Bericht Der Landesregierung Zum Beschluss Des Landtags Vom 13

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht Der Landesregierung Zum Beschluss Des Landtags Vom 13 Bericht der Landesregierung zum Beschluss des Landtags vom 13. Dezember 2012 zur Drucksache 16/1849 Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitierung homosexueller Menschen Der Landtag hat am 13. Dezember 2012 einstimmig den Antrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur „Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitation homosexueller Menschen“ beschlossen. Der Beschluss fordert die Landesregierung auf, die notwendige Unterstützung für die historische Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung homosexueller Menschen und des späteren Umgangs mit den Opfern in Rheinland-Pfalz zu leisten und die Erinnerung an die strafrechtliche Verfolgung homosexueller Menschen in den Schulen, der politischen Bildungsarbeit, Polizeiausbildung und Justizfortbildung wach zu halten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber jeglichen homophoben Tendenzen zu fördern. Die Landesregierung hat den Landtagsbeschluss in folgenden Schritten umgesetzt: Jahr 2013 Beginn des Auftrages durch Einrichtung einer Projektgruppe unter Federführung des damaligen Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen mit Vertreterinnen und Vertretern des damaligen Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur, des damaligen Ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, des damaligen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Landeszentrale für politische Bildung, des Landeshauptarchivs Koblenz und QueerNet Rheinland-Pfalz e. V. Recherche der bisherigen Forschungsarbeiten sowie relevanter Akteurinnen und Akteure im Bereich der Aufarbeitung der Verfolgung der Homosexualität. Recherche zu Aktenbeständen bei den Staatsanwaltschaften, dem Bundeszentralregister, kriminalpolizeilichen Dateien, Polizeipräsidien und weiteren relevanten Quellen. Jahr 2014/2015: Vergabe des Forschungsauftrags an das Institut für Zeitgeschichte München- Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Die Forschungsarbeit leisteten Frau Dr. Kirsten Plötz, Hannover, und Herr Dr. Günter Grau, Berlin. 2 Erstellung einer Konzeption zur Gestaltung einer mobil einsetzbaren Ausstellung für die weitere Bildungsarbeit. Die Umsetzung erfolgt durch das Szenografiebüro chezweitz, Berlin, unter Begleitung der Projektgruppe. Jahr 2016/2017: Fertigstellung des Forschungsberichtes und des Konzepts der mobil einsetzbaren Ausstellung. Der vorliegende Forschungsbericht enthält folgende inhaltliche Schwerpunkte: Eine komprimierte Darstellung der Verfolgung auf dem Hauptgebiet des späteren Rheinland-Pfalz für die Jahre 1930 bis 1945. Eine Dokumentation der Verfolgung und Diskriminierung von Homosexualität im Zeitabschnitt 1946 bis 1973. Einen Ausblick auf den gesellschaftlichen Kampf gegen fortdauernde Diskriminierung und um die allmähliche Rehabilitation und Emanzipation im Zeitraum 1973 bis heute. Der in einzelnen Teilberichten ursprünglich vorgesehene Modus, benutzte Quellen und Literatur in den Fußnoten vollständig anzugeben und außerdem in einem separaten Literaturverzeichnis auszuweisen, wurde zwecks größerer Stringenz und Transparenz des Gesamtdokuments durch die Projektleitung dahingehend verändert, in den Fußnoten lediglich Kurzhinweise zu verwenden und die genutzte Quellen- und Literaturauswahl sämtlicher Teilkapitel in einem Gesamtverzeichnis zusammenzufassen. Gesamtbericht und eine Kurzfassung sind unter www.regenbogen.rlp.de eingestellt. Der Forschungsbericht wird durch die mobile Ausstellung ergänzt, die in Schulen, bei der Fortbildung von Fachkräften der Polizei und Justiz sowie in der politischen Bildungsarbeit eingesetzt werden soll. 3 Verfolgung und Diskriminierung der Homosexualität in Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis VORWORT ............................................................................................. 7 Teil I Rechtssituation, Rechtsprechung und Reformdiskussionen 1946 bis 1962 (Dr. Günter Grau) ......................................................... 10 Einleitung ............................................................................................................. 11 1 Historische Hypothek. Verfolgung unter dem NS-Regime ........................ 28 1.1 Situation in der ländlichen Region Pfalz ................................................... 28 1.2 Ermittlungstätigkeit der Gestapo .............................................................. 31 1.3 Aktionen und Einzelschicksale ................................................................. 34 1.4 Transformation von Vorurteilen ................................................................ 40 2 Hoffnung auf Straffreiheit. Die Nachkriegsjahre ........................................ 42 2.1 Rechtssituation nach dem „Zusammenbruch“ .......................................... 42 2.2 Französische Besatzungsmacht und Entnazifizierung des deutschen Strafrechts ......................................................................................................... 47 2.3 Landesverfassung und Sittengesetz ........................................................ 56 2.4 Rechtssituation nach Gründung der Bundesrepublik ............................... 59 3 Restauration. Verfolgung in Rheinland-Pfalz ............................................. 62 3.1 Dimensionen. Ermittlungen und Verurteilungen ....................................... 62 3.2 Beschwerden, Klagen und Entscheidungen ............................................. 76 3.3 Dämonisierung versus Liberalisierung ..................................................... 81 3.4 Situation homosexueller Männer ............................................................ 102 4 Reformforderungen. Vorschläge und Entwürfe ....................................... 108 4.1 Vorschläge unabhängiger Institutionen .................................................. 108 4.2 Position der Landesregierung von Rheinland-Pfalz zum Strafrechts- Reformvorhaben der Bundesregierung ........................................................... 113 4.3 Große Strafrechtskommission und Homosexuellenstrafrecht ................ 115 4.4 Amtlicher Regierungsentwurf 1962 ........................................................ 119 Zusammenfassung ........................................................................................... 123 4 TEIL II Liberale Strafrechtsreformen und regionale Gesellschaft 1962 bis 1973 (Dr. Kirsten Plötz) ...................................................... 127 5 Konflikte um die Strafrechtsreform 1962 bis 1969 ................................... 128 5.1 Forderungen nach Entkriminalisierung ................................................... 128 5.1.1 Öffentliche Zurückweisungen des Regierungsentwurfs von 1962 ... 128 5.1.2 Der Alternativ-Entwurf zum Strafrecht von 1968 .............................. 146 5.2 Gegenstimmen: Einsatz für das „Sittengesetz“ ...................................... 156 6 Die Strafrechtsreformen 1969 und 1973 ................................................... 169 6.1 Erste Liberalisierung 1969 ...................................................................... 169 6.2 Zweite Reform 1973 ............................................................................... 179 7 Ringen um Anerkennung (1969 bis 1973) ................................................. 182 7.1 Ausweglose Kleinstadt? Die Soldatenmorde .......................................... 182 7.2 Von „Volksempfinden“, Ächtung und Toleranz ....................................... 204 Zusammenfassung ........................................................................................... 214 TEIL III Verfolgung und Diskriminierung der weiblichen Homo- sexualität in Rheinland-Pfalz 1947 bis 1973 (Dr. Kirsten Plötz) ..... 217 Einleitung ........................................................................................................... 218 8 Ausgrenzungen durch Staat und Gesellschaft ........................................ 223 8.1 Strafverfolgung und Gefängnis ............................................................... 223 8.1.1 Ausweitung des § 175 StGB? .......................................................... 224 8.1.2 Gefängnis ........................................................................................ 239 8.1.3 Lesbisches Opfer ............................................................................. 240 8.2 Öffentliche Unsichtbarkeit ...................................................................... 246 8.2.1 In der Landespolitik .......................................................................... 247 8.2.2 Ergänzungen ................................................................................... 254 8.2.3 Neues im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) ............................. 255 8.3 Ehescheidungen .................................................................................... 268 8.3.1 Elterliches Sorgerecht ...................................................................... 270 8.4 Erwerbsarbeit ......................................................................................... 275 8.5 Psychologie, Psychiatrie und Entmündigungen ..................................... 277 8.6 Jugendschutz ......................................................................................... 279 5 8.6.1 Zensur bei Kinofilmen ...................................................................... 279 8.6.2 Zensur bei Druckschriften ................................................................ 289 8.6.3 Jugendfürsorge ................................................................................ 311 9 Lesbisches
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium Der Justiz Und Die Justizgesetzgebung 1949 -1989 Von Jan Schröder
    Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium der Justiz und die Justizgesetzgebung 1949 -1989 von Jan Schröder I. Zur Vorgeschichte des Bundesministeriums der Justiz 9 II. Die Errichtung des Bundesministeriums der Justiz 1949-1953: Zuständigkeiten, Organisation, Unterbringung 11 1. Zuständigkeit 11 2. Innere Gliederung 12 III. Die Aufbaujahre 1949-1953 14 1. Wiederherstellung eines einheitlichen rechtsstaatlichen Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts 14 2. Bereinigung des Strafrechts und erste Reformen 16 3. Rechtsbereinigung im Zivilrecht. Geschäftsraummieten- und Wohnungseigentumsgesetz 18 4. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Dehlers Kritik am Bundesverfassungsgericht 20 IV. 1953-1957 22 1. Das Gleichberechtigungsgesetz 1957 23 2. Das Kartellgesetz 24 3. Einleitung der großen Strafrechts- und Justizreform. Das Rechtspflegergesetz 1957 25 V. 1957-1961 27 1. Die Mietrechtsreform 1960 28 2. Der Abschluß der Gesetzgebung über die Rechtspflegeor­ gane 29 VI. 1961-1966 31 1. Die Vollendung der Reform des Wohnraummietrechts Die Strafprozeßnovelle 1964 31 2. Der Streit um die Verjährung von NS-Verbrechen. Buchers Rücktritt 33 3. Das Aktiengesetz und das Urhebergesetz 34 4. Das letzte Jahr der Regierung Erhard. Zur rechtspolitischen Bilanz der ersten siebzehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland 38 VII. Die große Koalition 1966-1969 40 1. Die Strafrechtsreform 1969 41 2. Weitere strafrechtliche Reformen: Staatsschutz-Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht. Die dritte Verjährungsdebatte . 43 3. Das Nichtehelichengesetz 1969 45 VIII. Die ersten Jahre der sozialliberalen Koalition 1969-1972 48 IX. 1972-1976 52 1. Strafrecht: Die Neuregelung der Sexualdelikte und des Abtreibungsparagraphen. Das Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bekämpfung des Terrorismus 52 2. Strafprozeßrecht: Das erste Reformgesetz und die Terro- rismus-Gesetzgebung 56 3. Das Strafvollzugsgesetz 1976 57 4. Die Reform des Ehescheidungsrechts. Weitere familien- und personenrechtliche Neuerungen: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters, neues Adoptionsrecht 58 5.
    [Show full text]
  • Dossier: „Männer Und Frauen Sind Gleichberechtigt
    1 Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur Das Feature „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Kampf um Grundgesetzartikel 3, Absatz 2 Autorin: Gudula Geuther Regie: Karin Beindorff Redaktion: Karin Beindorff Produktion: Dlf 2009 Erstsendung: Freitag, 15.05.2009, 19.15 - 20.00 Uhr Wiederholung: Dienstag, 19.02.2019, 19.15 – 20.00 Uhr Mitwirkende: Ursula Illert, Claudia Mischke, Hendrik Stickan Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar - 2 Musik O-Ton Elisabeth Selbert Wissen überhaupt die meisten Frauen, wie rechtlos sie sind? Wissen sie, dass sie beispielsweise bei einem Rechtsgeschäft, das über die Schlüsselgewalt hinausgeht, die Genehmigung des Mannes in jedem Fall brauchen, genau wie ein Minderjähriger? O-Ton Bundesjustizminister Neumayer Können sich die Ehegatten nicht einigen, so muss im Interesse der Familie die Entscheidung der einzelnen Angelegenheit d e m Ehegatten übertragen werden, der nach der natürlichen Ordnung von Ehe und Familie, wie sie das Leben selbst entwickelt hat, diese Entscheidung treffen muss. Das ist der Mann. Ansage „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Kampf um die Gleichheit der Geschlechter vor 60 Jahren. Ein Feature von Gudula Geuther. O-Ton Reportage 1948: Überall wird hier in Bonn fieberhaft gearbeitet. Man rüstet für den Arbeitsbeginn der Abgeordneten, die mit rund 100 Bürokräften und zwölf Büros drei Monate lang in den Mauern der Stadt ein ungewöhnlich geschäftiges parlamentarisch-politisches Leben entfalten werden. Die erlauchte Versammlung wird hier – umrahmt von indischen Elefanten und allen möglichen Skeletten aus aller Welt ihre Versammlungen abhalten können.
    [Show full text]
  • Forum Potsdam09
    P LIZEI Gewerkschaft der Polizei DEINP ARTNER 2. Verkehrs-Politisches Forum der Gewerkschaft der Polizei Potsdam, 28./29. April 2009 Verkehrslast, Umweltschutz und Mobilität! Widerspruch oder defizitäre Koordination? 28./29.04.2009, Kongresszentrum www.VDPolizei.de „Am Templiner See“ in Potsdam Gewerkschaft der Polizei POLIZEI - Bundesvorstand DEIN PARTNER 2.2. Verkehrs-Verkehrs- Impressum PolitischesPolitisches ForumForum Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Hans-Jürgen Marker, Hilden Verkehrslast, Umweltschutz und Mobilität! Titelfoto: [email protected] Fotos: Die Verfasser Widerspruch oder defizitäre Koordination? www.photocase.com, www.digitalstock.de Nachdruck des redaktionellen Teils nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers Verlag, Anzeigenwerbung und Gestaltung: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung Forststraße 3 a • 40721 Hilden Telefon 02 11/71 04-0 Editorial..................................................................................................0 Telefax 02 11/71 04-174 Programmübersicht ...............................................................................0 [email protected] Verkehrsbelastung auf unseren Straßen: Geschäftsführer: Bodo Andrae, Joachim Kranz – Betrachtungen auf der Basis des EU-Weißbuchs Anzeigenleitung: Daniel Dias Gestaltung und Layout: Jana Kolfhaus 2001 – 2010 „Die europäische Verkehrspolitik bis 2010 – Weichenstellung für die Zukunft“ ......................................0 Satz und Druck: Druckerei Wölfer, Haan – Weitergehende Betrachtungen auf der Basis
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 1.9.1955 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C. 2 2.9.1955 Bundesminister für besondere Aufgaben, Franz Josef Strauß, Parsch, Salzburg 3 5.9.1955 Bürgermeister von Berlin, Franz Amrehn, Berlin-Schöneberg 4 5.9.1955 Pfarrer Martin Heinrich Lemmen, Rhöndorf 5 5.9.1955 Grußwort an die Gemeinde Lövenich 6 5.9.1955 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Ludwig Schneider, Bonn 7 6.9.1955 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 8 6.9.1955 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 9 6.9.1955 Vorsitzender der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages, Bundesminister a. D. Dr. Thomas Dehler, Bonn 10 7.9.1955 Vorsitzender der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages, Bundesminister a. D. Dr. Thomas Dehler, Bonn 11 7.9.1955 James H. Heineman, Greenwich/Connecticut 12 7.9.1955 Evi Lohmer, Köln 13 7.9.1955 Generalkonsul Franz-Rudolph von Weiss, La Tour de Peilz bei Vevey, Schweiz 14 10.9.1955 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Nikolai A. Bulganin, Moskau 15 13.9.1955 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Nikolai A. Bulganin, Moskau 16 14.9.1955 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Nikolai A. Bulganin, Moskau 17 14.9.1955 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 18 16.9.1955 Heinz Kisters, Meersburg 19 16.9.1955 Bundesminister für besondere Aufgaben, Franz Josef Strauß, Parsch, Salzburg 20 19.9.1955 Vorsitzender der CSU, Staatsminister a. D. Dr. Hanns Seidel, München 21 21.9.1955 Paul Adenauer, Münster 22 22.9.1955 Richard Graf Coudenhove-Kalergi, Bern 23 23.9.1955 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C.
    [Show full text]
  • "Stetigkeit in Der Politik". Die Protokolle Des CDU-Bundesvorstands
    Nr. 8: 3. Dezember 1962 8 Bonn, Montag 3. Dezember 1962 Sprecher: Adenauer, Albers, Barzel, Blank, von Brentano, [Dollinger], Dufhues, Fricke, Gersten- maier, Gurk, von und zu Guttenberg, Hellwig, Katzer, [Lemke], Lücke, Meyers, Röder, Scheufeien, Schmücker, Strauß, Struve, [Wacher], Wuermeling. Koalition mit SPD oder FDP; Wahlrechtsänderung. Beginn: 11.00 Uhr Ende: gegen 15.00 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren, zunächst ein Wort der Entschuldigung. Das Präsidium der CDU hatte eine Vorbesprechung, die um 9 Uhr begann und nicht gerade unerregt verlief.1 Aber sie war auch insofern für Sie von Bedeutung, als ich glaube, daß der Verlauf dieser Aussprache uns hier leiten wird, ruhig - möglichst ruhig - zu bleiben. Wir haben dann im Laufe des Tages um 15 Uhr hier schon wieder eine Sitzung des Vorstandes der Fraktion und um 19 Uhr eine Sitzung der Fraktion. Was dann von uns übriggeblieben ist, das wird sich zeigen. Ich darf feststellen, daß sich entschuldigt haben die Herren Altmeier, Bitter2, Dichtel, Seebohm, Kiesinger und Frau Jochmus. In Vertretung von Herrn von Hassel ist Herr Lemke hier. Ehe ich Herrn Dufhues das Wort gebe, meine Damen und Herren, - nein, ich möchte doch Ihnen zuerst das Wort geben. Bitte, Herr Dufhues. KOALITION MIT SPD ODER FDP; WAHLRECHTSäNDERUNG Dufhues: Herr Bundeskanzler, meine Damen und Herren! Ich betrachte es durch- aus als Auszeichnung, diese Diskussion einleiten zu dürfen, so schwer es sein wird, die rechten Worte zu finden und die Akzente richtig zu setzen. Aus der Presse des heutigen Morgens, nicht zuletzt aus den Schlagzeilen, wissen Sie, vor welcher entscheidenden Frage die Politik der Christlich-Demokratischen Union steht.
    [Show full text]
  • In Verantwortung Vor Gott Und Den Menschen
    Walter Strauß (1900 –1976) Leiter des Rechtsamts der Bizone, Hessen Brigitte Kaff Walter Strauß wurde am 15. Juni 1900 in Berlin geboren. Als Sohn einer gut situierten jüdischen Familie mit konservativer monar- chischer Gesinnung wuchs er in der Kaiserzeit auf. Sein Vater, Hermann Strauß (1876–1944) war ein hoch angesehener Inter- nist, a. o. Professor, Oberarzt an der Charité, Leiter einer Privatkli- nik und danach des Jüdischen Krankenhauses. Nach dem Be- such des Mommsen-Gymnasiums studierte Strauß Rechts- wissenschaften, im Nebenfach Geschichte und Volkswirt- schaft in Freiburg, Heidelberg, München und Berlin. Bereits 1924 wurde er mit dem aktuellen Thema „Verfas- sungsänderung nach der Weimarer Reichsverfassung“ bei Richard Thoma in Heidelberg promoviert; seine Studien schloss er mit dem ersten (1923) und zweiten Staats- examen (1927) in Berlin ab. Als Assessor im Kartellreferat des Reichswirtschafts- ministeriums ab 1. Mai 1928 konnte sich Strauß intensiv seinem Spezialgebiet Wirtschaftsrecht widmen, wovon ei- nige Publikationen zum Kartellrecht zeugen. In diesen Jah- ren zählten zu seinen Kollegen und Freunden, u. a. Gerhard Leibholz, Franz Böhm, Klaus Bonhoeffer, Rudolf Mueller, 346 Walter Strauß (1900–1976) Walter Hallstein. Für die Weimarer Republik engagierte er sich nicht, da er zeitlebens das Ideal eines unpolitischen Beamtentums vertrat. „Wir jüngeren Ministerialbeamte waren leidenschaftliche Anhänger Brünings, obwohl … wie ich selbst, parteipolitisch nicht gebunden“, weil jener die Stabilität der Republik zu garantieren schien. Strauß’ Karriere als Ministerialbeamter endete mit der „Machtergreifung“ Hitlers. Bereits am 30. April 1933 wurde Strauß beurlaubt und am 10. November 1934 auf- grund des § 6 (nichtarische Abstammung) des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums ohne Ver- sorgungsbezüge in den Ruhestand versetzt.
    [Show full text]
  • “Equal but Not the Same”: the Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968
    “EQUAL BUT NOT THE SAME”: THE STRUGGLE FOR “GLEICHBERECHTIGUNG” AND THE REFORM OF MARRIAGE AND FAMILY LAW IN EAST AND WEST GERMANY, 1945–1968 Alexandria N. Ruble A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2017 Approved by: Karen Hagemann Konrad H. Jarausch Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Katherine Turk © 2017 Alexandria N. Ruble ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Alexandria N. Ruble: “Equal but Not the Same”: The Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968 (Under the direction of Karen Hagemann) This dissertation explores the interplay of political, social, and economic factors that first prevented and later led, despite all resistance, to the reform of family law in East and West Germany in the 1950s and early 1960s. After 1945, Germans inherited a Civil Code that dated back to 1900 and had designated women as second-class citizens in marriage, parental rights, and marital property. In the postwar period, in the context of the founding of the East and West German states and the rising Cold War, female activists in both Germanys revived the old feminist goal of reforming civil law, but faced fierce resistance from Protestant and Catholics. After much struggle, legislators in both states replaced the old law with two new, competing versions that purported to expand women’s rights in marital and familial matters. I argue that the East-West German competition in the Cold War provided the momentum to finally accomplish the long-desired reforms.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Konrad Adenauer (1949-1963)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 16 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Konrad Adenauer (1949-1963) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Konrad Adenauer (1949-1963). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 16. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102183292. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ....................................................................................................................................... 19 6
    [Show full text]
  • UID Jg. 15 1961 Nr. 51/52, Union in Deutschland
    2 6796 C BONN • 21. DEZ. 1961 Nr. 51/52 • 15. JAHRGANG UNIONiriI2ei4tschlanpL INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Das Amt und die Person Zwölf Jahre Bundesrepublik in Beharrung und Wechsel Vor kurzer Zeit wurde dem Deutschen Bundestag und dem deutschen Volk Von 1920 bis 1932 war er zum Präsi- eine neue Bundesregierung vorgestellt Sie war das vierte Kabinett in der denten des preußischen Staatsrates be- Geschichte der Bundesrepublik und zugleich das vierte Kabinett Adenauer. stellt worden. Das Angebot, Reichskanz- Schon am Anfang stand die Zusammenarbeit in einer Koalition: die Bundes- ler zu werden, lehnte er jedoch im Jahre 1926 ab. Eine große Laufbahn schien 1933 regierungen der Jahre 1949 und 1953 setzten sich aus Ministern zusammen, zu enden, als der Nationalsozialismus die der CDU/CSU, der FDP, der DP und dem BHE angehörten. 1957 bildeten den aufrechten Christen und Demokraten CDU und CSU mit der DP die Regierung, 1961 wurde wiederum eine Koali- der Wirkensmöglichkeit beraubten. Es be- tionsgemeinschaft zwischen CDU/CSU und FDP geschlossen. Der Wechsel der gannen für Konrad Adenauer gefahrvolle Jahre. Kabinette, Tod und Rücktritt vom Amt haben im Verlauf der Jahre neue Namen in den Vordergrund gerückt, beherrschend blieb der Eindruck der Nach dem Krieg berief ihn die eng- Stetigkeit. lische Besatzungsmacht wieder zum Ober- bürgermeister Kölns. Da er sich im Inter- Die Grundlagen der deutschen Politik esse seiner Vaterstadt weigerte, alle Be- das auch in kommender Zeit seine Gül- fehle der Sieger auszuführen, wurde er sind gleichgeblieben, die Kontinuität tigkeit nicht verlieren wird. wurde gewahrt. Das ist nicht zuletzt das „wegen Unfähigkeit" aus dem Amt ent- Verdienst des Mannes, der nach Ar- fernt.
    [Show full text]
  • Die Kabinette 1. Wahlperiode (1949
    Die Kabinette 1. Wahlperiode (1949 - 1953): Kabinett Adenauer Bundeskanzler Konrad Adenauer COU Stellvertreter des Bundes- Franz Blucher FOP kanzlers Auswlirtiges (ab 15.3.1951) Konrad Adenauer COU Inneres Gustav Heinemann COU Robert Lehr (ab 13.10.1950) COU Justiz Thomas Oehler FOP Finanzen Fritz Schaffer CSU Wirtschaft Ludwig Erhard COU Emahrung, Landwirt- Wilhelm Niklas CSU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Anton Storch COU Verkehr Hans-Christoph Seebohm OP Post- und Femmeldewe- Hans Schuberth CSU sen Wohnungsbau Eberhard Wildermuth FOP ('ll' 9.3.1952) Fritz Neumayer FOP (ab 19.7.1952) Vertriebene, Fluchtlinge Hans Lukaschek COU und Kriegsgeschiidigte Gesamtdeutsche Fragen Jakob Kaiser COU Angelegenheiten des Heinrich Hellwege OP Bundesrates Angelegenheiten des Franz Blucher FOP Marshallplans 2. Wahlperiode (1953 - 1957): Kabinett Adenauer Bundeskanzler Konrad Adenauer COU Stellvertreter des Bundes- Franz Blucher FOP Q FVP kanzlers Auswlirtiges Konrad Adenauer COU Heinrich von Brentano (ab 8.6.1955) COU Inneres Gerhard Schroder COU Justiz Fritz Neumayer FOPQFVP Hans-Joachim von Merkatz OP (ab 16.10.1956) Anhang 791 Finanzen Fritz Schliffer CSU Wirtschaft Ludwig Erhard CDU Ernlihrung, Landwirt- Heinrich Liibke CDU schaft und Forsten Arbeit und Sozialordnung Anton Storch CDU Verteidigung (ab 7.6.1955) Theodor Blank CDU Franz Josef StrauB CSU (ab 16.10.1956) Verkehr Hans-Christoph Seebohm DP Post- und Fernmeldewe- Hans Schuberth CSU sen Siegfried Balke (ab 10.12.1953) Parteilos ~ CSU Ernst Lemmer (ab 15.11.1956) CDU Wohnungsbau
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der FDP 1945
    Udo Leuschner Die Geschichte der FDP Von den Anfängen 1945 bis zur Verbannung aus dem Bundestag 2013 Udo Leuschner, „Die Geschichte der FDP – Von den Anfängen 1945 bis zur Verbannung aus dem Bundestag 2013“ © 2015 der vorliegenden Ausgabe: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG Münster. www.mv-wissenschaft.com © 2015 Udo Leuschner Alle Rechte vorbehalten Druck und Einband: MV-Verlag ISBN 978-3-95645-646-6 Vorbemerkung Im Jahre 2001 begann ich damit, eine „Geschichte der FDP“ zu schreiben und sukzessive auf meinen Internet-Seiten zu veröffent- lichen, um ein Stück selbst erlebter Zeitgeschichte sowie meine persönliche, sehr ambivalente Beziehung zur FDP aufzuarbeiten. Den eigentlichen Anstoß aber gab, wie der Begriff „liberal“ zuneh- mend im Sinne von „neoliberal“ gebraucht wurde, was ich persön- lich nicht nur als Verengung, sondern als Verfälschung und Negie- rung des Liberalismus empfinde. Da es sich um eine recht kritische Darstellung handelte, war ich überrascht, gerade aus FDP-Kreisen viel Zustimmung zu erhalten (mit Ausnahme des Möllemann-Helfers Fritz Goergen, der sich über „viel Falsches“ zu seiner Person beschwerte). Die Partei ist offen- bar immer noch wesentlich liberaler, als der tumbe Neoliberalis- mus eines Guido Westerwelle vermuten lassen könnte. Ich hoffe, daß das so bleibt und nach der Veröffentlichung dieser Fortsetzung nicht sämtliche Links gekappt werden, die bisher von FDP-Gliede- rungen auf Orts-, Bezirks- und Landesebene zu meiner Internet- Seite gelegt wurden... Meine Geschichte der FDP endete bisher mit dem 14. Bundestag. Aufgrund etlicher Anfragen sah ich mich zu der Ankündigung veranlasst, sie nach der 15. Legislaturperiode fortzusetzen. Dieses Versprechen wird hiermit eingelöst. Die aktualisierte Fassung fügt den bisher 38 Kapiteln elf weitere hinzu, die ausführlich auf die jüngste Entwicklung der FDP bis zu den vorgezogenen Bundes- tagswahlen im September 2005 eingehen.
    [Show full text]
  • Karrierewege Und Rekrutierungsmuster Bei
    Thema der Dissertation: Karrierewege und Rekrutierungsmuster bei Regierungsmitgliedern auf Bundesebene von 1949-2002 Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich „Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften“ von Anwar Syed Ali geb. am 27.10. 1970 in Lich/Hessen 1. Gutachter: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer 2. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Dittberner Tag der Disputation: 25.11.2003 urn:nbn:de:gbv:3-000006869 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn%3Ade%3Agbv%3A3-000006869] Inhalt 1. Politische Führungsgruppen in der Forschung: Eine Bestandsaufnahme 1 1.1. Das Konzept der politischen Führungsgruppen 3 1.1.1. Der Führungsbegriff in der klassischen Elitentheorie 3 1.1.2. Der Begriff der politischen Elite 5 1.1.3. Der aktuelle Begriff der politischen Klasse 9 1.1.4. Politische Elite oder Politische Klasse ? – Welcher Begriff trägt 14 als Untersuchungsgrundlage für diese Arbeit ? 1.2. Das Konzept der politischen Professionalisierung 16 1.2.1 Die berufssoziologische Forschung und der Professionalisierungsbegriff 17 1.2.2.Die historische Dimension von politischer Professionalisierung 23 1.2.3.Die individuelle Dimension von politischer Professionalisierung 28 1.3. Die Bundesregierung: Eine Untersuchung der Karrierewege 35 1.3.1. Vorgehensweise 35 1.3.2. Datenerhebung 39 2. Minister und Staatssekretäre 42 2.1. Zur Entwicklung des Kanzler- und Ministeramtes in Deutschland 42 2.2. Die Funktion und Struktur der Regierung in der Bundesrepublik 50 2.3. Die Entstehung des Staatssekretärsamtes 53 2.4. Der Beamtete Staatssekretär als höchster politischer Beamter 56 2.5. Der Parlamentarische Staatssekretär: Ein historisch sehr neues Amt 63 2.6.
    [Show full text]