Amtsblatt C23 31
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989
Die Gestaltung der Union: Das Europäischen Parlament und die institutionelleEuropäische Reform 1979-1989 Geschichtsreihe des Europäischen Parlaments STUDIE EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Wolfram Kaiser PE 630.271 – November 2018 DE Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Wolfram Kaiser Auf der Grundlage zahlreicher seit kurzem zugänglicher Archivquellen werden in dieser Studie die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Sie demonstriert, wie das Parlament bei der Konstitutionalisierung der heutigen Europäischen Union wichtige Funktionen erfüllte. Diese Funktionen beinhalteten die Festlegung verschiedener Kriterien für wirksame und demokratische Staatsführung, die Ausarbeitung von Rechtsbegriffen wie der Subsidiarität und sie drängten die Mitgliedstaaten, einer stärkeren institutionellen Vertiefung zuzustimmen, sowie dem Parlament im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Maastricht- Vertrages mehr Befugnisse einzuräumen. EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments AUTOR Diese Studie wurde von Professor Dr. Wolfram Kaiser von der Universität von Portsmouth, Vereinigtes Königreich, auf Wunsch der Dienststelle „Historisches Archiv“ des Direktorats Bibliothek der Generaldirektion Parlamentarischer Forschungsdienst (EPRS) des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments verfasst. DANKSAGUNGEN -
American Jewish Year Book
AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper. -
Download (515Kb)
European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits. -
Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans. -
Werbemittel Europawahlen
I Inhaltsverzeichnis 1 HA III Öffentlichkeitsarbeit 1 1.1 Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 1 1.1.1 Das Werbemittelarchiv der CDU 1 1.1.1.1 Wahlen zum Europäischen Parlament 1 1.1.1.1.1 Werbemittel bis einschließlich Europawahl 1979 1 1.1.1.1.1.1 CDU-Bundespartei 1 1.1.1.1.2 Werbemittel 1. Wahlperiode 1979 - 1984 5 1.1.1.1.2.1 CDU-Bundespartei 5 1.1.1.1.3 Werbemittel 2. Wahlperiode 1984 - 1989 13 1.1.1.1.3.1 CDU-Bundespartei 13 1.1.1.1.4 Werbemittel 3. Wahlperiode 1989 - 1994 17 1.1.1.1.4.1 CDU-Bundespartei 17 1.1.1.1.5 Werbemittel 4. Wahlperiode 1994 - 1999 26 1.1.1.1.5.1 CDU-Bundespartei 26 1.1.1.1.6 Werbemittel 5. Wahlperiode 1999 - 2004 28 1.1.1.1.6.1 CDU-Bundespartei 28 1.1.1.1.7 Werbemittel 6. Wahlperiode 2004 - 2009 31 1.1.1.1.7.1 CDU-Bundespartei 31 ARCHIVALIE CDU-Bundespartei Seite: 1 Karton/AO Signatur: 07-001 Datum 1 HA III Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 1.1.1 Das Werbemittelarchiv der CDU 1.1.1.1 Wahlen zum Europäischen Parlament 1.1.1.1.1 Werbemittel bis einschließlich Europawahl 1979 1.1.1.1.1.1 CDU-Bundespartei 7801 - Werbemittel bis zur Europawahl am 10.06.1979 (1) 1978 - 1979 CDU - Werbemittelkatalog, Informationsmappen und Andrucke bzw. Entwürfe Abteilung Öffentlichkeitsarbeit A) Kataloge 1) Aktions-Katalog. Auf in den Europa-Wahlkampf (Werbemittelkatalog) Aufhänger im Sonderformat 38x116 Vorderseite Werbemittel, einschließlich Bestell-Liste der Werbemittel Rückseite: Aktionsanleitungen 2) Flagge zeigen - für Europa werben. -
Dokumentation 1 So Schnell Wie Möglich Einzuleiten
schen Bundestag vertretenen Parteien auf, ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren Dokumentation 1 so schnell wie möglich einzuleiten. Der Vor- stand der IG Metall ist bereit, umgehend in Gesprächen mit den Fraktionen des Deut- schen Bundestages seine Vorstellungen über Der Streit um die Montan- eine gesetzliche Sicherung der Montanmit- mitbestimmung (2*) bestimmung zu erläutern. - Der Vorstand der IG Metall hält es für notwendig, daß der DGB-Bundesvorstand Erklärung des Vorstandes der IG auf einer Sondersitzung geeignete Maßnah- Metall zur Sicherung der Mon- men zum Erhalt der Montanmitbestimmung tanmitbestimmung berät und beschließt. Aufgrund des Verhaltens des Mannesmann- - Der Vorstand der IG Metall wird alle Vorstandes sieht sich die IG Metall in ihrer Verwaltungsstellen der IG Metall auffor- Einschätzung bestätigt, daß Mannesmann ei- dern, mit geeigneten Aufklärungsaktionen nen ernsthaften Kompromiß zur Sicherung die Mitglieder der IG Metall über die durch der Montanmitbestimmung ablehnt. Der die Haltung des Mannesmann-Konzerns ent- Generalangriff auf die Montanmitbestim- standene Lage aufzuklären. mung ist ein weiterer Versuch, die Arbeit- nehmerrechte in der Bundesrepublik - Der Vorstand der IG Metall hält daran Deutschland abzubauen. Nach dem Gang fest, daß bei einem endgültigen Scheitern al- der Arbeitgeber nach Karlsruhe, der Aus- ler anderen Sicherungs- und Einigungsmög- sperrungspraxis der Unternehmer und dem lichkeiten die Interessen der betroffenen Ar- tarifpolitischen Tabu-Katalog wird mit dem beitnehmer auf tarifvertraglichem Wege ge- Versuch, die Montanmitbestimmung zu be- schützt werden müssen und können. Er wird seitigen, der Angriff der Unternehmer fort- daher den Vorstand der Mannesmann-AG geführt. zum geeigneten Zeitpunkt erneut und ab- schließend auffordern, in Verhandlungen Die Montanmitbestimmung ist für die über den von der IG Metall vorgelegten Ta- IG Metall und für alle Gewerkschaften in der rifvertrag einzutreten. -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom -
Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans. -
Facetten Seines Wirkens DIE ZEIT Und Die Stiftung, Aus Der Law School Und Kunst Forum Hervorgegangen Sind, Zeigen, Was Für Eine Wirkung Bucerius Hatte
Facetten seines Wirkens DIE ZEIT und die Stiftung, aus der Law School und Kunst Forum hervorgegangen sind, zeigen, was für eine Wirkung Bucerius hatte. Die Berühmtesten sind nicht immer die Wirksamsten, und die Wirksamsten sind nicht immer die Berühmtesten. Bucerius gehört zu den Wirksamen. Ralf Dahrendorf Gerd Bucerius Facetten seines Wirkens Inhalt Vorwort 06 Helmut Schmidt Gerd Bucerius – unabhängig und mutig 08 Prof. Dr. Michael Göring Fördern, bewegen, verändern – eine kurze Charakteristik der ZEIT-Stiftung 20 Prof. Dr. Herfried Münkler Anstifter, Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen 26 Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt Gerd Bucerius: Verleger und Jurist dazu 48 Lebenslauf Gerd Bucerius 70 Impressum 73 4 5 Vorwort er 100. Geburtstag von Gerd Bucerius war für die ZEIT-Stiftung Ebelin Altbundeskanzler Helmut Schmidt, gehalten im Großen Festsaal des Ham- Dund Gerd Bucerius ein willkommener Anlass, dieses außergewöhnlich burger Rathauses, ist hier abgedruckt. Für den Vorstand der ZEIT-Stiftung vielseitigen Mannes öffentlich zu gedenken. Gerd Bucerius hat in Hamburg stellte dessen Vorsitzender Prof. Dr. Michael Göring die ZEIT-Stiftung als Erbin gewirkt, wo er als junger Anwalt tätig war und während des Nationalsozi- eines „unruhigen Geistes“ vor. Prof. Dr. Herfried Münklers Rede „Anstifter, alismus jüdische Klienten verteidigte, wo er gleich nach dem Krieg das Amt Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen“ bildete den Auf- des Bausenators innehatte und im Februar 1946 DIE ZEIT gründete. Gerd takt einer Podiumsdiskussion am 18. Mai 2006 zum gleichen Thema. Ebenso Bucerius hat in Bonn gewirkt, wo er von 1949 bis 1961 dem Deutschen veröffentlichen wir den Vortrag von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, dem Bundestag angehörte; als Beauftragter der Bundesregierung für Berlin hat Präsidenten der Bucerius Law School, der am 21. -
Die Evangelische Kirche Und Die Ausländischen Arbeitnehmer in Der Dundesrepublik Deutschland
Meinungen November 1971 und Informationen aus dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU Heft 11/1971 Freiheit in Sicherheit Gerhard Schröder Freiheit ist ein entscheidendes Wesens- und Lebens- element der Demokratie. Sie ist die Voraussetzung dafür, daß sich die Kräfte des Volkes wie des ein- Aus dem Inhalt zelnen voll entfalten können. Freiheit und Menschen- Freiheit in Sicherheit würde sind nach unserem Verständnis untrennbar. Das deutsche Volk, das Unfreiheit erfahren hat und Programm der EAK Nord-West-Tagung in einem Teil unseres Vaterlandes weiter erfährt, Zum Problem des Rassismus muß sich das immer wieder klar machen. Kurt J. Lauk Die evangelische Kirche Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muß und die ausländischen Arbeitnehmer errungen und bewahrt werden. Dies gilt für die Frei- in der Bundesrepublik Deutschland heit nach außen und für die Freiheit im Inneren. Reinhard Freese Freiheit kann nur gedeihen in Sicherheit — beides gehört zusammen. Dessen sollten wir uns alle Ein Jahr Hermann-Ehlers-Akademie bewußt sein, dies müssen wir uns immer wieder ein- Jürgen Schilling prägen. Die politische Dimension der Liebe Heinz Weber 9 Unsere Sicherheit nach außen, Sicherheit vor Angriff und Bedrohung, war und wird gewährleistet durch Aus unserer Arbeit 10 unsere Zugehörigkeit zur Nordatlantischen Verteidi- Leserbriefe 11 gungsgemeinschaft und durch unsere aktive Mitwir- Anschriften der Evangelischen Akademien 12 kung in diesem Bündnis. Es ist für unsere Sicherheit von entscheidender Bedeutung, daß die NATO stark und funktionsfähig bleibt. Dazu gehört das Engage- Sicherheit nach außen braucht die Ergänzung durch ment der Vereinigten Staaten im Bündnis, dazu Sicherheit im Inneren. Dabei denke ich ebenso an gehören aber auch wirksame Beiträge der euro- den Bereich der inneren Ordnung wie an den der päischen Vertragspartner zur gemeinsamen Verteidi- sozialen Sicherung. -
Hgg.): Der Genormte Blick Aufs Fremde
NEUE LITERATUR Jaworski, Rudolf / Loew, Peter Oliver / Pletzing, Christian (Hgg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa. Harrassowitz, Wiesbaden 2011, 290 S. und 33 Abb. (Veröffentlichungen des Deutschen Polen- Instituts 28), ISBN 978-3-447- 06271-8. Reiseführer, das heben die Herausgeber gleich zu Beginn hervor, bilden eine wich- tige, gleichwohl lange vernachlässigte Textquelle, die eine Reihe von wertvollen Beo- bachtungsfeldern wie Kulturtransfer, Fragen kultureller Eigen- und Fremdwahr- nehmung, Wirksamkeit populärer Geschichtsbilder eröffnet, die aber auch Infor- mationen über den Wandel von Reisegewohnheiten und die wechselnde Attrak- tivität von Reisezielen vermitteln kann. Natürlich dürfen Reiseführer nicht im Hin- blick auf faktografische Erkenntnis gelesen werden, sie vermitteln aber einen Ein- blick in Einstellungen zu und Wahrnehmungen von „fremden“ Kulturen. Nimmt man dann noch einen vergleichenden Standpunkt ein, wie es für multiethnische Regionen unabdingbar erscheint, betrachtet also das zu bereisende Gebiet aus der Perspektive unterschiedlicher nationalkultureller Traditionen, Sprachen, Zeiträume, so wird man unweigerlich auf höchst unterschiedliche Aneignungs- und Sym- bolisierungsprozesse stoßen, aus denen sich Erkenntnisse über Aspekte interkultu- reller Wahrnehmung zu einer bestimmten Zeit ableiten lassen. Reiseführer sind zunächst einmal sehr erfolgreiche Textsorten, wenngleich nicht so lukrativ für die Autoren, wie es sich Franz Kafka und Max Brod erträumten, als sie 1911 in Lugano