Karrierewege Und Rekrutierungsmuster Bei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Karrierewege Und Rekrutierungsmuster Bei Thema der Dissertation: Karrierewege und Rekrutierungsmuster bei Regierungsmitgliedern auf Bundesebene von 1949-2002 Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich „Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften“ von Anwar Syed Ali geb. am 27.10. 1970 in Lich/Hessen 1. Gutachter: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer 2. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Dittberner Tag der Disputation: 25.11.2003 urn:nbn:de:gbv:3-000006869 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn%3Ade%3Agbv%3A3-000006869] Inhalt 1. Politische Führungsgruppen in der Forschung: Eine Bestandsaufnahme 1 1.1. Das Konzept der politischen Führungsgruppen 3 1.1.1. Der Führungsbegriff in der klassischen Elitentheorie 3 1.1.2. Der Begriff der politischen Elite 5 1.1.3. Der aktuelle Begriff der politischen Klasse 9 1.1.4. Politische Elite oder Politische Klasse ? – Welcher Begriff trägt 14 als Untersuchungsgrundlage für diese Arbeit ? 1.2. Das Konzept der politischen Professionalisierung 16 1.2.1 Die berufssoziologische Forschung und der Professionalisierungsbegriff 17 1.2.2.Die historische Dimension von politischer Professionalisierung 23 1.2.3.Die individuelle Dimension von politischer Professionalisierung 28 1.3. Die Bundesregierung: Eine Untersuchung der Karrierewege 35 1.3.1. Vorgehensweise 35 1.3.2. Datenerhebung 39 2. Minister und Staatssekretäre 42 2.1. Zur Entwicklung des Kanzler- und Ministeramtes in Deutschland 42 2.2. Die Funktion und Struktur der Regierung in der Bundesrepublik 50 2.3. Die Entstehung des Staatssekretärsamtes 53 2.4. Der Beamtete Staatssekretär als höchster politischer Beamter 56 2.5. Der Parlamentarische Staatssekretär: Ein historisch sehr neues Amt 63 2.6. Das britische Vorbild 72 3. Institutionelle Rahmenbedingungen von politischen Karrieren 76 3.1. Das Parteiensystem 77 3.2. Die Rolle von formellen und informellen Hierarchien für die Regierungsämter 81 3.3. Die Formation von politischen Ämtern 90 3.4. Die Attraktivität von Regierungsämtern 99 4. Mitglieder der Bundesregierung und ihr Weg in die politische Verantwortung im 103 historischen Wandel 4.1. Zur Problematik der zeitlichen Abgrenzung und der Vorgehensweise 104 4.2. Altersschichtung, Geschlecht und Bildung: Zur Sozialstruktur der bundesdeutschen 107 Regierung 4.2.1 Altersgruppen 109 4.2.2. Frauenanteil 112 4.2.3. Bildung 116 4.3. Berufliche Laufbahn 119 4.3.1. Berufsgruppen und Ministerien 120 4.3.2. Dauer der Berufstätigkeit bis zum Wechsel in die Politik 124 4.3.3. Verbandskarrieren 127 4.4. Der schwierige Weg des innerparteilichen Aufstiegs 131 4.4.1. Der Zeitpunkt des Parteibeitritts 131 I 4.4.2 Die Jugendorganisationen 136 4.4.3. Funktionsträger in der Partei 140 4.5. Der politische Beruf 145 4.5.1. Die hauptberufliche Politik als Sprungbrett in die Bundesregierung 147 4.5.2 Die Vielschichtigkeit des politischen Berufs 154 4.5.3. Regierungsmitglieder und ihre Karriere im Amt 160 4.6. Zur Typologisierung von Politikerkarrieren 162 5. Der Beamtete Staatssekretär an der Spitze der Ministerialverwaltung 176 5.1. Altersschichtung, Geschlecht und Bildung 177 5.1.1. Altersgruppen 177 5.1.2. Die Geschlechterverteilung an der Spitze der Ministerialbürokratie 180 5.1.3. Bildungsabschlüsse 182 5.2. Die berufliche Laufbahn 185 5.2.1 Berufsfelder 185 5.2.2. Ministerien und berufliche Herkunft 190 5.2.3. Ministerialbürokratie und Interessengruppen 192 5.3. Parteikarrieren 196 5.3.1 Die Parteimitgliedschaft 196 5.3.2. Der Parteibeitritt 201 5.3.3. Innerparteiliche Laufbahnen 204 5.4. Erfahrungen im politischen Beruf 207 5.5. Zur Verknüpfung von politischer Karriere und Beamtenlaufbahn 210 6. Schlussbetrachtung 217 Abkürzungsverzeichnis 229 Verzeichnis der Schaubilder und Tabellen 230 Verwendete Literatur 234 II Kapitel 1 Politische Führungsgruppen in der Forschung: Eine Bestandsaufnahme Bei der Befassung mit dem Werdegang von Regierungspolitikern stößt man unweigerlich auf die Tatsache, dass Mitglieder der Regierung heutzutage regelmäßig Berufspolitiker sind (Hes- se/Ellwein 1997: 299f.). Damit wird auch schon die Kernfrage dieser Arbeit berührt: Grund- legend für das Forschungsdesign ist die Untersuchung des Prozesses der politischen Professi- onalisierung: Wie kommt eine bestimmte Person über welche Karriereleitern auf seine Positi- on ? Welche Karrieremuster sind herausgebildet worden ? Haben sich die Muster politischer Karrieren im historischen Zeitablauf verändert und worauf lässt sich dies womöglich zurück- führen ? Politische Professionalisierung kennzeichnet in diesem Zusammenhang den Prozess des Überwechselns von einem politikfernen Beruf in den politischen Beruf. Diese Periode beginnt mit der Übernahme einer hauptberuflichen politischen Position: Hier ist das Standardwerk von Dietrich Herzog zu nennen (1975). Untersucht wurden 1968 die Karrieremuster der poli- tischen Führungsschicht in Regierung, Parlament und Parteien der Bundesrepublik Deutsch- land. Dabei arbeitete Herzog drei Karrieremuster heraus, die sich durch das Verhältnis von beruflicher Laufbahn und politischer Karriere unterschieden: die Standardlaufbahn, in der ein Wechsel in die hauptamtliche Politik erst nach längerer Berufstätigkeit erfolgte; die Cross- over-Karriere aus einer beruflichen in eine politische Spitzenposition; sowie die reine politi- sche Karriere, in welcher der erlernte Beruf vor dem Wechsel in die professionelle Politik nur kurz oder gar nicht ausgeübt wird (Herzog 1993b: 118f.). Der Ansatz von Herzog wurde mehrfach aufgegriffen: etwa für den Landtag von Baden- Württemberg (Holl 1989), für Landesregierungen (Lange 1976), für Parlamentarier in den neuen Bundesländern (Derlien/Lock 1994; Lohse 1999) oder für Hinterbänkler im Deutschen Bundestag (Golsch 1998). Ein eng verwandter Forschungszweig der Elitenforschung befasst sich mit den Rekrutierungs- wegen der Legislative („Legislative recruitment“): In der amerikanischen Forschung domi- niert dabei ein akteurszentrierter Ansatz, was mit den Mechanismen des amerikanischen Wahlsystems zusammenhängt. Die meisten Politiker handeln als „politische Unternehmer“ und die Bindungen an die Partei bleiben im Vergleich zu Europa schwach. Grundlegend für die Analyse amerikanischer Berufspolitiker ist die sogenannte ambition theory (vgl. Schlesin- ger 1966, 1991): Sie besagt, dass die Karriereambitionen des einzelnen Politikers durch Kos- 1 ten-Nutzen-Abwägungen determiniert sind. Daran anschließend konzentrieren sich die Unter- suchungen auf die Rekrutierung und die Karrieren von Abgeordneten (vgl. Fowler 1993; Fowler/McClure 1989; Williams/Lascher 1993). Auch Fragestellungen zur Unterrepräsentati- on von ethnischen Minderheiten und Frauen gewinnen an Gewicht (vgl. Burell 1994; Caroll 1994; Darcy/Welsh/Clark 1994; Swain 1993). Im britischen, beziehungsweise europäischen Kontext spielen vor allem die Arbeiten von Norris und Lovenduski eine große Rolle (vgl. Githens/Norris/Lovenduski 1993; Loven- duski/Norris 1993; Norris/Lovenduski 1995; Norris 1997; Lovenduski 1998). Die beiden Au- torinnen versuchen, die individuelle Dimension der Entscheidung der einzelnen Person zur Kandidatur mit der institutionellen Ebene der Kandidatenauswahl zu verbinden. Für die Erforschung der Karrierewege von Ministern im europäischen Kontext sind die Arbei- ten von Blondel wichtig (Blondel 1985, 1990, 1991). In der deutschen Forschung haben dazu eine Reihe von Autoren einen Beitrag geleistet (Armingeon 1986; Derlien 1991; Kempf/Merz 2001; Schmidt 1992a). Einen historischen Abriss über die Entwicklung und Zusammenset- zung der Regierung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik liefert ein amerikanischer Autor (Knight 1972). Seit einigen Jahren gibt es im Gesamtzusammenhang des Aufbaus von politischen Führungs- gruppen Bestrebungen, den Begriff der „politischen Klasse“ für den wissenschaftlichen Ge- brauch nutzbar zu machen. Im deutschen Forschungskontext sind dazu in den letzten Jahren eine Fülle von Publikationen veröffentlicht worden (vgl. Beyme 1993, 1996, 1997; Borchert 1999; Borchert/Golsch 1995; Golsch 1998; Herzog 1991, 1992, 1993a; Klinge- mann/Stöss/Wessels 1991a und b; Leif/Legrand/Klein 1992; Lohse 1999; Mayntz 1999; Wes- sels 1992, 1997). Die Literatur über Regierungsmitglieder im konzeptionellen Zusammenhang verbindet sich mit dem Namen Hans-Ulrich Derlien: Im Rahmen eines DFG-Projektes hat Derlien die Le- bensläufe sämtlicher 900 Personen, die zwischen 1949 und 1984 in der Regierung Ämter be- kleideten, untersucht (vgl. Derlien 1987, 1989, 1990). Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass sich sogenannte Mischkarrieren bei Spitzenbeamten – damit sind mehr als vier Jahre Tätigkei- ten außerhalb des Öffentlichen Dienstes gemeint – gehäuft beobachten lassen. Erklärungen für diesen Sachverhalt gibt es aber nicht; weitgehend bleibt es bei der bloßen Darlegung der empirischen Daten. Darstellungen über die Funktion und Entwicklung des Staatssekretärsamtes sind vorhanden, aber überwiegend älteren Datums (Echtler 1973; Fromme 1970; Gallois 1983; Kugele 1976; Laufer 1969): Weil Cross-overs aus Spitzenpositionen der Ministerialverwaltung in das Amt 2 des Ministers oder des Parlamentarischen Staatssekretärs vorkommen (vgl. Derlien 2001: 56), ist es sinnvoll, die Beamteten Staatssekretäre als Spitze der Ministerialverwaltung in die Un- tersuchung mit einzubeziehen. Für die Karrierewege der Beamteten Staatssekretäre auf Bun- desebene liegen die Arbeiten von Derlien (Derlien 1987, 1989, 1990a, 1990b, 1991, 2001) vor; die parteipolitische Durchdringung der Karrierewege der Spitzenbeamten
Recommended publications
  • THE DAILY DIARY of PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo
    THE DAILY DIARY OF PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo.. Day, k’r.) U.S. EMBASSY RESIDENCE JULY 15, 1978 BONN, FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY THE DAY 6:00 a.m. SATURDAY WOKE From 1 To R The President received a wake up call from the White House signal board operator. The President had breakfast with Secretary of State Cyrus R. Vance. 7: 48 The President and the First Lady went to their motorcade. 7:48 8~4 The President and the First Lady motored from the U.S. Embassy residence to the Cologne/Bonn Airport. 828 8s The President and the First Lady flew by Air Force One from the Cologne/Bonn Airport to Rhein-Main Air Base, Frankfurt, Germany. For a list of passengers, see 3PENDIX "A." 8:32 8: 37 The President talked with Representative of the U.S. to the United Nations Andrew J. Young. Air Force One arrived at Rhein-Main Air Base. The President and the First Lady were greeted by: Helmut Schmidt, Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG) Mrs. Helmut Schmidt Holger Borner, Minister-President, Hesse Mrs. Holger Borner Hans-Dietrich Genscher, Minister of Foreign Affairs, FRG Hans Apel, Minister of Defense, FRG Wolfgang J, Lehmann, Consul General, FRG Mrs. Wolfgang J. Lehmann Gen. William J. Evans, Commander-in-Chief, U.S. Air Force, Europe Col. Robert D. Springer, Wing Commander, Rhein-Main Air Base Gen. Gethard Limberg, Chief of the German Air Force 8:45 g:oo The President and Chancellor Schmidt participated in a tour of static display of U.S.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent.
    [Show full text]
  • Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004)
    Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. “WASHINGTON AS A PLACE FOR THE GERMAN CAMPAIGN”: THE U.S. GOVERNMENT AND THE CDU/CSU OPPOSITION, 1969–1972 Bernd Schaefer I. In October 1969, Bonn’s Christian Democrat-led “grand coalition” was replaced by an alliance of Social Democrats (SPD) and Free Democrats (FDP) led by Chancellor Willy Brandt that held a sixteen-seat majority in the West German parliament. Not only were the leaders of the CDU caught by surprise, but so, too, were many in the U.S. government. Presi- dent Richard Nixon had to take back the premature message of congratu- lations extended to Chancellor Kiesinger early on election night. “The worst tragedy,” Henry Kissinger concluded on June 16, 1971, in a con- versation with Nixon, “is that election in ’69. If this National Party, that extreme right wing party, had got three-tenths of one percent more, the Christian Democrats would be in office now.”1 American administrations and their embassy in Bonn had cultivated a close relationship with the leaders of the governing CDU/CSU for many years.
    [Show full text]
  • Issue No. 461 Report No. 331, November 16, 19,7
    Issue No. 461 Report No. 331, November 16, 19,7 IN THIS ISSUE page CoIIlIIlunity: Amendment of Tax Arbitration Proposal? ••.•• ! Brussels Welcomes EC Court's Metro Decision .••••••.••• 2 France: Paris Moves to Stall Food Price Increases •••.• 3 Italy: Employers Push for 'Corporate Statute' ••••.•..• 4 Switzerland: Bern to Make Another VAT Attempt •.••.•••• 5 'Chiasso' Bank Faces High Tax, Interest Claims •••.•••• 5 Germany: More Recycling Averts Packaging Curbs •.•••••• 6 Portugal: Steep Tax Increases in Draft Budget ••••••••• 7 Euro Company Scene ... ,, ............ ,,,,,,, ... ,,,,.,,,, 8 Community: Now that both the European Parliament (EP) and the Economic •Amendment of and Social Committee (ESC) have submitted their comments on Tax Arbitration the European Commission's proposal for an arbitration pro- Proposal? cedure to eliminate double taxation, Commission tax experts are studying the reports with a view toward perhaps amend­ ing the measure. The objective of the draft directive is to offer a way of avoiding the double taxation of profits transferred "artificially" between associated enterprises established in different member states. It is believed that multinational companies in particular have been using this device of disguised and artificial profit transfers in numerous ways (for example, by demanding excessive patent fees). Under present circumstances, a member state's tax au­ thorities may slap a higher tax on a parent company that has in effect reduced its tax liability by transferring profits to a subsidiary in another state. Yet, tax author­ ities in the latter state may not necessarily lower their assessment accordingly. The draft proposes that in such a case a special arbitration commission, composed of national tax officials and independent persons, would work out a so­ lution in order to eliminate double taxation (Common Market Reports, Par.
    [Show full text]
  • 1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
    1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Europe's Strategic Interests
    Bahr | Europe’s lnterests Europe’s Strategic Interests How Germany can steer Europe toward greater global autonomy Egon Bahr | Europe and the United States are taking different paths. Unlike the United States, Europe does not strive to be a hegemonic world power. But it could and should be an autonomous global actor—a “fifth pole” in a multipolar world. Germany can push European foreign and security policy in this direction. For its part, Berlin should focus on traditional strengths like cooperation with Russia, as well as arms control and disarmament. EGON BAHR is the The present conditions are favorable for an open, critical discussion about the German Social future of Germany’s foreign and security policies. As long as the political lead- Democratic Party’s foremost foreign ers in Paris and London have refrained from stepping up to their new respon- policy thinker. He sibilities, we can’t expect any earth-shattering breakthroughs in European for- was the architect of eign policy. Moreover, we do not have to act out of consideration for the succes- West Germany‘s sors of either Bush or Putin—because nobody knows who they will be. Ostpolitik during the early 1970s. Germany’s foreign and security policy is derived from three factors: its rela- tions with the United States, Europe, and Russia. It is essential for Germany to clarify its relationship with the United States. There are simple reasons for this. The United States is the world’s only superpower and the leading power within NATO; because of the United States’ credibility and strength, the cold war was successfully resolved.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
    Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende
    [Show full text]
  • Jakob Kaiser Gewerkschafter Und Patriot
    Jakob Kaiser Gewerkschafter und Patriot Eine Werkauswahl Herausgegeben und eingeleitet von Tilman Mayer Bund-Verlag Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 A. Einfuhrung: Jakob Kaiser - Die soziale und nationale Herausforderung . 17 I. Der junge Jakob Kaiser . .... 19 A Christlicher Gewerkschafter 19 Das Sozialprogramm der christlichen Gewerkschaften . 21 Das Ende des ersten parlamentarischen Systems in Deutschland 23 Einheitsgewerkschaft 25 Wilhelm Leuschner 33 II. 1933-1944: »Der Aufstand des Gewissens« 36 Im antifaschistischen Widerstand 36 Der Widerstandsbegriff . 37 »Auseinandersetzung mit der DAF« 38 Widerstandszirkel 39 Ludwig Reichholds Gewerkschaftskonzept 42 Nationale Gewerkschaft und neue Partei 44 Jakob Kaisers Verhältnis zu Österreich 46 Gesamtwürdigung: Der Sinn des Widerstandes 49 Die Frage nach dem Motiv 53 III. Für den eigenen deutschen Weg 1945-1947 55 CDUD 57 Deutschland zwischen Ost und West . 62 Die sozialistische Aufgabe 69 Nationale Repräsentation der Deutschen 75 IV. 1948/1949 79 Mandat in Essen 81 Gustav Heinemann 82 V. Der Minister 1950-1957 85 1. Die Institutionalisierung gesamtdeutscher Politik . 85 Das Ministerium 85 Exil-CDU - Kuratorium Unteilbares Deutschland . 90 2. Der Saarkonflikt 92 Die Wiedervereinigung im Westen 94 »Wahlen an der Saar« 98 3. Die Stalin-Noten vom Frühjahr 1952 107 Die Stalin-Note vom 10. März 1952 108 Kaiser zur Stalin-Note 109 Bilanz 114 4. Die Sozialausschüsse 115 Gegen eine Mauer zwischen Ost und West 117 Nationale und soziale Verpflichtung im deutschen Kernstaat 118 Eine Kette von Provokationen 122 VI. Jakob Kaiser: Gewerkschafter, Widerstandskämpfer, Patriot 129 B. Dokumentation 135 Brief an Lorenz Sedlmayr vom 15. Oktober 1923 137 Rede vor der christlichen Arbeiterschaft im Mai 1928 140 Rede auf dem Reichsjugendtag am 11.
    [Show full text]
  • Bericht Der Landesregierung Zum Beschluss Des Landtags Vom 13
    Bericht der Landesregierung zum Beschluss des Landtags vom 13. Dezember 2012 zur Drucksache 16/1849 Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitierung homosexueller Menschen Der Landtag hat am 13. Dezember 2012 einstimmig den Antrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur „Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitation homosexueller Menschen“ beschlossen. Der Beschluss fordert die Landesregierung auf, die notwendige Unterstützung für die historische Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung homosexueller Menschen und des späteren Umgangs mit den Opfern in Rheinland-Pfalz zu leisten und die Erinnerung an die strafrechtliche Verfolgung homosexueller Menschen in den Schulen, der politischen Bildungsarbeit, Polizeiausbildung und Justizfortbildung wach zu halten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber jeglichen homophoben Tendenzen zu fördern. Die Landesregierung hat den Landtagsbeschluss in folgenden Schritten umgesetzt: Jahr 2013 Beginn des Auftrages durch Einrichtung einer Projektgruppe unter Federführung des damaligen Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen mit Vertreterinnen und Vertretern des damaligen Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur, des damaligen Ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, des damaligen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Landeszentrale für politische Bildung, des Landeshauptarchivs Koblenz und QueerNet Rheinland-Pfalz e. V. Recherche der bisherigen Forschungsarbeiten sowie relevanter
    [Show full text]