Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mobile Schadstoff-Sammlung 2021 (Fahrplan)
Mobile Schadstoff-Sammlung 2021 (Fahrplan) Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit 26.04.2021 01.11.2021 Neuenkirchen Schützenplatz 10:15-11:45 26.04.2021 01.11.2021 Brochdorf Parkplatz Schützenhaus 12:00-12:15 Gefahrstoffsymbole 26.04.2021 01.11.2021 Schwalingen vor ehem. Gasthaus von Fintel 12:30-13:00 Es handelt sich um Zeichen, 26.04.2021 01.11.2021 Sprengel Nähe Landgasthaus zur Sprengeler Mühle 14:00-14:15 die auf gefährliche Inhalts- 26.04.2021 01.11.2021 Schülern Sportplatz, Alter Schulweg 14:30-14:45 stoffe hinweisen. Diese 26.04.2021 01.11.2021 Hemsen/Langeloh Kleinsporthalle Hemsen, Hemsener Weg 15:00-15:15 26.04.2021 01.11.2021 Wolterdingen Friedhof 15:45-16:30 zum Beispiel auf den 26.04.2021 01.11.2021 Soltau, Friedrichseck Freizeitverein Friedrichseck 16:45-17:15 26.04.2021 01.11.2021 Harber Feuerwehrgerätehaus 17:30-18:00 Behältern von Farben, Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit Lacken und Lösungsmitteln. 27.04.2021 02.11.2021 Wietzendorf Kampstraße, LBAG 10:15-11:30 27.04.2021 02.11.2021 Reiningen Gasthaus Brammer 11:45-12:00 27.04.2021 02.11.2021 Trauen Pommernweg Ecke Soldiner Str. 12:45-13:15 27.04.2021 02.11.2021 Oerrel Feuerwehrgerätehaus 13:30-14:00 27.04.2021 02.11.2021 Breloh Feuerwehrgerätehaus 14:30-15:15 27.04.2021 02.11.2021 Munster Parkpl. Grundschule Hanloh, Alvermanns Grund 15:30-17:30 27.04.2021 02.11.2021 Ilster/Alvern/Töpingen Parkplatz Heidkrug, an der B 71 17:45-18:00 umweltgefährlich Frühjahr Herbst Ort Straße / Platz Uhrzeit 28.04.2021 03.11.2021 Wintermoor Kreuzung Am Sportplatz / Vor den -
Jahresbericht Der FES 2010 : Zusammensetzen
JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 INHALT CONTENT 4 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 69 ARBEITSBEREICHE FÜR SOZIALE DEMOKRATIE 5 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 2 70 POLITISCHE BILDUNG COMMITTED TO SOCIAL DEMOCRACY 72 POLITISCHE AKADEMIE 73 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATION 6 VORWORT ZUM JAHRESBERICHT 2010 74 DIALOG OSTDEUTSCHLAND 7 PREFACE ANNUAL REPORT 2010 76 STUDIENFÖRDERUNG 78 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 15 STRATEGISCHE ZIELE 79 ZENTRALE AUFGABEN 82 INTERNATIONALER DIALOG 1 16 ZUSAMMENARBEITEN 86 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG GERECHT GESTALTEN 90 BIBLIOTHEK 20 ZUSAMMENWACHSEN 92 ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE GLOBALISIERUNG SOZIAL GESTALTEN 94 UNSELBSTÄNDIGE STIFTUNGEN 26 ZUSAMMENFÜGEN POLITISCHE TEILHABE UND GESELLSCHAFT LICHEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN 95 ANHANG 34 ZUSAMMENFINDEN DIE ERNEUERUNG DER SOZIALEN 3 96 ORGANISATIONSPLAN DER DEMOKRATIE FÖRDERN FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 98 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2009 40 ZUSAMMENSETZEN DEN DIALOG ZWISCHEN GEWERK SCHAFTEN 104 ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS UND POLITIK VERTIEFEN DER POLITISCHEN STIFTUNGEN 105 MITGLIEDER DES VORSTANDES 106 MITGLIEDER DES VEREINS 45 QUERSCHNITTS THEMEN 108 MITGLIEDER DES KURATORIUMS 46 BILDUNGSPOLITIK 109 MITGLIEDER DES AUSWAHLAUSSCHUSSES 48 JUGEND UND POLITIK 110 VERTRAUENSDOZENTINNEN UND VERTRAUENSDOZENTEN 49 FRAUEN – MÄNNER – GENDER 118 ANSCHRIFTEN 51 MEDIENARBEIT 120 IMPRESSUM 53 DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IM SPIEGEL -
Bestand 3 (1885 - 1933)
Bestand 3 (1885 - 1933) REGIMINALIA I. GENERALIA V. POLIZEISACHEN A. Allgemeines C. Sicherheitspolizei B. Amtsverwaltung D. Sittenpolizei 1. Gefängnisse E. Religions- und Unterrichtspolizei 2. Gendarmen I. Gesundheitspolizei 3. Verhandlungen 1. Allgemeines 2. Apotheken II. HOHEITSSACHEN 3. Krankheiten J. Fischereipolizei A. Ablösungen L. Landwirtschaftspolizei B. Milde Stiftungen 1. Allgemeines 2. Gemeinheitsteilung und Verkoppelung III. KOMMUNALSACHEN 3. Forstwirtschaft und Forstfrevel M. Gewerbepolizei A. Nebenanlagesachen der alten Amtsvogtei 1. Allgemeines Fallingbostel 2. Manufakturen und Fabriken B. Nebenanlagesachen des vormaligen 3. Handwerk Gerichts Boitzen Maurerhandwerk C. Nebenanlagesachen der vormaligen Gerichte Bäckerhandwerk Cordingen und Stellichte Böttcherhandwerk D. Sparkassensachen Zimmererhandwerk E. Interessentenforsten Schlachterhandwerk P. Wegepolizei 1. Allgemeines 2. Eisenbahnen und Telegraphen 3. Wasserstraßen S. Wasser- und Brunnenpolizei VI. VARIA KURRENTE REGISTRATUR A. GENERAL-REGISTRATUR 7. Gemeinde Bierde 1. Wahlen 8. Gemeinde Bockel 2. Angelegenheiten des Kreises 9. Gemeinde Bockhorn 3. Angelegenheiten der Landgemeinden und 10. Gemeinde Böhme selbständigen Gutsbezirke 11. Gemeinde Böstlingen 4. Kirchen- und Schulangelegenheiten 12. Gemeinde Bomlitz 5. Sparkassenangelegenheiten 13. Gemeinde Bommelsen 6. Verkehrsangelegenheiten, Wegepolizei 14. Gemeinde Borg 7. Wasserpolizei 15. Gemeinde Bosse 8. Feldpolizei 16. Gemeinde Bothmer 9. Forstpolizei und Forstangelegenheiten 17. Gemeinde Buchholz 10. Polizeiverwaltung -
„... Ja, Dann Nehme Ich Eben Stracciatella“ Des Sovd Bomlitz Am 1
M I T T WO C H , 28. NOVEMBER 2012 LOKALES M I T T WO C H , 28. NOVEMBER 2012 Weihnachtsfeier „... ja, dann nehme ich eben Stracciatella“ des SoVD Bomlitz am 1. Advent Michael Schröder aus Bockhorn ist Speiseeishersteller und Eisverkäufer aus Leidenschaft Benefeld. Am 1. Advent, 2. Michael Schröder ist mit Leib Dezember, feiert der und Seele Speiseeishersteller SoVD-Ortsverband Bom- und Eisverkäufer. Eigentlich Mensch litz-Benefeld ab 14 Uhr sollte der Artikel über ihn sein Weihnachtfest in der schon im August erscheinen – Begegnungsstätte Benefeld, sozusagen in der „Eis-Zeit“, + Beruf(ung) Niedersachsenplatz. Mit- wenn es so richtig heiß ist und glieder und Gäste werden die Menschen nach Eis „lech- in weihnachtlicher Stim- zen“. Doch „Gelato Michele“ mung mit heißen Waffeln hatte während der Saison mit Sauerkirschen, keine freie Minute. Erst jetzt Rohrnudeln mit Powidl- während der Winterpause Füllung und Glühwein ver- kann er langsam wieder durch- wöhnt. Weihnachtliche atmen, alles etwas ruhiger an- Geschichten und Lieder gehen lassen und neue Milch- runden das Programm ab. und Fruchteis-Rezeptideen Im offiziellen Teil werden k r e i er e n . die Jubilare geehrt und das Jahresprogramm für 2013 Bockhorn (gfs). „Wer fährt vorgestellt. so schnell von Ort zu Ort? Es ist Michele mit seinem Eis an Innerhalb der Woche hat Bord ...“, zitiert Michael der Eisverkäufer mit der offe- Malerstübchen Schröder alias Gelato Michele nen und lockeren Art von Wo- frei nach Goethes „Erlkönig“ chentag zu Wochentag feste lädt ein zur spontan aus einem seiner el- Touren, am Wochenende lenlangen „Eisgedichte“. Seit trifft man ihn häufig auf grö- Ausstellung 2004 stellt der Bäckermeister ßeren Veranstaltungen, auf selbst Speiseeis in seinem Eis- Flohmärkten, Kinderfesten, Krelingen. -
Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany. -
VERMILION VOR ORT 000 000 00 Fachinformation 00 60 60 00 0 000 50 50 59 59
0 3300000 3350000 3400000 3450000 3500000 3550000 3600000 3650000 3700000 3750000 3800000 3850000 3900000 3950000 00 000 00 00 61 61 000 50 60 6050000 VERMILION VOR ORT 000 000 00 Fachinformation 00 60 60 0 00 000 50 50 59 59 Information zum Vorhaben Erdgaserkundung im Raum Bad Fallingbostel 0 000 Region Heidekreis 00 590000 59 Energieregion Niedersachsen: Heimisches Erdgas für eine zuverlässige Versorgung 0 0 00 50 Niedersachsen spielt bei der Deckung des Gasbedarfs in Deutschland eine zen- 585000 58 trale Rolle: Über 95 % des bundesweit produzierten Erdgases stammen aus Nieder- 0 sachsen. Damit trägt das Land ganz wesentlich zur sicheren Energieversorgung in 0 00 00 Deutschland und der Region bei. Abb. 1 zeigt die bekannten Erdgas- und Erdöllager580000 - 58 stätten in Niedersachsen. 0 0 00 50 Erdgasförderung in der Region Heidekreis 575000 57 Abb. 1 Erdgas- und Erdölfelder in Niedersachsen 0 In der Region Heidekreis wird bereits seit mehr als 50 Jahren Erdgas gefördert und Staatsgrenze Erdgaslagerstätten 0 00 00 sie verfügt noch heute über reiche Erdgasvorkommen. Seit Beginn der ersten Bohr-570000 Niedersachsen Erdöllagerstätten 57 aktivitäten im Jahr 1906 wurden im Landkreis 456 Bohrungen abgeteuft, davon 99 3300000 3350000 3400000 3450000 3500000 3550000 3600000 3650000 3700000 3750000 3800000 3850000 3900000 3950000 Allgemein Kohlenwasserstoff Felder 0840 0 Ablenkungen Untertage, die man Obertage nicht sieht. Etwa 300 dieser Bohrungen Kilometer Staatsgrenze Gas KohlenwasserstoffBommelsen Z1 Felder Niedersachen NÖl sind Erdölbohrungen, die übrigen Erdgasbohrungen. Größere Funde reichen von Bundesländer Visselhövedein Norddeutschland dem Erdölfeld Hansa im Jahr 1942 bis zum Erdgasfeld Idsingen im Jahr 1996. Weite- Soltau Date: 2017/03/16 Edited by: P.-F. -
16/184 - Beschlussempfehlung Des Ausschusses Für Soziales, Frauen, Familie Und Tagesordnungspunkt 18: Gesundheit - Drs
(Ausgegeben am 16. Oktober 2008) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 18. Sitzung Hannover, den 8. Oktober 2008 Inhalt: 100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Elke Twesten (GRÜNE)......................................2000 denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Land- Ursula Körtner (CDU)...............................2001, 2003 tagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Staats- Filiz Polat (GRÜNE)............................................2002 sekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hellwege - Vor- trag von Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzen- b) Diskriminierende Schwangerschaftstests - der der Historischen Kommission für Niedersachsen Toleriert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck und Bremen ............................................................. 1981 auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD - Präsident Hermann Dinkla ......................1981, 1993 Drs. 16/528...............................................................2004 Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär Ulla Groskurt (SPD) .................................2004, 2007 a. D................................................................ 1983 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender les, Frauen, Familie und Gesundheit der Historischen Kommission für Nieder- ........................................................ 2005 bis 2011 sachsen und Bremen e.V. ............................. 1989 Helge Limburg (GRÜNE) ...................................2006 Ina Korter (GRÜNE)............................................2006 -
Dezember 2017
★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag. -
Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. -
Bus Linie 401 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 401 Fahrpläne & Netzkarten 401 Benefeld Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 401 (Benefeld) hat 3 Routen (1) Benefeld: 08:42 (2) Bommelsen: 14:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 401 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 401 kommt. Richtung: Benefeld Bus Linie 401 Fahrpläne 6 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Benefeld LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 08:42 Dienstag 08:42 Bommelsen Bosselsmoor Mittwoch 08:42 Kleinharl Gasthaus Witt Klein-Harler-Straße 23, Germany Donnerstag 08:42 Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz Freitag 08:42 Klein-Harler-Straße 8, Germany Samstag Kein Betrieb Westerharl Hasberg Sonntag Kein Betrieb Westerharl Ortsmitte Benefeld Walter-Christoph-Platz Niedersachsenplatz 3, Bomlitz Bus Linie 401 Info Richtung: Benefeld Stationen: 6 Fahrtdauer: 12 Min Linien Informationen: Bommelsen Bosselsmoor, Kleinharl Gasthaus Witt, Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz, Westerharl Hasberg, Westerharl Ortsmitte, Benefeld Walter-Christoph-Platz Richtung: Bommelsen Bus Linie 401 Fahrpläne 7 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bommelsen LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 14:20 Dienstag 14:20 Bomlitz Industriepark 1 Bahnhofstraße 26, Bomlitz Mittwoch 14:20 Westerharl Ortsmitte Donnerstag 14:20 Westerharl Hasberg Freitag 14:20 Samstag Kein Betrieb Kroge(Bomlitz) am Riesbach Sonntag Kein Betrieb Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz Klein-Harler-Straße 8, Germany Kleinharl Gasthaus Witt Klein-Harler-Straße 23, Germany Bus Linie 401 Info Richtung: Bommelsen Bommelsen Bosselsmoor Stationen: 7 Fahrtdauer: 22 Min Linien Informationen: Bomlitz Industriepark 1, Westerharl Ortsmitte, Westerharl Hasberg, Kroge(Bomlitz) am Riesbach, Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz, Kleinharl Gasthaus Witt, Bommelsen Bosselsmoor Bus Linie 401 O«ine Fahrpläne und Netzkarten stehen auf moovitapp.com zur Verfügung. -
Broschuere Schmidterleben.Pdf
SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN SCHAFTS PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden. -
IPW Folder 62011.Indd
Industriepark Walsrode Die Unternehmen auf einen Blick Industriepark Walsrode Der ca. 130 ha große Industriepark Walsrode verfügt über alles, was Unternehmen für ihre industrielle Pro- duktion brauchen: gute Verkehrsanbindung, vielfältige Dienstleistungen, hoch entwickelte Infrastruktur und Ver- sorgungssysteme, passende Produktionsgebäude und erschlossenes Erweiterungsgelände – und nicht zuletzt einen guten Draht zu Kommune und Bevölkerung. Unternehmen, die hier ihre Produktion aufnehmen wollen, können schnell starten und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Alles andere unter- stützt das Industriepark-Management. Der Industrie- park Walsrode bietet vor allem produzierenden Unter- nehmen der Chemischen und Kunststoff verarbeitenden Industrie überzeugende Vorteile, sowie allen Unter- nehmen, die einen hohen Bedarf an Infrastruktur haben. Leitung: G. Lieske Mitarbeiter: 4 (Industriepark Office) Adresse: August-Wolff-Straße 13 | 29699 Bomlitz Telefon: +49 5161 44-0 Fax: +49 5161 44 14-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.industriepark-walsrode.de Dow Wolff Cellulosics GmbH Dow Wolff Cellulosics ist bevorzugter Partner für die Entwicklung und Anwendungsberatung von Cellulose- Derivaten. Unsere hoch spezialisierten Cellulose-Derivate sowie verwandte Produkte erfüllen in Märkten wie Nah- rungsmittel, Körperpflege, Pharma, Bau, Farben und einer Vielzahl weiterer Märkte in den unterschiedlichsten Anwendungen wichtige Funktionen. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und modernste Technologien sind die