01-026

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 026

MARGOT KALINKE

SANKT AUGUSTIN

2014

I

Inhaltsverzeichnis

1 Persönliches 1

2 Korrespondenz 5

3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8

4 Deutscher 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9

5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14

6 CDU 16

7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19

8 Materialsammlung 20

Sachbegriff-Register 21

Ortsregister 27

Personenregister 28 Biographische Angaben:

1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife)

1925 Ausweisung aus Polen

1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule

1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie

1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover

1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA)

1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover

1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone

1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg

1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung

1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende

1949-1953 und

1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für Sozialpolitik

1949-1962 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der BfA,

1952-1974 Leiterin des Sozialpolitischen Büros und Geschäftsführerin des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen e.V.

1960 09 Übertritt zur CDU

1964-1969 Vorsitzende des Landesverbandes Hannover der Frauenvereinigung der CDU

1968-1974 Mitglied des Beirates beim Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen in Berlin

1968-1980 ehrenamtliches Vorstandsmitglied der BfA, Berlin

1969-1971 Landesvorsitzende der Frauenvereinigung der CDU in Niedersachsen Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hannover Mitglied des Landesausschusses der CDU in Niedersachsen Mitglied des Beirates beim Bundesminister für Arbeit Mitglied des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung

1981 11 25 verstorben Ehrungen: 1969 Großes Bundesverdienstkreuz

1974 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern Literatur:

Literatur von Margot Kalinke:

Siehe Bibliografie in Faszikel 01-026-011/1 (Stand April 1969).

Literatur über Margot Kalinke:

Neumeister, Hanna: "Mehr wert als drei Männer!" Margot Kalinke, in: Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen, hrsg. v. Hellwig, Renate, Stuttgart 1984, S. 206-211;

Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961), Opladen 1999, S. 253-281. Bestandsbeschreibung:

Margot Kalinke übergab den ersten und umfangreichsten Teil ihrer Akten 1976 der CDU-Bundegeschäftsstelle, die diesen mit Einverständnis von Frau Kalinke größtenteils an das ACDP weiterleitete. Der zunächst in der Bundesgeschäftsstelle verbliebene Teil der Akten wurde 1981 mit anderen Akten der Bundesgeschäftsstelle vom ACDP übernommen.

Die erste Bearbeitungen des Bestands fand im Jahr 1978 statt, Nachlieferungen wurden 1981 und 1983 eingearbeitet. 1987 wurde der Bestand ein weiteres Mal bearbeitet. Die Modernisierung der archivischen und EDV-gestützten Erfassung von Archivbeständen hat im Jahr 2010 eine völlige Überarbeitung des Findbuches nötig gemacht. Da der Bestand schon vielfach eingesehen worden war, ist die Ordnung der Akten unverändert geblieben. Auch wurden nachträglich keine Kassationen vorgenommen. Nur Plakate sind dem Bestand entnommen und dem Plakatarchiv des ACDP zugeführt worden.

Im Nachlass von Margot Kalinke lassen sich verschiedene Schwerpunkte ausmachen: Der Bestand bietet eine Fülle von Quellen zur Geschichte und Programmatik der Deutschen Partei (DP). Insbesondere die Bundesparteitage der DP, die Fusionen und Fusionsverhandlungen mit anderen kleinen Parteien der frühen Bundesrepublik sowie eine Sammlung zur programmatischen Entwicklung der DP liegen überliefert vor. Daneben führte Margot Kalinke eine ausführliche Korrespondenz mit den Protagonisten der DP Hans-Christoph Seebohm, Hans-Jochaim von Merkatz und , die ebenfalls erhalten ist. Hierin spiegelt sich vor allem die parteiinterne Entwicklung der DP sowie die wachsende Unzufriedenheit Margot Kalinkes, die 1960 schließlich zu ihrem Wechsel zur CDU führte. Auch die Entwicklung in verschiedenen Landesverbänden der DP wird hier dokumentiert. Besonders ist auf Entwürfe zu Koalitionsvereinbarungen hinzuweisen, die Margot Kalinke für den sozialpolitischen Bereich im Auftrag der DP anfertigte.

Margot Kalinke war, mit einer einjährigen Unterbrechung, von 1949 bis 1972 Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Dennoch sind aus dieser Zeit ausschließlich Akten des Bundestagsfachausschusses für Sozialpolitik überliefert. Sie beinhalten Materialsammlungen und Korrespondenz zur Sozialpolitik europäischer und außereuropäischer Länder, dokumentieren jedoch leider nicht Margot Kalinkes Tätigkeit im Ausschuss selbst.

Sehr gut ist die Überlieferungslage hinsichtlich Kalinkes Bundestagswahlkämpfen, die ab 1953 im Bestand vorliegen.

Umfangreich ist weiterhin die Sammlung von Margot Kalinkes Reden und Artikeln, die sie vornehmlich in Zeitungen und Fachzeitschriften veröffentlichte.

Neben den oben angeführten Schwerpunkten sind nur wenige Akten zu Margot Kalinkes Arbeit in der CDU überliefert. Einer der nur zwei Faszikel zur CDU beinhaltet jedoch Unterlagen zur Bildung einer Großen Koalition im Jahr 1962. Eine eigene Überlieferung von Akten der Frauenvereinigung Niedersachsens, deren Vorsitzende Kalinke einige Jahre war, liegt nicht vor. Die einzigen Hinweise auf ihre Arbeit in der Frauenvereinigung finden sich in den Unterlagen zu den Landesparteitagen der CDU in Niedersachsen.

Der Bestand hat einen Umfang von 4 lfm und eine Laufzeit von 1944 - 1981. Er ist im Rahmen der allgemeinen Benutzungsbestimmungen des ACDP zu benutzen.

Weiterführende Bestände im ACDP: - Die Pressedokumentation verwahrt einen Aktenordner mit Presseausschnitten, Wahlkampfmaterial und einigen Reden von Margot Kalinke, Laufzeit ab 1957. - Nachlass von Hans-Joachim von Merkatz (01-148)

Stand: September 2010 Bearbeiterin: Dorothea Oelze Abkürzungsverzeichnis:

ASM Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

BHE Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten

BMA Bundesministerium für Arbeit; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

BP Bayernpartei

BSBA Bund der Sozialversicherungs-Beamten und -Angestellten im DBB

CDU Christlich Demokratische Union in Deutschland

CSU Christlich-Soziale Union in Bayern

DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft

DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse

DBB Deutscher Beamtenbund

DDR Deutsche Demokratische Republik

DGB Deutscher Gewerkschaftsbund

DP Deutsche Partei

DRP Deutsche Reichspartei

FDP Freie Demokratische Partei

FVP Freie Volkspartei

GB Gesamtdeutscher Block

KKF Verband der Katholischen Frauen in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

KPD Kommunistische Partei Deutschlands lfm laufender Meter

LV Landesverband

NDR Norddeutscher Rundfunk

NLP Niedersächsische Landespartei

NU Niederdeutsche Union

NWDR Nordwestdeutscher Rundfunk o.A. ohne Autor o.D. ohne Datum ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SRP Sozialistische Reichspartei

USA of America

VHS Volkshochschule

VWA Verband der Weiblichen Angestellten

WDR Westdeutscher Rundfunk ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

1 Persönliches

011/1 - Bibliografie zu den Schriften Margot Kalinkes 1969 Stand: April 1969. Umfang in cm: 1 010/1 - Biografisches 1969 - 1981 Lebensläufe, Ausarbeitungen und Pressemitteilungen. Insbesondere: Presseerklärung zu ihrem Verzicht auf ihre Kandidatur zur Bundestagswahl 1972, 02.10.1972; Presseerklärung zur Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an Margot Kalinke, 24.04.1974. Umfang in cm: 1 010/3 - Presseausschnitte und Pressebeiträge von Margot Kalinke 1949 - 1980 Insbesondere: Stellungnahmen von Margot Kalinke zur Krankenversicherungsreform und zur Versicherungspflichtgrenze, o.D.; Artikel von Margot Kalinke: Politik verdirbt nicht den Charakter, wenn Charaktere Politik machen (o.D.); Die Frau in der Politik (01.03.1957). Umfang in cm: 8 011/2 - Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke 1947 - 1977 Insbesondere: Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert; Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958; Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953; Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.; Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.; Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.; Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947; Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948; Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949; Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953; Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951; Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.; sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956; Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.; Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957; Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958; Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957; Bundestagsreden: Entnazifizierung, 1949; Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952; Rentenversicherungsreform, 18.01.1957; Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957; Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958; Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958; Lebensmittelgesetz, 29.10.1958; Rentenversicherung, 20.09.1972; Beiträge zum Thema Frauen: Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.; Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.; Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.; Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947; Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957; Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957; Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.; Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958; Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963; Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit; Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964; Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966; Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970; Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972; Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972; Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975; Beiträge zur Arbeitslosenversicherung: Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.; Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959; Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959; Beiträge zur Krankenversicherung: Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959; Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958; Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959; Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.; Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954; Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956; Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958; Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958; Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958; Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958; Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959; Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959; ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.; Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.; Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960; Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke); Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.; Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964; Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965; Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966; Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967; Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970; Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974; Beiträge zur Rentenversicherung: Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957; Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968; Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972; Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.; Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977; Beiträge zur Sozialversicherung: Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947; Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949; Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949. Umfang in cm: 10 012/1 - Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke 1957 - 1980 Insbesondere: Artikel: Staatliche Sozialpolitik, o.D.; Artikel: Sozialpolitik an der Grenze, o.D.; Artikel: Stellungnahme zum Sozialversicherungsentwurf des BMA, 1959; Artikel: Die Bürokratie bereitet scheinbar schon Regierungsprogramme vor, o.D.; Vortrag vor der ASM zur Rentenreform, o.D.; Artikel: Unser Leben ist gefährlicher geworden. Wir können und müssen uns schützen, o.D.; Artikel: Der liberale Sozialplan ist längst überfällig, 1957; Artikel: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa, 29.11.1957; Artikel: Allen Europäern ihre soziale Sicherstellung, 20.07.1950; Artikel: Demagogische Verzerrungen, 1957; Interview mit den Deutschen Stimmen zu Eugen Gerstenmaiers Absage an den Wohlfahrtsstaat, 26.05.1957; Artikel: Wieder neue Ideale aufrichten. Gesellschaftliche Neuordnung auf der Grundlage der christlichen Kardinaltugenden, 25.07.1957; Artikel: Die leitenden Angestellten in der heutigen Sozialordnung, Oktober 1957; Artikel: Sozialpolitik ohne Leitbild?, Januar 1958; Vortrag vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Wetzlar: Die Fragen der gegenwärtigen deutschen Sozialpolitik, 29.06.1957; Artikel: Soziale Sicherung und gesamtdeutsche Verantwortung, 1958; ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

Artikel: Die Worte sind genug gewechselt. Eine Stellungnahme zum Problem unserer Krankenhäuser, 25.07.1958; Artikel: Keine Kompromisse in der Sozialpolitik. Die sogenannten sozialen Errungenschaften der Zone sind kein Handelsobjekt, 11.10.1958; Artikel: 1959 - Wende in der Sozialpolitik?, 01.01.1959; Vortrag in der VHS Hermannsburg: Wie weit kann uns der Staat soziale Sicherheit geben? Eigene Verantwortung oder Versorgungsstaat, 01.03.1959; Vortrag vor der Evangelischen Akademie in Tutzing: Möglichkeit und Grenze staatlicher Sozialpolitik, 14.07.1959; Vortrag vor dem Industrie-Club in Düsseldorf: Grundsatzfragen der staatlichen Sozialpolitik, 13.11.1959; Artikel: Wir brauchen einen Sozialplan. Das Nachdenken über die Folgen einer falschen Sozialpolitik und deren Preis ist im Gange, 14.11.1959; Artikel: Das Ordnungsbild sozialpolitischen Wirkens, o.D.; Vortrag vor dem Verband der privaten Krankenversicherung in Freudenstadt (Schwarzwald), 25.05.1960; Artikel: Die Zukunft schon jetzt gestalten. Die Sozialpolitik im dritten Bundestag. Rückblick und Ausblick, August 1961; Artikel: Zeit der Bewährung! Ist unsere Freiheit bedroht?, Oktober 1962; Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Göttinger Frauenverbände und dem VWA in Göttingen: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, 16.03.1963; Artikel: Sozialer Ordnungsauftrag im letzten Drittel unseres Jahrhunderts. Optimale Sicherung der Gesellschaft, 1966; Artikel: Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft, 1965; Artikel: Ein Wort des Dankes zum Jahresbeginn, o.D.; Interview mit dem Bund der Steuerzahler, o.D.; Artikel: Zwangsversorgung für Abgeordnete?, o.D.; Interview mit der Zeitschrift Mittag, 15.08.1957; Bericht über das Parteiengespräch an der Evangelischen Akademie Loccum, 18.10.1957; Artikel: Rote Störmanöver, 04.07.1958; Artikel: Freiheit nach außen, Freiheit nach innen. Der politische Auftrag in unserer Zeit, 09.0.1960; Artikel: Allen Brombergern zum Gruß, 1961; Artikel: Bilanz der verkürzten 6. Legislaturperiode, 1972; Artikel: Nach der Bundestagswahl, 1972; Grußwort zur 200-Jahr-Feier der DAK Landesverband Berlin, 10.05.1974; Grußwort zum BSBA-Vertretertag in Koblenz, 26.07.1974; Rede vor der BfA in Berlin, 02.10.1974; Artikel: 30 Jahre danach, 1975; Artikel: Unser Land braucht das Engagement aller berufstätigen Frauen, 1976; Artikel: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, 1977; Artikel: 30 Jahre Bundesrepublik, 1979; Interview mit dem Deutschland-Magazin: Selbstverantwortung ist eine Bürgertugend, 01.04.1980. Umfang in cm: 7 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

2 Korrespondenz

002/8 - Frauenverbände 1972 - 1976 Korrespondenz mit Frauenverbänden. Insbesondere: Frauenarbeitskreis für staatsbürgerliche Bildung Niedersachsen (Vorsitzende: Margot Kalinke), u.a. auch Aufstellung des Landesvorstands Niedersachsen, 07.12.1973; Verband alleinstehender Mütter; Verband der Weiblichen Angestellten. Umfang in cm: 1 002/1 - Korrespondenz mit dem Bundesministerium für 1950 - 1957 Angelegenheiten des Bundesrates und Hans-Joachim von Merkatz Insbesondere: Korrespondenz über die Position des Ministeriums zum Bundesversorgungsgesetz in den Verhandlungen des zuständigen Bundestagsausschusses, 1950; Kritik von Margot Kalinke am Entwurf des Gesetzes zur Alters- und Invaliditätssicherung und seiner Veröffentlichung, 19.03.1956; Schreiben von Margot Kalinke zur Zusammenarbeit der Fraktionen von CDU/CSU und DP bezüglich der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung und der Organisation der Krankenversicherung, 28.7.1956; Vermerk für die Koalitionsgespräche: Sozialpolitische Forderungen der DP, 16.10.1956; Schreiben von Margot Kalinke zu den Folgen der Annäherung von DP und FVP, 19.10.1956; Schreiben von Margot Kalinke zu Vorgängen im DP-Landesverband Bayern, 17.04.1957. Umfang in cm: 1 002/2 - Korrespondenz mit dem Bundesministerium für 1957 - 1958 Angelegenheiten des Bundesrates und Hans-Joachim von Merkatz Insbesondere: Kritik von Margot Kalinke an der Öffentlichkeitsarbeit der DP, 05.03.1957; Schreiben von Franz Blücher zur Vorbereitung der Fusion von FVP und DP, 02.06.1957; Schreiben von Hans-Joachim von Merkatz zu den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 1957 und mit der Bitte, einen Koalitionsvertrag vorzubereiten, 26.08.1957; Stellungnahme von Margot Kalinke zum DP/FVP-Entwurf des Koalitionsvertrags und eigene Vorschläge bezüglich der Sozialpolitik, 04.10.1957; Schreiben von Hans-Joachim von Merkatz zur Lage der DP in Hamburg, 15.11.1957; Vermerk von Margot Kalinke zum Familienlohn und zu Franz-Josef Wuermelings Haltung dazu, 28.11.1957; Schreiben von Margot Kalinke zu Auseinandersetzungen im Vorstand der DP zwischen Victor-Emanuel Preusker und Heinrich Hellwege und dem DP-Bundesparteitag in Berlin, 25.05.1958. Darin: Entwurf einer Koalitionsvereinbarung zwischen DP/FVP und CDU/CSU, September 1957, mit handschriftlichen Notizen von Margot Kalinke. Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

002/3 - Korrespondenz mit Hans-Christoph Seebohm 1950 - 1960 Insbesondere: Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zu personalpolitischen Entscheidungen im Bundesarbeitsministerium und deren Auswirkungen auf die Rentenpolitik, 30.06.1950; Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zur Einrichtung eines Frauenreferats im Innenministerium, 19.07.1950; Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege zu personalpolitischen Entscheidungen in den diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik, 17.01.1951; Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm zu Fahrpreisermäßigungen bei der Deutschen Bundesbahn für Wohlfahrtsverbände, 28.03.1951; Hakenkreuzdiskussion um Hans-Christophs Rede beim 2. Bundesparteitag der DP, 1951/1952, u.a. Stellungnahme von ; Schreiben von Margot Kalinke an Hans-Christoph Seebohm zur Zusammenarbeit der DP-Regierungsmitglieder und der DP-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.11.1952; Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an Heinrich Hellwege zur Organisation der Führungsgremien der DP, 16.03.1953; persönliches Dankesschreiben von Hans-Christoph Seebohm an Margot Kalinke zu deren Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag, 30.09.1953; Korrespondenz zu den Auseinandersetzungen zwischen Hans-Christoph Seebohm und Heinrich Hellwege, 1954; Schreiben von Hans-Christoph Seebohm an Margot Kalinke zu den mangelnden Konzentrationstendenzen der kleinen Parteien, 14.08.1956; Korrespondenz zu den Bürgerschaftswahlen in Bremen, 1959. Darin: Reden von Hans-Christoph Seebohm: Zum Inkrafttreten des Flaggenrechtsgesetzes, 23.02.1951; Das Recht auf die Heimat, 03.08.1952; Die Kasseler Rede (auf dem 2. Bundesparteitag der DP), 02.12.1951; Verkehrspolitische Probleme in europäischer Sicht, 16.06.1952. Umfang in cm: 2 002/4 - Korrespondenz mit Heinrich Hellwege 1960 - 1961 Insbesondere: Schreiben von Heinrich Hellwege an Margot Kalinke zu deren Ausscheiden aus der DP-Führung, 27.05.1960; Schreiben von Margot Kalinke an Heinrich Hellwege mit einer Stellungnahme zur inneren Lage der DP, 01.08.1960. Darin: Ausarbeitung von Hans-Joachim von Merkatz: Unser Weg in die Union, 10.01.1961. Umfang in cm: 1 007/4 - Korrespondenz mit verschiedenen Ministerien 1965 - 1970 Broschüren, Presseausschnitte, Korrespondenz, Vermerke, Drucksachen. Insbesondere: Auswärtiges Amt: Korrespondenz mit Gerhard Schröder; Stellungnahme von zur Erweiterung der Kontakte mit den Ostblockstaaten, 03.09.1965; Vermerk von Margot Kalinke über den Einfluss des DGB in den diplomatischen Vertretungen der Bundesrepublik, 14.11.1968; Neuorganisation des Auswärtigen Amts, 01.06.1970; Bundeskanzler / Bundeskanzleramt: Dankesschreiben von ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

Ludwig Erhard und ; Neuorganisation des Bundeskanzleramts, 08.03.1970; Familienpolitik: Affäre um Franz-Josef Wuermeling; Tätigkeitsbericht des Bundesministeriums für Familie und Jugend 1963; Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Betreuung von Besuchern aus der DDR; Korrespondenz mit ; Gesundheitspolitik: Korrespondenz mit zur Krebsforschung; Innenministerium: Frauenreferat im Innenministerium; Verkehrsministerium: Alternativ-Vorschläge von Ernst Müller-Hermann zum Leber-Plan, 06.10.1967; Verteidigungsministerium: Abrüstung; Wirtschaftsministerium: Schreiben von Kurt Schmücker zur Zuständigkeit des Ministeriums für den Verbraucherschutz, 15.10.1965; Ministerium für Wohnungsbau und Städtewesen. Umfang in cm: 5 002/5 - Korrespondenz mit verschiedenen Verbänden vor allem zu 1953 - 1972 Veröffentlichungen Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone

001/1 - Sozialpolitischer Ausschuss des Zonenbeirats 1946 - 1948 Protokolle, Gutachten, Materialsammlungen, Eingaben verschiedener Berufsverbände, Informationsdienst des Zonenbeirats. Insbesondere: Material zu den Themenbereichen Landwirtschaft und Ernährungslage, Sozialversicherung und Wirtschaftslage; Protokolle des Sozialpolitischen Ausschusses des Zonenbeirats zur Gestaltung des zukünftigen Sozialversicherungswesens, 1946; Reden u.a. von William Henry Bishop, Cecil Weir und Hans Schlange-Schöningen vor dem Zonenbeirat; Debattenbeitrag von Margot Kalinke im Sozialpolitischen Ausschuss des Zonenbeirats zur Lastenverteilung in der Invaliden- und Angestelltenversicherung, 28.01.1947; Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses im Zonenbeirat, 16.10.1947; Gutachten des Sozialpolitischen Ausschusses des Zonenbeirats über die Neuordnung der deutschen Sozialversicherung, o.D.; Protokoll einer Diskussion mit Vertretern der Britischen Besatzungsmacht zur Entnazifizierung, o.D. (erste Seite fehlt). Darin: Wirtschaftsrat der Bizone, u.a. Mitgliederliste der einzelnen Ausschüsse. Umfang in cm: 4 001/2 - Wirtschaftsrat der Bizone 1948 - 1949 Drucksachen, Anträge, Eingaben von Berufsverbänden. Insbesondere: Broschüre: Wegweiser durch die Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, insbesondere Wirtschaftsrat, Länderrat und Verwaltungsrat und angeschlossene Ämter, 15.11.1948; Materialsammlung zum Sozialversicherungswesen; Begründung zu den Abänderungsanträgen zum Entwurf des Gesetzes zur Wiederherstellung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung; Anträge der DP-Fraktion zur Sozialversicherung; Zusammenstellung der Sozialversicherungssysteme in verschiedenen europäischen Ländern; Memorandum der Verwaltung für Arbeit der Bizone über die finanziellen Auswirkungen des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes, April 1949; Protokolle des Ausschusses für Arbeit des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949; abschließender Bericht des Präsidenten des Wirtschaftsrates der Bizone über die Gesetzgebung des Wirtschaftsrates, 07.09.1949. Umfang in cm: 6 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

4 Deutscher Bundestag

4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik

Bei den Materialsammlungen handelt es sich grundsätzlich um Sammlungen zu verschiendenen Themengebieten der Sozialpolitik. Den Schwerpunkt bildet aber eindeutig die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Krankenversicherungssystemen sowie den sozialpolitischen Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit den verschiedenen Ländern. 021/1 - Europäische Sozialcharta 1950 - 1970 Materialsammlung, Drucksachen, Korrespondenz. Insbesondere: Korrespondenz von Margot Kalinke mit Interessenverbänden; Materialsammlung zum sozialpolitischen Vergleich europäischer Länder. Umfang in cm: 4 021/2 - Internationale Arbeitsorganisation 1960 - 1971 Materialsammlung, Drucksachen. Insbesondere zu: Internationale Arbeitskonferenz in Genf, 1964; Frauen mit Familienpflichten. Umfang in cm: 2 025/2 - Sozialpolitik im Saarland 1959 Materialsammlung. Umfang in cm: 1 025/1 - Sozialpolitik in den Niederlanden 1950 - 1971 Materialsammlung, Presseausschnitte, Korrespondenz. Insbesondere: Sozialversicherungsabkommen zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland, 1950; Korrespondenz mit dem Bundesministerium für Arbeit und Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung zum Sozialversicherungsabkommen, 1954 - 1957. Umfang in cm: 5 026/1 - Sozialpolitik in den USA 1951 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte. Umfang in cm: 6 022/1 - Sozialpolitik in der DDR 1948 - 1970 Materialsammlung, Presseausschnitte. Insbesondere zur Sozialpolitik und Sozialversicherung in der DDR. Umfang in cm: 7 025/3 - Sozialpolitik in der Schweiz 1947 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte, handschriftliche Notizen, Korrespondenz. Insbesondere: Berichte über Vorträge von Margot Kalinke in der Schweiz; Korrespondenz mit dem deutschen Generalkonsulat in der Schweiz; Korrespondenz mit dem niedersächsischen Kultusministerium über die Anerkennung von schweizer Studienabschlüssen in der Bundesrepublik, 1957; Ausarbeitung von Margot Kalinke: Die Frau in der Politik, März 1957; Korrespondenz zur Versicherung der schweizer Grenzgänger, 1962. Umfang in cm: 6 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

022/2 - Sozialpolitik in Frankreich 1953 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte, handschriftliche Notizen, Korrespondenz. Insbesondere: Korrespondenz u.a. mit Hans von der Groeben und der deutschen Botschaft in Frankreich zur Reform der französischen Krankenversicherung, 1966/1967. Umfang in cm: 10 023/1 - Sozialpolitik in Griechenland 1954 - 1968 Materialsammlung. Insbesondere: Abkommen zwischen Griechenland und der Bundesrepublik Deutschland zur Sozialen Sicherheit, 1963. Umfang in cm: 1 023/2 - Sozialpolitik in Großbritannien 1944 - 1954 Materialsammlung, Presseausschnitte. Insbesondere: Bericht von Margot Kalinke über einen Vortrag von William Henry Beveridge zum Beveridge-Plan in Hannover, 06.08.1946; Ausarbeitung von Margot Kalinke: Staatswohlfahrt oder Privatwohlfahrt?, Juni 1953. Umfang in cm: 8 024/1 - Sozialpolitik in Großbritannien 1955 - 1971 Materialsammlung, Presseausschnitte, Korrespondenz. Insbesondere: Korrespondenz mit der deutschen Botschaft vor allem zur privaten Krankenversicherung in Großbritannien, 1963. Umfang in cm: 7 027/1 - Sozialpolitik in Ländern A - F 1949 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte, Drucksachen, Korrespondenz. Insbesondere: Ägypten; Argentinien; Asien allgemein; Australien; Belgien; Chile; Dänemark; Finnland. Umfang in cm: 6 028/1 - Sozialpolitik in Ländern I - N 1949 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte, Drucksachen, Korrespondenz. Insbesondere: Indien; Iran; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada; Kolumbien; Luxemburg; Mexiko; Norwegen. Umfang in cm: 7 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

029/1 - Sozialpolitik in Ländern P - S 1948 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte, Drucksachen. Insbesondere: Polen; Portugal; Sowjetunion. Umfang in cm: 2 029/2 - Sozialpolitik in Ländern S - Z 1952 - 1972 Materialsammlung, Presseausschnitte, Drucksachen. Insbesondere: Spanien; Tschechoslowakei; Türkei; Ungarn; Vietnam. Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

5 Deutsche Partei (DP)

004/3 - DP-Fraktion im Deutschen Bundestag und DP-Direktorium 1959 - 1960 Einladungen, Korrespondenz, handschriftliche Notizen. Insbesondere: Vermerk zur Positionierung der DP zum Bundestagswahlkampf 1961, 29.11.1959; handschriftliche Mitschriften zu Fraktionssitzungen; Schreiben von Herbert Schneider an Richard Langeheine zu seinen Verhandlungen mit Konrad Adenauer und der CDU zur Zusammenarbeit vor allem hinsichtlich der Bundestagswahl 1961, 12.02.1960. Umfang in cm: 1 004/4 - DP-Fraktion im Deutschen Bundestag - Spaltung 1960 - 1961 Presseausschnitte, Ausarbeitungen. Insbesondere: SPIEGEL-Ausgabe zum Übertritt der DP-Abgeordneten zur CDU, mit Heinrich Hellwege auf dem Titelblatt, 13.07.1960; Schreiben von Margot Kalinke an Herinrich Hellwege zu ihrem Austritt aus der DP, 01.08.1960; Ausarbeitung von Hans-Christoph Seebohm: Die Entwicklung der DP seit 1955, 1961. Umfang in cm: 1 003/3 - Ausschüsse der DP 1952 - 1958 Rundschreiben, Entwürfe, Korrespondenz. Insbesondere: Aktionsausschuss: Werbemaßnahmen der DP, v.a. zur Bundestagswahl 1953; Grundsatzausschuss: Entwurf Wahlprogramm 1957; Bundesausschuss: u.a. Aufstellung des Bundesausschusses, 20.12.1955; Beratungen zur koalitionspolitischen Lage, zur Mittelstandspolitik und Sozialreform, 23.03.1956; Pressepolitik der DP, 24.03.1956; Gutachten zu den Aufgaben des Bundesausschusses, 11.04.1956; Schreiben zur Berufung von Margot Kalinke in den Bundesausschuss, 02.09.1958; Satzung und Geschäftsordnung, 1958. Umfang in cm: 1 004/2 - DP-Landesverband Hessen 1952 - 1958 Korrespondenz, Vermerke, Presseausschnitte. Insbesondere: Korrespondenz mit Kreisverbänden der DP in Hessen; Korrespondenz mit Heinrich Hellwege und Hans-Christoph Seebohm zu Vorgängen in der hessischen DP; Position des DP-Landesverbands Hessen zur CDU und FDP; Schreiben von Friedrich Krebs an Margot Kalinke zu seinem Austritt aus der DP, 11.02.1953; interne Vorgänge im Landesverband Hessen: Ausschluss von zwölf Mitgliedern und Schiedsgerichtsprozess dazu, 1953; Schreiben von Margot Kalinke an Albert Derichsweiler zu ihrem Verhältnis zur DP und Enttäuschungen in der Parteiarbeit, 22.10.1958; Rundfunkrede von Margot Kalinke zur Landtagswahl 1958, 23.11.1958. Umfang in cm: 3 004/1 - Fraktion der DP im Niedersächsischen Landtag und 1949 - 1959 Landtagsfraktion der Niederdeutschen Union Korrespondenz. Insbesondere: ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

Einrichtung von Versorgungsämtern in Niedersachsen, 1950; Landtagswahlkampf 1951; verschiedene sozialpolitische Anträge im Niedersächsischen Landtag; Einrichtung eines Landesfilmdienstes in Niedersachsen, 03.03.1956; Bericht des Fraktionsvorsitzenden Werner Schönfelder: Wohl des Volkes ist Richtschnur für Opposition, 1950; Umfang in cm: 1 003/6 - Fusion der DP mit dem GB/BHE 1961 Presseausschnitte. Umfang in cm: 1 003/3 - Fusion der DP mit der FVP 1956 - 1957 Presseausschnitte, handschriftliche Notizen, Informationsdienste. Insbesondere: Vermerk und Presseausschnitte zur Gründung der FVP, 1956; Programm der FVP, 1956; kommunalpolitische Forderungen der FVP, 07.10.1956; Parteitag der FVP, 06./07.10.1956; Ausarbeitungen: Vorschläge und Voraussetzungen für eine gemeinsame Organisation von DP und FVP; Grundzüge für den Zusammenschluss von DP und FVP; Entwurf einer Vereinbarung zwischen DP und FVP, alle o.A. und o.D.; Pressemitteilung über den Zusammenschluss von FVP und DP zur Bundestagswahl 1957 (Original), 20.01.1957; Ergebnis der abschließenden Besprechungen zwischen DP und FVP zum Zusammenschluss, 12.03.1957; Gemeinsame Erklärung von DP und FVP zum Zusammenschluss, 12.03.1957; Verfahrensfragen zum Zusammenschluss. Umfang in cm: 2 003/5 - Fusionsverhandlungen der DP mit der BP 1957 Informationsdienste, Presseausschnitte. Insbesondere: Auseinandersetzungen zwischen FVP und BP; Schreiben von Konrad Adenauer an Heinrich Hellwege mit einer Stellungnahme zu den Fusionsverhandlungen zwischen DP und BP, 01.02.1957. Umfang in cm: 1 003/1 - Parteiprogramme der DP 1947 - 1960 Insbesondere: Rede von Heinrich Hellwege: Sieger, Besiegte, Patrioten, 1947; Grundsätze der DP, beschlossen in Goslar, 18.10.1952; Die acht Thesen der DP, 1947 (?); Erklärung der DP zum Besatzungsstatut, 11.04.1949; Wille und Wesen der DP, 1949 (?); Programmpunkte der DP zur Bundestagswahl 1949, o.D.; Stellungnahme von Werner Luckow zur Regierungserklärung in der Hamburger Bürgerschaft, 1950; Was die DP ist und was sie will, o.D.; Reden auf dem 3. Bundesparteitag in Kassel, 01.12.1951; Thesen der DP zur mittelständischen Wirtschaft, o.D.; Grundsätze der DP, verschiedene Entwürfe 1952; Arbeitsprogramm der DP für den zweiten Deutschen Bundestag, o.D. (inkl. Entwürfe); Das Eintreten der DP für die Kriegsverurteilten, o.D.; Rede von Heinrich Hellwege: Macht den rechten Flügel stark, ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

1953; Grundsatzfragen zur Schulpolitik, 1954; Rede von Hans-Joachim von Merkatz: Grundsatzerklärungen der DP zur Außenpolitik, 27.01.1955; Dokumente vom 6. Bundesparteitag der DP in Bielefeld, 04./05.11.1955; Presseausschnitte zum 10-jährigen Bestehen der DP; Broschüre: 10 Jahre DP, Landesparteitag in Lüneburg, 25./26.05.1956; Broschüre: Was die DP will. Dokumente vom 7. Bundesparteitag in Hamburg, 28./29.05.1957; Wahlprogramm, 28.05.1957; Broschüre des DP-Landesverbands Baden-Württemberg: Sie fragen - die DP antwortet, 1960 (?); Das konservative Manifest der DP, o.D.; Erklärung der DP zur Sozialpolitik von Prof. Dr. Blome, o.D. Umfang in cm: 3 002/6 - Reden und Ausarbeitungen von Hans-Jochim von Merkatz 1956 - 1961 Insbesondere: Rede beim Europäischen Dokumentations- und Informationszentrum in Madrid, 04.06.1956; Rede vor dem Europäischen Forum in Alpbach: Ein konservatives Leitbild in unserer Zeit, 25.08.1956; Ausarbeitung: Föderalismus ohne Missdeutung und Missbrauch. Das bundesstaatliche Prinzip verbindet die Einheit nach Außen mit einer freiheitlichen Vielgestaltigkeit im Innern. Das föderative System muss sich zeitbedingten Notwendigkeiten anpassen, 26.04.1957; Ausarbeitung: Wo stehen wir heute - außenpolitisch gesehen? Möglichkeiten und Folgerungen, 27.-29.05.1957; Referat auf der 1. Fraktionssitzung im Deutschen Bundestag, 14.01.1958; Rede auf dem Bundesparteitag der DP in Berlin: Deutschland zwischen Ost und West, 07.06.1958; Ausarbeitung: Die aktuelle Bedeutung konservativer Politik, o.D.; Ausarbeitung: Unser Weg in die Union, 10.01.1961. Umfang in cm: 1 003/2 - Satzungen der DP 1950 - 1957 Entwürfe, Protokolle, Rundschreiben. Insbesondere: Protokolle des Satzungsausschusses der DP; Hauptsatzungen der DP, 18.10.1952 und 06.11.1955. Umfang in cm: 2 007/1 - Wahl des Bundespräsidenten (Kandidatur von 1959 Hans-Joachim von Merkatz) Presseausschnitte, Pressemitteilung der DP, Rundschreiben der DP. Umfang in cm: 1

5.1 Parteitage der DP

005/1 - 3. Bundesparteitag der DP in Verden, 16.-18.06.1948 1948 Drucksachen, Broschüre, Aufstellung des Direktoriums. Umfang in cm: 1 005/2 - Außerordentlicher (?) Bundesparteitag der DP in Kassel, 1951 30.11./01.12.1951 Presseausschnitte, Ausarbeitungen. Insbesondere: Rede von Margot Kalinke auf dem Bundesparteitag; ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

Beschlüsse des Bundesparteitags zu parlamentarischen und gesetzgeberischen Tätigkeiten im Jahr 1952. Umfang in cm: 1 005/3 - 4. Bundesparteitag der DP in Goslar, 16.-19.10.1952 1951 - 1952 Vorbereitung des Bundesparteitags, Anträge, Reden. Insbesondere: Grundsätze der DP, beschlossen auf dem Bundesparteitag; Rede von Heinrich Hellwege: Deutsche Verantwortung. Der konservative Weg in die Zukunft. Grundsätze der DP; Rede von Hans-Joachim von Merkatz; Rede von Hans Mühlenfeld; Rede von Margot Kalinke; Entschließungen des Bundesparteitags; Programm für die Agrarpolitik der DP. Umfang in cm: 1 005/4 - 5. Bundesparteitag der DP in Hamburg, 30./31.05.1953 1953 Vorbereitung des Bundesparteitags, Anträge, Presseausschnitte. Insbesondere: Entschließungen zu Fragen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs in der gewerblichen Wirtschaft; Entwürfe des Wahlprogramms zur Bundestagswahl 1953; Rede von Heinrich Hellwege; Rede von Margot Kalinke: Konservative Sozialpolitik. Gedanken und Forderungen der DP zur Sozialpolitik und Sozialreform. Umfang in cm: 2 005/5 - 6. Bundesparteitag der DP in Bielefeld, 04./05.11.1955 1955 Vorbereitung des Bundesparteitags, Anträge, Presseausschnitte. Umfang in cm: 2 005/6 - 7. Bundesparteitag der DP in Hamburg, 27.-29.05.1957 1957 Vorbereitung des Bundesparteitags, Anträge, Presseausschnitte, Reden. Insbesondere: Wahlprogramm für die Bundestagswahl 1957; Bericht zur Arbeit der DP-Fraktion im Deutschen Bundestag (FVP); Rede von Heinrich Hellwege: Weg und Ziel der DP; Rede von Franz Blücher; Rede von Hans-Joachim von Merkatz: Wo stehen wir heute - außenpolitisch gesehen? Möglichkeiten und Folgerungen; Rede von Victor-Emanuel Preusker. Umfang in cm: 2 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

6 CDU

007/3 - Bildung einer Großen Koalition 1962 Protokoll der CDU-Vorstandssitzung am 03.12.1962; Protokoll der CDU/CSU-Fraktionssitzung am 03.12.1962; Vermerk von Margot Kalinke zu den Möglichkeiten einer Regierungsbildung mit der SPD, 04.12.1962. Umfang in cm: 1 030/1 - CDU-Parteitage 1964 - 1967 Programme, Drucksachen, Korrespondenz, Organisation, Materialsammlung, Presseausschnitte, Broschüren, Korrespondenz. Insbesondere: Bundesparteitag 1964; Bundesparteitag 1965; Landesparteitag der CDU in Niedersachsen 1964: Tätigkeitsbericht über die Arbeit der Frauenvereinigung in Niedersachsen, 24.08.1964; Landesparteitag des CDU-Landesverbands Hannover 1965; Landesparteitag der CDU in Niedersachsen 1965: Artikel von Margot Kalinke über Frauen in der Politik, 15.04.1965; Landesparteitag der CDU in Niedersachsen 1966; Landesparteitag der CDU in Niedersachsen 1967: Tätigkeitsbericht über die Arbeit der Frauenvereinigung in Niedersachsen im Jahr 1966, 01.03.1967; Stellungnahme von Margot Kalinke zum Wahlprogramm der CDU in Niedersachsen, 04.04.1967. Umfang in cm: 7 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

7 Wahlen

7.1 Bundestagswahlen

008/1 - Wahlergebnisse der Bundestagswahl 1949 in Niedersachsen 1949 Umfang in cm: 1 008/2 - Bundestagswahl 1953 1953 Rednermaterial, Rundschreiben, Wahlkampforganisation, Wahlkampftermine von Margot Kalinke, Korrespondenz mit den Landesverbänden der DP, Presseausschnitte. Insbesondere: Arbeitsprogramm der DP für den zweiten Deutschen Bundestag, 30./31.05.1953; Wahlkreiskandidaten und Landeslisten der DP; Grundsätze der DP zur Sozialpolitik und Sozialreform; Schreiben von Margot Kalinke an Heinrich Hellwege zur Lage im DP-Landesverband Hessen, 03.09.1953; Presseausschnitte zu Wahlkampfveranstaltungen der DP; vereinzeltes Wahlwerbematerial, u.a. des Bundes der Deutschen; Materialsammlung zum Bundeswahlgesetz. Umfang in cm: 8 009/1 - Bundestagswahl 1957 1956 - 1957 Wahlwerbematerial der DP allgemein und aus verschiedenen Wahlkreisen, Presseausschnitte. Insbesondere: Wahlprogramm der DP für die Bundestagswahl 1957, 28.05.1957; Wahlkampfmaterial und Wahlkampfrundschreiben von Margot Kalinke für den Wahlkreis Celle-Burgdorf; Landesliste der DP Niedersachsen für die Bundestagswahl 1957, 09.08.1957; Rundfunkansprachen von Margot Kalinke für den NDR, Saarländischen Rundfunk und WDR, August und September 1957; Stellungnahme von Margot Kalinke zu Pressemeldungen, die ihr eine ablehnende Haltung gegenüber der Koalition mit der CDU unterstellten, 20.09.1957; Presseausschnitte zum Wahlkampf der DP, u.a. auch zu Veranstaltungen von Margot Kalinke; Wahlkampfmaterial anderer Parteien, u.a. DRP, CDU (), FVP, SPD. Darin: Informationsbriefe des Deutschen Industrieinstituts. Umfang in cm: 8 013/1 - Bundestagswahl 1961 1961 Wahlwerbematerial von Margot Kalinke, Wahlkampforganisation, Presseausschnitte, Wahlergebnisse. Insbesondere: Schreiben von Margot Kalinke an Ferdinand Wallbrecht zu ihrer Platzierung auf der CDU-Landesliste, 15.07.1961. Darin: Liste der CDU-Wahlkreiskandidaten in Niedersachsen und CDU-Landesliste Niedersachsen zur Bundestagswahl; Wahlwerbematerial von SPD, FDP und Gesamtdeutscher Partei. Umfang in cm: 8 014/2 - Bundestagswahl 1965 1965 Wahlkampfmaterial, Wahlergebnisse, Presseausschnitte, Korrespondenz. Insbesondere: Korrespondenz mit Otto Fricke zur Presseberichterstattung ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

während des Wahlkampfes, 1954; Schreiben von Margot Kalinke an verschiedene Minister und Ministerien zur Vorbereitung der Regierungserklärung 1965; Materialsammlung zu Frauen in der Politik; Liste der Direktkandidaten und Landesliste der CDU in Niedersachsen. Darin: Wahlkampfmaterial u.a. von Otto Fricke, , Felix von Eckardt, Hans Edgar Jahn, und der CDU allgemein; Wahlwerbematerial der DFU. Umfang in cm: 9 014/1 - Bundestagswahl 1965 1965 Wahlkampforganisation, Presseausschnitte, Veranstaltungsorganisation. Insbesondere: Forumsgespräch der Frauenvereinigung im CDU-Kreisverband Hannover-Stadt mit , 20.08.1965. Umfang in cm: 4 015/1 - Bundestagswahl 1969 1969 Wahlkampfmaterial, Wahlkampforganisation und Wahlwerbung von Margot Kalinke, Presseausschnitte. Insbesondere: Reden auf dem Wahlkongress der CDU in Niedersachsen in Wolfsburg, 15.08.1969. Umfang in cm: 6 016/1 - Bundestagswahl 1972 1972 Korrespondenz, handschriftliche Notizen. Insbesondere Korrespondenz zur Orgnisation von Wahlkampfveranstaltungen mit Margot Kalinke; Schreiben an Rainer Barzel zur Aufstellung SPD-Landesliste in Niedersachsen, 17.10.1972; Schreiben an Rainer Barzel zur Wahlkampfführung des DGB, 05.12.1972 Umfang in cm: 1 016/2 - Bundestagswahl 1972 1972 Materialsammlung zur Bundestagswahl 1972, Wahlergebnisse. Umfang in cm: 1 015/2 - Bundestagswahl 1972 1972 Materialsammlung zum Wahlkampf der CDU. Umfang in cm: 1 015/3 - Bundestagswahl 1972 1972 Materialsammlung zum Wahlkampf der SPD. Umfang in cm: 1

7.2 Landtagswahlen Niedersachsen

017/1 - Landtagswahl Niedersachsen 1947 1947 Staatliche Veröffentlichungen zur Landtagswahl und ihren Ergebnissen. Umfang in cm: 1 017/2 - Landtagswahl Niedersachsen 1955 und Regierungsbildung 1955 Materialsammlung, Presseausschnitte. Umfang in cm: 3 018/1 - Landtagswahl Niedersachsen 1959 und Regierungsbildung 1959 - 1960 Materialsammlung, Presseausschnitte. Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 19

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

018/2 - Landtagswahl Niedersachsen 1963 und 1967 sowie 1962 - 1967 Regierungsbildung Korrespondenz, Presseausschnitte, Materialsammlung, Organisation von Wahlkampfveranstaltungen mit Margot Kalinke, Wahlwerbematerial, Wahlergebnisse. Insbesondere: Korrespondenz mit Ruth Parasie und Otto Fricke zur Position der Frauen bei der Landtagswahl 1963 und in der Kandidatendebatte innerhalb der CDU in Niedersachsen, 1962; Liste der Direktkandidaten und Landesliste der CDU in Niedersachsen, 1963 und 1967; Wahlkampfrede von Margot Kalinke: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik; Langeheineplan 1967-1971; Schreiben an Kurt Georg Kiesinger zu Margot Kalinkes Wahlkampfarbeit im vorpolitischen Raum der Frauenverbände, 24.07.1967. Umfang in cm: 8 018/3 - Landtagswahl Niedersachsen 1970 1970 Materialsammlung, Wahlergebnisse. Umfang in cm: 1

7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen

019/1 - Kommunalwahlen in Niedersachsen 1948 1948 Amtliche Bekanntmachungen. Umfang in cm: 1 019/2 - Kommunalwahlen in Niedersachsen 1956 und 1961 1956 - 1961 Materialsammlung, Wahlergebnisse, Presseausschnitte, Wahlkampfveranstaltungen mit Margot Kalinke. Umfang in cm: 1 019/3 - Kommunalwahlen in Niedersachsen 1961 1961 Presseausschnitte. Umfang in cm: 1 020/1 - Kommunalwahlen in Niedersachsen 1964 und 1968 1964 - 1970 Wahlkampfveranstaltungen mit Margot Kalinke, Organisation, Presseausschnitte, Korrespondenz, Wahlergebnisse. Darin: Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz, 1966; Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 1970. Umfang in cm: 6 ARCHIVALIE Kalinke, Margot Seite: 20

Karton/AO Signatur: 01-026 Datum

8 Materialsammlung

002/9 - 75 Jahre Verband der Weiblichen Angestellten 1889-1964 1964 Broschüre. Umfang in cm: 1 002/7 - Ausarbeitungen zu Sozialpolitik und DP 1952 - 1959 Insbesondere: Broschüre: Was die Deutsche Partei will. Dokumente vom 7. Bundesparteitag in Hamburg, 28./29.05.1957. Reden, Thesen, Wahlprogramm; Stand der deutschen Demokratie; Interview mit dem Pressechef der DP-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Parteitagsrede von , o.D.; Rede von Heinrich Hellwege auf dem 4. Bundesparteitag der DP in Goslar: Deutsche Verantwortung. Der konservative Weg in die Zukunft. Eine Rede und die Grundsätze der DP, 1952. Umfang in cm: 1 007/5 - Innenpolitik 1970 - 1973 Pressemitteilungen, Presseausschnitte, Veröffentlichungen. Insbesondere: Ausarbeitung von Rainer Barzel: Ein Jahr Opposition, 27.10.1970; Ausarbeitung von Kurt Georg Kiesinger: Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftsordnung der Reformen, o.D.; Vortrag von auf dem Zentralverbandstag der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Konstanz: Privates Eigentum - unverzichtbarer Bestandteil einer freiheitlichen Ordnung, 10.06.1972; Rücktritt von Alex Möller; Interview mit Manfred Wörner zur Verteidigungspolitik, 13.09.1972; Rentenreform der SPD-FDP-Regierung; innere Lage der SPD, 1973. Umfang in cm: 1 002/11 - Konrad Adenauer 1961 - 1967 Broschüre von Gustav Stein: Konrad Adenauer. Mensch und Werk; Anzeigen zum Tod von Konrad Adenauer und Einladung zum Staatsakt anlässlich des Todes von Konrad Adenauer. Umfang in cm: 1 031/1 - Mitbestimmung 1970 - 1973 Materialsammlung, Presseausschnitte, Drucksachen. Umfang in cm: 8 006/1 - Niederdeutsche Union 1949 - 1951 Wahlkampfunterlagen der NU. Insbesondere: Rednerbriefe und Rundschreiben; Landesliste der NU zur Landtagswahl 1951; Manifest der NU an den Wähler in Niedersachsen. Umfang in cm: 3 007/2 - Parteien 1960 - 1961 Broschüren, Zeitschriften. Insbesondere: Parteiprogramm der SPD; Stellungnahmen verschiedener Parteien im Bundestagswahlkampf 1961. Umfang in cm: 2 Sachbegriff-Register Seite: 21

Abrüstung BfA (Bundesversicherungsanstalt für 6 Angestellte) 3 Ägypten 10 BHE (Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten) Agrarpolitik 13 15 Bizone Angestellte 8 1 BMA (Bundesministerium für Arbeit Angestelltenversicherung und Sozialordnung) 8 1, 3, 6, 9

Arbeitsförderung BMFJ (Bundesministerium für Familie 8 und Jugend) 6 Arbeitslosenversicherung 1 BMI (Bundesministerium des Innern) 6 Argentinien 10 BMV (Bundesministerium für Verkehr) 6 Asien 10 BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) ASM (Aktionsgemeinschaft Soziale 6 Marktwirtschaft) 3 BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft) Außenpolitik 6 13, 14 BMWo (Bundesministerium für Australien (Kontinent) Wohnungsbau und Städtewesen) 10 6

Auswärtiges Amt (AA) Bremen, Bürgerschaftswahl 1959 6 6

Auswärtiges Amt, Personalfragen Britische Zone 6 8

Bayernpartei Bundesbahn 13 6

BDD (Bund der Deutschen) Bundeskriminalamt 17 6

BdSt (Bund der Steuerzahler) Bundespräsident 3 14

Belgien Bundespräsident, Wahl 1959 10 14

Besatzungsmächte Bundesrepublik Deutschland 8 3

Besatzungsstatut 1949 Bundestagswahl 1949 13 13, 17 Sachbegriff-Register Seite: 22

Bundestagswahl 1953 CSSR (Tschechoslowakische 1, 12, 15, 17 Sozialistische Republik) 11 Bundestagswahl 1957 5, 12, 13, 15, 17 Dänemark 10 Bundestagswahl 1961 12, 17, 20 DAG (Deutsche Angestellten-Gewerkschaft) Bundestagswahl 1965 1 17, 18 DAK (Deutsche Angestellten Bundestagswahl 1969 Krankenkasse) 18 3

Bundestagswahl 1972 DDR (Deutsche Demokratische 1, 3, 18 Republik) 1, 9 CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) DDR (Deutsche Demokratische 6, 12, 18 Republik), Sozialpolitik 9 CDU in Niedersachsen 16, 17, 18, 19 DDR, Menschenrechte 1 CDU in Niedersachsen, Landesparteitag 1964 Deutscher Ärztetag 16 1

CDU in Niedersachsen, Deutscher Bundestag Landesparteitag 1965 1 16 Deutscher Bundestag, CDU in Niedersachsen, Bundestagsausschuß, Sozialpolitik Landesparteitag 1966 9, 10, 11 16 Deutsches Industrieinstitut CDU in Niedersachsen, 17 Landesparteitag 1967 16 Deutsch-Französische Gesellschaft 3 CDU, Bundesparteitag 12. (Hannover 1964) Deutschlandpolitik 16 14

CDU, Bundesparteitag 13. (Düsseldorf Deutschlandpolitik, 1965) Wiedervereinigung 16 3

CDU, Bundesvorstand DFU (Deutsche Friedensunion) 16 17

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) Bundestag 6, 18 16 Diplomatisches Corps Chile 6 10 DP (Deutsche Partei) 1, 5, 6, 8, 12, 13, 14, 17, 20 Sachbegriff-Register Seite: 23

DP (Deutsche Partei), Aussenpolitik Ernährung 15 8

DP (Deutsche Partei), BT-Fraktion Europa, Sozialpolitik 12, 15 3, 9

DP (Deutsche Partei), Direktorium Europa, Verkehrspolitik 12 6

DP (Deutsche Partei), Fusion FVP Europäische Sozialcharta 13 9

DP (Deutsche Partei), Fusion Europapolitik GB/BHE 14 13 Familienpolitik DP (Deutsche Partei), LV 5 Baden-Württemberg 13 FDP (Freie Demokratische Partei) 12, 17 DP (Deutsche Partei), LV Hessen 12, 17 Finnland 10 DP (Deutsche Partei), LV Niedersachsen Föderalismus 13 14

DP (Deutsche Partei), Parteitag 1948 Frankreich, Sozialpolitik 14 10

DP (Deutsche Partei), Parteitag 1951 Frauen 1, 13, 14 1, 3, 19

DP (Deutsche Partei), Parteitag 1952 Frauenarbeitskreis für 1, 13, 15 staatsbürgerliche Bildung 5 DP (Deutsche Partei), Parteitag 1955 13, 15 Frauenpolitik 1, 3, 6 DP (Deutsche Partei), Parteitag 1957 13, 15 Frauenvereinigung 18 DP (Deutsche Partei), Parteitag 1958 1 Frauenvereinigung, LV Hannover 1 DP (Deutsche Partei), Programm 1, 12, 13, 15, 17 Frauenvereinigung, LV Niedersachsen DP (Deutsche Partei), Satzung 16 12, 14 FVP (Freie Volkspartei) DP (Deutsche Partei), Spaltung 5, 13, 15, 17 12 GB (Gesamtdeutscher Block) DP, Landtagsfraktion Niedersachsen 13 12 GDP (Gesamtdeutsche Partei) DRP (Deutsche Rechtspartei, ab 1950 17 Deutsche Reichspartei) 17 Sachbegriff-Register Seite: 24

Gesundheitspolitik Kolumbien 6 10

Gesundheitswesen Konservatismus 3 14

Griechenland, Sozialpolitik Krankenhauswesen 10 3

Großbritannien, Sozialpolitik Krankenkassen 10 1

Hamburg, Bürgerschaft Krankenkassen, Wahlfreiheit 13 1

Hessen, Landtagswahl 1958 Krankenversicherung 12 1, 5

IAO (Internationale Kriegsopferfürsorge Arbeitsorganisation) 5 9 KV Hannover-Stadt Indien 18 10 Länderrat Invalidenversicherung 8 5, 8 Landwirtschaft Iran 8 10 Landwirtschaft, Sozialversicherung Israel 1 10 Lebensmittelrecht Italien 1 10 Leber-Plan Japan 6 10 Luxemburg Jugoslawien 10 10 LV Hannover Kanada 16 10 Mexiko Koalition CDU/CSU-DP 10 5 Mitbestimmung Koalition 20 CDU/CSU-FDP/FVP-DP-BHE 5, 12, 17 Mittelstand 1 Koalition CDU/CSU-SPD 16 Mittelstandspolitik 12 Koalition SPD-FDP 20 Nationale Symbole 6 Sachbegriff-Register Seite: 25

NDR (Norddeutscher Rundfunk) NU (Niederdeutsche Union) 17 12, 20

Niederlande, Sozialpolitik NWDR (Nordwestdeutscher 9 Rundfunk) 1 Niedersachsen 12 ÖTV (Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr) Niedersachsen, Hochschulpolitik 1 9 Ostpolitik Niedersachsen, Kommunalwahl 1948 6 1, 19 Parteien Niedersachsen, Kommunalwahl 1956 6 19 Polen Niedersachsen, Kommunalwahl 1961 11 19 Portugal Niedersachsen, Kommunalwahl 1964 11 1, 19 Regierungserklärung 1965 Niedersachsen, Kommunalwahl 1968 17 19 Rentenpolitik Niedersachsen, Landtag 3, 6 12 Rentenreform 1957 Niedersachsen, Landtagswahl 1947 1, 3 18 Rentenreform 1972 Niedersachsen, Landtagswahl 1951 20 12, 20 Rentenversicherung Niedersachsen, Landtagswahl 1955 1 18 Saarland Niedersachsen, Landtagswahl 1959 9 18 Schulpolitik Niedersachsen, Landtagswahl 1963 13 19 Schweiz, Frauenwahlrecht Niedersachsen, Landtagswahl 1967 9 16, 19 Schweiz, Sozialpolitik Niedersachsen, Landtagswahl 1970 9 19 Selbstverwaltung, kommunale Niedersachsen, Sozialpolitik 1 12 Soziale Marktwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Kommunalwahl 20 1970 19 Sozialpolitik 1, 3, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 15, Norwegen 17, 20 10 Sachbegriff-Register Seite: 26

Sozialversicherungen Wettbewerb 1, 5, 8 15

Spanien Wirtschaft 11 8, 15

SPD (Sozialdemokratische Partei Wirtschaftsrat Bizone Deutschlands) 8 16, 17, 18, 20 Zonenbeirat SPD, Programm 8 20

SR (Saarländischer Rundfunk) 17

Türkei 11

UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) 11

Unfallversicherung 3

Ungarn 11

Universität 9

USA (United States of America), Sozialpolitik 9

Verband alleinstehender Mütter 5

Verbraucherschutz 6

Verkehrspolitik 6

Verteidigungspolitik 6, 20

Vietnam 11

VWA (Verband Weiblicher Angestellter) 3, 5, 20

Wahlrecht 17

WDR (Westdeutscher Rundfunk) 17 Ortsregister Seite: 27

Alpbach Mülheim an der Ruhr 14 1

Augsburg Tutzing 1 3

Bad Godesberg Verden (Aller) 1 14

Berlin Wetzlar 1, 3, 5, 14 3

Bielefeld Zürich 13, 15 1

Düsseldorf 3

Freiburg 1

Freudenstadt 3

Genf 9

Göttingen 3

Goslar 13, 15, 20

Hamburg 1, 13, 15, 20

Hannover 1

Hermannsburg 3

Kassel 1, 6, 13, 14

Koblenz 3

Köln 1

Loccum 3

Lüneburg 13

Madrid 14 Personenregister Seite: 28

Adenauer, Konrad Krebs, Friedrich 6, 12, 13, 20 12

Barzel, Rainer Langeheine, Richard 17, 18, 20 12

Beveridge, William Henry Luckow, Werner 10 13

Bishop, William Henry Merkatz, Hans-Joachim von 8 5, 6, 13, 14, 15

Blücher, Franz Möller, Alex 15 20

Brese, Wilhelm Mühlenfeld, Hans 17 15

Carstens, Karl Müller-Hermann, Ernst 6 6

Derichsweiler, Albert Parasie, Ruth 12 19

Eckardt, Felix von Preusker, Victor-Emanuel 17 5, 15

Erhard, Ludwig Schlange-Schöningen, Hans 6, 20 8

Franke, Egon Schmücker, Kurt 17 6

Fricke, Otto Schneider, Herbert 17, 19 12

Gerstenmaier, Eugen Schönfelder, Werner 3, 20 12

Greve, Otto Heinrich Schröder, Gerhard 1 6

Groeben, Hans von der Schwarzhaupt, Elisabeth 10 6

Heck, Bruno Seebohm, Hans-Christoph 18 1, 6, 12

Hellwege, Heinrich Stein, Gustav 5, 6, 12, 13, 15, 17, 20 20

Jahn, Hans Edgar Wallbrecht, Ferdinand 17 17

Kalinke, Margot Wehner, Herbert 15 6

Kiesinger, Kurt Georg Weir, Cecil 6, 19, 20 8 Personenregister Seite: 29

Wörner, Manfred 20

Wuermeling, Franz-Josef 5, 6