Premio Europeo Capo Circeo Xxxiii Edizione

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Premio Europeo Capo Circeo Xxxiii Edizione Quilici -Hans Peter Kleefuss - Sorelle Kessler - Gianni Testoni - Klaus Rauen - Walter Tocci - Rolf Gallus - Werner Hoyer - Hans Georg Gadamer - Franco Volpi - XXXIII EDIZIONE Gerardo Marotta - Nico Cambareri -Robert Bùchelhofer - Vittorio Cecchi Gori - Giuseppe Marra -Gennaro Malgieri - Daniel Barenboim - Adriano Aragozzini PREMIO -Woifram Thomas - Virna Lisi - Gabriella Carlucci - Gianni Borgna - Ludwig Scholtz - Karl Heinz Kuhna - Mario Luzi - Giacomo Marramao - Stanislao Nievo - EUROPEO Klaus Hempfer - Gert Mattenklott -Barthold C. Witte - Ferdinand Pièch - Roberto Tana - Vaclav Havel - Jiri Pelikan - Sergio Romano - Salvo Mazzolini - Luciano Rispoli - Marcello Veneziani - Wolf Lepenies - Walter Maestosi -Manfred Buche - CAPO Claudio Magris - Klaus Borchard - Vladimir Bukovsky - Johann Wohlfarter - Siegfried Sobotta - Rudy Peroni - Fritjof Von Nordenskjöld - Enzo Perlot - Piero CIRCEO Ostellino - Enzo Piergianni - Claus Theo Gàrtner - Fausto Bruni - Gaetano M. Fara - Claudio D'Arrigo - Alberto Indelicato - Harry Blum - Werner Keller - Giovanni CONTINUITÀ Sartori - Emanuele Severino - Vittorio Mathieu -Mario Monti - Matthias Wissmann - Uwe Lehman-Brauns -Giuseppe Vegas - Arrigo Levi - Albert Scharf - Mario IDEALE Nordio Lothar Hòbelt - Christian Ude - Gedeon Burkhard - Doris Maurer - Franz E STORICA Schenk Von Stauffenberg - Paolo Giuliani - Viktor Orbàn - Pier Ferdinando Casini - Paul Mikat - Peter Esterhazy - Luciano De Crescenzo - Norbert Miller - Anna Masala - Hermann Teusch - Aldo Di Lello - Henning Schulte-Noelle - Joachim Milberg -Theodor Wallau - Paolo Mieli - Francesco Perfetti - Giovanni Di Lorenzo venerdì - Domenico Sesta - Luigi Spina - Paul Zanker - Pino Superti - Romano Prodi - 22 novembre Wladimir Putin - Rocco Buttiglione -Pietro Citati - Andrea Camilleri - Giovanni Sabbatucci - Arnold Esch - Gùnther Beckstein - Wolfgang D. Schrempp - Mauro 2013 Mazza - Franka Potente - Paul Frielinghaus - Alceo Francia -Michele Zanetti - ore16,00 Carlo Rubbia - Joseph vov Radowitz - Claudio Bonvecchio - Giscard d'Estaing - Adolfo Urso - Marcel Reich-Ranicki - Gian Enrico Rusconi - Ernesto Galli Della Loggia - Remo Bodei - Gian Paolo Pansa - volker Koop - Pierfrancesco Guargua- glini - Gùnther Fleig - Marco Chelazzi - Luca Cordero di Montezemolo - Karl Holzamer - Markus Schachter - Veit Mòlter -Matthias Kopp - Petra Roth - Alfred Lehmann - Margarethe von Trotta - Wolfgang Becker - Martine Goeyens - Antonio Campidoglio Tedesco -Hans Gert Poettering - Cristoph Leitl - Nicola Bono - E.h. Heinrich von Pierer - Wolfgang Rasper - Heinrich August Winkler - Guido Knopp - Manfred Musei Pfister - Klaus Held - Erik Bettermann - Helmut Markwort - Silvio Fagiolo - Renato Capitolini Martino - Enrico Vanzina -Carlo degli Esposti - Jutta Speidel - Kim Rossi Stuart - Marco Tutino - Evelyn Hanack - Roland Manfred Folz - Alois Glück -Luigi Spina Sala Pietro - Marcello Pera - Ursula von der Leyen - Ernst Hinsken - Gianfranco Fini - Volkmar Hansen - Martin Walser -Francesco Coppellotti - Michael Engelhard - Harald da Cortona Stàuble - Ralf Otto Limbach - Petra Hedorfer - Maria Pia Garavaglia - Jòrg Schònbohm - Joaquin Navarro-Valls - Igor Man - Gualtiero Jacopetti - Vittorio Castellani - Ernst Nussbaum - Alessandro Profumo - Giovanni Montanari - Hans ROBAZZA Opera dello scultore BENEDETTO Albert Courtial - Rudolf Ascherl - Oriol Schaedel - Rainer Bigalke - Dieter Ronte - Michael Glos - Uto Ughi - Roland Koch - Ernst Pfister - Carlo Lizzani -Wendelin Wiedekind - Jurgen E. Schrempp - Marcello Lippi -Claus Hofmann - Peter Hahne - Geza Mihalyi - Bàrbel Dieckmann - Michele Perini - Giorgio Galli - Giuseppe Mannino - Andrea Carandini - Piero Craveri - Alessandra Borghese - Manuel Durao Barroso - Marlene Mortler - Antonio Puri Purini - Florian Henckel von Donnersmarck - Ulrich Mùhe - Peer Eysel - Konrad Beikircher - Reinhold Würt Martin Winterkorn - Emilio Riva - Piero Marrazzo - Mario Calabresi - Clemente Mimun - Alvaro Calabresi - Alessandro Masi - Fulvio Creux - Enzo Bettiza - Gunther Teubner - Giuliano Soria - Jürgen Rüttgers - Gianni Alemanno - Walter Kasper - Freiherr Stefan von Poschinger - Pierluigi Battista - Mauro Montanari - Senta Berger - Harry Seidel - Catia Eliana Gentilucci - Rino Barillari - Enrico EUROPÄISCHER PREIS CAPO CIRCEO Montesano - Dror Zahavi - Josepha Idem - Alex Schwazer - Andreas Lämmel - Oberstudiendirektor Ulrich Berner. www.fondazionedipaolo.it - [email protected] EUROPEAN PRIZE CAPO CIRCEO www.premiocapocirceo.it - [email protected] PRIX EUROPEEN CAPO CIRCEO I premiati delle precedenti edizioni Helmut Kohl - Karl L. Wagner - Gustav René Hocke - Manfred Rommel - Luggi Waldeitner - Lothar Lahn -Vittorio Ferraris - Franz Josef Strauss - Karl Hillermeier - Friedrich Zimmermann - Hans Klein - Ernst Jünger - Wolfgang Sawalisch - Luciano Pellicani -Antonio Lombardo - Raffaele Durante - Edgard Reitz Giulio Tamburrini - Horst Tappert - Claudia Cardinale - Hanna Schygulla - Erika Garibaldi - Alfred Herrhausen - Karl Otto Poehl - Vincenzo Parisi - Gerhard Gumpert - Alex B. Schlesinger - Friederich Ruth - Walter Wallmann - Wolfram Bruck - Hans Daniel Jürgen Warnke - Fulvio Lucisano - Lina Wertmüller - Gùnther Spazier - Caspar Schrenk - Notzing - Giorgio Angelozzi-Garibaldi - Antonio Spinosa - Francesco Grisi - Ingo Friederich - Roberto Gervaso - Diana Ferrara - Demetrio Volcic - Luigi Coccioli - Fausto Biloslavo - Max Streibl - Otto Von Habsburg - Joachim Fest - Renzo De Felice -Augusto Del Noce - Francesco Del Bono - Marcella Roddwig -Alberto Ronchey - Cari H. Hahn - Domenico Fisichella - Paul Heinz Henke - Alberto Spera - Giacomo Lombardi - Claudio Abbado - Ettore Paratore - Giulio Orlando - August R. Lang -Mario Pendinelli - Werner Niefer - Giulietta Masina - Nino Cristofori - Renato Ruggiero - Giulio Catolfi - Giuseppe Dall'Ongaro - Antonio Celi - Ulrich Wiess - Cardinale Paul Augustin Meyer - Manfred Dumann - Fritz Wepper - Erwin Teufel - Hans Dietrich Genscher - Gerhard Stoltenberg - Horst Gramlich- Adriano Redler - Giuseppe Vita - Eberhard Von Keunheim -Hans-Heinrich V. Herwarth - Marcello Guidi - Gino Agnese -Albrecht Schmidt - Ekhard Nòh - Gustavo Selva - Ilario Fiore -Birgit Breuel - Mario Adorf - Barbara De Rossi - Vittorio Gassman - Johann Georg Von Hohenzollern - Emilio Colombo - Jùrgen Mòllermann - Eberhard Diepgen - Kurt Biedenkopf - Herbert Wagner - Fritz Pirkl - Ferdinand Porsche - Carlo Mauro - Erich Kusch - Konrad Seitz - Ralf Dahrendorf - Giuliana Morandini - Giuseppe Sinopoli - Helmut Schlesinger - Gùnther Granser -Elmar Pieroth - Saverio Vertone - Franco Tatò - Peter Spary -Alberto Sordi - Elena Sciascia - Agnese Borsellino Egon Klepsch - Manfred Woerner - Ursula Braun-Moser - Matthias Kleinert -Hans Dieter Soltmann - Ernst Nolte - Giovanni Pieraccini - Angelo Bolaffi - A. Marini D'Armenia - Theo Waigel - H. Joachim Fischer - Franco Zeffirelli - Giorgio Albertazzi - Manfred Ruge - Fritz Gerstl - Roberto Di Paolo - Klaus Tòpfer - Publio Fiori - Roberto Formigoni - Edmund Stoiber - Bernard Vogel - Jochen Prange -Kurt Ziesel - Harald Marx - Bernard Andreae - Cardinale Achille Silvestrini - Marino Freschi - Vittorio Feltri - Domenico Mennitti -Claudia Schiffer - Josef Deimer - Franco Battiato - Mario Adorf -Klaus Kinkel - Claudia Nolte - Angela Merkel - Bernd Seite - F. W. Von Hase - Rudolf Lill - Michele Coccia - Marcello Staglieno -Dieter Kastrup - Philipp Jenninger - Lucio Colletti - Gianni Baget Bozzo - Rosenmarie Borngässer - Luigi Deserti - G. C. Treutlein -Lando Buzzanca - Renzo Piano - A. M. Tuffi-Mercuri - Volker Rühe - Lamberto Dini - Monika Hohlmeier - Jens Peteresn - Bruno Gentili - Rudolf Ritsema - Cecilia Gatto-Trocchi - Eugenio La Rocca - Alberto Pasolini-Zanelli - Paola Sorge - Folco Quilici -Hans Peter Kleefuss - Sorelle Kessler - Gianni Testoni - Klaus Rauen - Walter Tocci - Rolf Gallus - Werner Hoyer - Hans Georg Gadamer - Franco Volpi - Gerardo Marotta - Nico Cambareri -Robert Bùchelhofer - Vittorio Cecchi Gori - Giuseppe Marra -Gennaro Malgieri - Daniel Barenboim - Adriano Aragozzini -Woifram Thomas - Virna Lisi - Gabriella Carlucci - Gianni Borgna - Ludwig Scholtz - Karl Heinz Kuhna - Mario Luzi - Giacomo Marramao - Stanislao Nievo - Klaus Hempfer - Gert Mattenklott -Barthold C. Witte - Ferdinand Pièch - Roberto Tana - Vaclav Havel - Jiri Pelikan - Sergio Romano - Salvo Mazzolini - Luciano Rispoli - Marcello Veneziani - Wolf Lepenies - Walter Maestosi -Manfred Buche - Claudio Magris - Klaus Borchard - Vladimir Bukovsky - Johann Wohlfarter - Siegfried Sobotta - Rudy Peroni - Fritjof Von Nordenskjöld - Enzo Perlot - Piero Ostellino - Enzo Piergianni - Claus Theo Gàrtner - Fausto Bruni - Gaetano M. Fara - Claudio D'Arrigo - Alberto Indelicato - Harry Blum - Werner Keller - Giovanni Sartori - Emanuele Severino - Vittorio Mathieu -Mario Monti - Matthias Wissmann - Uwe Lehman-Brauns -Giuseppe Vegas - Arrigo Levi - Albert Scharf - Mario Nordio Lothar Hòbelt - Christian Ude - Gedeon Burkhard - Doris Maurer - Franz Schenk Von Stauffenberg - Paolo Giuliani - Viktor Orbàn - Pier Ferdinando Casini - Paul Mikat - Peter Esterhazy - Luciano De Crescenzo - Norbert Miller - Anna Masala - Hermann Teusch - Aldo Di Lello - Henning Schulte-Noelle - Joachim Milberg -Theodor Wallau - Paolo Mieli - Francesco Perfetti - Giovanni Di Lorenzo - Domenico Sesta - Luigi Spina - Paul Zanker - Pino Superti - Romano Prodi - Wladimir Putin - Rocco Buttiglione -Pietro Citati - Andrea Camilleri - Giovanni Sabbatucci - Arnold Esch - Gùnther Beckstein - Wolfgang D. Schrempp - Mauro Mazza - Franka Potente -
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • CDU/CSU Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF
    Plenarprotokoll 14/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 I n h a l t : der Verwaltungsvorschrift zum Strafvoll- Tagesordnungspunkt 1: zugsgesetz über die Gewährung von Frei- gang; Stellungnahme der Bundesanwaltschaft Befragung der Bundesregierung (Haus- haltsgesetz 1999)......................................... 973 A als Vollstreckungsbehörde zur Gewährung von Freigang Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 973 B DringlAnfr 1, 2 Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 974 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 A Antw PstSekr Dr. Eckart Pick BMJ................. 982 C, D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 975 C ZusFr Andreas Schmidt (Mülheim) CDUCSU 982 D, Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 D 983 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 976 A ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS........................ 983 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 976 C ZusFr Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ....... 983 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 977 D Verwirklichung des 100 000-Dächer-Photo- Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 978 B voltaik-Programms Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 978 D MdlAnfr 3 Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 979 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 979 C Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 983 D Oskar Lafontaine, Bundesminister
    [Show full text]
  • KHS Die Rolleberlins Innerhalb Der Ost-West-Kompetenz Der
    Standke: Ost-West Kompetenz Berlins 3 Klaus-Heinrich Standke Die Rolle Berlins innerhalb der Ost-West-Kompetenz der Bundesländer Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Heft 12/2000 Vorwort des Herausgebers Die neue Rolle Berlins nach dem Mauerfall, nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung und nicht zuletzt nach dem Eintritt in die intensive Verhandlungsphase der Osterweiterung der Europäischen Union ist Gegenstand nationaler und internationaler Diskussion. Berlin ist nicht nur als Deutschlands Hauptstadt der Gegenwartsarchitektur, sondern in seiner vielzitierten politischen Mittlerfunktion zwischen West- und Osteuropa sicherlich noch nicht am Ziel. Die mit der Osterweiterung einhergehende Ostverschiebung der europäischen Politik schafft mittel- und langfristig für diese neue Rolle der Stadt gute Rahmenbedingungen, die es freilich zu nutzen gilt. Doch welches sind die Voraussetzungen, die Berlin selbst für diese seine Rolle als Ost-West-Metropole gegenwärtig besitzt, welche wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, administrativen und personellen Ressourcen kann die deutsche Hauptstadt im Wettbewerb mit anderen europäischen Zentren bieten und aktivieren? Die Suche nach fundierten Antworten verlangt zunächst eine genaue Bestandsaufnahme. Hier und bei seinen Antworten betritt der Autor Neuland insofern, als eine vergleichbar genaue, faktengesättigte und systematische Untersuchung bisher fehlt. Nicht nur Studierende des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, sondern auch Politiker, Wirtschaftler
    [Show full text]
  • 1. Germany's Impact on a New Ostpolitik
    Iris Kempe From a European Neighborhood Policy toward a New Ostpolitik The Potential Impact of German Policy In print: Medzinarodne otazky (International Issues), Bratislava The rainbow revolutions in Georgia and Ukraine drew inspiration from, and were oriented toward, Western values and norms. One of the most important objectives driving the new wave of post-Soviet transition has been the desire to join Euro-Atlantic structures. The goal of becoming an EU member is no longer limited to foreign policy declarations but forms a key component of the domestic reform agendas of these states. The unexpected dynamism of democratization and reform emerging from Eastern Europe has put pressure on Western policymakers to develop solutions that go beyond the agenda of an EU enlargement limited to 27 or 28 member states, partnership and cooperation with Russia, and a Neighborhood Policy driven by “everything but institutions” (Romano Prodi). The French and Dutch rejections of the European Constitution appear to signal that the “deepening” and “widening” of the EU have reached their limits for the time being. The European Neighborhood Policy is an important step forward, but it is not sufficient to guide democratic developments in countries that desire a concrete prospect for EU membership, including Ukraine, Georgia, and in the future even Belarus. Ukraine’s Orange Revolution once again demonstrated Putin’s failure to influence the post- Soviet integration space through personal networks, direct pressure, and economic dependency. At the same time, Russia remains an important actor in Europe as a whole. For the first time, Russia and the EU face the common challenge of shaping overlapping integration spaces between Russia’s old neighborhood or “near abroad” and the EU’s new neighborhood.
    [Show full text]
  • Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/4154 12. Wahlperiode 19.01.93 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Hans Stercken, Karl Lamers, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Klaus Brähmig, Dankward Buwitt, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Renate Diemers, Maria Eichhorn, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Peter Götz, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Rainer Haungs, Manfred Heise, Dr. Renate Hellwig, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Claus Jäger, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), Peter Kittelmann, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Franz Heinrich Krey, Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr. Ursula Lehr, Christian Lenzer, Editha Limbach, Dr. Manfred Lischewski, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Erwin Marschewski,- Günter Marten, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Hedda Meseke, Maria Michalk, Dr. Franz Möller, Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Claudia Nolte, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Gerhard Päselt, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Otto Regenspurger, Dr. Berthold Reinartz, Werner Ringkamp, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Helmut Sauer (Salzgitter), Ortrun Schätzle, Heribert Scharrenbroich, Heinz Schemken, Christian Schmidt (Fürth), Trudi Schmidt (Spiesen), Michael von Schmude, Dr. Andreas Schockenhoff, Dr. Rupert Scholz, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Wilfried Seibel, Bärbel Sothmann, Karl-Heinz Spilker, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Dr. Klaus Dieter Uelhoff, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Herbert Werner (Ulm), Gabriele Wiechatzek, Dr.
    [Show full text]
  • Die Deutschen Sozialwissenschaften Und Die Gründung Des Max-Planck
    MPIfG Working Paper 10/1 Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.) Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit MPIfG Working Paper Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.) Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung: Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit MPIfG Working Paper 10 /1 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne February 2010 MPIfG Working Paper ISSN 1864-4341 (Print) ISSN 1864-4333 (Internet) © 2010 by the editor(s) The editors are Directors at the Max Planck Institute for the Study of Societies. [email protected], [email protected] MPIfG Working Papers present ideas that could guide future scholarly research. They may also draw out the implications of available knowledge for a better understanding of public-policy issues. MPIfG Working Papers are refereed scholarly papers. Downloads www.mpifg.de Go to Publications / Working Papers Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Max Planck Institute for the Study of Societies Paulstr. 3 | 50676 Cologne | Germany Tel. +49 221 2767-0 Fax +49 221 2767-555 www.mpifg.de [email protected] Beckert, Streeck (Hg.): Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des MPIfG 3 Inhalt Vorwort 5 Einleitende Bemerkungen Wolfgang Streeck 7 Die pragmatische Wende: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Ariane Leendertz 9 Die Gründung eines Max-Planck-Instituts: Methoden und Prinzipien bei Institutsgründungen – Ein Astrophysiker und die Sozialwissenschaften Reimar Lüst 19 Zur pragmatischen Wende in der deutschen Soziologie Franz-Xaver Kaufmann 29 Literatur 33 Referentin und Referenten 34 Beckert, Streeck (Hg.): Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des MPIfG 5 Vorwort Im akademischen Teil des Institutstags am 3.
    [Show full text]
  • Weiter So, Deutschland Wolfgang Gerhardt Nach Einem Sieg
    Deutschland Mögliche Bundeskanzler Helmut Kohl, 68, CDU Fortsetzung der Regierungsmannschaft: christlich-liberalen Koalition Vizekanzler und Bildung, Außenminister Zukunft Wirtschaft Klaus Kinkel, 61, Wolfgang Rainer FDP Finanzen Inneres Verteidigung Arbeit, Soziales Justiz Gerhardt, 54, Brüderle, 53, Theo Waigel, 59, Michael Glos, 53, Volker Rühe, 55, Horst Seehofer, Rupert Scholz, FDP FDP CSU CSU CDU 49, CSU 61, CDU Weitere Kandidaten... Wie viele Bundesbürger halten eine Fortset- Kanzleramtsminister Friedrich Bohl, 53, CDU zung der bisherigen Koalition nach der Bundes- Regierungssprecher Otto Hauser, 46, CDU tagswahl für wahrscheinlich... Angaben in Prozent ...und die Führungsriege in Parlament Anhänger von und Fraktionen Befragte insgesamt CDU/ B’90/ CSU SPD Grüne FDP PDS Bundestagspräsident Rudolf Seiters, 60, CDU CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble, 55, CDU 21 39 5 17 28 7 FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms, 57 einen Schlag“, aber erste Teile können schon zum 1. Januar 1999 in Kraft sein. „Tempo machen“ will auch FDP-Chef Weiter so, Deutschland Wolfgang Gerhardt nach einem Sieg. Aber die Abwehrfront der SPD bleibt bestehen. Eine neue Mehrheit für die alte Koalition wird kaum Die Sozialdemokraten stellen im Bundes- rat weiter die Mehrheit. Noch immer kön- die angekündigten, einschneidenden Reformen verwirklichen. nen sie alle Pläne der Koalition blockieren. Ein Markenzeichen soll die Bildungspolitik werden. Kohl und Gerhardt hätten „überhaupt keine Chance“, so prophezeit SPD-Chef elmut Kohl hatte seinen Sieg im- vertrauter Runde auf ein Aktionsprogramm Oskar Lafontaine, „ihre Steuervorstellun- mer wieder vorhergesagt, beschwö- einigen. Kein prickelnder Neu-Aufbruch, gen durch die Länderkammer zu bringen“. Hrend eingeredet auf die Ungläu- keine Politikwende ist da vorgesehen. Vor- Diese „unverfrorene Drohung“ hält bigen und Verzagten der eigenen Partei.
    [Show full text]
  • Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Angela Schmole: Hauptabteilung VIII. Beobachtung, Ermittlung, Durchsuchung, Festnahme (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2011. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421300977 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil­ dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti­ on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku­ mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk­ tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes«
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz, Der Wein Und Europa 1970–1990
    Heinrich Küppers Rheinland-Pfalz, der Wein und Europa 1970–1990 Tafelwein und Edeltropfen – der europäische Weinmarkt in seinen schwierigen Anfängen Am 17. Mai 1987 wählten die Bürger von Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag. Bei diesem Urnengang büßte die bis zu diesem Zeitpunkt allein regierende CDU fast sieben Prozentpunkte ein. Die Verluste waren gleichbedeutend mit einem Verlust der absoluten Mehrheit, so dass sich die Partei gezwungen sah, eine Koa- lition mit den Liberalen einzugehen, die dann bis zum November 1988 unter dem Ministerpräsidenten Bernhard Vogel amtierte. Helmut Kohl, bis 1976 selbst Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und in der Folge zunächst Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion und von 1982 an Kanzler der Bundesrepublik, führt in seinen Erinnerungen einige Gründe für die herben Einbußen seiner Partei an. Dazu zählte für ihn auch und vor allem der „massive Verdruss“ über die „Brüsseler Agrarpolitik mit all ihren negativen Aus- wirkungen“. Dieser habe, so Kohl, zu erheblichen „Wahlenthaltungen“ zu Lasten der CDU geführt. Für den damals in Bonn amtierenden Kanzler gab es, obwohl überzeugter Europäer, keinen Zweifel daran, dass der gemeinsame Agrarmarkt verantwortlich war für das „eigentliche Problem“ der Bauern und Winzer, nämlich die Über- produktion.1 Kohl indes sah in dieser unerfreulichen Entwicklung lediglich eine 1 Helmut Kohl, Erinnerungen 1982. München 2005, S. 526. Kohl bezieht sich hier eindeutig auf die Landtagswahl von 1987 in Rheinland-Pfalz. Möglicherweise hat er dabei Erfahrungen aus Niedersachsen mitbedacht. Auch hier hatte die CDU ein Jahr zuvor stark an Stimmen verloren (minus 6,2 %) und auch hier hatte die CDU, die zuvor alleine die Regierung gestellt hatte, eine Koalition mit den Liberalen bilden müssen.
    [Show full text]
  • 10. Parteitag
    10. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bremen, 18./19. Mai 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlußfassung über die Tagesordnung 10 Bestätigung der Antragskommission 11 Wahl der Mandatsprüfungskommission 11 Wahl der Stimmzählkommission 11 Grußworte: - Parl. Staatssekretär Bernd Neumann Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Bremen 12 - Senator Hartmut Perschau Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen 15 - Bundesminister Dr. Theo Waigel Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern 121 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 18 - Aussprache 50 Bericht der Mandatsprüfungskommission 135 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 72 - Aussprache 84 Unsere Verantwortung für den Aufschwung in den neuen Ländern 91 - Einführung: Bundesministerin Dr. Angela Merkel 91 Aussprache 99 Bürger schützen – Kriminalität bekämpfen 106 - Einführung: Bundesminister Manfred Kanther 106 - Aussprache 115 Beratung und Beschlußfassung über sonstige Anträge 135 3 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Günter Rinsche 141 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble - zugleich: Einführung in den Entwurf für das Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 145 Beratung und Beschlußfassung über das Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 162 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl 199 ANHANG Beschlußprotokoll 203 Beschlüsse - Zukunftsprogramm der CDU Deutschlands 213 - Sonstige Beschlüsse 261 Namensverzeichnis 266 4 Montag, 18. Mai 1998 Erste Plenarsitzung Beginn: 10.34 Uhr Bundeskanzler Dr.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Birgit Schnieber-Jastram, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/2600 14. Wahlperiode 25. 01. 2000 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Schnieber-Jastram, Dr. Maria Böhmer, Rainer Eppelmann, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Hofbauer, Karl-Josef Laumann, Julius Louven, Wolfgang Meckelburg, Claudia Nolte, Hans-Peter Repnik, Franz Romer, Heinz Schemken, Johannes Singhammer, Andreas Storm, Thomas Strobl (Heilbronn), Peter Weiß (Emmendingen) und der Fraktion der CDU/CSU Änderung des „Streikparagrafen“ § 146 SGB III Wir fragen die Bundesregierung: 1. Sieht die Bundesregierung Handlungsbedarf hinsichtlich einer Änderung von § 146 SGB III, und wenn ja, womit begründet die Bundesregierung die- sen Handlungsbedarf? 2. Wie hat sich die Anzahl der „kalten Aussperrungen“ seit 1960 jährlich ent- wickelt, – im Bundesgebiet, – ab 1990 unterteilt in alte und neue Bundesländer, – in den einzelnen Bundesländern? 3. Welche Einzelfälle sind der Bundesregierung bekannt, in denen sich ihrer Auffassung nach, wegen des im Jahre 1986 geänderten § 116 AFG eine Ver- zerrung der Kampfparität bei Tarifauseinandersetzungen ergeben hat? 4. Wie beurteilt die Bundesregierung die Forderung des Vorsitzenden der IG Metall, Klaus Zwickel, die 1986 erfolgte Änderung des damaligen § 116 AFG (heute § 146 SGB III) wieder zurückzunehmen und den alten Rechts- zustand wiederherzustellen? 5. In welcher Form gedenkt die Bundesregierung die Ankündigung des Parla- mentarischen Staatssekretärs Gerd Andres auf der IG-Metallveranstaltung am 8. September 1999 in Berlin umzusetzen, die Änderung des alten „Streikparagrafen“ 116 AFG wieder rückgängig zu machen? 6. Ist die Äußerung des Parlamentarischen Staatssekretärs Gerd Andres (s. Frage 5) so zu verstehen, dass zu dem alten Rechtszustand wieder zu- rückgekehrt werden soll? 7. Welche inhaltlichen Gründe, außer der Tatsache, dass die Bundesregierung beabsichtigt den § 146 im Rahmen einer umfassenden Reform des Arbeits- förderungsrechts zu ändern, sprechen gegen den von der Fraktion der PDS Drucksache 14/2600 – 2 – Deutscher Bundestag – 14.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/171 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 171. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Mai 2001 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 13: Fraktion der CDU/CSU: EU-Richtlini- envorschlag zur Gewährung vorüber- Erste Beratung des von den Abgeordneten gehenden Schutzes im Falle eines Alfred Hartenbach, Hermann Bachmaier, Massenzustroms überarbeiten weiteren Abgeordneten und der Fraktion (Drucksache 14/5754) . 16734 A der SPD sowie den Abgeordneten Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, weiteren Ab- in Verbindung mit geordneten und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisie- Zusatztagesordnungspunkt 8: rung des Schuldrechts (Drucksache 14/6040) . 16719 A Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Carsten Hübner, weiterer Abgeordneter und Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der Fraktion der PDS: EU-Richtlinienvor- BMJ . 16719 B schlag zu Mindeststandards in Asylver- Ronald Pofalla CDU/CSU . 16721 B fahren ist ein wichtiger Schritt für einen wirksamen Flüchtlingsschutz in Europa Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Drucksache 14/6050) . 16734 B NEN . 16723 C Erwin Marschewski (Recklinghausen) Rainer Funke F.D.P. 16725 C CDU/CSU . 16734 C Dr. Evelyn Kenzler PDS . 16727 C Otto Schily, Bundesminister BMI . 16735 D Dirk Manzewski SPD . 16728 B Dr. Max Stadler F.D.P. 16738 C Dr. Andreas Birkmann, Minister (Thüringen) 16730 B Ulla Jelpke PDS . 16739 B Alfred Hartenbach SPD . 16732 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 16740 B Ulla Jelpke PDS . 16742 A Tagesordnungspunkt 15: Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . 16742 D a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Erwin Marschewski (Reck- Rüdiger Veit SPD . 16744 D linghausen), weiterer Abgeordneter und Erwin Marschewski (Recklinghausen) der Fraktion der CDU/CSU: EU-Richt- CDU/CSU .
    [Show full text]