Stimme We G Arbeit Für &Den Frieden Volkstrauertag Im Deutschen Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stimme We G Arbeit Für &Den Frieden Volkstrauertag Im Deutschen Bundestag Entgelt bezahlt H 4340 Stimme We g Arbeit für &den Frieden Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Kraft für den Frieden 40 Jahre Niederbronn Mein Herz blieb wach Bundeswehr-Arbeitseinsatz Ausgabe Januar 1/2007 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. SchwerpunktBlickpunkt 12 4 30 6 Reisen Jugend & Schule Volksbund- Dankeschön Schwerpunkt Kraft für den Reiseprogramm 2007 Haus- und Volkstrauertag 2006 Frieden schöpfen Straßensammlung in Berlin Herausgeber Inhalt Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Berichte und Mitteilungen, 83. Jahrgang, Januar 2007 (ISSN 0944-2766) Das Mitteilungsblatt erscheint viermal im Jahr. Der Preis ist für Mitglieder im Seite 3 Standpunkt: Rede zum Volkstrauertag Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck nur mit Quel len an gabe und Belegstück. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung über- Seite 4 Schwerpunkt: Vaterland ohne Väter nommen. Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung vor. Mitgliedskonto Seite 6 Jugend & Kraft für den Frieden schöpfen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Schule: Postbank Ffm, 4300603, BLZ 50010060 Seite 8 Bundeswehr: Mein Herz blieb wach Redaktion Maurice Bonkat, Fritz Kirchmeier Seite 10 Grenzenlos: Es musste mein Bruder sein Redaktionsbeirat Seite 11 Friedliche Begegnung in Kursk Dr. Lothar Hagebölling (Vorsitzender), Erich Bulitta, Ingrid Ebert, Claudia Byzcynski, Manfred Schaake Seite 12 Reisen: Mit uns reisen Gestaltung René Strack Seite 17 Wir über uns: Klares Votum für Reinhard Führer Druck Seite 18 Spurensuche: Sie sind nicht vergessen Dierichs Druck + Media GmbH • Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel Verantwortlich Seite 19 Aktuell: Grausige Entdeckung Rainer Ruff, Generalsekretär Seite 20 Stiftung: Gedenken und Frieden Anzeigen Andreas Meier-Münnich – Verlagsvertretung Seite 21 Freunde & Botschafter des Friedens 29328 Fassberg/Müden • Telefon 05053-903230 Förderer: Verlag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Seite 22 Ratgeber: Beerdigung – Rechte & Pflichten Werner-Hilpert-Straße 2, 34112 Kassel, Telefon 0180-57009-99 (0,12 Euro/Minute) Beilagenhinweis Seite 23 Mitglieder: Ich unterstütze den Volksbund Diese Ausgabe enthält Beilagen von MDM, dem Bayerischen Münzkontor und einen Einhefter des Landesverbandes Bayern (in Teilauflagen). Seite 26 Namen & Termine & Meldungen Nachrichten: Fotonachweis Das Titelfoto zeigt den Plenarsaal des Deutschen Bundestages (Maurice Bonkat). Die übrigen Fotos stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, von Mitarbei- Seite 30 Dankeschön: Haus- und Straßensammlung tern im In- und Ausland oder aus den Archiven des Volksbundes. Seite 31 Sie haben geholfen Beitrag & Spende per Telefon: 0 18 05 - 70 09 - 01 • Bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer bereit! Danke für Ihre Hilfe! 2 Stimme&We g 1/2007 Standpunkt Im Folgenden lesen Sie Auszüge der Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bun- destag am 19. November 2006. Die vollständige Rede finden Sie im Internet unter www.bundeskanzlerin.de. (Foto: Dirk Lässig) Auftrag für die Zukunft Meine Damen und Herren (...), stätten in 45 Staaten mit etwa zwei Millio- sie auch heute. Frieden und Verständi- nen Kriegstoten werden heute vom Volks- gung sind in vielen Regionen der Welt der Volkstrauertag ist ein Tag des bund betreut. Das Ge denken an die Toten, auch heute nicht erreicht, nicht gesichert Gedenkens an unsere Kriegstoten und die Fürsorge für sie, wird greifbar, wenn und schon gar nicht selbstverständlich. die Opfer von Gewaltherrschaft und wir in unseren Tagen sehen, wie Freiwilli- Wir sehen uns einer Vielzahl neuer, so Terror. Dieser Tag erinnert uns an ver- ge des Volksbundes die Gebeine Gefalle- genannter asymmetrischer Bedrohungen gangenes Leid. Er erinnert nicht an ein ner bergen und für ihre würdige Bestat- gegenüber. Dazu zählen der internationa- einzelnes historisches Ereignis. Er lenkt tung sorgen. Die Fürsorge sagt etwas aus le Terrorismus, die organisierte Krimina- unseren Blick vielmehr auf das indivi- über eine Gesellschaft, wie sie mit ihren lität und die Verbreitung von Massenver- duelle Leid der Menschen. (...) Toten umgeht. (...) nichtungswaffen. (...) Um aber Terroris- mus und jeder Form von Extremismus Es ist leider nur zu oft so, dass hinter Wer aber den Tod ausblendet, wer sich wirksam entgegenzutreten, ist der Dialog den unvorstellbaren Zahlen der Verluste der Toten nur entledigt, der wird auch dem der Kulturen und Religionen wichtig. und des Ausmaßes von Krieg und Zer- Leben und den Lebenden nicht den Diesen Dialog müssen wir entscheidend störung, von Gewaltherrschaft und Ter- Respekt entgegenbringen, ohne den es kei- verstärken - in unserem Land, aber auch ror der Verlust eines einzelnen Menschen - ne Zivilisation gibt. Der Aufgabe ge recht international. (...) le bens in der öffentlichen Beachtung zu werden, der sich im besonderen Maße zurückfällt. Doch für die Angehörigen der Volksbund stellt, ist nicht nur für uns Der luxemburgische Premier Jean- bedeutet der Tod eines ihnen nahe ste- Deutsche wichtig. Es ist ebenso bedeutsam Claude Juncker hat einmal gesagt: „Wer henden Menschen den Verlust einer für die Beziehungen insbesondere zu unse- zweifelt, wer auch an Europa verzweifelt ganzen Welt. Bertolt Brecht sagte einmal: ren Nachbarvölkern und -staaten im Geist (...), der sollte Soldatenfriedhöfe besu- „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn der Versöhnung und der Partnerschaft. chen.“ Es ist deshalb so großartig, dass niemand mehr an ihn denkt.“ Damit für die Jugend Europas Krieg zwischen genau das nicht geschieht, ist unser Ge - Mit dem Gedenken an das furchtbare den Staaten unserer Europäischen Union denken an die Toten wichtig. Mit diesem Leid vergangener Tage geht eine eindring- heute undenkbar ist. Das ist ein unschätz- Gedenken ehren wir sie. Das gemeinsame liche Mahnung an uns Lebende einher: Die bares Gut. Dennoch sollten wir nie ver- Gedenken ist aber auch für die Hin- Ermahnung, uns immer wieder für Frie- gessen, dass Frieden immer alles andere terbliebenen wichtig. Sie dürfen wir mit den einzusetzen und entschieden gegen als selbstverständlich ist. Er ist ein Schatz, ihrem Schmerz, ihrem Verlust und ihrer Unfreiheit, Krieg, Gewalt und Terror vor- den es zu pflegen und zu bewahren gilt. Suche nach Antworten und Trost nicht zugehen. Der Volksbund hält mit seinem Er ist wohl das beste Erbe, das wir künfti- allein lassen. (...) Engagement diese Mahnung aufrecht. Er gen Generationen vermachen können. trägt sie besonders durch seine Jugendar- Erinnern heißt Sichtbarmachen. Erin- beit auch in die Zukunft. Für sein Wirken Wir gedenken heute der Toten und nern bedeutet, aus Vergangenheit Lehren danke ich dem Volksbund an dieser Stelle sind uns dabei dieses Erbes bewusst. Es für die Gegenwart und die Zukunft zu ganz ausdrücklich! ist unser Auftrag für die Zukunft. ziehen. Der Volksbund Deutsche Kriegs- gräberfürsorge leistet auf vielfältige Wei- Der Volkstrauertag ist Auftrag für uns se einen besonderen Beitrag zu einem sol- alle. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es Dr. Angela Merkel chen Erinnern. Das ist ein Beitrag zu Frie- trotz aller Friedensbemühungen zahllose Bundeskanzlerin der den und Versöhnung. 827 Kriegsgräber- Konflikte in der Welt gegeben. Und es gibt Bundesrepublik Deutschland 1/2007 Stimme&We g 3 Schwerpunkt Vaterland ohne Väter Volkstrauertag 2006 im Deutschen Bundestag n Deutschland leben zwei Millionen form verabschiedete und ich die Hand Menschen, die im Zweiten Weltkrieg meiner Mutter ganz fest umklammerte. Igeboren wurden, ihren Vater aber nie Dann sehe ich meinen Vater zum letzten zu Gesicht bekamen. Mal, als er an der Scheibe des Busses auf- taucht und uns zuwinkt“, erzählt Inge- Dieses Zitat stammt aus dem histori- borg Hellstern. schen Roman von Arno Surminski mit dem Titel Vaterland ohne Väter. Anhand Mutters Tränen von Tagebüchern und Briefen begleitet die fiktive Erzählerin darin ihren in Sta- Es folgt die Zeit des Briefeschreibens. lingrad gefallenen Vater. Zum Volkstrau- Die kleine Ingeborg darf die kostbaren ertag 2006 trägt Arno Surminski Passagen Lebenszeichen an der Dorf-Poststelle aus seinem Werk im Deutschen Bundes- abholen. Mutter wartet einige Schritte tag vor: Ja, ich hatte auch einen Vater. Er ist abseits bis ihre kleine Tochter überglück- mir verlorengegangen, bevor ich ihn wahrneh- lich mit einem Brief in der Hand auf sie men konnte; aus den Augen, aus dem Sinn. zu und in ihre Arme rennt. Doch irgend- Arno Surminski liest aus seinem Buch. (Foto: Lässig) Das soll vorkommen. Wenn das Kind später wann zaubern die Briefe aus dem Post- fragt, bekommt es zur Antwort: Ach, dein amt, auf denen manchmal hübsche Flug- Angehörigen bedeutet der Tod eines Vater war ein Rumtreiber. Mein Vater hat sich zeuge als Briefmarken kleben, kein ihnen nahe stehenden Menschen den Ver- auch rumgetrieben, zuletzt in Russland. Lächeln mehr auf Mutters Gesicht. Statt- lust einer ganzen Welt.“ dessen gibt es Tränen, viele Tränen, die Im Plenum lauschen zahllose Ehrengä- nicht versiegen wollen. Ingeborg kann Diesen Gedanken können viele der ste, Freunde und Förderer des Volksbun- nicht verstehen, warum ihre Mutter Zuhörer im Reichstag von ganzem Her- des. Einige von ihnen würde Surminski weint. Ingeborg kann noch nicht lesen, zen teilen, ebenso das Totengedenken, vielleicht als Kinder des Krieges bezeich- kann nicht verstehen, was der Aufdruck das der Bundespräsident Horst Köhler nen. So wie Anneliese Seeger und Inge- unzustellbar – zurück an Absender vermu- vorträgt. So geht es auch Hildegard Rau- borg Hellstern.
Recommended publications
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • 20. Juli, 9. November, Volks- Trauertag Sachstand
    Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Sachstand Einführung der nationalen Gedenktage: 20. Juli, 9. November, Volks- trauertag WD 1 – 3000 – 157/12 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 2 WD 1 – 3000 – 157/12 Einführung der nationalen Gedenktage: 20. Juli, 9. November, Volkstrauertag Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 – 3000 – 157/12 Abschluss der Arbeit: 16. Januar 2013 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 3 WD 1 – 3000 – 157/12 Inhaltsverzeichnis 1. Volkstrauertag 4 2. 9. November 6 3. 20. Juli 8 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 4 WD 1 – 3000 – 157/12 1. Volkstrauertag Obwohl es bereits vor Verabschiedung der Weimarer Verfassung am 11. August 1919 Bemühun- gen gegeben hatte, einen Tag der nationalen Trauer zum Gedenken an die Kriegsopfer einzufüh- ren, gelang es während der Weimarer Republik trotz wiederholter Anläufe nicht, hierfür eine gesetzliche Regelung zu treffen. Aus diesem Grunde ist die Einführung des Volkstrauertages in Deutschland im Wesentlichen Initiativen
    [Show full text]
  • Apologies and Threat Reduction in Postwar Europe
    Apologies and Threat Reduction in Postwar Europe Paper prepared for delivery at the Memory of Violence Workshop, Massachusetts Institute of Technology, January 24-25, 2003 Jennifer M. Lind Ph.D. Candidate, Department of Political Science Massachusetts Institute of Technology [email protected] (603) 646-2026 Apologies and Threat Reduction in Postwar Europe Jennifer M. Lind Over the past fifty years, Germany has made numerous efforts to atone for its World War II aggression and atrocities. German apologies, reparations, and education about its past actions are praised as a model for other states. Today Europe appears to be in a state of deep peace; great-power war among European states appears nearly inconceivable. Scholars and journalists have argued that German apologies have helped reduce perception of a German threat in Europe.1 In striking contrast, Japan has avoided discussion of its past; apologies by Japanese leaders are often vague and contradictory, and Tokyo has avoided paying official reparations. Japan’s relations with its neighbors remain tense, and many observers attribute this tension to Japan’s failure to apologize adequately for its past misdeeds.2 Although many analysts have argued that apologies influence the extent to which Germany and Japan look threatening to their neighbors, the connection between apologies and threat perception has never been tested systematically. Drawn from a larger study, this paper tests whether German apologies have affected French perception of threat since World War II.3 Building on balance of threat theory, it outlines and tests an “apology theory” that posits that apologies and other acts of contrition reduce perception of threat by conveying benign intentions.
    [Show full text]
  • "Wir Haben Aus Der Geschichte Gelernt". Der 8. Mai Als Politischer Gedenktag in Deutschland
    Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Jan-Holger Kirsch „Wir haben aus der Geschichte gelernt“ Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland http://dx.doi.org/10.14765/56741.1 Reprint von: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Böhlau Verlag Köln 1999 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 16) ISBN 3-412-09798-5 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland (1999), Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi. org/10.14765/56741.1 Ursprünglich erschienen als: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Boehlau Verlag Köln, 1999 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 16) ISBN 3-412-09798-5 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Inhalt Vorbemerkung 1. Vom Schweigen zur Geschwätzigkeit? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus als Thema politischer Debatten und wissenschaftlicher Analysen ...
    [Show full text]
  • Canadian Reactions to the Visit of the German Cruiser Karlsruhe to Vancouver, March 1935
    “Six Thousand Tons of Fighting Apparatus”: Canadian Reactions to the Visit of the German Cruiser Karlsruhe to Vancouver, March 1935 Serge M. Durflinger En mars 1935, le croiseur allemand Karlsruhe visita le port de Vancouver. En se basant sur des archives diplomatiques et navales ainsi que de la presse d’époque, cet article examine les réactions gouvernementales, navales, médiatiques, et populaires face à cette visite. Dans un contexte de tensions internationales grandissantes, le séjour de ce navire au Canada constituait un événement inhabituel, controversé et de nature politique. C’était la première fois que les Canadiens se trouvaient en présence de la puissance militaire nazie et les autorités navales canadiennes se sont particulièrement intéressées à la visite de ce navire de guerre. En plus de susciter la curiosité, Karlsruhe et les membres de son équipage symbolisaient et représentaient un régime que la presse canadienne qualifiait de plus en plus comme répressif, déstabilisant et potentiellement dangereux. In March 1935 the German light cruiser Karlsruhe visited the port of Vancouver. With international tensions growing since the rise of the Nazis to power in Germany two years previously, the ship's stay in Canada proved to be an unusual, controversial, and politically charged event. While the city had from time to time since the end of the First World War played host to British, American, French, and Japanese warships, none of the earlier visits had aroused the same degree of local and national interest as did the arrival of this floating ambassador from Adolf Hitler’s Germany. It was Canadians’ first occasion to glimpse first hand, on their own soil, the by-then well-known swastika symbols and straight-arm salutes of Germany’s growing military establishment.
    [Show full text]
  • Federal President Joachim Gauck at the Main Ceremony to Mark the Day of National Mourning on 15 November 2015 in Berlin
    The speech online: www.bundespraesident.de page 1 to 6 Federal President Joachim Gauck at the main ceremony to mark the Day of National Mourning on 15 November 2015 in Berlin This day, which for decades has been set apart for mourning, is this year a day of acute sorrow. Today our pain is forging a particular bond with our French friends. Our thoughts and our condolences are with the victims of the despicable attacks in Paris, we feel for the families, the police officers and emergency workers, and the French nation as a whole. In the face of devastation and death, at this time of need and grief, our hearts go out to our neighbours across the Rhine. This attack targeted France, but it was also directed at our open society, the way of life of those living in freedom and equality in Europe and throughout the world. Those who perpetrate or condone such acts should know that the community of democrats is stronger than the International of hate. We bow our heads in honour of the dead, but we will never bow to terrorism. We live in times in which we are seeing victims of a new kind of war. They are victims of devious groups of murderers. These are terrorists who, in the name of Islamist fundamentalism, are calling their followers to take up arms against democracies, against universal values and even against Muslims who do not support their barbaric ideology. For years we have been aware that armed conflict is encroaching on us. We live in times in which German soldiers, too, are involved in international missions where they can become victims of this sort of warfare.
    [Show full text]
  • Der Volkstrauertag 2.1
    Materialien zur Friedenserziehung Beispiele Praxis www.volksbund.de Pädagogische Handreichung - Arbeit für den Frieden Trauer, Erinnerung, Mahnung Grundlagen Tod - Trauer - Erinnerung Seite 4 - 17 Hinführung von Jugendlichen zum Volkstrauertag Seite 18 - 26 Gestaltung des Volkstrauertages Seite 27 - 44 Materialsammlung Gedichte - Texte - Musik Seite 45 - 63 Grundlagen und Materialien für einen zeitgemäßen Volkstrauertag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Titelbild: Mahnmal „82 Kinder klagen an“ auf der Gedenkstätte Lidice bei Prag/Tschechien. Die Bronzeplastik wurde von Marie Uchytilova begonnen und nach ihrem Tod von Jiri Hampl beendet (siehe auch Seite 39). Trauer Erinnerung Mahnung Grundlagen und Materialien für einen zeitgemäßen Volkstrauertag Pädagogische Handreichung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Bayern von Erich und Hildegard Bulitta Inhalt Zu dieser Handreichung ...........................................................................................................................3 1. Grundlagen 1.1. Volkstrauertag – ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? - Einführung ..........................................................................................................................................4 1.2. Haben Tod, Trauer und Erinnerung in unserer heutigen Gesellschaft noch einen Platz?.........6 Tod – Trauer – Ambivalenz der Trauer ................................................................................................6 Trauer ist Erinnerung des
    [Show full text]
  • German Culture
    German Culture © Cultural Atlas 2017 Table of contents Statistical Overview ................... 3 Core Concepts ................... 5 Greetings ................... 12 Religion ................... 13 Family ................... 14 Naming ................... 16 Dates of Significance ................... 17 Etiquette ................... 19 Do’s and Don’ts ................... 22 Communication ................... 24 Other Considerations ................... 26 Business Culture ................... 27 Germans in Australia ................... 30 Glossary ................... 31 References ................... 35 © Cultural Atlas 2017 German Culture Statistical Overview Germany Population 80,159,662 [July 2020 est.] Cultural Dimensions Language • Power Distance 35 Deutsch (German) [official] • Individualism 67 • Masculinity 66 Religion • Uncertainty Avoidance 65 • Long Term Orientation 83 • No Religion (37.8%) • Indulgence 40 • Roman Catholic Christianity (27.7%) • Protestant Christianity (25.5%) • Islam (5.1%) Australians with German Ancestry • Orthodox Christianity (1.6%) 982,226 • Other Christianity (1.1%) [Census, 2016] • Other (0.9%) [CIA World Factbook, 2018] Ethnicity • German (81.3%) • Turkish (3.4%) • Polish (2.3%) • Arab (1.8%) • Russian (1.5%) • Other (9.7%) [Federal Statistical Office, 2017] See the end of this document for more information on this statistical overview. © Cultural Atlas 2017 3 German Culture Statistical Overview Germans in Australia Population Language Spoken at Home 102,595 • English (53.8%) [Census, 2016] • German (38.6%)
    [Show full text]
  • THE INVENTION of a RITUAL the Volkstrauertag As an Institution of Memory and the Politics of Identity in Weimar Germany Bachelor
    THE INVENTION OF A RITUAL The Volkstrauertag as an Institution of Memory and the Politics of Identity in Weimar Germany Bachelor-Thesis by Henri Fritz Albert Rösch 5932181 Oudegracht 357, 3511PE, Utrecht, The Netherlands [email protected] Supervisor: Dr. Rachel Gillet GE3V18003 Utrecht University Word Count: 13721 March 29, 2019 Abstract This thesis examines the image of the First World War as constructed in the ritual of a memorial-day, the Volkstrauertag, and explores the role the image played in shaping politically relevant memories in post-war Weimar Germany. The focus here is on the meaning-giving power of a ritual through its rhetoric, symbols, and performances. The analysis also illustrates the process of identity formation by means of constructing a (collective) memory of the past. Pre-war socialization and post-war political allegiance acted as a prism through which the experience of war was refracted. All sorts of groups in Weimar’s society used the memory of the war as a medium to further their own political agenda in the highly contested political context of the inter-war years. The Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK), therefore, invented and practiced a ritual saturated with a heroic and glorified image of the war aimed at strengthening the participant’s conservative identity and to serve the political agenda of the conservative stratum of society. This thesis opposes a popular lament of historians who have identified the absence of meaning-giving rituals as a seedbed for the Republic’s later demise. With its memory politics, the Volkstrauertag instead intensified political identities and solidified entrenched tensions among conflicting political groups.
    [Show full text]
  • Chronik Des LV
    Aus der Chronik des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen von 1919 bis 1996 1919 Am 16. Dezember wird der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. als einzige private Kriegsgräberfürsorge für Deutschland gegründet. Den Gründungsaufruf unterschreiben 92 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, u. a.: Dr. Konrad Adenauer, Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, Dr. Gerhard Hauptmann, Prof. Max Liebermann, Dr. Walther Rathenau, Dr. Richard Dehmel, Erzbischof Dr. Michael von Faulhaber, Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Rabbiner Dr. S. Weiße. Neben dem Volksbund gibt es die „amtliche“, personal führende und beurkundende Stelle, das Zentral-Nachweise-Amt, aus der die spätere Wehrmachtsauskunftsstelle (WASt) und die heutige Deutsche Dienststelle (DD) in Berlin hervorgehen. 1920 Im Juli gründet Konrektor Johannes Hatheysen die erste Ortsgruppe des Volksbundes in Gelsenkirchen als Keimzelle des Provinzialverbandes Westfalen-Ruhrgebiet. Der Provinzialverband Niederrhein hat seinen Sitz in Düsseldorf. 1922 Am 5. März findet die erste offizielle Feierstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Reichstag in Berlin statt. Reichstagspräsident Paul Löbe hält eine im In- und Ausland viel beachtete Rede, in der er einer feindseligen Umwelt den Gedanken der Verständigung und Versöhnung gegenüberstellt. „Ein Volk, das seine Toten ehrt, ehrt sich selbst und überwindet die Vorurteile von Gefühllosigkeit und Barbarentum.“ Das Gesetz über die Erhaltung der Kriegergräber aus dem Weltkrieg, das erste Kriegsgräbergesetz in Deutschland, § 5, ist heute noch gültig. 1926 Der Volksbund wählt sein Signet. Fünf weiße Kreuze auf schwarzem Grund. Es erinnert an das „Vier-Grenadier-Grab“ im polnischen Grabowiec, das den Gefallenen der deutschen und russischen Garden aus den Kämpfen von 1915 gewidmet ist. 1946 10. April: Mit der Anweisung Nr. 51 der britischen Kontrollkommission für Deutschland erhält der Volksbund die Arbeitsgenehmigung für den britisch besetzten Bereich.
    [Show full text]
  • Germans As Victims?
    Germans as Victims? Germans as Victims? Thoughts on a Post–Cold War History of World War II’s Legacies ROBERT G. MOELLER Some fifty years after the end of World War II, many Germans, including leading politicians, public intellectuals, architects, journalists, writers and historians discussed the most effective way to memorialize the Holocaust, mourn Jewish victims of the Nazi state and signify to themselves and the rest of the world that the Nazi attempt to kill all European Jews was central to any complete account of modern German history. After broad public debate, a majority in the parliament determined that in the center of Berlin—a city that with the end of the East–West division of the Cold War had resumed its former prominence as a major capital in the center of Europe—a monument would be constructed to honor the memory of the “murdered Jews of Europe.” Within walking distance of the Brandenburg Gate and the remodeled Reichstag building, since 1998 home of the German parliament, and close to the huge new buildings that have sprung up in the past decade to house the national government, the Holocaust Memorial should serve as a powerful reminder that what joined Germans in the present was a past in which millions of other Germans had enthusiastically supported a regime that had sought to eliminate European Jewry. The Holocaust Memorial will be located on ground that was part of the “no man’s land” running along the wall that for nearly forty years divided East from West Berlin. One part of modern German history will cover another.1 147 Robert G.
    [Show full text]
  • Hitler: Speeches and Proclamations, Volume I, 1932-1934
    Includes the complete text of Domarus’ original German 4-volume set, and the 4-volume English translation on CD The Complete HITLER A Digital Desktop Reference to His Speeches and Proclamations 1932–1945 Max Domarus Bolchazy-Carducci Publishers, Inc. Wauconda, Illinois USA The Complete Hitler A Digital Desktop Reference to His Speeches and Proclamations 1932-1945 Max Domarus © 2007 Bolchazy-Carducci Publishers, Inc. All rights reserved. Bolchazy-Carducci Publishers, Inc. 1000 Brown Street Wauconda, IL 60084 USA www.bolchazy.com Produced in the United States of America 2007 by Media Services ISBN 978-0-86516-658-5 HITLER Speeches and Proclamations VOLUME I HITLER Speeches and Proclamations 1932–1945 Volume I 1932–1934 Volume II 1935–1938 Volume III 1939–1940 Volume IV 1941–1945 MAX DOMARUS HITLER Speeches and Proclamations 1932–1945 THE CHRONICLE OF A DICTATORSHIP VOLUME ONE The Years 1932 to 1934 BOLCHAZY-CARDUCCI PUBLISHERS TRANSLATED FROM THE GERMAN BY MARY FRAN GOLBERT Published by Bolchazy-Carducci Publishers 1000 Brown Street, Unit 101 Wauconda, IL., 60084 United States of America Copyright © 1990 by Wolfgang Domarus Originally published in German: Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Copyright © 1962, 1963, 1973 by Max Domarus, 1987 by Wolfgang Domarus English translation copyright © 1990 by Wolfgang Domarus Licensing by Domarus Verlag Postfach, D-8700 Würzburg 21, West Germany All rights reserved The copyright includes the entirety of Adolf Hitler’s words as translated and cited in this work. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, must not be reproduced in any form without written permission from the publisher.
    [Show full text]