UID Jg. 15 1961 Nr. 51/52, Union in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UID Jg. 15 1961 Nr. 51/52, Union in Deutschland 2 6796 C BONN • 21. DEZ. 1961 Nr. 51/52 • 15. JAHRGANG UNIONiriI2ei4tschlanpL INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Das Amt und die Person Zwölf Jahre Bundesrepublik in Beharrung und Wechsel Vor kurzer Zeit wurde dem Deutschen Bundestag und dem deutschen Volk Von 1920 bis 1932 war er zum Präsi- eine neue Bundesregierung vorgestellt Sie war das vierte Kabinett in der denten des preußischen Staatsrates be- Geschichte der Bundesrepublik und zugleich das vierte Kabinett Adenauer. stellt worden. Das Angebot, Reichskanz- Schon am Anfang stand die Zusammenarbeit in einer Koalition: die Bundes- ler zu werden, lehnte er jedoch im Jahre 1926 ab. Eine große Laufbahn schien 1933 regierungen der Jahre 1949 und 1953 setzten sich aus Ministern zusammen, zu enden, als der Nationalsozialismus die der CDU/CSU, der FDP, der DP und dem BHE angehörten. 1957 bildeten den aufrechten Christen und Demokraten CDU und CSU mit der DP die Regierung, 1961 wurde wiederum eine Koali- der Wirkensmöglichkeit beraubten. Es be- tionsgemeinschaft zwischen CDU/CSU und FDP geschlossen. Der Wechsel der gannen für Konrad Adenauer gefahrvolle Jahre. Kabinette, Tod und Rücktritt vom Amt haben im Verlauf der Jahre neue Namen in den Vordergrund gerückt, beherrschend blieb der Eindruck der Nach dem Krieg berief ihn die eng- Stetigkeit. lische Besatzungsmacht wieder zum Ober- bürgermeister Kölns. Da er sich im Inter- Die Grundlagen der deutschen Politik esse seiner Vaterstadt weigerte, alle Be- das auch in kommender Zeit seine Gül- fehle der Sieger auszuführen, wurde er sind gleichgeblieben, die Kontinuität tigkeit nicht verlieren wird. wurde gewahrt. Das ist nicht zuletzt das „wegen Unfähigkeit" aus dem Amt ent- Verdienst des Mannes, der nach Ar- fernt. Eine Nebenwirkung dieser törich- Bundestagspräsident D. Dr. Eugen Ger- ten Maßnahme war, daß Konrad Ade- tikel 65 des Grundgesetzes die Richt- stenmaier sprach diese Tatsache ganz klar linien der Politik festlegt: des Bundes- nauer für größere politische Aufgaben aus, als er am 4. Januar 1961, am Vor- frei wurde. Die neue politische Kraft, die kanzlers. Dr. Konrad Adenauer steht seit abend des 85. Geburtstags von Bundes- zwölf Jahren an der Spitze der Bundes- sich in Deutschland gebildet hatte, die kanzler Dr. Adenauer sagte: Christlich Demokratische Union, wählte regierung. Sein Name ist gleichbedeutend den Mamn zunächst zum Vorsitzenden im mit der Beständigkeit in der deutschen „Die Konstruktion der von diesem Rheinland, zum Fraktionsvorsitzenden im Politik, mit dem großen Maß an Ver- Bundeskanzler zäh verfolgten deutschen Landtag von Nordrhein-Westfalen, am auen, das Deutschland in der freien Politik war so richtig, daß sie heute in- 5. 3. 1946 zum Vorsitzenden der Landes- vVelt nach dem Krieg wiedergewinnen nerhalb und außerhalb Deutschlands verbände der britischen Zone und 1950 in konnte. Die nachfolgenden Seiten dieser überhaupt nicht mehr ernstlich in Frage Goslar zum Vorsitzenden der Gesamt- Ausgabe unseres Informationsdienstes gestellt wird. Wer kann denn auch be- CDU. Als der Parlamentarische Rat gebil- geben Aufschluß über Beharrung und streiten, daß Adenauers Sicherheitspolitik det wurde, um dem geschlagenen Land Wechsel innerhalb der Bundesregierung. die Grundlage iür die Entfaltung unserer im Grundgesetz eine neue politische Der Bundeskanzler Wirtschaft ist, und wer weiß nicht, daß Basis zu schaffen, wählte er Dr. Konrad die Erträgnisse unserer Wirtschalt die Adenauer zu seinem Vorsitzenden. Am materielle Voraussetzung unserer sozia- 20. Mai 1949 wurde Bonn zur vorläufigen Konrad Adenauer len und kulturellen Leistungen sind? Alle Bundeshauptstadt bestimmt, das Grund- Konstruktionsversuche deutscher Politik gesetz trat am 23. Mai des gleichen Jahres Unter den drei Namen, die der Bundes- andersherum tragen doch — sie mögen in Kraft, der erste Deutsche Bundestag regierung seit 1949 ohne Unterbrechung sich noch so geistbewußt, ungebärdet oder wurde am 14. August gewählt, und am angehörten, ist der des Bundeskanzlers auch fromm geben — das Mal der Gedan- 15. September 1949 trat Dr. Adenauer als Dr. Adenauer und der des Vizekanzlers kenlosigkeit oder der Illusion an der Bundeskanzler an die Spitze der ersten und Bundeswirtschaftsministers Prof. Er- Stirn." Regierung. hard. Sie haben der Politik der vergan- genen zwölf Jahre den Stempel aufge- Als Bundeskanzler Dr. Adenauer am Als Dr. Adenauer dieses Amt über- prägt. Die Opposition hat diese Tatsache 15. September 1949 vom Bundestag zum nahm, sah es um die politische Hand- zuweilen mit dem Stichwort „Ära Ade- erstenmal in dieses Amt gewählt worden lungsfähigkeit der Bundesrepublik traurig nauer" versehen und mit der Nebenab- war, hatte er schon lange Zeit im öffent- aus: sicht, diese „Ära" als etwas Vorüber- lichen Leben gestanden. Bereits im Alter gehendes abzuwerten. Die taktische Über- von 35 Jahren war der Kölner Konrad Deutschland stand unter dem Besat- nahme außen- und wirtschaftspolitischer Adenauer zum ersten Beigeordneten sei- zungsstatut vom April 1949. Es hatte kei- Vorstellungen der CDU/CSU-Politik durch ner Heimatstadt gewählt worden, mit 43 nerlei diplomatische oder konsularische die Opposition gerade im vergangenen Jahren, und damit jüngster Oberbürger- Beziehungen zu fremden Staaten, es war Wahlkampf ist ein Beweis mehr dafür, meister in Deutschland, hatte er die Ge- nicht in internationalen Organisationen daß das Wirken beider Männer für schicke der traditionsreichen Stadt am vertreten, die Besatzungsmächte herrsch- Deutschland ein Fundament gelegt hat, Rhein verantwortlich gelenkt. Fortsetzung Seite 2 Das Wirtschallsministerium des CDU-Parteitages der britischen Zone in Recklinghausen am 28. August 1948 sagte er u. a.: Vom Zwang zur Freiheit „Mit der wirtsclwltspolitischen Wen- dung von der Zwangswirtschalt hin zur „Durch freiwillige Einordnung zum Ganzen streben" Marktwirtschalt haben wir mehr getan, als nur im engeren Sinne wirtschaftliche Was im vorigen Kapitel über den und Kredit" in Bad Homburg. Ludwig Maßnahmen getroffen. Wir haben viel- politischen Zusammenbruch Deutschlands Erhard, der am 4. Februar 1897 im bayeri- mehr unser gesellschaftliches, wirtschaft- nach dem Krieg gesagt worden ist, das schen Fürth geboren worden war, hatte liches und soziales Leben auf eine neue gilt in gleicher Weise für die deutsche von 1928 bis 1942 im „Institut für Wirt- Grundlage und vor einen neuen Anfang Wirtschaft. Nicht nur, daß die Industrie- schaftsbeobachtung der deutschen Fertig- gestellt. Wir mußten abschwören der betriebe durch die Bombenangriffe schwer waren" an der Handelshochschule Nürn- Intoleranz, die über die geistige Unfrei- geschädigt worden waren, nicht nur, daß berg gearbeitet. Schon damals suchte er heit zur Tyrannei und zum Totalitaris- die einheimische Bevölkerung kaum Wissenschaft und Praxis in der Arbeit zu mus führt. Wir mußten hin zu einer wußte, wie sie ihr tägliches Brot verdie- vereinen — eine Übung, die ihm später in Ordnung, die durch freiwillige Einord- nen konnte, Millionen Heimatvertriebe- seiner Arbeit als Bundeswirtschaftsmini- nung, durch Verantwortungsbewußtsein ner und Flüchtlinge waren unterwegs in ster sehr zustatten kommen sollte. in einer sinnvoll organischen Weise zum das freie Deutschland und versuchten, Ganzen strebt." sich in der neuen Umgebung einzuglie- Am 2. März 1948 wählte der Wirt- dern. schaftsrat des „Vereinigten Wirtschafts- Die alliierten Besatzungsmächte hatten gebietes" Prof. Dr. Erhard zum Direktor im März 1946 einen Ersten Industrieplan der Verwaltung für Wirtschaft. Bei der für Deutschland entworfen, durch den die Gründung der Bundesrepublik über- Industriekapazität auf etwa 65 v. H. des nahm Prof. Erhard im September 1949 das Der Bundeskanzler Amt des Bundesministers für Wirtschaft. Standes von 1936 verringert werden Fortsetzung von Seite 1 sollte. Anfang 1947 wurden die amerika- Prof. Dr. Erhard gehört seit 1949 als Ver- nische und britische Besatzungszone zu treter des Wahlkreises 170 (Ulm/Heiden- ten auch auf innenpolitischem Gebiet. Die einem „Vereinigten Wirtschaftsgebiet" heim) in den Reihen der Christlich Demo- deutsche Verwaltung wurde überwad-' zusammengefaßt. Im August 1947 wurde kratischen Union dem Deutschen Bundes- die Alliierten hatten ein Vetorecht geg"~ der Zweite Industrieplan veröffentlicht. tag an. Am 30. Oktober 1957 wurde Prof. über der deutschen Gesetzgebung. D\._ Zwar brachte er wesentliche Erleichterun- Erhard dann zum Stellvertreter des Bun- Wirtschaft stand unter scharfer Kontrolle, gen, aber gleichzeitig sah er die Demon- deskanzlers ernannt. die Produktion war eingeschränkt, über allem schwebte die Drohung der alliierten tage von 496 Fabriken in der britischen, Mit seinem Namen verbindet sich der 236 in der französischen und 185 in der Generalklausel, die die Zurücknahme amerikanischen Zone vor. deutsche Aufstieg aus dem Chaos. Die sämtlicher an deutsche Instanzen abge- Währungsreform, die Mitte 1948 den tretene Rechte möglich machte. ersten Anstoß zu einem Wiederaufleben der deutschen Wirtschaft gegeben hatte, Es begann ein zähes Ringen. Im No- beruhte einfach darauf, die Ausgabe des vember 1949 wurde das sogenannte Seit 1949 Prof. Dr. Ludwig Erhard neuen Geldes mit einer entschiedenen Petersberger Abkommen unterzeichnet, Wirtschaftsreform zu verknüpfen. Die das die weitgehende Einstellung der De- Zwangswirtschaft sollte endgültig ver- montagen und die Erlaubnis zur Auf- bannt, der freie Wettbewerb eingeführt nahme konsularischer sowie Handels- Es erscheint heute kaum noch glaub- werden. beziehungen brachte. Der erste
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Smes in the Idea of Ludwig Erhard's Social Market Economy
    SMEs in the idea of Ludwig Erhard’s Social Market Economy Matthias Schäfer Head of Team Economic Policy Konrad-Adenauer-Foundation, Berlin 4 The „Entrepreneur“ in the eyes Ludwig Erhard Matthias Schäfer Head of Team Economic Policy [email protected] Schmöckwitz, 22 August 2018 www.kas.de Content › Ludwig Erhard and the model of Social Market Economy › The role of entrepreneurship in a Social Market Economy: The „honourable“ entrepreneur › The current situation of entrepreneurship in Germany The „Entrepreneur“ Ludwig Erhard › 4 February 1897 – 5 May 1977 › 1949-1963 Minister of Economic affairs › Chief architect of the „Social market economy“ and the „economic miracle“ › 1963-1966 Chancellor of West Germany The „Entrepreneur“ 7 © Bundesarchiv The social market economy › Is based on „free entrepreneurship“ › Has an economic and socio-political function › Regulatory Policy instead of Planned Economy The „Entrepreneur“ 8 © Bundesarchiv Economic Models after WW II Laissez-faire liberalism Socialistic Centralised Economies e.g.: UdSSR e.g.: : USA 1. Socialism will always fail!! 2. Capitalism (understood as laissez-faire liberalism) is curable!! The social market economy How to cure capitalism? Keynesian thinking: • Public intervention during an ecomimic crises via fiscal policy or monetary policy • Public withdrawing in times of ecomic upsing Ordoliberal thinking of founding fathers of Social Market Economy (Walter Eucken, Freiburg School of Economics): • Public framework for the markets (automatic stabilisation in opposition to market
    [Show full text]
  • The Case of Upper Silesia After the Plebiscite in 1921
    Celebrating the nation: the case of Upper Silesia after the plebiscite in 1921 Andrzej Michalczyk (Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies, Erfurt, Germany.) The territory discussed in this article was for centuries the object of conflicts and its borders often altered. Control of some parts of Upper Silesia changed several times during the twentieth century. However, the activity of the states concerned was not only confined to the shifting borders. The Polish and German governments both tried to assert the transformation of the nationality of the population and the standardisation of its identity on the basis of ethno-linguistic nationalism. The handling of controversial aspects of Polish history is still a problem which cannot be ignored. Subjects relating to state policy in the western parts of pre-war Poland have been explored, but most projects have been intended to justify and defend Polish national policy. On the other hand, post-war research by German scholars has neglected the conflict between the nationalities in Upper Silesia. It is only recently that new material has been published in England, Germany and Poland. This examined the problem of the acceptance of national orientations in the already existing state rather than the broader topic of the formation and establishment of nationalistic movements aimed (only) at the creation of a nation-state.1 While the new research has generated relevant results, they have however, concentrated only on the broader field of national policy, above all on the nationalisation of the economy, language, education and the policy of changing names. Against this backdrop, this paper points out the effects of the political nationalisation on the form and content of state celebrations in Upper Silesia in the following remarks.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • Eine Sternstunde Des Bundestages: Gustav Heinemanns Rede Am 23. Januar 1958
    Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Reihe Gesprächskreis Eine Sternstunde des Bundestages Geschichte Heft 81 ISSN 0941-6862 ISBN 978-3-89892-931-8 Gesprächskreis Geschichte Heft 81 Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Michael Schneider Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel. 0228-883473 E-mail: [email protected] http://library.fes.de/history/pub-history.html © 2008 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Titelfoto: dpa/picture-alliance, Frankfurt/Main Foto: Der Spiegel, Hamburg Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: bub - Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-89892-931-8 ISSN 0941-6862 3 Inhalt Die Bundestags-Debatte vom 23. Januar 1958 ........................ .5 Gustav Heinemanns Rede ......................................................... 8 Resonanzen und Reaktionen ................................................... 13 Gustav Heinemann und Thomas Dehler ................................. 20 Der Weg in die SPD................................................................ 28 Gustav Heinemann in der SPD................................................ 33 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod!“................................
    [Show full text]
  • Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
    Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus­ iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg­ ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add­ resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge­ sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany.
    [Show full text]
  • 1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
    1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators.
    [Show full text]
  • 16/184 - Beschlussempfehlung Des Ausschusses Für Soziales, Frauen, Familie Und Tagesordnungspunkt 18: Gesundheit - Drs
    (Ausgegeben am 16. Oktober 2008) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 18. Sitzung Hannover, den 8. Oktober 2008 Inhalt: 100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Elke Twesten (GRÜNE)......................................2000 denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Land- Ursula Körtner (CDU)...............................2001, 2003 tagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Staats- Filiz Polat (GRÜNE)............................................2002 sekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hellwege - Vor- trag von Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzen- b) Diskriminierende Schwangerschaftstests - der der Historischen Kommission für Niedersachsen Toleriert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck und Bremen ............................................................. 1981 auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD - Präsident Hermann Dinkla ......................1981, 1993 Drs. 16/528...............................................................2004 Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär Ulla Groskurt (SPD) .................................2004, 2007 a. D................................................................ 1983 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender les, Frauen, Familie und Gesundheit der Historischen Kommission für Nieder- ........................................................ 2005 bis 2011 sachsen und Bremen e.V. ............................. 1989 Helge Limburg (GRÜNE) ...................................2006 Ina Korter (GRÜNE)............................................2006
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt
    Kennen Sie diese Frau? - Erste Konsistorialrätin (1939) - Erste deutsche Bundesministerin für Gesundheitswesen (1961-1966) - Erste Frau, welcher das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen wurde (1965) - Erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrats (1970-1972) …Elisabeth Schwarzhaupt * 07.01.1901 in Frankfurt am Main † 30.10.1986 in Frankfurt am Main Elisabeth Schwarzhaupt, eine Frau, die Theaterkritikerin oder Jugendrichterin werden wollte. Groß geworden in einem liberalen, demokratischen Haushalt. Dennoch wurde ihr Wunsch, später als Theater- und Kunstkritikerin zu arbeiten von ihrem Vater abgelehnt. Stattdessen besuchte sie ein Lehrerinnenseminar und beginnt anschließend ein Jura Studium. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen fängt sie als Gerichtsassessorin in einer Rechtsberatung für Frauen an. E. Schwarzhaupt beschäftigt sich mit den Lektüren „Mein Kampf“ und „Mythos des 20. Jahrhunderts“ und bezieht 1932 öffentlich Stellung gegen das nationalsozialistische Frauenbild in „Die Stellung der Frau im Nationalsozialismus“. Ihr Verlobter, ein jüdischer Arzt verliert 1933 die Zulassung und emigriert in die Schweiz. Schwarzhaupt bemüht sich um eine berufliche Perspektive in der Schweiz. Nachdem sie 1936 immer noch nicht fündig wurde, beschließt sie in Deutschland zu bleiben und das Paar geht getrennte Wege. Hier wird schon eine feministische Ausrichtung in ihrem Leben sichtbar: Unabhängigkeit und Selbstständigkeit steht vor dem Liebesglück. Der Nationalsozialismus trifft auch Schwarzhaupts Karriere. 1933 wird auch sie Opfer einer frauenverachtenden Politik, welche es ihr verbietet weiterhin im Justizdienst tätig zu sein. So folgt eine Phase der Umorientierung, in der sie eine Promotion zum Thema „Fremdwährungsklauseln im deutschen Schuldrecht“ 1935 abschließt. Sie beginnt anschließend bei der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin zu arbeiten und wird 1939 als erste Frau zur Konsistorialrätin und 1944 sogar zur Oberkonsistoralrätin ernannt.
    [Show full text]
  • Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
    Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham­ burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick­ lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla­ mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla­ den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z.
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]