Parteitag in Erfurt Durchgeführt Wird

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Parteitag in Erfurt Durchgeführt Wird Protokoll 12.Parteitag derCDU Deutschlands 26./27.April 1999 Maritim · Erfurt 12. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Erfurt, 26./27. April 1999 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus I N H A L T Seite Eröffnung und Begrüßung: Dr. Wolfgang Schäuble Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlußfassung über die Tagesordnung 10 Bestätigung der Antragskommission 11 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte – Manfred O. Ruge Oberbürgermeister der Stadt Erfurt 12 – Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Thüringen 15 – Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union 16 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble zugleich des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 20 Aussprache zum Bericht des Vorsitzenden 42 Bericht der Mandatsprüfungskommission 80 Vorlage des Rechenschaftsberichts 1997 gemäß § 23 Abs. 2 Parteigesetz 81 Bericht der Generalsekretärin der CDU Deutschlands, Dr. Angela Merkel zugleich Einführung in den Antrag des Bundesvorstandes „Erfurter Leitsätze – Aufbruch ‘99“ 81 Vorstellung der Preisträger der Aktion „Mitten im Leben“ durch Generalsekretärin Dr. Angela Merkel 92 Aussprache zum Bericht der Generalsekretärin 99 Podiumsgespräch zur Familienpolitik 118 3 Beratung und Beschlußfassung über den Antrag des Bundesvorstandes „Erfurter Leitsätze - Aufbruch ‘99“ 131 Beratung sonstiger Anträge 154 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Günter Rinsche 162 Einführung in den Antrag des Bundesvorstandes „Europa muß man richtig machen“ Volker Rühe 187 Beratung und Beschlußfassung über den Antrag des Bundesvorstandes „Europa muß man richtig machen“ 196 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble 216 ANHANG Beschlußprotokoll 223 Beschlüsse – Erfurter Leitsätze – Aufbruch ‘99 253 – Europa muß man richtig machen 273 – Sonstige Beschlüsse 285 Namensverzeichnis 290 4 Montag, 26. April 1999 Plenarsitzung Beginn: 11.10 Uhr Dr. Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der CDU: Exzellenzen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Verehrte Gäste! Liebe Freunde! Hiermit eröffne ich den 12. Parteitag der CDU Deutschlands. Ich möchte Sie alle recht herzlich hier in Erfurt, in Thüringen, in der Mitte Deutschlands begrüßen. (Beifall) Mein erster Gruß gilt Ihnen, den Delegierten aus den Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesver- bänden unserer Partei in Deutschland. Herzlich willkommen! Wir haben zwei arbeitsreiche Tage vor uns. Wir freuen uns, liebe Freunde, daß wir unseren Parteitag in dieser schönen Stadt, in Erfurt durchführen. Ich habe gestern, bei dem, wie ich finde, wohlgelungenen Stadtfest auf dem Fischmarkt – es war wunderschönes Wetter; wir sind von den Erfurtern freundlich willkommen geheißen –, daran gedacht, wie ich 1984 das erste Mal in Erfurt war. Wenn man Kinder aus dem Verwandtenkreis nur alle paar Jahre einmal sieht, stellt man fest: Man merkt die Verän- derungen stärker, als wenn man jeden Tag da ist. Es hat sich ungeheuer viel verändert, es ist eine wunderschöne Stadt geworden. (Beifall) Herr Oberbürgermeister Ruge, ich begrüße Sie herzlich. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer schö- nen Stadt und danke Ihnen, Ihren Mitarbeitern und den Bürgerinnen und Bürgern von Erfurt für den warmherzigen Empfang, den Sie uns bereitet haben. Wir fühlen uns schon jetzt sehr wohl. (Beifall) Unter den vielen Gästen aus dem In- und Ausland begrüße ich heute besonders herzlich eine Frau aus Thüringen: Frau Professor Dagmar Schipanski. (Beifall) Liebe Frau Schipanski, verehrte Frau Professor, wir haben Ihnen und Ihrer Familie – ich be- grüße auch Ihren Mann sehr herzlich – mit unserem Vorschlag, Sie für das Amt des Bunde- spräsidenten der Bundesrepublik Deutschland zu nominieren, eine Menge zugemutet. Wir haben darüber gesprochen, was durch eine solche öffentliche Debatte so alles notwendiger- weise auf einen zukommt. Ich kann Ihnen nur sagen: Wir sind voller Respekt und Dankbarkeit dafür, wie großartig Sie das machen. Sie haben nicht nur die Herzen dieses Parteitages, son- dern die Herzen vieler, vieler Menschen in Thüringen, in Deutschland für sich und für unsere gemeinsame Heimat erworben. Herzlichen Dank und alles Gute! (Beifall) 5 Die Union – das wissen wir nicht erst seit dem Wahlergebnis vom 27. September – ist um so stärker, je geschlossener CDU und CSU an einem Strang ziehen. Das haben wir gut geschafft und werden wir auch weiter gut schaffen. Deswegen freuen wir uns besonders, daß schon zu Beginn unseres Parteitages der Generalsekretär der CSU unter uns ist. Herzlich willkommen, Thomas Goppel! (Beifall) Unter den vielen internationalen Gästen, die unseren Parteitag mit großem Interesse verfol- gen, will ich an dieser Stelle drei besonders herzlich begrüßen: aus Kroatien den stellvertre- tenden Außenminister, Dr. Ivo Sanader, (Beifall) aus Polen den stellvertretenden Außenminister, Radoslaw Sikorski, (Beifall) und aus der Slowakei den Staatssekretär für Europafragen, Jan Figel. (Beifall) Die Gäste willkommen heißen, liebe Freunde, sagt auch etwas über das, was uns in diesen Tagen besonders beschäftigt – und es zeigt, daß Europa größer wird. Das ist nicht das Schlechteste, wofür wir am Ende dieses Jahrhunderts zu arbeiten haben. Ich begrüße besonders herzlich die zahlreichen Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernse- hen, die unseren Parteitag begleiten werden. Vielleicht ist die öffentliche Erregung in bezug auf unseren Parteitag nicht ganz so groß wie bei einem an Himmelfahrt stattfindenden Ereig- nis. Aber das ist die Gegenseite dessen, daß die Union in den Grundfragen ein gewisses Maß an Geschlossenheit aufweist. Sie sind uns alle herzlich willkommen. Schreiben Sie viel und gut über uns, dann sind Sie der Wahrheit sehr nahe. (Beifall) Mein besonders herzlicher Gruß gilt den Repräsentanten der Kirchen und Religionsgemein- schaften. Ich begrüße herzlich den Bischof des Bistums Erfurt, Dr. Joachim Wanke. (Beifall) Genauso herzlich begrüße ich den Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, (Beifall) und den Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Udo Siebert. (Beifall) Indem ich Sie begrüße, danke ich Ihnen zugleich für einen ökumenischen Gottesdienst in dem wunderbaren St.-Marien-Dom zu Erfurt heute morgen, der uns in schweren Zeiten viel Mut ge- macht hat. Das Wissen, daß wir die Welt nicht zu retten brauchen, aber doch ein Stück daran 6 arbeiten dürfen, wird uns Mut, Kraft, Freude und die notwendige Mischung aus Ernst, Verant- wortungsbewußtsein und Gelassenheit für diesen Parteitag geben. (Beifall) Ich begrüße genauso herzlich und mit mindestens genauso großer Verbundenheit die Reprä- sentanten unserer beiden großen Kirchen am Sitz von Bundesregierung und Bundestag, noch in Bonn, demnächst in Berlin, Bischof Löwe und Prälat Bocklet. Ich danke Ihnen zugleich auch dafür, daß Sie bei der Einweihung unseres neuen Parlamentsgebäudes für den Bun- destag, des Reichstages, in Berlin heute vor einer Woche mit einer so eindrucksvollen Seg- nung gezeigt haben, daß das eben nicht nur ein beliebiges Ereignis ist, sondern etwas, was für Gegenwart und Zukunft unseres Volkes große Bedeutung hat. Auch das schaffen wir nicht allein. Herzlichen Dank und herzlich willkommen. (Beifall) Liebe Freunde, es gehört zur guten Tradition, daß wir zu Beginn unserer Parteitage jener ge- denken, die seit dem letzten Parteitag von uns gegangen sind. (Die Delegierten erheben sich) Ich möchte stellvertretend Hans-Georg Dorendorf nennen, geboren am 3. Juli 1942, gestor- ben am 23. November vergangenen Jahres, seit 1964 Mitglied der CDU. 1990 wurde er Mit- glied der frei gewählten Volkskammer der DDR und begleitete seit 1995 das Amt des Vorsit- zenden des Ortsverbandes Halle-Ost. Ich erinnere an Liselotte Pieser, geboren am 30. Dezember 1917, gestorben am 24. Novem- ber 1998. Sie war Gründungsmitglied der CDU in Sachsen und von 1946 bis 1949 Mitglied des Kreistages Pirna. Seit 1951 gehörte sie als Mitglied zur CDU Berlin (West). Von 1964 bis 1967 war sie Mitglied des Bundesvorstandes der CDU und von 1968 bis 1980 Mitglied des Deut- schen Bundestages für das Land Berlin. Bis 1976 arbeitete sie auch im Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Ich erinnere an Heinrich Holkenbrink, geboren am 23. Januar 1920, gestorben am 29. No- vember 1998, seit 1951 Mitglied der CDU, von 1966 bis 1984 Vorsitzender des Bezirksver- bandes Trier, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1961 bis 1967, von 1971 bis 1987 Mit- glied des Landtages von Rheinland-Pfalz und von 1971 bis 1985 Wirtschafts- und Verkehrs- minister in Rheinland-Pfalz. Ich nenne Günter Klein, geboren am 27. Mai 1930, gestorben am 15. Dezember 1998, seit 1961 Mitglied unserer Partei, von 1969 bis 1974 stellvertretender Landesvorsitzender in Bre- men, von 1971 bis 1973 Vorsitzender der Bürgerschaftsfraktion in Bremen und von 1990 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ich nenne Johannes Kaptain, geboren am 26. Juni 1926, gestorben am 23. Dezember 1998, 1946 Mitbegründer der CDU in Düren, von 1953 bis 1962 Kreisvorsitzender der Jungen Union Düren und von 1963 bis 1989 Vorsitzender des Kreisverbandes der CDU Düren, von 1964 an Landrat des Kreises Düren und von 1966 bis 1985 Mitglied des nordrhein-westfälischen
Recommended publications
  • (CDU/CSU) . . . 5045 B Durch Die Deutsche Bundespost Dr
    Deutscher Bundestag 79. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Februar 1974 Inhalt: Nachrufe auf den Abg. Dr. Klaus Dieter Dürr (SPD) 5067 A den Arndt und früheren Abg. Dr. Adolf Vogel (Ennepetal) (CDU/CSU) . 5071 B Arndt 5001 A Groß (FDP) 5076 C Eintritt der Abg. Frau Grützmann in den Osswald, Ministerpräsident des Lan- Deutschen Bundestag . 5001 D des Hessen 5081 A Dr. Maier, Minister des Landes Glückwünsche zu den Geburtstagen der Bayern 5089 C Abg. Mick und Dr. Erhard . 5002 A Frau Benedix (CDU/CSU) 5095 C Frau Schuchardt (FDP) 5099 D Erweiterung der Tagesordnung . 5002 A Dr. von Dohnanyi, Bundesminister (BMBW) 5102 C Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Wahrung der verfassungsmäßigen Ord- Dr. von Oertzen, Minister des Landes nung der Bundesrepublik Deutschland Niedersachsen 5103 D (Drucksache 7/1481) in Verbindung mit Dr. Müller (München) (CDU/CSU) (Bemerkung nach § 35 GO) . 5108 D Antrag der Fraktionen der SPD, FDP betr. Gansel (SPD) (Erklärung nach § 36 Grundgesetz für die Bundesrepublik GO) 5108 D Deutschland 1949 bis 1974 (Drucksache 7/1670) Fragestunde (Drucksache 7/1661) Dr. Dregger (CDU/CSU) . 5002 B Frau Renger, Präsident (zur GO) . 5010 A, Fragen A 26 und 27 des Abg. Brück 5013 B, C (SPD) : Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) (zur Notwendigkeit der grenzüberschreiten- GO) 5012 D, 5013 C den Regionalpolitik für die Mitglied- Wienand (SPD) (zur GO) . 5013 A staaten der Europäischen Gemeinschaft; Äußerungen des französischen Premier- Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . 5013 D ministers Messmer über die Idee einer Dr. Hirsch (FDP) 5026 B organischen Zusammenarbeit Genscher, Bundesminister (BMI) . 5052 A Grüner Parl. Staatssekretär (BMWi) 5030 D, Dr.
    [Show full text]
  • Aufs Arbeitsamt“
    DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte.
    [Show full text]
  • Vernichten Oder Offenlegen? Zur Entstehung Des Stasi-Unterlagen-Gesetzes
    Silke Schumann Vernichten oder Offenlegen? Zur Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Eine Dokumentation der öffentlichen Debatte 1990/1991 Reihe A: Dokumente Nr. 1/1995 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung 10106 Berlin E-Mail: [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechtsgesetzes gestattet. Schutzgebühr: 5,00 € Nachdruck der um ein Vorwort erweiterten 2. Auflage von 1997 Berlin 2020 ISBN 978-3-942130-39-4 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: urn:nbn:de:0292-97839421303940 Vorwort zur Neuauflage Im Vergleich mit den politischen Umbrüchen in den anderen postkommunistischen Ländern war die Friedliche Revolution 1989/90 in der DDR außerordentlich stark von der Auflösung der Stasi und der Auseinandersetzung um die Vernichtung ihrer Akten geprägt. Die Besetzung der regionalen Dienststellen im Dezember 1989 und der Zentrale des MfS (Ministerium für Staats- sicherheit) am 15. Januar 1990 bildeten Höhepunkte des revolutionären Geschehens. Die Fokus- sierung der Bürgerbewegung auf die Entmachtung des geheimpolizeilichen Apparats und die Sicherung seiner Hinterlassenschaft ist unübersehbar. Diese Fokussierung findet gleichsam ihre Fortsetzung in der Aufarbeitung der diktatorischen Vergangenheit der DDR in den darauffol- genden Jahren, in denen wiederum das Stasi-Thema und die Nutzung der MfS-Unterlagen im Vordergrund standen. Das könnte im Rückblick als zwangsläufige Entwicklung erscheinen, doch bei näherer Betrach- tung wird deutlich, dass das nicht der Fall war. Die Diskussionen des Jahres 1990 zeigen, dass die Nutzung von Stasi-Unterlagen für die Aufarbeitung der Vergangenheit selbst in Kreisen der Bürgerbewegung keineswegs unumstritten war.
    [Show full text]
  • The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism
    The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism In the summer of 1968, audiences around the globe were shocked when newspapers and TV stations confronted them with photographs of starving children in the secessionist Republic of Biafra. This global con- cern fundamentally changed how the Nigerian Civil War was perceived: an African civil war that had been fought for one year without fostering any substantial interest from international publics became “Biafra” – the epitome of a humanitarian crisis. Based on archival research from North America, Western Europe, and sub-Saharan Africa, this book is the first comprehensive study of the global history of the conflict. A major addition to the flourishing history of human rights and human- itarianism, it argues that the global moment “Biafra” is closely linked to the ascendance of human rights, humanitarianism, and Holocaust memory in a postcolonial world. The conflict was a key episode for the restructuring of the relations between “the West” and the “Third World.” lasse heerten is currently head of the “Imperial Gateway: Ham- burg, the German Empire, and the Making of a Global Port” project, funded by the DFG (German Research Council) at the Freie Uni- versität Berlin. He has previously served as a Postdoctoral Fellow in Human Rights at the University of California at Berkeley. Human Rights in History Edited by Stefan-Ludwig Hoffmann, University of California, Berkeley Samuel Moyn, Harvard University, Massachusetts This series showcases new scholarship exploring the backgrounds of human rights today. With an open-ended chronology and international perspective, the series seeks works attentive to the surprises and contingencies in the historical origins and legacies of human rights ideals and interventions.
    [Show full text]
  • Angelika Barbe SPD 2373 C Dr
    Plenarprotokoll 12/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1991 Inhalt: Verzicht der Abg. Dr. Rose Götte und Flo- Gebiet des Gesellschaftsrechts be- rian Gerster (Worms) auf die Mitgliedschaft treffend Gesellschaften mit be- im Deutschen Bundestag 2357 A schränkter Haftung mit einem ein- zigen Gesellschafter (Drucksache 12/625) Eintritt der Abg. Peter Büchner (Speyer) und Ralf Walter (Cochem) in den Deutschen Bun- destag 2357 A d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- 21. Dezember 1989 über Gemein- nung 2357 B schaftspatente und zu dem Protokoll vom 21. Dezember 1989 über eine et- waige Änderung der Bedingungen für Absetzung eines Punktes von der Tagesord- das Inkrafttreten der Vereinbarung nung 2357 C über Gemeinschaftspatente sowie zur Änderung patentrechtlicher Vor- schriften Tagesordnungspunkt 4: (Zweites Gesetz über das Gemeinschaftspatent) (Drucksache Überweisungen im vereinfachten Ver- 12/632) fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- e) Erste Beratung des von den Abgeord- gierung eingebrachten Entwurfs eines neten Hermann Wimmer (Neuötting), Gesetzes zu dem Abkommen vom Brigitte Adler, Horst Kubatschka, wei- 23. Dezember 1988 zwischen der Bun- teren Abgeordneten und der Fraktion desrepublik Deutschland und der der SPD eingebrachten Entwurfs ei- Republik Österreich über die gegen- nes Zweiten Gesetzes zur Änderung seitige Hilfeleistung bei Katastro- des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Hans-Joachim Hacker, Wolfgang Thierse, Gerd Andres, Robert Antretter, Angelika Barbe, Holger Bartsch, Arne Börnsen (Ritterhude), Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/1478 12. Wahlperiode 05.11.91 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Joachim Hacker, Wolfgang Thierse, Gerd Andres, Robert Antretter, Angelika Barbe, Holger Bartsch, Arne Börnsen (Ritterhude), Dr. Eberhard Brecht, Hans Büchler (Hof), Hans Büttner (Ingolstadt), Edelgard Bulmahn, Wolf- Michael Catenhusen, Dr. Nils Diederich (Berlin), Freimut Duve, Dr. Peter Eckardt, Dr. Konrad Elmer, Gernot Erler, Helmut Esters, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Anke Fuchs (Köln), Iris Gleicke, Karl Hermann Haack (Extertal), Manfred Hampel, Christel Hanewinckel, Stephan Hilsberg, Renate Jäger, Dr. Ulrich Janzen, Volker Jung (Düsseldorf), Siegrun Klemmer, Dr. Hans-Hinrich Knaape, Fritz Rudolf Körper, Regina Kolbe, Volkmar Kretkowski, Dr. Klaus Kübler, Hinrich Kuessner, Dr. Uwe Küster, Eckart Kuhlwein, Dr. Christine Lucyga, Christoph Matschie, Dr. Dietmar Matterne, Markus Meckel, Herbert Meißner, Christian Müller (Zittau), Michael Müller (Düsseldorf), Gerhard Neumann (Gotha), Dr. Helga Otto, Renate Rennebach, Peter W. Reuschenbach, Siegfried Scheffler, Dieter Schloten, Wilhelm Schmidt - (Salzgitter), Regina Schmidt-Zadel, Dr. Jürgen Schmude, Dr. Emil Schnell, Gisela Schröter, Karl-Heinz Schröter, Brigitte Schulte (Hameln), Rolf Schwanitz, Bodo Seidenthal, Horst Sielaff, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Wieland Sorge, Dr. Dietrich Sperling, Ludwig Stiegler, Dr. Gerald Thalheim, Siegfried Vergin, Gerd Wartenberg (Berlin), Reinhard Weis (Stendal), Gunter Weißgerber, Dr. Norbert Wieczorek, Dr. Christoph Zöpel, Dr. Peter Struck, Dr. Hans-Jochen
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Findbücher / 05 Bestand: Jürgen Demloff, MdV (März bis Oktober 1990) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold unter Mitwirkung von Uwe Michel Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2001 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV Vorwort IX 1. Unterlagen aus der Tätigkeit als MdV der DDR 1 1.1 Unterlagen zur Arbeit der Volkskammer der DDR allgemein 1 1.2 Tagungen der Volkskammer in der 10. Wahlperiode 3 1.3 Materialien aus dem Prozeß der Diskussion über den 1. und 2. Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 25 1.3.1 Entwürfe und Vorarbeiten zu den Staatsverträgen 25 1.3.2 Veränderungen der gesetzlichen Grundlagen 26 1.3.3 Positionen der PDS zu den Staatsverträgen 27 1.3.4 Dokumente aus der 11. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages mit Bezugnahme auf die Staatsverträge 27 1.4 Unterlagen aus der Tätigkeit
    [Show full text]
  • Criminalizing Insurgents: the United States and Western Europe Response to Terrorism, 1968-1984
    CRIMINALIZING INSURGENTS: THE UNITED STATES AND WESTERN EUROPE RESPONSE TO TERRORISM, 1968-1984 A Dissertation Submitted to the Temple University Graduate Board In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree DOCTOR OF PHILOSOPHY by Silke Victoria Zoller Diploma Date August 2018 Examining Committee Members: Dr. Richard H. Immerman, Advisory Chair, History Dr. Petra Goedde, History Dr. Orfeo Fioretos, Political Science Dr. David Farber, University of Kansas Dr. Paul T. Chamberlin, External Member, Columbia University ii © Copyright 2018 by Silke Zoller ________________ All Rights Reserved iii ABSTRACT The United States, Germany, and other Western industrialized countries began seeking multilateral anti-terrorism agreements in the 1970s. In that decade, transnationally operating terroristic actors tapped into the anti-imperialist, anti-colonial global discourse of the 1960s to justify themselves as national liberation fighters. This dissertation is a case study of Western state officials who interacted with one another and with recently independent states in response to the activity of such ostensible insurgents. The dissertation reveals how Western officials worked to define and deploy the terrorism label against these non-state actors. U.S., German, and other Western officials generated international conventions that treated terrorists as ordinary criminals and ignored their political motivations. The resulting multilateral agreements stipulated that terrorism was an illegal and criminal act. These solutions undermined national liberation actors’ claims to protected status as wartime combatants. This dissertation clarifies some of the mechanisms which permitted Western states to shape the norms about who is or is not a terrorist. However, Western efforts to define and regulate terrorism also led to the institutionalization of terrorism as a global security threat without providing long-term solutions.
    [Show full text]
  • 11.Parteitag Dercdudeutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn
    Protokoll 11.Parteitag derCDU Deutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn 11. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bonn, 7. November 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus I N H A L T Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 7 Beschlußfassung über die Tagesordnung 8 Bestätigung der Antragskommission 10 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 11 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl 11 Wahl des Ehrenvorsitzenden 25 Bericht der Bundesschatzmeisterin der CDU Deutschlands, Brigitte Baumeister 25 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 29 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble 35 Aussprache zu den Berichten 55 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Bericht der Rechnungsprüfer 72 Entlastung des Bundesvorstandes 74 Wahl des Bundesvorstandes: 74 – Wahl des Vorsitzenden 74 – Wahl des Generalsekretärs 77 – Wahl der 4 Stellvertretenden Vorsitzenden 91, 105 – Wahl des Bundesschatzmeisters 95 – Wahl der 7 weiteren Mitglieder des Präsidiums 96, 106, 123, 127 – Wahl der 26 weiteren Mitglieder des Bundesvorstandes 107, 129 3 Grußwort des Vorsitzenden der Christlich Sozialen Union in Bayern, Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel 83 Wahl der 3 Rechnungsprüfer 124 Wahl der Delegierten und Stellvertretenden Delegierten zum XIII. EVP-Kongreß in Brüssel 125 Wahl der CDU-Mitglieder und Stellvertretenden Mitglieder für den Vorstand der Europäischen Volkspartei 125 Sonstige Anträge 126 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble 134 ANHANG Beschlußprotokoll 137 Beschluß 156 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Woche 22 Schutzgebühr 1,20 €
    27. Mai 2009 83 583 Exemplare SONDERAUSGABE ZUM 60-JÄHRIGEN BESTEHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Woche 22 Schutzgebühr 1,20 € 02 05 09 10 12 13 14 15 60Jahre60Jahre60Jahre BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND START INS HEGAUER WIRTSCHAFTSWUNDERLAND MIT DEM FUSSBALL FÄNGT DAS LEBEN WIEDER RICHTIG AN. MERKEL SCHRÖDER KOHL AUFBRUCH ZU ROCK’N’ROLL MIT DEN »GHOSTRIDERS« 2001 IN STOCKACH: 1972 IN GOTTMADINGEN: 1972 IN SINGEN: Das Stockacher Narrengericht Als Kanzler ließ Gerhard Schrö- Festredner der Jungen Union klagte 2001 Angela Merkel an. der den westlichen Bodensee war Helmut Kohl 1972 im Alu- und den Hegau links liegen. DIE KULTUR IM LANDKREIS Ihre Strafe hat sie als einzige Gemeinschaftshaus. Er kam Aber als Ministerpräsident von Delinquentin bis heute aber Niedersachsen war er im Land- gerne hierher, so 1993 zur WIRD ZUM MARKENZEICHEN nicht bezahlt. In MeckPomm tagswahlkampf für die SPD im Mittelstandsvereinigung der wächst halt kein Wein. März 1992 zu Gast. CDU mit Klaus E. Bregger. BRAND KIESINGER ERHARDT LÜBKE 1972 IN SINGEN: 1959 IN SINGEN: 1966 IM KREIS: 1964 AUF DEM HOHENTWIEL: Bundeskanzler Willy Brandt Kurt Georg Kiesinger war als Mi- Bundeskanzler Ludwig Erhard Als einziger Bundespräsident war (SPD) war 1972 in Singen und nisterpräsident vielfach in Sin- kam im Sonderzug. Sein Mar- Heinrich Lübke 1964 nach Singen sprach erst vor 300 Betriebs- gen. Auf unserem Bild aus dem kenzeichen war die Zigarre. Mit gekommen, um auf dem Hohen- räten und dann am Rathaus vor Jahr 1959 proklamierte er die auf dem Bild sind Kurth Georg twiel zum 17. Juni zu sprechen. 3000 Menschen. Gründung der Universität Kon- Kiesinger und Bundestagsab- Das Kuratorium »Unteilbares swb-Bild: Stadtarchiv stanz in der »Sonne« in Singen.
    [Show full text]