(Ausgegeben am 16. Oktober 2008)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

18. Sitzung

Hannover, den 8. Oktober 2008

Inhalt:

100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Elke Twesten (GRÜNE)...... 2000 denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Land- Ursula Körtner (CDU)...... 2001, 2003 tagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Staats- Filiz Polat (GRÜNE)...... 2002 sekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hellwege - Vor- trag von Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzen- b) Diskriminierende Schwangerschaftstests - der der Historischen Kommission für Niedersachsen Toleriert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck und Bremen ...... 1981 auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD - Präsident Hermann Dinkla ...... 1981, 1993 Drs. 16/528...... 2004 Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär Ulla Groskurt (SPD) ...... 2004, 2007 a. D...... 1983 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender les, Frauen, Familie und Gesundheit der Historischen Kommission für Nieder- ...... 2005 bis 2011 sachsen und Bremen e.V...... 1989 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 2006 Ina Korter (GRÜNE)...... 2006 Tagesordnungspunkt 15: Ernst-August Hoppenbrock (CDU) ...... 2007 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 2007 Dringliche Anfragen...... 1994 Elke Twesten (GRÜNE)...... 2008 Uwe Schwarz (SPD) ...... 2009, 2011 a) Vor dem Bildungsgipfel - Was können wir von Filiz Polat (GRÜNE)...... 2009 der Landesregierung erwarten? - Anfrage der Hans-Henning Adler (LINKE)...... 2010 Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/523...... 1994 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...... 2010 Christa Reichwaldt (LINKE) ...... 1994, 1998, 2000 Marianne König (LINKE) ...... 2011 Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin Matthias Möhle (SPD) ...... 2011 ...... 1995 bis 2003 Dr. Gabriele Andretta (SPD) ...... 1997 c) Wann will die Landesregierung ihre Versäum- Frauke Heiligenstadt (SPD) ...... 1997, 2003 nisse in der Korruptionsbekämpfung und der Ina Korter (GRÜNE)...... 1998, 2002 Unternehmenstransparenz aufarbeiten? - Anfrage Victor Perli (LINKE) ...... 1998, 2001 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/529...2012 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 1999 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 2012 Bernhard Busemann, Justizminister... 2012 bis 2019 Ralf Briese (GRÜNE)...... 2016, 2018 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 2016, 2019 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 2050, 2051 Olaf Lies (SPD)...... 2017 Ralf Briese (GRÜNE) ...... 2051 Ronald Schminke (SPD) ...... 2018 Frank Oesterhelweg (CDU) ...... 2052 Hartmut Möllring, Finanzminister...... 2018, 2019 Rolf Meyer (SPD) ...... 2054 Dr. Uwe Biester (CDU) ...... 2019 Kreszentia Flauger (LINKE)...... 2054 Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, Persönliche Bemerkung: Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- Hans-Henning Adler (LINKE)...... 2020 desentwicklung ...... 2055, 2056 Beschluss...... 2057 Tagesordnungspunkt 16: (Direkt überwiesen am 27.06.2008)

Erste Beratung: Erklärung des Präsidenten: Faire Arbeitsbedingungen für Leiharbeitskräfte - Präsident Hermann Dinkla...... 2057 Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/503...... 2020 Ronald Schminke (SPD) ...... 2020, 2023 Zur Geschäftsordnung: David McAllister (CDU)...... 2023 Heiner Bartling (SPD) ...... 2058 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 2024 David McAllister (CDU)...... 2059 Carsten Höttcher (CDU)...... 2024, 2025 Ursula Helmhold (GRÜNE)...... 2059 Ursula Weisser-Roelle (LINKE) .....2026, 2027, 2031 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 2027, 2029 Persönliche Bemerkung: Hans-Henning Adler (LINKE)...... 2028 Ronald Schminke (SPD)...... 2059 Gabriela König (FDP)...... 2029, 2030 Olaf Lies (SPD)...... 2031 Tagesordnungspunkt 19: Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 2031 Klaus Rickert (FDP) ...... 2032 Zweite Beratung: Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Krankenhausversorgung in Niedersachsen - Verkehr...... 2032, 2033 Nachhaltig wohnortnahe Akutversorgung sicher- Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 2033 stellen - Antrag der Fraktionen der CDU und der Ausschussüberweisung...... 2034 FDP - Drs. 16/179 - Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Tagesordnungspunkt 17: heit - Drs. 16/515 zu Nr. 1 - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/532 - Erste Beratung: Änderungsantrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/538 JadeWeserPort zu einem Erfolg für Nieder- - Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. sachsen machen - Hinterlandanbindung sichern - 16/542 ...... 2060 Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/511...... 2034 und Björn Thümler (CDU) ...... 2034, 2043 Olaf Lies (SPD)...... 2036, 2044 Tagesordnungspunkt 20: Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 2038, 2046 Gabriela König (FDP)...... 2040, 2042 Zweite Beratung: Wolfgang Wulf (SPD)...... 2041 Der Deckel muss weg - Landesregierung nicht Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 2043 aus der Verantwortung entlassen - Krankenhaus- Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und finanzierung und flächendeckende Versorgung in Verkehr...... 2044 Niedersachsen sicherstellen - Antrag der Fraktion Ausschussüberweisung...... 2046 DIE LINKE - Drs. 16/184 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und Tagesordnungspunkt 18: Gesundheit - Drs. 16/515 zu Nr. 2 - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/532 - Einzige (abschließende) Beratung: Änderungsantrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/538 Erlass der Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- - Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. nung, Abschnitt Legehennen, ist rechtswidrig - 16/542 ...... 2060 Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/274 - Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung, und Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesent- wicklung - Drs. 16/488 ...... 2047 Tagesordnungspunkt 21: Karin Stief-Kreihe (SPD)...... 2047 Christian Meyer (GRÜNE)...... 2048, 2054, 2056 Zweite Beratung: Marianne König (LINKE) ...... 2050 Kliniksterben verhindern - Krankenhausfinanzie-

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

rung dauerhaft sichern - Antrag der Fraktion der Tagesordnungspunkt 25: SPD - Drs. 16/189 - Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Erste Beratung: heit - Drs. 16/515 zu Nr. 3 - Änderungsantrag der Bundesweite ergebnisoffene Endlagersuche Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/532 - voranbringen - Antrag der Fraktion der SPD - Änderungsantrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/538 Drs. 16/494...... 2094 - Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/542...... 2061 und Norbert Böhlke (CDU) ...... 2061, 2068, 2071, 2072, 2077 Tagesordnungspunkt 26: Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...... 2062, 2078 Gesine Meißner (FDP)...... 2063, 2065, 2071, 2079 Erste Beratung: Ursula Weisser-Roelle (LINKE)...... 2066 Kein Zeitverzug - Sicheres Konzept für die Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 2066 bis 2068, 2077 Schachtanlage Asse II erarbeiten - Antrag der Marianne König (LINKE) ...... 2067 Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/509...... 2094 Uwe Schwarz (SPD) ...... 2068, 2070, 2073, 2075 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- und les, Frauen, Familie und Gesundheit....2073, 2076 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 2075 Tagesordnungspunkt 27: Heidemarie Mundlos (CDU)...... 2075, 2076 Ulrich Watermann (SPD)...... 2076 Erste Beratung: Hartmut Möllring, Finanzminister ...... 2080 Boykott der Atomaufsichtsüberprüfung beenden Beschluss ...... 2080 - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/493...... 2094 (zu TOP 19: Erste Beratung: 10. Sitzung am 06.06.2008; zu TOP 20: Erste Beratung: 10. Sitzung am 06.06.2008; Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) ...... 2094, 2095 zu TOP 21: Erste Beratung: 10. Sitzung am 06.06.2008) Martin Bäumer (CDU)...... 2096, 2098, 2100, 2116 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 2100, 2102, 2110, 2115 Tagesordnungspunkt 22: Kurt Herzog (LINKE)...... 2102 bis 2106, 2111, 2115 Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) ...... 2105 Besprechung: Marcus Bosse (SPD)...... 2106 Straßenbrücke über die Elbe bei Neu Darchau - Christian Dürr (FDP) ...... 2108, 2110, 2112, 2117 Millionengrab ohne gerechtfertigten Bedarf und Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und gesicherte Finanzierung? - Große Anfrage der Klimaschutz...... 2112 Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/172 - Antwort der Wolfgang Jüttner (SPD)...... 2114 Landesregierung - Drs. 16/421 ...... 2080 Ausschussüberweisung (TOP 25 bis 27)...... 2117 Kurt Herzog (LINKE)...... 2081, 2083, 2088, 2093 Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Nächste Sitzung ...... 2117 Verkehr...... 2083, 2084, 2092 Gabriela König (FDP) ...... 2085 Karin Bertholdes-Sandrock (CDU)...... 2086 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 2088, 2093 Dr. Bernd Althusmann (CDU)...... 2089, 2091 Andrea Schröder-Ehlers (SPD) ...... 2090, 2093 Beschluss ...... 2094

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Minister für Inneres, Sport und Integration Staatssekretär Wolfgang M e y e r d i n g , Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres, Sport und Integration

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , heit Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Mechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU) heit

Kultusministerin Staatssekretär Peter U h l i g , Elisabeth Heister-Neumann Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter H i r c h e (FDP)

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- schutz und Landesentwicklung Hans-Heinrich E h l e n (CDU)

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Staatssekretär Dr. Josef Lange , Ministerium für Wissenschaft Und Kultur

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Beginn der Feierstunde: 9.03 Uhr. Nach dem Krieg gründete Heinrich Hellwege die Niedersächsische Landespartei (NLP), aus der dann 1947 die Deutsche Partei entstand, deren 100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Landes- und Bundesvorsitzender er bis 1961 war. denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Im Oktober 1961 trat er der CDU bei, der er bis Landtagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Januar 1979 angehörte. Staatssekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hell- wege - Vortrag von Professor Dr. Thomas Vogt- Heinrich Hellwege war Mitglied des Niedersächsi- herr, Vorsitzender der Historischen Kommission für schen Landtages der 1. Wahlperiode von April Niedersachsen und Bremen 1947 bis November 1950, der 2. Wahlperiode von Mai 1951 bis Januar 1952 sowie der 3. und 4. Wahlperiode von Mai 1955 bis Mai 1963. Heinrich (Musik von Joseph Haydn [1732 - Hellwege war Vorsitzender der Fraktion der Deut- 1809]: 2. Satz [Adagio cantabile] aus schen Partei und später der Deutschen Par- dem Streichquartett D-Dur op. 64 tei/CDU-Fraktion sowie der CDU-Fraktion im Nie- Nr. 5) dersächsischen Landtag. (Beifall) Im August 1949 wurde er in den Deutschen Bun- destag gewählt, wo er bis 1955 als Minister für Präsident Hermann Dinkla: Angelegenheiten des Bundesrates für die Deut- Sehr geehrter Herr stellvertretender Ministerpräsi- sche Partei in die erste Regierung der Bundesre- dent Hirche! Sehr geehrte Damen und Herren Mi- publik Deutschland unter Bundeskanzler Konrad nister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Adenauer eintrat. Niedersächsischen Landtages! Sehr geehrter Herr Professor Hellwege! Sehr geehrter Herr Professor Mit seiner Wahl in den dritten Niedersächsischen Vogtherr! Meine sehr verehrten Damen und Her- Landtag kehrte Heinrich Hellwege wieder nach ren! Am 18. August dieses Jahres wäre der ehe- Hannover zurück und wurde am 26. Mai 1955 vom malige Ministerpräsident des Landes Niedersach- Landtag zum Niedersächsischen Ministerpräsiden- sen, Heinrich Peter Hellwege, 100 Jahre alt ge- ten gewählt. Er löste mit einer breiten Koalition, die worden. von der Deutschen Partei, der CDU, der FDP so- wie dem Block der Heimatvertriebenen und Ent- Als Vorsitzender seiner Partei, der Niedersächsi- rechteten (BHE) getragen wurde, die Regierung schen Landespartei, später der Deutschen Partei, unter ab. Zweieinhalb Jahre war Heinrich Hellwege maßgeblich am demokrati- bestand dann das erste Kabinett Hellwege, bevor schen Wiederaufbau unseres Landes nach dem es, aufgrund verschiedener Vorgänge um die Mi- Zweiten Weltkrieg beteiligt und gehörte als Mitglied nister Schlüter und Tantzen, zu einer Regierungs- auch dem Niedersächsischen Landtag an. Die umbildung kam. heutige Plenarsitzung ist daher eine gute Gele- genheit, an das Leben und Werk dieses bedeuten- Ein knappes Jahrzehnt nach der Bildung des Lan- den niedersächsischen Politikers zu erinnern. des Niedersachsen und vier Jahre nach der Ver- abschiedung seiner damals noch Vorläufigen Nie- Heinrich Hellwege wurde am 18. August 1908 in dersächsischen Verfassung ergaben sich überwie- Neuenkirchen, Kreis Stade, geboren. Nach dem gend administrative Aufgaben. Hellwege hatte Besuch des Gymnasiums absolvierte er in Ham- deshalb - sicherlich auch angesichts der Verschie- burg eine kaufmännische Lehre und war anschlie- denheit der vier Koalitionspartner seines Kabi- ßend als Im- und Exportkaufmann in Hamburg netts - in seiner Regierungserklärung Worte wie tätig. 1933 übernahm er den väterlichen Betrieb für „Machtwechsel“ vermieden. Stattdessen legte er chemisch-technische Erzeugnisse. Von 1939 bis Gewicht auf Kontinuität und sprach - so seine Wor- 1945 nahm er als Soldat der Luftwaffe am Zweiten te - von „Wachablösung … mit aller gebührenden Weltkrieg teil. Behutsamkeit“. Heinrich Hellwege gehörte der Deutsch-Hannover- Heinrich Hellwege hat sich in seiner Amtszeit als schen Partei bis zu ihrer Auflösung durch die Nati- Ministerpräsident des Landes Niedersachsen auch onalsozialisten im Jahre 1933 als Mitglied an. Seit intensiv der Entwicklung eines Landesbewusst- September 1930 war er deren Kreisvorsitzender in seins gewidmet. Auf seine Initiative ging die Stif- Jork. tung einer niedersächsischen Landesmedaille

1981 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

zurück, mit der er übrigens als ersten seinen Vor- Ein gutes Beispiel für Hellweges Einsatz bei der gänger im Amt, Hinrich Wilhelm Kopf, ausgezeich- Wahrung niedersächsischer Interessen auf Bun- net hat. desebene - das dürfte manchem von uns heute sehr, sehr aktuell vorkommen - lieferte schließlich Heinrich Hellwege war als Landesvater vielerorts auch die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse präsent. Die Eröffnung zahlreicher kultureller, wirt- des Volkswagenwerkes. Heinrich Hellwege forder- schaftlicher und insbesondere landwirtschaftlicher te eine für Niedersachsen akzeptable Klärung der Messen, Leistungsschauen und ähnlicher Veran- Rechts- und Eigentumsverhältnisse und bestand staltungen vorzunehmen, war ihm ein Herzensan- auf Mitarbeit der Landesregierung am neuen Sta- liegen. Er festigte damit in damaliger Zeit das Zu- tus von VW. Dem wurde dann auch Rechnung sammengehörigkeitsgefühl der unterschiedlichen getragen. Obgleich die Stiftung Volkswagenwerk Landesteile. Zum Reigen der von ihm besonders und die Volkswagenwerk AG, an der der Bund und geschätzten Pflichten gehörte auch die Ausrich- das Land Niedersachsen damals ja zu je 20 % tung der von Kopf eingeführten Staatsjagden in beteiligt wurden, erst später entstanden, darf doch den Wäldern des Deisters. nicht übersehen werden, dass Heinrich Hellweges Am 19. November 1957 bildete Heinrich Hellwe- Veto damals hierfür erst die Weichen gestellt hat. ge - nach Querelen mit den damaligen Koalitions- Heinrich Hellwege verstand es, vor dem Hinter- partnern FDP und BHE - sein Kabinett um und grund seiner langjährigen politischen Erfahrungen formte für die verbliebenen eineinhalb Jahre der umsichtig die Geschicke Niedersachsens - vor Legislaturperiode eine große Koalition, bestehend allem auch auf wirtschaftlichem Gebiet - erfolgreich aus Deutscher Partei/CDU und SPD. Nicht einmal zu gestalten und zu leiten. Querschüsse aus den eigenen Reihen hatten Hellwege davon abgehalten, Niedersachsen in Die 4. Wahlperiode des Niedersächsischen Land- einem geradezu atemberaubenden Tempo wieder tages ließ - nach der Entscheidung des Souve- zu einer handlungsfähigen Regierung zu verhelfen, räns - Heinrich Hellwege wieder in die Opposition wie sogar der Spiegel seinerzeit staunend aner- zurückkehren. kannte. Viel zu früh zog sich Heinrich Hellwege, der sich Wie lautet das Resümee der Amtszeit des Minis- immer als charakterstarke und ausgleichende Per- terpräsidenten Hellwege? Was blieb? Allein mit sönlichkeit verstanden und hervorgetan hatte, öffentlichen Mitteln wurden zwischen 1955 und 1961 bzw. 1963 aus der aktiven Politik zurück. 1958 nicht weniger als 120 000 Wohnungen in Niedersachsen fertiggestellt. Die Zahl der Arbeits- In der Festschrift, die ihm seine Freunde aus An- losen, vor allem auch der Schwerbeschädigten lass seines 50. Geburtstages am 18. August 1958 unter ihnen, sank kontinuierlich. Neu eingeführt widmeten, steht geschrieben: wurde z. B. die Überprüfung des Trinkwassers auf Radioaktivität, die Frühgeborenenfürsorge wurde „Dass er noch zahlreiche Ehrenämter verbessert, und in Rehburg nahm die erste Lan- wahrnimmt, darunter das eines Syn- desklinik für Suchtkranke - damals übrigens ohne odalen der Evangelisch-lutherischen Beispiel in der ganzen Bundesrepublik - ihren Be- Landeskirche Hannover, sei nur am trieb auf. Rande erwähnt. Dass er die Pflege in- ternationaler Beziehungen und Zwei besondere persönliche Anliegen Heinrich Freundschaften für wesentlich hält, Hellweges wurden mit der Errichtung eines Lehr- sei als Beweis weltoffener Haltung stuhls für Landesgeschichte an der Universität vermerkt. Von Vorurteilen frei, zuver- Göttingen und mit dem Wiederaufbau des Muse- lässig und pflichttreu, nachgiebig im umsdorfes Cloppenburg verwirklicht. 1958 konsti- täglichen Kleinkrieg und kompromiss- tuierte sich der Landesschulbeirat, der zum besse- los in Grundsatzfragen, den Freuden ren Verständnis zwischen Pädagogen und Eltern- des Lebens aufgeschlossen … - so schaft beitrug. Ganz im Sinne Heinrich Hellweges steht Heinrich Hellwege im Kreise war auch die Stärkung der kommunalen Selbst- seiner Freunde als konservativer De- verwaltung durch die Ausführungsbestimmungen mokrat, der, weil er selber verlässlich zur Niedersächsischen Gemeindeordnung und die ist, Verlässlichkeit bei anderen zu Landkreisordnung vom 31. März 1958. schätzen weiß.“

1982 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Niedersachsen hat Heinrich Hellwege viel zu ver- schen Vater und Sohn ist, doch ungesagt geblie- danken. Deshalb erinnern wir uns heute seiner. ben; wir waren beide Meister im gemeinsamen Beschweigen; das muss ich dazusagen -, über Am 4. Oktober 1991 ist Heinrich Hellwege in Neu- diese nicht ganz unverschuldet ein wenig in Ver- enkirchen, in jenem Ort, in dem er auch geboren gessenheit abgesunkene - wie auch ich meine - wurde, verstorben. große Persönlichkeit als einziger Sohn zu spre- Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! chen - ich habe zwei Schwestern -, ohne eine neue Heiligenlegende zu verfassen, ist natürlich (Beifall) nicht ganz einfach. Umgekehrt werden Sie sich Ich darf Sie jetzt bitten, Herr Professor Hellwege. fragen, ob ich nicht gelegentlich einer Familienle- gende aufsitze. Diese Frage ist berechtigt. Ich Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär versuche, das zu vermeiden. a. D.: Ich könnte es mir einfach machen mit einem Zitat Verehrter Herr Landtagspräsident! Sehr verehrter unseres Ministerpräsidenten Ernst Albrecht aus Herr Ministerpräsident! Meine sehr verehrten Da- Anlass des 80. Geburtstags von Heinrich Peter men und Herren Abgeordnete! Verehrte Anwesen- Hellwege, also zu seinen Lebzeiten, als die Erinne- de! Sie gedenken meines Vaters aus Anlass sei- rung natürlich noch sehr viel lebhafter war: nes 100. Geburtstages. Dafür danke ich Ihnen sehr. Ich danke auch dafür, dass Sie mich hier „Heinrich Hellwege, ganz ein Kind reden lassen. Für mich ist das nach 22 Jahren das seiner Altländer Heimat, wurzelte erste Mal wieder - und sicherlich auch das letzte schon als junger Mann fest in der Mal. Insofern ist es mir eine ganz besondere Freu- hannoverschen Tradition seines El- de. Heinrich Peter Hellwege hätte sich, wenn er ternhauses. Er war stolz darauf, ein denn unter uns wäre, über diese Ehrung sehr ge- Deutscher zu sein. Doch das vom freut. Er war da durchaus empfänglich. Er hätte sie Preußentum dominierte Reich hat er auch als wohlverdient angenommen. Eingefordert stets mit Distanz betrachtet. Sein hätte er sie gewiss niemals, aber doch erwartet. So Standpunkt war fest und hat auch in war er eben. den Zeiten nach 1933 nie ge- schwankt. Als aus den Trümmern des (Heiterkeit) Reiches 1945 ein Neuanfang nötig Ich rede erstmals öffentlich über meinen Vater, und möglich war, stand er bereit … der, wie schon gesagt wurde, im Jahr 1991 ver- Ganz dem Lebensgefühl der engeren storben ist. Dies tue ich entgegen meiner Ge- Heimat verbunden, hat er doch immer wohnheit auf der Basis eines ausformulierten Tex- den Blick auf das größere Ganze be- tes. - Sie merken es: Ich rede eigentlich lieber halten und es zu gestalten gesucht, frei. - Das bewahrt mich davor, in das Erzählen ein leidenschaftlicher Föderalist voller abzugleiten; hin und wieder komme ich doch in die Nationalgefühl“. Gefahr. Es bewahrt mich vor Rührung, aber letzt- Ich füge hinzu: ein Anhänger eines vereinten Eu- lich auch davor - das greift heute bei offiziellen ropas schon lange vor Gründung der Bundesrepu- Feierlichkeiten immer stärker um sich -, mehr von blik, der als solcher von Churchill zur Konferenz mir zu berichten als von dem zu Ehrenden. von Den Haag 1948 eingeladen und dort dann Über meinen Vater zu sprechen, in dessen Schat- auch persönlich von Churchill empfangen wurde. ten ich a) immer stehen werde - das ist mir klar; Jetzt weiter mit Ernst Albrecht: dies war gewiss nicht nur zu meinem Nachteil, sondern eher zu meinem Vorteil -, nach dem mich „Heinrich Hellwege ist einer der gro- b) selbst heutigen Tages auch junge Leute - und ßen alten Männer der Bundesrepu- dies zu meinem eigenen Erstaunen auch außer- blik, vor allem aber ist er ein Nieder- halb Niedersachsens - noch immer mit der Frage sachse.“ ansprechen, ob ich mit „diesem“ Hellwege ver- So steht es im Stader Jahrbuch von 1988. Ich wandt sei - mittlerweile antworte ich dann gern mit kenne keine kürzere und bessere Würdigung von einem freudigen Ja; das war nicht immer so -, und Heinrich Peter Hellwege. Ich danke dem Minister- den ich c) als einen großen Mann, der Geschichte präsidenten, aber auch dem mir nicht bekannten gemacht hat, vermisse - je älter ich werde, umso Zuarbeiter. schmerzlicher; denn vieles ist, wie es so oft zwi-

1983 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

An dieser Stelle möchte ich aber ebenso dem Mi- was los gewesen sein muss. - Aber er war das nisterpräsidenten Gerhard Schröder für seine An- Einzelkind sehr einfacher Leute, mit allen Stärken, sprache im Rahmen der Trauerfeierlichkeit im Ok- aber auch allen Schwächen, die damals, aber tober 1991 danken. Gerhard Schröder hat damals auch heute aus einer derartigen Konstellation er- sehr den europäischen Aspekt betont und z. B. wachsen können. In den engen Verhältnissen ei- auch darauf hingewiesen - was ich heute nicht tun nes Krämerladens auf dem Lande aufgewachsen, kann -, was Hellwege beigetragen hatte, um nach von den damals - damals! - in der Regel reichen dem Kriege ein gutes Verhältnis zu dem Nieder- Obstbauern des Alten Landes kaum beachtet, eher lande oder etwa zu Dänemark zu entwickeln. verachtet, ist es schon verwunderlich, dass er das Gymnasium in Stade überhaupt besuchen konnte. Meine Damen und Herren, mein Vater zeigte sehr Trotz frühjugendlicher Lesewut und leidenschaftli- klare Konturen und Kanten. Er war jedoch alles cher Tagebuchführung - es ist geradezu bestür- andere als ein Simpel. Man hat ihn oft unter- zend; seit dem zehnten Lebensjahr hat er Tag für schätzt. Bei großer Prinzipientreue war er im Inne- Tag sein Tagebuch geführt - war er letztlich über- ren oft hin- und hergerissen, nicht ohne Selbstmit- haupt kein guter Schüler, vielleicht weil er von der leid, auch nicht ohne Weinerlichkeiten, eben eine Mutter vergöttert und - wichtiger noch - von deren hochkomplexe Persönlichkeit mit vielen Wider- im elterlichen Hause lebenden, unverheiratet ge- sprüchen, nicht anders als die meisten Führungs- bliebenen Bruder - dem nie vergessenen Onkel personen, ob nun in der Politik oder in der Wirt- Peter, mit dem er sich heute noch die Grabstelle schaft. Allerdings hatte er - das zeichnet ihn aus, teilt - immer in Schutz genommen wurde. Onkel wie ich meine - keine Neigung zu bewusster Stili- Peter Graefe hat meinem Vater die politischen und sierung. Er war so. Dass er so war, war ihm nicht moralischen Grundwerte für das Leben mitgege- immer gegenwärtig. Vergessen wir nicht, dass er ben. Er hat auch zum Schul- und Taschengeld eine Gestalt des frühtelevisionären Zeitalters war. - gewichtige Beiträge geliefert. Ich habe mir lange diese Formulierung überlegt. - (Heiterkeit) Der Vater, ein braver Kaufmann, berühmt - besser: berüchtigt - für seine Skatleidenschaft und im Dorf Er dachte nicht an Glotze und Bild, wenn er Ent- unter „Jan Achtein“ bekannt - er begann grund- scheidungen zu treffen hatte. So gibt es z. B. auch sätzlich mit „Achtzehn“ zu reizen, das Blatt konnte kein Pressefoto, das mich mit meinem Vater zeigt. noch so gut sein -, stand in für die Entwicklung des Sie müssen mir also glauben, dass ich sein Sohn Jungen wichtigen Jahren eben in Russland im bin. Krieg. Er scheint kaum pädagogischen Eros entwi- (Heiterkeit) ckelt zu haben. In Erzählungen meines Vaters kam er wirklich nicht vor. Man könnte fast glauben, er Kurz gesagt: Er gehörte eigentlich einer schon sei vaterlos aufgewachsen. Ich darf das einmal so versinkenden Welt an. Ob sie das Paradies war, scharf formulieren. das verloren zu gehen drohte, wie er es wahr- scheinlich gesehen hat, das werden wir heute na- Heinrich Peter Hellwege erlernte den Beruf eines türlich bezweifeln. Außenhandelskaufmanns, und dies in der Welt- stadt Hamburg - ich sage das mit Bewusstheit -, in Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn einem erstrangigen Exporthaus des Asienge- mir die Ehre zuteil wird, als Sohn über den Vater schäfts. Die Zeit in Hamburg muss sehr kurzweilig zu reden, dann dürfen Sie keine wissenschaftliche gewesen sein. Mein Vater war kein Kind von Trau- Abhandlung erwarten. Zwar bin ich naturgemäß rigkeit, und Onkel Peter half aus, wenn das Mo- Zeitzeuge, aber eben nicht Zeitgeschichtler; den natsende zu weit zu sein schien. hören wir ja gleich. Lassen Sie mich den Worten von Ernst Albrecht einige Bemerkungen hinzufü- (Heiterkeit) gen, die ganz gewiss subjektiver Natur sind, die Heinrich Peter Hellwege war bei tiefer Heimatver- deswegen aber nicht notwendigerweise falsch sein bundenheit - in die übrigens Hamburg immer ein- müssen, die vielleicht einige weniger bekannte geschlossen war; er kannte alle Hamburger Mund- Facetten meines Vaters beleuchten. artlieder, und er war bis ins höhere Alter regelmä- Heinrich Peter Hellwege gehörte dem berühmten ßig Besucher des Sankt-Pauli-Theaters - alles Jahrgang 1908 an. - Diese Formulierung ist nicht andere als provinziell. Damit will ich ihn in keiner von mir. Wenn man durch die Biografien bekannter Weise gegen einen derzeit leichthin der Provinziali- Männer geht, stellt man fest, dass 1908 irgendet- tät gescholtenen Politiker aus dem deutschen

1984 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Südwesten abgrenzen - Sie wissen, wen ich mei- eigenen Parteivolkes? Ich glaube, die gibt es heute ne -, den ich sehr zu schätzen gelernt habe. Was gar nicht mehr. Gegendemonstrationen hat es an Provinzialität in sogenannten Metropolen mög- immer gegeben, aber solche äußerst lebendigen, lich ist, erleben wie nahezu jeden Tag. Von daher durch Zwischenrufe und Diskussionen aus dem ist der Vorwurf ohnehin schwer aufrechtzuerhalten. eigenen Parteivolk getragenen Versammlungen habe ich als kleiner Junge noch miterlebt. Mein Vater bewegte sich mit der Eleganz, der Gra- zie und auch der Behändigkeit eines übergewichti- Die Problematik des Autodidakten und des ver- gen Herrn - er hat immer weit über 200 Pfund ge- wöhnten Einzelkindes, das Niederlagen als Un- wogen; schon in seiner Jugend neigte er zu einer recht oder auf Verrat und Undank beruhend emp- gewissen Verfettung -, dies aber mit großer Stilsi- findet und sich leicht in ein Beleidigtsein zurück- cherheit und mit großer Gelassenheit. Er war ein zieht, bleibt bei ihm immer erkennbar, auch im sehr gesuchter Tänzer, meine Damen, und er Umgang mit den Medien und da insbesondere. konnte sehr gut tanzen. (Heiterkeit) Kurzum: Heinrich Peter Hellwege war ein leiden- schaftlicher Parteipolitiker, aber kein abgebrühter Bezeichnend für ihn war aber - und darunter hat er Berufspolitiker, der bei vorgetäuschter Erregbarkeit sehr gelitten -, dass er in zwei Personenkreisen ein seelenruhig hätte einstecken und austeilen kön- inneres Die-Hacken-Zusammennehmen nie hat nen. Beliebigkeit kann man ihm nun wirklich nicht vermeiden können. Dies waren Doktoren und Pro- attestieren. Jedermanns Liebling hat er nie sein fessoren - deswegen war er ja auch so stolz, dass wollen, wäre er auch nie geworden. Über die resul- ich einer geworden bin -, deren Erbärmlichkeiten tierende Befähigung zu den politischen Spitzenäm- er, der Nichtakademiker, nicht selten beobachten tern in heutigen Zeiten will ich hier gar nicht weiter konnte, und dies waren Großindustrielle und auch spekulieren. vielfach Bankiers, die, wie er oft bemerkte, glaub- ten, ihn antreten lassen zu können. Er war außer- Zwar konnte mein Vater wegen seiner zwei linken ordentlich ehrpusselig, was hinter seiner robusten Hände keinen Nagel in die Wand schlagen, wie Natur versteckt war. Er hat nicht immer die Kraft meine Mutter gelegentlich anmerkte, aber umso gehabt, Unverschämtheiten aus diesen Richtun- tiefer war er schon im Gymnasialalter an Geschich- gen mit der nötigen Härte zurückzuweisen. te und Politik interessiert. Er war aber nicht nur Über sein Unverhältnis zur Presse will ich aus interessiert, er war sehr früh auch aktiv, dies aller- Zeitgründen nicht näher ausführen. Ohne Zweifel dings vor dem Hintergrund des welfisch-hannö- hatte er hier eine seiner mehr als zwei Achillesfer- versch gesinnten Elternhauses und von seinem sen; lassen Sie mir dieses Bild so einmal durchge- Onkel Peter im Antiborussen-, ja Antipreußentum hen. Es sei daran erinnert, dass er nach dem Krieg noch sehr deutlich bestärkt. Eine Grundhaltung, einer der wenigen war, den die Engländer mit einer die ihn für eine Reichspolitik im Sinne Bismarcks Zeitungslizenz ausgestattet hatten. Er hat das völlig unempfänglich machte. Bismarck war der nicht zu verwerten gewusst. Ihm ist aber auch die „Gott sei bei uns“, um es einmal deutlich zu sagen. Währungsreform dazwischengekommen. Bis zu seinem Tod hing ein Bildnis König Ge- Ich kann und will es mir nicht vorstellen, dass er orgs V. - von Hannover, darf ich hinzusetzen -, einen Fuß in heutige Talkshows gesetzt oder die umrahmt von einer gelbweißen Schleife mit der sogenannten Prominentenspielchen, etwa diese Aufschrift „Der Kampf des Lebens ist der Kampf Mätzchen à la Promi-Dinner, mitgemacht hätte. ums Recht. Georg V.“, in seinem Blickfeld. Davon Angesehen hat er sich diese Sendungen, in die er hat er nicht abgelassen. Portraits der Königin Ma- vom Gewicht her gut gepasst hätte, niemals; dafür rie - wer kennt heute noch den Zusammenhang mit verbürge ich mich. Politik war für ihn eine viel zu der Marienburg? - und späterer Angehöriger des ernste, eine todernste Angelegenheit und keine Herzogshauses, aber durchaus auch der Beute- Frage guter oder schlechter Unterhaltung. Viel- welfin Viktoria Luise, rundeten die Ikonostase ne- leicht wäre weniger Verbissenheit manchmal bes- ben einem Kupferstich ab, der den „Sieg“ der han- ser gewesen. Er war einfach in anderen, früheren noverschen Truppen über das preußische Heer in Strukturen der Öffentlichkeit politisch erfolgreich der Schlacht bei Langensalza darstellte. Wir alle gewesen. Wann und wo gibt es heute noch Partei- wissen: aus preußischer Sicht eine Episode, viel- versammlungen wie die damaligen oft tumultua- leicht sogar eine Bagatelle, am Rande. Für ihn war risch verlaufenden Versammlungen innerhalb des das aber ein zentrales Ereignis, und während des

1985 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Dritten Reiches pilgerte man ersatzweise auch ten vor dem englischen Erschießungskommando nach Langensalza. gerettet haben soll, nachdem auf dem Dachboden seiner Obstscheune nach der Kapitulation eine Mir ist bewusst, meine Damen und Herren, dass geladene Pistole gefunden worden war - das war man derartige Zeugnisse nicht überbewerten soll- damals ein hinreichender Grund, an die Wand te. Allerdings ist das immer erneute Nachwirken gestellt zu werden -, halte ich für nicht unwahr- dieser frühkindlichen, frühjugendlichen Prägungen scheinlich. Ich bin da vorsichtig; denn ich habe in den verschiedensten Formen der Sublimierung gelegentlich meine Zweifel, was die Geschehnisse geradezu verblüffend. Zur Selbstironie war mein bei Kriegsende betrifft. Da wurde viel erzählt. Aber Vater auf diesem Feld übrigens völlig unfähig, dass er so gehandelt haben würde, dessen bin ich obwohl ihn das Versagen des Welfenhauses im mir völlig sicher. Dritten Reich und später tief getroffen hat. Aller- dings hat er das Königreich Hannover ebenso Tapferkeit des einfachen Soldaten hat er bewun- wenig restaurieren wollen, wie er an einer Adelsre- dert, mit den Militärs und der preußischen Militär- publik Südniedersachsen Freude gehabt hätte, wie tradition verband ihn aber umgekehrt überhaupt Parolen aus der DHP in der unmittelbaren Nach- nichts. Mit Erfolg und Chuzpe hat er Beförderungs- kriegszeit suggerieren könnten, die er sich nie- lehrgänge umschifft. Obergefreiter ist eine Alters- mals, auch nicht ansatzweise, zu eigen gemacht beförderung, keine Beförderung aufgrund von hat. Leistung. Das möchte ich hier festhalten.

Der preußische Staat war meinem Vater zutiefst Meine Damen und Herren, dies hat ihn nicht daran suspekt, und ich vermute, dass ihm der Untergang gehindert, sich wohl als erster westdeutscher Poli- Preußens 1945 als eine nicht unverdiente Strafe tiker gegen die pauschalen Verunglimpfungen der Gottes für die Annexion des Königreichs Hannover Wehrmacht auszusprechen. Deswegen ist er auch 1866 erschienen ist. Er hätte das unterstrichen. von sehr hohen Militärs oft besucht worden, die Umso leidenschaftlicher ist er jedoch ohne jedes sich bedankt haben. Die Alliierten hätten, so be- Schwanken und Wanken für die Wiedervereini- richtete er, seine Versammlungen mit Schützen- gung und gegen die Teilung eingetreten, die er als panzern umstellt und die von ihnen kontrollierte ein ebensolches Unrecht empfand. Aber an einem Presse mit der Schlagzeile „Goebbels lebt“ berich- Besuch Berlins war er nicht interessiert, als die ten lassen. Ich konnte es nicht überprüfen; ich Wiedervereinigung gelungen war. Wörtlich: „Das kenne es nur aus seinen Erzählungen. Ich versu- habe ich im Fernsehen verfolgt.“ So lautete seine che, es zu überprüfen. Umgekehrt haben Remer Ablehnung damals. Die Ressentiments waren und andere Lemuren des westdeutschen Rechts- wirksam wie eh und je. Eine geringe Rolle, aber radikalismus bei Heinrich Peter Hellwege kein nicht die entscheidende, mag auch seine schon Gehör gehabt. Er hätte sie nicht einmal ins Haus geschwächte Gesundheit gespielt haben. gelassen. Sie haben ihn umgekehrt überhaupt Heinrich Peter Hellwege, widerrechtlich als Famili- nicht verstanden. envater mit dem ersten Tag des Zweiten Weltkrie- An Versuchen, meinen Vater zu instrumentalisie- ges zur Bodentruppe der Luftwaffe eingezogen ren, hat es in der Tat nicht gefehlt. Gelegentlich und im selben Augenblick um die Pkws und Lkws hat man sogar geglaubt, man könne mich statt seines mittelständischen Chemikaliengroßhandels seiner verheizen. Israelische Politiker, die wenige gebracht, diente zunächst in Frankreich, später in Jahre nach Kriegsende Westdeutschland besuch- der Luftverteidigung Hamburgs bis zum letzten Tag ten, haben ausdrücklich ihn zu treffen gewünscht des Krieges. Er hatte die Gnade - dass es eine und viele andere Gesprächspartner nicht zugelas- Gnade war, wusste er -, unverwundet zu bleiben sen. Er war stolz, seinen jüdischen Freunden ge- und der Gefangenschaft zu entgehen, nicht ohne holfen zu haben. Er war zu stolz, dies an eine klei- noch in den ersten Maitagen 1945, von Hamburg ne oder große Glocke zu hängen. „Berufswider- vor Kriegsende mit dem Fahrrad auf Schleichwe- ständler“ mochte er nicht. Zu solchen Ausdrücken gen heimgekehrt, von einem lieben Nachbarn als war er im familiären Kreis bereit, um ganz be- Deserteur angezeigt zu werden, was allerdings ein stimmte - wenige, aber bekannte - Politiker zu anderer lieber Nachbar ihm rechtzeitig mitteilen bezeichnen. Ich lasse hier aus Pietät die Namen konnte. Dass Heinrich Peter Hellwege, inzwischen weg. von den englischen Besatzern, die offenkundig sehr präzise politische Aufklärung betrieben hat- In seiner kompromisslosen Ablehnung des Natio- ten, zum Landrat ernannt, eben diesen Denunzian- nalsozialismus - das war von Anfang an so, an

1986 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

keiner Stelle wollte er à la Gerstein mitlaufen, „um nicht unterstützen. Aber dass er gleich übergetre- Schlimmeres zu verhindern“; das gab es bei ihm ten sei? - So hätte ich ihn nicht eingeschätzt; das nicht - wurde er auch durch konservative Sozial- überprüfe ich. demokraten bestärkt, wie z. B. durch seinen Er hat mir, wie gesagt, die CDU-Mitgliedschaft Schwiegervater, den Maurerpolier Wilhelm Ahlers, verziehen. Gewählt hatte ich die Deutsche Partei, Wilhelmshaven, Paulstr. 14 - wer es überprüfen solange diese von Heinrich Hellwege geführt wur- will, Herr Jüttner -, der von früher Jugend an der de. Sich selbst hat er seine CDU-Mitgliedschaft SPD und natürlich auch seiner Gewerkschaft an- sehr übel genommen. Er ist ja dann auch - wie Sie, gehört hat, und zwar ein Leben lang. Er war im wie ich meine, zutreffend sagen - ausgetreten. Ersten Weltkrieg als Verwundetenträger in der Somme-Schlacht zum überzeugten Pazifisten ge- Wie er die borussische Geschichtsschreibung des worden. Hitler bedeutete für meinen Großvater Reiches von 1870/71 als Geschichte der Sieger Krieg. Da gab es gar kein Vertun. Nach dem Mai des Überfalls über das Königreich Hannover emp- 1945 standen sich „Willy“ und „Hein“ aber wieder fand, so erschien ihm der Aufstieg der CDU in den gegenüber. So war das eben. einstigen Hochburgen der DP letztlich als Unrecht, als auf Verrat zurückzuführende Überwältigung, ja Ich führe den mir in allem Ernst mit auf den Le- als Kränkung. So war er. Ein tiefes Misstrauen bensweg gegebenen Rat: „Johann, halte Dich an gegenüber der CDU hat ihn nie verlassen, wobei die Sozialdemokraten. Auf ‚die’ kannst Du Dich er natürlich durchaus gerne Ausnahmen machte. verlassen!“ auf seine Erfahrung mit Sozialdemo- Seinen Nachlass wollte er um keinen Preis der kraten und die tapfere Zurückweisung der Hitler- Konrad-Adenauer-Stiftung überlassen; denn, so herrschaft durch die SPD zurück. Das hat er nie Heinrich Peter Hellwege, die CDU tue alles, um vergessen. Dass weiteste Teile der Deutsch- seinen Beitrag zur Nachkriegsgeschichte Nieder- Hannoverschen Partei Hitler zum Teil mit Enthu- sachsens und Deutschlands nicht erwähnenswert siasmus begrüßt hatten, war meinem Vater immer erscheinen zu lassen. Ich gestehe - das sage ich gegenwärtig - bei aller Verbundenheit mit der hier auf eigenes Risiko -, dass manche Publikatio- Handwerker- und Bauernschaft, mit dem kleineren nen und Verhaltensweisen heute gelegentlich die- Mittelstand. sen Verdacht auch bei mir aufkommen lassen. Umso mehr hing er allerdings an den gar nicht so Umso dankbarer bin ich der heutigen Veranstal- wenigen Getreuen, die es tatsächlich in großer tung wegen. Zahl gegeben hat. Zur Ehre dieser Stillen im Lande Gern besuchte mein Vater die Parteitage der CSU, sei hier der Bauer Klaus Heintz aus Farven ge- nie dagegen die der CDU nannt - der Name sagt Ihnen vermutlich überhaupt nichts, oder allenfalls einigen wenigen aus dem (Heiterkeit) Elbe-Weser-Bereich -, der an jedem 18. August - ich kann es nicht ändern -, ohne dass er nach während des Dritten Reiches und danach zu sei- dem Tod von Fritz Schäffer zum Führungskreis der nem Heinrich Hellwege gepilgert ist, um zum Ge- CSU engere Bindungen gehabt hätte. Es war burtstag zu gratulieren. Das gehörte sich damals in wahrscheinlich mehr das Milieu, das ihn faszinier- weiten Teilen in Norddeutschland noch so. Ich te. Er hat sich nie verziehen, dass ein Angebot könnte eine durchaus lange Liste mit Namen die- Schäffers zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ser Männer und Frauen zusammenstellen, an die der Parlamentarier beider Parteien durch eine man häufiger denken sollte. Seine Geburtstage Büroschlamperei unerhörten Ausmaßes unbeach- erreichten noch in den frühen 1980er-Jahren tet und ungenutzt geblieben war. Schäffer hat ihn Volksfestcharakter, wenn auch nicht in Hassel- darauf angesprochen, mein Vater wusste von mannschen Dimensionen; das gebe ich gerne zu. nichts - da waren Monate vergangen. Ob daraus Ich habe mir eine Sottise aufgeschrieben, die ich eine bundesweit agierende Partei neben der CDU weglasse. hätte entstehen können, ist eine Frage, die natür- Nun, meine Damen und Herren, mein Vater hat mir lich offen bleiben muss. Was das vor dem Hinter- den Ungehorsam nachgesehen und mir meinen grund der heutigen Entwicklung heißen würde - ich CDU–Beitritt im Jahre 1972 verziehen. - Ich war weiß es nicht. Er, dem es an Orden und Ehrenzei- überrascht, Herr Präsident, dass er schon 1961 chen nicht mangelte, hat mir in den späteren übergelaufen sein soll. Das überprüfe ich. Ihm 1980er-Jahren seinen einen Herzenswunsch ge- wäre nichts anderes übrig geblieben: Die DP gab beichtet, ich möchte doch über Herrn Stoiber vor- es noch, und diese sich auflösende DP wollte er fühlen, ob er nicht der Bayerischen Verdienstme-

1987 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

daille würdig sei. Ich gebe zu, ich habe das im geweiht, verstarb Bischof Demann, noch ehe er die Tagesgeschäft vernachlässigt, ich habe es sogar Gläubigen hatte segnen können. Mein Vater, der vergessen, wie ich gestehen muss. Es tut mir leid. natürlich in Osnabrück dabei war und sich gern auch einmal als Spökenkieker betätigte, wusste Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch von einer Weissagung in diesem Zusammenhang einmal zu der Geschichte zurückkehren, die die zu erzählen. Meine Damen und Herren, er war Bilder in meinem Elternhaus von Heinrich Peter ohnehin ein hinreißender Erzähler, aber auch ein Hellwege erzählen. Da wird es sehr niedersäch- guter Redner, der, etwa bei Neujahrsansprachen - sisch. Ein vom Vater besonders geliebtes Foto so z. B. alljährlich in Sittensen -, die Zuhörerschaft zeigte ihn mit Bischof Hanns - Hanns mit zwei n, mit seinem Gedonner wirklich in Weltuntergangs- wie er nie zu betonen vergessen hat - Lilje beim stimmung versetzen konnte. Mich als Kind hat Torteessen. Die beiden aßen sehr gerne gemein- jedes Mal die Angst ergriffen. sam, wie das Bild wiedergibt. Er bewunderte den Landesbischof wegen seiner Weltläufigkeit und Wiederum: Heinrich Peter Hellwege konnte die von seiner Kenntnis vieler Fremdsprachen. Mein Vater ihm im kleinen Kreis gern als „Berufskatholiken“ war ein treuer Sohn seiner Kirche - der Herr Land- verunglimpften CDU-Spitzen, die er im Emsland tagspräsident hat darauf hingewiesen -, aber er und in Südoldenburg verortete, war eher ein Kulturprotestant, als dass er theolo- (Heiterkeit) gisch versiert oder auch nur interessiert gewesen wäre. Er machte sich seinen eigenen Reim auf nicht recht „verknusen“ - bei aller Verehrung für die „seinen“ lieben Gott. Er liebte die Posaunenfeste Kirche und bei aller Verehrung für den hohen Kle- und Kirchenlieder. Und Hermannsburg war für ihn rus. der Vatikan. Das darf man einfach mal so sagen. Meine Damen und Herren, Niedersachsen ist ein Dies hat ihn nicht gehindert, mir den Verrat am sehr weites Feld, das muss ich Ihnen nicht sagen. Glauben der Väter vorzuwerfen, als ich eine Katho- Natürlich war er stolz, ein Deutscher zu sein, wie likin heiratete. Umso bemerkenswerter - letztlich Ernst Albrecht zur Recht geschrieben hat. Er war wiederum aber auch nicht - ist seine überaus star- stolz, ein Niedersachse zu sein, was denn sonst? ke Affinität zur Katholischen Kirche als Institution Aber wenn er in sich hineinhorchte, dann, glaube und politische Kraft. Natürlich war der kleine Lud- ich, war seine Heimat das Elbe-Weser-Dreieck und wig Windhorst, der große Gegner Bismarcks, mei- die Lüneburger Heide. Dahinter und danach und nem Vater auf einem schönen Bild immer gegen- darüber hinaus wurde er schon vorsichtig. Gerade wärtig. Wie übrigens auch Heinrich Brüning, für das Elbe-Weser-Dreieck mit der Lüneburger Heide den er merkwürdigerweise geschwärmt hat. Viel- und der geistigen Hauptstadt Hermannsburg war leicht hat er sich zu wenig mit ihm befasst. Größte seine - wie der Spanier sagen würde - Patria Chi- Bewunderung bekundete er aber erstaunlicherwei- ca, das kleine Vaterland. se für bestimmte katholische Bischöfe, deren Fotos Meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit er um sich haben wollte: für Bischof Jansen aus dem Bemerken abschließen, dass ich meinen Va- Hildesheim und für einen Bischof aus Osnabrück, ter gern in eine Reihe mit Wilfried Hasselmann und zu dem ich etwas mehr sagen möchte. Von diesen Heinrich Jürgens stelle, die beide aus der DP ge- beiden großen Kirchenführern hatte er sogar in kommen waren, ebenso mit Heinrich Warnecke. seinem bayerischen Feriendomizil Fotos. Wenn es nicht so unhistorisch wäre, scheute ich Gerhard Franziskus Demann - ich weiß nicht, wer mich nicht, ihn auch mit Kurt Beck, mit Egon Fran- diesen Namen hier noch kennt; ich muss geste- ke und mit Joke Bruns in eine Reihe zu stellen, hen, ich habe mich auch erst wieder daran erin- gewiss auch mit meinem Freund Willi Döring oder nern müssen -, Sohn eines Tischlermeisters aus meinem Kreisvorsitzenden bei der CDU Verden, Freren, war meinem Vater wie der ein Leben lang Kurt Meyer-Borstel. Viele andere könnte ich nen- schmerzlich vermisste Bruder erschienen, als er nen: Personen, denen ich begegnen durfte, nicht ihm am 20. März 1957 anlässlich der erforderli- seine Zeitgenossen, Menschen eines Schlages, chen Eidesleistung gegenüber dem Niedersächsi- der in Niedersachsen nicht selten ist, der den Weg schen Ministerpräsidenten in Hannover begegnete. in die Politik aber offenbar nur noch selten findet, Beide müssen über die Intensität der Begegnung zumal es heute über die Deutsche Partei nicht nahezu verstört gewesen sein, wie mein Vater mehr geht. Auch dies halte ich für ein Verdienst mehr andeuten als erzählen konnte. Da war seine dieser Partei: dass viele sich eingewöhnen konn- Kraft zu Ende. Am 27. März im Osnabrücker Dom ten, um dann später in dem größeren Rahmen - für

1988 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

mich die CDU - aufzugehen. Im Einzelnen wäre zu Mir bleibt die Erinnerung an einen großen Mann - dieser Personenreihe vieles zu bemerken und das sage ich voller Stolz -, dem Recht und Treue natürlich auch einzuschränken. über alles gingen, der aber auch schmerzende Entscheidungen zu treffen und diese auch gegen Wie Wilfried Hasselmann seine Marianne, so hatte sich selbst durchzustehen wusste. Ich bin sehr mein Vater sein Lieschen - sie hieß wirklich Lie- stolz auf meinen Vater, auf meine Eltern. Diese schen; wenn er sie ärgern wollte, nannte er sie Feierstunde mag dazu beitragen, das Vergessen Elisabeth -, und vielen der eben genannten war hinauszuschieben. Deswegen, verehrter Herr ähnliches Glück beschieden. Klug und mit kaum zu Landtagspräsident, sage ich noch einmal meinen täuschender Menschenkenntnis hat meine Mutter, Dank. Ich meine, dass Heinrich Peter Hellwege der jeder Trubel zuwider war, in nicht nur einer unser aller Erinnerung verdient. kritischen Gefechtslage ihren Ehemann vor Kurz- schlüssen bewahrt, immer an seiner Seite und auf Für Ihr geduldiges Zuhören danke ich Ihnen allen, seiner Seite, bis zur Selbstverleugnung - trotz ihres meine Damen und Herren. innig geliebten sozialdemokratischen Vaters, der mit ihr Kampflieder der Arbeiterbewegung übte, (Lebhafter Beifall) wenn sie ihm mittags den Henkelmann auf die Baustelle brachte, und der zuerst den Gewerk- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender schaftsbeitrag bezahlte - das hat er mir persönlich der Historischen Kommission für Niedersachsen erzählt -, dann den gesamten Lohn der Ehefrau und Bremen e.V.: Marie übergab und sich sein Leben lang mit einem Herr Landtagspräsident! Meine Damen und Herren kleinen Taschengeld für Kautabak zufrieden gab. Abgeordneten! Sehr verehrte Mitglieder der Lan- Davon erzählte meine Mutter allerdings erstmals in desregierung! Meine Damen und Herren! Vor allem ihren letzten Lebensjahren, lange nach dem Tod aber: Sehr geehrter Herr Hellwege! Was soll man ihres Ehemannes. Sie verstarb 2005. Das Lang- da noch sagen? Was soll ich als jemand sagen, zeitgedächtnis hat das alles aufbewahrt. der aus zwei Gründen für einen Auftritt an dieser Ihre Antwort ist mir unvergessen, wenn wir Kinder - Stelle völlig ungeeignet ist, der im Jahre 1955, als ich habe zwei Schwestern - fragten, ob „der Be- Ihr Herr Vater Ministerpräsident geworden war, such“ wieder weg sei, dessentwegen wir wieder geboren wurde und in dessen Pass noch dazu einmal still zu sein hatten: „Ja! Gott sei Dank!“, steht, dass seine Geburt in Berlin stattgefunden sagte sie dann. Dieser Stoßseufzer war alles ande- hat? - Es gibt also zwei Gründe, weswegen ich hier re als selten; denn Heinrich Peter Hellwege liebte nicht stehen sollte. Dass ich doch hier stehe, ver- es, besucht zu werden. Am Ende des Lebens hat danke ich der Einladung des Herrn Landtagspräsi- er oft am Fenster seines Hauses in Neuenkirchen denten, für die ich mich herzlich bedanke. Ich will 45, Post Horneburg - also, salopp gesagt, in der Sie eine Viertelstunde lang traktieren, allerdings Walachei, die er nie verlassen mochte -, gesessen nicht mit Anmerkungen zu den Parteienlandschaf- und vergeblich nach Besuchern Ausschau gehal- ten, wie es das Programm verheißt. Es reicht, ten. Viele Getreue waren schon längst verstorben. wenn wir uns mit einer Landschaft beschäftigen; Aus eigenem Antrieb Freunde aufzusuchen, das sie ist schon unübersichtlich genug, wie Sie gleich war seine Sache nicht; da war er irgendwie blo- sehen werden. ckiert. Seine politischen Kommentare zum Zeitge- Von 1955 bis 1959 amtierte Heinrich Hellwege, der schehen begannen oftmals mit den Worten: „Zu damals führende Politiker der Deutschen Partei meiner Zeit hätte es das nicht gegeben, dass …“. (DP), als zweiter Ministerpräsident dieses Bundes- Ohne es auszusprechen, sagte er damit, dass landes. Der Sozialdemokrat Hinrich Wilhelm Kopf seine Zeit vorüber war. Es wurde still um ihn. Hin war ihm in diesem Amt vorangegangen, eine der und wieder wurde er von falschen Freunden in bedeutenden Gründergestalten deutscher Länder Versuchung geführt, die Bühne noch einmal zu nach 1945. Kopf sollte Hellwege dann ab 1959 und suchen. Nicht zuletzt hat sein Lieschen ihn dann bis 1961 noch einmal im Amte folgen. Dass Hein- mit der ihr gelegentlich eigenen Drastik zur Ver- rich Hellweges vier Regierungsjahre in zwei unter- nunft gerufen. Das ist sehr vornehm und zurück- schiedliche Teile auseinandergefallen sind, haben haltend ausgedrückt. Meine Damen und Herren, wir schon gehört: Zunächst amtierte er an der Spit- glauben Sie mir dies, zumal es auch noch auf ze einer Koalition aus der DP, der CDU, der FDP Plattdeutsch geschah. Wenn die beiden wirklich und dem Bund der Heimatlosen und Entrechteten beieinander waren, dann wurde Platt geredet. (BHE), in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode

1989 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

in einer großen Koalition mit SPD und CDU, ge- chend - ich weiß, wovon ich rede; denn ich bin in genüber denen die DP, seine eigene Partei, der Uelzen groß geworden -, war diese Partei fast bei Weitem kleinere Partner war. vollständig eine protestantische Partei.

Wenn man sich dann noch die erste Regierung Ähnlich stand es mit der politischen Vertretung der Hinrich Wilhelm Kopf ins Gedächtnis zurückruft, katholischen Wählerschaft: Das Zentrum hatte die von der KPD bis zum Zentrum nun wirklich alle seine Hochburgen im Westen des heutigen Bun- Parteien des Landtages einschloss, dann wird deslandes, im Emsland, in Südoldenburg und im deutlich, dass selbst in Zeiten eines sich diversifi- Osnabrücker Land, aus dem ich heute zu Ihnen zierenden Parteiensystems, wie wir es heute erle- gekommen bin. Wie die DHP standen die Mitglie- ben, die Vielfalt politischer Parteien im Nach- der des Zentrums in Opposition zum Preußentum kriegsniedersachsen, vorsichtig gesagt, unüber- und waren im Zweifelsfalle übrigens eher einem sichtlich anmutet. Schwer nachzuvollziehen ist, wie bürgerlichen Lager zuzurechnen. und auf welche Weise auf der bürgerlichen wie auf Die Sozialdemokratie gewann nach der Aufhebung der linken Seite des Parteienspektrums Parteien der Sozialistengesetze vor allem in den stark in- entstanden und verschwanden, miteinander fusio- dustrialisierten Gegenden des späteren Nieder- nierten oder in einer parteipolitischen Gegner- sachsen an Boden, also im Südosten des heutigen schaft verharrten, die gegenseitige Koalitionen Bundeslandes, aber auch im Nordwesten, entlang aber keineswegs ausschloss. Diesen Phänomenen der Wesermündung und in Wilhelmshaven. nachzugehen, also die niedersächsische Parteien- landschaft zwischen 1946 oder 1949 und etwa Schließlich gab es ein überwiegend rechtsliberal 1960 zu beschreiben und die Schwierigkeiten an- eingestelltes, mittelständisch-protestantisches Mili- zudeuten, denen sich das Land und seine politi- eu im Südosten Niedersachsens um Göttingen und sche Führung angesichts der Situation jener Jahre im Oldenburgischen. gegenübersahen, ist das Ziel meiner knappen Hier wurde stichwortartig die Vielgestaltigkeit des Bemerkungen. späteren Bundeslandes angedeutet, die ihre Wur- Ich will mit einigen Erinnerungen an historische zeln sehr deutlich vor 1946 hatte und die Nieder- Vorgänge und Entwicklungen beginnen, die zu sachsen in sehr unterschiedliche Milieus unterteil- kennen für das Verständnis des Parteiensystems te: von industrialisierten, überwiegend protestan- im Nachkriegsniedersachsen wichtig ist. Gleichzei- tisch bestimmten Regionen über bäuerlich- tig kann man aus diesen Bemerkungen ableiten, katholische und bäuerlich-protestantische Gegen- wie groß oder wie klein die Handlungsspielräume den bis hin zu Einsprengseln unter der Herrschaft niedersächsischer Parteipolitik in jenen anderthalb der eher konservativ eingestellten und großbürger- Jahrzehnten gewesen sind. Daraus wiederum soll lich orientierten Nationalliberalen. Noch einmal: dann auch deutlich werden, vor welchem Hinter- Diese Differenzierung verschiedener Milieus erklärt grund sich die politische Tätigkeit des Ministerprä- die Parteienlandschaft der ersten Jahre Nieder- sidenten Hellwege abspielte und wie seine Leis- sachsens. Sie erklärt aber auch die sehr unter- tung für die politische Integration der Parteien schiedlichen Erfolge der NSDAP seit den ausge- rechts der Mitte zu bewerten ist. henden 20er-Jahren. Besonders in den welfisch bestimmten und evan- Das niedersächsische Parteiensystem hatte in der gelisch eingestellten Regionen des späteren Nie- Form, in der es seit 1945 entstand, natürlich auch dersachsens hatte die NSDAP erhebliche Erfolge historische Voraussetzungen. Es hatte Wurzeln in in der Wählergunst zu verzeichnen. Weitaus weni- früheren Parteien, die unter teils gleichen und teils ger erfolgreich waren die Bemühungen der NSDAP anderen Namen wieder entstanden. Da es zu weit um Stimmen aus den katholischen Milieus im Wes- führte, dies alles im Einzelnen nachzuzeichnen, ten des späteren Bundeslandes und zunächst beschränke ich mich auf Stichworte: auch bei der Industriearbeiterschaft. Die preußi- Mit der Annexion des Königreichs Hannover durch sche Provinz Hannover war und blieb auch bis zu Preußen 1866 waren überzeugte Welfen in einen den letzten freien Wahlen vor der sogenannten anhaltenden Gegensatz zum preußischen Staat Gleichschaltung 1933 politisch bunt und vielgestal- geraten. Vor diesem Hintergrund entstand nach tig, leider - wie der Nachgeborene hinzusetzt - 1866 die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) als unter gehörigen Einsprengseln bräunlicher Fär- politische Vertretung des Welfentums. Den Grund- bung. strukturen des östlichen Niedersachsens entspre-

1990 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

1945/46 entstanden angesichts dieser Vorge- tisch eingestellten, überwiegend agrarisch und schichte sehr unterschiedlich strukturierte Parteien. kleinbürgerlich zusammengesetzten Partei, die Sie alle hatten in den unmittelbaren Nachkriegsjah- ihren Schwerpunkt im nordöstlichen Niedersach- ren in Niedersachsen gleichermaßen mit einer sen besaß, in den damaligen Regierungsbezirken wirtschaftlich bedrängenden Notlage zu kämpfen, Stade und Lüneburg. die durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertrie- Im weitesten Sinne in das bürgerliche Lager zu benen und durch die andauernden finanziellen zählen war auch die Neugründung der FDP, einer Lasten für die Besatzungsmacht noch verschärft in Nordwestniedersachsen zunächst eher rechtsli- wurde. Nur um zwei Zahlen zu nennen: Annähernd beralen Partei, während im Südosten um Göttin- 2 Millionen zuziehender Flüchtlinge und Vertriebe- gen sowie in manchen Bereichen Ostfrieslands ner entsprachen etwa einem Drittel der Wohnbe- eher linksliberale Strömungen zu verzeichnen wa- völkerung Niedersachsens. Und: Die Besatzungs- ren. kosten verschlangen 1949 die Hälfte des Landes- haushaltes. Das Bundesland bewegte sich anhal- Stabil geblieben war dagegen die nach 1945 wie- tend am Rande des Staatsbankrotts. der neu ins Leben gerufene SPD. Insbesondere auf die Industriearbeiterschaft im Südosten des Neubildungen von Parteien nach dem Zweiten Bundeslandes sowie entlang der Unterweser und Weltkrieg spiegelten zunächst recht präzise die in Wilhelmshaven konnte man wie vor dem Krieg Vorkriegsverhältnisse wider. Die bisher schon be- und vor der nationalsozialistischen Herrschaft zu- stehenden politischen Milieus spiegelten sich in rückgreifen. neu entstehenden Regional- und Milieuparteien. Anders als auf der Ebene des Bundes blieben Die Landtagswahl des Jahres 1951 zeigte die Kräf- diese Parteiformationen über mehr als ein Jahr- teverteilung zwischen diesen Lagern: Ein Drittel zehnt handelnde Größen mit erheblichem Einfluss. der Wähler wählte sozialdemokratisch, ein Viertel Insbesondere im sogenannten bürgerlichen Lager der Wähler eine damals einmalig angetretene gelang es der CDU über lange Zeit nicht, zur gro- Zählgemeinschaft zwischen der CDU und der DP. ßen Volkspartei zu werden. Neben ihr und in Kon- Dazu kamen respektable 15 % der Stimmen für die kurrenz zu ihr standen bis zu den Wahlen des selbst ernannte politische Interessenvertretung der Jahres 1959 immer andere bürgerlich-konservative Flüchtlinge und Vertriebenen, den Bund der Hei- Parteien mit unterschiedlicher Akzentuierung diffe- matlosen und Entrechteten (BHE), sowie mehr als rierender politischer Ziele. 10 % an Stimmen für eine offen nationalsozialis- tisch agierende Partei, die bald danach verbotene Woran lag das? - Die CDU der ersten Nachkriegs- Sozialistische Reichspartei (SRP). jahre war eine deutlich katholisch bestimmte Par- tei, und sie war - ich nenne nur ein Stichwort, das Damit sind die Akteure des politischen Kräftespiels „Ahlener Programm von 1947“ - wirtschafts- und in den Jahren der zweiten Regierung Kopf be- gesellschaftspolitisch durchaus nicht konservativ nannt: Der Sozialdemokrat stand einer Koalition eingestellt. Das hielt einerseits Wähler mit konser- mit dem BHE und dem Zentrum vor, die sich auf vativ-protestantischer Grundüberzeugung zunächst knapp 52 % der Stimmen stützen konnte. Was sich auf Distanz. Andererseits behauptete sich das hier zusammengefunden hatte, war nur mehr ein katholische Zentrum vor allem im niedersächsi- Rest einer Allparteienkoalition, mit der Kopf 1947 schen Westen als starke Regionalpartei. 1947 zu regieren begonnen hatte. Die welfische NLP, brachte es diese Partei bei der Landtagswahl zwar die FDP und die kleine KPD waren ausgeschie- landesweit nur auf 4,1 % der Stimmen. Aber in den den, 1950 dann auch die CDU. Der Versuch der Kreisen Vechta, Lingen, Cloppenburg und Osna- CDU, durch den Beginn einer bürgerlichen Samm- brück-Land verzeichnete das Zentrum Stimmenan- lung an Boden zu gewinnen, führte in der Wahl teile von bis zu 40 %! des Jahres 1951 zum Desaster: Der Stimmenanteil dieser Zählgemeinschaft verringerte sich um fast Insbesondere aber blieben auf der bürgerlichen die Hälfte. Seite die bisher dem politischen Welfentum zunei- genden Wähler in der CDU zunächst heimatlos. Gewissermaßen nebenbei notiert der beobachten- Aus diesen Gefühlen und Neigungen heraus ge- de Historiker mehrerlei: einen ausgesprochen wann die Niedersächsische Landespartei, später in schnellen Wandel von Regierungen und Koalitio- Deutsche Partei umbenannt, an politischem Ge- nen und gleichzeitig eine hohe Konstanz der betei- wicht. Hier hatte Heinrich Hellwege seine politische ligten Personen. Der ersten Regierung Kopf gehör- Heimat: in einer welfisch bestimmten, protestan- ten ebenso der spätere Bundesverkehrsminister

1991 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Hans-Christoph Seebohm von der DP an wie der So wie das Erbe der Sozialistischen Reichspartei spätere Ministerpräsident von der auf der äußersten politischen Rechten zu verteilen SPD. war, so das Erbe der KPD auf der äußersten Lin- ken. Hier kam als Erbe nur die SPD in Frage, die Zu notieren sind aber auch die Neigung und die freilich kaum davon profitieren konnte; denn schon Fähigkeit, über die politischen Grenzen hinaus vor dem Verbot des Jahres 1956 vereinigte die zusammenzuarbeiten, eine Tatsache, die durch KPD nur noch knapp 2 % der Stimmen auf sich. den Charakter der niedersächsischen Parteien als Regional- und Milieuparteien unbedingt erleichtert Interessanter war die Frage, wie die Integration der wurde. Wie sehr das schon in der damaligen Bun- bürgerlich-konservativen Parteien in den 50er- deshauptstadt Bonn auf Kopfschütteln und Unver- Jahren überwiegend in die CDU gelingen sollte. ständnis stieß, zeigt das durchaus schwierige Ver- Der Vorgang bestätigt in seinem Ergebnis sehr hältnis auch Heinrich Hellweges zu Konrad Ade- deutlich die These, dass wirtschaftliche Sicherheit nauer. Man darf nicht vergessen - es ist schon und schon ein bescheidener Wohlstand die wich- gesagt worden -, dass dieser spätere niedersäch- tigsten Voraussetzungen für das Abschmelzen sische Ministerpräsident jahrelang Bundesminister politischer Extreme sind, ebenso wie zunehmende im Kabinett Adenauer gewesen war. Unsicherheit und Gefährdung des Wohlstandes manche Wähler in die Extreme hineintreiben. Die Ein erhebliches Problem stellte der organisierte zunehmende Prosperität Niedersachsens in den Rechtsextremismus dar: Die SRP - von „alten 50er-Jahren war eine der wesentlichen Vorausset- Kämpfern“ der nationalsozialistischen Bewegung zungen dafür, diese Entwicklung zur Integration geführt; auf die Anführungsstriche in meinem Ma- des bürgerlichen Lagers zu befördern. Die Zent- nuskript lege ich Wert - hatte überraschend stark rumspartei verlor in den 50er-Jahren auch im Wes- abgeschnitten, vor allem auch in den welfisch ein- ten des Bundeslandes an Zustimmung. Mit der gestellten Gebieten des niedersächsischen Nord- fortschreitenden Integration der Heimatvertriebe- ostens, und hatte dort teilweise Stimmenanteilen nen und Flüchtlinge galt Ähnliches für den BHE. von 30 % auf sich vereinigen können. Das war ein So konnte die CDU in den Landtagswahlen der Menetekel, das besonders im Ausland mit Entset- Jahre 1947 bis 1967 ihren Stimmenanteil von zen betrachtet wurde. Nicht zuletzt deshalb wurde knapp 20 % auf reichlich 40 % mehr als verdop- das bald eingeleitete Verbotsverfahren gegen die peln. Lediglich die welfisch bestimmte Regional- SRP als Erfolg einer wehrhaften Nachkriegsdemo- partei DP, also die Partei Heinrich Hellweges, be- kratie betrachtet. Erst anderthalb Jahrzehnte spä- hauptete noch 1959 auf der bürgerlichen Seite ter sollte in Gestalt der NPD 1967 wieder eine zweistellige Prozentzahlen der Wählerstimmen für rechtsextreme Partei für kurze Zeit in den Landtag sich. einziehen. Worin ist dieser anhaltende und im Grunde erst Die Konsolidierung des Parteiensystems bedeute- unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsiden- te für Niedersachsen eine Annäherung an die Par- ten zu Ende gehende Erfolgszug teiprofile auf Bundesebene. Das ging nicht ohne der DP zu erklären? - Hellwege und seine Politik Schwierigkeiten vor sich und war alles andere als hatten eine wesentlich breitere Verwurzelung in unproblematisch, vor allem dort, wo es um das den Gebieten vor allem des östlichen Niedersach- Erbe der politisch rechts außen stehenden Partei- sens erreicht, als es den Anschein haben mochte. en ging. Teile der verbotenen SRP fanden sich im Zudem war der offensichtliche Erfolg der DP als nationalliberalen Flügel der FDP wieder, in einem Adenauers Koalitionspartner auch auf Bundesebe- Milieu, dem der rechtsradikale Kultusminister ne ein zusätzliches Argument für diese Partei. Der Leonhard Schlüter zuzurechnen war, der 1955 für populäre Bundesminister Seebohm genoss große Heinrich Hellweges Kabinett nominiert wurde und Bekanntheit, nicht zuletzt wegen der ihm nachge- unter öffentlichem Druck nach zwei Wochen zu- sagten Neigung, wirklich jeden Kilometer neu ge- rücktreten musste. Die Protokolle des damals ein- bauter Autobahn am liebsten persönlich für den gesetzten Untersuchungsausschusses dieses Verkehr freizugeben. Und noch immer kam - vor Landtages sind ein ausgesprochen lesenswertes allem im protestantischen Osten Niedersachsens - Beispiel für die offene Auseinandersetzung mit eine solide Abneigung gegen den katholischen dem Rechtsextremismus in diesem Bundesland. Rheinländer hinzu. Ich meine, sie hätten es verdient, bekannter ge- macht zu werden, als sie es sind. Freilich wird das wesentliche Argument für die DP in den Augen ihrer Wähler eben doch die Tatsache

1992 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

gewesen sein, dass es sich um die einzige mittel- Jüngeren unter uns dürfte kaum bekannt sein, wie fristig erfolgreiche niedersächsische Regionalpartei lebendig diese Parteienlandschaft in unserem Lan- handelte. Keine andere Partei argumentierte so de damals war. sehr niedersachsenbezogen wie die DP. Diese (Beifall) Feststellung, die durch Wahlwerbung und Pro- grammatik der Partei zu untermauern ist, wozu der Last, but not least danke ich den Studierenden der Ort hier nicht ist, zeigt in aller Vorsicht eben eines, Hochschule für Musik und Theater in Hannover, nämlich dass das Bundesland Niedersachsen weit nämlich Frau Elisa Aylon, Herrn Krzysztof Specjal, über jene Jahre und Jahrzehnte hinaus eine Herrn Thomasz Neugebauer sowie Herrn Pawel durchaus selbstbewusste Einstellung zu seiner Mroczkowski, dafür, dass sie die Gedenkstunde eigenen Identität besaß und dass man sich poli- mit Werken von Joseph Haydn musikalisch um- tisch einer solchen Eigenidentität Raum verschaf- rahmt haben. Herzlichen Dank! fen wollte. (Beifall) Heinrich Hellwege hat - damit schließe ich - den Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Weg der Mehrheit der DP in die CDU in der ersten Kolleginnen und Kollegen! Ich halte es für richtig, Hälfte der 60er-Jahre nicht überzeugt mitvollzogen. dass man hier im Niedersächsischen Landtag dar- Seine Welt war das politische Welfentum. Dies hat über nachdenkt, welche prägenden politischen ihn auch im Kreise seiner ehemaligen Mitstreiter Persönlichkeiten Niedersachsen gehabt hat. Ich bisweilen isoliert, und das führte dazu, dass ihn ein würde mir wünschen, dass sich dies hier und da jüngerer Biograf wohl zu Recht als „vergessenen auch im Schulunterricht wiederfindet, damit es auf Gründervater“ titulierte. Dennoch - so meine ich - Dauer nicht untergeht. ist es richtig und vernünftig, sich seiner zu erin- nern, nicht nur als einen der niedersächsischen (Beifall) Ministerpräsidenten, die es gegeben hat, sondern Aber jetzt holt uns der politische Alltag wieder ein. auch als einen überzeugten Niedersachsen, der Ich darf mich herzlich dafür bedanken, dass Sie sich für seine Heimat selbst dann noch einsetzte, geduldig zugehört haben. Nach einer kurzen Pau- als die politische Entwicklung über seine eigene se werden wir in die Tagesordnung unserer heuti- politische Partei, die DP, längst hinweggegangen gen Plenarsitzung eintreten und - wie es so ist - mit war. der Behandlung der Dringlichen Anfragen begin- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. nen. Nach einer kurzen Pause werde ich die Sit- zung eröffnen. (Beifall) Schluss der Feierstunde: 10.20 Uhr. (Musik von Joseph Haydn [1732 - 1809]: 2. Satz [Andante] aus dem Wiederbeginn der Sitzung: 10.30 Uhr. Streichquartett G-Dur op. 33 Nr. 6) Präsident Hermann Dinkla: (Beifall) Ich eröffne die 18. Plenarsitzung im 7. Tagungsab- Präsident Hermann Dinkla: schnitt des Niedersächsischen Landtages der 16. Wahlperiode. Sehr geehrter Herr Professor Hellwege, haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre Rede, mit der Sie Die Beschlussfähigkeit werde ich zu einem späte- uns allen Ihren Vater und dessen Wirken näherge- ren Zeitpunkt feststellen. bracht haben. Niemand anderer als Sie hätte uns Geburtstag hat heute die Abgeordnete Gabriela dies authentischer und persönlicher übermitteln König. Herzlichen Glückwunsch im Namen des können. Dafür herzlichen Dank! ganzen Hauses! (Beifall) (Beifall) Ebenso gilt mein Dank Herrn Professor Dr. Tho- Ich komme zur Tagesordnung: Wir beginnen die mas Vogtherr, dem Vorsitzenden der Historischen heutige Sitzung mit Tagesordnungspunkt 15, den Kommission für Niedersachsen und Bremen, der Dringlichen Anfragen. Anschließend setzen wir die uns in seinem Vortrag viel Wissenswertes und Beratungen in der Reihenfolge der Tagesordnung Neues über Niedersachsens Parteienlandschaft - fort. Die heutige Sitzung soll gegen 19.05 Uhr en- dies betone ich ausdrücklich - in den Nachkriegs- den. jahren mitgeteilt hat. Insbesondere zahlreichen

1993 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

An die rechtzeitige Rückgabe der Reden an den Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 15 a auf: Stenografischen Dienst bis spätestens morgen Mittag, 12 Uhr, wird erinnert. Vor dem Bildungsgipfel - Was können wir von Es folgen jetzt geschäftliche Mitteilungen durch die der Landesregierung erwarten? - Anfrage der Schriftführerin. Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/523 Schriftführerin Ulla Groskurt: Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Ich erteile der Kollegin Reichwaldt von der Fraktion haben sich für heute entschuldigt: von der Landes- DIE LINKE das Wort. regierung der Ministerpräsident, Herr Wulff, und der Minister für Wissenschaft und Kultur, Herr Christa Reichwaldt (LINKE): Stratmann, von der Fraktion der SPD Herr Brink- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die mann und von der FDP-Fraktion Herr Rickert ab Bundeskanzlerin trifft sich am 22. Oktober 2008 in 17.30 Uhr. Dresden mit den Ministerpräsidenten der Länder zum Bildungsgipfel. Agenturmeldungen zufolge Präsident Hermann Dinkla: sollen dort Maßnahmen verabredet werden, die Vielen Dank. verschiedene Bildungsbereiche betreffen. So ga- rantieren danach die Länder, dass die durch sin- Ich rufe Tagesordnungspunkt 15 auf: kende Schülerzahlen frei werdenden Mittel im Bil- dungsbereich verbleiben, während der Bund wie- derum weiterhin Exzellenzwettbewerbe und Hoch- Dringliche Anfragen schulpakte fördert. Das Sprachvermögen soll be- sonders im frühen Alter gefördert und die Ausbil- Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Bevor ich dung von Erzieherinnen und Erziehern verbessert die einzelnen Fragen aufrufe, möchte ich daran werden. Maßnahmen des Bundes im Bereich der erinnern, dass für die Behandlung Dringlicher An- Förderung von Altbewerberinnen und -bewerbern fragen nach der im April 2008 beschlossenen Än- auf dem Ausbildungsmarkt sollen fortgesetzt wer- derung der Geschäftsordnung folgende Regeln den. Die Studierendenanfängerquote soll auf 40 % gelten: steigen. Jede Fraktion kann bis zu vier Zusatzfragen stel- Bei der frühkindlichen Bildung hat Niedersachsen len. Das fraktionslose Mitglied des Landtages kann mit 6,9 % die niedrigste Betreuungsrate der unter bei der Behandlung der Dringlichen Anfragen in Dreijährigen, bei den Kindern zwischen drei und einem Tagungsabschnitt insgesamt eine Zusatz- sechs Jahren liegt Niedersachsen auf Platz 15 im frage stellen. Ländervergleich. Im schulischen Bereich klagen Eltern, Lehrer und Schüler über Unterrichtsausfall Zusatzfragen dürfen nicht verlesen werden. Sie und fehlende Lehrer trotz der Beteuerung vonsei- müssen zur Sache gehören und dürfen die ur- ten der Landesregierung, dass es eine 100- sprüngliche Frage auch nicht auf andere Gegen- prozentige Unterrichtsversorgung gebe. Nach Aus- stände ausdehnen. Die Zusatzfragen müssen kunft der Landesregierung sind zum Ende des knapp und sachlich sagen, worüber Auskunft ge- letzten Schuljahres Unterrichtsstunden im Umfang wünscht wird. Anfragen, durch deren Inhalt der von 409 Stellen weggefallen. Nach diesem Schul- Tatbestand einer strafbaren Handlung begründet jahr werden es weitere 789 Stellen sein. Nach wird oder die Werturteile oder parlamentarisch Einschätzung vieler steht das Land vor einer gro- unzulässige Wendungen enthalten, sind unzuläs- ßen Herausforderung beim Lehrernachwuchs. sig. Dem Land steht aufgrund der Altersstruktur der Lehrkräfte eine Pensionierungswelle in den kom- Ich weise besonders darauf hin, dass einleitende menden zehn Jahren bevor. Von 68 000 Lehrerin- Bemerkungen zu den Zusatzfragen nach der jetzi- nen und Lehrern in Niedersachsen sind 37 000 gen Regelung nicht mehr zulässig sind. 50 Jahre alt und älter. Die anderen Länder befin- Um dem Präsidium den Überblick zu erleichtern, den sich in einer vergleichbaren Situation. bitte ich Sie, dass Sie sich schriftlich zu Wort mel- Die Lernbedingungen für benachteiligte Schülerin- den, wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. nen und Schüler werden - wie Experten prognosti-

1994 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

zieren - in diesem Schuljahr nicht besser: Die len zu fördern. Bundesbildungsministerin Schavan Lernmittelfreiheit wird nicht wieder eingeführt, die hat den Versuch angekündigt, die Länder zu über- Zuschüsse für Schülerinnen und Schüler in beson- zeugen, das IZBB in geänderter Form weiterlaufen deren Notlagen sollen im nächsten Haushaltsjahr zu lassen. In welcher Form und auf welcher vollständig wegfallen. Niedersachsen hat nach Rechtsgrundlage, ist derzeit unklar. einschlägigen Studien mit 5 % den bundesweit Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- schlechtesten Wert bei der Integration von Schüle- gierung: rinnen und Schülern mit besonderem Förderbe- darf. Die Schulabbrecherquote liegt bei ausländi- 1. Welche Vorschläge zur Verbesserung des Bil- schen Jugendlichen bei 24,9 %. Gleichzeitig wird dungssystems und zu dessen Finanzierung wird das längere gemeinsame Lernen auch nach der die Landesregierung auf dem Bildungsgipfel unter- letzten Schulgesetznovelle weiterhin - und das breiten? trotz deutlich steigender Anmeldezahlen an den Integrierten Gesamtschulen in ganz Niedersach- 2. Wird sich das Land an Initiativen beteiligen, die sen - erschwert. das Ziel verfolgen, das IZBB zu erhalten und dahin gehend auszubauen, dass zukünftig nicht nur In- Seit dem 1. Oktober 2007 haben sich laut Arbeits- vestitionen, sondern auch Personalmittel - z. B. für agentur mehr als 60 000 Bewerberinnen und Be- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an den werber um eine Ausbildung bemüht. Nur ca. Schulen - gefördert werden können? 21 000 haben einen Ausbildungsplatz erhalten. 3. Wird die Landesregierung eine Initiative für ei- Nur 68 % der in Niedersachsen lebenden Men- nen „Nationalen Bildungspakt“ unterstützen, der schen bis zu 24 Jahre verfügen über einen Ab- das Ziel verfolgt, eine Gemeinschaftsaufgabe Bil- schluss auf dem Niveau der Sekundarstufe II. Das dung in das Grundgesetz aufzunehmen, damit Ziel der Europäischen Union, diese Quote auf entsprechende Bund-Länder-Förderprojekte eben- 85 % zu heben, wird somit verfehlt. Die Studienan- so ermöglicht werden wie verbindliche bundeswei- fängerquote liegt in Niedersachsen bei 27,2 %. te Rahmenbedingungen im Bereich Bildungszu- Das ist weniger als die Hälfte des OECD- gang, Mobilität und soziale Absicherung, und der Durchschnitts. Die Hochschulen selber klagen über Bund und Länder in die Pflicht nimmt, jährlich öf- mangelnde Investitionsmittel allein für den Erhalt fentliche Ausgaben in Höhe von 7 % des Bruttoin- der vorhandenen Infrastruktur. Nach Auskunft der landsprodukts für den Bildungsbereich zu tätigen? Landesregierung kann „der Werterhalt der Bau- substanz … seit geraumer Zeit nicht mehr in dem (Beifall bei der LINKEN) erforderlichen Umfange gewährleistet werden“ (Drs. 16/370). Der Investitionsbedarf beläuft sich Präsident Hermann Dinkla: auf 233 Millionen Euro. Vielen Dank. - Für die Landesregierung nimmt Frau Kultusministerin Heister-Neumann Stellung. Mit der sogenannten Föderalismusreform I kam es Ich erteile ihr das Wort. zu einer teilweisen Entflechtung der Aufgabenauf- teilung zwischen Bund und Ländern. Im Bildungs- bereich wurden wesentliche Aufgaben, die vormals Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: gemeinschaftlich von Bund und Ländern getragen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und wurden - wie etwa der Hochschulbau oder die Herren Abgeordneten! Zu allererst möchte ich der Bildungsplanung -, in die Alleinzuständigkeit der Fraktion der Linken ausdrücklich für diese Dringli- Länder übergeben. Dem Bund verbleiben Koope- che Anfrage heute danken, weil mit ihr wieder ein- rationsmöglichkeiten im Bereich der Forschung mal ihr Staatsverständnis zum Ausdruck kommt, und der vergleichenden Bildungsforschung. Die im das meines Erachtens mit dem verfassten Födera- Entflechtungsgesetz fest vereinbarten Zuweisun- lismus unserer Gesellschaft nichts zu tun hat. gen für den Hochschulbau enden im Jahr 2013. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Die nachfolgenden Geldmittel bis zum Jahre 2019 sind noch nicht festgelegt. Fördermaßnahmen Ihre Anfrage atmet Zentralismus. Wir dagegen vonseiten des Bundes im Schulbereich, wie etwa denken den Staat von unten her. Wir denken ihn das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und von dem einzelnen Menschen, von der Familie her, Betreuung“ (IZBB), laufen zum 31. Dezember 2008 dann von der Stadt, dann vom Land und dann erst aus. Durch das IZBB hatte Niedersachsen An- vom Bund her. Meine Damen und Herren, wir den- spruch auf 395 Millionen Euro, um Ganztagsschu- ken diesen Staat so im Vertrauen auf die Fähigkeit

1995 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

und die Kraft der einzelnen Menschen. Ich bin der Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen festen Überzeugung - das zeigt auch die Ge- namens der Landesregierung wie folgt: schichte -, dass zentralisiert geführte Staaten dazu neigen, den Menschen ans Gängelband zu neh- Zu Frage 1: Die Landesregierung hat ihre Vorstel- men und Unfreiheit zu schaffen. Das ist nicht unse- lung zur Verbesserung des Bildungssystems und re Auffassung vom Staat. dessen Finanzierung in die Vorbereitungen des Qualifizierungsgipfels seit März dieses Jahres, wie (Beifall bei der CDU und bei der FDP - in den Vorbemerkungen und auch gestern schon David McAllister [CDU]: Richtig! Ge- dargestellt, eingebracht. nau! So ist das!) Zu Frage 2: Der Bund hat dem Land Niedersach- Zu den Grundsatzfragen habe ich mich, meine sen im Rahmen des Investitionsprogramms „Zu- sehr geehrten Damen und Herren, bereits gestern kunft Bildung und Betreuung“ 2003 bis 2007 in der Aktuellen Stunde geäußert. Ich möchte an (IZBB) aus dem Jahr 2003 Mittel im Umfang von dieser Stelle deshalb nur kurz auf einiges erneut rund 395 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Mit eingehen, nämlich darauf, dass die Qualifizie- diesen Mitteln sollte die Schaffung einer modernen rungsinitiative für Deutschland am 19. Dezember Infrastruktur im Ganztagsschulbereich unterstützt letzten Jahres von der Bundeskanzlerin und allen und der Anstoß für ein bedarfsorientiertes Angebot Ministerpräsidenten gemeinsam auf den Weg ge- in allen Regionen gegeben werden. Parallel zu bracht wurde. Ich möchte das hier noch einmal dem Investitionsprogramm hat der Bund ein Be- betonen. Der Qualifizierungsgipfel, der am gleitprogramm initiiert und zum größten Teil auch 22. Oktober in Dresden stattfinden wird, wurde bis finanziert. Ein Teil des Begleitprogramms sind die Anfang September in einem breiten Konsens zwi- Serviceagenturen „Ganztätig lernen“ zur Unterstüt- schen dem Bund und allen Ländern vorbereitet. zung der Qualitätsentwicklung in der Ganztags- Dabei hat sich herausgestellt, dass Niedersachsen schule. Auch in Niedersachsen arbeitet eine Servi- bereits gut aufgestellt ist, jedenfalls um Längen ceagentur, die je zur Hälfte mit Bundesmitteln besser, als es die Opposition glauben machen will. durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und durch das Land Niedersachsen finanziert wird. Wir haben eine Vorbildfunktion, die wir in vielen Bereichen in die Beratungen und Verhandlungen Auf dem Ganztagskongress in Berlin hat die Bun- eingebracht haben, nämlich bei der frühkindlichen desministerin für Bildung und Forschung angekün- Bildung, der inhaltlichen Gestaltung der frühkindli- digt, sich für die Fortsetzung des Begleitpro- chen Bildung, der Sprachförderung vor der Ein- gramms einzusetzen. Sollte der Bund den Ländern schulung, der Durchlässigkeit zwischen beruflicher auf dem Bildungsgipfel weitere Finanzmittel mit der und Hochschulbildung, der Umsetzung des Hoch- Zweckbestimmung des Ausbaus von Bereichen schulpaktes, dem lebenslangen Lernen und auch des schulischen Bildungswesens anbieten, werden der offenen Hochschule. Wir gehen davon aus, wir selbstverständlich diese Angebote vor dem dass vieles davon gemeinsame Grundlage der Hintergrund der fachlichen und rechtlichen Rah- Schlussberatung zwischen Bund und Ländern menbedingungen prüfen und dann auch entschei- werden wird; denn die Verhandlungen - das wis- den. Ein solches Angebot liegt uns aber derzeit sen Sie alle - sind ja noch nicht abgeschlossen. noch nicht vor. Zu Frage 3: Der Landesregierung ist eine Initiative Im Übrigen werden wir in Niedersachsen weitere des Bundes oder eines Landes für einen nationa- konkrete Schritte gehen, die in dieser Präzision im len Bildungspakt mit dem Ziel der Verankerung Rahmen der Verhandlungen zur Qualifizierungsini- einer Gemeinschaftsaufgabe Bildung im Grundge- tiative mit den anderen Ländern und mit dem Bund setz nicht bekannt. Sie würde eine solche Initiative nicht bundesweit durchsetzbar waren. Dazu zählt angesichts der kürzlich beschlossenen Föderalis- die Erklärung, bis zum Jahr 2013 beitragsfreie musreform I und der laufenden Verhandlungen zur Kindergartenplätze zu schaffen. Dazu zählt die Föderalismusreform II aus grundsätzlichen staats- Ansage der Senkung des Anteils der Schulabbre- politischen Gründen auch nicht unterstützen, wie cher von 2003 auf weniger als die Hälfte bis 2012. ich in den Vorbemerkungen bereits dargestellt Dazu zählt auch die Ansage zur deutlichen Sen- habe. Ich gehe auch davon aus, dass vonseiten kung des Anteils der Schulabbrecher mit Migrati- der Bundesregierung keine Initiative hierzu gestar- onshintergrund auf weniger als die Hälfte. Das sind tet wird, weil sowohl die Bundeskanzlerin als auch nur einige Punkte. die Bundesbildungsministerin dargelegt haben,

1996 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

dass einer Kompetenzverlagerung nicht das Wort dass für die verstärkten Anstrengungen im früh- geredet wird. kindlichen Bereich 12 Milliarden Euro von Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam dargestellt Herzlichen Dank. werden sollen, frage ich die Landesregierung, wie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) die 4 Milliarden Euro, die die Länder aufzubringen haben, in Niedersachsen in den nächsten Jahren Präsident Hermann Dinkla: aufgeteilt werden sollen. Eine erste Zusatzfrage stellt die Kollegin Dr. An- dretta von der SPD-Fraktion. Präsident Hermann Dinkla: Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! Dr. Gabriele Andretta (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: dem Hintergrund, dass sich Ministerpräsident Wulff Die Zahlen, die Sie vorgetragen haben, basieren gegen eine direkte Beteiligung des Bundes an auf der Vereinbarung des Krippengipfels, der im Schulprojekten und Schulprogrammen ausgespro- Jahr 2007 stattgefunden hat. chen hat, aber nicht auf das Geld des Bundes (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das ist verzichten will, schlägt er eine Schulstiftung vor. auch in dem Entwurf!) Kann die Landesregierung uns erläutern, was Sinn, Zweck und Aufgaben dieser Schulstiftung - Ja, das ist völlig in Ordnung. - Wir stehen auch sind und in welcher Höhe sich das Land Nieder- absolut dazu. Man muss bei diesen Summen, die sachsen an dieser Schulstiftung beteiligen wird? Sie genannt haben, unterscheiden zwischen Inves- titionsmittel auf der einen Seite und Betriebskos- Präsident Hermann Dinkla: tenzuschüssen auf der anderen Seite. Wir sind Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! jetzt beim ersten Schritt - das ist das, war wir be- reits umsetzen; Niedersachsen hat als erstes Land Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: die Richtlinie für die Förderung der Investitionen Sehr geehrte Frau Andretta, Herr Ministerpräsident auf den Weg gebracht - bei dem Ausbau dieser Wulff hat hier einen Vorschlag vor dem Hinter- Krippenplätze. Daran beteiligt sich das Land mit grund des sicherlich gemeinsamen Bewusstseins 12 Millionen Euro, sagt aber auch: Wir haben ge- unterbreitet, dass wir im Bereich der Bildung und meinsam mit den Kommunen in der Kooperations- deren Stärkung in den nächsten Jahren vor riesi- verabredung - darüber haben wir schon gestern gen Herausforderungen stehen und wir alle ge- gesprochen - vereinbart, dass wir den Aus- meinsam zusätzliche Mittel sehr gut gebrauchen baustand 2011 auf den Prüfstand stellen und se- können. Deshalb ist es eine Idee neben anderen hen, wie weit wir gekommen sind und ob man nicht Vorschlägen, die auch Thema gewesen sind, mit gegebenenfalls nachsteuern muss. einer solchen Stiftung zusätzliche Mittel für das Viel wichtiger sind für uns tatsächlich die Betriebs- Bildungssystem zu akquirieren. Dieser Vorschlag kostenzuschüsse, Frau Heiligenstadt. Die Summe, ist nicht ausdiskutiert, sondern es war ein Vor- die Sie genannt haben, beinhaltet die Hochrech- schlag, der in die Diskussion eingebracht worden nungen für die nächsten Jahre über 2014 hinaus. ist. Ich glaube, wir sollten dankbar sein; denn jeder Ihnen ist sicherlich bekannt, dass wir mit den zusätzliche Euro kann uns in unserem Bildungs- Kommunen derzeit darüber verhandeln, wie wir system unabhängig von Zuständigkeiten nur nütz- diese Betriebskostenzuschüsse unter Berücksich- lich sein. tigung des Drittelungsgedankens zwischen Bund, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ländern und Kommunen aufteilen können. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Präsident Hermann Dinkla: Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Präsident Hermann Dinkla: Heiligenstadt von der SPD-Fraktion. Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Korter von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Frauke Heiligenstadt (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass der Konzeptentwurf für die Qualifizierungsinitiative auch die Regelung enthält,

1997 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Ina Korter (GRÜNE): Victor Perli (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach- Herr Präsident! Frau Ministerin, vor dem Hinter- dem die Ministerin und auch der zuvor amtierende grund, dass Sie hier das Ganztagsschulprogramm Kultusminister kaum eine Gelegenheit ausgelas- und auch den Hochschulpakt hervorgehoben und sen haben, zu betonen, dass sich die Zahl der auch deren Bedeutung für die Landesregierung Ganztagsschulen vervierfacht habe, und nachdem unterstrichen haben, frage ich Sie, ob nicht auch wir alle wissen, dass dafür erhebliche Mittel not- Sie der Meinung sind, dass weitere Bund-Länder- wendig waren und noch weiterhin notwendig sein Maßnahmen sinnvoll sind. Ich frage Sie ferner, werden, frage ich die Landesregierung: Welche warum Sie die Bildung nicht als Staatsziel in das konkreten Forderungen wird sie für Niedersachsen Grundgesetz aufnehmen wollen. zum Bildungsgipfel mitnehmen, damit ein Folge- (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinz programm für das Ganztagsschulförderprogramm Klare [CDU]: Das war ja eine sehr in- der rot-grünen Bundesregierung aufgelegt werden teressante Frage! - Jens Nacke kann? [CDU]: Wir wollen den DDR-Zentralis- (Beifall bei den GRÜNEN) mus nicht!)

Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Herr Perli, ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was die Wir haben uns gemeinsam mit den anderen Bun- Einleitung zu Ihrer Frage mit Ihrer Frage zu tun desländern für eine Ausweitung des Ganztags- hat. Wir haben gesagt, dass wir das Ganztags- schulangebots ausgesprochen. schulprogramm als sehr wichtig betrachten und auch die Ganztagsschulen in Niedersachsen wei- (Zustimmung von Ursula Körtner ter ausbauen wollen. Ich halte das für richtig und [CDU]) wichtig. Das zeigt ganz deutlich, dass sich dieses In den vorbereitenden Unterlagen finden sich dazu Land dazu bekennt und sich den Herausforderun- aber keine Zahlen. Auch an anderer Stelle werden gen auch stellt. Wir haben schon in der letzten Sie solche Zahlen nicht finden. In die Papiere sind Legislaturperiode deutlich gemacht - das ist hier keine Zahlen aufgenommen worden. Das hat auch auch schon dargestellt worden -, dass sich die einen bestimmten Grund. Die Landschaften stellen Zahl der Ganztagsschulen in Niedersachsen von sich nämlich in der Bundesrepublik sehr unter- 155 auf inzwischen 670 erhöht hat. Wir haben hier schiedlich dar. Die Situation im Norden des Landes also überhaupt keinen Nachholbedarf. ist anders als im Süden oder im Osten des Landes. (Beifall bei der CDU) Wir haben in die Qualifizierungsinitiative und auch in die vorbereitenden Papiere beispielsweise auch Präsident Hermann Dinkla: den Punkt aufgenommen, dass frei werdende Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Ressourcen im Bildungssystem bleiben sollen. Reichwaldt von der Fraktion DIE LINKE. Aber auch diese Auffassung ist nicht in der gesam- ten Bundesrepublik konsensfähig. Das heißt mit Christa Reichwaldt (LINKE): anderen Worten: Wir, Frau Korter, haben uns ge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau meinsam mit den anderen Ländern darauf ver- Ministerin, vor dem Hintergrund der Tatsache, ständigt, das Ganztagsschulangebot auszuweiten. dass Niedersachsen bei den Kompensationszah- Wir stehen dazu. Sie können das bei uns im Haus- lungen für den Hochschulbau eher benachteiligt halt auch immer wieder nachverfolgen. ist, frage ich Sie, ob sich das Land dort für eine Verbesserung einsetzen wird. (Beifall bei der CDU) (Jens Nacke [CDU]: Natürlich nicht! - Präsident Hermann Dinkla: Karl-Heinz Klare [CDU]: Wir sind an der Spitze der Bewegung! - Jens Na- Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete cke [CDU]: Natürlich nicht! Das brau- Perli von der Fraktion DIE LINKE. chen wir alles nicht! Mein Gott!)

1998 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Präsident Hermann Dinkla: Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! Jedes Detail aus den Verhandlungen kann ich hier nicht erläutern. Das ist schlecht möglich; denn die Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Verhandlungen dauern inzwischen zehn Monate und sind sehr intensiv geführt worden. An dieser Die Zahlungen für den Hochschulbau sind im Stelle möchte ich aber Herrn Dr. Lange, dem Grundgesetz festgelegt und aufgrund der Verein- Staatssekretär im MWK, einmal ausdrücklich dan- barungen, die vor unserer Zeit getroffen worden ken. Er hat nämlich unglaublich viel Zeit aufge- sind, auch verankert. Wir könnten uns selbstver- bracht, um die niedersächsischen Interessen in die ständlich auch in diesem Bereich mehr wünschen. Verhandlungen mit einzubringen. Dann müsste aber das Grundgesetz geändert werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herr Dr. Lange sitzt im Übrigen als Staatssekretär Präsident Hermann Dinkla: im MWK im Lenkungsausschuss zur Vorbereitung Vielen Dank. - Eine weitere Zusatzfrage stellt der der Qualifizierungsinitiative und auch im Redakti- Abgeordnete Jüttner von der SPD-Fraktion. onsbeirat. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Dann fällt es Wolfgang Jüttner (SPD): ja leicht, meine Frage zu beantwor- ten!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute in zwei Wochen ist Bildungsgipfel, und die Haupt- Wir haben also durchaus großen Einfluss gehabt. idee Niedersachsens, die Schulstiftung, ist bisher noch ohne jede Konkretisierung. Das ist schon Auf die Frage von Herrn Jüttner kann ich Ihnen ganz beeindruckend. Meine Frage, Frau Heister- sagen: Ich habe schon im Rahmen der Vorbemer- Neumann - - - kungen meiner Antwort darauf hingewiesen, dass wir die Absicht hatten, genau die Präzisierungen, (Jens Nacke [CDU]: War das eine Art die wir schon nach der Kabinettsklausur im Sep- Vorbemerkung? - Weitere Zurufe) tember dargestellt haben, in die Initiative einzu- bringen. Ich nenne beispielsweise noch einmal die - Das war die einzige. - Vor dem Hintergrund der Halbierung der Schulabbrecherquote und die Tatsache, Frau Heister-Neumann, dass die Kul- Schaffung beitragsfreier Kindergartenplätze bis tusministerkonferenz am 3. September ein Papier zum Jahr 2013. Der letzte Punkt ist nicht aufge- erstellt hat, welches die Chefs der Staatskanzleien nommen worden. Es gibt auch noch einige andere heute überarbeiten, um damit heute die Vorlage für Punkte. Das können wir noch im Detail nachliefern. den 22. Oktober fertig zu stellen, und dass Sie hier erläutert haben, dass es leider nicht gelungen sei, (Wolfgang Jüttner [SPD]: Und der an- in dieses Papier sehr viel mehr Konkretes aufzu- dere Teil, das Blockadepotenzial der nehmen, frage ich Sie - wenn Sie diese Frage Landesregierung?) heute nicht im Detail beantworten können, können - Ich würde jetzt nicht sagen „Blockadepotenzial Sie Ihre Antwort auch nachliefern -: An welchen der Landesregierung“. Ich möchte eines wirklich Stellen hat Niedersachsen Konkretisierungsvor- einmal festhalten: Aufgrund der Schwierigkeiten, schläge unterbreitet, die von der Mehrheit der Kon- die sich aus den unterschiedlichen Situationen in ferenzteilnehmer zurückgewiesen, d. h. nicht in den Regionen ergeben, ist es nicht einfach, zu das Papier aufgenommen worden sind, und an einem gemeinsamen Papier zu kommen. Letztend- welchen Stellen im Zuge der Vorbereitung auf lich ist es aber gelungen. Dabei gab es von keiner dieses Papier sind Konkretisierungsvorschläge Seite eine Blockade. Bezüglich einzelner Punkte anderer Länder von der Niedersächsischen Lan- gab es selbstverständlich unterschiedliche Auffas- desregierung blockiert worden? sungen, beispielsweise bezüglich des Anliegens (Zustimmung bei der SPD) von Kultusministern der A-Länder, die im Wissen- schaftsbereich vorstellig geworden sind und ge- sagt haben: Wir brauchen eine neue Finanzierung Präsident Hermann Dinkla: der Studienplätze dergestalt, dass das Geld den Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! Studenten folgt.

1999 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Vizepräsident Hans-Werner Schwarz Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: übernimmt den Vorsitz) Frau Reichwaldt von der Fraktion DIE LINKE hat Ich möchte jetzt anhand eines Beispiels verdeutli- sich zu einer zweiten Frage zu Wort gemeldet. chen, was das bedeutet: Wir wissen, dass der Ausbau der Studienplätze in den jungen Bundes- Christa Reichwaldt (LINKE): ländern von den westlichen Bundesländern sehr Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor stark unterstützt worden ist. Dort gibt es inzwi- dem Hintergrund, dass die Planungen für eine schen große Überkapazitäten, die aufgrund der mögliche Bundesstiftung offensichtlich noch nicht dortigen Bevölkerungsentwicklung gar nicht aus- sehr konkret sind, frage ich die Landesregierung: geschöpft werden können. Angesichts der Not- Wo würde sie die Vorteile einer solchen Stiftung wendigkeit, gesamtgesellschaftlich zu denken, ist gegenüber einer Lösung mit einer stärkeren Bun- es sinnvoll, diese Kapazitäten auch von denen mit deskompetenz oder einer besseren Bund-Länder- nutzen zu lassen, die sich in Bundesländern befin- Kooperation sehen? den, in denen es solche Überkapazitäten nicht (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das hat sie gibt. Wenn man das Ganze zuvor solidarisch mitfi- doch bereits beantwortet!) nanziert hat und jetzt hingeht und sagt, dass unse- re Studenten beispielsweise in die neuen Bundes- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: länder gehen und dafür zahlen, dann ist das ein völlig neues Finanzsystem und berücksichtigt nicht Frau Ministerin, bitte! die vorangegangenen Entwicklungen. Aus diesem Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Grund hat Niedersachsen erklärt, dass es diese Vorstellungen nicht mittragen kann. Das ist keine Ich darf noch einmal darauf verweisen, dass unser Blockade; das sind nur andere Vorstellungen. Ich Ministerpräsident den Vorschlag einer Stiftung glaube, es liegt in unserem Interesse, auch ent- unterbreitet hat. sprechend weiter zu verhandeln. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das steht (Beifall bei der CDU) aber nicht in dem Papier!) - Nein. - Dieser Stiftungsgedanke wird von den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: A-Ländern aber nicht mitgetragen und wird vor Frau Twesten, bitte! diesem Hintergrund auch nicht Gegenstand der Beratungen werden. Davon gehe ich aus. Elke Twesten (GRÜNE): (Wolfgang Jüttner [SPD]: Haben Sie Herr Präsident! Frau Heister-Neumann, auch wenn diesen Vorschlag denn eingebracht? Sie keine konkreten Zahlen haben, müssen Sie Sie haben diesen Vorschlag doch gar doch wissen, was Sie an Finanzen brauchen. Wel- nicht eingebracht!) chen Finanzbedarf sehen Sie ganz konkret, um - darüber wurde vielfach diskutiert - die Ausbildung Was die Kooperation anbelangt, Frau Reichwaldt, der Kita-Erzieherinnen auf Hochschulniveau anzu- so kann ich nur sagen: Die Bemühungen aller heben? Darüber wäre auf dem Bildungsgipfel zu Bundesländer über zehn Monate hinweg, mit der diskutieren. Welchen Beitrag kann der Bildungsgip- Bundeskanzlerin zu einem gemeinsamen Ver- fel dazu leisten, um nicht nur die Finanzfrage, son- ständnis von Bildungsnotwendigkeiten und von dern auch die Frage des Wie zu beantworten? Handlungsnotwendigkeiten im Bildungssektor zu kommen, ist für mich ein herausragendes Beispiel Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: dafür, dass der Föderalismus sehr gut funktioniert. Im Rahmen der Beratungen zu dem Qualifizie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rungsgipfel ist von den beteiligten Ländern nicht vereinbart worden, die Ausbildung der Erzieherin- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nen auf Hochschulniveau auszurichten. Dort ist die Ursula Körtner von der CDU-Fraktion, bitte schön! Weiterbildung und Weiterqualifizierung von Erzie- herinnen miteinander erörtert worden. Die Hoch- Ursula Körtner (CDU): schulausbildung ist nicht festgelegt worden. Frau Ministerin, wir sind es ja gewohnt, (Astrid Vockert [CDU]: Das ist auch (Zurufe von der SPD: Frage!) vernünftig!)

2000 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

dass die Opposition vieles behauptet, ohne sich Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: der Anstrengung des genauen Recherchierens zu Ich darf dazu Folgendes ausführen. In der Zeit vom unterziehen. Die Fraktion DIE LINKE behauptet in 1. Oktober 2006 bis zum 30. September 2007 gab ihrem Antrag, dass es für die Bewerberinnen und es 58 878 neue Ausbildungsverträge und damit im Bewerber - - - Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 14,1 %. Ich kann dazu noch sagen, dass sich dieser Trend (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das geht so nach Auskunft der Wirtschaft in diesem Jahr fort- nicht!) setzen wird. Das ist sehr erfreulich für unsere jun- gen Menschen hier in Niedersachsen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Die Frage kommt gleich. Wir haben gerade ähnli- Astrid Vockert [CDU]: Immer diese che Dinge erlebt. Falschdarstellungen! - Heinz Rolfes [CDU]: Eine Unverschämtheit ist so Ursula Körtner (CDU): etwas!) Es tut mir leid, dass Sie nicht verstehen, dass ich meine Frage hier einleiten möchte. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Perli von der Fraktion DIE LINKE, bitte schön, (Wolfgang Jüttner [SPD]: Haben Sie Sie haben das Wort. denn im Deutschunterricht immer ge- fehlt? So beginnt doch keine Frage!) Victor Perli (LINKE): Die Fraktion DIE LINKE behauptet in ihrem Antrag, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist dass es für Bewerberinnen und Bewerber seit dem schön, dass auch Sie Statistiken in die Hand be- 1. Oktober 2007 nur rund 21 000 Ausbildungsplät- kommen. Wir bezogen uns gewissermaßen auf die ze gegeben hat. Frau Ministerin, können Sie uns einmündenden Bewerber. Natürlich ist es klar, dazu die genauen Zahlen nennen? - Ich habe den dass andere Bewerber auch noch irgendwo anders Hintergrund meiner Frage erläutert, damit es die in Berufsschul- und Drittangeboten unterkommen. Kolleginnen und Kollegen auf der anderen Seite Insofern sind bei der Anmerkung die Weichen auch verstehen. falsch gestellt worden. (Beifall bei der CDU - Wolfgang Jütt- Ich möchte jetzt zu meiner Frage kommen. Es ist ner [SPD]: Erläuterungen sind uns vorhin falsch geantwortet worden, als es mir darum verboten worden!) ging, auf den Widerspruch hinzuweisen, dass Sie einerseits die Bund-Länder-Kooperation bemühen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: und andererseits dem Fragesteller Zentralismus vorwerfen. Vor diesem Hintergrund möchte ich Sie Verehrte Kolleginnen und Kollegen, im Vorfeld sind fragen, wie Sie die Zahl der Schulabbrecher in gerade auch ausweitende Gedanken vorab vorge- Niedersachsen halbieren wollen, ob Sie dafür kon- tragen worden. Bleiben Sie also bitte ein bisschen krete Maßnahmen vorgesehen haben und ob es fair. - Die Frau Ministerin hat das Wort. Bitte schön! dabei auch um die Betreuungsrelationen von Schülern und Lehrern geht. Ich würde gern wissen, Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: was Sie konkret vorhaben. Diese Behauptung ist auch in der Dringlichen An- (Beifall bei der LINKEN - Astrid Vo- frage aufgestellt worden. Deshalb habe ich mir ckert [CDU]: Das haben wir schon dazu die entsprechende Tabelle besorgt. eingeleitet!) (Heinz Rolfes [CDU]: Die dürfen so Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: etwas doch nicht einfach behaupten, wenn sie es nicht wissen! Unglaub- Frau Ministerin, bitte schön! lich! - Weitere Zurufe von der CDU - Glocke des Präsidenten) Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Sehr geehrter Herr Perli, ich danke Ihnen wirklich Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: für diese Frage, weil Sie etwas ganz Wichtiges in Niedersachsen ansprechen, was wir in den ver- Frau Ministerin, einen kleinen Moment bitte! gangenen Jahren bereits eingeleitet haben. Wir

2001 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

sind davon überzeugt, dass die eingeleiteten Maß- Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: nahmen auch greifen und zu einer zusätzlichen Liebe Frau Polat, die Maßnahmen wirken. Deshalb Reduzierung der Zahl der Schulabbrecher führen haben wir einen starken Rückgang zu verzeich- werden. Die Maßnahmen, die sehr schnell gewirkt nen. Aber sie sind längst noch nicht ausreichend. haben, wirken und auch weiterhin wirken werden, Wir sind sicherlich gemeinsam der Auffassung, sind tatsächlich die Programme im Hauptschulbe- dass wir auch im Rahmen von Integration sehr viel reich. Ich nenne hier das sogenannte AQB-Pro- machen können. Ich bin z. B. sehr glücklich dar- gramm, das nach neuester Diktion VBoP-Pro- über, dass wir mit dem in Niedersachsen durchge- gramm heißt, aber nicht wesentlich anders ge- führten Schulversuch jetzt die wissenschaftliche strickt ist. Es geht bei diesen Programmen darum, Expertise haben, dass auf diese Weise Eltern und dass man gemeinsam mit der Agentur für Arbeit im Schüler gleichermaßen besser erreicht und in die Rahmen der Betreuung der Jugendlichen in den Schule integriert werden können. Vor dem Hinter- Schulen eine sehr gute Vorbereitung für den Über- grund dieser Aktion werden weitere Maßnahmen gang von Schule in Ausbildung schafft. Die Maß- mit dem Ziel ergriffen, das Absenken der Abbre- nahmen, die langfristig wirken und die meines cherquote deutlich zu unterstützen. Erachtens von überaus großer Bedeutung sind, sind die Fördermaßnahmen, die wir schon im Ele- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mentarbereich, in den Kindergärten durchführen, wobei ich hier Sprachförderung und das Brücken- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: jahr erwähne. Mit diesen Ansätzen erreichen wir, Die nächste Frage kommt von Frau Korter von der dass diejenigen, die in die Schule kommen, schon Fraktion der Grünen. Bitte, Frau Korter! viel besser auf die Schullaufbahn vorbereitet sind und die Schullaufbahn dann auch wirklich erfolg- Ina Korter (GRÜNE): reicher durchlaufen können. Deshalb - ich freue Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich mich, dass wir in dieser Hinsicht Einigkeit erzielen - muss noch einmal auf die Ganztagsschulfrage ist der frühkindliche Bereich von ungeheurer Be- zurückkommen, weil meine Frage vorhin nicht deutung. Die Maßnahmen der vergangenen Legis- konkret beantwortet worden ist. Frau Ministerin, laturperiode haben schon gegriffen. Ihre Wirkung Sie haben vorhin gesagt, das Ganztagsschulpro- wird sich in den weiterbildenden Schulen nun fort- gramm sei so schwierig, weil es in den Ländern setzen. Wir sind deshalb sehr guter Hoffnung, dass verschiedene Prioritäten gebe. Ich stelle fest: Bei wir unsere präzisen Ziele erreichen können. Rot-Grün hat es aber geklappt. Wir haben fast (Beifall bei der CDU - Astrid Vockert 400 Millionen Euro bekommen, und die Zahl der [CDU]: Davon sind wir überzeugt!) Ganztagsschulangebote ist vervierfacht worden. (Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Deshalb noch einmal meine Frage: Hat Nieder- Frau Polat von den Grünen, bitte schön! sachsen sich konkret dafür eingesetzt und wird Niedersachsen sich weiter konkret dafür einsetzen, Filiz Polat (GRÜNE): dass die - noch schwarz-rote - Bundesregierung Vielen Dank, Herr Präsident. - Frau Ministerin ein neues IZBB-Programm auflegt, weil wir für Heister-Neumann, ich möchte an Ihre gerade ge- Niedersachsen diese Mittel dringend brauchen, um gebene Antwort anknüpfen und eine Frage mit die Ganztagsschulen zu finanzieren, oder halten Blick auf die Kinder mit Migrationshintergrund stel- Sie es mit Herrn Wulff und wollen vom Bund gar len, weil bei ihnen eine eklatante Abbrecherquote kein Geld für bessere Bildung in Niedersachsen? von 25 % zu verzeichnen ist. Habe ich Sie richtig verstanden, dass die Maßnahmen, die die Landes- (Beifall bei den GRÜNEN - Jens Na- regierung bisher ergriffen hat, kurzfristig und lang- cke [CDU]: Das kann ja wohl nicht fristig wirken, dass diese Maßnahmen somit aus- wahr sein! - Reinhold Hilbers [CDU]: reichend sind und keine weiteren Maßnahmen Eine Unterstellung! Durch häufiges geplant sind? Wiederholen wird das auch nicht wahr!) (Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Ministerin! Frau Ministerin!

2002 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: (Astrid Vockert [CDU]: Wir qualifizie- ren die Erzieherinnen und Erzieher Liebe Frau Korter, das war in den Verhandlungen doch schon, Frau Heiligenstadt! Neh- nicht konsensfähig. Nach den Verhandlungen auf men Sie das doch einmal zur Kennt- dem Ganztagskongress in Berlin hat unsere Bun- nis! - Gegenruf von Frauke Heiligen- desministerin für Bildung und Forschung das An- stadt [SPD]: Es geht um zusätzliche gebot unterbreitet, darüber nachzudenken, dieses Erzieherinnen und Erzieher!) Programm in Bezug auf einen bestimmten Teilbe- reich fortzusetzen. Ich sage es noch einmal: Es geht nicht um den Bereich der Investitionen, son- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dern um das Begleitprogramm, wie ich es in den Frau Ministerin Heister-Neumann hat das Wort. Eingangsbemerkungen dargestellt habe. Uns liegt noch kein Vorschlag vor. Ich könnte mir vorstellen, Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: dass er in der Zeit bis zum 22. Oktober noch Die von Ihnen eben genannte Anzahl ist nach kommt. Dann werden wir uns das anschauen. Auskunft von Herrn Dr. Lange noch nicht aus- (Ina Korter [GRÜNE]: Was hat Nie- verhandelt, wird aber angestrebt. In Niedersachsen dersachsen gemacht?) stellt man sich insofern darauf ein, als die Hoch- schulen entsprechende Bildungsangebote vorhal- - Das habe ich doch versucht darzustellen. Wir ten. Wir werden sehen, in welchem Zeitraum sich haben in den Verhandlungen mit den übrigen Län- das tatsächlich entwickeln kann. dern sehr deutlich gemacht, dass uns an dem wei- teren Ausbau der Ganztagsschulen auch in dem Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Rahmen, wie wir es hier gemacht haben, durchaus Mir liegt noch eine Wortmeldung vor. Frau Körtner, liegt. Wir müssen nur sehen: Es handelt sich um bitte schön! Gespräche mit 16 Bundesländern, die dann auch noch mit dem Bund zu einem Konsens kommen (Karl-Heinz Klare [CDU]: Sie fasst müssen. Dazu braucht man dann tatsächlich An- jetzt alle Fragen in einer zusammen!) gebote. Dieses Angebot liegt in dieser Form noch nicht vor. Ich habe gesagt: Die Verhandlungen Ursula Körtner (CDU): sind noch nicht abgeschlossen. Warten wir doch Frau Ministerin, wegen der ständigen Unterstellun- ab, was bis zum 22. Oktober auf den Tisch kommt! gen und falschen Behauptungen der Opposition Dann werden Sie sicherlich auch die sehr eindeu- bitte ich Sie, noch einmal zu konkretisieren, wie tige Meinung des Landes Niedersachsen dazu sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler entwi- hören. ckelt hat, die die allgemeinbildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss verlassen haben. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Filiz Polat [GRÜNE]: Mit Migrations- Die nächste Frage stellt Frau Heiligenstadt von der hintergrund!) SPD-Fraktion. Bitte schön!

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frauke Heiligenstadt (SPD): Frau Ministerin, Sie haben das Wort. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich komme noch einmal auf den Krippen- Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: gipfel zurück. Angesichts der Tatsache, dass in dem Entwurf des Konzepts der Qualifizierungsiniti- Die entsprechende Quote ist von 10,5 % auf mitt- ative vorgesehen ist, dass Bund und Länder ge- lerweile 7,5 % zurückgegangen. Ich hatte schon meinsam 80 000 zusätzliche Erzieherinnen und gesagt, dass wir 5 % anstreben. Erzieher in einem sogenannten Qualifizierungspakt (Beifall bei der CDU und Zustimmung ausbilden, frage ich die Landesregierung, welchen bei der FDP) Anteil Niedersachsen und hier konkret die Landes- regierung dazu beizutragen beabsichtigt, diese Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: schätzungsweise 8 000 zusätzlichen Erzieherinnen und Erzieher in Niedersachsen - 10 % der bun- Zu dem Tagesordnungspunkt 15 a liegen keine desweiten Zahl - konkret auszubilden. weiteren Wortmeldungen vor.

2003 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15 b: Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- gierung:

Diskriminierende Schwangerschaftstests: Tole- 1. Teilt die Landesregierung die Auffassung der riert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck Ärztekammer, dass das Verhalten der Betriebsärz- auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD tin rechtmäßig ist, obwohl in Bewerbungsverfahren - Drs. 16/528 gezielte Fragen nach einer möglichen Schwanger- schaft verboten sind?

2. Warum schließt sich die Frauenministerin schon Frau Groskurt wird die Frage stellen. Bitte schön, vor Ende der Sachverhaltsprüfung und ohne die Frau Groskurt, Sie haben das Wort. betroffenen Frauen angehört zu haben der Ein- Ulla Groskurt (SPD): schätzung des ihr unterstellten Gewerbeauf- sichtsamtes Osnabrück an, wonach die Schwan- Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen und Kolle- gerschaftstests in der Fleischfabrik nicht zu bean- ginnen! Nach Erfahrungen der Schwangerschafts- standen seien? beratungsstellen im Landkreis Osnabrück hat der Fleischverarbeiter Kemper aus Nortrup seit min- 3. Ist die Landesregierung der Auffassung, dass destens eineinhalb Jahren Bewerberinnen gezielt der Aufruf des Frauenministeriums, die betroffenen auf eine mögliche Schwangerschaft angesprochen Frauen sollten sich zur weiteren Aufklärung des und sogar die Betriebsärztin Schwangerschafts- Sachverhalts am besten persönlich bei jenem Ge- tests gleich vor Ort auf der Toilette angeboten. Die werbeaufsichtsamt Osnabrück melden, ein der Firma Kemper ist einer der größten Arbeitgeber in sehr besonderen Situation der Frauen angemes- der Region. Mehrere Schwangere fühlten sich sener Ratschlag ist? durch das Verhalten der Betriebsärztin offenbar unter Druck gesetzt. Mindestens vier Frauen sollen Danke schön. in dieser Situation abgetrieben haben, um den (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Urintest zu bestehen und damit bei der Firma NEN und bei der LINKEN) Kemper eingestellt zu werden. Das dem Sozial- und Frauenministerium seit der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Auflösung der Bezirksregierungen im Jahr 2005 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir haben direkt unterstellte Staatliche Gewerbeaufsichtsamt bei Punkt 15 a einleitende Bemerkungen zugelas- Osnabrück hat mit Schreiben vom 10. September sen. Das habe ich aus Gerechtigkeitsgründen wei- 2008 das Vorgehen der Firma Kemper für rechtens tergeführt. Ich möchte einleitende Bemerkungen erklärt. bei Punkt 15 b nicht zulassen, sondern nach unse- Nach Pressemeldungen vom 16. September 2008 rer Geschäftsordnung verfahren, die einleitende schloss sich das Sozial- und Frauenministerium Bemerkungen schlicht nicht vorsieht. Ich bitte dar- dieser Rechtsauffassung an und appellierte über um, die nächsten Fragen von Anfang an konkret die Zeitung an die betroffenen Frauen, sich beim zu stellen. Gewerbeaufsichtsamt persönlich zu melden, um den Sachverhalt weiter zu prüfen. Es geht jetzt in der Reihenfolge weiter mit Herrn Limburg. Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sind in Bewerbungsverfahren Fragen nach einer (Wolfgang Jüttner [SPD]: Mit der Ant- möglichen Schwangerschaft verboten. wort! - Heiterkeit) Obwohl die Vorgänge seit Wochen öffentlich be- - Entschuldigung, natürlich zunächst einmal die kannt sind, verzögert sich deren Aufklärung weiter. Antwort! Danke schön, Herr Jüttner! Es entsteht der Eindruck, dass das Frauenministe- rium keinen Wert auf die Aufklärung legt (Wolfgang Jüttner [SPD]: Gern ge- schehen!) (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Der Betriebsrat auch nicht!) Es antwortet Frau Ministerin Ross-Luttmann. und stillschweigend den Druck auf Schwangere (Wolfgang Jüttner [SPD]: Vielleicht ist toleriert. die Antwort ja inhaltsträchtig!)

2004 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Dies vorausgeschickt, beantworte ich Ihre Fragen les, Frauen, Familie und Gesundheit: wie folgt: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Zu Frage 1: Die Ärztekammer Niedersachsen hat Damen und Herren! Grundsätzlich gilt: Niemand nach meinen Informationen am 29. September ein darf wegen seines Geschlechts benachteiligt wer- vertrauliches Gespräch mit der Betriebsärztin ge- den. Eine Diskriminierung von Frauen ist nicht führt. Inhalte dieses Gespräches sind mir wegen hinzunehmen. - Ich möchte betonen: Es ist unzu- der Vertraulichkeit nicht bekannt. lässig, Frauen bei der Einstellung oder Weiterbe- (Zuruf von der SPD: Das stand doch schäftigung gezielt nach dem Bestehen einer in der Zeitung! - Wolfgang Jüttner Schwangerschaft zu fragen oder gar Schwanger- [SPD]: Hat sie nicht gelesen!) schaftstests anzubieten bzw. zu verlangen. Dies ist völlig unstrittig und hat in Bewerbungsgesprächen - Selbstverständlich habe ich das in der Zeitung nichts zu suchen. gelesen, aber Sie werden mir sicher nachsehen, dass ich als Ministerin aufgrund von Zeitungsmel- (Zustimmung und Zurufe von der dungen keine Bewertung vornehmen kann. CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Schwangerschaften sind kein Makel für Arbeit- nehmerinnen. Sie sind vielmehr ein Grund zur Zu Frage 2: Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Freude. Wir alle, Gesellschaft, Politik und Wirt- Osnabrück hat bei der Firma Kemper eine Über- schaft, sollten große Wertschätzung gegenüber prüfung der arbeitsschutzrechtlichen Sachverhalte dem werdenden Leben und der Familie aufbrin- vorgenommen. Im Zuge dieser Überprüfung wurde gen. auch die Einstellungspraxis bei der Firma Kemper angesprochen, und es sind Fragen zum allgemei- (Zustimmung bei der CDU) nen Gleichstellungsgesetz und andere arbeits- rechtliche Fragestellungen behandelt worden. Viele Unternehmen handeln auch entsprechend. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe Sie haben in ihren Betrieben vorbildliche familien- keine Veranlassung, an den Aussagen des Ge- freundliche Strukturen und bieten Serviceleistun- werbeaufsichtsamtes zu zweifeln. Gespräche mit gen für Familien an. Viele Firmen, gerade auch in möglicherweise betroffenen Frauen konnte es nicht Niedersachsen, haben erfolgreich am „audit beru- geben, weil mir bis zum heutigen Tag keine kon- fundfamilie“ teilgenommen. kreten Angaben zu Personen gemacht worden sind. Ich habe auch keine konkreten Anhaltspunk- Die Firma Kemper hat nach meinen Informationen te, welche Frauen betroffen sind. Es hat sich bis- deutlich gemacht, dass eventuelle Schwanger- her keine Frau an mich gewandt. schaften bei der Einstellung von Bewerberinnen keine Rolle gespielt haben. Vielmehr sei die Be- Zu Frage 3: Selbstverständlich bedürfen schwan- triebsärztin bei ihren Untersuchungen vor einer gere Frauen einer besonderen Fürsorge. Frauen Einstellung in der Absicht tätig geworden, medizi- befinden sich während einer Schwangerschaft nisch präventiv zu handeln. Sie habe Arbeitsplätze immer in einer besonderen Situation. Fragen des beschrieben und auf mögliche Gefährdungspoten- Arbeitsplatzes betreffen ja auch einen sehr priva- ziale, speziell für Schwangere, bei bestimmten ten Bereich, und es ist selbstverständlich, dass ich Arbeitsplätzen, etwa bei einer dauerhaften Arbeit als Frauenministerin betroffenen Frauen helfen in Kältekammern und an Verpackungsscannern mit möchte. Das kann ich aber nur, wenn ich konkrete Röntgenstahlen, hingewiesen. In diesem Zusam- Informationen habe. Die habe ich bis zum gegen- menhang habe sie freiwillige Schwangerschafts- wärtigen Zeitpunkt nicht bekommen. tests angeboten. Nach Aussagen der Betriebsärz- Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen tin und der Personalabteilung sei das eventuelle Sie mich eines noch sehr deutlich sagen: Einstel- Ergebnis „Schwangerschaft“ nicht an die Perso- lungs- und Bewerbungsverfahren, die Frauen, nalabteilung weitergeleitet worden. Anderslauten- insbesondere schwangere Frauen, unter Druck de Fakten sind mir bis zum gegenwärtigen Zeit- setzen, dulde ich nicht. Aufgabe aller ist es, Rah- punkt nicht bekannt. Die Firma Kemper hat nicht menbedingungen zu schaffen, unter denen nur angekündigt, sondern auch zugesagt und be- Schwangerschaft und Berufstätigkeit miteinander reits umgesetzt, dass sie zukünftig die umstrittenen vereinbar sind. Deshalb müssen wir alle darauf Tests weder durchführen noch anbieten wird. achten, dass die von uns eingeleiteten Maßnah-

2005 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

men, die in vielen Betrieben praktiziert werden, korrektes Verhalten der Betriebsärztin oder als nicht konterkariert werden. Die Vereinbarkeit von Verstoß gegen den allgemeinen Gleichbehand- Beruf und Familie hat bei der Landesregierung lungsgrundsatz? einen hohen Stellenwert. Ich möchte hier nur den (Beifall bei den GRÜNEN) Ausbau der frühkindlichen Bildung, den Ausbau von Betreuungsplätzen und auch den Ausbau der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Serviceangebote für Familien als Beispiele nen- nen. Wir haben in Niedersachsen mehr als 280 Frau Ministerin! Familienservicebüros, an die sich Familien, Väter, Mütter vertrauensvoll wenden können, wenn sie Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Hilfe benötigen. Ich erinnere auch an die vielen les, Frauen, Familie und Gesundheit: KoStellen in Niedersachsen, die mit weit über 700 Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Unternehmen vertrauensvoll zusammenarbeiten. Damen und Herren! Ich glaube, wir müssen sehr vorsichtig sein und darauf achten, wie wir uns hier Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Be- im Plenarsaal ausdrücken. Es geht hier wirklich um mühen der Landesregierung ist immer darauf ge- die Frage: Sind Frauen unter Druck gesetzt wor- richtet, dass Frauen und Männer Arbeitsplätze den, ja oder nein? - Sie selbst erwähnen in Ihrer haben. Deshalb müssen ordnungsgemäße Bewer- Anfrage die nicht beendete Sachverhaltsprüfung. bungsverfahren in den Betrieben unser aller Anlie- Vor der Aufklärung dürfen wir keine Rückschlüsse gen sein. ziehen, die wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt gar nicht ziehen können. Gespräche mit der Firma Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Kemper haben eines sehr deutlich werden lassen, Frau Ministerin - - - das hat auch die Betriebsärztin noch einmal sehr deutlich zum Ausdruck gebracht: Im Betrieb be- Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- schäftigten Mitarbeiterinnen, bei denen es um die les, Frauen, Familie und Gesundheit: Frage der Weiterbeschäftigung geht, ist niemals Nein. Gleich können Fragen gestellt werden. ein Schwangerschaftstest angeboten worden. Bei Einstellungen ist ein Schwangerschaftstest auf Ich möchte die Diskussion mit der Firma Kemper freiwilliger Basis angeboten worden. Die Betriebs- zum Anlass nehmen, auch mit den Unternehmer- ärztin hat in diesem Zusammenhang niemals von verbänden erneut ins Gespräch zu kommen und Nötigung gesprochen. gemeinsam zu überlegen, wie wir einen Fairness- katalog erarbeiten können. Es wird sehr wichtig (Kreszentia Flauger [LINKE]: Natürlich sein, die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken und nicht!) gerade unsere KoStellen, deren besonderer Auf- In diesem Fragebogen hat es kein Kästchen gege- trag ja die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist, ben, welches zum Inhalt hatte, dass „Schwanger- dafür zu sensibilisieren, damit sie sich dieses schaft“ als ein Indiz angekreuzt worden sein könn- Themas verstärkt annehmen. te, dass sie für diesen Job nicht geeignet ist. Schönen Dank. Von daher ist das, was Sie zum gegenwärtigen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zeitpunkt sagen, nach unseren Unterlagen und den Aussagen der Firma Kemper sowie der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Gleichstellungsbeauftragten nicht belegt. Die erste Frage stellt Herr Limburg von der Frakti- (Hans-Henning Adler [LINKE]: on Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön! Schweigepflichtsentbindung!)

Helge Limburg (GRÜNE): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich frage die Lan- Frau Korter von der Fraktion der Grünen, bitte desregierung, wie sie die Tatsache bewertet, dass schön! die Betriebsärztin der Firma Kemper die schwan- geren Frauen genötigt hat, sie auf einem Formblatt Ina Korter (GRÜNE): von ihrer ärztlichen Schweigepflicht bezüglich des Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Ergebnisses des Schwangerschaftstests zu ent- Ministerin, eine Vorbemerkung darf ich ja nicht binden. Bewertet die Landesregierung das als mehr machen, aber es ist doch wenig erhellend,

2006 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nur eine Seite zu fragen. Meine Frage ist: Haben tungsstellen gesucht. In diesem Zusammenhang sich in der Vergangenheit bereits Frauen an das ist auch eine Mitarbeiterin des Sozialministeriums Sozialministerium gewandt und sich über unzuläs- gefragt worden, ob sie an dem Gespräch teilnimmt. sige Schwangerschaftstests in Bewerbungsverfah- Sie hat dann an dem Gespräch teilgenommen. In ren beschwert und um Hilfe ersucht? Sind Ihnen diesem Gespräch - so ist mir der Sachverhalt ge- ähnlich gelagerte Fälle aus der Vergangenheit schildert worden - ist es um Sachaufklärung ge- bereits bekannt geworden? gangen und nicht um Vorwürfe in der von Ihnen angesprochenen Art. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Zustimmung bei der CDU - Wolfgang Frau Ministerin, bitte schön! Jüttner [SPD]: Sie haben die Frage nicht beantwortet! Sie hätten ja Nein Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- sagen können, wenn es nicht stimmt! les, Frauen, Familie und Gesundheit: - Frauke Heiligenstadt [SPD]: Was ist Klare Antwort: Nein. Ich bin davon zum ersten Mal mit der Einschüchterung?) am 10. September durch eine dpa-Anfrage in Kenntnis gesetzt worden, die sich auf eine Mel- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dung in der Osnabrücker Zeitung vom gleichen Die nächste Frage stellt Herr Hoppenbrock von der Tag bezogen hat. CDU-Fraktion. (Zustimmung bei der CDU) Ernst-August Hoppenbrock (CDU): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Frau Ministerin, ist Ihnen bekannt, Die nächste Frage stellt Frau Groskurt von der seit wann der Betriebsrat bzw. sein Vorsitzender SPD-Fraktion. Bitte! über die angeblichen Vorfälle in der Firma Kemper informiert gewesen ist und wie der Betriebsrat zur Ulla Groskurt (SPD): Aufklärung dieser angeblichen Vorfälle beigetra- Herr Präsident! Frau Ministerin, ist Ihnen Folgen- gen hat? des bekannt: Gestern fand ein Gespräch beim pro- familia-Landesverband mit der Firma Kemper, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: einer Mitarbeiterin der pro-familia-Beratungsstelle Frau Ministerin, bitte schön! Osnabrück, einer Vertreterin Ihres Ministeriums sowie dem Landesgeschäftsführer von pro familia Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- statt. Im Vorfeld dieses Gespräches wurde die les, Frauen, Familie und Gesundheit: Mitarbeiterin der Beratungsstelle Osnabrück von der Vertreterin Ihres Ministeriums angerufen und Nein, das ist mir persönlich nicht bekannt. Das sind gefragt, ob sie sich schon einmal überlegt hätte, ob innerbetriebliche Fragestellungen. Selbstverständ- sie eventuell ihre Schweigepflicht verletzt haben lich ist der Betriebsrat eines so großen Unterneh- könnte. Wissen Sie von diesem Vorgehen? Wie mens auch für Frauen der erste Ansprechpartner, gedenken Sie, mit diesen unterschwelligen Unter- wenn es darum geht, darzulegen, dass nach ihrer stellungen umzugehen? Auffassung etwas nicht richtig ist. (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das (Zustimmung bei der CDU und bei der kann ja wohl nicht wahr sein!) FDP)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Ministerin, bitte schön! Die nächste Frage stellt Frau Flauger von der Fraktion DIE LINKE. Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- les, Frauen, Familie und Gesundheit: Kreszentia Flauger (LINKE): Mir ist bekannt, dass es gestern dieses Gespräch Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau bei pro familia gegeben hat. Dieses Gespräch ist Ministerin, ich frage Sie: Sind Sie wirklich so naiv, auf eine Initiative der Firma Kemper zurückgegan- (Ursula Ernst [CDU]: Hey! Mal lang- gen. Die Firma Kemper ist nachhaltig um Aufklä- sam hier!) rung bemüht und hat das Gespräch mit den Bera-

2007 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nach einseitiger Anhörung der Firma Kemper - sam ansprechen. In dem von Ihnen angesproche- ohne Anhörung der betroffenen Frauen - anzu- nen Sinne handeln kann ich nur, wenn ich die Na- nehmen, dass seit mehr als anderthalb Jahren men von betroffenen Frauen kenne. Sie können durchgeführte systematische und gezielte Anspra- mir nicht sagen, ich solle mit betroffenen Frauen chen auf mögliche Schwangerschaften und das reden, wenn Ihnen selber betroffene Frauen nicht Angebot eines Schwangerschaftstestes direkt in namentlich bekannt sind. einer Bewerbungs- und Auswahlsituation, in der (Zustimmung bei der CDU und bei der ein gewisser Druck besteht, rein fürsorglich ge- FDP - Heinz Rolfes [CDU]: Die kön- meint und rein medizinisch motiviert waren? nen Sie ja weitergeben!) (Zustimmung bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die nächste Frage stellt Frau Twesten von der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte! Frau Ministerin, Sie haben das Wort. Elke Twesten (GRÜNE): Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Herr Präsident! Frau Ministerin, wir alle sind uns ja les, Frauen, Familie und Gesundheit: wohl einig, dass an erster Stelle die Aufklärung des Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin, mir geht es Sachverhalts steht. in diesem Fall in erster Linie um Sachverhaltsauf- (Zuruf von der CDU: Frage!) klärung. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Dann Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: fragen Sie die Frauen!) Die Frage, bitte! Ich meine, wir müssen alles daransetzen, zu erfah- ren, was passiert ist. Ich kann nur mit denjenigen Elke Twesten (GRÜNE): sprechen, deren Namen mir bekannt sind. Wenn Mich interessiert in diesem Zusammenhang, mit Sie mir sagen, ich soll mit betroffenen Frauen welchen Maßnahmen Sie sicherstellen wollen, sprechen, dann nennen Sie mir bitte zumindest dass künftig in Niedersachsen keine Frau mehr den Namen einer betroffenen Frau; denn ich ken- durch solche scheinbar freiwilligen Schwanger- ne die Namen nicht. Es ist mein Anliegen, dass schaftstests diskriminiert bzw. unter Druck gesetzt sich Frauen - auch in anonymer Form - an mich wird. wenden und mir darlegen, wenn etwas nicht (Zustimmung bei den GRÜNEN und stimmt. Es doch die Aufgabe einer Frauenministe- bei der LINKEN) rin, dann tätig zu werden. Meine Mitarbeiter und ich können nur mit der betroffenen Firma und der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Osnabrück, Frau Ministerin! Frau von Garrel - mit ihr habe ich gestern gespro- chen -, reden und darum bitten - und das ist pas- Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- siert -, dass das Gewerbeaufsichtsamt die betrof- les, Frauen, Familie und Gesundheit: fenen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen anschreibt - das ist mit Schreiben vom 29. Sep- Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Kollegin, „si- tember geschehen - und um Aufklärung ersucht. cherstellen“ ist ein großes Wort. Das kann ich si- Es kann doch nicht unser Bestreben sein, Kaffee- cherlich nicht leisten. Aber neben der in die Ver- satzleserei zu betreiben oder Mutmaßungen anzu- gangenheit gerichteten Aufklärung können wir alle stellen, sondern wir müssen aufklären, was tat- einen Beitrag leisten, indem wir entsprechende sächlich passiert ist. Maßnahmen begleiten und Rahmenbedingungen schaffen, um gemeinsam zu vermitteln: Schwange- Ich bin zunächst einmal froh, dass es diese freiwil- re sind uns in unserer Gesellschaft willkommen. ligen Untersuchungen nicht mehr gibt. Es muss Wir wollen Familien, wir wollen Frauen mit Kindern. doch unser aller Anliegen sein, nach vorne zu bli- - Das setzt voraus, dass es Maßnahmen gibt, die cken und uns gemeinsam Gedanken darüber zu dazu beitragen, Familie und Beruf miteinander zu machen, wie Gesellschaft, Politik und Unterneh- vereinbaren. Ein ganz wesentlicher Baustein ist men sensibilisiert werden können. Wir müssen die dabei die Verbesserung der Betreuungssituation, Fragen des Gleichbehandlungsgesetzes gemein- auch für die unter Dreijährigen. Ein wichtiger Bau-

2008 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

stein ist der Ausbau der Tagesbetreuung. Ein wei- dem Gespräch verneint worden. Das Gewerbeauf- terer wichtiger Baustein ist, dass gerade unsere sichtsamt hat dies eingehend geprüft. Ich habe KoStellen - wir haben in Niedersachsen 19 Koor- eben schon deutlich gemacht, dass ich keinerlei dinierungsstellen, die mit über 700 Unternehmen Veranlassung sehe, an den Aussagen des Gewer- vertrauensvoll zusammenarbeiten - mit den Unter- beaufsichtsamtes zu zweifeln. nehmen gemeinsam immer wieder darüber nach- denken, wie man gute Arbeitsplätze für Frauen (Beifall bei der CDU) schafft. Präsident Hermann Dinkla: (Präsident Hermann Dinkla über- nimmt den Vorsitz) Die vierte Frage der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen stellt Frau Polat. Bitte! Fazit: Es geht um das Schaffen von Rahmenbe- dingungen. Das audit berufundfamilie war ein we- Filiz Polat (GRÜNE): sentlicher Meilenstein, mit dem es uns gelungen Vielen Dank, Herr Präsident. - Frau Ministerin ist, in den Betrieben familienfreundliche Strukturen Ross-Luttmann, vor dem Hintergrund der Sachauf- herzustellen. Dieses Bemühen um familienfreund- klärung, die in diesem Falle sehr wichtig ist und liche Strukturen müssen wir alle unterstützen. neutral erfolgen sollte, frage ich Sie: Sie haben (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nicht nur über Erkenntnisse der Firma Kemper und des Gewerbeaufsichtsamtes gesprochen, sondern Präsident Hermann Dinkla: auch berichtet, dass es Gespräche des Ministeri- Die nächste Frage stellt Herr Schwarz von der ums mit pro familia und der Gleichstellungsbeauf- SPD-Fraktion. tragten gab. Können Sie sagen, ob Sie aus diesen Gesprächen andere Erkenntnisse als aus den Uwe Schwarz (SPD): Aussagen des Gewerbeaufsichtsamtes haben, die auf einen Verstoß gegen das AGG hinweisen, und, Herr Präsident! Frau Ministerin, wie kann es ange- wenn ja, welche konkreten Konsequenzen Sie sichts der Tatsache, dass Sie hier wiederholt er- daraus ziehen würden? Oder sehen Sie hier in klärt haben, Sie wollten nichts bewerten und müss- keinerlei Hinsicht eine weitere Sachaufklärung ten erst den Sachverhalt aufklären, sein, dass neben den Gesprächen des Gewerbeaufsichtsam- bereits am 16. September durch Ihr Ministerium tes? und durch Sie in der Presse öffentlich festgestellt wurde, dass alles korrekt gelaufen und geprüft sei? (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das ist Können Sie mir diesen Widerspruch bitte einmal gerade schon gefragt worden! - Rein- erklären! hold Coenen [CDU]: Das hat sie doch schon gesagt!) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Frau Ministerin, bitte schön! Frau Ministerin, bitte schön! Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- les, Frauen, Familie und Gesundheit: les, Frauen, Familie und Gesundheit: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zum Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die gegenwärtigen Zeitpunkt nicht. Aber ich habe das gerade von Ihnen zitierte Mitteilung gibt eine Erklä- Gewerbeaufsichtsamt auch gebeten, noch einmal rung des Gewerbeaufsichtsamtes wieder. Das mit den Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen Gewerbeaufsichtsamt ist gebeten worden, mit der Kontakt aufzunehmen. Dies ist geschehen. Je Firma Kemper Kontakt aufzunehmen und heraus- nachdem, wie die Rückmeldung über die konkre- zufinden, was dort vorgefallen ist. Das Gewerbe- ten Angaben der Beratungsstellen sein werden, aufsichtsamt kann in erster Linie im Bereich Ar- wird sich daraus eine Handlungsoption herleiten. beitsrecht im Interesse von Mutterschutz tätig wer- (Filiz Polat [GRÜNE]: Und die Ge- den und sich mit der Frage auseinandersetzen, ob spräche mit der Gleichstellungsbeauf- eine beschäftigte Schwangere unter Druck gesetzt tragten?) worden ist. Dass so etwas geschehen ist, ist in

2009 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

- Ich habe gestern etwa anderthalb Stunden lang Präsident Hermann Dinkla: mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkrei- Frau Ministerin, Sie haben das Wort. ses Osnabrück geredet. In diesem Gespräch ging es in erster Linie um das Thema Vergangenheit, Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Gegenwart und Zukunft. Sie hat mir auch schriftlich les, Frauen, Familie und Gesundheit: bestätigt, dass es am 17. September ein sehr gu- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die be- tes Gespräch des Landkreises mit der Firma Kem- triebsärztliche Untersuchung ist im Hinblick auf die per gegeben hat, an dem sie auch teilgenommen Einverständniserklärung inzwischen geändert wor- hat. Anschließend ist in einer gemeinsamen Pres- den. Das, was vorher in dem Fragebogen stand, ist seerklärung festgestellt worden, dass jetzt absolut nie so gemeint gewesen. alles in Ordnung sei. In dem Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten ist für mich auch nicht (Lachen bei der LINKEN) deutlich geworden, dass die Anhaltspunkte so - Wissen Sie was? Ich finde es schon interessant, konkret sind, dass man von einer Verletzung spre- wie Sie hier mit Unterstellungen, die Sie selber chen kann. Ich glaube daher, dass es sehr schwie- nicht belegen können, versuchen, eine Firma an rig sein wird, das Geschehen in der Vergangenheit den Pranger zu stellen. Das ist nicht korrekt. Nen- aufzuklären. nen Sie mir Ross und Reiter, nennen Sie mir ganz Die Rückmeldungen, die ich von der Schwanger- konkret einen Sachverhalt, aus dem ersichtlich ist, schaftskonfliktberatungsstelle bekomme, haben zu dass eine Schwangere genötigt wurde, und nen- Recht immer wieder zum Inhalt, dass das, was sie nen Sie mir einen Fall, in dem ein Kreuz bei der von den Personen erfahren, vertraulich sei und sie Formulierung „Eine Schwangerschaft ist festge- dieses Wissen nicht weitergeben dürften, weil an- stellt“ bei einem Einstellungsverfahren zu dem sonsten ein Akzeptanzverlust zu befürchten sei. Ergebnis geführt hat, dass diese Frau nicht einge- Dies kann ich durchaus nachvollziehen. Nur müs- stellt worden ist. sen Sie auch mich verstehen: Zu einem klaren (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie wis- Handeln gehört es, dass man, wenn auch in ano- sen doch genau, dass man das nicht nymer Form, klare, belegbare Hinweise hat. Diese beweisen kann!) habe ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht. - Ach, das ist ja interessant! Sie sagen mir hier, ich (Beifall bei der CDU - Filiz Polat wisse genau, dass man das nicht beweisen könne, [GRÜNE]: Wenn Sie sich auch auf verlangen aber von mir, dass ich aufgrund von den Landrat verlassen!) Unterstellungen tätig werde. Das kann doch wohl wirklich nicht in Ihrem Interesse sein. Präsident Hermann Dinkla: Herr Adler von der Fraktion DIE LINKE stellt die (Beifall bei der CDU und bei der FDP - nächste Frage. Bitte! Kreszentia Flauger [LINKE]: Dass Sie dem nachgehen! - Gegenruf von Dr. Hans-Henning Adler (LINKE): Bernd Althusmann [CDU]: Mit der Stasi wird das alles besser!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Ministerin, vor dem Hintergrund der Präsident Hermann Dinkla: Tatsache, dass Sie die Frage des Kollegen Lim- burg, weshalb in dem Fragebogen die Frage nach Herr Humke-Focks von der Fraktion DIE LINKE der Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht stellt die nächste Frage. enthalten war, nicht beantwortet haben, frage ich Sie noch einmal ganz präzise: Kann man wirklich Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): von Freiwilligkeit ausgehen, wenn auf der einen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seite eine solche Entbindungserklärung von der Frau Ross-Luttmann, ich habe eine Nachfrage zu ärztlichen Schweigepflicht und auf der anderen Ihrem Begriff des Fürsorgekatalogs: Welche recht- Seite in einer Einstellungssituation ein Schwanger- lichen Handlungsspielräume sehen Sie vor dem schaftstest gefordert wird? Ist die Freiwilligkeit da Hintergrund des geltenden Rechts für die Verhand- nicht vielmehr eine Schutzbehauptung? lungen, die Sie mit den Arbeitgeberverbänden angekündigt haben, um einen entsprechenden (Beifall bei der LINKEN und bei den Fürsorgekatalog aufzusetzen, und was soll deren GRÜNEN) Inhalt sein?

2010 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Präsident Hermann Dinkla: (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das sind ja Sie! - Heiterkeit bei der SPD, bei den Frau Ministerin, bitte! GRÜNEN und bei der LINKEN)

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: les, Frauen, Familie und Gesundheit: Die letzte Frage stellt Frau König von der Fraktion Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und DIE LINKE. Herren! Ich habe sehr deutlich gemacht, dass wir Diskriminierungen nicht dulden können und dass Fragen zu Schwangerschaften bei Einstellungen Marianne König (LINKE): unzulässig sind. Von daher ist es mein Anliegen, in Frau Ministerin, ich frage Sie, ob von Ihnen außer Gesprächen mit den Unternehmerverbänden noch nach den Schwangerschaftstests, die das Ausfall- einmal sehr deutlich auf die Rechtslage hinzuwei- risiko bei den Frauen beinhalten, auch danach sen. Es ist mir auch ein gesellschaftliches Anlie- gefragt wurde, ob eine Selektierung in der Gestalt gen, mit den Unternehmerverbänden gemeinsam stattfindet, dass die Frauen nach einem Schwan- einen Fairnesskatalog zu erarbeiten, der auch gerschaftswunsch gefragt werden und bei den diese Punkte enthält. Einstellungsfragen darauf geschaut wird, ob die Frauen im gebärfähigen Alter sind. Das sind für Meine Damen und Herren, eines muss uns doch uns weitergehende Fragen. Es geht um den völlig klar sein: Wir brauchen als Gesellschaft je- Schutz von Frauen und darum, dass sie Arbeits- den, der arbeiten möchte. Wir können doch glück- plätze finden. lich über jede Frau und jeden Mann sein, der ar- beitet. Ich als Frauen- und Familienministerin bin froh über jede schwangere Frau. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Ministerin, bitte! (Beifall bei der CDU) Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: les, Frauen, Familie und Gesundheit: Herr Schwarz von der SPD-Fraktion hat das Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die von Bitte schön! Ihnen aufgeworfenen Fragestellungen haben überhaupt nicht zur Debatte gestanden. Uwe Schwarz (SPD): Frau Ministerin, Sie haben wiederholt - auch eben Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wieder - zu Recht darauf hingewiesen, dass Fra- Von Herrn Möhle von der SPD-Fraktion ist noch gen nach Schwangerschaft und Schwanger- eine Frage eingegangen. Bitte schön! schaftstests rechtlich unzulässig sind. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass das Gewerbeaufsichtsamt Matthias Möhle (SPD): und auch die Ärztekammer dieses nicht beanstan- det haben. Können Sie mir bitte sagen, wer in die- Herr Präsident! Frau Ministerin, vor dem Hinter- sem Lande die Aufsicht sowohl über die Ärzte- grund, dass noch erheblicher Klärungsbedarf be- kammer als auch über das Gewerbeaufsichtsamt steht, frage ich Sie noch einmal ganz konkret - hat? teilweise haben Sie diese Fragen schon beantwor- tet -, seit wann, in welchem Umfang und in welcher Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Form Ihr Ministerium mit den Schwangerschaftsbe- ratungsstellen im Landkreis Osnabrück zusam- Frau Ministerin, bitte! menarbeitet oder in Verbindung steht.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- (Zustimmung von Helge Limburg les, Frauen, Familie und Gesundheit: [GRÜNE] und von Filiz Polat [GRÜ- NE]) Sehr geehrter Herr Schwarz, als sozialpolitischer Sprecher, der Sie seit vielen Jahren sind, wissen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Sie selber sehr genau, wer die Aufsicht hat. Die Aufsicht hat das MS. Frau Ministerin, bitte!

2011 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Jedoch verschweigt der Justizminister, dass die les, Frauen, Familie und Gesundheit: Landesregierung selber in den vergangenen Jah- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ren wenig für die Bekämpfung der Korruption und Herren! Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen für mehr Unternehmenstransparenz getan hat. sind für viele Frauen in Niedersachsen und auch Ich frage die Landesregierung daher: bundesweit unglaublich wichtig. Unsere Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter stehen selbstverständlich 1. Warum gibt es in Niedersachsen kein gesetzli- ständig in Kontakt mit Schwangerschaftskonfliktbe- ches Korruptionsregister? ratungsstellen. Das Land Niedersachsen fördert 2. Bleibt die Landesregierung dabei, dass sie wei- die Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, und terhin ein niedersächsisches Informationsfreiheits- zwar bei den Personalkosten - wenn ich mich recht gesetz wegen der angeblich notwendigen Verrin- entsinne - zu 80 %, also zu einem nicht ganz un- gerung des Verwaltungsaufwandes ablehnt und erheblichen Anteil. den Bürgerinnen und Bürgern damit Aktenein- (Beifall bei der CDU) sichts-, Auskunfts- und Beteiligungsrechte ver- wehrt? Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: 3. Welche Maßnahmen will die Landesregierung Zu Tagesordnungspunkt 15 b liegen keine weite- angesichts der aktuellen Korruptionsaffären und ren Wortmeldungen vor. der Forderungen nach wirkungsvoller Vorstands- haftung zeitnah ergreifen? Wir kommen damit zu Tagesordnungspunkt 15 c: Danke schön.

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Wann will die Landesregierung ihre Versäum- Ich bitte um die Antwort. Herr Minister, ich erteile nisse in der Korruptionsbekämpfung und der Ihnen das Wort. Unternehmenstransparenz aufarbeiten? - An- frage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Bernhard Busemann, Justizminister: Drs. 16/529 Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Wenzel, bzw. Ihrer Fraktion sehr Die Frage stellt Herr Limburg. Ich erteile Ihnen das für die Gelegenheit, heute an dieser Stelle die Wort. besondere Bedeutung der Korruptionsbekämpfung für die Landesregierung und die vielfältigen von Helge Limburg (GRÜNE): uns dazu veranlassten Maßnahmen darstellen zu können. Im Gegensatz zur Vorgängerregierung Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In aktu- haben wir es nämlich nicht bei Lippenbekenntnis- ellen Presseerklärungen werden von den Regie- sen belassen, sondern uns gleich zu Beginn der rungsfraktionen im Bund angesichts des offensicht- Regierungsübernahme intensiv der Herausforde- lichen Fehlverhaltens in den Vorstandsetagen rung Korruptionsbekämpfung gewidmet. Von et- großer Finanzunternehmen unisono Forderungen waigen Versäumnissen kann überhaupt keine Re- nach einer Verschärfung der Vorstandshaftung de sein. gestellt. (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- In einer Presserklärung vom 23. September 2008 nimmt den Vorsitz) begrüßt der niedersächsische Justizminister die Verbesserung Deutschlands im weltweiten Korrup- Korruption ist eine ernsthafte Bedrohung für die tionswahrnehmungsindex von Platz 16 auf Platz Stabilität und Sicherheit unseres Staates. Sie be- 14. Er mahnt, dass sich Deutschland als führende wirkt einen Verlust an Vertrauen in die Unpartei- Wirtschaftsnation nicht mit dem Mittelfeld zufrie- lichkeit der in Politik und Verwaltung Handelnden. dengeben dürfe. Deutschland müsse seine Vor- Sie schädigt die Integrität der den Staat repräsen- bildfunktion ausbauen und die damit verbundene tierenden Institutionen und Personen, und sie ver- Verantwortung wahrnehmen. Schließlich betont ursacht immense wirtschaftliche Schäden. Im öf- der Minister, dass „jetzt endlich gehandelt“ werden fentlichen Raum folgen daraus Verluste an Rechts- müsse. Die Aussagen an sich werden von vielen treue und die Zunahme von Staatsverdrossenheit. Expertinnen und Experten gelobt und unterstützt. Im Bereich der Privatwirtschaft sind es die Freiheit

2012 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

des Wettbewerbs und die Wirtschaftsmoral, die schaftsreferenten und für Servicepersonal geschaf- Schaden nehmen. fen. Für die Landesregierung steht deshalb ohne Wenn Damit haben wir nun ein schlagkräftiges Netzwerk und Aber fest: Korruptionsbekämpfung ist eine der von Korruptionsbekämpfern in Niedersachsen vordringlichsten Aufgaben, die es fortwährend zu aufgebaut, das durch die Zentrale Stelle Organi- bewältigen gilt. Auch für die neue Legislaturperio- sierte Kriminalität und Korruption (ZOK) bei der de haben wir deshalb in der Koalitionsvereinba- Generalstaatsanwaltschaft Celle koordiniert und rung festgeschrieben, den Kampf gegen Korrupti- beraten wird. Die dortigen Mitarbeiterinnen und on und Wirtschaftskriminalität weiter zu intensivie- Mitarbeiter stehen jederzeit mit sachkundigem Rat ren. zur Seite. Da die ZOK zugleich als Kontaktstelle des Europäischen Justiziellen Netzwerkes fungiert, Worauf können wir dabei aufbauen? - Auf der ei- kann sie bei grenzüberschreitenden Ermittlungen nen Seite - nämlich der Prävention - haben wir zudem effektiv unterstützen und binnen kürzester bereits in der letzten Legislaturperiode damit be- Zeit Kontakte mit im Ausland ansässigen Behörden gonnen, alle Arbeitsplätze unserer Landesbediens- und Personen herstellen. Angesichts der Globali- teten - und das sind rund 150 000 - auf spezifische sierung ein unschlagbarer Vorteil. Korruptionsgefahren zu untersuchen, und soge- nannte Gefährdungsatlanten aller Behörden er- Meine Damen und Herren, Korruptionsbekämpfung stellt. Besonders gefährdete Arbeitsplätze konnten erfordert aber nicht nur Maßnahmen aufseiten der so lokalisiert und erforderliche Schutzmaßnahmen Justiz. Auch die Polizei ist dem politischen Credo konzipiert werden. Daneben sind in allen Landes- der Landesregierung nach konsequenter Korrupti- behörden Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprech- onsbekämpfung gefolgt und hat dem Bedürfnis partner für Korruptionsbekämpfung bestellt wor- nach Professionalisierung und Spezialisierung der den, die sowohl von den Bediensteten als auch Korruptionsbekämpfung sowohl personell als auch von den Bürgern bei Fragen kontaktiert werden organisatorisch Rechnung getragen. Im Landes- können. kriminalamt Niedersachsen ist ein eigenständiges Dezernat als Zentralstelle zur Bekämpfung von Auf der anderen Seite - nämlich der Repression - Korruption eingerichtet worden. haben wir 2007 ein landesweites Netz von insge- samt vier Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Auf Ebene der Polizeidirektionen erfolgt die Kor- Bearbeitung von Korruptionsstrafsachen errichtet. ruptionsbekämpfung bei den Zentralen Kriminalin- Diese Staatsanwaltschaften mit Sitz in Braun- spektionen. Mit Wirkung vom 1. Juni 2007 sind die schweig, Hannover, Osnabrück und Verden sind bis dahin bestehenden Richtlinien zur Intensivie- jeweils für mehrere Landgerichtsbezirke zuständig. rung der Verfolgung der Korruptionsdelinquenz Denn wir wissen: Korruptionsverfolgung erfordert überarbeitet und an die Rahmenbedingungen und ein besonderes Fachwissen, das nur durch Spe- Qualitätsstandards der polizeilichen Bekämpfung zialisierung in Folge von Zentralisierung erworben der Korruption in Niedersachsen angepasst wor- werden kann. den. Damit es den Staatsanwältinnen und Staatsanwäl- Justiz und Polizei haben damit in den letzten fünf ten gleichwohl noch möglich ist, regionale Netz- Jahren gemeinsam Strukturen aufgebaut, die eine werke mit den vor Ort ansässigen Verwaltungsbe- nachhaltige Korruptionsbekämpfung dauerhaft hörden zu knüpfen, haben wir uns als Flächenstaat sicherstellen. Niedersachsen ist im Bereich der bewusst gegen die Einrichtung einer landesweit Korruptionsbekämpfung bestens gerüstet und wird zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft ent- im Konzert der Bundesländer um diese Leistungen schieden, so wie es in anderen Bundesländern beneidet. vereinzelt gegeben ist. Meine Damen und Herren, wirksame Korruptions- Meine Damen und Herren, die Schaffung von bekämpfung endet jedoch nicht an den Landes- Schwerpunktstaatsanwaltschaften haben wir kon- grenzen. Fest steht vielmehr, dass sich Erfolg ver- sequent weiter fortgeführt. Trotz angespannter sprechende Korruptionsbekämpfung weder auf Haushaltslage haben wir für die Korruptions- einzelne Bundesländer noch auf einige wenige schwerpunktstaatsanwaltschaften im vergangenen Staaten beschränken kann. Im Zeitalter der Globa- Jahr neben den bereits bestehenden Stellen weite- lisierung brauchen wir nicht nur nationale, sondern re sieben Stellen für Staatsanwälte bzw. Ober- auch aufeinander abgestimmte internationale Kor- staatsanwälte und zusätzliche Stellen für Wirt- ruptionsbekämpfungskonzepte. Wir brauchen sie

2013 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

im Interesse einer ausschließlich sachorientierten Hier gilt es eine Regelung zu finden, die einerseits Verwaltung ebenso wie zum Schutz ehrlicher und den Vorgaben der UN-Konvention entspricht, an- verantwortungsbewusster Unternehmen. dererseits aber auch dem Umstand Rechnung trägt, dass der Lobbyismus als solcher legitimer In den vergangenen Jahren hat sich international Bestandteil politischer Willensbildung sein kann wie national viel verändert. Internationale Organi- und deshalb nicht per se unter Strafe gestellt wer- sationen haben das Thema Korruptionsbekämp- den darf. Ich begrüße es deshalb sehr, dass die fung in den letzten Jahren verstärkt aufgegriffen. Abgeordneten des Deutschen Bundestages ange- Viele Antikorruptionsübereinkommen sind seither kündigt haben, dazu selbst eine Regelung entwer- zustande gekommen. Auf der Ebene der EU sind fen zu wollen. insbesondere die Übereinkommen und Protokolle zum Schutz ihrer finanziellen Interessen zu nen- Mir erscheint es aber ebenso wichtig - dies sage nen. ich in meiner Eigenschaft sowohl als Justizminister als auch als Abgeordneter des Niedersächsischen Die OECD hat 1997 das Übereinkommen über die Landtages -, dass zeitnah eine Lösung gefunden Bestechung ausländischer Amtsträger im internati- wird, damit die UN-Konvention gegen Korruption onalen Geschäftsverkehr zur Zeichnung aufgelegt. nunmehr endlich auch von Deutschland ratifiziert Der Europarat hat 1999 mit einem Strafrechts- werden kann. Das sind wir dem Ansehen unseres übereinkommen über Korruption nachgezogen. Landes schuldig. Die internationale Staatengemeinschaft hat 2003 die inzwischen von 140 Staaten unterzeichnete Nicht mehr und nicht weniger habe ich übrigens in UN-Konvention gegen Korruption aus 2003 auf der von Ihnen, sehr geehrter Herr Wenzel, zitierten den Weg gebracht. Presseerklärung vom 23. September 2008 anläss- lich der Veröffentlichung des Korruptionswahrneh- Meine Damen und Herren, mit der Unterzeichnung mungsindexes von Transparency International für internationaler Übereinkommen ist es aber nicht 2007 zum Ausdruck gebracht. Wie ernst es mir mit getan. Diese bedürfen auch der innerstaatlichen der Bekämpfung der Korruption ist, mag Ihnen Umsetzung, die in Deutschland weiter fortgeschrit- auch die Symbolik verdeutlichen, dass Transpa- ten sein könnte, als sie es tatsächlich ist. Hier hat rency International seine nächste Vorstandssit- die Bundesjustizministerin ganz sicher noch zung - wie es der Zufall so will - im Niedersächsi- Hausaufgaben zu machen. schen Justizministerium abhalten wird. Zwar sind wichtige erste Schritte zur Umsetzung Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Dringli- eingegangener internationaler Verpflichtungen mit che Anfrage namens der Landesregierung wie dem EU-Bestechungsgesetz und dem Gesetz zur folgt: Bekämpfung internationaler Bestechung vom 10. September 1998 eingeleitet worden. Zur Um- Zu Frage 1: Auf Bundesebene wurde 2002 die setzung weiterer Antikorruptionsübereinkommen, Einführung eines Korruptionsregisters im Rahmen namentlich der Europarats- und der UN-Konven- der Beratungen zur Einführung eines Gesetzes zur tion, sind in Deutschland jedoch noch weitere Re- tariflichen Entlohnung bei öffentlichen Aufträgen formen erforderlich. und zur Einrichtung eines Registers über unzuver- Meine Damen und Herren, wichtig erscheint mir lässige Unternehmen diskutiert. Das Gesetz gegen mit Blick auf die internationalen Implikationen vor Wettbewerbsbeschränkungen sollte um eine Vor- allem die Neufassung des Tatbestandes der Ab- schrift erweitert werden, welche die Einrichtung geordnetenbestechung. Gegenwärtig haben wir eines Registers beim Bundesamt für Wirtschaft die mich wenig überzeugende Rechtslage in und Ausfuhrkontrolle über unzuverlässige Unter- Deutschland, dass die Bestechung ausländischer nehmen vorsah, um öffentliche Auftraggeber in die Abgeordneter nach dem Internationalen Beste- Lage zu versetzen, dort eingetragene Unterneh- chungsgesetz weiter greift als - so etwas soll es ja men wegen Unzuverlässigkeit von der Vergabe geben - die Bestechung inländischer Abgeordne- öffentlicher Aufträge auszuschließen. Im Bundesrat ter. Der seit 1994 existierende Straftatbestand der war keine Mehrheit für die vorgeschlagenen Lö- Abgeordnetenbestechung nach § 108 e des Straf- sungen zu erreichen. gesetzbuchs verbietet derzeit nur den zukunftsge- Alleingänge einzelner Länder sind hier wenig ziel- richteten Kauf und Verkauf von Stimmen bei Wah- führend; denn nur ein bundesweit einheitliches und len und Abstimmungen. Spenden zur „allgemeinen flächendeckendes Korruptionsregister wäre in der Klimapflege“ hingegen bleiben tatbestandslos. Lage, eine effektive Korruptionsprävention und

2014 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

-bekämpfung sowie die Gewährleistung eines frei- chungen etc. etc. Die Liste ließe sich unbegrenzt en und fairen Wettbewerbs in Verbindung mit öf- fortsetzen. fentlichen Auftragsvergaben zu gewährleisten. Wollen Sie diese schützenswerten Interessen wirk- Im Rahmen der laufenden Novelle des Gesetzes lich jedermann preisgeben? - Mir jedenfalls läuft gegen Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bun- ein kalter Schauer den Rücken herunter, wenn ich desrat in seiner Stellungnahme vom 4. Juli 2008 nur daran denke. Ich bin sicher, den Richtern vom gegenüber der Bundesregierung einen modifizier- Bundesverfassungsgericht ginge es ähnlich. Von ten Vorschlag zur Errichtung eines bundesweiten der Verwaltung, die sich dann nur noch selber Korruptionsregisters vorgelegt. Die Bundesregie- verwaltet, weil sie nur damit beschäftigt ist, Akten- rung hat zugesagt, die Diskussion über die einsichten zu gewähren, will ich gar nicht erst re- Zweckmäßigkeit eines derartigen Registers nach den. Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zur Mo- Zu Frage 3: Die Fragestellung ist unklar. Sie lässt dernisierung des Vergaberechts wieder aufzuneh- offen, auf welche Korruptionsaffären Sie, sehr men. Das bleibt zunächst einmal abzuwarten. geehrter Herr Wenzel bzw. Ihre Fraktion, Bezug Zu Frage 2: Die Landesregierung sieht für ein nie- nehmen wollen. Soweit Sie die beispiellose Kor- dersächsisches Informationsfreiheitsgesetzes zur- ruptionsaffäre um den Siemens-Konzern meinen, zeit keinen Bedarf. Insbesondere ist auch nicht sind mir keine Bezüge zu Niedersachsen bekannt. erkennbar, welcher konkrete Mehrwert sich daraus Korruptionsverfahren in Niedersachsen, die mir für die Korruptionsbekämpfung ergeben könnte. von den Strafverfolgungsbehörden bei Relevanz berichtet werden, werden hingegen in jedem Ein- Die aus Sicht der Landesregierung notwendige zelfall auf möglichen Gesetzgebungsbedarf aus- Transparenz der öffentlichen Verwaltung wird be- gewertet. Dazu zählt etwa eine von Ihnen übrigens reits nach geltendem Recht durch vielfältige Akten- mit schwachen Argumenten immer wieder abge- einsichts-, Auskunfts- und Beteiligungsrechte ge- lehnte praxistaugliche Kronzeugenregelung, die es währleistet. Es erscheint zudem zweifelhaft, dass ermöglicht, in das Dunkelfeld der Korruptionskrimi- ein niedersächsisches Informationsfreiheitsgesetz nalität einzudringen. Die Milderung der zu erwar- für die Bürgerinnen und Bürger einen erkennbaren tenden Strafe kann dabei gerade für aussteigebe- Nutzen brächte, weil der Zugang zu Informationen reite Täter ein konkreter Anreiz zur Offenbarung nicht schrankenlos gewährt werden kann. Rechte ihres Wissens sein. Dritter wie der Schutz personenbezogener Daten und der Schutz von Berufs-, Betriebs- und Urhe- Den Einsatz verdeckter Ermittlungsmaßnahmen, berrechten wären zu beachten, sodass die Infor- etwa die seit Jahresbeginn mögliche Überwachung mationsmöglichkeiten des Einzelnen im Ergebnis der Telekommunikation oder den Einsatz anderer durch ein Informationszugangsgesetz nicht nach- technischer Mittel halte ich ebenfalls für richtig und haltig verbessert werden würden. notwendig. Sie wollen das aber ja auch nicht. Da- bei sind es gerade diese verdeckten Ermittlungs- Um es einmal auf den Punkt zu bringen: Dem von methoden, die sehr oft Erfolg versprechen. Ihnen, meine Damen und Herren von den Grünen, Soweit Sie schließlich nach einer wirkungsvollen so hoch gehaltenen Informationsrecht für alle ste- Vorstandshaftung fragen, gibt es diese bereits im hen doch gewaltige Probleme der informationellen Gesetz. § 357 Abs. 2 StGB regelt, dass ein Vorge- Selbstbestimmung, also einem Recht mit Verfas- setzter, dem die Aufsicht oder Kontrolle übertragen sungsrang, entgegen. Was passierte denn, wenn ist, sich ebenso wie sein Untergebener strafbar jeder nach Lust und Laune und ohne ein berechtig- macht, wenn er sehenden Auges zulässt, dass tes Interesse Akten aller Behörden des Landes dieser Straftaten begeht. Falls ein Vorgesetzter einsehen könnte? - Stellen Sie sich einmal vor, seinen Untergebenen sogar zu einer Straftat verlei- jeder könnte Ermittlungsakten der Staatsanwalt- tet oder dieses auch nur versucht, greift § 357 schaft einsehen. Darin sind sehr persönliche Daten Abs. 1 StGB. Auch in diesem Fall würde den Vor- von Beschuldigten enthalten, gegen die am Ende gesetzten die gleiche strafrechtliche Verantwortung das Ermittlungsverfahren möglicherweise einge- treffen wie den Untergebenen selbst. stellt wird. Oder stellen Sie sich vor, jemand hat Interesse an der Führerscheinakte seines Nach- Wie jeder andere Bürger macht sich ein Vorstand barn, in dem ein psychologisches Gutachten ent- auch dann strafbar, wenn er beispielsweise Beste- halten ist, oder an Telefonüberwachungsprotokol- chungsgelder zahlen lässt. Er macht sich dann len, Durchsuchungsberichten, ärztlichen Untersu- nicht etwa nur wegen Bestechung - z. B. § 299,

2015 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Bestechung im geschäftlichen Verkehr, oder Vizepräsidentin Astrid Vockert: §§ 331 ff. - strafbar, sondern wahrscheinlich auch Danke schön. - Für die Landesregierung antwortet wegen Untreue, § 266 StGB. Das gilt auch bei Herr Minister Busemann. riskanten Geschäftsaktionen, die den Interessen des Unternehmens entgegenstehen und so nicht Bernhard Busemann, Justizminister: autorisiert waren. Auch Betrug - § 263 StGB - kann bei bestimmten Handlungen zur Debatte stehen. Frau Präsidentin! Herr Kollege Briese, ich habe eben deutlich gemacht, dass es schon im Jahre Neben dieser rein strafrechtlichen Behandlung 2002 einen Anlauf der Länder gegeben hat. Nie- steht aber für mich auch die zivilrechtliche Seite im dersachsen - damals unter anderer politischer Fokus. Das Beispiel Siemens zeigt doch ein- Führung - war dafür. Das ist seinerzeit im Bundes- drucksvoll, wie ehemalige Führungskräfte vom rat gescheitert. Gleichwohl laufen immer wieder Unternehmen in die Haftung genommen werden. Bemühungen. Der finanzielle Schadenersatz wiegt häufig viel schmerzhafter als eine Strafe. Ich will Inhalt und Umfang nicht ganz präzise ab- grenzen, bin aber im Prinzip für ein solches Ge- Ich sehe deshalb zurzeit jedenfalls nicht so recht setz. Der Bund ist gefordert, hier ein entsprechen- die Notwendigkeit für weitere Maßnahmen. Wenn des Gesetz vorzulegen, weil nur eine bundesweite Sie allerdings darauf anspielen, die Gewinne aus Regelung vernünftig sein kann. Ich kann mir vor- solchen strafbaren Handlungen frühzeitig abzu- stellen, dass wir nach den üblichen Beratungen im schöpfen, dann kann ich Ihnen sagen, dass wir für Rechtsausschuss des Bundesrates und allem, was den Haushalt 2009 weitere 28 Stellen für das Pro- dazugehört, auf einer Prolinie mitmachen würden. jekt Gewinnabschöpfung in den Haushalt einge- stellt haben. Vizepräsidentin Astrid Vockert:

Ich danke für die Aufmerksamkeit. Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage kommt auch von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Sie (Beifall bei der CDU) wird von Herrn Kollege Hagenah gestellt.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Enno Hagenah (GRÜNE): Danke schön, Herr Minister. - Eine Wortmeldung Frau Präsidentin! Da selbst der Deutsche-Bank- für eine Zusatzfrage liegt mir von Herrn Kollegen Chef Josef Ackermann angesichts der Bankenkrise Briese von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach dem Staat als Garanten für schlingernde vor. Bitte schön! Banken gerufen hat und sogar der FDP- Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff eine stär- Ralf Briese (GRÜNE): kere Haftung von Managern einfordert, frage ich die Landesregierung, ob auch nach ihrer Einschät- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- zung der Vormarsch eines ungezügelten Neolibe- grund der Tatsache, dass der Minister hier kundge- ralismus gestoppt gehört und insgesamt mehr tan hat, wie wichtig ihm eine effektive Korruptions- Kontrolle und Transparenz von Märkten und Un- bekämpfung ist, und er auch einschlägige Organi- ternehmen erforderlich sind. sationen in diesem Bereich, wie z. B. Transparen- cy International, zitiert hat, frage ich noch einmal (Beifall bei den GRÜNEN) ganz konkret: Was wird die Landesregierung tun, damit ein effektives gesetzliches Korruptionsregis- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ter bundesweit erlassen wird, auf das wir nun Danke schön. - Für die Landesregierung hat Herr schon seit mehr als fünf Jahren warten und das Minister Busemann das Wort. nach Aussagen des Ministers immer noch auf die lange Bank geschoben wird? Also noch einmal Bernhard Busemann, Justizminister: ganz konkret: Welche politischen Maßnahmen wird die Landesregierung veranlassen, um dieses bun- Frau Präsidentin! Herr Kollege, für den gewaltigen desweite Korruptionsregister endlich durchzuset- Begriff des Neoliberalismus fehlt mir so ein biss- zen? chen die Deutungshoheit. Man könnte eine ganz- tägige Veranstaltung dazu machen, was man dar- (Zustimmung bei den GRÜNEN) unter verstehen darf.

2016 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Ich will Ihnen zwei Dinge sagen, die mir dabei auf- die Vertragsgestaltung. Das brauchen Sie nicht fallen, und das nicht erst seit ein paar Jahren. gesetzlich zu regeln. Das haben doch die Auf- Wenn einmal wieder ein Manager sein Unterneh- sichtsräte in der Hand. men an die Wand gefahren hat und dann noch mit (Beifall bei der CDU) einer fetten Abfindung weggeht, dann sagen alle mit geballter Faust, dass wir Regelungen brauchen Ich weise also noch einmal darauf hin: Das eine ist und dass das nicht zu ertragen ist. Es ist ja gera- eine zivilrechtliche, vertrags- bzw. arbeitsrechtliche dezu zum Volkssport auch von Topmanagern und Ebene, und das andere ist die Ebene der straf- von mir aus auch von Politikern geworden, schär- rechtlichen Ahndung. Ich bin völlig offen: Wenn mir fere Gesetze zu fordern. Das reicht dann erst ein- einer sagt, dass es irgendwo eine Lücke gibt, die mal für die nächste Ausgabe der Presse. geschlossen werden müsste, damit wir jemanden packen können, den wir gerne packen würden, Dazu möchte ich Folgendes sagen: Das eine ist dann bin ich dabei. das strafrechtliche Ahnden. Ich habe Ihnen nicht ohne Grund mit einer gewissen Ausführlichkeit (Beifall bei der CDU) einige Tatbestände genannt. Darunter können Sie das Gemeinte sehr wohl subsumieren. Wenn es da Vizepräsidentin Astrid Vockert: irgendwo eine Ahndungslücke gibt, bin ich sofort Danke schön. - Die nächste Frage stellt Herr Kol- bereit, mit Herrn Ackermann und anderen zu sa- lege Lies von der SPD-Fraktion. Bitte schön! gen, dass wir eine Ergänzung des einen oder an- deren Tatbestandes oder einen völlig neuen Tat- Olaf Lies (SPD): bestand brauchen. Das ist die eine Geschichte. Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung: Wie sieht die Praxis in den anderen EU-Staaten Mir scheint übrigens momentan ein großer Irrtum aus? Gibt es dort Informationsfreiheitsgesetze? unterwegs zu sein. Ich weiß nicht, wer heute Mor- Wie ist der Umgang? Wie kann das auf das Land gen die Nachrichten auf NDR 2 gehört hat. Da hat Niedersachsen übertragen werden? ein Politiker - ich glaube, der Union - eine stärkere Bestrafung von Managern gefordert. Im nächsten (Zustimmung von Helge Limburg Satz hieß es dann, man könne die Abfindungen [GRÜNE]) einkassieren oder Geldstrafen verhängen. Da wer- den möglicherweise das strafrechtliche Ahnden - Vizepräsidentin Astrid Vockert: da besteht ein öffentlicher Anspruch - und das Danke schön. - Für die Landesregierung antwortet zivilrechtliche, auch vertragsrechtliche Ahnden von Herr Minister Busemann. Fehlverhalten verwechselt. Bernhard Busemann, Justizminister: Bitte sehr, wir haben Vertragsfreiheit in Deutsch- land, wie übrigens auch Tarifautonomie und alle Frau Präsidentin! Herr Kollege, ungeschützt sage diese Dinge. Die Unternehmen bzw. die bedeuten- ich: Es soll Länder geben, in denen es so etwas den Leute dort haben es selbst in der Hand, das gibt. Gleichwohl muss man sich genau anschauen, mit ihren Managern und Vorstandsmitgliedern - welche Ansprüche bzw. Möglichkeiten sich aus abgesegnet werden die Verträge durch die Auf- solchen Gesetzen ergeben. Da wird vielleicht sichtsräte - entsprechend auszuhandeln. Manche manchmal die Überschrift des Gesetzes dem An- Dinge halte ich auch heute noch für widersinnig, spruch so, wie Sie ihn deuten, nicht gerecht. obwohl wir sie seit vielen Jahren diskutieren. Ich habe in meiner Antwort klargemacht: Wenn wir Ich nehme einmal den Fall von Herrn Schrempp, zu der Auffassung gelangen, dass wir aus Trans- der ein bestimmtes Bild von einem globalen Kon- parenzgründen Informationsrechte brauchen, dann zern hatte und der aus verschiedenen Gründen, kann man das in den jeweiligen Spezialgesetzen hauptsächlich selbst verursacht, damit gescheitert entsprechend ansiedeln. Dazu brauchen wir nicht ist. Der Kurs von Daimler-Benz war im Eimer. Als ein eigenes Gesetz, das dann alles und vielleicht Herr Schrempp mitteilte, dass er zurücktritt, auch zu umfassend regelt. schnellte der Kurs nach oben. Wer aber ist der Mich befremdet etwas, dass gerade die Grünen mit erste große Verdiener an dieser Tat? - Er selbst, einer solchen Leidenschaft dem Informationsfrei- weil er in Aktien vergütet bzw. abgefunden wird. Es heitsgesetz anhängen, da sie hier doch eher durch ist doch unglaublich, dass jemand bei einer Fehl- Kämpfen für mehr Datenschutz brillieren. leistung der erste Verdiener ist. Aber das betrifft

2017 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vizepräsidentin Astrid Vockert: weil wir dazu verpflichtet sind, und dass wir notfalls Danke schön. - Die nächste Frage stellt Herr Kol- in Kauf nehmen müssen, dass Insolvenzen eintre- lege Schminke von der SPD-Fraktion. Bitte schön! ten und in Einzelfällen auch Arbeitsplätze verloren gehen. Wenn eine Firma von einem Auftrag ent- Ronald Schminke (SPD): bunden wird, ist immer die Folge, dass sie an dem Auftrag nicht weiterarbeiten kann. So etwas trifft Herr Minister Busemann, Sie haben eben aus dem nun einmal nicht nur die GmbH, nicht nur den Un- Landesvergabegesetz zitiert. Ich frage Sie: Wie ternehmer, sondern auch die am Bau produktiv viele Fälle sind denn in dem Register des Lande- Tätigen. Das ist der Widerspruch, in dem wir uns vergabegesetzes überhaupt erfasst worden? immer befunden haben. Deshalb müssen wir jedes Ich frage Sie ferner: Ist Ihnen der Vorfall bekannt, Mal darauf achten, ob wir den Verstoß so sicher dass eine thüringische Firma entsprechende Ver- nachweisen können, dass wir die Verantwortung fehlungen begangen hat und dass aufgrund von für diese Folge übernehmen können. Wenn Sie mir Nachverhandlungen in der Oberfinanzdirektion, den erwähnten Einzelfall im Anschluss näher er- weil die Firma mit Insolvenz gedroht hat, vereinbart läutern, will ich Ihrer Frage gerne nachgehen. Ich worden ist, dass die Firma von der Strafe befreit biete Ihnen an, dass ich Ihnen dann die Antwort wird? Ist Ihnen das bekannt? auf direktem Wege gebe. (Beifall bei der CDU) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön, Herr Kollege Schminke. Das waren Vizepräsidentin Astrid Vockert: eigentlich zwei Zusatzfragen. - Für die Landesre- Herzlichen Dank, Herr Minister. Ich sehe zustim- gierung antwortet Herr Minister Möllring. Bitte mendes Nicken von Herrn Schminke. - Die nächste schön! Frage stellt Herr Kollege Briese von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Hartmut Möllring, Finanzminister: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Ralf Briese (GRÜNE): Herren! Herr Kollege Schminke, es ist Ihnen ja Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- bekannt, dass ich insbesondere nach den Vorfäl- grund der Tatsache, dass es zwar zivilrechtlich len in Rosdorf sehr viel Wert darauf gelegt habe, möglich ist, hohe Ansprüche geltend zu machen, das Vergabegesetz konsequent anzuwenden. Das wenn ein Unternehmensleiter oder ein Vorstands- war nicht immer ganz einfach, weil wir natürlich vorsitzender geschäftsschädigend tätig wird, aber erst einmal den Nachweis führen mussten. Wir weder mir persönlich noch der Öffentlichkeit ent- mussten anschließend auch das Urteil des Europä- sprechende Zahlungen bekannt sind, und wir zur- ischen Gerichtshofs berücksichtigen. Das ist Ihnen zeit ein relativ hohes, gigantisches, erschrecken- im Zusammenhang mit den Vorkommnissen um des Versagen von gewissen wirtschaftlichen Eliten diese Firma aus Rosdorf sicherlich bekannt. erleben, frage ich die Landesregierung, wie sie Da Ihre Frage nicht im unmittelbaren Zusammen- dazu steht, das von vielen Korruptionsbekämpfern hang mit Korruption steht geforderte Unternehmensstrafrecht einzuführen. (Ronald Schminke [SPD]: Doch!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: - denn hierbei geht es ja nicht um Korruption, son- Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung ant- dern darum, dass Tarifverträge nicht eingehalten wortet Herr Minister Busemann. wurden, was nach dem Vergabegesetz nicht in Ordnung ist und weshalb wir die Verstöße geahn- Bernhard Busemann, Justizminister: det haben -, kann ich Ihnen im Moment nicht ge- Frau Präsidentin! Herr Kollege Briese, ich kann nur nau sagen, wie viele Unternehmen wir in das ent- schwer analysieren, wie Sie nach Ihrer Ouvertüre sprechende Register eingetragen haben. Diese zu dieser Frage gelangt sind. Information können wir Ihnen aber gern nachrei- chen. (Ralf Briese [GRÜNE]: Herr Minister, ich bin ein gelehriger Schüler!) Ob es Verhandlungen mit der OFD und einer Fir- ma gegeben hat, ist mir im Moment nicht geläufig. Es ist doch klar, dass das Strafrecht, das wir ha- Ich habe immer deutlich gesagt, dass wir, solange ben, greifen muss. Wir haben ein gutes StGB für wir dieses Gesetz haben, es anwenden müssen, strafrechtliche Tatbestände, die im Zusammen-

2018 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

hang mit der Führung eines Unternehmens rele- Dr. Uwe Biester (CDU): vant sind. Wenn wir insoweit Lücken haben, wollen Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Kol- wir sie gerne schließen. Das Erfordernis, hierfür lege Adler von der Fraktion DIE LINKE einmal die ein eigenes Unternehmensstrafrecht mit einem Auffassung vertreten hat, die Staatsanwälte in neuen Gesetz usw. zu schaffen, sehe ich eigent- Niedersachsen verfügten nicht über die erforderli- lich nicht. Wenn wir unternehmensspezifische Tat- che Sachkompetenz, um in Wirtschaftsstrafsachen bestände brauchen, gibt es vorhandene Gesetze, angemessen tätig zu werden, frage ich die Lan- in die wir sie einweben können. desregierung: Teilt die Landesregierung die Auf- fassung von Herrn Adler, dass bei der Staatsan- Vizepräsidentin Astrid Vockert: waltschaft keine ausreichende Sachkompetenz Danke schön. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die vorhanden wäre? Grünen stellt die letzte Zusatzfrage Herr Kollege (David McAllister [CDU]: Herr Adler, Hagenah. Bitte schön! das war starker Tobak!)

Enno Hagenah (GRÜNE): Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich frage die Landesregierung, welche Transpa- Für die Landesregierung antwortet Herr Minister renzvorgaben und Kontrollen nach ihrer Einschät- Busemann. Herr Minister Busemann, Sie haben zung im Verlaufe der aktuellen Finanzkrise gefehlt das Wort. oder nicht gewirkt haben und das Wanken von immer mehr Banken und das Vergeuden von im- Bernhard Busemann, Justizminister: mer mehr Steuermilliarden nicht verhindern konn- Frau Präsidentin! Herr Kollege Dr. Biester, ich ten. meine mich zu erinnern, dass es in der letzten Zeit eine schriftliche Anfrage des Kollegen Adler gege- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ben hat, in deren Beantwortung wir dazu Stellung genommen haben. Wir haben gelegentlich auch Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung ant- schon im Rechtsausschuss darüber diskutiert. wortet Herr Minister Möllring. Sie haben das Wort. Ich bin der Auffassung, dass wir in unserer Staats- Hartmut Möllring, Finanzminister: anwaltschaft so viel Fachverstand insbesondere in Fragen von Finanzkriminalität und Wirtschaftskri- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Hagenah, minalität haben, dass wir von der fachlichen Seite Sie stellen die Frage einen Tag zu früh. Ihre Frage her den Herausforderungen gewachsen sind. Im ist Inhalt der ersten Frage der morgigen Frage- Übrigen ist ein Teil der Staatsanwälte nicht den stunde. klassischen Weg der juristischen Ausbildung ge- Offenkundig hat in einigen Fällen das eigene Risi- gangen. Manche waren in der Finanzverwaltung komanagement der jeweiligen Bank nicht funktio- und in der Wirtschaft beschäftigt, bevor sie zu Jus- niert. Jede einzelne Bank und jedes einzelne Un- tiz und Staatsanwaltschaft gestoßen sind. Insbe- ternehmen ist für die eigene Liquiditätsplanung sondere in unseren Staatsanwaltschaften, die auf selbst zuständig. Das betrifft nicht nur Banken, Wirtschaftsstrafverfahren spezialisiert sind, ist also sondern auch jedes andere am Markt tätige Unter- eine Menge Sachverstand gebündelt, der abgeru- nehmen. Sie alle müssen eine Liquiditätssteuerung fen werden kann. Ich meine, dass wir in der Hin- haben und Vorsorge treffen. Wer das nicht in aus- sicht sehr gut aufgestellt sind. reichendem Maße tut, der kann Probleme mit der Das Thema Gewinnabschöpfung, das damit im Liquidität, d. h. mit der Zahlungsfähigkeit, haben. weitesten Sinne zu tun hat, habe ich bekanntlich Wenn man nicht mehr zahlungsfähig ist, ist man besonders gewichtet. In dem Bereich wird es wei- gesetzlich dazu verpflichtet, Konkurs - heute heißt tere Neueinstellungen geben usw. Wenn es sich das Insolvenz - anzumelden, weil man sich sonst dann einmal um einen schwierigen Fall handelt, möglicherweise strafbar macht. der meistens auch noch aus dicken Akten besteht, sind wir - so arm dieses Land Niedersachsen ist, Vizepräsidentin Astrid Vockert: Kolleginnen und Kollegen - gleichwohl in der Lage, uns externen Sachverstand in Form von Gutachten Danke schön. - Eine weitere Zusatzfrage stellt Herr oder auf andere Weise zusätzlich einzukaufen, um Kollege Dr. Biester von der CDU-Fraktion. die notwendige strafrechtliche und Sachverhalts-

2019 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

klärung herbeizuführen. Vor diesem Hintergrund Zur Einbringung spricht von der SPD-Fraktion Herr meine ich, dass wir die Dinge im Griff haben. Kollege Schminke. Sie haben sich zu Wort gemel- det. Bitte schön! Die jüngste Entwicklung ist stark geprägt nicht von der zunehmenden Kompliziertheit der Akten, son- Ronald Schminke (SPD): dern von dem zunehmenden Umfang der Akten. Es gibt insbesondere in Wirtschaftssachen um- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen fangreiche Sachverhalte, durch die unsere Staats- und Herren! Grundsätzlich muss Leiharbeit nicht anwaltschaften und in der Folge unsere Gerichte unanständig sein. Aber unanständige Leiharbeit außerordentlich belastet sind. Das kann - und das hat in Deutschland leider dramatisch zugenom- tun wir auch - sukzessive die Bereitstellung ent- men. Das ist eine Feststellung. sprechender Personalressourcen nach sich zie- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- hen. Ich meine aber, dass wir uns dessen bewusst NEN und bei der LINKEN) sind und deshalb die Sache im Griff haben. Wir Sozialdemokraten wollen klare Regeln, wir (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wollen Fairness und gleiches Geld für gleiche Ar- beit am gleichen Ort, meine Damen und Herren. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wenn wir die Leiharbeit als Brücke zur Stammbe- Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen legschaft zulassen wollen, dann nur noch fair und mir zu diesem Punkt nicht vor. Damit können wir nicht mehr prekär. Das müssen wir durchsetzen. die Behandlung der Dringlichen Anfragen als be- Deshalb auch dieser Antrag! endet betrachten. (Beifall bei der SPD) Jetzt hat sich zu einer persönlichen Bemerkung Meine Damen und Herren, mit der Änderung des nach § 76 unserer Geschäftsordnung Herr Kollege Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes war neben Adler von der Fraktion DIE LINKE zu Wort gemel- einer verbesserten Flexibilität für die Unternehmen det. Bitte schön! eigentlich auch eine Brücke für die Leiharbeiter zum Übergang in den ersten Arbeitsmarkt beab- Hans-Henning Adler (LINKE): sichtigt. Das, was allerdings von vielen Unterneh- Danke schön, Frau Präsidentin. - Herr Kollege men daraus gemacht wurde, ist in der Tat nicht Biester, Sie haben mich falsch zitiert. Ich habe anders als mit reiner Willkür zum Nachteil der ab- nicht gesagt, dass die Staatsanwälte an sich nicht hängig Beschäftigten zu bezeichnen. in der Lage sind, Wirtschaftsstraftaten zu verfol- gen, sondern ich hatte damals bei einer Anfrage Die Zeitarbeitsbranche boomt. 2,4 % aller sozial- aus der Untersuchung eines Professors aus Osna- versicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten im brück, dessen Name mir im Moment nicht eingefal- Rahmen von Zeitarbeit. Allein diese Zahl belegt, len ist, zitiert, der die Sorge geäußert hatte, dass wie lukrativ das Geschäft ist. Wir müssen ein- die Staatsanwaltschaften nicht gut genug mit Mit- schreiten, weil es jetzt höchste Zeit ist, die Reißlei- teln für Sachverständigenkosten etc. ausgestattet ne zu ziehen; denn immer öfter werden gut bezahl- sind. Es geht darum, sozusagen die Fähigkeiten te Arbeitsplätze in schlecht bezahlte Arbeitsplätze der Staatsanwaltschaften in diesem Bereich zu umgewandelt. Weniger Schutz, weniger Lohn, verbessern. So eine plumpe Aussage wie die, die weniger Urlaub, kein Weihnachtsgeld, keine Fort- Sie mir unterstellt haben, habe ich nicht getätigt. und Weiterbildung, schlechtere Arbeitsbedingun- gen insgesamt, und am Ende des Arbeitslebens (Beifall bei der LINKEN) folgt dann auch noch weniger Rente - das, meine Damen und Herren, ist die Realität, mit der Leihar- Vizepräsidentin Astrid Vockert: beitnehmer zu kämpfen haben. Dieser Kreislauf ist Danke schön. fatal. Daher müssen wir das schnellstens ändern. Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 16 auf: (Beifall bei der SPD und Zustimmung bei der LINKEN)

Erste Beratung: Ich habe Ihnen in der 3. Plenarsitzung berichtet, Faire Arbeitsbedingungen für Leiharbeitskräfte dass hier im Hause Fliesenleger tätig waren, die Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/503 nicht ordnungsgemäß bezahlt wurden. Ich will Ihnen heute noch einen weiteren Tatbestand mit auf den Weg geben, der mich ebenfalls erzürnt.

2020 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Das hat zwar nichts mit Leiharbeit zu tun, ist aber sehr schnell klar, wie dramatisch gut bezahlte Ar- ähnlich prekär und nicht in Ordnung. Ich finde es beit auf der einen Seite zurückgefahren worden ist skandalös, dass hier im Portikus, im Eingangsbe- und auf der anderen Seite im gleichen Maße reich des Hauses, Leute von der Firma Plural ein- schlecht bezahlte Arbeit zugenommen hat. Die gesetzt werden, die nicht einmal für Frauen und Zahlen sind eindeutig: Mehr als 800 000 Beschäf- Männer getrennte Umkleiden zur Verfügung ha- tigte verdingen sich in Deutschland bereits heute ben; vielmehr muss alles in einem Raum stattfin- als Leiharbeiter. Allein mehr als 78 000 Personen den. Sie haben mir auch erklärt, dass es dort keine in Niedersachsen und Bremen - etwa ein Drittel der Möglichkeit gibt, sich einen Kaffee zu kochen. Hei- Leiharbeiter - sind im Dienstleistungsbereich be- ßes Wasser und ähnliche Dinge gibt es dort auch schäftigt. nicht. Die Arbeitsstättenverordnung sagt an ande- Im Schiffbau wird unsere führende Position in Eu- rer Stelle ganz deutlich, was eigentlich erforderlich ropa leichtfertig aufs Spiel gesetzt, weil von rund ist. Ich meine, das muss hier im Landtag geändert 32 000 Arbeitnehmern inzwischen nur noch 20 500 werden. Das wollte ich hier an dieser Stelle auch Arbeitnehmer fest angestellt sind. Bei der Hambur- einmal einbringen. ger Nordwerft, bei Blohm + Voss Repair oder Con- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Mar liegt die Quote bereits bei über 30 % - mit KEN - David McAllister [CDU]: Was weiter steigender Tendenz, meine Damen und sagt denn Herr Möhrmann dazu? - Herren. Weitere Zurufe von der CDU) Gerne bringe ich Ihnen auch andere Beispiele; - Sie müssen nicht so aufgeregt reagieren. Es denn davon gibt es leider mehr als genug. Die IG kommt noch mehr. Metall spricht Klartext - so wie ich. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- KEN) NEN und bei der LINKEN - Lachen bei der CDU) Nun wieder zurück zum Thema. Wir freuen uns über rückläufige Arbeitslosenzahlen, und Ihre Frau Das muss so sein. Wir nennen dann auch immer Merkel brüstet sich mit 550 000 neuen sozialversi- Ross und Reiter. Die Firma Schmitz Cargobull in cherungspflichtig Beschäftigten innerhalb nur eines Altenberge: Auf 440 regulär Beschäftigte kommen Jahres. zusätzlich 600 Leiharbeitnehmer. Wincor Nixdorf in Paderborn: 647 eigene Leute in der Produktion, (Zurufe von der CDU: Das ist unsere 450 Leiharbeiter. Bundeskanzlerin! Wir sind hier nicht bei der Gewerkschaft!) (Zuruf von der CDU: Paderborn liegt nicht in unserem Land!) Leider sagt unsere Bundeskanzlerin nicht, dass fast jeder zweite neue Job auch ein Leiharbeiterjob - Es geht um die Sache insgesamt. - Claas in Har- ist. Das ist ein Skandal für sich. sewinkel: 1 397 eigene Arbeitnehmer, 600 Leihar- beiter. Bei Nokia waren es bis zur Aufgabe des (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Werkes 50 % Leiharbeiter. KEN und Zustimmung bei den GRÜ- NEN) Meine Damen und Herren, der eigentliche Skandal besteht in dem verqueren Staatsverständnis, dass Meine sehr verehrten Damen und Herren, der diese Leiharbeiter zu einer festen Größe in den Druck auf die Stammbelegschaften steigt, je mehr personalwirtschaftlichen Überlegungen geworden Leiharbeiter eingesetzt werden. Löhne werden sind. Das ist der eigentliche Skandal, meine Da- massiv gedrückt, und der Kündigungsschutz wird men und Herren. ausgehöhlt. Hier werden ganze Belegschaften gespalten. Interessenvertretung ist kaum noch (Beifall bei der SPD und bei der LIN- möglich. Das ist die andere Wahrheit, und das ist KEN) die Kehrseite, die sich hinter dem Erfolgsmodell Mit kurzfristigen Engpässen oder krankheitsbe- Leiharbeit auch verbirgt, meine Damen und Her- dingten Ausfällen ist die dauerhafte Beschäftigung ren. von einem Drittel z. B. bei BMW in Leipzig über- Wir lernen daraus: Nicht alles ist so toll, wie es auf haupt nicht mehr zu erklären. Nein, das Ganze hat den ersten Blick wirkt. Daher lohnt es sich, auch Methode. Hier findet dauerhaft und kontinuierlich einmal die Statistiken zu bemühen; denn hier wird eine Mischkalkulation auf dem Rücken der Leihar-

2021 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

beitnehmer statt. So ist es. Daher müssen wir jetzt auch bei den Arbeitgebern herumgesprochen hat, auch reagieren. dass pro Stunde 3,93 Euro einzusparen sind. Je- der achte Leiharbeitnehmer ist wegen seines ge- (Beifall bei der SPD - Zuruf von Heinz ringen Einkommens als sogenannter Aufstocker Rolfes [CDU]) auf ALG II angewiesen. In Niedersachsen und Es sind, Herr Rolfes, Großbetriebe wie Siemens, Bremen waren im Dezember 2007 etwa 7 500 Per- Porsche, Bosch, Airbus, Opel, Miele, die auffällig sonen davon betroffen. stark auf Leiharbeit setzen. Waren es 2006 noch 200 000, so arbeiten jetzt bereits mehr als 600 000 Sie ahnen, was jetzt kommt. Natürlich: Wer täglich Menschen bei den Zeitarbeitsfirmen. 2010 wird acht Stunden oder sogar mehr arbeitet, der soll nach Meinung der Wirtschaftsforscher bereits die davon auch leben können. Das ist unsere Position. Millionengrenze überschritten sein. Die Zahlen Deshalb sagen wir auch: Das ist ein Plädoyer für steigen rasant an, und es sind nicht mehr nur Un- den Mindestlohn, und zwar einen vernünftigen gelernte, sondern auch Schlosser, Schweißer, Mindestlohn, der die Menschen auskömmlich ver- Journalisten, Ingenieure, Kaufleute und Program- sorgt, sodass auch später im Rentenalter keine mierer. Alle Branchen sind hier vertreten. In Kran- Armut vorherrscht. kenhäusern und Altenheimen werden ganze (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Stammbelegschaften durch Leiharbeitskräfte er- KEN) setzt. In den Harzer Nobelhotels putzen thüringi- sche Frauen für Niedriglöhne die Hotelsuiten der Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen, was wir Reichen. Finden Sie das noch normal? Sogar Pro- von solchen Beschäftigungsformen halten: Das ist jektarbeiten werden an Zeitarbeitsgesellschaften ungerecht, das ist ausbeuterisch, das ist einfach vergeben. Die Leute werden sofort nach Erledi- menschenverachtend. So etwas wollen wir Sozial- gung des Auftrags wieder entlassen. Solche Zu- demokraten nicht mehr zulassen. Ich sehe, dass stände, meine Damen und Herren, lassen keine es auch noch andere in diesem Hause gibt. Dafür normale Lebensplanung mehr zu. Wir brauchen bin ich dankbar. verlässliche und vor allem auskömmliche Arbeits- bedingungen. Nur das ist der richtige Weg. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) Wir wollen die Leiharbeit nicht verbieten, aber wir wollen faire Regeln, an die sich jeder Arbeitgeber Meine Damen und Herren, hire and fire ist ohne zu halten hat. Erklären Sie bitte dem erstaunten gesetzliche Hürden auch am Bau wieder möglich. Volk, was Sie sich dabei denken, wenn Sie unter Nur ein Beispiel aus der Praxis, das ich selbst dem Motto „Der Markt regelt alles selber“ solche erlebt habe: Drei Maler werden nach 20-jähriger Dinge zulassen wollen! Die Betroffenen haben Tätigkeit im Winter wegen Arbeitsmangels entlas- solche Zustände satt. Diese Exzesse müssen kor- sen. Sie erhalten von der Agentur für Arbeit vier rigiert werden. Monate Arbeitslosengeld. Im Mai werden die Leute dann zu einer Zeitarbeitsfirma geschickt. Diese (Hans-Christian Biallas [CDU]: Wie Firma vermittelt die drei Maler in ihren alten Be- heißt denn der Bundesarbeitsminis- trieb, aus dem sie gekommen sind. Nun freuen die ter? - Zuruf von Heinz Rolfes [CDU]) sich, weil sie wieder mit ihren ehemaligen Kollegen zusammenarbeiten dürfen, stellen dann aber am Wir fordern deshalb in unserem Entschließungsan- Monatsende fest, dass eigentlich große Enttäu- trag die Landesregierung auf - jetzt müssen Sie schung angebracht ist, weil sie nämlich für die aufpassen, Herr Rolfes -, gleiche Tätigkeit am gleichen Ort insgesamt 683 Euro weniger verdient haben - im Monat, meine (Beifall bei der SPD - Zuruf von Heinz Damen und Herren! Das ist eine Sauerei! So etwas Rolfes [CDU]) kann man doch einfach nicht zulassen. mit einer Bundesratsinitiative darauf hinzuwirken, (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- dass im Entleihbetrieb der Gleichbehandlungs- NEN und bei der LINKEN) grundsatz in Bezug auf Löhne und Gehälter, aber eben auch in Bezug auf alle anderen Arbeitsbe- Dieses Beispiel ist kein Einzelfall, sondern solche dingungen gilt. Formen nehmen ständig zu, weil es sich natürlich

2022 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Heinz Rolfes [CDU]: Müntefering Ronald Schminke (SPD): heißt der eine, Scholz heißt der ande- Einen Schlusssatz, Frau Präsidentin: Das Motto re! Unglaublich!) der Kampagne lautet „Gleiche Arbeit - Gleiches Geld - Leiharbeit fair gestalten“; exakt diese Ziele Ausnahmen soll es dann nur noch geben, wenn wollen wir mit diesem Antrag erreichen - Komma -, der repräsentative Tarifvertrag eine Einarbeitungs- stimmen Sie zu - Komma -, zeit explizit zulässt. Sie haben richtig vernommen: Ich rede von einem repräsentativen Tarifvertrag (Heiterkeit) und nicht von einem dieser Tarifverträge, die wenn Sie die Courage haben - Komma -, den Pro- christliche Möchtegerngewerkschaften abkupfern fiteuren endlich das Handwerk zu legen. und damit für schlechtere Löhne sorgen. Schönen Dank. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN) (Starker, lang anhaltender Beifall bei der SPD und bei der LINKEN) Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch der Betriebsrat im Entleihbetrieb soll sein Mitbestim- Vizepräsidentin Astrid Vockert: mungsrecht ausüben können, indem er die Fest- Herzlichen Dank. - Auf den Beitrag des Kollegen setzung einer Quote verlangen kann. Mitbestim- Schminke hin hat sich Herr Kollege McAllister von mung schreiben wir ja groß, und die Arbeitnehmer der CDU-Fraktion zu einer Kurzintervention zu sind keine rechtlosen Individuen. Ihnen muss fol- Wort gemeldet. Herr McAllister, Sie haben genau gerichtig auch das aktive Wahlrecht zugesprochen anderthalb Minuten. werden. David McAllister (CDU): (Glocke der Präsidentin) Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Theoretisch können Leiharbeiter nach geltendem Damen und Herren! Herr Kollege Schminke, ich Recht bis hin zur Verrentung Leiharbeiter sein. habe Ihren Ausführungen mit großem Interesse Auch das müssen wir ändern. Deshalb ist es auch zugehört. Ich möchte Ihnen vorschlagen, sich mit das Ziel des Antrags, die Verleihdauer wieder auf einigen Themen an den Bundesarbeitsminister 24 Monate zu begrenzen. Olaf Scholz zu wenden, der bekanntlich Ihrer Par- tei angehört. Die ungenügende Gesetzeslage wird von findigen Personalmanagern missbraucht. Da werden mas- (Beifall bei der CDU) senweise hauseigene Zeitarbeitsfirmen gegründet. Im Einzelnen wird gleich der Kollege Höttcher auf Auch das wollen wir mit diesem Antrag verhindern. Ihren Redebeitrag eingehen. Ich möchte deshalb nur noch Folgendes kurz ansprechen: Herr Kollege Wir wollen nicht unterschlagen, dass es auch posi- Schminke, Sie haben gerade die vermeintlich un- tive Beispiele gibt. Natürlich gibt es die. Diese posi- zumutbaren Arbeitsbedingungen für die Sicher- tiven Beispiele werden aber immer seltener. heitsfirma Plural hier im Hause kritisiert. Ich bitte Sie, Ihre Vorwürfe konkret zu belegen und dem Wir sind mit unserem Zorn über die geschilderten Landtagspräsidium vorzutragen. Ich wundere mich Zustände nicht allein. Derzeit finden deutschland- insbesondere darüber, dass sich unser Landtags- weit sehr viele Protestaktionen statt. Oft sind es vizepräsident Herr Möhrmann bislang nicht zu Gewerkschaften wie ver.di, IG Bau und IG Metall, diesem Thema geäußert hat, wenn diese Vorwürfe oft aber auch gebeutelte Leiharbeitnehmer. Auch zutreffen sollten. die IG Metall tourt derzeit mit einem Aufklärungs- Truck durch Deutschland. Die SPD unterstützt Ein weiterer Punkt: Wenn Sie hier schon über eine diese Aktionen ausdrücklich. Wir waren vor Ort vernünftige Bezahlung auch für die Mitarbeiter von und haben dort Solidarität bekundet. Sicherheitsfirmen sowie über vernünftige Rahmen- bedingungen sprechen, darf ich Sie daran erin- (Beifall bei der SPD) nern, dass Ihr SPD-Bundesverband im Jahr 2007 einen Bundesparteitag in Hamburg durchgeführt Vizepräsidentin Astrid Vockert: hat, auf dem Sie u. a. den Mindestlohn beschlos- sen haben. Gleichzeitig haben Sie sich aber von Herr Schminke, einen Schlusssatz! einer Sicherheitsfirma bewachen lassen, die Dum-

2023 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

pinglöhne in Höhe von 5,98 Euro pro Stunde ge- schen in Deutschland keine Beschäftigung. Das zahlt hat. Die Genossen ließen sich für Dumping- zuallererst. löhne bewachen. Das ist die Wahrheit. So viel zu (Beifall bei der CDU - Widerspruch bei Anspruch und Wirklichkeit bei der SPD! der SPD) (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei - Schreien allein hilft ja nicht! - Herr Schminke, Sie der FDP) waren ja eben gut in Fahrt. Das muss ich Ihnen zugestehen. Sie sind aber nur bei der Suche nach Vizepräsidentin Astrid Vockert: negativen Sachen gut in Fahrt. Sie haben eben nur Danke schön. - Für die SPD-Fraktion antwortet die negativen Dinge versucht aufzuzählen, die es Herr Jüttner. Bitte schön! eventuell auch gibt. (Gerd Ludwig Will [SPD]: Sie haben Wolfgang Jüttner (SPD): überhaupt nicht zugehört!) Herzlichen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen - Doch, ich habe ganz genau zugehört, Herr Will, und Herren! Erstens. Die Vorgänge hier im Hause und zwar sehr gut. Das werde ich Ihnen auch werden im Präsidium zu bereden sein. gleich belegen. Zweitens. Das, was den Bundesparteitag der SPD (Gerd Ludwig Will [SPD]: Selektives anbelangt, wird nicht dadurch besser, dass Sie es Wahrnehmungsvermögen!) hier mehrmals vortragen. Ihnen ist schon im letzten Jahr gesagt worden, dass die SPD reingelegt wor- Sie zeigen hier eine Seite der Medaille auf. Sie den ist wissen aber, dass es auch noch eine zweite Seite gibt. Diese werde ich Ihnen jetzt zu erläutern ver- (Oh! bei der CDU - Weitere Zurufe suchen. von der CDU) Für viele Zeitarbeitnehmer ist es die einzige Mög- und dass die SPD-Bundespartei anschließend die lichkeit, nach einer längeren Pause wieder zurück korrekte Entlohnung vorgenommen hat. in die Beschäftigung zu kommen. Knapp 20 % der (Beifall bei der SPD) Zeitarbeitnehmer waren vor ihrer - - - Drittens - und das war die Rede von Herrn Schmin- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Leiharbeit! ke -: Aus guten Gründen ist das Arbeitnehmer- Leiharbeit!) überlassungsgesetz zu Beginn dieses Jahrzehnts Knapp 20 % - rechnen können wir noch; aber viel- flexibel gestaltet worden, um Spitzen abzufangen, leicht sollte ich Ihnen dabei ein bisschen behilflich meine Damen und Herren. Es geht aber nicht an, sein - der Zeitarbeitnehmer waren vor ihrer Tätig- dass findige Manager Flexibilisierungen und das keit Entgegenkommen der Politik ausnutzen und recht- (Zurufe von der SPD: Leiharbeit!) liche Bestimmungen unterlaufen. Deshalb fordern wir von der Großen Koalition in Berlin, dieses nicht beschäftigt oder länger als ein Jahr arbeits- Missverhältnis, diese Fehlentwicklung zu stoppen. los. Das ist Fakt. Während ihrer Arbeitspause sind Darum geht es uns. Fähigkeiten - das ist ja auch kein Wunder; es ist doch ganz normal - zum Teil verloren gegangen, (Beifall bei der SPD - Heinz Rolfes oder die technische Entwicklung ist weiter voran- [CDU]: Wer ist denn der zuständige geschritten. Speziell vor diesem Hintergrund ist Minister?) Zeitarbeit Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Zurufe von der SPD: Leiharbeit!) Für die CDU-Fraktion hat sich zu diesem Tages- zu begrüßen, gibt sie dem Arbeitnehmer durch ordnungspunkt Herr Kollege Höttcher zu Wort ge- wechselnde Einsätze in verschiedenen Unterneh- meldet. Bitte schön! men doch die Möglichkeit, diese Defizite aus- zugleichen. Es ist doch ganz normal: Wenn ein Carsten Höttcher (CDU): Zeitarbeitnehmer in mehreren Unternehmen arbei- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zual- tet, lererst möchte ich festhalten: Würde es Zeitarbeit (Zurufe von der SPD: Leiharbeiter!) nicht geben, hätten mehrere Hunderttausend Men-

2024 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

dann ist das doch so wie früher bei Ihnen, als Sie len den Arbeitnehmern helfen, wieder eine Arbeit ein Praktikum gemacht haben. Da waren Sie doch zu finden. vielleicht auch bei verschiedenen Unternehmen (Beifall bei der CDU) tätig. Auf Ihre Seite trifft das aber wohl leider nicht zu. Sie möchten weiterhin, dass das Synchronisati- onsverbot wieder in Kraft tritt. Ich frage mich allen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ernstes, weshalb Sie das verlangen. Die rot-grüne Herr Kollege Höttcher, gestatten Sie eine Zwi- Bundesregierung - Sie haben es gesagt, Herr schenfrage? Schminke - hat es ja gerade abgeschafft. Mit die- ser Lockerung war es möglich, die Arbeitslosigkeit Carsten Höttcher (CDU): massiv zu senken. Gerade für den Wiedereinstieg oder bei Auftragsspitzen ist es mehr als sinnvoll, Da sind schon so viele - Entschuldigung, Frau einen Arbeitsvertrag mit dem Zeitarbeitnehmer auf Präsidentin -, dass ich gar nicht hinterher komme. die Dauer der vorhandenen Arbeit zu begrenzen. Es ist nur ein Durcheinander. Alles andere wäre kontraproduktiv.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Sie sagen, es wurden keine Klebeeffekte erzeugt. Jetzt möchte ich Sie bitten, ganz genau zuzuhö- Als ich von „Zwischenfragen“ sprach, ist es Gott ren; denn das Gegenteil ist richtig. Fast ein Viertel sei Dank etwas ruhiger geworden. Ich bitte Sie, der Zeitarbeitnehmer bleibt im Entleihbetrieb. Wei- sich ein wenig zu mäßigen. Die SPD wird nach der tere 21 % finden eine Anstellung bei einem ande- Rede des Ministers - davon gehe ich aus - sicher- ren Arbeitgeber. Ich zitiere einmal aus Ihrem eige- lich noch zusätzliche Redezeit in Anspruch neh- nen Antrag; es ist schon ganz lustig, wenn man men. - Herr Höttcher, Sie haben weiter das Wort. das liest. Sie sagen dort über Leiharbeit: „Oftmals wirkt sie als Sprungbrett in ein Normalarbeitsver- Carsten Höttcher (CDU): hältnis …“ Was stimmt denn nun? Gibt es keine Danke schön. Klebeeffekte, oder ist Leiharbeit ein Sprungbrett? Daher sehe ich auch Ihren Antrag sehr kritisch, (Beifall bei der CDU) Leiharbeitern ab dem ersten Tag das gleiche Ent- Ich bitte Sie daher: Reden Sie die Zeitarbeit nicht gelt wie der Stammbelegschaft zu zahlen; denn sie schlecht! können die Stammbelegschaft doch nicht allen Ernstes mit einem Leiharbeitnehmer gleichsetzen, Wir verlangen von den Unternehmen, dass sie der seit längerer Zeit arbeitslos war. Damit entwer- Menschen einstellen. Dann sollten wir ihnen auch ten Sie doch die Stammbelegschaft. Das kann einen Teil von Freiheit und Verantwortungsbe- doch nicht sein. wusstsein zugestehen. Zum Zweiten möchte ich auf Ihre Forderung nach Sie haben vorhin wirklich nur Negativbeispiele betrieblicher Mitbestimmung im Entleihbetrieb ein- aufgeführt, die es ohne Frage auch gibt. Ich kann gehen. Die Erfüllung dieser Forderung - das wollen Ihnen aber sagen, dass wir beispielsweise in mei- Sie auch nicht hören - würde den bürokratischen ner Heimatstadt Braunschweig eine Zeitarbeitsfir- Aufwand unverhältnismäßig erhöhen. Oftmals sind ma haben - die Firma Butting -, die nach Tarif zahlt Zeitarbeitnehmer nur kurzfristig im Betrieb. Wenn und bei den Zeitarbeitnehmern außerordentlich sie jeweils nur Einsatzzeiten von vielleicht zwei beliebt ist. Die Leute sind dort gerne beschäftigt. Wochen haben, wissen sie, wenn sie wählen sol- Die Zeitarbeit hat auch viele Vorteile. Sie darf nicht len, doch gar nicht, in welchem Betrieb sie wählen dazu führen, dass die Stammbelegschaft auf Dau- sollen. er durch Zeitarbeitnehmer ersetzt wird. Das wäre der falsche Weg. Darüber sind wir uns einig. Sie verkennen ferner, dass die Zeitarbeitnehmer nicht im Kundenunternehmen angestellt sind. Das Lassen Sie uns weiter vernünftige Rahmenbedin- ist doch das Entscheidende. Sie sind nicht im gungen für die Wirtschaft schaffen! Dann wird es Kundenunternehmen angestellt. Sie können in ein Miteinander von Zeitarbeit und regulärer Be- dem Betrieb, der sie vermittelt, selbstverständlich schäftigung geben. wählen. Danke schön. Ich meine, wir sollten die Sache nicht unnötig ver- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) komplizieren. Wir sollten nicht vergessen: Wir wol-

2025 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Damit genug der Vorbemerkungen. Herzlichen Dank. - Für die Fraktion DIE LINKE hat Beim Thema Leiharbeit wie auch bei den Themen nun Frau Kollegin Weisser-Roelle das Wort. Bitte Mindestlohn und Managergehälter geht es im Kern schön! stets um die Frage: Wie gerecht soll unsere Ge- sellschaft sein? Welche Auffassungen dazu einige Ursula Weisser-Roelle (LINKE): auf der rechten Seite dieses Hauses und insbe- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sondere Herr Höttcher haben, haben wir eben Bevor ich auf das Thema eingehe, möchte ich eine schon gehört. Wie beim Mindestlohn und bei den Bemerkung an die Adresse von Herrn Höttcher Managergehältern stellen wir auch bei Leiharbeit machen. Herr Höttcher, vielleicht können Sie es das Problem der Gerechtigkeitslücke fest. nicht wissen, weil Sie sich damit nicht so viel be- (Beifall bei der LINKEN) schäftigen: Leiharbeit und Zeitarbeit sind zwei unterschiedliche Begriffe. Sie sollten sie nicht Von Herrn Schminke wurde schon gesagt, dass durcheinanderwerfen. Das bringt nichts. die Leiharbeitsbranche besorgniserregend boomt. Mittlerweile arbeiten fast 800 000 Menschen in (Beifall bei der LINKEN) Leiharbeit. Leiharbeit - das kann man nicht schön- Es gibt hier genügend Gewerkschafter im Haus; reden - ist Lohndumping. bei ihnen können Sie gerne Nachhilfeunterricht (Beifall bei der LINKEN) nehmen. Die Firmen haben sehr schnell erkannt, dass von (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn Leiharbeit, auch wenn nur eine geringe Anzahl von [LINKE]) Zeitarbeitnehmern beschäftigt ist, eine disziplinie- Eine weitere Bemerkung zu Ihren Aussagen. Ich rende Wirkung auf die Stammbelegschaft ausgeht. versuche mich bei dieser Bemerkung sehr zurück- (Zustimmung bei der LINKEN) zuhalten; deshalb zögere ich jetzt etwas. Einige Ihrer Aussagen waren am Rande des Zynismus. Leiharbeiter sind für die Unternehmen weitaus Wenn Sie sagen, ohne Leiharbeit bekämen Men- billiger. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist heute schen keine Arbeit, dann stellte sich die Frage, zu Beginn des 21. Jahrhunderts für Hunderttau- welche Verantwortung Unternehmen haben. Un- sende von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ternehmen haben auch die Verantwortung, Men- in Deutschland nur noch ein frommer Wunsch. Wir schen, die sie einstellen, einzuarbeiten und dies Linke wollen, dass die Verwirklichung des Sozial- nicht für einen geringeren Lohn Leiharbeitsfirmen staatsgebotes endlich wieder ernst genommen zu überlassen. wird. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Ich muss jetzt leider auch den Kollegen Schminke Für uns ist auch die massive Aushebelung von noch ansprechen. Arbeitnehmerrechten nicht hinnehmbar. (Zuruf von der CDU: Weshalb „lei- In so manchen Unternehmen machen Leiharbeite- der“? - Zuruf: Ronald, der Hammer!) rinnen und Leiharbeiter heute bereits einen Groß- teil der Belegschaft aus. Leiharbeit wird oft nicht Herr Kollege Schminke, wir beide sind aktive Ge- mehr dazu genutzt, Auftragsspitzen abzufedern. werkschafter. Als Gewerkschafterin kann ich deine Vielmehr werden bestehende reguläre Arbeitsplät- Rede voll unterstreichen. Sie war hervorragend. ze durch Leiharbeitsplätze ersetzt, und zwar vor (Beifall bei der LINKEN) allem deshalb, um Personalkosten zu sparen. Ich bedauere aber, dass sie in vielen Punkten - ich Angesichts des Lohndumpings macht sich vieler- sage es einmal vorsichtig - an der realen Politik der orts Unsicherheit in den Betrieben breit. Die Angst, SPD vorbeigeht. den Job zu verlieren, frisst sich in die Belegschaf- ten und kann auch die Kampfkraft in Tarifkonflikten (Beifall bei der LINKEN - Aha! bei der hemmen. Denn wenn bis zu 60 % Leiharbeiterin- CDU) nen und Leiharbeiter in der Produktion beschäftigt Das können wir aber vielleicht ändern. sind, ist die Belegschaft in der Regel nicht mehr (Beifall bei der LINKEN) streikfähig und kann ihre Rechte nicht mehr durch- setzen.

2026 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Zustimmung bei der LINKEN) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD- Nein, das können Sie jetzt nicht mehr ausführen. Fraktion, Sie schreiben in Ihrem Antrag, dass Sie haben die Zeit schon überschritten. Einen letz- Leiharbeit, befristete Beschäftigung sowie Minijobs ten Satz noch! für viele Menschen das Sprungbrett in ein norma- les Arbeitsverhältnis seien. Dem kann ich aller- Ursula Weisser-Roelle (LINKE): dings nicht zustimmen. Wir erleben doch täglich Schade. Einen letzten Satz noch? das Gegenteil. (Beifall bei der LINKEN) (Glocke der Präsidentin) Ihr Antrag ist in vielen Punkten zu unterstützen. Ich Abertausende von Menschen erleben das Gegen- hoffe, Sie können Ihre Kollegen im Bund davon teil. Untersuchungen haben ergeben, dass gerade überzeugen, Ihnen zu folgen. Dann haben wir bald gering qualifizierte Beschäftigte bei Leiharbeit sel- andere Arbeitsbedingungen. ten in Betrieben übernommen werden. (Beifall bei der LINKEN) Wir sind dagegen, dass Leiharbeit missbraucht wird, um Löhne zu senken und Arbeitsbedingun- Vizepräsidentin Astrid Vockert: gen zu verschlechtern. Wir fordern daher, dass es für gleiche Arbeit den gleichen Lohn geben muss Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun und der Einsatz von Leiharbeitern beschränkt wer- Herr Kollege Hagenah das Wort. den muss. Enno Hagenah (GRÜNE): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Gewerk- und Herren! Diesen kleinen Ausschnitt aus den in schaften dafür einsetzen, Leiharbeit gesetzlich zu der Großen Koalition im Bund vermutlich ähnlich regulieren, und wir unterstützen deren Kampagne. ablaufenden Diskussionen über so wichtige The- Die Linke kämpft dafür, die ursprünglichen Schutz- men wie Mindestlohn und Leiharbeit fand ich ganz regeln in der Leiharbeit wieder einzuführen, die mit spannend. Mit welcher Konsequenz Sie, Herr Hött- den Hartz-Gesetzen abgeschafft wurden. cher, sämtliche negativen Auswüchse in diesem Bereich, die von Herrn Schminke sehr gut darge- (Beifall bei der LINKEN) legt wurden, ausblenden und sich auf diese Art Darauf lege ich Wert. Hören Sie mir hierbei bitte und Weise Ihr Weltbild formen, das war schon gut zu! Wir wollen, dass es Leiharbeitsagenturen beeindruckend. Ich hoffe, dass Ihre Fraktion Ihren verboten wird, die Beschäftigungszeit der Leihar- Gedankengängen nicht folgt. beitnehmer an die Entleihdauer im Entleihbetrieb (Beifall bei den GRÜNEN und bei der anzupassen. LINKEN) (Glocke der Präsidentin) Der SPD-Antrag findet unsere volle Unterstützung. Ich muss zum Schluss kommen. Lassen Sie mich noch zwei Sätze zum Abschluss sagen. Auch der (Beifall bei der LINKEN) DGB war - und dies aufgrund der Konkurrenz der Entsprechende Änderungen der Leiharbeitsrege- arbeitgeberfreundlichen sogenannten christlichen lungen werden von der Bundestagsfraktion der Gewerkschaften - nicht in der Lage, einen Tarifab- Grünen schon seit Längerem eingefordert. Es gibt schluss durchzusetzen, der oberhalb der Mindest- bei der Leiharbeit inzwischen tatsächlich Aus- forderung der Gewerkschaften lag. Man muss wüchse, denen im Sinne der sozialen Marktwirt- verhindern, dass es bei dieser Situation bleibt. schaft dringend Grenzen gesetzt werden müssen. Ich fasse zusammen: Gleicher Lohn für gleiche Das sollte auch die CDU bedenken. Arbeit. Der Lohn soll mindestens 8 Euro betragen. Seit fünf Jahren wirkt das reformierte Arbeitneh- Begrenzung der Einsatzdauer in Unternehmen auf merüberlassungsgesetz. Ziel der Änderungen war sechs Monate. zum einen, in Konjunkturhochzeiten Unternehmen Zum Abschluss, liebe Kolleginnen und Kollegen einen raschen Zugriff auf Mitarbeiter zu ermögli- von der SPD - - - chen. Das hat geklappt. Zum anderen sollte das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz insbeson- dere Arbeitslosen den Weg zurück in die Arbeits-

2027 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

welt ebnen. Auch das ist weitgehend erfolgreich Die Vorschläge sind mitnichten arbeitgeberfeind- gelaufen. Das sind zwei sehr gute Gründe, an dem lich, wie Herr Höttcher hier fälschlicherweise be- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und der Leihar- hauptet. Ganz im Gegenteil wären seriöse Arbeit- beit festzuhalten. geber geradezu erleichtert, wenn der freie Fall der Löhne in der Zeitarbeitsbranche gestoppt würde. Fakt ist aber auch, dass das Arbeitnehmerüberlas- sungsgesetz in Teilen missbraucht wird. Darum (Zustimmung von Kreszentia Flauger allein geht es bei diesem Antrag. Zunehmend wird [LINKE]) Zeitarbeit dazu genutzt, Löhne zu drücken, Dann müssten nämlich diejenigen, die ihre Mitar- Stammbelegschaften zu ersetzen und Arbeitsbe- beiter anständig bezahlen möchten, nicht ständig dingungen zu verschlechtern. Wenn Unternehmen die Konkurrenz fürchten, die Leiharbeiter zu Hun- dazu übergehen, Zeitarbeitsfirmen als Tochterun- gerlöhnen beschäftigt. ternehmen zu gründen, und ihren festen Mitarbei- tern kündigen, mit dem Ziel, den gleichen Arbeits- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der platz mit einem Leiharbeiter zu besetzen, der SPD und bei der LINKEN) schlechter bezahlt wird, weniger Urlaub erhält und Anständige Arbeitgeber in der Leiharbeitsbranche weniger Sozialabsicherung bekommt, dann halten wollen auch Mindestlöhne. Verantwortungsvolle wir das für ein besonders perfides Spiel mit einem Politikerinnen und Politiker sollten ihnen dabei eigentlich guten Gesetz. keine Steine in den Weg legen, sondern sie dabei unterstützen. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) Dass zu diesen Negativbeispielen auch honorige Zeitungsverlage gehören, hat mich besonders In diesem Sinne fordere ich alle Fraktionen auf, betroffen gemacht und unterstreicht den Hand- sich für ein faires Miteinander in der Zeitarbeits- lungsbedarf. branche einzusetzen und den Antrag der SPD zu unterstützen. Jeder zehnte Arbeitnehmer, der trotz Vollbeschäf- Vielen Dank. tigung ALG II beantragt, ist Leiharbeiter. Damit stellen Leiharbeiter einen großen Anteil der Auf- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der stocker. Mit Lohnunterschieden zur Stammbeleg- SPD und bei der LINKEN) schaft von 30 bis 50 % müssen sich Leiharbeiter zufriedengeben. Für uns Grüne sind das skanda- Vizepräsidentin Astrid Vockert: löse Zustände. Es macht deshalb Sinn, eine ma- Herzlichen Dank, Herr Kollege Hagenah. - Es gibt ximale Dauer von Leiharbeit gesetzlich festzuset- eine Wortmeldung aus der Fraktion DIE LINKE zu zen und die Anpassung des Einkommens der einer Kurzintervention zu Ihrem Redebeitrag. Herr Leiharbeiter an die Bestandslöhne spätestens Kollege Adler, Sie haben für anderthalb Minuten nach einer kurzen Übergangszeit vorzuschreiben - das Wort. nicht unbedingt in jedem Fall sofort; aber das be- inhaltet der Antrag ja auch. Hans-Henning Adler (LINKE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Mit inzwischen gut 2 % der Beschäftigten ist die und Herren! Herr Kollege Hagenah, Sie haben Zeitarbeitsbranche ein wichtiger Baustein im Ar- eben gesagt, es handele sich um ein „perfides beitsmarkt, der aber ebenso allgemeingültige So- Spiel mit einem eigentlich guten Gesetz“. Wenn zialstandards und einen Mindestlohn braucht wie das Gesetz aber so gestrickt ist, dass es den Un- alle anderen Branchen. Es ist ein erneutes Zei- ternehmen erlaubt, ein solches Spiel zu betreiben, chen der immer deutlicher zutage tretenden Hand- dann muss man doch eigentlich zu dem Schluss lungsunfähigkeit der Großen Koalition im Bund kommen, dass es ein schlechtes Gesetz ist. Oder besonders in sozialen Fragen, dass die SPD sich sehe ich das falsch? angesichts dieses augenscheinlichen Korrekturbe- darfes nicht mit dem Koalitionspartner CDU/CSU (Beifall bei der LINKEN) im Bund verständigen kann, sondern den Umweg Die Unternehmen werden doch immer den Spiel- über die Bundesländer und den Bundesrat suchen raum ausschöpfen, den ihnen die Gesetze geben. muss. Das ist doch völlig normal. Deshalb muss man

2028 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

doch zu der Erkenntnis kommen, dass das ein bei Auslastungsspitzen ein sinnvolles Instrument. schlechtes Gesetz ist und grundlegend geändert Sie kommt auch bei Urlaubsvertretungen, Kran- werden muss. kenfehlzeiten, Mutterschutz, Fehlzeiten durch Fort- und Weiterbildung und Ähnlichem sehr gut zum Das wirft allerdings ein Licht auf die rot-grüne Ver- Tragen. Das ist in dem Antrag aber gar nicht ent- gangenheit der Bundesregierung und das, was Sie halten. mit Agenda 2010 und Hartz IV alles angerichtet haben. Dass aber immer mehr feste Arbeitsverhältnisse durch Leiharbeiter ersetzt werden, stimmt so nicht. (Beifall bei der LINKEN) (Widerspruch bei der SPD) Vizepräsidentin Astrid Vockert: In den Leiharbeitsfirmen herrscht eine große Fluk- Danke schön. - Herr Kollege Hagenah möchte tuation. Diejenigen, die in Unternehmen übernom- antworten. Auch Sie haben anderthalb Minuten men werden, Zeit. Bitte schön! (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Enno Hagenah (GRÜNE): Wie viele sind denn das?) Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Adler, ohne machen Plätze frei für Neue, die aus der Arbeitslo- die Agenda 2010 und ohne diesen Einstieg mit sigkeit nachrücken. dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz wäre vieles (Widerspruch bei der SPD und bei der von dem Jobwunder der letzten drei, vier Jahre in LINKEN) dieser Republik nicht möglich gewesen. Herr Schminke, Sie zitieren beklagenswerte Ein- (Zustimmung bei der SPD) zelfälle, Viele Arbeitslose haben jetzt Arbeit. Viele neue (Zuruf von der SPD: Das sind keine Jobs konnten dadurch geschaffen werden. Kon- Einzelfälle!) junkturelle Nachfragespitzen in der globalisierten Welt konnten von den Unternehmen bewältigt wer- blenden aber den Hintergrund aus. Auswüchse den. gibt es überall. Nur wenn man der Globalisierung gegenüber die (Zurufe von der SPD) Augen verschließt, wie es die Linke konsequent Die Menschen, die in Zeitarbeitsfirmen arbeiten, versucht, und in dem engen Korsett eines allein sind in der Regel schwer vermittelbar. nach altem Denken gestrickten Arbeitsmarktes weiterarbeiten will, kann man zu der Aussage (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was? kommen, dieses Gesetz sei in der Grundstruktur Das sind doch Facharbeiter! - Gerd nicht richtig und gut gewesen. Die Kritik am Detail Ludwig Will [SPD]: Deswegen werden und an Missbräuchen in der Umsetzung führt dazu, sie auch ausgeliehen! - Weitere Zuru- dass es Korrekturbedarf gibt, den übrigens auf fe von der SPD und von den GRÜ- Bundesebene sowohl SPD als auch Grüne längst NEN) erkannt haben. Entsprechende Initiativen sind 7,5 % waren zuvor gar nicht beschäftigt, 13 % auch ergriffen worden. waren vor ihrer Tätigkeit ein Jahr oder länger ohne Vielen Dank. Job, 59 % hatten schon Arbeit, waren aber zeitwei- lig arbeitslos. Ob es sich um lange Arbeitslosigkeit (Beifall bei den GRÜNEN und bei der oder Ähnliches handelt, sie würden auf dem freien SPD) Arbeitsmarkt nicht gegen ihre Konkurrenten beim Einstellungsgespräch bestehen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Für die Fraktion der FDP haben (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Sie, Frau Kollegin König, das Wort. Das ist eine groteske Unverschämt- heit!) Gabriela König (FDP): Dagegen haben sie jedoch die Chance, in unter- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der schiedlichen Firmen zu arbeiten und unterschied- Antrag fängt mit einem guten Satz an. Diesen kann lich an Tätigkeiten herangeführt zu werden, ihre ich nur unterstreichen. Leiharbeit ist aber nicht nur Ausbildung zu optimieren oder zu erweitern oder

2029 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

einfach nur am Arbeitsprozess wieder teilzuneh- sind oft gar nicht in der Lage, die Arbeitsprozesse men. Das wiederum stärkt die Kompetenz und der Firma zu überschauen. lässt den sogenannten Klebeeffekt eher zu. An diesen Aussagen kann man ablesen, dass Sie (Zustimmung von Carsten Höttcher wieder einmal nur die großen Konzerne vor Augen [CDU]) haben, die über Betriebsräte en masse verfügen, Während in der gesamten Wirtschaft im Jahr 2006 aber nicht die Arbeitswelt sehen, der die meisten knapp 27 % der Beschäftigungsverhältnisse ende- Unternehmen angehören. Dieser Antrag ist für die ten, waren es in der Zeitarbeit oder Leiharbeit Arbeitswelt, in der wir leben, in der es noch den 155 %. Der Bestand hat also rein rechnerisch 1,5- gesunden Mittelstand gibt, nicht geeignet. Ich mal gewechselt, oder es war nur knapp die Hälfte möchte diese Arbeitswelt weder diskriminieren länger als drei Monate beschäftigt. Das war 2000 noch belasten, wie Sie es mit Ihren Forderungen in noch ganz anders. Damals war es nur gut ein Drit- den Abschnitten 2 e) und f) Ihres Antrages tun. tel. Leiharbeit ist eine Arbeit wie jede andere auch. Es Die Aussage, die Klebeeffekte seien nicht erkenn- gelten die gleichen arbeitsrechtlichen Bestimmun- bar, weise ich zurück. Facharbeiter und gutes Per- gen. Eine befristete Beschäftigung ist nur in den sonal findet man nicht auf Anhieb. Die Einarbei- ersten zwei Jahren möglich, es gibt also keine tungszeit ist oft teuer und langwierig. Jeder Betrieb Kettenverträge. Fast alle Leiharbeiter bekommen ist daran interessiert, gutes Personal an seine einen Tariflohn aufgrund der speziellen Bestim- Firma zu binden. Im Zuge des Fachkräftemangels mungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. ist dies noch wichtiger, als es vorher schon war. Dieser Tariflohn ist zum Teil niedriger als in diver- Gutes Stammpersonal ist die Grundlage für die sen Branchen des verarbeitenden Gewerbes, liegt sichere Existenz jedes Unternehmens. aber selbst für Ungelernte höher als in vielen an- deren Dienstleistungsbranchen. (Zustimmung von Klaus Rickert [FDP] - Marianne König [LINKE]: Dann Für mich ist der Antrag völlig unausgegoren und schaffen Sie es doch!) enthält Teile, die niemand in die Praxis umsetzen kann. Würde solch ein Antrag beschlossen, wäre Aber Unternehmer sind heute auch vorsichtiger. ein Anstieg der Arbeitslosenzahl die Folge. Ist das Sie binden sich womöglich an einen Mitarbeiter, Ihr Bestreben? Wir wollen den Menschen die den sie nur schwer wieder los werden. Chance auf einen Eintritt in den ersten Arbeits- An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich bekun- markt eröffnen und Arbeit flexibel und wettbe- den: In Deutschland gibt es, zumindest nicht im werbsfähig gestalten, um Unternehmen, die Arbeit Mittelstand, der ja die meisten Arbeitnehmer be- schaffen, in Deutschland zu halten. schäftigt, kein hire and fire. Wie ich schon ausführ- (Beifall bei der FDP) te, ist die Anlernzeit im Betrieb teuer und bindet Arbeitskräfte, die für eine produktive Arbeit erst Vizepräsidentin Astrid Vockert: einmal nicht zur Verfügung stehen. Hat man aber neue Mitarbeiter eingearbeitet und es kommt zu Noch ein letzter Satz, Frau Kollegin König! einem Auftragsmangel mit Umsatzrückgängen, ist eine Trennung nur schwer möglich und teuer, ins- Gabriela König (FDP): besondere unter Berücksichtigung der Verantwor- Die Arbeitsmarktzahlen beweisen jedenfalls, dass tung für die weiteren Mitarbeiter. Das kann eine unsere Strategie besser funktioniert. Die Arbeitslo- Firma zusätzlich hart belasten. senzahl ist weiterhin auf einem historisch niedrigen Ihre Forderung, wonach Leiharbeitskräfte der be- Punkt. Ihr Vorwurf, es gebe kaum einen Klebeef- trieblichen Mitbestimmung im Leihunternehmen fekt, ist falsch. Laut Institut der deutschen Wirt- unterliegen sollen, ist fatal. Sie fordern, dass sie schaft wird immerhin jeder vierte Zeitarbeiter von über Belange bestimmen sollen, die sie womöglich den Unternehmen übernommen. später nicht mehr selbst zu verantworten haben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Das geht gar nicht. Auch die Festlegung der An- zahl der Leiharbeiter durch die Arbeitnehmervertre- tung der Leiharbeitsfirma ist grotesk. Wie wollen Vizepräsidentin Astrid Vockert: diese Vertreter beurteilen, welche Arbeiten in wel- Herzlichen Dank. - Es liegen drei Meldungen zu chem Zeitraum überbrückt werden müssen? Sie Kurzinterventionen auf die Rede der Kollegin Kö-

2030 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nig vor. Zunächst erhält Herr Kollege Lies andert- (Starker Beifall bei der SPD, bei den halb Minuten Redezeit. GRÜNEN und bei der LINKEN)

Olaf Lies (SPD): Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält und Herren! Frau König, mir fällt gar nichts ein, um Frau Kollegin Helmhold anderthalb Minuten Rede- Sie treffend zu bezeichnen. Dass Sie so denken, zeit. mag ich ja noch glauben, dass Sie es aber wagen, hier auch auszusprechen, wie Sie über die Men- Ursula Helmhold (GRÜNE): schen und die Beschäftigten denken, ist wirklich entsetzlich. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Man ist ja tatsächlich ein bisschen fas- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- sungslos. Der Kollege hat das eben ausgedrückt. NEN und bei der LINKEN) (Wolfgang Jüttner [SPD]: Man ist Mit Ihrer Aussage: „Die wird man ja sonst schwer sprachlos! Dazu fällt einem nichts wieder los“, haben Sie deutlich gemacht, wie Sie mehr ein!) denken. Ich danke Ihnen dafür, dass Sie es so aussprechen, aber es ist erschreckend. Ihre bildli- In Ihrer Rede ist nicht nur eine Diskreditierung der che Beschreibung muss man sich einmal vorstel- betroffenen Menschen deutlich geworden. Man hat len. Den Kolleginnen und Kollegen in der Leihar- ja geradezu den Eindruck bekommen, Leiharbeits- beit muss es ja Spaß machen, dass sie alle zwei firmen seien sozusagen die Wohlfahrt und man oder drei Wochen die Gelegenheit haben, neue müsse dankbar sein, wenn man da noch unter- Tätigkeiten kennenzulernen. Das ist doch wunder- kommt. Frau Kollegin König, ich möchte Sie einmal bar. Da frage ich mich, warum so viele glücklich fragen: Ist Ihnen eigentlich bekannt, dass es nam- sind, weil sie in unbefristeten Beschäftigungsver- hafte große Unternehmen gibt, die vielen ihrer hältnissen arbeiten. An einer Stelle arbeiten - das eigenen Arbeitnehmer kündigen, sie in eigene ist es doch, was sich Menschen für ihre Lebens- Zeitarbeitsfirmen übertragen und sie dann wieder wirklichkeit vorstellen. Was Sie gesagt haben, ist an ihrem alten Arbeitsplatz, also am selben Ar- völlig daneben. beitsplatz wie vorher, zu einem sehr viel geringe- ren Lohn arbeiten lassen? Dann spart man sich (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- allerdings - da haben Sie recht - sogar noch die NEN und bei der LINKEN) teure Einarbeitungszeit, weil die Leute den Ar- Sie werfen diesen Menschen außerdem vor, sie beitsplatz ja schon kennen. seien nicht für den Arbeitsmarkt geeignet. Man muss sich einmal vorstellen, wie Sie mit Hundert- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der tausenden von Leiharbeitnehmern umgehen. SPD und bei der LINKEN)

(Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Das ist Vizepräsidentin Astrid Vockert: unglaublich!) Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau Kollegin Kennen Sie keine? Wissen Sie nicht, was da wirk- Weisser-Roelle das Wort. lich los ist? Ich glaube das nicht. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Ursula Weisser-Roelle (LINKE): NEN und bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kenne in meinem persönlichen Umfeld genug Frau König, ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihren und weiß, wie schwierig es für viele ist, in den Ar- Bericht, denn er zeigt deutlich, wofür die FDP steht beitsmarkt zu kommen und unter schlechteren und welches Weltbild bei Ihnen vorherrscht. Bedingungen tätig sein zu müssen. Das hat nichts (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD mit Qualifikation zu tun, das hat etwas mit mensch- und bei den GRÜNEN) lichem Umgang zu tun. Ich hoffe nur, dass Sie im Ausschuss anders reden, als Sie es hier getan Für mich sind Teile Ihrer Ausführungen, mit denen haben. Sie die Situation der Leiharbeiter und ihrer Famili- en beschrieben haben - ich will es einmal so sa- Vielen Dank. gen - zynisch und durchaus menschenverachtend.

2031 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Beifall bei der LINKEN, bei der SPD der Leiharbeit oder Zeitarbeit operiert haben. In und bei den GRÜNEN) unserer industriellen Tätigkeit wären wir in vielen Fällen nicht in der Lage gewesen, langfristige Auf- Ich habe mir viele Stichworte notiert. Anderthalb träge so abzuarbeiten, wie es mit dem Einsatz von Minuten reichen gar nicht aus, auf alles einzuge- Leiharbeitern möglich war. hen, aber ich bekomme ja ein Zeichen, wenn mei- ne Redezeit abgelaufen ist. Ich darf darauf hinweisen, dass nach meiner Kenntnis die Einstellung von Leiharbeitern nach Sie sprachen von der Einarbeitung. Ich habe vor- dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz nur mit Zu- hin schon gesagt, dass Unternehmen die Verpflich- stimmung des Betriebsrates möglich ist. Ich möch- tung haben, Menschen einzustellen und sie auch te bei dieser Gelegenheit aber auch einen Appell einzuarbeiten. Sie können nicht sagen: Du bist an Sie richten, deswegen komme ich hier an das eine willfährige Masse, ich hole dich woanders her, Mikrofon: Wir sollten aufhören, dieses Instrument du bist billig, und wenn ich dich nicht mehr brau- Leiharbeit zu dämonisieren. che, schmeiße ich dich wieder raus. - Das darf nicht sein. Eine solche Kultur darf hier nicht vor- (Zustimmung bei der FDP) herrschen. Das aber fordern Sie in Ihrem Beitrag, und das wollen Sie mit Ihrer Politik. Wir sollten aufhören, die Ausführungen von Frau König, die sie so nicht gemacht und nicht gemeint (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD hat, zu emotionalisieren. und bei den GRÜNEN) (Widerspruch bei der SPD, bei den Sie sagen, durch die Möglichkeit der Leiharbeit sei GRÜNEN und bei der LINKEN) die Arbeitslosenzahl gesunken. Das mag ja sein, aber es stellt sich doch die Frage, unter welchen Wir sollten in der Tat mit diesem Instrument sach- Bedingungen diese Menschen teilweise arbeiten. lich und vernünftig umgehen, denn die Alternative Sie haben drei bis vier Jobs, damit sie ihre Famili- wäre, dass diese Arbeit unter Umständen hier in en und sich ernähren können. Das kann auch nicht Deutschland nicht mehr nachgefragt, sondern wo- die Zukunft sein, und auch dagegen wehren wir anders ausgeführt wird. Das können wir im Inte- uns. resse eines ersten und zweiten Arbeitsmarktes nicht wollen. (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Jetzt sind die anderthalb Minuten Redezeit ver- Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung hat braucht, Frau Kollegin Weisser-Roelle. Das Mikro- sich Herr Minister Hirche zu Wort gemeldet. Bitte fon wird abgestellt. schön! Frau Kollegin König hat die Möglichkeit zu antwor- ten. - Herr Kollege Rickert möchte antworten. Er Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und erhält anderthalb Minuten für die FDP-Fraktion. Verkehr: Bitte schön! Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Zuruf: Das war eine Kurzinterventi- und Herren! Das vornehmste Ziel aller Maßnah- on!) men in diesem Zusammenhang ist es, Arbeitsplät- ze zu schaffen. Ich denke, dieses Ziel hat auch die - Ich bitte um Ruhe. Herr Kollege Rickert hat das rot-grüne Bundesregierung geleitet, als sie das Wort. Gesetz für moderne Dienstleistungen auf den Weg (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist gebracht hat. Ich bin Herrn Schminke zunächst das Geburtstagsgeschenk von Herrn einmal dankbar, dass er auf die positiven Aspekte Rickert für Frau König!) hingewiesen hat, nämlich darauf, dass die Zeitar- beit zu überaus positiven Effekten auf dem Ar- Klaus Rickert (FDP): beitsmarkt geführt hat, dass sie als Instrument flexibler Personalplanung von Vorteil ist und für die Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Beschäftigten ein Sprungbrett zur Festanstellung und Herren! Ich gehöre zu denjenigen, die, wie in Kundenunternehmen sein kann. Herr Schminke vielleicht auch, mit dem Instrument

2032 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Insgesamt hat sich das Gesetz für moderne die, die eigene Tarifverträge vereinbart haben. Ich Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bewährt. Es hat meine aber, der Gesetzgeber sollte sich nicht zum dazu geführt, dass neue Arbeitsplätze entstanden Erfüllungsgehilfen einer Gewerkschaftsgruppe sind. Die positiven sozialen Auswirkungen sind machen. Das wollen wir nicht. Wir wollen auch Tatsache. Deswegen bedauere ich, dass in der nicht, dass Tarifverhandlungen künftig im Kanzler- Rede von Herrn Schminke gleichzeitig der Ein- amt stattfinden und dass sich Politik und Staat zum druck erweckt worden ist, als sei das alles Mumpitz Schiedsrichter und Zensor über Wert und Unwert und nicht in Ordnung. Bei der Behauptung eines von Tarifverträgen machen. allgemein festzustellenden Missbrauchs stützen Eben ist schon darauf hingewiesen worden, wel- Sie sich nur auf eine einzige Studie, nämlich die che Rechte der Betriebsrat in einer bestimmten der Hans-Böckler-Stiftung. Dabei wird aber ver- Situation hat. schwiegen, dass z. B. seitens des Instituts für Ar- beitsmarkt- und Berufsforschung zur Frage der (Zustimmung bei der FDP und bei der Verdrängung von Stammbelegschaften durch die CDU) Nutzung von Zeitarbeit noch im letzten Jahr die Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass Sie mei- Aussage getroffen wurde, dass der langfristige nen, das Versagen, das offensichtlich im Einzelbe- Einsatz im Kundenbetrieb zwar vorkomme, aber trieb vorliegt, gesetzlich heilen zu können. Das ist sehr selten sei. Eine Emnid-Umfrage vom Mai nicht in Ordnung. Für die Landesregierung steht dieses Jahres hat ergeben, dass das vorherr- nach wie vor insgesamt im Vordergrund - bei al- schende Motiv für die Nutzung von Zeitarbeit für lem, was wir hier betrachten -, sozialversiche- 77 % der Unternehmen der Ausgleich kurzfristiger rungspflichtige Arbeitsplätze zu erhalten und Flexi- Personalausfälle war. bilität zu gewährleisten. Meine Damen und Herren, es ist eindeutig, dass Meine Damen und Herren, wenn ich die einzelnen das Gesetz, das Franz Müntefering auf den Weg Punkte des Entschließungsantrages betrachte, gebracht hat, eine positive Wirkung hatte. Wir soll- dann kann ich nur sagen: An einigen Stellen müss- ten trotzdem darüber sprechen - aber das kann te sauberer gearbeitet werden. Sie wollen das man nicht pauschal machen -, ob es hier und dort Arbeitnehmerüberlassungsgesetz renovellieren Missstände gegeben hat oder gibt. Aber eines und z. B. festlegen, dass die Höchsteinsatzzeit je muss man vermeiden - etwas, was mit dem von Arbeitsplatz 24 Monate betragen soll. den Gewerkschaften heiß geliebten Instrument der 35-Stunden-Woche erreicht wurde -, nämlich dass Vizepräsidentin Astrid Vockert: Unternehmen Arbeitsplätze ins Ausland exportie- Herr Minister Hirche, gestatten Sie eine Zwischen- ren, weil sie mit bestimmten Bedingungen in frage des Kollegen Dr. Sohn? Deutschland nicht mehr zurechtkommen. Man sollte den Teufel nicht mit dem Beelzebub austrei- Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und ben. Verkehr: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ja, selbstverständlich. Warum nicht? Das halte ich für unsozial. Im Grunde werden da- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist mit alle Erfolge, die die rot-grüne Bundesregierung eine saubere Einstellung!) 2003 mit der Flexibilisierung und Entbürokratisie- rung bei der Arbeitnehmerüberlassung beschäfti- Dr. Manfred Sohn (LINKE): gungspolitisch erzielt hat, konterkariert. Herr Hirche, da Sie die Faktenlage mit Verweis auf die Hans-Böckler-Stiftung infrage gestellt haben: Die Forderung nach einer Aufnahme der Zeitar- Wäre es aus Ihrer Sicht nicht möglicherweise sinn- beitsbranche in das Arbeitnehmerentsendegesetz, voll, vonseiten der Landesregierung oder durch meine Damen und Herren - das will ich genauso das Landesparlament eine Anhörung zu diesem deutlich sagen -, hat einen einzigen Hintergrund, offensichtlich strittigen Thema der Leiharbeit zu den ich zwar politisch nachvollziehen kann, aber machen und dazu die verschiedenen Stiftungen, deswegen noch lange nicht billige. Im Kern geht es Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Partei- darum, in einer Branche, in der eine ca. 90- en einzuladen? prozentige Tarifgebundenheit herrscht, alle Arbeit- nehmer den mit der DGB-Tarifgemeinschaft abge- (Zustimmung bei der LINKEN) schlossenen Tarifverträgen zu unterwerfen - auch

2033 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich schließe die Beratung und komme zur Aus- Herr Minister Hirche! schussüberweisung. Der Antrag soll an den Ausschuss für Wirtschaft, Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Arbeit und Verkehr überwiesen werden. Gibt es Verkehr: Gegenstimmen oder Stimmenthaltungen? - Das Als Mitglied der Regierung habe ich dem Parla- sehe ich nicht. Dann ist das so beschlossen. ment diesbezüglich keine Vorschriften zu machen. Die Fraktionen haben sich darauf verständigt, mit Aber ich halte es immer für sinnvoll, wenn es zu dem Tagesordnungspunkt 17 unmittelbar nach der einem Thema sich widersprechende Meinungen Mittagspause fortzufahren. Ich wünsche Ihnen jetzt gibt, sich mit den Betreffenden zu unterhalten und eine schöne Mittagspause. Wir sehen uns frisch sie damit zu konfrontieren, um sich ein eigenes gestärkt um 15 Uhr wieder. Guten Appetit! Urteil zu bilden. Das ist das Prinzip der Aufklärung und des Liberalismus. (Unterbrechung der Sitzung von 13.27 Uhr bis 15 Uhr) (Beifall bei der FDP) Das führt dann dazu, dass hoffentlich alle Beteilig- Präsident Hermann Dinkla: ten ihre ursprüngliche Position überprüfen und Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir setzen die gegebenenfalls zu neuen Erkenntnissen kommen, Sitzung fort. meine Damen und Herren. Ich rufe Tagesordnungspunkt 17 auf: Wenn man Missstände feststellt, dann muss man überlegen, ob man mit dem Holzhammer ein Ge- setz verändert, wie es in dem vorliegenden Ent- Erste Beratung: schließungsantrag beantragt wird, oder Einzeljus- JadeWeserPort zu einem Erfolg für Nieder- tierungen vornimmt, mit denen man mehr errei- sachsen machen - Hinterlandanbindung si- chen kann, ohne einen Schaden in der Fläche zu chern - Antrag der Fraktionen der CDU und der produzieren. FDP - Drs. 16/511 Meine Damen und Herren, nichts ist wichtiger, als zunächst einmal den Einstieg in Arbeit zu finden Zur Einbringung erteile ich dem Abgeordneten und den Betrieben zu helfen, Auftragsschwankun- Thümler von der CDU-Fraktion das Wort. gen zu überstehen. (Zustimmung von Gesine Meißner Björn Thümler (CDU): [FDP]) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Das ist wichtig; denn so besteht eine doppelte Herren! Häfen sind die Gewinner einer enger zu- Chance: Für den Betrieb besteht die Chance zu sammengewachsenen Welt. Sie sind Jobmotoren wachsen und Qualität nachzuweisen; und für den für Niedersachsen. Insbesondere der JadeWeser- Arbeitnehmer besteht die Chance, die eigene Qua- Port wird ein Garant für diesen Erfolg sein. Des- lität unter Beweis zu stellen. halb ist es das Ziel der Regierungsfraktionen und der Landesregierung, die maritime Wirtschaft als Insofern bleibe ich dabei, dass dieses Gesetz, das Markenzeichen des Landes Niedersachsen zu auch wenn es unter der Verantwortung von Rot- entwickeln. Grün verabschiedet worden ist, eine sehr positive Wirkung auf den Arbeitsmarkt gehabt hat. Deswe- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gen sollte man im Kern daran festhalten. Zuruf von Hans-Dieter Haase [SPD]) Danke. - Darin sind wir uns also schon einmal einig; das ist ja nett. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Damit neben dem Küstengürtel auch das Binnen- Vizepräsidentin Astrid Vockert: land von diesen Maßnahmen weiter profitieren Herzlichen Dank, Herr Minister. - Weitere Wort- kann, müssen vor allen Dingen die Zufahrten zu meldungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen den Häfen zu Wasser, auf der Schiene und auf der mir nicht vor. Straße ausgebaut werden. Schon heute gibt es erhebliche Engpässe. Wir kennen sie wohl alle, weil wir uns ständig über sie ärgern. Denken Sie

2034 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

beispielsweise an die Eisenbahnknoten in Olden- Das Sanieren, Reaktivieren und Nutzen vorhande- burg und Bremen mit den mit ihnen verbundenen ner Streckennetze der nicht bundeseigenen Ei- Schließzeiten, aber auch an die Situation rund um senbahnen ist ein ganz zentrales Anliegen, damit den Hafen Hamburg, der weit in das niedersächsi- wir in die Lage versetzt werden, die Engpässe im sche Umland ausstrahlt. Damit wir Gewinner einer Bereich des schienengebundenen Verkehrs zu enger zusammengewachsenen Welt bleiben und beseitigen, und Güterverkehre von den Häfen tat- der Jobmotor nicht ins Stocken gerät, müssen sächlich in die Ballungszentren laufen können. endlich alle Verantwortlichen im Bund und vor allen Meine Damen und Herren, auf der Straße zählen Dingen bei der Deutschen Bahn AG ihren Beitrag als wichtige Maßnahmen die Eckverbindung der dazu leisten, dass weiteres Wachstum bei uns A 39, die Küstenautobahn A 22, die feste Elbque- stattfinden kann. rung bei Drochtersen sowie der Ausbau verschie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dener Bundesstraßen von und zu den Häfen, z. B. Es ist daher unerlässlich, dass die Bundesregie- die B 211, die B 212, aber auch die Europastraße rung ein Sonderprogramm aufstellt. Dieses Son- vom Emsland in Richtung A 1, zu den herausge- derprogramm muss die gesamte Verkehrsinfra- hobenen Verkehrsinfrastrukturprojekten. Hier han- struktur im norddeutschen Raum umfassen. Es delt es sich um sehr wichtige Querverbindungen. muss außerhalb der üblichen Länderquoten aufge- (Zustimmung bei der CDU) legt und finanziert werden und - das ist ganz wich- tig - vom ersten bis zum letzten Eisenbahnknoten Auf den Binnenwasserstraßen zählen zu den wich- durchfinanziert sein. tigen Maßnahmen insbesondere der Ausbau der Mittelweser für das übergroße Gütermotorschiff, Dazu zählen u. a. zwei durchgehende Gleise und die Kapazitätserweiterung des Schiffshebewerks in der elektrische Anschluss und der notwendige Scharnebeck und der Ausbau der Stichkanäle, um Lärmschutz auf der Strecke Oldenburg–Wilhelms- hier nur einige zu nennen. haven. Der JadeWeserPort ist das bedeutende Infrastruk- (Beifall bei der CDU) turprojekt des Landes Niedersachsen. Es wird nur Ich sage dies ausdrücklich, weil Sie in der gestri- dann seine ganze Stärke entwickeln können, wenn gen Presse vielleicht gelesen haben, dass sich die die Zufahrten zum Hafen gesichert sind. Nur dann Bahn AG doch bewegt hat und einen verbindlichen kann der JadeWeserPort als Jobmotor für die Re- Zeitplan für den Lärmschutz auf der Strecke Bre- gion Wilhelmshaven, aber auch darüber hinaus men–Hude vorgelegt hat. Es geht also, wenn vor angesehen werden. Ort die Maßnahmen entsprechend begleitet wer- Meine Damen und Herren, der Seeverkehrsboom den. Gestern hat mir der Bürgermeister der Ge- wird weiter anhalten. Wir haben eine unglaublich meinde Rastede, Dieter Decker, noch gesagt, er große Chance, mit diesem Projekt und den vielen sei im Zusammenwirken mit Oberbürgermeister anderen Ausbaumaßnahmen an den Hafenstand- Schwandner aktiv geworden, um beim Abschnitt orten in Emden, Brake, Cuxhaven und Stade- zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven für Lärm- Bützfleth eine zweite starke Entwicklungsachse für schutz zu sorgen. die wirtschaftliche Entwicklung Niedersachsens zu Des Weiteren ist die Y-Trasse mit ihren Zulaufstre- legen, die neben dem Mittellandkanal für weiteren cken wichtig; auch darüber sind wir uns hier wei- Wohlstand in diesem Lande sorgen kann. Dazu testgehend einig. Die Knoten Oldenburg, Bremen müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. und Hamburg sind zügig auszubauen. Das dritte Dies bringe ich in drei kurzen Forderungen auf den Gleis bei Stelle erwähne ich hier nicht nur nach- Punkt: richtlich, sondern als eine ganz besonders wichtige Es ist notwendig, dass erstens der Bund ein Son- Maßnahme. Über weitere Maßnahmen zur Entlas- derprogramm zum Ausbau der norddeutschen tung bestehender Strecken - z. B. der Strecke Verkehrsinfrastruktur auflegt, zwischen Oldenburg und Osnabrück - muss nach- gedacht werden. Ich gehe davon aus, dass dies (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schon geschehen ist und wir zeitnah Ergebnisse dargestellt bekommen werden. dass es zweitens zu einer Bildung einer gemein- samen Wirtschaftsachse Deutsche Bucht kommt, (Beifall bei der CDU) die auch international wettbewerbsfähig sein muss, und dass drittens die maritime Wirtschaft insge-

2035 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

samt weiter zu einem Markenzeichen des Landes Deswegen sollten wir mit den Zahlen argumentie- Niedersachsen ausgebaut wird. ren, die sich in der Zukunft ergeben werden, und nicht mit den Zahlen, die eigentlich schon von ges- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) tern sind, weil die für 2015 prognostizierte Contai- nerkapazität schon lange erreicht ist. Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank, Herr Kollege. - Ich erteile dem Abge- (Beifall bei der SPD - Björn Thümler ordneten Lies von der SPD-Fraktion das Wort. [CDU]: Ich habe keine Zahlen ge- nannt!) Olaf Lies (SPD): - Herr Thümler, ich spreche auch gar nicht von Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ihnen; wir beide argumentieren ja in die gleiche Herren! Eines ist klar: Die maritime Wirtschaft ist Richtung. der Schwerpunkt der Wirtschaftsentwicklung in Wenn wir dies gemeinsam machen, dann haben Niedersachsen. Ihre Wirkung werden wir vor Ort, wir dem Bund und der Bahn gegenüber eine Ar- im Land Niedersachsen, aber auch im Bund spü- gumentationslinie. Wir brauchen ein Konzept für ren. Unsere niedersächsischen See- und Binnen- alle bundesdeutschen Häfen und nicht nur eines häfen sind hervorragend aufgestellt. Wir haben die für den JadeWeserPort oder die niedersächsi- Chance, Niedersachsen zu einem führenden schen Häfen. Die Küste - das ist wohl bei vielen in Standort der maritimen Wirtschaft, vor allen Dingen der Bevölkerung in Niedersachsen noch nicht an- der Logistik, auszubauen. gekommen - ist nicht mehr das Ende, die Küste ist Ein wichtiger Baustein ist dabei der JadeWeser- zum Anfang, zum Tor geworden. Wir haben die Port, auf den wir uns alle fokussiert haben; dies gilt Chance, über die Küste die wirtschaftliche Entwick- vor allem für die Menschen in der Region. Ich stel- lung im Land Niedersachsen voranzutreiben. le einmal folgenden Vergleich an: Im Moment sind (Heinz Rolfes [CDU]: Herr Wulff hat die Auftragsbücher voll von Containerschiffen über das schon immer gesagt!) 10 000 Container. Das ist die Emma-Maersk- Klasse, wie sie genannt wird, die den Wilhelmsha- - Es ist ja schön, dass Herr Wulff das schon immer vener Hafen anlaufen kann. Die Auftragsbücher gesagt hat. sind aber auch mit Schiffen der 7 500- bis 10 000- Container-Klasse voll, die weiterhin den Hambur- (Reinhold Coenen [CDU]: Er handelt ger Hafen anlaufen werden. Diese Entwicklung ist auch danach!) also für alle deutschen Häfen von Bedeutung, so- Aber eines ist ganz wichtig, meine Damen und dass wir - das ist mir besonders wichtig - den Aus- Herren: Ein Hafen ohne Hinterlandanbindung ist bau unserer Häfen in Deutschland ohne Elbvertie- nur die Hälfte wert. fung erreichen können. Wenn wir all dies miteinan- der verbinden, werden wir auch eine ganz andere (Beifall bei der SPD) Möglichkeit haben, mit einem bundesweiten Ha- Diese Situation erkennend hat die SPD- fenkonzept aufzutreten. Landtagsfraktion im Mai 2004 die Entschließung (Beifall bei der SPD) „Verkehrliche Anbindung des Jade-Weser-Ports sicherstellen“ auf den Weg gebracht Es geht nicht um Konkurrenz, sondern um ein Miteinander und darum, die Synergien zu nutzen. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Donnerwet- ter!) Sehen wir uns die Bahnverkehre an: Für den Zeit- raum 2015 bis 2025 ist eine Verdoppelung der Vor viereinhalb Jahren hat der Landtag sich mit Containerverkehre auf der Schiene zu erwarten. diesem notwendigen Zukunftsthema auseinander- Aber schon jetzt ist abzusehen, dass wir nicht in gesetzt und mit großer Mehrheit den Beschluss der Lage sein werden, im Jahre 2015 die Contai- gefasst. Sie aber legen uns heute den gleichen nerverkehre überhaupt aufzunehmen. Das heißt, Antrag noch einmal vor, viereinhalb Jahre später, wir müssen jetzt nicht nur schnell handeln, um den zwar mit einigen Veränderungen, aber im Wesent- Containerverkehr aus dem dann in Betrieb ge- lichen geht es um die verkehrliche Anbindung des nommenen JadeWeserPort auf die Schiene brin- JadeWeserPorts. gen zu können, sondern wir müssen zugleich Lö- (David McAllister [CDU]: Was?) sungen weit über das Jahr 2015 hinaus finden.

2036 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

- Ja, genau: Was? - Für mich entsteht der Ein- Meine Damen und Herren, beeindruckt hat mich druck, als hätte diese Landesregierung viereinhalb auch die Forderung nach Ausbau der A 29 im Ent- Jahre tatenlos zugesehen, was dort passiert. schließungsantrag. Wenn wir heute über eine Ent- schließung sagen würden, wir müssen die A 29 (Zurufe von der CDU) ausbauen und an den Hafen anbinden - das ist die - Beweisen Sie mir das Gegenteil! Zufahrt für den Hafen, an der bereits gearbeitet wird -, wären wir wohl der Zeit ein bisschen hinter- (Hans-Dieter Haase [SPD] - zur her. Insofern ist der Entschließungsantrag wirklich CDU -: Sonntagsreden allein reichen nur eine Kopie, und Sie müssen da noch einiges nicht!) verändern. Immerhin nutzen die Regierungsfraktionen - inso- fern bin ich froh - jetzt schon das Mittel der Ent- In diesem Antrag vergessen Sie - das wundert schließung, um Druck auf die Regierung auszu- mich, weil das noch hinter Ihrem Positionspapier üben. Sie können sicher sein, dass wir das ge- zurückbleibt - völlig die Menschen, die an der Stre- meinsam tun. cke leben. An keiner Stelle in Ihrem Entschlie- ßungsantrag wird das Thema Lärmschutz oder das (Beifall bei der SPD) Thema Sicherheit erwähnt. Sie haben es zwar Meine Damen und Herren, das passt zu dem, was gerade angesprochen, Sie haben es aber in Ihrem wir gerade erleben. Der Ministerpräsident wird von Entschließungsantrag nicht untergebracht. Sie seiner Chinareise mit den Erfahrungen und Er- hätten das Papier doch schon zusammenstellen kenntnissen, die er über die Wirtschaftspolitik in können. Da fehlt ein ganz entscheidender Punkt. China gewonnen hat, wiederkehren und sie wahr- Sie haben den Punkt Hude–Delmenhorst ange- scheinlich hier in Niedersachsen einbringen. Der sprochen. Das bedeutet, wenn man genau hin- Wirtschaftsminister ist - so nehme ich das wahr - schaut, nichts anderes als Lärmsanierung. Lärm- eigentlich inzwischen auf Abschiedstour. Nun kann sanierung bedeutet wiederum Mittel aus dem Bun- man sagen, er nimmt unsere See- und Verkehrs- destopf. Wir reden von etwas ganz anderem. Wir wege wenigstens noch wahr. Vielleicht kann er ja brauchen einen starken Wirtschaftsminister, der darüber berichten. Das könnte nur von Vorteil sein. mit Nachdruck sagt, dass dort, wo wir Veränderun- (Reinhold Coenen [CDU]: Glauben gen an der Strecke vornehmen, ein neues Plan- Sie eigentlich, dass es in Wilhelmsha- feststellungsverfahren mit Lärmvorsorge, niedrige- ven gut ankommt, wenn Sie solch ei- ren Grenzwerten und vor allem mit der Sicherheit, ne Klamaukrede halten?) dass nicht erst in 20 Jahren Lärmschutz gebaut wird, durchgeführt werden muss. Liebe Kolleginnen und Kollegen der CDU, lassen Sie uns das Thema durchaus ernsthaft angehen! (Beifall bei der SPD) Aber Sie haben ja einen Antrag eingebracht, der Diese Fragen müssen sehr schnell geklärt werden. im Wesentlichen dem entspricht, was wir schon Dazu gehört aber auch der nächste Schritt, den wir hatten. angehen müssen; denn wir haben 1,7 km Kajen- Herr Thümler hat ein Argument erwähnt, das ich länge vor uns. Das kann und darf nur der erste nur unterstützen kann: Unterstützung der nicht Schritt sein. Wir müssen mit großer Intensität und bundeseigenen Eisenbahnen. Haben Sie aber mit viel Nachdruck am zweiten Schritt arbeiten und auch einmal in den Haushaltsentwurf 2009 ge- bereits jetzt in konkrete Planungen für die nächste schaut? - Da wird dieser Ansatz nämlich gekürzt. Stufe einsteigen - daraus ergeben sich im Übrigen Wie passt der Entschließungsantrag, den Sie uns auch die Verkehre - und sehen, worauf diese Re- hier vorlegen, mit Ihrem Regierungshandeln zu- gion wartet. sammen? Sie kürzen den Ansatz für 2009. Seit In dieser Region entwickelt sich ein neuer Bereich 2005 haben Sie den Ansatz um fast 2 Millionen der Logistikwirtschaft. Davon werden alle profitie- Euro gekürzt, argumentieren aber hier, dass das ren. Er muss professionell vermarktet werden. Wir die Zukunftsinvestition ist. Das kann doch eigent- müssen in der Region die Chance haben, über die lich nicht sein. Verkehrsinfrastrukturanbindung auch die entspre- (Beifall bei der SPD - Hans-Dieter chenden Industrie- und Gewerbegebiete anzu- Haase [SPD]: Das ist peinlich! Alles schließen. Wir müssen noch einen Schritt weiter nur Sonntagsreden!) gehen - das ist in Ihrem Antrag zu Recht genannt worden - und heute die Chancen der A 22 erken-

2037 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nen und nutzen. Wir müssen heute in die Planung ge weiter, nämlich mit Feederschiffen durch den einsteigen, wo Zu- und Abfahrten sein sollen und Nord-Ostsee-Kanal. Wer uns weismachen will, wo wir die Chance haben, vor Ort Gewerbe- und dass bei einem direkt am tiefen Wasser gelegenen Industrieflächen anzusiedeln. Hafen, wie es in Wilhelmshaven der Fall ist, zu- künftig sogar mehr Bedarf für Lkw-Transporte in Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten West-Ost-Richtung bestehen würde als in Ham- der Region, die vor uns liegen, zeigt aber enorme burg, der versucht uns einen riesigen Bären auf- Perspektiven für Niedersachsen auf, was, so den- zubinden und ignoriert die wirtschaftliche Vernunft ke ich, wichtig ist. Der Hinweis auf die Chancen der Logistikbranche. allein reicht aber nicht, ebenso wenig wie eine Entschließung. Es reicht nur, wenn wir gemeinsam (Beifall bei den GRÜNEN) agieren und nicht alte Anträge kopieren, die schon vorgelegen haben. Hier ist Handeln von der Regie- Eine Küstenautobahn für Güterverkehr, Herr rung gefragt. Denken Sie daran: Ein Hafen ohne Thümler, ist längst vorhanden, nämlich die Nord- Hinterlandanbindung ist nur die Hälfte wert. Diesen see. Kostengünstiger und klimaschonender geht Leitspruch sollten Sie sich merken. Man kann das der Transport auf mittleren und langen Distanzen gar nicht oft genug wiederholen. nicht. Deshalb ist weder eine teure neue Elbque- rung für den Lkw-Verkehr nördlich von Hamburg (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: wirtschaftlich vertretbar noch die so genannte Küs- Das ist doch klar!) tenautobahn A 22, der hier immer wieder in völlig Mein Eindruck der letzten Wochen und Monate ist, unzulässiger Weise eine Verkehrsnachfrage in dass das zwar immer wieder von Ihnen gesagt relevanter Höhe aus dem JadeWeserPort ange- wird, dass Sie aber noch nichts getan haben. Wir dichtet wird. Schauen Sie doch einmal in die eige- sind zur Diskussion innerhalb des Ausschusses nen Gutachten Ihrer Landesregierung! bereit. Ich bin darauf schon gespannt. (Beifall bei den GRÜNEN) Danke schön. Recht haben CDU und FDP hingegen mit den (Beifall bei der SPD) Hinweisen, dass wir einen dringenden Investitions- bedarf auf der Schiene haben, um den Hafenhin- Präsident Hermann Dinkla: terlandverkehr der nächsten Jahre und Jahrzehnte überhaupt bewältigen zu können. Kein anderer Vielen Dank, Herr Kollege. - Ich erteile dem Abge- Verkehrsträger als die Schiene hat in Niedersach- ordneten Hagenah von der Fraktion Bünd- sen so große Ausbaupotenziale im Güterverkehr in nis 90/Die Grünen das Wort. kurzer Frist und zu tragbaren Kosten. Enno Hagenah (GRÜNE): Leider gleicht das aktuelle 250-Millionen-Euro-Bun- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und desprogramm zum Ausbau des Hafenhinterland- Herren! Hinter einem unstrittigen Einleitungsteil zur verkehres aber selbst nach der Einschätzung der Bedeutung der maritimen Wirtschaft für Nieder- DB Netz - und die müssen es ja wissen - nur die sachsen folgt im Antrag der Fraktionen von CDU Nachfragesteigerung bis zum Jahre 2011 aus. Die und FDP ein Konglomerat, das leider auch viele Bahn musste auf den diversen Veranstaltungen zu falsche Forderungen enthält, Herr Kollege Thüm- diesem Thema in den letzten Wochen auch ler. Sie versuchen, Ihre ideologischen Wunschpro- zugeben, dass die von der Landesregierung der- jekte, insbesondere im Autobahnbereich, über zeit als Lösung der Containertransportproblematik diesen Umweg zu legitimieren, obwohl sie zum Teil hochgehaltene Y-Trasse selbst bei bloßer Fort- sogar kontraproduktiv für das vermeintliche Haupt- schreibung der längst überholten Planung und bei ziel Ihres Antrages sind, nämlich der Zukunftssi- günstigstem Bauverlauf frühestens 2019 fertigge- cherung der öffentlichen Investitionen in den Ja- stellt sein könnte. deWeserPort. Gegenüber der unaufhaltsam wachsenden Trans- Ich will Ihnen das am Beispiel des Hamburger portnachfrage aus dem Hafen klafft also eine bis- Hafens, den auch Sie erwähnt hatten, kurz ver- her nicht geschlossene Transportlücke auf der deutlichen. Trotz der relativ ungünstigen Lage von Schiene mindestens zwischen 2012 und 2019. Hamburg - fast 100 km im Binnenland - geht selbst Dem müssen Sie sich stellen. Ich vermisse Kon- dort der Löwenanteil der für Nord- und Osteuropa kretes dazu in Ihrem Antrag. Bei konservativer anlandenden Containerfracht auf dem Wasserwe- Prognose geht es in der Spitze um 200 bis 400

2038 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Güterzüge pro Tag im Jahre 2019. Wenn die Y- (Beifall bei den GRÜNEN) Trasse erst viel später kommt - so Sie sie weiter verfolgen -, könnte das noch mehr werden. Da die Wilhelmshaven würde durch eine aus anderen Kapazitäten auf den Binnenwasserstraßen oder Gründen ohnehin unverantwortliche Elbvertiefung der Straße so kurzfristig nicht in diesem Umfang staatlich subventionierte Tiefwasserkonkurrenz erweiterbar sind, bedeutet das: Ohne ein neues, erwachsen. Auch das muss gegenüber dem Bund erheblich höher dotiertes „Schienenausbaupro- und gegenüber Hamburg klargemacht werden. gramm Hafenhinterland“ des Bundes und der Dies gehört ebenfalls in einen solchen Antrag. norddeutschen Länder kommt es zum Verkehrskol- Noch einige Worte zu anderen Punkten: Was in laps in den Nordseehäfen. Viele Reeder würden dem Antrag zu Binnenwasserstraßen steht, ist dann gezwungen, ihre Fracht über andere Häfen schlicht heiße Luft. Der Ausbau der Mittelweser ist im Mittelmeer oder im Schwarzen Meer abzuwi- im Gange und wird planmäßig weitergehen. Bei ckeln. Das kann keiner wollen. Ich erkenne an, den Stichkanälen hat sich die Landesregierung dass Sie diese Gefahr in Ihrem Antrag immerhin bisher fein zurückgehalten und die Stichkanäle ernst nehmen. quasi als kommunale Aufgabe betrachtet. Das Um diese milliardenschwere Herausforderung kann nicht so bleiben! Notwendig wäre aufgrund stemmen zu können, muss vorher eine aktuelle eigener Vorleistungen eine Prioritätensetzung zu- Kosten-Nutzen-Analyse und ein realistischer Um- sammen mit dem Bund zur Beschleunigung des setzungsplan für die Y-Trasse auf den Tisch. Bei- Stichkanalausbaus. Den von Ihnen in Ihrer Rede des fehlt bisher. erwähnten Ausbau des Schiffshebewerks Schar- nebeck, Herr Thümler, haben Sie in Ihrem Antrag Weil das Y im Raumordnungsverfahren bisher als ebenso vergessen wie den entsprechenden Aus- Solitär in das vorhandene DB-Netz allein für den bau des Bahnknotens Hannover. Das ist schlicht- Hochgeschwindigkeitspersonenverkehr geplant weg nicht drin. wurde, wird es derzeit von DB Netz in wesentli- chen Punkten überarbeitet. Da werden die Trassen (Beifall bei den GRÜNEN) verbreitert, um den Begegnungsverkehr von Schnellverkehr und Containergüterwagen zu er- Aufgabe des Landes ist es auch, die Infrastruktur möglichen. Da werden Überholbereiche einge- der Binnenhäfen durch Förderung mit EFRE- plant, um auch tagsüber Güterverkehr darüber Mitteln zu verbessern, was die Landesregierung wegbringen zu können. Da werden aufwendige bisher versäumt hat. Stattdessen an dieser Stelle Endanschlüsse mit Zusatzgleisen zur Verstärkung wieder nur auf den Bund zu zeigen, ist zu kurz um Hannover und Hamburg herum geplant. Diese gesprungen. Hier werden wir kaum Erfolg haben haben Sie in Ihrem Antrag zwar berücksichtigt. und noch Geld dazu bekommen, wenn wir schon in Aber haben Sie auch bedacht, wie lange es dau- den anderen Fragen Milliarden brauchen. ert, bis sie fertig sind, und was das zusätzlich kos- Beim ebenfalls aufgeführten Ausbau der Nieder- tet? sachsenbrücke geht es nicht um die Stärkung von Durch diese erheblichen Veränderungen explodie- Wilhelmshaven als wichtigem Umschlagplatz fossi- ren nicht nur die Kosten für das Y, sondern auch ler Energien, wie Sie es nennen, sondern schlicht das für das Y vollzogene Raumordnungsverfahren um die Versorgung der dort geplanten neuen Koh- ist damit hinfällig, Herr Thümler. Ein Zeitvorteil der lekraftwerke. Geben Sie es doch zu! Die Regie- bisherigen Y-Planung ist damit gegenüber kosten- rungsfraktionen benutzen beschönigende Worte günstigeren und zugleich leistungsfähigeren Aus- und wollen in Wirklichkeit allen Dreckschleudern baumöglichkeiten im Bestand für das Verkehrs- der Nation in Wilhelmshaven eine Heimat bieten. wachstum auf der Schiene nicht mehr gegeben. Im Auch das kann nicht Sinn und Zweck dieses An- Gegenteil: Wer unter den veränderten Rahmenbe- trags sein! dingungen noch länger am alten Y festhält, ver- (Zustimmung von Helge Limburg schenkt kostbare Zeit. [GRÜNE]) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein gro- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich ßes Versäumnis des Antrags der Fraktionen der muss Sie fragen: Warum haben Sie nur so viele CDU und der FDP ist auch das Fehlen einer Idee unsinnige Forderungen in ein vom Grundsatz her für ein abgestimmtes norddeutsches Hafenkon- sinnvolles maritimes Wirtschaftskonzept hineinge- zept. packt? - Ich sehe bei Ihnen noch einen erheblichen

2039 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Nacharbeitungsbedarf, wenn der JadeWeserPort (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ein dauerhafter Erfolg werden soll. Viele Menschen in der gesamten Republik haben Vielen Dank. noch gar nicht begriffen, was es bedeutet, die Wa- (Beifall bei den GRÜNEN) renströme zu verteilen, die aus den norddeutschen Häfen kommen. Bei einem Güterumschlag, der Präsident Hermann Dinkla: sich von 2007 bis 2015 verdoppelt und unter Ex- perten noch höher eingeschätzt wird - Prognos Ich erteile der Abgeordneten König von der FDP- Consulting gibt zu bedenken, dass der Binnenum- Fraktion das Wort. schlag noch keine Berücksichtigung findet -, wer- den Logistikstandorte im gesamten Bundesland Gabriela König (FDP): entstehen, sowohl angelehnt an den Binnenhäfen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die als auch an Schiene und Straße überall im Land. Seeverkehrsmärkte haben sich in den letzten Jah- Hier wird auch die Luftfracht eine größere Rolle ren unter starken Schwankungen sehr positiv ent- spielen. Dies ist ein wichtiges Unterfangen nicht wickelt. Dies gilt insbesondere für die Container- nur für den Flughafenstandort Hannover. schifffahrt, die heute den Stückgutverkehr domi- niert, der weltweite Bedeutung hat. Aber auch die (Beifall bei der FDP) Tank- und trockene Massengutfracht ist diesem Beim heutigen Zeitfaktor der Umsetzung des Aus- positiven Trend mit einer zeitlichen Verzögerung baus in Schiene, Straße und Wasserstraße können gefolgt. Die Ursachen für diese nachhaltig positive wir uns vorstellen, wann die Verkehrsinfrastruktur Entwicklung liegen in der zunehmenden Globali- an ihre Grenzen stößt. Im Grunde genommen geht sierung der Weltwirtschaft und in den boomenden alles viel zu langsam. Die Mittel vom Bund sind Rohstoffmärkten. längst unzureichend. Die Politik der EU und der Bundesregierung strebt (Jörg Bode [FDP]: Genau!) aus Gründen des Umweltschutzes und zur Verrin- gerung von Verkehrsengpässen im Straßenverkehr Dort werden die Auswirkungen unterschätzt, wenn an, Transporte auf die Küsten- und Binnenschiff- sich Waren stauen oder direkt an der Abnahme- fahrt zu verlagern: from road to sea. Diese Politik stelle bzw. sogar auf überfüllten Verkehrswegen war bisher nur bei der Massengutfracht und bei hängen bleiben. Heute ist es ein Leichtes, einen massenhaftem Stückgut erfolgreich. Hier scheinen Hafen in eine andere Region zu verlagern. Spedi- die Möglichkeiten der Märkte bei Weitem nicht tionen beobachten die Baumaßnahmen z. B. in ausgeschöpft zu sein. Auf dieser Basis hat Nieder- Rumänien. Das ist eine durchaus ernst zu neh- sachsen die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- mende Region für Warenumschläge aus dem asia- zweiges nicht nur gesehen, sondern auch die Mög- tischen Raum zur Weiterverteilung in den Osten lichkeiten genutzt, daran zu partizipieren. Alle Hä- Europas. fen in unserem Land wachsen. Sie sind zum Teil Meine Damen und Herren, wir werden alles daran- am Rand ihrer Kapazitäten angelangt und werden, setzen müssen, hier in Niedersachsen die besten wenn möglich, verstärkt im Ausbau unterstützt, und Voraussetzungen zu schaffen, einen absoluten das durch diese Landesregierung seit Langem. uneingeschränkten Verkehrsfluss zu erstellen. Der JadeWeserPort bietet erhebliche Möglichkei- ten, Wachstum aufzunehmen und auch übergroße (Zustimmung von Jörg Bode [FDP]) Großmotorschiffe abzuwickeln. Dies gilt im Übrigen Der Bund muss die Dringlichkeit endlich erkennen auch für Cuxhaven. Die erste Ausbauphase des und die Finanzierung darauf abstellen. In Nieder- JadeWeserPorts ist eingeleitet und wird schon sachsen haben wir alles vorbereitet. Wir sind auf 2012 voll in Betrieb gehen. einem guten Weg. Wir haben eine Mammutaufga- (Jörg Bode [FDP]: Genau!) be vor uns. Allein die Schiene wird bis 2015 ihren Verkehr verdoppeln, gleichziehen mit dem Anstieg Bei einem Wachstum von ca. 9 % pro Jahr ist es der Güter in den Häfen. Die Doppelgleisigkeit und eine einfache Rechnung, wann wir an die Ober- Elektrifizierung der Strecke Wilhelmshaven– grenze stoßen. Wir müssen daher bereits heute Oldenburg ist beschlossen und wird laut Bahn die Weiterentwicklung vorantreiben und die nächs- bereits 2012 fertiggestellt sein. Dann müssen wir te Ausbaustufe anhängen. Wir denken schon we- weiterdenken, wie wir von Oldenburg weitergehen. sentlich weiter. Ich gehe wohl konform mit allen, wenn ich sage,

2040 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

dass wir die Osnabrücker Strecke genauso brau- Herr Lies, Sie fordern etwas, was wir schon längst chen. tun: die Weiterführung der A 26 von Drochtersen nach Hamburg, die A 39 von Lüneburg nach Der Ausbau der Knoten Hamburg, Bremen und Wolfsburg - wir können es uns nicht mehr erlau- Oldenburg ist dringend erforderlich. So umstritten ben, eine Autobahn irgendwo einfach aufhören zu die Y-Trasse für einige sein mag, so unabdingbar lassen - und die Verlängerung der A 29 bis zum ist sie. Sie müsste viel schneller in die Tat umge- JadeWeserPort, zur Niedersachsenbrücke mit dem setzt werden. Nachdem sie nicht mehr nur Hoch- Schwerpunkt, diese Brücke für den Schwerlastgü- geschwindigkeit beinhaltet, sondern auch für den terverkehr in Bezug auf die Kohle tragfähiger zu Güterverkehr freigegeben wird, hilft sie ein großes gestalten. Stück bei der Verteilung der Güter auf der Schiene. Die Planung muss darauf abgestellt werden. Es wird darüber hinaus nicht selbstverständlich sein, Gewerbeflächen auszuweisen, um die Indust- Wichtig und besonders zu berücksichtigen sind die rie- und Gewerbeunternehmen anzusiedeln, die Strecken, die zu diesem Y führen. Auch hier muss hieraus einen großen Nutzen für sich, die Region Sorge getragen werden, dass wir Verstopfungen und das Land Niedersachsen ableiten können. Wir vermeiden. Eventuell müssen Bypässe gelegt wer- sind längst noch nicht da, wo wir zu diesem Zeit- den. Das dritte Gleis bei Stelle usw. ist schon ge- punkt sein könnten. Die Bundesregierung hat lan- nannt worden. ge nicht erkannt, wie schnell wir hier voranschrei- ten und was hinter dieser Investition steckt. Eine Abhilfe in Teilbereichen schaffen Fördermaßnah- neue Beurteilung der Situation durch den Bund ist men in die Streckennetze der Privatbetreiber wie dringend erforderlich und hätte längst vorliegen z. B. der OHE und der EVB. Auch die Wasserstra- können. Sie würde zeigen, wie enorm wichtig die ßen haben Kapazitäten frei. Sie alle müssen auf Finanzierung unserer Vorhaben ist und wie uns die Dauer verkehrstüchtiger ausgebaut werden. Zeit davonläuft. Gehen wir wirklich davon aus, Die Mittelweser ist sehr wichtig. Die Stichkanäle dass die A 22 oder die Y-Trasse erst nach 2017 des Mittellandkanals sind vordringlich. Der Dort- fertiggestellt wird, müssen wir schon jetzt Gedan- mund-Ems-Kanal muss berücksichtigt werden. ken darauf verwenden, was in den fünf Jahren ab Auch die Elbe wird immer mehr an Bedeutung 2012 geschehen soll. gewinnen. Die neuesten Meldungen über die Ver- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) tiefung haben ergeben, dass die Maßnahmen be- ginnen. Das Hafenkonzept Niedersachsens ist Präsident Hermann Dinkla: bereits aufgelegt. Zu einer Kurzintervention hat sich der Kollege Wulf Den Löwenanteil jedoch übernimmt die Straße. von der SPD-Fraktion gemeldet. Ich erteile ihm das Das wollen Sie nicht sehen, Herr Hagenah. Sie Wort. wird weit mehr an der Steigerung partizipieren als alle anderen Verkehrsträger. Über sie transportie- Wolfgang Wulf (SPD): ren wir schon heute 80 % der Warenströme. Sie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau wird weit stärker wachsen, weil sie flexibler ist als König, in der Rede, die Sie gerade vorgelesen alle anderen zusammen. Insbesondere im kombi- haben, hat man vergessen, Ihnen aufzuschreiben, nierten Verkehr ist sie der wichtigste Garant für dass man sich natürlich auch um die Interessen eine störungsfreie und schnelle Abwicklung der der Menschen in der Region kümmern sollte, und Güter. Wir müssen daher unsere Straßen ertüchti- zwar insbesondere der Menschen, die an der gen, diesem Ansturm gewachsen zu sein. Bahnstrecke wohnen. Herr Lies und Herr Thümler haben darauf hingewiesen, dass es im Hinblick auf (Beifall bei der FDP) die richtige Forderung nach einem Ausbau der Bahnstrecke entscheidend ist, dafür Sorge zu tra- Die A 1 Hamburg–Osnabrück muss vordringlich gen, dass entsprechender Lärmschutz entwickelt sechsspurig ausgebaut werden. Große Teile sind wird. Es sind nicht nur die Städte Delmenhorst und im Bau und Teile über PPP-Modelle finanziell ab- Hude, sondern es ist vor allem die Stadt Oldenburg gesichert. Ich nenne nur die Küstenautobahn A 22 davon betroffen. Rund die Hälfte der Oldenburger von Westerstede - A 28 - nach Drochtersen - A 20. Bevölkerung wohnt an der Bahnstrecke, und die Dazu gehört selbstverständlich auch die Elbque- Menschen in den Stadtteilen haben große Sorge, rung. dass sie unter dem zunehmenden Zugverkehr

2041 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

leiden werden. Darum ist es ein wichtiger Punkt Der Antrag, den Herr Thümler vorgestellt hat, liest - daran müssten eigentlich wir alle arbeiten -, dafür sich aber nicht wie ein strategisches Papier, son- Sorge zu tragen, dass wirklich Lärmvorsorge be- dern mutet eher wie ein Gemischtwarenladen an. trieben wird. Da ist die Bahn in ihren Äußerungen Der Antrag enthält durchaus Unterstützenswertes. sehr zurückhaltend. Es reicht nicht aus, dass vor Ich nenne ausdrücklich den JadeWeserPort in Ort irgendwelche Kreise gegründet werden. Bei Wilhelmshaven als das größte Infrastrukturprojekt dieser Frage ist die Regierung, auch die Landes- Niedersachsens überhaupt. Der Antrag nennt aber regierung, gefordert. Mich würde in dem Kontext auch viele Vorhaben, die weder wirtschaftlich noch vor allem interessieren, Herr Hirche, welche Maß- ökologisch sind oder deren Finanzierbarkeit in den nahmen von Ihrer Seite aus entwickelt werden, um Sternen steht. Aus den genannten Gründen wird dafür Sorge zu tragen, dass der erforderliche meine Fraktion den Antrag ablehnen. Lärmschutz gewährleistet wird. Das ist eine ent- scheidende Voraussetzung für die Region, um den Zum wiederholten Mal setzen Sie sich in dem An- JadeWeserPort voll akzeptieren zu können. trag für die Y-Trasse-Trasse ein. Sie befürworten leider - wie die SPD - ein Projekt, das bei seiner (Beifall bei der SPD) Umsetzung ein Milliardengrab für den Bundes- haushalt werden würde. Der wachsende Güterver- Präsident Hermann Dinkla: kehr - das belegen Untersuchungen - kann auch Ich frage die Kollegin König, ob sie Stellung neh- mit einer Y-Trasse nicht bewältigt werden, zumal men will. - Das scheint der Fall zu sein. Ich erteile schon die Bahnknotenpunkte Hannover, Hamburg ihr das Wort. und Bremen als Nadelöhr bestehen. Auch das wurde schon erwähnt. Gabriela König (FDP): (Gabriela König [FDP]: Dann lassen Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Wulf, man wir die Y-Trasse weg und gucken, kann nicht in jeder Rede alles sagen. Diese Rede was daraus wird!) habe ich nicht nur vorgelesen, sondern ich habe sie, wie alle meine Reden, selber geschrieben. Mit einem unverbindlichen Ansatz im Antrag unter „ferner liefen“ auf die völlig überlasteten Bahnkno- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) tenpunkte hinzuweisen, hilft auch nicht sehr viel Es gibt einen erheblichen Aufwand - das möchte weiter. ich einfach noch einmal bestätigen -, um die Lärm- belästigungen zu unterbinden. Aber ich glaube, (Beifall bei der LINKEN) dass sollten wir, weil es so wichtig ist, in einem Notwendig ist stattdessen die rasche Vorlage eines Extraantrag abhandeln. mit Hamburg und Bremen sowie dem Bund abge- (Beifall bei der FDP) stimmten Programms für den zügigen Aufbau die- ser Bahnknotenpunkte einschließlich - das ist das Präsident Hermann Dinkla: Wichtigste - eines soliden Finanzierungskonzepts. Vielen Dank. - Jetzt erteile ich der Kollegin Weis- (Beifall bei der LINKEN) ser-Roelle von der Fraktion DIE LINKE das Wort. Wir brauchen konkrete, kontrollfähige Entschei- Ursula Weisser-Roelle (LINKE): dungen für die Hinterlandanbindung statt blumiger Wunschbaupläne, wie sie im Antrag stehen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die deutschen Seehäfen Hamburg, Bremen, Bre- (Beifall bei der LINKEN) merhaven und der im Bau befindliche JadeWeser- Port bei Wilhelmshaven werden immens von dem Zu den Autobahnprojekten nur kurz: Für den Neu- weltweiten Boom an Containern profitieren; wir bau der Küstenautobahn A 22 beispielsweise be- haben es gerade schon mehrmals gehört. Viele steht - wie realistische Verkehrsprognosen besa- neue Arbeitsplätze können in Niedersachsen ent- gen - kein Bedarf. Der Bau der A 22 als Hafenau- stehen, wenn es gelingt, den Seehafenhinterland- tobahn würde sogar wesentlichen Zielen des aktu- verkehr rechtzeitig wirtschaftlich und ökologisch ellen Masterplans der Bundesregierung vom Juli auf diese Herausforderungen einzustellen. 2008 „Güterverkehr und Logistik“ und der EU-Ver- kehrspolitik widersprechen. (Beifall bei der LINKEN) (Unruhe)

2042 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Diese Autobahnen würden nämlich umweltbelas- Antrag genannten, um die Probleme lösen zu kön- tend den Straßengüterverkehr deutlich zulasten nen. von Bahn- und Seeverkehr steigern. Das wollen wir auf keinen Fall. Schönen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN - David McAl- lister [CDU]: Das war eine Flachwas- Präsident Hermann Dinkla: serrede!) Frau Kollegin, darf ich Sie kurz unterbrechen? Präsident Hermann Dinkla:

Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Ich erteile dem Abgeordneten Thümler von der CDU-Fraktion das Wort. Bitte! Björn Thümler (CDU): Präsident Hermann Dinkla: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Erkennbar ist der Lärmpegel auf der rechten Seite Weisser-Roelle, Ihre Rede war ein Ausdruck des- des Hauses jetzt deutlich höher als auf der linken. sen, dass Sie zwar vielleicht für irgendwelche Ha- Ich bitte, den Lärm etwas zu reduzieren. fenaktivitäten sind, aber von Hinterlandverkehren (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Es sind überhaupt nichts verstehen; denn man kann das auch ein paar mehr hier! Entschuldi- eine nicht haben, ohne das andere wirklich zu gung, Herr Präsident!) wollen. Dazu müssen Sie schon einmal klären, welche Position Sie wirklich vertreten. Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Ich will aber zu dem, was Herr Lies vorhin vorge- Wie gesagt: Der Bau der Autobahn 22 und die tragen hat, deutlich sagen: Lieber Herr Kollege, es damit verbundenen Folgen sind für uns nicht hin- ist ja prima, dass Sie sagen, wir seien in vielen nehmbar. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung Teilen einig. Aber dass Sie dann in Klamauk verfal- in der Drucksache 16/10251 erst vor drei Wochen len mitgeteilt hat, dass eine Realisierung der Küsten- autobahn A 22 bis zum Jahre 2015 aus finanziel- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Quatsch!) len Gründen ohnehin nicht vorgesehen ist. Bei und so tun, als wäre das alles Show, will ich erst dem Plan der Landesregierung handelt es sich einmal deutlich zurückweisen. Erinnern Sie sich also um einen weiteren Wunschbauplan, einen bitte einmal daran, wer Bundesverkehrsminister ist, umweltschädlichen zumal. und das schon seit einiger Zeit! Das ist, wenn ich (Beifall bei der LINKEN) es richtig weiß, Herr Tiefensee, SPD, ein Kollege von Ihnen. Den sollten Sie gelegentlich daran erin- Präsident Hermann Dinkla: nern, dass er zwar, aus Leipzig kommend, für den Aufbau Ost zuständig ist, aber durchaus auch ein- Frau Kollegin, ich muss Sie jetzt bitten, zum mal Norddeutschland zum Schwerpunkt seiner Schluss zu kommen. Die Redezeit ist abgelaufen. Tätigkeit machen sollte und dass er sich nicht nur eine halbe Stunde lang, sondern vielleicht einmal Ursula Weisser-Roelle (LINKE): etwas längerfristig mit den Themen auseinander- Noch anderthalb Sätze; dann ich bin ich am setzen sollte. Schluss. (Zustimmung bei der CDU) Bei den Hinterlandverkehren spielt die Binnen- schifffahrt zurzeit nur eine marginale Rolle. Eine Dann würde er nämlich verstehen, dass es hier Steigerung der Transporte darf aber nicht zulasten Bedarfe gibt, die bundesweit wirklich einer Prioritä- der Flussökonomie durch Flussvertiefungen oder tensetzung bedürfen. So, wie wir es in Bayern und Ähnliches gehen. Dazu kann ich die Landesregie- Baden-Württemberg, im Westen, aber auch im rung nur bitten, sich einmal mit dem Thema Flach- Osten des Landes erlebt haben, muss jetzt auch in wasserschiffe auseinanderzusetzen. Sie sollten Norddeutschland die Infrastruktur auf allen Ebenen einmal prüfen, ob man diese Innovation nicht mit ausgebaut werden. Fördermitteln voranbringen kann. Im Übrigen gibt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es sicherlich andere Alternativen als die in Ihrem

2043 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Sie haben das Thema Lärmschutz angesprochen. Ein Problem sehe ich in der Frage der Bahn. Ich Das, was jetzt erreicht worden ist, können Sie im meine, dass wir in diesem Punkt jetzt sehr vorsich- Wesentlichen mit den Worten umfassen: Denn sie tig sein müssen. Von der Bahn und vom Ver- bewegt sich doch! - Die Bahn bewegt sich in dieser kehrsministerium haben wir Zusagen erhalten. Wir Frage nämlich tatsächlich. Deswegen sage ich hier sind einer Meinung, dass wir dafür streiten wollen, deutlich: Das ist ein Abschnittserfolg. - Dieser Ab- dass es für die Bürger Lärmschutz gibt. Davon ist schnittserfolg mag vielleicht nicht ausreichen. Er aber überhaupt nicht mehr die Rede. Ich sage zeigt aber, dass mit genügend Aufwand auch bei deutlich: Wir reden über das Thema Lärmsanie- der Bahn etwas zu erreichen ist. Die Bahn ist näm- rung. Das ist ein Bundesprogramm, das finanziell lich dafür zuständig. Das muss hier deutlich her- viel zu gering ausgestattet ist und das an keiner ausgestellt werden. Deswegen sollten Sie nicht so Stelle dafür ausreichen wird, die Strecke, die wir tun, als ob diese Regierung nichts machen würde. mit Lärmschutzmaßnahmen versehen wollen, auch Das stimmt nämlich nicht. Der Minister wird dazu nur ansatzweise damit zu versehen. Ich nehme an, sicherlich noch einiges ausführen. dass wir uns darin einig sind. Wir brauchen viel- mehr eine Maßnahme, die im Rahmen von Plan- (Reinhold Coenen [CDU]: Aber feststellung sehr zügig umgesetzt wird. Ich bitte selbstverständlich!) darum - vielleicht kann der Minister dazu gleich Herr Hagenah, es war ja klar, dass Sie sagen wür- noch etwas sagen -, dass auch beim Thema Elekt- den, dass wir die Küstenautobahn nicht brauchten, rifizierung Druck gemacht wird und gleichzeitig ein weil die Produkte über Feederverkehre abgeführt Planfeststellungsverfahren mit Lärmschutz und würden, und das alles wunderbar sei und prima Lärmvorsorge eingeklagt wird. Dafür sollten wir funktioniere. Ich sage Ihnen: Wenn Sie sowohl im gemeinsam streiten. Aber bitte: Es ist kein Kla- Bund als auch im Land verkehrspolitische Verant- mauk, wenn man sagt, dass hierfür in der Vergan- wortung hätten, wäre die Katastrophe hausge- genheit zu wenig passiert ist. Dieses Versäumnis macht. Dann nämlich ginge in diesem Land gar kann man auch durch eine Entschließung, die man nichts mehr voran. Das werden wir zu verhindern heute auf den Tisch legt, nicht heilen. Trotzdem bin wissen. Deswegen sind wir froh, dass wir regieren. ich der Meinung, dass wir diese Entschließung gemeinsam beraten und beschließen werden, weil Herzlichen Dank. wir die gleiche Zielsetzung haben. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Danke schön. Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei der SPD) Ich erteile dem Abgeordneten Lies von der SPD- Fraktion das Wort. Die Restredezeit beträgt Präsident Hermann Dinkla: 1:10 Minuten. Ich erteile Herrn Minister Hirche das Wort. Olaf Lies (SPD): Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Verkehr: Thümler, ich meine, dass es nicht Klamauk ist, wenn wir feststellen, dass eine Entschließung, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr dieses Parlament vor viereinhalb Jahren beschlos- Lies, Sie haben zum Schluss einen schönen Satz sen hat, heute erneut beschlossen wird, weil die gesagt: Die Zielsetzung ist die gleiche. - Darauf Auswirkungen an vielen Stellen noch nicht sichtbar wollen wir uns verständigen. Wir wollen an der sind. Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, Küste eine zweite Wirtschaftsachse aufbauen. dass wir auf den Verkehrsminister schauen sollen. Dazu gehört der Ausbau der Häfen und der Hinter- Aber wir sind hier im Landtag. Wir beschließen hier landanbindungen. Wir wollen darüber hinaus ver- etwas, mit dem wir als Land deutlicheren Druck suchen, ob wir mit unseren Nachbarländern Ham- ausüben wollen. Wir erwarten dann natürlich auch, burg und Bremen und in gewisser Hinsicht auch dass unsere Vertreter - der Ministerpräsident und mit Schleswig-Holstein zu einem Hafensystem der Minister - mit entsprechendem Nachdruck an Deutsche Bucht gelangen können. Das sind zwei die Sache herangehen. große Zielstellungen, die hier im Landtag von vie- len unterstrichen werden können. (Reinhold Coenen [CDU]: Das tun sie auch!) Jetzt geht es darum, wie man das im Einzelnen bewerkstelligt. Wir haben mit dem Hafenkonzept,

2044 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

das im letzten Jahr vorgelegt worden ist, einen hoffen und erwarten wir es alle - von Wilhelmsha- ersten Ansatz gemacht. Zum ersten Mal sind in ven nach Süden und dann entweder durch Olden- Niedersachsen die Seehäfen und die Binnenhäfen burg Richtung Bremen oder Richtung Osnabrück und die dazwischen liegenden Wasserstraßen als führen wird. Selbstverständlich ist das Teil eines ein gemeinsames Verkehrssystem begriffen wor- Ganzen. Hier ist indirekt zu Recht darauf hinge- den. Es ist auch bei der Entwicklung des Themas wiesen worden, dass es bundesgesetzliche Rege- Küste wichtig, dass die Menschen in Hannover und lungen gibt, die bis jetzt auch die Bahn als Grund südlich des Mittellandkanals wissen, dass es letz- dafür sozusagen angibt, um es neutral zu sagen, ten Endes auch ihnen in regionaler Hinsicht nützt, nicht mehr zu tun, als sie bisher tut. Dabei geht es wenn die Küste entwickelt wird und dort nicht mehr immer darum, dass Lärmmaßnahmen ohne Weite- hohe Arbeitslosenzahlen verzeichnet werden, weil res dann möglich sind, wenn neue Baumaßnah- wir uns dann wieder auf andere Landesteile kon- men erfolgen, bei bestehenden Bauten aber immer zentrieren können. Die Verknüpfung im Wasser- das Problem auftaucht, dass dann anderes den straßensystem ist der eine Punkt. Natürlich gehört Vorrang hat. Ich meine, dass wir dadurch, dass die Scharnebeck dazu. Der Ausbau der Mittelweser Elektrifizierung und der Ausbau kommen werden, läuft einschließlich Dörverden gut. Ich meine, dass eine neue Situation nicht nur für Sande, sondern diese Projekte gut laufen. Nach meiner Vorstellung auch für Oldenburg haben. wird auch der Elbe-Seitenkanal eine andere Be- deutung bekommen. Man kann darüber reden, ob (Beifall bei der CDU) die Mittelelbe als Wasserweg in der bisherigen Form noch benutzt werden muss oder ob dort öko- Das ist mein Anknüpfungspunkt, weil ich in der logische Aspekte in den Vordergrund rücken kön- Vergangenheit erlebt habe, dass es gelingen kann, nen. auch ohne Änderung des gesetzlichen Regelwer- kes in Berlin etwas zu bewirken. Wenn wir diesen (Beifall bei der SPD und bei den Weg beschreiten, übernehmen wir uns möglicher- GRÜNEN) weise, weil dann, wenn man an einer Stelle etwas verbessert, ausgerechnet bzw. extrapoliert wird, Meines Erachtens ist dies das Gesamtkonzept auf was das für ganz Deutschland kosten würde. Ich dem Wasserweg, das wir anpeilen können und erinnere daran, dass uns an einer in Hannover sollten. bestehenden Schnellstraße in Hannover letzten Aber auch die anderen Verkehrswege gehören Endes Lärmschutzmaßnahmen - nicht nur Sanie- dazu. Bevor ich auf die Bahn zu sprechen komme, rung - unter Hinweis darauf bewilligt worden sind, lassen Sie mich Folgendes sagen: Auch im Stra- dass eigentlich eine neue Situation eingetreten ist. ßenbereich gehört einiges dazu; denn ob man es Wir wollen diese Diskussion fortführen. Folgenden wahrhaben will oder nicht: Die Kapazität der ande- Gesichtspunkt finde ich dabei interessant - viel- ren Verkehrsträger wird nicht ausreichen, um diese leicht können wir uns in dem Punkt in technologi- Mengen zu bewältigen. Wir stoßen heute schon an scher Hinsicht verständigen -: Eigentlich muss es Grenzen. Deswegen sind die verschiedenen Maß- darum gehen, den Lärm an der Quelle stärker zu nahmen in diesem Zusammenhang erwähnt wor- bekämpfen, d. h. am Güterwagen selbst. den. Für mich ist die A 22 nicht eine Hafenauto- bahn, sondern eine Autobahn zur Erschließung (Zustimmung von Enno Hagenah des Elbe-Weser-Dreiecks und der Nordregion un- [GRÜNE]) seres Landes. Das ist das Entscheidende. Hierüber wird bei der Bahn diskutiert. Aber wenn (Beifall bei der FDP und bei der CDU) man das machen will, muss man den gesamten Fuhrpark - das sind 120 000 Güterwagen in Sie hat dann auch eine Funktion für die Häfen; die Deutschland, und das kostet etwa 7 Milliarden Betonung läge in diesem Zusammenhang aber auf Euro - zwar nicht erneuern, aber verbessern. Man dem Wort „auch“. Über Einzelheiten können wir sollte nicht Entweder-oder sagen, sondern muss hier heute nicht reden. hier ein Sowohl-als-auch diskutieren. Natürlich spielt in diesem Zusammenhang auch die Meine Damen und Herren, natürlich gehört in dem Bahn eine Rolle. Dazu haben vielfältige Gespräche Zusammenhang auch das Nutzen der nichtbun- stattgefunden, im Übrigen auch hier im Hause, deseigenen Eisenbahnstrecken dazu. Darüber allerdings ein Stockwerk tiefer, und zwar zum sind wir uns sicherlich einig. Thema Lärmbewältigung an der Strecke, die - so

2045 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Zustimmung von Ernst-August Hop- Enno Hagenah (GRÜNE): penbrock [CDU]) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Dazu konnte der entsprechende Titel erstmals im Herren! Ich fand schon interessant - deswegen Landeshaushalt verankert werden. Das, was Sie, habe ich mich noch einmal zu Wort gemeldet -, Herr Lies, angesprochen haben, betrifft etwas dass sich der Verkehrsminister in seiner Akzent- ganz anderes. Das sind nämlich die Zuschüsse zu setzung doch sehr deutlich vom Antrag der Frakti- den nichtbundeseigenen Eisenbahnen, die aber onen der CDU und der FDP abgesetzt hat. nicht für Infrastruktur in dem Zusammenhang ge- (Beifall bei den GRÜNEN - David meint sind, wie wir es jetzt brauchen. Dieser neue McAllister [CDU]: Was?) Titel ist noch nicht dotiert, weil das Gutachten erst noch vorgelegt werden muss. Ich gehe davon aus, Er hat nicht nur zum Ausdruck gebracht, dass wir dass das Gutachten in diesem Monat vorgelegt Lärmschutz an der Quelle betreiben müssen - was wird. Wenn es vorliegt, muss der Landtag im Rah- unbedingt wichtig und richtig ist -, und nicht nur men der Haushaltsberatungen entscheiden, in betont, dass die Y-Trasse nicht ausreicht und man welchem Umfang er Mittel für Maßnahmen einset- z. B. die Strecke Oldenburg–Osnabrück in den zen will. Ich meine, dass wir diese Mittel benötigen. Fokus nehmen muss, um Güterverkehr abzuleiten, Denn die Y-Trasse wird auch sozusagen nach und dass trotzdem Alternativen gemacht werden einem Aufbohren für den Güterverkehr das alles müssen, sondern - was ich auch sehr bemerkens- nicht bewältigen können. Wir müssen alle Maß- wert finde; dabei sollten Sie eventuell auch den nahmen im Zusammenhang sehen: Wasserstraße, Ministerpräsidenten beraten, der sich gerade erst Straße und Schiene in den verschiedensten Kom- vor Kurzem wieder anders geäußert hat - er hat binationen. Ich meine, dass wir dann weiterkom- auch gesagt, dass es sich bei der A 22 eben nicht men. um eine Hafenautobahn handelt. Ich finde, auch das sollte man den Menschen vor Ort sagen. De- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich ab- nen wird immer wieder verkauft, die A 22 sei sozu- schließend Folgendes sagen: In der Diskussion mit sagen die logische Konsequenz des Ausbaus des dem Bund, in der wir uns übrigens nicht darüber Tiefwasserhafens. Mit dieser Legende ist gerade streiten, dass die zweite Ausbaustufe des Jade- vom Minister aufgeräumt worden. Dafür sind wir WeserPort bewältigt werden muss, werden wir alle ihm durchaus dankbar. Dann kann man nämlich gemeinsam zunächst unsere eigenen Bundes- über das reden, was dann noch übrig bleibt - und tagsabgeordneten aus allen Fraktionen darauf dann ist keine Autobahn nötig. aufmerksam machen müssen, dass es in Nord- deutschland - nicht nur in Niedersachsen - ein Vielen Dank. Defizit in der Verkehrsinfrastruktur gibt. Nachdem (Beifall bei den GRÜNEN - David der Osten in den letzten Jahren so mächtig - ich McAllister [CDU]: Das ist grotesk!) möchte sagen - ausgestattet worden ist und wir einen Verkehrsminister haben, der wesentlich dar- Präsident Hermann Dinkla: auf achtet, geht es nun nicht nur um regionale Gerechtigkeit - das ist meiner Meinung nach ei- Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich gentlich ein alberner Begriff -, sondern es geht um schließe die Beratung. das Nutzen der Chancen, die in der Wirtschafts- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. entwicklung an der norddeutschen Küste beste- hen - im Interesse von ganz Deutschland. Wenn Vorgesehen ist die Überweisung an den Aus- wir das deutlich machen können, erhalten wir hof- schuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Wer fentlich auch in Berlin eine Mehrheit. dem seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - (Beifall bei der FDP, bei der CDU und Stimmenthaltungen? - Damit wird so verfahren. bei der SPD) Ich leite dann zum Tagesordnungspunkt 18 über: Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile dem Abgeordneten Hagenah gemäß § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung eineinhalb Einzige (abschließende) Beratung: Minuten Redezeit. Erlass der Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- nung, Abschnitt Legehennen, ist rechtswidrig - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/274 - Be-

2046 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

schlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- stützt die Vorgehensweise Niedersachsens. Kriti- rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- siert wird der Alleingang von Niedersachsen, der desentwicklung - Drs. 16/488 zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Bun- desländern führt und zudem Tierschutzstandards verletzt. Selbst Landtage anderer Bundesländer Die Beschlussempfehlung lautet auf Ablehnung. haben sich mit dem sogenannten Niedersachsen- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. erlass beschäftigt. Der Staatssekretär des Bundes- landwirtschaftsministeriums, Dr. Gerd Müller, hat Wir treten entsprechend den Redezeiten in die eine schriftliche Stellungnahme herausgegeben - Beratung ein, die sich aus der Tischvorlage erge- ich zitiere -: ben. „In Abstimmung mit dem Bundesmi- Ich erteile der Abgeordneten Stief-Kreihe von der nisterium der Justiz teile ich Ihnen mit: SPD-Fraktion das Wort. Lediglich das Land Niedersachsen in- terpretiert die Tierschutz-Nutztierhal- Karin Stief-Kreihe (SPD): tungsverordnung so, dass eine expli- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir zite Unterscheidung zwischen der un- mussten gestern Abend zur Kenntnis nehmen, eingeschränkt nutzbaren Fläche und dass null nicht gleich null ist und dass jeder eine der nutzbaren Fläche vorgenommen andere Null im Kopf hat. Wahrscheinlich werden wird. Alle anderen Länder halten den wir jetzt gleich wieder die etwas merkwürdige und Wortlaut der Verordnung für eindeu- diffuse Ministerlogik in Sachen Legehennen dar- tig.“ geboten bekommen. Auf Anfrage der Fraktion der Grünen hat sich auch Kurz zum Hintergrund: Es gibt eine Tierschutz- der Gesetzgebungs- und Beratungsdienst mit dem Nutztierhaltungsverordnung des Bundes aus dem niedersächsischen Vorgehen auseinandergesetzt. Jahre 2006, die u. a. die Anforderungen an das Nach einigen detaillierten Erläuterungen wird fest- Halten von Legehennen regelt. In dieser Verord- gestellt - ich zitiere -: nung wird die Mindestfläche je Legehenne abhän- gig vom Gewicht geregelt; ich will hier nicht auf „Insgesamt bleibt festzustellen, dass Zahlen eingehen. Eindeutig wird in § 2 geregelt, die vom ML in dem Schreiben vom dass die Mindestfläche ohne Anrechnung der 14. März 2008 vertretene Rechtsauf- Nestfläche eingehalten werden muss. fassung … nicht zu überzeugen ver- mag. … Diese Auffassung wird auch - (Unruhe - Glocke des Präsidenten) soweit für uns ersichtlich -“ Was macht nun aber diese Landesregierung? - Mit Schreiben vom 14. März weist sie die Kommunen - so der GBD - an, diese Bundesverordnung zu missachten, in- „von den ansonsten mit dieser Prob- dem sie den Genehmigungsbehörden mitteilt, dass lematik befassten öffentlichen Stellen die Nestfläche mit eingerechnet werden dürfe, um im Ergebnis geteilt.“ somit im angeblichen Interesse der Wettbewerbs- fähigkeit der niedersächsischen Geflügelwirtschaft Genannt werden das Bundesministerium, die Lan- klammheimlich die Besatzdichte um ca. 12 % zu desregierung Baden-Württemberg, die Landwirt- erhöhen. Unsere Feststellung: Die Anweisung von schaftskammer und entsprechende Fachkommen- Herrn Minister Ehlen an die Kommunen zur Um- tare. Im weiteren Verlauf der Prüfung spricht auch setzung der Anforderungen an die Haltung von der GBD von einer rechtswidrigen gesetzesausle- Legehennen ist rechtswidrig. genden Verwaltungsvorschrift.

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Dass auch die Tierschutzverbände empört auf das NEN und bei der LINKEN) Vorgehen Niedersachsens reagiert haben, dürfte Unsere Forderung: Die Anweisung ist sofort außer allen bewusst sein. Dass diese Interessenverbän- Kraft zu setzen. Die Bundesverordnung ist einzu- de bei Ihnen von der CDU und der FDP nicht ge- halten. rade hoch im Kurs stehen, ist auch allen bekannt. Meine Damen und Herren, die Stellungnahmen Herr Minister Ehlen steht allein im Regen. Von sind eindeutig. Kein weiteres Bundesland unter- keiner Seite gibt es Unterstützung - außer vielleicht

2047 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

aus der Geflügelwirtschaft, die sich aber lieber gelwirtschaft die notwendige Planungs- und nicht öffentlich äußert. Rechtssicherheit! Oder möchten Sie tatsächlich, dass der ehemalige niedersächsische Staatssekre- Ich bezweifele auch, dass das Vorgehen Nieder- tär und jetzige Staatssekretär im Bundeslandwirt- sachsens tatsächlich im Interesse der Geflügel- schaftsministerium, Herr Lindemann, nach Nieder- wirtschaft liegt, da sie damit dem Risiko der sachsen kommt, um Niedersachsen, wie in dem Rechtsunsicherheit ausgesetzt ist. Oder kommt Brief angekündigt, zu belehren? das ML für eventuelle Fehlplanungen auch finan- ziell auf? Stimmen Sie unserem Antrag zu! (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- NEN und bei der LINKEN) KEN)

Meine Damen und Herren, wir haben zunehmend Präsident Hermann Dinkla: Akzeptanzprobleme in den Veredelungsregionen Vielen Dank. - Ich erteile dem Abgeordneten Mey- durch hohe Konzentrationen von Mastställen gera- er von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das de im Geflügelbereich. Ich glaube, meine Region Wort. ist dafür ein gutes Beispiel. Mit so einem Vorge- hen, Herr Minister, schüren Sie den Unmut in der Christian Meyer (GRÜNE): Bevölkerung. Mit faulen Tricks wird die Besatzdich- te erhöht. Herr Minister Ehlen will allen fachlichen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir Stellungnahmen zum Trotz mit dem Kopf durch die haben gestern beim Thema Versammlungsrecht Wand, und die Fraktionen der CDU und der FDP viel über Rechtsstaatlichkeit und Gesetzmäßigkeit haben unseren Antrag im Ausschuss abgelehnt. geredet. Beim Tierschutz hebelt die CDU/FDP- Sie machen sich damit an dem rechtswidrigen Landesregierung jedoch das Bundesrecht aus, Vorgehen dieser Landesregierung mitschuldig. welches nämlich vorsieht, dass ab 2009 alle Käfig- hühner etwas mehr Platz bekommen sollen. Nur in Mein Kollege Schminke hat bereits am 26. Mai Niedersachsen soll das nach dem Willen dieser eine Kleine Anfrage zu dem Thema gestellt. Sie Landesregierung nicht gelten. hatten Zeit, sich zu besinnen; denn die Anfrage wurde erst vor ein paar Tagen, am 26. September, Bereits 2002 hatte die damalige Verbraucher- beantwortet. Daraus allerdings ist nicht ersichtlich, schutzministerin Renate Künast ein Verbot der dass im Ministerium Vernunft eingekehrt ist. Sie tierquälerischen Käfighaltung in der rot-grünen beharren weiterhin allein auf weiter Flur auf Ihrer Koalition durchgesetzt, das 2007 wirksam werden Interpretation - oder vielmehr: Fehlinterpretation. sollte. Für den Tierschutz war das ein großer Er- Dafür haben Sie vier Monate gebraucht. Meine folg. Das Verbot der Käfighaltung entsprach auch Damen und Herren, das ist wirklich nur noch kin- dem Wunsch der Verbraucherinnen und Verbrau- disch und lächerlich. cher, die nach aktuellen Umfragen zu 92 % der Auffassung sind, dass Tierhaltung in Legebatterien (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Tierquälerei ist. NEN und bei der LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Es gibt wohl nicht sehr häufig Anträge in diesem LINKEN) Hause, die so einfach, klar und eindeutig formuliert sind wie der vorliegende Antrag. Es gibt aber auch Die Große Koalition aus CDU und SPD kippte nur einmalig in der Bundesrepublik eine derart jedoch dieses Verbot und etablierte erneut die sture Landesregierung bzw. ein derart dickschädli- Käfighaltung. Statt den bisher 550 cm² soll ein ges Fachministerium wie das hiesige Landwirt- Huhn nun 800 cm² Platz im Käfig erhalten. Ich schaftsministerium. habe Ihnen das einmal mitgebracht. Hier sehen Sie die alte Fläche, und so viel soll ein Huhn jetzt (Beifall bei der SPD - Ulf Thiele neu bekommen. Selbst diese grün-schwarze Flä- [CDU]: Ein großes Kompliment an den che gönnt die Landesregierung den Hühnern nicht. Minister!) Sie versucht vielmehr, diese sogenannte Ehlen- Ecke in der Größe eines Bierdeckels durch einen Herr Minister Ehlen, haben Sie endlich den Mut, rechtswidrigen Erlass abzuziehen. Ihren Fehler einzugestehen! Halten Sie sich an die Bundesverordnung wie auch alle anderen Bundes- In Niedersachsen wird die Nestfläche zur uneinge- länder! Geben Sie den Kommunen und der Geflü- schränkt nutzbaren Fläche hinzugerechnet. Damit

2048 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

verstößt die Landesregierung gegen die eindeutige len zurück, und setzen Sie wenigstens die bun- Bundesverordnung, die das in der Legaldefinition desweiten Mindeststandards um! explizit ausschließt. Das ist eine klare Gefälligkeit für die knapp 250 Hühnerbarone im Land, die dann (Beifall bei den GRÜNEN und bei der 12 % mehr Hennen in einen Käfig quetschen kön- LINKEN) nen. Mit diesem Lobbyismus verstößt die Landesregie- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Das macht rung nicht nur gegen den Tierschutz, sondern sie schon ein paar Millionen aus!) ignoriert auch die Trends in Niedersachsen und die Verbrauchertrends in der Landwirtschaft. Nach Diese kleine Ecke - wie gesagt, wir nennen sie Angaben des Statistischen Landesamtes in Nie- „Ehlen-Ecke“; man muss ja die Verantwortlichkei- dersachsen ist die Zahl der Käfigeier-Produzenten ten benennen - verweigern CDU und FDP aus stark rückläufig. Die Zahl der Betriebe sank um die purem Profitinteresse und zulasten des Tierschut- Hälfte von 424 auf 241. Gleichzeitig stieg die Zahl zes. der alternativen Betriebe - Freilandhaltung, Biohal- tung, Bodenhaltung - um das Fünffache. Das Lan- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der desamt gibt auch eine Begründung dafür, nämlich LINKEN) die „schwindende gesellschaftliche Akzeptanz der Meine Damen und Herren, der Erlass an alle Krei- Käfighaltung bei Legehennen“. Selbst Handelsket- se und Kommunen, die ihn nun umsetzen sollen, ten wie Aldi, Norma, Plus und Tegut haben Käfig- ist nicht nur ein Tierschutzskandal, sondern ein eier bereits aus ihrem Sortiment genommen, weil glatter Rechtsbruch. Hier ist eben bereits gesagt sie wissen: Die Verbraucherinnen und Verbraucher worden, das von uns beim Gesetzgebungs- und wollen kein Ei mit der „Drei“. Beratungsdienst des Landtags in Auftrag gegebe- ne Gutachten kommt eindeutig zu dem Schluss, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dass das Vorgehen des Agrarministeriums - ich LINKEN) zitiere - „rechtswidrig und als Rechtssatz unwirk- Herr Minister Ehlen stellt sich jedoch auf die Seite sam ist“. der Qualeier-Produzenten. Meine Fraktion unter- Das sieht aber nicht nur der Gesetzgebungs- und stützt daher den Antrag der SPD-Fraktion auf Beratungsdienst so. Das ist gesagt worden. Das Rücknahme des Ehlenschen Käfigerlasses. Wenn sieht auch die Bundesregierung so. Das sehen alle es Schule macht, dass Bundesrecht durch offen- anderen Bundesländer so. Selbst die Landwirt- sichtlich rechtswidrige Fehlinterpretationen ausge- schaftskammer Niedersachsen hat die für Hühner hebelt wird, wird hier der Rechtsstaat auf den Kopf uneingeschränkt nutzbare Fläche ausdrücklich gestellt. Unsere Fraktion will mehr Platz für Hüh- „ohne Nestfläche“ definiert. Doch das interessiert ner, ein Verbot der Käfighaltung und eine Pflicht- Sie, meine Damen und Herren von CDU und FDP, kennzeichnung auch bei verarbeiteten Eierproduk- nicht. Da es leider kein Verbandsklagerecht für ten, etwa in Nudeln und Backwaren, damit die Tierschutzverbände gibt, wollen Sie die Kommu- Verbraucherinnen und Verbraucher auch dabei die nen bei der Genehmigung der Legebatterieställe Wahl haben und die Käfighaltung ablehnen kön- zu rechtswidrigem Verhalten zwingen. nen.

Für wen tun Sie das eigentlich? - Das Zentralorgan (Beifall bei den GRÜNEN und bei der der Deutschen Geflügelwirtschaft forderte 2006 im LINKEN) Zusammenhang mit der Tierschutzverordnung po- litische Verschlechterungen im Sinne der Käfig- Für uns sind Tier- und Verbraucherschutz zu wich- betreiber. Sie interpretierte das damals genauso tig, um sie Agrarlobbyisten wie dieser Landesregie- wie der Gesetzgebungs- und Beratungsdienst, rung zu überlassen. Daher fordern wir Sie noch dass nämlich das Nest nicht dazu gehört. Diese einmal auf: Beenden Sie den Rechtsbruch, und politische Forderung der Geflügelindustrie konnte nehmen Sie den Ehlen-Erlass zurück! sich aber nicht politisch durchsetzen, und deshalb hebelt Niedersachsen diese Regelung als Lobbyist Danke. der Hühnerbarone nun in illegaler Weise durch die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Hintertür aus. Wir nennen das einen Skandal. LINKEN) Nehmen Sie deshalb diese rechtswidrige Lex Eh-

2049 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Präsident Hermann Dinkla: schen der Verbraucher entgegenzukommen. Ich erteile der Abgeordneten König von der Frakti- Schluss mit dieser Tierhaltung! on DIE LINKE das Wort. (Beifall bei der LINKEN)

Marianne König (LINKE): Präsident Hermann Dinkla: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ob Ich erteile dem Abgeordneten Oetjen von der FDP- Legehennen in Käfigen leben sollen und wie groß Fraktion das Wort. diese gegebenenfalls mindestens sein müssen, ist mehr als eine Glaubensfrage. Schließlich hat sich (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Jetzt das Bundesverfassungsgericht dazu schon 1999 aber: Freiheit für die Legehennen! - geäußert: In einer artgerechten Unterbringung ist Enno Hagenah [GRÜNE]: Freiheit für den grundlegenden Bedürfnissen von Hühnern die Hühner! - Weitere Zurufe) Rechnung zu tragen. - Was heißt das? - Sie müs- - Das Wort hat jetzt der Herr Kollege. sen scharren, picken und im Sand baden sowie erhöht auf Stangen sitzen können. Ferner ist für Jan-Christoph Oetjen (FDP): eine ungestörte und geschützte Eiablage zu sor- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gen. Die ungeschützte Eiablage ist in dem Erlass Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Ers- des niedersächsischen Landesministeriums vom tes möchte ich hier für meine Fraktion feststellen - 14. März 2008, in dem Nestfläche zur Nutzfläche ich bin fest davon überzeugt, dass dies auch für gezählt wird, garantiert nicht mehr gewährleistet. die CDU-Fraktion gilt -: Wir sind stolz darauf, dass (Beifall bei der LINKEN - Jan- wir einen Minister haben, der sturmfest und erd- Christoph Oetjen [FDP]: Das ist doch verwachsen für die niedersächsische Landwirt- Quatsch!) schaft arbeitet und kämpft, meine Damen und Her- ren. Meine Fraktion steht für die Bodenhaltung von Legehennen und sieht in diesem Antrag der Grü- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nen daher nur den ersten Schritt zur tiergerechten Die Eierproduktion ist ein wichtiger Produktions- Haltung. Wenn Sie mir jetzt die Frage stellen, ob zweig in Niedersachsen. Daher hat sich Nieder- wir tatsächlich ins letzte Jahrhundert zurück wol- sachsen auch in besonderer Weise in die Diskus- len, dann antworte ich: Angesichts der Banken- sion um die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und Finanzkrise werden wir uns auf andere Werte eingebracht. Herr Kollege Hagenah, sie war auch besinnen müssen. Ich hoffe, dass wir dabei wieder hier im Parlament mehrfach Thema. Wir haben lernen, im Einklang mit der Natur und Gottes dazu hier im Parlament Beschlüsse gefasst und Schöpfung zu leben. Diese ist uns anvertraut; wir Aufträge an unsere Landesregierung erteilt, was sollen sie achten. Und: Wir sollen auch auf unsere dann zu einer Umsetzung in Form eines Kompro- Verbraucher hören. Sie möchten Eier von Hüh- missbeschlusses zwischen dem Bund und den nern, die frei leben und nicht in Käfigen gehalten Bundesländern führte, wobei - das muss man hier werden. deutlich sagen - Niedersachsen federführend war. (Beifall bei der LINKEN) Wir haben gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern - zur Erinnerung: in Es kann daher nur gelten, dass dieser Erlass sofort Mecklenburg-Vorpommern war der Kollege Back- außer Kraft tritt und die Vorgaben der Bundesver- haus von der SPD für diese Materie zuständig - ordnung einzuhalten sind. Komisch: Gestern er- einen Kompromissvorschlag gemacht, der im Bun- klärte die Landesregierung, dass es für sie höchste desrat nachher auch mit sehr großer Mehrheit Priorität habe, beim Thema Wertgutscheine das angenommen wurde. Dieser Vorschlag sah eine Gesetz einzuhalten. Heute aber zeigt sie, wie läs- Neuregelung der Tierschutz-Nutztierhaltungsver- sig sie mal kurz eine Verordnung außer Kraft setzt. ordnung vor. Niedersachsen war, wie gesagt, fe- Dieses Hin und Her kann ich nicht ganz verstehen. derführend mit dabei. (Beifall bei der LINKEN und bei den Allerdings muss man auch klar sagen, dass das, GRÜNEN) was im Ergebnis dabei herausgekommen ist, zu- Es darf hier also nicht die Devise gelten: Wo kein mindest unklar formuliert wurde. Daher haben wir Kläger ist, ist auch kein Richter. - Wir haben das unterschiedliche Interpretationen seitens der Bun- Leben der Tiere zu achten und auch den Wün- desländer.

2050 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Niedersachsen hat sich deswegen dafür entschie- nutzbaren Fläche sein soll. Deswegen sind wir den, einen Erlass herauszugeben. Herr Kollege rechtlich der Überzeugung, dass wir nicht gegen Meyer, es ist übrigens kein Ministererlass, sondern die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung versto- ein Erlass aus dem Ministerium. Dieser Erlass ßen. Der SPD-Antrag ist deshalb inhaltlich falsch. beinhaltet, dass das Nest Teil der nutzbaren Flä- Wir werden ihn deswegen ablehnen. che ist. Das ist in der Tat richtig. Das haben Sie Herzlichen Dank. hier ausgeführt. Im Wissen dessen, was wir als Niedersachsen im Bundesrat in dem erwähnten (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Kompromissbeschluss federführend mit hervorge- bracht haben, haben wir den Erlass herausgege- Präsident Hermann Dinkla: ben, allerdings in Unkenntnis dessen, worüber in Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Abge- anderen Bundesländern diskutiert wurde. Das ordneten Briese das Wort. Sie haben anderthalb muss man ganz klar sagen. Das hat sich im Nach- Minuten. hinein herausgestellt. Wir haben heute eine Situa- tion, in der andere Bundesländer anders agieren. (Karl-Heinz Klare [CDU]: Jetzt aber mal eine klare Aussage! - Zuruf: Der (Kreszentia Flauger [LINKE]: Richtig weiß auch zu jedem Thema etwas!) agieren!) Das ist ein Zustand, der aus meiner Sicht jeden- Ralf Briese (GRÜNE): falls nicht auf Dauer beibehalten werden kann. Ganz genau, ich bin immer an der parlamentari- Auf der europäischen Ebene ist eine Fläche von schen Debatte interessiert. 750 cm² festgelegt. In Niedersachsen sind es Ich möchte auf die Aussagen des Kollegen Oetjen 800 cm². Das heißt, hier stellt sich keine Frage des eingehen und ein paar Fragen stellen. Herr Oetjen, Tierschutzes, denn wir liegen über der EU-Norm. Sie sagten, es gebe Unklarheiten in der Wir müssen aus meiner Sicht aber harmonisieren, Rechtsauslegung. So haben Sie es hier darge- am besten auf europäischer Ebene, ansonsten stellt. Sie sagten, die Vorschrift sei nicht ganz klar eben national. formuliert. Nun haben wir in Niedersachsen einen Wir sind allerdings fest davon überzeugt, dass das, ganz hervorragenden Gesetzgebungs- und Bera- was von Niedersachsen hervorgebracht wurde, tungsdienst. Mich würde einmal interessieren, wie nicht rechtswidrig ist. Liebe Kollegin Stief-Kreihe, Sie diesen GBD in Niedersachsen einschätzen. Ist Sie müssen nicht in den § 2 gucken, sondern Sie es in letzter Zeit eigentlich vorgekommen, dass er müssen sich vielmehr den § 13 b anschauen, der falsche Rechtsauskünfte gegeben hat? Wie bewer- die Spezialbestimmung für die Kleingruppenhal- ten Sie vor dem Hintergrund der Tatsache, dass tung beinhaltet. In diesem § 13 b ist eben nicht wir hier vorzügliche Juristen haben, die die Vor- definiert, dass die Nestfläche der nutzbaren Fläche schrift auch ausgelegt haben, die Stellungnahme nicht zugezählt werden darf. des GBD? Das würde mich sehr interessieren. (Zurufe von der SPD - Unruhe) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung von Kreszentia Flauger Präsident Hermann Dinkla: [LINKE]) Herr Kollege, ich darf Sie einmal kurz unterbre- chen. - Sie als Abgeordnete müssen die Auffas- Präsident Hermann Dinkla: sung des Redners ja nicht teilen. Die Fraktionen Herr Kollege, wollen Sie dazu Stellung nehmen? - haben alle noch die Möglichkeit, anschließend vom Dann erteile ich Ihnen das Wort, ebenfalls, wie Redepult aus andere Auffassungen vorzutragen. bekannt, für maximal anderthalb Minuten. Das muss nicht in Form einer Vielzahl von Zwi- schenrufen erfolgen. Jan-Christoph Oetjen (FDP): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die FDP-Fraktion Jan-Christoph Oetjen (FDP): schätzt den Sachverstand des Gesetzgebungs- und Beratungsdienstes außerordentlich. Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Wir berufen uns auf § 13 b der Verordnung. Dieser § 13 b macht (Beifall bei der FDP und bei der CDU - keine Aussage dazu, dass das Nest nicht Teil der Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber nur,

2051 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

wenn es passt! - Zuruf von der SPD: der SPD, mit Ihrem Antrag pusten Sie in das Horn, Uneingeschränkt? - Unruhe - Glocke das Ihnen die Grünen vor den Mund halten. des Präsidenten) Vorab möchte ich Folgendes feststellen: Nieder- Ich sage hier ganz deutlich, dass ich von dieser sachsen ist mit ca. 12 Millionen Legehennen das Situation überrascht war. Ich selber bin ja kein größte Legehennen haltende Bundesland in Jurist. Meine Erfahrung ist aber, dass man dann, Deutschland. Jedes dritte Ei stammt inzwischen wenn man zwei Juristen fragt, auch zwei Meinun- aus Niedersachsen. In unserem Land hat sich eine gen zu hören bekommt. schlagkräftige, moderne und nach hohen Stan- dards wirtschaftende Infrastruktur rund um die Ich sage hier klar: Wir beziehen uns auf den Eierproduktion aufgebaut. Deutschland - genauer: § 13 b. Ich erkenne an, dass die anderen Bundes- Frau Künast als damals zuständige Ministerin - hat länder es anders sehen. Deswegen sage ich auch, mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über Min- dass wir zu einer Klarstellung kommen müssen, destanforderungen zum Schutz von Legehennen damit wir national gemeinsam das Gleiche umset- die seitens der EU festgelegten Bestimmungen zen. weit überschritten. Daraus erfolgten für die Hen- (Zurufe von der CDU) nenhalter - - - - Wollen Sie das jetzt hören oder nicht? - Herzli- Präsident Hermann Dinkla: chen Dank. Herr Kollege, einen Moment! Gestatten Sie eine Es gibt hier also unterschiedliche Rechtsauffas- Zwischenfrage der Kollegin Flauger? sungen. Wir müssen zu einer einheitlichen Rege- lung kommen. Aber das, was Sie hier sagen, näm- Frank Oesterhelweg (CDU): lich dass das, was Niedersachsen derzeit macht, rechtswidrig sei, kann ich nicht unterschreiben. Frau Kollegin, Sie haben ja die Möglichkeit zu ei- ner Kurzintervention. Herzlichen Dank. Daraus erfolgten für die Hennenhalter ein Verbot (Beifall bei der FDP und bei der CDU - der Käfighaltung für Legehennen ab dem Jahr Zuruf von der SPD: Eiertanz! - Weite- 2007 und eine Übergangsfrist für ausgestaltete re Zurufe - Unruhe) Käfige bis 2012. Dank Frau Künast wurden also die konventionellen Käfige im Vergleich zu ande- Präsident Hermann Dinkla: ren EU-Ländern fünf Jahre früher verboten. Das Wort hat Herr Abgeordneter Oesterhelweg (Beifall bei den GRÜNEN - Ursula von der CDU-Fraktion. Vorweg möchte ich sagen, Helmhold [GRÜNE]: Das war klasse!) dass ich wirklich dankbar wäre, wenn sich der Geräuschpegel hier noch absenken ließe. Dieser Gleichzeitig wurde auch noch die Haltung in aus- Geräuschpegel ist ein Stück weit eine Zumutung gestalteten Käfigen, die nach der EU-Richtlinie ab für die Redner, und zwar für alle. 2012 erlaubt ist, vollständig abgelehnt, und zwar mit allen wirtschaftlichen Nachteilen für unsere Frank Oesterhelweg (CDU): Halter: Käfige weg, Ställe weg, Hühner weg und Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Arbeitsplätze weg. Herren! Lassen Sie mich einleitend feststellen, (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Eier dass die CDU uneingeschränkt hinter Niedersach- weg!) sen als Agrarland Nummer eins steht. Wir stehen auch hinter Niedersachsens Legehennenhaltern, Deutschland hat ab 2006 den Sonderweg der hinter unseren heimischen Eierproduzenten und Kleingruppenhaltung eingeschlagen, eine überaus damit auch vielen Tausend Arbeitnehmerinnen und sinnvolle Alternative zur Bodenhaltung von Lege- Arbeitnehmern im Lande. hennen. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dass das bei Grünen und bei Linken nicht der Fall Zu guter Letzt genügt Niedersachsen hinsichtlich ist, wundert niemanden. Ob es bei der SPD noch der nutzbaren Fläche mehr als deutlich den EU- der Fall ist, ist inzwischen auch zu Recht in Zweifel Vorgaben. Die entsprechende EU-Richtlinie sieht zu ziehen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen von vor, jedem Tier eine Käfigbodenhaltungsfläche von

2052 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

750 cm² zur Verfügung zu stellen. Eine spezielle zogene Regelungen, die immense Folgeinvestitio- Regelung zur Nestfläche existiert nicht. nen auslösen, vertreiben, dann hilft dies weder den Tieren noch dem Verbraucher noch der Landwirt- Der Erlass zur Auslegung der Tierschutz-Nutztier- schaft. haltungsverordnung - hier geht es um den Platz- bedarf für Legehennen in der Kleingruppenhal- (Zustimmung bei der CDU und von tung - vom 14. März 2008, um den es in Ihrem Jan-Christoph Oetjen [FDP]) Antrag heute geht, setzt die Zweite Verordnung des Bundes zur Änderung der Tierschutz-Nutztier- Seien Sie doch endlich einmal ehrlich, meine Da- haltungsverordnung zur Kleingruppenhaltung um. men und Herren! Wenn Sie heute Fachleute für Dabei geht es um den Platz einer Henne in einer Stalltechnik suchen, dann sind die meistens in Kleinvoliere. Mit diesem Erlass hat Niedersachsen Osteuropa und Spanien unterwegs, um dort alte eine uneingeschränkt nutzbare Fläche für jede deutsche Käfige aufzustellen. Es kann doch nicht Henne von gut 800 cm² festgelegt; für Hennen mit im Sinne des Verbrauchers sein, dass zwar die einem Durchschnittsgewicht von mehr als 2 kg Frühstückseier aus Boden- oder Freilandhaltung, sind es 900 cm². Diese Mindestflächen müssen die in Lebensmitteln verarbeiteten Eier aber aus einschließlich Nest zur Verfügung stehen. der Käfighaltung im Ausland stammen. Meine Damen und Herren, Niedersachsen hat (Christian Meyer [GRÜNE]: Weil sie damit die Vorgaben aus der Bundesverordnung nicht gekennzeichnet sind! - Gegenruf eindeutiger formuliert von Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Quatsch!) (Karin Stief-Kreihe [SPD]: Das sagen nur Sie!) Mit dem in Deutschland verhängten Käfigverbot ist die deutsche Landwirtschaft führend in Europa. und dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Darüber hinaus hat sich Deutschland mit der berücksichtigt. Sowohl die Legehennenhalter im Kleingruppenhaltung für eine innovative und tierge- Lande als auch die Genehmigungsbehörden er- rechte Haltungsform entschieden. Das müssen hielten damit Planungssicherheit. Mit diesen Rege- auch die Verbraucher erfahren. Deswegen halten lungen hat Niedersachsen auch die Rechtsauffas- wir eine separate Kennzeichnung von Eiern aus sung vieler Bundesländer widergespiegelt; denn in Kleingruppenhaltung für notwendig. Nur so lassen den Sitzungen des Agrarausschusses des Bun- sich diese Eier von importierten Käfigeiern unter- desrates im Vorfeld der Novelle waren zehn Bun- scheiden. desländer für eine entsprechende Regelung. (Karin Stief-Kreihe [SPD]: Davon ist (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: aber nichts übrig geblieben!) Sehr richtig!) Nach unserer Auffassung ist es entscheidend, die Meine Damen und Herren, der Selbstversorgungs- Belange des Tierschutzes und die Belange der grad bei Eiern liegt in Deutschland mittlerweile Geflügelwirtschaft durch einen ausgewogenen unter 70 %. Um dies zu ändern, ist die deutsche Kompromiss zu berücksichtigen. Geflügelwirtschaft bereit, in die innovativen Hal- tungssysteme für Legehennen zu investieren. Wir (Zustimmung bei der CDU und von sollten ihr dabei keine weiteren Steine in den Weg Jan-Christoph Oetjen [FDP]) legen. Die Tierschutzbelange werden mit diesem Erlass Meine Damen und Herren, mit dem Erlass existiert ganz klar berücksichtigt, zum einen aus den be- in Niedersachsen ein gangbarer Weg für Tier- reits anfangs genannten Gründen, zum anderen schutz, zukunftsfähige Geflügelwirtschaft und ho- weil mit den vorgegebenen 800 cm² der Platzbe- hen Verbraucherschutz. Ihren Antrag lehnen wir darf von Legehennen zur ungestörten Ruhe von deshalb ab. 690 cm² deutlich überschritten wird. Diese Fläche hat - darauf wurde vorhin Bezug genommen - das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bundesverfassungsgericht im Zusammenhang mit der Normenkontrollklage des Landes Rheinland- Präsident Hermann Dinkla: Pfalz genannt. Mir liegen jetzt mehrere Wortmeldungen zu Kurzin- Wenn wir die Legehennenhaltung und in der Folge terventionen vor. Als Erstem erteile ich dazu dem die Eierproduktion aus Niedersachsen durch über- Abgeordneten Meyer von der SPD-Fraktion das

2053 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Wort, und zwar, wie bekannt, für anderthalb Minu- dass Hühner eine anständige Fläche haben sollen, ten. auf der sie sitzen können, auf der sie brüten kön- nen, auf der sie Eier legen können, Rolf Meyer (SPD): (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das ist Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! doch mit der Kleingruppe gewährleis- Das Herumgeeiere in der Argumentation der Kol- tet!) legen Oetjen und Oesterhelweg hat deutlich ge- macht, auf welch tönernen Füßen ihre Argumenta- automatisch gegen Landwirte seien. Wie kommen tion steht. Wenn das Bundeslandwirtschaftsminis- Sie eigentlich auf diesen schmalen Grat? terium, das Bundesjustizministerium, der Gesetz- (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD gebungs- und Beratungsdienst und die Verbände und bei den GRÜNEN - Jan-Christoph alle sagen, Niedersachsen ist im Unrecht, und alle Oetjen [FDP]: Bar von Sachverstand!) eindeutig erklärt haben, dass es glatter Rechts- bruch wäre, wenn das so umgesetzt würde, kann Präsident Hermann Dinkla: ich es überhaupt nicht verstehen, dass Sie an die- ser unsinnigen Argumentation festhalten. Zu einer weiteren Kurzintervention erteile ich dem Abgeordneten Meyer von der Fraktion Bünd- (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: nis 90/Die Grünen das Wort. „Glatter Rechtsbruch“ sagt niemand!) Es gibt dazu wirklich keine Notwendigkeit. Rücken Christian Meyer (GRÜNE): Sie endlich von diesem Unsinn ab! Herr Präsident! Herr Oesterhelweg, ich fand es entlarvend, als Sie eben nicht rechtlich argumen- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- tierten, warum man die Bundesverordnung nicht KEN) umsetzen müsse, sondern von wissenschaftlichen Erkenntnissen und von den Wettbewerbsbedin- Präsident Hermann Dinkla: gungen der Legeindustrie, der Käfighalter gespro- Herr Kollege, wollen Sie gleich Stellung nehmen, chen haben, die das eben brauchten. Das Recht oder sollen wir die anderen Kurzinterventionen ist klar. Es gibt keine andere seriöse juristische aufrufen? - Dann bitte als Nächste Frau Kollegin Interpretation. § 7 der Tierschutz-Nutztierhaltungs- Flauger um ihre Kurzintervention. verordnung besagt ganz klar: Von der nutzbaren Fläche sind die Nestflächen ausgenommen. Kreszentia Flauger (LINKE): (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: § 13 b Danke, Herr Präsident. - Herr Oesterhelweg, wir lesen, Herr Kollege!) kennen nun ja schon Ihre Argumentation, dass Parteien, die sich für anständige Löhne einsetzen, Da kann mit nicht heruminterpretieren. Ich erinnere damit automatisch gegen Arbeitgeber sind. Jetzt daran, dass 2006, als das verabschiedet wurde - höre ich in Ihrer Rede einen ähnlichen Schluss: das ist ja schon länger her -, sowohl die Landwirt- dass Parteien - Sie haben die Grünen und die schaftskammer Niedersachsen als auch die Lege- Linken erwähnt -, die sich für vernünftige Hal- industrie genau diese Rechtsposition vertreten tungsbedingungen für Tiere einsetzen, damit au- haben, die wir weiterhin vertreten. tomatisch gegen Landwirte sind. Ich wüsste gerne, (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: § 13 b!) wie Sie auf diese Argumentation kommen und wie da Ihr Gedankengang ist. Mir hat sich überhaupt Nein, Sie konnten sich politisch nicht durchsetzen. noch nicht erschlossen, wie Sie zu dieser kruden Herr Oesterhelweg hat erklärt, dass Sie versucht Logik kommen, haben, das aufzuweichen. Jetzt versuchen Sie es illegal durch die Hintertür und fordern damit die (Frank Oesterhelweg [CDU]: Dazu Kommunen zu rechtswidrigen Genehmigungen braucht man länger als zwei Minuten! dieser Ställe auf. Die Kommunen müssen das Das schaffe ich in der Zeit nicht! - umsetzen, weil sie sozusagen die Durchgriffshaf- Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Ih- tung haben. Damit werden Sie eben keine Rechts- nen erschließt sich vieles nicht!) sicherheit im Lande schaffen und treten nicht nur die Sie in der Abwägung zwischen den Interessen den Tierschutz, sondern auch den Verbraucher- von Tieren und wirtschaftlichen Interessen zu der schutz und die heimische Landwirtschaft, die alter- Auffassung führt, dass diejenigen, die meinen, native Haltungsformen praktiziert, mit Füßen. Ich

2054 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

habe daran erinnert: In den letzten zehn Jahren Ich will hier nicht auf Einzelheiten der juristischen haben sich die Hühnerhaltungen in Käfigen hal- Abwägung eingehen. Dazu fehlt hier die Zeit. Sie biert, können aber alles zu dieser Problematik detailliert in meiner schriftlichen Antwort auf eine Anfrage (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Die An- des Kollegen Schminke vom September 2008 zahl der Betriebe hat sich halbiert!) nachlesen. Nur so viel: Wir sind rechtskonform, und die alternativen Formen - die Bodenhaltung - weil in § 2 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- haben sich verfünffacht. Die Zahl der alternativen nung, der die Überschrift „Allgemeine Bestimmun- Betriebe ist von 26 auf 144 gestiegen. Nur noch gen“ trägt, nur Grundaussagen gemacht werden. um die 200 sind es bei den Käfigbaronen. Immer Aufgrund der nicht eindeutigen und somit ausle- mehr Supermärkte listen aus. Die Verbraucher gungsbedürftigen Formulierung der Bundesver- kaufen die Eier mit der Drei nicht mehr. ordnung und der daraus resultierenden landesweit unterschiedlichen Interpretationen der Anforderun- (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: So ein gen war eine Klarstellung des Gewollten durch den Quatsch!) Erlass des ML erforderlich. Damit haben die Lege- Wenn Sie vernünftig sind und etwas für Nieder- hennenhalter wie auch die zuständigen Behörden, sachsens Eierproduktion tun wollen, dann sollten also unsere Landkreise, Planungssicherheit erhal- Sie die alternative Haltung stärken und nicht auf ten. die alten Legebatterien setzen. Die Niedersächsische Landesregierung weist im (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Übrigen darauf hin, dass auch im seinerzeitigen SPD und bei der LINKEN) Bundesratsverfahren die anderen Länder mehr- heitlich fachlich unserer Auffassung waren. Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege Oesterhelweg, wollen Sie dazu Stel- (Christian Meyer [GRÜNE]: Waren, lung nehmen? - Das ist nicht der Fall. aber nicht sind! - Unruhe - Glocke des Präsidenten) Dann erteile ich Herrn Minister Ehlen das Wort. Dazu nachfolgend noch einmal die Abstimmungs- Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, ergebnisse: In der Sitzung des Agrarausschusses Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- des Bundesrates am 29. März 2006 wurde über entwicklung: einen Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklen- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der burg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen mit niedersächsische Legehennenerlass wurde nach zehn Ja- und vier Neinstimmen bei zwei Enthal- sorgfältiger Abwägung und gewissenhafter juristi- tungen positiv abgestimmt. Eine Mehrheit war da- scher Prüfung erlassen. Mit ihm wird festgestellt, mals der Auffassung, 800 cm² seien die richtige dass die Vorschrift zur „jederzeit nutzbaren Flä- Grundlage. Noch kurz vor den abschließenden che“ - das wurde hier schon angedeutet - in § 13 b Beratungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverord- Abs. 2 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nung gab es Gespräche; speziell die SPD-Fraktion bedeutet, dass jeder Legehenne eine Mindestflä- hatte in Eingaben noch Forderungen gestellt. Auch che von 800 cm² und jeder Legehenne mit einem damit wurde kurz vorher der Agrarausschuss des Durchschnittsgewicht von mehr als 2 kg eine Min- Bundesrates noch einmal befasst, und mit dem destfläche von 900 cm² einschließlich Nest - das Abstimmungsergebnis 10 : 3 : 3 wurde nochmals steht so darin - zur Verfügung stehen muss, und positiv über die nutzbare Fläche der Kleingruppen- zwar unter der Voraussetzung, dass die Nestfläche haltung abgestimmt. jederzeit zugänglich ist. Unser Erlass bringt Verbesserungen gegenüber Die Formulierung in der Tierschutz-Nutztierhal- den Vorgaben der EU; das haben wir eben schon tungsverordnung zur Frage der Einbeziehung des gehört. In der EU-Richtlinie ist von einer Regelung Nestes in die Berechnung der Mindestfläche ist zur Nestfläche überhaupt keine Rede. Wir haben keineswegs eindeutig. Sie ist, offen gesagt, redak- mit unserem Erlass einen Fortschritt im Tierschutz tionell misslungen. erreicht und damit unsere Vorstellungen in der Tierhaltung etabliert. Unterstützt werden wir dabei (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wer le- auch durch wissenschaftliche Untersuchungen der sen kann, ist klar im Vorteil!) Stiftung der Tierärztlichen Hochschule in Hanno- ver, aus denen sich Vorteile der Kleingruppenhal-

2055 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

tung gegenüber der Bodenhaltung ableiten lassen. Christian Meyer (GRÜNE): Im Ergebnis haben wir weniger Mortalität, also eine Herr Minister, ich möchte Sie etwas fragen. Wenn geringere Sterblichkeit, sowie Verbesserungen bei Sie sagen, dass Eier, die nicht aus Käfighaltung der Tiergesundheit und beim Verbraucherschutz. stammen, unhygienisch seien, dann müssten ja (Christian Meyer [GRÜNE]: Das ist alle Ökobackwaren oder Ökonudeln, bei deren Quatsch!) Herstellung Eier verwendet werden, aus Ihrer Sicht unhygienisch und deshalb nicht mehr verzehrbar Meine Damen und Herren, ich möchte noch einmal sein. Sehe ich das richtig? auf die Ausführungen von Herrn Meyer von den Grünen eingehen. Präsident Hermann Dinkla: (Unruhe) Herr Minister Ehlen, bitte!

Präsident Hermann Dinkla: Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, Herr Minister, ich darf kurz unterbrechen. - Es ist Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- wieder eine große Unruhe im Saal. Es finden entwicklung: Gruppengespräche statt, die nicht zwingend im Es ist ganz einfach. Große Unternehmen, die Plenarsaal geführt werden müssen. Wer unbedingt Backwaren herstellen, oder große Nudelhersteller Gespräche führen will, kann es außerhalb dieses nehmen aus hygienischen Gründen nur Eier aus Saales tun. diesen Haltungssystemen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Weil sie Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, billiger sind!) Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- entwicklung: So einfach ist das. Andere Eier nehmen die nicht. Herr Meyer von den Grünen, es ist schade, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie nicht wissen, dass etwa ein Drittel bis knapp 40 % der Eier heute nicht mehr als Schaleier, als Ich will Ihnen noch eines sagen: In der kleinen Frühstückseier, auf den Tisch gebracht werden, Bäckerei ist das Risiko nicht so groß. sondern als Industrieeier verwendet werden. Wenn Sie aber einen ganzen Tankwagen mit Ei- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist masse füllen und in der Masse nur ein schlechtes noch viel schlimmer!) Ei ist, dann sind 30 m³ Eimasse, hochwertige Le- bensmittel, nicht mehr zu gebrauchen. Gehen Sie Die industriellen Verbraucher nehmen aber keine doch einmal in die Betriebe, und fragen Sie die Eier aus der Bodenhaltung und aus der Freiland- Leute dort. Seien Sie doch nicht so engstirnig, und haltung, weil die zu unhygienisch sind. So einfach laufen Sie nicht nur auf Schmalspur. ist das. Das muss man wissen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Meine Damen und Herren, letztendlich geht es hier Ich glaube, Sie erweisen den Legehennenhaltern, um die Formulierung, dass der Erlass des ML egal, auf welcher Ebene, einen Bärendienst, wenn rechtswidrig sei. Frau Stief-Kreihe, genau darüber Sie hier versuchen, die Betriebe mit Volierenhal- stimmen wir heute ab. Wir stellen nicht fest, dass tung kaputt zu machen. Dann wird es die Eier für unser Erlass rechtswidrig ist. die Industrie hier nicht mehr geben. Die müssen wir dann im Ausland kaufen, wo die Tiere unter Ich habe große Hochachtung vor der Arbeit und schlechteren Bedingungen gehalten werden. der Leistung des Gesetzgebungs- und Beratungs- dienstes, will aber auch festhalten, dass er sechs Präsident Hermann Dinkla: Seiten benötigte, um diesen Sachverhalt aufzuklä- ren. Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Meyer? (Karin Stief-Kreihe [SPD]: Die hatten Sie auch bei der Beantwortung der Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, Anfrage!) Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- Hätten wir das komprimieren und auf einer DIN-A- entwicklung: 4-Seite darstellen können, wäre die Sache also Ja. nicht so komplex, dann wäre es sehr viel einfacher.

2056 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Was nicht Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses auf eine Seite passt, ist falsch!) zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in der Drucksache 274 ablehnen will, den Ich will noch etwas zu Frau König von der Fraktion bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - DIE LINKE sagen: Fahren Sie auch mal in einen Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. solchen Betrieb. Gucken Sie sich eine Kleinvoliere an. Da sitzen die legenden Hühner nicht unge- Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt auf- schützt irgendwo. Die haben ein Nest. Für zehn rufe, möchte ich folgende Mitteilungen machen: Hühner gibt es ein Nest, das 24 Stunden pro Tag, Erstens. Die Fraktionen haben sich darauf ver- also auch nachts, belegbar ist. Ich habe selbst ständigt, Tagesordnungspunkt 24 - es handelt sich noch kein Ei gelegt; ich weiß nicht, wie das ist. um eine zweite Beratung - auf das November- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Plenum zu verschieben. Heiterkeit) Zweitens. Die SPD-Fraktion hat sich damit einver- Meine Damen und Herren, entschuldigen Sie diese standen erklärt, den Antrag unter Tagesordnungs- flapsige Art. Ich wollte damit nur sagen: Wenn es punkt 32 - Integriertes Hochwasserschutzkonzept für zehn Hühner ein Nest gibt, hat jede Henne 2,4 für Niedersachsen - direkt, d. h. ohne erste Bera- oder zweieinhalb Stunden Zeit. tung, in den Ausschuss überweisen zu lassen. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Dann muss Drittens. Entsprechendes gilt auch für den Antrag es doch wohl möglich sein!) der Fraktionen der CDU und der FDP unter Ta- gesordnungspunkt 34 - R-Besoldung für Richter - Herr Jüttner, das meine ich auch. Dann muss es und Staatsanwälte beibehalten. doch wohl möglich sein, ein Ei zu legen. Das wollte ich Ihnen zur Kenntnis geben. (Beifall bei der CDU, bei der SPD und bei der FDP) Jetzt möchte ich als Landtagspräsident Gelegen- heit nehmen, eine Erklärung abzugeben. Mir ist Meine Damen und Herren, ich bin vielleicht der übermittelt worden, dass es im Zuge der Beratun- Einzige hier im Haus, der an allen Verhandlungen gen zum Tagesordnungspunkt 16 verschiedene teilgenommen hat. Ich war sowohl im Bundesrat Vorwürfe gegeben hat. Ich stelle dazu wie folgt als auch bei den Gesprächen mit den Bundestags- fest: fraktionen. Ich bin überall dabei gewesen. Ich weiß auch, dass Niedersachsen im Moment noch eine Der Abgeordnete Schminke hat in der Plenarsit- Sonderrolle spielt. Wir sind aber bemüht, auf Bun- zung vom heutigen Vormittag bei der Beratung zu desebene eine Regelung zu erreichen. Vielleicht Tagesordnungspunkt 16 verschiedene Vorwürfe in schaffen wir es während der Konferenz der Amts- Bezug auf die Arbeitsbedingungen im Landtags- chefs am Rande der Grünen Woche. gebäude erhoben. Es ist mir sehr daran gelegen, von dieser Stelle aus mit allem Nachdruck Folgen- Für heute muss ich sagen: Ihren Antrag lehnen wir des klarzustellen: ab. Es geht nicht an, dass Sie aus Ihrer eigenen Befindlichkeit heraus sagen, das, was wir hier auf Erstens. Es ist für mich eine absolute Selbstver- den Weg gebracht haben und was Rechtssicher- ständlichkeit, dass wir hier im Hause ausschließ- heit für unsere Landkreise gebracht hat, sei nicht lich Firmen beschäftigen, die ihrerseits ihre ge- rechtens. werblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in An- wendung des gültigen Tarifvertrages bezahlen. Danke schön. Sowohl in Bezug auf die vom Landtag direkt als (Beifall bei der CDU und bei der FDP) auch auf die vom Staatlichen Baumanagement beauftragten Firmen wird diese Tariftreue im Rah- Präsident Hermann Dinkla: men der rechtlichen Möglichkeiten ausdrücklich eingefordert. Die entsprechenden Bestätigungen Vielen Dank, Herr Minister. Seit heute wissen wir, der vom Landtag direkt beauftragten Firmen liegen dass Eierlegen eine neue Herausforderung für die mir schriftlich vor. Es war eine meiner ersten Auf- Mitglieder der Landesregierung ist. gaben in meiner Funktion als Landtagspräsident, Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. die Verwaltung zu bitten - und zwar bereits im März -, von den Firmen, die hier im Hause mit Ich komme zur Abstimmung. verschiedenen Aufgaben wie Sicherheit und Reini-

2057 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

gung betraut sind, ausdrücklich die entsprechen- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die von mir vor- den Erklärungen einzufordern. Diese Erklärungen genommene Klarstellung war und ist deswegen für liegen mir seit April 2008 vor. Schneller konnte ich mich zwingend notwendig, weil es für dieses Haus in meiner Funktion in diesem Bereich nicht han- und für mich persönlich unabdingbar ist, dass gel- deln. tende Vorschriften unter Einschluss des Tarifrechts eingehalten werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das war Ich sage das auch zu diesem Zeitpunkt, weil wir gar nicht der Vorwurf!) vor großen Instandsetzungsarbeiten und Baumaß- nahmen stehen. Ich werde - dies sage ich in aller Zweitens ist insofern der von Herrn Schminke be- Direktheit - alle Möglichkeiten nutzen, in den reits in der Sitzung vom 9. April 2008 geäußerte nächsten Jahren darauf zu achten, dass Tarifrecht, Vorwurf, im Landtag seien Fliesenleger beschäftigt Arbeitsstättenverordnung und alle sonstigen ge- worden, die keinen Tariflohn bekommen würden, setzlichen Vorgaben zwingend eingehalten wer- nicht nachvollziehbar. Ich bitte ausdrücklich alle den. Wenn Unternehmen oder Firmen dies nicht Kolleginnen und Kollegen, die Vorwürfe in dieser tun, dann werde ich mit aller Konsequenz dagegen Richtung erheben, konkret Ross und Reiter zu vorgehen. benennen und nicht allgemeine Behauptungen in den Raum zu stellen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Seinerzeitige Nachfragen haben ergeben, dass zu Zu meiner Erklärung möchte ich keine Aussprache dieser Zeit in dem von Herrn Schminke genannten eröffnen. Wenn der Wunsch danach besteht, kön- Bereich des Landtagsgebäudes und auch an kei- nen wir gerne bei anderer Gelegenheit noch ein- ner anderen Stelle Fliesenleger beschäftigt waren. mal über dieses Thema sprechen. (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: (Ronald Schminke [SPD]: Ich möchte Aber das stimmt doch nicht!) auch eine persönliche Erklärung ab- geben!) Die damals in anderer Sache eingesetzten Mitar- beiter einer Zeitvertragsfirma des Staatlichen Wir fahren jetzt in der Tagesordnung mit den Punk- Baumanagements wurden jedenfalls ausnahmslos ten 19 bis 21 fort. nach Tariflohn bezahlt. (Heiner Bartling [SPD] meldet sich zur Vor diesem Hintergrund erwarte ich auch in Zu- Geschäftsordnung) kunft, dass vor Erhebung derartiger Vorwürfe die - Herr Kollege Bartling, ich erteile Ihnen das Wort Angelegenheit mit mir, mit Mitgliedern des Präsidi- zur Geschäftsordnung. ums oder der Landtagsverwaltung besprochen wird. Selbstverständlich werden wir entsprechen- Heiner Bartling (SPD): den Hinweisen sofort und sorgsam nachgehen. Herr Präsident, ich kann nachvollziehen, dass über Drittens. Was die Arbeitsbedingungen der Über- Ihre Erklärung keine Debatte stattfinden kann. wachungsfirma angeht, hebe ich ausdrücklich her- Aber hier ist eine sehr weit reichende Zurückwei- vor, dass diese nicht gegen die Regelungen der sung von Vorwürfen vorgenommen worden, die, Arbeitsstättenverordnung verstoßen. Denn dort glaube ich, in dieser Form nicht erhoben worden heißt es in § 6 Abs. 2 Satz 2: „Umkleide-, Wasch- sind. und Toilettenräume sind für Männer und Frauen getrennt einzurichten oder es ist eine getrennte (Widerspruch bei der CDU) Nutzung zu ermöglichen.“ Diese getrennte Nut- - Das kann man im Protokoll nachlesen. Der Kolle- zung ist im Bereich des Portikus des Landtagsge- ge Schminke hat heute Morgen in seinen Ausfüh- bäudes problemlos möglich. rungen u. a. etwas dazu gesagt, wie Sozialräume Insgesamt sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- genutzt bzw. nicht genutzt werden können. Das ist ter auch in anderen Fragen wie etwa der Kaffee- mir zumindest so in Erinnerung. zubereitung in keiner anderen Situation als die (Zuruf von der CDU: Falsch! - Hans- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landtagsver- Christian Biallas [CDU]: Er hat gesagt, waltung. dass hier etwas nicht eingehalten wird!)

2058 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

- Dazu wollte Herr Schminke hier etwas richtigstel- men. Und ich finde es bemerkenswert, wenn der len. Deswegen hat er sich gemeldet. Ich halte es Fraktionsvorsitzende der CDU hier sozusagen aus nach der sehr ausführlichen Erklärung des Herrn Selbstherrlichkeit sagt: Das kann er ja am Ende Präsidenten für erforderlich, dass er hier zumindest dieser Sitzung machen. - So haben wir das bis noch einmal richtigstellen kann, was vielleicht - ich jetzt nicht gehandhabt. Eine persönliche Bemer- bitte um Nachsicht, wenn ich das so interpretiere - kung kann dann abgegeben werden, wenn der etwas überinterpretiert wurde, wie die Zurückwei- betreffende Abgeordnete es möchte. sung durch den Herrn Präsidenten gezeigt hat. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- SPD und bei der LINKEN) NEN und bei der LINKEN - Astrid Vo- ckert [CDU]: Da ist nichts überinter- Präsident Hermann Dinkla: pretiert!) Ich will noch einmal klarstellen: In meiner Erklä- rung habe ich dann, wenn es um konkrete Vorwür- Präsident Hermann Dinkla: fe des Kollegen Schminke ging, diese genau prä- Herr Kollege McAllister, Sie haben ebenfalls das zisiert. Mir ging es aber auch darum, das insge- Wort zur Geschäftsordnung. samt in einen größeren Zusammenhang zu stellen, ohne nur direkt gegen Herrn Schminke Vorwürfe David McAllister (CDU): zu erheben. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Ich habe vorhin gesagt, ich möchte zu meiner Er- Herren! Ich selbst habe den Redebeitrag von Herrn klärung keine Aussprache eröffnen. Aber ich eröff- Schminke kurz vor der Mittagspause verfolgt. Herr ne hiermit dem Kollegen Schminke die Möglichkeit, Schminke, Sie haben schwere Vorwürfe gegen das im Rahmen einer persönlichen Bemerkung kurz Präsidium und damit gegen das gesamte Haus dazu Stellung zu nehmen. erhoben. Ich bin dem Landtagspräsidenten sehr dankbar, dass er Ihre Vorwürfe in aller Deutlichkeit (Zustimmung bei der SPD, bei den zurückgewiesen hat und wir jetzt Klarheit über den GRÜNEN und bei der LINKEN - Sachverhalt haben. Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Er wird (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sich jetzt entschuldigen!)

Herr Schminke, Sie haben ja die Gelegenheit, im Ronald Schminke (SPD): Rahmen einer persönlichen Bemerkung Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Zurufe von der SPD: Das wollte er Herren! Ich weiß sehr wohl, wozu ich Stellung be- doch!) zogen und was ich gesagt habe. Ich weiß auch, was ich beim letzten Mal in Bezug auf die Fliesen- am Ende der Plenarsitzung etwas zu Ihrer Vertei- arbeiten gesagt habe. Es ging um Fliesenarbeiten, digung zu sagen. Ich persönlich würde Ihnen emp- die in den Umkleideräumen im Verbindungsgang - fehlen, auch ein Wort der Entschuldigung an den dort, wo im Landtag Sport getrieben werden kann - Landtagspräsidenten und an das Haus zu richten. durchgeführt wurden. Ich war selbst bei diesen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Fliesenlegern und habe mit der Firma bzw. dem dort tätigen Fliesenleger und seinem Kollegen Präsident Hermann Dinkla: gesprochen und die Tarife abgefragt. Daraufhin Zur Geschäftsordnung erteile ich der Abgeordne- wurde mir gesagt: Wir kriegen den Mindestlohn ten Helmhold von der Fraktion Bündnis 90/Die nicht ganz, aber fast. - Und ich möge doch bitte Grünen das Wort. nichts unternehmen, weil sie Angst hätten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Ursula Helmhold (GRÜNE): (Hans-Christian Biallas [CDU]: Voll- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich treffer!) finde es richtig, dem Abgeordneten Schminke Ge- Ich habe hier vorgetragen, dass ich es für sinnvoll legenheit zu geben, im Rahmen einer persönlichen halte, solchen Dingen nachzugehen und die Firma Bemerkung zu dem in der sehr umfangreichen darauf hinzuweisen, dass sie Tarifrecht einzuhal- Zurückweisung des Präsidenten impliziten Vorwurf, ten hat. Das ist Punkt 1. er habe etwas Falsches gesagt, Stellung zu neh-

2059 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Punkt 2 betrifft das, was ich hier und heute gesagt Im Hinblick auf Ihre Bemerkung zur Arbeitsstätten- habe. Ich habe heute hier gesagt, dass mir Arbeit- verordnung verweise ich darauf, dass sie für die nehmerinnen und Arbeitnehmer der Firma Plural, Arbeitgeber gilt; der Landtag ist im Moment nicht die das Haus regelmäßig überwachen, berichtet direkt davon betroffen. Arbeitgeber ist das beauf- haben, dass sie im Portikus keine Möglichkeit ha- tragte Unternehmen. Wir werden natürlich mit ihm ben, sich in verschiedenen Räumen umzukleiden. Kontakt aufnehmen, und Sie können davon aus- Sie müssen dieses in einem Raum, den sie ge- gehen, dass die von Ihnen dargestellten Vorwürfe meinsam nutzen, tun. Ich habe gesagt, dass man im Detail geprüft werden. nach meinem Kenntnisstand davon, wie die Ar- Lassen Sie mich Ihnen noch einen abschließenden beitsstättenverordnung gestrickt ist und wie es auf Satz sagen, Herr Kollege Schminke: Ich hätte es Baustellen und anderen Einrichtungen bzw. Hand- gut gefunden, wenn Sie zu mir persönlich gekom- werksbetrieben aussieht, dort, wo z. B. eine Aus- men wären - ich habe kein abgeschottetes Büro zubildende eingesetzt wird - z.B. in einer Bäcke- und sitze auch nicht irgendwo im Glaspalast - und rei -, sofort solche Dinge verlangt. Daher müssten gesagt hätten, Sie hätten gehört, es gebe konkrete wir hier im Landtag solche Zustände vermeiden Vorwürfe. Sie können davon ausgehen, dass ich und den Menschen die Möglichkeit geben, sich in dieser Sache sofort nachgegangen wäre. Aber unterschiedlichen Umkleideräumen umzuziehen. dies hier im Plenum zu äußern, ohne zuvor das Ich habe kein einziges Wort davon gesagt, dass Gespräch mit mir zu suchen, ist der falsche Weg. die hier Beschäftigten nicht den richtigen Lohn (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei bezögen. Ich habe nicht von Dumpinglohn gespro- der FDP) chen und nicht gesagt, dass es sich hier um Ar- beitsverhältnisse handele, die nicht in Ordnung Jetzt, verehrte Kolleginnen und Kollegen, rufe ich sind. Ich habe gesagt, dass hier den Menschen die Tagesordnungspunkte 19 bis 21 auf: kein heißes Wasser zur Verfügung stehe und sie keine Möglichkeit hätten, sich einen Kaffee zu kochen. Dies war mir so mitgeteilt worden. Zweite Beratung: Krankenhausversorgung in Niedersachsen - (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das Nachhaltig wohnortnahe Akutversorgung si- stimmt doch nicht!) cherstellen - Antrag der Fraktionen der CDU und - Das war mir mitgeteilt worden. der FDP - Drs. 16/179 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Dann Gesundheit - Drs. 16/515 zu Nr. 1 - Änderungsan- nehmen Sie es doch jetzt endlich zu- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - rück! - David McAllister [CDU]: Ent- Drs. 16/532 - Änderungsantrag der Fraktion der schuldigen Sie sich doch endlich! - SPD - Drs. 16/538 - Änderungsantrag der Fraktion Weitere Zurufe von der CDU) DIE LINKE - Drs. 16/542 - Das habe ich hier vorgetragen, und das können Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, Zweite Beratung: auch wenn Sie sich noch so aufregen, im Protokoll Der Deckel muss weg - Landesregierung nicht nachlesen. Ich habe die Verwaltung gebeten, dies aus der Verantwortung entlassen - Kranken- zu überprüfen. Auch das können Sie nachlesen. hausfinanzierung und flächendeckende Ver- (Lebhafter Beifall bei der SPD - Beifall sorgung in Niedersachsen sicherstellen - An- bei den GRÜNEN und bei der LIN- trag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/184 - Be- KEN) schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit - Drs. 16/515 zu Präsident Hermann Dinkla: Nr. 2 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 16/532 - Änderungsantrag Herr Kollege, ich stelle klar: Sie haben eben zu der Fraktion der SPD - Drs. 16/538 - Änderungsan- Vorwürfen Stellung genommen, die ich gegen Sie trag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/542 überhaupt nicht erhoben habe. Ich habe hier die Gelegenheit genutzt, gerade im Hinblick auf das, Zweite Beratung: was in den nächsten Jahren auf uns zukommen Kliniksterben verhindern - Krankenhausfinan- wird, meine persönliche Position deutlich zu ma- zierung dauerhaft sichern - Antrag der Fraktion chen. Ich glaube, das ist klar geworden. der SPD - Drs. 16/189 - Beschlussempfehlung des

2060 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und Zum einen ist die Bundesgesundheitsministerin Gesundheit - Drs. 16/515 zu Nr. 3 - Änderungsan- durch die deutliche Ansage der Länder von ihren trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - ursprünglichen Plänen abgerückt, die Kranken- Drs. 16/532 - Änderungsantrag der Fraktion der hausfinanzierung gänzlich an sich zu ziehen und SPD - Drs. 16/538 - Änderungsantrag der Fraktion so den Ländern ein bedeutendes Steuerungsele- DIE LINKE - Drs. 16/542 ment zu entziehen. Für Niedersachsen hätten die Pläne der Bundesgesundheitsministerin fatale Auswirkungen gehabt: Gerade in strukturschwa- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses in der chen Gebieten hätten die Pläne zur Zentralisierung Drucksache 16/515, die alle drei Tagesordnungs- in Kombination mit dem System der DRGs zu ei- punkte umfasst, lautet zu Tagesordnungspunkt 19 nem massiven Verlust der Versorgungsqualität auf unveränderte Annahme und zu den Tagesord- führen können. nungspunkten 20 und 21 auf Ablehnung. Zum anderen sichert das Paket, das seitens des Eine Berichterstellung ist nicht vorgesehen. Bundes auf den Weg gebracht worden ist, die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser nachhaltig. Wir treten jetzt in die Beratung ein. Die Redezeiten Hierzu nenne ich einige wichtige Eckpunkte, die ergeben sich aus der Ihnen allen vorliegenden auch die Themenstellung berühren, die wir bei der Unterlage. Zunächst erteile ich Herrn Kollegen Beratung der Anträge besprochen haben: die an- Böhlke von der CDU-Fraktion das Wort. teilige Finanzierung der Tariflohnerhöhungen, die Ermittlung eines Orientierungswertes zur Erfas- Norbert Böhlke (CDU): sung der Kostenentwicklung im Krankenhausbe- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und reich, um ab 2011 eine Alternative zur bisherigen Herren! Unser Antrag zur Krankenhausversorgung strikten Grundlohnanbindung der Krankenhaus- in Niedersachsen zog weitere Anträge der Opposi- preise zu haben, der planmäßige Wegfall des Ab- tionsfraktionen und kurzfristig eingebrachte Ände- schlags in Höhe von 0,5 % vom Rechnungsbetrag rungsanträge nach sich. Das ist auch keine Über- bei gesetzlich krankenversicherten Patientinnen raschung; denn bundesweit leidet die Mehrzahl der und Patienten, die Investitionsförderung für Kran- Krankenhäuser seit Jahren unter einer angespann- kenhäuser durch leistungsorientierte Investitions- ten finanziellen Situation. pauschalen ab 2012 und für psychiatrische und psychosomatische Planeinrichtungen ab 2014, die (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- Einführung eines Förderprogramms zur Verbesse- nimmt den Vorsitz) rung der Situation des Pflegepersonals in Kran- kenhäusern mit bis zu insgesamt 21 000 zusätzli- Mehrbelastungen haben sich aus gesteigerten chen Stellen im Pflegedienst, die schrittweise An- Energiekosten, der Umsatzsteuererhöhung, frühe- gleichung der heute unterschiedlichen Landesba- ren Tarifsteigerungen für Ärzte sowie zuletzt aus sisfallwerte an einen einheitlichen Basisfallwertkor- den neusten Tarifabschlüssen für den öffentlichen ridor für den Zeitraum 2010 bis 2014 sowie die Dienst ergeben. Letztere sehen in den nächsten Sicherstellung der Finanzierung der Praxisanlei- zwei Jahren Tarifsteigerungen für Pflegekräfte um tung für Auszubildende in der Krankenpflege und insgesamt 6 % und für Ärztinnen und Ärzte um 8 % der Ausbildungsvergütung für Hebammen und vor. Diese neuerliche Ausweitung der Betriebskos- Entbindungspfleger. ten ist für viele Krankenhäuser nur durch tiefe Ein- schnitte zu verkraften. In letzter Konsequenz dro- Die Aussage in dem SPD-Änderungsantrag, die hen Personalabbau oder sogar Schließungen. Ausbildung zur Krankenpflegehilfe solle abge- schafft werden, ist vollkommen unzutreffend. Die Die Länder, meine sehr verehrten Damen und Krankenpflegehilfe wird nicht eingestellt, sondern Herren, haben sich einstimmig dafür eingesetzt, in einen neuen Bildungsgang überführt. dass die Krankenhäuser unverzüglich und umfäng- lich entlastet werden sollen. Hierdurch haben sie (Zustimmung von Heidemarie Mund- den berechtigten Interessen der Betreiber und der los [CDU]) Beschäftigten Rechnung getragen. Die Ergebnis- Im Ergebnis wird die Krankenpflegeausbildung se, die im Krankenhausfinanzierungsreformgesetz deutlich verbessert, da wir mit Inkrafttreten der festgestellt sind, können größtenteils als erfreulich BbS-Verordnung zum 1. August 2008 statt einer bewertet werden: einjährigen Helferausbildung einen zweijährigen

2061 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Bildungsgang Pflegeassistenz haben werden. Dies dass wir hier der Empfehlung des Ausschusses in bedeutet letztlich, dass die Ausbildung zu einem vollem Umfang entsprechen. generalistischen Helferberuf führt, der deutlich Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. mehr Möglichkeiten im Altenpflegebereich, im Ein- satz in Krankenhäusern und im Behindertenbe- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) reich bietet. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Zustimmung von Heidemarie Mund- los [CDU]) Meine Damen und Herren, der nächste Redner ist Herr Humke-Focks von der Fraktion DIE LINKE. Ich weise auch darauf hin, dass diese Neuord- Bitte schön! nungsmaßnahme auf Vorschlägen des Deutschen Pflegerates für die Pflegeberufe und des Diakoni- Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): schen Werkes der Evangelischen Kirchen in Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Deutschland basiert. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema der Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine Krankenhausfinanzierung scheint mit dem heuti- nachhaltige Investition in die bauliche Substanz gen Tage durch die Regierungsmehrheit, getragen und in die Geräteausstattung unserer Kranken- von den Fraktionen von CDU und FDP, aus der häuser ist unumgänglich. Hierzu stelle ich klar: öffentlichen Diskussion in diesem Bundesland Bundesweit sind von 1997 bis 2007 Investitionsmit- verbannt werden zu sollen. tel der Länder in Höhe von insgesamt 900 Millio- (Norbert Böhlke [CDU]: Das geht gar nen Euro zurückgefahren worden. Unser nieder- nicht!) sächsisches Krankenhausinvestitionsprogramm bildet seit 2004 mit einem Volumen von 840 Millio- - Ich habe die Befürchtung, Herr Böhlke, dass Sie nen Euro eine gute Basis für Investitionen in unse- es nicht weiter thematisieren und wir und die Kran- re Krankenhäuser. kenhäuser Zeit verlieren. (Beifall bei der CDU) (Heidemarie Mundlos [CDU]: Mit uns verlieren Sie nie Zeit!) Meine Damen und Herren, natürlich gibt es - das sage ich mit Blick auf die Opposition - stets Forde- Ich kann Ihnen allerdings versichern, dass unsere rungen nach mehr. Aber gerade in den letzten Fraktion DIE LINKE Ihnen das nicht durchgehen Jahren war das eine Frage der haushalterischen lassen wird. Machbarkeit. Es ist ganz wichtig, dass wir unserer (Beifall bei der LINKEN) Verantwortung Rechnung tragen und auf der einen Seite die finanzielle Situation und auf der anderen Der Erhalt der niedersächsischen Krankenhäuser Seite die Notwendigkeiten abwägen und dann die und der flächendeckenden medizinischen Versor- entsprechenden Mittel zur Verfügung stellen. Für gung ist ein zentraler Punkt der öffentlichen Da- das nächste Jahr ist mit einem Volumen von seinsvorsorge und zumindest nach unserem Ver- 280 Millionen Euro das größte Investitionspro- ständnis auch eine Pflichtaufgabe, der sich die gramm für niedersächsische Krankenhäuser seit Legislative stellen muss, ja an deren Sicherung Jahren aufgelegt. Damit werden wir unserer Ver- sich die Politik auch hier im Hause gerade vor dem antwortung wesentlich gerecht. Hintergrund, dass die Existenz eines Drittels der Krankenhäuser in unserem Land nach wie vor (Zustimmung bei der CDU und bei der gefährdet ist, beweisen muss. FDP) (Beifall bei der LINKEN) Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, vor diesem Hintergrund sind die Anträge von der Immerhin - das gestehe ich zu - ist nun etwas Be- SPD und der Linken nicht mehrheitsfähig. Auch die wegung in die Debatte gekommen. Die Bundesge- aktuellen Änderungsanträge von Bündnis 90/Die sundheitsministerin, Frau Schmidt, hat den Hebel Grünen, von der SPD und von der Linken, die zum der Krankenhausfinanzierung mit dem viel disku- Teil sehr kurzfristig eingegangen sind, sind für uns tierten Referentenentwurf in die richtige Richtung vor dem Hintergrund der finanziellen Anbindung bewegt, allerdings nur um maximal - um im Bild zu nicht machbar, obwohl es durchaus in einigen sprechen - einen Millimeter, ergo kaum merklich. Textbereichen Übereinstimmung gibt. Fragen der Konkret sollen nun 21 000 neue Stellen in der verantwortbaren Finanzierung machen deutlich, Pflege geschaffen werden. Nicht vergessen wer-

2062 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

den sollte aber, dass zuvor 100 000 Stellen bun- darstellt, besteht für uns kein Anlass zum Feiern. desweit vernichtet worden sind, davon allein Im Gegenteil, es ist und bleibt ein Skandal. 50 000 Stellen in der Pflege. Die tarifvertraglich (Beifall bei der LINKEN) vereinbarten Lohn- und Gehaltserhöhungen will die SPD-Ministerin Schmidt lediglich zu 50 % Für uns Linke kann hier nur ein Umsteuern nach durch die Kassen refinanzieren lassen, wodurch hart backbord, also nach links, das Ziel sein. die Krankenhäuser auf Kosten von 3,7 Milliarden Euro sitzen bleiben werden. Als Konsequenz wird (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn erneut die Frage aktuell, wie weit wohl mit weite- [LINKE]) rem Personalabbau oder mit Tarifflucht reagiert Ich möchte an dieser Stelle an den offenen Brief in wird. der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung erinnern. Da wird uns allen auf die Agenda geschrieben, Dieser personalpolitische Blindflug der die Regie- was von der Landesregierung und von uns Abge- rung tragenden Parteien von CDU und SPD im ordneten erwartet wird, nämlich dass wir den Kri- Bund und von CDU und FDP in Niedersachsen hat tikpunkten nachgehen, die auch von unserer Seite zur Grundlage, dass nach dem Einsparen von 100 in unserem Antrag genannt wurden. Personalstellen 20 Stellen geschaffen, dann wie- der 30 Stellen eingespart und wieder 10 weitere Es war schon ein tolles Bild, als am 25. September geschaffen würden usw. Das ist die Logik Ihrer in Berlin über 130 000 Menschen auf die Straße Politik. Diese Veräppelung der Öffentlichkeit wird gegangen sind und für eine Änderung der Ge- dadurch verstärkt, dass man selbstverständlich sundheitspolitik demonstriert haben. offen lässt, wie es mit der Qualifikation des einzu- stellenden Personals aussieht. (Beifall bei der LINKEN) Wahrscheinlich würden es zum heutigen Tage Wir Linke sind der festen Überzeugung, dass die- noch mehr sein, wenn man die Finanzkrise und die sem Blindflug nur dann ein Ende gesetzt werden zunehmenden Ängste der Bevölkerung, nicht nur kann, wenn sichergestellt wird, dass ein valides Personalbedarfskonzept erstellt wird, das auf einer in der Gesundheitsversorgung weiter zu verlieren, sondern auch die Ersparnisse abgeben zu müs- verbindlichen Finanzierung beruht und den hohen sen, dazu nimmt. qualitativen Ansprüchen einer Krankenhausver- sorgung entspricht. Wir haben zusätzlich einen Änderungsantrag ge- stellt. Unsere Kritik am CDU/FDP-Antrag halten wir (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn aufrecht. Der vorliegende Änderungsantrag der [LINKE]) SPD kann in Nr. II.5 sehr deutlich zum Abbau von Ich erinnere hierbei an Faktoren wie den Anteil Standards und Personal führen. Deswegen ist er examinierter Pflegekräfte oder die Einführung ei- nicht zustimmungsfähig. Der Antrag der Fraktion nes Mindestlohns für Pflegehilfskräfte, wie ihn die Bündnis 90/Die Grünen ist uns unter Abschnitt II zu SPD-Fraktion hier im Hause eingebracht hat. schwammig formuliert. Insofern bitten wir um die Unterstützung unseres klar formulierten Ände- Die Verantwortung des Bundes ist jedoch nicht rungsantrags, der Ihnen heute in Ergänzung unse- alles. Auch Niedersachsen bleibt in der Pflicht. res Antrags zugegangen ist. Unsere Krankenhäuser haben aufgrund der man- gelnden Zahlungsmoral in den letzten Jahren 20 % Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. ihrer Investitionsmittel beim Personal abgeschöpft. (Beifall bei der LINKEN) Dabei sind auf Bundesebene 17 000 Stellen abge- baut worden. Sozial- und Gesundheitsministerin Vizepräsident Dieter Möhrmann: Frau Ross-Luttmann hat in einer jüngst veröffent- Zu Wort gemeldet hat sich Frau Meißner von der lichten Presseerklärung das Investitionsprogramm Fraktion der FDP. Bitte schön! für 2008 mit einem Gesamtvolumen von 133,1 Mil- lionen Euro geradezu gefeiert. Aber angesichts der (Kurt Herzog [LINKE]: Wo sind die ei- Tatsache, dass diese Mittel vor einigen Jahren gentlich alle?) noch bei 200 Millionen Euro gelegen haben, sich in der Zwischenzeit ein Investitionsstau von etwa Gesine Meißner (FDP): 1 Milliarde Euro angehäuft hat und Niedersachsen Weg. das Schlusslicht in der Krankenhausfinanzierung

2063 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist (Zustimmung von Professor kein Zufall, dass zu diesem Punkt Anträge bzw. Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]) Änderungsanträge aller Fraktionen vorliegen. Die Dies ist jedoch nur mit unserer dualen Finanzie- Sicherung der Krankenhausversorgung beschäftigt rung möglich. Unser Antrag zielt darauf ab, diese uns alle, Herr Humke-Focks, und das nicht erst, duale Finanzierung zu erhalten. seitdem wir über diese Anträge diskutieren, son- dern schon viel länger. Wir haben ein langfristiges Krankenhausplanungs- konzept, das auf Folgendes ausgerichtet ist: Wo (Zuruf von Patrick-Marc Humke-Focks kann man Krankenhäuser zusammenschließen? [LINKE]) Wo kann man effektivieren? Wie kann man Stand- orte erhalten, die zwar klein sind, die aber trotzdem - Es wäre nett, wenn Sie zuhören würden. Das gebraucht werden, weil dort wenig Menschen habe ich bei Ihnen auch gemacht. wohnen? In Richtung der Linken möchte ich sagen: In der In unserem Antrag haben wir darauf hingewiesen, letzten Legislaturperiode - damals waren Sie noch dass wir die Steuerungskompetenz der Länder nicht im Landtag - gab es die Enquetekommission behalten und keinen Kontrahierungszwang möch- „Demografischer Wandel“. Darin haben wir uns ten; denn dieser würde eventuell zu Dumpingprei- auch darüber Gedanken gemacht, wie man die sen zwischen den Kliniken führen. Kleine Kliniken Gesundheitsversorgung trotz Bevölkerungsrück- hätten dann das Nachsehen. gang und geringerer Mittel absichern kann. Wir sind zu verschiedenen Handlungsempfehlungen (Zustimmung von Norbert Böhlke gekommen, die uns nunmehr bei allen Beschlüs- [CDU]) sen leiten. So hat meine Fraktion am 27. August in So weit sind wir uns auch einig. Hannover einen länderübergreifenden Kongress zur Zukunft des Gesundheitswesens organisiert, In den Ausschussberatungen ist versucht worden, weil wir uns Gedanken darüber machen, wie man zu einer gemeinsam bzw. von mehreren Fraktio- langfristig sicherstellen kann, dass in einem Flä- nen getragenen Beschlussempfehlung zu kom- chenland wie Niedersachsen eine ausreichende men. Jetzt liegen Änderungsanträge aller Opposi- Ärzte- und Krankenhausversorgung vorhanden ist. tionsfraktionen vor. Herr Böhlke hat schon darauf hingewiesen, dass wir keine Übereinkunft hinbe- Wir sind uns darüber einig - das kann man zu allen kommen werden. Jeder Änderungsantrag enthält Anträgen sagen -, dass es gerade in einem Flä- zwar Punkte, denen wir von CDU und FDP voll und chenland wichtig ist, dass das Land bei den Inves- ganz zustimmen könnten, aber eben auch Punkte, titionskosten weiterhin den Hut aufbehält. Auf denen wir nicht zustimmen können. Auf diese Bundesebene war diskutiert worden, dies zu än- Punkte möchte ich jetzt eingehen. dern. Ich weiß, dass viele die Monistik für besser halten. Das aber hieße, dass man ab sofort von Die SPD-Fraktion fordert in ihrem Änderungsan- jedem Land eine bestimmte Summe abfordern - für trag - diese Forderung enthalten die anderen Än- Niedersachsen wären das 485 Millionen Euro -, in derungsanträge auch -, die Investitionen im Kran- einen großen Topf werfen und den Inhalt dann kenhaussektor in einem Maße zu erhöhen, wie wir über den Gesundheitsfonds - den übrigens nach als Land es aber einfach nicht machen können. wie vor kein Experte will und der heute in einem (Norbert Böhlke [CDU]: Die SPD hat Leitartikel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung es damals auch nicht gemacht!) als großer Pfusch bezeichnet wurde - zentral nach Wirtschaftlichkeitskriterien und nicht nach Bedarfs- - Richtig, sie hat es auch nicht gemacht. kriterien verteilen würde. Alle Fraktionen hier im Landtag haben gemerkt, dass das der falsche Weg Das ist nun ein Problem von Regierung und Oppo- ist. - Das ist schon einmal gut. sition. Die Regierung muss sehen, wie sie mit dem vorhandenen Geld klarkommt, die Opposition hin- In einem Flächenland müssen wir nach anderen gegen kann unermesslich fordern. Kriterien vorgehen. Sonst lässt sich nicht sicher- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wir kön- stellen, dass es auch dort, wo wenig Menschen nen ja tauschen!) wohnen, ein Krankenhaus in erreichbarer Entfer- nung, also etwa im Umkreis von 30 km, gibt. - Nein, das werden wir nicht.

2064 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Bei dem Änderungsantrag der SPD-Fraktion - die- ten, wären sie zum Teil nicht überlebensfähig. Man se Forderung ist auch in dem Änderungsantrag der muss alle Chancen nutzen, um den Standort und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthalten - habe auch die Arbeitsplätze in den Krankenhäusern zu ich etwas Bedenken, wenn es darum geht, künstli- sichern. che Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung nach und nach zu schließen. Ich bin (Kreszentia Flauger [LINKE]: Immer zwar für die integrative Versorgung - wir brauchen mit Dumping!) sie auch -, aber auf unserem Gesundheitskongress Ich finde es gut, dass Sie immerhin gelernt haben, wurde gesagt, es könnte sein, dass in der Zukunft dass man die DRGs nicht einfach abschaffen soll- eine Versorgung nur durch große MVZs erfolgt, die te. Die DRGs sind ein gutes System. Natürlich an große Kliniken angegliedert sind. Für mich stellt wollen auch wir eine Begleitforschung; das ist völ- sich die Frage, ob das der richtige Weg ist. Es lig klar. sollten auch Hausärzte mit Außenposten in Person von Sprechstundenhilfen möglich sein. Für ein Sie fordern, die 21 000 neuen Stellen in der Kran- Flächenland ist jede Zentralisierung schlecht. kenhauspflege noch aufzustocken. Dies ist aber Deswegen können wir dem nicht zustimmen. nicht bezahlbar. Außerdem bin ich der Meinung, man sollte die Summe, die für Pflegeplätze vorge- Nun zur Krankenpflegehelferinnenausbildung, die sehen ist, den Kliniken am besten ohne eine be- angeblich abgeschafft werden soll. Herr Böhlke hat stimmte Zweckbindung zur Verfügung stellen, da- schon gesagt, dass sie tatsächlich nicht abge- mit sie das Geld so einsetzen können, wie sie es schafft, sondern dass lediglich die Zuständigkeit brauchen. geändert werden soll. Bislang ist der Bund zustän- dig, jetzt würde das Land zuständig werden. Generell lässt sich zur Gesundheitsversorgung Im Blick auf den Änderungsantrag der Fraktion sagen, dass wir ein anderes System brauchen: Bündnis 90/Die Grünen stelle ich fest, dass wir weg von der Umlage, hin zur Kapitaldeckung, weil das, was Sie möchten, nicht bezahlen können. nur das nachhaltig zukunftsfähig ist. Hinsichtlich der tarifgebundenen Personalkosten- steigerungen sind in dem Entlastungspaket des Vizepräsident Dieter Möhrmann: Bundes 50 % berücksichtigt. Wollte man 100 % Frau Kollegin, entschuldigen Sie! Gestatten Sie hineinnehmen, müsste man mehr als 1 Milliarde eine Zwischenfrage des Kollegen Adler? Euro einsetzen. Dies würde bedeuten, dass die Beiträge um weitere 0,2 % steigen müssten. Dies Gesine Meißner (FDP): ist nicht sinnvoll. Nein. Die Pflegepersonalverordnung ist ganz bewusst ausgesetzt worden - dies ging mit der Einführung Ein letzter Punkt. Es gilt auch, auf Eingriffe zu ver- der DRGs einher -, damit man den Stellenschlüs- zichten, die teurer sind, als es eine Alternativbe- sel in Krankenhäusern anders bestücken kann, handlung wäre. Ein Beispiel: Frauen über 60 Jah- nämlich so, wie es wirklich notwendig ist. ren müssen wegen der Diagnose Hallux valgus (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ja! Dann häufig am großen Zeh operiert werden. Das kann könnte man 50 000 Stellen abbauen!) man nachweislich ambulant machen. Manchmal wird es aufgrund von Spezialverträgen zwischen Es wäre kontraproduktiv, das wieder einzuführen. Kliniken und Kassen aber stationär gemacht, was Das mit der Zentralisierung steht in dem Ände- jedoch ein Vielfaches kostet. So etwas müssen wir rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ausräumen, damit wir mehr Geld im System, mehr genauso wie in dem Änderungsantrag der Fraktion Geld für die ärztliche Versorgung und für die Kran- der SPD. kenhäuser haben. Nun zu dem Änderungsantrag der Fraktion der (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Linken. Ich weiß nicht, wie Sie dazu kommen, dass Outsourcing einen Qualitätsverlust bedeutet. Das Vizepräsident Dieter Möhrmann: Gegenteil ist der Fall. Outsourcing ist erforderlich, Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- um Standorte effektiv zu halten. Wenn Kranken- on hat sich Frau Weisser-Roelle von der Fraktion häuser beispielsweise Küchen nicht zusammenle- DIE LINKE gemeldet. Bitte schön! gen oder Wäsche woanders waschen lassen könn-

2065 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Ursula Weisser-Roelle (LINKE): zumindest dieses 3-Milliarden-Paket eine Mogel- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! packung. Frau Meißner, Sie haben richtigerweise gesagt, (Beifall bei der LINKEN) das Thema Krankenhausfinanzierung interessiere uns alle und sei ganz wichtig. Da stimme ich Ihnen Meine Damen und Herren, was soll es einem ausdrücklich zu. Aber Ihre Ausführungen scheinen klammen Krankenhaus eigentlich nutzen, wenn in diesem Haus nicht alle zu hören; denn die Rei- jetzt Pflegekräfte finanziert werden, aber nur zu hen der CDU-Fraktion waren bei den Redebeiträ- 70 %? - Wer als Krankenhaus kein Geld hat, wer gen völlig leer. Erst auf Aktivitäten von Frau Mund- die 30 % nicht aufbringen kann, der hat eben Pech los und anderen haben sich die Reihen etwas ge- gehabt. Nebenbei werden diejenigen belohnt, die füllt. Wenn Sie schon sagen, dass dieses Thema in den vergangenen Jahren massiv Personal ab- so wichtig sei, dann würde ich mir auch wünschen, gebaut haben. Das kann nicht richtig sein! dass Sie anwesend sind. Sonst dürfen Sie sich (Beifall bei der LINKEN) das nicht auf die Fahnen schreiben. Das ist un- glaubwürdig! Gerade die Pflege hat in den letzten Jahren ganz besonders bluten müssen. Von 1995 bis 2005 sind (Beifall bei der LINKEN - Heinz Rolfes etwa 48 000 Vollzeitstellen in der Pflege abgebaut [CDU]: Was redet sie denn da?) worden. Das ist hoch problematisch; denn gleich- zeitig stieg das Arbeitsaufkommen. Pro Pflegekraft Vizepräsident Dieter Möhrmann: ist die Fallzahl um etwa 20 % angestiegen, nämlich Frau Meißner, wollen Sie erwidern? - Nein. von 45 auf 54 Fälle. Darüber hinaus wird es immer schwieriger; denn die Menschen werden älter, sie Meine Damen und Herren, ich rufe die nächste werden chronisch krank, sie sind mehrfach er- Rednerin auf, nämlich Frau Helmhold von der krankt. Das heißt, es gibt weniger Personal, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön, Frau schwerere Krankheitsbilder, und mehr Menschen Helmhold! sind zu betreuen. Das ist im Moment die Situation in den Krankenhäusern. Ursula Helmhold (GRÜNE): Es gibt zahllose internationale Studien, die zeigen, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und dass das Risiko, im Krankenhaus eine Komplikati- Herren! Die Vielzahl von Reformen im Kranken- on zu erleiden oder zu sterben, steigt, je mehr hausbereich in den vergangenen Jahren hat zu Patienten eine Pflegekraft durchschnittlich zu ver- großen Umstrukturierungen geführt. Davon war sorgen hat. Das heißt, was wir uns mit der Pflege vieles sinnvoll und notwendig. Aber das Ende der in den Krankenhäusern in den letzten Jahren ge- Fahnenstange im Krankenhausbereich ist längst leistet haben, ist eine echte Gefährdung der Si- erreicht. Inzwischen wurden die Krankenhäuser cherheit der Patienten. regelrecht ausgehungert. Das hat mittlerweile Fol- gen für die Versorgungsqualität. (Beifall bei den GRÜNEN) Der Ärger in den Häusern ist groß und ist nicht Deswegen ist es bei allem Gerangel zwischen mehr unter der Decke zu halten. Am 25. Septem- Bund und Ländern um die Finanzierung dringend ber demonstrierten mehr als 125 000 Klinikbe- erforderlich, den Fokus auch hierauf zu richten. Wir schäftigte in Berlin, um eindrucksvoll zu zeigen, brauchen endlich Standards für die pflegerische dass es so nicht mehr weitergeht. Versorgung, und wir brauchen ein Personalbe- messungssystem, das einmal deutlich darstellt, wie (Beifall bei der LINKEN) hoch der pflegerische Anteil pro DRG ist, damit Einen Tag vorher hatte die Bundesregierung im das eingerechnet werden kann. Bundeskabinett einen Gesetzentwurf beschließen Natürlich ist die Pflegepersonalverordnung, die es lassen, der für die Betroffenen allerdings eine gro- gegeben hat, ausgesetzt worden, damit man or- ße Enttäuschung ist: Von der versprochenen Ent- dentlich einsparen konnte; denn danach sind die lastung der Krankenhäuser um 3 Milliarden Euro 48 000 Stellen weggefallen, liebe Frau Meißner. ist nur ein Teil, nämlich etwa 2 Milliarden Euro, eine echte Verbesserung. Die Rechnungsabschlä- Meine Damen und Herren, eines ist auch klar: Ein ge für die integrierte Versorgung und auch der Teil des Elends der Krankenhäuser ist auf die un- Solidarbeitrag sollten ohnehin planmäßig auslau- zureichende Finanzierung durch die Länder zu- fen. Das sind keine echten Zuwächse. Insofern ist rückzuführen. Hier muss das Land Niedersachsen

2066 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

seine Hausaufgaben machen und bei den Kran- dass sich 21 000 und 39 000 Pflegekräfte zu kenhausinvestitionen zulegen. Es muss mindes- 50 000 addieren. Es wird auch munter der Lan- tens auf den Durchschnittswert aller Bundesländer desbasisfallwert mit der Entwicklung eines neuen kommen. Niedersachsen investiert eindeutig zu Indizes zur Ablösung der Grundlohnsumme ver- wenig in seine Krankenhäuser. Das ist der Teil, mixt. Das hat gar nichts miteinander zu tun. Die den wir hier regeln müssen. Beibehaltung des Status quo in allen Bereichen um jeden Preis, das machen wir nicht mit. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) (Zustimmung von Stefan Wenzel [GRÜNE]) Eines möchte ich auch noch in diesem Zusam- menhang sagen. Das Elend der Finanzierung der Vizepräsident Dieter Möhrmann: gesundheitlichen Versorgung ist doch auch der Bindung der Ausgaben an die Einnahmen ge- Frau Kollegin, noch ein letzter Satz! schuldet. Das eigentliche Problem liegt darin, dass alle Einnahmen im Gesundheitssystem an Löhne Ursula Helmhold (GRÜNE): und Gehälter gekoppelt sind. Ein letzter Satz. - Unser Entschließungsantrag, den wir Ihnen heute vorlegen, gibt die Richtung (Zustimmung bei der LINKEN) dafür vor, dass wir uns zukunftsweisend darum Eine Bürgerversicherung würde zu deutlich mehr kümmern müssen, nicht nur den Status quo zu Gerechtigkeit und zu Mehreinnahmen führen. Inso- bewahren, sondern vor allen Dingen die Planung fern ist die aktuelle Krise der Krankenhäuser auch und Sicherstellung der medizinischen Versorgung darauf zurückzuführen, dass die Große Koalition auch sektorenübergreifend sicherzustellen. Da es nicht geschafft hat, durch eine entsprechende liegt die Zukunft der Versorgung im Flächenland. Grundsatzreform die Einnahmebasis der gesetzli- Ich danke Ihnen. chen Krankenversicherung zu verbessern. Die letzte Reform war wieder einmal Flickschusterei (Beifall bei den GRÜNEN) unter Ideologiediktat. Wir müssen uns jetzt mit dem unsäglichen Gesundheitsfonds herumärgern, die- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ser Missgeburt eines Kompromisses zwischen Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- nicht kompromissfähigen Positionen. on haben sich Frau König von der Fraktion DIE (Beifall bei den GRÜNEN, bei der LINKE und Herr Böhlke von der CDU-Fraktion LINKEN und Zustimmung von Gesine gemeldet. Bitte, Frau König! Meißner [FDP] - Zurufe von Norbert Böhlke [CDU]: Na, na!) Marianne König (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Dieses bürokratische Monster, das als Erstes aus Helmhold, obwohl Sie eben Kritik an unserem An- sich selbst heraus Beitragserhöhungen erforderlich trag geäußert haben, möchte ich einige Ihrer Aus- macht und die paritätische Finanzierung zwischen führungen ergänzen. Denn Ihnen fehlt einfach das Arbeitgebern und Arbeitnehmern sofort auflöst, ist Fachwissen. Ich bin Krankenschwester, 25 Jahre ein Unding. im Dienst. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ich auch! LINKEN) Wissen Sie das, Frau König?) Noch kurz zu den vorliegenden Anträgen der an- - Ich glaube, dann waren Sie in den letzten Jahren deren Fraktionen. Sie haben uns nicht alle über- nicht im Dienst. Waren Sie in den letzten Jahren im zeugen können. Der Antrag der Regierungsfraktio- Dienst? nen ist lapidar, blumig und lässt sehr viel offen. Der neue Antrag der SPD vermeidet - im Gegensatz Inzwischen erleben Krankenschwestern nur noch zum letzten - den Spagat zwischen Uwe Schwarz Aufnahmen und Entlassungen. Wir können über- und Ulla Schmidt, was den Fonds angeht. Die SPD haupt nicht mehr mit den Patienten reden; wir kön- hat sich darin einige unserer Forderungen zu Ei- nen sie nicht pflegen. Sie haben eben vergessen, gen gemacht. Der neue Antrag der Linken fordert die Gewichtsabnahme bei älteren Patienten zu immerhin nicht mehr die Abschaffung der DRGs. erwähnen. Das ist in der Zwischenzeit belegt. Älte- Trotzdem hat er einige Schwächen, nicht nur die, re Patienten werden von der Pflege nicht mehr

2067 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

ausreichend ernährt. Wir haben keine Zeit mehr, sichts dessen bin ich der Meinung, dass man sich sie mit Essen zu versorgen bzw. ihnen das Essen nicht so präsentieren sollte, wie Sie sich hier dar- anzureichen. Das ist ganz interessant. Darüber stellen. wird hinweggesehen. Ich habe die Interessenlosig- (Beifall bei der CDU) keit auf der rechten Seite des Hauses gesehen. Wir waren am 25. September in Berlin und haben Vizepräsident Dieter Möhrmann: mit Kolleginnen und Kollegen dort gestanden. Das Meine Damen und Herren, ich gehe davon aus, haben Sie sicherlich auch getan, Frau Helmhold. dass Frau Helmhold erwidern möchte. Bitte schön! (Heinz Rolfes [CDU]: Sie gehören ja auch zu den besseren Menschen!) Ursula Helmhold (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich kann es kurz Ich möchte mich dafür einsetzen: Lassen Sie uns machen. Liebe Frau König, ich schlage vor, dass von der Pflege nicht im Regen stehen! Wir sind wir uns vielleicht einmal treffen - bzw. alle, die aus ausgebrannt. Wir können nicht mehr. der Pflege kommen; da ist noch jemand in meiner (Clemens Große Macke [CDU]: Das Fraktion - und ein bisschen fachsimpeln. sieht man!) (Norbert Böhlke [CDU]: Von Schwes- Es gehört einfach Achtung dazu. Bitte sorgen Sie ter zu Schwester!) dafür, dass diese Verhältnisse geändert werden! Ich bin Ihnen sehr dankbar für die Ergänzung. Im (Beifall bei der LINKEN) Rahmen der kurzen Redezeit konnte ich selbstver- ständlich nicht alle Komplikationen aufzählen, die Vizepräsident Dieter Möhrmann: eintreten können, wenn zu wenig Pflegekräfte vor- Jetzt kommt die Kurzintervention von Herrn Böhl- handen sind. ke. Bitte schön! Herr Böhlke hat eine Kurzintervention auf eine Rede gemacht, die noch nicht gehalten worden ist. Norbert Böhlke (CDU): Der Kollege Schwarz wird darauf sicherlich gleich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich eingehen. muss darauf hinweisen, dass ich niemals in der Ich danke Ihnen. Rolle der Oberschwester Hildegard war. Gleich- wohl meine ich, in der Sache das eine oder andere (Beifall bei den GRÜNEN - Norbert dazu beitragen zu können, dass wir wieder zu Böhlke [CDU]: Das war zu schlank! - einer Versachlichung kommen. Heidemarie Mundlos [CDU]: Sie ha- ben nicht zugehört, Frau Helmhold!) (Beifall bei der CDU) Frau Kollegin, Ihre Ausführungen machen deutlich, Vizepräsident Dieter Möhrmann: dass diese Position aus Sicht der Opposition auf Meine Damen und Herren, jetzt kann der Kollege Bundesebene oder auf Landesebene mal eben so Schwarz darauf eingehen. Er hat nämlich jetzt für formuliert und dargestellt wird. Ich bin im Rahmen die SPD-Fraktion das Wort. Bitte schön! der Vorbereitung darauf gestoßen, dass beispiels- weise der Kollege Schwarz im Rahmen einer Ple- Uwe Schwarz (SPD): narsitzung im Dezember 1994 deutlich gemacht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich hat, dass Niedersachsen bereits zu diesem Zeit- kann darauf nicht eingehen, weil ich nicht weiß, ob punkt, was die Finanzierung der Planbetten an- das dann, wenn Herr Böhlke meine Rede gehört geht, Schlusslicht war. Das war zu einer Zeit, als hat, noch gilt. die Grünen noch mit in der Regierungsverantwor- tung in Hannover waren, zu einer Zeit, an die sich (Norbert Böhlke [CDU]: 1994, kann eine weitere Regierungszeit allein mit der SPD man nachlesen!) anschloss. Die großen finanziellen Anstrengungen, Im Übrigen fand ich den Begriff „Krankenschwester die wir heute unternehmen, machen deutlich, dass Norbert“ auch nicht schlecht. wir aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben und auf dem richtigen Weg sind; denn sei- Meine Damen und Herren, wir sind uns sicherlich nerzeit hätte man schon entsprechend reagieren einig: Für ein ländlich strukturiertes Bundesland können, was jedoch nicht geschehen ist. Ange- wie Niedersachsen ist eine qualifizierte wohnort-

2068 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nahe Krankenhausversorgung unverzichtbar. Dar- Verfügung stehen werden, und Sie steuern dieses über besteht Einigkeit in diesem Haus. Uneinig Land zusehends in einen Pflegenotstand. sind wir über den Weg dahin. Gerade im Kranken- Über einem Drittel aller Krankenhäuser geht ge- haussektor gab es lange Zeit erhebliche Überka- genwärtig massiv die Luft aus. Allein in Nieder- pazitäten, die natürlich auch über Krankenkassen- sachsen sind über 70 Krankenhäuser existenziell beiträge, also über unserer aller Beiträge finanziert bedroht. Die Bundesregierung, vor allem die Bun- werden mussten. Zwischenzeitlich liegen die Auf- desgesundheitsministerin, hat - ich betone - aus- wendungen nur für Krankenhausbehandlung bei drücklich auf die aktuell berechtigten Proteste aus rund 50 Milliarden Euro pro Jahr. den Krankenhäusern reagiert und den Deckel Der Bundesgesetzgeber hat über unterschiedliche deutlich angehoben. 3 Milliarden Euro fließen zu- Regierungskonstellationen hinweg versucht, die- sätzlich in die Krankenhäuser. Das hat übrigens sen Spagat aufzulösen, insbesondere durch eine zur Folge, dass allein aus diesem Grund der Kran- Umstellung des Finanzierungssystems: weg vom kenversicherungsbeitrag um 0,3 Prozentpunkte belegten Bett hin zur behandelten Krankheit, also steigt. 21 000 Pflegekräfte kommen zusätzlich in zur sogenannten Fallpauschale. Darüber hinaus die Krankenhäuser. Dieses ist ohne Frage ein wurden die Einnahmen für Krankenhäuser mit dem erster Schritt. Aber es ist ein wertvoller Schritt. Es sogenannten Deckel, wie er im Volksmund ge- ist ein Riesenerfolg. Wir begrüßen das ausdrück- nannt wird, begrenzt. lich, meine Damen und Herren. Ich bleibe dabei, dass diese Maßnahmen eine Zeit (Beifall bei der SPD) lang notwendig und sinnvoll gewesen sind. Aller- Nun zu der Frage: Was macht eigentlich das Land, dings sind die Einsparmöglichkeiten bei den Kran- das allein zuständig ist für die Krankenhauspla- kenhäusern jetzt ausgereizt, vor allem bei den nung, den baulichen Zustand und den hygieni- Krankenhäusern, deren Träger glücklicherweise schen Zustand der Krankenhäuser? - Die Sozial- noch nach Tarifrecht bezahlen und bei denen ministerin wird nicht müde zu erklären, was sie menschliche Zuwendung für Patientinnen und alles an den Vorschlägen der Bundesgesund- Patienten noch eine ernsthafte Rolle spielt. Bei heitsministerin zu kritisieren hat. Das ist ihr gutes diesen Trägern stehen noch die Patientin und der Recht. Aber wenn man kritisiert, dann erwarte ich Patient sowie die Mitarbeiterinnen und die Mitar- irgendwann auch konstruktive eigene Vorschläge. beiter im Vordergrund. Ich sage Ihnen: Sollten Da kommt aber bei Ihnen nichts, noch nicht einmal diese Krankenhäuser die Chance bekommen - und heiße Luft. Das ist ein bisschen wenig, Frau Ross- sie müssen sie bekommen -, wettbewerbsfähig zu Luttmann. bleiben, müssen wir endlich auch an dieser Stelle sehr, sehr ernsthaft für einen Mindestlohn in der Und es geht noch weiter. Pflege kämpfen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD - Reinhold Coe- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- nen [CDU]: Das ist unverschämt!) KEN) - Um auf den Zwischenruf einzugehen, was ich Die ablehnende Haltung und Argumentation in der unverschämt finde: Was ich unverschämt finde, ist letzten Sitzung des Sozialausschusses durch die die Tatsache, dass man sich auf Bundesebene CDU fand ich an dieser Stelle schon entlarvend, zwischen dem Bund und den Ländern versucht zu Herr Böhlke. Ich sage ganz deutlich: Wenn 21 verständigen, dass die Bundesgesundheitsministe- Länder in Europa zwischenzeitlich einen Mindest- rin zu einem Krankenhausgipfel einlädt - er hat am lohn haben, dann glaube ich nicht, dass diese 21 10. September stattgefunden - und dass Frau Länder blöd sind, sondern ich glaube, dass die Ross-Luttmann ihre Teilnahme verweigert hat. Das Union endlich am Zug ist, hier den Weg freizuma- finde ich unverschämt und im Übrigen absolut chen und ihre Position nachhaltig zu überdenken. unverantwortlich, meine Damen und Herren. (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- den GRÜNEN und bei der LINKEN) NEN und bei der LINKEN - Reinhold Hilbers [CDU]: Wie viele Länder wa- Meine Damen und Herren, Sie tragen zusehends ren denn dabei?) die Verantwortung hier in Niedersachsen sowohl in der Krankenpflege als auch in der Altenpflege da- Frau Ross-Luttmann vertritt ein Land - das können für, dass nicht mehr ausreichend Pflegekräfte zur Sie nun hören wollen oder nicht -, das seine Kran-

2069 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

kenhäuser mit Abstand am schlechtesten finanziert Ihnen nichts kriegen. - Das hilft den Krankenhäu- und ausstattet. sern überhaupt nicht, meine Damen und Herren.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: So ist es!) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Seit Amtsantritt der Regierung Wulff sind die jährli- KEN) chen Investitionsmittel für unsere Krankenhäuser Tatsache ist - auch bei der CDU gibt es viele drastisch zurückgefahren worden. Daran ändert Kommunalpolitiker, die das aus ihrem Wahlkreis sich auch nichts, wenn, wie heute wieder vom kennen -: Die Krankenhäuser bluten baulich in Kollegen Böhlke, seit Neuestem immer die Ge- ihrer Substanz aus. Das ist das Ergebnis Ihrer samtsumme dargestellt wird, die man fünf Jahre Krankenhauspolitik und nicht die des Bundes. lang aufgebracht hat, weil das natürlich etwas vo- luminöser klingt. Tatsache ist: Unter dem Strich (Beifall bei der SPD und bei der LIN- wird die Summe dadurch nicht größer. KEN - Norbert Böhlke [CDU]: Was?)

In der vorvorigen Legislaturperiode sind unter der Und es geht noch weiter. Sie haben seit 2003 eine SPD-geführten Landesregierung pro Jahr 220 Mil- Vorgabe des Haushaltsausschusses mit der Mehr- lionen Euro an Investitionen an die Krankenhäuser heit von CDU und FDP, endlich die Bettenpau- geflossen. schale neu zu ordnen. Statt das endlich umzuset- (Heidemarie Mundlos [CDU]: Das zen, bestrafen Sie die Krankenhäuser, die im vor- stimmt so nicht!) auseilenden Gehorsam ihre Bettenzahl reduziert haben - diese kriegen dafür weniger Geld -, und - Na klar stimmt das! Das sind die Zahlen der Kon- gleichzeitig warten Sie darauf, dass das System ferenz der Arbeits- und Sozialminister. Lesen Sie neu umgestellt wird. Das ist der zweite Wortbruch doch endlich einmal, statt hier so einen Quatsch in gegenüber den Krankenhäusern. Sie haben an den Raum zu werfen! dieser Stelle ausgesprochen viel Vertrauen ver- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- spielt. Aber Sie haben an dieser Stelle die Situati- NEN und bei der LINKEN - Zuruf von on für diese Krankenhäuser auch finanziell massiv Heidemarie Mundlos [CDU]) verschärft, Frau Ross-Luttmann. Ich finde, wer eine so desaströse Situation im Krankenhaussek- Niedersachsen ist sowohl bei den Fördermitteln tor zu verantworten hat wie die Landesregierung pro Bett als auch bei den Fördermitteln pro Fall mit und diese Gesundheitsministerin, sollte mit Angrif- Abstand das Schlusslicht aller Bundesländer. fen gegenüber der Gesundheitsministerin wirklich Und das geht noch weiter. Sie haben im Jahre aufhören und stattdessen einen Weg suchen, wie 2005 zur Deckung der globalen Minderausga- es für die niedersächsischen Krankenhäuser in be - - - Zukunft weitergehen kann. Die Länder - ich sage deutlich: Niedersachsen Vizepräsident Dieter Möhrmann: vorneweg - müssen froh sein, dass die Bundesge- Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage? sundheitsministerin zukünftig über Bundesmittel, über die sogenannten Investitionspauschalen, die Uwe Schwarz (SPD): Krankenhäuser mitfinanzieren will. Tut sie das Nein. - - - zusätzlich noch einmal 17 Millionen Euro nicht, bliebe in Niedersachsen nach wie vor in der bei den Krankenhäusern herausgezogen. Sie ha- Situation, dass Sie dramatisch unterfinanzieren. ben im Nachhinein noch einmal hinter- Oder glaubt wirklich jemand, dass Herr Möllring hergeschoben und die Krankenhäuser betuppt, 500 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich in den Kran- meine Damen und Herren. kenhaussektor schießt? - Das ist ein Finanzminis- ter, der gerade dabei ist, im Rahmen der Erb- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Unerhört!) schaftsteuer weitere 400 Millionen Euro für dieses Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft Land zu verspielen. Das passt doch hinten und beziffert den akuten Handlungsbedarf auf vorn nicht zusammen, meine Damen und Herren. 500 Millionen Euro. Sie erklären bei jeder Gele- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- genheit, Sie verschafften den niedersächsischen KEN - Zurufe von der CDU - Reinhold Krankenhäusern Planungssicherheit. Ich sage: Hilbers [CDU]: Sie blockieren in Berlin Das stimmt. Das tun Sie. Aber nur an einer Stelle, doch, wo Sie nur können!) nämlich dass sie sicher sein können, dass sie von

2070 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

- Blockieren Sie die Erbschaftsteuer, oder blockiert von Herrn Böhlke von der CDU-Fraktion. Bitte sie die SPD? Für Niedersachsen bedeutet das schön, Frau Meißner! 400 Millionen Euro weniger. Das kann doch nie- mand bestreiten! Gesine Meißner (FDP): (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr KEN - Unruhe bei der CDU und bei Schwarz, ich frage mich, warum Sie meinen, dass der FDP - Glocke des Präsidenten) unser Antrag nicht zeitgemäß ist. Liegt das daran, dass wir z. B. fordern, dass das Land mit der dua- Meine Damen und Herren, was wir zusätzlich len Finanzierung weiterhin die Finanzierungshoheit brauchen, ist ein Landeskonzept zur Verzahnung haben muss? - Sie fordern doch das Gleiche. In von Krankenhäusern für den stationären und am- dieser Hinsicht ist Ihr Antrag genauso wenig zeit- bulanten Bereich und eine Landesinitiative zur gemäß wie unser Antrag. Zusammenführung von Krankenhäusern und nie- dergelassenen Ärzten bei der Sicherstellung des Sie haben schon wieder versucht, hier eine Mär Bereitschaftsdienstes. Nichts davon hat die Regie- aufzustellen. Sie haben versucht, den Zusammen- rungskoalition in ihren Antrag aufgenommen. Alle hang darzustellen, dass die Krankenhäuser, die anderen Fraktionen haben heute Änderungsanträ- nach Tarif bezahlen, zu dem Drittel der Kranken- ge vorgelegt. Offensichtlich hat ausschließlich die häuser zählen, die in ihrer Existenz bedroht sind. Koalition noch nicht mitbekommen, dass in den Ich wüsste anhand der Zahlen überhaupt nicht zu vergangenen Monaten beim Thema Krankenhaus erkennen, wie man diesen Zusammenhang dar- einiges passiert ist. Sie legen von alledem schein- stellen kann. Wenn ein Krankenhaus in seiner bar unberührt den gleichen Antrag von vier Mona- Existenz bedroht ist, hat das mit ganz anderen ten erneut vor. Dingen zu tun.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Augen zu (Zustimmung bei der FDP) und durch!) Ferner haben Sie gesagt, dass man sich dort, wo Diesen Antrag können Sie, meine Damen und nicht nach Tarif bezahlt wird, automatisch nicht um Herren, hier in monatlichen Abständen wieder die Mitarbeiter kümmert und sie auch schlecht einbringen; denn er sagt nichts aus, er macht auch behandelt. Ich habe schon das letzte Mal, als es nichts kaputt, er fordert auch von niemand etwas. um den Mindestlohn in der Pflege ging, darauf Er ist sozusagen zeitlos schlicht und sonst gar hingewiesen, dass ich Krankenhäuser kenne, die nichts. nicht nach Tarif bezahlen. Das heißt, die haben (Beifall bei der SPD - Glocke des Prä- sich nicht den entsprechenden Verhandlungen sidenten) angeschlossenen. Das sind private Krankenhäu- ser. Die bezahlen nach Leistung, und teilweise - Letzter Satz. - Meine Damen und Herren, der durchaus über Tarif. Es stimmt überhaupt nicht, Antrag untermauert allerdings Folgendes ein- dass nur diejenigen, die tarifgebunden bezahlen, drucksvoll: Diese Regierung und diese Sozialmi- gute Arbeit machen und dass nur die in Schwierig- nisterin arbeiten seit ihrer Wiederwahl mutlos, keiten kommen. Das kann andere genauso betref- kraftlos und lustlos. fen. Vor allen Dingen zahlen Private teilweise mehr (Widerspruch bei der CDU) und behandeln natürlich auch ihre Mitarbeiter gut.

Ich garantiere Ihnen: Sie werden weder Ihrer Ver- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) antwortung gerecht, noch werden Sie diesen Ar- beitsstil noch fünf Jahre durchhalten. Das merken Vizepräsident Dieter Möhrmann: die Bürgerinnen und Bürger. Herr Böhlke, bitte! (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Norbert Böhlke (CDU):

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Werter Herr Kollege Schwarz, Sie sind tatsächlich bere- Meine Damen und Herren, auch zu dieser Rede chenbar. So wie Sie sich hier heute wieder darge- liegen mir zwei Wortmeldungen für Kurzinterventi- stellt haben, sind Sie seit ewigen Zeiten: Sie hauen onen vor. Erstens eine Wortmeldung von Frau drauf, Meißner von der FDP-Fraktion und zweitens eine

2071 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Zuruf von der CDU: Deshalb ist er Norbert Böhlke (CDU): auch so beliebt!) Sie von den Sozialdemokraten sind mit Ihrer Ab- möglichst mit der allgemeinen Patsche, ohne kon- stimmung gescheitert, wie wir alle wissen. kret zu werden, und, wenn es auch noch geht, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) beleidigend. Gegenüber der Ministerin kann man es ja ganz gut machen. Sich so zu äußern, ist in Vizepräsident Dieter Möhrmann: der Sache vollkommen ungerechtfertigt, meine Damen und Herren, Eine Erwiderung von Herrn Schwarz. Bitte schön!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Uwe Schwarz (SPD): und ich möchte das aufs Schärfste zurückweisen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Wenn sich die Sozialministerinnen und Sozialmi- Meißner, ich habe nicht behauptet, dass in Einrich- nister in der sozialdemokratischen Regierungszeit tungen, in denen über Tarif oder unter Tarif bezahlt so eingesetzt hätten wie Frau Ross-Luttmann, wird, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlecht dann wären wir überhaupt nicht in die Situation, behandelt würden. die wir heute zu beklagen haben, gekommen. (Gesine Meißner [FDP]: Ich meine (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schon!)

Klar ist auch, dass hier die Rolle des Bundes na- Das haben Sie eben hereininterpretiert. Ich habe türlich heruntergespielt und die Verantwortung darauf hingewiesen, dass wir eine Situation haben, nicht dargestellt wird, weil Ulla Schmidt mit einem bei der in den Krankenhäusern und bei den Pfle- sozialdemokratischen Parteibuch in der Verantwor- geberufen durch das Herausdrängen aus Tarifver- tung steht. Auch da wird entsprechend zugeordnet. trägen eine Spirale nach unten eingetreten ist. Das Schwarz wird also angegriffen, auch wenn man ist auch nicht das erste Mal, dass ich das tue. Ich Schwarz heißt - das spielt da offensichtlich keine bin ferner der festen Überzeugung, dass ange- Rolle, da kennt man keine Hemmungen -, und Rot sichts der hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und wird geschont. Mitarbeiter, der wir in der Pflege bedürfen, dieser Abwärtstrend beendet werden muss. Er muss min- Zum Thema Mindestlohn möchte ich noch eines destens auf dem untersten Niveau durch das Ein- deutlich machen, meine Damen und Herren: Ich ziehen eines Mindestlohns gestoppt werden. Dabei glaube, die Positionen sind sehr deutlich ausge- bleibe ich auch, meine Damen und Herren. tauscht worden. Wenn Sie so weitermachen wie bisher, dann reden Sie in Niedersachsen den Pfle- (Beifall bei der SPD) genotstand herbei. Das ist Ihr Ziel, nichts anderes wollen Sie. Ich finde, wir haben in der letzten Sitzung des So- zialausschusses - damit bin ich bei Herrn Böhlke - (Beifall bei der CDU und bei der FDP - relativ gut darüber diskutieren können - bis auf Widerspruch bei der SPD und bei den eine Ausnahme: Das waren Ihre Einlassungen. - GRÜNEN) Sie haben nämlich darauf hingewiesen - ich sage das hier in aller Deutlichkeit -, es gehe gar nicht Das Thema Mindestlohn, meine sehr verehrten um das Thema Mindestlohn, sondern es gehe um Damen und Herren, hat uns ja während der Land- die Frage, ob wir - wörtlich - an den Weihnachts- tagswahl sehr intensiv vor einigen Monaten be- mann glaubten und ob die CDU-Fraktion Ge- schäftigt. schenke zu verteilen habe, (Glocke des Präsidenten) (Widerspruch von Heidemarie Mund- Sie haben sich hingestellt und wollten über das los [CDU] und von Norbert Böhlke Thema Mindestlohn abstimmen lassen. [CDU]) weil dieser Mindestlohn eine Mär sei. Sie haben Vizepräsident Dieter Möhrmann: das eben noch einmal mit aller Deutlichkeit, zwar Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. mit anderen Worten, aber im Kern wiederholt.

2072 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Ich sage Ihnen: Wir reden darum, dass wir Men- Einnahmen das bestreiten und bezahlen können, schen in hoch qualifizierten, körperlich schweren was sie für Pflege und Medizin benötigen. Arbeiten mit einem anständigen Lohn vernünftig (Beifall bei der CDU und bei der FDP) bezahlen wollen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit bin (Norbert Böhlke [CDU]: Das wollen ich auch bei Herrn Schwarz. Der Pflege in den auch wir!) Krankenhäusern kommt ein enorm hoher Stellen- Sie drängen sie heraus. wert zu. Es geht also um menschliche Zuwendung und gute Pflege. (Glocke des Präsidenten) Sie machen den Nachwuchs an dieser Stelle ka- Sehr geehrte Frau König, ich kann es nicht nach- putt. vollziehen, wenn Sie hier Beispiele vortragen, dass gewisse Dinge in den Krankenhäusern nicht mehr Vizepräsident Dieter Möhrmann: geleistet werden. Das ist einfach nicht richtig. Herr Schwarz, Sie müssen zum Schluss kommen. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Natür- lich!) Uwe Schwarz (SPD): Die Pflegefachkräfte sind dabei, über das, was sie Und Sie haben null Sensibilität für die Situation tatsächlich können, hinaus eine gute, qualitativ dieser Betroffenen! hochwertige Pflege zu gewährleisten. (Beifall bei der SPD) (Widerspruch von Patrick-Marc Hum- ke-Focks [LINKE]) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, jetzt hat sich die zu- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die ständige Ministerin zu Wort gemeldet. Bitte schön, Großdemonstration in Berlin mit weit über 100 000 Frau Ross-Luttmann! Teilnehmern (Zuruf: 130 000!) Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- les, Frauen, Familie und Gesundheit: - 130 000 sind weit über 100 000 - hat eines sehr deutlich gezeigt: Die Krankenhäuser haben ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten sagt: Wir brauchen eine Entlastung bei den Be- Damen und Herren! Bei all den Unterschieden in triebsausgaben. - Das ist unser vorrangiges Ziel. den Auffassungen, die wir heute hier gehört ha- Sie haben gesagt: Der Deckel muss weg. - Meine ben, sollten wir nicht aus den Augen verlieren, sehr geehrten Damen und Herren, die Anhebun- worum es uns allen in Wirklichkeit geht; denn es gen, begrenzt durch die Deckelung, haben die geht darum, für die Bürgerinnen und Bürger in Kostenentwicklung in den Häusern durch Tarifab- unserem Land eine qualitativ hochwertige, wirt- schlüsse und Energiepreissteigerungen in keinster schaftliche und wohnortnahe Akutversorgung lang- Form auffangen können. Deshalb ist es so wichtig, fristig sicherzustellen. Meine sehr geehrten Damen dass auf allen Ebenen um Entlastungen für die und Herren, ich will eines, nämlich dass unsere Krankenhäuser gestritten wird. Aber bei allen be- Patientinnen und Patienten weiterhin in Nieder- rechtigen Forderungen in diese Richtung dürfen sachsen wohnortnah, gut und qualitativ hochwertig wir eines nicht aus den Augen verlieren: die Bei- medizinisch versorgt werden. tragssatzstabilität. Denn jeder Euro für die Kran- (Zustimmung von Heidemarie Mund- kenhäuser mehr auf der einen Seite bedeutet los [CDU]) selbstverständlich auch ein Mehr für die Versicher- ten auf der anderen Seite. Die Beitragszahler müs- Das setzt voraus, dass wir in erreichbarer Nähe sen in der Lage sein, dies alles zu leisten. Hier gilt Hausärzte, Fachärzte und selbstverständlich auch es, das richtige Verhältnis zwischen Erforderlichem Krankenhäuser haben. Selbstverständlich kommt und Bezahlbarem zu finden. bei der medizinischen Versorgung den Kranken- häusern ein zentraler Stellenwert zu. Unsere Kran- Sehr geehrter Herr Schwarz, ich habe in den letz- kenhäuser müssen auch in Zukunft leistungsfähig ten Wochen und Monaten sehr deutlich für eine sein. Deshalb müssen die Krankenhäuser aus spürbare Entlastung der Krankenhäuser auch bei ihren Einnahmen ihre Betriebsausgaben bestreiten den Betriebsausgaben gekämpft. Ich habe mich können, d. h. die Krankenhäuser müssen aus ihren mit der Bundesministerin sehr - in Anführungsstri-

2073 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

chen - gezankt, weil es nicht sein darf, dass Län- auch im Plenum bereits mehrfach erläutert. Ich der und Bund in dieser so wichtigen Frage ausei- sage es Ihnen heute noch einmal: In den letzten nanderdividiert werden, sondern weil es nur sein Jahren haben wir Zinseszins und Kredite in den kann - da die Länder auch einen Sicherstellungs- Haushalt eingestellt, weil wir die Krankenhausin- auftrag haben -, dass sich die Länder dafür einset- vestitionen über die LTS - jetzt: NBank - gefördert zen, dass die Krankenhäuser ihre Entlastung be- haben. Das werden wir im Haushaltsjahr 2009 kommen. Für ein Handeln der Bundesgesund- nicht mehr tun. heitsministerin dürfen wir keine Zeit verlieren. Selbstverständlich waren die Beträge dadurch Auch ich bin sehr froh, dass das Bundeskabinett scheinbar geringer. Tatsächlich aber haben wir in den Entwurf zum Krankenhausfinanzierungsrah- den vergangenen Jahren enorme Beträge aufge- mengesetz verabschiedet hat. In diesem Entwurf wandt, um die Verbesserung der Krankenhaus- sind deutliche Entlastungen für die Krankenhäuser strukturen zu finanzieren. Allein im Jahr 2001 - enthalten. Ich denke, wir werden im Einzelnen über seinerzeit waren Sie noch an der Regierung - wa- die Punkte noch zu diskutieren haben, insbeson- ren es 228 Millionen. 2002 waren es 188 Millionen. dere auch darüber, ob es ausreichend ist, im Be- (Uwe Schwarz [SPD]: Machen Sie reich der Pflege diese Entlastungen vorzunehmen. einmal weiter!) Ich bin auf der einen Seite sehr froh darüber, dass - Ja. - Wenn wir die Jahre 2003 bis 2008 betrach- es keine Einzelfallverhandlungen geben darf, und ten, sind es 187 Millionen, 191 Millionen, 182 Mil- auf der anderen Seite bin ich froh, dass die Länder lionen, 182 Millionen, 181 Millionen und 195 Millio- im Rahmen der Investitionsverpflichtungen selbst nen. Hinzu kommen weitere Beträge, sodass wir entscheiden können; denn diese Frage der Investi- im Schnitt immer bei 210 Millionen Euro liegen. tionsverpflichtung ist das ureigenste Recht der Das sind Beträge, die wir heranziehen müssen, Länder. Hier können die Länder steuern, hier kön- wenn wir Vergleiche anstellen. nen die Länder gemeinsam mit den Krankenhäu- sern überlegen, wo bedarfsgerecht Investitionen (Beifall bei der CDU) notwendig sind. Von daher, sehr geehrter Herr Schwarz, sind wir (Unruhe - Glocke des Präsidenten) uns wohl in einem Punkt einig: Wenn wir für die Entlastung der Krankenhäuser streiten, dann müs- Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der sen die Krankenhäuser im Bereich der Be- letzten Sitzung des Planungsausschusses haben triebsausgaben entlastet werden. Diese Entlastung wir uns einvernehmlich auf das jährliche Investiti- ist zunächst einmal vordringlich. Selbstverständlich onsprogramm für 2008 verständigt. Es beinhaltet müssen aber auch die Länder ihren Verpflichtun- einen Betrag in Höhe von 133,1 Millionen Euro. gen nachkommen. Durch unser auf mehrere Jahre Jetzt noch ein Satz zu Herrn Humke-Focks. Sehr angelegtes Investitionsprogramm können wir in die geehrter Herr Humke-Focks, wenn Sie hier schon Verbesserung der Krankenhausstruktur investie- Vergleiche anstellen, dann sollten Sie Vergleichba- ren. Von daher ist der Entschließungsantrag der res miteinander vergleichen. Dann sollten Sie die Fraktionen von CDU und FDP der Antrag, der die Krankenhausfinanzierungsmittel insgesamt neh- Belange der Krankenhäuser am ehesten berück- men und diese mit anderen Mitteln vergleichen; sichtigt. denn nur dann, wenn Sie Vergleichbares mitein- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ander vergleichen, können Sie daraus Schlussfol- gerungen ziehen. Das aber haben Sie eben nicht Vizepräsident Dieter Möhrmann: getan; denn Sie haben die Bettenpauschale den Vielen Dank, Frau Ministerin. - Meine Damen und Investitionsmitteln nicht hinzugerechnet. Hätten Sie Herren, bevor ich der Fraktion DIE LINKE und der das getan, wären auch Sie auf einen Betrag von SPD-Fraktion zusätzliche Redezeit erteile, will ich mehr als 200 Millionen Euro gekommen. das Plenum auf eine Gepflogenheit aufmerksam Sehr geehrter Herr Schwarz, durch ständige Wie- machen: Wenn der Präsident klingelt, hat das eine derholung wird die von Ihnen hier aufgestellte Be- ganz bestimmte Bedeutung. Wenn Sie sich über hauptung, dass das Land Niedersachsen im Be- diese Bedeutung nicht im Klaren sind, dann will ich reich der Investitionsmittel massiv gekürzt hat, Ihnen nachhelfen. Wenn der Präsident klingelt, nicht richtiger. Das habe ich Ihnen schon im Sozi- heißt das, dass Sie die Gespräche, die Sie gerade alausschuss dargelegt, und ich habe es Ihnen führen, hier unterbrechen und draußen fortsetzen

2074 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

sollten. Das bedeutet das Klingelzeichen. Hier war dieser Stelle kneifen Sie aber und sagen nicht: es so laut geworden, dass man die Rednerin bzw. Jawohl, ich stehe dahinter, weil ich das Geld im den Redner nicht mehr verstehen konnte. Deswe- Land nicht kriege. - Das finde ich unredlich. gen, meine Damen und Herren, meine Bitte - denn Nun noch eine Anmerkung zu der Frage: Schluss- gerade am Abend setzen diese Gespräche immer licht oder nicht? - Sie haben die Liste, die auch ich stärker ein -, Ihre Unterhaltungen draußen zu füh- habe, konkret vorgetragen, exakt bis zum Jahr ren, wenn Sie das Thema hier gerade nicht inte- 2003. Seinerzeit sind Sie nämlich schon auf ressiert. 186 Millionen Euro runtergegangen. Dann aber Jetzt spricht Herr Adler von der Fraktion DIE LIN- haben Sie andere Zahlen eingesetzt. In Wirklich- KE. Er hat 90 Sekunden. Bitte schön! keit steht da nämlich: 87 Millionen, 97 Millionen, 120 Millionen Euro. Sie machen bei jeder Gele- Hans-Henning Adler (LINKE): genheit deutlich, dass Sie auch in den Folgejahren Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und jeweils 120 Millionen Euro finanzieren. Damit aber Herren! Frau Ministerin, Sie haben an einem Punkt sind Sie Letzter. nicht vorbeireden können. Die Niedersächsische Wenn ich jetzt Ihre Schlussfolgerung daraus ziehe Krankenhausgesellschaft hat gesagt: Wir brauchen und sage, dass das ja Kapitaldienst ist, dann las- jetzt zusätzliche Investitionen. - An dieser Stelle ist sen wir das Spielchen mit der Liste, sondern be- das Land gefordert und nicht der Bund. Da steht trachten ganz objektiv die Fördermittel pro Fall im diese Regierung in der Verantwortung. Angesichts Länderranking. Sie wissen auch hier, wo Nieder- dieser Forderung, die ja von Fachleuten erhoben sachsen steht. Bundesweit sind es pro Fall - das worden ist, müssten Sie endlich einmal darüber ist über alle Systeme berechnet worden - 163 Eu- nachdenken, ob Sie an den bisherigen Prämissen ro. In Niedersachsen aber sind es nur 82 Euro. Ihrer gesamten Haushaltspolitik noch länger fest- Damit befindet sich Niedersachsen mit ganz, ganz halten können: 2010 null Nettoneuverschuldung. großem Abstand an letzter Stelle. Wenn Sie sich (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das geht jetzt einmal die Fördermittel pro Planbett an- sowieso nicht gut!) gucken - auch in diese Mittel ist alles hineinge- rechnet -, dann werden Sie feststellen, dass im Ich habe das Gefühl, dass Sie dieses Dogma wie Bundesdurchschnitt 5 700 Euro bezahlt werden. ein Brett vor dem Kopf vor sich hertragen und nicht Niedersachsen liegt auch hier mit 2 988 Euro an die wirklichen Probleme angehen wollen, die jetzt letzter Stelle. Sie können es drehen und wenden, eigentlich anstehen. Denn Investitionen sind wirk- wie Sie wollen. Niedersachsen ist mit Riesen- lich das Einzige, was wir angesichts der Finanzkri- abstand Schlusslicht. Das aber geht nicht, wenn se, die jetzt über uns eingebrochen ist, brauchen. man den Krankenhäusern eine anständige Pers- Wir müssen der Konjunktur, die jetzt abzusacken pektive geben will, meine Damen und Herren. droht, einen neuen Impuls geben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ebenfalls die SPD-Fraktion erhält zwei Minuten zusätzliche Redezeit. Herr Schwarz! Meine Damen und Herren, auch die CDU-Fraktion hat um zusätzliche Redezeit gebeten. Frau Mund- Uwe Schwarz (SPD): los, Sie haben zwei Minuten. Bitte! Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Ministerin, das, was Herr Adler hier gesagt hat, Heidemarie Mundlos (CDU): trifft genau den Kern dessen, was auch wir hier Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! schon wiederholt vorgetragen haben. Entweder Herr Schwarz, irgendwie habe ich das Gefühl, sind Sie in der Lage, die 500 Millionen zu akquirie- dass Sie bei manchen Dingen nur halbherzig zu- ren - ich sage, dass Sie das nicht sind; ich gehe hören, nämlich dann, wenn das, was Sie hören, sogar so weit und sage, dass das auch eine ande- nicht in das Bild passt, das Sie sich gemacht ha- re Landesregierung nicht wäre -, oder man muss ben und sich auch bewahren wollen. Die Regie- darüber nachdenken, ob man sich auf Bundes- rung nimmt ihre Verantwortung ausgesprochen ebene nicht endlich dem öffnet, was der Bundes- ernst. Die Regierung handelt. Die Ministerin hat die gesetzgeber gerade aufgemacht hat. Genau an Zahlen aufgezeigt. Hier wäre in der Tat aufmerk-

2075 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

sames Zuhören angebracht. Wenn Sie nicht nach- vention von Herrn Watermann. Herr Watermann, lassen, hier permanent den Vorwurf zu erheben, Sie haben das Wort. dass man sich beim Bundesgesetzgeber nicht intensiv genug für vernünftige Lösungen für Nie- Ulrich Watermann (SPD): dersachsen einsetzen würde, damit Niedersachsen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau eben keinen Schaden nimmt und damit die Bürge- Kollegin Mundlos, auch ich habe an dieser Aus- rinnen und Bürger sicher sein können, dass ihre schusssitzung teilgenommen. Wenn Sie sich jetzt gesundheitliche Versorgung gerade auch im Kran- so herausreden, dann ist das, finde ich, unredlich. kenhausbereich gewährleistet ist, dann muss man Es ist genau so gewesen, wie es der Kollege doch auch ganz klar zugestehen, dass der Kom- Schwarz gesagt hat. promiss, der jetzt erwirkt wurde, auch gerade da- durch erwirkt wurde, dass sich diese Ministerin (Beifall bei der SPD) konsequent eingebracht hat, um den Schaden, der Sie hätten sagen können „Ich habe mich vergalop- entstanden wäre, wenn sich die Bundesgesetzge- piert“. Dann wäre es in Ordnung gewesen. Herrn bung 1 : 1 durchgesetzt hätte, nicht entstehen zu Schwarz hier aber in dieser Form darzustellen, ist lassen. wirklich eine unredliche Methode. Im Übrigen gestatten Sie mir noch die Anmerkung, (Beifall bei der SPD) dass das, was Sie hier zu Herrn Böhlke und seinen Ausführungen im Ausschuss gesagt haben, Vizepräsident Dieter Möhrmann: schlicht und einfach falsch ist. Herr Schwarz, Sie Frau Mundlos, möchten Sie erwidern? - Bitte! wissen auch, dass das falsch ist. Wenn Sie sich das noch einmal durchlesen, können Sie es nach- Heidemarie Mundlos (CDU): vollziehen. Es ist falsch und politisch unsauber, wie Sie hier agiert haben. Herr Watermann, der Versuch, Herrn Schwarz zur Seite zu springen, ist durchaus ehrenwert. Sie (Uwe Schwarz [SPD]: Was ist denn wissen aber genauso wie ich, wer hier recht hat falsch? Was ist denn konkret falsch? - und wer hier nicht recht hat. Sie sind gestartet, Heinz Rolfes [CDU]: Agitiert hat er!) aber ziemlich flach gelandet. - Genau. Vielen Dank für die Unterstützung. - Sie (Beifall bei der CDU) haben agitiert. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Uwe Schwarz [SPD]: Was war denn falsch? - Silva Seeler [SPD]: Sagen Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat um zu- Sie doch einmal, was falsch war!) sätzliche Redezeit gebeten. Zuvor kommt aber die Frau Ministerin zu Wort, weil sie jederzeit reden - Sie haben Ihren Hinweis auf den Weihnachts- darf. Bitte schön, Frau Ministerin! mann in einen anderen Zusammenhang gestellt, als Herr Böhlke es wirklich gesagt hat. Es war ein Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- ganz anderer Bezug. Das hatte nichts mit den les, Frauen, Familie und Gesundheit: Pflegekräften zu tun - in keiner Weise! -, weil wir zu Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und diesen Kräften stehen und wissen, was geleistet Herren! Ich finde es außerordentlich schade und wird. sehr traurig, dass wir bei dieser ernsthaften Debat- (Beifall bei der CDU) te, bei der es um die Zukunft unserer Krankenhäu- ser in Niedersachsen geht, anfangen zu überle- Sie aber, Herr Schwarz, leiden an populistischem gen, wie und bei welchen Positionen man genau Gedächtnisschwund. herausfindet, welche Leistungen das Land für Krankenhäuser erbringt. Wenn wir aber schon an (Beifall bei der CDU und bei der FDP - diesem Punkt sind, Herr Schwarz, und nachdem Widerspruch bei der SPD) Sie schon die Istausgaben für das Jahr 2006 er- wähnt haben, dann sollten Sie auch den Mut ha- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ben zu sagen: Wenn es um die Ausgaben pro Fall Meine Damen und Herren, ich hatte mich eben geht, dann sollten wir auch von den tatsächlichen geirrt. Frau Mundlos, Sie hatten noch reguläre Ausgaben, den Istausgaben ausgehen. Die Redezeit. Insofern passt jetzt auch die Kurzinter- Istausgaben kennen Sie. Sie lagen im Jahr 2006

2076 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

bei über 241 Millionen Euro. Wenn wir diese Aus- Protokoll nachlesen, was dort gesagt worden ist. gaben auf den einzelnen Fall herunterrechnen, Ich weiß nicht mehr, ob man sich auf den Weih- kommen wir auf einen Betrag von 161 Euro. Damit nachtsmann bezogen hat oder ob gesagt wurde: liegen wir immer noch nicht an der Spitze aller „Es ist ja bald Weihnachten, deswegen kann man Bundesländer. Wir liegen auf Platz 10. Von daher sich einmal etwas wünschen. Einen Mindestlohn ist es sicherlich wichtig zu überlegen, noch mehr darf man sich hier aber nicht wünschen.“ Was ich zu tun. Ich glaube, ganz entscheidend ist es - ich aus dieser Sitzung aber mitgenommen habe und bitte darum, dass wir hier versuchen, in einigen was ich viel erschreckender als den Bezug auf Punkten Gemeinsamkeit zu finden -, was wir alle - Weihnachten fand, ist, dass in der Frage des Min- Bund und Länder - tun können, um unseren Kran- destlohns für Pflegekräfte der Versuch gemacht kenhäusern einen Rahmen zu geben, der sie auf wurde, so zu tun, als ob man die Pflegekräfte mit Dauer ertüchtigt, im Wettbewerb mit- und unterein- warmen Worten abspeisen könnte: Sie verdienen ander für die Patientinnen und Patienten eine gute viel mehr Wertschätzung. Sie brauchen viel mehr Versorgung anzubieten. Anerkennung. Ihre Arbeit ist überaus wichtig. Wir brauchen eine Imagekampagne. - „Einen Mindest- Der erste Schritt ist mit dem Referentenentwurf lohn brauchen wir aber nicht.“ Herr Böhlke, das des Bundes sicherlich getan. Sehr geehrter Herr haben Sie deutlich gesagt. Das hat mich wirklich Schwarz, es war schwer genug, darum zu kämpfen geärgert. und das zu erreichen, was den Entwurf im Moment auszeichnet. Ich bin froh, dass es zügig zu einer (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, Entlastung der Krankenhäuser kommt. Wir sollten bei der SPD und bei der LINKEN) der Ehrlichkeit halber aber auch immer sagen, Ich will Ihnen noch eines sagen: Es brennt in den dass diese Entlastung der Krankenhäuser - das Krankenhäusern. Die Kolleginnen und Kollegen haben Sie ja auch gesagt - zu einem Anstieg der schreiben eine Überlastungsanzeige nach der Beiträge führt. anderen, weil sie eine vernünftige Pflege nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mehr gewährleisten können. Sie sind inzwischen so klug aufzuschreiben: So, wie wir besetzt sind, Vizepräsident Dieter Möhrmann: können wir nicht mehr jedem Menschen sein Es- Frau Helmhold bekommt zwei Minuten zusätzliche sen geben, können wir nicht mehr jeden Menschen Redezeit. so oft umlagern, dass er keinen Dekubitus be- kommt, können wir nicht mehr jeden Menschen so Ursula Helmhold (GRÜNE): mobilisieren, wie es für ihn richtig wäre. - Das pas- siert überall in den Krankenhäusern. Wer dort ein- Vielen Dank, Herr Präsident. - Frau Ministerin, die mal hingeht und zuhören kann, der kann sich das Zahlen, die wir Ihnen hier immer vorstellen, kom- von den Kolleginnen und Kollegen so auch berich- men von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz. ten lassen. Das sind exakt die Zahlen, die Sie dorthin melden. Ich wundere mich schon darüber, dass Sie offen- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN sichtlich Zahlen dorthin geben, die Sie in der Sta- und Beifall bei der SPD und bei der tistik schlecht aussehen lassen. Ich würde das LINKEN) jedenfalls nicht tun. Wenn ich Zahlen weitergeben würde, dann so, dass sich das Bild für das Land Vizepräsident Dieter Möhrmann: ganz gut darstellt. Meine Damen und Herren, die Möglichkeiten der (Beifall bei den GRÜNEN) Geschäftsordnung werden weidlich genutzt. Ich fürchte nur, wir werden uns heute nicht einig. Herr Insofern würde ich mich freuen, wenn den Mitglie- Böhlke hat sich zu einer Kurzintervention gemel- dern dieses Landtags schriftlich zum einen die det. Bitte schön! Tabelle von der Arbeits- und Sozialministerkonfe- renz mit dem Bundesvergleich und zum anderen Norbert Böhlke (CDU): Ihre Erklärung dazu, was die Zahlen in Wirklichkeit Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zur eigentlich bedeuten, zugeleitet würden. Dann wäre Klarstellung möchte ich Folgendes noch einmal dieses Thema vielleicht ein für allemal vom Tisch. deutlich machen: Während der Fachausschusssit- Zum Zweiten. Ich war auch in der betreffenden zung habe ich auf die Ausführungen und Reaktio- Sitzung des Sozialausschusses. Wir sollten im nen von Frau Groskurt von der SPD-Fraktion und

2077 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

von Herrn Humke-Focks mit dem Hinweis geant- Ich möchte hervorheben, dass wir in unseren Par- wortet, dass wir Anfang Oktober haben und dass teien auch in Berlin darauf hinweisen müssen - wir man mittlerweile auch schon Weihnachtsdekorati- sind dazu gezwungen -, dass wir auch Gut- und onen in den Läden findet. Auf die Aufforderung Besserverdienende integrieren müssen, damit dieser beiden Kollegen, dass CDU und FDP dem auch diese endlich ihre Beiträge zum Solidarsys- Antrag zustimmen mögen, habe ich gesagt, dass tem leisten. man sich dieses auch noch zu Weihnachten wün- schen kann. Ich habe selbstverständlich nicht ge- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- sagt - im Übrigen habe ich dies aufgrund des mung von Ursula Helmhold [GRÜNE]) Missverständnisses, das sich ergeben hat, im Lau- Ich möchte für das Publikum darauf hinweisen, fe der Sitzung noch einmal ausdrücklich klarge- dass wir als Landtagsabgeordnete in der Lage stellt -, dass das Thema Mindestlohn ein Thema sind, uns der gesetzlichen Krankenversicherung zu für den Weihnachtsmann oder sogar für den Os- entziehen. terhasen sein könnte. Allerdings versuchen meine Kollegen auch während der heutigen öffentlichen Plenarsitzung erneut, dieses Missverständnis ein- Vizepräsident Dieter Möhrmann: fach zu vergessen, ebenso wie sie beim Sachthe- Herr Kollege, ich verstehe ja Ihr Ansinnen, verwei- ma offensichtlich einige Aspekte schlichtweg ver- se aber darauf, dass Sie hier mit dem Plenum drängen. sprechen. (Beifall bei der CDU - Ursula Helm- hold [GRÜNE]: Ich betrachte das als Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): persönliche Erklärung!) Gut, dann spreche ich mit Ihnen. Sie haben die Vizepräsident Dieter Möhrmann: Möglichkeit, sich der gesetzlichen Krankenversi- cherung zu entziehen, weil Sie dazu in der Lage Wollen Sie erwidern? - Danke schön. sind, sich privat zu versichern. Wir sind dagegen. Die Fraktion DIE LINKE hat um zusätzliche Rede- Wir wollen eine Bürgerinnen- bzw. Bürgerversiche- zeit gebeten. Herr Humke-Focks erhält genau wie rung, die noch weiter geht als die nach den Vor- die Kollegin zuvor zwei Minuten zusätzliche Rede- stellungen der Grünen. Die FDP kann uns dann zeit. sicherlich vorwerfen, wir wollten eine Zwangs- AOK. Das hat Herr Westerwelle schon einmal ge- Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): sagt. Das ist quasi ein Ritterschlag für uns von Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herrn Westerwelle. Insofern darf er das weiter so Herr Böhlke, ich weise darauf hin, dass ich mich an bezeichnen. der Diskussion um diese Aussage nicht beteiligt (Glocke des Präsidenten) habe. (Norbert Böhlke [CDU]: Das stimmt!) Ich komme zum Schluss. Frau Ross-Luttmann, Sie haben gesagt, dass sich unsere Krankenhäuser im Das wollte ich noch einmal sagen. Das hat auch Wettbewerb miteinander und untereinander um seine Gründe. Ich konnte Ihre Klarstellung im Aus- Patienten befinden. Ich kann Ihnen nur sagen: schuss akzeptieren. Auch ich habe Sie zunächst Diesen Wettbewerb will ich nicht. missverstanden. Das war etwas missverständlich. Da muss ich Sie aber einmal in Schutz nehmen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ich möchte auf zwei weitere Aspekte hinweisen. Wir sprechen jetzt über Nebenkriegsschauplätze. Letzter Satz, Herr Kollege! Aus meiner Sicht handelt es sich hier um einen Nebenkriegsschauplatz. Wir sprechen immer nur Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): von den Problemen auf der Ausgabenseite, spre- Wir wollen nicht, dass die Gesundheit zur Ware chen aber nicht darüber, dass wir auch einmal die verkommt. Daher müssen wir unsere Politik end- Einnahmeseite betrachten müssen. lich umsteuern. Mit Ihren Instrumenten geht das (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Darüber offensichtlich nicht. habe ich gesprochen!) (Beifall bei der LINKEN)

2078 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vizepräsident Dieter Möhrmann: rungsantrag folgen und die Anträge in der daraus Meine Damen und Herren, jetzt möchte auch die ersichtlichen Fassung annehmen will, den bitte ich FDP-Fraktion zusätzliche Redezeit. Frau Meißner, um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - Sie haben ebenfalls zwei Minuten. Bitte schön! Enthaltungen? - Das Zweite war die Mehrheit. Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Gesine Meißner (FDP): Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Viel- in der Drucksache 538 folgen und die Anträge leicht wissen gar nicht mehr alle, worum es eigent- damit in der daraus ersichtlichen Fassung anneh- lich geht. Es geht um Krankenhausfinanzierung, men will, den bitte ich ebenfalls um ein Handzei- um die Zukunft unserer Krankenhäuser. Darauf chen. - Gibt es Gegenstimmen? - Gibt es Enthal- möchte ich noch einmal hinweisen. tungen? - Der Änderungsantrag ist mit der Mehr- heit der Regierungsfraktionen abgelehnt. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wer dem Änderungsantrag der Fraktion DIE LIN- Es geht nicht um irgendwelche Nebenschauplätze KE in der Drucksache 542 folgen und die Anträge oder andere Themen. in der daraus ersichtlichen Fassung annehmen Bei der Gesundheitsministerkonferenz ist es unse- will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gibt es rer Gesundheitsministerin gelungen - dafür haben Gegenstimmen? - Gibt es Enthaltungen? - Der sich alle Fraktionen eingesetzt -, eine Verbesse- Änderungsantrag ist mit großer Mehrheit abge- rung zu erwirken. Auf der Einnahmeseite fällt z. B. lehnt. der Sanierungsbeitrag in Höhe von 0,5 % weg, den Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur die Krankenhäuser immer zahlen mussten. Das ist Abstimmung zu Nr. 1 der Beschlussempfehlung. eine große Erleichterung. Die Tarifkostensteige- Wer der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Aus- rungen, die oktroyiert wurden, ohne dass die Kran- schusses in der Drucksache 515 zustimmen und kenhäuser etwas dagegen machen konnten, wer- damit den Antrag der Fraktionen der CDU und der den jetzt berücksichtigt. Dafür war unser Antrag. FDP in der Drucksache 179 unter Tagesordnungs- Deswegen können Sie auch unserem Antrag sehr punkt 19 unverändert annehmen will, den bitte ich gut zustimmen. um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Enthal- (Beifall bei der FDP) tungen? - Damit ist das so beschlossen. Wir kommen jetzt zur Abstimmung zu Nr. 2 der Vizepräsident Dieter Möhrmann: Beschlussempfehlung. Wer der Nr. 2 der Be- Meine Damen und Herren, nach unserer Übersicht schlussempfehlung des Ausschusses in der gibt es keine weiteren Wortmeldungen. Drucksache 515 zustimmen und damit den Antrag (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der Fraktion DIE LINKE in der Drucksache 184 unter Tagesordnungspunkt 20 ablehnen will, den Ich schließe die Beratung. bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte Sie, jetzt Enthaltungen? - Der Antrag ist mit großer Mehrheit ein bisschen aufzupassen, weil es ja um verschie- abgelehnt. dene Anträge geht. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über Nr. 3 der Wir stimmen zunächst über die drei vorliegenden Beschlussempfehlung. Wer der Nr. 3 der Be- Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die schlussempfehlung des Ausschusses in der Grünen, der Fraktion der SPD und der Fraktion Drucksache 515 zustimmen und damit den Antrag DIE LINKE ab, und zwar in der Reihenfolge ihres der Fraktion der SPD in der Drucksache 189 unter Eingangs; denn eine Unterscheidung in „weiter Tagesordnungspunkt 21 ablehnen will, den bitte gehend“ und „weniger weitgehend“ scheint kaum ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Ent- möglich. - Ich sehe, das wird so akzeptiert. haltungen? - Der Antrag ist abgelehnt. Sollten diese Änderungsanträge abgelehnt wer- Meine Damen und Herren, bevor ich den nächsten den, stimmen wir anschließend über die Be- Punkt aufrufe, hat der Herr Finanzminister um das schlussempfehlung ab. Wort gebeten. Bitte schön, Herr Möllring! Ich komme nun zu dem zunächst eingereichten (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ist die Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Bank pleite?) Grünen in der Drucksache 532. Wer diesem Ände-

2079 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Hartmut Möllring, Finanzminister: in Höhe von 188 523,10 Euro wird hiermit aufgehoben.“ Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute Morgen bei der Behandlung der Ich stelle fest, dass hier die Vertragsstrafe durch- Dringlichen Anfragen konnte ich eine Frage von gesetzt wurde. Sie wissen, dass damals strittig Herrn Schminke nicht sofort beantworten, weil ich war, was „1 % pro Fall bis zu 10 %“ bedeutet: Was den Fall nicht mehr in Erinnerung hatte. Meines ist ein Fall? Erachtens konnte ich ihn auch gar nicht in Erinne- Ich kann heute, fünfeinhalb Jahre später, nicht rung haben, weil ich nie mit ihm befasst war. Herr mehr feststellen, wie der Sachverhalt genau gewe- Schminke hatte gefragt, ob wir in Verhandlungen sen ist, da inzwischen auch Mitarbeiter in Pension Vertragsstrafen heruntergesetzt hätten. Es handelt gegangen sind. Sie wissen aber, dass, wenn das sich um einen Fall, der vor über fünf Jahren ge- Urteil des Europäischen Gerichtshofes angewen- spielt hat, nämlich im Jahre 2003. Ich bitte also um det worden wäre, wir nicht einmal diese 2 % hätten Entschuldigung, dass ich den nicht sofort präsent durchsetzen können. Ich glaube, wir können der hatte. Tariftreueprüfgruppe der Landesbauabteilung kei- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ver- nen Vorwurf machen. stehen wir!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Erst im Jahre 2002 ist ja das Vergabegesetz be- Vizepräsident Dieter Möhrmann: schlossen worden, sodass man damals noch nicht Meine Damen und Herren, da wir in Zeitverzug allzu viele Erfahrungen hatte. Die Tariftreueprüf- geraten sind, reichen die bisher getroffenen Ver- gruppe hat am 28. August 2003 an die „Sehr ge- einbarungen zwischen den Fraktionen nicht aus. ehrten Damen und Herren“ der Firma, deren Na- Es gibt inzwischen weitere. Ob die dann reichen, men ich hier jetzt nicht nennen möchte, geschrie- muss das Plenum oder müssen die Geschäftsfüh- ben: rer entscheiden. „die in den Gesprächen am 13.08. Wir setzen gleich die Tagesordnung mit dem Punkt und 27.08.2003 getroffenen Festle- 22 - Straßenbrücke über die Elbe bei Neu Dar- gungen möchte ich Ihnen wie folgt chau - fort. bestätigen: Der Tagesordnungspunk 23 - dabei geht es um Es besteht Einigkeit darüber, dass die Agrardieselbesteuerung - wird morgen am Regelungen des Lohntarifvertrages Ende der Tagesordnung beraten. sowie Bundesrahmentarifvertrages im Ich gebe Ihnen ferner bekannt, dass der Tages- Baugewerbe von Ihrer Seite nicht be- ordnungspunkt 28 - Städtekoalition gegen Rassis- achtet wurden. Es wird aus diesem mus - morgen nach dem Tagesordnungspunkt 31 - Grund für beide Maßnahmen eine dabei geht es um einen Antrag der Fraktion DIE Vertragsstrafe in Höhe von jeweils LINKE zur Konsolidierung des Haushalts - beraten 2 % der Auftragssumme festgesetzt. wird. Die Auftragssumme beträgt für die Maßnahme ENI 1 885 231,00 Euro, Nach diesen Verabredungen müssen wir heute hieraus errechnet sich eine Vertrags- noch 45 plus 60 Minuten bewältigen, wenn das strafe in Höhe von 37 704,62 Euro. Plenum bei dem bleibt, was geplant ist. Für die Maßnahme X-Lab mit einer Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 22 auf: Auftragssumme von 870 368,85 Euro beträgt die Vertragsstrafe somit 17 407,38 Euro. Die Gesamtvertrags- Besprechung: strafe für beide Maßnahmen beträgt Straßenbrücke über die Elbe bei Neu Darchau - 55 112,00 Euro. Millionengrab ohne gerechtfertigten Bedarf und gesicherte Finanzierung? - Große Anfrage der Ich werde das Staatliche Baumana- Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/172 - Antwort der gement Göttingen anweisen, diese Landesregierung - Drs. 16/421 Beträge bei der nächsten Zahlung einzubehalten. Die ursprünglich und vorläufig festgesetzte Vertragsstrafe

2080 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Zur Einbringung erteile ich Herrn Herzog von der Zunächst einmal treffen wir auf das Phänomen, Fraktion DIE LINKE das Wort. Bitte schön! dass laut Auskunft der Landesregierung auf eine Kosten-Nutzen-Analyse komplett verzichtet wurde. Kurt Herzog (LINKE): In Zeiten knappen Geldes ist das, finde ich, ein Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Immer Unding, wie auch der Bund der Steuerzahler fest- dann, wenn mit Verunglimpfungen, mit Schlagwor- stellt. Der Rechnungshof müsste sich aus meiner ten und Klischees gearbeitet wird, weiß man, dass Sicht sofort anschließen. damit vom eigentlichen Thema abgelenkt werden (Bernhard Busemann [CDU]: Kolum- soll. bus hatte auch keine Kosten-Nutzen- (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn Analyse!) [LINKE]) 484 Fahrzeuge, Herr Busemann, kreuzen pro Tag Wenn also der Lüneburger Abgeordnete Althus- per Fähre momentan dort die Elbe. Hauptziel ist mann in der Landeszeitung bezüglich der Dar- das Oberzentrum Lüneburg. Lediglich an 5 % der chauer Brücke ausführt „Die Altkommunisten ge- Tage ist die Fähre nicht einsatzfähig. Dies ließe fährden fahrlässig ein wichtiges Projekt der Deut- sich durch verbesserte Anleger und durch verän- schen Einheit“, derte Fährzeiten letztendlich auf wenige Werktage reduzieren. Im Übrigen ist in diesem Fall laut Rou- (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Sehr tenplaner die Strecke über die Lauenburger Elb- richtig! Guter Mann!) brücke lediglich 12 km länger. Herr Althusmann, dann ist dies, mit Verlaub, Herr Althusmann, ein das wissen Sie genau. durchschaubares Manöver. Ihnen fehlen schlicht- (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Aber weg die Argumente. das Wetter können Sie noch nicht be- (Beifall bei der LINKEN) einflussen!) Herr Althusmann, es würde mich an dieser Stelle Die erste Planung scheiterte vor Gericht, da die schon interessieren, welche neuen Erkenntnisse Landesregierung die Straßenbaulast und die Pla- die Durchleuchtungsorgane Ihres Parteikollegen nungshoheit rechtswidrig auf den Landkreis Lüne- Schünemann über mich gesammelt haben. Ihre burg übertrug. 1 Million Euro Planungskosten sind Aussage hat schlichtweg BILD-Zeitung-Niveau und durch die Schuld dieser Landesregierung in der damit ungefähr eine Qualität wie „Die Linken wol- Elbe versenkt worden. len die Mauer wieder“ oder „Die Linken fressen (Zustimmung bei der LINKEN und bei Kinder“ oder der ganze SED- und Stasi-Mumpitz. der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, die beiden beteiligten Meine Damen und Herren, lassen Sie uns das Landkreise, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg, Thema Neu Darchauer Brücke einmal von Senti- haben große Finanzprobleme. Die Baukosten sind mentalitäten befreien jetzt bei 40 Millionen Euro angelangt. Die Rede ist von 80 % Fördermitteln aus Bundesmitteln gemäß (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Schaf- Entflechtungsgesetz. Mehr als 30 Millionen Euro fen Sie das?) würden diesem Topf im Haushalt Niedersachsens und rein sachlich angehen, Effizienzgesichtspunk- entzogen werden. Die 74 Millionen Euro, die dort te und die Verwendung von knappen Ressourcen pro Jahr für ganz Niedersachsen angesetzt sind, abwägen. Wir sollten einmal ins Detail gehen, Herr würden also empfindlich geschmälert. Mich er- Althusmann. staunt schon, dass die anderen Landkreise hier nicht protestieren; denn die Konsequenz ist, dass (Ursula Körtner [CDU]: Und ehrlich ihnen selbst ein bis zwei eigene Straßenprojekte bleiben!) flöten gehen. Jeweils 25 km von Neu Darchau entfernt, elbauf- (Zustimmung bei der LINKEN) wärts und elbabwärts, gibt es bei Lauenburg und bei Dömitz je eine Elbbrücke. Es stellen sich 40 Millionen Euro Baukosten sind das eine. Die Grundsatzfragen: Ist es sinnvoll, alle 25 km eine Unterhaltungskosten sind entscheidender. Bei Brücke vorzuhalten? Gibt es einen ausreichenden Brücken rechnet man 1 bis 2 % der Bausumme. Bedarf? (Zuruf von Ursula Körtner [CDU])

2081 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

- Hören Sie bitte zu! - Das sind mindestens eine lige Land … gekürzt und … auf die halbe Million Euro pro Jahr. Diese Summe bliebe - anderen Länder verteilt.“ das ist die Auskunft der Landesregierung - eindeu- Na denn: Prost Mahlzeit! tig an den jeweiligen Straßenbaulastträgern hän- gen, d. h. für die Umgehung um Neu Darchau und Meine Damen und Herren, das Spitzengespräch zumindest das halbe Brückenbauwerk, vielleicht am 30. September zwischen Ministerpräsident sogar das ganze, an Lüchow-Dannenberg, und Wulff und den Landräten Nahrstedt und Schulz, zwar als freiwillige Aufgabe. Hier müsste dann das das ja den Durchbruch bringen sollte, hat alle die- Land, die Kommunalaufsicht von Herrn Schüne- se wesentlichen Aspekte außen vor gelassen. Man mann, sofort einschreiten, so wie sie das ja immer beschäftigte sich lediglich mit Überlegungen, wie tut - Frau Bertholdes weiß das so gut wie ich -, man den Baukostenanstieg von 2 Millionen Euro nämlich per Diktat, per Zielvereinbarung. aufteilen könne. 1,3 Millionen Euro davon will der Landesvater für Lüneburg aus seinen Spendierho- (Zuruf von Karin Bertholdes-Sandrock sen leiern - das könnte er ja tun, wenn es seine [CDU]) eigenen wären; sie sind es aber nicht -, und In Lüchow-Dannenberg sind die Kommunen, Frau 700 000 Euro soll Lüchow-Dannenberg aus dem Bertholdes, finanziell nicht in der Lage, Kleinstbrü- sogenannten regionalisierten Teilbudget beisteu- cken über die Jeetzel zu unterhalten. Die müssen ern. Das sind EU-Mittel plus Eigenanteil. Das ist im dann für die Landwirtschaft gesperrt werden. Un- Übrigen im Moment die einzige Möglichkeit, in ser Straßennetz muss mangels Haushaltsmitteln kleinem Umfang Betriebe zu fördern, und das wol- verfallen, seine Unterhaltung muss sogar zurück- len wir ja tun. Die Mittel gehen uns und vor allen gestellt werden, damit wir die notwendigsten Sa- Dingen den Gemeinden im Kreis Lüchow- nierungen an Schulgebäuden vornehmen können. Dannenberg, die da auch einzahlen, auf diese Im Übrigen bringt die Brücke dem Landkreis Lü- Weise aber verloren. chow-Dannenberg und seinen Gemeinden wenig. (Zustimmung bei der LINKEN - Bern- Im touristischen Sinne hat die Fähre deutlich mehr hard Busemann [CDU]: Wann sagen Bedeutung. Sie denn, dass Sie gegen die Brücke (Zustimmung bei der LINKEN) sind?)

Hinzu kommt ein kniffliges, aber entscheidendes Meine Damen und Herren, die Lüchow- Rechtsproblem, meine Damen und Herren. Die zur Dannenberger Gemeinde Neu Darchau ist in mehr- Querung führenden Straßen waren aus gutem facher Hinsicht betroffen. Zunächst einmal fallen Grund Landesstraßen bei der Überquerung einer die Gewerbesteuern der Fähre weg. Das treibt Bundeswasserstraße. Voraussetzung für das Ab- ihren Haushalt dauerhaft in rote Zahlen. greifen von 75 % Zuschüssen aus Entflechtungs- (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- mitteln ist die Übernahme der Straßen durch die nimmt den Vorsitz) Landkreise. Das ist ein Trick, der gerade in Rep- penstedt gerichtlich gestoppt wurde. Auch da wur- Zweitens werden zwölf Arbeitsplätze verschwin- de versucht, eine Straße durch Abstufung bezu- den. Jede Brücke wird zudem Verkehr anziehen. schusst zu bekommen. Die Stadt Lüneburg - Herr 84 % der Bewohner Neu Darchaus sprechen sich Althusmann weiß das - klagte mit Erfolg dagegen. gegen diesen zusätzlichen Verkehr durch die ver- Ergebnis: Zuschuss weg. - Genau das wird hier kehrsberuhigte Hauptstraße aus. passieren. Die Klagen liegen schon bereit. Dazu (Zuruf von Karin Bertholdes-Sandrock sage ich Ihnen: Zum Glück haben wir in unserem [CDU]) Rechtsstaat die Möglichkeit, politische Fehlent- scheidungen zu korrigieren. Die Umgehung - Frau Bertholdes, hören Sie zu und warten Sie ab! - mitten durch sensibelste (Beifall bei der LINKEN) C-Gebiete des Biosphärenreservats, wo nämlich Was dann kommt, Herr Althusmann, steht im Ent- keine neuen Straßen gebaut werden dürfen, muss flechtungsgesetz. Ich zitiere: laut Landesregierung nicht als gravierender Eingriff gewertet werden. Doch genau das muss es sehr „Wird festgestellt, dass Beträge … wohl. Man kann nicht den Einwohnern das Betre- nicht zweckgerecht verwendet wur- ten der Flächen im Biosphärenreservat verbieten den, wird die Zuweisung an das jewei- und dann kein Problem darin sehen, ein so monst-

2082 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

röses Straßenprojekt durch höchst schützenswer- straßen zu Kreisstraßen, drohen ein weiteres Mal tes Überschwemmungsgebiet zu klotzen. Niederlagen vor Gericht und Niedersachsen der Entzug von über 30 Millionen Euro Entflechtungs- (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD mitteln. und bei den GRÜNEN) Es gibt keine Gesamtbetrachtung des Projektes. Der Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hir- Weder schwerwiegende ökologische Hemmnisse che haben sich insbesondere in Wahlkämpfen weit noch der Hochwasserschutz wurden bisher fach- herausgehängt und den Menschen - wie ich finde, kundig einbezogen. fahrlässig - weitgehende Versprechungen ge- macht. Sie haben nämlich - wenn nicht sie selbst, Die Ertüchtigung der Fähranleger, die Ausweitung dann die Ministerialbeamten - die vollständige der Fährzeiten, eine deutliche Bezuschussung der Kostenübernahme zugesagt. Ich zitiere aus einem Fahrpreise, die erheblich billiger wäre als die Un- Vermerk des Lüchow-Dannenberger Landrats terhaltung der Brücke, sowie zusätzliche infrastruk- Schulz aus dem letzten Jahr: turelle und im Wesentlichen ansiedlungspolitische Maßnahmen im Amt Neuhaus selbst wären effi- „Für die zusätzlich entstehenden Pla- zienter und vor allen Dingen wesentlich ehrlicher. nungskosten für Planveränderungen, die zusätzliche Ortsumfahrung sowie (Beifall bei der LINKEN) die möglichen Bauleitverfahren im Abschließend eine Botschaft nach China, weil es ja Zuge der neu angedachten Ortsum- die Herzensangelegenheit des Ministerpräsidenten fahrung werde das Land Niedersach- ist: Wenn Sie, Herr Ministerpräsident, diese Brücke sen für Kostenfreistellung der beteilig- wollen, dann machen Sie daraus ein Landespro- ten Kommunen sorgen.“ jekt inklusive rechtlich, finanziell und ökologisch Außerdem wurde laut Vermerk zugesagt, die un- sauberer Planung und inklusive der Unterhaltung. terhaltungstechnische Betreuung des Brücken- Geben Sie sonst - das ist realistischer - das Projekt bauwerks zu übernehmen. auf, bevor Gerichte Sie dazu zwingen.

Meine Damen und Herren, alle diese Dinge sind Vizepräsidentin Astrid Vockert: nach der Wahl kein Thema mehr. Aber Sie haben Noch ein letzter Satz! hohe Erwartungen geweckt. Kommunalpolitiker reden von einer 100-%-Förderung, und das ist Kurt Herzog (LINKE): Unsinn. Noch ein letzter Satz: Eines kann ich Ihnen garan- Lassen Sie mich zu einem Fazit kommen: Ver- tieren, Herr Ministerpräsident: Ihr Wunsch, die sprechen in Wahlkämpfen nach dem Motto „Ich Brücke noch als Ministerpräsident einzuweihen, geb mal eben eine Brücke aus“ bringen keine Lö- wird nicht erfüllt werden. sung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Eine sachlich fundierte Abwägung kommt zu dem Danke schön. - Für die Landesregierung erteile ich Ergebnis, dass bewusst keine Kosten-Nutzen- nun Herrn Minister Hirche das Wort. Bitte schön! Analyse erstellt wird, weil der Bedarf in vernünfti- gen Relationen nicht nachzuweisen ist. Schon Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und einmal wurden 1 Million Euro Steuergelder in Pla- Verkehr: nungskosten gesteckt und verschwendet. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich freue mich außerordentlich über diese Debatte, Das Projekt ist finanziell nicht abgesichert und weil sie sehr deutlich macht, mit welchem Geist Sie schmälert die Kontingente aller niedersächsischen an die Frage herangehen, ob ein Landkreis seinen Kreise. Die hohen Eigenanteile überfordern die Bewohnern die Möglichkeit bieten muss, die Kreis- beteiligten Kommunen, weil das Land sich, wie ich stadt mit einer festen Querung zu erreichen. In gerade ausgeführt habe, aus den hohen Unterhal- diesem Fall dreht es sich zusätzlich darum, eine tungskosten herausgezogen hat. Lösung sozusagen für ein Überbleibsel der unseli- Durch eine schwere rechtliche Fehleinschätzung, gen Teilung Deutschlands zu finden. Natürlich hat insbesondere bei der Abklassifizierung der Land- es schon in den 1970er-Jahren den Versuch der

2083 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Kommunisten gegeben, die Grenze mitten in der zusammengetragen hat - gegen die Menschen in Elbe festzulegen und damit zu sagen: Der Norden seiner Region. interessiert uns nicht. Meine Damen und Herren, natürlich berührt eine (Zustimmung bei der CDU - Kreszen- solche Planung eine Vielzahl komplexer Probleme. tia Flauger [LINKE]: Oh!) Es ist doch aber mit Händen zu greifen, warum die Landesregierung - wie in verschiedenen anderen Ich will einen der letzten Sätze von Herrn Herzog Fällen -, wenn mehrere Planungsträger betroffen aufgreifen. Wenn wir im Amt Neuhaus Ansiedlun- sind, einen zur Federführung bestimmt: weil das gen wollen, dann ist gerade dafür eine Brücke die Verfahren insgesamt erleichtert. Das hat das notwendig. OVG am Ende verworfen - dem müssen wir uns (Beifall bei der FDP und bei der CDU) beugen. Deswegen suchen wir jetzt weiter eine Lösung, die eine einheitliche Planung erleichtert. Es ist meine feste Überzeugung: Wir brauchen die Das wird zwischen beiden betroffenen Landkrei- feste Querung. Sie dient dem inneren Zusammen- sen, die sich in einem konstruktiven Dialog befin- wachsen Deutschlands. Die Brücke hat eine zent- den, geklärt. rale Bedeutung für das Zusammenwachsen der Gebiete auf beiden Seiten des Flusses. Sie hat Meine Damen und Herren, hier werden verschie- einen außergewöhnlichen regionalen Stellenwert. dene Behauptungen in den Raum gestellt. Zum Deswegen ist sie namentlich im Landes-Raumord- Beispiel wird gesagt: Das ist in Reppenstedt schon nungsprogramm dokumentiert. Die Kosten für die einmal misslungen. Deswegen wird es auch hier Nutzung der Fähre werden von den Bürgern ver- misslingen. - Dabei wird schlicht und einfach un- ständlicherweise als eine Art Eintrittspreis für das terschlagen, dass das zwei völlig verschiedene Betreten der Kreisstadt angesehen. Das sage ich Fälle sind. Im Fall Reppenstedt hat das Gericht - als derjenige, der damals verantwortlich war und dafür habe ich ein gewisses Verständnis - dem innerhalb von einer Woche diese Fährverbindung widersprochen, weil von Anfang an vorgesehen an der Elbe eingerichtet hat. Wir haben uns auf war, die Straße nach dem Bau wieder zurückzu- diese Situation vorbereitet und wussten schon übertragen. Da hat das Gericht gesagt: Das ist damals, dass das nicht ausreichen wird. rechtlich eine Umgehung. - Das ist hier nicht vor- gesehen. Hier ist eine endgültige Übertragung auf Meine Damen und Herren, ich kann nicht begrei- die Kreise vorgesehen, also eine Übertragung auf fen, dass man in Niedersachsen - wir hatten vorhin Dauer. Der Rat der Gemeinde Neu Darchau hat eine verkehrspolitische Diskussion - akzeptiert, zwischenzeitlich einer Planung zugestimmt, die dass es am Rhein alle 10 km eine Brücke gibt, eine Umgehung des Ortsteils Katemin vorsieht. Wir über die die Menschen von der einen auf die ande- als Landesregierung werden dieses Vorhaben re Seite kommen können, weiter nachhaltig unterstützen, meine Damen und (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wie vie- Herren. le Weser-Brücken haben wir denn? - Ich habe gesagt, dass es sich nicht um eine Ange- Weitere Zurufe von der LINKEN) legenheit der Regierungsvertretung Lüneburg während Sie hier sagen, die Leute sollen eine Ent- handelt, sondern dass dies ein Anliegen ist, das fernung von 25 km ruhig hinnehmen. Meine Da- das Land Niedersachsen insgesamt betrifft, das men und Herren, es ist unerträglich, was Sie hier seinen Bewohner ermöglicht - dort, wo der Umfang von sich geben. vertretbar ist -, die jeweilige Kreisstadt so schnell wie möglich zu erreichen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Deswegen haben wir als Landesregierung zuge- Vizepräsidentin Astrid Vockert: sagt, für 80 % der zuwendungsfähigen Kosten, also etwa 30 Millionen Euro, Fördermittel bereitzu- Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage stellen. Darüber hinaus ist zuletzt im Rahmen des des Kollegen Herzog? Gesprächs zwischen Ministerpräsident und Land- räten zum einen die Möglichkeit eröffnet worden, Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und die regionalisierten Teilbudgets des EFRE-Pro- Verkehr: gramms in Anspruch zu nehmen, und zum ande- Nein, ich will geschlossen vortragen. - Ich halte es ren ist über die genannten Summen hinaus eine für infam, welche Argumente Herr Herzog hier Unterstützung von 1,3 Millionen Euro zugesagt

2084 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

worden, wenn die Landkreise bis Jahresende eine Meldungen schließlich fließen werden, sobald alle Vereinbarung zu den konkreten Planungsschrit- Formalitäten erfüllt sind. Dazu gehört beispielswei- ten - Bauträgerschaft, Bauausführung und Herab- se die Anerkennung der Abstufung der L 232 zur stufung zur Kreisstraße - erreichen. Der Landkreis Kreisstraße 61. Der Landkreis Lüchow-Dannen- Lüneburg trägt nach dieser Absprache 8 Millionen berg hat sich bisher geweigert, diese Vereinbarung Euro der Kosten, der Landkreis Lüchow- zu unterschreiben. Daraus würde jedoch eine Fi- Dannenberg 0,7 Millionen Euro, sodass neben den nanzierung mit Mitteln nach dem Entflechtungsge- Baukosten auch die Planungskosten gedeckt sind. setz - vormals GVFG - resultieren. Ohne diese Mittel ist eine Finanzierung schwer vorstellbar. Meine Damen und Herren, ich darf es noch einmal Hinzu kommt die EU-Förderung aus dem EFRE, sagen: Vor 15 Jahren - so lange ist es inzwischen da es sich hier um das Ziel-1-Gebiet handelt. her -, am 29. Juni 1993, wurden in Schwerin die Ratifizierungsurkunden über die Rückgliederung Der Planfeststellungsbeschluss, der vom Landkreis des Amtes Neuhaus nach Niedersachsen ausge- Lüchow-Dannenberg, der Gemeinde Neu Darchau tauscht. Ich halte die Brücke für einen zentralen und von 45 Anwohnern beklagt wurde, ist vom Baustein, um die Menschen an der Elbe endlich Verwaltungsgericht Lüneburg für rechtswidrig und näher zueinanderzubringen. Dafür sind hartnäcki- nicht nachvollziehbar erklärt worden. Danach wur- ge Anstrengungen auf beiden Seiten unerlässlich. de der Beschluss am 6. Juni 2007 vom Oberver- Wir sind davon überzeugt, dass wir dabei die waltungsgericht Lüneburg aufgehoben und eine rechtlichen Rahmenbedingungen in vollem Um- Revision nicht zugelassen. Der Landkreis Lüne- fang beachten. Ich denke, die Menschen auf bei- burg hat dagegen beim Oberverwaltungsgericht den Seiten der Elbe werden uns das später auch Beschwerde eingelegt. Diese wurde zurückgewie- danken. sen. So stellt sich die Realisierung recht schwierig dar. Die Landkreise müssen nun eine einvernehm- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) liche Lösung finden. Ansonsten bleibt nur die Mög- lichkeit, eine neue Trasse zu suchen. Das würde Vizepräsidentin Astrid Vockert: recht teuer und diese Region benachteiligen. Herzlichen Dank. - Für die FDP-Fraktion liegt mir eine Wortmeldung von Frau Kollegin König vor. Sie Das Land Niedersachsen hat die Finanzierung haben das Wort. Bitte schön! jedenfalls durch Vorwegnahme der niedersächsi- schen Quote sichergestellt. Das ist wichtig. Alles, Gabriela König (FDP): was jetzt noch getan werden muss, obliegt den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Diese wollen an einem Vertragsentwurf für Bau- Hirche hat wunderbar das ausgeführt, was ich planung, Bauträgerschaft und Bauausführung ar- auch in etwa sagen wollte. Der Bau der Elbbrücke beiten. Allen sollte bewusst sein, dass diese Bau- bei Neu Darchau scheint eine ausgesprochen wi- maßnahme der Region einen Auftrieb verschaffen dersprüchliche Diskussion entfacht zu haben. Das kann. Eine solche Trasse - derzeit verkehren dort kennen wir: Wo Straßen oder Schienen neu ge- 900 Kraftfahrzeuge pro Tag; und diese Zahl könnte baut werden sollen, gibt es Fürsprecher und Geg- auf 2 300 ansteigen - bringt eine deutliche Bele- ner. bung für dieses Gebiet; ganz abgesehen davon, Hier ist der Sachverhalt insofern nicht ganz ein- dass die Gemeinden östlich und westlich der Elbe fach, als die Finanzierung in einem strukturschwa- so zusammenwachsen können. chen Gebiet vonseiten der Gemeinden und Land- Ansiedlungen, Herr Herzog, können nicht durch kreise recht skeptisch mitgetragen wird. Wir haben Antrag erwirkt werden, sondern sie müssen sich es immerhin mit einem Investitionsvolumen von ergeben. Das kann nicht einfach so dargestellt 38 Millionen Euro zu tun. Darin enthalten ist so- werden. Daher sehe ich es auch als sehr proble- wohl die Brücke über die Elbe als auch die geplan- matisch an, dass es immer wieder Stimmen gibt, te Ortsumgehung von Neu Darchau. Auch wenn die versuchen, durch falsche Darstellungen eine das Land versichert, dass es 80 % der Kosten auf Verunsicherung zu erzeugen. Wichtig ist, dass von jeden Fall tragen wird - in diesem Fall 30 Millionen Landesseite eine klare Unterstützung zugesagt Euro -: 8 Millionen Euro sind noch eine stattliche worden ist und sich die Einhaltung dieser Zusage Summe. in der Tatsache bestätigt findet, das Land habe Wir können jedoch davon ausgehen, dass die Gel- seine Mittel vorsorglich durch den Vorwegabzug in der des Landes entgegen allen anderslautenden der Niedersachsen-Quote des Entflechtungsgeset-

2085 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

zes sichergestellt. Wir denken überregional und was Sie eigentlich sind - wahnsinnig zu rechnen schalten Kirchturmdenken aus. Daher warten wir anfängt, dann ist das das letzte Aufgebot. einmal ab, wie die Gemeinden dort damit umge- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wahn- hen. sinnig rechnen tun Sie!) (Beifall bei der FDP) Sie haben immer mit dem Mittel der Verunsiche- Vizepräsidentin Astrid Vockert: rung gearbeitet und den Menschen gesagt, das Geld sei von der Landesregierung längst verplant. Herzlichen Dank, Frau Kollegin König. - Für die Der Ministerpräsident hat nicht nur einmal, sondern CDU-Fraktion haben Sie, Frau Kollegin Berthol- wiederholt gesagt, dass jeder Cent vorhanden ist. des-Sandrock, das Wort. Was Ihnen aber, auf Deutsch gesagt, stinkt, ist, dass er in der letzten Woche bei dem Gespräch Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): mit den Landräten weitere finanzielle Zusagen des Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es Landes gemacht hat. hat sich hier eben angedeutet, dass die Geschich- te der Neu Darchauer Brücke auch eine unendli- (Widerspruch von Kurt Herzog [LIN- che Geschichte der Versuche ist - Kollege Herzog KE]) hat es eindrücklich bestätigt -, diese Brücke bereits - Nein, nein, das wollen wir erst einmal festhalten. im Vorfeld kaputt zu machen. Ein Schritt dazu war vor einigen Wochen die Große Anfrage der Linken. Voraussetzung für die Zustimmung des Gemeinde- Aber ich sage Ihnen eindeutig - hier bin ich den und Samtgemeinderates - der stellvertretende Worten des stellvertretenden Ministerpräsidenten Ministerpräsident hat es erwähnt - ist die Zusage sehr dankbar -: Das werden wir so nicht zulassen. gewesen, dass eine Ortsumgehung in die Planung einbezogen wird. Umso erstaunlicher ist es - hier- (Zustimmung bei der CDU) an merkt man, wie sich die Argumentation immer Es ist angedeutet worden - das ist hoffentlich auch im Kreise dreht -, dass nun, nachdem diese Forde- Ihre Meinung; aber ich habe da meine Zweifel -, rung längst erfüllt ist, ein paar Brückengegner dass es ein Armutszeugnis ist, dass 18 Jahre nach kommen und verlangen, das Ding gleich ganz auf der deutschen Einheit die Bewohner aus Neuhaus, Lüneburger Gebiet zu verlegen. Jetzt hören Sie einem Teil des Landkreises Lüneburg, das als einmal zu, Kollege Herzog: Das Erste, was dann Eintrittsgeld empfundene und gar nicht so niedrige eingehen würde, wäre die von den Brückengeg- Fährengeld zu zahlen haben, wenn sie überhaupt nern so hoch und heilig geschätzte Fähre nach in den Rest ihres Landkreises kommen wollen. Im Neu Darchau. Sie hätte dann nicht mehr rote Zah- Mittelalter hat es einmal Wegezölle gegeben, Herr len, sondern gar keine Zahlen mehr. Herzog. Diese Zeit ist vorbei; damals gab es noch (Kurt Herzog [LINKE]: Das haben Sie Herzöge, einige haben wir immer noch. Fest steht: sich ausgedacht!) In einer globalisierten Welt ist diese Art des Abge- schnittenseins schlichtweg lächerlich. Sie reden alles kaputt, und, wie gesagt, Sie rech- nen es kaputt. Jetzt kommen Sie mit Ihren Que- Vizepräsidentin Astrid Vockert: rungszahlen und fragen in Ihrer Großen Anfrage Frau Kollegin Bertholdes-Sandrock, gestatten Sie nach den aktuellen Zahlen. Sie glauben doch eine Zwischenfrage? nicht, dass man dieses Gezuckel mit der Fähre mit dem Verkehrsaufkommen vergleichen kann, das Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): wir im Falle einer festen Querung hätten. Nein. - Diese Landesregierung - heute hat es Mi- Dann fordern Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse. nister Hirche bestätigt - hat sich immer eindeutig Wie wollen Sie eigentlich menschliche und politi- zur Brücke bekannt, und der Ministerpräsident hat sche Verbindungen, kürzere Wege und wirtschaft- Gott sei Dank - dies passt Ihnen ja nicht - die Brü- liche Entwicklungspotenziale in Zahlen fassen? cke zur Chefsache gemacht. Sie aber haben - Auch Frau Staudte - damit spreche ich die Grünen deshalb auch das ganze Gefitzel bei Ihren vielen an - sagt, nach Kosten und Nutzen rechne sich Fragen - sich immer wieder bemüht, die Sache das nicht, die Kosten seien immer höher. Es wurde kaputt zu reden. Heute versuchen Sie sogar, sie sogar gesagt, dort lebten immer weniger Men- kaputt zu rechnen. Wenn die Linke - in Lüchow- schen. An dieser Stelle frage ich einmal ganz deut- Dannenberg sind Sie Grüner; ich weiß immer nicht, lich - das sollten die Neuhäuser jetzt hören -: Wol-

2086 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

len Sie eigentlich die Leute dort gleich abschrei- dafür, weil er in Neuhaus gewählt werden wollte. ben? Das ist ja klar. Aber geklappt hat nun beides nicht.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: So ein (Heiterkeit bei der CDU - Zuruf von Quatsch, Frau Bertholdes! Hängen der CDU: Das ist gut so!) Sie es mal ein bisschen tiefer, Frau Meine Hoffnung ist, da sich die SPD auch in Lü- Bertholdes!) chow-Dannenberg ein bisschen unentschieden Wie hoch wären denn die Kosten, wenn sich diese äußert, dass wir eine Allianz der Vernunft zusam- Teile des strukturschwachen Niedersachsens nicht menbekommen. Frau Schröder-Ehlers, an Sie mehr weiterentwickelten? meine Bitte: Sie sprachen mögliche Kompetenz- streitigkeiten an. Sorgen Sie dafür, dass im Land- Bezeichnend ist die Frage - der Kollege Herzog hat kreis Lüneburg und bei den Gesprächen zwischen mir heute den Gefallen getan und sie wiederholt -, den Landkreisen diese Streitigkeiten ausgeräumt ob die 30 Millionen Euro für die Brücke - das ande- werden! Wir brauchen bloß ein paar Stimmen re kommt ja dazu - nicht woanders fehlen. Wissen Mehrheit; es muss gar nicht einstimmig sein. Sie, warum Sie diese Frage stellen? - Sie wollen Sehr wohl aber hat die CDU in Lüchow-Dannen- innerhalb Niedersachsens Neid schüren nach dem berg - sowohl die Fraktion als auch die Partei - als Motto: Da muss es doch noch irgendeinen geben, einzige politische Gruppierung - das ist ein Ar- der das Geld auch noch gebrauchen kann; der soll mutszeugnis für alle anderen - bisher überhaupt mal auf den Plan treten. ihre Bereitschaft bekundet, sich planerisch und (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist finanziell zu beteiligen. doch billig!) Ich appelliere daher ganz stark an die Verantwor- - Nein, es ist zutreffend; das tut Ihnen dabei so tung von SPD und FDP in Lüchow-Dannenberg - weh. ich bitte auch um entsprechende Gespräche der Landtagskollegen mit ihren Kollegen dort -; denn Ihre gesamten Kommentierungen, seit wir die Ant- eines ist klar: Die Brücke bringt die Menschen aus wort der Landesregierung auf Ihre Anfrage haben, Ost und West zusammen; wenn sie nicht kommt, waren durch und durch destruktiv. Alle Zeitungen, werden sie auseinandergehalten. die davon etwas gebracht haben, mussten ent- Als Vertreterin eines vergleichsweise armen Land- sprechend negativ titeln. kreises sage ich ganz deutlich: Bei jemandem, der Die CDU im Kreistag von Lüchow-Dannenberg hat ständig finanzielle Solidarität des Landes Nieder- Monate, ja, ein Jahr oder anderthalb Jahre darum sachsen in Anspruch nimmt - das sind Teile des gekämpft, dass dieses Thema überhaupt zu einem Landkreises Lüneburg und auch Teile von Lü- Tagesordnungspunkt wurde. Wir haben die Ab- chow-Dannenberg -, erwarte ich nun die Solidarität stimmungen verloren gegen diese unsägliche des Landkreises Lüneburg mit seinem Amt Neu- Gruppe X - ich bitte die Kollegin König von der haus und umgekehrt die überparteiliche Solidarität FDP, ebenfalls zuzuhören -, die aus zwei grünen des Landkreises Lüchow-Dannenberg mit den Gruppierungen, der SPD, Unabhängigen und der Bürgern aus Neuhaus und damit mit dem Land- FDP besteht. Solche erbärmlichen Zustände ha- kreis Lüneburg. ben wir in Lüchow-Dannenberg. Deshalb sieht es Über eines sind wir uns im Klaren: Die Region an dort zum Teil auch so aus, wie es aussieht. der Elbe hat eine gemeinsame Entwicklung oder (Lachen und Widerspruch bei den sie hat gar keine. Ich bin für eine gemeinsame, GRÜNEN und bei der LINKEN) und die wird es nur mit der Brücke geben. Danke schön. Nach den Zusagen des Ministerpräsidenten, Kol- leginnen und Kollegen von der Linken, haben Sie (Zustimmung bei der CDU) natürlich Muffensausen bekommen, erst recht nach den neuerlichen Zusagen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Zu einer Kurzintervention auf Frau Die SPD ist immer gespalten und weiß nicht so Kollegin Bertholdes-Sandrock hat sich von der genau, was sie will. Dehde, der einmal hier im Fraktion DIE LINKE Herr Kollege Herzog gemel- Landtag saß, war der Strippenzieher im Hinter- det. Bitte schön, Sie haben anderthalb Minuten! grund. Der andere, der in den Landtag wollte, war

2087 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Kurt Herzog (LINKE): Miriam Staudte (GRÜNE): Frau Präsidentin! Frau Bertholdes, wenn das Ar- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- gument „Eintrittsgeld in den Landkreis Lüneburg“ ren! Ein weiser Bergsteiger hat einmal gesagt: für jede Fähre in Niedersachsen gälte, dann kä- Abbrechen erfordert oft mehr Mut als weiterma- men wir nicht weiter. Schauen Sie sich einmal die chen. - Dieser Satz hat auch bei der Elbbrücke Weser an - das sage ich auch zu Herrn Hirche -, Neu Darchau Gültigkeit. Man muss schon die His- dann werden Sie feststellen, wie weit Brücken torie bemühen, um diese Geschichte überhaupt zu auseinander sind. Alle Fähren kosten etwas; aber verstehen. es gibt nicht alle 25 km eine Brücke. Der Landkreis Lüneburg hat sich als einziger (Beifall bei der LINKEN) Landkreis in der ganzen Bundesrepublik 1993 mit einer ehemaligen DDR-Gemeinde, dem kleinen Man könnte genauso gut von Hitzacker nach Bitter, Amt Neuhaus, wiedervereinigt. Man wollte staats- von Gartow nach Lenzen Brücken bauen. männisch wie die da oben in Berlin eine Wieder- vereinigung im Kleinen feiern. Solche Kleinigkeiten Was die Umgehung nach Darchau angeht, so hat wie die, dass ein großer Grenzstrom, die Elbe, die Landesregierung ganz klar geantwortet, eine zwischen der kleinen Gemeinde und dem Land- bezuschusste Straße sei tonnagemäßig nicht zu kreis Lüneburg floss, sollten geopolitisch keine beschränken. Das heißt, in die Hauptstraße der Rolle spielen. Doch schnell war klar: Der Staats- Gemeinde Neu Darchau werden all die Lkw fahren, vertrag allein reicht nicht. Ein monumentaleres die die Menschen dort nicht haben wollen. Das Symbol für die Wiedervereinigung musste her: eine können Sie denen ja einmal erklären. Brücke. Seither sinken die Einwohnerzahlen im Amt Neuhaus kontinuierlich. (Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: Ih- re größte Sorge ist, dass in Lüchow- (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Ja, wa- Dannenberg etwas passiert!) rum wohl?)

Der Ministerpräsident hat auch nicht gesagt, aus - Weil es einen demografischen Wandel gibt. Den welchen Mitteln er die 1,3 Millionen Euro heraus- wird eine Brücke sicherlich nicht aufhalten, Herr leiern will. Aber eines kann ich Ihnen wirklich sa- Althusmann. Das wüssten Sie ganz genau, wenn gen, Frau Bertholdes: Sie haben im Kreistag einen Sie ehrlich wären! Beschluss erwirkt, gegen den ich gestimmt habe, in dem festgelegt ist, dass kein einziger Euro da- (Beifall bei den GRÜNEN - Dr. Bernd zuzugeben sei, weil der Kreis es nicht kann. Jetzt Althusmann [CDU]: Nein, weil es vor wollen Sie einen neuen Antrag stellen. Ort keine Infrastruktur gibt!)

(Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: Heute wohnen gerade einmal 5 285 Menschen Haben wir schon!) dort. Die veranschlagten Kosten für den Brücken- bau steigen allerdings kontinuierlich an. Zum Ver- Aber Ihre Kollegen im Kreisausschuss haben an- gleich: In Dresden streitet man sich um die Wald- geführt: Für Unterhaltung geben wir, CDU Lüchow- schlösschenbrücke. Dort wohnen aber 500 000 Dannenberg, keinen Euro dazu. Wir wollen doch Menschen. einmal sehen, wie Sie das hinbekommen. Im Übrigen ist es nicht so, dass diese Brücke die (Beifall bei der LINKEN - Karin Bert- Menschen zusammengebracht hätte. Zwischen holdes-Sandrock [CDU]: Das kriegen den Menschen im Amt Neuhaus, in Darchau, und wir auch noch hin!) denen in Neu Darchau, insbesondere in Katemin, gibt es einen erbitterten Streit. Die Menschen sind Vizepräsidentin Astrid Vockert: durch diese Brücke im Prinzip entzweit worden. Es ist genau das Gegenteil von dem eingetreten, was Herzlichen Dank. - Eine Antwort wird nicht ge- man sich erhofft hatte. wünscht. (Beifall bei den GRÜNEN - David Damit erteile ich von der Fraktion Bündnis 90/Die McAllister [CDU]: Wie kann eine feh- Grünen Frau Kollegin Staudte das Wort. Bitte lende Brücke die Menschen entzwei- schön! en?)

2088 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

- Da gibt es, falls Sie das nicht wissen, Bürgerini- Vizepräsidentin Astrid Vockert: tiativen. Herzlichen Dank, Frau Kollegin Staudte. - Für eine (David McAllister [CDU]: Dafür oder Kurzintervention auf Ihren Beitrag hat Herr Kollege dagegen!) Althusmann für anderthalb Minuten das Wort. - Natürlich dagegen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Althus- Zunächst sprach man bei den zu erwartenden mann, der seriöse Finanzpolitiker!) Kosten von 21 Millionen Euro. Heute liegen die Schätzungen bei gut 40 Millionen Euro, wie die Dr. Bernd Althusmann (CDU): Antwort der Landesregierung zeigt. Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Die Frage der Unterhaltungskosten von 2 % - un- Herren! Um es ganz deutlich zu sagen: Die Men- gefähr 800 000 Euro - im Jahr ist völlig ungeklärt. schen im Amt Neuhaus haben es nicht verdient, Darüber redet keiner, und niemand sagt, wer sie (Kurt Herzog [LINKE]: Solche hohlen übernehmen soll. Versprechungen aber auch nicht!) (Kurt Herzog [LINKE]: Die CDU sagt dass solche Leute wie Sie, Frau Staudte, aber das!) auch Sie, Herr Herzog, eines der wichtigen und In der derzeitigen Haushaltssituation ist eine derar- großen Infrastrukturprojekte für den gesamten tige Symbolpolitik nicht verantwortbar, egal auf Landkreis Lüneburg und den Landkreis Lüchow- welcher politischen Ebene. Sie, die Sie hier bei Dannenberg kaputt machen wollen. jeder Gelegenheit den Konsolidierungskurs be- schwören, bleiben die Antwort schuldig, wie das (Beifall bei der CDU - Miriam Staudte mit einer nachhaltigen Finanz- und Wirtschaftspoli- [GRÜNE]: Sie zerstören Arbeitsplätze tik vereinbar ist. Das ist unerklärlich. auf den Fähren!) (Zustimmung von Christian Meyer Meine Damen und Herren, Sie sprechen von Sym- [GRÜNE]) bolpolitik. Sie sprechen davon, dass dort immer weniger Menschen leben und dass der demografi- Man traut sich nicht, eine Kosten-Nutzen-Analyse sche Wandel zulasten des östlichen Teils des zu erstellen. Der Bund der Steuerzahler spricht in Landkreises Lüneburg bzw. des Landkreises Lü- seinem letzten Bericht von Fehlplanungen. Sein chow-Dannenberg geht. Warum denn wohl? - Weil Fazit: Die Fährverbindungen in diesem schwach solche Menschen wie Sie Infrastrukturplanungen besiedelten Raum sind ausreichend. Dort gibt es für die gesamte Region, ob es die A 39, die Brücke zwei Fährverbindungen. Im Übrigen ist es so - das Neu Darchau oder was auch immer ist, immer zum Thema Eintrittsgeld, Frau Bertholdes- wieder blockieren, weil Sie nicht an die Menschen Sandrock -, dass wir allein mit den Zinsen, die wir denken und sich überhaupt nicht bewusst machen, für diese 40 Millionen Euro zahlen müssten, die dass auch diese Menschen - auch 5 000 Men- Fähren umsonst fahren lassen könnten. schen im Amt Neuhaus - ein Recht darauf haben, (Zustimmung von Kurt Herzog [LIN- dass sie eine Perspektive bekommen. Diese Per- KE]) spektive für Arbeitsplätze ist nur mit vernünftigen Verkehrsverbindungen möglich. Dazu gehört eine Ich freue mich, dass die LINKE zumindest hier im Brücke über die Elbe. Landtag einen neuen Kurs einschlägt und nun auch ökologische und finanzpolitische Fragestel- (Beifall bei der CDU - Miriam Staudte lungen in den Fokus nimmt. Ich hätte mir ge- [GRÜNE]: Sie wecken falsche Hoff- wünscht, dass die beteiligten Herren beim Treffen nungen!) mit dem Ministerpräsidenten ein bisschen mehr Schneid und den Mut gezeigt hätten, zu sagen: Meine Damen und Herren, machen Sie sich end- Diese Brücke ist nicht finanzierbar. Wir wollen uns lich klar, dass es kein Biosphärenreservat gegeben hier nicht nur ein ewiges Wahlkampfthema, eine hätte, wenn es nicht die deutsche Teilung und Phantombrücke sichern. Wir haben den Mut zum nicht die Elbe als Grenze gegeben hätte, und dass Abbrechen. wir längst eine Brücke hätten, wenn es die deut- sche Teilung nicht gegeben hätte. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU)

2089 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Infrastruktureinrichtungen fehlt. Die Landkreise Es tut mir leid, Herr Kollege Althusmann, die an- sollen die volle Last tragen, obwohl Gerichte deut- derthalb Minuten sind vorbei. lich gemacht haben, dass die Baulast der Brücke mindestens zur Hälfte bei Ihnen liegt, Herr Hirche. Eine Antwort seitens Frau Staudte wird nicht ge- Diese Brücke würde eine Landesstraße mit einer wünscht. Kreisstraße verbinden, die übrigens bis vor Kur- Jetzt hat sich von der SPD-Fraktion Frau Kollegin zem ebenfalls eine Landesstraße war. Für Lan- Schröder-Ehlers zu Wort gemeldet. Bitte schön! desstraßen - das sagt schon der Name - ist das Land zuständig. Andrea Schröder-Ehlers (SPD): (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die NEN und bei der LINKEN) Elbbrücke bei Neu Darchau, ein großes Infrastruk- Das weiß der Ministerpräsident. Ansonsten kann turprojekt, ein Symbol der Wiedervereinigung für ich nur dringend die Lektüre der Gerichtsentschei- Niedersachsen, entwickelt sich gerade zu einem dung empfehlen. Das Gericht sagt es klar. Die weiteren Beispiel dafür, dass die Landesregierung schon vorliegende Planung der Brücke ist inhaltlich erst viel verspricht und dann versucht, sich aus der in Ordnung. Sie kann umgesetzt werden. Alles Verantwortung zu stehlen. wurde sorgfältig bedacht, alle Alternativen ausge- (Beifall bei der SPD - Wiard Siebels lotet. Einziges Problem: Das Land hätte diese Pla- [SPD]: Genau so ist es!) nung selber machen müssen. Herr Hirche, es war nicht in Ordnung, dass Ihr Haus 2003, nachdem Vor gut drei Monaten - Herr Althusmann, auch Sie die Bezirksregierungen gerade abgeschafft waren, waren dabei - hielt der Ministerpräsident die Fest- einfach den Landkreis Lüneburg beauftragt hat, die rede im Hotel Hannover im Amt Neuhaus jenseits Planung zu übernehmen. Das Land konnte sich der Elbe. Gefeiert wurde das 15-jährige Jubiläum dadurch nicht von seinen eigenen rechtlichen und der Wiedervereinigung des Amtes Neuhaus mit finanziellen Verpflichtungen freizeichnen. Das dem Landkreis Lüneburg. Der Herr Ministerpräsi- Land ist und bleibt für diese Straßen zuständig. Es dent versprach zum wiederholten Male, alles, wirk- muss selbst planen, bauen und unterhalten. Das lich alles zu tun, um seine Landesteile links und hat das Gericht hier und übrigens auch bei der rechts der Elbe mit einer Brücke zu verbinden. Entscheidung zu Reppenstedt deutlich gemacht. (Reinhold Hilbers [CDU]: Ein guter (Beifall bei der SPD - Wiard Siebels Ministerpräsident!) [SPD]: So ist das nämlich!) Der Neuhäuser Brückenchor hatte ihn zuvor mit Wie reagiert der Ministerpräsident darauf? - Er einem selbst gedichteten Text zu dem bekannten macht es zur Chefsache, beruft ein Gipfeltreffen Lied „Oh mein Papa“ sehr getragen und gefühlvoll mit den beiden Landräten ein und bietet eine Ver- darum gebeten, zu seinem Versprechen zu ste- einbarung an. Die Baukosten - von 38 Millionen hen. Euro auf 40 Millionen Euro gestiegen - sollen zu (David McAllister [CDU]: Er ist unser 75 %, also mit 30 Millionen, aus GVFG-Mitteln Landesvater!) bezahlt werden. Das ist der übliche Satz, finanziert übrigens vom Bund. 1,3 Millionen Euro will das Herr Wulff, emotional ergriffen, versprach es er- Land aus dem eigenen Haushalt aufbringen, übri- neut. Aber leider ist das Bemühen, dieser Zusage gens noch aus dem Haushalt 2008. Das ist zwar Leben einzuhauchen, seitdem nicht mehr zu se- ein erster Schritt, aber haushaltsrechtlich noch hen. Vielmehr drängt sich geradezu der Eindruck nicht gesichert. Den Rest von 8,7 Millionen Euro auf, dass lediglich der Versuch unternommen wird, plus X sollen die Landkreise tragen - 8 Millionen sich wieder ganz schnell aus der Verantwortung zu der Landkreis Lüneburg und 700 000 Euro der stehlen und den Schwarzen Peter den Landkrei- Landkreis Lüchow-Dannenberg. Darüber, wie sich sen zuzuschieben. das Mehr aufteilt, soll noch verhandelt werden. (Wiard Siebels [SPD]: Das ist bei der Das, meine Damen und Herren, schlägt er vor, CDU normal!) obwohl diese Landkreise überhaupt keinen finan- Erneut soll die volle Last der Finanzierung bei den ziellen Spielraum mehr haben. Herr Schünemann Kreisen landen, obwohl in dieser strukturschwa- legt in jeder seiner Haushaltsverfügungen fest, chen Region schon jetzt das Geld für viele wichtige dass Investitionen in Schulen, in Kitas und in ande-

2090 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

re wichtige Infrastruktureinrichtungen nicht mehr (Beifall bei der SPD und bei der LIN- geleistet werden können, weil das Geld fehlt. Für KEN) eine Brücke - eine Infrastruktureinrichtung, die deutlich dem Land zugewiesen ist - sollen die Vizepräsidentin Astrid Vockert: Kommunen allerdings in die Pflicht genommen Zu einer Kurzintervention auf Frau Kollegin Schrö- werden. Meine Damen und Herren, das ist wirklich der-Ehlers hat sich Herr Althusmann von der CDU- ein Unding! Fraktion gemeldet. Bitte schön! (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) Dr. Bernd Althusmann (CDU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Dann - das ist wirklich die Krönung des Ganzen - Herren! Liebe Kollegin Schröder-Ehlers, es gehört empfehlen Sie dem Landkreis Lüchow-Dannen- zur Wahrheit dazu, dass wir über die Brücke Neu berg auch noch, die jetzt vorhandene Landesstra- Darchau nicht erst seit 2003 sprechen, seitdem ße zur Kreisstraße zurückzustufen. Sie wissen diese Landesregierung in der Verantwortung ist, ganz genau, dass damit die kompletten Unterhal- sondern bereits zehn Jahre davor, nämlich seit der tungslasten zukünftig bei den Landkreisen liegen Rückgliederung des Amtes Neuhaus, wurde eine und dass die Landkreise überhaupt nicht in der entsprechende Diskussion in der gesamten Region Lage sind, diese Verpflichtung noch aufzubringen. geführt. Meine Damen und Herren, es ist unfassbar, wie Ich sage Ihnen als Vertreterin der Sozialdemokra- hier mit der eigenen Verantwortung umgegangen tie vor Ort, dass sich so mancher Ihrer Vorgänger - wird. Wenn Gerichte entscheiden und sogar sehr auch der Landrat Schurreit und der inzwischen deutlich sagen, wie eine aufwendige und umfas- leider verstorbene Kollege Uwe Inselmann -, sende Planung für ein besonderes Symbol, für ein besonderes Infrastrukturprojekt durch das Land (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Die Niedersachsen gerettet werden könnte, wenn der haben das verstanden, Herr Althus- Ministerpräsident es sogar zur Chefsache macht, mann!) dann erwartet eine Region, dass entsprechend wenn sie das gehört hätten, was Sie heute gesagt verantwortungsvoll gehandelt wird. haben - im Prinzip haben Sie nämlich einen Aus- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- stieg aus dem Brückenprojekt vollzogen -, ein we- KEN) nig über Ihre Worte gewundert hätte. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich ab- (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Sie schließend klar sagen: Das Land hat die Verpflich- sollten einmal zuhören!) tung, mindestens die Hälfte der Kosten zu tragen, Ich möchte nur deutlich machen, dass durch das und zwar aller Kosten: der Kosten für Planung, Entflechtungsgesetz für die gesamte Region des Bau und Unterhaltung. Das ist die Rechtslage. ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg 82 Milli- Hier geht es eigentlich um mehr: Hier geht es um onen Euro zur Verfügung stehen. Davon gehen ein großes Infrastrukturprojekt und um ein Symbol 31,3 Millionen Euro in dieses Projekt. der Wiedervereinigung. Da muss sich das Land (Kurt Herzog [LINKE]: Bis 2013!) stärker in die Pflicht nehmen lassen. Es ist ein riesiges Signal dieser Landesregierung, Wenn der Ministerpräsident es mit seinem Ver- dass sie dieses Geld für dieses Projekt zur Verfü- sprechen wirklich ernst meint, dann muss er jetzt gung stellen will. ernsthaft handeln. Wenn er es aber nicht ernst meint, dann sollte er es ehrlich sagen. Dann sollte (Beifall bei der CDU - David McAllister er auch den Mut haben, den Menschen zu sagen, [CDU]: Genau!) dass er sich aus diesem Projekt zurückzieht, und Das sollten Sie nicht kleinreden. Wir sollten viel- den Weg für andere Alternativen freimachen. mehr dafür dankbar sein, dass die Landesregie- (Wiard Siebels [SPD]: So ist es!) rung hier einen Schwerpunkt setzt, damit dort die deutsche Teilung überwunden und die Einheit Das, was jetzt passiert, kann man den Menschen vollendet wird. an der Elbe in der Tat nicht länger zumuten, Herr Althusmann. (Beifall bei der CDU)

2091 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Vizepräsidentin Astrid Vockert: in diesem Bereich gibt. Meine Damen und Herren, Herzlichen Dank. - Frau Kollegin Schröder-Ehlers, das ist das Eigentliche in diesem Zusammenhang. möchten Sie antworten? - Nein. Es gibt Hinweise, die Landesregierung hätte das Für die Landesregierung hat sich Herr Minister angeblich selbst planen müssen. Herr Herzog, das Hirche zu Wort gemeldet. Bitte schön! stimmt einfach nicht. Das OVG hat gerügt, dass der Landkreis Lüchow-Dannenberg seine Zustim- mung nicht dazu gegeben hat, dass Lüneburg Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und bestimmt wurde. Verkehr: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Ursula Körtner [CDU]: Richtig! Das ist Herren! Dies ist ja die zweite verkehrspolitische ein Verfahrensfehler gewesen!) Debatte heute. Ich finde den Unterschied bemer- Das war ein Verfahrensfehler. Das hat das OVG kenswert: Die Abgeordneten an der Küste haben festgehalten. Das werden wir jetzt beachten. Des- alle gesagt: Wir wollen uns dafür einsetzen, dass wegen findet der Dialog statt, meine Damen und Verkehrsinfrastruktur geschaffen wird, weil es die Herren. Voraussetzung für Ansiedlung ist. Auch dass zu den üblichen 75 % Baukosten noch (Ursula Körtner [CDU]: Fraktionsüber- eine Pauschale von 5 % dazukommt, sodass ich greifend! Überall!) auf 80 % komme und dass dann noch eine zusätz- Die Kollegen aus dem Emsland haben mir zugeru- liche Lücke geschlossen wird, ist sehr interessant. fen: Wenn die Landesregierung bereit wäre, in Meine Damen und Herren, wir machen das abwei- diesem Umfang Gelder zur Verfügung zu stellen, chend von sonstigen Verfahren, weil alle Landes- dann würden wir gemeinsam diskutieren, wie wir regierungen - gleichgültig, welcher Couleur - bis das Projekt verwirklichen können. - Jetzt habe ich heute gesagt haben: Niedersachsen möchte nach aber Herrn Herzog, Frau Staudte und Frau Schrö- der deutschen Einheit in seinem territorialen Ge- der-Ehlers gehört, die in der Addition sagen: Wir biet wiederhergestellt werden, wie es vor dem suchen danach, warum es nicht gehen soll. Kriege war. Dies haben die Innenminister Hassel- (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das ist mann und Glogowski so vertreten - ich gehe davon doch irre!) aus, auch Innenminister Bartling sowie Innenminis- ter Schünemann und, wenn ich noch weiter zu- Dann muss ich mich beim Blick auf die Wirt- rückgehe, weil ich an den Verhandlungen in den schaftskarte von Niedersachsen nicht wundern, 70er-Jahren beteiligt war, auch Innenminister dass es in bestimmten Bereichen positiv vorangeht Groß -, und zwar gegen harte Versuche von der und in anderen Bereichen die Schwierigkeiten anderen Seite, der DDR, uns die Elbmitte „abzu- nicht aufhören. pressen“. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Meine Damen und Herren, dies erinnert mich ein David McAllister [CDU]: Unglaublich!) bisschen an die Diskussion: Bundeshauptstadt Berlin oder Bonn? - Solange es nicht möglich war, Es ist unglaublich, wie viel an Dingen zusammen- Berlin zur Hauptstadt zu machen, haben die Leute getragen wird, die halbwahr und halbrichtig sind. gesagt: Berlin ist unsere Hauptstadt. - Als dies Ein Teil ist natürlich Anknüpfung an irgendetwas, dann möglich war, gab es einige, die gesagt ha- bei dem andere, die nicht genau drinstecken, sa- ben: Nein, das soll nicht so sein. Wir bleiben lieber gen können: Mensch, wenn das so ist, dann müs- in Bonn. - Die Diskussion hier ist ähnlich. sen wir noch einmal nachdenken. - Es gibt be- stimmte Mechanismen, z. B. mit dem Entflech- (Beifall bei der CDU - Ingrid Klopp tungsgesetz. Dies hat der Kollege Althusmann [CDU]: Ganz genau!) eben schon deutlich gemacht. Lassen Sie uns dabei bleiben, dass Niedersach- Die Landesregierung geht hier weit über das hin- sen - Professor Hellwege hat heute Morgen einen aus, was sie in anderen Landkreisen in Nieder- eindrucksvollen Vortrag über die Auffassungen sachsen tut. Aber bei dem Respekt vor der kom- seines Vaters dazu gehalten - mit Blick auf seine munalen Selbstverwaltung unterstellen wir, dass territoriale Integrität, auf die wir alle stolz sind, alles es vor Ort immer ein Interesse an der Erschließung versuchen muss, um alle Landesteile so anzubin- des eigenen Kreisgebietes für die eigenen Bürger den, dass Bürger innerhalb eines Landkreises

2092 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nicht benachteiligt sind. Darum geht es hier. Für (Beifall bei der LINKEN) mich ist es unter demokratischen Gesichtspunkten erstaunlich, dass Sie dagegen Einwände haben, Vizepräsidentin Astrid Vockert: dass Sie für Separatismus und Isolation sind. Danke schön. - Ebenfalls um zusätzliche Redezeit (Beifall bei der FDP und bei der CDU - hat Frau Kollegin Staudte von der Fraktion Bünd- Stefan Wenzel [GRÜNE]: So ein nis 90/Die Grünen gebeten. Auch Sie haben zwei Quatsch!) Minuten.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Miriam Staudte (GRÜNE): Danke schön. - Zusätzliche Redezeit hat Herr Kol- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Minister Hir- lege Herzog von der Fraktion DIE LINKE bean- che, ich bin wirklich erstaunt, dass ein Verkehrsmi- tragt. Sie haben das Wort für zwei Minuten. nister immer noch der simplen Gleichung nach- hängt: mehr Straßen gleich mehr Wirtschafts- Kurt Herzog (LINKE): wachstum. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sehr (Beifall bei den GRÜNEN - David verehrter Herr Minister Hirche, die Wortwahl, die McAllister [CDU]: Das ist so!) Sie jetzt hier einführen, erinnert mich wirklich an den Kalten Krieg. - Nein! Warum haben wir denn das Instrument der Kosten-Nutzen-Analyse? Weil es nicht überall (Beifall bei der LINKEN - David McAl- dasselbe ist, sondern total unterschiedlich ist. Aber lister [CDU]: Kalter Kaffee!) um diese Analyse drücken Sie sich hier. Es gibt Damit ist Schluss! Beim Amt Neuhaus fängt nicht keine Bedarfsberechnung für solch ein Riesenpro- gleich die Ostsee an. Dort ist auch kein Bretter- jekt, das 40 Millionen Euro verschlingen soll. zaun, sondern dort beginnt der Landkreis Hage- (Beifall bei den GRÜNEN) now. Das heißt, die Welt ist dort nicht zu Ende. Lassen Sie jetzt bitte diese Wortwahl! Auch Herr Wenn es immer so wäre, dann hätten wir auch in Ministerpräsident Wulff hat ja bei seiner Jubiläums- Dömitz - dort ist die Brücke wieder aufgebaut wor- rede gesagt, da würde landsmannschaftliche Ver- den - keinen Leerstand. Sie versprechen hier blü- bundenheit vorliegen. Meine Damen und Herren, hende Landschaften und wecken damit Hoffnun- da hört wirklich langsam der Spaß auf. gen, die Sie niemals erfüllen können. Lassen Sie uns noch einmal zu den Unterhal- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tungskosten zurückkommen. Ich bin sehr ge- LINKEN) spannt, Frau Bertholdes, was wir im Kreistag ma- Sie tragen mit Ihrer Politik zur Politikverdrossenheit chen und was Sie verlangen werden, wenn es so bei. kommt, wie Walter Hirche es hier gesagt hat, näm- lich dass die gesamte Brücke bei Lüchow- (Beifall bei den GRÜNEN - Zurufe von Dannenberg liegt. Die Grenze ist das Nordufer. der CDU: Ihr wollt gar keine Straßen, Herr Hirche, Sie haben gerade gesagt, die DDR das ist auch schlecht!) habe „abgepresst“. Also, die Grenze ist das Nord- ufer. Der Kreistag hat dann die Unterhaltung für Vizepräsidentin Astrid Vockert: das Brückenbauwerk und für die Umgehungsstra- Danke schön. - Zusätzliche Redezeit erhält auch ße zu beschließen. Da möchte ich Sie gerne se- die Kollegin von der SPD-Fraktion, Frau Schröder- hen, wenn wir im Kreistag darüber beschließen. Ehlers. Vier Minuten! Meine Damen und Herren, ich habe darauf hinge- (Heiner Schönecke [CDU]: Sagen Sie wiesen: Wenn das Land sich rechtswidrig aus der mal, sind Sie dafür oder dagegen?) Verantwortlichkeit herauszieht und sagt, das sind keine Landesstraßen, das hat diese Qualität nicht, Andrea Schröder-Ehlers (SPD): dann werden die Mittel in Höhe von 30 Millionen Euro, die nach dem Entflechtungsgesetz gewährt Das sage ich Ihnen gerne. Sie wissen um unsere worden sind, zurückgefordert und an andere Län- Position vor Ort. Wir möchten diese Brücke. Sie ist der verteilt werden. Die Verantwortung dafür tra- ein Symbol der deutschen Einheit und ein Symbol gen dann Sie. für Niedersachsen. Aber wir haben durch die vor- liegende Rechtsprechung gelernt, dass dies ein

2093 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Projekt ist, das vom Land Niedersachsen realisiert Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): werden muss. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kollegin- (Heinz Rolfes [CDU]: Falsch!) nen und Kollegen! Die SPD-Fraktion fordert nach allem, was wir gemeinsam bei der Aufklärung der Bei den Straßen, die hier betroffen sind, handelt es Skandale im Atommülllager Asse erfahren muss- sich um Landesstraßen. Das haben Ihnen die Ge- ten, dass die Landesregierung die fragwürdige richte hier ins Stammbuch geschrieben. Sie haben Arbeitsweise des Umweltministers durch die Inter- es Ihnen auch in Reppenstedt ins Stammbuch nationale Atomenergiebehörde prüfen lässt; denn - geschrieben. Da muss das Land handeln und fi- wie Sie alle wissen - unter den Augen des Um- nanzieren. Angesichts dessen ist es unverantwort- weltministeriums konnte der bisherige Betreiber in lich, diese Last mit einer Vereinbarung den Kom- der Asse tun und lassen, was er wollte. Nachge- munen aufzudrücken, die zu finanzschwach sind, fragt und sich gar vergewissert hat die zuständige um das schultern zu können. Atombehörde in Niedersachsen, das Umweltminis- terium, allerdings nicht. Selbst Akten, in denen sich (Beifall bei der SPD) Hinweise auf eine höhere Kontaminierung von Nehmen Sie Ihre Verantwortung ernst, und finan- Laugen und das Verpressen in tiefere Schichten zieren Sie diese Brücke! finden ließen, landeten ungelesen im Schrank des Umweltministeriums. Das musste der Sonderer- (Beifall bei der SPD) mittler schließlich auch zugeben. Die geringer kon- taminierte Flüssigkeit wurde ohne jede Genehmi- Vizepräsidentin Astrid Vockert: gung - so, als wäre es Leitungswasser - als Berg- Herr Kollege Althusmann hat seine Wortmeldung bauabfall deklariert und wegen der großen Menge zurückgezogen. Damit liegen keine weiteren in alle verfügbaren Salzbergwerke des Landes Wortmeldungen vor. verbracht.

Ich stelle insgesamt fest, dass Beschlüsse zur Das Flutungskonzept, das aus heutiger Sicht wohl Sache in der Besprechung nach § 45 Abs. 5 eher der Vertuschung früherer Fehler als der Satz 3 unserer Geschäftsordnung nicht gefasst Bergwerksstabilisierung dienen sollte, wurde kritik- werden und damit die Besprechung der Großen los von der Aufsichtsbehörde unterstützt. Das ist Anfrage abgeschlossen ist. eigentlich alles unvorstellbar, unvorstellbar vor allem auch deshalb, weil an all diesen Vorgängen Wie vereinbart, rufe ich nun als Letztes die Tages- nur der Staat beteiligt war, derselbe Staat, der ordnungspunkte 25 bis 27 auf, die vereinba- Heimen, Kindergärten, Krankenhäusern und allen rungsgemäß zusammen behandelt werden: Unternehmen im Land vorschreibt, wie Gesetze anzuwenden sind, derselbe Staat, der zu Recht Anzeigen erstattet und Verstöße ahndet und der Erste Beratung: bei ungenügender Dokumentation unangemeldete Bundesweite ergebnisoffene Endlagersuche und unabhängige Kontrollen durchführt. voranbringen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/494 Wer aber kontrolliert die Kontrolleure? - „Selbst- kontrolle ist unser laufendes Geschäft“, sagte die Sprecherin des Umweltministeriums, Frau Kremer- Erste Beratung: Heye. Das glaubt Ihnen nach der Asse nun wirklich Kein Zeitverzug - Sicheres Konzept für die kein Mensch mehr! Schachtanlage Asse II erarbeiten - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/509 (Beifall bei der SPD) Erst recht glaubt Ihnen kein Mensch mehr, wenn Erste Beratung: man Ihr Verhalten, Herr Sander, gegenüber der Boykott der Atomaufsichtsüberprüfung been- Internationalen Atomenergiebehörde einmal näher den - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/493 betrachtet. Die Einladung zu einem ersten Informa- tionstreffen wurde von Ihnen lapidar mit dem Hin- weis abgesagt, die Veranstaltung sei nicht not- Von der SPD-Fraktion hat sich zur Einbringung zu wendig. Ein zweites Treffen haben Sie im März den Tagesordnungspunkten 25 und 27 Frau Em- 2007 auch nicht wahrgenommen. Aus Termin- merich-Kopatsch zu Wort gemeldet. Bitte schön! gründen? Wohl kaum! Sie wollen einfach nicht,

2094 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

dass Ihnen jemand auf die Finger schaut. Herr Gleiches gilt für den Antrag zur bundesweiten und Sander, es wird langsam suspekt. Niedersachsen ergebnisoffenen Endlagersuche in Deutschland, ist das Bundesland mit den meisten kerntechni- der Ihnen im Detail noch von Herrn Bosse vorge- schen Anlagen, und Sie als Atomlobbyist sollten stellt wird. Herr Bosse wird sich auch eingehend endlich für größtmögliche Transparenz und Wahr- mit dem selten dreisten Antrag von CDU und FDP heit eintreten. befassen. (Zustimmung bei der SPD) Werte Kolleginnen und Kollegen von CDU und FDP, was treibt Sie eigentlich so zur Eile? Wieso Der Gipfel der Unverschämtheit in dieser Sache wollen Sie gerade Endlagerstandorte in Nieder- ist, dass Sie nach der Misere mit der Asse immer sachsen so festschreiben? Warum sollte Nieder- noch erklären, dass diese freiwillige Überprüfung sachsen eigentlich die gesamte atomare Last der der Atomaufsicht gar nicht erforderlich sei. Haben Bundesrepublik Deutschland tragen, wenn wir Sie denn überhaupt nichts verstanden? Sie zerstö- nicht einmal mehr sicher sein können, dass die ren das Vertrauen der Menschen im Land in einer damaligen Experten uns die Wahrheit gesagt ha- wichtigen Frage, die im Zweifel lebensgefährlich ben? für alle werden kann. Sie verweigern sich einem Verfahren, das internationaler Standard ist. Mit (Beifall bei der SPD - Zustimmung bei Ihrem Gerede von Transparenz, Offenheit und den GRÜNEN) Dauerslogans wie „mit den Menschen“ und all Warum lehnen Sie es eigentlich ab, dass moderns- diesem Gequatsche wollen Sie verbergen - - - te Simulationsmethoden zur Geologie, Seismolo- (Widerspruch bei der CDU - Beifall bei gie, Gebirgsmechanik und Hydrogeologie zur An- der SPD) wendung kommen, Verfahren, die es in den frühen Jahren von Gorleben gar nicht gab? Wenden Sie - Entschuldigung! - Mit dem bedeutsamen Gere- möglichen Schaden von unserer Bevölkerung ab. de - man kennt es von Ihrem Minister ja nicht an- Werden Sie im Bundesrat aktiv, und beziehen Sie ders; er gibt nur bedeutsame Sprüche von sich - - - endlich die Länder, die den meisten finanziellen (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Vielleicht Nutzen aus der Kernkraft ziehen - wie Bayern und verstehen Sie es einfach nur nicht, Baden-Württemberg -, in die Endlagersuche mit Frau Kollegin! - David McAllister ein. Bundesumweltminister hat [CDU]: Wir sind hier nicht beim SPD- bereits 2006 ein sehr gutes Endlagersuchkonzept Unterbezirk! Hier herrscht Niveau! - vorgestellt, mit klaren Kriterien für das ganze Bun- Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) desgebiet (Frank Oesterhelweg [CDU]: Das ein- Vizepräsidentin Astrid Vockert: zige, was der findet, sind Fettnäpf- Herr Kollege Thiele, Frau Emmerich-Kopatsch hat chen!) sich schon entschuldigt. Sie hat jetzt das Wort. - Mensch, Herr Oesterhelweg, Sie sind wirklich ein Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): Paradebeispiel für Ehrlichkeit, Transparenz und Sie wollen einfach nur verbergen, dass Sie Angst Glaubwürdigkeit! -, vor den Ergebnissen einer Überprüfung durch die (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei IAEO haben. Ihre atomfreundliche Haltung macht der LINKEN) Sie einäugig. Aber wir wollen dafür Sorgen, dass das bislang von Ihnen im Bund nicht mitgetragen noch vor Ihrer Ablösung, Herr Minister Sander, wurde. Sorgen Sie schnellstmöglich dafür, dass daraus keine vollständige Blindheit gegenüber den sich dies ändert! Gefahren der Atomkraft wird. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Kolleginnen und Kollegen von der CDU und der FDP, wenn Sie sich nicht mitschuldig machen wol- Vizepräsidentin Astrid Vockert: len an all diesen Vertuschermentalitäten, dann unterstützen Sie unseren Antrag. Zu Wort gemeldet hat sich nun von der CDU- Fraktion Herr Kollege Bäumer. Bitte schön, Sie (Frank Oesterhelweg [CDU]: Ihr habt haben das Wort! es gerade nötig!)

2095 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Martin Bäumer (CDU): dig, dass es dort weitergeht. Stillstand ist Rück- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und schritt! Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ein (Wiard Siebels [SPD]: Dann macht deutsches Sprichwort sagt: Gut Ding will Weile mal!) haben! Damit wird ausgedrückt, dass manche Angelegenheit besser wird, wenn man sie nicht Also, Herr Gabriel, auch wenn es hier um eine kurzfristig übers Knie bricht, sondern sich intensiv komplexe Materie geht: Machen Sie Ihren Mitarbei- darum kümmert und sich die notwendigen Gedan- tern Beine, und bringen Sie das Thema voran! ken macht. (Lachen bei der SPD) (Zuruf von der SPD: Haben Sie aber Denn schließlich musste der Ausschuss für Um- eine lange Leitung!) welt und Klimaschutz schon am 22. September 2008 auf Ihre Mitarbeiter verzichten, die damals Dieses Sprichwort, meine sehr geehrten Damen vorgeblich damit beschäftigt waren, den Kabinetts- und Herren, gilt für viele Bereiche des Lebens. beschluss zu erarbeiten. Damals hat das Bundes- Viele von Ihnen werden mit diesem Satz gute Er- umweltministerium das Fehlen der Mitarbeiter mit fahrungen gemacht haben. folgenden Worten entschuldigt: Die Bürgerinitiativen rund um das Bergwerk Asse II „Die Bevölkerung hat ein Recht dar- im Landkreis Wolfenbüttel haben diese Erfahrun- auf, dass die Konsequenzen aus den gen nicht gemacht. Zu lange hat man sie vertröstet bisherigen Fällen zügig gezogen und und mit Allgemeinplätzen hingehalten. Deshalb in sichtbare und wirksame Maßnah- kann ich den Unmut, den die Initiativen am Montag men umgesetzt werden.“ hier in Hannover geäußert haben, sehr gut verste- hen, den Unmut, der sich daran entzündet, dass (Wolfgang Jüttner [SPD]: Von der ei- der Anfang September 2008 angekündigte Betrei- genen Verantwortung ablenken! berwechsel immer noch nicht vollzogen ist. Der Frechheit siegt!) dafür notwendige Beschluss des Bundeskabinetts Gut gebrüllt, Löwe! Aber das muss jetzt auch in Berlin sollte zunächst am 24. September gefällt kommen. Weil nicht nur die Initiativen, sondern werden. Dann wurde der 1. Oktober genannt. auch die Fraktionen von CDU und FDP den ganz Nachdem dieser Tag auch schon Geschichte ist, leisen Verdacht haben, dass hier unter Umständen warten wir auf den 14. Oktober. Hoffen wir, meine auf Zeit gespielt wird, trägt der Ihnen vorliegende sehr geehrten Damen und Herren, dass der Bun- Antrag den Namen „Kein Zeitverzug - Sicheres desumweltminister die Übernahme des Betriebs Konzept für die Schachtanlage Asse II erarbeiten“. der Asse durch das Bundesamt für Strahlenschutz endlich auch rechtlich absichert. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Landtag hat sich in den vergangenen Monaten (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: intensiv mit den Problemen in der Asse beschäf- Und was machen Sie? - Lachen bei tigt. In jeder Landtagssitzung und in jeder Aus- der SPD) schusssitzung war die Asse Thema, und sie wird Es wird Zeit, meine sehr geehrten Damen und es auch weiterhin bleiben; denn wir, die Fraktionen Herren, dass den vollmundigen Worten von Sigmar von CDU und FDP, legen großen Wert darauf, Gabriel endlich auch Taten folgen; dass mit der größtmöglichen Transparenz über die Asse gesprochen wird und alle Vorgänge lücken- (David McAllister [CDU]: Das wäre ja los aufgeklärt werden. mal was Neues!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) denn nur daran werden die Menschen im Land- Die Grundlage dafür ist, meine sehr geehrten Da- kreis Wolfenbüttel die Aussagen des Bundesum- men und Herren, der umfangreiche Statusbericht, weltministers messen. den das Niedersächsische Ministerium für Umwelt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und Klimaschutz fristgerecht vorgelegt hat. Ich lege Wert auf das Wort „fristgerecht“. Solange der Betreiberwechsel von der Regierung in Berlin nicht beschlossen worden ist, geht es (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Ja, vermutlich in der Asse nicht weiter. Das ist nicht das geschah auf Drängen von Herrn gut; denn wir sind es den Menschen vor Ort schul- Gabriel!)

2096 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Genauso transparent, zügig und fristgerecht soll es In einer Pressemitteilung auf NDR-Online vom auch weitergehen. Deshalb enthält unser Antrag 6. Oktober heißt es: einen Zehnpunkteplan, in dem alle wichtigen Punk- „Die Asse-Anwohner fühlen sich lang- te enthalten sind. sam verkohlt und glauben keinen Auch wenn die Zuständigkeit für die Asse weiterhin Versprechungen oder Ankündigungen trotz des Betreiberwechsels beim Bund bleiben mehr, sagte Dettmann. Der Vollzug wird, so haben wir hier im Landtag - erster Punkt - des Betreiberwechsels sei Vorausset- doch ein großes Interesse daran, dass sich die zung für eine sichere Schließung der Landesregierung weiterhin beim Bund dafür ein- Asse und die ernsthafte Prüfung der setzt, dass die Sicherheit für die Menschen im Alternativen.“ Bergwerk, für die Bevölkerung im Landkreis Wol- fenbüttel und für die Umwelt gewährleistet ist. Unser Antrag muss Sie, Herr Herzog, also nicht entsetzen und ist auch kein schlechter Witz, son- (Rolf Meyer [SPD]: Was heißt hier dern entspricht genau dem, was die Initiativen vor „weiterhin“? Erstmals!) Ort wollen. Wir wollen - zweiter Punkt -, dass die Zusammen- Den von Ihnen, Frau Emmerich-Kopatsch, im arbeit aller Behörden intensiviert wird. Rahmen Ihrer Pressemitteilung zu unserem Antrag Wir wollen - dritter Punkt -, dass das zukünftig zu- ausgemachten Realitätsverlust weise ich nach- ständige Bundesamt für Strahlenschutz dem Land- drücklich zurück tag regelmäßig und umfassend über den Fortgang (Beifall bei der CDU) der Maßnahmen bei der Asse berichtet. und stelle diesen bei Ihnen fest. (Wiard Siebels [SPD]: Jetzt auf ein- mal!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Klar, weil Sie unter Realitätsverlust leiden!) Ich halte gerade diesen Punkt für sehr wichtig, weil den betroffenen Menschen in der Region damit Ihre Behauptung, Frau Emmerich-Kopatsch, dass gezeigt werden kann, dass wir sie auch dann noch die Zuständigkeit für die Asse erst kürzlich auf den ernst nehmen, wenn sich das mediale Interesse Bund übergegangen ist, ist nach meiner Auffas- vielleicht anderen Punkten in der Politik zuwenden sung totaler Quatsch. wird. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) Widerspruch bei der SPD) Wir werden nicht zulassen - das verspreche ich Der Bund - unabhängig davon, welches Ministeri- Ihnen -, dass schwindendes Interesse in der Öf- um zuständig war oder ist - war immer für die Asse fentlichkeit als Deckmantel für langsames Arbeiten zuständig. missbraucht werden kann. (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, Aber nicht für die Atomaufsicht, Herr drängen wir auch - vierter Punkt - auf einen ver- Bäumer!) bindlichen Zeitplan zur Schließung der Asse. Wir tun das nicht, Herr Herzog, weil wir damit die Opti- Der jetzt abzulösende Betreiber Helmholtz-Zen- on der Rückholung der Fässer ausschließen wol- trum untersteht dem Bundesforschungsministeri- len. Da haben Sie uns - vermutlich gewollt - miss- um, verstanden. (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: (Wiard Siebels [SPD]: Weil Sie jeden Aber nicht in der Aufsicht!) Tag etwas anderes erzählen!) wenn Sie mir diese kleine Nachhilfe gestatten. Geschlossen werden muss das Bergwerk auf je- Aber nun zurück zum Antrag. Wir wollen - fünfter den Fall. Nach der Schließung sind die Fässer Punkt -, dass es durch den Betreiberwechsel nicht entweder drin oder nicht mehr drin, aber ohne zu weiteren Verzögerungen kommt, Herr Jüttner, Schließung wird es nicht gehen. Sie, Herr Herzog, und sehen hier - das habe ich vorhin schon deut- sollten sich an dem Wort „Schließung“ nicht stören; lich gemacht - den Bundesumweltminister in einer denn von einer Schließung haben am Montag ganz besonderen Verantwortung. auch die Initiativen hier in Hannover gesprochen.

2097 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Wiard Siebels [SPD]: Ist klar! Der hat Auf diesem Portal könnten dann - zehnter und immer schuld!) letzter Punkt - die gemessenen Strahlungswerte, die von einem tagesaktuellen Messnetz in der Zu dieser Verantwortung gehört auch - sechster Umgebung der Asse aufgezeichnet werden, dar- Punkt -, dass der Betreiber noch in diesem Jahr gestellt werden. prüf- und genehmigungsfähige Anlagen zur Siche- rung und Schließung der Schachtanlage Asse Vizepräsidentin Astrid Vockert: vorlegt. Das hat der Bundesumweltminister ange- kündigt, und diese Ankündigung hat er jetzt auch Herr Kollege Bäumer, gestatten Sie eine Zwi- im Interesse der Menschen vor Ort einzuhalten. schenfrage des Kollegen Herzog?

Dabei wird es wichtig sein - siebter Punkt -, dass Martin Bäumer (CDU): das gewählte Konzept dauerhaft die Sicherheit Nein, darauf habe ich keine Lust. aller Menschen, der Mitarbeiter und auch der Um- welt gewährleistet. (Beifall und Heiterkeit bei der CDU und bei der FDP - David McAllister Wir stehen also zu dem, was wir immer schon [CDU]: Wir auch nicht! - Zurufe von gesagt haben und was ich heute wiederholt habe der SPD) und was für die Fraktionen von CDU und FDP in Sachen Asse auch in Zukunft gelten wird: Die Si- Wenn wir, meine sehr geehrten Damen und Her- cherheit der Menschen vor Ort steht im Mittelpunkt. ren, in den kommenden Monaten (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Zuruf von Wolfgang Jüttner [SPD]) Wiard Siebels [SPD]: Für Sie nicht!) - Herr Jüttner, ruhig bleiben! - ernsthaft an diesen Das bedeutet, meine sehr geehrten Damen und zehn Punkten arbeiten und wir - jeder an seinem Herren, dass auch eine komplette oder teilweise Platz - uns darum bemühen, dass sie realisiert Rückholung der Fässer eine von mehreren Optio- werden, dann haben wir mehr erreicht, als wenn nen sein kann. Wenn Sie unseren Antrag gelesen wir uns gegenseitig mit dem Schreiben von Pres- haben, dann wissen Sie, dass wir das auch nicht semitteilungen beschäftigen. vom möglichen finanziellen Aufwand abhängig machen. So weit zu unserem Antrag, der, wenn ich die De- batte in den vergangenen Monaten richtig deute, in Damit sich an der Asse auch kurzfristig und sicht- diesem Haus eigentlich auf große Zustimmung bar etwas tut, sind wir - achter Punkt - der Über- stoßen müsste. zeugung, dass das Bergwerk ein Informationsbüro braucht, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Kurt Herzog [LINKE]: Desinformati- Ich will die verbleibende Zeit nutzen, um mich mit onsbüro!) den beiden Anträgen der SPD-Fraktion zu be- schäftigen. das mit kompetenten Mitarbeitern besetzt ist. Wer Schacht Konrad oder Morsleben kennt, der weiß, Ich muss Ihnen, Frau Emmerich-Kopatsch, wenn dass man in Remlingen gerade hier erheblichen ich es auch ungern tue, ein Kompliment machen: Nachholbedarf hat, der aber im Interesse der Men- Wir hatten nicht erwartet, dass Sie uns so schnell schen vor Ort behoben werden muss. mit zwei Anträgen zur Atompolitik beschäftigen würden. Wenn das Endlagersymposium Ende Für alle anderen, die nicht in der Nachbarschaft Oktober in Berlin nicht wäre, dann hätte ich vermu- der Asse wohnen, wollen wir erreichen - neunter tet, dass Sie Ihre Anträge selbst geschrieben ha- Punkt -, dass ein elektronisches Informationsportal ben. Aber so - das muss ich ehrlich sagen - werde eingerichtet wird, auf dem sämtliche Informationen ich den Verdacht nicht los, dass Ihnen jemand aus über die Asse eingesehen werden können, Berlin einen Flankenball geschlagen hat, damit Sie (Kurt Herzog [LINKE]: Das gibt es bei in Hannover einmal einen Punkt machen können. Initiativen, Herr Bäumer, da können (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Sie gerne mit draufgehen!) Oh! bei der SPD) also gewissermaßen ein Portal für die Asse im Lassen Sie mich mit dem Antrag zur Endlagersu- Internet. che beginnen. Wenn Sie den Koalitionsvertrag von CDU und FDP aufmerksam gelesen haben, dann

2098 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

haben Sie festgestellt, dass beide Fraktionen für ben wollten. Bei den schwach und mittel radioakti- eine Aufhebung des Moratoriums in Gorleben und ven Abfällen gibt es ja mit Schacht Konrad schon für eine ergebnisoffene Erkundung des Salzstocks ein planfestgestelltes Endlager. Für abgebrannte sind. Brennelemente und hoch radioaktive Abfälle braucht es jetzt aber ein sicheres Endlager, das (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Das nach ursprünglichen Plänen im Jahr 2030 in Be- ist ja das Problem!) trieb gehen sollte. Nachdem Sie, Frau Emmerich- In dem Moratorium, das die damalige Bundesre- Kopatsch, gestern Morgen noch so vehement auf gierung am 11. Juni 2001 mit den EVUs geschlos- die hohen Kosten bei der Asse hingewiesen ha- sen hat, war festgelegt worden, dass die Erkun- ben, kann ich mir nicht vorstellen, dass Sie damit dung des Salzstocks in Gorleben bis zur Klärung einverstanden sind, dass eine derart detaillierte konzeptioneller und sicherheitstechnischer Fragen Erkundung, wie sie in Gorleben durchgeführt wor- für mindestens drei, längstens jedoch zehn Jahre den ist und auch noch durchzuführen sein wird, an unterbrochen wird. Die drei Jahre sind schon mehreren Standorten in ganz Deutschland gleich- längst vorbei, und die zehn Jahre werden es auch zeitig durchgeführt wird. Wäre das nach Ihrer Auf- bald sein. Seit Ende 2005 liegt in Form eines Syn- fassung aus Kostengründen vertretbar? - Ich glau- theseberichts etwas vor, über das man diskutieren be, nein. könnte. Dieser Synthesebericht enthält kein Nega- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Es geht tivvotum zu Gorleben. Ein Ausschluss bestimmter nicht um die Kosten! Es geht um die Wirtsgesteine wie Salz, Ton, Tonstein oder Kristal- sichere Endlagerung!) lingestein ist auf generischer Basis überhaupt nicht möglich. Es muss - so steht es dort - in jedem Fall Gorleben muss jetzt zügig zu Ende erkundet wer- standortbezogen untersucht werden. den. Wenn es sich dann als ungeeignet heraus- stellt, kann man an anderen Standorten anfangen Diese Untersuchungen, meine sehr geehrten Da- zu suchen. men und Herren, sind in Gorleben schon sehr weit fortgeschritten. Es wäre nach meiner Auffassung (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wie soll ein volkswirtschaftlicher Blödsinn, wenn wir diese man das werten, was Ihr Freund Kau- Untersuchung nicht zum Abschluss brächten. Ich der sagt?) werte daher den vorliegenden Antrag der SPD- Sie tun mit Ihrem Antrag so, als wäre für eine End- Fraktion auch als Antrag zur Aufhebung des Gor- lagersuche Geld in beliebiger Höhe vorhanden. leben-Moratoriums. Ich hätte mir aber gewünscht, meine sehr geehrten Damen und Herren von der (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie sparen SPD, an der falschen Stelle!) (Wiard Siebels [SPD]: „Wünsch dir Am Ende des heutigen Tages - und immer noch was“ ist woanders!) mitten in der Finanzkrise - bin ich mir da aber ehrli- cherweise nicht so sicher. Auch ein dauerhafter dass Sie die Courage besessen hätten, dies auch Verbleib des Atommülls in den Zwischenlagern an so offen zu formulieren. den Kraftwerksstandorten ist keine Lösung. In Zu weiteren möglichen Endlagerstandorten kann 1 Million Jahren kann auf dieser Erde sehr viel ich Ihnen nur sagen: Es klingt ja toll, wenn Sie von passieren. Ich bin mir sicher: So ruhig wie in den der SPD auch in anderen Wirtsgesteinen suchen vergangen Jahrzehnten wird es in Deutschland wollen. Aber dann sagen Sie uns bitte auch vorher, vermutlich nicht bleiben. Deshalb sind die atoma- bei welchen Ergebnissen Sie die Daten akzeptie- ren Abfälle schnellstmöglich sicher von der Bio- ren wollen. Suchen ist ja in Ordnung, man muss sphäre abzuschließen. aber auch Finden wollen. Kurz noch zu Ihrem Antrag zur Atomaufsicht: Wir, meine sehr geehrten Damen und Herren, Schon die Überschrift ist völlig falsch. Es ist mit- haben die Verpflichtung, dass die Generation, die nichten so, dass Niedersachsen die Überprüfung die Kernenergie nutzt, auch die Verantwortung für der Atomaufsicht boykottiert. Richtig ist, dass es die Endlagerung trägt. allein schon aus Effizienzgründen keinen Sinn macht, alle Atomaufsichten der Länder von einer (Zustimmung bei der FDP) Organisation mit Experten untersuchen zu lassen. Es darf nicht der Eindruck entstehen, als wenn wir Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, reicht es, diese Aufgabe der nächsten Generation zuschie- Frau Emmerich-Kopatsch, völlig aus, wenn die

2099 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Atomaufsicht eines Bundeslandes wie Baden- - Letzter Satz, Frau Präsidentin. - Ich habe mir die Württemberg untersucht wird, um die dann dort Pressemitteilung des BMU sehr genau durchgese- gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Zu- hen und dort einen interessanten Satz gefunden. sammenarbeit der Länder im Länderausschuss für Dort steht: Atomkernenergie vorzustellen. „In einzelnen Bereichen übertreffe die Vizepräsidentin Astrid Vockert: deutsche Aufsicht sogar nach den noch vorläufigen Äußerungen der Herr Kollege Bäumer, gestatten Sie eine Zwi- IAEO internationale Standards.“ schenfrage der Kollegin - - - (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Martin Bäumer (CDU): Aber nicht die in Niedersachsen, Herr Nein, ich bin jetzt so in Fahrt, ich trage bis zum Bäumer! Das ist ja wohl Unsinn!) Ende vor. Dem ist nichts hinzuzufügen. (Lachen bei der SPD) Herzlichen Dank. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Immer noch nicht. Gut. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Martin Bäumer (CDU): Danke schön, Herr Kollege Bäumer. - Für die Frak- Meine sehr geehrten Damen und Herren, es muss tion Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt Herr Kollege doch reichen, wenn ein Bundesland seine Unterla- Wenzel das Wort. gen, also die Darlegung aller Prozesse, ins Engli- sche übersetzt. Es muss doch reichen, wenn sich Stefan Wenzel (GRÜNE): ein Bundesland auf eine in Englisch zu haltende Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Präsentation vorbereitet. Mir, meine sehr geehrten ren! Herr Bäumer, es ist wirklich schon erstaunlich, Damen und Herren, ist es lieber, wenn man solche was wir hier jetzt gerade gehört haben. Aber bevor Erkenntnisse einmal gewinnt und sie dann an alle ich darauf eingehe, will ich noch kurz auf Ihren anderen verteilt, als dass wir alle Atomaufsichten Antrag hinweisen. Sie schreiben hier im Vorspann, aller Bundesländer mit so etwas beschäftigen und dass in der Asse 1 300 Fässer mit mittel radioakti- sie dann keine Zeit mehr für das haben, was sie vem Fall und 125 000 Fässer mit schwach radioak- eigentlich tun sollten, nämlich Kernkraftwerke zu tivem Abfall lagern. Das ist nach unseren Beratun- beaufsichtigen. gen im Umweltausschuss definitiv falsch, weil wir Ich bin davon überzeugt, dass sich die Atomauf- festgestellt haben - der TÜV hat das bestätigt -, sicht in Niedersachsen den Abschlussbericht, der dass unter diesen 125 000 Fässern auch 10 % mit in zwei Monaten vorliegen soll, sehr genau anse- mittel radioaktivem Müll sind, d. h. Sie müssen hen und dann auch die notwendigen Schlüsse diese Zahl ganz gehörig nach oben korrigieren. ziehen wird. Ich halte aber wenig davon, wenn wir (Widerspruch von Björn Försterling meinen, wir müssten in der Atomaufsicht das Rad [FDP]) 16-mal neu erfinden. (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Was sagen Herr Försterling, wenn Sie daran noch Zweifel Sie zu dem akuten Versagen, das wir hegen, dann sollten Sie sich vielleicht einmal die jetzt festgestellt haben?) Bilder anschauen, die in den Akten liegen. Sie sind auch in dieser Beziehung einschlägig. Aber ich Ich habe das Gefühl, dass Sie sich dort eher vor glaube, dass Sie das eigentlich wissen müssten. den Karren des Bundesumweltministers haben spannen lassen, Meine Damen und Herren, sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen von der CDU und von der FDP, (Zuruf von der SPD: Du lieber Him- Sie fordern, dass mel! Fällt Ihnen denn gar nichts Neu- es ein?) „der Betreiber … noch in diesem Jahr prüf- und genehmigungsfähige Unter- der ja versucht, die Atomaufsicht zu zentralisieren. lagen zur sicheren Schließung der (Glocke der Präsidentin) Schachtanlage Asse II vorlegt“.

2100 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Das steht allen Ernstes in Ihrem Antrag. Herr macht. Das heißt: Die Arbeitsgruppe Optionen- McAllister und Herr Rösler, dieser Forderung kann vergleich muss jetzt mit allem Sachverstand, den man sich eigentlich nur schwer verschließen, wenn man ihr an die Hand geben muss, und allen Mit- man nicht die Genese dieses ganzen Falles ken- teln, die dafür notwendig sind, die notwendigen nen würde und man nicht wüsste, dass mittlerweile Optionen prüfen. Dieser Vorschlag muss dann viele Jahre ins Land gegangen sind, in denen die- Grundlage eines atomrechtlichen Genehmigungs- se Ihre Regierung und die zuständigen Behörden verfahrens werden. es nicht geschafft haben, solche genehmigungsfä- Ihr Antrag, Herr Bäumer, blendet die Geschichte higen Unterlagen mit einem Langzeitsicherheits- aus. Die Asse war der Prototyp für Gorleben. Ob nachweis vorzulegen. Sie wissen doch sicherlich Sie es hören wollen oder nicht! auch, Herr Rösler und Herr McAllister, dass am 15. Oktober der Beschluss des Bundeskabinetts (Beifall bei den GRÜNEN) ansteht und dass dort geplant ist, dass der Betrei- Frau Bertholdes-Sandrock, gerade Ihre Kollegen berwechsel zum 1. Januar 2009 erfolgt. Das heißt aus dem Wendland müssten das wissen. Sie wis- also, Sie haben hier einen Antrag vorgelegt, in sen es auch. Sie haben die Akten gelesen. Sie dem Sie sich selbst und den alten Betreiber auf- wissen, dass gerade die Betreiber, die Wissen- fordern, bis zum Jahresende prüf- und genehmi- schaftler, die dort gearbeitet haben, gesagt haben: gungsfähige Unterlagen vorzulegen. Das, meine Wir hatten den Auftrag, in der Asse all das auszu- Damen und Herren, ist schon ein dicker Hund. probieren, was in Gorleben zur Anwendung kom- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der men sollte. SPD) Meine Damen und Herren, deshalb kann man Das Bundesamt für Strahlenschutz ist nach allen auch nicht über die Asse reden, ohne auch die Planungen, die uns jetzt vorliegen, frühestens ab Ereignisse in Gorleben im Fokus zu haben. Sie dem 1. Januar 2009 verantwortlich. Bis dahin wol- versuchen, das Thema Gorleben mit aller Macht len Sie aber schon die prüf- und genehmigungsfä- auszublenden. Aber Sie müssen erkennen, dass higen Unterlagen vorliegen haben. Ich bin ge- man spätestens jetzt eine ergebnisoffene Untersu- spannt, meine Damen und Herren, ob Ihr Umwelt- chung aller nur denkbaren geologischen Formatio- ministerium, das Helmholtz-Zentrum und wer da nen und Standorte in Deutschland braucht. Was sonst noch beim Bergamt mitmischt, hierzu in der soll man, Herr Bäumer und Herr McAllister, von Lage wären. Bisher haben wir gemerkt: Sie schaf- einem Fraktionsvorsitzenden Kauder halten, der fen es nicht. vom weit entfernten Bodensee kommt - vielleicht weiß man dort gar nicht, wo Gorleben ist - und sich Meine Damen und Herren, noch eines: Ich persön- eindeutig auf Gorleben festlegt, der diese ganze lich habe in den letzten Monaten gelernt: Diesem Rhetorik, die hier immer gepflegt wird, einfach so Betreiber - dem Helmholtz-Zentrum - ist nicht zu wegwischt und sagt: „Gorleben ist es, koste es was trauen. es wolle. Prüfen wollen wir nicht mehr.“? (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Wenn das symptomatisch ist für das Verantwor- SPD und bei der LINKEN) tungsbewusstsein, das man bei der CDU an den Die haben ihren Ruf als Wissenschaftler nun wirk- Tag legt, dann gute Nacht Marie. lich in Grund und Boden geredet. Die haben er- (Beifall bei den GRÜNEN) wiesen, dass sie nicht die notwendige Fachkunde Diese Aussage des Vorsitzenden der CDU/CSU- besitzen. Die haben hier - auch nach Bestätigung Fraktion im Deutschen Bundestag straft auch die durch mehrere andere Behörden - ganz offensicht- Rhetorik von Ministerpräsident Wulff Lügen, der lich Recht und Gesetz gebrochen. Denen wollen immer behauptet hat, dass in Gorleben noch er- Sie jetzt bis zum Ende des Jahres noch diesen kundet werden soll. Auftrag erteilen? - Meine Damen und Herren, das spricht Bände. (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Quatsch!) Ich jedenfalls halte es für notwendig, dass wir jetzt Meine Damen und Herren, Ihnen dürfte bewusst zügig arbeiten, aber ohne künstlichen Zeitdruck, sein, dass man mit solchen Reden jeden Rest an weil wir es hier mit einer Materie zu tun haben, die Vertrauen verspielt. Die Asse sollte Sicherheit für so schwer ist, dass man die Sache nicht wieder so die Ewigkeit gewährleisten. Heute müssen wir übers Knie brechen darf, dass man erneut Fehler feststellen, dass dieses Konzept nach spätestens

2101 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

17 Jahren als gescheitert gelten musste, als näm- nisoffene Suche nach der bestgeeigneten geologi- lich die radioaktive Lauge aus den Atomkammern schen Formation für hoch radioaktiven Müll. Wir tropfte und Wasser ins Bergwerk drang. müssen die Vorfestlegung auf Salz endlich been- den. Wir brauchen in Gorleben einen unbefristeten Das wahre Ausmaß dieser desaströsen Entwick- Bau- und Erkundungsstopp. Wir wollen keine wei- lung ist bis heute nur zum Teil bekannt. Dass Sie teren Fakten durch weitere Castortransporte nach die weitere Aufklärung in einem Untersuchungs- Gorleben, meine Damen und Herren. ausschuss verweigert haben - damit meine ich CDU, FDP und SPD -, ist eine schwere Hypothek (Glocke der Präsidentin) für das weitere Verfahren, weil eine verantwortbare Das ist einfach der falsche Weg. Das muss been- Entscheidung für das weitere Vorgehen in der det werden. Asse nur denkbar ist, wenn wir vollständige Ge- wissheit über das Inventar gewinnen. Wir brauchen eine unabhängige Kontrolle der Atomaufsicht. Schlimmer als das, was wir jetzt (Beifall bei den GRÜNEN) erlebt haben, kann es doch gar nicht kommen. Das Insofern, meine Damen und Herren - das ist viel- war ein Offenbarungseid, wie ich ihn vor einigen leicht eine der wichtigsten Botschaften, die uns die Monaten nicht für möglich gehalten hätte. Asse mit auf den Weg gibt -: Die Hybris, die sich (Beifall bei den GRÜNEN) mit dem Glauben an die Beherrschbarkeit der Atomtechnologie verbindet, ist fehl am Platz. Meine Damen und Herren, wir müssen auch über Selbst mittel und schwach radioaktiver Müll gerät die ökonomische Seite sprechen. Da gebe ich hier nach weniger als einer Generation außer Kon- Ihnen recht, Herr Bäumer. trolle. Deshalb warne ich auch vor dem Aktionis- mus, der sich in Ihrem Antrag verbirgt. Bei hoch Vizepräsidentin Astrid Vockert: radioaktivem Müll geht es nicht um eine Generati- Ich muss mit Ihnen jetzt über Ihre Redezeit reden, on, sondern um 40 000 Generationen - eine un- Herr Kollege Wenzel. vorstellbare Zahl! Stefan Wenzel (GRÜNE): In der Asse geht es um eine Lösung, die verhin- Ich komme jetzt zum Schluss und zum letzten dert, dass sehr kurzfristig eine Kontamination von Satz. Luft, Boden oder Trinkwasser erfolgt. Nach Lage der Dinge sind bisher nur zwei Alternativen zum Vizepräsidentin Astrid Vockert: Teil geprüft worden, nämlich die Flutung und die Rückholung. Für das Konzept der Flutung findet Danke. man im Moment öffentlich keine Unterstützer mehr. Die Rückholung wäre die bislang einzige Lösung, Stefan Wenzel (GRÜNE): die Langzeitsicherheit wirklich gewährleistet. Wir müssen die steuerfreien Rückstellungen der Stromwirtschaft in einen öffentlich-rechtlichen (Beifall bei den GRÜNEN) Fonds zur Beseitigung nuklearer Altlasten und Jede andere Option müsste wissenschaftlich be- anderer Altlasten aus diesem Kontext umwandeln. lastbar nachweisen, dass sie mehr Langzeitsicher- Ich danke Ihnen für das Zuhören. heit gewährt als die vollständige Rückholung. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Glocke der Präsidentin) SPD und bei der LINKEN) Ich glaube, meine Damen und Herren, dass Sie in der Region kein Vertrauen schaffen, wenn Sie hier Vizepräsidentin Astrid Vockert: jetzt einfach durchzocken. Deshalb heißt es jetzt: Für die Fraktion DIE LINKE spricht Herr Kollege Die Flutung muss vom Tisch, und zwar vollständig. Herzog. Sie haben das Wort.

(Beifall bei den GRÜNEN) Kurt Herzog (LINKE): Die Arbeitsgruppe Optionenvergleich muss zügig, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr aber ohne künstlichen Zeitdruck arbeiten. Die Be- Bäumer, ich hoffe, Sie haben noch Lust zuzuhö- gleitgruppe beim Landkreis Wolfenbüttel muss ren. Wenn Sie eine Zwischenfrage stellen wollen, weiterhin alle Arbeitsmöglichkeiten erhalten und so bin ich gerne bereit. voll eingebunden werden. Wir brauchen die ergeb-

2102 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Meine Damen und Herren, die Endlagerfrage ist (David McAllister [CDU]: Nein, Sie wa- weltweit ungelöst. Das ist beinahe eine Binsen- ren nicht gemeint, Kurt!) weisheit. Daran aber wird die grundlegende Sys- - Herr McAllister, Sie spielen vielleicht besser Du- tematik der Atomenergie oder, besser gesagt, delsack als ich. Aber ich kann besser über Atom derjenigen, die uns dieses Dilemma seit 50 Jahren reden. bescheren, deutlich. Das ist eine Systematik, die in der Tat einiges gemein hat mit dem momentanen (Beifall bei der LINKEN - David McAl- Krachen der Banken, also faule Kredite, uneinge- lister [CDU]: Ich bin deutscher Staats- löste Wechsel auf die Zukunft, nicht versicherbar bürger! Immer dieser Nationalismus und, wie wir seit Tschernobyl wissen, mit globalen und Chauvinismus! - Weitere Zurufe Auswirkungen. von der CDU) Seit dem Desaster in der Asse ist ein Neuanfang - Herr Oesterhelweg, ich bin Internationalist. Ich nötig. Der Prototyp des Wirtsgesteins Salz ist ge- würde gern mit Herrn McAllister in einer Band spie- scheitert. Daran, Herr Bäumer, ändern auch Ihre len. Das ist überhaupt kein Problem. verzweifelten Versuche nichts, dieses Konglomerat an Naivität, wissenschaftlichem Versagen, (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN - David McAllister [CDU]: Unsere (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) Fraktion hat beschlossen: Das geht nicht!) Unseriosität und Lobbyverhalten zu leugnen, zu zerlegen, Herr Thiele, oder einfach als Einzelfall Draußen gibt es eine hervorragende Ausstellung. abzutun. Nein, zur Atomkraft gehören all diese Dort ist folgender Spruch zu lesen: „Eine lebendige unappetitlichen, diese unsäglichen Bedingungen Demokratie lebt vom täglichen Engagement der des Uranabbaus mit dessen Altlasten genauso wie Bürgerinnen und Bürger.“ Das ist eine der zentra- die Castortransporte - da gibt es nichts zu Grinsen, len Aussagen dieser Ausstellung. Sie wissen ganz Herr Thiele - und die havarierenden Atommüllla- genau, wo das nicht gilt. Das gilt nicht während der ger. Dazu gehören alle Skandale, alle Unfälle, alle Castortage. Dort findet man sehr viele engagierte Beinahe-GAUs, Kinderkrebs, die GAUs selbst und Bürgerinnen und Bürger, und zwar auf der Straße. die Elbmarsch. Dazu gehören vor allen Dingen Wir Wendländerinnen und Wendländer - Frau aber auch die Menschen, die um die Asse herum Bertholdes weiß das so gut wie ich - nennen diese oder im Wendland wohnen, von denen Sie im Zeit die fünfte Jahreszeit. Sie heißt deswegen so, rechten Lager hier ja vorgeben, dass Sie sie immer weil dann wesentliche Grundsätze und Regeln, mitnehmen wollen. Diese Menschen haben es - mit besonders Rechte und Grundrechte, ausgeschaltet Verlaub - inzwischen satt, dass immer wieder über sind. ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Ihr Fraktionskollege Pastor Biallas hat gestern Das sage ich hier, damit Sie endlich einmal hören, beispielsweise empfohlen, sich bei Wasserwerfer- warum die im Gegensatz zu Ihnen vielfach gut einsätzen mit Badehose hinzusetzen. Herr McAl- informierten Menschen im Wendland nicht nur lister, ich lade Sie genauso wie Herrn Bode ein, gegen die größten Polizeieinsätze der BRD de- sich einmal bei einer Ingewahrsamnahme umkes- monstrieren, gegen eine Polizeimacht, die ihnen seln zu lassen und dann im November irgendwo die Bewegungsfreiheit und die Versammlungsfrei- auf einer Wiese festzufrieren, und dann in Bade- heit und damit wesentliche Grundrechte nimmt. hose, wie Herr Biallas das empfiehlt. Der Kollege Diese Art von Dialog, meine Damen und Herren - Biallas beleidigt mich nicht mehr, seit Ihr rechts- der Herr Innenminister ist ja leider nicht mehr da -, kräftig verurteilter Innenminister Kanther uns und mich „unappetitliches Pack“ genannt hat. Das lässt (Frank Oesterhelweg [CDU]: Der hat mich kalt. Der Kollege Biallas beleidigt aber die es gut!) Wendländerinnen und Wendländer sehr wohl. Ich verstehen die Menschen dort nicht. hoffe, dass er die Größe hat, sich dafür zu ent- schuldigen. (David McAllister [CDU]: Das interes- (Beifall bei der LINKEN) siert den Innenminister nicht!) Ich will Ihnen sagen, was dort im Wendland pas- - Ja, das interessiert Sie nicht. Aber ich will Ihnen siert. Mein Grundstück liegt direkt an der Strecke das noch ein bisschen näher bringen. der Transporte. Ich habe erlebt, dass ich mein

2103 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Grundstück nicht betreten kann, obwohl ich mich bringen, etwas vernünftig durchzuplanen. Es nützt ausweise. Ich habe erlebt, dass man mich auf nichts, auf diese Weise zu agieren. meinem Grundstück mit Gummiknüppeln nieder- (Ulf Thiele [CDU]: Sie sprechen wider schlägt. Das sind Erfahrungen, die z. B. die Pasto- besseres Wissen!) ren, die Kollegen von Pastor Biallas, dort in Berich- ten festhalten und dann an die Öffentlichkeit ge- - Nein, ich weiß sehr wohl, wovon ich rede. ben. Ich empfehle Ihnen, Ihrer Fraktion und vor allen Dingen Herrn Pastor Biallas, diese Berichte Ich will noch sagen, dass wir - Frau Bertholdes hat der Pastoren einmal zu lesen. das eben bedauert - im Kreistag von Lüchow- Dannenberg eine Mehrheitsgruppe haben, die sich (Beifall bei der LINKEN und bei den Gruppe X nennt. Das X ist das Widerstandszei- GRÜNEN - Zustimmung bei der SPD) chen des Wendlands. In dieser Gruppe befinden sich alle Parteien und Organisationen außer der Die Menschen im Wendland demonstrieren gegen CDU. Herr Rösler und Herr Bode, die FDP ist bei die bestehenden Atomanlagen in Gorleben, und uns. Wir sind im Kreistag sozusagen im Schulter- sie demonstrieren gegen die geplante Ausweisung schluss. Das kriegen wir hin, und zwar deshalb, Gorlebens als Endlager. Das tun sie, mit Verlaub, weil der FDP-Kreisverband die geologischen weil sie die Gutachten, die es darüber gibt, ken- Schwächen des Salzstockes Gorleben-Rambow nen, vielleicht im Gegensatz zu Ihnen. Es sind nicht ausblendet. Er weiß sehr genau um das feh- Gutachten von warnenden Wissenschaftlern wie lende Deckgebirge. Er weiß sehr genau, dass das Duphorn, Hermann und Grimmel. Sie demonstrie- Grundwasser auf dem Salzstock steht. Er weiß um ren, weil sie wissen, dass jeder Castor, der nach die Anhydrid- und Carnallititschichten, die sich Gorleben gelangt, das Endlager Gorleben ein auflösen und die - genauso wie in der Asse - Was- Stück wahrscheinlicher macht - auch wegen sol- sereinfallstore sind. Es führt kein Weg daran vor- cher Aussagen wie der von Kauder, auch wegen bei, dass das so ist. solcher Aussagen wie der von Bundeskanzlerin Merkel. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Die geforder- (Beifall bei der LINKEN und bei den te Aufhebung des Moratoriums führt zu Bergrecht GRÜNEN) in Gorleben. Es ist genau das Gleiche, was wir in Asse haben. Die Menschen demonstrieren übri- Der Kreistag Lüchow-Dannenberg hat auch in gens auch gegen Begriffe wie „ergebnisoffen“, weil diesem Jahr - wie jedes Jahr - einen Beschluss Sie den untauglichen Salzstock in Gorleben wei- zum Castor gefasst. Frau Bertholdes hat den terhin im Pool lassen wollen. Das gilt im Übrigen Kreistag daraufhin ungestraft ein Tollhaus ge- auch für die SPD und leider auch für die Grünen. nannt. Der Kreistag ist aber zu klarer Sprache Der untaugliche Salzstock soll im Pool verbleiben. fähig. Ohne Schnörkel und vor allen Dingen ohne Das geht auf gar keinen Fall. interpretationsoffene Grauzonen hat er folgende Kernpunkte benannt: Die Nutzung der Atomener- Was uns das Symposium in Berlin offensichtlich gie ist unverzüglich und unumkehrbar zu beenden. vorgeben wird Salz als Lagerstätte ist gescheitert. Gorleben ist ungeeignet und aus dem Pool zu nehmen. Ein (Ulf Thiele [CDU]: Was geht denn?) Auswahlverfahren nach AKEnd unter Einbezie- - hören Sie einmal einen Augenblick zu! -, ist das hung der anderen Bundesländer ist durchzuführen. Aufgeben des Mehrbarrierensystems. Ich weiß Die Perspektive muss mindestens 1 Million Jahre nicht, ob Sie schon gelesen haben, was uns jetzt umfassen. blüht. Die magische Zahl von 1 Million haben Sie in Ih- (Heiner Bartling [SPD]: Überfordere rem Antrag gleich herausgelassen. Sie ist draußen ihn doch nicht!) natürlich schwer zu verkaufen. Man spricht dann lieber lapidar von „dauerhaft“. Die Angabe 1 Million Das Aufgeben des Mehrbarrierensystems bedeutet Jahre gibt es nicht mehr. In dieser Hinsicht sind wir ein Stück Sicherheit weniger, ein Stück Grauzone ein bisschen genauer. Wir wollen vor allen Dingen mehr. Ihr Hauruckverfahren, das Stefan Wenzel die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Bevölke- eben in vernünftiger Weise kritisiert hat, gebiert rung nach der Aarhus-Konvention. Das ist Ihnen sich einfach daraus, dass Sie nicht mehr wissen, nicht bekannt. Sie wollen jetzt schon wieder in was Sie tun wollen. Es mündet jedes Mal wieder in etwas hinein, was das Gleiche wie vorher wieder- Hektik. Sie lassen sich aber einfach nicht dazu holt. Sie wollen die Bevölkerung gar nicht mehr

2104 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

beteiligen. Sie wollen ein Sicherheitskonzept, das Das Wesentliche ist: Sie haben nicht das Monopol, fertig ist - und Sense! Einen Optionenvergleich - hier für die Lüchow-Dannenberger Bevölkerung zu der Vergleich ist wichtig - wollen Sie überhaupt sprechen. nicht mehr durchführen. Mit einem Informationsbü- ro, von dem ich sagen würde, dass es sich um (Zurufe von der LINKEN) nichts anderes als ein Desinformationsbüro han- - Entschuldigung, Frau Präsidentin, ich möchte hier deln wird, wären Sie kein Stück weiter. gerne ungestört reden können. Ich kann das im Moment nicht. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Widerspruch bei der LINKEN und bei Kommen Sie jetzt bitte zum Schluss! den GRÜNEN)

Kurt Herzog (LINKE): Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich komme zum letzten Satz. Es ist schon etwas schwierig, wenn Sie selber Halten Sie sich an die Initiativen! Sie haben Inter- provozieren, Frau Kollegin Bertholdes-Sandrock. netseiten. Diese sind fertiggestellt; diese können (Starker Beifall bei der LINKEN - Bei- Sie nutzen. Wenn Sie mit Ihrer Mehrheit ein Infor- fall bei der SPD und bei den GRÜ- mationsbüro durchsetzen, dann lassen Sie die NEN) Initiativen darin Büros betreiben. Auch die Aussage „Wenn hier jeder lügen darf“ - (Beifall bei der LINKEN und Zustim- so ähnlich ist es mir gerade mitgeteilt worden -, ist mung bei den GRÜNEN) nicht ganz passend. Wegen des Applauses von eben und verschiedener Zwischenrufe haben wir Vizepräsidentin Astrid Vockert: die Stoppuhr angehalten. Sie haben jetzt noch Danke schön. - Zu einer Kurzintervention auf die 45 Sekunden Redezeit. Sie haben das Wort. Ausführungen von Herrn Kollegen Herzog hat nun Frau Bertholdes-Sandrock von der CDU-Fraktion Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): das Wort. Frau Präsidentin, ich gestattete mir lediglich - das ist Ihnen möglicherweise entgangen - zu zitieren, Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): was ich in Lüchow-Dannenberg gesagt habe. In gewisser Weise finde ich es ganz schön, dass Nun zu der Aussage, Rechte und Grundrechte von wir hier einmal eine Kostprobe von dem politischen Bürgerinnen und Bürgern würden während des Klima erhalten, das Lüchow-Dannenberg prägt. Castortransportes ausgehöhlt. Sie haben gefragt, (Kurt Herzog [LINKE]: Dem Tollhaus!) ob jemand hier einmal bewusst gesehen hätte, wie es ist, bei null Grad dazuliegen. Ich habe mir das - Ja, dem Tollhaus, bei dem ich mich manchmal angesehen. Ich muss sagen, dass ich außeror- frage, ob dort jeder lügen darf, wie er will. Auch dentlichen Respekt vor den Polizistinnen und Poli- das hatte die Zeitung zitiert. zisten habe.

(Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU)

Da die Mehrzahl der Kolleginnen und Kollegen in Sie legen diesen Leuten Decken unter. Warum? - diesem Hause nicht aus Lüchow-Dannenberg Damit sie sich nicht erkälten, damit sie keine Lun- stammt, möchte ich erst einmal feststellen, dass genentzündung bekommen. der Landkreis Lüchow-Dannenberg nicht nur aus dem Wendland besteht, auch wenn dieser Name Ich möchte eines anerkennen, Kollege Herzog: Wir immer so toll klingt und für Sie ein Identifikations- haben einen Rechtsstaat, und die Polizei in diesen symbol ist. Einsätzen schützt den Rechtsstaat und das De- monstrationsrecht. (Kurt Herzog [LINKE]: Sind Sie eigent- lich Geografielehrerin?) (Zustimmung von Frank Oesterhelweg [CDU] - Stefan Wenzel [GRÜNE]: So - Ich möchte meine anderthalb Minuten nutzen. ein Quatsch, Frau Bertholdes!)

2105 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Machen Sie die Polizei und die Grundrechte, die (Martin Bäumer [CDU]: Nächstes Mal dort angeblich mit Füßen getreten werden, bitte fahren Sie mit!) nicht so nieder! Sie müssen mir einmal sagen, wie Sie die Argu- (Beifall bei der CDU) mente mit den Salzschichten, die dort sind, wider- Und wer in die Bäume klettert - - - legen wollen. Sie müssen mir einmal sagen, wa- rum Sie die Gutachter, z. B. Grimmel, Herrmann (Das Mikrofon am Redepult wird ab- und Duphorn, einfach nicht zur Kenntnis nehmen geschaltet) und das, was sie geschrieben haben, nicht lesen wollen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Glocke der Präsidentin) Nun ist die Zeit tatsächlich um. - Herr Kollege Her- zog möchte antworten. Warnende Gutachter hat es auch bei der Asse Ich fand es übrigens faszinierend, wie sehr diszip- gegeben. liniert Sie in der letzten Dreiviertelstunde waren. (Zustimmung von Filiz Polat [GRÜ- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Jetzt muss NE]) das aber wieder heraus, Frau Präsi- Auf diese Gutachter hat man nicht gehört, und Ihre dentin! - Heiterkeit) Fraktion hört heute bei Gorleben auch nicht auf die - Das kann ich nachvollziehen. Es wäre nur scha- Gutachter. Wenn man Kauder, Merkel und auch de, Herr Kollege Jüttner. Ihnen folgt, wird das gleiche Problem dabei he- rauskommen. Nach der Antwort auf die Kurzintervention ist der Herr Kollege Bosse von der SPD dran. (Beifall bei der LINKEN und bei den (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: GRÜNEN) Dann werden wir wieder ernst! Bei Denn Sie wollen weitererkunden. Sie wollen das Frau Bertholdes geht das nur Moratorium aufheben und - - - schlecht!) (Das Mikrofon am Redepult wird ab- Aber jetzt hat Herr Kollege Herzog anderthalb Mi- geschaltet) nuten. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Kurt Herzog (LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Danke schön. - Für die SPD-Fraktion hat sich Herr Kollege Bosse zu Wort gemeldet. Bitte schön! Bertholdes, auch Sie haben hier eben eine Kost- probe abgegeben. Ihr Problem ist nach wie vor, dass die CDU in Lüchow-Dannenberg einmal eine Marcus Bosse (SPD): Zweidrittelmehrheit hatte und dort mittlerweile eine Frau Präsidentin! Meine Damen, meine Herren! Gruppe X eine Mehrheit hat, die einen Kreistags- Herr Bäumer, man traut seinen Ohren kaum. Das, beschluss, wie ich ihn eben zitiert habe, mit 20 : 15 was Sie hier von sich gelassen haben, glauben Sie Stimmen durchsetzt. Das ist eine glasklare Mehr- doch selbst nicht! Sie und Ihre Fraktion und die heit, die ganz klar zeigt, was sie von Castortrans- FDP einschließlich des Ministers - Herr Wenzel hat porten und von dieser Atompolitik hält. Das müs- „Fossil“ gesagt - mutieren hier mittlerweile zu sen Sie einmal zur Kenntnis nehmen. Wenn Sie Atom-Aliens. ein wenig Demokratin sind, dann sagen Sie an dieser Stelle: Jawohl, das ist so. Ich kämpfe für (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei eine andere Sache, aber an dieser Stelle ist es den GRÜNEN und bei der LINKEN) eindeutig. Für diesen Antrag, der lang und breit in der Braun- Jetzt sage ich noch etwas dazu. Sie können gerne schweiger Zeitung gestanden hat, sollten Sie sich so lange mit Herrn Thiele und Herrn Bäumer ins schämen. Dieser Antrag ist eine Frechheit und ein Endlager einfahren, wie Sie wollen. Das ändert Schlag ins Gesicht der Menschen, die in Remlin- nichts an den geologischen Schwächen. Sie drei gen und Umgebung wohnen. müssen mir einmal sagen, was man Ihnen dort (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- erzählt hat. NEN und bei der LINKEN - Frank

2106 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Oesterhelweg [CDU]: Nun blas dich An Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit darf es diesmal hier mal nicht so auf! Heiße Luft!) nicht fehlen, meine Damen, meine Herren. 30 Jahre und mehr hatten Sie Zeit zu reagieren. (Beifall bei der SPD) Gerade aus den Reihen zu meiner Rechten wur- den die Bürgerinitiativen, die gekämpft und darauf Wenn Sie unbedingt Druck machen wollen, dann aufmerksam gemacht haben, welches Unrecht dort tun Sie das bei der Bundesregierung, am besten geschieht, regelmäßig „Schwarzmaler“, „Ökos“ und bei der Chefin, bei Frau Merkel, damit der Kabi- „Pessimisten“ genannt. Mit Atomkraftgegnern nettsbeschluss nicht wieder verschoben wird! Aber schlechthin kann man ja sowieso nichts anfangen. da trauen Sie sich nicht ran. Dann lassen Sie die Menschen in Südostniedersachsen lieber im Stich. (Zuruf von den GRÜNEN: Grüne!) (Beifall bei der SPD - Widerspruch bei - Grüne, natürlich! Sozis! Das sind diejenigen, die der CDU und der FDP) nicht wollen, dass es weitergeht. Die Menschen sind hier wohl in drei Kategorien Nun stellen Sie hier den Antrag, innerhalb weniger einzuteilen: die wenigen, die dafür sorgen - dafür Wochen alles umzureißen. Das ist ein Stück aus kann man nur dankbar sein -, dass etwas ge- dem Tollhaus. Dieser Antrag ist Murks und zeugt schieht, die vielen, die zuschauen, wie etwas ge- nur davon, dass Sie von der Materie keine Ahnung schieht, und die überwältigende Mehrheit, die kei- haben, meine Damen, meine Herren. ne Ahnung hat, was überhaupt geschieht. Zu den (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Letzteren gehören Sie, meine Damen und Herren. NEN und bei der LINKEN) (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Ich möchte gerne bei dem einen oder anderen der LINKEN - Widerspruch bei der vielleicht zur Aufhellung beitragen. Bisher existiert CDU) ja lediglich das Flutungskonzept und nichts ande- Am letzten Wochenende war ich in Loßburg. Loß- res. Wir alle wissen, am 14. wird der Kabinettsbe- burg liegt im Landkreis Freudenstadt in Baden- schluss sein. Württemberg, im Hochschwarzwald. Dort hat man (Björn Thümler [CDU]: Was Sie alles mir gesagt: Wir wollen das Zeug nicht haben. - Ich wissen!) habe gesagt: Das meiste kommt aber von euch. - Aber wir wollen es nicht haben. - Die wollen es Gestern lag das Gutachten zur Standsicherheit nicht haben, und wir wollen es nicht haben. Ich vor. 20 Millionen Euro wird es kosten, und drei habe versucht, den Leuten zu verstehen zu geben, Jahre wird es dauern, das Empfohlene, insbeson- dass man suchen muss. Sie haben es kapiert. Ja, dere das Stützen der Pfeiler, umzusetzen. Wir haben sie gesagt, wir müssen suchen. Natürlich werden dann wohl letzten Endes 13 Jahre Zeit müssen wir auch bei uns suchen, wenn wir die haben. nötigen Möglichkeiten haben. Wir dürfen nicht Ende Oktober, Anfang November wird der Optio- nach den Kriterien der Vergangenheit neu suchen. nenvergleich vorliegen. Für das Jahr 2009 ist die (Zurufe von der CDU) Entscheidungsfindung vorgesehen, welche Option die sinnvollste ist. Dann steht auch der Langzeitsi- Wir wissen heute alle: Bei der Asse ging es ledig- cherheitsnachweis an. lich um eine billige Entsorgung. Die Kosten tragen Die Forderungen gehen an der Realität vorbei. wir heute. Wir wissen auch, dass Gorleben im Was 20 Jahre versäumt wurde, kann nicht inner- Rahmen einer nationalen Aufgabenverteilung in halb ganz weniger Wochen aufgearbeitet werden, den 70er-Jahren und nicht nach einem Gesteins- vergleich ausgesucht worden ist. Der Fokus fiel nur (Zustimmung von Petra Emmerich- auf Niedersachsen. Daher sage ich hier ganz deut- Kopatsch [SPD]) lich: Die Suche muss weitergehen, und zwar bun- vor allem wenn noch gar kein Betreiber zur Verfü- desweit, ohne ideologische und politische Scheu- gung steht. Noch ist es doch das Helmholtz- klappen. Öffnen Sie sich einer Alternativensuche! Zentrum und nicht das Bundesamt für Strahlen- (Beifall bei der SPD und bei den schutz. GRÜNEN) (Widerspruch von Christian Dürr [FDP]) Auch die Schweiz sucht im Übrigen nach einem Endlager, und zwar in der Nähe von Baden-

2107 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Württemberg. Große Entrüstung bei Herrn Oettin- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Warum ger! Wie kann es die Schweiz wagen, in der Nähe lassen Sie denn keine Zwischenfrage der baden-württembergischen Grenze nach einem zu?) Endlager auch nur zu suchen? - Ich bin ja gleich bei Ihnen. Sie müssen hier auch (Frank Oesterhelweg [CDU]: Hast du einmal anderen den Vorrang lassen. die auch schon beraten?) (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Die laden ihren Mist lieber hier ab. Dann stelle ich eben die Frage!) Ich wünsche mir weniger von dieser Doppelmoral. Die SPD leidet offensichtlich unter Amnesie. Der Gutes Gestein gibt es auch in Baden-Württemberg Staatssekretär im niedersächsischen Umweltminis- und in Bayern. terium war jederzeit bereit, im Ausschuss Rede und Antwort zu stehen. Das Bundesforschungsmi- (Björn Thümler [CDU]: Sie sind ja Ex- nisterium war jederzeit bereit, im Ausschuss Rede perte!) und Antwort zu stehen. Der Bundesumweltminister Ich würde mir wünschen, dass diese Landesregie- hat gesagt: Ja, wir kommen vorbei. - Einen Tag vor rung Druck macht. Lassen Sie uns in Südostnie- der Ausschusssitzung hat er abgesagt und erklärt: dersachsen nicht im Stich! Lassen Sie uns nicht Die Informationen werde ich euch im Landtag ganz zum Atomklo der Republik werden, meine Damen, bestimmt nicht geben. - So geht das BMU zurzeit meine Herren! mit uns um, meine Damen und Herren! (Starker Beifall bei der SPD, bei den (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei GRÜNEN und bei der LINKEN) der CDU - Zurufe von der SPD, von den GRÜNEN und von der LINKEN) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich will es deutlich sagen, Herr Wenzel: Natürlich Für die FDP-Fraktion haben Sie, Herr Kollege begrüßen wir, dass sich die Minister Schavan und Dürr, das Wort. Gabriel und Herr Sander in der Frage der Zustän- digkeit für die Asse geeinigt haben. Das kann aber Christian Dürr (FDP): doch nicht heißen, dass wir als Landtag bei diesem Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Thema nicht auch weiterhin genau hinsehen wer- Herr Kollege Bosse, das war natürlich Populismus den. Der Bundesumweltminister ist jetzt mit seiner pur. Behörde, dem Bundesamt für Strahlenschutz, in (Beifall bei der FDP und bei der CDU - der Verantwortung, und natürlich werden FDP und Zurufe von den GRÜNEN) CDU genau hinsehen, ob er dieser Verantwortung auch gerecht wird. Ich sage ganz ehrlich: Ich habe mich in der Zeit, seit wir unseren Entschließungsantrag zur Asse (Beifall bei der FDP und bei der CDU) hier eingebracht haben, schon ein wenig über die Damit das Vertrauen der Menschen wiederherge- Pressemitteilungen der SPD gewundert. Da ist stellt werden kann, durchgeklungen, dass man den jetzt zuständigen Bundesumweltminister nicht so unter Druck set- (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: zen, sondern ganz vorsichtig mit ihm umgehen Das haben Sie doch erst mal zer- solle. stört!) (Widerspruch bei der SPD) ist die Einrichtung des von uns geforderten Infor- mationsbüros von entscheidender Bedeutung. Herr Bosse, ich will noch einmal an eine Sache erinnern, weil die SPD da ganz offensichtlich unter (Kurt Herzog [LINKE]: Wer betreibt Amnesie leidet. das denn?) Absolute Transparenz ist das einzig wirksame Vizepräsidentin Astrid Vockert: Konzept, um vor Ort mit der Sache umzugehen. Herr Kollege Dürr, gestatten Sie eine Zwischenfra- Natürlich ist der neue Betreiber, das Bundesamt ge? für Strahlenschutz, in der Pflicht, und wir werden ihn in die Pflicht nehmen. Christian Dürr (FDP): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Nein, jetzt nicht.

2108 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Frau Emmerich-Kopatsch, ich sage gerne auch möglichst klein zu halten, sondern es kommt dar- etwas zu den Entschließungsanträgen der SPD. auf an, überhaupt ein Endlager zu haben. Wärme Zum Thema Atomaufsicht muss man sich zunächst entwickelnde Abfälle machen ein Zehntel des Vo- einmal eines in Erinnerung rufen: Der heutige lumens aller radioaktiven Abfälle aus. Für die an- Fraktionsvorsitzende der SPD hier im Landtag war deren, für die nicht oder vernachlässigbar Wärme bis zum Jahr 2003 Umweltminister in Niedersach- entwickelnden Abfälle, also für den Großteil, haben sen. Insofern war Herr Jüttner auch für die Struktur wir - das hat der Kollege Bäumer vorhin erwähnt - der Atomaufsicht im Umweltministerium verant- mit Schacht Konrad bereits ein planfestgestelltes wortlich. Genau diese Struktur hat Umweltminister Endlager. Das sieht übrigens auch der Bundes- Sander von Herrn Jüttner übernommen, und zwar umweltminister so. aus einem ganz bestimmten Grund: Die nieder- Um es ganz deutlich zu sagen: Egal, ob wir die sächsische Atomaufsicht war und ist gut aufge- Laufzeitverkürzung zurücknehmen oder nicht, wir stellt, meine Damen und Herren. müssen uns um die Endlagerung der Wärme ent- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das haben wickelnden Abfälle kümmern. Es kann nur einen wir gesehen!) Grund geben, weshalb Grüne und SPD sich darum nicht kümmern wollen: Sie brauchen die ungelöste Ich finde es schon interessant, dass die SPD hier Endlagerfrage als Faustpfand gegen die zivile im Landtag jetzt die Struktur der Atomaufsicht kriti- Nutzung der Kernenergie. Darum und um nichts siert, die Herr Jüttner selbst eingeführt hat. anderes geht es Ihnen, meine Damen und Herren. (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Sie (Beifall bei der FDP und bei der CDU) haben doch das ganze Personal aus- getauscht! So ein Quatsch!) Es ist aber die Aufgabe unserer Generation, die auch den Nutzen aus der Kernenergie hat, sich um Ihr Fraktionsvorsitzender ist von der eigenen Frak- die Endlagerfrage zu kümmern. Egal, wie man zur tion ja schon einiges gewohnt, und er hat sicherlich Kernenergie steht: Das ist eine Frage der Genera- auch seine Fehler. Aber eine solche Beschimpfung tionengerechtigkeit, die Sie hier wissentlich mit hat Herr Jüttner nicht verdient. Füßen treten. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Beifall bei der FDP - Widerspruch bei Zustimmung von Wolfgang Jüttner der SPD und bei den GRÜNEN) [SPD]) Der AKEnd-Prozess der alten rot-grünen Bundes- - Da klatscht auch der Kollege Jüttner. Das freut regierung hatte genau das zum Ziel: Es ging nicht mich ausdrücklich. darum, ein Endlager für radioaktive Abfälle zu fin- Jetzt zum Entschließungsantrag der SPD-Fraktion den, sondern es ging darum, kein Endlager für zum Thema Endlagersuche. radioaktive Abfälle zu finden. (Wiard Siebels [SPD]: Jetzt mal zum (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Thema!) Die SPD macht das, was von Trittin vorbereitet Darin steckt natürlich nicht viel Neues, es sind wurde, in der Großen Koalition munter weiter. Sie alles altbekannte rot-grüne Positionen. Es steht blockiert die Sache in der Hoffnung, daraus politi- dort, man dürfe die Laufzeitverkürzung keinesfalls sches Kapital zu schlagen. Was Ihnen das ge- zurücknehmen, und dann kommt das Argument, je bracht hat, zeigen derzeit die Umfragewerte der früher man Kraftwerke abschalte, desto weniger SPD, nicht nur in Bayern. Müll falle an, deshalb müsse man am Ausstiegs- (Wiard Siebels [SPD]: Eure sinken ja beschluss festhalten. immerhin auch!) (Zustimmung bei den GRÜNEN - Mi- Weil wir gerade beim Thema Bayern sind und vor- riam Staudte [GRÜNE]: Das verste- hin Herr Kollege Bosse und Frau Kollegin Emme- hen Sie leider nicht!) rich-Kopatsch gesagt haben, die da unten, die - Klatschen Sie nicht zu früh! Meistens kommt ja Baden-Württemberger und die Bayern, müssten noch etwas nach. - Auch Sie müssten wissen, doch eigentlich auch einmal in die Verantwortung dass das Problem bei Wärme entwickelnden Abfäl- gezogen werden, möchte ich hinzufügen: Es wäre len kein Volumenproblem ist. Es kommt bei der dann doch nur redlich, dazu auch einmal eine Endlagerung nicht darauf an, die Abfallmenge Aussage aus Bayern zu hören. - Meine sehr ver-

2109 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

ehrten Damen und Herren, wir haben uns das Herr Kollege Wenzel, zum Schluss noch eine Be- Landtagswahlprogramm der SPD Bayern vorge- merkung: 2001, als der Ausstiegsbeschluss ge- nommen und festgestellt: Es gibt zum Thema End- fasst wurde, hat Herr Trittin öffentlich verkündet: lagerung von Ihren bayerischen Parteifreunden Die Welt wird dem deutschen Ausstiegsbeispiel nicht eine Aussage. - So viel zum Thema Redlich- folgen. - Wenn sich die Grünen jetzt einmal um- keit der SPD in Deutschland! drehen, um zu sehen, welche Länder der Erde diesem Beispiel gefolgt sind, dann werden sie (Beifall bei der FDP und bei der CDU) niemanden finden. Wir stehen in Deutschland ganz Meine Damen und Herren, das Ganze ist auch vor alleine da. dem Hintergrund zu sehen - - - Ich weiß, dass uns gleich auf dem Parlamentari- (Unruhe) schen Abend vielleicht die eine oder andere Karte vorgelegt wird, um die Situation noch einmal dar- Vizepräsidentin Astrid Vockert: zustellen. Dann können wir, Herr Kollege Wenzel, Ich glaube, ich habe Sie ein bisschen zu früh ge- bei einem Glas Apfelsaft gerne noch einmal dar- lobt. Es ist wieder sehr unruhig im Saal. - Herr über sprechen. Kollege Dürr hat normalerweise noch eine halbe Minute Restredezeit. Eine zusätzliche Minute Herzlichen Dank. schenke ich ihm jetzt. Wir werden sehen, wie sich die Lautstärke einpendelt. Wenn es so laut bleibt, (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei bekommen Sie noch eine weitere Minute. Sie ha- der CDU) ben jetzt also noch anderthalb Minuten Redezeit. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Christian Dürr (FDP): Liebe Kolleginnen und Kollegen, mir liegen drei Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. - Das ist vor Meldungen zu Kurzinterventionen auf die Rede dem Hintergrund zu sehen, dass Rot-Grün seiner- des Kollegen Dürr vor. Es ist der letzte Tagesord- zeit den Menschen beim Bau der Zwischenlager nungspunkt. Ich denke, die letzte Viertelstunde an den Standorten der Kernkraftwerke verspro- halten wir noch diszipliniert durch. chen hat, es handele sich wirklich nur um Zwi- schenlager. Die Abfälle sollten abkühlen, um sie Für die erste Kurzintervention erhält Herr Wenzel danach endzulagern. Das Versprechen, das Sie von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen genau gegeben haben, nämlich diese Zwischenlager anderthalb Minuten Redezeit. nach spätestens 40 Jahren komplett aufzulösen, ist immer schwerer einzuhalten. Da zeigt sich das wahre Gesicht rot-grüner Atompolitik. Stefan Wenzel (GRÜNE): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- ren! Herr Dürr, es hat wohl selten einen Minister Ich finde interessant, dass Sie, liebe SPD, mit Ihrer gegeben, der in diesem Parlament einen solchen Entschließung auch Ihrem eigenen Bundesum- Offenbarungseid abliefern musste. Ich glaube, in weltminister hinterherlaufen. Sie sprechen immer der Geschichte des Landes Niedersachsen ist noch von einem Endlager für alle Abfallarten, also dieser Vorgang fast einmalig. Die desaströse Ent- sowohl für die Wärme entwickelnden als auch für wicklung, die Ihre Atomaufsicht dargelegt hat, die die nicht Wärme entwickelnden Abfälle. Abgese- Unfähigkeit wahrzunehmen, welche Akten sich im hen davon, dass dieses Konzept in der wissen- eigenen Haus befanden, die Unfähigkeit festzustel- schaftlichen Diskussion schon vom Tisch war - und len - obwohl das nach Ihren eigenen Aussagen zwar aus Sicherheitsgründen -, als Rot-Grün es zwei Jahre lang bekannt war -, dass radioaktiv seinerzeit noch einmal auf den politischen Tisch kontaminierte Lauge in diesem Bergwerk herum- brachte, hat es mittlerweile auch Bundesumwelt- schwappte, der Unwillen, das zur Kenntnis zu minister Gabriel aufgegeben. Sie rennen also nicht nehmen, die Unfähigkeit, uns innerhalb kurzer Frist nur der Zeit, sondern sogar Ihren eigenen Partei- alle Akten vorzulegen - seit Monaten sind Sie da- freunden aus Berlin hinterher. Das kann man nicht mit beschäftigt -: Herr Dürr, ich glaube, es hat in einmal mehr als Zuspätkommen bezeichnen. der Geschichte dieses Landes keinen Minister (Beifall bei der FDP) gegeben, der sich in einer solchen elementaren Frage als derart unfähig erwiesen hat.

2110 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Zustimmung bei der LINKEN und bei SPD und bei der LINKEN - Glocke der der SPD) Präsidentin) Zweitens. Ich fand es sehr sympathisch, dass Sie Ich sage Ihnen eines, Herr Dürr: Ich hoffe - und gesagt haben, Sie hätten in Physik null Punkte das hoffe ich wirklich -, dass diese desaströsen gehabt. Darauf will ich überhaupt nicht herumrei- Zustände, dass diese Chaoszustände, dass diese ten. Aber einigen wir uns doch einmal auf die ein- Unfähigkeit nicht auch in ähnlicher Qualität auftre- fache Formel: Je länger ein AKW läuft, desto mehr ten, wenn es darum geht, unsere Kernkraftwerke in hoch radioaktiven Müll gibt es. Niedersachsen zu kontrollieren. Ich fürchte aller- (Zustimmung bei der LINKEN und bei dings, dass wir an diesen Stellen, wenn wir das den GRÜNEN) überprüfen, Ähnliches erleben. Drittens. „Wir sind alleine beim Atomausstieg“ - (Zustimmung bei den GRÜNEN) das ist der größte Blödsinn, den ich je gehört habe. Deshalb ist es überfällig, - - - Die Länder Dänemark und Österreich haben uns vorgemacht, wie es geht. Sie sind mit allem weiter, Vizepräsidentin Astrid Vockert: z. B. mit Kraftwärmekoppelung. In Dänemark wer- Herr Kollege Wenzel, die anderthalb Minuten sind den 50 % des Stroms aus Kraftwärmekopplung vorbei. erzeugt. Davon haben Sie offensichtlich noch gar nichts gehört. (Stefan Wenzel [GRÜNE]: - - - dass man grundsätzlich überprüft, wie man Zuletzt: Ich vermittle Ihnen gerne einen Kontakt zu diese Zustände endlich abstellen den FDP-Kollegen aus Lüchow-Dannenberg, die kann. - Beifall bei den GRÜNEN, bei können Ihnen mal ein paar Dinge beibringen. der SPD und bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Zu einer weiteren Kurzintervention hat sich Frau und bei den GRÜNEN) Emmerich-Kopatsch von der Fraktion der SPD gemeldet. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Dürr möchte antworten. Auch Sie (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: haben anderthalb Minuten Zeit. Das hat sich erledigt!) - Das hat sich erledigt. Christian Dürr (FDP): Dann kommen wir zu der Kurzintervention des Herr Kollege Herzog, zum Thema Physik: Ich will Kollegen Herzog von der Fraktion DIE LINKE. an dieser Stelle gar nicht darauf herumreiten, aber Auch Sie haben anderthalb Minuten. ich habe mein Abitur leider machen müssen, als die SPD noch die Verantwortung für die Bildungs- Kurt Herzog (LINKE): politik in Niedersachsen hatte. Das ist heute si- cherlich alles wesentlich besser. Herr Dürr, weil ich das so gerne mache, will ich gerne noch einmal aus Ihrer Broschüre „Umweltge- (Zustimmung bei der FDP und bei der rechter Wohlstand für Generationen“ zitieren. Darin CDU - Oh! bei der SPD - Zurufe von steht Folgendes: „Die Landesregierung wird die der SPD und von der LINKEN) Wirksamkeit der atomrechtlichen Aufsicht kontinu- Herr Kollege Herzog - - - ierlich überprüfen.“ (Unruhe) Wenn Sie nach dem, was Stefan Wenzel eben richtig beschrieben hat, nämlich dass die Aufsicht Vizepräsidentin Astrid Vockert: am 16. Juni das erste Mal im Umweltausschuss berichtet hat und sich in Person von Herrn Entschuldigung, Herr Kollege Dürr, ich kann Sie Birkner - nicht in Person des Ministers; der war nicht mehr verstehen. Fangen Sie bitte noch ein- abgetaucht - dort gestellt hat, meinen, dass diese mal von vorne an! Sie erhalten noch einmal an- Aufsicht in irgendeiner Form vermittelt hat, dass derthalb Minuten. überhaupt eine Aufsicht besteht, dann sind Sie in (Unruhe) einem anderen Film als ich. Das können Sie nun wirklich nicht bestätigen. - Ich bitte um etwas mehr Ruhe. Ich habe von der Antwort überhaupt nichts verstanden.

2111 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

(Weitere Zurufe von der SPD und von und Monaten die Parlamente in Bund und Län- der LINKEN) dern, insbesondere aber die Menschen in der be- troffenen Region. Ihnen gegenüber sind wir ver- - Sind wir so weit durch? pflichtet, dieses Thema in der Zukunft weiter sach- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ja!) lich zu behandeln. Herr Wenzel, die Landesregie- rung wird sich von Ihnen nicht provozieren lassen, Herr Kollege Dürr, Sie haben das Wort. sondern sie wird gemeinsam mit dem Bund - mit Christian Dürr (FDP): der dortigen Großen Koalition, in der es unter- schiedliche Zuständigkeiten der Ministerien, des Danke, Frau Präsidentin. - Ich versuche trotzdem Bundesforschungsministeriums und des Bundes- noch einmal, bei Herrn Herzog ein bisschen Ver- umweltministeriums, gibt - alle Punkte, die auch ständnis für das Thema Endlagerung zu entwi- Herr Bosse eben angesprochen hat und die geklärt ckeln. Herr Herzog, ich habe vorhin gesagt, es werden müssen, die seit einem Jahr auf dem Tisch geht beim Thema Endlagerung von hochradioakti- liegen - ob Optionenvergleich oder Schließungs- ven Abfällen bzw. Wärme entwickelnden Abfällen konzept -, abarbeiten. nicht um Volumen, sondern darum, dass wir ein sicheres Endlager für diese Abfälle brauchen. Da Meine Damen und Herren, es wird wenig bringen, Sie vielleicht wissen, dass in Deutschland - übri- wenn sich der eine, der in Physik vielleicht eine gens damals mithilfe der SPD - bereits viele Kern- Eins hatte - so wie Sie wahrscheinlich, Herr Her- kraftwerke laufen und der Müll deshalb da ist, zog; ich habe den Eindruck, dass Sie der Sachver- müsste Ihnen auch klar sein, dass wir uns um die ständige sind, den man befragen muss -, und der Endlagerung kümmern müssen unabhängig von andere, der vielleicht nicht so gute Noten hatte, der zukünftigen Nutzung der Kernenergie. Das sich das gegenseitig vorwerfen. sollten Sie langsam einmal verstehen. Meine Damen und Herren, meine Mitarbeiter im (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Umweltministerium sind die gleichen Mitarbeiter, die auch in den 13 Jahren rot-grüner und SPD- Aber ich möchte Ihnen noch etwas anderes ganz Regierung die Atomaufsicht wahrgenommen ha- offen sagen, weil mich das schon seit längerer Zeit ben. grundsätzlich ein wenig bei den Linken stört: Sie wollen keine Kohle. Sie wollen keine Kernenergie. (Zustimmung bei der FDP und bei der Sie wollen im Energiebereich so ziemlich gar CDU) nichts. Ihnen in dieser Form nach fünfeinhalb Jahren die (Widerspruch bei der LINKEN) Qualifikation abzusprechen, ist schon eine relativ große Unverschämtheit. Dann muss man auch den Gerade beim Thema Kohle fällt mir eines auf: Herr Mut haben, hinter diesen Leuten zu stehen und zu Herzog steht hier im Landtag und sagt, das sei sagen, dass sie damals gute Arbeit geleistet ha- alles Teufelswerk und wir würden das Klima ver- ben. schmutzen. Gleichzeitig - wahrscheinlich war es einmal sogar zeitgleich - steht sein Bundesvorsit- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Überneh- zender, Oskar Lafontaine, mit den Kumpeln im men Sie doch die Verantwortung!) Saarland und kämpft für die Kohle. So kann ich Sie Sie sollen also in den 13 Jahren während der einfach nicht ernst nehmen, Herr Herzog. Das ist SPD-Regierung gute Arbeit geleistet haben und lächerlich. während der Regierungszeit von CDU und FDP (Beifall bei der FDP und bei der CDU) schlechte? Ich frage Sie: Wo sind Sie denn damals als Opposition gewesen, Herr Wenzel, wenn Sie Vizepräsidentin Astrid Vockert: schon damals immer alles gewusst haben? Sie hätten diese Fragen doch damals schon stellen Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung rufe können! Aber das konnten Sie nicht, weil Ihr Bun- ich Herrn Minister Sander auf. Sie haben das Wort. desumweltminister mit in der Verantwortung war. Bitte schön! Deswegen haben Sie geschwiegen. Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und (Starker Beifall bei der FDP und bei Klimaschutz: der CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herr Minister, stellen Sie sich doch Herren! Das Thema Asse beschäftigt seit Wochen vor Ihre Mitarbeiter!)

2112 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

Auch Sie wissen, dass es im Bundesumweltminis- Vielmehr sollten wir versuchen, mit viel Transpa- terium Vermerke aus den Jahren 2000 und 2001 renz die Sachen offenzulegen. Dazu gehört natür- gibt, in denen sich Herr Trittin zum Thema Asse lich auch das vom Kollegen Bäumer geforderte geäußert hat. Auch zu der Zeit gab es schon Vor- Konzept für ein Öffentlichkeitszentrum in Remlin- gänge, weil Laugen ausgetreten sind, die er da- gen, damit die Menschen von dem Betreiber infor- mals dementsprechend behandelt hat. Vielleicht miert werden können. können Sie uns diese Vermerke einmal besorgen. Andere haben diese schon, wie ich gehört habe. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kurt Herzog [LINKE]: Alles gesundbe- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Vielleicht ten!) geben Sie uns den mal!) Eine solche Dauerinformation ist sofort möglich, Meine Damen und Herren, deshalb sind auch die ohne dass Antworten auf die Fragen nach dem Forderungen des Antrags der Koalitionsfraktionen Optionenvergleich und dem Schließungskonzept richtig. Auch das müssen Sie zur Kenntnis neh- vorliegen. Daher werden wir das in dieser Form men. Zumindest bei Frau Emmerich-Kopatsch auch weiterführen. Wir werden den Kontakt zu den hätte ich das erwartet, die ja eine sehr gut vorbe- Menschen so gut wie möglich halten und sie über reitete Rede abgelesen hat. Es ist schon erstaun- alles, was wir wissen, informieren. lich, was dort relativ gut chronologisch aufgebaut Herr Kollege Wenzel, ich habe Ihnen bei der Ein- worden ist. bringung des Haushalts im Umweltausschuss ge- Eine Forderung von Bundesumweltminister Gabriel sagt: Nach all dem, was wir erfahren haben, ist ist seit einem Jahr - insbesondere seit dem Früh- nicht auszuschließen, dass es immer noch Dinge jahr dieses Jahres -, dass der Betreiber so schnell geben könnte, die wir noch nicht wissen. Wir müs- wie möglich, möglichst noch in diesem Jahr, ein sen natürlich sofort reagieren, wenn wir es wissen. prüffähiges und tragfähiges Schließungskonzept Weil wir beim Statusbericht auch unsere eigene vorlegen soll. Diese Forderung enthält der Ent- Behörde überprüft haben, ob sie personell genü- schließungsantrag von CDU und FDP. Es handelt gend ausgestattet ist, haben wir gesagt: Wir müs- sich dabei also nicht um eine Forderung von CDU sen dort etwas tun, damit wir auch personell in der und FDP, sondern um eine Forderung von Herrn Lage sind, das weitere Verfahren, das durch das Gabriel, die diese Regierungskoalition nochmals Bundesamt für Strahlenschutz durchgeführt wer- bekräftigt und unterstützt. Es ist doch wohl richtig, den soll, zu überwachen, allerdings gemeinsam mit dass wir so vorgehen. dem Bundesumweltministerium. Wir wollen es nicht dazu kommen lassen, dass es wieder (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Schuldzuweisungen zwischen dem Bundesum- weltministerium, dem Bundesamt für Strahlen- Meine Damen und Herren, seit Vorliegen des Sta- schutz und dem niedersächsischen Umweltminis- tusberichtes ist Weiteres aufgetaucht, was uns terium gibt. Alle drei Beteiligten, das Bundesfor- Probleme bereitet oder zumindest die Bevölkerung schungsministerium als Eigentümer, das Bundes- verunsichert hat, ob es in Höfer oder Hope war. umweltministerium als vorgesetzte Dienstbehörde Dort sind Laugen eingelagert worden. Aber wir des Bundesamtes für Strahlenschutz und wir als haben sofort reagiert. Wir sind zu den Menschen Aufsichtsbehörde, sind gefordert, dieses Verfahren gefahren. Das Landesbergamt hatte Rückstellpro- so schnell wie möglich zum Abschluss zu bringen. ben genommen, die wir untersuchen konnten. Daher konnten wir zumindest darstellen, dass all Nun lassen Sie mich eines noch zu dem Gutachten diese Proben unter den für Radioaktivität maßgeb- sagen, das Herr Bosse schon angesprochen hat. lichen Grenzwerten lagen. Dieser Punkt ist beson- Er weiß, dass wir angeblich noch lange Zeit haben. ders von einer Person während ihrer Sommerreise Davor warne ich. Wir dürfen nicht meinen, dass in Oberbayern hochgebracht worden. Dort ist von wir, wenn wir jetzt ein Gutachten haben, bis zum belasteten Laugen gesprochen worden. Darauf Jahre 2027 Zeit hätten. Das halte ich für unverant- mussten wir ebenfalls reagieren. Daher kann ich wortlich. Jetzt müssen wir natürlich noch gründli- nur jedem, auch Ihnen, Herr Kollege Wenzel, emp- cher als vorher alle Möglichkeiten ausschöpfen. fehlen, in Zukunft nicht zur Verunsicherung der Wir dürfen aber nicht sagen, dann seien wir es Bevölkerung beizutragen. nicht mehr, die es vollziehen müssen, sondern andere. Deshalb hat der Zeitfaktor auch weiterhin (Zustimmung bei der CDU) eine große Bedeutung. Wir müssen alles unter-

2113 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

nehmen, um möglichst vor dem Zeitpunkt, zu dem gefasst haben. Lassen Sie uns gemeinsam diese auch nach diesem Gutachten die Sicherheit nicht Frage im Sinne der Öffentlichkeit lösen, insbeson- mehr gewährleistet sein wird, zu einer Schließung dere aber im Sinne der Menschen an der Asse und zu kommen. um die Asse herum. Meine Damen und Herren, Sicherheit ist in der (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Kerntechnik nicht nur eine Frage des technischen Standards, sondern sie hängt im Wesentlichen von Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Verantwortung der Menschen und von der Danke schön, Herr Minister. - Es liegen drei weite- Organisation ab. Hier wollen wir besser werden. re Wortmeldungen nach § 71 Abs. 3 unserer Ge- Dabei kann es aber nicht dienlich sein, dass die schäftsordnung vor. Zunächst hat für die SPD- Politik auf die Menschen einprügelt, die diese Auf- Fraktion Herr Kollege Jüttner das Wort. Sie haben gabe mit wirklicher Verantwortung auch in Zukunft drei Minuten. Bitte schön! übernehmen müssen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wolfgang Jüttner (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Nun zum Antrag auf Überprüfung durch die Inter- Sander, Sie erwecken immer den Eindruck, als nationale Atombehörde: Frau Emmerich-Kopatsch, würden Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an- ich gehe davon aus, dass Sie sich auf die gemein- gegriffen. Weit gefehlt! Darum geht es gar nicht; same Presseerklärung des Bundesumweltministe- sie gehen sorgfältig ihrer Arbeit nach. Hier wird die riums und des Ministeriums in Baden-Württemberg Atomaufsicht kritisiert, und die politische Verant- vom 18. September beziehen. Dort hat eine Über- wortung hat der zuständige Minister. Dass Sie hier prüfung stattgefunden. Aber Sie müssen wenigs- immer abtauchen, das geht uns auf den Geist. tens dazu sagen, dass sich die Länder und der Bund gemeinsam darauf geeinigt haben, an einem (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Land zu überprüfen, ob die personelle Ausstattung NEN und bei der LINKEN) reicht. Bei Ihnen ist Verantwortungslosigkeit Programm. (Widerspruch von Petra Emmerich- Wenn es eng wird, wird ein Dreh gesucht. Kopatsch [SPD]) Zweite Bemerkung: Sie haben den Eindruck er- Sie wissen ganz genau, dass alle Länder, auch weckt, als habe Herr Bosse gesagt, wir hätten jetzt Baden-Württemberg, gesagt haben, selbst wenn Zeit und könnten es laufen lassen. bei ihnen Mängel aufgetreten sein sollten, werde (Johanne Modder [SPD]: Das war ei- es zu keiner Übertragung der Zuständigkeit auf ne Frechheit!) den Bund kommen. Das ist im Grunde genommen der Punkt: Wenn jetzt alle Länder ihre eigenen Weit gefehlt, Herr Sander! Herr Bosse hat nur dar- Leute noch überprüfen, die eigentlich für andere auf aufmerksam gemacht, dass die Art und Weise, Aufgaben zuständig sind, und eigene Berichte wie bisher von Betreiber und Aufsicht gearbeitet schreiben, dann ist dies in dieser Situation nicht worden ist, nämlich unter vorgeblichem Zeitdruck hinnehmbar. Wir werden die Konsequenzen aus die Flutung ohne Alternative durchzusetzen, auf dieser Überprüfung ziehen. Wir haben sie jetzt der Basis dieses Gutachtens nicht mehr läuft. Dar- schon gezogen, indem mehr Personal für den Be- auf kommt es an. reich der Atomaufsicht beantragt worden ist. Ich (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- gehe davon aus, dass der Landtag entsprechend NEN und bei der LINKEN) beschließen wird. Endlich besteht die Gelegenheit, einen ergebnisof- Meine Damen und Herren, lassen Sie uns in dieser fenen Optionenvergleich durchzuführen. Darauf Frage, die uns in der Zukunft sicherlich noch weiter legen wir großen Wert. beschäftigen wird, gemeinsam - ich appelliere im Namen der Landesregierung an CDU, FDP und Dritte Bemerkung: Weil Sie mit Herrn Bosse über SPD - dieses Problem vernünftig angehen und die den Zeitfaktor diskutieren wollten, erinnere ich Sie Schuldzuweisungen unterlassen. Es ist ja ganz daran, dass Sie sich am 4. September mit Herrn interessant, dass Herr Wenzel Meister darin ist, die Gabriel und allen Beteiligten darüber verständigt Schuld zuzuweisen. Sie haben ja meistens schon haben, dass jetzt ein Umstieg auf Atomrecht er- den Dieb ausgemacht, bevor Sie ihn überhaupt folgt. Dies ist gerade fünf Wochen her, und schon

2114 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

kommen die CDU und die FDP mit einem Antrag, Erstens: in dem sie einfordern, dass hier zack, zack endlich „Zusammenfassend ist festzustellen, etwas passieren muss, weil es der Bundesum- dass die in den Salzlösungen der weltminister nicht geregelt bekommt. Sie fragen: Schachtanlage Asse festzustellenden Was ist denn los? Sie behaupten: Die spielen auf Anteile von 137Cäsium seit vielen Jah- Zeit. ren bekannt sind.“ (Christian Dürr [FDP]: Sie haben ja Eine Woche später führte er aus, er wisse seit den Antrag nicht einmal gelesen!) letzter Woche davon. Also war seine erste Aus- - Ich habe den Antrag gelesen, und ich habe vor kunft eindeutig falsch. allen Dingen seine Rede dazu gehört. Die war Zweitens: wirklich unverschämt. Sie erweckt den Eindruck, dort wollten Leute nicht arbeiten. „Der Umgang erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Strahlen- (Beifall bei der SPD - David McAllister schutzverordnung.“ [CDU]: Was?) Wir haben gemeinsam festgestellt, dass das nicht Ich werde Ihnen jetzt einmal sagen, welchen Zeit- der Fall war. Wo war also die Aufsicht, und wer hat plan dieser Minister am 22. Oktober 2007 dem dem Staatssekretär gesagt, dass er das im Aus- Umweltausschuss dieses Hauses auf den Tisch schuss so vortragen soll? gelegt hat. In einem Antrag der Grünen und unse- rer Fraktion wurde gesagt: Wir wollen gerne auf Drittens: Atomrecht umstellen. - Darauf hat dieser Minister „Die Radioaktivität stammt aus Vor- dem Umweltausschuss und damit uns allen schrift- gängen während der Betriebszeit des lich mitgeteilt: Nach Auffassung des niedersächsi- Endlagers.“ schen Umweltministeriums würde eine Übertra- gung der Zuständigkeit auf das BfS zu einer Zeit- Damit meinte er das Ausschwappen. Das war die verzögerung von bis zu fünf Jahren führen. Allein Helmholtz-Erklärung. Auch die war falsch. die fachliche Bestandsaufnahme und Einarbeitung Viertens: durch das BfS wird von Herrn Sander mit zwei Jahren veranschlagt. - Dann kommen Sie acht „Nach bisherigen Erkenntnissen ist Wochen, bevor der Betreiberwechsel stattfindet, ein aktueller Kontakt der Salzlösung und verlangen, dass dieser zukünftige Betreiber mit eingelagerten Abfällen zwar äu- möglichst schon gestern die Unterlagen vorgelegt ßerst unwahrscheinlich, jedoch nicht haben soll! Wer soll Sie denn noch ernst nehmen, völlig auszuschließen.“ meine Damen und Herren! Jetzt ist herausgekommen: Genau so war es (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- wahrscheinlich. Also war auch diese Aussage NEN und bei der LINKEN - Ulf Thiele falsch. [CDU]: Hat Herr Jüttner dem Parla- Herr Sander, Ihre Aufsicht war in allen Punkten ment den Vogel gezeigt?) nicht im Bilde. Der Ansatz, die Aufsicht überprüfen zu lassen, ist also richtig. Ich werde der SPD auch Vizepräsidentin Astrid Vockert: noch erklären, warum die IAEA als Atomlobbyver- Danke schön. - Für die Fraktion DIE LINKE hat der ein dafür falsch ist. Kollege Herzog das Wort für anderthalb Minuten. (Beifall bei der LINKEN) Kurt Herzog (LINKE): Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Minister Sander, ich billige jedem zu, dass er dazulernt und sagt: In dieser Geschichte habe ich Herzlichen Dank, Herr Kollege Herzog. - Herr Kol- mich wirklich schlecht verhalten. Wir waren lege Wenzel hat für die Fraktion der Grünen eben- falls anderthalb Minuten. schlecht aufgestellt und haben geschlafen. - Dann kann man neu anfangen. Ich erlebe aber das totale Stefan Wenzel (GRÜNE): Gegenteil. Ich zitiere die Äußerungen Ihres Staats- sekretärs vom 16. Juni, daran sieht man, in wel- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- chem Zustand die Atomaufsicht damals war. ren! Herr Sander, wenn in Hannover eine Sparkas- se überfallen wird, weiß man: Das war ein Bank-

2115 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

raub, und es gibt einen Täter. - Dann versucht man dass Sie vorhin ausgeführt haben, ich hätte eine diesen Täter zu finden. Wenn es aber wie in die- unverschämte Rede gehalten. sem Fall über Jahre hinweg einen Rechtsbruch - Verstoß gegen § 327 StGB, darauf stehen immer- (Johanne Modder [SPD]: Recht hat hin bis zu fünf Jahre Gefängnis - gegeben hat, er!) stellt sich ein Minister hier vorne hin und sagt: Es Ich glaube ich muss Ihnen Nachhilfe geben, was gibt keinen Täter. Es gibt niemanden, der verant- unverschämt ist. wortlich ist. Die Atomaufsicht hat nicht versagt. Alles ist in bester Ordnung. Wir machen so weiter (Heiner Bartling [SPD]: Sie sind es, wie bisher. - Wenn Sie so vorgehen, verkaufen Sie der unverschämt ist! - Gegenruf von die Bevölkerung für dumm. David McAllister [CDU]: Das ist eine Beleidigung!) (Beifall bei den GRÜNEN) Wenn man in diesem Land Umweltminister gewe- Wer hat in Ihrem Ministerium ein Disziplinarverfah- sen ist und sich dann hinstellt und solche Reden ren bekommen? - Sie haben zwei Disziplinarver- hält, wie Sie sie heute Abend gehalten haben, fahren eingeleitet: eines im Landesbergamt wegen dann ist das unverschämt! Organisationsverschulden und eines gegen den dortigen Referenten. Sie haben sich die unterste (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ebene vorgenommen und dort Verantwortlichkei- Sie, Herr Jüttner, waren dabei. Ich habe nicht ge- ten gesucht. In Ihrem Ministerium war angeblich hört, was Sie dazu beigetragen haben, dass es an niemand Schuld. Auf der politischen Leitungsebe- der Asse besser geworden ist. ne trägt niemand Verantwortung, obwohl seit min- destens zwei Jahren bekannt war, dass die Lauge (Ulf Thiele [CDU]: Ihn hat das Thema die Grenzwerte überschritt. gar nicht interessiert!)

(Ulf Thiele [CDU]: Das ist nicht richtig!) Heute Abend habe ich, wenn auch zu später Stun- Ich finde es wirklich schäbig, Herr Minister, dass de, eines gelernt: Wenn wir in Sachen Asse oder Sie an dieser Stelle keine Verantwortung über- Kernenergie Vorschläge machen, wird das von nehmen. Ihnen immer als schlecht abgetan. Wenn aber Herr Gabriel einen Vorschlag macht, stehen Sie immer (Beifall bei den GRÜNEN, bei der voll dahinter und sind überhaupt nicht in der Lage, SPD und bei der LINKEN) zu erkennen, welche Fehler Herr Gabriel macht. Das ist Parteipolitik pur! Sie werfen uns vor, wir beschimpften die Mitarbei- ter. Ich sage Ihnen: Sie übernehmen an der Stelle, (Beifall bei der CDU und bei der FDP - wo Sie als Minister gewählt sind, keine Verantwor- Zuruf von der CDU: Gabriel und Jütt- tung. Sie haben hier vorne vor diesem Plenum den ner sind richtig dicke Kumpel!) Eid geschworen und gesagt, Sie wollen Schaden von den Niedersachsen zu jedem Moment abwen- Herr Jüttner, es war Herr Gabriel, der den Umwelt- den. Das heißt auch, im Zweifel die Verantwortung ausschuss des Niedersächsischen Landtages an zu übernehmen! einem Freitagmittag um 12 Uhr hat wissen lassen: Meine Mitarbeiter haben am Montag keine Zeit, (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Ihnen etwas zum Thema Asse zu erklären. - Das SPD und bei der LINKEN - Björn finde ich unverschämt! Thümler [CDU]: Das macht er doch! - Ingrid Klopp [CDU]: Was unterstellen (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Siggi kneift!) Sie jetzt?) - Siggi hat gekniffen, das greife ich gerne auf. - Er wollte überhaupt nicht zur Aufklärung beitragen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Für die CDU-Fraktion hat der Kol- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lege Bäumer ebenfalls drei Minuten. Deshalb sage ich Ihnen ganz deutlich, Herr Jütt- ner: Bevor Sie in diesem Parlament Begriffe wie Martin Bäumer (CDU): „unverschämt“ gebrauchen, Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und (Johanne Modder [SPD]: Das war richtig!) Herren! Herr Jüttner, ich habe mit Interesse gehört,

2116 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 18. Plenarsitzung am 8. Oktober 2008

fragen Sie sich lieber, ob Sie nicht selber einer sichtlich der Vorlage des Schließungskonzeptes, derjenigen sind, die man als unverschämt be- auf einer Aussage des Bundesumweltministers zeichnen müsste. Sigmar Gabriel beruht, bis zum Ende des Jahres ein Schließungskonzept vorzulegen. Sigmar Gab- Vielen Dank. riel hat also diesen Zeitplan vorgegeben. Wir ha- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ben dies aufgegriffen. Wir werden ihm auf die Fin- ger schauen, meine sehr verehrten Damen und Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich würde mir (Beifall bei der FDP und bei der CDU - nicht wünschen, dass es beim letzten Redner noch Dr. Philipp Rösler [FDP]: Sehr richtig!) eskaliert. Ich will nur darauf hinweisen, dass ich, wie auch in der letzten Legislaturperiode - die neu- Zu guter Letzt, Herr Kollege Jüttner: Herr Minister en Kollegen wissen das nicht -, auch Handbewe- Sander hat vorhin gesagt, dass nur Baden- gungen oder bestimmte Signale als Ordnungswid- Württemberg - mit Einverständnis des BMU - an rigkeit gelten lasse. Das ist nach unserer Ge- dieser IAEO-Überprüfung teilgenommen hat. Auch schäftsordnung möglich. Herr Jüttner, Sie kennen Schleswig-Holstein, wo eine durchaus bekannte das. Sie haben das beim Rausgehen eben ge- ehemalige niedersächsische Politikerin Verantwor- macht. Ich erinnere nur ganz vorsichtig daran, tung für das Thema Atompolitik übernommen hat, damit man die Dinge nicht beim letzten Redner nämlich Frau Trauernicht, hat sich geweigert, dar- noch zum Eskalieren bringt. an teilzunehmen. Die Wahrheit ist, meine Damen und Herren: Kein SPD-regiertes Land in Deutsch- (Ulf Thiele [CDU]: Er hat dem Parla- land hat an der Sache teilgenommen. Auch das ment den Vogel gezeigt! - Gegenruf muss die Öffentlichkeit wissen. von Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich habe keinen Vogel gezeigt, sonst würde ich (Starker Beifall bei der FDP und bei mich entschuldigen!) der CDU)

Herr Dürr hat jetzt das Wort für anderthalb Minu- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ten. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Christian Dürr (FDP): Ich schließe die Beratung. Die Zeit werde ich, Frau Präsidentin, an dieser Wir kommen zur Ausschussüberweisung zu allen Stelle vielleicht gar nicht brauchen. Ich will nur das drei Punkten. Gedächtnis von Herrn Jüttner etwas auffrischen. Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz soll in Das tut offensichtlich not. Erstens hat Herr Bäumer allen drei Punkten tätig werden. Wer möchte so Sie gerade daran erinnert, dass auch Sie einmal beschließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- Verantwortung in Niedersachsen hatten. gen? - Dann ist so beschlossen. (Zuruf von der CDU: Das ist lange Knapp zwölf Stunden haben Sie heute durchgehal- her! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Im Ge- ten, nämlich von 9 Uhr bis fast 21 Uhr. Ein großes gensatz zu Ihnen habe ich das einge- Kompliment! Danke schön für Ihre Disziplin zum räumt!) Schluss. Zweitens will ich Sie daran erinnern, dass es Hans- Ich wünsche Ihnen einen schönen Feierabend. Wir Heinrich Sander war, der an Bundesforschungsmi- sehen uns morgen früh um 9 Uhr wieder. nisterin Edelgard Bulmahn - SPD Niedersachsen - geschrieben und darum gebeten hat, sich um die Schluss der Sitzung: 20.52 Uhr. Asse zu kümmern. Während Bulmahns und Trittins

Zeit ist nichts, aber auch gar nichts passiert!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Herr Kollege Jüttner, da Sie im Gegensatz zu dem Entschließungsantrag Ihrer eigenen Fraktion unse- ren Antrag offensichtlich gelesen haben, möchte ich Sie daran erinnern, dass die Forderung, was den Zeitplan betrifft, nämlich insbesondere hin-

2117