"Wir Haben Aus Der Geschichte Gelernt". Der 8. Mai Als Politischer Gedenktag in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Jan-Holger Kirsch „Wir haben aus der Geschichte gelernt“ Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland http://dx.doi.org/10.14765/56741.1 Reprint von: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Böhlau Verlag Köln 1999 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 16) ISBN 3-412-09798-5 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland (1999), Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi. org/10.14765/56741.1 Ursprünglich erschienen als: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Boehlau Verlag Köln, 1999 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 16) ISBN 3-412-09798-5 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Inhalt Vorbemerkung 1. Vom Schweigen zur Geschwätzigkeit? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus als Thema politischer Debatten und wissenschaftlicher Analysen .... ........ ... ... ....... .1 H. Die politisch-militärischen Ereignisse im Umfeld des 8. Mai 1945 ..... .. ... ...... ... .. .... ............. .... ... ......... .... ... .. ...... ..... ....... .... .. .. ... .15 III. Zur Theorie der Erinnerungskultur.. ........ ................... .. ....... ......... ......... .19 1. Kultur - politische Kultur - Geschichtskultur. ..... ... ... ........ .... .. .. ... .19 2. Kollektives Gedächtnis. ................. .. .. ............. ..... .... ........ ... ...... ...... .26 3. Gedenktage und Gedenkj ahre......................... ..... ........................... .3 4 4. Politische Gedenktage in Deutschland .......... ........... ..................... .38 IV. Zur Empirie der Erinnerungskultur (1): Der 8. Mai als politischer Gedenktag vor 1985 .......... ..... .... .... .. .. ... .. ... .47 1. Bundesrepublik Deutschland ........ .... ..... .... ... .. ... .. ............ .. ... .... ..... .4 7 2. Deutsche Demokratische Republik ... ... ...... ........... .... ..... .... .. .. .. .. .. .. 60 V. Zur Empirie der Erinnerungskultur (2): Der 8. Mai 1985 ......... .... ... ... ...... .... ...... ... ..... ...... ..... ... ... ........ ...... .... ... ... .71 1. Bundesrepublik Deutschland ... .. .... ...... ..... ..... ..... ........................ ... .71 1.1. Der Kontext des Gedenkjahrs 1985 .............. ......................... .. ...... .71 1.2. Eine "noble Geste"? Reagans Besuch in Bitburg und Bergen-Belsen .. ... ... .. .... .. ... ..... ... .79 1.3. Eine "Sternstunde der deutschen Nachkriegsgeschichte"? Weizsäckers Rede im Deutschen Bundestag. ... ..... .. ... .... ... ..... ... .. ... 96 1.4. "Trauern oder feiern"? Weitere öffentliche Stellungnahmen zum 8. Mai. .... ... ... .... ..... .. .... .1 07 2. Deutsche Demokratische Republik ...... .......... ...... .. ... ... ..... ... .. .... ... .122 2.1. Der Kontext des Gedenkj ahrs 1985 ......................................... .. ..... 122 2.2. "Wir in der DDR haben die Chance von 1945 genutzt" Veranstaltungen und Verlautbarungen zum 8. Mai. ............. .. .... .. .132 3. 'Bonner Republik' und DDR: Zwei deutsche Erinnerungskulturen im Vergleich ..... ... .. ..... ...... .140 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 2015 und Autor VI. Zur Empirie der Erinnerungskultur (3): Der 8. Mai 1995 in der 'Berliner Republik' .. .... ....... ..... ..... ......... ... .... .151 1. Der Kontext des Gedenkjahrs 1995 ........... ..... ... ... .... ......... ... ..... .... .151 2. Gegen welches Vergessen? Diskussionen um eine Anzeigenkampagne.... ....... ... ... ...... ... ... ... .... .170 3. An der Seite der Sieger? Gedenkstunden in Bonn und Berlin ... ... ...... .. .... .. .... .... ....... ..... ...... .179 4. Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Weitere öffentliche Stellungnahmen zum 8. Mai. ...... .... ............... .189 VII. Geschichtskultur als Lernprozeß: Drei deutsche Erinnerungskulturen im Vergleich ... .... ... ... .... ..... ... ....... .201 VIII. Übersichten 1. Der politische Gedenkkalender der BRD ..................................... .209 2. Der politische Gedenkkalender der DDR ... ...... ..... ... ........ ... ..... .... .21 0 Zeitungs- und Zeitschriftensiglen .............................. ................ ... .... ... .211 Bibliographie.. ... ...... .... ... ..... ... .. ... .... ... ... .. ..... .. ... ..... ... .... ... ... .. ..... .. .... ..... .212 Personenregister. ...... .. .. ... ... ..... ... .... ... .... ... .... ... .... .................................... .254 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 2015 und Autor Vorbemerkung Neben der Erforschung des Nationalsozialismus ist die Geschichte der sogenann­ ten "Vergangenheitsbewältigung" längst zu einem eigenen zeithistorischen Gegenstand geworden. Unter der Perspektive, wie die beiden deutschen Staaten den Nationalsozialismus erinnernd vergegenwärtigten, läßt sich eine auf­ schlußreiche Gesellschaftsgeschichte der Nachkriegszeit schreiben. Denn außer der offiziösen Geschichtspolitik gab und gibt es auch den "Eigen-Sinn" ver- störender Erinnerungen, die nur zum Teil den bewußten Intentionen folgen. Wie beide Ebenen im öffentlichen Raum aufeinandertreffen, bildet eine Kernfrage dieses Buches. Daß die wissenschaftliche Beschäftigung mit den sozialen Mechanismen des Gedächtnisses unverändert aktuell ist, braucht kaum eigens betont zu werden. Gerade deshalb ist dem Vorwurf "marktgängiger Edelbetroffenheit" (Eike Geisel) zu begegnen, der sich auf die ständige Präsenz der NS-Zeit in Medien und Öffentlichkeit bezieht. Wenn nicht nur Gesinnungsbekenntnisse formuliert werden sollen, muß diese Thematik wie jede andere einer gewissen analytischen Strenge unterworfen werden, ohne daß ihre besondere moralische Virulenz aus dem Blick gerät. Inwieweit das vorliegende Buch dem gerecht wird, mag dem Urteil der Leserinnen und Leser Vorbehalten bleiben. Für das Zustandekommen des Bandes habe ich zuallererst Prof. Dr. Jörn Rüsen zu danken, der mein Interesse an Gedenktagen bereitwillig aufgriff, mit vielen Anregungen förderte und sich schließlich für die Publikation in den "Beiträgen zur Geschichtskultur" einsetzte. Beim Böhlau-Verlag unterstützten mich Johannes van Ooyen und Karin Krause dabei, ein Manuskript in ein Buch zu verwandeln. Für einen unbürokratisch gewährten Druckkostenzuschuß danke ich dem Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR), das die Kultur- und Wissenschaftsförderung auch in Zeiten knapper Kassen für eine wichtige Aufgabe hält. Da ich im übrigen um die Schwächen des menschlichen Gedächtnisses weiß, versuche ich gar nicht erst, alle diejenigen zu nennen, die mir wichtige inhaltliche Hinweise gegeben haben - sie werden es bei der Lektüre selbst am besten bemerken. Oktober 1998 Jan-Holger Kirsch Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. 2015 und Autor I. Vom Schweigen zur Geschwätzigkeit? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus als Thema politischer Debatten und wissenschaftlicher Analysen "Ihr werdet die Deutschen immer wieder daran erkennen können, ob sie den 8. Mai als Tag der Niederlage oder der Befreiung bezeichnen."1 Nicht zufällig schrieb Heinrich Böll diesen Satz im Jahr 1985. Vier Jahrzehnte nach dem Ende von NS-Herrschaft und Zweitem Weltkrieg kam es in der Bundesrepublik erstmals zu einer breiten öffentlichen Kontroverse um die Deutung des 8. Mai 1945. Während die DDR den Tag seit ihrer Gründung als ’Befreiung’ feierte, war das Datum in Westdeutschland meist als ’Niederlage’ eingestuft worden. Mit Beginn der 1980er Jahre gewann der Nationalsozialismus einen neuartigen Stellenwert in der bundesdeutschen Geschichtskultur. Der 50. Jahrestag der "Machtergreifung" (30. Januar 1983), der 40. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler (20. Juli 1984), der 40. Jahrestag des Kriegsendes (8. Mai 1985), der 50. Jahrestag der "Reichskristallnacht" (9./10. November 1988) und der 50. Jahrestag des Kriegsbeginns (1. September 1989) markierten eine dichte Folge kalendarischer Gedenkanlässe, die sich in den 1990er Jahren fortsetzten. Die politische Führung der Bundesrepublik und die Massenmedien griffen ein wachsendes gesellschaftliches Interesse auf und verstärkten es mit ihren Beiträgen weiter.2 Damit wurde ein deutlicher Paradigmenwechsel erkennbar: Hatte Theodor W. Adorno 1959 von "dem leeren und kalten Vergessen" des Nationalsozialismus gesprochen,3 hatten Alexander und Margarete Mitscherlich 1967 die "Unfähigkeit 1 Böll, H., "Brief an meine Söhne oder: Vier Fahrräder", in: ZEIT, 15.3.1985, S. 13-16, hier S. 15. Eine ausführlichere Fassung findet sich in: ders.. Die Fähigkeit zu trauern. Schriften und Reden 1983-1985, Bomheim-Merten 1986, S.
Recommended publications
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
    Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • 01-026 Margot Kalinke
    01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord
    [Show full text]
  • 20. Juli, 9. November, Volks- Trauertag Sachstand
    Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Sachstand Einführung der nationalen Gedenktage: 20. Juli, 9. November, Volks- trauertag WD 1 – 3000 – 157/12 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 2 WD 1 – 3000 – 157/12 Einführung der nationalen Gedenktage: 20. Juli, 9. November, Volkstrauertag Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 – 3000 – 157/12 Abschluss der Arbeit: 16. Januar 2013 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 3 WD 1 – 3000 – 157/12 Inhaltsverzeichnis 1. Volkstrauertag 4 2. 9. November 6 3. 20. Juli 8 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 4 WD 1 – 3000 – 157/12 1. Volkstrauertag Obwohl es bereits vor Verabschiedung der Weimarer Verfassung am 11. August 1919 Bemühun- gen gegeben hatte, einen Tag der nationalen Trauer zum Gedenken an die Kriegsopfer einzufüh- ren, gelang es während der Weimarer Republik trotz wiederholter Anläufe nicht, hierfür eine gesetzliche Regelung zu treffen. Aus diesem Grunde ist die Einführung des Volkstrauertages in Deutschland im Wesentlichen Initiativen
    [Show full text]
  • Stimme We G Arbeit Für &Den Frieden Volkstrauertag Im Deutschen Bundestag
    Entgelt bezahlt H 4340 Stimme We g Arbeit für &den Frieden Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Kraft für den Frieden 40 Jahre Niederbronn Mein Herz blieb wach Bundeswehr-Arbeitseinsatz Ausgabe Januar 1/2007 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. SchwerpunktBlickpunkt 12 4 30 6 Reisen Jugend & Schule Volksbund- Dankeschön Schwerpunkt Kraft für den Reiseprogramm 2007 Haus- und Volkstrauertag 2006 Frieden schöpfen Straßensammlung in Berlin Herausgeber Inhalt Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Berichte und Mitteilungen, 83. Jahrgang, Januar 2007 (ISSN 0944-2766) Das Mitteilungsblatt erscheint viermal im Jahr. Der Preis ist für Mitglieder im Seite 3 Standpunkt: Rede zum Volkstrauertag Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck nur mit Quel len an gabe und Belegstück. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung über- Seite 4 Schwerpunkt: Vaterland ohne Väter nommen. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung vor. Mitgliedskonto Seite 6 Jugend & Kraft für den Frieden schöpfen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Schule: Postbank Ffm, 4300603, BLZ 50010060 Seite 8 Bundeswehr: Mein Herz blieb wach Redaktion Maurice Bonkat, Fritz Kirchmeier Seite 10 Grenzenlos: Es musste mein Bruder sein Redaktionsbeirat Seite 11 Friedliche Begegnung in Kursk Dr. Lothar Hagebölling (Vorsitzender), Erich Bulitta, Ingrid Ebert, Claudia Byzcynski, Manfred Schaake Seite 12 Reisen: Mit uns reisen Gestaltung René Strack Seite 17 Wir über uns: Klares Votum für Reinhard Führer Druck Seite 18 Spurensuche: Sie sind nicht vergessen Dierichs Druck + Media GmbH • Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel Verantwortlich Seite 19 Aktuell: Grausige Entdeckung Rainer Ruff, Generalsekretär Seite 20 Stiftung: Gedenken und Frieden Anzeigen Andreas Meier-Münnich – Verlagsvertretung Seite 21 Freunde & Botschafter des Friedens 29328 Fassberg/Müden • Telefon 05053-903230 Förderer: Verlag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.
    [Show full text]
  • Apologies and Threat Reduction in Postwar Europe
    Apologies and Threat Reduction in Postwar Europe Paper prepared for delivery at the Memory of Violence Workshop, Massachusetts Institute of Technology, January 24-25, 2003 Jennifer M. Lind Ph.D. Candidate, Department of Political Science Massachusetts Institute of Technology [email protected] (603) 646-2026 Apologies and Threat Reduction in Postwar Europe Jennifer M. Lind Over the past fifty years, Germany has made numerous efforts to atone for its World War II aggression and atrocities. German apologies, reparations, and education about its past actions are praised as a model for other states. Today Europe appears to be in a state of deep peace; great-power war among European states appears nearly inconceivable. Scholars and journalists have argued that German apologies have helped reduce perception of a German threat in Europe.1 In striking contrast, Japan has avoided discussion of its past; apologies by Japanese leaders are often vague and contradictory, and Tokyo has avoided paying official reparations. Japan’s relations with its neighbors remain tense, and many observers attribute this tension to Japan’s failure to apologize adequately for its past misdeeds.2 Although many analysts have argued that apologies influence the extent to which Germany and Japan look threatening to their neighbors, the connection between apologies and threat perception has never been tested systematically. Drawn from a larger study, this paper tests whether German apologies have affected French perception of threat since World War II.3 Building on balance of threat theory, it outlines and tests an “apology theory” that posits that apologies and other acts of contrition reduce perception of threat by conveying benign intentions.
    [Show full text]
  • Kanalarbeiter« Und Bundesminister: Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913–1995)
    »Kanalarbeiter« und Bundesminister: Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913–1995) Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 107 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Katrin Grajetzki »Kanalarbeiter« und Bundesminister: Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913–1995) Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-8012-4266-4 ISSN 0941-7621 © 2019 by Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH Dreizehnmorgenweg 24, 53175 Bonn Reihengestaltung: Just in Print, Bonn · Kempken DTP-Service, Marburg Umschlagfoto: J. H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung Umschlag: Kempken DTP-Service | Satztechnik · Druckvorstufe · Mediengestaltung, Marburg Satz: Kempken DTP-Service | Satztechnik · Druckvorstufe · Mediengestaltung, Marburg Druck und Verarbeitung: CPI books, Leck Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2019 Besuchen Sie uns im Internet: www.dietz-verlag.de Inhaltsverzeichnis Einleitung . 9 1 Problem- und Fragestellungen . 10 2 Relevanz des Themas und Stand der Forschung . 13 3 Zur Methode der Biografi eforschung . 15 4 Zur Quellenlage . 18 5 Aufbau der Arbeit . 20 6 Danksagung . 21 I Jugend in der Weimarer Republik (1919–1933) . 23 1 Kindheit und Elternhaus . 23 2 Eintritt in die SPD . 26 II Widerstand im »Dritten Reich« (1933–1945) . 33 1 Mitarbeit in der »Sozialistischen Front« . 33 2 Verhaftung und Entlassung . 38 3 Im »Bewährungsbataillon 999« . 41 III Beim Wiederaufbau der SPD und niedersächsische Landespolitik (1945–1951) . 45 1 Bei der Wiedergründung der SPD . 45 2 Parlamentsarbeit in Zeiten der Not . 50 3 Im Landesausschuss . 52 IV Anfänge in Bonn (1951–1966) .
    [Show full text]
  • Canadian Reactions to the Visit of the German Cruiser Karlsruhe to Vancouver, March 1935
    “Six Thousand Tons of Fighting Apparatus”: Canadian Reactions to the Visit of the German Cruiser Karlsruhe to Vancouver, March 1935 Serge M. Durflinger En mars 1935, le croiseur allemand Karlsruhe visita le port de Vancouver. En se basant sur des archives diplomatiques et navales ainsi que de la presse d’époque, cet article examine les réactions gouvernementales, navales, médiatiques, et populaires face à cette visite. Dans un contexte de tensions internationales grandissantes, le séjour de ce navire au Canada constituait un événement inhabituel, controversé et de nature politique. C’était la première fois que les Canadiens se trouvaient en présence de la puissance militaire nazie et les autorités navales canadiennes se sont particulièrement intéressées à la visite de ce navire de guerre. En plus de susciter la curiosité, Karlsruhe et les membres de son équipage symbolisaient et représentaient un régime que la presse canadienne qualifiait de plus en plus comme répressif, déstabilisant et potentiellement dangereux. In March 1935 the German light cruiser Karlsruhe visited the port of Vancouver. With international tensions growing since the rise of the Nazis to power in Germany two years previously, the ship's stay in Canada proved to be an unusual, controversial, and politically charged event. While the city had from time to time since the end of the First World War played host to British, American, French, and Japanese warships, none of the earlier visits had aroused the same degree of local and national interest as did the arrival of this floating ambassador from Adolf Hitler’s Germany. It was Canadians’ first occasion to glimpse first hand, on their own soil, the by-then well-known swastika symbols and straight-arm salutes of Germany’s growing military establishment.
    [Show full text]
  • 17. Juni 1969: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 17. 06. 1969 [90] 17. Juni 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 134 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 17. Juni 1969«. Dauer: 11.25–13.13 Uhr. Anwesend: 149. Vorsitz: Franke. Bundesregierung: Brandt, Leber, Schiller, Schmid, Strobel, Wehner. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Löwke. Datum der Nieder- schrift: 19. 6. 1969. Sitzungsverlauf: A. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) 2. und 3. Lesung Gemeindefinanzreform und der drei Ausführungsgesetze zur Fi- nanzverfassungsreform b) Wirtschaftspolitische Debatte (Jahreswirtschaftsbericht) c) Große Anfrage Saar d) Parlamentsreform e) Sonstige TO-Punkte und Ablauf der Plenarsitzungen B. Verschiedenes Egon Franke gratuliert zu Beginn der Fraktionssitzung Lucie Kurlbaum-Beyer zu Ihrem Geburtstag am gleichen Tag und überreicht einen Blumenstrauß. Er gratuliert ferner Martin Schmidt, der am Tag vorher und Franz Höhne, der vier Tage vorher Ge- burtstag hatte. Er begrüßt Heinrich Hamacher, der nach langer Krankheit zum ersten Mal wieder an einer Fraktionssitzung teilnimmt. Egon Franke gibt den Wunsch des Fraktionsvorstandes bekannt, wegen des Zeitdrucks1 auf eine Informationsstunde zu verzichten2. Die Fraktion erklärt sich einverstanden. Willy Brandt gibt bekannt, daß er als Außenminister in die Debatte über die Lage der Nation eingreifen werde, falls es im Plenum nur bei einer Runde bleiben werde. Die Fraktion unterstützt seinen Wunsch. Zu Tagesordnungspunkt 1:3 Alfons Bayerl berichtet, wir hätten uns bei der Gemeindefinanzreform gegenüber der CDU/CSU weitgehend durchgesetzt. Es ging um drei Fragen: 1. die Erhöhung der Progression auf 80 000 / 160 000, 2. das Hebesatzrecht der Gemeinden und 3. Bewertung der Gewerbesteuerumlage. Die CDU habe sich wegen der Progressionsstufe loyal an die Koalitionsabsprache gehalten und werde auch keinen Gruppenantrag einbringen.
    [Show full text]
  • Federal President Joachim Gauck at the Main Ceremony to Mark the Day of National Mourning on 15 November 2015 in Berlin
    The speech online: www.bundespraesident.de page 1 to 6 Federal President Joachim Gauck at the main ceremony to mark the Day of National Mourning on 15 November 2015 in Berlin This day, which for decades has been set apart for mourning, is this year a day of acute sorrow. Today our pain is forging a particular bond with our French friends. Our thoughts and our condolences are with the victims of the despicable attacks in Paris, we feel for the families, the police officers and emergency workers, and the French nation as a whole. In the face of devastation and death, at this time of need and grief, our hearts go out to our neighbours across the Rhine. This attack targeted France, but it was also directed at our open society, the way of life of those living in freedom and equality in Europe and throughout the world. Those who perpetrate or condone such acts should know that the community of democrats is stronger than the International of hate. We bow our heads in honour of the dead, but we will never bow to terrorism. We live in times in which we are seeing victims of a new kind of war. They are victims of devious groups of murderers. These are terrorists who, in the name of Islamist fundamentalism, are calling their followers to take up arms against democracies, against universal values and even against Muslims who do not support their barbaric ideology. For years we have been aware that armed conflict is encroaching on us. We live in times in which German soldiers, too, are involved in international missions where they can become victims of this sort of warfare.
    [Show full text]