JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 INHALT CONTENT

4 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 69 ARBEITSBEREICHE FÜR SOZIALE DEMOKRATIE 5 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 2 70 POLITISCHE BILDUNG COMMITTED TO SOCIAL DEMOCRACY 72 POLITISCHE AKADEMIE 73 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATION 6 VORWORT ZUM JAHRESBERICHT 2010 74 DIALOG OSTDEUTSCHLAND 7 PREFACE ANNUAL REPORT 2010 76 STUDIENFÖRDERUNG 78 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 15 STRATEGISCHE ZIELE 79 ZENTRALE AUFGABEN 82 INTERNATIONALER DIALOG 1 16 ZUSAMMENARBEITEN 86 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG GERECHT GESTALTEN 90 BIBLIOTHEK 20 ZUSAMMENWACHSEN 92 ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE GLOBALISIERUNG SOZIAL GESTALTEN 94 UNSELBSTÄNDIGE STIFTUNGEN 26 ZUSAMMENFÜGEN POLITISCHE TEILHABE UND GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN 95 ANHANG 34 ZUSAMMENFINDEN DIE ERNEUERUNG DER SOZIALEN 3 96 ORGANISATIONSPLAN DER

DEMOKRATIE FÖRDERN FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 98 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2009 40 ZUSAMMENSETZEN DEN DIALOG ZWISCHEN GEWERKSCHAFTEN 104 ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS UND POLITIK VERTIEFEN DER POLITISCHEN STIFTUNGEN 105 MITGLIEDER DES VORSTANDES 106 MITGLIEDER DES VEREINS 45 QUERSCHNITTS THEMEN 108 MITGLIEDER DES KURATORIUMS 46 BILDUNGSPOLITIK 109 MITGLIEDER DES AUSWAHLAUSSCHUSSES 48 JUGEND UND POLITIK 110 VERTRAUENSDOZENTINNEN UND VERTRAUENSDOZENTEN 49 FRAUEN – MÄNNER – GENDER 118 ANSCHRIFTEN 51 MEDIENARBEIT 120 IMPRESSUM

53 DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IM SPIEGEL DER PRESSE 4 FES FES 5

FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG FÜR SOZIALE DEMOKRATIE COMMITTED TO SOCIAL DEMOCRACY

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde 1925 als Soziale Demokratie schafft die Voraussetzungen The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) was founded Social Democracy is practised democracy for every po li tisches Vermächtnis des ersten demokratisch dafür, dass alle Bürger ihre politischen und grund- in 1925 as a political legacy of ’s fi rst in dividual, including those who are socially vulner- ge wähl ten deutschen Reichspräsidenten Friedrich legenden Menschenrechte und sozialen Teilhabe- democra tically elected president, Friedrich Ebert. able. In our globalizing world, Social Democracy Ebert gegründet. Der Sozialdemokrat Friedrich rechte un ge schmä lert wahrnehmen und zur Ent- Ebert, a Social Democrat from a humble crafts more than ever calls for solidarity and fairness. It is Ebert, vom einfachen Handwerker in das höchste wicklung ihres Landes beitragen können. Sie er- background who had risen to hold the highest necessary to integrate a sense of political responsi- Staatsamt aufgestiegen, regte – vor dem Hinter- strebt für alle Bürgerinnen und Bürger gesicherte political offi ce in his country, in response to his bility and social and ecological regulations in the grund leidvoller eigener Erfahrungen in der politi- Lebenschancen und gleiche Mitspracherechte. own painful experience in political confrontation world community and the world markets. schen Auseinandersetzung – die Gründung einer Soziale Demokratie ist im Alltag gelebte Demo- had proposed the establishment of a foundation. politischen Stiftung an. kratie für alle, auch für die sozial Schwachen. The Friedrich-Ebert-Stiftung contributes As a private cultural non-profi t institution, it is to Social Democracy by means of: Als eine gemeinnützige, private, kulturelle Institu- In der globalisierten Welt verlangt Soziale Demo- committed to the ideas and basic values of Social political education in order to reinforce tion ist sie den Ideen und Grundwerten der Sozia- kratie mehr denn je Solidarität und faire Zusam- Democracy. its fundamental values, len Demo kratie verpfl ichtet. men arbeit. Die Weltgesellschaft und die Welt- scholarships for young academics who märkte bedürfen der Einbettung in politische Social Democracy is based on social human and are committed to it, Soziale Demokratie basiert auf den sozialen Men- Verantwortung sowie sozialer und ökologischer civil rights and seeks to reinforce them. It broadens various forms of public dialogue in order schen- und Bürgerrechten und trägt zu ihrer Fes- Regulation. and consolidates the basis of political democracy to pave the way for it, tigung bei. Sie erweitert und festigt die politische by including social justice, democratisation of soci- development cooperation aimed at global Demokratie durch soziale Gerechtigkeit, gesell- Die Friedrich-Ebert-Stiftung leistet Beiträge ety, social security, sustainable development and justice, schaftliche Demokratisierung, soziale Sicherung, zur Sozialen Demokratie international solidarity. Social Democracy creates research and political consultancy to study nachhaltige Entwicklung und internationale Soli- durch politische Bildung, die ihre Grundwerte the conditions under which all citizens can fully its foundations and to impart it, and darität. stärkt, exercise their funda mental human rights, partici- building bridges of international cooperation durch die Förderung junger Wissenschaftler/ pate fully and unimpe ded in society, and contribute for worldwide democracy. Die Friedrich-Ebert-Stiftung, von den Nazis 1933 -innen, die ihr verpfl ichtet sind, to the development of their country. It strives to ver boten und 1947 wiederbegründet, verfolgt durch öffentliche Dialoge, die ihr secure equal opportunities in life and the right to bis heute mit ihren umfangreichen Aktivitäten politisch die Wege ebnen, have a say in the affairs of their community for all diese Ziele. durch Entwicklungszusammenarbeit, all citizens, both men and women. die globaler Gerechtigkeit dient, durch Forschung und Politikberatung, die ihre The Friedrich-Ebert-Stiftung, which was banned by Grundlagen erforschen und vermitteln, und the Nazis in 1933 and re-established in 1947, con- durch Brücken internationaler Kooperation, die tinues today to pursue these aims in all ist extensive zum Aufbau weltweiter Demokratie beitragen. activities. 6 Vorwort Vorwort 7 VORWORT PREFACE ZUM JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010

This report describes how the Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) undertook and com- pleted a broad spectrum of tasks both within Germany and abroad; it also shows how the foundation was able to adapt to new social and political challenges and to changes in the political environment. The foundation continues to success- fully shoulder the responsibilities of a political foundation.

The measures introduced by the board to modernize the work of the foundation with regard to both the content and the organisation of our activities have affect- ed the foundation’s efforts and operations in a number of tangible ways. Especial- ly, the measures have led to an even stronger orientation to strategic goals. We have also introduced a systematic quality control management program. That these measures have been successful is shown not only by the huge response to what we offer in our program; it is also shown by the superb results we have achieved in the ongoing evaluation of our work. Dr. Peter Struck Dr. Roland Schmidt Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung Of course, for many years already the foundation, in all departments, has had stra- Chairman of the Friedrich-Ebert-Stiftung Secretary General of the Friedrich-Ebert-Stiftung tegic goals. At the beginning of 2010, these goals were given tangible form in the context of a broad process of concentrating on the most important political, eco- nomic and cultural challenges facing our society, in order to improve our contribu- tion to strengthening Social Democracy. These goals provide orientation and struc- ture to all the work the foundation does, both within Germany and abroad: Dieser Jahresbericht macht nicht nur deutlich, welch großes Aufgabenspektrum die Stiftung im Inland und in ihrer internationalen Arbeit bewältigt – er zeigt promoting and furthering the renewal of Social Democracy, auch, wie sich die Friedrich-Ebert-Stiftung fl exibel auf neue gesellschaftspolitische strengthening political participation and social solidarity, Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen einstellt, um ihrem shaping the economic and social order with an eye toward justice, Auftrag als politische Stiftung auch weiterhin erfolgreich gerecht zu werden. deepening the dialogue between trade unions and politicians, and infl uencing globalization along the lines of social justice. Dabei wirken sich die vom Vorstand eingeleiteten Maßnahmen zur Modernisierung der Stiftungsarbeit in inhaltlicher wie auch organisatorisch-struktureller Hinsicht The Friedrich-Ebert-Stiftung makes an important, valuable, and highly respected (insbesondere die Ausrichtung der Arbeit auf strategische Ziele sowie die Einführung contribution to the development of democracy and political culture and works to eines systematischen Qualitätsmanagements) spürbar aus. Dies belegen, neben der infl uence social change, both in Germany and in over 100 countries throughout großen Resonanz auf unser Angebot, die hervorragenden Resultate der laufenden the world. In our work, we are guided by the values and basic ideas of Social Democ- Evaluierung unserer Arbeit. racy – freedom, justice and social solidarity. Social Democrats demand not only that there should be basic human rights; they also call for equal opportunities for Die Arbeit der Stiftung orientiert sich schon seit längerer Zeit an stiftungsweit gül- all people to participate in social, economic and cultural life – independent of a tigen strategischen Zielen. Als Resultat eines Ausrichtungsprozesses auf die großen person’s background or gender. One of our most important activities is to spread politischen, ökonomischen und kulturellen Herausforderungen in unserer Gesell- understanding and win public support for government’s role; Social Democrats schaft und als Beitrag zur Stärkung der Sozialen Demokratie wurden diese Anfang desire a state which is able to act, which is ready and able to assert and push 2010 konkretisiert und dienen der Orientierung und Strukturierung der gesamten through the interests of society vis-à-vis individual economic interests, and which Arbeit der Stiftung im In- und Ausland: is able to shape people’s living conditions with an eye to social justice.

Die Erneuerung der Sozialen Demokratie fördern. Political parties have an especially important role to play in this context. Unfortu- Politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. nately, the current reputation and prestige of the political parties is inversely Die Wirtschafts- und Sozialordnung gerecht gestalten. proportional to their political importance in our parliamentary democracy. It is not Informationen zur Den Dialog zwischen Gewerkschaften und Politik vertiefen. Friedrich-Ebert-Stiftung: accidental that well-functioning parliamentary democratic systems are character- Die Globalisierung sozial gestalten. http://fes.de/sets/s_stif.htm ized by strong political parties. To make this clear, not just at home, but also in our work abroad, is one of our important tasks. 8 Vorwort Vorwort 9

Die Friedrich-Ebert-Stiftung leistet in der Bundesrepublik und in über 100 Ländern seit vielen Jahren wertvolle und anerkannte Beiträge zur Entwicklung der Demo- kratie, der politischen Kultur und zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels. Leitbild unserer Arbeit sind dabei stets die Werte und Grundideen der Sozialen Demokratie – Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Soziale Demokratie verlangt neben den bürgerlichen und politischen Grundrechten gleiche Chancen der sozia- len, wirtschaftlichen und kulturellen Teilhabe – unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Ein zentrales Thema ist hierbei die Verbreitung des Verständnisses und die Gewinnung der öffentlichen Unterstützung für einen handlungsfähigen Staat, der bereit und in der Lage ist, die Interessen der Gesellschaft gegen wirtschaftliche Einzelinteressen durchzusetzen und die Lebensbedingungen der Menschen sozial zu gestalten.

In diesem Zusammenhang spielt die Bedeutung politischer Parteien eine Rolle. Ihr Ansehen verhält sich umgekehrt proportional zu ihrer enormen politischen Bedeu- Zum Gedenken an den Tod Herbert Wehners vor 20 Jahren legten Am 13. Dezember wurde der ehemalige Bundesverteidigungs- tung in unserer parlamentarischen Demokratie. Es ist kein Zufall, dass funktionie- am 19. Januar 2010 u. a. Dr. Peter Struck und die Generalsekretärin minister und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen rende parlamentarisch-demokratische Systeme Parteiensysteme sind. Dies herauszu- der SPD, Andrea Nahles, Kränze am Grab Wehners nieder , Dr. Peter Struck, zum Vorsitzenden des Vorstands stellen und auch in unserer internationalen Arbeit immer wieder deutlich zu machen, der Friedrich-Ebert-Stiftung gewählt. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist weiterhin Dr. Roland Schmidt ist eine wichtige Aufgabe.

Die zentralen Funktionen der FES als Anbieterin eines thematisch breit gefächerten Spektrums von politischen Bildungsmaßnahmen, als angesehener Think Tank, der an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis wirkt, als erfolgreiches Begab- The work of the FES is organized in a number of divisions. In our political education tenförderungswerk, das sich dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus benachteiligten we offer a wide range of subjects in a broad spectrum of measures of political edu- Familien besonders verpfl ichtet fühlt, und als identitätsstiftendes Gedächtnis von cation; we are a highly respected think tank, operating at the interface between Sozialer Demokratie sowie Gewerkschaften haben es ermöglicht, unser Engagement academic knowledge and political practice; we have a very successful scholarship für den gesellschaftlichen Wandel auf allen Ebenen aus unterschiedlichen Perspek- program for gifted students, which pays special attention to children from disad- tiven und mit einem vielfältigen Partnerspektrum zu realisieren. vantaged families; and we serve as the identity-forming »memory« of Social De- mocracy as well as of the trade unions. The wide breadth of our engagement has In einer kürzlich veröffentlichen Studie der University of Pennsylvania erreicht made it possible for us to infl uence social changes at many different levels and die FES unter den Top 50 Think Tanks 2010 (weltweit ohne USA) den 10. Platz. from many different perspectives, working closely with a wide variety of partners. Die Untersuchung berücksichtigt insgesamt 6 480 Institutionen aus 169 Ländern. Deutschland ist mit 191 Institutionen vertreten. Für die Untersuchung mit dem The University of Pennsylvania recently published a study, »The Global Go-To Think Titel »The Global Go-To Think Tanks – The Leading Public Policy Research Organi- Tanks – The Leading Public Policy Research Organizations«. The study looked at zations« wurden Think Tanks in 29 Kategorien nominiert und in ihrer weltweiten 6,480 institutions from 169 countries; of these 191 were centred in Germany. The Bedeutung eingestuft. Die FES ist mehrfach auf den vordersten Plätzen zu fi nden. study ranked the top 50 think tanks in 2010; the FES came in tenth overall (exclud- In der neu eingeführten Kategorie »parteinahe Think Tanks« hält die FES weltweit ing the U.S.A). Think tanks were nominated in 29 categories and rated according die Spitzenposition. to their world-wide signifi cance. The FES came in repeatedly among the top places. In the category, »think tanks with close links to specifi c political parties,« newly Im Rahmen der politischen Bildungsarbeit in Deutschland, die in regional- und introduced this year, the FES was ranked the best think tank in the world. projektspezifi sche Zuständigkeiten gegliedert ist, haben im Berichtsjahr rund 2 900 Publikationen der Friedrich- Veranstaltungen mit ca. 124 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ebert-Stiftung stehen hier zum Last year, within the framework of our political education activities in Germany, Mit verschiedenen Ausstellungsprojekten wurden mehr als 80 000 Besucher/-innen, Download zur Verfügung: which is arranged along regional and project-specifi c lines, we organised approxi- darunter besonders viele junge Menschen, erreicht. Über die gedruckten und http://fes.de/sets/s_pub.htm mately 2,900 events in which approximately 124,000 people participated. A further digitalen Publikationen wurde eine um das Vielfache höhere Personenzahl mit 80,000 people viewed one of our many exhibitions; these were especially popular Inhalten unserer Arbeit vertraut gemacht. Allein die beiden FES-Publikationen with young people. Through our publications, both printed and digital, we were »WISO Diskurs« und »WISO direkt« wurden im vergangenen Jahr 681 980 Mal von able to reach many more people and to acquaint them with our work. For exam- unserer Internetseite heruntergeladen. ple, the two FES publications, »WISO Diskurs« and »WISO direkt«, were downloaded 681,980 times from our website last year. 10 Vorwort Vorwort 11

In 2010, the international division was present in 110 locations in Europe, in the countries of the former Soviet Union, in Asia, in the Near East, in the Middle East, in Africa, in Latin America and in North America, as well as in the UN sites of New York and Geneva. The international division has programs to promote dialogue with numerous political partners in regard to deepening and expanding Europe and supports the transformation process in Middle and Eastern Europe. The division also develops and supports projects specifi c to regions and countries, concentrating on consulting and the exchange of ideas and experiences on a number of global questions. The close-knit network of foreign offi ces enables us to undertake com- petent political analysis, project work, consulting and to create networks among our complete spectrum of partners. Last year, we developed a new strategy for our international publications, organizing them along certain themes, so as to be bet- ter able to market them and to increase their visibility.

Our measures to reorient our program as well as the orientation and focus on high Deutsch-russische Gedenkveranstaltung zum 65. Jahrestag Bei einer FES-Veranstaltung wies des Endes des 2. Weltkriegs mit dem Vorsitzenden des auf Fehlentwicklungen bei den Landesbanken hin quality throughout our organisation have been welcomed, appreciated and found russischen Föderationsrates Sergej Mironow (li.), to be helpful. This is shown by the many positive responses from our partners and Dr. Peter Struck und Altbundeskanzler Gerhard Schröder the participants in our various projects, by our constructive and critical internal self-analysis, and by the evaluation by independent institutions of our activities both within Germany and abroad. We are especially proud of the seal, »committed to excellence«, from the European Foundation for Quality Management, which Die internationalen Abteilungen waren 2010 an insgesamt 110 Standorten in was awarded to us once again in 2010. This is a symbol of the success of our contin- Europa, den Ländern der früheren Sowjetunion, in Asien, im Nahen und Mittleren uous efforts to improve our program, efforts which have been supported actively Informationen zur inter- Osten, Afrika, Latein- und Nordamerika sowie an den UN-Standorten New York nationalen Arbeit der and intensely by all our employees. und Genf vertreten. Neben der Organisation von Dialogprogrammen mit politischen Friedrich-Ebert-Stiftung: Partnern zur Vertiefung und Erweiterung Europas, der Unterstützung von Trans- http://www.fes.de/sets/s_fes_i.htm , chairwoman of the foundation over the last 8 years, played a very im- formationsprozessen in Mittel- und Osteuropa sowie regional- und landesspezi - portant role in shaping and modernizing the work of the foundation. She chose fi schen Projektansätzen widmete sich die Stiftung der Beratung und dem Erfah- not to run again for the offi ce. In recognition of her achievements, she was elected rungsaustausch zu globalen Fragen. Das engmaschige Netz der Auslandsbüros Honorary Chairwoman of the Friedrich-Ebert-Stiftung. ermöglichte dabei die kompetente politische Analyse, Projektarbeit, Beratung und Vernetzung unseres gesamten Partnerspektrums. Um die unterschiedlichen Pub- Dr. Peter Struck, the former Minister of Defence, was elected to be her successor. likationen themenorientierter zu planen, besser zu vermarkten und insgesamt die Minister President Kurt Beck was newly elected to the board as one of his Vice Sichtbarkeit der Angebote zu steigern, wurde im Berichtsjahr eine neue Publika- Chairmen. tionsstrategie für den internationalen Bereich entwickelt. Dr. Peter Struck takes over the leadership of the foundation at a time of profound Die vielen positiven Rückmeldungen unserer Projektpartner/-innen und Teilnehmer/ political and social challenges. These challenges make special demands of a large -innen, die konstruktiv-kritischen internen Selbstbewertungsprozesse, die Evaluie- political foundation such as the Friedrich-Ebert-Stiftung. rungen unserer Maßnahmen im In- und Ausland durch unabhängige Institutionen und nicht zuletzt eine inzwischen fl ächendeckend präsente Qualitätsorientierung In Germany we are witnessing a growing loss of trust and a continuing decline in geben Hinweise darauf, dass unsere Maßnahmen der Neuausrichtung begrüßt, als the reputation of political and economic elites as well as in the institutions of hilfreich empfunden und gewürdigt werden. Auf das Siegel »Committed to Excel- representative democracy. Increasing social inequality and exclusion have led to an lence« der European Foundation for Quality Management, das uns in 2010 erneut increasing scepticism toward democracy and a decline in the number of people verliehen wurde, sind wir stolz, ist es doch der Ausdruck fortlaufender erfolgrei- participating in elections. As a result of the crisis in the fi nancial and the currency cher Bemühungen um Verbesserung, an denen die gesamte Belegschaft intensiv markets there is a very basic misgiving concerning the primacy of politics vis-à-vis beteiligt ist. economic interests. Political engagement in the form of direct democracy, such as public petitions and referendums or even simply participating in public protests, Eng verbunden mit dieser erfolgreichen Ausrichtung und Modernisierung der Stiftungsarbeit ist Anke Fuchs, die die Stiftung in den vergangenen acht Jahren als Vor sitzende stark geprägt hat. Sie, die nicht erneut für dieses Amt kandidierte, wurde in Anerkennung ihrer Verdienste um die Friedrich-Ebert-Stiftung zur Ehren- vor sitzenden gewählt. 12 Vorwort Vorwort 13

has increased enormously. The debate on how to shape integration policy has become very emotionally charged. Right-wing extremist attitudes and populist po sitions are fi nding support in the middle of our society. The landscape of the political parties in Germany has become much more differentiated. Parties with large membership as well as trade unions are losing their ability to engender strong bonds among people.

From an international perspective, helping to shape a social, democratic and com- petitive Europe, especially after the experiences of the euro crisis, is one of our greatest challenges. Over the next few years, globalization will continue to be of overriding importance in international politics, determining the key frames of reference to describe the relationship between the economy, politics and society, and defi ning political discourse. Alongside preserving and establishing peace and security, as well as guaranteeing basic human rights, in regard to globalization we are most interested in how we can create the economic and democratic struc- Beim Ruhr Cup 2010, einem überregionalen Fußballturnier Große Anerkennung zollten Dr. Peter Struck und die ver schiedener Stiftungen, erspielte sich das FES-Team den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der scheidenden tures in the post-neo-liberal social order we desire so that we achieve growth, Turniersieg. Stolz präsentierten die Berliner Teammitglieder FES-Vorsitzenden Anke Fuchs fi ght poverty and hunger and address the most important challenges facing our der FES-Vorsitzenden Anke Fuchs und dem Geschäftsführer civilization, such as energy policy or climate change. Dr. Roland Schmidt den errungenen Pokal

Right now, the foundation is facing special challenges as a result of the historic upheavals in Northern Africa. The foundation has a wealth of knowledge in pro- moting democracy from its experience in the transformations in Eastern Europe or Zu ihrem Nachfolger wurde Bundesminister a. D. Dr. Peter Struck gewählt. Neu in the process of German unifi cation after 1989. The foundation can build on these den Vorstand wurde Ministerpräsident Kurt Beck als stellvertretender Vorsitzender experiences – it has shown itself to be an organisation capable of taking actions berufen. and of high performance – to promote democratic structures in Northern Africa. In undertaking this task, it is especially valuable that for many years the Friedrich- Dr. Peter Struck übernimmt die Stiftungsleitung in Zeiten großer politischer und Ebert-Stiftung has had its own offi ces in many countries in this region. gesellschaftlicher Herausforderungen, in denen eine große politische Stiftung wie die Friedrich-Ebert-Stiftung in besonderer Weise gefordert ist. The Friedrich-Ebert-Stiftung faces diffi cult and formidable tasks. Our highly motivated and highly qualifi ed employees are the best guarantee that we will In Deutschland ist ein wachsender Vertauens- und Ansehensverlust der Eliten aus be able to tackle these problems successfully. The high level of cooperation Politik und Wirtschaft sowie der repräsentativen Demokratie zu verzeichnen. between the board of directors, the board of trustees and the general meetings Zunehmende soziale Ungleichheit und Ausgrenzung erzeugen Demokratiedistanz of the members ensures that the foundation will be able to successfully meet und sinkende Beteiligung an politischen Wahlen. Infolge der Finanzmarkt- und these future challenges. Währungskrise bestehen grundsätzliche Zweifel an der Vorrangstellung der Politik gegenüber wirtschaftlichen Interessen. Das Engagement in Form der direkten We thank all who contributed to our success. Demokratie, wie Bürgerbegehren und Volksentscheid, als auch in öffentlichen Pro- Eine Übersicht über die Angebote testen hat enorm zugenommen. Die Debatte zur Gestaltung der Integrationspolitik der Politischen Bildung: http://www.fes.de/sets/s_fes_d.htm hat sich emotional aufgeladen. Rechtsextreme Einstellungen und rechtspopulisti- sche Positionen fi nden in der Mitte der Gesellschaft Zustimmung. Die Parteienland- schaft in Deutschland hat sich ausdifferenziert. Volks- und Mitgliederparteien sowie Gewerkschaften verlieren an Bindungskraft.

Die Gestaltung eines sozialen, demokratischen und wettbewerbsfähigen Europas gehört insbesondere nach den Erfahrungen mit der Euro-Krise zu den großen Her- ausforderungen in internationaler Perspektive. Globalisierung wird auch in den nächsten Jahren weiter als übergeordneter Trend internationaler Politik der maß- gebliche Bezugsrahmen für das Verhältnis zwischen Ökonomie, Politik und Gesell- schaft sein und den politischen Diskurs bestimmen. Neben der Erhaltung und 14 Vorwort

Schaffung von Frieden und Sicherheit sowie der Gewährleistung der Menschen- rechte geht es um die Frage, wie in einer anzustrebenden post-neoliberalen Gesell- schaftsordnung Wachstum, Bekämpfung von Armut und Hunger und die großen zivilisa torischen Herausforderungen wie eine Energiewende oder der Klimawandel ökonomisch beantwortet und demokratisch gestaltet werden können.

Ganz aktuell ist die Stiftung angesichts der historischen Umbrüche in Nordafrika gefordert. Hier wird die Stiftung, die sich bereits in den Prozessen der osteuro- päischen Transformation oder der Deutschen Einheit als handlungs- und leistungs- starke Organisation erwiesen hat, ihre großen Erfahrungen zur Förderung demo- kratischer Strukturen einbringen. Dabei erweist sich als besonders wertvoll, dass die Friedrich-Ebert-Stiftung bereits seit Langem mit eigenen Büros in vielen Ländern dieser Re gion vertreten ist. STRATEGISCHE ZIELE Die Friedrich-Ebert-Stiftung steht angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen vor großen Aufgaben. Hoch motivierte und qualifi zierte Mitarbeiter/-innen sind die Gewähr dafür, dass diese Aufgaben erfolgreich angegangen werden können. Die solidarische Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Kuratorium und Mitglieder- versammlung ist die Basis für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. 16 ZUSAMMENARBEITEN DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG Unser Dank gilt allen, die daran beteiligt sind. 1 GERECHT GESTALTEN

20 ZUSAMMENWACHSEN DIE GLOBALISIERUNG SOZIAL GESTALTEN

26 ZUSAMMENFÜGEN POLITISCHE TEILHABE UND GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN

34 ZUSAMMENFINDEN DIE ERNEUERUNG DER SOZIALEN DEMOKRATIE FÖRDERN

40 ZUSAMMENSETZEN DEN DIALOG ZWISCHEN GEWERKSCHAFTEN UND POLITIK VERTIEFEN Strategische Ziele 17 ZUSAMMEN ARBEITEN DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG GERECHT GESTALTEN

Die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise hatten auch im zurückliegenden Jahr großen Einfl uss auf die Analyse- und Beratungs- tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die Finanzkrise bedrohte weltweit den Wohlstand. In ihrer Zuspitzung wirken Fehl- entwicklungen von Märkten und Politik zusammen, die oft weit in die Vergangen- heit zurückreichen: die globale Deregulierung von Märkten ohne entsprechende politisch-institutionelle Einbettung und Kontrolle; der Rückzug des Staates in vielen Ländern, der immer mehr wirtschaftliche Aktivitäten dem Imperativ der Kapital- märkte unterworfen hat; die Verselbstständigung der Finanzsphäre; die wachsende Ungleichheit. All diese Krisentreiber waren Gegenstand zahlreicher Analysen und Konferenzen der FES, in denen Experten, Politiker und Partner aus allen Sektoren der Gesellschaft gewarnt, vorbeugende Maßnahmen und grundsätzliche Reformen im Sinne einer Politikwende vorgeschlagen haben.

Auch im Jahr zwei nach Ausbruch der Krise behandelten viele hochrangig besetzte Foren Fragen der internationalen Wirtschaftsentwicklung und der Finanzkrise. Der Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik formulierte als Reaktion auf die stark an- gestiegene Staatsverschuldung, die in einigen europäischen Ländern beinahe zu Staatspleiten geführt hat, in einer mehrtägigen Tagung Forderungen zur »Zukunft der Finanzpolitik«. Speziell um die Zukunft der schwer angeschlagenen Landes- banken ging es bei einer Veranstaltung in Berlin mit Helmut Schmidt, Bundeskanz- ler a. D., dem vormaligen Bundesfi nanzminister Peer Steinbrück und mit Vertretern der zuständigen Verbände. »Die Lehren aus der Finanzmarktkrise – Perspektiven für die Politik im nächsten Jahrzehnt« stellte Peer Steinbrück auch bei Buchvorstel- lungen und Diskussionen z. B. in und Stuttgart vor.

Während im Rahmen der Debatte um die Staatsverschuldung das Drohszenario eines Dominoeffekts für angeschlagene Mitgliedsstaaten Hochkonjunktur hatte, Publikationen zur arbeitete die Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO) intensiv an realisier- Wirtschafts- und Sozialpolitik: baren Politikberatungsvorschlägen zum wirksameren Schuldenmanagement. Das http://www.fes.de/wiso/ content/publikationen.php Projekt »Ein stabiles Wachstumsmodell für Europa« bot mit zwei Veranstaltungen und zwei Publikationen Raum zur fundierten Diskussion von Handlungsoptionen.

Im Berichtsjahr wurde auch das neue Forschungsprojekt »Soziales Wachstum« als Chiffre für eine neue Wirtschaftspolitik initiiert. Es geht dabei um die ökologischen und sozialen Grenzen des Wachstums, um seine Quellen (Produktivität, Beschäf- tigung), um die Rolle des Exports und die Möglichkeiten der politischen Beeinfl us- sung. Insbesondere soll so ein Wachstumsmodell begründet werden, das stärker auf Binnennachfrage, bessere Verteilung und Expansion des Dienstleistungssektors setzt anstatt auf ein Wachstum von Industrieexporten, deren Wettbewerbsfähig- keit obendrein durch Lohnzurückhaltung gesichert werden soll. Insgesamt geht es um die Frage, wie in Deutschland zukünftig ein ausbalancierter und nachhaltigerer Wachstumspfad ohne Überschuldungsprozesse und Zunahme der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen gelingen kann. 18 Strategische Ziele Strategische Ziele 19

Ziel des Projekts ist es, Strategien und Politiken zu identifi zieren, um Massenein- Der Politikberatung und öffentlichen Diskursgestaltung dienten auch die zentralen kommen und Massenkaufkraft durch Schaffung guter und produktiver Arbeitsplätze Projekte des Gesprächskreises Arbeit und Qualifi zierung. Unter Einbindung einer im Bereich der Dienstleistungen in Deutschland zu stärken und so insbesondere großen Anzahl an Expertinnen und Experten sowie Entscheiderinnen und Entschei- den unteren und mittleren Einkommensschichten einen höheren Lebensstandard dern aus Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft wurden neben und eine größere Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen. weiterführenden Beiträgen zu aktuellen Fragestellungen wie Mindestlöhne, Fach- kräftemangel im Mittelstand oder öffentlich geförderte Beschäftigung für Lang- Eine Reihe weiterer Dialogforen zu wirtschaftlichem Strukturwandel, Innovations- zeitarbeitslose wichtige Zukunftsthemen wie soziale Gesundheitswirtschaft auf die bedarf und wirtschaftspolitischen Reformen rundete das Beratungsangebot an die gesellschaftspolitische Agenda gesetzt. Politik ab. In den Bemühungen, das Themenspektrum Sozialpolitik auch um innovative und Vorschläge für eine neue Struktur- und Industriepolitik und die Diskussion um die partizipative Dialogmethoden zu bereichern und damit zur Qualität der Gesetz- Rolle der Exporte beim deutschen Wachstumsmodell waren für den Arbeitskreis gebung aus Sicht der Betroffenen beizutragen, organisierte das Forum Politik und »Nachhaltige Strukturpolitik« prioritäre Themen. Gesellschaft in Berlin zum Thema Altern und Pfl ege ein »Legislatives Theater«. Schauspieler/-innen und Teilnehmer/-innen konnten sich in mehreren Abendveran- Die Umstellung der Wirtschaftssysteme auf eine nachhaltige Wachstumsstrategie staltungen spielerisch mit aktuellen Fragen der Betreuung von pfl egebedürftigen wurde sowohl in Deutschland wie in Europa umfassend erörtert. So organisierte Menschen auseinandersetzen. das Büro Paris die Diskussion »Grünes Wachstum und ökologische Industriepolitik« zwischen deutschen und französischen Politikerinnen und Politikern und Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern. »Grünes Wirtschaftswachstum« wurde in einer weiteren hochrangig besetzten öffentlichen Veranstaltung debattiert. Be- gegnungsplattformen für politische Entscheidungsträger/-innen und hochrangige Wirtschafts- und Industrievertreter/-innen halfen erneut, Zukunftsfelder zu iden- tifi zieren, Innovationsprozesse sichtbarer zu machen sowie Probleme zu bespre- chen und ggf. zu lösen. So stellte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit auf Einladung des regionalen Managerkreises die McKinsey-Studie »Berlin 2020« und die Entwicklungsperspektiven der Hauptstadt vor. Das Forum Berlin bot mit dem Gesprächskreis Moderne Produktion viele Anregungen zur Stärkung des Berliner Produktionsgewerbes.

Moderne soziale Steuerpolitik war Gegenstand einer Reihe von hochkarätig besetz- Publikation zum Thema: ten Fachgesprächen, die zu Vermögenssteuer, Möglichkeiten der Ökologisierung Giacomo G. Corneo: Welche Steuerpolitik gehört zum des Steuersystems und der Verzahnung von Steuern und Abgaben organisiert wur- »sozialdemokratischen Modell«? den. »Welche Steuerpolitik gehört zum sozialdemokratischen Modell?« – mit dieser (WISO direkt) Publikation wurde die Suche nach Antworten abgerundet. Auch in der Digitalen Bibliothek: http://library.fes.de/library/ Fragen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells standen nicht nur im fr-digbib.html Mittelpunkt der monatlich tagenden Arbeitsgruppe Europäische Integration des FES-Europabüros in Brüssel. So diskutierten Vertreter/-innen aus dem Europäischen Parlament, den Gewerkschaften und der Europäischen Kommission über Möglich- keiten, die Sozialpolitik im gemeinsamen Binnenmarkt zu stärken. Auch gingen regional- und sektorspezifi sche Erfahrungen und Politikvorschläge aufgrund der strategischen Abstimmung der Inlands- und Auslandsbüros kontinuierlich in Brüssel ein.

Schritte zur besseren Vernetzung der Politikfelder Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Bildung, Gesundheit, Familie, Gleichstellung und Integration wurden während einer Tagung in Potsdam identifi ziert, an der Ministerpräsident Matthias Platzeck, die WZB-Präsidentin Prof. Dr. Jutta Allmendinger, die Landessozialministerin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig sowie Franz Müntefering als Ideen- geber teilnahmen. Strategische Ziele 21 DIE GLOBALISIERUNG SOZIAL GESTALTEN

ZUSAMMEN WACHSEN Die Globalisierung auf europäischer und internationaler Ebene durch effektive regulative Institutionen und Verfahren zu gestalten sowie einen sozialen Ausgleich zwischen den Gewinnern und Verlierern in Deutschland, Europa und welt- weit zu erreichen – das zählt zu den zentralen Zielen der FES.

Soziale Gerechtigkeit organisieren, die Wirtschaft von morgen gestalten und zu Frieden und Sicherheit beitragen sind Ziele, zu denen auch im Berichtsjahr wieder viele Beiträge geleistet wurden. Die thematischen Prioritäten ergaben sich aus der globalen Diskursagenda sowie aus der außen- und entwicklungspolitischen Debatte in Deutschland und Europa.

Das Globalisierungsprojekt der FES, das bereits seit zehn Jahren Optionen einer politischen Gestaltung der Globalisierung auslotet und den internationalen Dialog über konkrete politische Projekte fördert, befasste sich auch 2010 mit den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise und den Lehren, die daraus zu ziehen sind. Die Veranstaltungsreihe »Beyond the Crisis – From Recovery to Long-term sustainable Mehr Informationen: Development of the World Economy« mit Veranstaltungen in Shanghai, Buenos http://www.fes.de/GPol/ Aires und Johannesburg rückte dabei vor allem die Bedeutung des Binnenmarktes, die Konjunkturprogramme und »Exit-Strategien« sowie die Rolle multilateraler Institutionen bei der Krisenbekämpfung in den Mittelpunkt.

Mit internationalen Fachgesprächen, die sich mit der notwendigen Regulierung der Finanzmärkte beschäftigten, brachte das FES-Büro New York neue Impulse in die Debatte. Im Rahmen eines Expertengesprächs ging es dabei vor allem um die Änderung defi zitärer Managementstrukturen und um Fehlanreize, während auf dem Fachgespräch »It’s Payback Time« anlässlich der IWF-Jahrestagung in Washing- ton verschiedene nationale und internationale Vorschläge diskutiert wurden, wie die Banken für die von ihnen verursachte Krise auch fi nanziell zur Verantwortung gezogen werden könnten.

Das FES-Büro Washington organisierte zahlreiche Dialogprogramme zu den landes- spezifi schen Auswirkungen der Krise und zu Fragen der Finanzmarktregulierung in den USA und Europa. Auch der von Präsident Obama verkündete »Green New Deal« war ein Thema. Die deutschen Erfahrungen, etwa aus dem Ruhrgebiet, sind für die amerikanischen Expertinnen und Experten und Politiker/-innen von großem Interesse.

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der wirtschafts-, fi nanz- und sozialpolitischen Impulse Chinas zur sozialen Gestaltung der Globalisierung disku- tierten u. a. Experten auf einem internationalen Symposium in Shanghai über die verschiedenen Modelle zur Wachstumsförderung, die Regulierung der Finanz- märkte und die Zukunft des internationalen Schuldenmanagements.

Mit Blick auf die globale Bewältigung der Krisenfolgen war im Jahr 2010 einer der Die Publikation unter: http://library.fes.de/pdf-files/ wichtigsten Beiträge des Globalisierungsprojekts die Analyse des G20-Prozesses. id/ipa/07285.pdf So wurde die Publikation »Die G20: Auf dem Weg zu einer Weltwirtschaftsregie- 22 Strategische Ziele Strategische Ziele 23

rung?« rund 72 000 Mal heruntergeladen. Im Vorfeld des Gipfels in Seoul wurde Zur kreativen Auseinandersetzung mit Weltwirtschaft, Handel und anderen zen- Politik beratung für den Club de Madrid organisiert, das weltgrößte Forum ehe- tralen Aspekten der Globalisierung vor allem junger Multiplikatorinnen und Multi- maliger demokratisch gewählter Staats- und Regierungschefs. Die Ergebnisse und plikatoren dienen seit mehreren Jahren Planspiele und andere jugendorientierte Empfehlungen der Konferenz »The G20s Role in the Post-Crisis World« wurden Veranstaltungsformate. So bot z. B. das Forum Jugend und Politik Bonner Ober- dem koreanischen Staatspräsidenten Lee persönlich übergeben. stufenschülerinnen und Oberstufenschülern über zwei Tage eine simulierte Global- Governance-Konferenz auf der Ebene der Vereinten Nationen an. Die Frage, wie der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) reformiert werden müsse, um der Staatengemeinschaft jenseits der G20 eine Zu den zahlreichen Printpublikationen, die zur strategischen Zielsetzung ebenso stärkere Rolle in Fragen der Weltwirtschaft zu verschaffen, war Gegenstand einer einen Beitrag leisten, informiert auch das Themenmodul »Globalisierung« der Klausurtagung des ECOSOC, die vom Büro New York unterstützt wurde. Alle Angebote unter: OnlineAkademie, auf das rund 35 000 Besucher/-innen jährlich zugreifen. Das Archiv http://www.fes-online- der sozialen Demokratie trägt zur Diskussion um die Globalisierung bei, indem es akademie.de/ Während die großen Schwellenländer von der globalen Ökonomie profi tieren, sie aus einer historischen Dimension beleuchtet. droht zugleich die weitere Abkopplung ganzer Regionen. Sowohl zwischen Län- dern und Regionen als auch innerhalb der Gesellschaften nehmen die sozialen Historische Entwicklungen wurden mit aktuellen Fragen der sozialen Gestaltung Ungleichheiten weiter zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Welt- der Globalisierung in Veranstaltungen wie »Die soziale Gestalt der Globalisierung – gemeinschaft vor zehn Jahren mit konkreten entwicklungspolitischen Vorgaben Entwicklungszusammenarbeit als historischer Auftrag weltweiter Armutsbekämp- die Millenniumsentwicklungsziele (MDG) formuliert. Im Vorfeld und während fung« zusammengebracht. des MDG+10-Gipfels in New York diskutierte die FES über entwicklungspolitische Strategien u. a. mit der Gründerin der UN-Millenniumskampagne Eveline Herfkens. KLIMAPOLITIK UND UMWELTSCHUTZ LOKAL UND GLOBAL Zum Ziel der sozialen Globalisierung trugen auch viele unserer Länderprojekte bei, die sich mit verschiedenen Aspekten und der Wechselwirkung zwischen lokaler und Im Rahmen der Arbeitsgruppe Globale Fragen wird seit zwei Jahren auch der Prozess globaler Wirtschaft und Entwicklung beschäftigten. der Annäherung verschiedener Positionen und Interessen zwischen Industrie- und aufstrebenden Schwellenländern vor allem mit Blick auf die Klima- und Energie- Ganz konkrete Vorschläge entwickelte eine Publikation der FES in Marokko, in der politik unterstützt. 2010 standen Fragen nach der Zukunft von Agrartreibstoffen, Expertinnen und Experten der Nord- und Südanrainerstaaten des Mittelmeers 30 nach einem »Global Green New Deal«, der kritischen Diskussion der Renaissance Vorschläge zur Entwicklung einer sozialen Dimension der euro-mediterranen Part- der Atomenergie sowie der Finanzierung von Klimamaßnahmen im Vordergrund. nerschaft machten. Der Gipfel von Kopenhagen hat nicht den erhofften Durchbruch auf dem Weg zu Ein bewährtes Orientierungsinstrument für Meinungsträger/-innen aus den Ländern einem neuen Klimarahmenabkommen gebracht. Im Bremserhäuschen saßen nicht des Südens zu Fragen der gerechteren Gestaltung eines globalen Handelssystems zuletzt die großen Schwellenländer, allen voran Indien, China und Brasilien. Trotz (die sog. »Doha-Entwicklungsrunde«) blieben auch in diesem Berichtsjahr die regel- einer skeptischen Haltung gegenüber einem Post-Kyoto-Abkommen wird auch in mäßig stattfi ndenden Informationsseminare für Journalisten aus Entwicklungs- diesen Ländern nicht bestritten, dass eine energiepolitische Wende und ein damit ländern zu »Welthandel und Entwicklung«, die das FES-Büro Genf in Kooperation einhergehender wirtschaftlicher Strukturwandel unvermeidbar sind. Bei einer hoch- mit WTO, UNCTAD und ILO durchführt. rangigen Konferenz in Neu Delhi wurde ausführlich über die Chancen und Hürden gesprochen, die sich mit Blick auf einen »Global Green New Deal« ergeben.

GESTALTUNG IST MÖGLICH: FAIRE GLOBALISIERUNG Dass Klima- und Energiefragen auch ein großes Konfl iktpotenzial bergen, zeigt das Beispiel der Arktis. Zur umkämpften Region macht sie nicht nur die Uneinigkeit Für die von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen geprägte Nahrungsmittel- unter den verschiedenen Anrainerstaaten; Veränderungen am Nordpol haben glo- und Textilproduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern sind Sozial- und Öko- bale Auswirkungen, sodass auch Drittstaaten ihre Interessen äußern. Eine Konfe- Standards oft mehr Werbestrategie als Realität. Um dies Verbraucher/-innen und renz der FES in Ottawa bot amerikanischen, kanadischen, deutschen, russischen Verantwortlichen in Deutschland zu verdeutlichen, ist das Thema »Fairer Handel« und euro päischen Expertinnen und Experten Gelegenheit, sich über die Gestaltung ein fester Bestandteil der Inlandsarbeit. Im Berichtsjahr wurden gemeinsam mit der einer nachhaltigen Arktispolitik auszutauschen. Clean Clothes Campaign und ver.di Näherinnen und Gewerkschafter/-innen aus Indonesien und Bangladesch eingeladen, ihre Arbeitsbedingungen in Zulieferbe- Mehr zum Thema: Klimaschutz ist unter dem Aspekt der Verantwortung der Industriestaaten als Haupt- trieben deutscher Discounter zu schildern. http://www.fes.de/GPol/inhalt/ verursacher des Klimawandels von enormer Bedeutung. Die Konferenz »Erneuer- klimapolitik.htm bare Energien in Europa« der FES Berlin markierte den Auftakt für zukünf tige Ver- Für ihren Mut und ihr herausragendes Engagement für Gewerkschafts- und Men- Mehr Informationen zum anstaltungen, auf denen Potenziale und Instrumente auf dem Weg zu einer euro- schenrechte von Hausangestellten wurde die Mexikanerin Marcelina Bautista Menschenrechtspreis: päischen Energiewende aus klimaschutzpolitischer Sicht untersucht und diskutiert http://www.fes.de/themen/ Bautista mit dem FES-Menschenrechtspreis 2010 ausgezeichnet und durch die menschenrechtspreis/ werden sollen. Laudatio des DGB-Vorsitzenden Michael Sommer geehrt. 24 Strategische Ziele Strategische Ziele 25

NEUE IMPULSE FÜR DEUTSCHE AUSSEN- waren Gegenstand einer Konferenz, in deren Rahmen der norwegische Außen- UND SICHERHEITSPOLITIK minister Jonas Gahr Støre die nukleare Abrüstung im Sinne von humanitärer Prävention neu interpretierte. Die Wahrung der Menschenrechte, der Ausgleich von politischen Interessen, fried- liche Koexistenz und die Bewältigung von Konfl ikten sowie die Förderung von In Montevideo war der abrüstungspolitische 5-Punkte-Plan des VN-Generalsekre- demokratisch legitimierten Sicherheitsinstitutionen stehen im Zentrum einer Viel- tärs Ausgangspunkt der Diskussion zwischen Regierungsvertretern, Vertretern der zahl von sorgfältig durchdachten und thematisch abgestimmten Programmen Zivilgesellschaft sowie Parlamentariern. Der potenzielle Beitrag der lateinameri- der FES in Deutschland und der Welt. kanischen Staaten für die abrüstungspolitische Agenda wurde intensiv beleuchtet.

Beispielsweise knüpfte das Seminar »Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie« In Afrika fördert die FES seit Langem die Formulierung und Umsetzung umfassen- der Akademie für Soziale Demokratie an die praktischen und programmatischen der Sicherheitspolitik im Rahmen von drei sicherheitspolitischen Regionalprojek- Das regionale Sicherheitsprojekt Entwicklungslinien der Sozialen Demokratie an. Die Außenpolitik von in Westafrika: ten. Zum einen werden Partner qualifi ziert, um am sicherheitspolitischen Diskurs und Frank-Walter Steinmeier bot dabei ebenso den Referenzrahmen wie frühe pro- Nähere Informationen zum http://www.fes-westafrica.org/ aktiver teilzunehmen. Ein Beispiel dafür ist das Journalistentrainingsprogramm grammatische Bekenntnisse der Arbeiterbewegung zu internationaler Kooperation transatlantischen Dialog: security/security_policy.php zur Sicherheitsarchitektur der Afrikanischen Union in Addis Abeba mit Teilnehmern http://www.fes.de/international/ und Solidarität. In Auseinandersetzung damit wurde im Rahmen des Seminars eine wil/wil_dia.htm aus allen Regionen. »Neue Charta« für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland formuliert. Zum anderen fördert die FES die sicherheitspolitische Debatte durch Koopera- Die Bandbreite der außen- und sicherheitspolitischen Diskurse war, bedingt durch tionen mit regionalen Expertennetzwerken. So wurde mit Unterstützung der FES die unterschiedlichen Themenschwerpunkte unserer Kooperationspartner, unver- die ECOWAS-Kommission bei der Erarbeitung eines regionalen Konzeptes und ändert groß. So fragte das Sicherheitspolitische Forum NRW in Bonn nach den eines Aktionsplans für die Sicherheitssektor-Governance beraten. neuen Impulsen des Vertrags von Lissabon für die Europäische Sicherheits- und Ver- teidigungspolitik. In einer weiteren Veranstaltung des Forums erläuterte Michael In der Region Mittlerer Osten/Nordafrika werden mit dem systematischen Aufbau Groschek, MdB und Mitglied im Verteidigungsausschuss, deutsche Positionen und eigenständiger, hochrangig besetzter Konferenz- und Dialogformate wie dem Prioritäten zum neuen strategischen Konzept der NATO. sogenannten »Kairo-Dialog« Foren geschaffen, die den vertrauensvollen Informati- onsaustausch zu sicherheitspolitischen Fragen auf regionaler Ebene in Gang setzen.

WELTWEIT ZU FRIEDEN UND SICHERHEIT BEITRAGEN Fragen der demokratischen Sicherheitssektorreform stehen im Mittelpunkt eines in Südostasien einzigartigen Forums für Politiker/-innen aus den ASEAN-Staaten, das Die internationale Arbeit der FES gründet auf der Überzeugung, dass Demokratie- durch das FES-Büro Singapur ins Leben gerufen wurde und organisiert wird. und Friedensförderung zwei Seiten derselben Medaille sind. Demokratische Struk- turen führen zu Stabilität und Frieden. Auf der anderen Seite kann Demokratie In Lateinamerika hat sich die FES mit der Gründung des Regionalprojekts zur nur in einen friedlichen Umfeld von Dauer sein. So hat die FES auch 2010 weltweit Sicher heitskooperation bereits 2004 die Aufgabe gestellt, die Politik der »harten dazu beigetragen, dass in krisengeschüttelten Ländern Friedensprozesse voran- Hand« zu demokratisieren. Eine Agenda, in der Prävention, Beteiligung der schreiten, demokratische Strukturen etabliert und auf globaler Ebene die beste- Zivilgesellschaft, demokratische Kontrolle der Sicherheitskräfte und internationale henden friedens- und sicherheitspolitischen Instrumente ausgebaut wurden. Zusammenarbeit im Vordergrund stehen, wird mit den Partnern in bislang elf Ländern entwickelt. Bereits zum neunten Mal traf sich das Netzwerk »Globale Atlantiker« – ein partei- übergreifendes transatlantisches Netzwerk deutscher und amerikanischer Politiker/ Bei den Vereinten Nationen stand 2010 die Überprüfung der Kommission für -innen und Expertinnen und Experten – zu einer internationalen Konferenz in Friedenskonsolidierung auf der Agenda. Die FES hat die Arbeit der Kommission Washington und New York. Im Vordergrund der Gespräche standen Debatten über von Anfang an begleitet und beteiligte sich auch mit einer Reihe von Beiträgen. die Lehren aus der Finanzkrise; weiterhin befassten sich die Teilnehmer/-innen mit Fragen zu internationaler Sicherheit, insbesondere der nuklearen Abrüstung und Aufgrund der langjährigen Präsenz und Expertise und des damit verbundenen Ver- Nichtverbreitung von Atomwaffen. trauens von Konfl iktparteien gegenüber der FES wird der Stiftung in einer Reihe von Regionen und Ländern auch die Mediationsrolle angedient; so z. B. in Nepal,wo Die Arbeit der FES im Bereich der globalen Friedens- und Sicherheitspolitik galt der Friedensprozess durch Dialogforen und die Zusammenarbeit mit Institutionen vorrangig der Abrüstungsdiskussion. Die Debatten um das neue START-Abkommen wie dem Verwaltungsgericht, dem Kongress oder dem nationalen Gewerkschafts- zwischen den USA und Russland, die neue Nuklearstrategie der USA sowie die bund unterstützt wird; oder in Thailand, wo die FES als eine der wenigen ausländi- Überprüfungskonferenz zum Nichtverbreitungsvertrag für Nuklearwaffen beglei- schen NRO den Dialog zwischen Regierung und Oppositionsbewegung ermöglicht. tete die FES kritisch mit Publikationen und Veranstaltungen in Berlin und New York. Die neue NATO-Strategie und die Bedeutung der nuklearen Komponente Strategische Ziele 27 ZUSAMMEN FÜGEN POLITISCHE TEILHABE UND GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN

Soziale Teilhabe in Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik ist die zentrale Klammer für den Zusammenhalt zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, zwischen den Generationen und in entscheidendem Maße auch zwischen Menschen unterschied- licher religiöser, ethnischer und kultureller Identität. Gerade die interkulturelle Entfremdung kann, wie Debatten im ab- gelaufenen Jahr gezeigt haben, zum Sprengstoff werden, der die Gesellschaft auseinandertreibt und populistischen Akteu- ren das Feld bereitet.

Diesen Risiken setzt die FES ein nach Themen, Zielgruppen und Formaten differen- ziertes Angebot an Politikberatung, Informationsforen und politischer Bildung entgegen. Leitziele der Arbeit sind gesellschaftliche Solidarität und eine Kultur der Anerkennung unterschiedlicher religiöser und ethnischer Identitäten. Unverzicht- bar sind dabei gleiche Chancen der Teilhabe für alle an Wirtschaft, Kultur und Ge- sellschaft.

Zunehmende soziale Ungleichheit erzeugt Politikverdruss und Demokratiedistanz. Die Wahlbeteiligung ist deutlich gesunken. In der Öffentlichkeit stark beachtete FES-Studien belegen und analysieren die Anzeichen für eine Beteiligungs-, Reprä- sentations- und Vertrauenskrise der Demokratie. Gleichzeitig nehmen Bürger- Themenportal zur gesell- proteste sowie das Engagement für Volksentscheide zu. Rechtsextremistisches Ge- schaftlichen Integration: dankengut stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Neue Formen der digitalen http://www.fes.de/integration/ Kommunikation im Internet befördern den Strukturwandel von Öffentlichkeit. Die Debatten über soziale Exklusion und Integration von Migrantinnen und Migran- ten, aber auch über faire Teilhabechancen von Inländern haben sich verschärft. All diese Themen wurden in Bildungs-, Qualifi zierungs- und Motivationsmaßnahmen aufgegriffen. Eine besondere Rolle spielt die Befähigung zur aktiven gesellschafts- politischen Mitarbeit und zu zivilgesellschaftlichem Engagement.

Leitmotiv für all diese Aktivitäten war der Titel der Konferenz »Was uns verbindet, was uns zusammenhält. Für eine demokratische und solidarische Gesellschaft!« u. a. mit Andrea Nahles und Prof. Dr. Heitmeyer, Universität Bielefeld.

»Zusammenhalt« war auch der Leitbegriff der Veranstaltungen zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit. Lesungen, Debatten und Ausstellungen thematisierten über das Jahr verteilt die Herausforderungen des Zusammenwachsens von Ost und West. Die Bautzen-Foren gehören nach wie vor zu den deutschlandweit wichtigs- ten Veranstaltungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ehemalige politische Häft- linge, Gäste aus Politik und Wissenschaft, Lehrer/-innen und Jugendliche diskutier- ten auf dem 21. Forum u. a. mit Joachim Gauck über den »Unrechtsstaat DDR – Willkür, Gewalt, Macht«. 28 Strategische Ziele Strategische Ziele 29

Das Verhältnis zu Polen und Tschechien stand im Zentrum der Dresdner Tagung zur Besondere Bedeutung kommt der Schule zu, wenn es darum geht, antidemokra- neuen außenpolitischen Rolle Deutschlands. Dort stellte Prof. Dr. Gesine Schwan tische Gedanken und Meinungen zu unterbinden. Daher wird in Berlin die »Stand- fest: »Zukunft haben wir nur gemeinsam.« Das wurde zur praktischen Erfahrung in punktepädagogik gegen Rechtsextremismus« unterstützt, bei der angehende dem Projekt »Geschichten ohne Grenzen«, an dem sich die FES Leipzig beteiligte. und praktizierende Lehrerinnen und Lehrer ein Jahrespaket aus Seminaren, Kom- Dabei wanderten ostdeutsche Studentinnen und Studenten vom Westen und west- petenztrainings und Diskussionsforen erhalten. Projekttage, Filmworkshops, Lesun- deutsche vom Osten an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Über SPIEGEL ONLINE gen, z. B. zur rechtsextremen Jugendszene und -musik und zu Aussteigerinnen und Facebook berichteten sie täglich über ihr Verhältnis zum vereinten Deutschland. Online gegen rechts: und Aussteigern, leisten ebenso Aufklärung und Präventionsarbeit wie zahlreiche http://www.fes-gegen- Zivil couragetrainings, z. B. die Jugendprojekttage in Augsburg und in Bonn. Die rechtsextremismus.de/ Angebote sind mit gewerkschaftsnahen und anderen politischen Bildungsträgern AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM RECHTSEXTREMISMUS ab gestimmt und werden zunehmend durch interaktive Onlineangebote ergänzt. »Argumentieren gegen Rechts«, »Gewaltfreie Kommunikation« oder auch ein Zur Aufklärungs- und Präventionsarbeit gegenüber rechtsextremistischen Tenden- »Toleranztraining für Schüler/-innen« runden das Programm ab. zen entwickelt das zentrale Projekt »Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremis- mus« im Forum Berlin kontinuierlich Strategien gegen Rechts, bündelt die Kom- Über die Landesbüros Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, peten zen und Erfahrungen der anderen Arbeitseinheiten und gibt wichtige Impulse Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein erreichte die für neue Angebote. Hierzu zählen Seminare zum Einüben von Gegenstrategien Wanderausstellung »Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen« durch insbesondere für Schüler/-innen und Lehrer/-innen sowie Fachgespräche zwischen die enge Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen gegen Rechts sowie regionalen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Politikerinnen und Politikern besonders hohe Aufmerksamkeit. Auch die Ausstellung »Rechtsradikalismus in Bayern« war wieder in 20 Orten zu sehen. Die besorgniserregenden Ergebnisse der Studie »Die Mitte in der Krise« der Auto- ren Brähler und Decker haben weit über Deutschland hinaus ein Echo und zahl- Eine neue Arbeitslinie bearbeitet den Rechtsextremismus als europäische und inter- Die Studie: http://library.fes.de/ reiche Debatten ausgelöst. Dank der intensiven Medienberichterstattung (bis in pdf-files/do/07504.pdf nationale Herausforderung. So kamen Vertreter/-innen internationaler Organisa- russische und amerikanische Nachrichtensendungen) ist nun stärker ins öffentliche tionen nach Berlin, um in einem Open Space gemeinsame europäische Antworten Bewusstsein gerückt, wie sehr sich rechtsextreme Tendenzen und undemokratisches auf den Rechtsextremismus zu erarbeiten. Gedankengut in der Mitte unserer Gesellschaft etablieren konnten.

Das Gutachten »Demokratie braucht Qualität!« von Roland Roth stellt Erfolgs- KOMMUNALPOLITIK: GRUNDLAGE DER DEMOKRATIE faktoren und Handlungsempfehlungen mit Praxisbeispielen für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus vor. Im Rahmen des »Thüringer Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind vor allem in der Kommune Landesprogramm für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz« organisierte die erfahrbar. Die FES fördert bei der kommunalpolitischen Arbeit die Bereitschaft und FES u. a. in Weimar eine Fachtagung zur Rolle der Justiz in der Auseinandersetzung Aktuelle kommunal- Befähigung für ehrenamtliches kommunalpolitisches Engagement. Die Kommunal- mit dem Rechtsextremismus. Auch in den Büros Dresden und Schwerin ist die Aus- politische Projekte: Akademien regen dazu an, aktiv in der Kommune mitzuwirken und in den poli- http://www.fes- einandersetzung mit dem Rechtsextremismus Schwerpunkt der Bildungs- und Bera- kommunalakademie.de tischen Gremien der Kommune Verantwortung zu übernehmen. Sie fördern den tungsarbeit. öffentlichen Dialog zu kommunalpolitischen Themen.

Im Vogtland/Sachsen, wo die Neonaziszene und die NPD starke Präsenz zeigen, Die Kompetenztrainings der KommunalAkademie und der Akademie Management wurden Schulen und Lehrer, Fußballfans und Mitarbeiter/-innen der Landkreisver- und Politik haben 2010 mehrere hundert Teilnehmer/-innen qualifi ziert. Grundlagen - waltung in Gegenstrategien geschult. In der Stadt Mügeln, die durch gewalttätige wissen und Politikfelder der Kommunalpolitik wurden bundesweit durch modular Übergriffe gegen ausländische Mitbürger in die Schlagzeilen geriet, beförderte aufgebaute Qualifi zierungsprogramme vermittelt. In den ostdeutschen Ländern eine Publikumsveranstaltung mit Günter Wallraff den Dialog demokratisch gesinn- widmeten sich viele Büros angesichts der Finanznot in den Kommunen dem Thema ter Jugendlicher mit dem Bürgermeister. »Grundlagen der Kommunalpolitik und kommunaler Haushalt«. 30 Strategische Ziele Strategische Ziele 31

Bei der 9. Kommunalpolitischen Sommerakademie in Bonn ging es um die Frage, Mit der Methode der Szenario-Entwicklung erarbeiteten Bürger/-innen in Erfurt wie eine partizipative Politik im kommunalpolitischen Alltag umgesetzt wird. Vorschläge zur Landesentwicklung vor dem Hintergrund des demografi schen Wan- Vielerorts wurden neue Formen der Wissensvermittlung und des Bürgerdialogs dels. Trendszenarien für die nächsten 20 Jahre bildeten die Basis für zahlreiche erprobt. So wurde beispielsweise mit der Volkshochschule Freising das Szenario- konkrete Handlungsempfehlungen, die der Landesregierung übergeben wurden. Projekt »Unser Freising im Jahr 2030« realisiert, bei dem eine Fülle von konkreten Ansatzpunkten zur zukünftigen Entwicklung erarbeitet wurden. Aktive Seniorinnen und Senioren können mit ihrer Lebenserfahrung entscheidende Impulse im ehrenamtlichen Bereich einbringen. Das Berliner Projekt »Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Älterer« organisierte dazu Konferenzen und BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Gutachten mit Vertreterinnen und Vertretern aus politischer Praxis und Wissen- schaft. Ein Gutachten von Prof. Dr. Christiane Dienel, Staatssekretärin a. D., analy- Ehrenamtliches Engagement und politischer Gestaltungsanspruch haben eine weit- siert die Erfahrungen mit dem Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz und bietet wich- aus größere Chance auf Erfolg, wenn interessierte Bürger/-innen die dafür not- tige Anhaltspunkte für die zukünftige Stärkung der Seniorenmitwirkungsgremien. wendigen Fertigkeiten kennen und immer wieder im Austausch mit Gleichgesinn- ten weiterentwickeln. Der Arbeitskreis Bürgergesellschaft und aktivierender Staat zielt mit seinen Projek- ten, Konferenzen und Analysen darauf ab, durch Stärkung des bürgerschaftlichen Das Themenportal zur Bürger- Kompetenztrainings zum Organisations- und Kommunikationsmanagement der gesellschaft: http://www.fes.de/ Engagements Demokratie praktischer sowie Partizipation und Mitgestaltung er- KommunalAkademie-Projekte und der Akademie Management und Politik zielen themen/buergergesellschaft/ fahrbar werden zu lassen. Unter Leitung von Dr. Michael Bürsch, Staatssekretär a. D. auf »Erfolgreiche Projektarbeit in Politik und Gesellschaft«, »Wirkungsvolles Enga- und Vorsitzender der Enquete-Kommission des 14. Bundestages zur »Zukunft des gement im politischen Alltag«, »Engagement im Ehrenamt« oder schlicht »Kom- bürgerschaftlichen Engagements«, analysierte der Arbeitskreis die Plenardebatten, petenz für bürgerschaftliches Engagement«. Regelmäßige Evaluierungen belegen, u. a. die neue »Nationale Engagementstrategie« der Bundesregierung. dass die vermittelten Inhalte und Techniken, darunter Moderation, Kampagnen- steuerung, Projektmanagement, Freiwilligenengagement und Pressearbeit, erfolg- Bürgerschaftliches Engagement fördern, die Zivilgesellschaft stärken, Bürgerinnen reich angewendet werden konnten. und Bürger an Entscheidungen beteiligen und sie dazu befähigen, ist unverzicht- barer Teil auch der Demokratieförderung in der internationalen Arbeit der FES. Auf die spezifi schen Qualifi zierungsbedürfnisse von Jugendlichen, Frauen, Senio- Daher wenden sich weltweit Qualifi zierungs- und Vernetzungsprogramme beson- ren, Mandatsträgerinnen und -trägern öffentlicher Funktionen u. a. wurde mit ders an Jugendliche und politische Nachwuchskräfte. entsprechenden Angeboten reagiert: ein Rhetorikwettbewerb für Schüler/-innen Angebote für das Engagement in Würzburg, ein Workshop zum freien Reden für Erzieherinnen im Bonner Raum, der Älteren: http://www.fes.de/ In Albanien, Algerien, Marokko oder vielen lateinamerikanischen Ländern unter- Seminare über Möglichkeiten eines aktiven Lebens im Ruhestand, z. B. in Kochel forumpug/inhalt/senioren.htm stützen FES-Projekte die Beteiligung Jugendlicher in der Politik, u. a. mit kommunal- am See, oder für Beiräte in Bremen sind Beispiele von vielen. politischen Rollenspielen, Sommeruniversitäten oder Programmen, in denen sich Jugendliche mit Interviews und in Videoproduktionen mit der jüngeren Geschichte Der strategische Einsatz, d. h. die Auswahl, Einführung und Nutzung geeigneter ihres Landes auseinandersetzen und dabei ihre eigene Rolle und gesellschafts- Web-2.0-Tools, für die Anwendung in modernen Kampagnen wurde theoretisch politische Verantwortung fi nden und defi nieren. Es geht immer darum, junge und praktisch vermittelt. Die Konferenz in Berlin »Mitreden! Aber wie?« stellte Menschen für Politik zu interessieren, ihr Kompetenzniveau für eine aktive Mitwir- Initia tiven politischer Beteiligung im Internet vor. kung zu erhöhen und Netzwerkbildung zu initiieren. Daher werden auch bislang nicht organisierte Bürger/-innen an gesellschaftspolitisches Engagement heran- Neue Dialogmethoden und Veranstaltungsformate spielen eine besonders große geführt, damit die bislang in den meisten Ländern stark fragmentierte Zivilgesell- Rolle bei der politischen Aktivierung der Bürger/-innen. In Oberbayern und Schwa- schaft mittelfristig über gemeinsame Projekte eine stärkere Wirkung und Schlag- ben wurden Zukunftswerkstätten und World-Café-Formate auf kommunaler und kraft ent falten kann. regionaler Ebene angeboten: Die Frage, was eine »Lebendige Demokratie« aus- macht, mobilisierte Bürger/-innen, sich für ihre Interessen aktiver einzusetzen. Unter dem Titel »Stell dir vor, es ist Demokratie und jeder macht mit!« wurde mit der Zeppelin University in Friedrichshafen für Studentinnen und Studenten eine Gele- genheit geschaffen, über die eigene Bereitschaft für politische Aktivität nachzu- denken. 32 Strategische Ziele Strategische Ziele 33

Beispielhaft ist eine Arbeitslinie der sechs FES-Büros in Zentralamerika. Hier wurden Das Brandenburger Landesbüro lud im November zum 12. Mal zur Landesintegra- zivilgesellschaftliche Partner/-innen mit dem Instrument der Sozialaudits vertraut tionskonferenz ein. Über die Interkulturelle Öffnung in Kita, Schule und Jugend- gemacht. Diese kritische Begleitung von staatlichem und privatwirtschaftlichem bildung diskutierten rund 150 Vertreter/-innen aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Handeln hat zu wichtigen Erkenntnissen geführt, aber auch politischen Druck auf- Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen mit der brandenburgischen Integra- gebaut. Die zentralamerikanischen Partner verwenden das Instrument im Monito- tionsbeauftragten Prof. Dr. Katrin Weiss. Die »Perspektiven älterer Zuwanderinnen ring der Gesundheitspolitik ihrer Länder. und Zuwanderer im bürgerschaftlichen Engagement«, so der Titel einer Tagung in Berlin, präsentierte die große Bandbreite des bürgerschaftlichen Engagements Zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe zur Stärkung der Demokratie haben von Zugewanderten. auch eine überragende Bedeutung für die Einhaltung und Verteidigung der Men- schenrechte. Das neue Verfahren, mit »Universal Periodic Reviews« die Menschen- Fragen und Antworten In der öffentlichen Wahrnehmung konzentriert sich die Integrationsdebatte mit rechtslage in allen Mitgliedsstaaten des Menschenrechtsrats zu untersuchen, bietet zum Islam: http://www.fes.de/ zunehmenden schrillen Tönen auf den Islam. »(K)eine Angst vor dem Islam?« BerlinerAkademiegespraeche/ auch zivilgesellschaftlichen Organisationen die Chance der verstärkten Mitarbeit interkultureller-dialog/ betitelte die FES daher eine Diskussion u. a. mit Innensenator Ehrhart Körting in an länderspezifi schen Bewertungen. Um ihnen die Erstellung von Parallelberichten islam-gesellschaft/ Berlin und analysierte, wie in einer demokratischen, religiös pluralen Gesellschaft zur Menschenrechtslage in ihrem Land zu ermöglichen, führte die FES in Indone- so miteinander geredet werden kann, dass Kritik nicht verdrängt und gleichzeitig sien Trainingsmaßnahmen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen in Ost-Timor Achtung und Respekt vor den Überzeugungen der anderen gewahrt bleiben kann. durch. Zum nun sechsten Mal vereinte das international ausgerichtete »Berlin Forum for Progressive Muslims« zum Thema »Zur Konstruktion islamischer Geschichte. Zwi- DEN GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT schen ›Sakralisierung‹ und wissenschaftlicher Forschung« Wissenschaftler, Journalis- DURCH INTEGRATION STÄRKEN ten und Vertreter/-innen von Religionsgemeinschaften.

In Deutschland leben immer mehr Menschen mit sogenanntem »Migrationshinter- Im Ruhrgebiet unterstützt die FES Jugendliche als »Kulturbotschafter/-innen« durch grund«. In der politischen Bildung, in der Forschung, der Politikberatung und bei Seminare und Kompetenztrainings. Die Kulturbotschafter machen nicht nur die Informationen zur Arbeit in der Organisierung interkultureller Dialoge analysiert die FES seit vielen Jahren die den Bereichen Migration und von ihnen ausgewählten Kultureinrichtungen anderen Jugendlichen und Neubürge- gesellschaftspolitische Dimension dieses Trends. Integration: http://www.fes.de/ rinnen und -bürgern bekannt, sondern sie werden auch zu Multiplikatoren für eine BerlinerAkademiegespraeche/ Kultur des Miteinanders. interkultureller-dialog/ Der Gesprächskreis Migration und Integration ist seit Jahren ein zentraler Referenz- migration-integration/ punkt für Politik, Medien und Wissenschaft in dieser Debatte. 2010 führte er in einem Workshop die wichtigsten Autoren der zahlreichen Integrationsstudien zu- sammen, um so Gemeinsamkeiten der Forschung zu identifi zieren.

Der Gesprächskreis publizierte auch Politikpapiere zur »Integrationspolitik der Europäischen Union« und zum Thema »Objekte politischer Fürsorge oder gleich- berechtigte Akteure? – Zur politischen Partizipation junger Menschen mit Migra- tionshintergrund«.

Ein Praxistag in Berlin vernetzte Projekte, die für gesellschaftlichen Einstieg und Auf- stieg von Migrantinnen und Migranten arbeiten. Mit internationalen Impulsgebe- rinnen und Impulsgebern aus Politik und Wissenschaft erörterten Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister Berlins, Kenan Kolat, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, und MdB Aydan Özoguz die Perspektiven der Integra- tionspolitik im europäischen Raum. Strategische Ziele 35 ZUSAMMEN FINDEN DIE ERNEUERUNG DER SOZIALEN DEMOKRATIE FÖRDERN

Die Träger politischer Bildung in der Bundesrepublik wenden sich mit ihren jeweils spezifi schen Wertprägungen und An geboten an die Gesamtgesellschaft und fördern damit den Wettbewerb der gesellschaftlichen und politischen Kräfte um Ideen, Konzepte und praktische Lösungen. Die Friedrich- Ebert-Stiftung spricht mit ihrer politischen Bildungsarbeit vor allem diejenigen Menschen an, die den Werten und Zielen der Sozialen Demokratie gegenüber aufgeschlossen sind, doch sind die Angebote grundsätzlich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gerichtet. Denn politische Bildung muss ein Diskussionsprozess sein, in den auch widerstreitende Meinungen einfl ießen können und sollen.

Für die Debatte über Werte, Programm und Praxis der Sozialen Demokratie bleiben die bundesweiten Seminare der Akademie für Soziale Demokratie von besonderer Das Angebot der Akademie für Soziale Demokratie: Bedeutung. Hier erarbeiten Engagierte im politischen und betrieblichen Ehrenamt http://www.fes-soziale- sowie politische Führungskräfte Grundlagen und Praxisfelder der Sozialen Demo- demokratie.de/ kratie.

Ergänzt werden die Seminare durch Lesebücher, die inzwischen auch weltweit Beachtung fi nden. Band I, »Grundlagen der Sozialen Demokratie«, gibt es inzwi- schen u. a. auf Englisch, Französisch, Spanisch, aber auch auf Russisch, Bulgarisch oder Indo nesisch. Mit der Hörbuch-Ausgabe dieses Bandes soll veränderten Re- zeptionsgewohnheiten entsprochen und gerade für zeitknappe und jüngere Ziel- gruppen ein zusätzliches Angebot geschaffen werden. Im Jahr 2010 wurden zwei weitere Lese bücher publiziert. In »Europa und Soziale Demokratie« wird diskutiert, wie das soziale Europa erreicht werden kann. Der Band »Zuwanderung, Integra- tion und Soziale Demokratie« fragt, wie Integration auf Grundlage Sozialer Demo- kratie gelingen kann. Eine breitere gesellschaftliche Debatte ermöglicht inzwi- Der Weg zu Lese- und Hör- büchern: http://www.fes-soziale- schen das Themenmodul »Soziale Demokratie« im Rahmen der OnlineAkademie – demokratie.de/lesebucher.php mit durchschnittlich über 30 000 monatlichen Zugriffen.

Die Jahreskonferenz der Akademie für Soziale Demokratie in Würzburg entwickelte mit ausgewähltem Führungskräftenachwuchs, dem wissenschaftlichen Lehrkörper und den Seminarleiterinnen und -leitern der Akademie Perspektiven der Parteien- demokratie. An vielen Standorten in Deutschland wurden innovative, beteiligungs- fördernde Dialogmethoden eingesetzt, um sich über die Grundwerte und Ziele Sozialer Demokratie Klarheit zu verschaffen. So ging es beispielsweise in Hamburg nach einer Einführung durch Franz Müntefering um die Frage, was Soziale Demo- kratie im 21. Jahrhundert bedeutet und wie sich ihre Grundwerte in verschiedenen Politikfeldern auswirken. 36 Strategische Ziele Strategische Ziele 37

Einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung kann und muss der politisch und gesell- Auch den Gesprächskreis Migration und Integration beschäftigten neue Partizipa- schaftspolitisch engagierte Nachwuchs leisten. tionsformen. Der Gesprächskreis Sozialwissenschaften hat das Ziel, Politik und Wissenschaft aus Bundes- und Landesebene zu vernetzen und damit eine wissen- Die Sommeruniversität, bei der rund 100 Studierende, junge Wissenschaftler/-innen schaftsorientierte Politikberatung zu ermöglichen. Neben der regelmäßigen Aus- und Berufseinsteiger/-innen eine Woche lang die Möglichkeit haben, mit Politik, einandersetzung mit und der Analyse von Wahlen beschäftigten sich die ständigen Wissenschaft und Medien zu debattieren, fand bereits zum zehnten Mal statt. Als Teilnehmer/-innen im Jahr 2010 insbesondere mit den Anforderungen an die Sozia- Ideenschmiede konzipiert, wurde zu den Themen Arbeit, Umwelt und Innovation, le Demokratie sowie den Konsequenzen aus dem veränderten Parteiensystem. »Gut und sicher leben«, Familie, Integration, Bildung sowie Demokratie und Frei- heit u. a. mit Sigmar Gabriel, Andrea Nahles, Olaf Scholz, Wolfgang Thierse, Astrid Viele praktische Ideen für die Erneuerung der Sozialen Demokratie entwickelte die Klug, Heinz Buschkowsky, Elke Ferner und vielen anderen diskutiert. Potsdamer Hochschulgruppe bei einer Tagung in Zusammenarbeit mit dem FES-Büro Brandenburg. Ehemalige und aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Han- Der neue Gesprächskreis Junge Soziale Demokratie gibt herausragenden Nach- nover und Umgebung diskutierten die »Perspektiven für Niedersachsen nach der wuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen Gelegenheit, im inten- Bundestagswahl«. Stipendiat/-innen aus Norddeutschland konnten im Hamburger siven Austausch untereinander sowie mit der Politik einen Beitrag zur program- Rathaus die zentralen Thesen von Garrelt Duin, dem industriepolitischen Sprecher matischen Erneuerung der Sozialen Demokratie zu entwickeln. der SPD-Bundestagsfraktion, zur Intensivierung der politischen Bildung, zur Werte- Foren Sozialer Demokratie debatte und zu mehr Klarheit und Mut in der deutschen Politik einer kritischen Berlin: http://www.fes.de/ Der stipendiatische Arbeitskreis Soziale Demokratie diskutierte in diesem Jahr BerlinerAkademiegespraeche/ Analyse unterziehen. in Köln u. a. über die Grundgedanken der Sozialen Demokratie und wie diese in soziale-demokratie/ gesellschaftspolitische Diskussionen und Prozesse integriert werden können. Bonn: http://www.fes-soziale- Zur Erneuerung der Sozialen Demokratie trägt die Förderung von Handlungskom- demokratie.de/foren.php petenz in der kommunalpolitischen Praxis wesentlich bei. Deshalb wurden nach Das Forum Soziale Demokratie in Berlin und Bonn stellt den Bezug zwischen pro- den Kommunalwahlen in NRW neu gewählten Mandatsträgerinnen und -trägern grammatischer Orientierung und konkreter politischer Praxis her. Bei fachöffent- in mehreren Seminaren die Grundlagen der Rats-, Fraktions- und Verwaltungsarbeit lichen Podiumsgesprächen werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, vermittelt und sie so bei der Wahrnehmung ihrer neuen Aufgaben unterstützt. Wissenschaft und Gesellschaft Maßstäbe für politisches Handeln entwickelt. In der Zusammensetzung der Teilnehmer wird auf eine gute Mischung aus wissenschaft- Die jährliche Sommerakademie der Abteilung Studienförderung widmete sich Kom- licher Expertise und praktischer Politik Wert gelegt. Im Jahr 2010 wurde u. a. über munikationsprozessen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Zahlreiche Veran- die Frage »Auf dem Weg in die Postdemokratie?« mit Colin Crouch, der den Termi- staltungen, die der politischen Kommunikation galten, machten deutlich, dass Politik nus der »Postdemokratie« prägte, diskutiert. nicht nur in die Gesellschaft hineinwirken müsse, sondern auf brennende Fragen aus ihrer Mitte heraus reagieren müsse. Im Fokus eines Ehemaligentreffens in Berlin Podiumsdiskussionen, Hintergrundgespräche, Orientierungs- und Beratungsmaß- mit rund 200 Teilnehmenden stand die wechselseitige Abhängigkeit von Politik und nahmen in ganz Deutschland setzten sich mit der allgemeinen Parteiverdrossenheit Medien. Franz Müntefering, MdB, und Christoph Schwennicke, Reporter im Haupt- und dem Vertrauensverlust in die Politik sowie mit der Situation der Sozialen Demo- stadtbüro des SPIEGEL, stellten sich der Frage: »Macht Politik süchtig?« kratie nach den Bundestags- und Landtagswahlen auseinander. Um über neue Möglichkeiten für die Stärkung demokratischer Partizipation, poli- Zur Erneuerung der Demokratie gehört auch die Neubestimmung der Rolle von Bür- tischer Teilhabe und bürgerschaftlichen Engagements durch den Einsatz von gerbefragungen und Bürgerentscheiden im Rahmen der repräsentativen Demokra- Web 2.0 auch außerhalb von Wahlkämpfen nachzudenken, wurden vom FES-Büro tie. Das haben die unterschiedlichen Bürgerbewegungen von Stuttgart bis Hamburg in Washington transatlantische Dialogprogramme organisiert. im Jahr 2010 nachdrücklich in Erinnerung gerufen. Daher wurden die Rolle von direktdemokratischen Elementen für die Belebung der Demokratie und ihre Konse- Während in Ost- und Mittelosteuropa verstärkt Unterstützung beim politischen quenzen für die Parteien u. a. mit Andrea Nahles debattiert. Übergang geleistet wird, dominiert in Westeuropa und den USA der Dialog um Programminhalte der Sozialen Demokratie. Zahlreiche Studien und Publikationen Der neue Gesprächskreis Die Zukunft der Parteiendemokratie schafft einen Ge- zielen auf die Vermittlung sozialdemokratischer Standpunkte zu aktuellen gesell- sprächszusammenhang für einen Teilnehmerkreis aus Verfassungsjuristen, Politik- schaftlichen Themen. wissenschaftlern und Spitzenrepräsentanten aus der Politik. Dort wird die Ent- wicklung der demokratischen Kultur in Deutschland unter besonderer Beachtung Die Internationale Politikanalyse (IPA) liefert mit Gutachten, Studien und interna- des Modells der Volkspartei diskutiert. tionalen Fachkonferenzen wissenschaftliche Expertise und Beratung zu aktuellen Informationen und Beratung durch die Internationale Themen der internationalen Beziehungen, mit dem Schwerpunkt Sozialdemokratie Politikanalyse: und Europa. Das Interesse an kritischen Analysen von Best-Practice-Beispielen und http://www.fes.de/ipa/ programmatischen Ansätzen ist groß. Deshalb hat die IPA die vergleichende 38 Strategische Ziele Strategische Ziele 39

Parteien- und Wahlforschung weiter intensiviert. Zum Jahresende debattierte eine Verschiedene Veranstaltungen des Gesprächskreises Geschichte haben zu Personen Ausgabe der IPG die Zukunft der Sozialen Demokratie und enthielt neben Thesen wie Richard Löwenthal oder der SPD als Volkspartei in Kaiserreich und Weimarer Publikationen des Gesprächs- und Kommentaren von Poul Nyrup Rasmussen und eine Reihe von kreises Geschichte: http:// Republik neue Fragen aufgeworfen und so Diskussionen über die alte und aktuelle Analysen zu den Perspektiven der sozialdemokratischen Bewegungen in Spanien, www.fes.de/archiv/adsd_neu/ Sozialdemokratie initiiert. Der Hans-Rosenberg-Gedächtnis-Preis der Heinrich- Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, den USA, Norwegen, Kanada, Polen inhalt/gespraechskreis/ August-und-Dörte-Winkler-Stiftung in der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde im Rah- publikationen.htm und Lateinamerika. men einer Festveranstaltung in der Humboldt-Universität zu Berlin an den Histori- ker Sebastian Ullrich verliehen. Er erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für Großes Echo in den britischen Medien fand die von der FES London organisierte seine Dissertation »Der Weimar-Komplex. Das Scheitern der ersten deutschen Demo- Konferenz »Building the Good Society«, auf der sich unter anderem Andrea Nahles kratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik 1945–1959«. mit John Cruddas und anderen britischen Parlamentariern und Fachexperten zu den politischen Grundlagen einer sozial gerechten Gesellschaft austauschten. Die An herausragende Ereignisse in Thüringen wurde in mehreren Veranstaltungen von Cruddas und Nahles maßgeblich getragene Debatte zur »Guten Gesellschaft« erinnert, darunter an den 40. Jahrestag des Willy-Brandt-Besuchs in Erfurt zum wurde von der FES London online zu einem europaweiten Diskurs entwickelt und ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen, an den 135. Jahrestag des Gothaer Verei- durch das FES-Büro in Istanbul fortgesetzt. nigungsparteitages sowie an die Eröffnung der Nationalversammlung 1919 durch Reichspräsident Friedrich Ebert am 16. März in Weimar. Durch den Wechsel an der Spitze der türkischen Republikanischen Volkspartei (CHP) war die Erneuerung der Sozialen Demokratie auch ein wichtiges Thema der Die Rolle der Ost-SPD wurde anlässlich der Feiern zu 20 Jahren Deutscher Einheit FES Türkei. Der neue Vorsitzende, Kemal Kılıçdaroglu, ˘ hielt in der FES Berlin vor beleuchtet. Mehr als 20 ehemalige sozialdemokratische Volkskammerabgeordnete über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Vortrag über die aktuellen Her- blickten auf individuelle Politisierungserfahrungen, die Arbeit der SPD-Fraktion, ausforderungen in seinem Land. aber auch auf die oft von dramatischen Ereignissen geprägte Atmosphäre in der Volkskammer sowie die damalige Rolle der Ost-SPD und West-SPD im deutschen Die Bildungsabteilungen in Deutschland förderten das gemeinsame Nachdenken Einigungsprozess zurück. von Politik, Wissenschaft und Medien über europäische Entwicklungen u. a. mit einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Wiener Renner-Institut zu »Parteien Für sein Buch »Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biographie« erhielt im links der Sozialdemokratie in Europa«. Dabei wurden die Gründe für das Aufkom- Jahr 2010 der Publizist Rolf Hosfeld den Preis für »Das politische Buch«. Die Jury men und den Erfolg der Linksparteien analysiert und mögliche Strategien diesen erklärte, das Buch biete eine frische und unverstellte Sicht auf Leben und Werk des gegenüber erörtert. großen Denkers.

Die Fotoausstellung »Johannes Rau – Das Leben menschlicher machen« wurde in WURZELN SOZIALDEMOKRATISCHER IDENTITÄT Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Willy-Brandt-Haus im Düsseldorfer Landtag und in Bielefeld gezeigt. Vor mehr als 300 Gästen sprachen bei der Eröffnung in Zur Erneuerung gehören auch das Erinnern und die Auseinandersetzung mit der Düsseldorf die FES-Vorsitzende Anke Fuchs, Christina Rau und Hannelore Kraft. Vergangenheit. Die Wurzeln sozialdemokratischer Identität einer breiten Öffent- Zur Geschichte der deutschen lichkeit näherzubringen, an herausragende Ereignisse und Personen zu erinnern und internationalen Arbeiter- Im Rahmen des deutsch-israelischen Johannes-Rau-Symposiums »Bildung – Gerech- und durch ein vertieftes Geschichtsverständnis Orientierung für das Heute und das bewegung: http://www.fes.de/ tigkeit – Integration« in Düsseldorf erinnerte der ehemalige israelische Botschafter Morgen zu geben – diese Zielsetzung war Leitmotiv für eine Vielzahl von Veran- hfz/arbeiterbewegung Avi Primor zehn Jahre nach der Rede von Bundespräsident Johannes Rau in der staltungen des vergangenen Jahres. Knesset an dieses historische Ereignis.

2010 wurde das Onlineprojekt »Erinnerungsorte der deutschen Sozialdemokratie« des Archivs der sozialen Demokratie initiiert, das über die Geschichte und die Wur- zeln der Sozialdemokratie informieren will. Ausgehend von bildlichen Ikonen und Objekten werden kurze Texte zu Ereignissen und Personen präsentiert, z. B. zum Kniefall von Willy Brandt in Warschau. Auch die Rezeptionsgeschichte, durch die diese Ereignisse und Personen erst den Weg in das kollektive Gedächtnis fanden, wird vermittelt. Strategische Ziele 41 ZUSAMMEN SETZEN DEN DIALOG ZWISCHEN GEWERKSCHAFTEN UND POLITIK VERTIEFEN

Als Organisation, die allen Bereichen der Arbeiterbewegung eng verbunden ist, liegt es im höchsten Interesse der FES, den vertrauensvollen Dialog zwischen Politik und Gewerkschaften im nationalen und internationalen Rahmen sachlich zu berei- chern und ständig fortzuentwickeln.

Auf diese Weise sollen Arbeitnehmerinteressen im politischen bzw. gesellschaft- lichen Dialog stärker zur Geltung gebracht werden. Dabei dienen Beratungspapiere und wissenschaftliche Analysen der Stärkung gewerkschaftlicher Positionen und Argumente.

Zu den ständigen Arbeits- und Gesprächskreisen gehören u. a. die Arbeitskreise Arbeit-Betrieb-Politik, Mittelstand und Dienstleistungen. Die Gesprächskreise Arbeit und Qualifi kation, Migration und Integration oder Sozialpolitik verfügen über eine lange Tradition und eine enge Kooperation mit gewerkschaftlichen Einrichtungen.

Gewerkschaften wie Sozialdemokratie verfolgen die soziale und politische Gestal- tung von Gesellschaft und Wirtschaft mit dem Ziel, menschenwürdige Arbeit, gesell- schaftliche Solidarität, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit zu fördern. Die Umsetzung dieser zentralen Anliegen ist in Zeiten der Globalisierung komplizierter geworden. Die Diskussionen über die gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen Werte und Normen und über die Instrumente, sie umzusetzen, kennzeichnen die zentrale Herausforderung des Dialogs zwischen Gewerkschaften und Politik.

Die Abteilung WISO hat mit einer Reihe von Gesprächs- und Arbeitskreisen wichtige Beiträge geleistet, um Politik und Gewerkschaften die gemeinsame Entwicklung von Handlungskonzepten zu ermöglichen. Der gemeinsam von der Dienstleistungs- gewerkschaft ver.di und der FES getragene Arbeitskreis Dienstleistungen wirkte Arbeits- und Gesprächskreise: weiterhin als tonangebendes Diskursforum zu dienstleistungspolitischen Themen- http://www.fes.de/wiso/content/ stellungen. Leitthema war die »Rolle von Dienstleistungen im Strukturwandel gewerkschaft.php der Wirtschaft«. In sechs Veranstaltungen wurden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammengeführt, die zu unter- schiedlichen Problemperspektiven Anregungen und Handlungsoptionen für eine zukünftige Dienstleistungspolitik entwickelten.

Der Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik realisierte ein Projekt zur »Weiterentwick- lung der Unternehmensmitbestimmung«. Die sich aus den Folgen europarechtlicher Entwicklungen ergebenden Herausforderungen und die Sicherung und Weiterent- wicklung der deutschen Unternehmensmitbestimmung wurden in Expertengesprä- chen, einer Fachkonferenz und mehreren Publikationen bearbeitet. 42 Strategische Ziele Strategische Ziele 43

Kaum ein Dialog zwischen Gewerkschaften und Politik wurde im Berichtsjahr ge- PLATTFORMEN FÜR DEN DIALOG führt, ohne dass das Thema Wirtschafts- und Finanzkrise im Vordergrund gestanden hätte. In Potsdam diskutierten der DGB-Vorsitzende Michael Sommer und der Es sind die jahrzehntelange Erfahrung, die weltweite Vernetzung und die konti- brandenburgische Arbeitsstaatssekretär Prof. Dr. Wolfgang Schröder mit über 500 nuierliche Arbeit im regionalen und globalen Rahmen, die die FES zu einem ein- Gästen über »Soziale Gerechtigkeit und die Rolle der Gewerkschaften in der Krise«. zigartigen Partner der internationalen Gewerkschaftsbewegung machen.

Der Anspruch auf »Gute Arbeit« ist als politische und gesamtgesellschaftliche Ge- Das fünfte Treffen des Parlamentarier- und Gewerkschaftsdialogs Soziales Europa staltungsaufgabe in den letzten Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein der FES Madrid beschäftigte sich mit der EU-2020-Strategie. Die Bundestagsabge- gerückt. Unter dem Titel »Gute Arbeit für Thüringen« rief das FES-Landesbüro eine ordneten Angelica Schwall-Düren, Eva Högl und Katja Mast sowie Gabriele Bischoff, neue Veranstaltungsreihe zu arbeitsmarktpolitischen Fragen ins Leben. Bereichsleiterin Europapolitik beim DGB, erörterten mit Politikerinnen und Politi- kern und Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern aus Spanien, Großbritannien, Im Rahmen ihres Onlineangebots Netz-Quelle: Geschichte und Politik stellte die Frankreich, Ungarn, Polen, Schweden und Portugal die Nachhaltigkeit und die Bibliothek der FES als wertvolle Informationsquelle das neue Themenmodul soziale Dimension dieser Strategie. Über eine zukunftsfähige, sozial gerechte und »Gute Arbeit« zur Verfügung. Dieses bietet eine Auswahl an Volltexten zu Arbeits- ökologisch nachhaltige Wirtschafts- und Sozialpolitik debattierte in Madrid eine bedingungen, Entlohnung, Befristung, sozialer Absicherung und anderen zentra- Expertengruppe mit John Monks, Generalsekretär des Europäischen Gewerkschafts- len Aspekten von Arbeit. bundes, und Gabriele Bischoff sowie Vertreterinnen und Vertretern der spanischen Gewerkschaften.

GEMEINSAME GESCHICHTE, GEMEINSAME ZUKUNFT Die weltweiten regionalen Gewerkschaftsprojekte sind besonders wirkungsvolle Plattformen für den Dialog und die Abstimmung von Gewerkschaftspartnerinnen Die weltweiten Gewerk- Dass der Auftrag von Sozialer Demokratie und Gewerkschaften auf einem gemein- schaftsprojekte der FES: http:// und Gewerkschaftspartnern untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern samen historischen Fundament ruht, daran wurde auch im Jahr 2010 wieder erin- www.fes.de/gewerkschaften/ der Politik. Das Regionalprojekt Südosteuropa hat z. B. im Berichtsjahr etwa 50 nert. Die nicht immer konfl iktfreie, aber vom Willen zur Gemeinsamkeit geprägte regionale Seminare mit mehr als 1 000 Teilnehmenden durchgeführt, auf denen Geschichte wird in zwei Wanderausstellungen des Archivs der sozialen Demokratie unterschiedliche Aspekte der programmatischen und organisatorischen Moder- (AdsD) thematisiert. »Uneins – aber einig? Zur Geschichte des Verhältnisses von SPD nisierung der Gewerkschaften, auch in Bezug auf grenzübergreifende Initiativen, und Gewerkschaften« war auch 2010 ein guter Anlass, Gewerkschafter/-innen und behandelt wurden. Politiker/-innen miteinander ins Gespräch zu bringen, und wurde in fünf Orten ge- zeigt. Die Ausstellung »Nein zu Hitler! Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften 2010 erfolgten erste Schritte, um einen gemeinsamen Rat der Gewerkschaften der Historische Wanderausstellungen: in Verfolgung, Widerstand und Exil 1933 –1945« zeigt eindrucksvoll auf, wie auch http://www.fes.de/archiv/adsd_ Länder des ehemaligen Jugoslawiens ins Leben zu rufen und gemeinsame regio- und gerade kleine Gruppen und einzelne Personen aus humanitärer und politischer neu/inhalt/ausst.htm nale Gremien der Gewerkschaften in den Finanzdienstleistungen und im Handels- Überzeugung das NS-Regime bekämpften. sektor zu gründen. An dieser Arbeit waren europäische und internationale Partner aus vielen Sektoren beteiligt. Von deutscher Seite sind die IG Metall und ver.di Ein neues Onlineportal zur freigewerkschaftlichen Angestelltenbewegung vor 1933 invol viert. Auch der Erfahrungsaustausch der regionalen Gewerkschaftsjugend wur- ermöglicht nun einen verbesserten Zugang zur Gewerkschaftsgeschichte. Sechs alte de weitergeführt. Ähnliche Zielsetzungen verfolgt auch das regionale Gewerk- Gewerkschaftszeitungen wurden digitalisiert, sodass nun erstmals die Volltextsuche schaftsprojekt Mittelosteuropa. in einer historischen Gewerkschaftszeitung möglich ist. Im Rahmen einer gemeinsamen Konferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der Die vielfältigen Einsichten in die Geschichte von Gewerkschaften und Politik, die Europäischen Union und Arbeiternehmer-, Arbeitgeber- und Regierungsrepräsen- das Archiv und die Bibliothek der FES ermöglichen, sind Fundament für die Gestal- tanten aus Südostasien fand in Hanoi ein Austausch über den sozialen Dialog im tung gemeinsamer Lernprozesse. Die stetige Nachfrage nach den Programmen der Dienstleistungssektor in der EU und in der ASEAN-Region statt. Aufgrund ihres Akademie für Soziale Demokratie sowie der Akademie Management und Politik Engagements ist die FES die einzige internationale Nichtregierungsorganisation, illustrierte darüber hinaus, dass es inzwischen gelungen ist, gemeinsame Foren für die bei der ASEAN-Arbeitsministerkonferenz als Dialogpartner akzeptiert wird. Qualifi zierung und Vernetzung zu gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen zu etablieren. Insbesondere Nachwuchskräfte aus den Industriegewerkschaften sowie Mit einem breit angelegten Ausbildungsprogramm zur Lohnfi ndung und Tarifpoli- dem DGB haben die Angebote genutzt. Hier besteht die Chance für intensiven tik wurde auch in Vietnam die Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaften geför- Gedankenaustausch mit Führungskräften des politischen Ehrenamts sowie Stipen- dert. Dieser Zielsetzung dient auch eine weitere, langfristig angelegte Kooperation diatinnen und Stipendiaten der FES. der FES mit der IGBCE, mit der eine systematische Qualifi kation von vietnamesi- schen Gewerkschaftern aufgebaut wird. 44 Strategische Ziele

Der G20-Prozess und die notwendige Einbindung der Gewerkschaften gewinnen auch in Afrika an Bedeutung. Gemeinsam mit der Regionalorganisation des IGB in Afrika organisierte die FES eine Konferenz in Johannesburg, um aktuelle Infor- mationen zum G20-Prozess auszutauschen, die Rolle der internationalen Gewerk- schaftsbewegung zu diskutieren und gemeinsame afrikanische Positionen abzu- stimmen.

Die lateinamerikanischen Erfolge im Krisenmanagement waren in erster Linie einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen progressiven Regierungen und Gewerk- schaften geschuldet. 2010 führte die FES in Zusammenarbeit mit der Regionalorga- nisation des IGB mehrere Workshops zwischen Gewerkschafts- und Parteiführungen durch, auf denen die Frage der Verbindung von nachhaltigem Wachstum mit dem QUERSCHNITTS - Erhalt und der Schaffung von Arbeitsplätzen im Vordergrund standen. THEMEN Angesichts fortschreitender Globalisierungstendenzen sind insbesondere der Auf- bau und die Konsolidierung konzernbezogener Gewerkschaftsnetzwerke wichtige Instrumente globaler Gewerkschaftspolitik. Die FES förderte in vielen Ländern den Erfahrungsaustausch und die praktische Solidarität zwischen Belegschaften. 46 BILDUNGSPOLITIK Zur wissenschaftlichen Begleitung gewerkschaftlicher Themen wurde die Zusam- menarbeit der Bibliothek der FES mit dem Global Union Research Network (GURN) Unterstützung für Global Union 48 JUGEND UND POLITIK intensiviert. Die FES unterstützt die Arbeit von GURN durch die Pfl ege einer eigenen Research Network (GURN): http:// Datenbank, in die Volltexte, die die Struktur und Funktion internationaler Gewerk- www.fes.de/gewerkschaften/ 49 FRAUEN – MÄNNER – GENDER schaftsarbeit beleuchten, eingestellt werden. gurn.php 51 MEDIENARBEIT Sehr dynamisch hat sich im Jahr 2010 die Global Labour University (GLU) entwickelt, die 2004 mit maßgeblicher Unterstützung der FES gegründet wurde. Die virtuelle Universität bietet den internationalen Studiengang »Master in Labour Policies and Globalisation« für Nachwuchskräfte aus Gewerkschaften und gewerkschaftsnahen Einrichtungen an. 46 Querschnittsthemen Querschnittsthemen 47 BILDUNGSPOLITIK

Ein wesentlicher Aspekt bei der Bildungsdebatte ist Drei Arbeitslinien sorgen für Kontinuität in bildungs- Die Bildungspolitik zählt zu den wich- das stärkere Zusammenspiel von Schule und Gesell- und hochschulpolitischen Anliegen der FES: Im Netz- schaft. Die Friedrich-Ebert-Stiftung verfügt über ein werk Bildung treffen sich seit 2004 bildungspolitische tigsten Elementen eines vorsorgenden breites Kooperationsangebot in der außerschulischen Akteure der Landes- und Bundesebene sowie Bildungs- Sozialstaats. Hochlohnländer wie Bildung wie z. B. zum Thema Gewaltprävention, in- expertinnen und -experten aus Wissenschaft, Wirt- terkultureller Dialog oder europäische Integration. schaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft. Anliegen Deutschland müssen einen möglichst Die Öffnung der Schule gegenüber nichtschulischen des Netzwerks ist der offene und konstruktive Dialog großen Teil der nachwachsenden Gene- Partnern bietet gerade im Zusammenhang mit Ganz- mit dem Ziel, zu einem gemeinsamen Vorgehen in der tagsschulen noch ein ausbaufähiges Potenzial, wo- Bildungspolitik beizutragen. So waren die Erkenntnis- rationen gut ausbilden, um die Zukunfts- durch Demokratieverständnis und gesellschaftspoliti- se des Bildungsberichts 2010 z. B. Gegenstand einer fähigkeit ihrer Volkswirtschaft sichern sches Engagement gefördert werden können. Die FES Konferenz zum Thema »Bevölkerung, Bildung, Arbeits- fördert darüber hinaus den gesellschaftspolitischen markt – Vom Bildungsbericht zur Bildungssteuerung«. und das Wohlstandsniveau halten zu Diskurs und konkrete Reformprozesse zu Fragen der können. Aber erst ein sozial gerechtes Schul-, Hochschul- und berufl ichen Bildungspolitik Das 2006 gegründete Netzwerk Exzellenz an deut- in Deutschland. schen Hochschulen entwickelt Empfehlungen zur und leistungsfähiges Bildungssystem künftigen Gestaltung des deutschen Wissenschafts- schafft hierfür die Voraussetzungen. Die Impulse des seit zehn Jahren bestehenden Bil- systems. Hintergrund ist die Exzellenzinitiative zur dungsforum21 schlagen sich regelmäßig in den Förderung von Wissenschaft und Forschung, zu deren bildungspolitischen Angeboten der FES-Büros in den kritischer Begleitung die FES ein Forum für den Aus- Regionen nieder. Typisch für die Arbeit im Jahr 2010 tausch über Fragen der hervorragenden Forschung war etwa die Fachgesprächsreihe »Bayern macht und Lehre geschaffen hat. Chancengleichheit in der Bildung ist dabei ein hohes Bildung«, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Gut. Kinder und Jugendliche müssen die Chance Schulpolitik beschäftigte sowie Vorschläge zur Zu- Neu begonnen wurde im Berichtsjahr die Reihe der bekommen, ihre Talente zu entdecken und weiter- kunft der Hochschule und der berufl ichen Bildung in hochschulpolitischen Veranstaltungen. Hier werden zuentwickeln. Die soziale Herkunft darf nicht über Bayern machte. Ansätze der Abteilung Studienförderung wissen- Schulerfolg, Bildungsabschlüsse und damit die Zu- schaftlich untermauert, aktuelle hochschulpolitische kunft entscheiden. In Thüringen wurde die aktuelle Debatte um längeres Themen aufgegriffen und Stipendiatinnen und Stipen- gemeinsames Lernen mit einer dezentralen Veran- diaten, Studierende und Vertrauensdozentinnen und In Deutschland sind die Bildungschancen in eklatant staltungsreihe »Wege zur Thüringer Gemeinschafts- -dozenten aktiv eingebunden. Die Forderung nach ungerechter Weise verteilt. Nicht Talent und Befähi- schule« und einer Repräsentativbefragung über die mehr Bildungsgerechtigkeit war in diesem Jahr Leit- gung, sondern die familiäre Herkunft entscheidet über Akzeptanz längeren gemeinsamen Lernens in der thema der Reihe. den Bildungserfolg. Thüringer Bevölkerung aufgegriffen. Auch im Rahmen der erfolgreichen Reihe »Herkunft = Zukunft« des Die Friedrich-Ebert-Stiftung widmet dieser Thematik Bildungskonvents Sachsen-Anhalt ging es mit promi- besonders starkes Augenmerk. Zur Überwindung nenten Bildungspolitikerinnen und -politikern um sozial bedingter Bildungsbarrieren beizutragen, war die Möglichkeiten zum längeren gemeinsamen Lernen einer der Gründungszwecke der Stiftung im Jahre an den Schulen. 1925. Daher ist es ein herausragendes Anliegen, der (Fach-)Öffentlichkeit in Deutschland ein Forum mit Im Spannungsfeld der durch die geburtenschwachen hochrangigen Expertinnen und Experten zu bieten, Jahrgänge hervorgerufenen Kapazitätsüberhänge um sich gemeinsam der Investition in die Zukunft in den Berufsschulen und dem Mangel an gut ausge- zu widmen. bildeten Nachwuchskräften bei den Wirtschaftsunter- nehmen widmete sich in Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise eine Fachveranstaltung des Manager- kreises der »Praxisorientierung in Bildung und Weiter- bildung«.

Die Zukunft des Landes hängt von der Qualität der Bildung ab 48 Querschnittsthemen Querschnittsthemen 49 JUGEND UND POLITIK FRAUEN – MÄNNER – GENDER

Deutschlands wächst das Interesse an dem Planspiel: Fehlende Bildungsmöglichkeiten, 2010 bildete die FES junge Trainer in Kroatien, Rumä- nien und Albanien aus. Arbeitslosigkeit und Marginalisierung in gesellschaftspolitischen Zusammen- Bei einer »Jugendplanungszelle« erhalten Jugendliche einer Kommune die Gelegenheit, sich an einem Pla- hängen sind Erfahrungen, die viele nungsprozess in der Gemeinde zu beteiligen. 2010 fan- junge Menschen weltweit teilen. den diese mehrwöchigen Planungsprozesse in Bonn- Tannenbusch und in Hallstadt (Bayern) statt. Das Trai- ningshandbuch »Kommunalpolitik verstehen« wurde 2010 in 5. Aufl age nachgedruckt.

Die oft beschriebene Parteien- und Politikverdrossen- Planspiele wie SPUN (Schülerplanspiel UN, in Bonn) heit von jungen Menschen lässt sich in vielen Fällen und BERMUN (Berlin Model United Nations) simulie- auf einen höheren Anspruch an Partizipations- und ren die mühsamen Verhandlungsprozesse auf globaler Gestaltungsmöglichkeiten und auf eine Unzufrieden- Ebene, meist zu kontroversen Themen wie Klima- und heit mit den Verfahren der etablierten Politik zurück- Handels politik. führen. Politik und politische Bildungsarbeit müssen sich wandeln, damit Jugendliche für Verantwortung Durch Kompetenztrainings und weiterführende Semi- und Engagement gewonnen werden können. Mög- nare werden deutschlandweit auch Schülervertretungs- lichkeiten der eigenen Gestaltung und des Nachemp- gremien unterstützt. Dabei werden schulspezifi sche fi ndens realer Prozesse und Strukturen kennzeichnen Themen behandelt, zugleich wird das Handwerkszeug eine jugendgerechte politische Bildungsarbeit. für die Interessenvertretung vermittelt. Auf der Fach- tagung »Demokratie und Schule« wurden in Bonn Um junge Menschen für Politik und Gesellschaft, für Möglichkeiten der Förderung einer demokratischen Engagement und Beteiligung zu gewinnen, ist politi- Schulentwicklung ausgelotet. Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig sprach sich für eine Frauenquote in Führungspositionen aus sche Bildungsarbeit für und mit Jugendlichen seit vie- len Jahren eines der zentralen Arbeitsfelder der FES weltweit. In fast allen Auslandsbüros gibt es jugendori- entierte Programme, denn die systematische Förderung So gilt es, insbesondere Strategien zur Bekämpfung von Nachwuchskräften aus Politik, Medien, Wissen- von Gewalt, Unterdrückung und Diskriminierung zu schaft, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften ist ein Die bestehenden Ungleichgewichte und entwickeln und sich für die Verwirklichung der Chan- wichtiges Element der Demokratieförderung in der in- Ungerechtigkeiten im Hinblick auf die cengleichheit in allen gesellschaftlichen Bereichen ein- ternationalen Arbeit. In Deutschland befassen sich die zusetzen. Die Herstellung von Geschlechtergerechtig- Foren Jugend und Politik (Bonn) und Politik und Gesell- Gleichstellung der Geschlechter stellen keit durch die Integration der Kategorie Gender in schaft (Berlin) schwerpunktmäßig mit jugendpoliti- die Friedrich-Ebert-Stiftung als Einrich- alle Arbeitsbereiche (»Gender Mainstreaming«) und schen Angeboten. In Berlin, Bonn und den Landesbüros die »klassische« Frauenförderung sind zentrale Anlie- wurden 2010 über 350 Veranstaltungen für und mit tung, die den Ideen und Grundwerten gen der Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung weltweit. Jugendlichen durchgeführt. Beteiligungsorientierte der Sozialen Demokratie verpfl ichtet ist, Methoden wie Open Space, World-Café, Fishbowl, Gender- und Frauenpolitik wird als Querschnittsauf- Peer-Education-Projekte oder die Arbeit an politischen vor besondere Herausforderungen. gabe begriffen, die von allen Abteilungen wahr- und gesellschaftlichen Themen über kreative Zugänge genommen wird. Zwei Arbeitseinheiten widmen sich in Film-, Podcast-, Musik- oder Literaturworkshops ge- schwerpunktmäßig gender- und frauenpolitischen ben Jugendlichen die Gelegenheit, eigene Standpunkte Themen in Deutschland: der Arbeitsbereich Geschlech- zu entwickeln sowie wichtige Fähigkeiten zu erlangen. ter- und Frauenforschung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik in Bonn und das Forum Politik und Seit vielen Jahren wird unter dem Motto »Ohne Jugend Gesellschaft in Berlin. ist kein Staat zu machen« das Planspiel Kommunal- politik deutschlandweit angeboten – 2010 beispiels- weise in Bonn, Brandenburg, Colditz, Emden, Jena, Politische Bildungsarbeit für und mit Jugendlichen ist seit Hameln, Halle, Stuttgart und Zittau. Auch außerhalb vielen Jahren eines der zentralen Arbeitsfelder der FES 50 Querschnittsthemen Querschnittsthemen 51 MEDIENARBEIT

Weltweit sind Frauen nur unzureichend in den Ar- Die Erfahrungen Norwegens mit der Einführung einer beitsmarkt integriert und nur zu einem geringen Teil Frauenquote in Aufsichtsräten analysierte eine Studie Medien schaffen die Voraussetzungen am gesellschaftlichen Wohlstand beteiligt. Sie fi nden der Internationalen Politikanalyse. Die Forderungen vor allem im informellen Sektor Beschäftigung – nied- nach Frauenquoten in der öffentlichen Verwaltung, in für die Beurteilung von politischen rig bezahlt, ohne Sozialversicherung, ohne Sicherheits- Parteien und Gewerkschaften wurden in vielen Län- Prozessen. Hierdurch schaffen Journalis- und Gesundheitsstandards. Veränderungen, die im dern aktiv durch die FES-Projektarbeit unterstützt. Zuge der Globalisierung und der Finanzkrise auftreten, tinnen und Journalisten mit die Grund- sind diese Beschäftigten häufi g völlig schutzlos aus- Die FES New York konnte maßgeblich dazu beitragen, lagen für politische Partizipation durch geliefert. Auch in Deutschland hat der Anteil von dass die neue Gleichstellungseinheit UN Women nach Frauen, die als »Working Poor« bezeichnet werden jahrelangen Verhandlungen gegründet wurde. Im Rah- die Bürgerinnen und Bürger. Der journa- können, deutlich zugenommen. In vielen Ländern men einer Klausurtagung von 30 UN-Botschafterinnen listische Beruf trägt gegenüber den geht es darum, das Arbeitsrecht entsprechend zu und Botschaftern gelang ein konstruktiver Dialog, in modernisieren, in anderen muss bestehendes Recht dessen Zuge Blockaden überwunden werden konnten. Staatsbürgern und der Demokratie eine tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden. Die FES ganz besondere Verantwortung und unterstützt weltweit gesellschaftliche und politische Die FES engagiert sich seit Jahren für wirksame Maß- Akteure, die versuchen, Antworten für diese schwie- nahmen gegen häusliche Gewalt und gegen sexuali- verlangt Glaubwürdigkeit, Objektivität, rigen Lebens- und Beschäftigungslagen zu fi nden. sierte Kriegsgewalt. In Buchara und Samarkand halfen Fairness und Professionalität. Ein wesent- Dialogplattformen zwischen Frauenorganisationen Dazu zählt z. B. die Kooperation mit der Textil- und und der Polizei zur Konfl iktprävention in der Familie, licher Schwerpunkt der FES-Bildungs- Nähergewerkschaft in Nigeria, die Schneiderinnen eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaf- arbeit gilt daher der Förderung des und Näherinnen, die in den informellen Sektor ab- fen. Dabei wurden die Sicherheitskräfte dafür sensibi- gedrängt wurden, dabei stärkt, sich zu organisieren lisiert, dass häusliche Gewalt gegen Frauen keine »pri- journalistischen Nachwuchses. und dadurch ihre wirtschaftlichen und politischen vate Familienangelegenheit« ist. Interessen vertreten zu können. Die prekären Arbeits- bedingungen von Frauen in türkischen Freihandels- Zur Beseitigung von Kriegsgewalt an Frauen müssen zonen wurden fi lmisch dokumentiert und damit öf- geschlechterpolitische Aspekte in Entscheidungsgremi- Die JournalistenAkademie organisiert Orientierungs- fentlich gemacht. Um die Erarbeitung eines geschlech- en der Sicherheits- und Verteidigungspolitik eine weit- und Qualifi kationsseminare für den journalistischen tergerechten Arbeitsrechts im Kontext anstehender aus größere Rolle spielen als bisher. Die Fachtagung Nachwuchs, Stipendiaten können begleitende Kurse Novellierung im Arbeitsgesetzbuch bemühte sich das »Decision-Making in Security and Defense Policy: Men zur journalistischen Praxis belegen und die Jugend- FES-Büro in Vietnam. Without Women?« der Abteilung Internationaler MedienAkademie fördert die Qualifi zierung von Schü- Dialog gab amerikanischen und europäischen Exper- lerzeitungsredakteuren sowie den Nachwuchs in den Die familiäre Pfl egearbeit wird auch in Deutschland tinnen Gelegenheit, ihre Positionen abzugleichen. Jugendmedien. Junge Medienschaffende in Schüler- zumeist im informellen Sektor – unbezahlt, nicht ver- zeitungen, Studentenradios oder Internetmagazinen sichert, wenig anerkannt – geleistet. Die überwiegend setzen sich aktiv mit Politik und Gesellschaft ausei- von Frauen geleistete Pfl egearbeit und der sich daraus nander und motivieren andere, dies ebenso zu tun. in Deutschland und Europa ergebende politische Handlungsbedarf wurden in einer wissenschaftlichen Die MedienSommerAkademie gehört inzwischen zum Expertise des Arbeitsbereichs Frauen- und Geschlech- festen Programmbestandteil und wird gerade bei terforschung aufgezeigt. Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten als attrak- tive Kompaktförderung angenommen. In diesem Jahr Die von der Bundesregierung für 2013 geplante Ein- widmete sie sich der »Zukunft der Zeitung«, einer führung eines sogenannten »Betreuungsgeldes« Fragestellung, die die Medienlandschaft bewegt und für Mütter, die ihre Kinder zu Hause betreuen, war Verleger und Journalisten nach Bestandssicherungen Gegenstand einer verfassungsrechtlichen Expertise, im multimedialen Umfeld suchen lässt. die zu dem Ergebnis kam, dass das Betreuungsgeld »verfassungsrechtlich prekär« sei und Frauen vom Arbeitsmarkt fernhält.

Orientierung und Qualifi kation bietet die JournalistenAkademie der FES 52 Querschnittsthemen DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IM SPIEGEL DER PRESSE

EINE AUSWAHL AUS ÜBER 2000 BEITRÄGEN

Zudem wird eine Reihe von Foren für Entscheidungs- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für träger angeboten, wie der seit mehr als 20 Jahren freie und unabhängige Medien und den Informations- bestehende Gesprächskreis Politik und Medien. In zugang zu stärken, sind die Zielsetzungen der Medien- Analysen und Gutachten werden aktuelle Entwick- arbeit in Afrika. Das Medienprojekt Südliches Afrika lungen der Medienbranche beleuchtet. hat sich in ein Kompetenzzentrum Medien verwandelt und trägt nun den Namen »fesmedia Africa«. Neben FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 2.1.2010 NEUE RUHR/NEUE RHEIN ZEITUNG 16.1.2010 Medienpolitische Ansätze fanden ihren Ausdruck in der Abwicklung von Medienmaßnahmen im SADC- Positiv wirkte sich das hochschulpolitische Enga- Mythos Johannes Rau: Er wollte auch als Politi- einem Expertenbeirat, der die Arbeit der Enquete- Raum hat es die zusätzliche Aufgabe übernommen, gement dagegen auf Björn Stecher aus (...). ker versöhnen statt spalten. Er lebte, was er kommission des Bundestages »Internet und digitale die 20 FES-Büros in Subsahara-Afrika und andere mit So kam der Siebenundzwanzigjährige zum Bei- sagte, konnte die schwierigsten Dinge in klare Gesellschaft« begleitete und Hilfestellung bei der Beratungsleistungen zu versorgen. spiel zu seiner Tätigkeit für den studentischen Worte fassen. Und er hat als Ministerpräsident Suche nach Antworten auf den notwendigen Grad Akkreditierungspool. Ein weiterer Vorteil war dem Land ein Wir-Gefühl vermittelt. »Er fehlt der Netzneutralität, der Neuausrichtung des Daten- Im Mittelpunkt dieser Vernetzung steht das alle zwei ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. uns sehr. Sicher hätte er uns heute viel zu sa- schutzes und des Urheberrechts gegeben hat. Ob Jahre durchgeführte African Media Barometer. Hier »Durch meine vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten gen«, formulierte Anke Fuchs, die Vorsitzende Urheberrechte im Internet fi nanziell durch eine »Kul- werden alle relevanten Informationen zur Medien- war die Voraussetzung für die Aufnahme schnell der Friedrich-Ebert-Stiftung, das allgemeine turfl atrate« abgedeckt werden könnten, stand im situation in Afrika gesammelt und den FES-Büros sowie erfüllt.« Gefühl des Erinnerns. Mittelpunkt eines Workshops des Forum Berlin. allen afrikanischen und internationalen Medienorga- nisationen und Forschungsinstitutionen zur Verfügung In der internationalen Arbeit sind vor allem zwei gestellt. MÄRKISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG 5.1.2010 SÜDWEST PRESSE 16.1.2010 Medienprojekte in Lateinamerika und im südlichen Das Literarische Quartett um Marcel Reich- Das Erdbeben in Haiti hat sogar alte Ressenti- Afrika von großer Bedeutung. Das regionale Medien- Ranicki ist mausetot, das »Politische Quartett« ments zwischen den Nachbarstaaten Haiti und und Kommunikationsprojekt in Bogotá/Kolumbien der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brandenburg lebt Domini kanische Republik zum Einsturz gebracht. legt seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Analyse der und startet am 24. Februar in die neue Saison – »Die Hilfsbereitschaft in der Dominikanischen Re- medienpolitischen Situation in Lateinamerika und hoffentlich so angriffslustig, schlagfertig und publik ist sehr groß«, sagte Uwe Optenhögel von bietet den Länderbüros der FES Fachinformationen ironisch wie bisher. der Friedrich-Ebert-Stiftung in Santo Domingo. und Hilfe bei der Planung und Durchführung von Stu- dien, medienpolitischen Debatten sowie Beratungs- und Ausbildungsleistungen an. THÜRINGISCHE LANDESZEITUNG 15.1.2010 SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 28.1.2010 »Wir wollen zeigen, dass das Bauhaus lebt«, hat Selbst in Zahlen zeigt sich, dass heute viele Israe- sich Machnig auf die Fahnen geschrieben. Die lis den Deutschen »nicht nur neutral, sondern Weimarer Bauhaus-Universität soll mit ihren sogar mit Sympathie« begegnen, wie Professor Potenzialen zeigen, wie energieeffi zientes Bauen Moshe Zimmermann eine Umfrage der Hebräi- im 21. Jahrhundert aussehen kann. Dazu, das schen Universität in Jerusalem und der Friedrich- berich tete Machnig bei einer Veranstaltung der Ebert-Stiftung zusammenfasste. Friedrich-Ebert-Stiftung, hat er bereits Kontakte mit Bauhaus-Rektor Gerd Zimmermann aufge- nommen. LEIPZIGER VOLKSZEITUNG 29.1.2010 »Das Vertrauen in die Demokratie ist nicht bloß gefährdet, es ist in Teilen der Bevölkerung be- reits zerstört. Ursächlich dafür ist ein eklatantes Miss verhältnis zwischen den Erwartungen an die Demokratie und der Einschätzung der aktuellen Verhältnisse. Besonders drastisch tritt dies in Ostdeutschland zutage.« So lautet der alarmie- rende Befund der neuen Studie der Friedrich- Ebert-Stiftung zu Demokratieakzeptanz und Demo kratie verdruss in Deutschland. DIE TAGESZEITUNG 2.2.2010 BAYERISCHER RUNDFUNK 23.2.2010 AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE 1.3.2010 NEUE WESTFÄLISCHE 10.3.2010 88 Prozent des Kokains, das aus Südamerika in Springerstiefel – das war einmal. Mit neuem Zwischen Konfrontation und Evolution: Bei einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung die USA geschmuggelt wird, nimmt seinen Weg Erscheinungsbild und veränderten Strategien Parteien in Palästina (...). zum Thema »Was uns verbindet, was uns zusam- über Zentralamerika, heißt es in einer Studie der versuchen Rechtsextremisten, Jugendliche für Die Bedeutung der beiden Bewegungen wird menhält« präsentierte der Wissenschaftler aus Friedrich-Ebert-Stiftung über »Regionale Sicher- sich zu gewinnen. Auf diese und andere aktuelle auch in aktuellen Meinungsumfragen bestätigt, Bielefeld Erkenntnisse seiner Langzeitstudie zur heit in Lateinamerika und der Karibik«. Entwicklungen der rechtsextremen Szene in die von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag »gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit«. Bayern macht derzeit eine Ausstellung (…) auf- gegeben wurden: Diesen zufolge liegt die Zu- Deutschland könne sich glücklich schätzen, so merksam. (…) Sie wurde vom Bayernforum der stimmung zur Fatah derzeit bei rund 35% wäh- Heitmeyer, dass hierzulande noch kein charisma- DIE ZEIT 4.2.2010 Friedrich-Ebert-Stiftung konzipiert. rend die Hamas rund 18% der Stimmen auf sich tischer Rechtspopulist wie etwa der Niederländer Die zunehmende Armut kommt immer mehr vereinen kann. Geert Wilders oder wie früher der Österreicher auch im mondänen Zentrum der 13-Millionen- Jörg Haider aufgetaucht sei. Einwohner-Metropole Buenos Aires zum Vor- SPIEGEL ONLINE 25.2.2010 schein. Wenn die Vorortzüge morgens im einst Westliche Geheimdienste schlagen Alarm: In der BILD 4.3.2010 eleganten Bahnhof Retiro ankommen, dann Wüste Westafrikas sammeln sich immer mehr Als erster Politiker bat Johannes Rau († 75) in FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG strömen immer weniger Büroangestellte im An- Anhänger Osama Bin Ladens. Mit Geiselnahmen, deutscher Sprache um Vergebung für die Ver- 14.3.2010 zug und Kostüm aus den Waggons. Dafür ziehen Morden und Terror gegen die Bevölkerung brechen des Holocaust. Die Friedrich-Ebert-Stif- Eigentlich soll die neue Generalsekretärin am Großfamilien zum Betteln und Müllsammeln von schafft sich al-Qaida eine neue Basis – womög- tung erinnerte gestern an die historische Rede Montagmorgen die Konferenz der Friedrich- dort in die City. »Buenos Aires wirkt auf den ers- lich auch für Anschläge in Europa. (…) Selbst des damaligen Bundespräsidenten vor der Knes- Ebert-Stiftung in Berlin-Tiergarten zum Thema ten Blick europäisch«, sagt Achim Wachendörfer Skeptiker, die mahnende Berichte von Geheim- set, dem israelischen Parlament, vor zehn Jahren. »Was uns verbindet, was uns zusammenhält« von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Buenos Aires. diensten zunächst für überzogen hielten, wer- eröffnen. Doch sie spricht wenig über die Gesell- »Doch wenn man ein bisschen daran kratzt, dann den inzwischen nervös. Reinhold Plate, der Ver- schaft und umso mehr über die Partei. »Wenn es kommt immer mehr die Dritte Welt zum Vor- treter der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung BERLINER ABENDBLATT 6.3.2010 in der SPD in den letzten Jahren an irgendetwas schein.« in Malis Hauptstadt Bamako, sieht inzwischen »Demokratie kann sehr anstrengend sein«, sagt gehapert hat, dann war es ein ehrlicher und »eine ganz andere, sehr brisante Qualität« bei Franziska Hradsky, Mitarbeiterin der Friedrich- offener Dialog. Viele Leute fühlen sich deshalb den Terrorgruppen. Ebert-Stiftung (FES). Die Institution hat das Plan- nicht mehr ernst genommen«, sagt sie. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 15.2.2010 spiel »Kommunalpolitik« entwickelt, organisiert Olaf Scholz jedenfalls, der stellvertretende Partei- und fi nanziert. An zwei Projekttagen in der und Fraktionsvorsitzende der SPD, brach eine Schule hätten die Schülerinnen und Schüler alles DIE WELT 15.3.2010 Lanze für den Staat. Er könne ungeachtet seiner über kommunale Strukturen und die Aufgaben Als Chef des Instituts für Moderne Entwicklung Einbindung in die EU und trotz der Globalisie- der BVV erfahren, anschließend ihre Themen berät Igor Jurgens Präsident Medwedjew. (…) rung »wirklich handeln«. Als Hauptbeispiel ausgesucht und Fraktionsarbeit mit tatkräftiger Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin hatte volles nannte Scholz auf einem Symposium des Adolf- Unterstützung von echten Verordneten der ver- Haus, als Jurgens und seine professoralen Mit- Arndt-Kreises der Friedrich-Ebert-Stiftung in tretenen Parteien geleistet. streiter ihr Reformkonzept vorstellten. Das Pa- Frankfurt die Bildungspolitik. pier liest sich wie der Entwurf der Regierungs- erklärung eines künftigen Reformzaren.

THÜRINGISCHE LANDESZEITUNG 16.2.2010 »Nachhaltige Mobilität ist ein Leitmarkt der Zu- DER TAGESSPIEGEL 26.3.2010 kunft«, sagte Machnig bei einer Veranstaltung Unangenehmer dürfte für die Anhänger von Pro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Eisenach. »Auto- NRW jedoch die Ausstellung sein, mit der sie in mobilwirtschaft und Zulieferbranche in Thürin- der Glashalle konfrontiert werden. Da klärt die gen tun gut daran, rechtzeitig auf diesen Zug Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Motto »Demo- aufzuspringen«, fügte er hinzu. kratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen« auch über die Umtriebe von Pro NRW und Pro Köln auf. LEIPZIGER VOLKSZEITUNG 1.4.2010 HANDELSBLATT 20.4.2010 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG 28.4.2010 DIE TAGESZEITUNG 4.5.2010 Kann der Westen weiter der Maßstab für den Altkanzler liest Landesbank-Eignern die Leviten: Die Köpfe qualmten, es wurde hitzig debattiert, Die NATO wäre daher gut beraten, bis zum Osten sein? Oder gibt es sogar Perspektiven für Mit einem milden Lächeln quittiert der ehe- bis Anträge und Anfragen an den Bürgermeister November, wenn auf dem Gipfel in Lissabon eine selbsttragende Wirtschaftsentwicklung im malige Bundeskanzler Helmut Schmidt die Be- fertig waren. Und genau darauf hofft der Ver- ein neues strategisches Konzept beschlossen Osten? Die Leipziger Ebert-Stiftung hatte am grüßung der Zuhörer im Forum der Friedrich- anstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung: Die Jugend- wird, einen tragfähigen Konsens über die Rolle Dienstagabend auf der Suche nach Antworten Ebert-Stiftung. Um die »Zukunft der Landes- lichen sollen erkennen, dass Politik echte Arbeit der Abschreckung im 21. Jahrhundert zu fi nden. zwei ostdeutsche Politik-Macher zum öffent- banken – Zwischen Konsolidierung und neuem ist. Eine jüngst vom schwedischen Friedensfor- lichen Forum eingeladen. Geschäftsmodell« ging es gestern Abend in der schungsinstitut SIPRI und der Friedrich-Ebert- Berliner Hiroshimastraße. Stiftung herausgegebene Studie weist den Weg. GÄUBOTE 30.4.2010 SÜDKURIER 10.4.2010 Immer wieder wird beklagt, dass Jugendliche Auch viele Bundestagsabgeordnete beklagen MITTELBAYERISCHE ZEITUNG 22.4.2010 sich nicht für Politik interessieren. Um dies zu FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG das Gefühl, eigentlich nicht wirklich mitgestal- Politikverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung ändern, müssen sie möglichst früh an die Thema- 9.5.2010 ten zu können. (...) Welchen Einfl uss Lobbygrup- und Politiker, die keine Bürgernähe kennen: Die- tik herangeführt werden – und zwar auf eine Wie offen die Veteranen in Moskau und St. pen auf die Entscheidungen genommen haben, sen Negativ-Trends wollen die Kelheimer Berufs- Weise, die ihnen Spaß macht. Das funktioniert Petersburg auf ihn zugekommen seien, das habe bleibt häufi g völlig unklar. (...) Das alles tut der schulen, die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung, am besten, wenn nicht nur die Theorie im Vor- ihn fast umgehauen, erinnert sich Gerhard Demokratie nicht gut. Schon vor zwei Jahren die Kom munalakademie Bayern und das Forum dergrund steht, sondern die Jugendlichen auch Schröder. »Das hat mein Russland-Bild geprägt.« stellte eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Jugend und Politik entgegentreten und Jugend- praktische Erfahrungen machen. Das Planspiel Der Altkanzler spricht am Vorabend des 65. Jah- fest, dass nur noch ein Drittel der Deutschen lichen zeigen, was Politik ausmacht und was ein Kommunalpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung ist restags des Kriegsendes in der Friedrich-Ebert- diesem politischen System zutraut, die anstehen- Stadtrat im Rathaus eigentlich zu tun hat. ein Beispiel, wie Jugendliche sinnvoll in die Stiftung. den Probleme zu lösen. Kommunalpolitik »hineinschnuppern« können.

WELT AM SONNTAG 25.4.2010 BADISCHE ZEITUNG 17.5.2010 DER TAGESSPIEGEL 18.4.2010 »In Nordrhein-Westfalen ist ein Reformgesetz Nach wie vor würde durch Ehegattensplitting Die Befunde sind alarmierend. In Deutschland, zur Lehrerausbildung ausgearbeitet worden, das oder das Betreuungsgeld die klassische bürger- so das Ergebnis einer Untersuchung im Auftrag Beispiel für die anderen Bundesländer werden liche Familienvariante mit einem Ernährer bevor- der Friedrich-Ebert-Stiftung, breitet sich zuneh- könnte«, heißt es in einer neuen Studie im Auf- zugt, wie Gisela Notz von der Friedrich-Ebert- mend Skepsis gegenüber der parlamentarischen trag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Stiftung bemängelte. »Es sollte keine Familien- Demokra tie aus; Enttäuschung und Abwendung form bevorzugt werden, dann wird auch nie- von der Politik nehmen dramatisch zu. mand benachteiligt.« HANNOVERSCHE ALLGEMEINE 29.4.2010 Empörung und Unglauben werden im Saal im Leine schloss spürbar: Gerade hat eine Zuhörerin geschildert, von ihrem Arbeitgeber entlassen worden zu sein, weil sie nicht dazu bereit gewe- sen sei, das Internet-Kontakte-Netzwerk XING für die Arbeit der Firma zu nutzen, wie ihr Chef forderte. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte zur Podiumsdiskussion über Möglichkeiten und Gefahren der vernetzten Gesellschaft eingeladen. ZEIT ONLINE 12.5.2010 WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG RHEINISCHER MERKUR 3.6.2010 SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 25.6.2010 Einen ganz anderen Zweig der Männerbewe- 27.5.2010 Fortwährende Qualifi zierung wird also für alle Zwar machen die Arbeitsbedingungen einen gung hat Thomas Gesterkamp kritisch unter- Rund 20 Milliarden Euro Schaden jedes Jahr Altersgruppen wichtiger. Längst ist dies ein Teil der sozialen Sprengkraft Indiens aus. Es gibt sucht. Der promovierte Politikwissenschaftler schätzt Berthold Stoppelkamp von der Arbeits- Allgemeinplatz, wie auch Ernst Kistler, Direktor nach Darstellung Pravin Sinhas, wissenschaft- und Journalist hat im Auftrag der Friedrich- gemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft für des Internationalen Instituts für Empirische licher Mitarbeiter bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Ebert-Stiftung eine Expertise zu Denkfi guren Deutschland. Volkswirtschaftler vermuten den Sozialökonomie, jüngst in einer Studie über in Delhi, allerdings keine »nationale Bewegung«, und Akteuren der sogenannten Männerrechtler Arbeitsplatzverlust durch Produktpiraten auf »Gute Arbeit und lebenslanges Lernen« für die die diesem Frust eine einigende Stimme gibt. verfasst. »Geschlechterkampf von rechts« lautet 70 000 Jobs. Wie realistisch solche Zahlen sind? SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung herausstellt. der Titel der Expertise, die heute Abend vorge- Bei einem Treffen in der Friedrich-Ebert-Stiftung stellt wird. Kaum im Internet veröffentlicht, gab zuckten die Experten die Schultern. Die Grau- DER TAGESSPIEGEL 28.6.2010 es lauten Protest. Denn Gesterkamp behauptet, zone ist riesig. DER SPREEBOTE 12.6.2010 Wie (…) erfolgreiches Engagement gegen dass einige Akteure der Männerrechtler in be- Es sei ein Polittalk, hatte die Friedrich-Ebert- Rechtsextremismus aussehen kann, zeigt eine denklicher Nähe zu rechtsextremem Gedanken- Stiftung formuliert, als sie zu dieser Veranstal- neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Kampf gut stünden. MÄRKISCHE ALLGEMEINE 27.5.2010 tung einlud. Wie sich von Anfang an abzeich- und Prävention gegen Rechtsextremismus ist Das Gefühl der Machtlosigkeit, das sie erzürnt, nete, war das mehr als ein Talk schlechthin. eine Daueraufgabe für die ganze Gesellschaft. haben die hochrangigen Juristen auf dem Podi- Es war Tiefschürfendes, Humanistisches, Politi- Die Forscher sehen daher Staat, Wirtschaft und THÜRINGER ALLGEMEINE 17.5.2010 um vorher geschürt mit ihren Redebeiträgen sches, Soziales – alles aus einem Guss. Bürger gleichermaßen in der Verantwortung. Natürlich sollen Senioren auch in Thüringen zum provokant betitelten Thema der Veranstal- »Hartes Durchgreifen« allein löse das Problem politisch mitbestimmen können. Wie sie das tun tung: »Bänker in den Knast...? Finanzkrise und nicht, da man damit nur die Auswirkungen, sollen und welche Rolle ein Gesetz aus Mecklen- Strafrecht«. Die Friedrich-Ebert-Stiftung wollte NEUE RUHR/NEUE RHEIN ZEITUNG 17.6.2010 nicht aber die Ursachen von Rechtsextremismus burg-Vorpommern dabei spielt, diskutieren so die Frage klären, inwieweit Einzelne für Die seit 2003 für die Verbesserung des sozialen bekämpfe. Politiker und Senioren jetzt bei einer Tagung die komplexen Sachverhalte hinter der Krise Systems in Lettland arbeitende Organisation der Friedrich-Ebert-Stiftung in Erfurt. zur Verantwortung gezogen werden können. hat zum Ziel, bessere Hilfssysteme für Kinder in Not, Pfl egefamilienorganisation und Betreuung FRANKFURTER RUNDSCHAU 29.6.2010 von Waisenkindern zu schaffen. (...) Gefördert (…) der Magdeburger Sozialwissenschaftler POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN STUTTGARTER ZEITUNG 29.5.2010 von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Roland Roth hat im Auftrag der SPD-nahen 21.5.2010 Diese Mischung aus Anekdoten und Faustregeln Friedrich-Ebert-Stiftung ein Gutachten mit dem Sie haben Milliarden in den Sand gesetzt, Rent- durchzieht den Halbtagesworkshop der SPD- Titel »Demokratie braucht Qualität« verfasst, ner um ihre Ersparnisse gebracht und nun müs- nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschen, die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG das am Montag in Berlin vorgestellt wurde. Er sen die Steuerzahler für die Schäden einstehen. sich über eine Kandidatur als Bürgermeister 24.6.2010 hat Beispiele aus den »Handlungsfeldern« Staat, »Banker in den Knast?« fragten daher die Fried- Gedanken machen, sollen eine Ahnung von er- Die größten Sorgen bereitet Israel aber nach Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen- rich-Ebert-Stiftung und die Brandenburgische folgreichen Wahlkampfstrategien bekommen. wie vor das iranische Atomprogramm – trotz der getragen und daraus »Gelingensfaktoren« zu Kriminalpolitische Vereinigung bei einer Diskus- Verwaltungsbeamte, Studenten und Grafi k- jüngsten Sanktionen. Israelische Fachleute er- destillieren versucht. sion in dieser Woche an der Uni Potsdam. designer hören einige Regeln und ebenso viele warten wenig von ihnen, wie sie auf einer von Ausnahmen, die diese bestätigen sollen. der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Kon- ferenz in Netanja deutlich machten. Ephraim Asculai vom israelischen Institut für Nationale ALTMARK ZEITUNG 29.5.2010 Sicherheitsstudien (INSS) hält sie für nutzlos, »Wir müssen anfangen, neue Wege zu gehen.« weil sie nicht Teil einer größeren Strategie sind. Dieser Aufforderung von Bundestagsmitglied Waltraud Wolff schlossen sich alle Referenten der Podiumsdiskussion in Salzwedel an. Die SPD- nahe Friedrich-Ebert-Stiftung informierte im Kulturhaus unter der Fragestellung »Vom Land- wirt zum Landschaftspfl eger?« über Perspek- tiven für die Landwirtschaft der Zukunft. SAARBRÜCKER ZEITUNG 2.7.2010 DIE TAGESZEITUNG 7.7.2010 FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 10.7.2010 HAMBURGER ABENDBLATT 28.7.2010 Offensichtlich ist es in den Köpfen vieler Bürger Immer mehr Länder setzen auf verbindliche Ziele So oder so werden auch zwischen Bangladesch Doch gerade die zwölf vom Bund geförderten zu einem Sinneswandel gekommen – das belegt bei der Frauenförderung in der Wirtschaft. Mon- und Kambodscha die Löhne steigen. Stefanie Studienstiftungen könnten die Leidtragenden auch eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. tagabend hat die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Elies, Direktorin des Regionalbüros Asien der der Kürzungen sein. Laut dem Schreiben des Danach waren 2008 knapp 35 Prozent der Bran- Studie veröffentlicht, in der Bilanz gezogen wird Friedrich-Ebert-Stiftung in Singapur, kann dies Forschungsministeriums sollen die Zuschüsse des denburger ausländerfeindlich eingestellt; 2006 über vier Jahre Frauenquote in Norwegen, dem nur bestätigen. Seit Jahren arbeitet die Stiftung Bundes an die Förderungswerke um rund 60 Mil- hatte der Anteil noch bei knapp 50 Prozent gele- ersten Land, das sich eine solche Regelung gab. mit Textilarbeitern in Asien – und kreidet zu lionen Euro gekürzt werden. (…) Die Stiftungen gen. Vor allem ließen sich heute immer weniger Fazit: Eine Quote wirkt wie ein Turbo. niedrige Löhne an. selber zeigten kein Verständnis für die Pläne Jugendliche auf Rechtsextremisten und ihr des Bildungsministeriums. »Alle Stipendiaten Gedankengut ein, haben die Verfassungsschüt- in Deutschland sollten gleich behandelt wer- zer beobachtet. TAGESSPIEGEL 7.7.2010 NEUES DEUTSCHLAND 15.7.2010 den«, sagte die Leiterin der Abteilung Studien- Deutschland gehört neben Italien, Österreich und Die SPD muss nach den Worten von Parteichef förderung in der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Schweiz zur Minderheit der Länder in Europa, Sigmar Gabriel stärker um bisherige Wähler Beate Bartoldus, dem Abendblatt. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 3.7.2010 in denen die PID bisher nicht angeboten wird. der Grünen werben. Dieses Potenzial sei zu sehr Das Treffen ist Teil einer Veranstaltungsreihe der (...) In einem Gutachten, das im Auftrag der vernachlässigt worden, sagte er am Mittwoch Friedrich-Ebert-Stiftung in Afghanistan, bei der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt wurde, kam die bei einer Veranstaltung der SPD-nahen Friedrich- BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG 28.7.2010 ausländische Soldaten, westliche Entwicklungs- Medizinsoziologin Irmgard Nippert von der Uni- Ebert-Stiftung in Potsdam. Dass der »Stabilisierungsbedarf« vieler Kommu- experten und afghanische Medienvertreter über versität Münster 2007 zu dem Ergebnis, dass die nen nicht nur mit der Bevölkerungs- und Finanz- ihre Zusammenarbeit sprechen sollen. Das klingt Hälfte der Frauen, die sich in dem größten bel- entwicklung zu tun hat, schwant mittlerweile recht einfach, doch schon die ersten Schritte sind gischen Zentrum für assistierte Reproduktion an SÜDWEST PRESSE 17.7.2010 wohl auch der CDU/FDP-Landesregierung. »Zu- schwierig. Erste Hürde: Mehr als die Hälfte der der Freien Universität Brüssel einer PID unter- Welche Rolle die rechte Szene in Baden-Würt- sammengefasst muss die niedersächsische Ver- Einladungen kommt postwendend zurück. Ent- ziehen, aus dem Ausland kommt. temberg und der Region spielt und wie man waltungsmodernisierung als mangelhaft und un- weder sind die Adressaten außer Landes, auf damit umgehen soll, damit befasste sich eine vollendet gelten«, heißt es in einem Papier der Konferenzen, im Urlaub oder die E-Mail-Adressen Podiums diskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung Friedrich-Ebert-Stiftung. sind gar nicht mehr gültig, weil die Mitarbeiter DIE ZEIT 8.7.2010 in Rottweil. Die Szene verjünge und radikalisiere internationaler Organisationen in Afghanistan Vier Jahre nach der Einführung der Quotenrege- sich, erklärte der Sindelfi nger SPD-Landtags- so häufi g wechseln. lung haben alle norwegischen Aktiengesellschaf- abgeord nete und Extremismusexperte Stephan ten 40 Prozent ihrer Aufsichtsratssitze mit Frauen Braun. besetzt. Das geht aus einer aktuellen Studie der DER TAGESSPIEGEL 6.7.2010 Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. Allerdings, so 2009 war die Beteiligung an der Bundestagswahl ein zentrales Ergebnis der Untersuchung, ist der FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG bereits auf das Rekordtief von 70,8 Prozent Erfolg den angedrohten Sanktionen geschuldet, 26.7.2010 ge fallen. Nach einer demoskopischen Studie der die bis zu einer Aufl ösung des Unternehmens »Durch den Eingriff in das Wahlverfahren und Friedrich-Ebert-Stiftung haben inzwischen kaum reichen. die Zusammensetzung der Mitglieder ist die 10 Prozent der Wahlberechtigten noch das Grenze zur inhaltlichen Einfl ussnahme über- Zu trauen, dass Politik in Deutschland »soziale schritten worden«, heißt es in einer unlängst Gerechtigkeit« durchzusetzen vermöge. von der Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichten umfangreichen Studie zur türkischen Verfas- sungsreform. SCHWAEBISCHE-POST.DE 8.8.2010 HAMBURGER ABENDBLATT 6.9.2010 REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER 15.9.2010 TROSTBERGER TAGBLATT 27.9.2010 Immer noch fast 70 Prozent der offi ziell pfl ege- Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen Zwar habe sich die regionale Wirtschaft aktuell Auch auf Schulhöfen der Region seien schon bedürftigen Menschen werden zu Hause ge- deutlich seltener ein Gymnasium als gleichaltrige von der Wirtschaftskrise erholt – da sie jedoch sogenannte »Schulhof-CDs« angeboten worden. pfl egt – und dies unter starker Beteiligung von deutsche Kinder. Mehr als doppelt so häufi g sind schwankungsfähig ist, stehe der Mittelstand Horst Schmidt vom Bayernforum der Friedrich- engen, meist weiblichen Angehörigen. Im Rah- Migrantenkinder dagegen auf einer Hauptschu- nach wie vor vor großen Herausforderungen. Ebert-Stiftung erläuterte, was es mit diesen men ihres Zukunftsprojekts 2020 hat die Fried- le anzutreffen. Darauf hat der Sozialwissen- Nachhaltigkeit sei gefragt, sagte Dr. Sabine kostenlos verteilten Tonträgern auf sich hat: rich-Ebert-Stiftung (FES) durch die Studie »Gen- schaftler und Autor des jüngsten Bildungsberich- Fandrych von der Friedrich-Ebert-Stiftung bei »Sie ent halten Musik rechtsradikaler Bands, der in der Pfl ege. Herausforderungen für die tes von Bund und Ländern, Martin Baethge, bei einer Podiumsdiskussion am Montagabend wobei hier die meist menschenverachtenden, Politik« etwas Licht in dieses Dunkel gebracht. einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Spitalhof, die dem Thema Globalisierung frauen- und demokratiefeindlichen Texte etwas in Berlin hingewiesen. Baethge bezeichnete die und Mittelstand gewidmet war. bereinigt sind. So sollen die Schüler geködert bessere Bildungsförderung der Migrantenkinder werden, die Konzerte dieser Bands zu besuchen, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 9.8.2010 als eine der wichtigsten Aufgaben der Bildungs- wo dann die originalen Texte erklingen.« Über die serbische Oligarchenwirtschaft ist die- politik. WESER KURIER 22.9.2010 ser Tage eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Für Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist die erschienen, die viele wichtige Fragen, die Serbi- Sache klar: Eine, höchstens zwei Landesbanken FRANKFURTER RUNDSCHAU 29.9.2010 en im Zuge der Annäherung an die EU lösen BILD 7.9.2010 sind genug. Der Säulenheilige der Republik, Eine Krise in einem Land kann sich schnell auf muss, auf den Punkt bringt. In der Analyse wird Deutliche Mehrheit in Thüringen für die Einfüh- der von 1972 bis 1974 als Nachfolger von Karl alle anderen Staaten ausbreiten – dies hat die deutlich gemacht, dass sich Serbiens Oligarchie rung der Gemeinschaftsschule! Laut einer Um- Schiller selbst mal Finanzminister war, weiß aber Griechenland-Krise im Mai gezeigt. Hätte es da- von den Privatisierungsgewinnlern der Neun- frage befürworten 84 Prozent der Bevölkerung auch, warum das nicht klappt: »Jeder Minister- mals einen Europäischen Währungsfonds (EWF) zigerjahre in anderen osteuropäischen, ehemals das längere gemeinsame Lernen. Die SPD-nahe präsident will nun mal seine eigene Landes- gegeben, wäre also »die Entscheidung über diktatorisch regierten Staaten deutlich unter- Friedrich-Ebert-Stiftung hatte die Umfrage bei bank«, sagte Schmidt schon vor einigen Wochen Hilfeleistung früher getroffen worden, hätten scheidet. Denn die serbischen Oligarchen ver- der Weimarer aproxima Gesellschaft für Markt- auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert- Investoren keine Möglichkeit gehabt, auf eine danken ihren Aufstieg nicht allein undurchsich- forschung in Auftrag gegeben. Stiftung in Berlin. Pleite Griechenlands zu wetten«, so eine Analyse tigen Machenschaften zwischen alten Kommu- der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. nisten und neuer Mafi a. Sie fi nanzierten das schrecklichste Blutvergießen in Europa seit dem THÜRINGER ALLGEMEINE 7.9.2010 RHEIN-ZEITUNG 22.9.2010 Zweiten Weltkrieg und verdienten daran. Mehrheit für längeres gemeinsames Lernen. Eine Der Zugang zur Bildung für Menschen mit Mi- DIE TAGESZEITUNG 29.9.2010 Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung grationshintergrund müsse erleichtert werden. Das Betreuungsgeld widerspricht dem Grund- belegt große Zustimmung zu Schulreformen. Auch hätten junge Migranten bei gleichem gesetz, sagt eine Studie der Friedrich-Ebert- Notendurchschnitt im Vergleich zu ihren einhei- Stiftung: Es zementiert eine überholte Familien- mischen Kameraden, wie eine Studie der Fried- politik zulasten der Frauen. DIE TAGESZEITUNG 8.9.2010 rich-Ebert-Stiftung belegt, eine um 20 Prozent Bildungsberichte sind »eine Grabbelkiste, aus geringere Chance, einen Arbeitsplatz zu fi nden. der sich jeder was für seine Argumentation rauspicken kann«, stöhnt Ulla Burchardt (SPD). »Aber die Politik nimmt sie ohnehin am wenigs- ten zur Kenntnis.« (…) Wozu sind Bildungsbe- richte dann gut? Kann man mit ihnen wirklich Steuerungswissen gewinnen? So fragte die Friedrich-Ebert-Stiftung bei einer Tagung – weni- ge Monate nachdem der dritte Bildungsbericht in den Schubladen der Nation verschwunden ist. DIE WELT 4.10.2010 Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministe- GELNHÄUSER TAGEBLATT 13.10.2010 fordert zum Handeln auf, während sie zugleich Der BUND veröffentlichte 2008 eine Studie, der rium, Gudrun Schaich-Walch, bei der Vorstellung Kommunale Energieversorger können den Ein- auf höchst produktive Weise klassische, soziolo- zufolge »bereits Hunderte von Nanolebensmit- eines »Sieben-Punkte-Programms« zur Reform wohnern und auch der Wirtschaft günstigere gische und tiefenpsychologische Methoden aktu- teln auf dem Markt« seien. Aber das stimmt so der deutschen Krankenhauslandschaft. Preise anbieten, da sich hier keine Konzerne ihre alisiert, die auf Wissenschaftler wie Max Weber, nicht. In Berlin stellte eine Expertenrunde der Kriegskasse für ihren weltweiten Machtpoker Adorno, Horkheimer, Erich Fromm oder Seymour Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) jetzt die Fakten füllen müssen. Kommunale Energieversorgung Martin Lipset rekurrieren. Mithin bietet die richtig. »Bislang gibt es im Lebensmittelbereich FINANCIAL TIMES 12.10.2010 ist kundennäher und kundenfreundlicher: Die Studie ungleich mehr als das Dutzend ihrer in nur sehr wenige Anwendungen aus der Nano- »Krawall- und Sensationsjournalismus und seich- SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung stellte bereits diesen Tagen häufi g zitierten Schockstatistiken. technologie«, bescheinigt Gaby-Fleur Böl vom te Unterhaltung haben die auf Seriosität bedach- 2007 fest, dass zwei Drittel der bundesdeutschen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). te unaufgeregte Berichterstattung in den Hinter- Bevölkerung eine Energieversorgung aus öffent- grund gedrängt. Boulevard und Information licher Hand bevorzugen würden. DERSTANDARD.AT 18.10.2010 sind im Netz ein Bündnis eingegangen.« Dieser Der Politikwissenschaftler Jean-Marie Pernot KÖLNER STADT-ANZEIGER 9./10.10.2010 Befund aus der vor drei Jahren bei der Friedrich- analysiert in einer im Oktober 2010 veröffent- Die Rekommunalisierung der Energieversorgung, Ebert-Stiftung erschienenen Studie »Klicks, HAMBURGER MORGENPOST 14.10.2010 lichten Publikation der Bonner Friedrich-Ebert- also das Ende von Konzessionsverträgen, der Er- Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Inter- Wie stark ist der Rechtsradikalismus in der deut- Stiftung die französischen Gewerkschaften. »Der werb von Netzen der Energieunternehmen durch net. Wie das Web den Journalismus verändert« schen Gesellschaft verankert? Diese Frage hat Mangel an Verhandlungskultur, der den fran- Kommunen und die Gründung von Stadtwerken hat auch heute nichts an Aktualität verloren. jetzt die Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. zösischen Gewerkschaften häufi g vorgeworfen sind von großer Kommunal- und energiepoliti- Und kam zu einem dramatischen Ergebnis: Die wird, ist in Wirklichkeit ein nationales Kulturgut, scher Aktualität. (..) Zu diesem wichtigen Thema Zustimmung zu ausländerfeindlichen und anti- weitgehend geteilt und genährt von einer Ar- veranstaltete die Friedrich-Ebert-Stiftung jetzt NEW YORK TIMES 13.10.2010 demokratischen Einstellungen sei »dramatisch beitgeberschaft, die ihr Verhältnis zur Gewerk- einen öffentlichen Expertendialog in der Kurt- The report, on the rise of right-wing extremism, groß«. schaftsbewegung stets nur als ein Instrument Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel. was prepared by the Friedrich Ebert Foundation, betrachtete«, stellt Pernot fest. a research organization affi liated with the opposi tion Social Democratic Party. Its publica- SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 14.10.2010 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG 11.10.2010 tion coincides with a emotionally charged debate Der Arbeitsmarkt für Akademiker aus Polen, SÜDWEST PRESSE 22.10.2010 Kein anderer südamerikanischer Staat war in der about immigration and the integration of the Tschechien und den osteuropäischen EU-Ländern »Erneuerbare Energien – Gut für die Umwelt, Vergangenheit so sehr Wechselbädern aus Auf- seven million foreigners living in Germany. ist längst offen (…), betonte die Vorsitzende des gut für die Konjunktur?«, war das Energieforum stieg und Kollaps ausgesetzt wie Argentinien, unabhängigen Sachverständigenrates Migration überschrieben, zu dem das Fritz-Erler-Forum als stellen Joachim Knopp und José Natanson zu Be- und Integration, Gunilla Fincke (…). »Auch nach Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung geladen ginn der Oktober-Nummer der Zeitschrift Nueva DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR 13.10.2010 der Öffnung im Mai 2011 ist deshalb nicht mit hatte. »Wer auf dem Münsterplatz eine Würst- Sociedad der Friedrich-Ebert-Stiftung fest. In Jeder dritte Deutsche hält sein Land für »über- mehr Akademikern aus dem Osten zu rechnen«, chenbude eröffnen möchte und nicht weiß, wo- einer hoch karätig besetzten Diskussionsrunde fremdet«, jeder zehnte wünscht sich wieder eine sagt Fincke. (…) Erwartet werden dagegen mehr hin mit dem Müll, bekommt keine Betriebser- auf der Frankfurter Buchmesse setzte die Ebert- Dik tatur: Die Zustimmung zu rechtsextremen Menschen ohne akademischen Abschluss. Eine laubnis«, sagte Walch. Das sollte auch für Atom- Stiftung ihre Untersuchung zu Träumen und Parolen ist nach einer Studie deutlich gestiegen. aktuelle Unter suchung für die Friedrich-Ebert- kraftwerke gelten. Traumata der verunsicherten Nation unter dem Die am Mittwoch in Berlin vorgestellte Studie Stiftung schätzt, dass nach der Öffnung zunächst Motto »Argentinien auf der Couch« fort. der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung sieht da- zwischen 51 000 und 134 000 neue EU-Bürger rin eine Folge der Wirtschaftskrise. jährlich zuwandern werden, in späteren Jahren HEILBRONNER STIMME 25.10.2010 dann weniger. Das Motto ist klar: Handeln müsse man, nicht ÄRZTE-ZEITUNG 11.10.2010 nur darüber reden, wie man regenerative Ener- Der Managerkreis der SPD-nahen Friedrich- gien verstärkt und effi zienter einsetzen kann. Ebert-Stiftung hat sich für grundlegende Refor- DER TAGESSPIEGEL 16.10.2010 Darin waren sich die Podiumsgäste einig. Am men im Krankenhausbereich ausgesprochen. Befunde am Krankenbett der Demokratie – Freitagabend trafen sich vier Experten bei einer Ziel müsse sein, das Krankenhaus zu einer »Rechtsextreme Einstellung ist in allen Bevölke- Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung im »Keimzelle der Gesundheitsversorgung« zu rungsgruppen weit verbreitet« – das ist der klare Ringhotel Heilbronn, um über »Neue Energien machen, sagte die frühere Parlamentarische Befund, den eine eben von der Friedrich-Ebert- in Baden-Württemberg« zu diskutieren. Stiftung publizierte Studie präsentiert. (...) Sie NEUES DEUTSCHLAND 27.10.2010 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG 3.11.2010 FREIES WORT 6.11.2010 ZEIT ONLINE 1.12.2010 Einerseits sei der öffentliche Nahverkehr in Bauer ist ein »Ex-Nazi«, war Brandstifter, Schlä- In einer Diskussion um Strategien für eine neue Kinder mit Migrationshintergrund sollen besser Deutschland mit täglich 28 Millionen beförder- ger, Erpresser, Agitator. Einer, der Frauen mit der grüne Wirtschaftspolitik mit »Green Technolo- Deutsch lernen. Das Potenzial ihrer Mehrspra- ten Personen bestens, wie die Referenten einer blanken Faust ins Gesicht schlug, mit der Axt gy« im Mittelpunkt wurden am Ende auch mah- chigkeit wird in vielen Kitas einfach ignoriert. Tagung des Arbeitskreises Innovative Verkehrs- Ausländer verfolgte und Kinder niedergestiefelt nende Stimmen vor zu viel Euphorie laut. Thü- (…) Die Vorurteile gegenüber der Zweisprachig- politik der Friedrich-Ebert-Stiftung am Montag hat. Die Betonung liegt auf »war«, denn Bauer ringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig keit von Migranten waren diese Woche Thema erklärten, andererseits benötige er jetzt bereits ist zum bekennenden Aussteiger geworden und (SPD) hatte den Weg nach Ilmenau nicht ge- bei einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung enorme Summen, um die seit 1970 geschaffenen als solcher tourt er nun durch die Schulen in scheut, um an einer Diskussion teilzunehmen, unter dem Motto »Sprache ist der Schlüssel zur Anlagen zu modernisieren. Deutschland. (…) In Bayern wird er bei seiner in der die Finanzierung des nachhaltigen Wachs- Integration. Bedingungen des Sprachlernens von Aufklärungsmission von der Friedrich-Ebert- tums im Rahmen einer sogenannten »Green Menschen mit Migrationshintergrund« hatte die Stiftung unterstützt. Economy« im Mittelpunkt stand. (…) Zu der Dis- Stiftung gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt MITTELDEUTSCHE ZEITUNG 27.10.2010 kussion im Curie-Hörsaal der TU Ilmenau hatte Erzieher und Interessierte nach Berlin geladen. »Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextre- der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung mismus lebt nicht von Heldentaten, auch wenn NEW YORK TIMES 3.11.2010 eingeladen. Zivilcourage hilfreich sein kann. Sie braucht Deputy Under Secretary of Defense Kathleen ZAHNÄRZTLICHE MITTEILUNGEN 1.12.2010 das Engagement und die Klugheit der Vielen«, Hicks, who for much of her career was used to Was haben der Hase »Mimmihopps« von Diddl, schreibt Prof. Dr. Roland Roth in einem Gut- being the only woman at the table, recounted at MAIN-POST 8.11.2010 der Teddy »Victor« von Steiff und die Plüschver- achten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Darin a confer ence at the Friedrich Ebert Foundation Birmas Bürger ohne Begeisterung an der Urne. sion des Sandmännchens vom Hersteller heunec fordert er: »Demokratie braucht Qualität.« in Berlin last month how she walked into a Pen- Erstmals seit 20 Jahren hat die Militärjunta wäh- gemeinsam? Sie sind drei von 42 Produkten, tagon meeting where there wasn’t a single man. len lassen. – Auch wenn der Wahlprozess unfair die laut Stiftung Warentest mit Schadstoffen sei, müsse man die Chance beim Schopf packen, stark bis sehr stark belastet sind. (…) Warum die GENERAL-ANZEIGER 29.10.2010 sagen viele. »Es besteht die Chance, dass die Po litik bisher noch nicht die notwendigen Kon- Mit Aufnahmegerät und Notizblock hatten RHEINISCHER MERKUR 4.11.2010 Wahlen den Ausgangspunkt einer langsamen sequenzen aus der vielfach belegten Schadstoff- sich die Schüler in fünf Gruppen auf den Weg Die Gewerkschaften kämpfen auf internationa- politischen Transformation markieren, (…) hin belastung im Kinderzimmer gezogen hat, war gemacht, um Jugendliche in Tannenbusch nach ler Ebene für menschenwürdige Arbeitsbedin- zu einem Staat, der zwar nicht demokratisch, Diskussionsschwerpunkt auf einer Tagung des ihren Vorstellungen für eine Verbesserung des gungen – und für die Anerkennung ihres Einfl us- aber pluralistischer ist«, analysiert die Friedrich- Gesprächskreises Verbraucherpolitik in Berlin, Stadtteils zu befragen. Das Ganze geschah inner- ses. (...) Ebert-Stiftung. veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung und halb der Projektwoche »Jugend-Planungszelle«, Auf mehreren Ebenen gab und gibt es Versuche, Women in Europe for a Common Future (WECF). die Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Standards zu setzen: Die Internationale Arbeiter- mit der Klasse durchführten. organisation ILO erarbeitet ständig neue Über- NEUE ZÜRCHER ZEITUNG 12.11.2010 einkommen. Auch die reichen Länder der OECD Planspiele gegen den täglichen Wahnsinn in SAARBRÜCKER ZEITUNG 2.12.2010 haben Kriterien entwickelt. (...) »Die Schwächen Jeru salem. Unterschiedliche Zukunftsvisionen für Nur anderthalb Jahre noch, dann ist es mit dem NORTHEIMER NEUESTE NACHRICHTEN liegen in der Sanktionierbarkeit«, sagt Reiner die Heilige Stadt. – Die Teilnehmer wie auch die Bergbau im Saarland vorbei. (…) Der Ausstieg 30.10.2010 Radermacher von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bevölkerung müssten lernen, die Perspektive der aus dem Bergbau ist besiegelt. »Was aber bleibt Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie jeweils anderen Seite – Hoffnungen und Ängste, dann von der Kohle?«, wollte die Friedrich- muss gestärkt und gepfl egt werden. Das ist die Traditionen und Werte – zu verstehen. Das Team Ebert-Stiftung nun wissen – und lud zur Podi- Botschaft einer Wanderausstellung des Landes- werde nicht nur den erhofften Weg vorzeich- umsdiskussion auf die alte Grube Reden. büros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung. nen, sondern auch Wege und Mittel suchen, wie ein Endzustand erreicht werden könne. In Zu- sammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Floersheimer-Institut arbeiteten IPCC und FI Szenarien aus, wie sich die besetzte Stadt entwickeln sollte. HANDELSBLATT 8.12.2010 REUTLINGER GENERALANZEIGER 18.12.2010 Bundespräsident Christian Wulff hat den Knie- Profi tiert die Wirtschaft eines Landes von der fall des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt Migration oder schadet sie ihr, ist die entschei- 1970 vor dem Warschauer Denkmal in Erinne- dende Frage. Die Friedrich-Ebert-Stiftung kommt rung an den Ghetto-Aufstand als große Versöh- in einem makroökonomischen Modell insgesamt nungsgeste gewürdigt. »Eine Geste, die uns in zu einem positiven Urteil: Bei der Öffnung des ihrer Demut auch heute noch fesselt. Eine Geste, Arbeitsmarktes nimmt in allen drei Szenarien das die um Versöhnung bat«, sagte Wulff am Diens- Bruttoinlandsprodukt in Deutschland zu. tag bei einer Veranstaltung der SPD-nahen ARBEITSBEREICHE Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau. FRANKFURTER RUNDSCHAU 30.12.2010 Weder der eigenmächtig ernannte Präsident BERLINER ZEITUNG 10.12.2010 der Elfeneinküste, Laurent Gbagbo, noch der Dass in Deutschland so viele Bürger an eine inter na tional anerkannte Wahlsieger Alassane 70 POLITISCHE BILDUNG Zunahme der Korruption glauben, liege auch an Ouattara können nach Ansicht von Jens Hett- öffent lichen Debatten über Parteiensponsoring, mann, Repräsentant der Friedrich-Ebert-Stiftung 2 72 POLITISCHE AKADEMIE Fang prämien im Gesundheitswesen, Wirtschafts- in Abidjan, »das Land vereinigen«. 73 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATION und Fußballwettskandalen. Auch »Geheimver- 74 DIALOG OSTDEUTSCHLAND hand lungen« der Politik mit Stromkonzernen und der Pharmaindustrie schürten das Misstrau- 76 STUDIENFÖRDERUNG en, sagte Müller bei einer TI-Tagung zur Korrup- tionsbekämpfung in der Friedrich-Ebert-Stiftung 78 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK in Berlin. 79 ZENTRALE AUFGABEN

STAATSANZEIGER, BADEN-WÜRTTEMBERG 82 INTERNATIONALER DIALOG 17.12.2010 »Bildungspolitik von unten« steht auf dem Stun- 86 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGS- denplan, angestoßen von der Friedrich-Ebert- ZUSAMMENARBEIT Stiftung. Dazu haben Berliner Planspielexperten die Jugendlichen aus Mannheim und aus Stutt- 90 BIBLIOTHEK gart oder dem Pfi nztal in drei Teams eingeteilt, um Realität und Wunschvorstellungen in unter- 92 ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE schiedlichen Rollen betrachten zu können. 94 UNSELBSTÄNDIGE STIFTUNGEN 70 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 71 POLITISCHE BILDUNG

Mit der aktualisierten Neuaufl age der Broschüre »Ler- Adressaten, Zielgruppen und Projektpartner nen für Soziale Demokratie« hat der Arbeitsbereich der Bildungsangebote sind: DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Politische Bildung seine weiterentwickelte Konzeption Bürgerinnen und Bürger, die politische IN DEUTSCHLAND sowie das Selbstverständnis politischer Bildungsarbeit Information und Orientierung suchen in der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt. Das Leitbild Jugend und politischer Nachwuchs ist eine Soziale Demokratie, die auf den Grundwerten Engagierte in Gewerkschaften und Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität beruht. Diese betrieblichen Interessenvertretungen bilden eine Einheit, sie sind gleichwertig und gleich- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit rangig. Sie bedingen und begrenzen einander. Einfl uss auf die gesellschaftlichen Debatten 2 Aktive in der Zivilgesellschaft 1 Soziale Demokratie verlangt neben den bürgerlichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und politischen Grundrechten gleiche Chancen der in Parteien und Parlamenten sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Teilhabe – Medien/Kultur/Kreativwirtschaft unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Friedrich-Ebert-Stiftung 3 Berlin Von den verschiedenen Arbeitseinheiten der drei 5 In diesem Werteverständnis haben die drei Bildungs- Abteilungen wurden zahlreiche Projekte zu 4 abteilungen der FES – Politische Akademie, Gesell- den nachfolgenden Arbeitslinien durchgeführt: schaftspolitische Information und Dialog Ostdeutsch- Soziale Demokratie – Grundlagen – Programmatik land – auch im Berichtsjahr 2010 zur Urteils- und Freiheit – Demokratie – Rechtsstaat 8 Handlungskompetenz der Bürgerinnen und Bürger Gewerkschaften und Politik beigetragen und darüber hinaus zum Engagement im Wirtschaft – Arbeit – Innovation – Umwelt 9 Friedrich-Ebert-Stiftung 7 politischen und gesellschaftlichen Ehrenamt motiviert Bildung und Wissenschaft Bonn und befähigt. Mit zahlreichen Projekten wurde Poli- Familie – Generationen – Gender 6 tikberatung für politische Akteure in Führungspositio- Migration – Integration – Interkultureller Dialog nen und politischen Mandaten geleistet. Globalisierung – Europa – Frieden – Entwicklung 12 10 11 Zeitgeschichte – Antidemokratische Strömungen – 13 Rechtsextremismus Medien – Kultur – Kulturelle Angebote Aktive Demokratie – Engagement in Politik

und Zivilgesellschaft 15 14 Kommunalpolitik Jugend und Politik

16 Hauptarbeitsformen der politischen Bildungsarbeit sind: 17

Politikvermittlung 1 Julius-Leber-Forum 7 Landesbüro Thüringen 13 Gesellschaft für Politische Bildung e. V. Öffentliche Dialoge, Regionalforen, Fachtagungen, Ausstellungen sowie weitere Formate zur Vermittlung Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein Erfurt Akademie Frankenwarte Würzburg (durch die Friedrich-Ebert- 2 Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern 8 Regionalbüro Leipzig von Informationen und Gesprächsangebote für Teil- Stiftung gefördert) Schwerin nehmer mit genauen Erwartungen und geringem Zeit- 9 Regionalbüro Dresden 14 Fritz-Erler-Forum

budget. 3 Landesbüro Niedersachsen Stuttgart 10 Karl-Marx-Haus Hannover Trier 15 Regionalbüro Regensburg Politikberatung 4 Landesbüro Sachsen-Anhalt 11 Regionalbüro Rheinland-Pfalz /Saarland Magdeburg 16 BayernForum Stärkung der Urteils- und Handlungskompetenz poli- Mainz München Plädierte für hochwertige soziale Infrastruktur: tischer Akteure durch Fachkonferenzen, Gesprächs- 5 Landesbüro Brandenburg 12 Landesbüro Hessen Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck Potsdam 17 Georg-von-Vollmar-Akademie e. V. kreise, Policy Papers, Studien, Gutachten, Experten- Wiesbaden Kochel am See (durch die Friedrich- 6 Kurt-Schumacher-Akademie hearings und weitere Formate. Ebert-Stiftung gefördert) Bad Münstereifel 72 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 73

Die Teilnehmer eines Workshops für Nachwuchsjournalisten trafen Diskussionsrunde von Zeitzeugen des wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen für Sachsen-Anhalt: Eine Veranstaltungs- Für einen »energiepolitischen Neuanfang«: auch mit dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, Neuanfangs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR reihe des Managerkreises Ost und des FES-Landesbüros Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig zusammen

Kompetenztrainings POLITISCHE AKADEMIE die KommunalAkademie; GESELLSCHAFTSPOLITISCHE In Verbindung mit gesellschaftspolitischen Fragestel- das ForumNRW – Weiterbildung für INFORMATION lungen Vermittlung methodischer Schlüsselqualifi ka- Die Abteilung Politische Akademie führte im Jahr Arbeitsnehmer/-innen; tionen insbesondere für Menschen im politischen und 2010 insgesamt 1 191 Veranstaltungen mit rund 45 400 das Forum Jugend und Politik, Bonn; Die Abteilung Gesellschaftspolitische Information hat bürgerschaftlichen Ehrenamt, Mandatsträger, zur För- Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch. Mit ver- die Kurt-Schumacher-Akademie in mit ihren Angeboten für die Bundesländer Nordrhein- derung des bürgerschaftlichen Engagements der Zivil- schiedenen Ausstellungsprojekten wurden weitere Bad Münstereifel; Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen gesellschaft sowie des journalistischen Nachwuchses. 42 700 Personen, insbesondere Schülerinnen und die FES-OnlineAkademie. und das Saarland in 615 Veranstaltungen über 28 000 Schüler, erreicht. Teilnehmer/innen erreicht, hinzu kommen noch über Lernprojekte Die Förderung der politischen Seminararbeit der Gesell- 20 000 Besucher/-innen verschiedener Ausstellungen. Didaktisch strukturierte Erarbeitung von Themen Entsprechend der regionalen Arbeitsteilung der schaft für Politische Bildung e. V., Akademie Franken- in partizipativen und bürgernahen Veranstaltungs- Bildungsabteilungen wurden die insgesamt 88 100 warte in Würzburg, sowie der Georg-von-Vollmar-Aka- Dialogveranstaltungen, regionale Gesprächsformate formaten, z. B. Planspiele, Open Spaces, E-Learing- Teilnehmer/-innen (einschließlich Ausstellungs- demie e. V., München/Kochel, wurde fortgesetzt. und Seminarangebote in der Nähe von Wohn-/Arbeits- Angebote u. a., zur Vertiefung politischer Kenntnisse, besucher/-innen) in den folgenden Bundesländern ort und neue Formen der Zielgruppenansprache neh- Stärkung politischer Urteilskraft, Förderung der Dia- erreicht: Baden-Württemberg: 14 300, Bayern: 49 300, In der Schriftenreihe »Policy – Politische Akademie«, men dabei einen immer größeren Raum ein. logkompetenz sowie Motivation zur demokratischen Berlin: 2 100, Bremen: 2 200, Hamburg: 5 100, Nord- mit der die Ergebnisse herausragender Tagungs- Teilhabe insbesondere von Jugendlichen, politischen, rhein-Westfalen: 12 500, Schleswig-Holstein: 2 600. projekte in prägnanter Darstellung an politische Multi- Der Vertrauensverlust in das politische System und in kulturellen und sozialen Multiplikatoren, Arbeitneh- plikatoren weitergegeben werden, erschienen im Politik beschäftigte schwerpunktmäßig die Teilnehmer/ mergruppen und aktiven Seniorinnen und Senioren. Die Arbeit der Politischen Akademie basiert heute Jahr 2010 sieben neue Titel. -innen der Veranstaltungen. Es wurde nach Antworten auf dem organisatorischen Verbund von zentralen und Wegen gesucht, das Vertrauen in die Demokratie Alle vier Hauptarbeitsformen werden projektbezogen Bildungsprojekten, regionalen Bildungsbüros, einer Die Publikationsreihe »Lesebücher der Sozialen Demo- zu stärken und Beiträge zu leisten, die Inklusionskräf- mit verschiedenen Onlineangeboten im Sinne einer Er- Akademie mit Internatsbetrieb sowie der Redaktion kratie« wurde weiter ausgebaut. Band IV, »Europa te einer modernen Gesellschaft zu beleben. Sowohl weiterung und Vertiefung der Präsenzveranstaltungen der Zeitschrift Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte und Soziale Demokratie«, sowie Band V, »Zuwande- bildungspolitische als auch ökologische Fragestellun- vorbereitet, begleitet und nachbereitet. Dazu zählen: (NG/FH). Dazu gehören: rung, Integration und Soziale Demokratie«, wurden gen wurden von Referentinnen und Referenten und Selbststudienmaterialien, Diskussionsforen, Themen- Akademiegespräche bzw. Foren zur Sozialen fertiggestellt. Die große Nachfrage rechtfertigt wiede- Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Ge- portale mit Mediathek, Audio und Video-Livestreams, Demokratie sowie der Interkulturelle Dialog rum weitere Aufl agen der Bände I, II, und III. Für die sichtspunkt behandelt, inwieweit darin Auswege aus Newsgroups und von Tutoren begleitetes Blended in Bonn und Berlin; Verwendung in der internationalen Arbeit der FES der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems liegen Learning. Nach seiner erfolgreichen Einführung des die regionalen Bildungsbüros in Hamburg, wurde Band I, »Grundlagen der Soziale Demokratie«, könnten. von Tutoren begleiteten E-Learning-Angebots in Ver- Stuttgart, München und Regensburg; inzwischen in neun Sprachen übersetzt. Ebenfalls bindung mit Präsenzseminaren für angehende Kommu- die Akademie für Soziale Demokratie; steht seit Herbst 2010 der Grundlagenband als Hör- nal poli tiker/-innen in Baden-Württemberg und Nord- die Akademie Management und Politik; buch zur Verfügung. rhein-Westfalen wurde diese Qualifi zierungsform mit die MedienAkademie (JournalistenAkademie/ großer Resonanz auch in Niedersachsen aufgenommen. Medienpolitik) 74 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 75

ANZAHL AN MENSCHEN, DIE 2010 VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG BESUCHT HABEN

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer zu Gast Joachim Gauck beim 21. Bautzen-Forum PO45LITI 4SC00HE AKADEMIE bei den Brandenburger Gesprächen AUSSTELLUNGEN80 500

DIALOG OSTDEUTSCHLAND Im Forum Jugend und Politik in Berlin ist seit 2007 ein zentrales Jugendbeteiligungsprojekt einge- Politische Bildung in Ostdeutschland und – zu ausge- richtet, das überregionale Aufgaben wahrnimmt. wählten Themenfeldern – in Berlin ist das Aufgaben- Das im Forum Berlin eingerichtete zentrale Projekt gebiet der Abteilung Dialog Ostdeutschland. Getragen Rechtsextremismus arbeitet an der Auseinander- wird diese Arbeit von den ostdeutschen Landes- und setzung mit dem rechtsextremen Einstellungs- und Regionalbüros, die in ihren jeweiligen Bundesländern Politikpotenzial. politische Bildung mit einem breiteren Themen- und Im Projekt Gesellschaftliche Integration mit Sitz Zielgruppenspektrum anbieten, sowie zwei Berliner in Berlin werden Wege zu einem stärkeren gesell- Arbeitseinheiten, die sich themen- bzw. zielgruppen- schaftlichen Zusammenhalt gesucht. spezifi sch mit Jugend und Politik, Familienpolitik, BESUCHER INSGESAMT Frauenpolitik/Gender, mit Qualifi zierung Älterer für Die Landes- und Regionalbüros in Ostdeutschland und 204 700 bürgerschaftliches Engagement, mit Rechtsextremis- die Berliner Arbeitseinheiten der Abteilung führten mus, mit gesellschaftlicher Integration, Rechtspolitik im Berichtsjahr 1 100 Veranstaltungen mit insgesamt und Innerer Sicherheit, Kulturpolitik sowie mit auf rund 51 000 Gästen durch. Zu weiteren 21 Ausstellun- Berlin bezogenen Fragestellungen befassen. gen an diversen Standorten kamen knapp 18 000 Besucher/-innen. Darüber hinaus wurden 34 Publika- Das Qualifi zierungsprogramm »Kompetenztraining tionen erstellt. für politisches und bürgerschaftliches Engage- ment« vermittelt die notwendigen Schlüsselquali- fi kationen zur Übernahme von Verantwortung in der Demokratie. Eine auf das kommunalpolitische Engagement GESELLSCHAFTS-28 000 zugeschnittene Weiterbildung wird in der POLITISCHE KommunalAkademie Ost angeboten. INFORMATION DIAL50OG 800 OSTDEUTSCHLAND Für die Qualifi zierung älterer Menschen für poli tisches und bürgerschaftliches Engagement steht seit 2008 ein spezialisiertes Programm zur Ver fügung. 76 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 77 STUDIENFÖRDERUNG

Im Jahr 2010 wurden von der Studienförderung der Neben der materiellen Förderung und individuellen Friedrich-Ebert-Stiftung aus Mitteln des Bundesminis- Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten hat ANZAHL DER STUDIERENDEN UND PROMOVIERENDEN, DIE VON teriums für Bildung und Forschung rund 2 400 Stipen- die Studienförderung auch 2010 ein umfassendes DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG GEFÖRDERT WORDEN SIND diatinnen und Stipendiaten gefördert. Zusätzlich wur- Bildungsprogramm zur ideellen Förderung über 150 den aus Mitteln des Auswärtigen Amts insgesamt Veranstaltungen angeboten. rund 270 ausländische Stipendiatinnen und Stipendia- ten bei Studium und Promotion unterstützt. Zuzüglich Die Vernetzung der ehemaligen Stipendiatinnen und der Sonderfonds wurden damit nunmehr rund 2 700 Stipendiaten mit der Stiftung sowie den aktuellen Stipendiaten gefördert, mehr Stipendiaten und Pro- Studierenden ist ein zentrales Anliegen, das sich u. a. movierende als je zuvor. Insgesamt standen fast € 18 in dem Bildungsprogramm und der regionalen Hoch- Mio. an Stipendienmitteln zur Verfügung. schularbeit niederschlägt. Zusätzlich fi nden pro Jahr mindestens zwölf Ehemaligentreffen zu politischen Ein besonderes bildungspolitisches Anliegen der Themen statt. Ebenso dient der Vernetzung das bun- Friedrich-Ebert-Stiftung war es, mehr Stipendiatinnen desweite FES-Mentorenprogramm mit konstant 1 000 und Stipendiaten aus sogenannten bildungsfernen Mentor-Mentee-Paaren sowie die gemeinsame Inter- 2 7 00 Milieus, sprich: kein Elternteil hat einen Hochschul- net-Community des Vereins FES-Ehemalige, der abschluss, in die Förderung aufzunehmen. In der deut- Stipendiaten und der Abteilung Studienförderung. 2 5 00 schen Grundförderung waren es bei den Neuaufnah- 2 4 00 men im Jahr 2010 46% aus bildungsfernen Familien. Drei Arbeitslinien sorgen für Kontinuität in Bei den neu auf genommenen jungen Menschen mit bildungs- und hochschulpolitischen Anliegen: Migrationshintergrund lagen die Anteile von Voll- und Im »Netzwerk Bildung« treffen sich seit 2004 bil- Teilstipendiat innen und -stipendiaten sogar bei 85%! dungspolitische Akteure der Landes- und Bundes- Der Frauenanteil in der Förderung insgesamt lag im ebene sowie Bildungsexpertinnen und Bildungs- Jahr 2010 bei 50%. Der Anteil von jungen Menschen experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerk- mit Migrationshintergrund innerhalb der Grund- schaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, zu einem und Graduiertenförderung wurde mit über 19% auf gemeinsamen Vorgehen in der Bildungspolitik 1 959 hohem Niveau gehalten. beizutragen. Das 2006 gegründete »Netzwerk Exzellenz an deut- Die 42 Mitglieder des Auswahlausschusses der Fried- schen Hochschulen« entwickelt Empfehlungen zur rich-Ebert-Stiftung kamen im Jahr 2010 siebenmal künftigen Gestaltung des deutschen Wissenschafts- zusammen. Gutachten von ca. 460 ehrenamtlich täti- systems. Hintergrund ist die »Exzellenzinitiative« gen FES-Vertrauensdozentinnen und -dozenten fl ossen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. in die Entscheidungen über Aufnahme in die Förde- Neu aufgenommen wurde im Jahr 2010 die Reihe rung ein. der hochschulpolitischen Veranstaltungen. Hier werden Ansätze der Abteilung Studienförderung Betreut werden die deutschen Stipendiatinnen und wissenschaftlich untermauert, aktuelle hochschul- Stipendiaten und sogenannten Bildungsinländer in politische Themen aufgegriffen und Stipendiatin- vier regional organisierten Teams. Dazu kommt ein nen und Stipendiaten, Studierende und Vertrauens- weiteres Team für die ausländischen Stipendiatinnen dozentinnen und -dozenten aktiv eingebunden. und Stipendiaten, die an einer deutschen Hochschule studieren. Die regionale Betreuung und Förderung bindet die Stipendiaten in 64 Hochschulgruppen, in regionale Projekte der FES sowie in die jeweilige Hochschule ein. 2007 2008 2009 2010 78 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 79 WIRTSCHAFTS- UND ZENTRALE AUFGABEN SOZIALPOLITIK

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO) Die Folgen der Krisen auf den Finanzmärkten für die berät und informiert Politik und Gesellschaft in Wirtschaft und die drohenden Staatskrisen in Europa Deutschland zu wichtigen Fragen der wirtschaftlichen stellten Schwerpunkte der Arbeit des Managerkreises und sozialen Entwicklung und ihrer politischen Gestal- dar. So fanden die Kernpunkte des Thesenpapiers tung. Zu diesem Zweck organisiert sie Veranstaltungen, »Lehren aus der Finanzmarktkrise ziehen« von Karl- auf denen Vertreter/-innen von Politik und Gesellschaft Peter Schackmann-Fallis und Harald Noack auch Ein- mit Experten aktuelle Probleme und Grundsatzfragen gang in die EU-Beratungen zur Verschärfung der diskutieren. In zwei Publikationsreihen, »WISO Dis- Finanzmarktregulierung. Gemeinsam mit Olaf Scholz, kurs« (längere Dokumentationen und Expertisen) und der dem Managerkreis als außerordentliches Mitglied »WISO direkt« (kürzere Analysen und Konzepte), ver- verbunden ist, wurden die Personalvorstände der öffentlicht die Abteilung Analysen und Expertisen größten Arbeitgeber in Deutschland zu einem Fach- (z. B. zur Geschlechterpolitik, Europäischen Wirtschafts- gespräch über den Fachkräftemangel eingeladen. Zum und Sozialpolitik und Globalisierung), die handlungs- Gewerkschaftsdialog war Peter Hausmann, Mitglied orientierte Diskursergebnisse einem Fachpublikum in des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE, Wirtschaft und Gesellschaft zugänglich machen. 2010 zu Gast, um über Mindestlohn und Geringqualifi zierte Hochrangige Besetzung eines Symposiums Peer Steinbrück zog bei mehreren FES-Veranstaltungen erschienen etwa fünfzig Titel, die auch über WISO über die moderne Arbeitswelt eine Bilanz der Wirtschaftskrise zu diskutieren. digital, einen elektronischen Newsletter, verteilt wur- den. Hintergrundgespräche sind ein wichtiges Instrument, um den direkten Kontakt zwischen den Verantwort- Im Mittelpunkt standen 2010 das Projekt »Soziales lichen in Politik und Wirtschaft herzustellen. Neben Wachstum« und die Eurokrise, die die dritte Phase der »Gute Arbeit« ist nicht nur ein zentrales Element sozia- Der Bereich Zentrale Aufgaben ist direkt der Geschäfts- Andrea Nahles, der Generalsekretärin der SPD, und Finanzmarktkrise und ihrer realwirtschaftlichen Fol- len Wachstums, sondern ein wichtiges Thema in vielen führung der FES unterstellt und betreut den Manager- Garrelt Duin, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der gen darstellt. Die FES, besonders ihr Pariser Büro und Arbeitsbereichen der Abteilung WISO. So widmete kreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Managerkreis SPD-Bundestagsfraktion, waren Prof. Dr. Siegfried die Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, hatten sich eine große Konferenz den psychosozialen Heraus- hat sich mit seinen 1 300 Mitgliedern das Ziel gesetzt, Russwurm, Vorstand der Siemens AG, und Dr. Mathias schon lange vorher auf die tickende Zeitbombe im forderungen der modernen Arbeitswelt; Fragen der zu aktuellen wirtschafts- und fi nanzpolitischen Themen Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Springer Verlags, Euroraum hingewiesen. Qualifi zierung und Mitbestimmung wurden in mehre- Diskurse zu fördern und ein Forum für den Meinungs- im Jahr 2010 zu Gast. Dr. Thomas Mirow, Präsident ren Fachworkshops und Studien behandelt. austausch zwischen Wirtschaft und Politik zu schaffen. der Osteuropabank, gab dem Kreis Einblick in die Aus- Eine Reihe von Veranstaltungen und Analysen münde- Um die öffentliche Debatte anzuregen, bedient er sich wirkungen der Finanzkrise in den neuen Mitgliedstaa- te in die Erkenntnis, dass Europa ein neues Wachs- Aktuelle Fragen unterschiedlichster Themenfelder wie verschiedener Instrumente wie z. B. seiner Thesenpa- ten. Doch auch der Ratsvorsitzende der EKD, Präses tumsmodell braucht, das auf einer gleichgewichtigen, allgemeine Wirtschaftspolitik, Steuerpolitik, Geschlech- piere, Podiumsdiskussionen, Hintergrundgesprächen Nikolaus Schneider, war ebenso Gesprächspartner, wie produktivitätsorientierten Zunahme der Löhne beruht. terpolitik, Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik und Pressekonferenzen. Ronald Pofalla, Chef des Bundeskanzleramtes, und und Globalisierung werden in Form von Veranstaltun- Kerstin Andreae, Sprecherin für Wirtschaftspolitik der Das Projekt »Soziales Wachstum« analysierte die gen und Publikationen bearbeitet. Im Jahr 2010 haben hier 21 öffentliche Veranstaltun- Grünen Bundestagsfraktion. Bedingungen und Strukturen eines neuen deutschen gen sowie 22 Hintergrund- und 18 Fachgespräche Wachstumsmodells, das eine höhere Beschäftigung Der kontinuierliche Meinungsaustausch und Bera- stattgefunden. Zusätzlich gab es 18 weitere Sitzungen Die Veranstaltungen der Regionalkreise behandelten und Produktivität durch Ausweitung jener Dienst- tungsprozess basiert auf einer Reihe von Arbeits- der Gremien und permanenten Arbeitsgruppen des sowohl Fragen der Verkehrspolitik, Gesundheitswirt- leistungen anstrebt, nach denen die gesellschaftliche und Gesprächskreisen. Dazu zählen: Managerkreises. In acht Publikationen wurden die schaft und des Wissenschaftsmanagements bis hin Nachfrage besonders hoch ist: Bildung, Pfl ege und Arbeitskreis Arbeit-Betrieb-Politik Thesen des Managerkreises und Dokumentationen von zum demografi schen Wandel. So war beispielsweise Gesundheit. Dabei soll unbezahlte und schlecht be- Arbeitskreis Dienstleistungen Veranstaltungen veröffentlicht. Peer Steinbrück beim Managerkreis in Bayern, in Bonn zahlte, meist weibliche Arbeit durch professionalisierte Arbeitskreis Innovative Verkehrspolitik und in Stuttgart zu Gast. Klaus Wowereit stand zu und qualifi zierte gute (Erwerbs)Arbeit ersetzt werden. Arbeitskreis Mittelstand Als neuer Sprecher des Managerkreises wurde Klaas den Entwicklungsperspektiven Berlins Rede und Ant- Arbeitskreis Nachhaltige Strukturpolitik Hübner gewählt. Hübner ist Unternehmer aus Sachsen- wort. Beim Managerkreis Niedersachsen-Bremen stell- Arbeitskreis Verbraucherpolitik Anhalt und war von 2002 bis 2009 Abgeordneter des te Hubertus Heil sein Steuer- und Abgabenkonzept Gesprächskreis Arbeit und Qualifi zierung Deutschen Bundestages, stellvertretender SPD-Frak- zur Diskussion. Gesprächskreis Migration und Integration tionsvorsitzender und Sprecher des Seeheimer Kreises. Gesprächskreis Sozialpolitik Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik 80 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 81

DIE AUSLANDSBÜROS DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

47 49 48 68 46 50

44 45 67 24 43 29 26 42 30 41 25 27 32 31 69 Amerika Naher und Mittlerer Osten 1 33 40 34 36 35 39 61 66 28 38 1 Ottawa 14 Bogotá 52 Istanbul 56 Jerusalem (Ost) 23 52 65 2 37 62 22 53 60 63 82 83 2 New York 15 Quito 53 Ankara 57 Amman 3 87 64 86 84 51 54 85 3 Washington D.C. 16 Lima 54 Beirut 58 Gaza-Stadt 55 56 57 70 58 81 4 17 55 59 71 Mexiko-Stadt La Paz Tel Aviv Sanaa 88 72 5 Guatemala-Stadt 18 São Paulo 74 6 San Salvador 19 Santiago Asien 4 79 10 7 Tegucigalpa 20 Buenos Aires 97 9 8 21 60 73 5 7 59 Managua Montevideo Jerevan Colombo 89 90 80 6 75 9 Kingston 61 Tbilissi 74 Kathmandu 8 13 94 98 11 12 10 Santo Domingo 62 Baku 75 Bangkok 93 73 91 92 95 99 76 11 San José 63 Taschkent 76 Kuala Lumpur 14 96 77 12 64 77 Panama Duschanbe Singapur 15 100 101 13 Caracas 65 Bischkek 78 Jakarta 78 66 Almaty 79 Hanoi 102 67 Astana 80 Manila 103 Europa 16 68 Nowosibirsk 81 Shanghai 104 17 22 Lissabon 39 Sofi a 69 Ulan Bator 82 Peking 105 110 23 Madrid 40 Bukarest 70 Kabul 83 Seoul 18 106 24 London 41 Chi˛sin˘au 71 Islamabad 84 Tokio 107 109 108 25 Paris 42 Kiew 72 Neu Delhi 26 Brüssel 43 Warschau 19 20 21 27 Genf 44 Vilnius Afrika 28 Rom 45 Minsk 85 Rabat 98 Addis Abeba 29 Prag 46 Riga 86 Algier 99 Juba 30 Bratislava 47 Stockholm 87 Tunis 100 Kampala 31 Zagreb 48 88 Kairo 101 Nairobi 32 Budapest 49 St. Petersburg 89 Dakar 102 Daressalaam 33 Belgrad 50 Moskau 90 Bamako 103 Luanda 34 Banja Luka 51 Zypern 91 Abidjan 104 Lusaka 35 Sarajevo 92 Accra 105 Harare 36 Pristina FES-Zentralen in Bonn und Berlin 93 Cotonou 106 Windhuk 37 Tirana 000 Büros mit FES-Auslandsmitarbeiter/-innen 94 Abuja 107 Gabarone 38 Skopje 000 Büros mit FES-Ortskräften 95 Lagos 108 Johannesburg 96 Yaoundé 109 Maputo Stand: Mai 2011 97 Khartum 110 Antananarivo 82 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 83 INTERNATIONALER DIALOG

Die Abteilung Internationaler Dialog fördert den Dia- nachhaltiger und arbeitnehmerorientierter Wirt- log mit politischen Partnern in Europa, den USA und schaftspolitik debattiert, in der Türkei stehen außen- Japan. Sie unterhält dazu Vertretungsbüros an ins- politische Themen im Vordergrund. Die Büros in den gesamt 43 Standorten. Während in Ost- und Mittelost- EU-Mitgliedstaaten legen einen Schwerpunkt auf die europa noch Unterstützung bei der Konsolidierung Folgewirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise und der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systeme formulieren Politikempfehlungen für eine sozial ge- geleistet wird, dominiert in Westeuropa und den USA rechte Ausgestaltung der Wirtschafts- und Sozialpolitik. der Dialog um Programminhalte der Sozialen Demo- kratie. Die Er fahrungen ideell verwandter Parteien- Das Referat Mittel- und Osteuropa koordiniert die strukturen und gemeinsame Interessen gewerkschaft- Arbeit der Stiftungsbüros in den mittelosteuropäischen licher Partner/-innen stehen im Mittelpunkt der Dialog- EU-Ländern, in Südosteuropa und den Ländern der programme. ehemaligen Sowjetunion. In Russland erfolgt diese Ar- beit über einen zentralen Bürositz in Moskau und zwei Die Abteilung konkretisiert die strategischen Stiftungs- regionale Büros in St. Petersburg und Nowosibirsk. 1 3 ziele für ihre Arbeit in folgenden Arbeitsfeldern: In der Zusammenarbeit mit russischen Politikberatungs- und Forschungsinstitutionen nehmen sicherheitspoli- Internationaler Austausch über sozialdemokra- tische Fragen einen wichtigen Platz ein. In Südosteuro- tische Werte, Strukturen und Strategien pa, vor allem den Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens, Entwicklung neuer gesellschaftlicher Gestaltungs- geht es um die Überwindung der konfrontativen optionen angesichts eines zunehmend fragilen politischen Kultur. In den ost- und mittelosteuropäi- sozialen Zusammenhalts schen EU-Ländern steht die Frage nach der Modernisie- Politische Gestaltung eines wirtschaftlich gesunden rung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen im und sozialen Europas sowie neuer internationaler Zentrum der Arbeit. Dies gilt auch für die Gewerk- Governance- und Regulierungsstrukturen nach der schaftsarbeit, die sowohl auf nationaler Ebene wie auf Wirtschafts- und Finanzkrise regionaler Ebene stattfi ndet. Die beiden regionalen Intensivierung des internationalen Dialogs zwi- Gewerkschaftsprojekte mit Sitz in Bratislava (Schwer- schen Politik und den Gewerkschaften, insbeson- punkt Mittelosteuropa) und Belgrad (Schwerpunkt

dere auch zwischen den Mitgliedsverbänden Südosteuropa) spielen hierbei eine wichtige ergänzen- 2 4 des Europäischen Gewerkschaftsbundes und den de Rolle. Insgesamt wurden von den Büros in dieser internationalen Gewerkschaftsstrukturen Region im vergangenen Jahr weit über 2 000 Konfe- 1 Auf dem Wege der Versöhnung: die Staatspräsidenten 3 Erläuterte die norwegische Friedenspolitik: Soziale Gestaltung der Globalisierung insbeson- renzen, Seminare und Workshops organisiert und fast des westlichen Balkans Norwegens Außenminister Jonas Gahr Støre dere durch Unterstützung der demokratischen 250 Studien und Publikationen zu aktuellen Fragen 2 Sigmar Gabriel und Martin Schulz trafen mit dem 4 Gerhard Schröder während der Willy-Brandt-Lesung Transformation der osteuropäischen Länder und Problemstellungen herausgegeben. türkischen Europaminister Egemen Ba˘gi¸s zusammen in Breslau

Die Arbeit wird über zwei Regionalreferate und ein Die Arbeitseinheit Internationale Politikanalyse (IPA) themenorientiertes Grundsatzreferat geleistet. liefert wissenschaftliche Expertise und organisiert Politikberatung zu aktuellen Themen der internatio- Das Referat Westeuropa/Nordamerika lenkt die Ver- nalen Beziehungen, mit den Schwerpunkten Sozialer tretungsbüros in den USA/Kanada, in Nord-, West- Demokratie, Außen- und Sicherheitspolitik sowie und Südeuropa sowie in der Türkei, auf Zypern und in Europapolitik. Hier werden die referatsübergreifen- Japan. Die Schwerpunkte der Arbeit umfassen den den Themenbereiche »Europäische Außen- und transatlantischen und europäischen Dialog zu Fragen Sicherheitspolitik« und »Europäische Wirtschafts- der politischen Teilhabe, der Finanz- und Wirtschafts- und Sozialpolitik« koordiniert. krise sowie zu aktuellen außen- und sicherheitspoli- tischen Fragestellungen. In den USA werden Konzepte 84 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 85

ANZAHL DER AUSLANDSBÜROS JE FACHREFERAT

2 BÜROS REFERAT GLOBALE POLITIK UND ENTWICKLUNG

18 BÜROS REFERAT 31 BÜROS LATEIN AMERIKA REFERAT MITTEL- Bundespräsident Christian Wulff bei einer Würdigte die Arbeit der FES: Polens ehemaliger UND KARIBIK UND OSTEUROPA Gedenkveranstaltung für Willy Brandt in Warschau Präsident Aleksander Kwa´sniewski

Zusätzlich arbeitet die IPA an einem weltweiten Moni- Ein Beispiel für eine besonders viel beachtete Veran- toring der Sozialen Demokratie. Die Einheit erstellt staltung ist die internationale Konferenz anlässlich Gutachten und Studien, koordiniert die Publikations- des 40. Jahrestags des Besuchs von Willy Brandt in reihe »Internationale Politikanalyse« und organisiert Warschau: »Europa – Kontinent der Versöhnung?« Der internationale Fachkonferenzen. Im Arbeitskreis Euro- Politik ansatz »Wandel durch Annäherung« und der pa debattieren regelmäßig Experten aus dem Bundes- europä ische Weg der Versöhnung hat weltweit Vorbild- 15 BÜROS tag, aus Bundesministerien, Ländervertretungen, Ver- charakter für Konfl iktregionen. Bundespräsident Chris- REFERAT ASIEN bänden, wissenschaftlichen Instituten und Parteien, tian Wulff würdigte Willy Brandt als einen »Mann der UND PAZIFIK zuletzt beispielsweise über die Konsequenzen der Kraft der Freiheit, vor allem aber der Versöhnung«. Der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Europäische Uni- Bundespräsident dankte der polnischen Solidarno´s´c AUSLANDSBÜROS110 INSGESAMT on und ihre Mitgliedstaaten. In der Publikation »Die für ihren Einsatz im Freiheitskampf für Europa und Zukunft der Europäischen Wirtschafts- und Währungs- Deutschland. Der polnische Motor sei unverzichtbar union« entwirft der Arbeitskreis das Design einer euro- für eine engere europäische Kooperation und die päischen Wirtschaftsregierung. Neben den themen- Handlungsfähigkeit Europas, erklärte der SPD-Vor- orientierten Studien veröffentlicht die IPA auch Wahl- sitzende Sigmar Gabriel. Für den »Architekten der analysen zu ausgewählten Ländern (www.fes.de/ipa). Ostpolitik«, , hat Europa nach Ende des Ost- 12 BÜROS West-Konfl ikts mit der Verhinderung neuer Kriege REFERAT WESTEUROPA/ mehr Sicherheit erreicht als je ein anderer Kontinent. NORDAMERIKA

20 BÜROS REFERAT AFRIKA 12 BÜROS REFERAT NAHER/MITTLERER OSTEN UND NORDAFRIKA 86 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 87 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGS- ZUSAMMENARBEIT

Im Jahr 2010 war die Abteilung Internationale Ent- Internationale Gewerkschaftspolitik wicklungszusammenarbeit in 75 Ländern mit 67 Büros Das Globale Gewerkschaftsprojekt der FES hat den in Afrika, Lateinamerika, Asien, dem Nahen und Mitt- Prozess der programmatischen Erneuerung und leren Osten und an den UN-Standorten in New York organisatorischen Festigung der internationalen und Genf vertreten. Neben den regional- und landes- Gewerkschaftsbewegung tatkräftig unterstützt. spezifi schen Projektansätzen widmete sie sich auch der Beratung und dem Erfahrungsaustausch zu globalen Im Rahmen des Globalen Gewerkschaftsprojekts wur- Fragen. den 2010 weltweit rund 120 Aktivitäten gefördert. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen und Publikatio- Das Globalisierungsprojekt der FES befasste sich auch nen stand die Erarbeitung gewerkschaftlicher Stra- 2010 mit den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise tegien zur Durchsetzung internationaler Kernarbeits- und den Lehren, die daraus zu ziehen sind. In der Ver- normen (»Decent Work«-Agenda). anstaltungsreihe »Beyond the Crisis – From Recovery to Long-term Sustainable Development of the World Die Entwicklung gewerkschaftlicher Netzwerke in 1 4 Economy« wurde knapp zwei Jahre nach Beginn der multi nationalen Unternehmen war ein weiteres Krise nach den verschiedenen »Exit-Strategien« in wichtiges Betätigungsfeld für die Gewerkschafts- Asien und Lateinamerika gefragt. arbeit der FES.

Die FES begleitete die beiden G20-Gipfel mit Veran- Die wichtigsten Partner für die Arbeit des Globalen staltungen und Publikationen. Eine Publikation zur Gewerkschaftsprojektes waren der IGB und seine Zukunft der G20 wurde in den ersten beiden Monaten Regionalorganisationen sowie die nach dem Indus- nach dem Erscheinen rund 72 000 Mal heruntergeladen. triegruppenprinzip organisierten zehn Globalen Gewerkschaftsföderationen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Globale Fragen unter- stützt die FES den Prozess der Annäherung verschie- dener Positionen und Interessen zwischen Industrie- und aufstrebenden Schwellenländern vor allem mit Blick auf die Klima- und Energiepolitik. 2010 standen 2 5 Fragen nach der Zukunft von Agrartreibstoffen, nach einem »Global Green New Deal«, der kritischen Dis- kussion einer Renaissance der Atomenergie sowie der Finanzierung von Klimamaßnahmen im Vordergrund.

Die friedens- und sicherheitspolitische Debatte stand 2010 ganz im Zeichen der Abrüstungsdiskussion. Die FES hat diesen Prozess sowohl mit Publikationen 1 Der Menschenrechtspreis 2010 ging an die Mexikanerin als auch mit Veranstaltungen in Berlin und New York Marcellina Bautista Bautista für ihren Einsatz für die Rechte von Hausangestellten kritisch begleitet. 2 Tony Blair diskutierte auf Einladung der FES die Entwicklung im Nahen Osten 3 FES-Delegation im Vorfeld der Wahlen zu Gast beim irakischen Staatspräsidenten 4 Anke Fuchs war einer der Ehrengäste bei der Eröffnung des Zentrums für deutsches Recht in Hanoi 3 5 Andrea Nahles im Gespräch mit dem palästinensischen Premierminister Salam Fayyad 88 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 89

Asien Naher und Mittlerer Osten, Nordafrika Lateinamerika und Karibik Afrika südlich der Sahara Keine andere Weltregion hat sich in den vergangenen In der Förderung des grenzüberschreitenden Dialogs Lateinamerika durchlitt seit 1980 sechs schwere Krisen Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise und die Jahren wirtschaftlich so dynamisch entwickelt wie und der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit sieht und zahlreiche Länder haben noch immer die Repu- erste Fußballweltmeisterschaft auf dem Kontinent Asien. Zugleich sind viele Entwicklungsstrategien noch die FES nicht nur eine wirtschafts- und sozialpolitische tation von Bankrottstaaten. Heute sind es ausgerech- bestimmten 2010 die Arbeit der FES in Afrika südlich sehr fragil. Und auch zahlreiche sicherheitspolitische Notwendigkeit, sondern auch eine friedensfördernde net die südamerikanischen Länder, die die jüngste der Sahara. Brennpunkte mit globalen Auswirkungen liegen in regionalpolitische Aufgabe. Die Auslandsbüros grei- Krise relativ schadlos überstanden haben. Progressive Asien. fen Themen auf, die einen Beitrag zur Öffnung und Regierungen setzen auf einen handlungsfähigen Staat, Afrika ist reich an natürlichen Ressourcen und den- Demokratisierung der Gesellschaften in der Region eine stabilitätsorientierte Wirtschafts- und Fiskalpolitik, noch der ärmste Kontinent. Mit verschiedenen Veran- Einen besonderen Akzent konnte die FES mit der Fort- leisten, wie etwa die Gewerkschaftskooperation, die wirkungsvolle Sozialprogramme und Arbeitsmarkt- staltungen und Publikationen thematisierte die FES setzung ihres deutsch-chinesischen außen- und sicher- Frauenförderung und die Vernetzung von NRO. reformen sowie auf ein neues Verhältnis zwischen die Wechselbeziehung zwischen Armut und Ressour- heitspolitischen Dialogs setzen, der im November 2010 Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Politik. Die Ar- cenreichtum. Vor allem in der Region Westafrika ging in Peking stattgefunden hat. Entscheidend für die weitere Entwicklung wird der beit des Referats Lateinamerika und Karibik konzent- es um die Frage, wie die jeweiligen Öl- und Gaskon- Umgang mit dem starken Bevölkerungswachstum in rierte sich daher 2010 darauf, die Suche der Partner zessionen so ausgestaltet werden können, dass sie die Vor dem Hintergrund der von Barack Obama verkün- vielen Ländern der Region sein. So hat sich beispiels- nach alternativen Wirtschafts- und Entwicklungs- weitere Entwicklung der Region fördern. deten neuen Afghanistan/Pakistan-Strategie unter- weise im Jemen die Bevölkerung seit 1990 von knapp wegen durch Expertise und Beratung zu unterstützen stützt die FES die hochrangig besetzte »International zehn Millionen auf über 20 Millionen mehr als ver- und den Austausch mit der deutschen und europäi- Gemäß der Deklaration der Afrikanischen Union müs- Task Force on Afghanistan in its Regional and Multi- doppelt. In vielen Ländern der Region stellen die Un- schen Sozialdemokratie zu vertiefen. Die FES initiierte sen alle afrikanischen Staaten den freien Informations- lateral Dimensions«, die Anfang 2010 von der ameri- ter-20-Jährigen die Mehrheit der Bevölkerung. Gerade hochrangig besetzte Politik- und Gewerkschaftsforen zugang ihrer Bürger garantieren. Entsprechende Ge- kanischen Century Foundation gegründet wurde. Mit diese jungen Menschen werden es sein, die für die mit dem Ziel, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für setzgebungen lassen sich jedoch nur vereinzelt fi nden. der Unterstützung der FES-Büros in Kabul, Neu Delhi Entwicklung und Transformation der Region eine das Krisenmanagement herauszuarbeiten und über Das afrikaweit agierende Medienprojekt »fesmedia« und Moskau haben Mitglieder der Taskforce mit Ver- herausragende Rolle spielen können – so sie denn die Entwicklung von Szenarien den Blick für alter- arbeitet zusammen mit einem Netzwerk lokaler Part- tretern der jeweiligen Regierungen, Parlamentariern politische Teilhabe erreichen und sich als sogenannte native Handlungsoptionen zu öffnen. nerorganisationen an einer Kampagne für freien sowie Vertretern von Nichtregierungsorganisationen »Agents of Change« in Gestaltungs- wie Entschei- Informationszugang. über Möglichkeiten für eine politische Lösung des dungsprozesse einbringen können. Genau um diese Aufgrund seiner großen Ökosysteme steht Lateiname- Konfl ikts und insbesondere über die Interessenlagen Chance zu realisieren, spricht die FES mit ihrer regio- rika auch im Zentrum der Umwelt- und Klimadebatte. Mit der Fußball-WM in Südafrika konnte sich Afrika der Anrainerstaaten diskutiert. nalen Arbeitslinie »Young Leaders« gezielt junge, Die Arbeit des FES-Kompetenzzentrums zu Klima- und auch endlich mit positiven Bildern auf der internatio- engagierte Menschen der Region an und hilft, sie in Energiepolitik konzentrierte sich darauf, die Partner nalen Bühne in Szene setzen. In Deutschland begleitete ihrem Prozess der politischen, sozialen und gesell- zu unterstützen, eine gemeinsame regionale Position die FES die Debatte um die sozialpolitischen Fragen schaftlichen Bewusstseinsbildung zu unterstützen. zu erarbeiten und diese in die Debatte in Europa ein- der WM mit einer Veranstaltungsreihe unter dem zubringen. Motto »Kick it like Africa!«. 90 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 91 BIBLIOTHEK

Mit nun über 900 000 Bänden zählt die Bibliothek digitalisiert und ins Netz gestellt. Erstmals sind damit der Friedrich-Ebert-Stiftung weltweit zu den größten die wichtigen antifaschistischen Zeitschriften »Haken- ENTWICKLUNG DES BIBLIOTHEKSBESTANDS so zialwissenschaftlich-historisch orientierten Spezial- kreuz über Deutschland« und »Faschismus« frei zu- bibliotheken. Im Jahr 2010 konnte ein Zuwachs von gänglich. über 23 000 Bänden verzeichnet werden. In den zent- ralen nationalen Datenbanken sind die Bestände der Im Mai 2010 startete das für eine Dauer von drei Jah- Bibliothek nachgewiesen. Suchmaschinen ermöglichen ren ausgelegte Projekt HOPE – »Heritage of the den schnellen Zugriff auf die Dokumente, Volltexte, People’s Europe« der EU-Kommission. Die Bibliothek Daten und Fakten. Allein in der nationalen Zeit- der Friedrich-Ebert-Stiftung beteiligt sich (neben dem schriften datenbank (ZDB) waren 55 140 Titel nach- Archiv) und anderen europäischen Partnern am Auf- gewiesen, darunter ca. 24 000 Titel im Alleinbesitz. bau der digitalen Bibliothek, des digitalen Museums Die von der Bibliothek erstellte Jahresbibliographie und Archivs Europa – Europeana. Mit ihr werden verzeichnet mehr als 1 000 Eigenpublikationen. Infra strukturen zur Präsentation des kulturellen Erbes 900 000 Europas im Internet entwickelt, wobei im Teilprojekt 880 000 Bände Das umfassende Datenbankangebot der Bibliothek, HOPE der Schwerpunkt auf der Integration von Inhal- Bände die elektronischen Liefer- und Serviceleistungen der ten und standardisierten Metadaten zur Sozialge- Fernleihe und die qualifi ziert erschlossenen Volltext- schichte liegt. Größter Zulieferer des EU-Projektes ist 780 000 sammlungen sind ein großer Anziehungspunkt für die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. 750 000 Bände Interessierte des In- und Auslandes. Über 10 000 Fern- Bände leihbestellungen belegen die Bedeutung der Biblio- Im Rahmen des Kooperationsprojektes »Gewerkschafts- thek mit ihren weltweit einmaligen Beständen. Seit geschichte« mit der Hans-Böckler-Stiftung baute die Januar 2010 verfügt die Bibliothek mit der DigiAus- Bibliothek ein Portal zur freigewerkschaftlichen Ange- kunft des Kölner Hochschulbibliothekszentrums über stelltenbewegung vor 1933 auf. einen softwaregestützten Auskunftsdienst. Die Digitalisierung der wichtigsten Gewerkschafts- Anlässlich des 120. Jahrestages des 1. Mai als »Protest- zeitungen von Arbeitergewerkschaften von 1933 wird und Gedenktag« schaltete die Bibliothek ein weiteres durch das Förderprogramm »Kulturelle Überliefe- Modul der FES-Netz-Quelle Geschichte und Politik rung« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter- zur Maifeierbewegung frei. Dank einer großzügigen stützt. Die Quellen erfassen freigewerkschaftliche, Zuwendung der Hans-und-Traute-Matthöfer-Stiftung christliche und liberale Gewerkschaften und somit alle konnte dieses wichtige Themenmodul für die schuli- Gewerkschaftsströmungen, die sich heute unter dem sche und außerschulische Bildung realisiert werden. Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes als Einzel- Ein weiteres wichtiges Modul für die politische Bildung gewerkschaft vereinigen. präsentierte die Bibliothek mit dem Themenmodul »Gute Arbeit«, das eine Materialsammlung über Ar- Mit der Universitätsbibliothek Breslau wird das ge- beitsbedingungen, Entlohnung, Befristung, soziale Ab- meinsame Portal »Breslauer Arbeiterbewegung« auf- sicherung sowie die Forderungen von Gewerkschaften gebaut, das digitalisierte Quellen der Arbeitnehmer- und politischen Parteien umfasst. Beide Module wur- organisationen in der niederschlesischen Metropole den rasch in verschiedene gewerkschaftliche Internet- dokumentiert. So wurde eine der bedeutendsten auftritte integriert. Tageszeitungen der deutschen Sozialdemokratie, die Breslauer »Volkswacht«, digitalisiert und in das Portal Ein weiteres gewerkschaftliches Kooperationsprojekt integriert. verwirklichte die Bibliothek mit der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di: Dokumente der Auch wurde die Zusammenarbeit mit dem Global 2007 2008 2009 2010 Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF) seit Union Research Network (GURN) intensiviert. Ziel des ihrer Gründung bis zum Jahr 2006 werden in einem Netzwerks ist es, weltweit einen besseren Zugang eigenen Portal der Bibliothek dokumentiert. Die ITF zu den Ergebnissen der Gewerkschaftsforschung zu repräsentiert 594 Gewerkschaften in 136 Ländern mit ermöglichen. 5 Millionen Mitgliedern. In enger Kooperation mit dem ITF-Archiv in Großbritannien wurden Protokolle, Berichte, Pressedienste und Zeitschriften der ITF 92 Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche 93 ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE

Kernkompetenz des Archivs der sozialen Demokratie Im neu gebildeten Referat Public History ist die histo- In Wahrnehmung der Aufgaben der Horst-Springer- (AdsD) ist die Sicherung, Erhaltung und Erschließung risch-politische Bildungsarbeit der Friedrich-Ebert- Stiftung für Neuere Geschichte Sachsens in der Fried- sowie Bearbeitung des ungedruckten Gedächtnisses Stiftung gebündelt. Zur zielgruppenadäquaten Ver- rich-Ebert-Stiftung wurde der Horst-Springer-Preis von Sozialdemokratie und Gewerkschaften, einzelner mittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse bietet das 2010 an Thomas Töpfer in der Universität Leipzig im Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung und verschie- Referat zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltun- Rahmen des Sachsen-Colloquiums für seine Studie zur dener Organisationen aus dem Umfeld. Zur nachhal- gen und legt insbesondere mit der Reihe »Gesprächs- Schulentwicklung im Königreich Sachsen verliehen. tigen Sicherung von Pfl ege und Erhalt des kollektiven kreis Geschichte« auch im besten Sinne populäre Gedächtnisses wurde das AdsD einem Restrukturie- Publikationen vor. Ergänzt wird der Veranstaltungs-, Der Hans-Rosenberg-Gedächtnis-Preis 2010 der Hein- rungsprozess unterzogen, dessen Ergebnisse zu Beginn Ausstellungs- und Publikationsbereich durch beglei- rich-August-und-Dörte-Winkler-Stiftung in der Fried- des Berichtszeitraumes umgesetzt wurden. tende und eigenständige Onlineangebote. rich-Ebert-Stiftung wurde im Rahmen einer Fest- veranstaltung in der Humboldt-Universität zu Berlin Das AdsD gliedert sich nunmehr in das Referat Organi- Ziel des Projekts »Erinnerungsorte der deutschen an den Historiker Sebastian Ullrich verliehen. Er er- sationsbestände, das Referat Personenbestände (bei- Sozialdemokratie« ist es beispielsweise, ein innova- hielt den angesehenen und mit 5.000 Euro dotierten Masaaki Yasuno des Schriftgutbereiche) und das Referat Public History tives Angebot zur Geschichte der Sozialdemokratie Preis für seine Dissertation »Der Weimar-Komplex. (audiovisuelle Bestände, historisch-politische Bildung, im Internet auf der Höhe der wissenschaftlichen For- Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und Die Entwicklung des Godesberger Programms Forschung, Beratung). schung für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, die politische Kultur der frühen Bundesrepublik und die Rolle um Popularisierung und Vertiefung des Wissens zur 1945–1959«. Erich Ollenhauers Im Jahr 2010 wurde über ein halber Kilometer Schrift- Geschichte der Arbeiterbewegung gleichermaßen zu gut akquiriert und systematisch bewertet. Zusätzlich erreichen. Für Präsentationen in Polen und Deutsch- wurde der Bestand des aufgelösten Studienzentrums land wurde die Ausstellung »Willy Brandt und Polen. Karl-Marx-Haus Karl-Marx-Haus (Trier) integriert. Mit dem Bestand der Die Teilung Europas überwinden« erarbeitet. Die ur- Auch 2010 konnte das Karl-Marx-Haus in Trier mit Bonner Bildagentur WEREK/des Fotografen Thomas sprünglich nur digital konzipierte Ausstellung »Frauen mehr als 40 000 Besucherinnen und Besuchern Imo, bestehend aus mehr als 80 000 Farbpositiven aus im Aufbruch. Politische Plakate« wurde zu einer realen seine Stellung als historischer Lernort in Deutsch- der Zeit von 1970 bis 2005, hat auch der audiovisuelle Schau ausgeweitet. land behaupten. Durch ein Veranstaltungspro- Reihe Gesprächskreis Geschichte Bereich einen wichtigen Zugang zu verzeichnen. gramm mit museumspädagogischen Angeboten Heft 87 Das Erscheinen des 50. Bandes des Archivs für Sozial- setzte das Karl-Marx-Haus seine Einbindung in Mithilfe von Drittmitteln wurden die Archivalien des geschichte wurde in einem Vortrag von Prof. Jürgen die kulturelle Arbeit der Region erfolgreich fort. Arbeiter-, Turn- und Sportbundes (ATSB) und des Kocka sowie einer Podiumsdiskussion über Geschichte Besondere Höhepunkte waren der Internationale Freundeskreises ehemaliger Arbeitersportler erschlos- zwischen Wissenschaft und »Histotainment« im Rah- Museumstag und die Trierer Museumsnacht. sen und verfügbar gemacht. men einer großen Festveranstaltung gewürdigt. Das diesjährige Rahmenthema behandelt die »Verwissen- Die verstärkte Nachfrage nach digitalen Dienstleistun- schaftlichung von Politik nach 1945«. Daneben er- gen stellt das Archiv vor neue Herausforderungen. schienen erneut zahlreiche Publikationen zur Sozial- Diesen Herausforderungen in adäquater Weise zu be- und Zeitgeschichte, darunter viele mit aktuellen Be- gegnen, dienen drei Projekte zum Qualitätsmanage- zugspunkten: ment sowie ein im Mai 2010 gestartetes EU-Projekt. Nikolaus Buschmann/Ute Planert (Hg.): Vom Das Archiv der sozialen Demokratie der FES ist der Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und deutsche Partner des EU-Projekts »HOPE – Heritage Gesellschaft in Deutschland (Bd. 86). of the People’s Europe. Im Rahmen dieses Projektes Ulrich Becker/Hans Günter Hockerts/Klaus Tenfelde von insgesamt 13 Institutionen aus zehn europäischen (Hg.): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Ländern werden über 880 000 digitalisierte Objekte Gegenwart (Bd. 87) (vergriffen, 2. Aufl . in Vor- aus Archiven und Bibliotheken der Sozialgeschichte bereitung). und Arbeitergeschichte Europas gebündelt und mit David Gilgen/Christopher Kopper/Andreas Leutsch dem europäischen Kulturportal »Europeana« sowie (Hg.): Deutschland als Modell? Rheinischer Kapita- mit dem Labour-History-Portal verlinkt. lismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert (Bd. 88). Christoph Stamm (Hg.): Protokolle der Spitzen- gremien der SPD. Die SPD unter Kurt Schumacher und , Bd. 3: 1950–1952. 94 Arbeitsbereiche UNSELBSTÄNDIGE STIFTUNGEN

ERICH-BROST-SCHENKUNG HANS-UND-TRAUTE- MATTHÖFER-STIFTUNG Die Verwendung der Mittel aus aus der Erich-Brost- Schenkung orientiert sich nach wie vor an der ur- Die unselbständige Hans-und-Traute-Matthöfer-Stif- sprünglichen Intention des Stifters. Von zentraler tung in der Friedrich-Ebert-Stiftung konzentriert sich Bedeutung sind dabei der europäische Einigungspro- neben der Förderung historischer und zeitgenössischer zess, besonders hinsichtlich der deutsch-polnischen Forschung auf die Herausgabe relevanter Bücher Verständigung, sowie die demokratische Bildung und und Texte, die dem Stiftungsziel entsprechen. Es han- Nachwuchsförderung. So organisierte das FES-Büro delt sich vorrangig um die Publikation von Werken, in Dresden zwei Tagungen über »Gewerkschafts- die grundsätzliche Probleme der Wirtschafts- und kooperation im grenznahen Raum zwischen Tsche- Sozialpolitik, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaf- chien, Polen und Sachsen – ein Beitrag zur besseren ten, der Technologieentwicklung und ihre Konsequen- Verständigung im geeinten Europa«. zen auf die Humanisierung der Arbeitswelt und die Gesellschaft insgesamt zum Gegenstand haben. Die ANHANG Eine Studienreise von 21 Stipendiatinnen und Stipen- Bedeutung gesellschaftlicher Akteure, vor allem der diaten der FES nach Polen konnte erfolgreich eine Gewerkschaften, die Vermittlung der Aspekte der Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart sowie Globalisierung und Beiträge zur Weiterentwicklung zwischen West- und Osteuropa schlagen. der Theorie der Sozialen Demokratie sind weitere thematische Leitlinien für die Auswahl der Projekte 96 ORGANISATIONSPLAN DER Die Kommunalakademie der FES und das Büro der der Stiftung. 3 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Stiftung in Tschechien führten die »Erste Deutsch- Tschechische Kommunalpolitische Fachkonferenz« durch. FRANZISKA-UND-OTTO- 98 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2009 BENNEMANN-STIFTUNG 104 ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS Ein Kooperationsprojekt mit der Universitätsbibliothek Breslau dient dazu in Breslau und Bonn verteilte Quel- Die 1990 eingerichtete Franziska-und-Otto-Benne- DER POLITISCHEN STIFTUNGEN len zur Geschichte der Breslauer Arbeiterbewegung in mann-Stiftung dient der Förderung der Forschung über einem gemeinsamen Internetauftritt zu vereinigen. Idee und Praxis demokratisch sozialer Rechtsordnung 105 MITGLIEDER DES VORSTANDES in Staat und Gesellschaft, einschließlich ihrer ethisch 106 MITGLIEDER DES VEREINS fundierten Grundwerte. Mit dem onlinegestützten Projekt »Bildungsforum21« wird die öffentliche Debat- 108 MITGLIEDER DES KURATORIUMS te über ein qualitätssicherndes, für alle Bevölkerungs- schichten offenstehendes, im internationalen Ver- 109 MITGLIEDER DES AUSWAHLAUSSCHUSSES gleich wettbewerbsfähiges Bildungswesen begleitet. Die Schwerpunktthemen in dem Projekt »Zukunft des 110 VERTRAUENSDOZENTINNEN UND Mittelstands« befassten sich 2010 mit dem Fachkräfte- VERTRAUENSDOZENTEN mangel, der fi nanziellen Mitarbeiterbeteiligung ins- besondere in KMU sowie mit der zunehmend wichtiger 118 ANSCHRIFTEN werdenden Frage der Ausgestaltung einer nachhalti- gen Unternehmensführung. Daneben wurde zum Jah- 120 IMPRESSUM resende damit begonnen, die bisherigen Ergebnisse und Handlungsoptionen des Projekts für eine Konzept- entwicklung einer sozialdemokratisch und nachhaltig geprägten Mittelstandspolitik auszuwerten und in einem Arbeitspapier zusammenzufassen. 96 Anhang Anhang 97 ORGANISATIONSPLAN

Stand: Mai 2011

Vorstand Mitgliederversammlung des Vereins Vorsitzender: Dr. Peter Struck der Friedrich-Ebert-Stiftung Stellvertreter: Kurt Beck, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Kuratorium Geschäftsführer: Dr. Roland Schmidt

Zentrale Politische Bildung Internationale Zusammenarbeit Wissenschaftliche Arbeit Verwaltung Aufgaben

Politische Akademie Gesellschaftspolitische Politischer Dialog Internationale Internationaler Studienförderung Archiv der sozialen Wirtschafts- und Finanzen und Personal- und Reinhard Weil Information Dr. Manuela Erhart Ent wicklungs- Dialog Dr. Beate Bartoldus Demokratie Sozialpolitik Organisation Sozialwesen Frank D. Karl zusammenarbeit Dr. Alexander Kallweit Dr. Anja Kruke Dr. Michael Dr. Joachim Schubert Dr. Jürgen Brummel Christiane Kesper Dauderstädt

Pressesprecher 1 Berliner Akademie- Politische Bildung Forum Politik und Afrika Westeuropa/ Auswahl Grund- und Organisations- Arbeit und Controlling und Grundsatzfragen Norbert Bicher gespräche/Inter- in Hessen, Nieder- Gesellschaft Michèle Auga Nordamerika Promotionsförderung bestände Qualifi zierung Organisation Maria Theodossiou kultureller Dialog sachsen, Nordrhein- Bettina Luise Rürup Gewerkschaften: Anne Seyfferth Reineke Schmoll- Michael Oberstadt Ruth Brandherm Fritz Kopsieker Dr. Johannes Kandel Westfalen, Rheinland- Renate Tenbusch Eisenwerth Abrechnung Ausland Familienpolitik, Kommunikation und Pfalz und Saarland Mittel- und Osteuropa Personenbestände Außenwirtschaft Informations- Katharina Kohr 2 Jugend und Parti zi- Grundsatz fragen Neue Gesellschaft/ Asien und Pazifi k Dr. Ernst Hillebrand Beratung und Harry Scholz Dr. Michael technologien Michael Kramer pation, Frauen- und Vesna Rodic ´ Frankfurter Hefte Nordrhein-Westfalen Jü rgen Stetten Betreuung Dauderstädt Peter Bujny Julia Roesener Genderpolitik, Prof. Dr. Thomas Frank D. Karl Gewerkschaften: Internationale Elena Espinosa Public History Ernst Rupperath Bürgerschaftliches Pressestelle Berlin Meyer Julia Müller Politikanalyse Dr. Anja Kruke Frauen- und Finanzbuchhaltung Sabina Tariq Engagement Älterer Peter Donaiski Landes-/ Dr. Gero Maaß Stipendium auf Probe Geschlechterforschung Carola Marten-Voigt Akademiegespräche Regionalbüros Lateinamerika und Henriette Hättich Karl-Marx-Haus Trier Dr. Barbara Stiegler Abrechnung Inland Forum Berlin 2 Bonn Karibik Redaktion Karl P. Salm Projektabrechnung Sener Dogan Zentrale Aufgaben Hessen (Wiesbaden) Dr. Irina Mohr Gisela Zierau Dörte Wollrad Internationale Politik Promotionsförderung Gewerkschaften Jutta Klemm Reinhold Merten Dr. Werner Rechmann Nicole Nestler Gesellschaftliche Gewerkschaften: und Gesellschaft Marianne Braun Helmut Weber Akademie Manage- Niedersachsen Inte gration, Rechts- Sarah Ganter Dr. Winfried Veit Bibliothek Hausmanagement Koordination Gender Politisch-historisches ment und Politik (Hannover) extremismus, Rechts- Ausländische 2 Nachhaltige Diana Gohle Bettina Luise Rü rup Katrin Matuschek Petra Wilke politik, BerlinPolitik, Naher und Mittlerer Koordinierungs- Stipendiatinnen und Informationszentrum Strukturpolitik Innere Sicherheit, Osten, Nordafrika aufgaben Stipendiaten Dr. Rüdiger Dr. Philipp Fink Koordination Rheinland-Pfalz / Akademie für Staatsmodernisierung, Hajo Lanz Gewerkschaften: Robert Philipps Zimmermann Konferenzzentrum Revision/Antikorrup- Saarland (Mainz) Soziale Demokratie Kulturpolitik Gewerkschaften: Jan-Hendrik Müller Beate Eckstein Migration und Berlin tionsbeauftragte 2 Rolf Mantowski Dr. Christian Krell Ingrid Ross Integration Tino Ernst Birgit Schultz Landesbüros Bildungsprogramm Günther Schultze MedienAkademie Globale Politik und stipendiatisches Brandenburg Datenschutz 2 und Entwicklung Netzwerk Soziale Sicherung Journalisten (Potsdam) Volker Ninnemann Jochen Steinhilber Ines Herr Peter König Akademie Eugen Meckel Carla Schulte-Reckert Globalisierung: Mecklenburg- Ehemalige, Berufs- Verbraucher Hubert Schillinger Medienpolitik Vorpommern orientierung, Michael Fischer Frieden und Norbert Bicher (Schwerin) journalistische Nach- Sicherheit: Marius Jürgen Peters wuchsförderung Verkehr und Müller-Hennig OnlineAkademie Iva Figenwald Stadtentwicklung Sachsen Klima und Energie: Tobias Paul René Bormann (Dresden) Nina Netzer Hochschulgruppen- Christoph Wielepp Menschenrechte: Forum Jugend arbeit und regionale Wirtschafts- und (Leipzig) Britta Utz 1 und Politik Aktivitäten Finanzpolitik Dem Vorsitzenden zugeordnet Matthias Eisel Soziale Gerech- 2 Anne Haller Sohel Ahmed Markus Schreyer Direkt dem Geschäftsführer unterstellt tigkeit: 3 Sachsen-Anhalt Gerda Axer-Dämmer Durch die FES gefördert Susan Javad KommunalAkademie (Magdeburg) Dr. Markus Trömmer Astrid Becker Neue Medien/Presse Koordinierungs- Gesellschaft für Katrin Dapp Thüringen aufgaben Politische Bildung e. V. 3 Forum NRW (Erfurt) Gewerkschafts- (Akademie Franken- Judith Illerhues Bildungs- und Hoch- Dr. Dietmar koordination warte, Würzburg) schulpolitik Molthagen inter national: Brigitte Juchems Regionalbüros Marei John-Ohnesorg Reiner Radermacher Julius-Leber-Forum Gender und Entwick- Georg-von-Vollmar- (Schleswig-Holstein, lung: Susan Javad Akademie e. V. 3 Hamburg, Bremen) Zentrale Arbeits- und Gesprächskreise (Kochel am See / Dr. Peter Hurrelbrink Evaluierung/ München) Qualitätsmanagement Erneuerung der Teilhabe und gesellschaft- Gerechte Wirtschafts- Dialog Gewerkschaften Globalisierung Tamara Wissing Fritz-Erler-Forum Catrina Schläger Sozialen Demokratie licher Zusammenhalt und Sozialordnung und Politik sozial gestalten (Baden- Württemberg) Forum Soziale Netzwerk Bildung Managerkreis Arbeit-Betrieb-Politik Globalisierung Dr. Sabine Fandrych Demokratie Berlin Marei John-Ohnesorg Dr. Werner Rechmann Helmut Weber Hubert Schillinger BayernForum Dr. Tobias Mörschel Bildungsforum21 Kocheler Kreis für Arbeit und Qualifi zierung Internationale (Bayern) Forum Soziale Gisela Zierau Wirtschaftspolitik Ruth Brandherm Gewerkschaftspolitik Horst Schmidt Demokratie Bonn Für Demokratie – Markus Schreyer Dienstleistungen Reiner Radermacher Regensburg Dr. Christian Krell Gegen Rechts Nachhaltige Strukturpolitik Helmut Weber Internationale Politik Harald Zintl Zukunft der Nora Langenbacher Dr. Philipp Fink Mittelstand Dr. Gero Maaß Parteien demokratie Bürgergesellschaft und Innovative Verkehrspolitik Helmut Weber Friedens- und Kurt-Schumacher- Dr. Tobias Mörschel aktivierender Staat René Bormann Sicherheitspolitik Akademie Sozialwissenschaften Bettina Luise Rürup Verbraucherpolitik Marius Müller-Hennig (Bad Münstereifel) Frank D. Karl Rainer Gries Gesellschaftliche Michael Fischer Transatlantischer Dialog Geschichte Integration Sozialpolitik Anja Wehler-Schöck Dr. Meik Woyke Franziska Richter Peter König Klima und Energie Medienpolitik Migration und Integration Nina Netzer Norbert Bicher Günther Schultze 98 Anhang Anhang 99 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2009 BILANZ

Aktiva Angaben in Euro Passiva Angaben in Euro

Abschrei- bungen / Umbuchungen/ Umbuchungen/ Entnahmen/ 1.1.2009 Zugänge Abgänge Um glie derung 31.12.2009 31.12.2008 1.1.2009 Zuführungen Um glie derung Aufl ösungen 31.12.2009 31.12.2008

A. Anlagevermögen A. Rücklagen

I. Immaterielle Vermögensgegen- I. Allgemeine Rücklagen 44.744.406,92 0,00 1.277.357,43 47.148,92 45.974.615,43 44.744.406,92 stände und Sachanlagen II. Rücklagen für Investitionen 9.836.987,10 0,00 – 1.277.357,43 0,00 8.559.629,67 9.836.987,10 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 835.858,00 231.886,18 445.829,18 621.915,00 835.858,00 III. Rücklage gemäß § 58 Nr. 7a AO 7.803.000,00 446.000,00 0,00 0,00 8.249.000,00 7.803.000,00 2. Grundstücke und Bauten 60.637.489,05 34.656,16 1.959.314,16 58.712.831,05 60.637.489,05 62.384.394,02 446.000,00 0,00 47.148,92 62.783.245,10 62.384.394,02 3. Andere Anlagen, Betriebs- und 3.711.272,72 1.325.581,47 757.200,40 978.591,76 5.258.245,55 3.711.272,72 Geschäftsausstattung

4. Geleistete Anzahlungen 436.722,08 541.869,68 – 978.591,76 0,00 436.722,08 B. Sonderposten aus Zuwendungen und Anlagen im Bau für Anlagevermögen

65.621.341,85 2.133.993,49 3.162.343,74 0,00 64.592.991,60 65.621.341,85 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 835.858,00 230.886,18 445.551,18 621.193,00 835.858,00

II. Finanzanlagen 32.410.988,21 0,00 0,00 0,00 32.410.988,21 32.410.988,21 II. Grundstücke und Bauten 44.571.004,03 118.485,32 356.472,08 1.522.410,18 43.523.551,25 44.571.004,03

98.032.330,06 97.003.979,81 98.032.330,06 III. Andere Anlagen, Betriebs- und 3.251.933,13 484.815,13 494.240,53 3.242.507,73 3.251.933,13 Geschäftsausstattung

IV. Geleistete Anzahlungen 356.472,08 – 356.472,08 0,00 356.472,08 B. Zweckgebundenes Vermögen 4.957.693,59 4.891.561,37 und Anlagen im Bau

49.015.267,24 834.186,63 – 356.472,08 2.016.650,71 47.387.251,98 49.015.267,24

C. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige 14.421.446,70 3.949.470,32 C. Sonderposten zum 4.957.693,59 4.891.561,37 Vermögensgegenstände zweckgebundenen Vermögen

II. Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere 762.454,35 5.260.534,09 D. Rückstellungen 2.178.312,00 2.176.525,00

III. Kassenbestand, Bundesbank- 8.217.955,11 11.161.446,18 guthaben, Guthaben bei Kredit- instituten E. Verbindlichkeiten

23.401.856,16 20.371.450,59 I. Verbindlichkeiten gegenüber 6.811,61 8.165,98 Kreditinstituten

II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen 52.275,36 2.709,44 D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.252,80 1.715,63 und Leistungen

III. Sonstige Verbindlichkeiten 3.524.064,02 755.533,80

125.364.782,36 123.297.057,65 3.583.150,99 766.409,22

Treuhandvermögen 1.075.679,79 1.124.922,19 F. Rechnungsabgrenzungsposten 4.475.128,70 4.062.900,80

125.364.782,36 123.297.057,65

Treuhandverbindlichkeiten 1.075.679,79 1.124.922,19 100 Anhang Anhang 101 EINNAHMEN- UND BESCHEINIGUNG AUSGABENRECHNUNG FÜR DIE ZEIT VOM 1.1. BIS 31.12.2009

Angaben in Euro An die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Bonn-Bad Godesberg

Wir haben den vom Vorstand gemäß § 12 der Satzung aufgestellten Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung des IDW Prüfungsstan- 2009 2008 Jahresabschluss – bestehend aus Einnahmen- und Ausgabenrechnung dards: Prüfung von Vereinen (IDW PS 750) vorgenommen. Danach sowie Bilanz – unter Zugrundelegung der Buchführung der Friedrich- ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten 1. Projektgebundene Zuwendungen der Ebert-Stiftung e. V., Bonn-Bad Godesberg, für das Geschäftsjahr vom und Verstöße, die sich auf die Darstellung des Jahresabschlusses 1. Januar bis 31. Dezember 2009 geprüft. Die Buchführung und die wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. a) Bundesministerien 125.820.279,74 117.439.722,00 Aufstellung des Jahresabschlusses nach den gesetzlichen Vorschriften Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse und ihre Auslegung durch die IDW Stellungnahme zur Rechnungs- über die Tätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld b) Länder und anderer Körperschaften 2.487.795,86 2.457.089,79 legung: Rechnungslegung von Vereinen (IDW RS HFA 14) liegen in der des Vereins sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksich- Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Vereins. Die Buchfüh- tigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungs- c) sonstigen Zuwendungsgeber 5.279.114,52 133.587.190,12 4.708.994,96 124.605.806,75 rung lehnt sich an Vorschriften und daraus abgeleiteten Regelungen legungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die der Bundeshaushaltsordnung an und enthält kamera listische Elemen- Angaben in Buchführung und Jahresabschluss überwiegend auf der 2. Spenden te. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchge- Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung führten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Zu- der angewandten Grundsätze zur Rechnungslegung und der wesent- a) Allgemeine Satzungszwecke 233.950,00 532.444,50 grundelegung der Buchführung abzugeben. lichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter. Wir sind der Auf- fassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für b) Wissenschaftliche Zwecke 195.000,00 395.000,00 unsere Beurteilung bildet.

c) Solidaritätsfonds der Studienförderung 257.182,44 686.132,44 240.494,46 1.167.938,96 Köln, 10. September 2010 3. Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens aus 2.462.201,89 2.483.036,25 KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Zuwendungen für Anlagevermögen gez. 4. Teilnahmegebühren 924.994,69 978.073,06 Henseler Brandt Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer 5. Sonstige Erträge 1.454.299,80 947.395,06

139.114.818,94 130.182.250,08

6. Aufwendungen aus der satzungsmäßigen Tätigkeit

a) Stipendien an deutsche und ausländische Studenten 17.969.927,50 16.418.196,47

b) Staatsbürgerliche und gesellschaftspolitische Bildungsarbeit 19.777.252,52 21.397.745,47

c) Internationale Zusammenarbeit, Völkerverständigung und 75.532.642,53 70.446.097,08 Im Sinne der Empfehlungen der vom Bundespräsidenten berufenen Kom- Zahl und Art der Führungspositionen, die mit Mitgliedern des Partnerschaft zu den Entwicklungsländern mission unabhängiger Sachverständiger vom 17. Februar 1993 (BT-Drs. Deutschen Bundestages, der Landtage und der Bundes- oder Landes- 12/4425) veröffentlichen wir in Ergänzung des vorstehenden Jahresab- regierungen oder der Bundes- oder Landesparteivorstände besetzt d) Forschungsprojekte 6.992.559,19 6.717.568,84 schlusses folgende Daten für das Geschäftsjahr 2010 (Stand 31.12.2010): waren (Stand: 31.12.2010):

e) Förderung von Kunst und Kultur 196.037,39 120.468.419,13 163.988,67 115.143.596,53 Zahl der Personalstellen im Vergleich zum Vorjahr Von den 11 Mitgliedern des Vorstands der 7. Abschreibungen 3.162.342,74 3.280.816,98 Friedrich-Ebert-Stiftung sind: – acht Mitglieder ohne o. a. Funktionen, 31.12.2009 31.12.2010 8. Zuführung zum Sonderposten aus Zuwendungen für Anlagevermögen 834.186,63 1.622.718,86 – ein Mitglied im Deutschen Bundestag, – zwei Mitglied einer Landesregierung (zugleich Mitglied eines Mitarbeiter/-innen der Zentrale in Bonn 286 284 9. Sonstige Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen 15.280.688,47 10.889.226,45 Landes parlaments sowie eines Landesparteivorstandes). Mitarbeiter/-innen der Zentrale in Berlin 150 159 10. Mindereinnahmen aus laufendem Betrieb – 630.818,03 – 754.108,74 Geschäftsführung und Abteilungsleitungen der Friedrich-Ebert- Mitarbeiter/-innen in den Bildungszentren 88 86 Stiftung: Keine(r) in einer der o. a. Führungspositionen. 11. Finanzergebnis 1.056.282,83 1.079.704,07 und Außenbüros in Deutschland Den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes und des Parteien- 12. Ergebnis gewöhnlicher Vereinstätigkeit 425.464,80 325.595,33 Auslandsmitarbeiter/-innen* 90 91 gesetzes zur Sicherung der Unabhängigkeit der politischen Stiftungen wird auf Grundlage der gemeinsamen Erklärung der politischen 13. Außerordentliches Ergebnis – 26.613,72 – 25.056,38 Insgesamt 614 620 Stiftungen Rechnung getragen. Hiernach üben »der Vorsitzende des Vorstands, der Vorstandssprecher, der geschäftsführende Vorsitzende, 14. Mehreinnahmen 398.851,08 300.538,95 das geschäftsführende Vorstandsmitglied und der Schatzmeister einer politischen Stiftung (...) in der jeweils nahestehenden Partei 15. Entnahmen aus allgemeinen Rücklagen 47.148,92 201.461,05 keine vergleichbaren Funktionen aus«.

16. Zuführung zur Rücklage gemäß § 58 Nr. 7a AO – 446.000,00 −502.000,00

17. Jahresergebnis 0,00 0,00 102 Anhang Anhang 103 ZUSÄTZLICHE ERLÄUTERUNGEN GESAMTÜBERSICHT ZUR EINNAHMEN- DER IM HAUSHALT 2011 ZU ERWARTEN- UND AUSGABENRECHNUNG DEN EINNAHMEN UND AUSGABEN

Stand: 15. Dezember 2010

Angaben in Euro Projektbezogene Zuwendungen Insgesamt erhöhten sich die Bundeszuwen- Die Ausgaben für die staatsbürgerliche und Bei den projektbezogenen Zuwendungen war dungen gegenüber 2008 um 8,3 Mio. €, wobei gesellschaftspolitische Bildungsarbeit bezie- das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- die Mittel des BMZ um 3,9 Mio. €, des BMI um hen sich auf Seminarveranstaltungen, Tagun- sammenarbeit und Entwicklung auch im Jahr 2,9 Mio. €, des BMBF um 1,0 Mio. € und des gen, Kongresse, Ausstellungen und auf die 2009 größter einzelner Zuwendungsgeber. AA um 0,5 Mio. € zunahmen. Erstellung von Publikationen. Die Veranstal- tungen fanden in den Häusern in Berlin und I. Einnahmen 61,2 Mio. € wurden für die Förderung gesell- Die Bundesländer und andere Gebietskörper- Bonn sowie in der stiftungseigenen Akade- schafts- und strukturpolititischer Maßnahmen schaften gewährten zweckbestimmte Zu- mie und in angemieteten Veranstaltungs- 1. Zuwendungen und Zuschüsse zugewendet. wendungen zur Deckung regional bezogener orten in der gesamten Bundesrepublik statt. direkter Veranstaltungskosten für gesell- Zuwendungen der Bundesministerien 130.586.000 Dies umfasst insbesondere: schaftspolitische Bildungsarbeit. Mit 1,4 Mio. Die Position »Internationale Zusammenarbeit, Aufbau und Festigung demokratischer € ist das Land Nordrhein-Westfalen der größ- Völkerverständigung und Partnerschaft zu Zuwendungen der Länder und anderer Gebietskörperschaften 2.485.000 Strukturen auf der Basis gleichberechtigter te Zuwendungsgeber. Die Zuwendung erfolgt den Entwicklungsländern« enthält die Aus- Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen. Sonstige Zuwendungsgeber 1.610.000 für gesellschaftspolitische Bildungsarbeit, gaben für die Auslandsarbeit der Stiftung in Förderung einer eigenständigen, ökolo- u. a. im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes. Entwicklungsländern, den Ländern Mittel- gisch nachhaltigen und sozial gerechten und Osteuropas und in einigen Industrie- 2. Spenden 600.000 wirtschaftlichen Entwicklung. Zu den sonstigen Zuwendungsgebern gehört ländern. Der hier enthaltene Personalaufwand Intensivierung der regionalen und inter- die Europäische Kommission, die 270 T€ für Auslandsmitarbeiter beträgt 13,1 Mio. €. 3. Teilnehmergebühren 847.000 nationalen Verständigung und friedlichen zuwandte, und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit. Zusammenarbeit mit 105 T€ für Entwicklungs- Die Fachausgaben der Position »Forschungs- 4. Sonstige Einnahmen 814.000 maßnahmen. Zur Durchführung entwicklungs- projekte« setzen sich zusammen aus 498 T€ Zusätzlich zu den genannten Projektmitteln politischer Maßnahmen im Ausland wurden für Forschungsprojekte und -aufträge sowie wurden 9,9 Mio. Euro als Verwaltungskosten- von verschiedenen Organisationen vor Ort 701 T€ für Bücher und Zeitschriften der zuschüsse gewährt. insgesamt 3,5 Mio. € zugewendet. Bibliothek in Bonn und des Studienzentrums II. Ausgaben in Trier sowie für Archivalien des Archivs der Das Bundesministerium des Innern ist Zuwen- Sonstige Einnahmen und Ausgaben sozialen Demokratie in Bonn. 1. Aufwendungen aus der satzungsmäßigen Tätigkeit /Projektausgaben dungsgeber des Globalzuschusses zur Förde- Die zur Finanzierung von aktivierungspfl ich- rung der gesellschaftspolitischen und demo- tigen Aufwendungen gewährten Zuschüsse Die Abschreibungen betreffen das Sachanlage- Förderung von Studenten und Graduierten 20.770.000 kratischen Bildungsarbeit von 29,9 Mio. €. Der werden ab 1986 für Baumaßnahmen und ab vermögen der Stiftung, das zum 31.12.2009 Zuschuss wird für die satzungsmäßigen Auf- 1991 auch für das übrige Anlagevermögen als 64,6 Mio. € betrug (siehe Bilanz). Staatsbürgerliche und gesellschaftspolitische Bildungsarbeit (Tagungen und Seminare) 19.500.000 gaben der Friedrich-Ebert-Stiftung gewährt, Sonderposten aus Zuwendungen für Anlage- die sie im Inland erfüllt, insbesondere für die Zur Position »Zuführung zum Sonderposten vermögen passiviert (siehe Bilanz). Dieser Son- Internationale Zusammenarbeit 74.170.000 Durchführung von Seminaren, Tagungen und derposten wird in der Position »Erträge aus …« siehe Bilanz, Passiva, B I – IV. Kolloquien, die Beschaffung von Lehr- und der Aufl ösung des Sonderpostens aus Zuwen- Veröffentlichungen Lernmitteln sowie die Vergabe von For- dungen für Anlagevermögen« entsprechend Die »Sonstigen Betriebs- und Verwaltungs- schungsvorhaben mit gesellschaftspolitischer der Abschreibung erfolgswirksam aufgelöst. aufwendungen« enthalten die Personal-, Zielsetzung, vor allem auf dem Gebiet der Verwaltungs- und Betriebskosten der Ge- Forschungsprojekte 5.936.000 Bildungsforschung. Zusätzlich wurde der Die Position »Sonstige Erträge« umfasst meinkostenstellen in den Häusern in Bonn Förderung von Kunst und Kultur 164.000 Zuschuss erstmals für die Archivierung zeit- Erlöse aus der Durchführung von Gast- und und Berlin. geschichtlich bedeutsamer Materialien von Fremdveranstaltungen sowie aus den Kan- Sonstige Projektausgaben Parlamentariern gewährt, die bis zum Vorjahr tinenbetrieben in Bonn und in den Bildungs- vom Deutschen Bundestag fi nanziert wurde. stätten (insgesamt 550 T€), Erträge aus Ver- Eigene Einnahmen und Spenden 2. Personalaufwand für Inlandsmitarbeiter* Der Globalzuschuss dient auch der Finanzie- mietung und Verpachtung (29 T€), Publi- Die privaten Spenden für die allgemeinen rung der dazugehörenden Personal-, Verwal- kations- und Eintrittserlöse (192 T€), Erlöse und wissenschaftlichen Satzungszwecke 3. Sächliche Verwaltungsaufgaben 11.980.000 tungs- und Betriebskosten. In dem o.g. Betrag aus dem Verkauf von Anlagegütern (51 T€), der Stiftung sowie für den Solidaritätsfonds sind 28 T€ als Zuschuss für die Zeitschriften Kostenerstattungen (22 T€) sowie übrige der Studienförderung beliefen sich auf Sonstige Betriebs- und Verwaltungskosten der Politischen Stiftungen enthalten. Erträge von 205 T€. Durch Vermächtnisse 686 T€. Die Spenden sind zur Ergänzung der erhielt die Stiftung 405 T€, die ebenfalls in öffentlichen Zuwendungen unabdingbar. 4. Sonstige Betriebsaufwendungen Neben dem Globalzuschuss erhielt die Stiftung den sonstigen Erträgen enthalten sind. vom Bundesministerium des Innern 3 Mio. € für 925 T€ wurden als Beiträge durch die Teil- die Baukosten des zweiten Hauses in Berlin. 5. Übrige Ausgaben Die unter »Aufwendungen aus der satzungs- nehmer an den Bildungsveranstaltungen mäßigen Tätigkeit« genannten Positionen gezahlt. Weitere 1,5 Mio. € wurden erlöst Das Bundesministerium für Bildung und For- 6. Ausgaben für Investitionen /Aufwendungen für Abschreibungen 4.422.000 beziehen sich auf die im Textteil des vorange- durch sonstige Leistungen der Stiftung schung ist mit 12,3 Mio. € Zuwendungsgeber gangenen Jahresberichtes für 2009 beschrie- (Bewirtungen, Vermietung und Verpach- für die Vergabe von Stipendien an deutsche benen Aktivitäten. Sie enthalten auch die mit tung, Verkauf von Publikationen und von Studierende im Grund- oder Aufbaustudium, der Durchführung dieser Aufgaben unmittel- Reproduktionen historischer Fotos, Eintritt in der Promotion sowie für Betreuungsmaß- III. Voraussichtliches Jahresergebnis 0 bar verbundenen Personal-, Verwaltungs- und für das Karl-Marx-Haus etc.). nahmen. 1,7 Mio. € wurden darüber hinaus Betriebskosten. als Verwaltungskostenpauschale bewilligt. Von besonderer Bedeutung sind die Erträge Der Personalaufwand für Inlandsmitarbeiter aus den unselbständigen Stiftungen und * Der Personalaufwand für Inlandsmitarbeiter ist bereits in den Positionen Das Auswärtige Amt fördert mit 2,5 Mio. € die und für die zeitlich befristet angestellten Aus- Treuhandvermögen. Solche Vermögenszu- 1 (Aufwendungen aus der satzungsmäßigen Tätigkeit/Projektausgaben) und Vergabe von Stipendien sowie die Betreuung hilfen betrug insgesamt 29,2 Mio. € und setzt fl üsse aufgrund von Testamenten oder 3 (Sächliche Verwaltungsaufgaben) enthalten. und Nachbetreuung ausländischer Studieren- sich wie folgt zusammen: Lohn- und Gehalts- Schenkungen stellen eine ganz besondere der und Graduierter in der Bundesrepublik. kosten 22,8 Mio. €, Sozialabgaben und sonsti- Verpfl ichtung für die Stiftung dar. Mit Der Personalaufwand für Inlandsmitarbeiter beträgt insgesamt: 28.277.049 € ge soziale Aufwendungen 6,4 Mio. €. Darin sind für Löhne und Gehälter enthalten: 21.995.402 € Weitere 4,2 Mio. € werden für internationale den Erträgen aus diesen Vermögen können im Sinne und im Namen der Spender Auf- Die sozialen Abgaben betragen: 6.281.648 € gesellschaftspolitische Maßnahmen zugewen- In den Ausgaben für Stipendien an deutsche gaben dauerhaft übernommen werden, det. Die Vorhaben dienen dem Informations-, und ausländische Studenten sind Betreuungs- für die öffentliche Mittel sonst nicht aus- Meinungs- und Erfahrungsaustausch sowie maßnahmen für die Stipendiaten (Seminarver- reichend zur Verfügung stehen. der Schulung gesellschaftlicher und politischer anstaltungen und Exkursionen) von 1,1 Mio. € Schlüsselgruppen. Als Verwaltungskostenzu- enthalten. schüsse wurden zusätzlich 1,1 Mio. € gewährt. 104 Anhang Anhang 105 ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS MITGLIEDER DER POLITISCHEN STIFTUNGEN DES VORSTANDES

Stand: Mai 2011

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert- durch Informationen und internationale Begeg- Vorsitzender Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Naumann- nungen die europäischen Einigungsbestrebungen Dr. Peter Struck Stiftung und die Hanns-Seidel-Stiftung haben ihr zu unterstützen und zur Völkerverständigung Selbstverständnis formuliert und ihren Standort be- beizutragen; stimmt. Ihre gemeinsame Erklärung ist Selbstverpfl ich- mit Programmen und Projekten entwicklungs- Stellvertretende Vorsitzende tung und Information der Öffentlichkeit zugleich. politische Hilfe zu leisten und zum Aufbau demo- kratischer, freiheitlicher und rechtsstaatlicher Dieter Schulte Nachfolgend die Zusammenfassung der Erklärung: Strukturen, die den Menschen- und Bürgerrechten Kurt Beck verpfl ichtet sind, beizutragen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert- Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel- Es gehört zum Selbstverständnis der Politischen Stif- Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung sind die der tungen, ihre Ressourcen mit größtmöglichem Nutzen Christlich Demokratischen Union Deutschlands, der einzusetzen und darüber öffentlich Rechenschaft ab- und Geschäftsführer Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der Freien zulegen. Dr. Roland Schmidt Demokratischen Partei, der Christlich Sozialen Union in Bayern und der Bundespartei Bündnis 90 / Die Grü- Die Information der Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit nen nahe stehenden Politischen Stiftungen. Mit der und die Verwendung ihrer Mittel ist eine selbstgesetz- Mitglieder Wahrnehmung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben wol- te Verpfl ichtung der Politischen Stiftungen und stärkt len sie zur Gestaltung der Zukunft unseres Gemein- das öffentliche Vertrauen in ihre Arbeit. Auch aus Dr. Christine Bergmann wesens beitragen. Ihre gesellschaftspolitische und diesem Grund sind die Politischen Stiftungen überein- Prof. Dr. Peter Brandt demokratische Bildungsarbeit, Information und Poli- gekommen, die Empfehlungen der vom Bundesprä- tikberatung im In- und Ausland, die auf den Prinzipi- sidenten berufenen Kommission unabhängiger Sach- Dr. Jürgen Burckhardt en der freiheitlich demokratischen Grundordnung verständiger aufzugreifen, ohne insoweit auf eine Sabine Kaspereit aufbauen und den Grundsätzen der Solidarität, Sub- etwaige gesetzliche Regelung zu warten. In dieser sidiarität und gegenseitigen Toleranz verpfl ichtet gemein samen Erklärung stellen sie ihr Selbstver- Hans-Ulrich Klose sind, haben insbesondere zum Ziel: ständnis insbesondere im Hinblick auf die staatliche Dr. Werner Müller Finanzierung ihrer Arbeit und die öffentliche Rechen- durch Vermittlung politischer Bildung die Beschäf- schaftslegung dar. Matthias Platzeck tigung der Bürger mit politischen Fragen anzu- regen sowie ihr politisches Engagement zu fördern Der vollständige Text kann bei der und zu vertiefen; Friedrich-Ebert-Stiftung angefordert werden. Ehrenvorsitzende durch Wissenschaftsförderung, politische For- Telefon 0228 883-0 Holger Börner † schung und Beratung Grundlagen politischen Han- Telefax 0228 883-9207 delns zu erarbeiten sowie den Dialog und Wissen- [email protected] Anke Fuchs schaftstransfer zwischen Wissenschaft, Politik, Staat und Wirtschaft zu vertiefen; die geschichtliche Entwicklung der Parteien sowie Anschrift für Vorstand, Verein und Kuratorium der politischen und sozialen Bewegungen zu Postadresse: erforschen; mit Stipendien und studienbegleitenden Pro gram- Friedrich-Ebert-Stiftung men die wissenschaftliche Aus- und Fortbildung 53170 Bonn begabter junger Menschen zu fördern; durch Veranstaltungen, Stipendien und Pfl ege Haus-/Lieferadresse: und Erhalt von Kulturwerken Kunst und Kultur Friedrich-Ebert-Stiftung zu fördern; Godesberger Allee 149 53175 Bonn 106 Anhang Anhang 107 MITGLIEDER DES VEREINS

Stand: Mai 2011

Dr. Nina Hauer Prof. Dr. Christa Randzio-Plath Prof. Egon Bahr Dr. Dr. h.c. Hermann Rappe Prof. Dr. Karl-Heinz Sohn Kurt Beck Dr. Günter Heidecke Michael Sommer Karl Benke Dr. Horst Heidermann Walter Riester Dr. Frank-Walter Steinmeier Prof. Dr. Helmut Berding Hubertus Heil Dr. Harald Ringstorff Dr. Manfred Stolpe Dr. Christine Bergmann Barbara Hendricks Prof. Dr. Peter Struck Erik Bettermann Dr. Diether Hoffmann Wolfgang Roth Ute Vogt Jens Böhrnsen Prof. Dr. Uwe Holtz Prof. Heinz Ruhnau Dr. Henning Voscherau Prof. Dr. Peter Brandt Reinhard Höppner Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis Dr. Klaus Wedemeier Ernst Breit Thorsten Schäfer-Gümbel Ernst Welteke Anke Brunn Berthold Huber Rudolf Scharping Heidemarie Wieczorek-Zeul Ilse Brusis Alois Hüser Harald Schartau Dr. Bettina Wieß Heinz Bühringer Hedda Jungfer Günter Schlatter Klaus Wowereit Sabine Kaspereit Dr. Nils Schmid Dr. Monika Wulf-Mathies Dr. Jürgen Burckhardt Reinhard Klimmt Helmut Schmidt Dr. Christoph Zöpel Dr. h.c. Norbert Burger Hans-Ulrich Klose

Dr. Bernhard Bußmann Dr. Roland Schmidt

Wolf-Michael Catenhusen Hannelore Kraft Ulla Schmidt

Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin Prof. Dr. Hans-Jürgen Krupp Wilhelm Schmidt

Dr. Klaus-Dieter Kühbacher Hubertus Schmoldt

Heide Dörrhofer-Tucholski Dr. Gerlinde Kuppe Prof. Dr. Hans-Peter Schneider

Martin Dulig Prof. Dr. Herbert Schnoor

Prof. Dr. Dr. Klaus Dieter Leister Olaf Scholz

Dr. Dr. Jürgen Linde Gerhard Schröder

Hans Eichel Dr. Anke Martiny Günter Schröder

Gernot Erler Christoph Matschie Prof. Dr. Richard Schröder Dr. Rolf-J. Freyberg Dr. Werner Müller Dr. Manfred Schüler Anke Fuchs Franz Müntefering Dieter Schulte Sigmar Gabriel Rolf Mützenich Peter Schulz Irmgard Gaertner-Fichtner Kurt Neubauer Werner Schulz Reinhard Grätz Thomas Oppermann Martin Schulz Prof. Dr. Helga Grebing Matthias Platzeck Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Günter Grunwald Konrad Porzner Rolf Schwanitz Karl Haehser Joachim Poß Manuela Schwesig 108 Anhang Anhang 109 MITGLIEDER MITGLIEDER DES DES KURATORIUMS AUSWAHLAUSSCHUSSES

Stand: Mai 2011 Stand: Mai 2011

Vorsitzende Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Ehrenvorsitzender Dr. Ernst-J. Kerbusch Ingrid Matthäus-Maier Prof. Dr. Hans-Jürgen Krupp Prof. Dr. Helmut Berding Prof. Dr. Wolfgang Krieger Prof. Dr. Klaus Kümmerer Mitglieder Moritz Leuenberger Vorsitzende Evelin Manteuffel Wolfgang Altenburg Markus Meckel Prof. Dr. Helene Harth Prof. Dr. Peter Mayer Reinhard Appel Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Dr. Regine Mehl Richard Becker Dr. Edith Niehuis Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte Dr. Wilhelm Bender Karl Otto Pöhl Prof. Dr. Jürgen Keßler Dr. Yvonne Ott Prof. Dr. Helmut Berding Dr. Winfried Polte Prof. Dr. Anita Pfaff Siegfried Bleicher Barbara Prammer Prof. Dr. Dr. Sefi k Alp Bahadir Petra Popp Dr. Rolf Böhme Dr. h.c. Hermann Rappe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer Ulla Burchardt Steffen Reiche Dr. Beate Bartoldus Dr. Michael Schmidt Prof. Dr. Friedrich Buttler Edzard Reuter Prof. Dr. Hans-H. Bass Dr. Petra Schmitt-Frister Wolf-Michael Catenhusen Prof. Dr. Gerhard A. Ritter Christine Biehler Dr. Ilja-Kristin Seewald Harro Uwe Cloppenburg Karin Schubert Prof. Dr. Monika Böhm Dr. Ralf Stegner Dr. Klaus von Dohnanyi Klaus Schütz Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier Prof. Dr. Franz Streng

Rudolf Dreßler Dr. Mário Soares Dr. Michael Dauderstädt Prof. Dr. Jochen Struwe

Dr. Ursula Engelen-Kefer Prof. Dr. Hartmut Soell Prof. Dr. Dorothée de Nève Dr. Dietmar Süß

Dr. Erhard Eppler Berndt von Staden Prof. Dr. Frank Engehausen Prof. Dr. Peter Vorderer

Dr. Karl Starzacher Prof. Dr. Christine Färber Prof. Dr. Bernd Witte

Ingeborg Friebe Dr. Ralf Stegner Prof. Dr. Hermann Frister

Florian Gerster Prof. Dr. Johano Strasser Prof. Dr. Charlotte Gaitanides

Ingrid Häußler Helmut Teitzel Prof. Dr. Heinz P. Galler

Dr. Peter Heinemann Dr. Gerald Thalheim Prof. Dr. Brigitte Georgi-Findlay

Dr. Christine Hohmann-Dennhardt Wolfgang Tiefensee Dr. Yvette Gerner

Helmut Hubacher Dr. Gottfried Timm Prof. Dr. Wolfgang Glatzer Roland Issen Dr. Hans-Jochen Vogel Dr. Uwe Gottschalk Gerhard Jochum Gerd Walter Prof. Eberhard Grötsch Prof. Dr. Dr. Karl Kaiser Gerd E. Weers Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Karl Kauermann Dr. Rosemarie Wilcken Dr. Peter Hantel Prof. Dr. Dr. Jürgen Kocka Prof. Dr. Irmgard Wilharm Prof. Dr. Anke Holler Prof. Dr. Heiko Körner Dr. Monika Wulf-Mathies Prof. Dr. Wolfgang Honnen Prof. Tomas Kosta Brigitte Zypries Staatssekretär Dr. Hans-Gerhard Husung Ursula Kraus Dr. Thomas Keidel 110 Anhang Anhang 111 VERTRAUENSDOZENTINNEN UND VERTRAUENSDOZENTEN

Stand: Mai 2011

Aachen Berlin Freie Universität Bochum Universität Bremen Duisburg Prof. Dr. Rolf-Peter Janz Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano Dr. Mayssoun Zein Al Din Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Prof. Dr. Eun-Jeung Lee Prof. Dr. Christian Uhlig Prof. Dr. Robert Francke Dr. Thomas Reichel Prof. Dr. Ernst Cloer Prof. Dr. Martin Lücke Prof. Dr. Reinhard Hoffmann Fachhochschule Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Dr. Johanna Pink Ruhr-Universität Prof. Dr. Peter Kalmbach Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Markus Fredebeul-Krein Gießmann Prof. Dr. Stefan Rinke Prof. Dr. Bernd Faulenbach Prof. Dr. Hedwig Ortmann Prof. Dr. Tobias Debiel Dr. Peter Hantel Prof. Dr. Eberhard Sandschneider Prof. Dr. Stefan Goch Prof. Dr. Gerd-Volker Prof. Dr. Rolf Dobischat RWTH Dr. Ralf Kleindiek Prof. Dr. Ignacio Sotelo Prof. Dr. Monika Hasenbring Röschenthaler Dr. Günter Berg Gerhard Lechleitner Prof. Dr. Holm Sundhaussen Prof. Dr. Traugott Jähnichen Prof. Dr. Dieter Senghaas Dr. Gerhard Gründer Dr. Klaus Lommatzsch Dr. Karsten Rudolph Dr. Janna Wolff Düsseldorf Prof. Dr. Max Kerner Prof. Dr. Günther Maihold Hertie-School of Governance Prof. Dr. Klaus Tenfelde Prof. Dr. Helmut König Dr. Michael Mayer Prof. Dr. Anke Hassel Dr. Manfred Wannöffel Fachhochschule Prof. Dr. Emanuel Richter Prof. Dr. Sven Papcke Chemnitz Prof. Dr. Gisela Losseff-Tillmanns Prof. Dr. Hermann Wagner Prof. Dr. Reinhard Rürup Humboldt-Universität Bettina Schattat Prof. Dr. Ulrike Auga Bonn Technische Universität Kunstakademie Prof. Dr. C. Katharina Spieß Prof. Dr. Andreas Eckert Prof. Dr. Rudolf Boch Prof. Dr. Ludger Schwarte Augsburg Dr. Oliver Thränert Prof. Dr. Bernd Henningsen Dr. Hubert Voigtländer Prof. Dr. Stefan Garsztecki Prof. Dr. Christian Tomuschat Prof. Dr. Thomas Mergel Dr. Alexandra von dem Knesebeck Prof. Dr. Alfons Söllner Heinrich-Heine-Universität Universität Augsburg Nicolai von Ondarza Prof. Dr. Herfried Münkler Dr. Christian von Haldenwang Prof. Dr. Helmut Frister Prof. Dr. Valentin Kockel Dr. Günter Wichert Prof. Dr. Wolfgang Scholl Prof. Dr. Gerd Krumeich Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim Dr. Almut Wieland-Karimi Prof. Dr. Rainer Schröder Rheinische Friedrich-Wilhelms- Coburg Prof. Dr. Thomas J. J. Müller Prof. Dr. Werner Williams Prof. Dr. Julia von Blumenthal Universität Prof. Dr. Karl Vorlaufer Alice Salomon Hochschule Prof. Dr. Gerhard Werle Prof. Dr. Dieter Dowe Hochschule Coburg Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Prof. Dr. Solvay Gerke Iris Piper Bad Dürrheim Katholische Hochschule Prof. Dr. Gunther Hirschfelder Eberswalde Beuth Hochschule für Technik für Sozialwesen Prof. Dr. Hans Georg Lehmann Prof. Dr. Dr. Norbert Grulke Prof. Dr. Burghilde Prof. Dr. Christian Bernzen Prof. Dr. Doris Lucke Darmstadt Fachhochschule Wieneke-Toutaoui Prof. Dr. Axel Bohmeyer Prof. Dr. Karlsheinz Niclauß Prof. Dr. Peter Spathelf Prof. Dr. Jens Wurtzbacher Prof. Dr. Michael Schneider Technische Universität Bad Kreuznach Evangelische Fachhochschule Prof. Dr. Gerd Lautner Prof. Dieter-Peter Weber Technische Universität Prof. Dr. Uwe Rüppel Eichstätt Prof. Dr. Eberhard Kolb Prof. Dr. Rolf Grigorieff Braunschweig Dr. Sonja Zmerli Fachhochschule für Technik Prof. Dr. Michael Pohst Katholische Universität und Wirtschaft Prof. Dr. Gert G. Wagner Technische Universität Eichstätt-Ingolstadt Bamberg Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler Prof. Dr. Ulrich Heyder Dortmund Prof. Dr. Stefan Schieren Prof. Dr. Sebastian Dullien Prof. Dr. Rainer Jonas Otto-Friedrich-Universität Prof. Dr. Jürgen Keßler Bielefeld Prof. Dr. Hermann Wätzig Technische Universität Dr. Sebastian Krapohl Prof. Dr. Sabine Spelthahn Prof. Dr. Wilfried Bos Elmenhorst Prof. Dr. Frank Westerhoff Universität Bielefeld Prof. Dr. Frank Lobigs Hochschule für Wirtschaft und Recht Prof. Dr. Alfred Greiner Bremen Prof. Dr. Hartmut Krienke Prof. Dr. Holger Rogall Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt Bayreuth Prof. Dr. Wolfgang Jütte Prof. Dr. Gerd Turowski Dresden Dr. Christopher Kopper Universität Prof. Dr. Thomas Welskopp Hochschule Bremen Technische Universität Prof. Dr. Manfred Miosga Prof. Dr. Jan Wirrer Prof. Dr. Corinna Grühn Prof. Dr. Peter Gründler Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Wolfgang Melzer Jacobs University Prof. Dr. Christian Prunitsch Prof. Dr. Phillip Genschel Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg Prof. Dr. Günther K. H. Zupanc Dr. Mike Schmeitzner Klemens Schrenk 112 Anhang Anhang 113

Emden Flensburg Friedrichshafen Göttingen Hamburg Hannover

Fachhochschule Emden/Leer Universität Flensburg Zeppelin Universität Georg-August-Universität Prof. Dr. Claus Arndt Fachhochschule Prof. Dr. Dorothea Hegele Prof. Dr. Herbert Bruhn Dr. Maren Lehmann Dr. Katharina Hilbig Dr. Stephan Bakan Prof. Dr. Rolf Hüper Prof. Dr. Uwe Danker Prof. Dr. Stephan Klasen Prof. Dr. Eberhard Dorndorf Dr. Monika Pinski Prof. Dr. Volker Lipp Prof. Dr. Jens Flemming Erfurt Fulda Prof. Dr. Rainer Marggraf Martin Günther Gottfried Wilhelm Leibniz Frankfurt/Main Prof. Dr. Franz Walter Dr. Arnim Karthaus Universität Fachhochschule Hochschule Fulda Prof. Dr. Walter Knauer Prof. Dr. Knut Gerlach Prof. Dr. Eckhard Giese Dr. Ulrich Walter Prof. Dr. Peter Haller Prof. Dr. Friedrich Koch Dr. Alexander Kochinka Prof. Dr. Klaus Merforth Dr. Sonja Zmerli Prof. Dr. Helen Knauf Greifswald Manfred Schneider Prof. Dr. Hans-Peter Schneider Dr. Wolfgang Schumann Prof. Dr. Manfred Walther Universität Erfurt Frankfurt School of Universität Dr. Sven Tode Prof. Dr. Ulrike Prof. Dr. Manfred Baldus Finance & Management Furtwangen Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Prof. Dr. Jürgen Voss Wendeling-Schröder Prof. Dagmar Demming Prof. Dr. Axel Halfmeier Metelmann Prof. Dr. Peter-Christian Witt Prof. Dr. Irmgard Wilharm Dr. Heike Grimm Prof. Dr. Adalbert Winkler Hochschule Furtwangen Prof. Dr. Marko Pantermöller Prof. Dr. Fritz-Wilhelm Neumann Prof. Dr. Burkhardt Bucerius Law School Prof. Dr. Manuela Spindler Goethe-Universität Müller-Markmann Prof. Dr. Thomas Rönnau Heidelberg Prof. Dr. Lothar Brock Prof. Dr. Peter Strobach Güstrow Prof. Dr. Volker Dötsch Hochschule für Ökonomie Dr. Walter Mühlhausen Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Alexander Ebner FH für öffentliche Verwaltung und Management Prof. Dr. Ingwer Ebsen Gelsenkirchen und Rechtspfl ege Prof. Dr. Marco Zimmer Ruprecht-Karls-Universität Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr. Ulfrid Neumann Prof. Dr. Bodo Dr. Jürgen Beß Erlangen-Nürnberg Dr. Astrid Wallrabenstein Fachhochschule Wiegand-Hoffmeister Hochschule für Angewandte Prof. Dr. Frank Engehausen Prof. Dr. Werner K. Blessing Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Wissenschaften Prof. Dr. Frauke Gewecke Prof. Dr. Peter Dabrock Prof. Dr. Stephan Kress Prof. Dr. Yolanda M. Koller-Tejeiro Prof. Dr. Sebastian Harnisch Dr. Karin Falkenberg Frankfurt/Oder Prof. Dr. Andreas Müglich Hagen Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka Prof. Dr. Herbert Kronke Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier Prof. Dr. Andreas Kruse Prof. Dr. Heiko B. Weber Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Diethard Reisch Fernuniversität Hochschule für Bildende Künste Prof. Dr. Dieter Nohlen Prof. Dr. Albrecht Söllner Prof. Dr. Reinhard Wendt Prof. Dr. Barbara Martwich Prof. Dr. Markus Pohlmann Prof. Dr. Hartmut Soell Erlangen Gießen Universität Prof. Dr. Mathias Witzens-Harig Freiberg Halle Prof. Dr. Holger Brecht-Heitzmann Prof. Dr. Edgar Wolfrum Dr. Hans-Peter Böhm Prof. Dr. Helmut Berding Prof. Dr. Barbara Brüning Technische Universität Prof. Dr. Ulrich Karthaus Dr. Jutta Günther Dr. Hans-Georg Ehrhart Bergakademie Prof. Dr. Peter Heisig Hildesheim Essen Dr. Simone Raatz Justus-Liebig-Universität Martin-Luther-Universität Prof. Dr. Kai-Oliver Knops PD. Dr. Stephan Bröchler Halle-Wittenberg Prof. Dr. Franklin Kopitzsch Christine Biehler Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Ulrich Ellinghaus Prof. Dr. Gunnar Brands Prof. Dr. Reiner Lehberger Prof. Dr. Peter Ulrich Hein Freiburg Prof. Dr. Gerhard Kurz Prof. Dr. Walter Thomi Prof. Dr. Dieter Martiny Hochschule für angewandte Prof. Dr. Renate Nestvogel Prof. Dr. Klaus Lange Prof. Dr. Fritz Sack Wissenschaft und Kunst Pädagogische Hochschule Prof. Dr. Friedrich Lenger Prof. Dr. Dieter Schimanke Prof. Dr. Gazi Caglar Prof. Dr. Albert Scherr Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Prof. Dr. Arndt Schmehl Prof. Dr. Lutz Finkeldey Prof. Dr. Benno Stinner Prof. Dr. Ulrich Hammer Albert-Ludwigs-Universität Prof. Dr. Barbara Vogel Prof. Dr. Sabine Dabringhaus Prof. Dr. Bernd-Jürgen Wendt Universität Prof. Dr. Tim Epkenhans Prof. Dr. Wolfgang Schneider Prof. Dr. Wolfgang Eßbach Prof. Dr. Hans-Martin Gauger Prof. Dr. Peter Gotthardt Prof. Dr. Ralf Poscher 114 Anhang Anhang 115

Hohenheim Universität Karlsruhe (TH) Katholische Fachhochschule Ludwigshafen Universität Technische Universität Prof. Dr. Diemut Majer Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt Prof. Dr. Manfred Broy Universität Prof. Dr. Ulrich Schurath Prof. Dr. Werner Schönig Fachhochschule Prof. Dr. Michael Erbe Prof. Dr. Jutta Roosen Prof. Dr. Harald Hagemann Prof. Dr. Hans-Peter Schütt Prof. Dr. Fritz Unger Prof. Dr. Thorsten Faas Prof. Dr. Manfred Wilhelm Universität zu Köln Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper Ludwig-Maximilians-Universität Prof. Dr. Ralph Jessen Dr. Benjamin Müller Prof. Dr. Christian Albrecht Ilmenau Prof. Dr. André Kaiser Lüneburg Prof. Dr. Berthold Rittberger Dr. Christian Alexander Braun Kassel Dr. Claudia Nikodem Prof. Dr. Peter Steinbach Prof. Dr. Martin H. Geyer Technische Hochschule Dr. Markus Ogorek Leuphana Universität Prof. Dr. Dr. Hermann Weber Prof. Dr. Eckhardt Hellmuth Prof. Dr. Hermann H. Kallfaß Universität Prof. Dr. Ulrich Günther Dr. Susanne Krones Prof. Dr. Helmut Holzapfel Prof. Dr. Claus-Dieter Krohn Prof. Dr. Eckart Otto Konstanz Prof. Dr. Wolfgang Ruck Marburg Dr. Stefan Rappenglück Iserlohn Prof. Dr. Michael Schefczyk Prof. Dr. Ulrich Schroth Kehl Hochschule für Technik, Philipps-Universität Prof. Dr. Rudolf Tippelt Prof. Dr. Volker Busch Wirtschaft und Gestaltung Prof. Dr. Volker Mergenthaler Dr. Hans Woller Hochschule für öffentliche Dr. Karen-Sibyll Schirmer Magdeburg Prof. Dr. Thomas Noetzel Verwaltung Prof. Dr. Rachid Ouaissa Universität der Bundeswehr Jena Prof. Dr. Ewald Eisenberg Universität Fachhochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr. Harald Renz Prof. Dr. Stephan Stetter Prof. Dr. Thomas Dekorsy Prof. Dr. Ilona Melanie Wuschig Prof. Dr. Hans Karl Rupp Fachhochschule Dr. Frank Hillebrandt Dr. Irmtraut Mecke Prof. Dr. K.A. Seitz Prof. Dr. Dennis de Loof Kiel Dr. Timo Noetzel Münster Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker Otto-von-Guericke-Universität Friedrich-Schiller-Universität Fachhochschule Prof. Dr. Wolfgang Seibel Prof. Dr. Erhard Forndran Merseburg Fachhochschule Prof. Dr. Klaus Dörre Prof. Dr. Doris Weßels Prof. Dr. Clemens Wischermann Prof. Dr. Horst Gischer Dr. Bernhard Frevel Prof. Dr. Hermann Funk Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann Hochschule Merseburg Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Christian-Albrechts-Universität Prof. Dr. Wolfgang Renzsch Prof. Dr. Erich Menting Westfälische Wilhelms-Universität Prof. Dr. Ulrich Hilpert Prof. Dr. Wolfgang Biesterfeld Leipzig Prof. Dr. Peter Burg Prof. Dr. Gerhard Jentzsch Prof. Dr. Federico Foders Dr. Marcel du Moulin Staatssekretär Prof. Dr. Prof. Dr. Gerhard Igl Hochschule für Technik, Mainz München Prof. Dr. Siegfried Echterhoff Roland Merten Prof. Dr. Albert Jeck Wirtschaft und Kultur Dr. Matthias Freise Dr. Wolfgang Schenk Prof. Dr. Karl-Heinrich Pohl Prof. Dr. Andrea Nikolaizig Fachhochschule Dr. Ludwig Maaßen Prof. Dr. Thomas Großbölting Prof. Dr. Georg Schmidt Prof. Dr. Klaus Potthoff Prof. Jean Ulysses Voelker Michael Marco Schönlein Prof. Dr. Ursula Nelles Dr. Sebastian Stehr Universität Dr. Heribert Staudacher Prof. Dr. Norbert Schläbitz Prof. Dr. Ulrich Bröckling Johannes Gutenberg-Universität Dr. Hans Wegner Prof. Dr. Manfred Koblenz/Landau Prof. Dr. Hartmut Elsenhans Prof. Dr. Gerd Mielke Schneckenburger Kaiserslautern Prof. Dr. Christian Fandrych Prof. Dr. Oliver Scheiding Hochschule für angewandte Prof. Dr. Christoph Weischer Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Lars Garlepp Wissenschaften Technische Universität Prof. Dr. Werner Sesselmeier Prof. Dr. Birgit Harreß Dr. Peter Hammerschmidt Prof. Dr. Fritz Preuss Prof. Dr. Hartmut Keil Mannheim Prof. Dr. Manfred Kloster Nürtingen Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Prof. Dr. Thomas Lenk Prof. Dr. Katina Warendorf Prof. Dr. Bernd Streich Köln Prof. Dr. Harald Morgner Andrea Gronemeyer Hochschule für Wirtschaft und Prof. Dr. Michael von Hauff Prof. Dr. Wolfgang F. Schwarz Prof. Dr. Klaus Schönhoven Katholische Stiftungs- Umwelt Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Jürgen Wilzewski Prof. Dr. Otto Dann fachhochschule Prof. Dr. Willfried Nobel Prof. Dr. Harald Kundoch Prof. Dr. Birgit Dorner Dr. Dr. Alexander Lechleuthner Ludwigsburg Prof. Dr. Constanze Giese Karlsruhe Dr. Matthias von Hellfeld Hochschule für öffentliche Staatliche Akademie der Hochschule Karlsruhe – Fachhochschule Verwaltung und Finanzen Bildenden Künste Technik und Wirtschaft Prof. Dr. Harald Hofmann Prof. Dr. Eleonora Kohler-Gehrig Prof. Dr. Maria Isabel Pena Aguado Prof. Dr. Uwe Haneke Prof. Dr. Hermann Rösch Prof. Dr. Hagen Krämer 116 Anhang Anhang 117

Oldenburg Ravensburg Sankt Augustin Tübingen Wiesbaden Ausland

Prof. Dr. Ernst Kuper Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr. Helmut Goerlich Hochschule RheinMain Belgien Prof. Dr. Ernst Deuer Prof. Dr. Hartmut Ihne Prof. Dr. Volker Hoffmann Prof. Dr. Jiri Sobota Dr. Rudolf Mögele Carl von Ossietzky Universität Prof. Dr. Dieter Langewiesche Paul F. Nemitz Prof. Dr. Gunilla-Friederike Budde Regensburg Siegen Eberhard Karls Universität Wildau Dänemark Prof. Dr. Thomas Diez Prof. Dr. Wolfgang Gerstlberger Osnabrück Hochschule Regensburg Universität Prof. Dr. Ewald Frie Fachhochschule für Technik Prof. Dr. Rolf König Prof. Dr. Sigrid Baringhorst Prof. Dr. Ottmar Fuchs Prof. Dr. Marco Althaus Großbritannien Universität Prof. Dr. Gerhard Brunn Prof. Dr. Laszlo Goerke Prof. Dr. Holger Affl erbach Prof. Dr. Wolfgang Junge Universität Regensburg Dr. Werner Lang Prof. Dr. Andreas Gestrich Prof. Dr. Helmut Voelzkow Dr. Sonja Emmerling Dr. Lars Schneider Wismar Prof. Dr. Thorsten Kingreen Speyer Kanada Dr. Andrea König Hochschule für Technik Christian Blodau Ottobrunn Prof. Dr. Hartmut Krienke Deutsche Hochschule für Ulm und Wirtschaft Prof. Dr. Tonio Walter Verwaltungswissenschaften Prof. Dr. Andreas Bücker Schweiz Prof. Dr. Jürgen Gebhardt Prof. Dr. Wolfgang Wiegard Dr. Hannes Kopf Universität Prof. Dr. Ernest W.B. Hess-Lüttich Dr. Stefan Klose Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Prof. Dr. Birgit Liss Witten/Herdecke Paderborn Reutlingen Stuttgart Tschechische Republik Universität Prof. Dr. Hans Leo Krämer Universität-Gesamthochschule Hochschule Reutlingen Hanns Helmut Adelmann Vechta Prof. Dr. Wolfgang H. Arnold Prof. Dr. Georg Hartmann Prof. Henning Eichinger Dr. Ursula Mehrländer Dr. Dirk Prior Prof. Dr. Rudolf Kessler Hochschule Vechta Universität Prof. Dr. Gertrud M. Backes Wuppertal Prof. Dr. Ulli Arnold Prof. Dr. Karl-Heinz Breier Passau Rostock Prof. Dr. Gerd de Bruyn Bergische Universität Prof. Dr. Rudolf Large Prof. Dr. Georg Pegels Prof. Dr. Rudolf Emons Universität Rostock Weingarten Prof. Dr. Ute Planert Prof. Dr. Peter Burschel Prof. Dr. Günter Schiller Universität Trier Pädagogische Hochschule Prof. Dr. Roy Sommer Prof. Dr. Klaus P. Hansen Prof. Dr. Michael Henninger Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Prof. Dr. Guido Pollak Saarbrücken Fachhochschule Prof. Dr. Karin Reiber Prof. Dr. Thomas Bonart Universität des Saarlandes Prof. Dr. Michael Bottlinger Würzburg Potsdam Dr. Martin Geiling Prof. Dr. Dirk Löhr Wernigerode Prof. Dr. Lutz Götze Fachhochschule Universität Prof. Dr. Rudolf Grillmaier Universität Hochschule Harz, Würzburg-Schweinfurt Prof. Dr. Heiko Christians Prof. Dr. Volker Köllner Prof. Dr. Reinhard Hendler Hochschule für angewandte Prof. Dr. Peter Bradl Prof. Dr. Werner Jann Prof. Dr. Uwe Jun Wirtschaften (FH) Prof. Dr. Andreas Köstler Prof. Dr. Gerhard Robbers Prof. Dr. Armin Willingmann Julius-Maximilians-Universität Prof. Dr. Georg Küpper Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle Prof. Dr. Gisela Müller- Prof. Dr. Hans Joachim Teichler Prof. Dr. Harald Spehl Brandeck-Bocquet Prof. Dr. Thomas von Winter Prof. Dr. Klaus Ziemer 118 Anhang Anhang 119 ANSCHRIFTEN

Stand: Mai 2011

Friedrich-Ebert-Stiftung Karl-Marx-Haus Regionalbüro Regensburg Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Harald Zintl Bonn Karl P. Salm Richard-Wagner-Straße 5 Landesbüro Brandenburg Landesbüro Regionalbüro Dresden Postadresse: Brückenstraße 10 93055 Regensburg Eugen Meckel Mecklenburg-Vorpommern Christoph Wielepp 53170 Bonn 54290 Trier Telefon 0941 794759 Hermann-Elfl ein-Straße 30/31 Jürgen Peters Königstraße 6 Haus- / Lieferadresse: Telefon 0651 97068-0 Telefax 0941 795613 14467 Potsdam Arsenalstraße 8 01097 Dresden Godesberger Allee 149 Telefax 0651 97068-140 [email protected] Telefon 0331 292555 19053 Schwerin Telefon 0351 80468-03, -04 53175 Bonn [email protected] www.fes.de/regensburg Telefax 0331 2803356 Telefon 0385 5125-96 Telefax 0351 80468-05 Telefon 0228 883-0 www.fes.de/karl-marx-haus [email protected] Telefax 0385 5125-95 [email protected] Telefax 0228 883-9207 www.fes.de/potsdam [email protected] www.fes.de/dresden Akademien in Zusammenarbeit www.fes.de/schwerin Berlin mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Regionalbüro Leipzig Abteilung Studienförderung Hiroshimastraße 17 und 28 Matthias Eisel der Friedrich-Ebert-Stiftung Bremen, Hamburg, 10785 Berlin Gesellschaft für Politische Niedersachsen Burgstraße 25 Schleswig-Holstein Telefon 030 26935-6 Bildung e. V. 04109 Leipzig Telefax 030 26935-9244 Dr. Beate Bartoldus Akademie Frankenwarte Landesbüro Niedersachsen Telefon 0341 960-2160, -2431 Godesberger Allee 149 Brigitte Juchems Julius-Leber-Forum Petra Wilke Telefax 0341 960-5091 [email protected] 53175 Bonn Leutfresserweg 81–83 Büro für die Bundesländer Theaterstraße 3 [email protected] www.fes.de Telefon 0228 883-7902 97082 Würzburg Bremen, Hamburg, 30159 Hannover www.fes.de/leipzig Telefax 0228 883-9225 Telefon 0931 80464-0 Schleswig-Holstein Telefon 0511 357708-30 www.fes.de/studienfoerderung Telefax 0931 80464-26 Dr. Peter Hurrelbrink Telefax 0511 357708-40 [email protected] Rathausmarkt 5 [email protected] Sachsen-Anhalt Archiv der sozialen Demokratie www.frankenwarte.de 20095 Hamburg www.fes.de/niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung AKADEMIEN, REGIONAL- Telefon 040 325874-0 Landesbüro Sachsen-Anhalt UND LANDESBÜROS: Georg-von-Vollmar-Akademie e. V. Telefax 040 325874-30 Astrid Becker Dr. Anja Kruke Bildungsstätte Kochel – [email protected] Nordrhein-Westfalen Otto-von-Guericke-Straße 65 Godesberger Allee 149 Baden-Württemberg Schloss Aspenstein www.fes.de/hamburg 39104 Magdeburg 53175 Bonn Tamara Wissing Kurt-Schumacher-Akademie Telefon 0391 56876-0 Telefon 0228 883-9046 Fritz-Erler-Forum Am Aspensteinbichl 9 –11 Rainer Gries Telefax 0391 56876-15 (Information Archiv) Baden-Württemberg 82431 Kochel am See Hessen Willy-Brandt-Straße 19 [email protected] 0228 883-8007 Dr. Sabine Fandrych Telefon 08851 78-0 53902 Bad Münstereifel www.fes.de/magdeburg (Sekretariat) Werastraße 24 Telefax 08851 78-23 Landesbüro Hessen Telefon 02253 9212-0 Telefax 0228 883-9209 70182 Stuttgart [email protected] Nicole Nestler Telefax 02253 8091 [email protected] Telefon 0711 248394-3 www.vollmar-akademie.de Marktstraße 10 [email protected] Thüringen www.fes.de/archiv Telefax 0711 248394-50 65183 Wiesbaden www.fes.de/muenstereifel [email protected] Telefon 0611 341415-0 Landesbüro Thüringen www.fritz-erler-forum.de Telefax 0611 341415-29 Dr. Dietmar Molthagen [email protected] Rheinland-Pfalz Nonnengasse 11 Bibliothek der www.fes.de/hessen 99084 Erfurt Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern Landesbüro Rheinland-Pfalz Telefon 0361 59802-0 Rolf Mantowski Telefax 0361 59802-10 Dr. Rüdiger Zimmermann BayernForum Große Bleiche 18 –20 [email protected] Godesberger Allee 149 Horst Schmidt 55116 Mainz www.fes.de/erfurt 53175 Bonn Prielmayerstraße 3, Elisenhof Telefon 06131 96067-0 Telefon 0228 883-9056 80335 München Telefax 06131 96067-66 (Information Bibliothek) Telefon 089 515552-40 [email protected] Telefax 0228 883-9220 Telefax 089 515552-44 www.fes.de/mainz [email protected] [email protected] [email protected] www.bayernforum.de [email protected] www.library.fes.de 120 Anhang IMPRESSUM

Herausgeber Kommunikation und Grundsatzfragen Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn www.fes.de

Redaktion Peter Donaiski, FES

Konzeption und Gestaltung NORDSONNE IDENTITY, Berlin

Fotografi e (Titel und ganzseitige Fotografi en) Jens Bösenberg, Berlin

Bildnachweise

Rubinger (S. 6 rechts),

Amann (S. 10 rechts, S. 78 rechts),

Schicke (S. 49, S. 83 / Nr. 4), Hessland (S. 73),

Liebe (S. 74 links), Waldek (S. 74 rechts)

Urban (S. 87 / Nr. 1), Talabani (S.87 / Nr. 3)

Rüsche (S. 87 / Nr. 5), alle weiteren: FES

Herstellung Katja Ulanowski, FES

Druck und Verarbeitung Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

Printed in Germany 2011

ISSN 0940-0702 WWW.FES.DE ISSN 0940-0702