Aufs Arbeitsamt“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aufs Arbeitsamt“ DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte. „Sofort zurück“, befahl „weil Politik eine moderne Kampf- und Gremien mitarbeiten. er der Ministerin für Frauen und Ju- sportart ist“. Auch die Union ließ sich für ihre gend: „Reden“. Für einen Augenblick gab es ein um- Neulinge eine Besonderheit einfallen. Mitten auf der vierspurigen Straße fassendes Wir-Gefühl bei sämtlichen Die Sprecher der 63 konservativen ließ Merkel ihren Fahrer wenden. Ostdeutschen, die es nach Bonn ver- Ostdeutschen durften dienstags, jeweils Zehn Minuten später stand sie vor schlagen hat. Das tat ihnen gut, so hät- um sieben Uhr morgens, dem Kanzler- dem Plenum des Bundestages und re- ten sie es gern öfter gehabt. amtschef Friedrich Bohl ihre Wünsche dete zu den Abgeordneten. Sie wetter- Sie denken, reden und handeln im- und ihre Sicht der Dinge vortragen. te gegen westliche Borniertheit, lobte mer noch anders. Aber solche Ge- In beiden Großparteien hatten die die Menschen in den neuen Bundeslän- meinsamkeiten machten aus 140 ost- Ostdeutschen sogar ein Vetorecht bei dern, die „Unglaubliches“ leisteten. deutschen Abgeordneten – immerhin allen Themen, welche die ehemalige Und sie forderte alle Ostabgeordneten, mehr als ein Fünftel aller 662 Parla- DDR betrafen. Ausgeübt wurde es egal ob sie der SPD, der CDU oder mentarier – noch keine politische häufig, beachtet selten. der FDP angehörten, zur Solidarität Kraft. Dazu brauchte es allseits akzep- Da forderte Johannes Nitsch (CDU) auf, denn „wir können viele Dinge al- tierter Leitfiguren. Die sich dazu taug- Sonderkonditionen für sein Braunkoh- lein“. lich glaubten – Lothar de Maizie`re, leland Sachsen, als seine Fraktion in Das kam an. Sozialdemokratische Günther Krause –, sind schnell wieder informeller Runde über den Aufbau Ossis nickten zustimmend, christdemo- abgetreten: wegen alter Stasi-Kontakte der neuen Länder diskutierte. Als die kratische Abgeordnete, wie den Jenaer oder neuer Affären. Reform der gesamtdeutschen Verfas- 72 DER SPIEGEL 41/1994 sung gerade beschlossen war, fiel Kon- rad Elmer (SPD) ein, daß der Begriff „Mitmenschlichkeit“ fehle; seine Inter- vention blieb unberücksichtigt. Die Kluft zwischen den Alt-Profis und den parlamentarischen Neulingen wuchs beständig über die vier Jahre. Und auch unter den Ostdeutschen sei „Entsolidarisierung“ zu bemerken ge- wesen, fiel der Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth auf. Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäk- ker ermunterte die Ostabgeordneten, sie sollten sich und die Menschen zu Hause nicht „als Objekt und Instru- ment“ der Politik mißbrauchen lassen. Ein einziges Mal haben die Ostdeut- schen versucht, über Parteiengrenzen hinweg gemeinsam die Initiative zu er- greifen. Das war 1990, da forderten sie unisono schnelle und unbürokratische Hilfe für die Verwaltung in den neuen Bundesländern. Ihr gemeinschaftlicher Antrag blieb schon in den Fraktionen stecken. Im Mai 1991 versuchte der ehemali- ge DDR-Außenminister Markus Mek- kel (SPD) vergebens, einen Stern- marsch aus Ostdeutschland nach Bonn zu organisieren. Im Juni 1991 wollte er alle Ostabgeordneten an einem Run- den Tisch zusammenbringen, keiner kam. Meckel erklärt den Mangel an Soli- darität mit der schnellen Vereinigung: „1990 war zu kurz, um Freundschaften zu schließen.“ Im Bundestag seien die Ostdeutschen in den Bann der Freund- Feind-Politik geraten: „Ab dann ging es nur noch um die eigenen Erfolge.“ Auch kleine Triumphe zählten. Dag- mar Enkelmann (PDS) freute sich, daß sie von Journalisten zur „Miß Bundes- tag“ gekürt wurde. Der Brandenburger Jörg Ganschow (FDP) schaffte es in die Schlagzeilen, weil er einem Rechts- radikalen in Eisenhüttenstadt einen Kinnhaken verpaßte. Rainer Ortleb (FDP) vereinsamte in seinem Bildungsministerium und muß- te zurücktreten. Forschungsminister Paul Krüger (CDU) blieb selbst Kabi- nettskollegen unbekannt. Die Parla- mentarischen CDU-Staatssekretäre Sa- bine Bergmann-Pohl (Gesundheitsmi- nisterium) und Ulrich Klinkert (Umwelt) sowie Joachim Günther (FDP, Städtebau) waren brave Erfül- lungsgehilfen ihrer Minister. Dennoch wollen zwei Drittel der bis- herigen Ostabgeordneten nach dem 16. Oktober wiederkommen, sie kandidie- ren erneut für den Bundestag. Die ei- nen haben trotz alledem Spaß an der Politik gewonnen, den anderen geht es schlicht um ihre Existenz. Wenn er nicht wieder in den Bun- destag gewählt werde, gibt Clemens Schwalbe (CDU) unumwunden zu, „dann muß ich aufs Arbeitsamt“. Y DER SPIEGEL 41/1994 73.
Recommended publications
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Vernichten Oder Offenlegen? Zur Entstehung Des Stasi-Unterlagen-Gesetzes
    Silke Schumann Vernichten oder Offenlegen? Zur Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Eine Dokumentation der öffentlichen Debatte 1990/1991 Reihe A: Dokumente Nr. 1/1995 Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Abteilung Bildung und Forschung 10106 Berlin E-Mail: [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechtsgesetzes gestattet. Schutzgebühr: 5,00 € Nachdruck der um ein Vorwort erweiterten 2. Auflage von 1997 Berlin 2020 ISBN 978-3-942130-39-4 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: urn:nbn:de:0292-97839421303940 Vorwort zur Neuauflage Im Vergleich mit den politischen Umbrüchen in den anderen postkommunistischen Ländern war die Friedliche Revolution 1989/90 in der DDR außerordentlich stark von der Auflösung der Stasi und der Auseinandersetzung um die Vernichtung ihrer Akten geprägt. Die Besetzung der regionalen Dienststellen im Dezember 1989 und der Zentrale des MfS (Ministerium für Staats- sicherheit) am 15. Januar 1990 bildeten Höhepunkte des revolutionären Geschehens. Die Fokus- sierung der Bürgerbewegung auf die Entmachtung des geheimpolizeilichen Apparats und die Sicherung seiner Hinterlassenschaft ist unübersehbar. Diese Fokussierung findet gleichsam ihre Fortsetzung in der Aufarbeitung der diktatorischen Vergangenheit der DDR in den darauffol- genden Jahren, in denen wiederum das Stasi-Thema und die Nutzung der MfS-Unterlagen im Vordergrund standen. Das könnte im Rückblick als zwangsläufige Entwicklung erscheinen, doch bei näherer Betrach- tung wird deutlich, dass das nicht der Fall war. Die Diskussionen des Jahres 1990 zeigen, dass die Nutzung von Stasi-Unterlagen für die Aufarbeitung der Vergangenheit selbst in Kreisen der Bürgerbewegung keineswegs unumstritten war.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/5517 13. Wahlperiode 10. 09. 96 Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Dietrich Austermann, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Kurt-Dieter Grill und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Günther Bredehorn, Horst Friedrich, Walter Hirche, Birgit Homburger, Detlef Kleinert (Hannover), Dr. Rainer Ortleb, Lisa Peters, Dr. Klaus Röhl, Carl-Ludwig Thiele und der Fraktion der F.D.P. Ölverschmutzungen in der Nordsee Die letzten Ölverschmutzungen an den Stränden einiger Inseln und Sandbänke in Nord- und Ostfriesland haben wieder einmal deutlich gemacht, daß bisherige Anstrengungen nicht ausgereicht haben, mögliche Katastrophen dieser Art an den Küsten unseres Landes zu verhindern. Es wird anerkannt, daß die Bundesregierung in den letzten Jahren erhebliche Verbesserungen, was Ölentsorgung in den Häfen, Überwachung der Nordsee, Bekämpfung eingetretener Ver- schmutzungen und Bestrafung von Verursachern angeht, auf den Weg gebracht hat. Dennoch werden gerade im Zusammenhang mit den aktuellen Geschehnissen Forderungen erhoben, in diesem Bereich mehr zu tun. Um zielgerichtet Maßnahmen ergreifen zu können, fragen wir die Bundesregierung: 1. a) Wie ist die Überwachung der Nordsee auf mögliche Ver- schmutzer derzeit organisiert? b) Welche Schiffe und Flugzeuge gehören derzeit zur sog. Küstenwache, welche Einheiten gehören zu Bundesbehör- den, welche zu Länderbehörden? c) Sind alle Kapazitäten zur Überwachung der Nordsee in die Küstenwache mit eingebunden, seit wann, und gab es hier- bei
    [Show full text]
  • Angelika Barbe SPD 2373 C Dr
    Plenarprotokoll 12/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Juni 1991 Inhalt: Verzicht der Abg. Dr. Rose Götte und Flo- Gebiet des Gesellschaftsrechts be- rian Gerster (Worms) auf die Mitgliedschaft treffend Gesellschaften mit be- im Deutschen Bundestag 2357 A schränkter Haftung mit einem ein- zigen Gesellschafter (Drucksache 12/625) Eintritt der Abg. Peter Büchner (Speyer) und Ralf Walter (Cochem) in den Deutschen Bun- destag 2357 A d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- 21. Dezember 1989 über Gemein- nung 2357 B schaftspatente und zu dem Protokoll vom 21. Dezember 1989 über eine et- waige Änderung der Bedingungen für Absetzung eines Punktes von der Tagesord- das Inkrafttreten der Vereinbarung nung 2357 C über Gemeinschaftspatente sowie zur Änderung patentrechtlicher Vor- schriften Tagesordnungspunkt 4: (Zweites Gesetz über das Gemeinschaftspatent) (Drucksache Überweisungen im vereinfachten Ver- 12/632) fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- e) Erste Beratung des von den Abgeord- gierung eingebrachten Entwurfs eines neten Hermann Wimmer (Neuötting), Gesetzes zu dem Abkommen vom Brigitte Adler, Horst Kubatschka, wei- 23. Dezember 1988 zwischen der Bun- teren Abgeordneten und der Fraktion desrepublik Deutschland und der der SPD eingebrachten Entwurfs ei- Republik Österreich über die gegen- nes Zweiten Gesetzes zur Änderung seitige Hilfeleistung bei Katastro- des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Hans-Joachim Hacker, Wolfgang Thierse, Gerd Andres, Robert Antretter, Angelika Barbe, Holger Bartsch, Arne Börnsen (Ritterhude), Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/1478 12. Wahlperiode 05.11.91 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Joachim Hacker, Wolfgang Thierse, Gerd Andres, Robert Antretter, Angelika Barbe, Holger Bartsch, Arne Börnsen (Ritterhude), Dr. Eberhard Brecht, Hans Büchler (Hof), Hans Büttner (Ingolstadt), Edelgard Bulmahn, Wolf- Michael Catenhusen, Dr. Nils Diederich (Berlin), Freimut Duve, Dr. Peter Eckardt, Dr. Konrad Elmer, Gernot Erler, Helmut Esters, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Anke Fuchs (Köln), Iris Gleicke, Karl Hermann Haack (Extertal), Manfred Hampel, Christel Hanewinckel, Stephan Hilsberg, Renate Jäger, Dr. Ulrich Janzen, Volker Jung (Düsseldorf), Siegrun Klemmer, Dr. Hans-Hinrich Knaape, Fritz Rudolf Körper, Regina Kolbe, Volkmar Kretkowski, Dr. Klaus Kübler, Hinrich Kuessner, Dr. Uwe Küster, Eckart Kuhlwein, Dr. Christine Lucyga, Christoph Matschie, Dr. Dietmar Matterne, Markus Meckel, Herbert Meißner, Christian Müller (Zittau), Michael Müller (Düsseldorf), Gerhard Neumann (Gotha), Dr. Helga Otto, Renate Rennebach, Peter W. Reuschenbach, Siegfried Scheffler, Dieter Schloten, Wilhelm Schmidt - (Salzgitter), Regina Schmidt-Zadel, Dr. Jürgen Schmude, Dr. Emil Schnell, Gisela Schröter, Karl-Heinz Schröter, Brigitte Schulte (Hameln), Rolf Schwanitz, Bodo Seidenthal, Horst Sielaff, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Wieland Sorge, Dr. Dietrich Sperling, Ludwig Stiegler, Dr. Gerald Thalheim, Siegfried Vergin, Gerd Wartenberg (Berlin), Reinhard Weis (Stendal), Gunter Weißgerber, Dr. Norbert Wieczorek, Dr. Christoph Zöpel, Dr. Peter Struck, Dr. Hans-Jochen
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Findbücher / 05 Bestand: Jürgen Demloff, MdV (März bis Oktober 1990) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold unter Mitwirkung von Uwe Michel Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2001 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV Vorwort IX 1. Unterlagen aus der Tätigkeit als MdV der DDR 1 1.1 Unterlagen zur Arbeit der Volkskammer der DDR allgemein 1 1.2 Tagungen der Volkskammer in der 10. Wahlperiode 3 1.3 Materialien aus dem Prozeß der Diskussion über den 1. und 2. Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 25 1.3.1 Entwürfe und Vorarbeiten zu den Staatsverträgen 25 1.3.2 Veränderungen der gesetzlichen Grundlagen 26 1.3.3 Positionen der PDS zu den Staatsverträgen 27 1.3.4 Dokumente aus der 11. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages mit Bezugnahme auf die Staatsverträge 27 1.4 Unterlagen aus der Tätigkeit
    [Show full text]
  • 11.Parteitag Dercdudeutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn
    Protokoll 11.Parteitag derCDU Deutschlands 7.November 1998 Maritim · Bonn 11. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Bonn, 7. November 1998 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Friedrich-Ebert-Allee 73-75, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus I N H A L T Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl Vorsitzender der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 7 Beschlußfassung über die Tagesordnung 8 Bestätigung der Antragskommission 10 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 11 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl 11 Wahl des Ehrenvorsitzenden 25 Bericht der Bundesschatzmeisterin der CDU Deutschlands, Brigitte Baumeister 25 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Peter Hintze 29 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Wolfgang Schäuble 35 Aussprache zu den Berichten 55 Bericht der Mandatsprüfungskommission 71 Bericht der Rechnungsprüfer 72 Entlastung des Bundesvorstandes 74 Wahl des Bundesvorstandes: 74 – Wahl des Vorsitzenden 74 – Wahl des Generalsekretärs 77 – Wahl der 4 Stellvertretenden Vorsitzenden 91, 105 – Wahl des Bundesschatzmeisters 95 – Wahl der 7 weiteren Mitglieder des Präsidiums 96, 106, 123, 127 – Wahl der 26 weiteren Mitglieder des Bundesvorstandes 107, 129 3 Grußwort des Vorsitzenden der Christlich Sozialen Union in Bayern, Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel 83 Wahl der 3 Rechnungsprüfer 124 Wahl der Delegierten und Stellvertretenden Delegierten zum XIII. EVP-Kongreß in Brüssel 125 Wahl der CDU-Mitglieder und Stellvertretenden Mitglieder für den Vorstand der Europäischen Volkspartei 125 Sonstige Anträge 126 Schlußwort des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble 134 ANHANG Beschlußprotokoll 137 Beschluß 156 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Prof.
    [Show full text]
  • Otto Graf Lambsdorff
    Otto Graf Lambsdorff Der Freiheit verpflichtet Impressum Herausgeber Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman Haus Karl-Marx-Straße 2 14482 Potsdam-Babelsberg /freiheit.org /FriedrichNaumannStiftungFreiheit /FNFreiheit Redaktion Thomas Volkmann, Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Kontakt Telefon: +49 30 22012634 Telefax: +49 30 69088102 E-Mail: [email protected] Stand Dezember 2019 Hinweis zur Nutzung dieser Publikation Diese Publikation ist ein Informationsangebot der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Die Publikation ist kostenlos erhältlich und nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht von Parteien oder von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden (Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europäischen Parlament). 2 Inhaltsverzeichnis 01 Herkunft und Jugend 05 Politische Inhalte und Strategien 04 Rheinländer, Berliner und Brandenburger 12 Ein Liberaler – voll und ganz 14 Grundsätze und Entscheidungen 02 Politische Orientierung 06 Das Wirken in der Politik und Berufseinstieg 16 In Partei, Fraktion und Regierung 06 Freier Demokrat in der Wirtschaft 20 Als „Elder Statesman“ 22 Nachrufe: Wirkung und Vermächtnis 24 Stationen zu Otto Graf Lambsdorff 03 Der Weg in die Politik 28 Die Friedrich-Naumann-Stiftung 08 Liberaler Gestalter für die Freiheit 30 Bildlegenden 04 Ämter in der Politik 10 Parlamentarier, Bundesminister, Parteipolitiker 3 v HERKUNFT UND JUGEND 01Rheinländer, Berliner und Brandenburger Otto Friedrich Wilhelm von der Wenge Graf Lambsdorff kam Mit 18 Jahren wurde Graf Lambsdorff zum Kriegsdienst ein- 1926 in Aachen zur Welt, als Angehöriger eines deutsch-balti- gezogen und wenige Tage vor Kriegsende 1945 in Thüringen schen Adelsgeschlechts mit Stammsitz im Westfälischen. Die bei einem Fliegerangriff schwer verwundet; ein Bein musste Eltern, der Versicherungskaufmann und ehemalige St.
    [Show full text]
  • Soziale Demokratie in Und Für Thüringen Soziale Demokratie in Und Für Thüringen
    Soziale Demokratie in und für Thüringen Soziale Demokratie in und für Thüringen Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Wiedergründung der Thüringer SPD 1989/90 Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen Telefon: 0361- 59 80 20 Telefax: 0361- 59 80 210 E-Mail: [email protected] www.fes-thueringen.de Soziale Demokratie in und für Thüringen 3 Soziale Demokratie in und für Thüringen Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Wiedergründung der Thüringer SPD 1989/90 zusammengestellt und bearbeitet durch Michael Klostermann herausgegeben durch das Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung 4 Soziale Demokratie in und für Thüringen Impressum: Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Bearbeitung: Michael Klostermann Copyright 2009 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Nonnengasse 11, 99084 Erfurt Satz und Umschlaggestaltung: Dirk Malewski Druck: Druck Repro und Verlag OHG, Erfurt ISBN: 978-3-86872-250-5 Soziale Demokratie in und für Thüringen 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Dietmar Molthagen) 7 Die Wiedergründung des Thüringer Landesverbandes der SPD (Michael Klostermann) 11 Zeitzeugeninterviews über die Wiedergründung der Thüringer Sozialdemokratie 1989/90 mit: Bernd Brösdorf 25 Hans Eichel 33 Armin Hoffarth 44 Frieder Lippmann 49 Helmut Rieth 56 Ingo Scheibe 66 Thomas Schmidt 75 Thilo Wetzel 80 Dokumente zum Gründungsparteitag der Thüringer SPD Protokoll der 1. Versammlung der SDP Thüringen am 15. Dezember 1989 in der „Harrasmühle“ bei Lausnitz 87 Sitzung des Organisationsausschusses Gotha für den Landesparteitag am 27. Januar 1990 in Gotha 91 Geschäftsordnung des Gründungsparteitages der Thüringer SPD 94 Tagesordnung des Gründungsparteitages der Thüringer SPD 95 Gästeliste des Gründungsparteitages der Thüringer SPD (alphabetisch) 96 Reden vom 27. Januar 1990 Grundsatzrede von Frank Meyer (Ortsverband Erfurt) auf dem Gründungsparteitag der Thüringer SPD am 27.
    [Show full text]
  • 0000925150.Pdf
    동‧서독의 정치통합 인 쇄 2007년 8월 발 행 2007년 8월 발 행 처 통일연구원 발 행 인 통일연구원장 편 집 인 남북협력연구실 등 록 제2-2361호 (97.4.23) 주 소 (142-728) 서울시 강북구 수유6동 통일연구원 전 화 (대표) 900-4300 (직통) 901-2524 (팩시밀리) 901-2572 홈페이지 http://www.kinu.or.kr 기획․디자인 도서출판 늘품 (2275-5326) 인 쇄 처 도서출판 늘품 비매품 ⓒ 통일연구원, 2007 (구입문의) 정부간행물판매센타: ․매장: 734-6818 ․사무실: 394-0337 국립중앙도서관 출판시도서목록(CIP) 동‧서독의 정치통합/ Alexander Thumfart 저; 안미현, 최경인, 안미라 역.-- 서울 : 통일연구원, 2007 p. ; cm. -- 원서명: Die politische Integration Ostdeutschlands 참고문헌수록 ISBN 978-89-8479-407-8 93340 : 비매품 340.925-KDC4 320.943-DDC21 CIP2007002749 목 차 <발간사> 제 1 부 통합이론 Ⅰ. 규범적 통합과 체제전환 ······································································ 3 1. 체제전환 연구의 범위 ············································································· 8 2. 학제 간 연구, 해석학적 문제와 해석상의 패러다임: 방법론적, 내용적 그리고 규범적 요소로서의 통합 ··················· 33 Ⅱ. 규범적 통합의 기본요소 ···································································· 72 Ⅲ. 자료검색체계 ························································································ 77 1. 멤버십 ·········································································································· 82 2. 갈등조절 ····································································································· 88 3. 여론 ·············································································································· 94 4. 연대감 ·········································································································· 98 5. 가치연계 ····································································································
    [Show full text]
  • Randauszaehlungbrdkohlband
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 21 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982 – 1998) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982-1998). Randauszählungen zu Elite- studien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 21. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193307. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur .............................................................................................................................. 12 4 Bildung ........................................................................................................................................ 16 5 Karriere ....................................................................................................................................... 22 6 Parteipolitisches
    [Show full text]
  • Dr. Hans Otto Bräutigam, Minister
    Plenarprotokoll 13/96 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 96. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. März 1996 Inhalt: Zur Geschäftsordnung 8539 A Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN 8549 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS 8539 A Rudolf Scharping SPD 8550 B Simone Probst BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Jörg Tauss SPD 8551 A NEN 8539 D Dr. Gregor Gysi PDS 8551 A Joachim Hörster CDU/CSU 8539 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Dr. Peter Struck SPD 8540 B NEN 8551 C Jörg van Essen F.D.P. 8540 C Dr. Rainer Ortleb F.D.P. 8553 D, 8556 D Tagesordnungspunkt 8: Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8556 A Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Verfassungsgebotene Ein-- Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ führung des Religionsunterrichts als NEN 8557 B ordentliches Lehrfach in Brandenburg Maritta Böttcher PDS 8557 D (Drucksache 13/4073) 8540 D Rainer Eppelmann CDU/CSU . 8558 D, 8561 D, in Verbindung mit 8562 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Zusatztagesordnungspunkt 11: NEN 8561 A Antrag der Abgeordneten Christa Peter Conradi SPD 8562 B Nickels, Volker Beck (Köln), Gerald Markus Meckel SPD 8562 D, 8565 C Häfner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das Reformpro- Dr. Burkhard Hirsch F D P. 8565 A jekt ,,Lebensgestaltung-Ethik-Religi- onskunde" an Brandenburger Schulen Namentliche Abstimmung 8565 D als Beitrag zur Vermittlung von Wert- Ergebnis orientierung (Drucksache 13/4090) . 8541 A 8569 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 8541 A, Tagesordnungspunkt 9: 8549 D, 8550 C a) Antrag der Dr. Hans Otto Bräutigam, Minister (Bran Fraktion der SPD: Forde- rungen an die Konferenz zur Überprü- denburg) 8545 A, 8549 B, 8565 D fung des Maastricht-Vertrages zur Dr.
    [Show full text]