Broschüre Hessische Verfassung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Broschüre Hessische Verfassung Jeder hat nach seinen Fähigkeiten ein Recht auf Arbeit. Das Streikrecht wird anerkannt, wenn die Gewerkschaften60 den Jahre Streik Hessische erklären. Verfassung Die Aus- sperrung ist rechtswidrig. Jeder Missbrauch der wirtschaftlichen Freiheit - insbesondere zur monopolistischen Machtzusammenballung zu politischer Macht - ist untersagt. Vermögen, das die Gefahr solchen Missbrauchs wirtschaftlicher Freiheit in sich birgt, ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Gemeineigentum zu überführen. Die Frau und der Jugendliche haben für gleiche Tätigkeit undDer gleiche Leistung Anspruch auf gleichen Lohn. Mit Inkrafttreten dieser Verfassung werden in Gemeineigentum überführt: der Bergbau (Kohlen, Kali, Erze), die Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung,Auftrag die Betriebe der Energiewirtschaft und das an Schienen und Oberleitungen gebundene Verkehrswesen, vom Staate beaufsichtigt oder verwaltet: die Grossbanken und Versicherungs- unternehmen und diejenigen Betriebe, deren Sitz nicht in Hessenbleibt liegt. „Das Privateigentum ver- pflichtet gegenüber der Gemeinschaft. Sein1 Gebrauch darf dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen. Seht diese Hüte von Besiegten! Und 1945. Der deutsche Faschismus ist besiegt. Zurück Nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt bleiben Trümmer und ungeheures Leid. Aus den War unsrer bittern Niederlage Stund. Konzentrationslagern kommen die Überlebenden. Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt. Oben: Dachau am Tag der Befreiung. Bertolt Brecht Lagerältester Oskar Müller (später Arbeitsminister in Hessen) spricht mit einem Offizier der US-Befreier. Am 14. April 1945 wird eine Zivilregierung eingesetzt. SPD und KPD sprechen über eine gemeinsa- me Partei. Sogar die CDU will den So- zialismus. 2 Verfassungsfragen sind mungen in Artikel 29, das Festschreiben einer das gan- ze Volk verbindenden Sozialversicherung in Artikel 35, Machtfragen die Sozialisierung der Eisen- und Stahlindustrie (u.a.) in Artikel 41 und viele weitere Bestimmungen. Dennoch wurden die demokratischen und sozialen Er- Vor 60 Jahren, am 1. Dezember 1946, wurde die Verfas- rungenschaften der Hessischen Verfassung im wesent- sung des Landes Hessen durch Volksentscheid ange- lichen nicht verwirklicht. nommen. Heute ist es notwendiger denn je, ihre Grund- gedanken, die weitgehend in Vergessenheit geraten Schon mit der Verabschiedung des Grundgesetzes wur- sind, zu verbreiten und für sie einzutreten. den die Weichen gestellt für die spätere Restaurierung der alten Machtverhältnisse; nach dem Grundsatz „Bun- Damals, nach den Verbrechen des Faschismus, nach desrecht bricht Landesrecht“ blieb die Hessische Ver- dem Elend, das der 2. Weltkrieg in Europa hinterlassen fassung ein soziales und demokratisches Vermächtnis, hatte, herrschte parteienübergreifend der Wille zu ei- das im politischen Leben keine Rolle spielte. nem wirklichen Neubeginn. „Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg“ war die einhellige Meinung derer, die Unter Bruch der Abkommen der Alliierten, das ein daran gingen, ein demokratisches Deutschland aufzu- antifaschistisches, neutrales Deutschland vorsah, kehr- bauen und für Bund und Länder Verfassungen für eine ten in Westdeutschland die alten Nazis an die Schalthe- demokratische und soziale Gesellschaft zu erarbeiten. bel der Macht in Kabinett (Globke, Oberländer u.a.) und Auch die CDU bekannte sich in ihrem Ahlener Pro- Konzernen (Thyssen, Flick, IG-Farben u.a.) zurück. Unter gramm zum Sozialismus – mußte sich dazu bekennen, Bruch des Grundgesetzes und der Hessischen Verfas- weil sie, wie alle, die die alten Besitz- und Machtver- sung wurde die Wiederbewaffnung gegen den Willen hältnisse weiter etabliert sehen wollten, dem herr- einer breiten demokratischen Bewegung durchgesetzt. schenden Meinungskonsens und vor allem dem herr- Das war der Beginn einer Reihe von Verfassungsbrü- schenden Kräfteverhältnis Rechnung tragen mußten. chen in der BRD, die nur insofern nicht so benannt Deutschland sollte endgültig entmilitarisiert werden, wurden, weil vorher das Grundgesetz in großer Koaliti- faschistische Parteien und Organisationen nie mehr on von CDU/CSU/FDP/SPD, später auch mit den Grü- geduldet, die Großkonzerne zerschlagen und die Macht nen, geändert und den Wünschen des Großkapitals des Großkapitals, das Hitler an die Regierung gebracht angepaßt wurde. hatte, sollte beschnitten werden. Es folgten die Notstandsgesetze, Berufsverbote, Priva- Dazu wurden die Bestimmungen des Potsdamer Ab- tisierung von Bahn und Post, Aushöhlung des Asyl- kommens mit Artikel 139 Bestandteil des Grundgeset- rechts, Auslandseinsätze der Bundeswehr . zes der BRD, und diesem Sinne entsprechen zahlreiche Artikel der Hessische Verfassung, wie das Recht auf Nach der Niederlage der sozialistischen Staaten in Eu- Arbeit in Artikel 28, die arbeitsrechtlichen Bestim- ropa und dem Anschluß der DDR an die BRD hat sich der 3 Prozeß des Abbaus demokratischer und sozialer Rech- ben, jeden Gedanken an eine soziale Gesellschaft zu te beschleunigt. Das neue Weltmachtstreben Groß- verhindern; eine Alternative zur Herrschaft des real deutschlands kommt in der von Frankreich und von existierenden Kapitalismus soll nicht einmal erwogen Deutschland dominierten EU verstärkt zum Ausdruck. werden dürfen. Daher werden jene, die die Werte von Deutschlands Kriegseinsätze werden zahlreicher, die Grundgesetz und Hessischer Verfassung verteidigen Truppenkontingente stärker, die Mandate „robuster“. und bewahren wollen, vom „Verfassungsschutz“ be- spitzelt und als „Verfassungsfeinde“ diffamiert – von Die – auch in der Agenda 2010 verfaßte – Strategie jenen, die den Verfassungsbruch täglich schamlos prak- erfordert auch die Kompatibilität der Länderverfassun- tizieren. gen zur EU-Verfassung mit dem Vorrang der Kapitalin- teressen. Aufklärung ist dringend nötig. Widerstand ist geboten. Auch wenn das Kräfteverhältnis heute ein anderes und Seit Jahren wird im Landtag über eine Reform der der Kapitalismus stark ist. Hessischen Verfassung diskutiert. Darüber besteht generell unter allen vier Landtagsparteien Einverneh- Es bleibt wichtig, an die Gründungsgedanken der Ver- men. In Wahrheit geht es um sehr viel mehr. fassung zu erinnern und ihre Aktualität in den öffentli- chen Debatten sichtbar machen. Ein Kernpunkt der Reform besteht in dem Bestreben, künftig Verfassungsänderungen, die bisher nur durch Auch Verfassungsfragen sind Machtfragen. Kämpfen einen Volksentscheid möglich sind, vom Landtag mit wir für unsere demokratischen und sozialen Rechte, für einer Zweidrittelmehrheit beschließen zu können. Und den Erhalt der Hessischen Verfassung! es geht um wesentliche garantierte Errungenschaften, wie sie eingangs genannt wurden, die nicht mehr mit der „Verfassungswirklichkeit“ übereinstimmen und Michael Beltz „entsorgt“ werden sollen. Bezirksvorsitzender der DKP Hessen Die Hessische Verfassung entsprach dem Empfinden und dem Wollen der Menschen in der damaligen Zeit; sie wollten Frieden und die Einschränkung der Macht der großen Konzerne zugunsten von gesellschaftlichem Eigentum. Von solchem Zeitgeist ist heute leider nichts mehr übrig. Allein die Erinnerung daran ist den Herrschen- den hinderlich bei ihrem brutalstmöglichen Sozialab- bau und ihren neuen deutschen Kriegen, für die das Völkerrecht ausgehebelt wurde. Heute ist es ihr Bestre- 4 So begann es 28. April 1946 Kreistagswahlen 26. Mai 1946 Wahlen in größeren Städten. März/April 1945 Befreiung Hessens durch Ergebnisse der Wahlen (28. 4. und amerikanische Truppen. 26. 5.): 14. April 1945 Einsetzung einer Zivilregierung 43,2% SPD, 36,9% CDU, unter dem Sozialdemokraten 9,3 % KPD, 7,3% LDP, Ludwig Bergsträsser in Darmstadt 3,3% Sonstige. für die frühere Provinz Starken burg. 30. Juni 1946 Wahl eines verfassunggebenden Ausschusses in Groß-Hessen. 27. Aug. 1945 Örtliche Parteien werden genehmigt. Ergebnisse: 44,3% SPD 37,3% CDU, 9,7% KPD, 8,1% LDP 19. Sept. 1945 Bildung des Landes Hessen durch eine Proklamation der 15. Juli 1946 Verfassungsausschuss amerikanischen Militärregierung. (29 Abgeordnete aus allen Parteien) wird gebildet. 16. Okt. 1945 Die erste deutsche Regierung wird für Groß-Hessen eingesetzt. 1. Dez. 1946 Landtagswahl Ministerpräsident ist SPD 42,7% 687.431 (38) Prof. Dr. Karl Geiler. CDU 30,9% 498.158 (28) 23. Nov. 1945 Landesorganisationen der SPD, KPD, CDU und LDP (Liberal Demo- KPD 10,7% 171.592 (10) kratische Partei) werden gebildet. LDP 15,7% 252.207 (14) Jan. 1946 Erste Wahlen (nur in Gemeinden unter 20.000 Einwohnern). Volksentscheid über die Verfassung 4. Febr. 1946 Auf Anweisung der Militärregie- Ja-Stimmen 76,8% 1.161.773 rung wird eine „Vorbereitende Verfassungskommission“ Nein-Stimmen 23,2% 351.275 gebildet. Die Kommission tagt Volksentscheid über die Aufnahme des Artikels 41 erstmals am 12.3.1946. Sie setzt sich aus Vertretern aller Parteien Ja-Stimmen 72,0 % 1.085.151 zusammen. Neinstimmen 28,0 % 422.194 5 1.085.151 hessische Bürgerinnen Gleichzeitig bestimmte Absatz 2 des Artikels 41, daß Großbanken und Versicherungsunternehmen vom und Bürger wollten Staat beaufsichtigt oder verwaltet werden. „Gemeineigentum“ bei den Von diesem gesamten Verfassungsartikel wurde in der Folgezeit nicht ein einziger Buchstabe verwirklicht. hessischen Großbetrieben Heute sind diejenigen, deren wirtschaftliches Eigen- tum in Gemeineigentum überführt werden sollte, rei- Am 1. Dezember 1946 wurde in Hessen über den Arti- cher und mächtiger denn je zuvor. Wer reich ist, ist kel 41 der Hessischen Verfassung abgestimmt. Um was einflußreich. Die Konzerne machen Politik, sie kaufen ging es dabei? Die Väter der Hessischen Verfassung, Sozialdemokraten,
Recommended publications
  • Die Auslandsbeziehungen Der Deutschen Kommunen Im Rahmen Der Europäischen Kommunalbewegung in Den 1950Er Und 60Er Jahren
    Ingo Bautz Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren. Städtepartnerschaften – Integration – Ost-West-Konflikt Publiziert im Internet durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. dem Fachbereich I der Universität Siegen vorgelegt von: Ingo Bautz Lindenplatz 2 57078 Siegen im Juli 2001 Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Brunn Prof. Dr. Gerold Ambrosius Datum der Disputation: 11.02.2002 urn:nbn:de:hbz:467-119 Gemäß der Promotionsordnung im Internet publiziert durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Urheberrechte beim Autor Titelbild: Emblem des Rates der Gemeinden Europas in den 1950er Jahren Der Wachturm und die gekreuzten Rathausschlüssel vor den Umrissen des europäischen Kontinents stehen symbolisch für die Hauptforderung des RGE: Verteidigung der kommunalen Selbstverwaltung in Europa. [entnommen aus: Bareth, Jean: Die Gemeinde und Europa. Städteverbrüderungen und interkommunale Begegnungen, Genf 1953.] Inhalt Abkürzungsverzeichnis 4 Vorwort 7 1. Einleitung 9 1.1 Stand der Forschung 9 1.2 Materialbasis 20 1.3 Eingrenzung des Themas und Struktur der Arbeit 22 1.4 „Doppelte Schleifung“ oder „European Rescue“ der europäischen 23 Nationalstaaten? 2. Städtepartnerschaften – „Locarno von unten“ oder „Europa der 36 Gemeinden“? 2.1 Vorbemerkungen 36 2.1.1 Vorgeschichte der Städtepartnerschaften und Abgrenzung zur 37 Städtepatenschaftsbewegung 2.1.2 Die Entwicklung der Städtepartnerschaftsbewegung
    [Show full text]
  • POLIS 43 Analysen – Meinungen – Debatten
    Hessische Landeszentrale für politische Bildung POLIS 43 Analysen – Meinungen – Debatten Walter Mühlhausen Demokratischer Neubeginn in Hessen 1945–1949 Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft Polis43_U1.indd 1 27.07.2005 10:09:14 POLIS soll ein Forum für Analysen, Mei- nungen und Debatten aus der Arbeit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) sein. POLIS möchte zum de- mokratischen Diskurs in Hessen beitragen, d.h. Anregungen dazu geben, wie heute möglichst umfassend Demokratie bei uns verwirklicht werden kann. Der Name POLIS erinnert an die große geschichtliche Tradition dieses Problems, das sich unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen immer wie- der neu stellt. Politische Bildung hat den Auftrag, mit ihren bescheidenen Mitteln dazu einen Beitrag zu leisten, indem sie das demokratische Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger gegen drohende Gefahren stärkt und für neue Herausforderungen sensibilisiert. POLIS soll kein behäbiges Publikationsorgan für ausgereifte akademische Arbeiten sein, sondern ohne große Zeitverzögerung Materialien für aktuelle Diskussionen oder Hilfestellungen bei konkreten gesellschaftli- chen Problemen bieten. Das schließt auch mit ein, dass Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die nicht un- bedingt die Meinung der HLZ widerspiegeln. Polis43_U1.indd 2 27.07.2005 10:09:14 Demokratischer Neubeginn in Hessen 945–949 Inhalt Vorwort: Renate Knigge-Tesche 3 Walter Mühlhausen: Demokratischer Neubeginn in Hessen 945–949. Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft 5 . Befreiung und Neubeginn im Zeichen der Besatzungsherrschaft 8 2. Die Entstehung der Hessischen Verfassung 26 3. Konflikt und Konsens in der Besatzungszeit 47 Zitierte und weiterführende Literatur 7 Bildnachweis 75 Autor 76 43 Polis 2 Polis 43 Demokratischer Neubeginn in Hessen 945–949 Vorwort Am 19.
    [Show full text]
  • Sowjetische Schauprozesse in Mittel- Und Osteuropa = Szovjet Típusú
    CollHung XIII.qxd 2015.12.03. 0:05 Page 1 P U B L I K A T I O N E N D E R U N G A R I S C H E N ISSN 2073-3054 G E S C H I C H T S F O R S C H U N G I N W I E N XIII B D . XI I I . SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA IN MITTEL- UND OSTEUROPA SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE SOWJETISCHE Herausgegeben von CSABA SZABÓ CSABA SZABÓ Herausgegeben von ISBN 978 963 88739 8 9 WIEN 2015 Sowjetische Schauprozesse in Mittel- und Osteuropa publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SZOVJET TÍPUSÚ KIRAKATPEREK KÖZÉP- ÉS KELET-EURÓPÁBAN Szerkesztette Szabó Csaba BÉCS 2015 publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA Herausgegeben von Csaba Szabó WIEN 2015 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien Herausgeber Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien Leiter des Redaktionskollegiums: Dr. Csaba Szabó Redaktionskollegium Dr. Gábor Ujváry,Dr.István Fazekas,Dr.Iván Bertényi Dr. Péter Tusor,Dr.András Oross Der Band wurde mit der Unterstützung des Staatsarchivs des Ungarischen Nationalarchivs, Budapest (Magyar Nemzeti Levéltár Országos levéltára, MNL OL), des Historischen Archivs des Ungarischen Staatssicherheitsdienstes, Budapest (Állambiztonsági Szolgálatok Történeti Levéltára, ÁBTL) und des Rumänischen Kulturinstituts, Bukarest (Institutul Cultural Român, RCI) veröffentlicht. http://www.collegium-hungaricum.at © die Verfasser / die Herausgeber, 2015 © Übersetzung und Lektorat: Csilla Klettner, Katalin Kékesi, Michael Graeme ISSN 2073-3054 ISBN 978-963-88739-8-9 Herausgeber: Dr.
    [Show full text]
  • Die Konstituierung Hessens Nach Dem 2. Weltkrieg
    Die Konstituierung Hessens nach dem 2. Weltkrieg Martin Will I. Die Ausgangssituation Es gehört zu den interessanteren Phänomenen der Entstehungsgeschichte der Bundes- republik Deutschland, daß die Bundesländer bereits ihre staatliche Existenz erlangt hatten, als es 1949 zur Gründung der Bundesrepublik kam. Einer der Staaten, die sich 1949 zur Bundesrepublik Deutschland zusammenschlossen, war das Land Hessen, dessen Entstehungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg Gegenstand der folgenden Darstellung ist. Obwohl hier nicht der Raum ist, um die Vorgeschichte der Staatsgründung, insbeson- dere die Vorgänger des Staates Hessen in der Geschichte, näher zu beleuchten, müssen doch zwei Faktoren erwähnt werden, die maßgeblich die Ausgangssituation konstituier- ten, in deren Rahmen sich die Staatsentstehung vollzog: Zum einen ist von zentraler Be- deutung, daß die späteren Bundesländer seit der Entföderalisierung in der Nazizeit keine Staatsqualität mehr besaßen. Durch das „Gesetz über den Neuaufbau des Reiches“ vom 30. Januar 19341 waren die Volksvertretungen der Länder aufgelöst, ihre genuinen Ho- heitsrechte auf das Reich übertragen und die „Landesregierungen“ weisungsgebunden der Regierung des Reiches unterstellt worden.2 Das dahinter stehende ideologische Pro- gramm der Gleichschaltung fand im Gesetz in der Formulierung Ausdruck, daß das deut- sche Volk „über alle innenpolitischen Grenzen und Gegensätze hinweg zu einer unlösli- chen, inneren Einheit verschmolzen“ sei.3 Festzuhalten bleibt, seit dem 30. Januar 1934 waren die formal weiterbestehenden Länder ihrer Staatsqualität beraubt. Nach dem Ende der Nazizeit konnten die Länder daher nicht lediglich in ihrer Qualität bestätigt werden, sondern es war vielmehr eine Neuerrichtung als Staaten erforderlich. Der zweite wesentliche Faktor für die Entstehung der Länder als Staaten war die Übernahme der Hoheitsgewalt in Deutschland durch die Siegermächte mit der „Berlin Declaration“ vom 5.
    [Show full text]
  • Notes and References
    Notes and References Preface 1. For a much fuller list of reasons, see Richard Partch, "The Transformation of the German Party System: Patterns of Electoral Consistency and Change," German Studies Review 3 (1980), 87-89. 2. The starting place for all such inquiries should be with the work of Charles S. Maier, who does list Allied intervention as one of the reasons, but not the most important. See "The Two Postwar Eras and the Conditions for Stability in Twentieth-Century Western Europe," American Historical Review 86 (1981):327-64. For a work that briefly considers the Allied influence, see Gordon Smith, Democracy in Western Germany: Parties and Politics in the Federal Republic. 2nd ed. (New York: Holmes and Meier, 1982), 103-4. 3. This book will subsequently refer to Britain, France and the United States as the "Allies," deliberately excluding the Soviet Union, with whom active alliance stopped in 1945. 4. Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler (Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981), 16. 5. For example: James F. Tent, Mission on the Rhine: Reeducation and Denazification in American-Occupied Germany (Chicago: University of Chicago Press, 1982); Manfred Heinemann, ed., Umerziehung und Wiederaufbau: Die Bildungspolitik der Besatzungsmachte in Deutschland und Osterreich (Stuttgart: Klett-Cotta, 1981); Lutz Niethammer, Die Mitlauferfabrik: Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns (Berlin: Dietz, 1982); Klaus-Dietmar Henke, Politische Sauberung unter franzosischer Besatzung: Die Entnazifizierung in Wiirttemberg-Hohenzollern (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1982); Charles S. Maier, ed., The Marshall Plan and Germany: West German Development within the Framework of the European Recovery Program (New York: Berg, 1991); Werner Abelshauser, Wirtschaft in Westdeutschland 1945-1948: Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1975); Michael J.
    [Show full text]
  • Das Trotzkismus-Archiv (Sammlung Hermann Weber) in Der Bibliothek Der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Das Trotzkismus-Archiv (Sammlung Hermann Weber) in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Ein Bestandsverzeichnis bearbeitet von Anne Bärhausen und Gabriele Rose Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 19 Bonn 2007 Impressum Herausgeber: Rüdiger Zimmermann Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, 53175 Bonn EDV: Walter Wimmer Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Bonn Printed in Germany 2007 ISSN 1432-7449 ISBN 978-3-89892-779-6 Inhaltsverzeichnis Editorische Notiz .................................................................................... 5 Bestandsverzeichnis ............................................................................... 9 Monographien ................................................................................ 9 Zeitschriften ................................................................................ 119 Personenregister ......................................................................... 212 Organisationsregister .................................................................. 217 3 Editorische Notiz Im Februar 2004 schlossen Professor Hermann Weber und Wolfgang Alles mit der Leitung des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Vertrag, der die Übergabe des Trotzki- bzw. Trotzkismus-Archivs Mannheim regelte. Das Trotzkismus-Archiv war 1980 an der Universität Mannheim eingerichtet worden. In einer von 5 Wissenschaftlern unterzeichneten Gründungsmitteilung hieß es damals: „Dieses Archiv soll eine Sammelstelle
    [Show full text]
  • "Die Rosenburg
    Die Rosenburg 4. Symposium Die justizielle NS-Aufarbeitung – Täter, Opfer, Justiz Vorträge gehalten am 21. Oktober 2014 im Foyer der Bibliothek des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe Die Rosenburg 4. Symposium Die justizielle NS-Aufarbeitung – Täter, Opfer, Justiz Vorträge gehalten am 21. Oktober 2014 im Foyer der Bibliothek des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe Die Rosenburg 5 Vorwort „Die Koalition wird die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Ministerien und Bundesbehörden vorantreiben.“ Koalitionsvereinbarung für die 18. Legislaturperiode Das Rosenburg-Symposium am 21. Oktober 2014 in den Räumen des Bundesgerichtshofs in Karlsru- he über „Die justizielle NS-Aufarbeitung – Täter, Opfer, Justiz“ hat in eindrucksvoller Weise die Arbeiten zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Bundes ministeriums der Justiz und für Ver- braucherschutz begleitet. Der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission ist es gelungen, eine Reihe heraus ragender Persönlichkeiten zu gewinnen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Umgang der Justiz mit ihrer eigenen NS-Ver- gangenheit beim Aufbau der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet haben. Dass die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit eines Bundesressorts auch verfassungsrechtlich nicht indifferent ist, hat dabei der Richter des Bundesverfassungs- gerichts Professor Landau klar herausge stellt. Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass im Namen des „deutschen Volkes“ massives Unrecht an zahllosen Unschuldigen begangen worden ist und die Justiz daran maßgeblich beteiligt war. An ihrer Spitze half das Reichsjustizministerium, die Politik des Terrors und der Diskriminierung in gesetzmäßige Formen umzusetzen. Der Nationalsozialismus hatte die Justiz nicht nur fest im Griff. Vielmehr war der NS-Un rechtsstaat nur möglich, weil sich nicht wenige Vertreter der Justiz, die eigentlich Recht und Gesetz verpflichtet waren, als willfäh rige Handlanger des 6 Die Rosenburg Regimes in dessen Dienste gestellt haben.
    [Show full text]
  • Dies Ist Die Überschriftsebene 1
    Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Berlin, im März 2013 Inhaltsübersicht Ausführliches Inhaltsverzeichnis 5 A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1. Einführung 17 2. Die besondere Situation der SPD 20 3. Parteiströmungen in der SPD aus Sicht der HV A 24 4. Umsetzung geheimdienstlicher Analysen in konkrete Maßnahmen gegen SPD und CDU 25 5. Fazit 28 C. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder im Spiegel der MfS-Überlieferung. Eine Archivbegehung 30 1. SIRA: Der Deutsche Bundestag, seine Mitglieder und Gremien in der elektronischen Datenbank der MfS-Auslandsspionage 30 2. „Rosenholz“: Bundestagsabgeordnete in der zentralen Kartei der MfS- Auslandsspionage 162 3. „Aktive Maßnahmen“: Einflussnahme und Desinformation 265 4. Telefonüberwachung 281 5. Bundestagsabgeordnete und ihre Einreisen in die DDR 299 6. Die Rolle von Entführungen in die DDR und Haft-Erfahrungen von Abgeordneten in der DDR 311 7. Der Deutsche Bundestag im Blickfeld anderer östlicher Geheimdienste 315 D. Anhang 319 Spionageberichte über den Deutschen Bundestag: Die Informationen der HV A für die Partei- und Staatsführung 319 Literaturverzeichnis 372 Abkürzungsverzeichnis 381 Personenverzeichnis 386 Ausführliches Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1.
    [Show full text]
  • In Diesem Heft
    In diesem Heft Editorial 5 Essay GILBERT MOLINIER Der (un)aufhaltsame Aufstieg des...? Aspekte der ideologischen Konjunktur in Frankreich 7 Wissenschaft in der DDR CLEMENS BURRICHTER/ GERD-RÜDIGER STEPHAN Zur Theorie einer Analyse der Wissenschaftsentwicklung in der DDR 22 HUBERT LAITKO Wissenschaftlich-technische Revolution: Akzente des Konzepts in Wissenschaft und Ideologie der DDR 33 BERND FLORATH Verpaßte Möglichkeiten? DDR-Historiker in den sechziger Jahren 51 WOLFGANG KÜTTLER Formationstheorie zwischen Dogma und Wissenschaft Kulturforum KULTURFORUM DER PDS KERSTIN STUTTERHEIM/ NILS BOLBRINKER Bilder eines Industriereviers Standorte HERBERT NIEMANN Ist der Kapitalismus unumkehrbar am Ende? Die Zinsfalle hat zugeschnappt RONALD LÖTZSCH Südamerikanische Hochkultur der Inkas germanischen Ursprungs? Interview DENIS GOLDBERG »Südafrika steht vor großen Herausforderungen – aber ich bin sehr optimistisch« Antworten an Manfred Kapluck HERBERT MAYER Nachdenken über die KPD. Anmerkungen zu einem Interview WOLFGANG GEHRCKE Geschichtslosigkeit führt zu Gesichtslosigkeit! Die kommunistische Linke in der BRD Lesenswert GERD KAISER »dzis« heißt »heute« STEFAN BOLLINGER Heißer Frieden. Eine Literaturanalyse RONALD SASSNING Vom Nazikerker in Stalins Archivverlies. Was Thälmann den »Freunden« mitzuteilen versuchte In memoriam HELMUT STEINER Heinz Jung (1935-1996) – ein marxistischer und »gesamt- deutscher« Wissenschaftler aus der Nachkriegs-Generation Briefe an die Redaktion ÁNDRE BRIE Zum Artikel von Michael Benjamin SÁNDOR KURTÁN Rákosi im Verhör.
    [Show full text]
  • South Korea's April Revolution Through the Lens of West Germany
    Korea Journal, vol. 60, no. 3 (autumn 2020): 118–150. doi: 10.25024/kj.2020.60.3.118 © The Academy of Korean Studies, 2020 South Korea’s April Revolution through the Lens of West Germany Hannes B. MOSLER Abstract This article investigates how the 1960 April Revolution in South Korea was reflected in the contemporary West German press and the diplomatic cables to Bonn. While in general the topic of the April Revolution is well documented and well researched, how events regarding the student movement were evaluated and depicted in Germany’s media and politics has not yet been subject to academic scrutiny despite the intriguing parallels between the two countries’ geopolitical dilemma that existed during the Cold War. By analyzing historical sources such as media reports, government-issued publications, and diplomatic cables retrieved from the Political Archive of the Federal Foreign Office, the present article explores the following three research questions to illuminate yet another facet of the historic student movement. First, how did the German press and diplomatic corps evaluate President Rhee Syngman’s rule of South Korea? Second, how did they assess the significance of the student movement? Third, how did they explain the reasons for the uprising and project its effects? Keywords: Cold War, student movement, revolution, democracy, East Asia, foreign press, diplomatic wire Hannes B. MOSLER is professor of the politics and society of Korea in the Institute of East Asian Studies and the Institute of Political Science at the University of Duisburg-Essen. E-mail: hannes. [email protected]. South Korea’s April Revolution through the Lens of West Germany 119 Introduction The April Revolution1 of 60 years ago was the cornerstone of South Korea’s democracy and democratization movements.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Juristischen Zeitgeschichte Der DDR
    Klaus Bästlein, Annette Rosskopf, Falco Werkentin Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR Berlin 2009 4. Auflage Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Band 12 Umschlagfoto: Blick in den Verhandlungssaal des Obersten Gerichts der DDR während des Burianek-Prozesses, 1952 Copyright 2000 beim Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 4., aktualisierte Auflage, 2009 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Übersetzung, der Vervielfältigung jeder Art, des Nachdrucks, der Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni- schen Systemen sowie in Funk- und Fernsehsendungen, auch bei auszugsweiser Verwendung. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Berliner Landesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. ISBN: 978-3-934085-05-3 Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Scharrenstraße 17, 10178 Berlin Telefon: (030) 24 07 92 – 0; Fax: (030) 24 07 92 – 99 Internet: www.berlin.de/stasi-landesbeauftragter Inhalt Annette Rosskopf S. 4 Zum Leben und Wirken des Rechtsanwalts Friedrich Karl Kaul (1906-1981) Falco Werkentin S. 33 Die Waldheimer „Prozesse“ - ein Experimentierfeld für die künftige Scheinjustiz unter Kontrolle der SED? Klaus Bästlein S. 53 „Nazi-Blutrichter als Stützen des Adenauer-Regimes“ Die DDR-Kampagnen gegen NS-Richter und -Staatsanwälte, die Reaktionen der bundesdeutschen Justiz und ihre gescheiterte „Selbstreinigung“ 1957-1968 Zu der Autorin / den Autoren S. 94 4 Annette Rosskopf „Den Klassenkampf auf der justitiellen Ebene führen ...!“1 Zum Leben und Wirken des Rechtsanwalts Friedrich Karl Kaul (1906 - 1981) Friedrich Karl Kauls Biographie handelt von einem deutschen Juristenle- ben im 20.
    [Show full text]