Sowjetische Schauprozesse in Mittel- Und Osteuropa = Szovjet Típusú

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sowjetische Schauprozesse in Mittel- Und Osteuropa = Szovjet Típusú CollHung XIII.qxd 2015.12.03. 0:05 Page 1 P U B L I K A T I O N E N D E R U N G A R I S C H E N ISSN 2073-3054 G E S C H I C H T S F O R S C H U N G I N W I E N XIII B D . XI I I . SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA IN MITTEL- UND OSTEUROPA SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE SOWJETISCHE Herausgegeben von CSABA SZABÓ CSABA SZABÓ Herausgegeben von ISBN 978 963 88739 8 9 WIEN 2015 Sowjetische Schauprozesse in Mittel- und Osteuropa publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SZOVJET TÍPUSÚ KIRAKATPEREK KÖZÉP- ÉS KELET-EURÓPÁBAN Szerkesztette Szabó Csaba BÉCS 2015 publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA Herausgegeben von Csaba Szabó WIEN 2015 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien Herausgeber Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien Leiter des Redaktionskollegiums: Dr. Csaba Szabó Redaktionskollegium Dr. Gábor Ujváry,Dr.István Fazekas,Dr.Iván Bertényi Dr. Péter Tusor,Dr.András Oross Der Band wurde mit der Unterstützung des Staatsarchivs des Ungarischen Nationalarchivs, Budapest (Magyar Nemzeti Levéltár Országos levéltára, MNL OL), des Historischen Archivs des Ungarischen Staatssicherheitsdienstes, Budapest (Állambiztonsági Szolgálatok Történeti Levéltára, ÁBTL) und des Rumänischen Kulturinstituts, Bukarest (Institutul Cultural Român, RCI) veröffentlicht. http://www.collegium-hungaricum.at © die Verfasser / die Herausgeber, 2015 © Übersetzung und Lektorat: Csilla Klettner, Katalin Kékesi, Michael Graeme ISSN 2073-3054 ISBN 978-963-88739-8-9 Herausgeber: Dr. Iván Bertényi, Direktor Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien (Balassi Institut, Budapest) Layout: István Máté Illustration: Géza Xantus Druck: Kódex Könyvgyártó Kft. Direktor: Attila Marosi INHALTSVERZEICHNIS Vorwort -----------------------------7 Leonid Luks, Der Stalin-Kult und die Moskauer Schauprozesse 1936–1938 -----11 Stefan Karner, Zu den Rehabilitierungen von Kriegsgefangenen und Zivilisten in der Sowjetunion unter Chruschtschow und in den 1990er-Jahren. Dargestellt am Beispiel von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen -----31 György Gyarmati, Glanz und Sturz einer Lügenschmiede. Rajk-Tito-Schauprozesse in Ungarn 1948–1956 ----------------------51 Zsuzsanna Mikó, The operation and administration of the Supreme Court’s People’s Tribunal Council (1945–1963) -------------------81 Csaba Szabó, Schauprozesse in Ungarn zur Beseitigung der katholischen Kirche ----95 Zoltán Mihály Nagy, Bishop Áron Márton’s arrest, trial and release-------115 Ladislau Csendes, “Our faith is our life” (post)stalinist trials in the People’s Republic of Romania (PRR) 1953–1964 -------------------135 Witold Kulesza, Schauprozess gegen polnische Offiziere als Element des stalinistischen Terrors in Polen -----------------------169 Sebastian Rosenbaum, Zwischen Politik und Wirtschaft – Die Schauprozesse im kommunistischen Polen --------------------191 Jiøí Pernes, Die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei und politische Prozesse in den 1950er-Jahren ----------------------211 Matej Medveczky, Nationalism and Slovak Show Trials -----------237 Manfred Wilke, Der Fall DDR. Schauprozesse und Parteisäuberungen in der SED - 249 Barbara Stelzl-Marx, Zum Tode verurteilt. Die sowjetische Strafjustiz in Österreich im frühen Kalten Krieg -----------------273 Dieter Bacher, Sowjetische Ermittlungen und Prozesse gegen österreichische „Spione” (1950–1953) -------------------------299 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien ------------317 VORWORT Prozesse, die nach politischer Absicht, im Interesse der Macht geführt wurden, gab es bereits in der Antike häufig. Bei den politischen, wirtschaft- lichen und machtbezogenen Abrechnungen, die die Beschuldigten von vornherein als schuldig betrachteten und die Verfahren im Voraus konzi- pierten, wurde der Prozess so aufgebaut, dass es aufgrund erfundener An- schuldigungen zu einer Verurteilung kam. Die gegen Sokrates formulierten Anschuldigungen (z.B. die Negierung der griechischen Götter und Verderbung der griechischen Jugend) hatte der Philosoph selbst widerlegt, dennoch wurde er 399 vor unserer Zeit- rechnung zum Tode verurteilt. Gegen den früheren Statthalter der Pro- vinz Asia, L. Valerius Flaccus wurde im Jahre 59 v.u.Z. in Rom Anklage wegen Erpressung erhoben. Obwohl die Anklage bei weitem nicht unbe- gründet war, machten der Kläger Laelius und insbesondere der namhafte Verteidiger Cicero von vornherein klar, dass es um einen gewöhnlichen Kampf politischen Charakters ging. Laelius gehörte zum Kreis des mit der Staatsführung unzufriedenen Pompeius, während der Angeklagte vier Jah- re zuvor als Praetor gemeinsam mit Cicero, der die Interessen des Senats vertrat, erfolgreich die Verschwörung des Aristokraten Catilina vereitelte.1 Aus dem Neuen Testament kennen wir den Prozess gegen Jesu, der ein nach der politischen Absicht der Pharisäer konstruiertes Verfahren war.2 Tausende Prozesse gegen unbekannte Ketzer, Hexen und Zauberer zie- hen sich auch durch das Mittelalter, wir kennen aber auch Fälle gegen namhafte Persönlichkeiten. Den konzipierten Prozess gegen Jeanne d’Arc, 1 Vgl. Tusculum-Lexikon, griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Wolfgang Buchwald, Ar- min Hohlweg, Otto Prinz. Artemis Verlag, München, Zürich 1982. 2 Alan Watson: The Trial of Jesus. University of Georgia Press, Athens, GA 1995; Dee Wampler: The Trial of Jesus. A Twenty-First Century Lawyer Defends Jesus. Winepress Publi- shing, 2000. die Heilige Johanna oder die Jungfrau von Orleans, arbeiteten die namhaf- ten französischen Historiker Georges und Andrée Duby authentisch auf.3 Die Reihe könnte über Jan Hus und Hyeronymus von Prag,4 Thomas Mo- rus den Heiligen5 und Giordano Bruno6 lange fortgesetzt werden, wie etwa in der Neuzeit von den Prozessen nach der französischen Revolution bis hin zu dem Fall Alfred Dreyfus,7 der Ende des 19. Jahrhunderts einen wahren Sturm auslöste, und so weiter. Der Begriff konzeptioneller Prozess gewann im 20. Jahrhundert eine neue Dimension. Die sowjetisch-bolschewistischen, kommunistischen und nationalsozialistischen totalitären Diktaturen ha- ben wahrscheinlich sowohl bezüglich der Anzahl der Verfahren als auch in den Methoden der Abrechnung mit den (vermeintlichen und realistischen) Massen ihrer politischen und gesellschaftlichen Gegner die früheren Epo- chen und politischen Systeme überboten. Aber nicht nur wegen der Anzahl der Prozesse und der Vielzahl der dabei Verurteilten waren die Prozesse dieses Typs besonders wichtig, sondern auch wegen ihrer Auswirkung auf die Entwicklung der ganzen Gesellschaft. Schauprozess8 lautet der für all diese Fälle anwendbare Ausdruck, in de- ren Verlauf vor allem die Systeme der Willkürherrschaft, (seltener auch Demokratien) Gerichtsbarkeit und Rechtsprechung, ja sogar die Polizei – bei Wahrung des Anscheins des Rahmens der Rechtsverfolgung als Mittel benutzen, um mit ihren politischen Gegnern abzurechnen. Im Verlaufedes widerrechtlichen Verfahrens wird im Allgemeinen aufgrund vorab ausge- klügelter falscher Anschuldigungen und Beweise sowie erzwungener Ge- ständnisse ein vorbereitetes Urteil gefällt. *** 3 Andrée Duby – Georges Duby: Le Procès de Jeanne d’Arc. Gallimard, Paris 1974. 4 Richard Friedenthal: Ketzer und Rebell. Jan Hus und das Jahrhundert der Revolutions- kriege. Piper, München – Zürich 1987; Pavel Soukup: Jan Hus. Prediger – Reformator – Märtyrer. Kohlhammer, Stuttgart 2014. 5 Richard Marius: Thomas Morus. Eine Biographie. Benziger Verlag, Zürich 1987. 6 Ingrid D. Rowland: Giordano Bruno: Philosopher/Heretic. University of Chicago Press, Chicago 2008. 7 Michael Burns: Dreyfus. A family affair 1789–1945. Harper Collins, New York 1991. 8 Deutsch: Schauprozess; Englisch: Show trial; Franzözisch: procès spectaculaire; Rus- sisch: ïîêàçàòåëüíûé ñóäåáíûé ïðîöåññ [pokazatel’nyy sudebnyy protsess]. 8 vorwort Im vorliegenden Band werden die redigierten und erweiterten Vorträge der am 11. November 2014 im Collegium Hungaricum Wien veranstalte- ten internationalen Konferenz „Sowjetische Schauprozesse” publiziert. Leonid Luks, ehemaliger Professor des Autors dieser Zeilen, ist Inha- ber des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte er sich in erster Linie mit der Geschichte des Bolschewismus, der russischen Ideengeschichte, der russischen und polnischen Zeitge- schichte und mit den Faschismustheorien. Für unseren Band fasste er die Geschichte des Stalinkults und der Moskauer Schauprozesse, des „Grossen Terrors” am Ende der dreißiger Jahre zusammen. Der renommierte österreichische Wissenschaftler Stefan Karner, Leiter des Grazer Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-For- schung, hat die Rehabilitierungen von Kriegsgefangenen und Zivilisten in der Sowjetunion unter Chruschtschow und in den 1990er-Jahren, vor allem am Beispiel von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen und In- ternierten, detailliert aufgearbeitet. György Gyarmati, Generaldirektor des Archivs der Staatssicherheits- dienste, ausgezeichneter Kenner der Akten der Staatssicherheit, verfasste über den verwickelten Fall Rajk-Tito und dessen bis 1956 wirkende Folgen eine Zusammenfassung, bei der er an das Thema auf neue Art heranging. Den Rahmen für die konzipierten
Recommended publications
  • Der Außenminister, Der in Ungnade Fiel 3
    Heike Amos: Der Außenminister, der in Ungnade fiel 3 Der Außenminister, der in Ungnade fiel Georg Dertinger – Aufstieg und Fall eines christlich-konservativen Politikers in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR Heike Amos Georg Ernst Rudolf Dertinger – der erste Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR – scheint heute weitgehend vergessen. In seinem Schicksal aber spiegeln sich die Auf- und Umbrüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erste Lebenshälfte – Eine unauffällige Journalistenexistenz Am 25. Dezember 1902 wurde Dertinger in einer katholischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren. Er wuchs in Berlin auf. Mitten im Ersten Weltkrieg wußte der 13jährige bereits, was er werden wollte: Infanterieoffizier. 1915 verließ er das Eltern- haus und bezog zunächst eine Kadettenanstalt im schleswig-holsteinischen Plön, von 1916 an dann die Königlich-Preußische Kadettenanstalt in Groß-Lichterfelde, einer brandenburgischen Ortschaft, die erst 1920 ein Teil Berlins wurde. Heute befindet sich auf diesem weitläufigen Gelände, welches von 1933 bis 1945 von der SS- Leibstandarte „Adolf Hitler“ und von 1945 bis 1991 von der U. S. Army genutzt wur- de, die Berliner Außenstelle des Bundesarchivs und die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Als im November 1918 Krieg und Krone verlo- ren waren, wurde der preußische Fahnenjunker ziviler Schüler eines Realgymnasiums in Berlin-Lichterfelde. 1922 bestand Dertinger das Abitur und begann an der Berliner Universität, Jura und Volkswirtschaft zu studieren. Seine finanzielle Lage zwang ihn, eine Nebentätigkeit aufzunehmen. Er wurde bei der angesehenen Magdeburgischen Zeitung Redaktionssekretär und avancierte 1924 zum politischen Redakteur. Dertinger brach das Studium ab, und mit dem Einstieg in den Journalismus begann sein politi- sches Engagement.
    [Show full text]
  • Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum
    Jonathan Wright and Paul Stafford* Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum The Hoßbach Memorandum is the most famous and most controversial document in the history of the Third Reich. Yet there is no critical edition of it — a telling example of the degree to which historians of the twentieth century are swamped by their sources. Every line of the document deserves close study. It contains one of the classic statements of Hitler's racial philosophy and of the policy of the conquest of living space to solve Germany's economic problems. On this level it is comparable to passages in Mein Kampf and the Memorandum on the tasks of the Four Year Plan. But the Hoßbach Memorandum also offers an insight into another dimension of Hitler's thought: the first recorded detailed argument about when and how the conquest of liv- ing space was to begin. The essence of this argument is that Germany had limited time at its disposal because its relative strength compared to its opponents would decline after 1943—45 and that was therefore the final date for action. Hitler appeared confi- dent about the international situation. The weakness of the British Empire, which he elaborated in some detail, and the domestic divisions of the French Republic, Russian fear of Japan and Polish fear of Russia, the favourable attitude of Italy so long as the Duce was alive, all he declared offered Germany an opportunity to destroy Czechoslo- vakia and simultaneously to absorb Austria with little risk of intervention by other powers. Hitler also discussed two possible developments which would enable Germany to act before 1943—45: a domestic crisis in France which made it unable to go to war, or France becoming involved in war with another power which he saw as an immediate possibility for 1938 arising out of the Spanish civil war.
    [Show full text]
  • Die Auslandsbeziehungen Der Deutschen Kommunen Im Rahmen Der Europäischen Kommunalbewegung in Den 1950Er Und 60Er Jahren
    Ingo Bautz Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren. Städtepartnerschaften – Integration – Ost-West-Konflikt Publiziert im Internet durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. dem Fachbereich I der Universität Siegen vorgelegt von: Ingo Bautz Lindenplatz 2 57078 Siegen im Juli 2001 Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Brunn Prof. Dr. Gerold Ambrosius Datum der Disputation: 11.02.2002 urn:nbn:de:hbz:467-119 Gemäß der Promotionsordnung im Internet publiziert durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Urheberrechte beim Autor Titelbild: Emblem des Rates der Gemeinden Europas in den 1950er Jahren Der Wachturm und die gekreuzten Rathausschlüssel vor den Umrissen des europäischen Kontinents stehen symbolisch für die Hauptforderung des RGE: Verteidigung der kommunalen Selbstverwaltung in Europa. [entnommen aus: Bareth, Jean: Die Gemeinde und Europa. Städteverbrüderungen und interkommunale Begegnungen, Genf 1953.] Inhalt Abkürzungsverzeichnis 4 Vorwort 7 1. Einleitung 9 1.1 Stand der Forschung 9 1.2 Materialbasis 20 1.3 Eingrenzung des Themas und Struktur der Arbeit 22 1.4 „Doppelte Schleifung“ oder „European Rescue“ der europäischen 23 Nationalstaaten? 2. Städtepartnerschaften – „Locarno von unten“ oder „Europa der 36 Gemeinden“? 2.1 Vorbemerkungen 36 2.1.1 Vorgeschichte der Städtepartnerschaften und Abgrenzung zur 37 Städtepatenschaftsbewegung 2.1.2 Die Entwicklung der Städtepartnerschaftsbewegung
    [Show full text]
  • Broschüre Hessische Verfassung
    Jeder hat nach seinen Fähigkeiten ein Recht auf Arbeit. Das Streikrecht wird anerkannt, wenn die Gewerkschaften60 den Jahre Streik Hessische erklären. Verfassung Die Aus- sperrung ist rechtswidrig. Jeder Missbrauch der wirtschaftlichen Freiheit - insbesondere zur monopolistischen Machtzusammenballung zu politischer Macht - ist untersagt. Vermögen, das die Gefahr solchen Missbrauchs wirtschaftlicher Freiheit in sich birgt, ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Gemeineigentum zu überführen. Die Frau und der Jugendliche haben für gleiche Tätigkeit undDer gleiche Leistung Anspruch auf gleichen Lohn. Mit Inkrafttreten dieser Verfassung werden in Gemeineigentum überführt: der Bergbau (Kohlen, Kali, Erze), die Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung,Auftrag die Betriebe der Energiewirtschaft und das an Schienen und Oberleitungen gebundene Verkehrswesen, vom Staate beaufsichtigt oder verwaltet: die Grossbanken und Versicherungs- unternehmen und diejenigen Betriebe, deren Sitz nicht in Hessenbleibt liegt. „Das Privateigentum ver- pflichtet gegenüber der Gemeinschaft. Sein1 Gebrauch darf dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen. Seht diese Hüte von Besiegten! Und 1945. Der deutsche Faschismus ist besiegt. Zurück Nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt bleiben Trümmer und ungeheures Leid. Aus den War unsrer bittern Niederlage Stund. Konzentrationslagern kommen die Überlebenden. Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt. Oben: Dachau am Tag der Befreiung. Bertolt Brecht Lagerältester Oskar Müller (später Arbeitsminister in Hessen) spricht mit einem Offizier der US-Befreier. Am 14. April 1945 wird eine Zivilregierung eingesetzt. SPD und KPD sprechen über eine gemeinsa- me Partei. Sogar die CDU will den So- zialismus. 2 Verfassungsfragen sind mungen in Artikel 29, das Festschreiben einer das gan- ze Volk verbindenden Sozialversicherung in Artikel 35, Machtfragen die Sozialisierung der Eisen- und Stahlindustrie (u.a.) in Artikel 41 und viele weitere Bestimmungen.
    [Show full text]
  • Kata Bohus History 2013
    JEWS, ISRAELITES, ZIONISTS THE HUNGARIAN STATE’S POLICIES ON JEWISH ISSUES IN A COMPARATIVE PERSPECTIVE (1956-1968) Kata Bohus A DISSERTATION in History Presented to the Faculties of the Central European University in Partial Fulfilment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy CEU eTD Collection Budapest, Hungary 2013. Dissertation Supervisor: Dr. András Kovács Copyright in the text of this dissertation rests with the Author. Copies by any process, either in full or part, may be made only in accordance with the instructions given by the Author and lodged in the Central European University Library. Details may be obtained from the librarian. This page must form a part of any such copies made. Further copies made in accordance with such instructions may not be made without the written permission of the Author. I hereby declare that this dissertation contains no materials accepted for any other degrees in any other institutions and no materials previously written and/or published by another person unless otherwise noted. CEU eTD Collection 5 Abstract The dissertation investigates early Kádárism in Hungary, from the point of view of policies regarding Jewish issues, using a comparative framework of other Eastern European socialist countries. It follows state policies between 1956 and 1968, two dates that mark large Jewish emigration waves from communist Eastern Europe in the wake of national crises in Hungary (1956), Poland (1956, 1968) and Czechoslovakia (1968). The complex topic of policies relating to the Hungarian Jewish community, individuals of Jewish origin and the state of Israel facilitates the multidimensional examination of the post-Stalinist Party state at work.
    [Show full text]
  • Dniester Jews Between
    PARALLEL RUPTURES: JEWS OF BESSARABIA AND TRANSNISTRIA BETWEEN ROMANIAN NATIONALISM AND SOVIET COMMUNISM, 1918-1940 BY DMITRY TARTAKOVSKY DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2009 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor Mark D. Steinberg, Chair Professor Keith Hitchins Professor Diane P. Koenker Professor Harriet Murav Assistant Professor Eugene Avrutin Abstract ―Parallel Ruptures: Jews of Bessarabia and Transnistria between Romanian Nationalism and Soviet Communism, 1918-1940,‖ explores the political and social debates that took place in Jewish communities in Romanian-held Bessarabia and the Moldovan Autonomous Soviet Socialist Republic during the interwar era. Both had been part of the Russian Pale of Settlement until its dissolution in 1917; they were then divided by the Romanian Army‘s occupation of Bessarabia in 1918 with the establishment of a well-guarded border along the Dniester River between two newly-formed states, Greater Romania and the Soviet Union. At its core, the project focuses in comparative context on the traumatic and multi-faceted confrontation with these two modernizing states: exclusion, discrimination and growing violence in Bessarabia; destruction of religious tradition, agricultural resettlement, and socialist re-education and assimilation in Soviet Transnistria. It examines also the similarities in both states‘ striving to create model subjects usable by the homeland, as well as commonalities within Jewish responses on both sides of the border. Contacts between Jews on either side of the border remained significant after 1918 despite the efforts of both states to curb them, thereby necessitating a transnational view in order to examine Jewish political and social life in borderland regions.
    [Show full text]
  • Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition
    CHAPTER 5. Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition The following section contends with the GDR’s policy in Phase I, from 1945-49 to 1971-72. The phase can be divided into two sub-phases, before and after 1955, when the GDR, at least officially, was granted more autonomy in its foreign affairs. The early years of the GDR have to be considered of little relevance with regard to its international presence, as the Soviet Union exerted full control over the GDR’s foreign relations. However, to understand the social and political transformation from the former “German Reich” to the GDR and thus the socialist state- and nation-building process there, this period is briefly sketched out, with a focus on the role of the Soviet Union. 1. THE SOViet Union and THE Warsaw Pact: IN THE Beginning THere was Moscow In the beginning there was Moscow. Without doubt, this was just as true for foreign policy as for any other policy field in the East German state. After Stalin had given up his hopes for an expansion of its Soviet system over all occupied zones, the full and final integration of the new partial state in the Soviet Occupied Zone (SBZ)1 became Moscow’s new primary objective, including the full control over the city of Berlin. Apart from numerous strategies toward the Western powers, Moscow applied extensive policies to ensure its control over the SBZ, and later on, the GDR. Wentker identifies three central policies: Direct military control, political and economic integration, and the policy of “Sovietization.”2 The policy of “Sovietization” can be subdivided into the “Sovietization” of society and of the “Sovietisation” political system, in which the latter was directed not only by Soviet functionaries but also by Germans on behalf of the Soviets: The new leadership in the SBZ had just returned from political exile in Moscow.
    [Show full text]
  • 01 – 755 Walther Schreiber
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947.
    [Show full text]
  • Resistance Through Literature in Romania (1945-1989)
    DePaul University Via Sapientiae College of Liberal Arts & Social Sciences Theses and Dissertations College of Liberal Arts and Social Sciences 11-2015 Resistance through literature in Romania (1945-1989) Olimpia I. Tudor Depaul University, [email protected] Follow this and additional works at: https://via.library.depaul.edu/etd Recommended Citation Tudor, Olimpia I., "Resistance through literature in Romania (1945-1989)" (2015). College of Liberal Arts & Social Sciences Theses and Dissertations. 199. https://via.library.depaul.edu/etd/199 This Thesis is brought to you for free and open access by the College of Liberal Arts and Social Sciences at Via Sapientiae. It has been accepted for inclusion in College of Liberal Arts & Social Sciences Theses and Dissertations by an authorized administrator of Via Sapientiae. For more information, please contact [email protected]. Resistance through Literature in Romania (1945-1989) A Thesis Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts October, 2015 BY Olimpia I. Tudor Department of International Studies College of Liberal Arts and Social Sciences DePaul University Chicago, Illinois Acknowledgements I am sincerely grateful to my thesis adviser, Dr. Shailja Sharma, PhD, for her endless patience and support during the development of this research. I wish to thank her for kindness and generosity in sharing her immense knowledge with me. Without her unconditional support, this thesis would not have been completed. Besides my adviser, I would like to extend my gratitude to Dr. Nila Ginger Hofman, PhD, and Professor Ted Anton who kindly agreed to be part of this project, encouraged and offered me different perspectives that helped me find my own way.
    [Show full text]
  • Post-Communist Romania
    Political Science • Eastern Europe Carey Edited by Henry F. Carey Foreword by Norman Manea “Henry Carey’s collection captures with great precision the complex, contradic- tory reality of contemporary Romania. Bringing together Romanian, West European, and American authors from fields as diverse as anthropology, politi- Romania cal science, economics, law, print and broadcast journalism, social work, and lit- ROMANIA SINCE 1989 erature, the volume covers vast ground, but with striking detail and scholarship and a common core approach. Romania since 1989 provides perhaps the most comprehensive view of the continuing, murky, contested reality that is Romania today and is a must read for any scholar of modern Romania, of East-Central Europe, and of the uncertain, troubled, post-socialist era.” since 1989 —David A. Kideckel, Central Connecticut State University Sorin Antohi “The wealth of detail and quality of insights will make this an excellent source- Wally Bacon book for students of political change after the Cold War. It should be taken seri- Gabriel Ba˘ descu ously by policy practitioners increasingly involved with Romania’s problems.” Zoltan Barany —Tom Gallagher, Professor of Peace Studies, Bradford University, U.K. Politics, Jóhanna Kristín Birnir Larry S. Bush Those who study Romania must confront the theoretical challenges posed by a Economics, Pavel Câmpeanu country that is undergoing a profound transformation from a repressive totali- Henry F. Carey tarian regime to a hazy and as yet unrealized democratic government. The most and Society Daniel Da˘ ianu comprehensive survey of Romanian politics and society ever published abroad, Dennis Deletant this volume represents an effort to collect and analyze data on the complex prob- Christopher Eisterhold lems of Romania’s past and its transition into an uncertain future.
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • Granville Outcover.Indd
    The Carl Beck Papers in Russian & East European Studies Johanna Granville Number 1905 “If Hope Is Sin, Then We Are All Guilty”: Romanian Students’ Reactions to the Hungarian Revolution and Soviet Intervention, 1956–1958 The Carl Beck Papers in Russian & East European Studies Number 1905 Johanna Granville “If Hope Is Sin, Then We Are All Guilty”: Romanian Students’ Reactions to the Hungarian Revolution and Soviet Intervention, 1956–1958 Dr. Johanna Granville is a visiting professor of history at Novosibirsk State University in Russia, where she is also conducting multi-archival research for a second monograph on dissent throughout the communist bloc in the 1950s. She is the author of The First Domino: International Decision Making during the Hungarian Crisis of 1956 (2004) and was recently a Campbell Fellow at the Hoover Institution, Stanford University, USA. No. 1905, April 2008 © 2008 by The Center for Russian and East European Studies, a program of the University Center for International Studies, University of Pittsburgh ISSN 0889-275X Image from cover: Map of Romania, from CIA World Factbook 2002, public domain. The Carl Beck Papers Editors: William Chase, Bob Donnorummo, Ronald H. Linden Managing Editor: Eileen O’Malley Editorial Assistant: Vera Dorosh Sebulsky Submissions to The Carl Beck Papers are welcome. Manuscripts must be in English, double-spaced throughout, and between 40 and 90 pages in length. Acceptance is based on anonymous review. Mail submissions to: Editor, The Carl Beck Papers, Center for Russian and East European Studies, 4400 Wesley W. Posvar Hall, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA 15260. Abstract The events of 1956 (the Twentieth CPSU Congress, Khrushchev’s Secret Speech, and the Hungarian revolution) had a strong impact on the evolution of the Romanian communist regime, paving the way for the withdrawal of Soviet troops from Roma- nia in 1958, the stricter policy toward the Transylvanian Hungarians, and Romania’s greater independence from the USSR in the 1960s.
    [Show full text]