Dr. Hans Ehard: Lebenslauf Und Kabinett

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Hans Ehard: Lebenslauf Und Kabinett Sie befinden sich hier: Startseite › Staatsregierung › Ministerpräsidenten und Kabinette seit 1945 › Dr. Hans Ehard Dr. Hans Ehard: Lebenslauf und Kabinett Lebenslauf Kabinett Ministerpräsident vom 21. Dezember 1946 bis 14. Dezember 1954 und vom 26. Januar 1960 bis 11. Dezember 1962 Porträt: Dr. Hans Ehard geboren am 10. November 1887 in Bamberg, katholisch, verheiratet in erster Ehe (1916) mit Annelore geb. Maex (1891-1957), ein Kind, verheiratet in zweiter Ehe (1960) mit Dr. phil. Sieglinde geb. Odörfer (*1916) 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Eintritt in das Staatsministerium der Justiz September 1919 Mitglied der BVP 1923/1924 als 2. Staatsanwalt beim Landgericht München einer der Untersuchungsführer und Anklagevertreter beim Hitler- Prozess 1924-1933 Staatsministerium der Justiz, u.a. 1925-1928 Mitarbeit an der Strafrechtsreform im Reichsjustizministerium in Berlin, Landgerichtsrat (1926), Oberregierungsrat (1928), Ministerialrat (1931) 31.8.1933 freiwilliges Ausscheiden aus dem Staatsministerium der Justiz, um nicht unter Minister Hans Frank arbeiten zu müssen 1.9.1933 Senatspräsident am Oberlandesgericht München (Zivilsenat) (bis Mai 1945) 1937 Vorsitzender des Erbhofgerichts München 1942 Vorsitzender des Deutschen Ärztegerichtshofs, München Mai 1945 im Auftrag Ministerpräsident Schäffers ohne Amt mit dem Wiederaufbau der bayerischen Justizverwaltung betraut 1945 Mitglied der CSU 19.10.1945 Staatsrat im Staatsministerium der Justiz 22.10.1945 Staatssekretär im Staatsministerium der Justiz im Kabinett Hoegner I (bis 21.12.1946) 8.3.1946 Mitglied des Vorbereitenden Verfassungsausschusses (bis 24.6.1946) 30.6.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (bis 30 11 1946) und von deren Verfassungsausschuss Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (bis 30.11.1946) und von deren Verfassungsausschuss 1946-1966 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU; Stimmkreis Bamberg-Stadt) 21.12.1946 Bayerischer Ministerpräsident (bis 14.12.1954: Kabinette Ehard I-III) 1949-1955 Landesvorsitzender der CSU 1950-1951 Präsident des Deutschen Bundesrates 1954-1960 Präsident des Bayerischen Landtags 26.1.1960 Bayerischer Ministerpräsident (bis 11.12.1962: Kabinett Ehard IV) 1961-1962 Präsident des Deutschen Bundesrates (2. Amtszeit) 11.12.1962 Staatsminister der Justiz im Kabinett Goppel (bis 15.12.1966) 1955-1969 Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes 18.10.1980 gestorben in München Quelle: Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan. Auszug aus: "Das schönste Amt der Welt". Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Staatliche Archive - Kleine Ausstellungen Nr. 13), München 1999. Porträt Foto: Dr. Hans Ehard Kabinett Kabinett Dr. Hans Ehard (1960-1962) 26. Januar 1960 bis 11. Dezember 1962 Ministerpräsident: Dr. Hans Ehard (MdL, CSU) Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei: Dr. Franz Heubl (MdL, CSU) Finanzminister zugleich stellvertretender Ministerpräsident: Dr. h. c. Rudolf Eberhard (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Franz Lippert (MdL, CSU) Innenminister: Alfons Goppel (MdL, CSU) Staatssekretär: Heinrich Junker (MdL, CSU) Justizminister: Dr. Albrecht Haas (MdL, FDP) Staatssekretär: Josef Hartinger Kultusminister: Dr. Theodor Maunz Staatssekretär: Dr. Fritz Staudinger Wirtschaftsminister: Dr. Otto Schedl (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Willi Guthsmuths (MdL, GB/BHE) Landwirtschaftsminister: Dr. Dr. Alois Hundhammer (MdL, CSU) Staatssekretär: Erich Simmel (MdL, GB/BHE) Arbeitsminister: Walter Stain (MdL, GB/BHE) Staatssekretär: Paul Strenkgert (MdL, CSU) Kabinett Dr. Hans Ehard (1950-1954) 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954 Ministerpräsident: Dr. Hans Ehard (MdL, CSU) Innenminister zugleich stellvertretender Ministerpräsident: Dr. Wilhelm Hoegner (MdL, SPD) Staatssekretär: Dr. Paul Nerreter (ab 3. Januar 1951); Staatssekretär für das Flüchtlingswesen: Dr. Theodor Oberländer (MdL, GB/BHE; bis 24. November 1953); Walter Stain (MdL, GB/BHE; ab 24. November 1953) Justizminister: Dr. Josef Müller (MdL, CSU; bis 5. Juni 1952); Otto Weinkamm (ab 5. Juni 1952) Staatssekretär: Dr. Fritz Koch Kultusminister: Dr. Josef Schwalber (ab 3. Januar 1951) Staatssekretär: Dr. Eduard Brenner (ab 3. Januar 1951) Finanzminister: Dr. Rudolf Zorn (3. Januar bis 19. Juni 1951); Friedrich Zietsch (MdL, SPD; ab 19. Juni 1951) Staatssekretär: Dr. Richard Ringelmann Wirtschaftsminister: Dr. Hanns Seidel (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Willi Guthsmuths (MdL, GB/BHE) Landwirtschaftsminister: Dr. Alois Schlögl (MdL, CSU) Staatssekretär: Johann Maag (MdL, SPD) Arbeitsminister: Dr. Richard Oechsle Staatssekretär: Heinrich Krehle (MdL, CSU) Verkehrsminister: Ministerpräsident Dr. Hans Ehard (MdL, CSU; 9. Januar 1951 bis 1. Oktober 1952); Ministerialdirektor Heinrich Brunner ab 1. Oktober 1952 mit der Führung der Geschäfte beauftragt Kabinett Dr. Hans Ehard (1947-1950) 20. September 1947 bis 18. Dezember 1950 Ministerpräsident: Dr. Hans Ehard (MdL, CSU) Justizminister zugleich stellvertretender Ministerpräsident: Dr. Josef Müller (MdL, SPD) Staatssekretär: Dr. Carljörg Lacherbauer (MdL, CSU; bis 1. Dezember 1948); Dr. Anton Konrad (ab 15. Dezember 1949) Innenminister: Dr. Willi Ankermüller (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Josef Schwalber (MdL, CSU) Staatssekretär für das Bauwesen: Franz Fischer Staatssekretär für das Flüchtlingswesen: Wolfgang Jaenicke Kultusminister: Dr. Dr. Alois Hundhammer (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Dieter Sattler Finanzminister: Dr. Hans Kraus (bis 8. Februar 1950); Ministerpräsident Dr. Hans Ehard (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Hans Müller Wirtschaftsminister: Dr. Hanns Seidel (MdL, CSU) Staatssekretär: Hugo Geiger Landwirtschaftsminister: Dr. Joseph Baumgartner (MdL, CSU; bis 15. Januar 1948); Ministerpräsident Dr. Hans Ehard (MdL, CSU, 15. Januar bis 26. Februar 1948); Dr. Alois Schlögl (MdL, CSU; ab 26. Februar 1948) Staatssekretär: Adam Sühler Arbeitsminister: Heinrich Krehle (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Andreas Gieser (ab 24. Oktober 1947) Verkehrsminister: Otto Frommknecht (ab 10. Januar 1947) Staatssekretär: Lorenz Sedlmayr Sonderminister: Dr. Ludwig Hagenauer (bis 20. Juli 1949) Kabinett Dr. Hans Ehard (1946-1947) 21. Dezember 1946 bis 20. September 1947 Ministerpräsident: Dr. Hans Ehard (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Anton Pfeiffer (MdL, CSU) Justizminister zugleich stellvertretender Ministerpräsident: Dr. Wilhelm Hoegner (MdL, SPD) Staatssekretär: Dr. Ludwig Hagenauer (10. Januar bis 15. Juli 1947); Dr. Carljörg Lacherbauer (MdL, CSU; ab 18. Juli 1947) Innenminister: Josef Seifried (MdL, SPD) Staatssekretär: Dr. Willi Ankermüller (MdL, CSU; ab 10. Januar 1947) Staatssekretär für das Bauwesen: Franz Fischer (ab 10. Januar 1947) Staatssekretär für das Flüchtlingswesen: Wolfgang Jaenicke (ab. 31. Januar 1947) Kultusminister: Dr. Dr. Alois Hundhammer (MdL, CSU) Staatssekretär: Claus Pittroff (MdL, SPD) Staatssekretär für Schöne Künste: Dr. Dieter Sattler (ab 31. Januar 1947) Finanzminister: Dr. Hans Kraus Staatssekretär: Dr. Hans Müller Wirtschaftsminister: Dr. Rudolf Zorn Staatssekretär: Hugo Geiger (ab 10. Januar 1947) Staatssekretär für Planung und Wiederaufbau: Lorenz Sedlmayr (ab 10. Januar 1947) Landwirtschaftsminister: Dr. Joseph Baumgartner (MdL, CSU) Staatssekretär: Hans Gentner Arbeitsminister: Albert Roßhaupter Staatssekretär: Heinrich Krehle Verkehrsminister: Otto Frommknecht (ab 10. Januar 1947) Staatssekretär: Johann Schubert (10. Januar bis 31. August 1947) Sonderminister: Alfred Loritz (MdL, WAV; bis 24. Juni 1947); Dr. Ludwig Hagenauer (ab 15. Juli 1947) Staatssekretär: Arthur Höltermann (bis 28. Mai 1947); Camille Sachs (ab 15. Juli 1947) Inhalt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit.
Recommended publications
  • The GDR's Westpolitik and Everyday Anticommunism in West Germany
    Philosophische Fakultät Dierk Hoffmann The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Suggested citation referring to the original publication: Asian Journal of German and European Studies 2 (2017) 11 DOI https://doi.org/10.1186/s40856-017-0022-5 ISSN (online) 2199-4579 Postprint archived at the Institutional Repository of the Potsdam University in: Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe ; 167 ISSN 1866-8380 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435184 DOI https://doi.org/10.25932/publishup-43518 Hoffmann Asian Journal of German and European Studies (2017) 2:11 Asian Journal of German DOI 10.1186/s40856-017-0022-5 and European Studies CASE STUDY Open Access The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Dierk Hoffmann1,2 Correspondence: hoffmann@ifz- muenchen.de Abstract 1 Potsdam University, Berlin, ’ Germany West German anticommunism and the SED s Westarbeit were to some extent 2Institut fur Zeitgeschichte interrelated. From the beginning, each German state had attemted to stabilise its Munchen Berlin Abteilung, Berlin, own social system while trying to discredit its political opponent. The claim to Germany sole representation and the refusal to acknowledge each other delineated governmental action on both sides. Anticommunism in West Germany re-developed under the conditions of the Cold War, which allowed it to become virtually the reason of state and to serve as a tool for the exclusion of KPD supporters. In its turn, the SED branded the West German State as ‘revanchist’ and instrumentalised its anticommunism to persecute and eliminate opponents within the GDR. Both phenomena had an integrative and exclusionary element.
    [Show full text]
  • Wiederaufbau Von Wirtschaft Und Verwaltung
    IV Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Verwaltung Neuanfang unter amerikanischer Flagge Wiederbelebung sozialdemokratischer Ortsvereine Wilhelm Hoegners erste Regierungszeit Die Wiedergründung des bayerischen Landesverbandes der SPD Der Bayerische Beratende Landesausschuss Der Weg zur Bayerischen Verfassung Erster Bayerischer Landtag 1946: Koalition mit der CSU Bayerns SPD erstmals in der Opposition (1947–1950) Streitfall Grundgesetz – Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag Zweiter Bayerischer Landtag 1950: erneute Koalition mit der CSU Dritter Landtag 1954: die Viererkoalition und ihr Ende Bayerische Landtagswahl 1958: SPD wieder in der Opposition Wirtschaft Die bayerische SPD und das Godesberger Programm Wiederaufbau Fünfter Bayerischer Landtag 1962: Generationswechsel in der SPD Verwaltung 95 IV DER WIEDERAUFBAU VON WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG Neuanfang unter amerikanischer Flagge Das Ende der Die Einnahme Bayerns durch US-amerikanische Schiefer und mit Thomas Wimmer, dem späteren nationalsozialistischen Tr uppen vollzog sich innerhalb weniger Wochen; sie Oberbürgermeister von München. Die beiden Sozial- Diktatur begann am 25. März 1945 nördlich von Aschaffen- demokraten sandten Schäffer am 22. Mai 1945 eine burg und endete am 4. Mai mit der Übergabe von Liste mit Personalvorschlägen „ministrabler“ SPD- Berchtesgaden. Mit der bedingungslosen Kapitula- Kandidaten, auf der unter anderem die früheren tion des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 war die Landtagsabgeordneten Albert Roßhaupter, Wilhelm zwölfjährige nationalsozialistische Diktatur
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • 1 5. November 1957 Regierungserklärung Von Ministerpräsident Hanns Seidel Vor Dem Bayeri­ Schen Landtag
    Dok. Seite 1 5. November 1957 Regierungserklärung von Ministerpräsident Hanns Seidel vor dem Bayeri­ schen Landtag ..................................................................................................... 20 2 4. Dezember 1957 Stellungnahme des SPD-Landesvorsitzenden Waldemar von Knoeringen zur Regierungserklärung des Ministerpräsidenten (vgl. Dok. 1................ ) 45 3 10.-12. Januar 1958 Kulturpolitik als Staatspolitik. Auszug aus der Rede des SPD-Landes- vorsitzenden Waldemar von Knoeringen auf der Tagung „Christentum und demokratischer Sozialismus“ der 1957 gegründeten Katholischen Akademie in Bayern............................................................................................. 63 4 3. Februar 1958 Ansprache von Ministerpräsident Hanns Seidel bei der Übergabe des Forschungsreaktors Garching an die Technische Hochschule München ... 70 5 20. Februar 1958 Die deutsche Aufgabe Bayerns. Vortrag von Ministerpräsident Hanns Seidel in der Universität München ................................................................. 72 6 26. März 1958 Regierungserklärung von Ministerpräsident Hanns Seidel vor dem Bayeri­ schen Landtag....................................................................................................... 84 7 8. Mai 1958 Erwiderung des SPD-Finanzexperten Friedrich Zietsch auf die Regie­ rungserklärung von Hanns Seidel sowie die Haushaltsrede des Finanzmi­ nisters Rudolf Eberhard (vgl. Dok. 6 ) ................................................................. 97 8 2. Juni 1958 Zusammenfassende
    [Show full text]
  • Aktueller Begriff
    Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr.
    [Show full text]
  • The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm
    01-Mommsen 7/24/07 4:38 PM Page 7 The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm Hans Mommsen History, Ruhr University Bochum The main focus of the articles presented in this special issue is the international dimension of post World War II German politics and the specific role filled by the first West German chancellor, Konrad Adenauer. Adenauer’s main goal was the integration of the emerg- ing West German state into the West European community, while the reunification of Germany was postponed. In his view, any restoration of the former German Reich depended upon the cre- ation of a stable democratic order in West Germany. Undoubtedly, Adenauer contributed in many respects to the unexpectedly rapid rise of West Germany towards a stable parliamentary democratic system—even if most of the credit must go to the Western Allies who had introduced democratic structures first on the state level, and later on paved the way to the establishment of the Federal Republic with the fusion of the Western zones and the installment of the Economic Council in 1948. Besides the “economic miracle,” a fundamental shift within the West German political culture occurred, which gradually overcame the mentalities and prejudices of the late Weimar years that had been reactivated during the immediate aftermath of the war. While the concept of a specific “German path” (Sonderweg) had been more or less eroded under the impact of the defeat of the Nazi regime, the inherited apprehensiveness toward Western political traditions, symptomatic of the constitutional concepts of the German bourgeois resistance against Hitler, began to be replaced by an increasingly German Politics and Society, Issue 82 Vol.
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
    Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi­ scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu­ gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri­ scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper­ tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich­ keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi­ nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge­ schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus­ schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen­ heiten.
    [Show full text]
  • Das Staatsoberhaupt Bayerns 953
    Einigkeit und Recht und Freiheit Festschrift für Karl Carstens zum 70. Geburtstag am 14. Dezember 1984 Herausgegeben von Bodo Börner Hermann Jahrreiß Klaus Stern Band 2 Staatsrecht Carl Heymanns Verlag KG • Köln • Berlin • Bonn • München U n IV (TJ r «511A ta München 1984 ISBN 3-452-19883-9 Gesetzt und gedruckt im Druckhaus Thiele & Schwarz GmbH, Kassel Gebunden von der Großbuchbinderei Ludwig Fleischmann, Fulda Inhalt BAND 1 Introductio et laudatio 1 Hermann JAHRREISS Karl Carstens und das Amt des Bundespräsidenten 5 Klaus STERN EUROPARECHT Europäische Grundrechtsperspektiven 17 Kai BAHLMANN Handlungspflichten und Zustandssicherung im Europäischen Gemein• schaftsrecht 43 Albert BLECKMANN Subventionen-Unrichtiges Europarecht? 63 Bodo BÖRNER Die Europäische Gemeinschaft und das Recht 81 Claus-Dieter EHLERMANN Zur direkten innerstaatlichen Wirkung der EG-Richtlinien: Ein Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung auf der Basis gemeinsamer Rechtsgrundsätze 95 Ulrich EVERLING Haushaltsbefugnisse des Parlaments und Rechtsschutz 115 Hans-Joachim GLAESNER Gemeinschaftsgewalt, Besatzungsgewalt und deutsche Staatsgewalt in Berlin 125 Eberhard GRABITZ V Das Europäische Recht und die Versicherungswirtschaft 139 Ulrich HÜBNER Utopisches im Parlaments-Entwurf einer Europäischen Union 155 Hans Peter IPSEN Zwei Geschwindigkeiten. Zu den Abstimmungsergebnissen im Europäischen Parlament über den Entwurf eines Vertrages zur Gründung einer Europäi• schen Union 169 Carl Otto LENZ Die Finanzierungsgrenzen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Erweiterung
    [Show full text]
  • Festschrift 60 Jahre
    60 Jahre Christlich-Soziale Arbeitnehmer in Bayern 19471947 -- 20072007 6060 JahreJahre Christlich-SozialeChristlich-Soziale ArbeitnehmerArbeitnehmer inin BayernBayern 1 Impressum Herausgeber: CSU-Landesleitung, CSA-Landesgeschäftsstelle Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Str. 64, 80335 München [email protected] Verantwortlich: Robert Höcherl, Landesgeschäftsführer der CSA 2 1. Grußworte Horst Seehofer 4 Vorsitzender der CSA Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Angela Merkel 6 Vorsitzende der CDU Bundeskanzlerin Dr. Edmund Stoiber 8 Vorsitzender der CSU Bayerischer Ministerpräsident Karl-Josef Laumann 10 Vorsitzender der CDA Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales in NRW Elmar Brok 12 Präsident der EUCDA Wertegebunden und am Menschen orientiert Fritz Neugebauer 14 Bundesobmann ÖAAB: CSA – Garant für soziale Nachhaltigkeit Werner Amon Generalsekretär ÖAAB 2. „Der lange Weg des deutschen Sozialstaates“ 17 Dr. Norbert Blüm Bundesminister für Arbeit a.D. 3. CSA-Landesvorsitzende 32 4. Geschichte der CSA 33 5. Die Bezirksverbände der CSA stellen sich vor 41 3 Arbeitnehmer-Union der CSU (CSA) Die CSA ist der Anwalt der kleinen Leute Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der CSA, 60 Jahre Christlich-Soziale Arbeitnehmer in Bayern – das ist der 60. Geburtstag des „sozialen Motors der CSU“. Von Anfang an war die CSA der Anwalt der kleinen Leute. Von Anfang an hat die CSA das Gesicht der CSU mit geprägt und maßgeblichen Anteil an den großen Erfolgen der CSU. Die CSA hat wesentliche Errungenschaften unseres Sozialstaates auf den Weg gebracht oder mit unterstützt. Dazu gehören alle familienpolitischen Leistungen der Union seit den 50er Jahren wie etwa die Neuordnung des Familienlastenausgleichs, später gefolgt vom Bundeserziehungsgeld. Dazu gehören das 2.
    [Show full text]
  • The German Bundestag in the Reichstag Building
    The German Bundestag in the Reichstag Building The German Bundestag in the Reichstag Building 6 Foreword by the President of the German Bundestag, Wolfgang Schäuble Hans Wilderotter 9 “Here beats the heart of democracy” Structure and function of the Bundestag 10 The ‘forum of the nation’: the Bundestag at the heart of the German Constitution 14 “Representatives of the whole people”: the Members of Parliament 22 “The President shall represent the Bundestag”: the President of the Bundestag, the Presidium and the Council of Elders 32 “Permanent subdivisions of the Bundestag”: the parliamentary groups 40 “Microcosms of the Chamber”: the committees 48 Strategy and scrutiny: study commissions, committees of inquiry, the Parliamentary Oversight Panel and the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 54 “The visible hub of parliamentary business”: the plenary chamber 62 “Federal laws shall be adopted by the Bundestag”: legislation and legislative processes 76 “Establishing a united Europe”: Bundestag participation in the process of European integration Content Hans Wilderotter 83 The long road to democracy Milestones in Germany’s parliamentary history 84 “... the real school of Vormärz liberalism”: parliaments in Germany before 1848 88 “We will create a constitution for Germany”: the German National Assembly in St Paul’s Church, Frankfurt am Main 106 A “written document as the Constitution of the Prussian Kingdom”: the constituent National Assembly and the Prussian House of Representatives in Berlin 122 Democracy without parliamentarianism:
    [Show full text]