01-395 Werner Hofmeister

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01-395 Werner Hofmeister 01-395 Werner Hofmeister ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 395 WERNER HOFMEISTER SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Urkunden und Orden 1 1.2 Korrespondenz und Glückwünsche 1 2 Berufliche Tätigkeit 3 3 Wahlen 4 3.1 Bundestagswahlen 4 3.2 Landtagswahlen 4 3.3 Kommunalwahlen 6 4 Reden und Veröffentlichungen 8 5 Politische Tätigkeit 9 5.1 Parlamentarischer Rat 9 5.2 Niedersachsen 9 5.2.1 Justizminister 1947 - 1950 9 5.2.1.1 Gesetze und Allgemeines 10 5.2.1.2 Korrespondenz 10 5.2.1.3 Bundesrat 11 5.2.2 Entnazifizierungsminister 1947 - 1949 11 5.2.2.1 Gesetze 11 5.2.2.2 Sonstiges 11 5.2.3 Landtagspräsident 1955 - 1957 12 5.2.3.1 Parlamentsfragen 12 5.2.3.2 Korrespondenz 12 5.2.3.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landtage 13 5.2.4 Justizminister 1957 - 1959 13 5.2.4.1 Haushalt und Organisation des Ministeriums 13 5.2.4.2 Sonstiges 14 5.2.5 Vizepräsident des Landtags 15 5.2.6 Abgeordneter des Landtags 15 5.2.6.1 Sachthemen allgemein 15 5.2.6.2 Ausschüsse des Landtags 17 5.2.6.2.1 Verfassungsausschuß 17 5.2.6.2.1.1 Vorläufige Niedersächsische Verfassung 17 5.2.6.2.1.2 Drucksachen und Protokolle 18 5.2.6.2.2 Ausschuß für Rechts- und Verfassungsfragen 19 5.2.6.2.3 Verschiedene Ausschüsse 20 5.2.6.3 Gesetze 21 5.2.6.3.1 Gemeindeordnung 21 5.2.6.3.2 Justizwesen 21 5.2.6.3.3 Landesrechnungshof 22 5.2.6.3.4 Landtag 22 5.2.6.3.5 Schulwesen 23 5.2.6.3.6 Wahlrecht 23 5.2.6.3.7 Wasserrecht 24 5.2.6.3.8 Verschiedene Gesetze 24 6 CDU 26 6.1 Kreisverband Braunschweig-Stadt 26 II Inhaltsverzeichnis 6.2 CDU-Fraktion im Stadtrat Braunschweig 27 6.3 CDU in Niedersachsen 27 6.4 CDU-Fraktion und Fraktion der Niederdeutschen Union im Landtag 28 6.5 CDU-Bundespartei 30 6.6 Ellwanger Kreis 30 7 Andere Organisationen und nebenpolitische Tätigkeiten 31 7.1 Braunschweiger Nachrichten 31 7.2 Niedersächsische Hochschulbaugesellschaft mbH 31 7.3 Aufbaugesellschaft Landesuniversität Göttingen mbH 32 8 Materialsammlung 33 8.1 Gebiets- und Verwaltungsreform 33 8.2 Justizwesen 33 8.3 Landesregierungen und Parteien in Niedersachsen 33 8.4 Landtag 34 8.5 Medien 34 8.6 Schulwesen und Niedersachsen-Konkordat 1965 34 8.7 Verschiedene Themen 35 Sachbegriff-Register 38 Ortsregister 44 Personenregister 45 Biographische Angaben: 1902 02 23 Geboren in Braunschweig 1908 - 1912 Besuch der Volksschule 1912 - 1922 Besuch des Reform-Realgymnasiums in Braunschweig 1922 - 1925 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Göttingen 1. Juristische Staatsprüfung 1925 - 1929 Referendar 2. Juristische Staatsprüfung 1929 - 1933 Gerichtsassessor 1933 - 1945 Rechtsanwalt 1945 10-1946 08 Beauftragter Richter beim Amtsgericht Braunschweig 1946 Notar vor 1933 DVP 1945 Gründungsmitglied der CDU Braunschweig 1947 - 1957 Vorsitzender des Kreisverbands Braunschweig-Stadt 1947 - 1968 (?) Mitglied des Ellwanger Kreises 1947 - 1967 Mitglied des Niedersächsischen Landtages Mitarbeit und Vorsitz in zahlreichen Ausschüssen, u.a. Verfassungsausschuß, Ausschuß für Rechts- und Verfassungsfragen, Geschäftsordnungsausschuß 1947 - 1950 Niedersächsischer Minister der Justiz 1947 - 1949 Niedersächsischer Minister für Entnazifizierung ab 1949 02 24 Mitglied des Parlamentarischen Rates (bereits am 10.12.1948 gewählt) 1950 - 1954 Geschäftsführender Vorsitzender der Fraktion der NU im Niedersächsischen Landtag 1955 - 1957 Präsident des Niedersächsischen Landtages 1957 - 1959 Niedersächsischer Minister der Justiz 1959 - 1967 Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages 1984 09 21 Gestorben in Braunschweig Auszeichnungen 1957 Großes Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens 1958 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband 1961 Niedersächsische Landesmedaille Literatur: Literatur von Werner Hofmeister: Hofmeister, Werner: Der Besitzschutz des mittelbaren Besitzers, Inaugural-Dissertation, Braunschweig 1930. Literatur zu Werner Hofmeister: Ley, Richard: Werner Hofmeister, in: Neue Juristische Wochenschrift 8 (1985), S. 419-420; Beyer, Helmut und Müller, Klaus: Dr. Werner Hofmeister, in: Der Niedersächsische Landtag in den fünfziger Jahren, hrsg. v. Helmut Beyer, Düsseldorf 1988, S. 184-191. Bestandsbeschreibung: Der erste Teil des Nachlasses von Werner Hofmeister wurde am 28.11.1984 von Dr. Günter Buchstab für das ACDP übernommen. Nachlieferungen erfolgten am 03.01.1985, am 21.02.1985 sowie am 09.08.1990 an Frau Dr. Blumenberg-Lampe. Der Bestand wurde 1985 von Frau Heinze verzeichnet, im Herbst 2007 jedoch grundlegend von Frau Oelze überarbeitet, wobei auch die Nachlieferung von 1990 eingearbeitet worden ist. Bücher und Fotos wurden an die jeweiligen Abteilungen des ACDP abgegeben. Der Bestand hat einen Umfang von 13,1 lfm und umfaßt den Zeitraum von 1945 - 1984. Einige Akten mußten für die Benutzung gesperrt werden, weil sie Personalia (so bei den Akten zur Entnazifizierung und zum Richterwahlausschuß), Urteile (in den Korrespondenzakten) oder klassifizierte Unterlagen enthielten (so bei den Ausschuß-Akten). Eine Kassation hat bei der Überarbeitung im Jahr 2007 nicht stattgefunden. Lediglich bei der Einarbeitung der Nachlieferung wurden Dubletten kassiert. Der Nachlaß dokumentiert vor allem Werner Hofmeisters Arbeit im Landtag und in den Landesregierungen von Niedersachsen, insbesondere seine Arbeit als Justiz- und Entnazifizierungsminister sowie seine Arbeit in diversen Ausschüssen des Landtags, die er oftmals als Vorsitzender leitete. Daneben enthält der Bestand Akten zu verschiedenen Stellen der CDU in Niedersachsen. Hierbei handelt es sich um den Kreisverband Braunschweig-Stadt, die CDU in Niedersachsen und die Fraktion der CDU im Niedersächsischen Landtag bzw. die Fraktion der Niederdeutschen Union, für die jeweils auch Gründungsvorgänge überliefert sind. Weiterhin ist eine Akte zur Teilhabe von Werner Hofmeister am Ellwanger Kreis überliefert. Besonders hervorzuheben sind die Akten zur Mitarbeit Werner Hofmeisters im Parlamentarischen Rat und im Verfassungsausschuß des Landes Niedersachsen, wo er maßgeblich an der Erstellung der Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung beteilgt war. Die allgemeine Korrespondenz von Werner Hofmeister wurde chronologisch abgelegt und faßt alle Aktivitäten Hofmeisters zusammen. In ihr finden sich Schreiben zu seiner beruflichen Tätigkeit neben privater Korrespondenz, Eingaben von Bürgern, Korrespondenz mit CDU-Stellen, seiner Korrespondenz als Minister sowie neben seiner Korrespondenz in diversen Ausschüssen und Gremien außerhalb der Politik (z.B. Richterwahlausschuß oder Braunschweigische Zeitung). Für die Benutzung des Bestandes ist zu beachten, daß Werner Hofmeister für seine Aktenführung eine sachthematische Ablage wählte. Das hat zur Folge, daß die Akten nicht nach den Funktionen Hofmeisters geführt wurden. So bestehen viele Akten aus einer Zusammenstellung von Drucksachen, Materialsammlungen, Korrespondenz und handschriftlichen Notizen, die sich jedoch nicht auf eine bestimmte Funktionsausübung beschränkt, sondern einen größeren Zeitrahmen umfaßt. Beispielsweise wurden die Akten aus seiner Zeit als Entnazifizierungsminister auch nach dem Ende seiner Amtszeit fortgeführt. Die Akten der CDU bilden im Nachlaß von Werner Hofmeister nur eine kleine eigenständige Aktengruppe. Sie beinhalten hauptsächlich parteiinterne Vorgänge sowie Unterlagen zur Regierungsbildung. Die Landtagsarbeit der CDU hingegen findet sich in der sachthematischen Ablage, nämlich den Zusammenstellungen zu den einzelnen Ausschüssen und Gesetzen, sowie in der allgemeinen Korrespondenz von Werner Hofmeister. Die Wahlkämpfe der CDU lassen sich in den Akten zu den einzelnen Wahlen nachvollziehen. Eine hinreichende Erschließung des Bestandes kann also nur über eine Kombination verschiedener Herangehensweisen erfolgen: zum einen müssen Sachakten, zum anderen die Akten zu den einzelnen Funktionen Hofmeisters sowie die allgemeine und chronologisch abgelegte Korrespondenz konsultiert werden. Hierzu ist eine ausführliche Verschlagwortung vorgenommen worden. Im äußersten Fall ist sogar eine Einsichtnahme in alle Akten aus einem bestimmten Zeitraum nötig, insbesondere um Werner Hofmeisters Arbeit in der CDU zu erfassen. (So findet sich beispielsweise Hofmeisters Schreiben zu seinem Rücktritt vom Amt des Geschäftsführenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Landtag in der Sachakte zum Landeswahlgesetz.) Die politischen Positionen Werner Hofmeisters zu einzelnen Punkten lassen sich meist nur aus seinen handschriftlichen Notizen erschließen. Darüber hinaus hat er jedoch oftmals in seiner Korrespondenz mit Carl Egbring ausführlich zu verschiedenen tagespolitischen Fragen Stellung bezogen und diese erläutert. Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsbedingungen des ACDP einsehbar. Ein weiterer Teil des Nachlasses von Werner Hofmeister befindet sich im Hauptstaatsarchiv Hannover. Dort werden v.a. Handakten zu seiner politischen Tätigkeit und zu seiner Tätigkeit als Geschäftsführer und Rechtsbeistand der Herzogin Viktoria Luise von Braunschweig aus der Zeit von 1947 bis 1971 aufbewahrt. Letztere Akten sind für die Benutzung gesperrt. Der Bestand im Hauptstaatsarchiv hat einen Umfang von 1,3 lfm. Das Findbuch des Bestandes liegt im ACDP vor. Stand: Dezember 2007 Bearbeiterin: Dorothea Oelze Abkürzungsverzeichnis: AG Aktiengesellschaft Art. Artikel BHD Bund Heimattreuer Deutscher BHE Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten BV Bezirksverband CDU Christlich Demokratische Union in Deutschland CSU Christlich-Soziale Union in Bayern DDR Deutsche Demokratische Republik DP Deutsche Partei DVP Deutsche Volkspartei
Recommended publications
  • The GDR's Westpolitik and Everyday Anticommunism in West Germany
    Philosophische Fakultät Dierk Hoffmann The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Suggested citation referring to the original publication: Asian Journal of German and European Studies 2 (2017) 11 DOI https://doi.org/10.1186/s40856-017-0022-5 ISSN (online) 2199-4579 Postprint archived at the Institutional Repository of the Potsdam University in: Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe ; 167 ISSN 1866-8380 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435184 DOI https://doi.org/10.25932/publishup-43518 Hoffmann Asian Journal of German and European Studies (2017) 2:11 Asian Journal of German DOI 10.1186/s40856-017-0022-5 and European Studies CASE STUDY Open Access The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Dierk Hoffmann1,2 Correspondence: hoffmann@ifz- muenchen.de Abstract 1 Potsdam University, Berlin, ’ Germany West German anticommunism and the SED s Westarbeit were to some extent 2Institut fur Zeitgeschichte interrelated. From the beginning, each German state had attemted to stabilise its Munchen Berlin Abteilung, Berlin, own social system while trying to discredit its political opponent. The claim to Germany sole representation and the refusal to acknowledge each other delineated governmental action on both sides. Anticommunism in West Germany re-developed under the conditions of the Cold War, which allowed it to become virtually the reason of state and to serve as a tool for the exclusion of KPD supporters. In its turn, the SED branded the West German State as ‘revanchist’ and instrumentalised its anticommunism to persecute and eliminate opponents within the GDR. Both phenomena had an integrative and exclusionary element.
    [Show full text]
  • Wiederaufbau Von Wirtschaft Und Verwaltung
    IV Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Verwaltung Neuanfang unter amerikanischer Flagge Wiederbelebung sozialdemokratischer Ortsvereine Wilhelm Hoegners erste Regierungszeit Die Wiedergründung des bayerischen Landesverbandes der SPD Der Bayerische Beratende Landesausschuss Der Weg zur Bayerischen Verfassung Erster Bayerischer Landtag 1946: Koalition mit der CSU Bayerns SPD erstmals in der Opposition (1947–1950) Streitfall Grundgesetz – Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag Zweiter Bayerischer Landtag 1950: erneute Koalition mit der CSU Dritter Landtag 1954: die Viererkoalition und ihr Ende Bayerische Landtagswahl 1958: SPD wieder in der Opposition Wirtschaft Die bayerische SPD und das Godesberger Programm Wiederaufbau Fünfter Bayerischer Landtag 1962: Generationswechsel in der SPD Verwaltung 95 IV DER WIEDERAUFBAU VON WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG Neuanfang unter amerikanischer Flagge Das Ende der Die Einnahme Bayerns durch US-amerikanische Schiefer und mit Thomas Wimmer, dem späteren nationalsozialistischen Tr uppen vollzog sich innerhalb weniger Wochen; sie Oberbürgermeister von München. Die beiden Sozial- Diktatur begann am 25. März 1945 nördlich von Aschaffen- demokraten sandten Schäffer am 22. Mai 1945 eine burg und endete am 4. Mai mit der Übergabe von Liste mit Personalvorschlägen „ministrabler“ SPD- Berchtesgaden. Mit der bedingungslosen Kapitula- Kandidaten, auf der unter anderem die früheren tion des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 war die Landtagsabgeordneten Albert Roßhaupter, Wilhelm zwölfjährige nationalsozialistische Diktatur
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
    Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus­ iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg­ ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add­ resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge­ sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany.
    [Show full text]
  • 16/184 - Beschlussempfehlung Des Ausschusses Für Soziales, Frauen, Familie Und Tagesordnungspunkt 18: Gesundheit - Drs
    (Ausgegeben am 16. Oktober 2008) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 18. Sitzung Hannover, den 8. Oktober 2008 Inhalt: 100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Elke Twesten (GRÜNE)......................................2000 denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Land- Ursula Körtner (CDU)...............................2001, 2003 tagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Staats- Filiz Polat (GRÜNE)............................................2002 sekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hellwege - Vor- trag von Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzen- b) Diskriminierende Schwangerschaftstests - der der Historischen Kommission für Niedersachsen Toleriert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck und Bremen ............................................................. 1981 auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD - Präsident Hermann Dinkla ......................1981, 1993 Drs. 16/528...............................................................2004 Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär Ulla Groskurt (SPD) .................................2004, 2007 a. D................................................................ 1983 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender les, Frauen, Familie und Gesundheit der Historischen Kommission für Nieder- ........................................................ 2005 bis 2011 sachsen und Bremen e.V. ............................. 1989 Helge Limburg (GRÜNE) ...................................2006 Ina Korter (GRÜNE)............................................2006
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • 01-026 Margot Kalinke
    01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord
    [Show full text]
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • 1 5. November 1957 Regierungserklärung Von Ministerpräsident Hanns Seidel Vor Dem Bayeri­ Schen Landtag
    Dok. Seite 1 5. November 1957 Regierungserklärung von Ministerpräsident Hanns Seidel vor dem Bayeri­ schen Landtag ..................................................................................................... 20 2 4. Dezember 1957 Stellungnahme des SPD-Landesvorsitzenden Waldemar von Knoeringen zur Regierungserklärung des Ministerpräsidenten (vgl. Dok. 1................ ) 45 3 10.-12. Januar 1958 Kulturpolitik als Staatspolitik. Auszug aus der Rede des SPD-Landes- vorsitzenden Waldemar von Knoeringen auf der Tagung „Christentum und demokratischer Sozialismus“ der 1957 gegründeten Katholischen Akademie in Bayern............................................................................................. 63 4 3. Februar 1958 Ansprache von Ministerpräsident Hanns Seidel bei der Übergabe des Forschungsreaktors Garching an die Technische Hochschule München ... 70 5 20. Februar 1958 Die deutsche Aufgabe Bayerns. Vortrag von Ministerpräsident Hanns Seidel in der Universität München ................................................................. 72 6 26. März 1958 Regierungserklärung von Ministerpräsident Hanns Seidel vor dem Bayeri­ schen Landtag....................................................................................................... 84 7 8. Mai 1958 Erwiderung des SPD-Finanzexperten Friedrich Zietsch auf die Regie­ rungserklärung von Hanns Seidel sowie die Haushaltsrede des Finanzmi­ nisters Rudolf Eberhard (vgl. Dok. 6 ) ................................................................. 97 8 2. Juni 1958 Zusammenfassende
    [Show full text]
  • Rethinking the Rise of the German Constitutional Court: from Anti
    © The Author 2014. Oxford University Press and New York University School of Law. All rights reserved. For permissions, please e-mail: [email protected] Rethinking the rise of the German Constitutional Court: From anti- Nazism to value formalism Downloaded from https://academic.oup.com/icon/article-abstract/12/3/626/763768 by guest on 26 July 2019 Michaela Hailbronner* The German Constitutional Court, we often hear, draws its considerable strength from the reaction to the German Nazi past: Because the Nazis abused rights and had been elected by the people, the argument runs, it was necessary to create a strong Court to guard these rights in the future. This contribution proceeds in two steps. First, it sets out to show that this “Nazi thesis” provides an inadequate explanation for the Court’s authority and rise. The German framers did not envisage the strong, rights-protecting, counter-majoritarian court it has become today. Even where the Nazi thesis does find some application, during the transitional 1950s and 1960s, its role is more complicated and more limited than its proponents assume. Second, this article offers an alternative way of making sense of the German Court’s rise to power. Against a comparative background, I argue that the German Court’s success is best understood as a combination between a (weak) version of trans- formative constitutionalism and a hierarchical legal culture with a strong emphasis on a scientific conception of law and expertise. The Court could tap into the resources of legiti- macy available in this culture by formalizing its early transformative decisions, producing its own particular style, “value formalism.” Value formalism, however, comes with costs, most notably an interpretive monopoly of lawyers shutting out other voices from constitu- tional interpretation.
    [Show full text]
  • Aktueller Begriff
    Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr.
    [Show full text]