01-026 Margot Kalinke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01-026 Margot Kalinke 01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für Sozialpolitik 1949-1962 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der BfA, Berlin 1952-1974 Leiterin des Sozialpolitischen Büros und Geschäftsführerin des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen e.V. 1960 09 Übertritt zur CDU 1964-1969 Vorsitzende des Landesverbandes Hannover der Frauenvereinigung der CDU 1968-1974 Mitglied des Beirates beim Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen in Berlin 1968-1980 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der BfA, Berlin 1969-1971 Landesvorsitzende der Frauenvereinigung der CDU in Niedersachsen Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hannover Mitglied des Landesausschusses der CDU in Niedersachsen Mitglied des Beirates beim Bundesminister für Arbeit Mitglied des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung 1981 11 25 verstorben Ehrungen: 1969 Großes Bundesverdienstkreuz 1974 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern Literatur: Literatur von Margot Kalinke: Siehe Bibliografie in Faszikel 01-026-011/1 (Stand April 1969). Literatur über Margot Kalinke: Neumeister, Hanna: "Mehr wert als drei Männer!" Margot Kalinke, in: Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen, hrsg. v. Hellwig, Renate, Stuttgart 1984, S. 206-211; Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961), Opladen 1999, S. 253-281. Bestandsbeschreibung: Margot Kalinke übergab den ersten und umfangreichsten Teil ihrer Akten 1976 der CDU-Bundegeschäftsstelle, die diesen mit Einverständnis von Frau Kalinke größtenteils an das ACDP weiterleitete. Der zunächst in der Bundesgeschäftsstelle verbliebene Teil der Akten wurde 1981 mit anderen Akten der Bundesgeschäftsstelle vom ACDP übernommen. Die erste Bearbeitungen des Bestands fand im Jahr 1978 statt, Nachlieferungen wurden 1981 und 1983 eingearbeitet. 1987 wurde der Bestand ein weiteres Mal bearbeitet. Die Modernisierung der archivischen und EDV-gestützten Erfassung von Archivbeständen hat im Jahr 2010 eine völlige Überarbeitung des Findbuches nötig gemacht. Da der Bestand schon vielfach eingesehen worden war, ist die Ordnung der Akten unverändert geblieben. Auch wurden nachträglich keine Kassationen vorgenommen. Nur Plakate sind dem Bestand entnommen und dem Plakatarchiv des ACDP zugeführt worden. Im Nachlass von Margot Kalinke lassen sich verschiedene Schwerpunkte ausmachen: Der Bestand bietet eine Fülle von Quellen zur Geschichte und Programmatik der Deutschen Partei (DP). Insbesondere die Bundesparteitage der DP, die Fusionen und Fusionsverhandlungen mit anderen kleinen Parteien der frühen Bundesrepublik sowie eine Sammlung zur programmatischen Entwicklung der DP liegen überliefert vor. Daneben führte Margot Kalinke eine ausführliche Korrespondenz mit den Protagonisten der DP Hans-Christoph Seebohm, Hans-Jochaim von Merkatz und Heinrich Hellwege, die ebenfalls erhalten ist. Hierin spiegelt sich vor allem die parteiinterne Entwicklung der DP sowie die wachsende Unzufriedenheit Margot Kalinkes, die 1960 schließlich zu ihrem Wechsel zur CDU führte. Auch die Entwicklung in verschiedenen Landesverbänden der DP wird hier dokumentiert. Besonders ist auf Entwürfe zu Koalitionsvereinbarungen hinzuweisen, die Margot Kalinke für den sozialpolitischen Bereich im Auftrag der DP anfertigte. Margot Kalinke war, mit einer einjährigen Unterbrechung, von 1949 bis 1972 Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Dennoch sind aus dieser Zeit ausschließlich Akten des Bundestagsfachausschusses für Sozialpolitik überliefert. Sie beinhalten Materialsammlungen und Korrespondenz zur Sozialpolitik europäischer und außereuropäischer Länder, dokumentieren jedoch leider nicht Margot Kalinkes Tätigkeit im Ausschuss selbst. Sehr gut ist die Überlieferungslage hinsichtlich Kalinkes Bundestagswahlkämpfen, die ab 1953 im Bestand vorliegen. Umfangreich ist weiterhin die Sammlung von Margot Kalinkes Reden und Artikeln, die sie vornehmlich in Zeitungen und Fachzeitschriften veröffentlichte. Neben den oben angeführten Schwerpunkten sind nur wenige Akten zu Margot Kalinkes Arbeit in der CDU überliefert. Einer der nur zwei Faszikel zur CDU beinhaltet jedoch Unterlagen zur Bildung einer Großen Koalition im Jahr 1962. Eine eigene Überlieferung von Akten der Frauenvereinigung Niedersachsens, deren Vorsitzende Kalinke einige Jahre war, liegt nicht vor. Die einzigen Hinweise auf ihre Arbeit in der Frauenvereinigung finden sich in den Unterlagen zu den Landesparteitagen der CDU in Niedersachsen. Der Bestand hat einen Umfang von 4 lfm und eine Laufzeit von 1944 - 1981. Er ist im Rahmen der allgemeinen Benutzungsbestimmungen des ACDP zu benutzen. Weiterführende Bestände im ACDP: - Die Pressedokumentation verwahrt einen Aktenordner mit Presseausschnitten, Wahlkampfmaterial und einigen Reden von Margot Kalinke, Laufzeit ab 1957. - Nachlass von Hans-Joachim von Merkatz (01-148) Stand: September 2010 Bearbeiterin: Dorothea Oelze Abkürzungsverzeichnis: ASM Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte BHE Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten BMA Bundesministerium für Arbeit; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BP Bayernpartei BSBA Bund der Sozialversicherungs-Beamten und -Angestellten im DBB CDU Christlich Demokratische Union in Deutschland CSU Christlich-Soziale Union in Bayern DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse DBB Deutscher Beamtenbund DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DP Deutsche Partei DRP Deutsche Reichspartei FDP Freie Demokratische Partei FVP Freie Volkspartei GB Gesamtdeutscher Block KKF Verband der Katholischen Frauen in Wirtschaft und Verwaltung e. V. KPD Kommunistische Partei Deutschlands lfm laufender Meter LV Landesverband NDR Norddeutscher Rundfunk NLP Niedersächsische Landespartei NU Niederdeutsche Union NWDR Nordwestdeutscher Rundfunk o.A. ohne Autor o.D. ohne Datum ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SRP Sozialistische Reichspartei USA United States of America VHS Volkshochschule VWA Verband der Weiblichen Angestellten WDR Westdeutscher Rundfunk ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-026 Datum 1 Persönliches 011/1 - Bibliografie zu den Schriften Margot Kalinkes 1969 Stand: April 1969. Umfang in cm: 1 010/1 - Biografisches 1969 - 1981 Lebensläufe, Ausarbeitungen und Pressemitteilungen. Insbesondere: Presseerklärung zu ihrem Verzicht auf ihre Kandidatur zur Bundestagswahl 1972, 02.10.1972; Presseerklärung zur Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an Margot Kalinke, 24.04.1974. Umfang in cm: 1 010/3 - Presseausschnitte und Pressebeiträge von Margot Kalinke 1949 - 1980 Insbesondere: Stellungnahmen von Margot Kalinke zur Krankenversicherungsreform und zur Versicherungspflichtgrenze, o.D.; Artikel von Margot Kalinke: Politik verdirbt nicht den Charakter, wenn Charaktere Politik machen (o.D.); Die Frau in der Politik (01.03.1957). Umfang in cm: 8 011/2 - Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke 1947 - 1977 Insbesondere: Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert; Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958; Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953; Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.; Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.; Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.; Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947; Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948; Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949; Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953; Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau,
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
    Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus­ iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg­ ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add­ resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge­ sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany.
    [Show full text]
  • 16/184 - Beschlussempfehlung Des Ausschusses Für Soziales, Frauen, Familie Und Tagesordnungspunkt 18: Gesundheit - Drs
    (Ausgegeben am 16. Oktober 2008) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 18. Sitzung Hannover, den 8. Oktober 2008 Inhalt: 100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Elke Twesten (GRÜNE)......................................2000 denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Land- Ursula Körtner (CDU)...............................2001, 2003 tagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Staats- Filiz Polat (GRÜNE)............................................2002 sekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hellwege - Vor- trag von Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzen- b) Diskriminierende Schwangerschaftstests - der der Historischen Kommission für Niedersachsen Toleriert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck und Bremen ............................................................. 1981 auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD - Präsident Hermann Dinkla ......................1981, 1993 Drs. 16/528...............................................................2004 Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär Ulla Groskurt (SPD) .................................2004, 2007 a. D................................................................ 1983 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender les, Frauen, Familie und Gesundheit der Historischen Kommission für Nieder- ........................................................ 2005 bis 2011 sachsen und Bremen e.V. ............................. 1989 Helge Limburg (GRÜNE) ...................................2006 Ina Korter (GRÜNE)............................................2006
    [Show full text]
  • Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
    Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham­ burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick­ lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla­ mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla­ den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
    Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende
    [Show full text]
  • Gesundheitspolitik Von Blank Zu Seehofer Marian Döhler Und Philip
    Formierung und Wandel eines Politikfeldes – Gesundheitspolitik von Blank zu Seehofer Marian Döhler und Philip Manow 95/6 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Lothringer Str. 78 D-50677 Köln Germany Telephone 0221/33605-0 Fax 0221/33605-55 MPIFG Discussion Paper 95/6 E-Mail [email protected] ISSN 0944–2073 Home Page http: //www.mpi-fg-koeln.mpg.de Oktober 1995 2 MPIFG Discussion Paper 95/6 Abstract Policy sectors are subject to a process of development which is neither easy to explain nor to comprehend empirically. This paper tries to contribute to a better understanding of policy sector evolution by employing an analytical distinction between political decision structures and sectoral constellations of interests. Using the history of German health policy since the late 1950s as a case, both dimensions are analyzed with regard to their particular differentiation and their mutual influence on each other. By contrasting different points in time, evidence is provided that the same factors, which routinely are used to explain the failure of major reform-attempts in the health sector such as coalition gov- ernment, federalism and interest group power are by no means stable over time. Rather these factors are subject to change which, to a significant extent, resulted from the interaction between the decision structures and the constella- tions of interests. This description of the formation and the change of a policy field leads to methodological conclusions as well as to conclusions referring to the change of political decision processes in the German political system in general. * * * * * Gesellschaftliche Teilsektoren unterliegen einer Entwicklungsdynamik, deren empirische Erfassung und Erklärung vor nicht geringen Problemen steht.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis
    Literaturverzeichnis Jürgen Peter Schmied Sebastian Haffner Eine Biographie 683 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-60585-7 © Verlag C.H.Beck oHG, München Quellen- und Literaturverzeichnis I. Quellen A Ungedruckte Quellen 1. Akten Archiv der Humboldt Universität zu Berlin. Matrikelbuch, Rektorat, 600/116. Jur. Fak., Bd. 309. BBC Written Archive Centre, Reading. RCont 1, Sebastian Haffner File 1. Bundesarchiv. Personalakte Raimund Pretzel, R 3001, 71184. Personalakte Raimund Pretzel, ehemals BDC, RKK 2101, Box 0963, File 09. Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin. ZA, MfS – HA IX/11. AF Pressemappe. ZA, MfS – HA IX/11. AF Z I, Bd. 3. ZA, MfS – HA IX/11. AF N-II, Bd. 1, Bd. 2. ZA, MfS – F 16/HVA. ZA, MfS – F 22/HVA. National Archives, Kew. FO 371/24424 FO 371/26554 FO 371/106085 HO 334/219 INF 1/119 KV 2/1129 KV 2/1130 PREM 11/3357 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin. B 8, Bd. 1498. B 11, Bd. 1019. 2 2. Nachlässe NL Konrad Adenauer Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf. NL Raymond Aron École des hautes études en sciences sociales, Paris. Centre de recherches politiques Raymond Aron. NL David Astor Privatbesitz. NL Margret Boveri Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung. NL Willy Brandt Archiv der sozialen Demokratie. Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn. NL Eugen Brehm Institut für Zeitgeschichte, München. NL William Clark Bodleian Library, Oxford. Department of Special Col- lections and Western Manuscripts. NL Arthur Creech Jones Rhodes House Library, Oxford. NL Isaac Deutscher International Institute of Social History, Amsterdam. NL Sebastian Haffner Bundesarchiv.
    [Show full text]
  • UID Jg. 19 1965 Nr. 47, Union in Deutschland
    Z 6796 C BONN • 25. NOVEMBER 1965 NR. 47 19. JAHRGANG UNIONUxI>£utscfUatuL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich Sozialen Union Erhard wird unterstützt Ausschuß für Wirtschaftspolitik stellt sich hinter das Sparprogramm des Bundeskanzlers Bundeskanzler Prof. Dr. Erhard hat mit dem von ihm vorgelegten Spar- haltssicherungsgesetz, ist ohne Abstriche programm viel Zustimmung gefunden. Nicht nur, daß der Bundesrat bereit zu verabschieden. jheint, ähnliche finanzielle Zurückhaltung zu üben, wie der Bundeskanzler Mit dem Ausgleich des Haushalts 1966 das von Parlament und Regierung gefordert hat, auch der Bundesausschuß für sind die finanzpolitischen Schwierigkeiten jedoch keineswegs überwunden. Auch die Wirtschaftspolitik der CDU hat nun Prof. Dr. Erhard nachdrücklich unterstützt. Haushalte der nächsten Jahre sind durch gesetzliche Beschlüsse so stark vorbe- Am 22. November trat der Bundesaus- ger Länder und Gemeinden bereits jetzt lastet, daß ihr Ausgleich wiederum schuß unter Leitung des ehemaligen erkennen lassen, daß ihre Zuwachsraten schwierig sein wird. Finanzministers Etzel und in Anwesenheit die des Bundes noch erheblich überschrei- von Bundeswirtschaftsminister Schmücker ten. Die Länder und Gemeinden werden Die Bundesregierung muß dafür sorgen, zusammen, um über die Regierungserklä- zum gleichen Verhalten angehalten. daß sich das Wachstum des Haushalts rung und die sich daraus ergebenden 1967 an die reale Zuwachsrate des Brutto- Konsequenzen zu beraten. Das von der Bundesregierung vorge- sozialprodukts hält. legte Sparprogramm, vor allem das Haus- In einer Entschließung wurde folgendes Fortsetzung Seite 2 festgestellt: Der Bundesausschuß für Wirtschafts- politik der CDU bekennt sich zu den wirt- schafts- und finanzpolitischen Zielen der Regierungserklärung von Bundeskanzler Dank an die Helfer Prof. Erhard. Insbesondere findet die Ab- Bundeskanzler Prof. Dr. Erhard vor den CDU-Landesgeschäftsführern sicht der Bundesregierung, die Soziale Marktwirtschaft konsequent fortzuführen, Bundeskanzler Prof.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    Vol. XVIII No. 1 January, 1963 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN a FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD. (corner Fairfax Rd.), London, N.W.3 Off let and Consulting Houn: Telephone : MAIda Vale 9096.'7 (General Ofhce and Welfare for the Aged) Monday to Tluirsday 10 a.m.—1 p.m. 3—6 p.m. MAIda Vale 4449 (Employment Agency, annually licensed by the L.C.C.. and Social Services Dept.) fridaf 10 ajn.-1 p.m. Or. Rudolf R. Levy against any reference to international jurisdiction, and those who—as did Great Britain, France and Holland—sponsored the appeal to an ii}temational court, whether the Intemational Court of Justice PROTECTION AGAINST GROUP ATROCITIES or a special international high court for deating with acts of genocide. The latter took their stand on the fact that genocide could rarely be com­ The Genocide Convention mitted without the participation and tolerance of the State and therefore it would be, as the repre­ In connection with the neo-Nazi occurrences acceptance of rules applied first only among sentative of the Philippines formulated it, para­ Sir Barnett Janner, M.P., President of the Board of several nations and gradually becoming recognised doxical to leave punishment to the same State. Deputies, initiated a debate in the House of principles of international law." On the other hand, it may safely be assumed that Commons some time ago on the question of Great To avoid difficulties arising from the interpreta­ those who oppose international jurisdiction on Britain's accession to the Genocide Convention, tion of a general concept, a list of acts was given this matter would also not accept the jurisdiction the international agreement against group murder, in Article 2 which fall within the meaning of of a high court of this kind.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • Rethinking the Rise of the German Constitutional Court: from Anti
    © The Author 2014. Oxford University Press and New York University School of Law. All rights reserved. For permissions, please e-mail: [email protected] Rethinking the rise of the German Constitutional Court: From anti- Nazism to value formalism Downloaded from https://academic.oup.com/icon/article-abstract/12/3/626/763768 by guest on 26 July 2019 Michaela Hailbronner* The German Constitutional Court, we often hear, draws its considerable strength from the reaction to the German Nazi past: Because the Nazis abused rights and had been elected by the people, the argument runs, it was necessary to create a strong Court to guard these rights in the future. This contribution proceeds in two steps. First, it sets out to show that this “Nazi thesis” provides an inadequate explanation for the Court’s authority and rise. The German framers did not envisage the strong, rights-protecting, counter-majoritarian court it has become today. Even where the Nazi thesis does find some application, during the transitional 1950s and 1960s, its role is more complicated and more limited than its proponents assume. Second, this article offers an alternative way of making sense of the German Court’s rise to power. Against a comparative background, I argue that the German Court’s success is best understood as a combination between a (weak) version of trans- formative constitutionalism and a hierarchical legal culture with a strong emphasis on a scientific conception of law and expertise. The Court could tap into the resources of legiti- macy available in this culture by formalizing its early transformative decisions, producing its own particular style, “value formalism.” Value formalism, however, comes with costs, most notably an interpretive monopoly of lawyers shutting out other voices from constitu- tional interpretation.
    [Show full text]