BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Woche 22 Schutzgebühr 1,20 €

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Woche 22 Schutzgebühr 1,20 € 27. Mai 2009 83 583 Exemplare SONDERAUSGABE ZUM 60-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Woche 22 Schutzgebühr 1,20 € 02 05 09 10 12 13 14 15 60Jahre60Jahre60Jahre BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND START INS HEGAUER WIRTSCHAFTSWUNDERLAND MIT DEM FUSSBALL FÄNGT DAS LEBEN WIEDER RICHTIG AN. MERKEL SCHRÖDER KOHL AUFBRUCH ZU ROCK’N’ROLL MIT DEN »GHOSTRIDERS« 2001 IN STOCKACH: 1972 IN GOTTMADINGEN: 1972 IN SINGEN: Das Stockacher Narrengericht Als Kanzler ließ Gerhard Schrö- Festredner der Jungen Union klagte 2001 Angela Merkel an. der den westlichen Bodensee war Helmut Kohl 1972 im Alu- und den Hegau links liegen. DIE KULTUR IM LANDKREIS Ihre Strafe hat sie als einzige Gemeinschaftshaus. Er kam Aber als Ministerpräsident von Delinquentin bis heute aber Niedersachsen war er im Land- gerne hierher, so 1993 zur WIRD ZUM MARKENZEICHEN nicht bezahlt. In MeckPomm tagswahlkampf für die SPD im Mittelstandsvereinigung der wächst halt kein Wein. März 1992 zu Gast. CDU mit Klaus E. Bregger. BRAND KIESINGER ERHARDT LÜBKE 1972 IN SINGEN: 1959 IN SINGEN: 1966 IM KREIS: 1964 AUF DEM HOHENTWIEL: Bundeskanzler Willy Brandt Kurt Georg Kiesinger war als Mi- Bundeskanzler Ludwig Erhard Als einziger Bundespräsident war (SPD) war 1972 in Singen und nisterpräsident vielfach in Sin- kam im Sonderzug. Sein Mar- Heinrich Lübke 1964 nach Singen sprach erst vor 300 Betriebs- gen. Auf unserem Bild aus dem kenzeichen war die Zigarre. Mit gekommen, um auf dem Hohen- räten und dann am Rathaus vor Jahr 1959 proklamierte er die auf dem Bild sind Kurth Georg twiel zum 17. Juni zu sprechen. 3000 Menschen. Gründung der Universität Kon- Kiesinger und Bundestagsab- Das Kuratorium »Unteilbares swb-Bild: Stadtarchiv stanz in der »Sonne« in Singen. geordneter Hermann Biechele. Deutschland« hatte eingeladen. nierentisch • vespa • spätheimkehrer • bundeswehr • petticoat • tanzen • volksmusik • mauerbau • nierentisch • vespa • spätheimkehrer • bundeswehr60 • Jahrepeddicoat • tanzen • volksmusik • mauerbau • nierentisch • vespa • spätheimkehrer • bundeswehr • petticoat • tanzen • volks-Seite musik • mauerbauBUNDESREPUBLIK • nierentisch DEUTSCHLAND • vespa • spätheimkehrer • bundeswehr • petticoat • tanzen • volksmusik • mauerbau • nierentisch • vespa2 • Jeden Tag gab es eine neue Entdeckung Walter Breyer und die ersten Jahre der jungen Bundesrepublik Für Walter Breyer deckt sich die den, der mit rund 250 Mitarbeitern der Währungsreform war das Geld Unternehmen mit weiterzuent- stellen können. In der Extrusions- Geschichte der Bundesrepublik so Extrusionsmaschinen für die Mangelware. Da musste die Familie wickeln. Nach einer Ausbildung in technik genauso: das sind heute ziemlich mit der Unternehmensge- Kunststoffindustrie herstellt die als voll zusammenstehen und sich die- einem anderen Unternehmen und Maschinen, die sich wohl auch nie- schichte. Wenige Tage vor der Ver- hochkomplexe Anlagen wahre Wun- ser Entwicklung auch unterordnen. meinem Studium an der FH Kon- mand vorstellen konnte. abschiedung des Grundgesetzes, derwerke vollbringen und die intel- Die andere Seite war aber, dass wir stanz war auch klar, in diese Rich- ■ Frage: War Politik für den jungen am 1. Mai 1949 gründete sein Vater ligente Verbundwerkstoffe für die plötzlich in die Schweiz konnten tung geht’s. Es war damals auch ei- Ingenieur ein Thema? Anton Breyer sein Unternehmen. Verpackungs- bis zur Automobil- weil sich die Grenze wieder öffnete. ne spannende und faszinierende Walter Breyer: Adenauer war ein Damals war das noch ein kleiner Zulieferindustrie herstellen. Die Er- Das war ja in den Jahren davor gar Zeit. Das Verständnis für viele Begriff, die wirkliche politische Handwerksbetrieb hinter der Kir- folgsgeschichte von Breyer war nicht möglich gewesen. technische Prozesse hat sich da- Entwicklung war für uns Kinder da- che St. Josef in der Singener Süd- auch die Lebensgeschichte von ■ Frage: Haben Sie diese Zeit als mals erst entwickelt und es gab mals am Anfang nicht erfassbar. Da stadt. Heute ist daraus ein global Walter Breyer. Und das fing in ein- Walter Breyer erlebte die Fir- wirtschaftlich wirklich harte Zeit ständig neue Entdeckungen. Man waren wir auch nicht anders als Ju- operierender Mittelständler gewor- fachsten Verhältnissen an. mengründung als 11 Jähriger, erlebt? muss sich nur mal überleben, wie gendliche heute. Es war auf jeden seine Jugend war die Zeit der Walter Breyer: Es war schon so einfach die Autos gebaut waren, Fall eine Zeit, die unheimlich inter- technischen Entdeckungen die dass wir als Kinder, auch in den die damals noch eher selten auf essant war, immer wurde etwas sich bis heute fortgesetzt hat. kommenden Jahren, auf manches der Straße fuhren und wie schnell Neues entdeckt. Die Vision, immer swb-Bild: st verzichten mussten. Es gab ein sich das in den kommenden Jahren vorne mitzumischen und die Nase Fahrzeug in der Familie, das war veränderte. vorn zu haben, entstand ja damals. ■ Frage: Herr Breyer: Sie haben als das Fahrrad unseres Vaters. Darauf ■ Frage: Wenn Sie den Stand der Ein Markstein war für die Diskus- Elfjähriger die Gründung des haben alle Kinder das Radfahren Technik aus dem Anfang der 60er sion um die Gründung der Bundes- Unternehmens ihres Vaters miter- gelernt. Das war aber eine Erfah- Jahre, als die Extrudertechnik bei wehr und die Wiederbewaffnung lebt. Diese Zeit wird wahrscheinlich rung, wir haben darunter nicht ge- Breyer einzog mit heute verglei- der Armee. Gesundheitliche Grün- geprägt sein vom Aufbau dieses litten. chen. Hätten Sie sich diesen Fort- de sprachen für mich damals dage- Unternehmens. ■ Frage: War es für Sie früh klar, schritt vorstellen können? gen, aber ich wäre gerne dabei ge- Walter Breyer: Zunächst hat es dass sie in das elterliche Unterneh- Walter Breyer: Es gab ja vieles wesen. Das Unternehmen Breyer ist genauso alt wie die Bundesrepublik. In ganz einfach angefangen mit dem men einsteigen wollen? noch nicht, die Elektronik oder Wie sich das Unternehmen Breyer einfachsten Verhältnissen begann Anton Breyer in der Singener Süd- Herrichten des Gebäudes. Es hat Walter Breyer: Es gehörte von An- auch Computertechnik. Oder auch bis heute entwickelt hat: stadt. swb-Bild: breyer auch angefangen mit ganz einfa- fang an dazu, dass sich die ganze die Bearbeitung der Werkstücke, www.breyer-extr.com chen Verhältnissen. Direkt nach Familie einbringt, um das elterliche das hätte sich wohl niemand vor- Oliver Fiedler Die Gunst der Stunde Null Altbadener bei Adenauer Werner Messmer ist heute Wohltäter in Radolfzell Dr. Karl Glunk hat in Singen 15 Prozent gegen Diez gewonnen Er kam mit nichts aus dem Zweiten te, welchen Punkt man da wie er- Der Weg zum Vorsitzenden der Ba- gesichts der Verfassungsgerichts- der Diskussion meldete sich Dr. Weltkrieg, aber hatte mit den Au- reichen muss? dischen Volkspartei ab 1962 war urteile eine baldige Lösung ge- Glunk zu Wort. Engagierte Leute gen gelernt: Er hat TRW Messmer Messmer: Ich war mir ganz sicher, sicherlich weit. Aber es geht um wollt. Den Brief von Adenauer hat brauchte man, bald war er im Vor- zu einem Weltunternehmen ge- dass ich es schaffe, weil bei den das demokratische Fundament. Dr. Dr. Karl Glunk bei sich daheim. stand. Sein weiterer Weg war vor- macht und ist heute nach dem Ver- Amerikanern bei jeder Inspektion Karl Glunk bezeichnet sich nicht Doch das Gespräch verlief merk- gezeichnet. Beeindruckt hat Dr. kauf des Betriebs Wohltäter in Ra- diese Teile ausgetauscht wurden. als »Altbadener«, er sieht die Weg- würdig. Die alten Hasen schwiegen Glunk der Karlsruher Verfassungs- dolfzell. 6,3 Millionen Euro hat Und Bremsen gab es ja gleich vier begleiter um sich herum eher als und der junge Wilde aus Baden richter Güde, der zwar selbst für seine Stiftung der Öffentlichkeit am Auto. Da habe ich mir gedacht, »junge Wilde«. »Wir sind als sprach. Auf der Heimfahrt fragte den Südweststaat war, aber das und der Gemeinde gebracht: Wer- das wäre ja auch ein sicheres Kriegsgeneration politisch miss- Dr. Glunk Verfassungsrichter Wei- 1951 verletzte Recht wieder her- ner Messmer. Er gehört dem le- Nachfolgegeschäft. braucht worden«, so seine Endab- ler, warum er geschwiegen habe. stellen wollte. Dr. Karl Glunk war gendären Jahrgang 1927 an und ■ Frage: Mit TRW holten Sie 1973 rechnung mit der Nazi-Zeit. Und Der antwortete: So wie heute sei ein unermüdlicher Kämpfer: Theo- gehörte zu den jungen Burschen, einen starken Partner ins Boot, nach dem Krieg wollte Dr. Glunk, er noch nie angelogen worden. pont Diez nahm er bei einer Land- die für die letzten Kriegsmonate der 1978 dann den Betrieb kom- wie viele andere, endlich von unten Und er habe es dennoch geglaubt. tagswahl 15 Prozent Stimmen ab. noch an die Front geschickt wur- plett übernommen hat. Sie haben her einen demokratischen Staat »Wir haben nie seine Augen gese- Dass dieser ihm das nie krumm ge- den. einmal gesagt, dass in diesen um- aufbauen, um gegen künftige Stür- hen,« sagt Dr. Glunk zu dem dama- nommen hatte, fasziniert den De- ■ Frage: Wie ist es Ihnen da ergan- Erika und Werner Messmer sind kämpften Automobilmärkten nur me wirklich gewappnet zu sein. ligen Gespräch mit Adenauer. mokraten Dr. Glunk bis heute. Diez gen? klassische Gründer nach dem ein Konzern überleben könne. Dieser geistige Rückgriff auf das Wahrscheinlich wollte er einfach ließ ihn bei einer Jungbürgerfeier Werner Messmer: „Ich war ein be- zweiten Weltkrieg gewesen. Messmer: Ich war ein direkter Lie- Land Baden war für Dr. Glunk na- einmal sehen, wer da im Süden die sprechen und war maßgeblich geisterter Anhänger der Wehr- Ihre Stiftung tut heute Gutes. ferant der
Recommended publications
  • (CDU/CSU) . . . 5045 B Durch Die Deutsche Bundespost Dr
    Deutscher Bundestag 79. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Februar 1974 Inhalt: Nachrufe auf den Abg. Dr. Klaus Dieter Dürr (SPD) 5067 A den Arndt und früheren Abg. Dr. Adolf Vogel (Ennepetal) (CDU/CSU) . 5071 B Arndt 5001 A Groß (FDP) 5076 C Eintritt der Abg. Frau Grützmann in den Osswald, Ministerpräsident des Lan- Deutschen Bundestag . 5001 D des Hessen 5081 A Dr. Maier, Minister des Landes Glückwünsche zu den Geburtstagen der Bayern 5089 C Abg. Mick und Dr. Erhard . 5002 A Frau Benedix (CDU/CSU) 5095 C Frau Schuchardt (FDP) 5099 D Erweiterung der Tagesordnung . 5002 A Dr. von Dohnanyi, Bundesminister (BMBW) 5102 C Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Wahrung der verfassungsmäßigen Ord- Dr. von Oertzen, Minister des Landes nung der Bundesrepublik Deutschland Niedersachsen 5103 D (Drucksache 7/1481) in Verbindung mit Dr. Müller (München) (CDU/CSU) (Bemerkung nach § 35 GO) . 5108 D Antrag der Fraktionen der SPD, FDP betr. Gansel (SPD) (Erklärung nach § 36 Grundgesetz für die Bundesrepublik GO) 5108 D Deutschland 1949 bis 1974 (Drucksache 7/1670) Fragestunde (Drucksache 7/1661) Dr. Dregger (CDU/CSU) . 5002 B Frau Renger, Präsident (zur GO) . 5010 A, Fragen A 26 und 27 des Abg. Brück 5013 B, C (SPD) : Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) (zur Notwendigkeit der grenzüberschreiten- GO) 5012 D, 5013 C den Regionalpolitik für die Mitglied- Wienand (SPD) (zur GO) . 5013 A staaten der Europäischen Gemeinschaft; Äußerungen des französischen Premier- Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . 5013 D ministers Messmer über die Idee einer Dr. Hirsch (FDP) 5026 B organischen Zusammenarbeit Genscher, Bundesminister (BMI) . 5052 A Grüner Parl. Staatssekretär (BMWi) 5030 D, Dr.
    [Show full text]
  • KHS Die Rolleberlins Innerhalb Der Ost-West-Kompetenz Der
    Standke: Ost-West Kompetenz Berlins 3 Klaus-Heinrich Standke Die Rolle Berlins innerhalb der Ost-West-Kompetenz der Bundesländer Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Heft 12/2000 Vorwort des Herausgebers Die neue Rolle Berlins nach dem Mauerfall, nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung und nicht zuletzt nach dem Eintritt in die intensive Verhandlungsphase der Osterweiterung der Europäischen Union ist Gegenstand nationaler und internationaler Diskussion. Berlin ist nicht nur als Deutschlands Hauptstadt der Gegenwartsarchitektur, sondern in seiner vielzitierten politischen Mittlerfunktion zwischen West- und Osteuropa sicherlich noch nicht am Ziel. Die mit der Osterweiterung einhergehende Ostverschiebung der europäischen Politik schafft mittel- und langfristig für diese neue Rolle der Stadt gute Rahmenbedingungen, die es freilich zu nutzen gilt. Doch welches sind die Voraussetzungen, die Berlin selbst für diese seine Rolle als Ost-West-Metropole gegenwärtig besitzt, welche wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, administrativen und personellen Ressourcen kann die deutsche Hauptstadt im Wettbewerb mit anderen europäischen Zentren bieten und aktivieren? Die Suche nach fundierten Antworten verlangt zunächst eine genaue Bestandsaufnahme. Hier und bei seinen Antworten betritt der Autor Neuland insofern, als eine vergleichbar genaue, faktengesättigte und systematische Untersuchung bisher fehlt. Nicht nur Studierende des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, sondern auch Politiker, Wirtschaftler
    [Show full text]
  • Premio Europeo Capo Circeo Xxxiii Edizione
    Quilici -Hans Peter Kleefuss - Sorelle Kessler - Gianni Testoni - Klaus Rauen - Walter Tocci - Rolf Gallus - Werner Hoyer - Hans Georg Gadamer - Franco Volpi - XXXIII EDIZIONE Gerardo Marotta - Nico Cambareri -Robert Bùchelhofer - Vittorio Cecchi Gori - Giuseppe Marra -Gennaro Malgieri - Daniel Barenboim - Adriano Aragozzini PREMIO -Woifram Thomas - Virna Lisi - Gabriella Carlucci - Gianni Borgna - Ludwig Scholtz - Karl Heinz Kuhna - Mario Luzi - Giacomo Marramao - Stanislao Nievo - EUROPEO Klaus Hempfer - Gert Mattenklott -Barthold C. Witte - Ferdinand Pièch - Roberto Tana - Vaclav Havel - Jiri Pelikan - Sergio Romano - Salvo Mazzolini - Luciano Rispoli - Marcello Veneziani - Wolf Lepenies - Walter Maestosi -Manfred Buche - CAPO Claudio Magris - Klaus Borchard - Vladimir Bukovsky - Johann Wohlfarter - Siegfried Sobotta - Rudy Peroni - Fritjof Von Nordenskjöld - Enzo Perlot - Piero CIRCEO Ostellino - Enzo Piergianni - Claus Theo Gàrtner - Fausto Bruni - Gaetano M. Fara - Claudio D'Arrigo - Alberto Indelicato - Harry Blum - Werner Keller - Giovanni CONTINUITÀ Sartori - Emanuele Severino - Vittorio Mathieu -Mario Monti - Matthias Wissmann - Uwe Lehman-Brauns -Giuseppe Vegas - Arrigo Levi - Albert Scharf - Mario IDEALE Nordio Lothar Hòbelt - Christian Ude - Gedeon Burkhard - Doris Maurer - Franz E STORICA Schenk Von Stauffenberg - Paolo Giuliani - Viktor Orbàn - Pier Ferdinando Casini - Paul Mikat - Peter Esterhazy - Luciano De Crescenzo - Norbert Miller - Anna Masala - Hermann Teusch - Aldo Di Lello - Henning Schulte-Noelle - Joachim Milberg
    [Show full text]
  • The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism
    The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism In the summer of 1968, audiences around the globe were shocked when newspapers and TV stations confronted them with photographs of starving children in the secessionist Republic of Biafra. This global con- cern fundamentally changed how the Nigerian Civil War was perceived: an African civil war that had been fought for one year without fostering any substantial interest from international publics became “Biafra” – the epitome of a humanitarian crisis. Based on archival research from North America, Western Europe, and sub-Saharan Africa, this book is the first comprehensive study of the global history of the conflict. A major addition to the flourishing history of human rights and human- itarianism, it argues that the global moment “Biafra” is closely linked to the ascendance of human rights, humanitarianism, and Holocaust memory in a postcolonial world. The conflict was a key episode for the restructuring of the relations between “the West” and the “Third World.” lasse heerten is currently head of the “Imperial Gateway: Ham- burg, the German Empire, and the Making of a Global Port” project, funded by the DFG (German Research Council) at the Freie Uni- versität Berlin. He has previously served as a Postdoctoral Fellow in Human Rights at the University of California at Berkeley. Human Rights in History Edited by Stefan-Ludwig Hoffmann, University of California, Berkeley Samuel Moyn, Harvard University, Massachusetts This series showcases new scholarship exploring the backgrounds of human rights today. With an open-ended chronology and international perspective, the series seeks works attentive to the surprises and contingencies in the historical origins and legacies of human rights ideals and interventions.
    [Show full text]
  • Die Deutschen Sozialwissenschaften Und Die Gründung Des Max-Planck
    MPIfG Working Paper 10/1 Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.) Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit MPIfG Working Paper Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.) Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung: Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit MPIfG Working Paper 10 /1 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne February 2010 MPIfG Working Paper ISSN 1864-4341 (Print) ISSN 1864-4333 (Internet) © 2010 by the editor(s) The editors are Directors at the Max Planck Institute for the Study of Societies. [email protected], [email protected] MPIfG Working Papers present ideas that could guide future scholarly research. They may also draw out the implications of available knowledge for a better understanding of public-policy issues. MPIfG Working Papers are refereed scholarly papers. Downloads www.mpifg.de Go to Publications / Working Papers Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Max Planck Institute for the Study of Societies Paulstr. 3 | 50676 Cologne | Germany Tel. +49 221 2767-0 Fax +49 221 2767-555 www.mpifg.de [email protected] Beckert, Streeck (Hg.): Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des MPIfG 3 Inhalt Vorwort 5 Einleitende Bemerkungen Wolfgang Streeck 7 Die pragmatische Wende: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Ariane Leendertz 9 Die Gründung eines Max-Planck-Instituts: Methoden und Prinzipien bei Institutsgründungen – Ein Astrophysiker und die Sozialwissenschaften Reimar Lüst 19 Zur pragmatischen Wende in der deutschen Soziologie Franz-Xaver Kaufmann 29 Literatur 33 Referentin und Referenten 34 Beckert, Streeck (Hg.): Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des MPIfG 5 Vorwort Im akademischen Teil des Institutstags am 3.
    [Show full text]
  • Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Angela Schmole: Hauptabteilung VIII. Beobachtung, Ermittlung, Durchsuchung, Festnahme (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2011. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421300977 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil­ dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti­ on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku­ mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk­ tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes«
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz, Der Wein Und Europa 1970–1990
    Heinrich Küppers Rheinland-Pfalz, der Wein und Europa 1970–1990 Tafelwein und Edeltropfen – der europäische Weinmarkt in seinen schwierigen Anfängen Am 17. Mai 1987 wählten die Bürger von Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag. Bei diesem Urnengang büßte die bis zu diesem Zeitpunkt allein regierende CDU fast sieben Prozentpunkte ein. Die Verluste waren gleichbedeutend mit einem Verlust der absoluten Mehrheit, so dass sich die Partei gezwungen sah, eine Koa- lition mit den Liberalen einzugehen, die dann bis zum November 1988 unter dem Ministerpräsidenten Bernhard Vogel amtierte. Helmut Kohl, bis 1976 selbst Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und in der Folge zunächst Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion und von 1982 an Kanzler der Bundesrepublik, führt in seinen Erinnerungen einige Gründe für die herben Einbußen seiner Partei an. Dazu zählte für ihn auch und vor allem der „massive Verdruss“ über die „Brüsseler Agrarpolitik mit all ihren negativen Aus- wirkungen“. Dieser habe, so Kohl, zu erheblichen „Wahlenthaltungen“ zu Lasten der CDU geführt. Für den damals in Bonn amtierenden Kanzler gab es, obwohl überzeugter Europäer, keinen Zweifel daran, dass der gemeinsame Agrarmarkt verantwortlich war für das „eigentliche Problem“ der Bauern und Winzer, nämlich die Über- produktion.1 Kohl indes sah in dieser unerfreulichen Entwicklung lediglich eine 1 Helmut Kohl, Erinnerungen 1982. München 2005, S. 526. Kohl bezieht sich hier eindeutig auf die Landtagswahl von 1987 in Rheinland-Pfalz. Möglicherweise hat er dabei Erfahrungen aus Niedersachsen mitbedacht. Auch hier hatte die CDU ein Jahr zuvor stark an Stimmen verloren (minus 6,2 %) und auch hier hatte die CDU, die zuvor alleine die Regierung gestellt hatte, eine Koalition mit den Liberalen bilden müssen.
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2014 Inhalt
    25 JAHRE Deutsche Gesellschaft e. V. JAHRESBERICHT 2014 Inhalt Vorwort 3 25 Jahre Deutsche Gesellschaft e. V. 4 Preis der Deutschen Gesellschaft e. V. 2014 10 10 Jahre Preis der Deutschen Gesellschaft e. V. 12 25 Jahre Friedliche Revolution Expertenforum und Symposium: 25 Jahre Friedliche Revolution und Wiedervereinigung 19 Konferenz: Umbrüche und Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989 20 Regionalkonferenzen: Herausforderungen & Perspektiven 25 Jahre später 21 Die Entscheidung: Der 7., 8. und 9. Oktober 1989 in Berlin, Plauen, Dresden und Leipzig 22 Ideenwettbewerb: Was ist Freiheit? 23 Workshopreihe: Freiheit ist … 23 Geist & Macht – Künstler und die Friedliche Revolution 1989 24 Zeitzeugen berichten 24 Symposium für Bürgerrechtler und Protagonisten der Friedlichen Revolution 25 Politik & Geschichte Gesprächsreihe: Erinnerungsort DDR 26 Buchpräsentation mit Zeitzeugengespräch: Neuanfang im Westen 27 Buchpräsentation: Der Freikauf – Menschen gegen Devisen 27 Diskussionsreihe: Alte Länder, neue Länder 28 Workshop mit Zeitzeugengespräch: Die deutsch-deutschen Wegbereiter 29 Seminarreihe: „Too much information“ 29 Aktionsprogramm: Jugend für Demokratie und Toleranz 30 Präventionsworkshop gegen (Links-)Extremismus 30 Wanderausstellung und Workshops: Bekennt Euch! 31 Multiplikatorenworkshop: Begriffsoffensive gegen Rechtsextremismus 31 Debatte: Wie viel Geschichte (v)erträgt Berlin? 32 Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal 32 Jugendreporter-Wettbewerb: Deutschland gestern, Deutschland heute 33 Seminarreihe: Jugend in der DDR 33 Konferenz:
    [Show full text]
  • Sedlmaier, Alexander. Consumption and Violence: Radical Protest in Cold-War West Germany
    Sedlmaier, Alexander. Consumption and Violence: Radical Protest In Cold-War West Germany. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6713536. Downloaded on behalf of Unknown Institution Consumption and Violence Sedlmaier, Alexander. Consumption and Violence: Radical Protest In Cold-War West Germany. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6713536. Downloaded on behalf of Unknown Institution Sedlmaier, Alexander. Consumption and Violence: Radical Protest In Cold-War West Germany. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6713536. Downloaded on behalf of Unknown Institution Consumption and Violence Radical Protest in Cold- War West Germany Alexander Sedlmaier The University of Michigan Press Ann Arbor Sedlmaier, Alexander. Consumption and Violence: Radical Protest In Cold-War West Germany. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6713536. Downloaded on behalf of Unknown Institution Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library.
    [Show full text]
  • Criminalizing Insurgents: the United States and Western Europe Response to Terrorism, 1968-1984
    CRIMINALIZING INSURGENTS: THE UNITED STATES AND WESTERN EUROPE RESPONSE TO TERRORISM, 1968-1984 A Dissertation Submitted to the Temple University Graduate Board In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree DOCTOR OF PHILOSOPHY by Silke Victoria Zoller Diploma Date August 2018 Examining Committee Members: Dr. Richard H. Immerman, Advisory Chair, History Dr. Petra Goedde, History Dr. Orfeo Fioretos, Political Science Dr. David Farber, University of Kansas Dr. Paul T. Chamberlin, External Member, Columbia University ii © Copyright 2018 by Silke Zoller ________________ All Rights Reserved iii ABSTRACT The United States, Germany, and other Western industrialized countries began seeking multilateral anti-terrorism agreements in the 1970s. In that decade, transnationally operating terroristic actors tapped into the anti-imperialist, anti-colonial global discourse of the 1960s to justify themselves as national liberation fighters. This dissertation is a case study of Western state officials who interacted with one another and with recently independent states in response to the activity of such ostensible insurgents. The dissertation reveals how Western officials worked to define and deploy the terrorism label against these non-state actors. U.S., German, and other Western officials generated international conventions that treated terrorists as ordinary criminals and ignored their political motivations. The resulting multilateral agreements stipulated that terrorism was an illegal and criminal act. These solutions undermined national liberation actors’ claims to protected status as wartime combatants. This dissertation clarifies some of the mechanisms which permitted Western states to shape the norms about who is or is not a terrorist. However, Western efforts to define and regulate terrorism also led to the institutionalization of terrorism as a global security threat without providing long-term solutions.
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Landesarchiv Berlin B Rep. 010 Senatsverwaltung für Wirtschaft Vorläufiges Findbuch --------------------------------------------------------------------------------------- Öffentliche Fassung für 2006 Inhaltsverzeichnis1 I. Behördengeschichte bis 1990 V II. Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung in West-Berlin 1945 - 1990 VIII III. Bestandsbearbeitung X IV. Schwerpunkte des Bestands XII V. Korrespondierende Bestände XIII VI. Abbildungsnachweis XIII 01. SENATOREN 1 01.01. Paul Hertz (1955 - 1961) 3 01.01.01. Hertz: Öffentliche Auftritte und Publikationen 3 01.01.03. Hertz: Reisen 3 01.01.04. Hertz: Handakten 4 01.02. Karl Schiller (1961 - 1965) 4 01.02.01. Schiller: Öffentliche Auftritte und Publikationen 4 01.02.03. Schiller: Reisen 22 01.03. Karl König (1965 - 1975) 25 01.03.01. König: Öffentliche Auftritte und Publikationen 25 01.03.02. König: Presse 63 01.03.03. König: Reisen 66 01.03.04. König: Handakten 67 01.04. Wolfgang Lüder (1975 - 1981) 68 01.04.01. Lüder: Öffentliche Auftritte und Publikationen 68 01.06. Elmar Pieroth (1981 - 1989) 70 01.06.02. Pieroth: Presse 70 02. SENATSDIREKTOREN 73 03. STABSTELLE: PRESSESTELLE 74 04. ALLGEMEINE VERWALTUNG 76 04.01. Büroleitung - Innere Dienste 76 04.02. Organisation - EDV 77 1 Die Klassifikationsnummerierung basiert auf einer bereits bestehenden Klassifikation. Nicht mit Akten oder aus- schließlich mit geschützten Akten belegte Klassifikationspunkte sind im Findbuch nicht angezeigt. Folglich können Sprünge in der laufenden Nummerierung entstehen. I Öffentliches vorläufiges Findbuch für das Jahr 2006 04.03. Personal 77 05. WIRTSCHAFTSPOLITIK 79 05.01. Grundsatzangelegenheiten 79 05.01.01. Materialien* 88 05.02. Statistik und Wirtschaftsanalysen 102 05.04. Allgemeine Wirtschaftsförderung: Steuern, Berlin-Hilfe- Gesetz, Berlinförderungsgesetz 111 05.05. Zentralstelle für Wirtschaftförderung - Zentralstelle für Industrieansiedlung / Grundstücksangelegenheiten der Wirtschaft 115 05.06.
    [Show full text]