Verzeichnis Der Abkürzungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Abkürzungen Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen und Landesregierungen .................................................................... 26 Tabelle 2: Ministerpräsidenten als Landesvorsitzende ihrer Partei ............ 74 Tabelle 3: Wie kommen Ministerpräsidenten ins Amt? ............................. 98 Tabelle 4: Generationszugehörigkeit der Ministerpräsidenten (West) ..... 111 Tabelle 5: Generationszugehörigkeit, Alter und Amtsdauer der Ministerpräsidenten in den alten Ländern ............................... 115 Tabelle6: BerufedesVaters .................................................................... I16 Tabelle 7: Bildungsabschlüsse der Ministerpräsidenten ........................... 118 Tabelle 8: Studienabschlüsse der Ministerpräsidenten ............................. 120 Tabelle 9: Berufe der Ministerpräsidenten vor der ersten hauptamtlichen politischen Tätigkeit (alte Länder) .......................................... 123 Tabelle 10: "Welche Bedeutung hatten fiir Ihren Werdegang zur Position des MP folgende persönliche Eigenschaften?" .......... 127 Tabelle II: Karrierewege und Parteizugehörigkeit der amtierenden Ministerpräsidenten ................................................................. 134 Tabelle 12: Ministerpräsidenten mit unmittelbar oder mittelbar vorausgegangener Bundestagsmitgliedschaft nach Ländern .... 136 Tabelle 13: Zahl der MPen mit unmittelbar oder mittelbar vorausgegangener Bundestagsmitgliedschaft nach Jahrzehnten ........................... 136 Tabelle 14: Was kommt nach dem Amtsende? .......................................... 138 Tabelle 15: Einkommen (brutto) der Ministerpräsidenten 1997 ................ 141 Tabelle 16: Kontakte zu verschiedenen Akteursgruppen ........................... 148 Tabelle 17: Geschätzte Einflußhöhe aufverschiedene politische Ebenen .. 150 Tabelle 18: Kontakte nach Parteizugehörigkeit... ....................................... 152 Tabelle 19: Mitgliedschaft in Vereinigungen/Organisationen .................... 156 Tabelle 20: Unterstützung ftir einzelne Vorschläge zur Föderalismusreform ................................................................ 189 Tabelle 21: Das Rollenverständnis der Ministerpräsidenten ...................... 202 Tabelle 22: Regierungsbildung in den Ländern .......................................... 222 Tabelle 23: Rücksichtnahme auf Akteure und deren Interessen ................. 226 Tabelle 24: Hauptfunktionen des Bundesrates aus der Sicht der Ministerpräsidenten ................................................................. 243 Tabelle 25: Außenkontakte der Ministerpräsidenten .................................. 292 Tabelle 26: Personalstärke von Bundeskanzleramt und Staatskanzleien .... 297 Tabelle 27: Bewertung der Funktionen der Staatskanzleien ....................... 298 Tabelle 28: Kanzlerkandidaten in der Bundesrepublik Deutschland .......... 383 397 Alle Ministerpräsidenten seit 1945 Baden-Württemberg Maier, Reinhold (FDP/DVP), Württemberg-Baden: 24.9.1945-17.5.1952; Baden- Württemberg: 25.4.1952-30.9.1953. Schmid, Carlo (SPD), Württemberg-Hohenzollern: 16.10.1945-8.7.194 7. Wohleb, Leo (BCSV; dann CDU), Baden: 3.12.1946-17.5.1952. Bock, Lorenz (CDU), Württemberg-Hollenzollern: 8.7.1947-4.8.1948. Müller, Gebhard (CDU), Württemberg-Hohenzollern: 6.8.1948-17.5.1952. Baden-Württemberg: 7.10.1953-17.12.1958. Kiesinger, Kurt Georg (CDU), 17.12.1958-16.12.1966. Filbinger, Hans Kar! (CDU), 16.12.1966-30.8.1978. Späth, Lothar (CDU), 30.8.1978-13.1.1991. Teufel, Erwin (CDU), 22.1.1991- Bayern Schäffer, Fritz (parteilos, nach Amtszeit CSU), 28.5.1945-28.9.1945. Hoegner, Wi1he1m (SPD), 28.9.1945-20.12.1946; 14.12.1954-8.10.1957. Ehard, Hans (CSU), 21.12.1946-13.12.1954; 26.1.1960-11.12.1962. Seidel, Hanns (CSU), 16.10.1957-22.1.1960. Goppel, Alfons (CSU), 11.12.1962-6.11.1978. Strauß, Franz Josef (CSU), 6.11.1978-3 .I 0.1988. Streibl, Max (CSU), 19.10.1988-28.5.1993. Stoiber, Edmund (CSU), 28.5.1993- Ber1in Werner, Arthur (parteilos), 13.5.1945-8.1.194 7. Ostrowski, Otto (SPD), 8.1.1947-17.4.1947. Schroeder, Louise (SPD), 8.5.1947-14.1.1949. Reuter, Ernst (SPD), 18.1.1949-29.9.1953. Schreiber, Walther (CDU), 22.10.1953-22.1.1955. Suhr, Otto (SPD), 22.1.1955-30.8.1957. Brandt, Willy (SPD), 3.10.1957-1.12.1966. Albertz, Heinrich (SPD), 14.12.1966-19.10.1967. Schütz, Klaus (SPD), 19.10.1967-2.5.1977. 398 Stobbe, Dietrich (SPD), 2.5.1977-23.1.1981. Vogel, Hans-Jochen (SPD), 23.1.1981-11.6.1981. Weizsäcker, Richard von (CDU), 11.6.1981-9.2.1984. Diepgen, Eberhard (CDU), 9.2.1984-16.3.1989; 24.1.1991- Momper, Walter (SPD), 16.3.1989-24.1.1991. Berlin Ost Ebert, Friedrich (Fritz) (SED), 30.11.1948-5.7.1967. Brandenburg Steinhoff, Kar! (SED), 18.12.1946-12.10.1949. Jahn, Rudi (SED), 5.12.1949-25.7.1952. Stolpe, Manfred (SPD), 1.11.1990- Bremen Kaisen, Wilhelm(SPD), 1.8.1945-17.7.1965. Dehnkamp, Willi (SPD), 20.7.1965-28.11.1967. Koschnick, Hans (SPD), 28.11.1967-17.9.1985. Wedemeier, Klaus (SPD), 18.9.1985-4.7.1995. Scherf, Henning (SPD), 4.7.1995- Harnburg Petersen, Rudolf H. (parteilos, 26.6.1946, später CDU-Fraktion), 15.5.1945- 22.11.1946. Brauer, Max (SPD), 22.11.1946-2.12.1953; 4.12.1957-1.1.1961. Sieveking, Kurt (CDU), 2.12.1953-4.12.1957. Nevermann, Paul (SPD), 1.1.1961-9.6.1965. Weichmann, Herbert (SPD), 9.6.1965-9.6.1971. Schulz, Peter (SPD), 9.6.1971-12.11.1974. Klose, Hans-Ulrich (SPD), 12.11.1974-24.6.1981. Dohnanyi, Klaus von (SPD), 24.6.1981-8.6.1988. Voscherau, Henning (SPD), 8.6.1988-12.11.1997. Runde, Ortwin (SPD), 12.11.1997- Hessen Geiler, Kar! (parteilos), 15.10.1945-5.1.1947. Stock, Christian (SPD), 6.1.1947-9.1.1951. Zinn, Georg-August (SPD), I 0.1.1951-2.10.1969. 399 Osswald, Albert (SPD), 3.10.1969-19.10.1976. Börner, Holger (SPD), 20.10.1976-22.4.1987. Wallmann, Walter (CDU), 24.4.1987-4.4.1991. Eichel, Hans (SPD), 5.4.1991-7.4.1999. Koch, Roland (CDU), 7.4.1999- Mecklenburg-Vorpommern Höcker, Wilhelm(SED), 10.12.1946-19.7.1951. Bürger, Kurt (SED), 19.7.1951-28.7.1951. Quandt, Bernhard (SED), 24.8.1951-25.7.1952. Gomolka, Alfred (CDU), 27.10.1990-19.3.1992. Seite, Berndt (CDU), 19.3.1992-3.11.1998. Ringstorff, Harald (SPD), 3.11.1998- Niedersachsen Schlebusch, Hubert (parteilos, dann SPD), Braunschweig: 24.4.1945-7.5.1946. Tantzen, Theodor (parteilos, dann FDP), Oldenburg: 16.5.1945-23.1.1946. Kopf, Hinrich Wilhelm (SPD), Hannover: 23.8.1946-23.11.1946. Niedersachsen: 23.11.1946-26.5.1955; 12.5.1959-21.12.1961. Hellwege, Heinrich Peter (DP), 26.5.1955-12.5.1959. Diederichs, Georg (SPD), 29.12.1961-8.7.1970. Kubel, Alfred (SPD), Braunschweig: 7.5.1946-31.11.1956. Niedersachsen: 8. 7.1970- 6.2.1976. Albrecht, Ernst (CDU), 6.2.1976-21.6.1990. Schröder, Gerhard (SPD), 21.6.1990-27.10.1998. Glogowski, Gerhard (SPD), 28.10.1998-15.12.1999. Gabriel, Sigmar (SPD), 15.12.1999- Nordrhein-Westfalen Amelunxen, Rudolf (parteilos, später DZP), 24.7.1946-17.6.1947. Arnold, Kar! (CDU), 17.6.1947-20.2.1956. Steinhoff, Fritz (SPD), 20.2.1956-21.7.1958. Meyers, Franz (CDU), 21.7.1958-8.12.1966. Kühn, Heinz (SPD), 8.12.1966-20.9.1978. Rau, Johannes (SPD), 20.9.1978-27.5.1998. Clement, Wolfgang (SPD), 27.5.1998- 400 Rheinland-Pfalz Boden, Wilhelm (CDU), 3.12.1946-9.7.1947. Altmeier, Peter (CDU), 9.7.1947-19.5.1969. Kohl, Helmut (CDU), 19.5.1969-2.12.1976. Vogel, Bernhard (CDU), 2.12.1976-2.12.1988. Wagner, Carl-Ludwig (CDU), 8.12.1988-21.5.1991. Scharping, Rudolf(SPD), 21.5.1991-26.10.1994. Beck, Kurt (SPD), 26.10.1994- Saarland Hoffmann, Johannes (CVP), 15.12.1947-29.10.1955. Welsch, Heinrich (parteilos), 29.10.1955-10.1.1956. Ney, Hubert (CDU), I 0.1.1956-4.6.1957. Reinert, HansEgon (CDU), 4.6.1957-23.4.1959. Röder, Franz Josef (CDU), 30.4.1959-25.6.1979. Zeyer, Werner (CDU), 5.7.1979-9.4.1985. Lafontaine, Oskar (SPD), 9.4.1985-10.11.1998. Klimmt, Reinhard (SPD), I 0.11.1998-29.9.1999. Müller, Peter (CDU), 29.9.1999- Sachsen Friedrichs, Rudolf (SED), 11.12.1946-13.6.1947. Seydewitz, Max (SED), 30.7.1947-23.7.1952. ßiedenkopf, Kurt (CDU), 27.10.1990- Sachsen-Anhalt Hübener, Erhard (Wilhelm) (LDPD), 3.12.1946-1.10.1949. Bruschke, Werner(SED),
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • Das Godesberger Programm Und Die Krise Des Ruhrbergbaus. Zum
    CHRISTOPH NONN DAS GODESBERGER PROGRAMM UND DIE KRISE DES RUHRBERGBAUS Zum Wandel der deutschen Sozialdemokratie von Ollenhauer zu Brandt Was haben die Krise des Ruhrbergbaus und das Godesberger Programm der SPD miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts, obwohl sie zeitlich eng beieinander liegen. Der krisenhafte Einbruch der Kohlekonjunktur an der Ruhr in den späten fünfziger Jahren war der Anfang vom Ende des als „Wirtschaftswunder" bekannt gewordenen großen Booms der Nachkriegszeit. Das Wachstum der als Schlüsselin­ dustrie angesehenen Bergbaubranche hörte schlagartig auf und ging in Schrumpfung über. Hintergrund dieser Entwicklung war hauptsächlich das Vordringen von Im­ portenergien aus Übersee, besonders des Öls. Denn dies führte zu einer chronisch werdenden Absatzkrise des deutschen Steinkohlenbergbaus. Im Ruhrgebiet waren die Arbeitsplätze von mehr als einer halben Million Bergleute gefährdet. Massende­ monstrationen der „Kumpel" im „Revier" und in Bonn waren die Folge. Zwischen den Befürwortern eines Schutzes der heimischen Kohle und den Anhängern des freien Zugangs zu billigen Importenergien entbrannten 1958/59 heftige Auseinander­ setzungen1. Zum gleichen Zeitpunkt traten die Beratungen über ein neues Grundsatzprogramm der SPD in die entscheidende Phase. In auffallendem Gegensatz zu allen früheren pro­ grammatischen Kundgebungen der deutschen Sozialdemokratie findet sich jedoch im Godesberger Programm kein Wort über den Bergbau - obwohl dessen krisenhafte Entwicklung gerade jetzt ein zentrales innenpolitisches Problem darstellte. Schon allein deshalb erscheint es zweifelhaft, ob „Godesberg" wirklich „die Theo­ rie durch ein praxisverbundenes politisches Programm ersetzt" hat, wie es eine der SPD verbundene Geschichtsschreibung interpretiert2. Oberflächliche Kritik an angeb- 1 Vgl. Werner Abelshauser, Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung, München 1984, S. 87-165; Karl Lauschke, Schwarze Fahnen an der Ruhr.
    [Show full text]
  • Deutsche Emigrationspresse (Auch Eine Geschichte Des ,,Ausschusses Zur Vorbereitung Einer Deutschen Volksfront" in Paris)
    URSULA LANGKAU-ALEX DEUTSCHE EMIGRATIONSPRESSE (AUCH EINE GESCHICHTE DES ,,AUSSCHUSSES ZUR VORBEREITUNG EINER DEUTSCHEN VOLKSFRONT" IN PARIS) Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933; der Brand des Reichstages in Berlin am 27. Februar und die einen Tag spater erlassene ,,Notverordnung des Reichsprasidenten zum Schutz von Volk und Staat"; der erste Boykott jiidischer Ge- schafte am 1. April; die Auflosung der Gewerkschaften am 2. Mai und die Biicherverbrennung vom 10. Mai, mit der ein Grossteil der lite- rarischen und wissenschaftlichen Produktion der Weimarer Periode als ,,geistiger Unflat" und ,,jiidische Entartung" verdammt wurde; schliesslich das Verbot der SPD am 22. Juni und das ,,Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" vom 14. Juli 1933 - diese und eine Reihe anderer Ereignisse1 fiihrten dazu, dass schlagartig Tausende Deutsch- land verliessen: fiihrende politische Personlichkeiten der Weimarer Republik, Wissenschaftler, Kunstler, Schriftsteller, Journalist en und viele Angehorige des jiidischen Biirgertums.2 Der Emigrantenstrom aus Deutschland verteilte sich zunachst rund 1 Die innenpolitischen Ereignisse, die mit Terror, Inhaftierungen in Gefang- nissen, Zuchthausern, Konzentrationslagern; mit Folterungen und Mord gepaart gingen, fiihrt Karl Dietrich Bracher eingehend auf in Die nationalsozialistische Machtergreifung, Koln, Opladen 1960, S. 75-219. 2 Die Angaben iiber die Gesamtemigration gehen weit auseinander. Die Quellen- lage ist immer noch unzureichend, sowohl binsichtlich der Statistiken der ver- schiedensten Emigrantengruppen und -organisationen, als auch der der National- sozialisten. Die Volkerbunds-Zahlen sind meist nur grobe Schatzungen, und die offiziellen Erhebungen der Emigrationslander selbst sind — soweit sie iiberhaupt bestehen — kaum erforscht. Zu diesem Problem s. Werner Roder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Grossbritannien 1940-1945, Hannover 1968, S. 13ff.
    [Show full text]
  • European Parliament
    EUROPEAN PARLIAMENT ««« « « « « 1999 « « 2004 ««« Session document FINAL A5-0332/2001 11 October 2001 REPORT on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy (C5-0194/2001 – 2001/2007(INI)) Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy Rapporteur: Elmar Brok RR\451563EN.doc PE 302.047 EN EN PE 302.047 2/18 RR\451563EN.doc EN CONTENTS Page PROCEDURAL PAGE ..............................................................................................................4 MOTION FOR A RESOLUTION .............................................................................................5 EXPLANATORY STATEMENT............................................................................................11 RR\451563EN.doc 3/18 PE 302.047 EN PROCEDURAL PAGE At the sitting of 18 January 2001 the President of Parliament announced that the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy had been authorised to draw up an own-initiative report, pursuant to Rule 163 of the Rules of Procedure and with a view to the annual debate pursuant to Article 21 of the EU Treaty, on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy). By letter of 4 May 2001 the Council forwarded to Parliament its annual report on the main aspects and basic choices of the CFSP, including the financial implications for the general budget of the European Communities; this document was submitted to Parliament pursuant to point H, paragraph 40, of the Interinstitutional Agreement of 6 May 1999 (7853/2001 – 2001/2007(INI)). At the sitting of 14 May 2001 the President of Parliament announced that she had referred this document to the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy as the committee responsible (C5-0194/2001).
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • Chronik Der Auflösung Des Nordwestdeutschen Rundfunksi
    Chronik der Auflösung des Nordwestdeutschen Rundfunksi 3. Mai 1945 Das Hamburger Funkhauses an der Rothenbaumchaussee wird von britischem Militär besetzt. 4. Mai 1945 Um 19 Uhr meldet sich „Radio Hamburg, a station of the Military Government“. Gesendet wird auf Mittelwelle. 8./9. Mai 1945 Das Deutsche Reich kapituliert. Die Alliierten verbieten jede Rundfunkaktivität der Deutschen. September 1945 Aus Köln wird wieder gesendet. Radio Hamburg erhält den Namen Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR). 17. August 1946 Der NWDR eröffnet eine Dependenz im britischen Sektor von Berlin. 1. Oktober 1946 Hugh Carleton Greene wird Chief Controller des NWDR und ist unter anderem für die Übergabe des Senders in deutsche Hände zuständig. 1. Januar 1948 Die britische Verordnung Nr. 118 tritt in Kraft. Sie installiert eine öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt im Gebiet der britischen Besatzungszone, die Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst. Greene übernimmt die Aufgaben des Generaldirektors. 12. März 1948 Der NWDR-Hauptausschuss konstituiert sich. Der NWDR- Verwaltungsrat wird gewählt. 2. Mai 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat tagt erstmalig. Adolf Grimme wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Juni / Juli 1948 Auf der Kopenhagener Wellenkonferenz wird eine Neuverteilung der europäischen Mittelwellenfrequenzen verabschiedet, die Deutschland stark beschneidet. Wenig später entschließen sich die deutschen Rundfunkanstalten, einen Sendebetrieb auf Ultrakurzwelle zu etablieren. Am 15. März 1950 tritt der Kopenhagener Wellenplan in Kraft. 8. September 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat wählt Grimme zum Generaldirektor. 15. November 1948 Greene übergibt die Geschäfte als Generaldirektor an Grimme. April 1949 Pläne des Westberliner Magistrats, eine eigene Rundfunkanstalt zu gründen, werden bekannt. Juli / August 1949 Die erste abgeänderte Fassung der Verordnung 118 des NWDR tritt in Kraft.
    [Show full text]
  • The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Labor Series
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Labor Series LOUIS A. WIESNER Interviewer: Don R. Kienzle Initial interview date: September 30, 1992 Copyri ht 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Bac ground Michigan State College Socialist/Communist Party member Harvard University United Mine Wor ers Council on Foreign Relations Professor (rayson )ir Isaiah Bowman Alan Hansen ,ntered the Foreign Service Attach- Program .900 Dan Horowit1 Labor Attach- to Ambassador Murphy2s Mission3 SHA,F .9004.905 Bushy Par , ,ngland United States Control (roup for (ermany Richard ,ldridge Herb Weiner 742s 7ersailles, France9 Housing ,nvironment Paul Porter Assistant Military (overnment Labor Officer Political Division, US POLAD3 Office of Military (overnment, US :OM(US) Wiesbaden, (ermany .9054.909 Operations 1 Na1i structure elimination (erman Labor Front Securing Wine coordinator Non4fraterni1ation U.S. (roup C. Dena1ification Allied Control Council Contact with Political Parties Social Democrats Willy Brandt Pro4Communists in US Military (overnment Wilhelm Leuschner Institute )urt Schumacher Soviet Bloc ade Air Lift Donald Heath Jimmy Riddleberger US Information Service Division Communist/Socialist Unity Party merger Russians Arrest by Russians Joe )eenan Sidney Hillman British Zone labor developments Deutche (ewer schaftbund Wor er representation in boards of directors Irving Brown 7ictor Reuther Cold War Returning (erman exiles Max Brauer McCarthyism ,ffects of past Communist Party membership An ara, Tur ey9 ,conomic
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Villa Reitzenstein
    Villa Reitzenstein Herzlich willkommen in der Villa Reitzenstein Das prächtige Gebäude in Stuttgarter Halbhöhenlage ist Amtssitz des Ministerpräsidenten und zugleich Sitz der Landesregierung und des Staatsministeriums von Baden-Württemberg. Wir laden Sie herzlich ein zu einem virtuellen Rundgang durch dieses Haus, das von der Baronin Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtet wurde und von einem herrlichen Park umgeben ist. Werfen Sie einen Blick in das Innere der Villa und erfahren Sie mehr über den Ort, von dem aus Baden-Württemberg regiert wird. Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Innenansichten Eingangshalle Durch ein schweres messingbeschlagenes Portal betritt der Besucher die großzügige Eingangshalle der Villa Reitzenstein. Von hier aus erreicht man die Empfangs- und Repräsentationsräume des baden-württembergischen Regierungssitzes. Markant ist das kunstvolle Fußbodenmosaik aus italienischem Marmor. Ein großformatiges Gemälde erinnert an die Erbauerin der Villa, Baronin Helene von Reitzenstein, ein weiteres an ihren Ehemann, Baron Carl von Reitzenstein. In das gusseiserne Geländer entlang der ins Obergeschoss führenden Treppe ist ein Monogramm mit ihren Initialen „HR“ eingearbeitet. Schon die Eingangshalle vermittelt einen Eindruck von der Eleganz der schlossartigen Villa. Im Seitenflur hängen die gemalten Porträts der ehemaligen Ministerpräsidenten Reinhold Maier (1952 - 1953), Hans Filbinger (1966 - 1978), Lothar Späth (1978 - 1991) und Erwin Teufel (1991 - 2005). Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Runder Saal Im Runden Saal empfängt der baden-württembergische Ministerpräsident Gäste aus nah und fern. Zahlreiche Staatsoberhäupter und königliche Hoheiten standen schon unter dem Kronleuchter der früheren Hausherrin, Baronin von Reitzenstein, und trugen sich in das Gästebuch des Landes ein.
    [Show full text]