Karl Schiller - Eine Wirtschaftspolitische Biografie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Karl Schiller - Eine Wirtschaftspolitische Biografie Karl Schiller - eine wirtschaftspolitische Biografie Von der philosophischen Fakultät der Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation. Von Dipl.-Journ. Matthias Hochstätter geboren am 28. März 1973 in München 2006 1 Referent: Prof. Rolf Wernstedt Korreferent: Prof. Dr. Gert Schäfer Tag der mündlichen Prüfung: 10. Januar 2006 2 Übersicht Dies ist die erste Biografie des ersten sozialdemokratischen Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller. Hierfür wurde der politische Nachlass Schillers im Bundesarchiv ausgewertet. Der Schwerpunkt der Dissertation liegt auf Schillers Zeit als Minister zwischen 1966 und 1972. Schillers wirtschaftwissenschaftliche Wurzeln liegen bei den Nachfragetheoretikern und den christlichen Sozialisten der Weimarer Republik. Seine Karriere als Ökonom begann jedoch im Nationalsozialismus. Als Wissenschaftler passte er sich dem NS-System an und verfolgte mit seinen Forschungen die politischen und kriegswirtschaftlichen Ziele der Nazis. Seine Mitgliedschaft in diversen NS-Organisationen tat seiner steilen beruflichen Karriere aber keinen Abbruch. Nach dem Krieg lehrte der Sozialdemokrat als Professor an der Universität Hamburg, deren Rektor er später wurde. Als Wirtschaftssenator in Hamburg und Berlin verstand Schiller volkswirtschaftliche Theorie stets pragmatisch in die Praxis umzusetzen. Schiller galt nach dem Krieg im deutschsprachigen Raum als profundester Kenner der Lehre Keynes’. In der nachfrageorientierten Wirtschaftstheorie sah Schiller einen Weg, die marxistische SPD auf marktwirtschaftlichen Kurs zu bringen. Der Erfolg von Erhards sozialer Marktwirtschaft und die Wahlniederlagen auf Bundesebene machten die SPD für einen liberaleren Wirtschaftskurs empfänglich. Schiller, der nach dem Tod Heinrich Deists auch den wirtschaftspolitischen Ausschuss beim SPD-Parteivorstand leitete, wirkte maßgeblich am ökonomischen Teil des Godesberger Programms 1959 mit. Die Dissertation widmet sich am Beispiel Schillers vertieft dem wirtschaftspolitischen Programm-Diskurs der SPD nach dem Krieg. Sie beschreibt die theoretische Entwicklung Schillers, der im Lauf der Zeit immer mehr keynesianische mit neoklassischen Elementen verband und so 1966 in der ersten Nachkriegsrezession eine ordnungspolitische Alternative zu Erhards Laissez-faire anbieten konnte. Schiller gelang damit ein Paradigmenwechsel sowohl in der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Sozialdemokraten als auch in der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik. Mit Schiller wurde die marxistische SPD zur Partei der Marktwirtschaft. Das Beispiel Karl Schiller zeigt vorbildlich und typisch, wie die programmatische Erneuerung einer Großorganisation wie der SPD gelingen kann. Interessant ist der starke persönliche Einfluss Schillers auf Partei und Regierungsapparat. Der Programmatiker Schiller schuf Zielvorgaben und damit Orientierung für Partei und Wähler. Erfolg und Durchsetzungsvermögen sicherte sich Schiller auch durch seine Medienkompetenz. Mit seinem rhetorischen Talent dominierte er auch in seiner Amtszeit als Wirtschafts- und später als Superminister die Medien. So avancierte Schiller neben Willy Brandt und Helmut Schmidt zum Medien-Star der SPD. In der großen Koalition von 1966 bis 1969 galt der Wirtschaftsprofessor als der Macher, der mit CSU-Finanzminister Franz-Josef Strauß, die Bundesrepublik aus ihrer ersten Rezession befreite. Schiller griff mit der Gründung der Ruhrkohle AG erstmals aktiv in die Krise des deutschen Kohlebergbaus ein. War die Konzertierte Aktion überwiegend Symbolpolitik, so konnte Schiller zumindest in den ersten Jahren seiner Amtszeit die Lohn-Preis-Spirale in Schach halten. Seine Erfolge wurden von der öffentlichen Meinung höher bewertet als Brandts Ansätze einer neuen Ostpolitik. Im Wahlkampf 1969 sicherte er der SPD beim Thema Währungspolitik wahlentscheidende Punkte. Brandts Aufbruch in die Ostpolitik und Schillers plan- und machbare Wirtschaftspolitik sind Höhepunkte konzeptioneller Politik. In der sozial-liberalen Koalition war Schiller nach dem Rücktritt Alex Möllers 1971 als Superminister für Wirtschaft und Finanzen die einflussreichste und prominenteste Figur in Brandts Kabinett. Schiller bemühte sich um einen Ausgleich in der immer wieder aufflackernden Währungskrise und initiierte mit Frankreichs Finanzminister Giscard d’Estaing den „Europäischen Wechselkursverbund“. 1972 fand die steile politische Karriere Schillers ein jähes Ende. Schiller, der stets versucht hatte, streng nach den Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes – der kodifizierten Form seiner Globalsteuerung – zu handeln, konnte in Boom-Zeiten der Inflation nicht Herr werden. Zu groß war der Drang seiner Kabinettskollegen, sich angesichts voller Kassen die eigenen Etats zu erhöhen. Schiller erlitt so als Finanz- und Wirtschaftsminister herbe Niederlagen. Nach einer Intrige von Verteidigungsminister Helmut Schmidt, Kanzleramtschef Horst Ehmke und Bundesbankpräsident Karl Klasen in der Währungsfrage trat Schiller im Juli 1972 zurück. Schlagwörter: Karl Schiller Große Koalition Globalsteuerung 3 Abstract This is the first biography of Karl Schiller, the first social democratic German Minister of Economics. For this documentation the political estate of Schiller in the Bundesarchiv was evaluated. The dissertation mainly focuses on the time of Schiller being Minister between 1966 and 1972. Schillers economical theories are rooted in the theory of demand and of that of the Christian Socialists in the Weimar Republic. His career as an economist, however, began during the times of National Socialism in Germany. As a scientist he conformed to the NS-system and supported with his research the political and war economical targets of the Nazis. But his membership in various NS- organisations did no harm to his later steep career. After the war, the social democrat taught as a professor at Hamburg University and later became its chancellor. As Senator for Economics in Hamburg and Berlin, Schiller always knew how to implement economical theory in practical politics. After the war, Schiller was regarded as the most profound adept of the teachings of Keynes in the German speaking world. Within the demand-oriented economical theory Schiller saw a way to bring the marxist-oriented SPD on a market-oriented track. With view on the success of Erhard’s social market economy and under the impression of the lost elections at Federal level the SPD became ready for a liberal economic direction. Schiller also led, after the death of Heinrich Deist, the economic committee within the party executive. He strongly influenced the sections on economic policy within the Godesberg programme of the SPD of 1959. The doctoral thesis is looking, based on the example of Schiller, at the programmatic discussion on economic policies within the SPD after the war. It describes Schiller’s theoretical development. During the years, he more and more affiliated Keynesian and neo-classical elements and so, in 1966, during the first post-war recession, was able to offer a regulatory alternative to Erhard’s laissez-faire style. Due to this, Schiller was able to influence a paradigmatic change in the economic-political orientation of the SPD as well as in the economic order of the German Republic. With Schiller, the marxist-oriented SPD turned into a party of market economy. The example of Schiller shows in a typical way how a programmatic renewal of a big party organisation such as the SPD can be achieved. An interesting point is his strong personal influence on party and governmental machinery. Schiller, programme-oriented, set objectives and therefore provided orientation for party and voters. Success and the ability to assert himself was based on his competence when it came to handling the media. With his rhetorical talent he dominated the media during his time of Minister of Economics and later as “Superminister”. Next to Willy Brandt and Helmut Schmidt he became the media star within the SPD. During the grand coalition between 1966 and 1969 the professor of economics was the right who, in alliance with Franz-Josef Strauß, liberated Germany from economic recession. With the foundation of the Ruhrkohle AG for the first time he actively managed things during the crisis of the German coal mining sector. Even if this concerted action was mainly symbolic politics, Schiller was able to regulate the wage-price spiral at least during his first years in office. His success was estimated higher by the public than the first steps of new Ostpolitik made by Brandt. During the election campaign of 1969 he secured crucial scores to the SPD on the issue to appreciate the currency. Brandt’s Ostpolitik and Schiller’s economic policies ready to be planned and implemented were the highlights of conceptual politics. Within the social-democratic and liberal coalition Schiller was, after the demission of Alex Möller in 1971, as “Superminister” of Economics and Finance the most influential and prominent figure in Brandt’s cabinet. Schiller headed for balance within the constantly flaring-up monetary crisis and initiated the “European Exchange Rate Union” together with Giscard d’Estaing, the French Minister of Finance. In 1972 the steep career of Schiller suddenly came to an end. Schiller, who always had strictly tried to act according to the demand of the laws of growth and stability – the code of his steering policies – was not able to diminish inflation in times of economic boom. Too strongly pushed his colleagues in cabinet to augment their budgets
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989
    Die Gestaltung der Union: Das Europäischen Parlament und die institutionelleEuropäische Reform 1979-1989 Geschichtsreihe des Europäischen Parlaments STUDIE EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Wolfram Kaiser PE 630.271 – November 2018 DE Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Wolfram Kaiser Auf der Grundlage zahlreicher seit kurzem zugänglicher Archivquellen werden in dieser Studie die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Sie demonstriert, wie das Parlament bei der Konstitutionalisierung der heutigen Europäischen Union wichtige Funktionen erfüllte. Diese Funktionen beinhalteten die Festlegung verschiedener Kriterien für wirksame und demokratische Staatsführung, die Ausarbeitung von Rechtsbegriffen wie der Subsidiarität und sie drängten die Mitgliedstaaten, einer stärkeren institutionellen Vertiefung zuzustimmen, sowie dem Parlament im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Maastricht- Vertrages mehr Befugnisse einzuräumen. EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments AUTOR Diese Studie wurde von Professor Dr. Wolfram Kaiser von der Universität von Portsmouth, Vereinigtes Königreich, auf Wunsch der Dienststelle „Historisches Archiv“ des Direktorats Bibliothek der Generaldirektion Parlamentarischer Forschungsdienst (EPRS) des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments verfasst. DANKSAGUNGEN
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Willy Brandt – Stimmen Zum 100. Geburtstag Reden Und Beiträge Im Erinnerungsjahr 2013
    Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Schriftenreihe Heft 27 HERAUSGEBERIN Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Bundesstiftung des öffentlichen Rechts Der Vorstand Karsten Brenner, Ministerialdirektor a.D. (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dowe Prof. Dr. Axel Schildt Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag REDAKTION Dr. Wolfram Hoppenstedt (Geschäftsführer) Dr. Bernd Rother Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Dr. Wolfgang Schmidt Schriftleitung: Dr. Wolfram Hoppenstedt Diese Publikation wurde aus Mitteln des Haushalts der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert. © 2014 by Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Forum Willy Brandt Berlin Willy-Brandt-Haus Lübeck Unter den Linden 62-68 Königstraße 21 D-10117 Berlin D-23552 Lübeck Tel.: 030 / 787707-0 Tel.: 0451 / 122425-0 Fax: 030 / 787707-50 Fax: 0451 / 122425-9 [email protected] [email protected] www.willy-brandt.de www.willy-brandt-luebeck.de GESTALTUNG Pralle Sonne, Berlin REALISATION UND DRUCK Hans Gieselmann Druck und Medienhaus, Nuthetal © Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R. Printed in Germany 2014 ISSN 1434-6176 Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ISBN 978-3-933090-26-3 Heft 27 INHALT Willy Brandt – Stationen seines Lebens 6 Erhard Eppler 8 Willy Brandt zum 100. Geburtstag Jonas Gahr Støre 18 Ein Mann mit zwei Vaterländern Joachim Gauck 21 Bis heute ein Vorbild Heinz Fischer 25 Ein ganzes Leben lang Gutes bewirkt Sigmar Gabriel 32 Er hat den Menschen Hoffnung gegeben Ricardo Nuñez 40 Er hat uns Mut gemacht Björn Engholm 43 Was die Größe von Willy Brandt ausmacht Werner A. Perger 50 Deutscher Weltbürger, nationaler Kosmopolit Wolfgang Thierse 55 Global denken und handeln Peter Brandt 59 Versuch einer Annäherung Interview mit Egon Bahr 74 Frieden und Deutschland miteinander verbunden Karsten Brenner 80 Nachwort Quellenverzeichnis 85 Empfehlungen zum Weiterlesen 87 6 7 WILLY BRANDT – STATIONEN SEINES LEBENS 1913 Am 18.
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Das Godesberger Programm Und Die Krise Des Ruhrbergbaus. Zum
    CHRISTOPH NONN DAS GODESBERGER PROGRAMM UND DIE KRISE DES RUHRBERGBAUS Zum Wandel der deutschen Sozialdemokratie von Ollenhauer zu Brandt Was haben die Krise des Ruhrbergbaus und das Godesberger Programm der SPD miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts, obwohl sie zeitlich eng beieinander liegen. Der krisenhafte Einbruch der Kohlekonjunktur an der Ruhr in den späten fünfziger Jahren war der Anfang vom Ende des als „Wirtschaftswunder" bekannt gewordenen großen Booms der Nachkriegszeit. Das Wachstum der als Schlüsselin­ dustrie angesehenen Bergbaubranche hörte schlagartig auf und ging in Schrumpfung über. Hintergrund dieser Entwicklung war hauptsächlich das Vordringen von Im­ portenergien aus Übersee, besonders des Öls. Denn dies führte zu einer chronisch werdenden Absatzkrise des deutschen Steinkohlenbergbaus. Im Ruhrgebiet waren die Arbeitsplätze von mehr als einer halben Million Bergleute gefährdet. Massende­ monstrationen der „Kumpel" im „Revier" und in Bonn waren die Folge. Zwischen den Befürwortern eines Schutzes der heimischen Kohle und den Anhängern des freien Zugangs zu billigen Importenergien entbrannten 1958/59 heftige Auseinander­ setzungen1. Zum gleichen Zeitpunkt traten die Beratungen über ein neues Grundsatzprogramm der SPD in die entscheidende Phase. In auffallendem Gegensatz zu allen früheren pro­ grammatischen Kundgebungen der deutschen Sozialdemokratie findet sich jedoch im Godesberger Programm kein Wort über den Bergbau - obwohl dessen krisenhafte Entwicklung gerade jetzt ein zentrales innenpolitisches Problem darstellte. Schon allein deshalb erscheint es zweifelhaft, ob „Godesberg" wirklich „die Theo­ rie durch ein praxisverbundenes politisches Programm ersetzt" hat, wie es eine der SPD verbundene Geschichtsschreibung interpretiert2. Oberflächliche Kritik an angeb- 1 Vgl. Werner Abelshauser, Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung, München 1984, S. 87-165; Karl Lauschke, Schwarze Fahnen an der Ruhr.
    [Show full text]
  • DECLASS IFLED and RELEASED by • CEN2RAL 1117E11 I6ENCE AGENCY F011-RCESMETHODSEXEMPT I on 3021 ,NA? I- MAR CA IMES 01 SCLOSORE AC1 -11Alt
    DECLASS IFLED AND RELEASED BY • CEN2RAL 1117E11 I6ENCE AGENCY f011-RCESMETHODSEXEMPT I ON 3021 ,NA? I- MAR CA IMES 01 SCLOSORE AC1 -11Alt. 2007 - Kampfgruche . gegen Uhmenschlichkeit Berlin, 21. 11. 52 Pressestelle ZU den in Nummer 47 der WochenzeitEuThrift Der Spiegel" und in anderen Presseorganen Uber die Kazpfgruepe gegen Unmensch- lichkeit ersehienenen AUslassunger, nimmt diese vorlftufig wie folgt Stellung: 1.) Die. Auslassungen stench. den Versu h dar, der KgU die Schuld Dirt den nolitiscb.en Terror, insbesondere fUr die politiechen Verhaftungen von Jugendlichen in der Sowjetzone suzuschieben. 2.) Die . Auslassungen beruhemeinerseits auf den, von dem zowjetzonalen T ervorregime in der SBZ erhobenen Ar- schuldigungen mid dan in SchaUrrozessan gemachten Selbst- besichtLgungen colitischer Gefangc,ne-g , andererseits auf • der Zusammenstellung willkardich sus ciem wahren Zusammen.- hang. gerissener und entstellter Tatspeen. ,.) Jedem Binsichtigen ist klar, d o ss TOOT Prager:. des ni.d.er- standes der Offentlicikeit nur beschrankt Auskunft teilt werden kann, und dass deslielb Uffentilche Vellaum- dungen gegen die Kgil diese in nnfaTirer- Weise benachteiliger 4 ) Beabsichtigt oder unbeab p ichtig,: unterititzen solohe Aus- lassungen die von sowjetieTher Seite e-Ineschlagen jeweils die starksten Klaftc; (Ths Wira alb der westlichen Welt zu d1.12a r, i n i, and ziu iJcliermn, Dip Kampfgruppe gegn Unmenf.01 ehkeit lad.t 1,m. Matz 1952 - hacn- . deasie die gleich , p erderung bereits Fi±hjahr 1951 an or weptlichen Offentnchkeit erhoben hat - in eer Sowjetz .;ne don dOtigen $taatssicherheitsdiens als emo 7c1.1,1c;r:H.:b- Olga n(satihn angeprangart: SeitThm habc.: der seine Hand- langer j "hide Benjamin. Genur _...staatsanwalL Melzheimer, Leine Gilegenheit voriibergehen , i g.sse-,, um ibTerseits Cie KgU als Vsr- brecherorganiSatior ZugleicTh -,.uten -2:- die Bev011ibrung der SbZ r.,.f.ol.BsrThrung mit der KgU abzu- schrecken, Die Bevbh,,thag in der SBZ hat sich jedoch an der wahren VC Recht .
    [Show full text]
  • A MTAK Kiadványai 47. Budapest, 1966
    A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA KÖNYVTARÁNAK KÖZLEMÉNYEI PUBLICATIONES BIBLIOTHECAE ACADEMIAE SCIENTIARUM HUNGARICAE 47. INDEX ÀCRONYMORUM SELECTORUM Institute* communicationis BUDAPEST, 1966 VOCABULARIUM ABBREVIATURARUM BIBLIOTHECARII III Index acronymorum selectorum 7. Instituta communicationis A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA KÖNYVTARÁNAK KÖZLEMÉNYEI PUBLICATIONES BIBLIOTHECAE ACADEMIAE SCIENTIARUM HUNGARICAE 47. VOCABULARIUM ABBREVIATURARUM BIBLIOTHECARII Index acronymorum selectorum 7. Instituta communicationis BUDAPEST, 196 6 A MAGYAR TUDOMÁNYOS AKADÉMIA KÖNYVTARÁNAK KÖZLEMÉNYEI PUBLICATIONES BIBLIOTHECAE ACADEMIAE SCIENTIARUM HUNGARICAE 47. INDEX ACRONYMORUM SELECTORUM 7 Instituta communications. BUDAPEST, 1966 INDEX ACRONYMORUM SELECTORUM Pars. 7. Instituta communicationis. Adiuvantibus EDIT BODNÁ R-BERN ÁT H et MAGDA TULOK collegit et edidit dr. phil. ENDRE MORAVEK Lectores: Gyula Tárkányi Sámuel Papp © 1966 MTA Köynvtára F. к.: Rózsa György — Kiadja a MTA Könyvtára — Példányszám: 750 Alak A/4. - Terjedelem 47'/* A/5 ív 65395 - M.T.A. KESz sokszorosító v ELŐSZÓ "Vocabularium abbreviaturarum bibliothecarii" cimü munkánk ez ujabb füzete az "Index acronymorum selectorum" kötet részeként, a köz- lekedési és hírközlési intézmények /ilyen jellegű állami szervek, vasu- tak, légiközlekedési vállalatok, távirati irodák, sajtóügynökségek stb/ névröviditéseit tartalmazza. Az idevágó felsőbb fokú állami intézmények /pl. minisztériumok stb./ nevének acronymáit, amelyeket az "Instituta rerum publicarum" c. kötetben közöltünk, technikai okokból nem
    [Show full text]
  • Working Paper in the History of Mobility No. 9/2006 the HAFRABA
    Working Paper in the History of Mobility No. 9/2006 The HAFRABA and forerunners of the German Autobahn project Prof. Dr. Richard Vahrenkamp University of Kassel Faculty of Economics and Management Germany Phone: +49-561-8043058 Email: [email protected] Web: www.ibwl.uni-kassel.de/vahrenkamp Status: 25 November 2006 1 Content The HAFRABA and forerunners of the German Autobahn project1 1 Introduction..........................................................................................................3 2 Motorization in Germany, 1920 to 1930...............................................................6 3 The Work of the STUFA ....................................................................................10 4 The Controversy: Autobahn versus Roads........................................................12 5 The Debate on financing the Road Network......................................................14 6 The Construction of motorways in Italy..............................................................16 7 The Discussion outside Germany......................................................................23 8 The Cologne – Bonn Autobahn .........................................................................24 9 The Foundation of the Hafraba in Frankfurt (Main) ...........................................27 10 The Activities of the Hafraba..........................................................................32 11 The Failures of the Hafraba ...........................................................................42
    [Show full text]
  • 'Kennedy at the Line in the Sand', from Süddeutsche Zeitung
    ‘Kennedy at the line in the sand’, from Süddeutsche Zeitung Caption: On 27 June 1963, commenting on the visit of US President, John F. Kennedy, to West Berlin the previous day, the German daily newspaper Süddeutsche Zeitung considers the German question and the division of Berlin. Source: Süddeutsche Zeitung. Münchner Neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. Hrsg. Dürrmeier, Hans ; Herausgeber Proebst, Hermann. 27.06.1963, Nr. 153; 19. Jg. München: Süddeutscher Verlag. "Kennedy am Kreidestrich", auteur:Schuster, Hans , p. 1; 2. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/kennedy_at_the_line_in_the_sand_from_suddeutsche_zeitu ng-en-2f8118c6-c6fe-4950-8531-00285d57dcb8.html Last updated: 06/07/2016 1/3 Kennedy at the line in the sand By Hans Schuster Millions of eyewitnesses from far and near will never forget the image: the President of the United States at the Wall which has become a symbol of sorrow throughout the world — opposite him the Brandenburg Gate, draped with red flags by nervous guards. The inherent qualities of the two worlds which abut one another here in the heart of Germany could not be demonstrated more clearly. On one side: confidence — newly won after many vicissitudes — in the moral and ultimately also political superiority of freedom; on the other: fear of the ungovernable freedom virus which, amongst other things, also has the ability to pass unchecked through prohibited zones, walls and barriers.
    [Show full text]