01 – 755 Walther Schreiber

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01 – 755 Walther Schreiber ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Material zur Absetzung von Andreas Hermes und Walther Schreiber als CDU-Vorsitzende im Dezember 1945 und umfangreiche Korrespondenz, Protokolle und Finanzunterlagen zur Geschichte des Union-Verlages zwischen 1945 und 1953. Aus den 1950er Jahren liegen vor allem Zeitungsausschnitte, Korrespondenz, Reden und weiteres Material aus seiner Zeit als Bürgermeister bzw. Regierender Bürgermeister von Berlin vor. Die Unterlagen wurden erstmals 2001 durch Dr. Manfred Agethen verzeichnet und im August 2015 durch Dr. Oliver Salten überarbeitet. ARCHIVALIE Schreiber, Walther Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-755 Datum 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 002/5 - Broschüren 1918 - 1929 Denkschrift. Dem Vertretertag der Soldatenräte des Feldheeres am 1.Dezember 1918 in Bad Ems übereicht vom Soldatenrat bei der Obersten Heeresleitung, Wilhelmshöhe, 28.11.1918 Bericht. Den Abgeordneten des Feldheeres auf der Tagung aller A.- und S.-Räte in Berlin am 16.Dezember 1918 überreicht vom Vollzugsausschuß des Soldatenrates des Feldheeres bei der Obersten Heeresleitung, Wilhelmshöhe, 12.12.1918 Walther Schreiber: Die Revolution in Halle a. d. S. Meine Tätigkeit als Zivilkommissar, ohne Datum Hans-Heinrich Borchard (Bearb.): 50 Jahre Preussisches Ministerium für Handel und Gewerbe 1879-1929, Berlin 1929 Umfang in cm: 2,0 002/2 - Preußischer Minister für Handel und Gewerbe 1927 - 1933 Korrespondenz zur Amtsniederlegung von Walther Schreiber 1932/1933 Glückwunschschreiben zum 5-jährigen Ministerjubiläum 1930 Zeitungsartikel Walther Schreibers vom 21.06.1927 über die Wirtschaftsfragen des Handwerks Darin: Schreiben an einen ungenannten Minister vom 22.12.1903 Umfang in cm: 0,5 002/3 - Walther Schreiber als Mitglied im Soldatenrat 1918 Zeitungsartikel Flugblätter Abschrift eines Telegramms des Soldatenrates der 44. Landwehr-Division an die Vollversammlung der Soldatenräte vom 18.11.1918 Ausweise Walther Schreibers als Mitglied des Soldatenrates der Obersten Heeresleitung Telegramm Walther Schreibers über seine Wahl in den Soldatenrat des Armeeoberkommandos vom 13.11.1918 Umfang in cm: 0,5 001/1 - Walther Schreiber in der Weimarer Republik 1919 - 1958 Korrespondenz Reden Zeitungsausschnitte Fotos Ausweiskarte der Preußischen Landesversammlung vom 01.03.1919 Schreiben von Walther Schreiber vom 25.03.1958 zu den Vorgängen in Halle 1920 gegen Walther Schreiber gerichtete Zeitungsanzeige der DNVP Telegramm von Gustav Noske vom 17.03.1920 an den Garnisionsältesten in Halle mit der Aufforderung zur Freilassung von Walther Schreiber Ernennungsschreiben zum preußischen Staatsminister für Handel und Gewerbe vom 18.02.1925 Bleistiftzeichnung Walther Schreibers von Rudolf Wissell (?) vom 19.02.1930 Schreiben von Otto Nuschke an Walther Schreiber vom 09.06.1934 Darin: Schreiben an einen ungenannten Minister vom 23.03.1907 Umfang in cm: 1,5 ARCHIVALIE Schreiber, Walther Seite: 2 Karton/AO Signatur: 01-755 Datum 2 1945 - 1951 004/1 - CDU in der SBZ 1945 - 1953 1) Absetzung Jakob Kaisers und Ernst Lemmers 1947/48 Zeitungsartikel Referat von Walther Schreiber auf der Landesausschusssitzung am 30.12.1947 Beschluss der Vertreter der CDU/CSU Deutschlands vom 29.12.1947 Abschrift einer Aktennotiz von Georg Dertinger zu einer Besprechung mit Otto Nuschke und Hauptmann Kratyn zur Absetzung Jakob Kaisers und Ernst Lemmers am 20.12.1947 Vereinbarung der Vorsitzenden der Landesverbände vom 19.12,1947 handschriftliche Notizen Vermerk von Max Hampel zu einer Rücksprache auf der Sowjetischen Zentralkommandantur mit Leutnant Schlonski am 04.12.1947 2) CDU-Landesparteitag 1947 ausführliches Protokoll Rede von Walther Schreiber Redemanuskripte Zeitungsartikel 3) Tätigkeit als Stadtverordneter Protokolle der Sitzungen des wirtschaftspolitischen Ausschusses am 06.01. und 25.02.1947 Vermerk von Walther Schreiber zu einer Rücksprache mit Oberstleutnant Demidow von der Sowjetischen Zentralkomandantur am 15.04.1947 Schreiben an Sergej Tulpanow vom 12.04.1947 4) Reden und Artikel 1947 Redemanuskripte Zeitungsartikel von Walther Schreiber 5) Angriffe auf Ernst Lemmer 1947 Rundschreiben zu Angriffen auf Ernst Lemmer 6) div. Unterlagen 1946 Redemanuskripte Interview mit Radio Hamburg vom 08.11.1945 CDU-Agitationsmaterial, Folge 5 Korrespondenz mit Andreas Hermes vom März und April 1946 politischer Steckbrief Walther Schreibers Ausweis als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Foto von der Verpflichtung Walther Schreibers als neuer Stadtverordneter am 26.11.1946 Zeitungsausschnitte Gesetzentwurf der SPD vom 27.11.1946 zur Überführung von Konzernen und sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen in Gemeineigentum mit handschriftlichen Anmerkungen Gesetzentwurf der CDU-Fraktion vom 10.12.1946 für ein Berliner Gesetz zur Vorbereitung der deutschen Gemeinwirtschaft Abschrift aus der Versicherungswirtschaft Nr. 8 vom Dezember 1946: Otto R. von Laun: Die Frage der Verstaatlichung der Versicherung in Österreich Vertraulicher Beratungsvorschlag von Otto Heinrich von der Gablentz mit handschriftlichen Anmerkungen von Walther ARCHIVALIE Schreiber, Walther Seite: 3 Karton/AO Signatur: 01-755 Datum Schreiber: Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft Protokolle der Sitzungen des wirtschaftspolitischen Ausschusses der Stadtverordnetenversammlung Berlin vom 19.12. und 27.12.1946 Anträge zur Enteignung von Kriegs- und Naziverbrechern mit handschriftlichen Anmerkungen von Walther Schreiber 7) Absetzung von Andreas Hermes und Walther Schreiber im Dezember 1945 Zeitungsartikel Korrespondenz Beitrag von Walther Schreiber: Ostdeutschland als europäisches Problem Schreiben von Andreas Hermes und Walther Schreiber an den Gründungsausschuss vom 20.12.1945 vertrauliche Denkschrift von Hermann Remelé: Landesverband Sachsen-Anhalt konstruiert Fall Schreiber Entschließung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt vom 13.12.1945 zur Haltung von Walther Schreiber zur Bodenreform Schreiben an Wilhelm Pieck vom 06.12.1945 8) Parteigründung Notizen zu Aussagen über Walther Schreiber aus einem Buch über Andreas Hermes Schreiben Walther Schreibers an den Landesverband Berlin vom 18.10.1945 zur Arbeit der Ortsgruppen Abschrift eines Schreibens an Andreas Hermes zur Behandlung junger Zwangs-NSDAP-Mitglieder vom 11.11.1945 Rundfunkmanuskript Ausschnitt eines Zeitungsberichtes gegen Walther Schreiber vom 08.10.1945 Erklärung der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zu den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz vom 12.08.1945 kurze Ausarbeitung zur Abtrennung der Oder-Neiße-Gebiete div. Flugblätter des Landesverbandes Thüringen (u.a. auch Gründungsaufruf) SPD-Zeitung: Das Volk, 1. Jg., Nr. 1, vom 07.07.1945 div. Auszüge aus offiziellen Dokumenten 9) Rundfunkberichte, Reden und Artikel 1945 Schreiben von Andreas Hermes an Marschall Juri Schukow zur Neubauernhilfe vom 14.12.1945 Bericht über Reise durch Mecklenburg-Vorpommern vom 31.10.1945 div. Artikel von Walther Schreiber, z.T. mit Korrespondenz Vermerk über ein Gespräch und Schreiben an Professor Bode von der amerikanischen Verwaltung vom 06./07.10.1945 div. Vermerke zum Vorgehen der KPD div. Korrespondenz und Vermerke zu Sequestrierungen Zeitungsartikel 10) Neue Zeit / Union-Verlag div. Korrespondenz, u.a. zum Lizenzantrag, zur Verlagsleitung und zu Finanzfragen, insb. mit Otto Nuschke gemeinsame Erklärung von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Otto Nuschke vom 15.01.1949 zu Finanzangelegenheiten der Partei und des Union-Verlages mit Originalunterschriften Protokoll der Gesellschafterversammlung des Union-Verlages ARCHIVALIE Schreiber,
Recommended publications
  • Billy Graham in West Germany: German Protestantism Between Americanization and Rechristianization, 1954–70
    Billy Graham in West Germany: German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70 Uta Andrea Balbier Billy Graham in Düsseldorf, June 1954 (Bundesarchiv, Picture 194-0798-41, Photo: Hans Lachmann) In June 1954, American evangelist Billy Graham came to the Federal Republic of Germany for his first revival meetings. In Frankfurt, he preached at the American Christ Chapel, in Düsseldorf at the Rheinstadium, and two days later he closed his first German campaign with a service at the Olympic Stadium in Berlin. Thousands came to see him and hundreds stepped forward at the end of the service to publicly accept Christ as their Savior. Another campaign fol- lowed in 1955. The American preacher then returned to Germany again dur- ing the 1960s, and his work there peaked in 1970 with his EURO 70 campaign.1 Graham’s campaigns in Germany were not foreign spectacles, but rites of passage in German Protestantism. For many actors in the religious field, Gra- ham evoked and catalyzed fear of secularization and hopes for rechristianiza- Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), S. 343-363 © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2010 ISSN 1612–6033 344 Uta Andrea Balbier tion. Being an icon of religious modernization and a return to the traditional at the same time, he became a focal point of self-reflection for German Protes- tants in the 1950s and 1960s. Church leaders, theologians, and laymen used Graham’s campaigns to discuss secular and political challenges and deep social transformations in the religious and secular sphere. Therefore, leading Protes- tant bishops such as Otto Dibelius and Hanns Lilje supported Graham’s cam- paigns.
    [Show full text]
  • Der Außenminister, Der in Ungnade Fiel 3
    Heike Amos: Der Außenminister, der in Ungnade fiel 3 Der Außenminister, der in Ungnade fiel Georg Dertinger – Aufstieg und Fall eines christlich-konservativen Politikers in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR Heike Amos Georg Ernst Rudolf Dertinger – der erste Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR – scheint heute weitgehend vergessen. In seinem Schicksal aber spiegeln sich die Auf- und Umbrüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erste Lebenshälfte – Eine unauffällige Journalistenexistenz Am 25. Dezember 1902 wurde Dertinger in einer katholischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren. Er wuchs in Berlin auf. Mitten im Ersten Weltkrieg wußte der 13jährige bereits, was er werden wollte: Infanterieoffizier. 1915 verließ er das Eltern- haus und bezog zunächst eine Kadettenanstalt im schleswig-holsteinischen Plön, von 1916 an dann die Königlich-Preußische Kadettenanstalt in Groß-Lichterfelde, einer brandenburgischen Ortschaft, die erst 1920 ein Teil Berlins wurde. Heute befindet sich auf diesem weitläufigen Gelände, welches von 1933 bis 1945 von der SS- Leibstandarte „Adolf Hitler“ und von 1945 bis 1991 von der U. S. Army genutzt wur- de, die Berliner Außenstelle des Bundesarchivs und die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Als im November 1918 Krieg und Krone verlo- ren waren, wurde der preußische Fahnenjunker ziviler Schüler eines Realgymnasiums in Berlin-Lichterfelde. 1922 bestand Dertinger das Abitur und begann an der Berliner Universität, Jura und Volkswirtschaft zu studieren. Seine finanzielle Lage zwang ihn, eine Nebentätigkeit aufzunehmen. Er wurde bei der angesehenen Magdeburgischen Zeitung Redaktionssekretär und avancierte 1924 zum politischen Redakteur. Dertinger brach das Studium ab, und mit dem Einstieg in den Journalismus begann sein politi- sches Engagement.
    [Show full text]
  • Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum
    Jonathan Wright and Paul Stafford* Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum The Hoßbach Memorandum is the most famous and most controversial document in the history of the Third Reich. Yet there is no critical edition of it — a telling example of the degree to which historians of the twentieth century are swamped by their sources. Every line of the document deserves close study. It contains one of the classic statements of Hitler's racial philosophy and of the policy of the conquest of living space to solve Germany's economic problems. On this level it is comparable to passages in Mein Kampf and the Memorandum on the tasks of the Four Year Plan. But the Hoßbach Memorandum also offers an insight into another dimension of Hitler's thought: the first recorded detailed argument about when and how the conquest of liv- ing space was to begin. The essence of this argument is that Germany had limited time at its disposal because its relative strength compared to its opponents would decline after 1943—45 and that was therefore the final date for action. Hitler appeared confi- dent about the international situation. The weakness of the British Empire, which he elaborated in some detail, and the domestic divisions of the French Republic, Russian fear of Japan and Polish fear of Russia, the favourable attitude of Italy so long as the Duce was alive, all he declared offered Germany an opportunity to destroy Czechoslo- vakia and simultaneously to absorb Austria with little risk of intervention by other powers. Hitler also discussed two possible developments which would enable Germany to act before 1943—45: a domestic crisis in France which made it unable to go to war, or France becoming involved in war with another power which he saw as an immediate possibility for 1938 arising out of the Spanish civil war.
    [Show full text]
  • Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition
    CHAPTER 5. Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition The following section contends with the GDR’s policy in Phase I, from 1945-49 to 1971-72. The phase can be divided into two sub-phases, before and after 1955, when the GDR, at least officially, was granted more autonomy in its foreign affairs. The early years of the GDR have to be considered of little relevance with regard to its international presence, as the Soviet Union exerted full control over the GDR’s foreign relations. However, to understand the social and political transformation from the former “German Reich” to the GDR and thus the socialist state- and nation-building process there, this period is briefly sketched out, with a focus on the role of the Soviet Union. 1. THE SOViet Union and THE Warsaw Pact: IN THE Beginning THere was Moscow In the beginning there was Moscow. Without doubt, this was just as true for foreign policy as for any other policy field in the East German state. After Stalin had given up his hopes for an expansion of its Soviet system over all occupied zones, the full and final integration of the new partial state in the Soviet Occupied Zone (SBZ)1 became Moscow’s new primary objective, including the full control over the city of Berlin. Apart from numerous strategies toward the Western powers, Moscow applied extensive policies to ensure its control over the SBZ, and later on, the GDR. Wentker identifies three central policies: Direct military control, political and economic integration, and the policy of “Sovietization.”2 The policy of “Sovietization” can be subdivided into the “Sovietization” of society and of the “Sovietisation” political system, in which the latter was directed not only by Soviet functionaries but also by Germans on behalf of the Soviets: The new leadership in the SBZ had just returned from political exile in Moscow.
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 7. Jahrgang 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 7. Jahrgang 2000 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Felix Becker Anschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 210 Fax 02241 / 246 669 e-mail: x.400: c=de: a=dbp; p=kas; o=wd; s=zentrale-wd internet: [email protected] Verlag: Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln e-mail: [email protected] Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt DM 38,–. Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Vertrieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. © 2000 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Bayreuth GmbH Druck und Verarbeitung: MVR-Druck, Brühl ISSN 0943-691X Inhalt AUFSÄTZE Winfried Becker Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: Motivationsstrukturen und Situationszwänge . 1 Herbert Hömig Heinrich Brüning – Kanzler in der Krise der Weimarer Republik. Eine Bilanz nach siebzig Jahren . 39 Bernd Schäfer Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer (1900–1972) . 53 Gerhard Wettig Programmatische und pragmatische Elemente in Stalins Deutschland- Politik 1945–1953.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • NATO in the Beholder's Eye: Soviet Perceptions and Policies, 1949-1956
    WOODROW WILSON INTERNATIONAL CENTER FOR SCHOLARS Christian Ostermann, Lee H. Hamilton, NATO in the Beholder’s Eye: Director Director Soviet Perceptions and Policies, 1949-56 BOARD OF ADVISORY TRUSTEES: COMMITTEE: Vojtech Mastny Joseph A. Cari, Jr., William Taubman Chairman (Amherst College) Steven Alan Bennett, Working Paper No. 35 Chairman Vice Chairman PUBLIC MEMBERS Michael Beschloss (Historian, Author) The Secretary of State Colin Powell; The Librarian of James H. Billington Congress (Librarian of Congress) James H. Billington; The Archivist of the United States Warren I. Cohen John W. Carlin; (University of Maryland- The Chairman of the Baltimore) National Endowment for the Humanities Bruce Cole; John Lewis Gaddis The Secretary of the (Yale University) Smithsonian Institution Lawrence M. Small; The Secretary of James Hershberg Education (The George Washington Roderick R. Paige; University) The Secretary of Health & Human Services Tommy G. Thompson; Samuel F. Wells, Jr. (Woodrow Wilson PRIVATE MEMBERS Washington, D.C. Center) Carol Cartwright, John H. Foster, March 2002 Sharon Wolchik Jean L. Hennessey, (The George Washington Daniel L. Lamaute, University) Doris O. Mausui, Thomas R. Reedy, Nancy M. Zirkin COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES CHRISTIAN F. OSTERMANN, Series Editor This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources on “the other side” of the post-World War II superpower rivalry.
    [Show full text]
  • Polnische Greuel.Pdf
    Universität des Saarlandes Philosophische Fakultät Fachrichtung 5.4 – Geschichte Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakul- tät der Universität des Saarlandes Thema: „Polnische Greuel“ Der Propagandafeldzug des Dritten Reiches gegen Polen gestellt von: Prof. Dr. Jörg K. Hoensch vorgelegt am: 29. März 1994 von: Thomas Kees Rotenbergstr. 17 Longkampstr. 12 D-66111 SAARBRÜCKEN D-54292 TRIER . - III - Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil I: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit 5 1. Die Weimarer Republik und die Republik Polen 5 1.1 Der Friedensvertrag von Versailles und die Festlegung der Grenzen 5 1.2 Das deutsch-polnische Verhältnis in den zwanziger Jahren 10 1.2.1 Das Locarno-Abkommen und Deutschlands Eintritt in den Völkerbund 10 1.2.2 Die Minderheitenfrage 13 1.3 Die frühen dreißiger Jahre: Verhärtung der Fronten 19 Zwischenfazit 23 2. Das Dritte Reich und Polen 25 2.1 Der Umschwung im deutsch-polnischen Verhältnis 25 2.2 Die Jahre der „Partnerschaft“ 29 2.2.1 Die beginnende Annäherung: Das Scheitern der polnischen Balancepolitik 29 2.2.2 Nationalsozialistischer Machtzuwachs und polnische Scheinerfolge: Minderheitenerklärung, „Anschluß“ Österreichs und Sudetenkrise 33 2.3 Die Entfesselung des Krieges 37 2.4 Ausblick: Die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen 42 Teil II: Die Propaganda des Dritten Reiches gegen Polen 45 1. Stellenwert und Methoden der nationalsozialistischen Propaganda 45 2. Der institutionelle Rahmen 49 2.1 Aufbau und Funktion des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda 49 2.2 Methoden der Presselenkung 51 3. Die deutsch-polnischen Beziehungen in der deutschen Presse und Publizistik 56 3.1 Die Ausgangslage 56 3.2 Die Nichtangriffserklärung vom 26.
    [Show full text]
  • Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 Century
    The Dissertation Committee for Robert Allen Willingham II certifies that this is the approved version of the following dissertation: Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th Century Committee: ______________ David Crew, Supervisor ______________ Judith Coffin ______________ Lothar Mertens ______________ Charters Wynn ______________ Robert Abzug Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th Century by Robert Allen Willingham II, B.A.; M.A. Dissertation Presen ted to the Faculty of the Graduate School the University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May, 2005 To Nancy Acknowledgment This dissertation would not have been possible without the support of the German Academic Exchange Service (DAAD), which provided a year -long dissertation grant. Support was also provided through the History Department at the University of Texas through its Sheffield grant for European studies. The author is also grateful for the assistance of archivists at the Leipzig City Archive, the Archive of the Israelitische Religionsgemieinde zu Leipzig , the Archive for Parties and Mass Organizations in the GDR at the Federal archive in Berlin, the “Centrum Judaica” Archive at the Stiftung Neue Synagoge, also in Berlin, and especially at the Saxon State Archive in Leipzig. Indispensable editorial advice came from the members of the dissertation committee, and especially from Professor David Crew, whose advice and friendship have been central to the work from beginning to end. Any errors are solely those of the author. iv Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20th Century Publication No. _________ Robert Allen Willingham II, PhD.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 49(2001) Heft 3
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A.Ritter Redaktion: Manfred Kittel, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Christian Hartmann Assistenz: Renate Bihl Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München, Tel.1268 80, Fax 12317 27, E-mail: [email protected] 49. Jahrgang Heft 3 Juli 2001 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Johannes Hürter Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besat­ zungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42 377 Konrad Dussel Kulturkonzepte im Konflikt. Britische, deutsche und schweizerische Hörfunkprogramme während des Zweiten Weltkriegs 441 Hermann Wentker Ein deutsch-deutsches Schicksal. Der CDU-Politi­ ker Helmut Brandt zwischen Anpassung und Widerstand 465 MISZELLE Markus Huttner Der Historiker als Gutachter im Strafprozeß. Eine Replik auf Volker Dahms rechtspolitisches Plädoyer „Freibrief für Rechtsextremisten?" 507 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Andreas Wirsching „Man kann nur Boden germanisieren". Eine neue Quelle zu Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichs­ wehr am 3. Februar 1933 517 NOTIZEN Zum 25. Todestag von Hans Rothfels (1891-1976) (Karl Dietrich Bracher) 551 OPAC der IfZ-Bibliothek im Internet 553 Zur Kontroverse über den Reichstagsbrand 555 ABSTRACTS 557 MITARBEITER DIESES HEFTES 559 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Internet: http://www.vierteljahrshefte.de Redaktion: http://www.ifz-muenchen.de GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN © 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Die Lieferung geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Kostenlose Nachlieferung in Ver­ lust geratener Sendungen erfolgt nicht. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens zwei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird.
    [Show full text]
  • 03-012 CDU-Landesverband Berlin
    03-012 CDU-Landesverband Berlin ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 012 CDU-LANDESVERBAND BERLIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründungs- und Anfangszeit 1 2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen 2 2.1 Landesparteitage bis zur Wiedervereinigung 2 2.2 Bundesparteitage 12 3 Landesvorstand / Geschäftsführender Landesvorstand und Landesausschuss 13 3.1 Sitzungen 13 3.1.1 Sitzungen des Landesvorstands / Geschäftsführenden Landesvorstands 13 3.1.2 Sitzungen des Landesausschusses 18 3.2 Schriftverkehr der Vorsitzenden, Stellvertreter und geschäftsführenden Vorsitzenden 19 3.2.1 Kurt Landsberg 1946 - 1947 19 3.2.2 Franz Amrehn 1961 - 1969 (siehe Nachlass 01-295) 19 3.2.2.1 Allgemeine Korrespondenz als Bürgermeister und Landesvorsitzender 19 3.2.2.2 Reden und Pressematerialien 21 3.2.2.3 Autobiografie 21 3.2.3 Peter Lorenz 1969 - 1981 (siehe Nachlass 01-358) 22 3.2.3.1 Schriftverkehr als Landesvorsitzender 22 3.2.3.2 Schriftverkehr mit der Bundespartei 23 3.2.3.3 Schriftverkehr mit Parteigremien, Vereinen, Verbänden und 24 Gewerkschaften 3.2.3.4 Zeitungsausschnitte 25 3.2.3.5 Diverses 25 3.2.4 Richard von Weizsäcker 1981 - 1983 (auch Regierender Bürgermeister 1981 - 26 1984) 3.2.4.1 Büro Dr. Richard von Weizsäcker 26 3.2.5 Eberhard Diepgen 1983 - 2002 (auch Regierender Bürgermeister 1984 - 1989 26 und 1991 - 2001) 3.2.5.1 Persönliches Büro des Regierenden Bürgermeisters 26 3.2.5.1.1 Allgemeiner Schriftverkehr A - Z 26 3.2.5.1.2 Partei- und Wahlkampftermine 26 3.2.5.2
    [Show full text]