Notes and References
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Vor Ihnen Liegt Die Nunmehr 10
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor Ihnen liegt die nunmehr 10. Auflage des Sozialwegweisers Wedel. Der Arbeitskreis der sozialpädagogischen Fachkräfte pflegt seit vielen Jahren den Informationsaustausch zwischen den sozialen Einrichtungen dieser Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus. Ziel dieser umfassenden Broschüre ist es einmal mehr, die Vielfalt der aktu- ellen, sozialen Beratungs- und Hilfsangebote für Wedel und Umgebung dar- zustellen und somit den richtigen Kontakt für Sie herzustellen. Das ausdauernde Engagement des Arbeitskreises hat in der Vergangenheit zu einer stetigen Verbesserung der Vernetzung der unterschiedlichen Vereine, Initiativen und Einrichtungen im sozialen Bereich beigetragen. Damit ist auch mit dieser Neuauflage des Sozialwegweisers mein Wunsch verbunden, dass allen Rat- und Hilfesuchenden schnellstmöglich an und von richtiger Stelle geholfen wird. Wedel, im Juni 2015 Niels Schmidt Bürgermeister Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Der Wedeler Sozialwegweiser ist ein Handbuch des „Arbeitskreises der sozi- alpädagogischen Fachkräfte Wedel“. Dieser Arbeitskreis ist seit vielen Jahren mit dem Ziel der Vernetzung aller sozialen Einrichtungen aktiv. Die regelmä- ßigen Treffen und dieses Handbuch tragen zu einem intensiven Informations- austausch bei und gewährleisten, dass Hilfesuchende eine qualifizierte Aus- kunft erhalten bzw. dass der richtige Kontakt zu einer der vielen Einrichtun- gen hergestellt wird. Die Angebote werden regelmäßig überarbeitet, so dass wir Ihnen heute die mittlerweile -
The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles. -
Llf Lli) $L-Rsijii.II(Ill WJIITIW&. If(Fl" -!31F Lhli Wref-1Iiq RI) (Awmw
Llf llI) $l-rsIjii.II(ill WJIITIW&. If(fl" - !31f LhLI WrEf-1iIQ RI) (aWMW LtJJIflWiIJUIJ1JXI1IJ NiIV[Efl?#iUflhl GUIDE AND DIRECTORY FOR TRADING WITH GERMANY ECONOMIC COOPERATION ADMINISTRATION -SPECIAL MISSION TO GERMANY FRANKFURT, JUNE 1950 Distributed by Office of Small Business, Economic Cooperation Administration, Wasbington 25, D.C. FOREWORD This guide is published under the auspices of the Small Bus iness Program of the'Economic Cooperation Administration. It is intended to assistAmerican business firms, particularlysmaller manufacturingand exporting enterprises,who wish to trade or expandtheirpresent tradingrelationswith Western Germany. This guide containsa summary of economic information reg ardingWestern Germany,togetherwith data concerningGerman trade practicesand regulations,particularlythose relatingto the import of goods from the United States financed withECA funds. At the end of the manual are appendicesshowing names and add resses of agencies in Western Germany concerned rodh foreign trade and tables of principalGerman exports and imports. The ECA Special Mission to Germany has endeavored to present useful, accurate,and reliableinformationin this manual. Nothing contained herein, however, should be construed to supersede or modify existing legislationor regulationsgoverning ECA procurement or trade with Western Germany. Sources of information contained herein, such as lists of Western German trade organizations,are believed to be complete, but the Mission assumes no responsibility for errors or omissions, or for the reliabilityof any agencies named. ADDENDUM The following information has been received -during the printing of this manual: 1. American businessmen interested in trading with Germany may consult the newly formed German-American Trade Promotion Company (Ge sellschaftzurFdrderungdesdeutsch-amerikanischen Handels), located at Schillerstrasse I, Frankfurt am Main, Germany. -
Stadt Quickborn Kreis Pinneberg Bebauungsplan Nr. 96
Stadt Quickborn Kreis Pinneberg Bebauungsplan Nr. 96 Begründung Auftraggeberin Stadt Quickborn Rathausplatz 1 25451 Quickborn Bearbeiterin Dipl.-Ing. Wiebke Becker Stadtplanerin Bokel, den 19.05.2008 Stadt Quickborn B-Plan Nr. 96 – Stand Mai 2008 Inhalt O:\Daten\105111\Planung\Genehmigungsplanung\Begruend_Quickborn_B96_Mai08.doc 1 Planungsanlass 3 2 Rechtsgrundlagen 4 3 Plangeltungsbereich 4 4 Übergeordnete Planungen 4 5 Festsetzungen 6 5.1 Art und Maß der Nutzung 6 5.2 Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen 7 5.3 Grün- und Waldflächen 9 5.4 Örtliche Bauvorschriften über Gestaltung 10 6 Verkehrliche Erschließung 10 7 Ver- und Entsorgung 12 8 Altablagerungen 13 9 Umweltbericht 14 10 Kosten 14 Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 2 Stadt Quickborn B-Plan Nr. 96 – Stand Mai 2008 1 Planungsanlass Der Plangeltungsbereich war Standort der ehemaligen Wetterstation. Seit 2002 ist in den Gebäuden die Bildungs- und Förderstätte Himmelmoor gGmbH (bfh) angesiedelt. Sie ist als gemeinnützige Gesellschaft Tagesförderstätte für schwerst- und mehrfach behinderte Menschen, zudem werden Förderlehrgänge für leistungsschwache und lernbehinderte Jugendliche durchgeführt. Aufgrund der Lage des Plangebietes im Außenbereich sind die Zulassungsvorausset- zungen nach § 35 BauGB für alle zukünftigen Neubaumaßnahmen ausgeschöpft. Zur Sicherung des Standortes der Bildungs- und Förderstätte Himmelmoor und Schaffung von Entwicklungsoptionen wird daher dieser Bebauungsplan aufgestellt. Gem. Aufstellungsbeschluss vom 13.01.2005 soll das Plangebiet als Sondergebiet -
16/184 - Beschlussempfehlung Des Ausschusses Für Soziales, Frauen, Familie Und Tagesordnungspunkt 18: Gesundheit - Drs
(Ausgegeben am 16. Oktober 2008) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 18. Sitzung Hannover, den 8. Oktober 2008 Inhalt: 100. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsi- Elke Twesten (GRÜNE)......................................2000 denten Heinrich Hellwege - Begrüßung durch Land- Ursula Körtner (CDU)...............................2001, 2003 tagspräsident Hermann Dinkla - Rede des Staats- Filiz Polat (GRÜNE)............................................2002 sekretärs a. D. Professor Dr. Johann Hellwege - Vor- trag von Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzen- b) Diskriminierende Schwangerschaftstests - der der Historischen Kommission für Niedersachsen Toleriert Frauenministerin Ross-Luttmann Druck und Bremen ............................................................. 1981 auf Schwangere? - Anfrage der Fraktion der SPD - Präsident Hermann Dinkla ......................1981, 1993 Drs. 16/528...............................................................2004 Professor Dr. Johann Hellwege, Staatssekretär Ulla Groskurt (SPD) .................................2004, 2007 a. D................................................................ 1983 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Professor Dr. Thomas Vogtherr, Vorsitzender les, Frauen, Familie und Gesundheit der Historischen Kommission für Nieder- ........................................................ 2005 bis 2011 sachsen und Bremen e.V. ............................. 1989 Helge Limburg (GRÜNE) ...................................2006 Ina Korter (GRÜNE)............................................2006 -
Gerichtsvollzieher - Bezirkseinteilung
23 - 1 Gerichtsvollzieher - Bezirkseinteilung Stand: 01.01.2021 Bezirk 1: Obergerichtsvollzieherin Sponbiel Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Dienstag: 9.00 - 10.00 Uhr, Mittwoch: 12.00 - 13.00 Uhr Tel: 04101/852730 Fax: 04101/856954 E-Mail: [email protected] Quickborn Vertreter: GV des Bezirks 8 Bezirk 2 Gerichtsvollzieherin mit Dienstleistungsauftrag von Mach ab 01.02.2021 Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Donnerstag: 09.00 - 10.00 Uhr, Donnerstag: 10.00 – 11.00 Uhr Tel: 0152-05231636 E-Mail: [email protected] Schenefeld Helgoland (nur Postzustellungen) Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Vertreter: derzeit gesonderter Vertretungsplan; (grundsätzlich jedoch GV des Bezirks 7) Bezirk 3 Gerichtsvollzieherin mit Dienstleistungsauftrag Meldau Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Montag: 12.00 - 13.00 Uhr, Mittwoch: 10.00 - 11.00 Uhr Tel: 040/37509741 Fax: 040/37509742 E-Mail: [email protected] Halstenbek Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - von Rellingen den Ortsteil Egenbüttel - Anlage IV - Vertreter: derzeit gesonderter Vertretungsplan; (grundsätzlich jedoch GV des Bezirks 6) Bezirk 4 Obergerichtsvollzieher Thode Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 - 15.00 Uhr Tel: 04892/8997445 Fax: 04892/8997447 E-Mail: [email protected] Borstel-Hohenraden Hasloh Kummerfeld Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Prisdorf Vertreter: GV des Bezirks 5 Bezirk 5 Gerichtsvollzieherin Gloy Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Dienstag: 11.00 - 12.00 Uhr, Dienstag: 12.00 - 13.00 Uhr Tel: 04871/7630139 E-Mail: [email protected] Bönningstedt Ellerbek Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Vertreter: GV des Bezirks 4 Bezirk 6 Gerichtsvollzieher Dühring Sprechzeiten im Büro Friedenstr. -
Bus Linie 295 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 295 Fahrpläne & Netzkarten 295 Bf. Pinneberg > Ellerbek > AB Bönningstedt > Im Website-Modus Anzeigen UB Garstedt Die Bus Linie 295 (Bf. Pinneberg > Ellerbek > AB Bönningstedt > UB Garstedt) hat 3 Routen (1) A Bönningstedt: 00:18 (2) Bf. pinneberg: 05:45 - 22:55 (3) U Garstedt: 05:38 - 22:58 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 295 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 295 kommt. Richtung: A Bönningstedt Bus Linie 295 Fahrpläne 15 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung A Bönningstedt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:18 Dienstag 00:18 Bf. Pinneberg Mittwoch 00:18 Pinneberg, Fahltskamp Fahltskamp 30, Pinneberg Donnerstag 00:18 Pinneberg, Waldstraße Freitag 00:18 Damm 53, Pinneberg Samstag 00:18 Klinikum Pinneberg Sonntag 00:18 Rellingen, Holstenstraße Hauptstraße 150, Rellingen Rellingen, Rosenhof Bus Linie 295 Info Rosenhof 1, Rellingen Richtung: A Bönningstedt Stationen: 15 Rellingen, Tangstedter Chaussee Fahrtdauer: 17 Min Tangstedter Chaussee 6, Rellingen Linien Informationen: Bf. Pinneberg, Pinneberg, Fahltskamp, Pinneberg, Waldstraße, Klinikum Rellingen, An Der Rellau Pinneberg, Rellingen, Holstenstraße, Rellingen, An der Rellau 35, Rellingen Rosenhof, Rellingen, Tangstedter Chaussee, Rellingen, An Der Rellau, Rellingen, Lee-Dieks-Weg, Rellingen, Lee-Dieks-Weg Rellingen, Jebbenberg, Rellingen, Gösselstieg, Jacob-Ahrens-Straße 19, Rellingen Ellerbek, Dorfstraße, Ellerbek, Dubenhorst, Bönningstedt, Schule Rugenbergen, A Bönningstedt Rellingen, Jebbenberg Ellerbeker Weg 92, Rellingen Rellingen, -
Interview with John U. Nix
Library of Congress Interview with John U. Nix Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project JOHN U. NIX Interviewed by: Raymond Ewing Initial interview date: February 18, 1997 Copyright 2004 ADST Q: This is a Foreign Affairs Oral History Program interview with John Nix. It's being conducted on the 18th of February, 1997. I am Raymond Ewing. John, you entered the Foreign Service, I see, in about 1971. You were born in Alabama and went to the military academy at West Point. Tell me, with that beginning how you wound up in the Foreign Service. Is that something that you were headed for right along or did this develop at a later stage? NIX: Both developed during my years in the Army. As you mentioned, I graduated from West Point in 1960. I immediately went off to serve in Germany, in Berlin. I happened, by coincidence, to be there at the time the Berlin Wall went up. Then I came back to the United States and went off to Vietnam. In the meantime, I got married and had a little boy. The experience of leaving him behind when he was one year old and not seeing him again until he was two years old made a deep impression on me. So, I started thinking seriously about getting out of the Army. I investigated opportunities with the U.S. government and decided that the Foreign Service would be a good way to continue my public service career as well as something that I thought I was well suited for. -
Zusammenfassung, Ergebnisseund Ausblick
VI. „Wir wollen der Sache einmal einen Auftrieb geben, wie es bisher. noch nie dagewesen ist"1. Zusammenfassung, Ergebnisse und Ausblick Die Gründung der CSU im Herbst 1945 vollzog sich im „Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung"2. Die weitgehende territoriale Unversehrtheit und po- litisch-kulturelle Kontinuität Bayerns ermöglichte es den Frauen und Männern der er- sten Stunde, an tief verwurzelte Traditionen anzuknüpfen, gemeinsame Sprachregelun- gen zu finden und die verstreuten Zirkel und Zentren der Unionsgründung vergleichs- weise rasch zu einer landesweiten Organisation zusammenzufassen, sei es durch die Aktivierung persönlicher Kontakte aus der Zeit vor 1933 oder durch die Inanspruch- nahme der staatlich-bürokratischen Infrastruktur, die bereits wenige Monate nach Kriegsende wieder zu funktionieren begann. Daß die Einheit Bayerns größtenteils er- halten blieb, eröffnete den Gründern der CSU jedoch nicht nur viele Chancen, son- dern brachte auch unübersehbare Risiken mit sich. So drohte der in der NS-Zeit über- lagerte, aber nicht überwundene Gegensatz zwischen den Protestanten in Ober- und Mittelfranken und den Katholiken in Altbayern, Schwaben und Unterfranken ebenso wieder aufzubrechen wie der Gegensatz zwischen den radikal föderalistischen, ja teil- weise partikularistischen Kräften im Süden und Südosten Bayerns, die eine autonome bayerische Landespartei anstrebten, und der mehr gesamtdeutsch-national orientierten Bevölkerung in den Landesteilen, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallen waren. Soweit die Menschen dort der CSU zuneigten, sahen sie in der neuen Partei weniger eine eigenständige Vertreterin bayerischer Interessen als einen Landes- verband der künftigen „Reichsunion". Schon im Herbst 1945 prallten die divergierenden Standpunkte hart aufeinander; sollte die „bayerische Frage" eher partikularistisch, föderalistisch oder zentralistisch gelöst werden? Hier erwies es sich als nahezu unmöglich, einen für alle Seiten akzepta- blen Kompromiß zu finden. -
Die Auslandsbeziehungen Der Deutschen Kommunen Im Rahmen Der Europäischen Kommunalbewegung in Den 1950Er Und 60Er Jahren
Ingo Bautz Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren. Städtepartnerschaften – Integration – Ost-West-Konflikt Publiziert im Internet durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. dem Fachbereich I der Universität Siegen vorgelegt von: Ingo Bautz Lindenplatz 2 57078 Siegen im Juli 2001 Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Brunn Prof. Dr. Gerold Ambrosius Datum der Disputation: 11.02.2002 urn:nbn:de:hbz:467-119 Gemäß der Promotionsordnung im Internet publiziert durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Urheberrechte beim Autor Titelbild: Emblem des Rates der Gemeinden Europas in den 1950er Jahren Der Wachturm und die gekreuzten Rathausschlüssel vor den Umrissen des europäischen Kontinents stehen symbolisch für die Hauptforderung des RGE: Verteidigung der kommunalen Selbstverwaltung in Europa. [entnommen aus: Bareth, Jean: Die Gemeinde und Europa. Städteverbrüderungen und interkommunale Begegnungen, Genf 1953.] Inhalt Abkürzungsverzeichnis 4 Vorwort 7 1. Einleitung 9 1.1 Stand der Forschung 9 1.2 Materialbasis 20 1.3 Eingrenzung des Themas und Struktur der Arbeit 22 1.4 „Doppelte Schleifung“ oder „European Rescue“ der europäischen 23 Nationalstaaten? 2. Städtepartnerschaften – „Locarno von unten“ oder „Europa der 36 Gemeinden“? 2.1 Vorbemerkungen 36 2.1.1 Vorgeschichte der Städtepartnerschaften und Abgrenzung zur 37 Städtepatenschaftsbewegung 2.1.2 Die Entwicklung der Städtepartnerschaftsbewegung -
Broschüre Hessische Verfassung
Jeder hat nach seinen Fähigkeiten ein Recht auf Arbeit. Das Streikrecht wird anerkannt, wenn die Gewerkschaften60 den Jahre Streik Hessische erklären. Verfassung Die Aus- sperrung ist rechtswidrig. Jeder Missbrauch der wirtschaftlichen Freiheit - insbesondere zur monopolistischen Machtzusammenballung zu politischer Macht - ist untersagt. Vermögen, das die Gefahr solchen Missbrauchs wirtschaftlicher Freiheit in sich birgt, ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Gemeineigentum zu überführen. Die Frau und der Jugendliche haben für gleiche Tätigkeit undDer gleiche Leistung Anspruch auf gleichen Lohn. Mit Inkrafttreten dieser Verfassung werden in Gemeineigentum überführt: der Bergbau (Kohlen, Kali, Erze), die Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung,Auftrag die Betriebe der Energiewirtschaft und das an Schienen und Oberleitungen gebundene Verkehrswesen, vom Staate beaufsichtigt oder verwaltet: die Grossbanken und Versicherungs- unternehmen und diejenigen Betriebe, deren Sitz nicht in Hessenbleibt liegt. „Das Privateigentum ver- pflichtet gegenüber der Gemeinschaft. Sein1 Gebrauch darf dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen. Seht diese Hüte von Besiegten! Und 1945. Der deutsche Faschismus ist besiegt. Zurück Nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt bleiben Trümmer und ungeheures Leid. Aus den War unsrer bittern Niederlage Stund. Konzentrationslagern kommen die Überlebenden. Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt. Oben: Dachau am Tag der Befreiung. Bertolt Brecht Lagerältester Oskar Müller (später Arbeitsminister in Hessen) spricht mit einem Offizier der US-Befreier. Am 14. April 1945 wird eine Zivilregierung eingesetzt. SPD und KPD sprechen über eine gemeinsa- me Partei. Sogar die CDU will den So- zialismus. 2 Verfassungsfragen sind mungen in Artikel 29, das Festschreiben einer das gan- ze Volk verbindenden Sozialversicherung in Artikel 35, Machtfragen die Sozialisierung der Eisen- und Stahlindustrie (u.a.) in Artikel 41 und viele weitere Bestimmungen. -
01-026 Margot Kalinke
01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord