Die Kabinette 1. Wahlperiode (1949

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kabinette 1. Wahlperiode (1949 Die Kabinette 1. Wahlperiode (1949 - 1953): Kabinett Adenauer Bundeskanzler Konrad Adenauer COU Stellvertreter des Bundes- Franz Blucher FOP kanzlers Auswlirtiges (ab 15.3.1951) Konrad Adenauer COU Inneres Gustav Heinemann COU Robert Lehr (ab 13.10.1950) COU Justiz Thomas Oehler FOP Finanzen Fritz Schaffer CSU Wirtschaft Ludwig Erhard COU Emahrung, Landwirt- Wilhelm Niklas CSU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Anton Storch COU Verkehr Hans-Christoph Seebohm OP Post- und Femmeldewe- Hans Schuberth CSU sen Wohnungsbau Eberhard Wildermuth FOP ('ll' 9.3.1952) Fritz Neumayer FOP (ab 19.7.1952) Vertriebene, Fluchtlinge Hans Lukaschek COU und Kriegsgeschiidigte Gesamtdeutsche Fragen Jakob Kaiser COU Angelegenheiten des Heinrich Hellwege OP Bundesrates Angelegenheiten des Franz Blucher FOP Marshallplans 2. Wahlperiode (1953 - 1957): Kabinett Adenauer Bundeskanzler Konrad Adenauer COU Stellvertreter des Bundes- Franz Blucher FOP Q FVP kanzlers Auswlirtiges Konrad Adenauer COU Heinrich von Brentano (ab 8.6.1955) COU Inneres Gerhard Schroder COU Justiz Fritz Neumayer FOPQFVP Hans-Joachim von Merkatz OP (ab 16.10.1956) Anhang 791 Finanzen Fritz Schliffer CSU Wirtschaft Ludwig Erhard CDU Ernlihrung, Landwirt- Heinrich Liibke CDU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Anton Storch CDU Verteidigung (ab 7.6.1955) Theodor Blank CDU Franz Josef StrauB CSU (ab 16.10.1956) Verkehr Hans-Christoph Seebohm DP Post- und Fernmeldewe- Hans Schuberth CSU sen Siegfried Balke (ab 10.12.1953) Parteilos ~ CSU Ernst Lemmer (ab 15.11.1956) CDU Wohnungsbau Victor-Emanuel Preusker FDP ~ FVP Vertriebene, Fliichtlinge Theodor Oberllinder GBIBHE ~ und Kriegsgeschlidigte CDU Gesamtdeutsche Fragen Jakob Kaiser CDU Angelegenheiten des Heinrich Hellwege DP Bundesrates Hans-Joachim von Merkatz DP (ab 8.5.1955) Atomfragen Franz Josef StrauB CSU (ab 20.10.1955) Siegfried Balke (ab 16.10.1956) CSU Familienfragen Franz-Josef Wuermeling CDU Wirtschaftliche Zusam- Franz Bliicher FDP ~ FVP menarbeit Besondere Aufgaben Robert Tillmanns ('ll'12.11.1955) CDU Hermann Schlifer (bis 6.1 0.1956) FDP ~ FVP Waldemar Kraft (bis 16.10.1956) GBIBHE~ CDU Franz JosefStrauB (bis 19.10.1955) CSU 3. Wahlperiode (1957 - 1961): Kabinett Adenauer Bundeskanzler Konrad Adenauer CDU Stellvertreter des Bundes- Ludwig Erhard CDU kanzlers Auswlirtiges Heinrich von Brentano CDU (bis 30.10.1961) Inneres Gerhard SchrOder CDU Justiz Fritz Schliffer CSU Finanzen Franz Etzel CDU Wirtschaft Ludwig Erhard CDU 792 Anhang Emahrung, Landwirt- Heinrich Liibke CDU schaft und Forsten Wemer Schwarz (ab 14.10.1959) CDU Arbeit und Sozialordnung Theodor Blank CDU Verteidigung Franz Josef StrauB CSU Verkehr Hans-Christoph Seebohm DP~CDU Post- und Femmeldewe- Richard Srucklen CSU sen Wohnungsbau Paul Liicke CDU Vertriebene, Fliichtlinge Theodor Oberlander CDU und Kriegsgeschadigte Hans-Joachim von Merkatz DP~CDU (ab 27.10.1960) Gesamtdeutsche Fragen EmstLemmer CDU Angelegenheiten des Hans-Joachim von Merkatz DP~CDU Bundesrates und der Lan- der Atomkemenergie und Siegfried Balke CSU Wasserwirtschaft Familien- und Jugendfra- Franz-Josef Wuermeling CDU gen Wirtschaftlicher Besitz Hermann Lindrath ('ll' 27.2.1960) CDU des Bundes Hans Wilhelmi (ab 12.4.1960) CDU 4. Wahlperiode (1961 - 1965): Kabinett Adenauer ( bis 15.10.1963) Bundeskanzler Konrad Adenauer CDU Stellvertreter des Bundes- Ludwig Erhard CDU kanzlers Auswiirtiges Gerhard SchrOder CDU Inneres Hermann Hocherl CSU Justiz W olfgang Stammberger FDP Ewald Bucher (ab 14.12.1962) FDP Finanzen Heinz Starke FDP RolfDahlgriin (ab 14.12.1962) FDP Wirtschaft Ludwig Erhard CDU Emiihrung, Landwirt- Wemer Schwarz CDU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Theodor Blank CDU Verteidigung Franz Josef StrauB CSU Kai-Uwe von Hassel (ab 9.1.1963) CDU Verkehr Hans-Christoj)h Seebohm CDU Post- und Femmeldewe- Richard Srucklen CSU sen Anhang 793 Wohnungswesen, Stiidte- Paul Liicke COU bau und Raumordnung Vertriebene, Fliichtlinge Wolfgang Mischnick FOP und Kriegsgeschadigte Gesamtdeutsche Fragen Ernst Lemmer COU Rainer Barzel (ab 14.12.1962) COU Angelegenheiten des Hans-Joachim von Merkatz COU Bundesrates und der Alois Niederalt (ab 14.12.1962) CSU Under Atomkernenergie und Siegfried Balke CSU Wasserwirtschaft umbenannt in: Wissenschaftliche Hans Lenz (ab 14.12.1962) FOP Forschung (ab 14.12.1962) Familien- und Jugendfra- Franz-Josef Wuermeling COU gen Bruno Heck (ab 14.12.1962) COU Bundesschatzminister HansLenz FOP Werner Oollinger CSU Wirtschaftliche Zusam- WaIter ScheeI FOP menarbeit Gesundheitswesen Elisabeth Schwarzhaupt COU Besondere Aufgaben Heinrich Krone COU Kabinett Erhard ( ab 16.10.1963) Bundeskanzler Ludwig Erhard COU Stellvertreter des Bundes- ErichMende FOP kanzlers Auswlirtiges Gerhard SchrOder COU Inneres Hermann Hocherl CSU Justiz Ewald Bucher FOP KarI Weber (ab 1.4.1965) COU Finanzen Rolf OahIgriin FOP Wirtschaft Kurt Schmiicker COU Ernabrung, Landwirt- Werner Schwarz COU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Theodor Blank COU Verteidigun~ Kai-Uwe von HasseI COU Verkehr Hans-Christoph Seebohm COU 794 Anhang Post- und Fernmeldewe- Richard Srucklen CSU sen Wohnungswesen, Stadte- Paul Lucke COU bau und Raumordnung Vertriebene, Fluchtlinge Hans KrUger COU und Kriegsgeschadigte Emst Lemmer (ab 19.2.1964) COU Gesamtdeutsche Fragen Erich Mende FOP Angelegenheiten des Alois Niederalt CSU Bundesrates und der Lan- der Wissenschaftliche For- Hans Lenz FOP schung Familie und Jugend BrunoHeck COU Bundesschatzminister Wemer Oollinger CSU Wirtschaftliche Zusam- Waiter Scheel FOP menarbeit Gesundheitswesen Elisabeth Schwarzhaupt COU Besondere Aufgaben Heinrich Krone (bis 13.7.1964) COU Angelegenheiten des Heinrich Krone (ab 13.7.1964) COU Bundesverteidigungsrates Besondere Aufgaben, Ludger Westrick (ab 16.6.1964) Parteilos Chef des Bundeskanzler- amtes 5. Wahlperiode (1965 - 1969):Kabinett Erhard (bis 1.12.1966)* Bundeskanzler Ludwig Erhard COU Stellvertreter des Bundes- Erich Mende (his 28.10.1966) FOP kanzlers Auswartiges Gerhard Schroder COU Inneres Paul Liicke COU Justiz Richard Jaeger CSU Finanzen RolfOahlgrfin (bis 28.10.1966) FOP Wirtschaft Kurt Schmucker COU Emahrung, Landwirt- Hermann Hocherl CSU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Hans Katzer COU Verteidigung Kai-Uwe von Hassel COU Verkehr Hans-Christoph Seebohm COU Anhang 795 Post- und Fernmeldewe- Richard Stiicklen CSU sen Wohnungswesen und Ewald Bucher (bis 28.10.1966) FDP Stlidtebau Vertriebene, Fliichtlinge Johann Baptist Gradl CDU und Kriegs£eschadi}tte Gesamtdeutsche Fragen Erich Mende (bis 28.1 0.1966) FDP Angelegenheiten des Alois Niederalt CSU Bundesrates und der Lan- der Wissenschaftliche For- Gerhard Stoltenberg CDU schung Familie und Jugend BrunoHeck CDU Bundesschatzminister Werner Dollinger CSU Wirtschaftliche Zusam- WaIter Scheel (bis 28.10.1966) FDP menarbeit Gesundheitswesen Elisabeth Schwarzhaupt CDU Angelegenheiten des Heinrich Krone CDU Bundesverteidigungsrates Besondere Aufgaben, Ludger Westrick Parteilos Chef des Bundeskanzler- amtes * ohne mit der Wahrnehmung der Geschafte beauftragte Minister ab 8.11.1966 Kabinett Kiesinger (ab 1.12.1966) Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger CDU Stellvertreter des Bundes- Willy Brandt SPD kanzlers AuswlirtiJ~;es Willy Brandt SPD Inneres Paul Liicke CDU Ernst Benda (ab 2.4.1968>- CDU Justiz Gustav Heinemann SPD Horst Ehmke (ab 25.3.1969) SPD Finanzen Franz Josef StrauB CSU Wirtschaft Karl Schiller SPD Ernlihrung, Landwirt- Hermann Hocherl CSU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnun£ Hans Katzer CDU Verteidigung Gerhard Schroder CDU 796 Anhang Verkehr Georg Leber SPD Post- und Fernmeldewe- Werner Dollinger CSU sen Wohnungswesen und Lauritz Lauritzen SPD Stadtebau Vertriebene, Fliichtlinge Kai-Uwe von Hassel CDU und Kriegsgeschadigte Heinrich Windelen (ab 7.2.1969)· CDU Gesamtdeutsche Fragen Herbert Wehner SPD Angelegenheiten des Carlo Schmid SPD Bundesrates und der Lan- der Wissenschaftliche For- Gerhard StoItenberg CDU schung Familie und Jugend Bruno Heck CDU Aenne Brauksiepe (ab 2.10.1968) CDU Bundesschatzminister Kurt Schmiicker CDU Gesundheitswesen Kate Strobel SPD Wirtschaftliche Zusam- Hans-Jiirgen Wischnewski SPD menarbeit Erhard Eppler (ab 2.10.1968) SPD 6. Wahlperiode (1969 -1972): Kabinett Brandt Bundeskanzler Willy Brandt SPD Stellvertreter des Bundes- Waiter Scheel FDP kanzlers Auswiirtiges Waiter Scheel FDP Inneres Hans-Dietrich Genscher FDP Justiz Gerhard Jahn SPD Finanzen Alex Moller(bis 13.5.1971) SPD Wirtschaft Karl Schiller (bis 13.5.1971) SPD Wirtschaft und Finanzen Karl Schiller SPD (ab 13.5.1971) Helmut Schmidt (ab 7.7.1972) SPD Ernahrung, Landwirt- JosefErtl FDP schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Waiter Arendt SPD Verteidigung Helmut Schmidt SPD Georg Leber (ab 7.7.1972) SPD Jugend, Familie und Ge- Kate Strobel SPD sundheit Verkehr, Post- und Fern- Georg Leber SPD meldewesen Lauritz Lauritzen (ab 7.7.1972) SPD Anhang 797 Stiidtebau und Woh- Lauritz Lauritzen SPD nungswesen Innerdeutsche Egon Franke SPD Beziehungen Bildung und Wissen- Hans Leussink Parteilos schaft Klaus yon Dohnanyi (ab 15.3.1972) SPD Wirtschaftliche Zusam- Erhard Eppler SPD menarbeit Besondere Aufgaben, Horst Ehmke SPD Chef des Bundeskanzler- amtes 7. Wahlperiode (1972 -1976): Kabinett Brandt (bis 6.5.1974) Bundeskanzler Willy Brandt SPD StellYertreter des Bundes- WaIter Scheel FDP kanzlers Auswiirtiges WaIter Scheel FDP Inneres Hans-Dietrich Genscher FDP Justiz Gerhard Jahn SPD Finanzen Helmut Schmidt SPD Wirtschaft Hans Friderichs FDP Erniihrung, Landwirt- JosefErtl FDP schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung WaIter Arendt
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag Große Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 06.10.2010 Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Lena Strothmann, Ernst Hinsken, Peter Altmaier, Thomas Bareiß, Norbert Barthle, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Gitta Connemann, Marie-Luise Dött, Axel E. Fischer, Erich G. Fritz, Dr. Michael Fuchs, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Robert Hochbaum, Franz-Josef Holzenkamp, Dieter Jasper, Andreas Jung, Jürgen Klimke, Jens Koeppen, Andreas Lämmel, Hans Michelbach, Dr. Mathias Middelberg, Marlene Mortler, Stefan Müller (Erlangen), Michaela Noll, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Eduard Oswald, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhard Pols, Eckhart Rehberg, Dr. Heinz Riesenhuber, Albert Rupprecht, Anita Schäfer, Karl Schiewerling, Nadine Schön, Dr. Frank Stef- fel, Volkmar Vogel, Stefanie Vogelsang, Dr. Johann Wadephul, Kai Wegner, Ingo Wellenreuther, Volker Kauder, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Claudia Bögel, Klaus Breil, Christian Lindner, Dr. Martin Lindner, Dr. Hermann Otto Solms, Birgit Homburger und der Fraktion der FDP Wirtschaftsmacht Handwerk – kein Wachstum ohne das Handwerk Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen vielen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Aufgrund seines hohen Qualifikationsniveaus und seiner Bereitschaft zu individuellen, kunden- spezifischen Lösungen stellt das Handwerk ein wichtiges Element innerhalb der Volkswirtschaft und der Gesellschaft
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
    Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der FES 2010 : Zusammensetzen
    JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 INHALT CONTENT 4 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 69 ARBEITSBEREICHE FÜR SOZIALE DEMOKRATIE 5 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 2 70 POLITISCHE BILDUNG COMMITTED TO SOCIAL DEMOCRACY 72 POLITISCHE AKADEMIE 73 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATION 6 VORWORT ZUM JAHRESBERICHT 2010 74 DIALOG OSTDEUTSCHLAND 7 PREFACE ANNUAL REPORT 2010 76 STUDIENFÖRDERUNG 78 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 15 STRATEGISCHE ZIELE 79 ZENTRALE AUFGABEN 82 INTERNATIONALER DIALOG 1 16 ZUSAMMENARBEITEN 86 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG GERECHT GESTALTEN 90 BIBLIOTHEK 20 ZUSAMMENWACHSEN 92 ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE GLOBALISIERUNG SOZIAL GESTALTEN 94 UNSELBSTÄNDIGE STIFTUNGEN 26 ZUSAMMENFÜGEN POLITISCHE TEILHABE UND GESELLSCHAFT LICHEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN 95 ANHANG 34 ZUSAMMENFINDEN DIE ERNEUERUNG DER SOZIALEN 3 96 ORGANISATIONSPLAN DER DEMOKRATIE FÖRDERN FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 98 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2009 40 ZUSAMMENSETZEN DEN DIALOG ZWISCHEN GEWERK SCHAFTEN 104 ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS UND POLITIK VERTIEFEN DER POLITISCHEN STIFTUNGEN 105 MITGLIEDER DES VORSTANDES 106 MITGLIEDER DES VEREINS 45 QUERSCHNITTS THEMEN 108 MITGLIEDER DES KURATORIUMS 46 BILDUNGSPOLITIK 109 MITGLIEDER DES AUSWAHLAUSSCHUSSES 48 JUGEND UND POLITIK 110 VERTRAUENSDOZENTINNEN UND VERTRAUENSDOZENTEN 49 FRAUEN – MÄNNER – GENDER 118 ANSCHRIFTEN 51 MEDIENARBEIT 120 IMPRESSUM 53 DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IM SPIEGEL
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent.
    [Show full text]
  • Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004)
    Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. “WASHINGTON AS A PLACE FOR THE GERMAN CAMPAIGN”: THE U.S. GOVERNMENT AND THE CDU/CSU OPPOSITION, 1969–1972 Bernd Schaefer I. In October 1969, Bonn’s Christian Democrat-led “grand coalition” was replaced by an alliance of Social Democrats (SPD) and Free Democrats (FDP) led by Chancellor Willy Brandt that held a sixteen-seat majority in the West German parliament. Not only were the leaders of the CDU caught by surprise, but so, too, were many in the U.S. government. Presi- dent Richard Nixon had to take back the premature message of congratu- lations extended to Chancellor Kiesinger early on election night. “The worst tragedy,” Henry Kissinger concluded on June 16, 1971, in a con- versation with Nixon, “is that election in ’69. If this National Party, that extreme right wing party, had got three-tenths of one percent more, the Christian Democrats would be in office now.”1 American administrations and their embassy in Bonn had cultivated a close relationship with the leaders of the governing CDU/CSU for many years.
    [Show full text]
  • Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
    Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus­ iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg­ ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add­ resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge­ sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany.
    [Show full text]
  • Empfang Beim Bundespräsidenten Mitgliederreise Nach Aachen
    Dezember ★ ★ ★ ★ 2 0 13 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Empfang beim Bundespräsidenten Clemens Schwalbe Informationen Termine Personalien Titelthemen Ingrid Matthäus-Maier Empfang beim Bundespräsidenten Jahreshaupt- versammlung Berlin Mitgliederreise nach Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck bei seiner Rede an die Mitglieder der Vereinigung Aachen und Maastricht ©Siegfried Scheffler Mitgliederveranstaltung bei der GIZ in Bonn Mitgliederreise nach Berichte / Erlebtes „Ehemalige“ der Landtage Aachen und Maastricht Europäische Asso ziation Study Group on Germany Deutsch-dänische Beziehungen „Ehemalige“ im Ehrenamt Erlesenes Nachrufe Aktuelles Der Geschäftsführer informiert Die „Ehemaligen“ auf der Freitreppe des Aachener Rathauses vor dem Besuch bei Oberbürgermeister Jubilare Marcel Philipp ©Werner Möller Editorial Informationen it unserer Doppel- Termine ausgabe zum Ende M des Jahres geben wir 6./7. Mai 2014 Jahreshauptversammlung in Berlin diesmal einen Gesamtüber- mit Wahl des Vorstandes blick über die Veranstaltungen, 6. Mai 2014 am Abend: Frühjahrsempfang Ereignisse und Aktivitäten der DPG unserer Vereinigung. Der po- litische Höhepunkt in diesem 26. Juni 2014 am Abend: Sommerfest der DPG Jahr war der Empfang von © Brigitte Prévot 8.-10. Oktober 2014 Mitgliederreise nach Franken 250 Teilnehmern beim Bundes- präsidenten Joachim Gauck im Juni. In der darauf folgenden 47. Kalenderwoche Mitgliederveranstaltung in Bonn Jahreshauptversammlung hatten wir den Vizepräsidenten des Bundestages Dr. Hermann Otto Solms zu Gast, welcher sich in seinem Vortrag mit der Würde und dem Ansehen des Personalien Parlaments auseinandersetzte und dabei auch uns „Ehema- • Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Dr. Wolfgang Weng ligen“ eine wichtige Rolle zusprach. Mittlerweile können wir auf dem Neujahrsempfang der FDP am 06.01.2013 in Gerlin- Dr.
    [Show full text]
  • Complete Protocol
    133rd Bergedorf Round Table Reforms in the Middle East How Can Europe and the US Contribute ? March 17–19, 2006, Washington, D. C. CONTENTS Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 23 I. EU and US Approaches 24 1. Definitions of the Middle East 24 2. EU and USA: Strengths, Weaknesses and Common Ground 25 3. The Middle East After the Invasion of Iraq 39 4. Guantanamo and Abu Ghraib 44 II. Regional Perspectives 47 1. The West and the Region’s Autocrats 47 2. Perceptions and Prejudices 51 3. The Arab-Israeli Conflict 56 4. Causes of Radicalism 58 5. Can the Middle East be Democratic ? 60 III. What Should Be Done ? 75 1. The Arab-Israeli Conflict 76 2. Iran 81 3. Instruments and Partners for Reform 89 4. Iraq 97 5. Transatlantic Cooperation 99 Annex 6. Turkey and Lebanon — Models for the Region ? 103 Participants 110 Recommended Literature 118 Glossary 120 Index 128 Previous Round Tables 132 The Körber Foundation 143 Imprint 144 INITIATOR Joschka Fischer, MdB fmr. German Foreign Minister, Dr. Kurt A. Körber German Bundestag, Berlin MDg Dr. Horst Freitag Director General, Near and Middle Eastern Affairs and CHAIR the Maghreb, Federal Foreign Office, Berlin Dr. Werner Hoyer, MdB Dr. Theo Sommer Deputy Chairman and Spokesman for Foreign Affairs, Editor-at-Large, DIE ZEIT, Hamburg FDP Parliamentary Group, German Bundestag, Berlin Dr. Saad Eddin Ibrahim Chairman of the Board, Ibn Khaldun Center for SPEAKERS Development Studies, Cairo Dr. Mohamed M. Kamal Professor Dr. Sadeq Al-Azm Member, Committee on Education and Youth, Visiting Professor, Princeton University, Princeton Shura Council, Cairo Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Behind the Scenes Annual Report 2008 – Backstory the DFS Annual Report 2008 Is Divided Into Two Separate Volumes: Volume 1 Thematic Part Volume 2 Financial Part
    Behind the Scenes Annual Report 2008 – Backstory The DFS Annual Report 2008 is divided into two separate volumes: Volume 1 Thematic parT Volume 2 Financial parT You can download or order both volumes of the Annual Report at www.dfs.de. The business year 2008 DFS Deutsche Flugsicherung Flugsicherung GmbH, Langen Report of the Supervisory Board In the 2008 business year, the Supervisory 2008 on the situation and development of Board performed its functions as pre- the corporation in accordance with Article scribed by legal provisions and the Articles 90 of the German Stock Corporation Law. of Association. The Supervisory Board regu- In 2008, there were five ordinary and two larly advised and monitored the activities of extraordinary meetings of the Supervisory the Board of Managing Directors and was Board. comprehensively involved in decisions of fundamental importance to the company. The Supervisory Board was supported by the audit, personnel and project commit- In the reporting period, the Supervisory tees. The three committees met to inten- Board was newly appointed for the next sively discuss draft proposals and to pre- Robert Scholl, Chairman scheduled term of office. pare resolutions for the Board's plenary meetings. On the Shareholder side, Jörg Hennerkes, Dr Dieter Knoll and Dr Michael Zumpe In addition to the quarterly reports on the retired from the Supervisory Board as of situation of the corporation, the Superviso- 22 April 2008. With effect from 23 April ry Board dealt with the following topics: 2008, Rainer Münz, Robert Scholl and Christiane Wietgrefe-Peckmann were n the annual financial statements of 2007, appointed as new members; in addition, management report and audit report on Dr Norbert Kloppenburg, Reinhard Kuhn the annual financial statements of 2007 and Hans-Dieter Poth as representatives of the Shareholder.
    [Show full text]
  • CDU/CSU Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF
    Plenarprotokoll 14/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 I n h a l t : der Verwaltungsvorschrift zum Strafvoll- Tagesordnungspunkt 1: zugsgesetz über die Gewährung von Frei- gang; Stellungnahme der Bundesanwaltschaft Befragung der Bundesregierung (Haus- haltsgesetz 1999)......................................... 973 A als Vollstreckungsbehörde zur Gewährung von Freigang Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 973 B DringlAnfr 1, 2 Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 974 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 A Antw PstSekr Dr. Eckart Pick BMJ................. 982 C, D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 975 C ZusFr Andreas Schmidt (Mülheim) CDUCSU 982 D, Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 D 983 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 976 A ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS........................ 983 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 976 C ZusFr Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ....... 983 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 977 D Verwirklichung des 100 000-Dächer-Photo- Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 978 B voltaik-Programms Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 978 D MdlAnfr 3 Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 979 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 979 C Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 983 D Oskar Lafontaine, Bundesminister
    [Show full text]