Schriftliche Anfrage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schriftliche Anfrage Drucksache 18 / 16 927 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) vom 31. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. November 2018) zum Thema: Gedenken an Ernst Reuter und Antwort vom 16. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Nov. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Kultur und Europa Herrn Abgeordneten Danny Freymark (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 16 927 vom 31. Oktober 2018 über Gedenken an Ernst Reuter Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Existiert in Berlin ein Gedenkstein oder eine Gedenktafel welche an den Oberbürgermeister Ernst Reuter, insbesondere an seine bekannte Rede vor dem Reichstagsgebäude vom 9. September 1948 erinnert? 2.a. Gibt es von Seiten des Senats Planungen an die bedeutende Rede Ernst Reuters durch einen Gedenkstein oder eine Gedenktafel zu erinnern? 2.b. Wenn ja, wie sehen diese konkret aus? 2.c. Wenn nein, warum nicht? Zu 1. und 2.a-c: Auf dem freien Platz vor dem Institutsgebäude für Architektur der Technischen Universität steht als symbolisches Erinnerungsmal an Ernst Reuter die 1962/63 geschaffene Bronzeplastik „Flamme“ des Bildhauers Bernhard Heiliger. Darüber hinaus befinden sich Gedenktafeln an Ernst Reuters früherem Wohnhaus in der Bülowstraße 33, im früheren Studentenhaus „Taberna Academica“ in der Hardenbergstraße 33, am Kraftwerk Reuter, sowie ein Gedenkstein an der Ernst- Reuter-Linde im Tiergarten. Mit dem Senatsbeschluss vom 22. März 1954 sind weitreichende Maßnahmen zur Ehrung Ernst Reuters ergriffen worden; dazu zählen u.a. die Benennung einer Schule in der Stralsunder Strasse in Ernst-Reuter-Schule, die Umbenennung des „Knie“ in Ernst-Reuter-Platz und die anschließende Benennung des gleichnamigen U-Bahnhofs, die Umbenennung des Kraftwerkes West in Kraftwerk Reuter, die Umbenennung des Berliner Hauses des Deutschen Städtetages in Ernst-Reuter- Haus, die Benennung einer Siedlung im Bezirk Wedding als „Ernst-Reuter-Siedlung“, die Benennung einer Linde im Tiergarten in Ernst-Reuter-Linde. Zu Ehren von Ernst Seite 1 von 3 Reuter wurde 1954 eine Briefmarke durch die Deutsche Post herausgegeben. Weitere Reuter-Marken der Deutschen Bundespost Berlin folgten am 29. September 1958 und am 13. Juli 1989. Mit zwei Schallplatten, eine mit der Rede Ernst Reuters am 9. September 1948 vor dem Reichstag, mehreren Ehrengemälden u.a. im Senatssitzungsaal und dem Berliner Rathaus, und zahlreichen Büsten wird an unterschiedlichen Orten an Ernst Reuter gedacht. Zum 70. Jahrestag der Ansprache, am 9. September 2018, gedachten der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, und der Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, der Rede Ernst Reuters vor dem Reichstag in einer gemeisamen Veranstaltung. Mit der Ernst-Reuter-Plakette zeichnet der Senat von Berlin zudem laufend in- und ausländische Persönlichkeiten für kommunale Verdienste oder für Verdienste in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik oder Kunst aus, und gewährleistet damit ein fortwährendes ehrendes Andenken an Ernst Reuter. Eine darüber hinausgehende Ehrung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant. 3. Wie bewertet der Senat die Idee, an die historische Rede des Oberbürgermeisters Ernst Reuter, gehalten am 9. September 1948 vor 350.000 Berlinern, am Ort des Geschehens, der Treppe des Westportals des Reichtages, mit einem Gedenkstein oder einer Gedenktafel, beispielsweise mit einem Ausschnitt der Rede, zu erinnern? 4. Wäre der Senat dazu bereit, sich in Kooperation mit den Verantwortlichen im Deutschen Bundestag, dafür einzusetzen, dass an der Treppe des Westportals des Reichstagsgebäudes an die Rede Reuters erinnert wird? Zu 3. und 4.: Es ist keine Initiative bekannt, mit einem Gedenkzeichen am Reichstag an die Rede Ernst Reuters zu erinnern. 5.a. An welche Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Regierenden Bürgermeister und Ehrenbürger Berlins und ihr Wirken wird durch einen Gedenkstein, Gedenktafel, eines Platzes oder einer Straße in Berlin gedacht? Bitte mit tabellarischer Auflistung der Standorte, Aufstellungsdaten, Initiatoren und Ausgestaltungen. Zu 5.a.: Die Beantwortung ist der beiliegenden Anlage zu entnehmen. Die tabellarische Übersicht umfasst Angaben zu Gedenktafeln und Gedenksteinen sowie deren Standorte und, soweit bekannt, Aufstellungsdaten. Zu den Initiierenden Aufstellungs- daten stadtweiter Gedenktafeln liegen keine systematisch geführten Unterlagen vor. Seite 2 von 3 5.b. Plant der Senat die Aufstellung eines Gedenksteins oder Gedenktafel zur Ehrung eines Bundespräsidenten, Bundeskanzlers, Regierenden Bürgermeisters oder Ehrenbürgers Berlins? Zu 5.b.: Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine Gedenktafeln oder Gedenksteine für Bundespräsi- denten, Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler, Regierende Bürgermeister oder Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger Berlins geplant. 5.c. Wenn ja, für wen? Bitte mit tabellarischer Auflistung der Standorte, Aufstellungsdaten, Initiatoren und Ausgestaltungen. Zu 5.c.: Entfällt. 5.d. Wenn nein, warum nicht und wann erfolgte für welchen Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Regierenden Bürgermeister oder Ehrenbürger Berlins die letzte Aufstellung eines Gedenksteins oder einer Gedenktafel? Zu 5.d.: Gedenktafeln des Landes Berlin werden durch den Historischen Beirat beim Senator für Kultur und Europa nach Vorlage entsprechender Vorschläge beraten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kriterien zur Umsetzung empfohlen. Eine Dokumentation zu Gedenktafelenthüllungen wird nicht geführt, daher ist eine Auswertung nicht möglich. Berlin, den 16.11.2018 In Vertretung Dr. Torsten Wöhlert Senatsverwaltung für Kultur und Europa Seite 3 von 3 Anlage: Schriftliche Anfrage 18/16927 Teil 1: Straßen / Plätze Bundespräsidenten Theodor Heuss Theodor-Heuss-Weg, Theodor-Heuss- Platz Bundeskanzler Konrad Adenauer Konrad-Adenauer-Straße, Adenauerplatz Willy Brandt Willy-Brandt-Straße Regierende Bürgermeister Ernst Reuter Ernst-Reuter-Platz Walther Schreiber Walther-Schreiber-Platz Otto Suhr Otto-Suhr-Allee Willy Brandt s.o. Heinrich Albertz Heinrich-Albertz-Platz Ehrenbürger Konrad Adenauer s.o. Nikolai Erastowitsch Bersarin Bersarin-Platz Otto Fürst von Bismarck Bismarckallee, Bismarckstraße, Otto- von-Bismarck-Straße, Bismarckplatz Fürst Gebhard Leberecht von Blücher Blücherstraße, Blücherplatz Carl Leopold Heinrich Ludwig von Borstellstraße Borstell Leopold Hermann Ludwig von Boyen Boyenstraße, Boyenallee Willy Brandt s.o. Lucius Dubignon Clay Clayallee Otto Dibelius Otto-Dibelius-Straße Marlene Dietrich Marlene-Dietrich-Platz Eduard Heinrich von Flottwell Flottwellstraße Ferdinand Friedensburg Ferdinand-Friedensburg-Platz Heinrich Wilhelm August Freiherr von Heinrich-von-Gagern-Straße Gagern Heinz Galinski Heinz-Galinski-Straße Friedrich Carl Ludwig von Gontard Gontardstraße Heinrich Grüber Heinrich-Grüber-Straße, Heinrich- Grüber-Platz Albert Friedrich Wilhelm Haack Haackzeile Otto Hahn Otto-Hahn-Platz, Hahn-Meitner-Platz Ernst Ludwig Heim Ernst-Ludwig-Heim-Straße Hugo Heimann Hugo-Heimann-Brücke, Hugo-Heimann- Straße Wolfgang Heinz Wolfgang-Heinz-Straße Theodor Heuss s.o. Paul von Beneckendorff und von Hindenburgdamm Hindenburg Friedrich Heinrich Alexander Freiherr von Humboldtstraße Humboldt Jakob Kaiser Jakob-Kaiser-Platz Herbert von Karajan Herbert-von-Karajan-Straße Robert Koch Robert-Koch-Straße, Robert-Koch-Platz 1 Anlage: Schriftliche Anfrage 18/16927 Friedrich Heinrich Eduard Kochhann Kochhannstraße Heinrich Wilhelm Krausnick Krausnickstraße Johann Philipp von Ladenberg Ladenbergstraße Max Liebermann Liebermannstraße, Max-Liebermann- Allee Paul Lincke Paul-Lincke-Ufer Paul Löbe Paul-Löbe-Allee Marie-Elisabeth Lüders Marie-Elisabeth-Lüders-Straße Otto Theodor Freiherr von Manteuffel Manteuffelstraße (Kreuzberg) Adolph von Menzel Menzelstraße (Mahlsdorf), Menzelstraße (Wilmersdorf), Menzelstraße (Schöneberg) Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke Moltkebrücke, Moltkestraße Otto Nagel Otto-Nagel-Straße Franz Neumann Franz-Neumann-Platz Eugen von Puttkamer Puttkamerstraße Leopold von Ranke Rankestraße Christian Daniel Rauch Rauchstraße (Mahlsdorf) Gustav Johann Georg von Rauch Rauchstraße (Spandau) Christian Rother Rotherstraße, Rothersteg Nelly Sachs Nelly-Sachs-Straße Heinrich Schliemann Schliemannstraße Anna Seghers Anna-Seghers-Straße Adolph Friedrich Carl Streckfuß Streckfußstraße Rudolf Ludwig Karl Virchow Rudolf-Virchow-Straße, Virchowweg, Virchowstraße Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangelstraße (Kreuzberg), Wrangel Wrangelstraße (Steglitz) Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottumstraße Lottum Heinrich Zille Zillestraße, Heinrich-Zille-Weg 2 Anlage: Schriftliche Anfrage 18/16927 Teil 2: Gedenktafeln / Gedenksteine Bundespräsidenten Theodor Heuss - Bronzetafel, Theodor-Heuss-Platz - Bronzetafel, Fregestraße 80, Enthüllung 1964 Bundeskanzler Konrad Adenauer - Porzellan-Gedenktafel des Landes Berlin, Wilhelmstraße 54, Enthüllung 1994 - Bronzetafel, Leipzigerstraße 3, Enthüllung 2002 - Skulptur mit 2 Bronzetafeln, Adenauerplatz Ludwig Erhard - Granitsockel mit drei Bronzetafeln, Kirchstraße 13 - Bronzetafel, Unter den Eichen 87 Willy Brandt - Porzellan-Gedenktafel des Landes Berlin, Marinesteig, Enthüllung 2003 - Bronzetafel, Axel-Springer-Str. 65, Enthüllung 2014 Regierende
Recommended publications
  • Billy Graham in West Germany: German Protestantism Between Americanization and Rechristianization, 1954–70
    Billy Graham in West Germany: German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70 Uta Andrea Balbier Billy Graham in Düsseldorf, June 1954 (Bundesarchiv, Picture 194-0798-41, Photo: Hans Lachmann) In June 1954, American evangelist Billy Graham came to the Federal Republic of Germany for his first revival meetings. In Frankfurt, he preached at the American Christ Chapel, in Düsseldorf at the Rheinstadium, and two days later he closed his first German campaign with a service at the Olympic Stadium in Berlin. Thousands came to see him and hundreds stepped forward at the end of the service to publicly accept Christ as their Savior. Another campaign fol- lowed in 1955. The American preacher then returned to Germany again dur- ing the 1960s, and his work there peaked in 1970 with his EURO 70 campaign.1 Graham’s campaigns in Germany were not foreign spectacles, but rites of passage in German Protestantism. For many actors in the religious field, Gra- ham evoked and catalyzed fear of secularization and hopes for rechristianiza- Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), S. 343-363 © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2010 ISSN 1612–6033 344 Uta Andrea Balbier tion. Being an icon of religious modernization and a return to the traditional at the same time, he became a focal point of self-reflection for German Protes- tants in the 1950s and 1960s. Church leaders, theologians, and laymen used Graham’s campaigns to discuss secular and political challenges and deep social transformations in the religious and secular sphere. Therefore, leading Protes- tant bishops such as Otto Dibelius and Hanns Lilje supported Graham’s cam- paigns.
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • John F. Kennedy and Berlin Nicholas Labinski Marquette University
    Marquette University e-Publications@Marquette Master's Theses (2009 -) Dissertations, Theses, and Professional Projects Evolution of a President: John F. Kennedy and Berlin Nicholas Labinski Marquette University Recommended Citation Labinski, Nicholas, "Evolution of a President: John F. Kennedy and Berlin" (2011). Master's Theses (2009 -). Paper 104. http://epublications.marquette.edu/theses_open/104 EVOLUTION OF A PRESIDENT: JOHN F. KENNEDYAND BERLIN by Nicholas Labinski A Thesis submitted to the Faculty of the Graduate School, Marquette University, in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts Milwaukee, Wisconsin August 2011 ABSTRACT EVOLUTION OF A PRESIDENT: JOHN F. KENNEDYAND BERLIN Nicholas Labinski Marquette University, 2011 This paper examines John F. Kennedy’s rhetoric concerning the Berlin Crisis (1961-1963). Three major speeches are analyzed: Kennedy’s Radio and Television Report to the American People on the Berlin Crisis , the Address at Rudolph Wilde Platz and the Address at the Free University. The study interrogates the rhetorical strategies implemented by Kennedy in confronting Khrushchev over the explosive situation in Berlin. The paper attempts to answer the following research questions: What is the historical context that helped frame the rhetorical situation Kennedy faced? What rhetorical strategies and tactics did Kennedy employ in these speeches? How might Kennedy's speeches extend our understanding of presidential public address? What is the impact of Kennedy's speeches on U.S. German relations and the development of U.S. and German Policy? What implications might these speeches have for the study and execution of presidential power and international diplomacy? Using a historical-rhetorical methodology that incorporates the historical circumstances surrounding the crisis into the analysis, this examination of Kennedy’s rhetoric reveals his evolution concerning Berlin and his Cold War strategy.
    [Show full text]
  • Helke Rausch
    THEODOR-HEUSS-KOLLOQUIUM 2017 Liberalismus und Nationalsozialismus – eine Beziehungsgeschichte Helke Rausch Liberalismus und Nationalsozialismus bei Ernst Jäckh – liberaler Phoenix, Grenzgänger und atlantischer „Zivil-Apostel“ Momentaufnahme einer inszenierten Beziehungsgeschichte: Jäckh und Hitler in Berlin, April 1933 In seiner Eigenschaft als langjähriger Leiter der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin 1920 bis 1933 kam Ernst Jäckh 1933 zu seinem unmittelbarsten Direktkontakt mit dem neu- en Regime und seinem „Führer“. Jäckh stand unter akutem Handlungsdruck, sich gegenüber den neuen Machthabern zu positionieren. Während er in seinen Memoiren und andernorts ein hagiographisches Bild von seiner eigenen Überlegenheit und Widerständigkeit im Um- gang mit Hitler zeichnete, demzufolge er phoenixgleich als standhaft liberaler Regimegegner dem Diktator entgegentrat,1 konnte er trotz dieser auf den Erhalt der Hochschule zielenden Unterredung seine Institution nicht halten. Wie auch immer Jäckhs Beziehungsstrategie ge- genüber dem NS Anfang 1933 ausgesehen haben mag, sein Kalkül schlug gründlich fehl. Er musste das übergriffige Regime gewähren lassen. Die offizielle Gleichschaltung der Hoch- schule zog sich zwar noch bis 1937 hin, bevor das Institut als Reichsanstalt firmieren und schließlich 1940 den „Auslandswissenschaften“ als dezidierten NS-Politikwissenschaften zu- geordnet werden sollte. 2 Schon zuvor aber löste Jäckh den Verein Deutsche Hochschule für Politik e.V. Ende April 1933 auf.3 These und Argument Die Symptomatik des Direktkontakts zwischen dem Liberalen Jäckh und der NS-Führung be- steht nicht so sehr in einem vordergründigen Lackmustest für Jäckhs liberalen Widerstands- 1 Jäckh tischte nach verschiedenen Seiten hin eine ominöse Widerstandsgeschichte auf. Die Sebstheroisierung in seinen Memoiren kippt fast zur Farce, vgl. etwa Ernst Jäckh: Weltsaat. Erlebtes und Erstrebtes, Stuttgart 1960, S.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • Kas 45495-544-1-30.Pdf
    2 40 JAHRE ARCHIV FÜR CHRISTLIch-DEMOKRATISCHE POLITIK 3 Vor 40 Jahren nahm das Archiv für Christlich-Demokra tische Politik (ACDP) als Abteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Arbeit auf, um die Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung zu erforschen und zu dokumentieren. Heute ist die Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich- Demokratische Politik ein fester Bestandteil der Arbeit unserer Stiftung. Das Archiv ist das Gedächtnis der Christdemokratie auf nationaler und internatio- naler Ebene. Hier werden die schriftlichen und multimedialen Zeugnisse von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart gesichert. Das Archiv ist gleich- zeitig das Gedächtnis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es dokumentiert unsere GRUSSWORT Arbeit seit 1955 in ihrer Vielfalt und Entwicklung. Archive bewahren auf und machen ihre Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich. Das ACDP hat mit Publi- kationen, Ausstellungen und Kongressen nachhaltig dazu beigetragen, das Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland zu prägen. Archive mischen sich ein. Ohne den schnellen Rückgriff auf die in den Archiven gelagerten Dokumente kann eine seriöse zeitgeschichtliche Debatte nicht ge- führt werden. Archive müssen sich den Herausforderungen des Medienzeit alters stellen. Viele Grundsatzdokumente der christlich-demokratischen Bewegung stehen weltweit im Netz zur Verfügung. In den Internetportalen zur Geschichte der CDU und zu Konrad Adenauer werden Forschungsergebnisse präsentiert und historisches Grundwissen angeboten. Archive müssen zukunftsfähig gemacht werden. Mit dem Aufbau des Digitalen Archivs sind die Weichen gestellt, um den neuen Anforderungen professionell gerecht zu werden. Ich gratuliere dem Archiv zu seiner hervorragenden Arbeit und verbinde mit dem 40-jährigen Jubiläum meine besten Wünsche für die Zukunft. Dr. Hans-Gert Pöttering Präsident des Europäischen Parlaments a. D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 1966 1974 1975 5.
    [Show full text]
  • UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence Permalink https://escholarship.org/uc/item/2c73n9k4 Author Boyle, Michael Shane Publication Date 2012 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence By Michael Shane Boyle A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Performance Studies in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Shannon Jackson, Chair Professor Anton Kaes Professor Shannon Steen Fall 2012 The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence © Michael Shane Boyle All Rights Reserved, 2012 Abstract The Ambivalence of Resistance West German Antiauthoritarian Performance After the Age of Affluence by Michael Shane Boyle Doctor of Philosophy in Performance Studies University of California, Berkeley Professor Shannon Jackson, Chair While much humanities scholarship focuses on the consequence of late capitalism’s cultural logic for artistic production and cultural consumption, this dissertation asks us to consider how the restructuring of capital accumulation in the postwar period similarly shaped activist practices in West Germany. From within the fields of theater and performance studies, “The Ambivalence of Resistance: West German Antiauthoritarian Performance after the Age of Affluence” approaches this question historically. It surveys the types of performance that decolonization and New Left movements in 1960s West Germany used to engage reconfigurations in the global labor process and the emergence of anti-imperialist struggles internationally, from documentary drama and happenings to direct action tactics like street blockades and building occupations.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Die Vereinten Nationen Und Ihre Sonderorganisationen Bonn • Februar 1966 • 14
    ZEITSCHRIFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN BONN • FEBRUAR 1966 • 14. JAHRG. • EINZEIH. 2,50 DM VEREINTE NATIONEN N • IAEA ILO • FAO UNESCO WHO - BANK IFC- IDA FUND • ICAO UPU • ITU W WMO • IMCO TA • SPF ECE • ECAFE ECLA • ECA UNHCR -UNICEF 1 HERAUSGEBER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN) VERLAG: MÖNCH-VERLAG • KOBLENZ • FLORINSMARKT 9 66 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN INHALTSVERZEICHNIS Präsidium: Dr. Konrad Adenauer, Bundeskanzler a. D. Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Hamburg Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes Aufschub politischer und Lösung wirtschaftlicher Aufgaben der Deutschen Industrie, Köln Ergebnisse der 20. Vollversammlung 1 Willy Brandt, Regierender Bürgermeister, Berlin Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin von Dr. Otto Leichter Bundeskanzler Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Erhard Fritz Erler, Stellv. Vorsitzender der SPD, Bonn Die Abrüstungsdiskussion in der 20. Vollversammlung der UNO ... 11 Ministerpräsident a. D. Heinrich Hellwege, von Dr. Otto Hauber Neuenkirchen/NE Dr. Lorenz Kardinal Jaeger, Erzbischof, Paderborn Zwanzig Jahre Vereinte Nationen 16 Prof. Dr. Erich Kaufmann, Heidelberg Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, von Professor Dr. Fritz Münch Stuttgart Die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Dritte Welt 20 Reichstagspräsident Paul Lobe, Berlin Prof. Dr. Hermann Mosler, von Dr. Myunghun Y. Cho Max-Planck-Institut, Heidelberg Ludwig Rosenberg, Dag Hammarskjölds geistliches Vermächtnis 26 Vorsitzender des DGB, Düsseldorf Bundesminister a. D. Dr. Hermann Schäfer, von Dr. Friedrich Pzillas Bad Godesberg Bundesminister Walter Scheel, Bonn Deutschland und die Vereinten Nationen Bundesminister Dr. Gerhard Schröder, Bonn Dokumente und Nachrichten 28 Dr. Hermann Weinkauff, Präsident des Bundesgerichtshofes a. D., Karlsruhe Entschließungen der Generalversammlung und des Sicherheitsrats zu Verbreitungsstopp von Kernwaffen, Weltabrüstungskonferenz, Vorstand: Abrüstung, Teststoppverbot, Kernwaffenfreies Afrika, Zypern und China 30 Prof.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 89. Sitzung
    Plenarprotokoll 11/89 Deutscher Bundesta g Stenographischer Bericht 89. Sitzung Bonn, Dienstag, den 6. September 1988 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Unglücks Bundes 1988 bis 1992 (Drucksa- bei der Flugschau in Ramstein 6059 A che 11/2701) Nachruf auf das ehemalige Mitglied des in Verbindung mit Deutschen Bundestages, Bundesminister a. D. Dr. Johann Baptist Gradl 6059 B Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von der Bundesregie- Nachruf auf das ehemalige Mitglied des rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Deutschen Bundestages Professor Dr. Fried- setzes über die Feststellung eines Nach- rich Schäfer 6059 D trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1988: (Nachtragshaus- haltsgesetz 1988) (Drucksache 11/2650) Verzicht der Abg. Dr. Wörner, Sauter (Ichen- hausen) und Lemmrich auf die Mitglied- Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 6060D, 6106B schaft im Deutschen Bundestag 6060 A Wieczorek (Duisburg) SPD 6072 B Eintritt der Abg. Jäger (Wangen), Graf Huyn Carstens (Emstek) CDU/CSU 6080 B und Frau Dr. Wegner in den Deutschen Bun- destag 6060 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 6085 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 6088 C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Buschfort, Sauter (Epfendorf), Esters SPD 6093 B Koltzsch, Dr. Stercken und des Vizepräsi- denten Stücklen 6060 B Dr. Rose CDU/CSU 6096 C Frau Rust GRÜNE 6100A Erweiterung der Tagesordnung 6060 C Dr. Solms FDP 6101 D Tagesordnungspunkt 1: Frau Will-Feld CDU/CSU 6104 A Erste Beratung des von der Bundesregie- a) Walther SPD 6108B rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Nächste Sitzung 6110 C 1989: (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksa- che 11/2700) Anlage b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Liste der entschuldigten Abgeordneten 6111 *A Deutscher Bundestag — 11.
    [Show full text]
  • Introduction: the Nuclear Crisis, NATO's Double-Track Decision
    Introduction Th e Nuclear Crisis, NATO’s Double-Track Decision, and the Peace Movement of the 1980s Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp In the fall of 1983 more than a million people all across West Germany gathered under the motto “No to Nuclear Armament” to protest the imple- mentation of NATO’s Double-Track Decision of 12 December 1979 and the resulting deployment of Pershing II and cruise missiles in West Germany and other European countries.1 Th e media overfl owed with photos of human chains, sit-in blockades, and enormous protest rallies. Th e impressive range of protest events included street theater performances, protest marches, and blockades of missile depots. During the fi nal days of the campaign there were huge mass protests with several hundred thousand participants, such as the “Fall Action Week 1983” in Bonn on 22 October and a human chain stretching about 108 km from Ulm to Stuttgart. It seemed as if “peace” was the dominant theme all over Germany.2 Despite these protests, the West German Bundestag approved the missile deployment with the votes of the governing conservative coalition, thereby concluding one of the longest debates in German parliamentary history.3 A few days later the fi rst of the so-called Euromissiles were installed in Mut- langen, near Stuttgart, and in Sigonella, on the island of Sicily.4 Th e peace movement had failed to attain its short-term political aim. However, after a brief period of refl ection, the movement continued to mobilize masses of people for its political peace agenda.
    [Show full text]
  • 01 – 755 Walther Schreiber
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    CURRICULUM VITAE WORK EXPERIENCE since September European University Institute, Florence 2016 Jean Monnet Fellow at the Robert Schuman Centre since February Hertie School of Governance, Berlin / London School of Economics, London 2015 Postdoctoral fellow at the Dahrendorf Forum – Debating Europe “EU in the World” September 2009 – University of Wroclaw, Willy Brandt Centre for German and European Studies January 2015 Assistant Professor (Adjunct) (on maternity leave from December 2009 till August 2010) 2009 – 2014 University of Potsdam, Chair of Political Theory Guest lecturer within the Erasmus programme since September German Commission for UNESCO & Robert Bosch Foundation 2008 Trainer and supervisor September – Centre for Eastern Studies,Warsaw December 2008 Project manager COURSES TAUGHT Introduction to International Relations (BA), Introduction to the European Integration (BA), Institutions and decision-making process in the EU (BA and MA), International Organisations (BA and MA), European Foreign and Security Policy (BA and MA), Security challenges (BA), Modern diplomacy (MA) EDUCATION 2005 – 2009 University of Wroclaw, Institute of Political Science PhD in Social Sciences, Thesis: “The role of think tanks in foreign policy of Poland and Germany” 2007 – 2009 University of Chemnitz, Faculty of International Politics Doctoral fellow, Scholarship from Hertie Foundation 2006 – 2007 Free University of Berlin, East-Europe Institute and Otto Suhr Institute Doctoral fellow, Scholarship from DAAD 2002 – 2003 Free University of Berlin, Otto Suhr Institute Erasmus exchange student 1999 – 2004 University of Wroclaw, Faculty of Social Sciences Magister in International Relations 1999 – 2004 University of Economics in Wroclaw, Faculty of International Economies Magister in Economics 1 PRICES AND FELLOWSHIPS Jean Monnet Fellowship at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute, Florence, September 2016 – August 2017 (Mentor: Prof.
    [Show full text]