03-012 CDU-Landesverband Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

03-012 CDU-Landesverband Berlin 03-012 CDU-Landesverband Berlin ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 012 CDU-LANDESVERBAND BERLIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründungs- und Anfangszeit 1 2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen 2 2.1 Landesparteitage bis zur Wiedervereinigung 2 2.2 Bundesparteitage 12 3 Landesvorstand / Geschäftsführender Landesvorstand und Landesausschuss 13 3.1 Sitzungen 13 3.1.1 Sitzungen des Landesvorstands / Geschäftsführenden Landesvorstands 13 3.1.2 Sitzungen des Landesausschusses 18 3.2 Schriftverkehr der Vorsitzenden, Stellvertreter und geschäftsführenden Vorsitzenden 19 3.2.1 Kurt Landsberg 1946 - 1947 19 3.2.2 Franz Amrehn 1961 - 1969 (siehe Nachlass 01-295) 19 3.2.2.1 Allgemeine Korrespondenz als Bürgermeister und Landesvorsitzender 19 3.2.2.2 Reden und Pressematerialien 21 3.2.2.3 Autobiografie 21 3.2.3 Peter Lorenz 1969 - 1981 (siehe Nachlass 01-358) 22 3.2.3.1 Schriftverkehr als Landesvorsitzender 22 3.2.3.2 Schriftverkehr mit der Bundespartei 23 3.2.3.3 Schriftverkehr mit Parteigremien, Vereinen, Verbänden und 24 Gewerkschaften 3.2.3.4 Zeitungsausschnitte 25 3.2.3.5 Diverses 25 3.2.4 Richard von Weizsäcker 1981 - 1983 (auch Regierender Bürgermeister 1981 - 26 1984) 3.2.4.1 Büro Dr. Richard von Weizsäcker 26 3.2.5 Eberhard Diepgen 1983 - 2002 (auch Regierender Bürgermeister 1984 - 1989 26 und 1991 - 2001) 3.2.5.1 Persönliches Büro des Regierenden Bürgermeisters 26 3.2.5.1.1 Allgemeiner Schriftverkehr A - Z 26 3.2.5.1.2 Partei- und Wahlkampftermine 26 3.2.5.2 Schriftverkehr als Geschäftsführender Landesvorsitzender 26 3.2.5.3 Reden, Artikel, Presseerklärungen 27 3.2.6 Karl-Heinz Schmitz, Stellvertretender Vorsitzender 27 3.2.7 Heribert Baumann, Geschäftsführender Landesvorsitzender 28 3.3 Schriftverkehr der Generalsekretäre 28 3.3.1 Günter Straßmeir 1981 - 1985 28 3.4 CDU-Beauftragte 28 3.4.1 Beauftragter für Bildung und Information 28 3.4.2 Beauftragter für Organisation 29 3.4.3 Beauftragte für Soziale Arbeit 29 3.4.4 Beauftragter für Werbung 30 3.4.5 Beauftragter für Wirtschaftspolitik 31 4 Statuten 32 4.1 Satzungen 32 5 Landesgeschäftsstelle 33 5.1 Finanzunterlagen 33 5.2 Schriftverkehr 33 5.2.1 Allgemeiner Schriftverkehr A - Z 33 II Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Schriftverkehr mit der Bundespartei und ihren Gliederungen sowie 37 Bundesbehörden 5.2.3 Einladungen, Drucksachen, Flugblätter, Rundschreiben 38 5.3 Interne Gesprächsrunden, Konferenzen, Vermerke 39 5.3.1 Landesgeschäftsführer- und Landesvorsitzendenkonferenzen 39 5.3.2 Mitarbeiterkonferenzen 39 5.3.3 Mittwochsrunde 39 5.4 Funktionsträger des LV, Personalakten und Interna 39 5.4.1 Funktionsträger 39 5.4.2 Personalakten 40 5.4.3 Interna 40 5.5 Referate und Abteilungen 40 5.5.1 Organisationsreferat 40 5.5.2 Personalpolitisches Referat 41 5.5.3 Pressestelle/Pressereferat 41 5.5.4 Referat für Politik/Öffentlichkeitsarbeit 42 5.5.5 Sozialreferat 43 5.6 Jubiläen und Programme 43 5.6.1 Jubiläen 43 5.6.2 Programme 44 5.7 Aktionen, Kongresse, Pressekonferenzen, Tagungen, (Groß-)Veranstaltungen 44 5.8 Materialsammlungen zu diversen Persönlichkeiten und Themen 46 6 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise, -gemeinschaften und -gruppen, Foren, 49 Kommissionen 6.1 Vereinigungen 49 6.1.1 Berliner Schüler-Union (BSU) 49 6.1.2 Evangelischer Arbeitskreis (EAK) 50 6.1.3 Frauenvereinigung / Frauen-Union 51 6.1.4 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 52 6.1.5 Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung 52 6.1.6 Union der Vertriebenen und Flüchtlinge in Berlin - Ost- und Mitteldeutsche 53 Vereinigung (OMV) 6.1.7 Wirtschaftsrat der CDU 54 6.2 Ausschüsse 55 6.2.1 Aktionsausschuss 55 6.2.2 Ausschuss für Bau- und Wohnungspolitik 55 6.2.3 Ausschuss für Familien- und Jugendpolitik 55 6.2.4 Ausschuss für Flüchtlings- und Heimatvertriebene-Fragen / 56 Flüchtlingsausschuss 6.2.5 Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung 56 6.2.6 Ausschuss für gesamtdeutsche und Berliner Fragen 56 6.2.7 Ausschuss für Gesundheitspolitik 57 6.2.8 Ausschuss für Hochschulfragen 57 6.2.9 Ausschuss für Innen- und Kommunalpolitik 57 6.2.10 Ausschuss für Jugendfragen/Jugendausschuss 57 6.2.11 Ausschuss für Kulturpolitik 58 6.2.12 Ausschuss für Mittelstands- und Wirtschaftspolitik 58 6.2.13 Ausschuss für Rechtspolitik 60 III Inhaltsverzeichnis 6.2.14 Ausschuss für Schulpolitik 60 6.2.15 Ausschuss für Sozialpolitik 61 6.2.16 Ausschuss für Sportfragen/Sportpolitik 62 6.2.17 Ausschuss für Verteidigungspolitik 62 6.2.18 Wiedergutmachungsausschuss 63 6.2.19 Ausschüsse allgemein 63 6.3 Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsgruppen, Gesprächskreise, 63 Projektgruppen 6.3.1 Arbeitsgemeinschaft der Bezirke (AGB) 63 6.3.2 Arbeitsgemeinschaft der Ostsektorkreisverbände 63 6.3.3 Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen zu Berlin (ACDJ) 64 6.3.4 Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Polizisten/Polizeiangehöriger 64 6.3.5 Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge 65 6.3.6 Arbeitskreis Entwicklungspolitik 66 6.3.7 Arbeitskreis Frauen 66 6.3.8 Rat der Bürgermeister/Arbeitsgemeinschaft der CDU-Bürgermeister und 66 Stellvertreter 6.3.9 Diverse Arbeitskreise und -gruppen 66 6.4 Foren 67 6.5 Kommissionen 68 6.5.1 Jugendkommission 68 6.5.2 Kommission für Bildungsfragen 68 6.5.3 Parteireformkommissionen 68 6.5.4 Programmkommission 68 7 Wahlen 70 7.1 Stadtverordnetenwahl am 20.10.1946 70 7.2 Stadtverordnetenwahl am 5.12.1948 70 7.3 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 3.12.1950 70 7.4 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 5.12.1954 70 7.5 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 7.12.1958 71 7.6 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 17.2.1963 72 7.7 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 12.3.1967 75 7.8 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 14.3.1971 78 7.9 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 2.3.1975 81 7.10 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 18.3.1979 84 7.11 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 10.5.1981 88 7.12 Wahl zum Abgeordnetenhaus am 10.3.1985 89 7.13 Bundestagswahlen 89 7.13.1 Bundestagswahl 1983 89 7.14 Wahlen allgemein 90 8 Parlamentarische Vertretungen (CDU-Fraktionen) 91 8.1 Stadtverordnetenversammlung 91 8.2 Abgeordnetenhaus 91 8.3 Bezirksverordnetenversammlungen 91 9 Kreisverbände und Ortsgruppen 93 9.1 KV und OV allgemein 93 9.1.1 Funktionsträger 93 IV Inhaltsverzeichnis 9.2 Kreisverbände 98 9.2.1 Satzungen 98 9.2.2 Schriftverkehr 98 9.2.3 Kreisverbände allgemein 101 9.3 Ortsgruppen 101 10 Mitglieder 102 10.1 Mitgliederkartei 102 10.2 Mitgliederkartei der Ost-Kreisverbände 102 10.3 Ehrungen / Jubiläen 102 10.4 Mitgliederwerbung 102 10.5 Aufnahmeanträge 102 10.6 Mitgliederstammbücher 105 10.7 Monatsberichte und Statistiken 105 10.8 Notaufnahmen 106 10.8.1 Flüchtlingsbescheinigungen 106 11 Diverse Parteien, Organisationen und Institutionen 107 11.1 demokratischer klub berlin e.v. (dk) 107 11.2 Deutsche Vereinigung Junger Publizisten (DVJP) 107 11.3 Europa-Union Berlin e.V. 107 11.4 Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg 107 11.5 Kuratorium Unteilbares Deutschland 107 11.6 Links- und rechtsextreme Parteien, Organisationen und Gruppierungen 108 11.7 Nouvelles Equipes Internationales (NEI) 108 11.8 Ring Politischer Jugend e.V. Berlin (RPJ - Dachverband der Jungen Union, 108 Jungsozialisten und Jungdemokraten) 11.9 Sozialdemokratische Partei Deitschlands (SPD) 109 11.10 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) 109 12 Presse, Veröffentlichungen 110 Sachbegriff-Register 113 Ortsregister 120 Personenregister 121 Literatur: Literaturauswahl: Wolfgang Ribbe: Berlin zwischen Ost und West: 1945 bis zur Gegenwart. In: Ders. (Hrsg.): Geschichte Berlins. Bd.2: Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. München: Beck, 1987 Jakob Lempp: Berlin, die Parteien im wiedervereinigten Bundesland. In: Andreas Kost, Werner Rellecke, Reinhold Weber (Hrsg.): Parteien in den deutschen Ländern, S. 161 -173. München: Beck, 2010 Hans-Otto Kleinmann: Geschichte der CDU. Günter Buchstab (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1993 Bernhard Müller-Schoenau: 40 Jahre CDU. CDU Landesverband Berlin (Hrsg.). Berlin, 1985 Markus Kaufmann: Die CDU Berlin stellt sich vor. CDU Landesverband Berlin (Hrsg.). Berlin, 1986 Bestandsbeschreibung: Der Bestand "Landesverband Berlin" wurde erstmals im November 1979 und Februar 1980 aus der Landesgeschäftsstelle der Berliner CDU (Lietzenburger Str. 46) in das ACDP übernommen. Seitdem kamen von Oktober 2004 bis zum September 2011 zahlreiche Nachlieferungen hinzu. Zur Zeit umfasst der Bestand ca. 98 lfm aus der Zeit 1945 - 2006. Die Überlieferung ist durch eine große Dichte und Breite gekennzeichnet. Daneben gibt es jedoch auch einige markante Lücken. Enthalten sind u.a. Unterlagen und die erste Mitgliedskartei der ehemaligen Reichsgeschäftsstelle der CDUD in der Jägerstr. 59/60 (Berlin-Mitte im Sowjetsektor) sowie Akten der ehemaligen Stadtgeschäftsstelle der Berliner CDU in der Jägerstr. 58, soweit sie der erste Landesgeschäftsführer Max Hampel (s.u.) in den Wochen der Spaltung Berlins und der Berliner CDU im Frühjahr 1948 in die neue Geschäftsstelle in der Klaus-Groth-Str. 3 (Berlin-West) heimlich überführen konnte. Der Schriftverkehr und die Aktivitäten der Landesgeschäftsstelle sind bis in die Mitte der 1990er Jahre umfassend und detailreich dokumentiert. In ihnen spiegeln sich ebenso typische Berliner Fragen der Tagespolitik wie Alltagsprobleme der Bevölkerung. Auch kann man beispielsweise etwas über den Versuch einer Zusammenarbeit der CDU mit den "Wühlmäusen" unter der Leitung von Dieter Hallervorden im Abgeordnetenhauswahlkampf 1963 erfahren und vieles andere mehr. Insgesamt sind die Wahlkämpfe ab dem Oktober 1946 bis 2006 besonders dicht überliefert. Sie werden zudem durch zahlreiche
Recommended publications
  • Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics After 1945'
    H-German Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945' Review published on Monday, April 18, 2016 Sean A. Forner. German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. xii +383 pp. $125.00 (cloth), ISBN 978-1-107-04957-4. Reviewed by Christina Morina (Friedrich-Schiller Universität Jena) Published on H-German (April, 2016) Commissioned by Nathan N. Orgill Envisioning Democracy: German Intellectuals and the Quest for Democratic Renewal in Postwar German As historians of twentieth-century Germany continue to explore the causes and consequences of National Socialism, Sean Forner’s book on a group of unlikely affiliates within the intellectual elite of postwar Germany offers a timely and original insight into the history of the prolonged “zero hour.” Tracing the connections and discussions amongst about two dozen opponents of Nazism, Forner explores the contours of a vibrant debate on the democratization, (self-) representation, and reeducation of Germans as envisioned by a handful of restless, self-perceived champions of the “other Germany.” He calls this loosely connected intellectual group a network of “engaged democrats,” a concept which aims to capture the broad “left” political spectrum they represented--from Catholic socialism to Leninist communism--as well as the relative openness and contingent nature of the intellectual exchange over the political “renewal” of Germany during a time when fixed “East” and “West” ideological fault lines were not quite yet in place. Forner enriches the already burgeoning historiography on postwar German democratization and the role of intellectuals with a profoundly integrative analysis of Eastern and Western perspectives.
    [Show full text]
  • Billy Graham in West Germany: German Protestantism Between Americanization and Rechristianization, 1954–70
    Billy Graham in West Germany: German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70 Uta Andrea Balbier Billy Graham in Düsseldorf, June 1954 (Bundesarchiv, Picture 194-0798-41, Photo: Hans Lachmann) In June 1954, American evangelist Billy Graham came to the Federal Republic of Germany for his first revival meetings. In Frankfurt, he preached at the American Christ Chapel, in Düsseldorf at the Rheinstadium, and two days later he closed his first German campaign with a service at the Olympic Stadium in Berlin. Thousands came to see him and hundreds stepped forward at the end of the service to publicly accept Christ as their Savior. Another campaign fol- lowed in 1955. The American preacher then returned to Germany again dur- ing the 1960s, and his work there peaked in 1970 with his EURO 70 campaign.1 Graham’s campaigns in Germany were not foreign spectacles, but rites of passage in German Protestantism. For many actors in the religious field, Gra- ham evoked and catalyzed fear of secularization and hopes for rechristianiza- Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), S. 343-363 © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2010 ISSN 1612–6033 344 Uta Andrea Balbier tion. Being an icon of religious modernization and a return to the traditional at the same time, he became a focal point of self-reflection for German Protes- tants in the 1950s and 1960s. Church leaders, theologians, and laymen used Graham’s campaigns to discuss secular and political challenges and deep social transformations in the religious and secular sphere. Therefore, leading Protes- tant bishops such as Otto Dibelius and Hanns Lilje supported Graham’s cam- paigns.
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • John F. Kennedy and Berlin Nicholas Labinski Marquette University
    Marquette University e-Publications@Marquette Master's Theses (2009 -) Dissertations, Theses, and Professional Projects Evolution of a President: John F. Kennedy and Berlin Nicholas Labinski Marquette University Recommended Citation Labinski, Nicholas, "Evolution of a President: John F. Kennedy and Berlin" (2011). Master's Theses (2009 -). Paper 104. http://epublications.marquette.edu/theses_open/104 EVOLUTION OF A PRESIDENT: JOHN F. KENNEDYAND BERLIN by Nicholas Labinski A Thesis submitted to the Faculty of the Graduate School, Marquette University, in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts Milwaukee, Wisconsin August 2011 ABSTRACT EVOLUTION OF A PRESIDENT: JOHN F. KENNEDYAND BERLIN Nicholas Labinski Marquette University, 2011 This paper examines John F. Kennedy’s rhetoric concerning the Berlin Crisis (1961-1963). Three major speeches are analyzed: Kennedy’s Radio and Television Report to the American People on the Berlin Crisis , the Address at Rudolph Wilde Platz and the Address at the Free University. The study interrogates the rhetorical strategies implemented by Kennedy in confronting Khrushchev over the explosive situation in Berlin. The paper attempts to answer the following research questions: What is the historical context that helped frame the rhetorical situation Kennedy faced? What rhetorical strategies and tactics did Kennedy employ in these speeches? How might Kennedy's speeches extend our understanding of presidential public address? What is the impact of Kennedy's speeches on U.S. German relations and the development of U.S. and German Policy? What implications might these speeches have for the study and execution of presidential power and international diplomacy? Using a historical-rhetorical methodology that incorporates the historical circumstances surrounding the crisis into the analysis, this examination of Kennedy’s rhetoric reveals his evolution concerning Berlin and his Cold War strategy.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • KHS Die Rolleberlins Innerhalb Der Ost-West-Kompetenz Der
    Standke: Ost-West Kompetenz Berlins 3 Klaus-Heinrich Standke Die Rolle Berlins innerhalb der Ost-West-Kompetenz der Bundesländer Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Heft 12/2000 Vorwort des Herausgebers Die neue Rolle Berlins nach dem Mauerfall, nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung und nicht zuletzt nach dem Eintritt in die intensive Verhandlungsphase der Osterweiterung der Europäischen Union ist Gegenstand nationaler und internationaler Diskussion. Berlin ist nicht nur als Deutschlands Hauptstadt der Gegenwartsarchitektur, sondern in seiner vielzitierten politischen Mittlerfunktion zwischen West- und Osteuropa sicherlich noch nicht am Ziel. Die mit der Osterweiterung einhergehende Ostverschiebung der europäischen Politik schafft mittel- und langfristig für diese neue Rolle der Stadt gute Rahmenbedingungen, die es freilich zu nutzen gilt. Doch welches sind die Voraussetzungen, die Berlin selbst für diese seine Rolle als Ost-West-Metropole gegenwärtig besitzt, welche wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, administrativen und personellen Ressourcen kann die deutsche Hauptstadt im Wettbewerb mit anderen europäischen Zentren bieten und aktivieren? Die Suche nach fundierten Antworten verlangt zunächst eine genaue Bestandsaufnahme. Hier und bei seinen Antworten betritt der Autor Neuland insofern, als eine vergleichbar genaue, faktengesättigte und systematische Untersuchung bisher fehlt. Nicht nur Studierende des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, sondern auch Politiker, Wirtschaftler
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Misere
    Die deutsche Misere Geschichte eines Narrativs Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Sascha Penshorn Berichter: Universitätsprofessor Dr. Drs. h.c. Armin Heinen Universitätsprofessor em. Dr. Helmut König Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2018 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................................5 2 Begründung einer Tradition: Grundlagen des Misere-Narrativs im Vormärz..............................22 2.1 "Salto Mortale" Die deutsche Misere als dialektische Figur.................................................22 2.1.1 Faust als mythische Verdichtung deutscher Geschichte................................................22 2.1.2 Hegels Geschichtsphilosophie.......................................................................................25 2.1.3 Der Junghegelianismus..................................................................................................27 2.1.4 "Germanische Urwälder": Das rückständige Deutschland als politische Realität.........29 2.1.5 Die Perspektive des Exils ..............................................................................................33 2.1.6 Die Idee der deutschen Misere bei Heine, Hess, Engels und Marx ..............................34
    [Show full text]
  • Premio Europeo Capo Circeo Xxxiii Edizione
    Quilici -Hans Peter Kleefuss - Sorelle Kessler - Gianni Testoni - Klaus Rauen - Walter Tocci - Rolf Gallus - Werner Hoyer - Hans Georg Gadamer - Franco Volpi - XXXIII EDIZIONE Gerardo Marotta - Nico Cambareri -Robert Bùchelhofer - Vittorio Cecchi Gori - Giuseppe Marra -Gennaro Malgieri - Daniel Barenboim - Adriano Aragozzini PREMIO -Woifram Thomas - Virna Lisi - Gabriella Carlucci - Gianni Borgna - Ludwig Scholtz - Karl Heinz Kuhna - Mario Luzi - Giacomo Marramao - Stanislao Nievo - EUROPEO Klaus Hempfer - Gert Mattenklott -Barthold C. Witte - Ferdinand Pièch - Roberto Tana - Vaclav Havel - Jiri Pelikan - Sergio Romano - Salvo Mazzolini - Luciano Rispoli - Marcello Veneziani - Wolf Lepenies - Walter Maestosi -Manfred Buche - CAPO Claudio Magris - Klaus Borchard - Vladimir Bukovsky - Johann Wohlfarter - Siegfried Sobotta - Rudy Peroni - Fritjof Von Nordenskjöld - Enzo Perlot - Piero CIRCEO Ostellino - Enzo Piergianni - Claus Theo Gàrtner - Fausto Bruni - Gaetano M. Fara - Claudio D'Arrigo - Alberto Indelicato - Harry Blum - Werner Keller - Giovanni CONTINUITÀ Sartori - Emanuele Severino - Vittorio Mathieu -Mario Monti - Matthias Wissmann - Uwe Lehman-Brauns -Giuseppe Vegas - Arrigo Levi - Albert Scharf - Mario IDEALE Nordio Lothar Hòbelt - Christian Ude - Gedeon Burkhard - Doris Maurer - Franz E STORICA Schenk Von Stauffenberg - Paolo Giuliani - Viktor Orbàn - Pier Ferdinando Casini - Paul Mikat - Peter Esterhazy - Luciano De Crescenzo - Norbert Miller - Anna Masala - Hermann Teusch - Aldo Di Lello - Henning Schulte-Noelle - Joachim Milberg
    [Show full text]
  • Introduction: the Nuclear Crisis, NATO's Double-Track Decision
    Introduction Th e Nuclear Crisis, NATO’s Double-Track Decision, and the Peace Movement of the 1980s Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp In the fall of 1983 more than a million people all across West Germany gathered under the motto “No to Nuclear Armament” to protest the imple- mentation of NATO’s Double-Track Decision of 12 December 1979 and the resulting deployment of Pershing II and cruise missiles in West Germany and other European countries.1 Th e media overfl owed with photos of human chains, sit-in blockades, and enormous protest rallies. Th e impressive range of protest events included street theater performances, protest marches, and blockades of missile depots. During the fi nal days of the campaign there were huge mass protests with several hundred thousand participants, such as the “Fall Action Week 1983” in Bonn on 22 October and a human chain stretching about 108 km from Ulm to Stuttgart. It seemed as if “peace” was the dominant theme all over Germany.2 Despite these protests, the West German Bundestag approved the missile deployment with the votes of the governing conservative coalition, thereby concluding one of the longest debates in German parliamentary history.3 A few days later the fi rst of the so-called Euromissiles were installed in Mut- langen, near Stuttgart, and in Sigonella, on the island of Sicily.4 Th e peace movement had failed to attain its short-term political aim. However, after a brief period of refl ection, the movement continued to mobilize masses of people for its political peace agenda.
    [Show full text]
  • 01 – 755 Walther Schreiber
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947.
    [Show full text]
  • Jakob Kaiser Gewerkschafter Und Patriot
    Jakob Kaiser Gewerkschafter und Patriot Eine Werkauswahl Herausgegeben und eingeleitet von Tilman Mayer Bund-Verlag Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 A. Einfuhrung: Jakob Kaiser - Die soziale und nationale Herausforderung . 17 I. Der junge Jakob Kaiser . .... 19 A Christlicher Gewerkschafter 19 Das Sozialprogramm der christlichen Gewerkschaften . 21 Das Ende des ersten parlamentarischen Systems in Deutschland 23 Einheitsgewerkschaft 25 Wilhelm Leuschner 33 II. 1933-1944: »Der Aufstand des Gewissens« 36 Im antifaschistischen Widerstand 36 Der Widerstandsbegriff . 37 »Auseinandersetzung mit der DAF« 38 Widerstandszirkel 39 Ludwig Reichholds Gewerkschaftskonzept 42 Nationale Gewerkschaft und neue Partei 44 Jakob Kaisers Verhältnis zu Österreich 46 Gesamtwürdigung: Der Sinn des Widerstandes 49 Die Frage nach dem Motiv 53 III. Für den eigenen deutschen Weg 1945-1947 55 CDUD 57 Deutschland zwischen Ost und West . 62 Die sozialistische Aufgabe 69 Nationale Repräsentation der Deutschen 75 IV. 1948/1949 79 Mandat in Essen 81 Gustav Heinemann 82 V. Der Minister 1950-1957 85 1. Die Institutionalisierung gesamtdeutscher Politik . 85 Das Ministerium 85 Exil-CDU - Kuratorium Unteilbares Deutschland . 90 2. Der Saarkonflikt 92 Die Wiedervereinigung im Westen 94 »Wahlen an der Saar« 98 3. Die Stalin-Noten vom Frühjahr 1952 107 Die Stalin-Note vom 10. März 1952 108 Kaiser zur Stalin-Note 109 Bilanz 114 4. Die Sozialausschüsse 115 Gegen eine Mauer zwischen Ost und West 117 Nationale und soziale Verpflichtung im deutschen Kernstaat 118 Eine Kette von Provokationen 122 VI. Jakob Kaiser: Gewerkschafter, Widerstandskämpfer, Patriot 129 B. Dokumentation 135 Brief an Lorenz Sedlmayr vom 15. Oktober 1923 137 Rede vor der christlichen Arbeiterschaft im Mai 1928 140 Rede auf dem Reichsjugendtag am 11.
    [Show full text]