Der Bundesrat / 1949

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Bundesrat / 1949 BUNDESRAT / BRD [Unvollständig, bzgl. d. Bevollmächtigten & ohne weitere Scalierungen . NSDAP-Quellen: ehem.BDC jetzt: Bundesarchiv, Berlin, Finckensteinallee 63 ] Nach : Bundesrat / 1949 – 1974 / Ein Portrait Neske–Verlag, Pfullingen, 1974 Vorwort 25 Jahre Bundesrat - Ein Portrait ! 25 Jahre sind im politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland eine Zeitspanne, die zum Rückblick, zur Bilanz auffordert - ja herausfordert . Auf den folgenden Seiten stehen im Mittelpunkt die Menschen im Bundesrat , nahege- bracht und festgehalten durch das fotographische Auge der Kamera. In ihnen, in ihren Ges- ten, ihrem Gesichtsausdruck wird die Spannung und Stimmung wiedergegeben, die Atmo- sphäre eingefangen. Der Bundesrat ist wie andere Staatsorgane eine Handlungs- und Wir- kungseinheit . Das will sagen : er erschließt sich dem Auge und dem Denken des Betrach- ters nicht in der Eindimensionalität seiner Ergebnisse, sondern nur, wenn er diese als Re- sultat eines vielfältigen Zusammenwirkens sieht. Es sind auch beim Bundesrat die Men- schen, ihre Arbeit und Tätigkeit, die die unerläßliche und entscheidende Voraussetzung für das Wirken des ganzen bilden. Der besondere Rahmen dieses Zusammenwirkens aber ist die Tatsache, daß der Entscheidungsprozess im Bundesrat aufbaut auf der tatsächlichen Vielfalt und der vom Grundgesetz geforderten Gliederung der Bundesrepublik in Länder. Ihre jeweilige Besonderheit ist im Bundesrat zur Synthese verschmolzen, ist dort gleichwohl >> aufgehoben<< , also umgewandt , aber nicht ausgelöscht. In den Momentaufnahmen ist zugleich eine tiefe geschichtliche Erfahrung ablesbar . Die ers- ten Bilder diese Bandes sprechen für sich. 25 Jahre Bundesrat ergeben ein Portrait, in dem sich Vielfalt zur Einheit bildet und Bewährtes die Grundlage für Entscheidungen der Zukunft wird. Dr. Filbinger [ Maschinen Standartschrift } Dr. Hans Filbinger Präsident des Bundesrates Zuvor : Einführung : „Der Bundesrat “ von Theodor Eschenburg , mit gleich einen groben Fehler : im ersten Satz : „Der Bundesrat sei neben dem Bundestag die andere >gesetzgeben- de< Körperschaft der BRD.“ Tatsächlich liegt die „legislative Funktion“ ausschließlich beim Bundestag – der Bundesrat hingegen führt seitens der Mitglieder aus den Ländern, im Gesetz- gebungsverfahren eine Möglichkeit der Zurückweisung von bereits eine erste Abstimmung im Bundestag passiert habenden Gesetzgebungsvorschlägen durch – im Abstimmungsfall – somit vor allen ein Verfahrens- Vetorecht und . das der Teilnahme an Bundestags-Ausschußsitzun- gen [ checken, wieweit zu Modifikationen z. 2. Abstimmung im Btg. In der Lage, &c.] [ & Abb. des “Immerwährenden Reichstag / Regensburg“ - Stich, a. 1663, p. 11 , dsgl. Abb. des „Deutschen Fürstentags“, Ffm., 1863& Abb. des Dt. Bundesrates 1877 –im hist. Abriß p. 1o2 sqq., bis 109 : Präsidenten & Mitglieder des Bundesrates 1949 sqq. 1.) Präsidenten : [ Aus Hdbch. II. , bis Markierung ] Dr. Ing. E. H. Karl Arnold o7. o9. 1949 – o6. o9. 195o , verst. 2o.o6. 1958 Dr. Hans Ehard o8. o9. 195o – o7. o9. 1951 o1. 11. 1961 – 31. 1o. 1962 Hinrich Wilhelm Kopf o7. o9. 1951 – o6. o9. 1952 , verst. 31. 12. 1961 Dr. Reinhold Maier o7. o9. 1952 – o6. o9. 1953 , verst. 2o. o8. 1971 Dr. hc Georg August Zinn o7. o9. 1953 – o6. o9. 1954 o1. 11. 1964 – 31. 1o. 1965 Dr. h.c. Peter Altmeier o7. o9. 1954 – o6. o9. 1955 o1. 11. 1965 – 31. 1o. 1966 Kai-Uwe von Hassel o7. o9. 1955 – o6. o9. 1956 Dr. Kurt Sieveking o7. o9. 1958 – 21. 1o. 1957 Dr. Otto Suhr 21.o7.1957 gewählt, vor Amtsübernahme verstorben [3o.o8.’57] Willy Brandt o1. 11. 1957 – 31. 1o. 1958 Wilhelm Kaisen o1. 11. 1958 – 31. 1o. 1959 / PK Dr. Franz Josef Röder o1. 11. 1959 – 31. 1o. 196o o1. 11. 1969 – 31. 1o. 197o Dr. Franz Meyers o1. 11. 196o – 31. 1o. 1961 Kurt Georg Kiesinger o1. 11. 1962 – 31. 1o. 1963 Dr. Georg Diederichs o1. 11. 1963 – 31. 1o. 1964 Dr§ Helmut Lemke o1. 11. 1966 – 31. 1o. 1967 Klaus Schütz o1. 11. 1967 – 31. 1o. 1968 Dr. Herbert Weichmann o1. 11. 1968 – 31. 1o. 1969 Hans Koschnik o1. 11. 197o – 31. 1o. 1971 Heinz Kühn o1. 11. 1971 – 31. 1o. 1972 Dr.hc Alphons Goppel o1. 11. 1972 – 31. 1o. 1973 Dr§ Hans Filbinger o1. 11. 1973 – 31. 1o. 1974 Alfred Kubel o1. 11. 1974 – 31. 1o. 1975 Albert Osswald o1. 11. 1975 – 2o. 1o. 1976 Dr. Bernhard Vogel o3. 12. 1976 – 31. 1o. 1977 Bis hier, von 25 / 7 Mitglieder Bundesrat BHE lies : GP / BHE ; FDP lies : FDP/DVP , 5o.-jahre / Eig. Ergänzg.: {} / pp. 1o3 – 1o9, o.a. Ed Ordentliche Mitglieder Baden : Eckert, Dr. Wilhelm; o7.o9.1949 – o6.o3.1952 Fecht, Dr.Hermann ; o7.o9. 1949 – o4.o2.1952 Schnorr, Alois ; 1o.o3.1952 – 25.o4.1952 Schühly, Dr. Alfred; 11.02.1952 – 1o.o2.1952 Wohleb, Leo, Prof.; o7.o9.1949 – 25.o4.1952 Stellvertretende Mitgl.: Kirchgässer, Alfons; o7.o9.1949 – 25.o4.1952 Lais, Dr. Edgar; o7.o9.1949 – 25.o4.1952 Alle : CDU Ordentliche Mitglieder, Württemberg-Baden Stellvertretende Mitgl. Prt.-Zgh. Beyerle, Dr. Josef; 16.11.1949 – 11.o1.1951 o7.o9.1949 – 16.11.1949 CDU Frank,Dr.mult Karl; 11.o1.1952 – 25.o4.1952 vid. & : Bd.-Wttbg. FDP Kaufmann, Dr.Edmund; o7.o9.1949 – 11.o1.1951 CDU Maier, Dr. Reinhold; o7.o9. 1949 – 25.o4.1952 FDP Stetter, David; 11.o1.1951 – 25.o4.1952 16.11.1949 – 11.o1.1951 SPD Ulrich, Franz o7.o9.1949 – 25.o4.1951 vid. & : Bd.-Wttbg. SPD Stellvertretende Mitgl.: Bäuerle, Dr. Theodor 16.11.1949 – 11.o1.1951 Parteilos Herrmann, Friedrich 11.o1.1951 – 24.o4.1951 vid. & : Bd.-Wttbg. FDP Schenkel, Dr.Gotthilf 11.o1.1951 – 25.o4.1952 vid. & : Bd.-Wttbg. SPD Steinmayer, Otto o7.o9.1949 – 11.o1.1951 SPD Stooss, Heinrich o7.o9.1949 – 11.o1.1951 [Herles : o1.o1.’51] / {MdB} CDU Ordentliche Mitglieder, Württemberg-Hohenzollern Stellvertretende Mitgl. Prt.-Zgh. Müller, Dr. Gebhard; o7.o9.1949 – 25.o4.1952 vid. & : Bd.-Wttbg. CDU Renner, Viktor ; o7. o9.1949 – 25.o4.1952 vid. & : Bd.-Wttbg. SPD Sauer, Dr. Albert; o7.o9.1949 – 25.o4.1952 CDU Stellvertretende Mitgl.: Wirsching, Eugen; 29.o9.1949 – 25.o4.1952 CDU Ordentliche Mitglieder, Baden-Württemberg Stellvertretende Mitgl. Partei-Zgh. Adorno, Eduard; seit 21.o8. 1972 CDU Farny,Drh.c.Oskar; 12.1o.1953 – 23.o6.196o CDU Filbinger,Dr. Hans; seit 28.o6.196o 17.11.1958 – 28.o6.196o CDU Frank, Dr.mult Karl 29.o4.1952 – 23.o6.196o vid. &.: Wttbg.-Baden FDP Gleichauf, Robert seit 12.o6.1968 CDU Hahn, Dr. mult Wilhelm;seit o8. o6.1972 [/ Prof.] 15.12.1964 – o8.o6.1972 CDU Haussmann,Dr.Wolfg.; 22.o1.1963 – 16.12.1966 o2.1o.1953 – 22.o1.1963 FDP Hohlwegler, Ermin; 29.o4.1952 – 12.1o.1953 2o.1o.1953 – 23.o6.196o SPD lies: Erwin / 26. o4. 1952 / n.: Herles, 1989 Kiesinger, Dr.Kurt G. 17.12.1958 – o1.12.1966 CDU Krause, Walter 2o.12.1966 – o8.o6.1972 SPD Leibfried, Eugen 28.o6.196o – 12.o6.1968 17.11.1958 – 28.o6.196o CDU Leuze, Dr. Eduard; 28.o6.196o – 22.o1.1963 22.o1.1963 – 16.12.1966 FDP Maier,Dr. Reinhold 29.o4.1952 – o7.1o.1953 22.o1.1963 – 16.12.1966 FDP 26. o4. 1952 / keine stellvertretende Mtgl. : nach Herles & Verweis auf Wttbg.-Bd. Müller, Dr. Gebhard 12.1o. 1953 – 17.12.1958 vid.et. Wttbg.-Hzllrn. CDU Müller, Dr. Hermann 28.o6.196o – 16.12.1966 FDP Renner, Viktor; 29.o4.1952 – 15.o5.1953 & 14.o5.1956–23.o6.196o /v.e.: Wttbg.-Hz. / SPD – 14. o5. 1953 & 15. o5. 1956 – n. Herles Schieler, Dr. Rudolf; 2o.12.1966 – o8.o6.1972 SPD Schiess, Karl; seit o8.o6.1972 CDU Schmid, Dr. Richard; 13.o7.1953 – o7.1o.1953 CDU mult Seifriz, Dr. Adalbert; 2o.12.1966 – o8.o6.1972 CDU Ulrich, Fritz; 29.o4.1952 – 12.1o.1953 & 2o.1o.1953 – o9.o5.1956 SPD Veit, Dr. Hermann; 2o.1o.1953 – 23.o6.196o SPD Stellvertretende Mitglieder : Angstmann, Kurt; 2o.12.1966 – 12.o6.1968 SPD Bender, Dr. Traugott seit 12.o6.1972 CDU Brünner, Dr. Friedrich seit 12.o6.1968 CDU Eberle, Dr. Rudolf; seit o8.o6.1972 CDU Fiedler, Eduard; 29.o4.1952 – 12.1o.1953 & 2o.1o.1953 – 23.o6.196o BHE Griesinger, Annemarie seit o6.o9.1972 CDU Herrmann, Friedrich; 29.o4.1952 – o7.1o. 1953 vid. et.: Wttbg.-Bdn. FDP Hirrlinger, Walter; 12.o6.1968 – o8.o6.1972 SPD Mahler, Dr. Gerhard seit o8.o6.1972 CDU Mocker, Dr. Karl seit o8.o6.1972 CDU Schenkel, Dr. Gotthilf / vid. et.: Wttbg.-Bdn. 29.o4.1952 – o7.1o.1953 SPD 26. o4. 1952 - nach Herles Schüttler, Josef; 17.1o.1961 – 12.o6.1968 CDU Schwarz, Dr.Hans-Otto 2o.12.1966 – o8.o6.1972 SPD Schwarz, Josef 13.o7.196o – 16.12.1966 CDU Storz, Dr.Gerhard 17.11.1958 – 11.o6.1964 CDU Bayern . Ordentliche Mitglieder, Bayern Stellvertretende Mitgl. Partei-Zgh. Ankermüller, Dr. Willi; o7.o9.1949 – 18.12.195o 22.1o.1957 – o9.12.1958 CSU Baumgartner, Dr. Joseph; 15.12.1954 – 16.1o.1957 BP Bezold, Otto 15.12.1954 – o9.12.1958 FDP Eberhard, Drhc.Rudolf 22.1o.1957 – 24.o6.1964 CSU Ehard, Dr. Hans o7.o9.1949 – 14.12.1954 13.12.1962 – o5.12.1966 CSU 27.o1.196o – 13.12.1962 Eisenmann, Dr. Hans; seit 25.o3.1969 CSU Goppel, Dr hc. Alphons; seit 13.12.1962 22.1o.1957 – 13.12.1962 CSU Haas, Dr. Albrecht, 16.12.1958 – 11.12.1962 15.12.1954 – 16.12.1958 FDP Heubl, Dr. Franz, seit 13.12.1962 27.o1.196o – 13.12.1962 CSU Hoegener, Dr.Wilhelm 2o.12.195o – 16.1o.1957 SPD Huber, Dr. Ludwig seit 11.o4.1972 13.1o.1964 – o8.12.197o CSU Hundhammer, Dr.mlt.Alois; 13.12.1962 – 11.o3.1969 / o7.o9.1949 – 2o.12.’49 22.1o.1957 – 13.12.1962 CSU Jaumann, Anton seit 15.12.197o o6.12.1966 – 15.12.197o CSU Kraus, Dr.
Recommended publications
  • The GDR's Westpolitik and Everyday Anticommunism in West Germany
    Philosophische Fakultät Dierk Hoffmann The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Suggested citation referring to the original publication: Asian Journal of German and European Studies 2 (2017) 11 DOI https://doi.org/10.1186/s40856-017-0022-5 ISSN (online) 2199-4579 Postprint archived at the Institutional Repository of the Potsdam University in: Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe ; 167 ISSN 1866-8380 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435184 DOI https://doi.org/10.25932/publishup-43518 Hoffmann Asian Journal of German and European Studies (2017) 2:11 Asian Journal of German DOI 10.1186/s40856-017-0022-5 and European Studies CASE STUDY Open Access The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany Dierk Hoffmann1,2 Correspondence: hoffmann@ifz- muenchen.de Abstract 1 Potsdam University, Berlin, ’ Germany West German anticommunism and the SED s Westarbeit were to some extent 2Institut fur Zeitgeschichte interrelated. From the beginning, each German state had attemted to stabilise its Munchen Berlin Abteilung, Berlin, own social system while trying to discredit its political opponent. The claim to Germany sole representation and the refusal to acknowledge each other delineated governmental action on both sides. Anticommunism in West Germany re-developed under the conditions of the Cold War, which allowed it to become virtually the reason of state and to serve as a tool for the exclusion of KPD supporters. In its turn, the SED branded the West German State as ‘revanchist’ and instrumentalised its anticommunism to persecute and eliminate opponents within the GDR. Both phenomena had an integrative and exclusionary element.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Wiederaufbau Von Wirtschaft Und Verwaltung
    IV Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Verwaltung Neuanfang unter amerikanischer Flagge Wiederbelebung sozialdemokratischer Ortsvereine Wilhelm Hoegners erste Regierungszeit Die Wiedergründung des bayerischen Landesverbandes der SPD Der Bayerische Beratende Landesausschuss Der Weg zur Bayerischen Verfassung Erster Bayerischer Landtag 1946: Koalition mit der CSU Bayerns SPD erstmals in der Opposition (1947–1950) Streitfall Grundgesetz – Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag Zweiter Bayerischer Landtag 1950: erneute Koalition mit der CSU Dritter Landtag 1954: die Viererkoalition und ihr Ende Bayerische Landtagswahl 1958: SPD wieder in der Opposition Wirtschaft Die bayerische SPD und das Godesberger Programm Wiederaufbau Fünfter Bayerischer Landtag 1962: Generationswechsel in der SPD Verwaltung 95 IV DER WIEDERAUFBAU VON WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG Neuanfang unter amerikanischer Flagge Das Ende der Die Einnahme Bayerns durch US-amerikanische Schiefer und mit Thomas Wimmer, dem späteren nationalsozialistischen Tr uppen vollzog sich innerhalb weniger Wochen; sie Oberbürgermeister von München. Die beiden Sozial- Diktatur begann am 25. März 1945 nördlich von Aschaffen- demokraten sandten Schäffer am 22. Mai 1945 eine burg und endete am 4. Mai mit der Übergabe von Liste mit Personalvorschlägen „ministrabler“ SPD- Berchtesgaden. Mit der bedingungslosen Kapitula- Kandidaten, auf der unter anderem die früheren tion des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 war die Landtagsabgeordneten Albert Roßhaupter, Wilhelm zwölfjährige nationalsozialistische Diktatur
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Die Cdu-Landtagsfraktion in Nordrhein-West­ Falen 1946- 1980*
    Ludger Gruber DIE CDU-LANDTAGSFRAKTION IN NORDRHEIN-WEST­ FALEN 1946- 1980* Die historische Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen nachzu­ zeichnen, schien auf den ersten Blick eine nicht leichte, aber lösbare Aufgabe zu sein. Doch sehr bald zeigte sich, daß der politische Allerweltsbegriff "Fraktion" wissenschaftlich nur schwer einzugrenzen und zu bestimmen ist. Offenbar nicht olme Grund vermieden die Ver­ fassung von Nordrhein-Westfalen sowie die Geschäftsordnung seines Landtags ein näheres Eingehen auf die Fraktion, 1 resignierten die Zeitgenossen bei dem Versuch, die Rechtsnatur von Parlamentsfraktionen gesetzlich zu regeln2 oder gelangte die Forschung mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß es eine theoretische, d. h. allgemeinverbindliche und umfassende Defini­ tion der Institution "Fraktion" nicht gebe. 3 Der spärlichen materiell-rechtlichen Einbindung einer Fraktion in das Staatorganisations­ gefüge stehen ihre umfangreichen faktischen Befugnisse und ihre Schlüsselstellung in der Verfassungswirklichkeit auch des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber. Diese werden bis­ lang jedoch vornehmlich von der Rechts- und der Politikwissenschaft mit ihren disziplinspe­ zifischen Fragestellungen erörtert. 4 Dabei könnte auch die Geschichtswissenschaft, vielleicht sogar gerade sie, weitere Erkenntnisse über folgende Problemkreise hervorbringen: • Wesen und Funktion einer parlamentarischen Fraktion • Die Landesebene als politische und räumliche Bedingung von Fraktionshandeln * Dieser Beitrag stützt sich auf eine in Kürze erscheinende Monographie des Verfassers, in der die Ergebnisse des Forschungsprojektes des nordrhein-westfalischen Landtags vorgestellt werden. Der voraussichtliche Titel lautet: Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. ' Kein Artikel der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen vom 28. 6. 1950 ftihrt den Begriff "Frak­ tion"; vgl. Kurt Kleinrahm und Alfred Dickersbach, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Göttingen 3 1977.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Villa Reitzenstein
    Villa Reitzenstein Herzlich willkommen in der Villa Reitzenstein Das prächtige Gebäude in Stuttgarter Halbhöhenlage ist Amtssitz des Ministerpräsidenten und zugleich Sitz der Landesregierung und des Staatsministeriums von Baden-Württemberg. Wir laden Sie herzlich ein zu einem virtuellen Rundgang durch dieses Haus, das von der Baronin Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtet wurde und von einem herrlichen Park umgeben ist. Werfen Sie einen Blick in das Innere der Villa und erfahren Sie mehr über den Ort, von dem aus Baden-Württemberg regiert wird. Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Innenansichten Eingangshalle Durch ein schweres messingbeschlagenes Portal betritt der Besucher die großzügige Eingangshalle der Villa Reitzenstein. Von hier aus erreicht man die Empfangs- und Repräsentationsräume des baden-württembergischen Regierungssitzes. Markant ist das kunstvolle Fußbodenmosaik aus italienischem Marmor. Ein großformatiges Gemälde erinnert an die Erbauerin der Villa, Baronin Helene von Reitzenstein, ein weiteres an ihren Ehemann, Baron Carl von Reitzenstein. In das gusseiserne Geländer entlang der ins Obergeschoss führenden Treppe ist ein Monogramm mit ihren Initialen „HR“ eingearbeitet. Schon die Eingangshalle vermittelt einen Eindruck von der Eleganz der schlossartigen Villa. Im Seitenflur hängen die gemalten Porträts der ehemaligen Ministerpräsidenten Reinhold Maier (1952 - 1953), Hans Filbinger (1966 - 1978), Lothar Späth (1978 - 1991) und Erwin Teufel (1991 - 2005). Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Runder Saal Im Runden Saal empfängt der baden-württembergische Ministerpräsident Gäste aus nah und fern. Zahlreiche Staatsoberhäupter und königliche Hoheiten standen schon unter dem Kronleuchter der früheren Hausherrin, Baronin von Reitzenstein, und trugen sich in das Gästebuch des Landes ein.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]