01 – 434 Gerhard Orgaß
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989
Die Gestaltung der Union: Das Europäischen Parlament und die institutionelleEuropäische Reform 1979-1989 Geschichtsreihe des Europäischen Parlaments STUDIE EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Wolfram Kaiser PE 630.271 – November 2018 DE Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Wolfram Kaiser Auf der Grundlage zahlreicher seit kurzem zugänglicher Archivquellen werden in dieser Studie die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Sie demonstriert, wie das Parlament bei der Konstitutionalisierung der heutigen Europäischen Union wichtige Funktionen erfüllte. Diese Funktionen beinhalteten die Festlegung verschiedener Kriterien für wirksame und demokratische Staatsführung, die Ausarbeitung von Rechtsbegriffen wie der Subsidiarität und sie drängten die Mitgliedstaaten, einer stärkeren institutionellen Vertiefung zuzustimmen, sowie dem Parlament im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Maastricht- Vertrages mehr Befugnisse einzuräumen. EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments AUTOR Diese Studie wurde von Professor Dr. Wolfram Kaiser von der Universität von Portsmouth, Vereinigtes Königreich, auf Wunsch der Dienststelle „Historisches Archiv“ des Direktorats Bibliothek der Generaldirektion Parlamentarischer Forschungsdienst (EPRS) des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments verfasst. DANKSAGUNGEN -
Verzeichnis Der Abkürzungen
Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen -
American Jewish Year Book
AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper. -
Download (515Kb)
European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits. -
Chronik Der Auflösung Des Nordwestdeutschen Rundfunksi
Chronik der Auflösung des Nordwestdeutschen Rundfunksi 3. Mai 1945 Das Hamburger Funkhauses an der Rothenbaumchaussee wird von britischem Militär besetzt. 4. Mai 1945 Um 19 Uhr meldet sich „Radio Hamburg, a station of the Military Government“. Gesendet wird auf Mittelwelle. 8./9. Mai 1945 Das Deutsche Reich kapituliert. Die Alliierten verbieten jede Rundfunkaktivität der Deutschen. September 1945 Aus Köln wird wieder gesendet. Radio Hamburg erhält den Namen Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR). 17. August 1946 Der NWDR eröffnet eine Dependenz im britischen Sektor von Berlin. 1. Oktober 1946 Hugh Carleton Greene wird Chief Controller des NWDR und ist unter anderem für die Übergabe des Senders in deutsche Hände zuständig. 1. Januar 1948 Die britische Verordnung Nr. 118 tritt in Kraft. Sie installiert eine öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt im Gebiet der britischen Besatzungszone, die Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein umfasst. Greene übernimmt die Aufgaben des Generaldirektors. 12. März 1948 Der NWDR-Hauptausschuss konstituiert sich. Der NWDR- Verwaltungsrat wird gewählt. 2. Mai 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat tagt erstmalig. Adolf Grimme wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Juni / Juli 1948 Auf der Kopenhagener Wellenkonferenz wird eine Neuverteilung der europäischen Mittelwellenfrequenzen verabschiedet, die Deutschland stark beschneidet. Wenig später entschließen sich die deutschen Rundfunkanstalten, einen Sendebetrieb auf Ultrakurzwelle zu etablieren. Am 15. März 1950 tritt der Kopenhagener Wellenplan in Kraft. 8. September 1948 Der NWDR-Verwaltungsrat wählt Grimme zum Generaldirektor. 15. November 1948 Greene übergibt die Geschäfte als Generaldirektor an Grimme. April 1949 Pläne des Westberliner Magistrats, eine eigene Rundfunkanstalt zu gründen, werden bekannt. Juli / August 1949 Die erste abgeänderte Fassung der Verordnung 118 des NWDR tritt in Kraft. -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom -
Facetten Seines Wirkens DIE ZEIT Und Die Stiftung, Aus Der Law School Und Kunst Forum Hervorgegangen Sind, Zeigen, Was Für Eine Wirkung Bucerius Hatte
Facetten seines Wirkens DIE ZEIT und die Stiftung, aus der Law School und Kunst Forum hervorgegangen sind, zeigen, was für eine Wirkung Bucerius hatte. Die Berühmtesten sind nicht immer die Wirksamsten, und die Wirksamsten sind nicht immer die Berühmtesten. Bucerius gehört zu den Wirksamen. Ralf Dahrendorf Gerd Bucerius Facetten seines Wirkens Inhalt Vorwort 06 Helmut Schmidt Gerd Bucerius – unabhängig und mutig 08 Prof. Dr. Michael Göring Fördern, bewegen, verändern – eine kurze Charakteristik der ZEIT-Stiftung 20 Prof. Dr. Herfried Münkler Anstifter, Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen 26 Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt Gerd Bucerius: Verleger und Jurist dazu 48 Lebenslauf Gerd Bucerius 70 Impressum 73 4 5 Vorwort er 100. Geburtstag von Gerd Bucerius war für die ZEIT-Stiftung Ebelin Altbundeskanzler Helmut Schmidt, gehalten im Großen Festsaal des Ham- Dund Gerd Bucerius ein willkommener Anlass, dieses außergewöhnlich burger Rathauses, ist hier abgedruckt. Für den Vorstand der ZEIT-Stiftung vielseitigen Mannes öffentlich zu gedenken. Gerd Bucerius hat in Hamburg stellte dessen Vorsitzender Prof. Dr. Michael Göring die ZEIT-Stiftung als Erbin gewirkt, wo er als junger Anwalt tätig war und während des Nationalsozi- eines „unruhigen Geistes“ vor. Prof. Dr. Herfried Münklers Rede „Anstifter, alismus jüdische Klienten verteidigte, wo er gleich nach dem Krieg das Amt Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen“ bildete den Auf- des Bausenators innehatte und im Februar 1946 DIE ZEIT gründete. Gerd takt einer Podiumsdiskussion am 18. Mai 2006 zum gleichen Thema. Ebenso Bucerius hat in Bonn gewirkt, wo er von 1949 bis 1961 dem Deutschen veröffentlichen wir den Vortrag von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, dem Bundestag angehörte; als Beauftragter der Bundesregierung für Berlin hat Präsidenten der Bucerius Law School, der am 21. -
Innere Sicherheit
Vor dem Hintergrund des spektakulären Erfolgs der „Schill-Partei“ bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg Benjamin-Samuel Kreitz und den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hatten die Themen Terrorismusbekämpfung, Kriminalität und die Frage der Bürgerrechte maßgeblichen Einfl uss auf Verlauf und Ausgang des Bundestagswahlkampfs 2002. Innerhalb der Wahlkampagnen wurde das Thema Innere Sicherheit von Innere Sicherheit - Das ideale Wahlkampfthema? den Parteien je nach der strategischen Ausrichtung und Programmatik offensiv oder defensiv bearbeitet und mit sozialpolitischen, bürgerrechtlichen, pazifi stischen, steuerrechtlichen, ökologischen, ausländerrechtlichen oder wertorientierten Aspekten und Motiven verknüpft. Wie sich die deutschen Parteien aus innenpolitischem Kalkül Welche Rolle spielten wahltaktische Überlegungen bei der Anti-Terror-Gesetzgebung? Welche Chancen und Risiken bietet das Thema Innere Sicherheit für die politische Kommunikation? Ist Innere Sicherheit nach dem 11. September 2001 auf dem Gebiet der ein Thema für Populisten? Diese Fragen werden mithilfe von Experteninterviews mit Akteuren und Anti-Terror-Gesetzgebung zu profi lieren suchten Entscheidungsträgern der Wahlkampagnen untersucht. Benjamin-Samuel Kreitz Innere Sicherheit - Das ideale Wahlkampfthema? ideale Das - Sicherheit Innere Kreitz Benjamin-Samuel ISBN: 978-3-86395-093-4 Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen Benjamin-Samuel Kreitz Innere Sicherheit – Das ideale Wahlkampfthema? This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copies of the free version. erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2012 Benjamin-Samuel Kreitz Innere Sicherheit – Das ideale Wahlkampfthema? Wie sich die deutschen Parteien aus innenpolitischem Kalkül nach dem 11. -
Die CDU/CSU Und Die Deutsch-Polnischen Vereinbarungen Vom Oktober 1975 Humanität Oder Konfrontation?
53 Die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition gilt gemeinhin als Erfolgs- geschichte, so dass der Widerstand, auf den sie einst stieß, leicht in Vergessenheit gerät. Den gab es damals durchaus, vor allem von Seiten der CDU/CSU. Die meisten Unionspolitiker lehnten auch die deutsch-polnischen Vereinbarungen vom Oktober 1975 ab. In Kraft gesetzt aber wurden diese Vereinbarungen erst durch die Zustim- mung des Bundesrat, in dem die CDU/CSU die Mehrheit besaß. Wie war das mög- lich? Warum votierten die beiden Parteien für eine Politik, die doch die meisten ihrer führenden Köpfe ablehnten? nnnn Tim Szatkowski Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen vom Oktober 1975 Humanität oder Konfrontation? I. Die Lücke im Warschauer Vertrag „Ich habe so etwas noch nicht in diesem Saale erlebt.“1 Das waren die Worte von Hans Katzer in der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 17. Februar 1976. Der CDU-Abgeordnete äußerte sich „etwas erregt“ und betonte, ihm sei daran gelegen, „hier die Linie dieser Fraktion zugunsten der Christlichen zu bestreiten“. Was war geschehen? Zuvor hatte der Abgeordnete Günther Müller den stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion, Richard von Weizsäcker, ganz unmissverständlich aufgefordert, „ins zweite, von mir aus auch ins dritte Glied“ zurückzutreten. Es diene der Glaubwürdigkeit in der Politik, wenn man bereit sei, aus einer bestimmten Haltung persönliche Konsequenzen zu ziehen, so Müller. Vor ihm hatte sich Hansjörg Häfele ähnlich geäußert: Weizsäckers Gewissensent- scheidung, die dem Votum der „Führungsmannschaft“ des Kanzlerkandidaten Helmut Kohl widerspreche, werde glaubwürdiger, wenn er seine Funktion in die Hand des Gremiums zurückgebe, das ihn gewählt habe. Der Streitpunkt in den ziemlich massiven unionsinternen Auseinanderset- zungen waren die Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen vom 9. -
German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974
Northumbria Research Link Citation: Zetsche, Anne (2016) The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974. Doctoral thesis, Northumbria University. This version was downloaded from Northumbria Research Link: http://nrl.northumbria.ac.uk/id/eprint/31606/ Northumbria University has developed Northumbria Research Link (NRL) to enable users to access the University’s research output. Copyright © and moral rights for items on NRL are retained by the individual author(s) and/or other copyright owners. Single copies of full items can be reproduced, displayed or performed, and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided the authors, title and full bibliographic details are given, as well as a hyperlink and/or URL to the original metadata page. The content must not be changed in any way. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holder. The full policy is available online: http://nrl.northumbria.ac.uk/policies.html The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche PhD 2016 The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche, MA A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Northumbria at Newcastle for the degree of Doctor of Philosophy Research undertaken in the Department of Humanities August 2016 Abstract This work examines the role of private elites in addition to public actors in West German- American relations in the post-World War II era and thus joins the ranks of the “new diplomatic history” field. -
Die Begründer Der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer Der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung Einbettet
„Für Zucker ist er zu dumm, der kann studieren!“, so wird die Äußerung der Seniorin eines Hamburger Handels- hauses kolportiert. Offensichtlich brach- te ein solches Umfeld der Wissenschaft nicht gerade besondere Wertschätzung entgegen. Dennoch gelang es Senator Dr. Werner von Melle, zusammen mit dem Bankier Max Moritz Warburg, bei vielen vorausschauenden Donatoren eine Summe von knapp vier Millionen Mark einzusammeln, so dass am 12. April 1907 die HAMBURGISCHE WIS- SENSCHAFTLICHE STIFTUNG ge- gründet werden konnte. Dies war ein entscheidender Schritt hin zu einer Hamburger Universität, deren Grün- dung dann 1919 vollzogen wurde. Da- mit war sie die erste demokratische Universitätsgründung in der deutschen Geschichte. Der vorliegende Band würdigt erstmals alle Persönlichkeiten, die sich in der Gründungsphase der Stiftung um de- ren finanzielle Ausstattung und ihr Funktionieren verdient gemacht ha- ben. Viele von ihnen sind weit über Hamburg hinaus bekannt geworden, andere jedoch vollständig in Vergessen- heit geraten. Sie gehörten größtenteils zur Hamburg wirtschaftlich, politisch und sozial prägenden Bürgerschicht. Dennoch wird deutlich, dass sich in ih- ren Biographien höchst unterschiedli- che Charaktere und Schicksale zeigen. Eingeleitet wird der Band durch den Essay „Aktuelle Vergangenheit“, der die Stiftungsgründer in den kulturellen Die Begründer der Hamburgischen und wissenschaftspolitischen Kontext Hamburgs um die Jahrhundertwende Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung Wissenschaftlichen Begründer der Hamburgischen Die Wissenschaftlichen Stiftung einbettet. Die Begründer der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung von Johannes Gerhardt Mäzene für Wissenschaft hg. von Ekkehard Nümann Gefördert von Mathias Bach Den Familien gewidmet, die durch ihre hochherzigen Stiftungen vor 108 Jahren die Gründung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stif- tung ermöglicht und den Grundstein dafür gelegt haben, dass die Stiftung auch heute noch Forschung, Lehre und Bildung fördern kann.