Karl Schiller - Eine Wirtschaftspolitische Biografie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Karl Schiller - eine wirtschaftspolitische Biografie Von der philosophischen Fakultät der Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation. Von Dipl.-Journ. Matthias Hochstätter geboren am 28. März 1973 in München 2006 1 Referent: Prof. Rolf Wernstedt Korreferent: Prof. Dr. Gert Schäfer Tag der mündlichen Prüfung: 10. Januar 2006 2 Übersicht Dies ist die erste Biografie des ersten sozialdemokratischen Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller. Hierfür wurde der politische Nachlass Schillers im Bundesarchiv ausgewertet. Der Schwerpunkt der Dissertation liegt auf Schillers Zeit als Minister zwischen 1966 und 1972. Schillers wirtschaftwissenschaftliche Wurzeln liegen bei den Nachfragetheoretikern und den christlichen Sozialisten der Weimarer Republik. Seine Karriere als Ökonom begann jedoch im Nationalsozialismus. Als Wissenschaftler passte er sich dem NS-System an und verfolgte mit seinen Forschungen die politischen und kriegswirtschaftlichen Ziele der Nazis. Seine Mitgliedschaft in diversen NS-Organisationen tat seiner steilen beruflichen Karriere aber keinen Abbruch. Nach dem Krieg lehrte der Sozialdemokrat als Professor an der Universität Hamburg, deren Rektor er später wurde. Als Wirtschaftssenator in Hamburg und Berlin verstand Schiller volkswirtschaftliche Theorie stets pragmatisch in die Praxis umzusetzen. Schiller galt nach dem Krieg im deutschsprachigen Raum als profundester Kenner der Lehre Keynes’. In der nachfrageorientierten Wirtschaftstheorie sah Schiller einen Weg, die marxistische SPD auf marktwirtschaftlichen Kurs zu bringen. Der Erfolg von Erhards sozialer Marktwirtschaft und die Wahlniederlagen auf Bundesebene machten die SPD für einen liberaleren Wirtschaftskurs empfänglich. Schiller, der nach dem Tod Heinrich Deists auch den wirtschaftspolitischen Ausschuss beim SPD-Parteivorstand leitete, wirkte maßgeblich am ökonomischen Teil des Godesberger Programms 1959 mit. Die Dissertation widmet sich am Beispiel Schillers vertieft dem wirtschaftspolitischen Programm-Diskurs der SPD nach dem Krieg. Sie beschreibt die theoretische Entwicklung Schillers, der im Lauf der Zeit immer mehr keynesianische mit neoklassischen Elementen verband und so 1966 in der ersten Nachkriegsrezession eine ordnungspolitische Alternative zu Erhards Laissez-faire anbieten konnte. Schiller gelang damit ein Paradigmenwechsel sowohl in der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Sozialdemokraten als auch in der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik. Mit Schiller wurde die marxistische SPD zur Partei der Marktwirtschaft. Das Beispiel Karl Schiller zeigt vorbildlich und typisch, wie die programmatische Erneuerung einer Großorganisation wie der SPD gelingen kann. Interessant ist der starke persönliche Einfluss Schillers auf Partei und Regierungsapparat. Der Programmatiker Schiller schuf Zielvorgaben und damit Orientierung für Partei und Wähler. Erfolg und Durchsetzungsvermögen sicherte sich Schiller auch durch seine Medienkompetenz. Mit seinem rhetorischen Talent dominierte er auch in seiner Amtszeit als Wirtschafts- und später als Superminister die Medien. So avancierte Schiller neben Willy Brandt und Helmut Schmidt zum Medien-Star der SPD. In der großen Koalition von 1966 bis 1969 galt der Wirtschaftsprofessor als der Macher, der mit CSU-Finanzminister Franz-Josef Strauß, die Bundesrepublik aus ihrer ersten Rezession befreite. Schiller griff mit der Gründung der Ruhrkohle AG erstmals aktiv in die Krise des deutschen Kohlebergbaus ein. War die Konzertierte Aktion überwiegend Symbolpolitik, so konnte Schiller zumindest in den ersten Jahren seiner Amtszeit die Lohn-Preis-Spirale in Schach halten. Seine Erfolge wurden von der öffentlichen Meinung höher bewertet als Brandts Ansätze einer neuen Ostpolitik. Im Wahlkampf 1969 sicherte er der SPD beim Thema Währungspolitik wahlentscheidende Punkte. Brandts Aufbruch in die Ostpolitik und Schillers plan- und machbare Wirtschaftspolitik sind Höhepunkte konzeptioneller Politik. In der sozial-liberalen Koalition war Schiller nach dem Rücktritt Alex Möllers 1971 als Superminister für Wirtschaft und Finanzen die einflussreichste und prominenteste Figur in Brandts Kabinett. Schiller bemühte sich um einen Ausgleich in der immer wieder aufflackernden Währungskrise und initiierte mit Frankreichs Finanzminister Giscard d’Estaing den „Europäischen Wechselkursverbund“. 1972 fand die steile politische Karriere Schillers ein jähes Ende. Schiller, der stets versucht hatte, streng nach den Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes – der kodifizierten Form seiner Globalsteuerung – zu handeln, konnte in Boom-Zeiten der Inflation nicht Herr werden. Zu groß war der Drang seiner Kabinettskollegen, sich angesichts voller Kassen die eigenen Etats zu erhöhen. Schiller erlitt so als Finanz- und Wirtschaftsminister herbe Niederlagen. Nach einer Intrige von Verteidigungsminister Helmut Schmidt, Kanzleramtschef Horst Ehmke und Bundesbankpräsident Karl Klasen in der Währungsfrage trat Schiller im Juli 1972 zurück. Schlagwörter: Karl Schiller Große Koalition Globalsteuerung 3 Abstract This is the first biography of Karl Schiller, the first social democratic German Minister of Economics. For this documentation the political estate of Schiller in the Bundesarchiv was evaluated. The dissertation mainly focuses on the time of Schiller being Minister between 1966 and 1972. Schillers economical theories are rooted in the theory of demand and of that of the Christian Socialists in the Weimar Republic. His career as an economist, however, began during the times of National Socialism in Germany. As a scientist he conformed to the NS-system and supported with his research the political and war economical targets of the Nazis. But his membership in various NS- organisations did no harm to his later steep career. After the war, the social democrat taught as a professor at Hamburg University and later became its chancellor. As Senator for Economics in Hamburg and Berlin, Schiller always knew how to implement economical theory in practical politics. After the war, Schiller was regarded as the most profound adept of the teachings of Keynes in the German speaking world. Within the demand-oriented economical theory Schiller saw a way to bring the marxist-oriented SPD on a market-oriented track. With view on the success of Erhard’s social market economy and under the impression of the lost elections at Federal level the SPD became ready for a liberal economic direction. Schiller also led, after the death of Heinrich Deist, the economic committee within the party executive. He strongly influenced the sections on economic policy within the Godesberg programme of the SPD of 1959. The doctoral thesis is looking, based on the example of Schiller, at the programmatic discussion on economic policies within the SPD after the war. It describes Schiller’s theoretical development. During the years, he more and more affiliated Keynesian and neo-classical elements and so, in 1966, during the first post-war recession, was able to offer a regulatory alternative to Erhard’s laissez-faire style. Due to this, Schiller was able to influence a paradigmatic change in the economic-political orientation of the SPD as well as in the economic order of the German Republic. With Schiller, the marxist-oriented SPD turned into a party of market economy. The example of Schiller shows in a typical way how a programmatic renewal of a big party organisation such as the SPD can be achieved. An interesting point is his strong personal influence on party and governmental machinery. Schiller, programme-oriented, set objectives and therefore provided orientation for party and voters. Success and the ability to assert himself was based on his competence when it came to handling the media. With his rhetorical talent he dominated the media during his time of Minister of Economics and later as “Superminister”. Next to Willy Brandt and Helmut Schmidt he became the media star within the SPD. During the grand coalition between 1966 and 1969 the professor of economics was the right who, in alliance with Franz-Josef Strauß, liberated Germany from economic recession. With the foundation of the Ruhrkohle AG for the first time he actively managed things during the crisis of the German coal mining sector. Even if this concerted action was mainly symbolic politics, Schiller was able to regulate the wage-price spiral at least during his first years in office. His success was estimated higher by the public than the first steps of new Ostpolitik made by Brandt. During the election campaign of 1969 he secured crucial scores to the SPD on the issue to appreciate the currency. Brandt’s Ostpolitik and Schiller’s economic policies ready to be planned and implemented were the highlights of conceptual politics. Within the social-democratic and liberal coalition Schiller was, after the demission of Alex Möller in 1971, as “Superminister” of Economics and Finance the most influential and prominent figure in Brandt’s cabinet. Schiller headed for balance within the constantly flaring-up monetary crisis and initiated the “European Exchange Rate Union” together with Giscard d’Estaing, the French Minister of Finance. In 1972 the steep career of Schiller suddenly came to an end. Schiller, who always had strictly tried to act according to the demand of the laws of growth and stability – the code of his steering policies – was not able to diminish inflation in times of economic boom. Too strongly pushed his colleagues in cabinet to augment their budgets