Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 49(2001) Heft 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 49(2001) Heft 3 VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A.Ritter Redaktion: Manfred Kittel, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Christian Hartmann Assistenz: Renate Bihl Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München, Tel.1268 80, Fax 12317 27, E-mail: [email protected] 49. Jahrgang Heft 3 Juli 2001 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Johannes Hürter Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besat­ zungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42 377 Konrad Dussel Kulturkonzepte im Konflikt. Britische, deutsche und schweizerische Hörfunkprogramme während des Zweiten Weltkriegs 441 Hermann Wentker Ein deutsch-deutsches Schicksal. Der CDU-Politi­ ker Helmut Brandt zwischen Anpassung und Widerstand 465 MISZELLE Markus Huttner Der Historiker als Gutachter im Strafprozeß. Eine Replik auf Volker Dahms rechtspolitisches Plädoyer „Freibrief für Rechtsextremisten?" 507 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Andreas Wirsching „Man kann nur Boden germanisieren". Eine neue Quelle zu Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichs­ wehr am 3. Februar 1933 517 NOTIZEN Zum 25. Todestag von Hans Rothfels (1891-1976) (Karl Dietrich Bracher) 551 OPAC der IfZ-Bibliothek im Internet 553 Zur Kontroverse über den Reichstagsbrand 555 ABSTRACTS 557 MITARBEITER DIESES HEFTES 559 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Internet: http://www.vierteljahrshefte.de Redaktion: http://www.ifz-muenchen.de GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN © 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Die Lieferung geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Kostenlose Nachlieferung in Ver­ lust geratener Sendungen erfolgt nicht. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens zwei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird. Werbeanzeigen und Werbebeilagen besorgt der Verlag. Verantwortlich: Ulrike Staudinger. Hinweis gemäß § 26 Absatz 1, Bundesdatenschutzgesetz: Die Bezieher der „Vierteljahrshefte für Zeit­ geschichte" sind in einer Adreßdatei gespeichert, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird. Gemäß unserer Verpflichtung nach § 8 Abs. 3 PresseG i.V.m. Art. 2 Abs. 1c DVO zum BayPresseG geben wir die Inhaber und Beteiligungsverhältnisse am Verlag wie folgt an: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München. Alleiniger Gesell­ schafter des Verlages ist die R. Oldenbourg Verlag GmbH unter der gleichen Anschrift. Alleiniger Gesellschafter der R. Oldenbourg Verlag GmbH ist die R. Oldenbourg GmbH & Co. KG, ebenfalls unter der gleichen Anschrift. Verlag und Anzeigenverwaltung: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Ulrike Staudinger. Erschei­ nungsweise: Vierteljährlich. Jahresabonnement: Inland DM 110,- (DM 94,-+ DM 16,- Versandspesen); Ausland DM 116,- (DM 94,-+ DM 22,- Versandspesen). Studentenabonnement (nur Inland) DM 87,- (DM 71,- + DM 16,- Versandspesen); Einzelheft DM 32,- zzgl. Versandspesen. Die Preise enthalten bei Lieferung in EU-Staaten die Mehrwertsteuer, für das übrige Ausland sind sie Bruttopreise. Ermittlung der gebundenen Ladenpreise für Österreich und die Schweiz: Österreich: DM-Preis x 7,3 = öS-Preis (ab 0,5 aufgerundet, bis 0,4 abgerundet auf volle Schillinge). Schweiz: DM-Preis x 0,86 = sFr-Preis (aufgerundet auf volle Franken). Bezieher der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind berechtigt, die der Zeitschrift an­ geschlossene Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (2 Bände im Jahr) im Abonnement zum Vorzugspreis von DM 65,- zuzüglich Versandkosten zu beziehen. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Fotokopien für den per­ sönlichen und sonstigen eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus als Ein­ zelkopien hergestellt werden. Jede darüber hinausgehende Vervielfältigung bedarf der Genehmigung des Verlages und verpflichtet zur Gebührenzahlung. Satz und Druck: Appl, Senefelderstraße 3-11, 86650 Wemding Ein Teil dieser Auflage enthält folgende Beilagen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag: Gesamtverzeichnis Bundesarchiv Chronos-Film GmbH: 300 Jahre Preußen JOHANNES HÜRTER DIE WEHRMACHT VOR LENINGRAD Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42 Kaum war die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts, der Zweite Weltkrieg, been­ det, begann die bis heute währende Debatte um Anteil und Schuld der Wehrmacht an dieser Katastrophe. Das Urteil irrlichterte von Anfang an zwischen den Extremen der „sauberen Wehrmacht" und der „verbrecherischen Wehrmacht" hin und her, ohne sich zu einem ausgewogenen und objektiven Bild beruhigen zu können. Dieser Teil der deutschen Vergangenheit scheint noch so gegenwärtig, daß die Bemühungen der Forschung seit den späten sechziger Jahren um eine kritische Annäherung an die historische Wirklichkeit kaum Einfluß auf das allgemeine Bewußtsein hatten. Daran konnte auch die überfällige Intensivierung dieser Bemühungen in jüngster Zeit wenig ändern. Die Vermittlung eines differenzierten Geschichtsbilds in der Öffentlichkeit ist bisher nicht gelungen. Doch auch bei den Historikern selbst besteht nach wie vor eine große Unsicherheit über die Einordnung der Wehrmacht in Krieg und Diktatur. Die Begriffsverwirrung fängt meist schon bei der Frage an, wer „die Wehrmacht" überhaupt war. Ist damit zuerst die oberste militärische Führung, also Hitler und das Oberkommando der Wehrmacht (OKW), gemeint oder die Spitze der einzelnen Wehrmachtsteile, d. h. das Oberkommando des Heeres (OKH), die Luftwaffenfüh­ rung und das Oberkommando der Kriegsmarine (OKM)? Spricht man vorrangig die obere Truppenführung an, im Heer also die Generalität vom Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe bis zum Kommandeur einer Division? Oder bezieht sich dieser Begriff vor allem auf die „einfachen Soldaten", die Truppe? Inwieweit wird durch ihn auch die Luftwaffe, die Marine, die Waffen-SS bezeichnet? Viele sehen in der Wehrmacht die Gesamtorganisation vom Obersten Befehlshaber Hitler bis zum Ge­ freiten. Doch wie sind „das" Denken und „das" Handeln dieser insgesamt 18 Millio­ nen Soldaten zu fassen? Wie ansteigend schwer ist es schon, von „der" Wehrmachts­ führung, „der" Generalität, „dem" Generalstab, „dem" Offizierskorps und „der" Truppe zu sprechen. Natürlich muß der Historiker generalisieren. Doch kann dies nichts daran ändern, daß es „die Wehrmacht" als geschlossenen, leicht zu fassenden Block nie gab und daß unter diesem Sammelbegriff meist ganz unterschiedliche Teile des militärischen Apparats gemeint werden. Dieser Beitrag greift aus dem fast unüberschaubaren Geflecht von Institutionen und Persönlichkeiten einen Ausschnitt heraus und konzentriert sich außerdem auf V/Z 49 (2001) © Oldenbourg 2001 378 Johannes Hürter den sowjetischen Kriegsschauplatz. Am Beispiel der 18. Armee vor Leningrad von September 1941 bis Januar 1942 soll untersucht werden, wie sich ein Groß verband der Wehrmacht abseits des Gefechts gegenüber den Zivilisten und Kriegsgefangenen verhielt1. Damit gerät die Frage der Ernährung, besser gesagt der Nichternährung und des Hungers2, in den Mittelpunkt des Interesses, denn in den hier behandelten Monaten wurde diese Frage für die 18. Armee zur Wegscheide zwischen einer „nor­ malen" und einer „verbrecherischen" Besatzungspolitik. Die Pläne für die 3-Millio- nen-Stadt Leningrad sowie die Behandlung der Bevölkerung und der Kriegsgefange­ nen im Armeegebiet erhielten symptomatische Bedeutung. Dabei wurde das Verhal­ ten der Wehrmachtseinheiten maßgeblich vom Armeeoberkommando bestimmt. Da­ her muß zunächst die Zusammensetzung und Funktion dieser maßgeblichen Kom­ mandobehörde erläutert werden, bevor auf dieser Grundlage die Beschreibung ihres Handelns folgen kann. Die „Politik" der Armee bzw. ihres Oberkommandos war auch von den Vorgaben der vorgesetzten politischen und militärischen Instanzen ab­ hängig. Eine wichtige Frage wird daher sein, wie das Verhältnis von Erwartungen, Plänen und Befehlen der obersten Führung auf der einen Seite und von Handlungs­ spielräumen, Notlagen und Aushilfen der Armee vor Ort auf der anderen Seite war. Diese Fallstudie wird das historiographische Problem der Standortbestimmung der Wehrmacht zwischen Kriegführung und Verbrechen nicht lösen können. Vielleicht vermag sie aber einige Anregungen dafür zu geben, daß man über die Untersuchung einer Armee und dann - als nächsten Schritt - den Vergleich mehrerer Armeen der Klärung dieses Problems erheblich näher käme3. 1. Armee und Armeeoberkommando Die Armee war ein eigentümliches, fast amorphes Gebilde. Ständig wurden Stäbe verlegt oder ausgetauscht, Divisionen herausgezogen oder zugeführt, Frontabschnit­ te von Nachbararmeen übernommen oder an sie abgegeben, so daß die Zusammen­ setzung der Armee dauernd im Fluß war. Selbst für die 18. Armee, die von Septem­ ber 1941 bis Januar 1944 ohne große Bewegungen im Gebiet vor Leningrad verharr- 1 Die Eckdaten des Zeitausschnitts sind einmal der Übergang der 18. Armee zum Stellungs- und Belagerungskrieg vor Leningrad Mitte September 1941, zum anderen das Revirement in der Be­ setzung des Armeeoberkommandos Mitte Januar 1942. 2 Auf die Bedeutung der Ernährung für die deutsche Besatzungspolitik im Osten hat vor kurzem - am Beispiel Weißrußlands und in Anknüpfung an die Forschungen Rolf-Dieter Müllers - Christi­
Recommended publications
  • Billy Graham in West Germany: German Protestantism Between Americanization and Rechristianization, 1954–70
    Billy Graham in West Germany: German Protestantism between Americanization and Rechristianization, 1954–70 Uta Andrea Balbier Billy Graham in Düsseldorf, June 1954 (Bundesarchiv, Picture 194-0798-41, Photo: Hans Lachmann) In June 1954, American evangelist Billy Graham came to the Federal Republic of Germany for his first revival meetings. In Frankfurt, he preached at the American Christ Chapel, in Düsseldorf at the Rheinstadium, and two days later he closed his first German campaign with a service at the Olympic Stadium in Berlin. Thousands came to see him and hundreds stepped forward at the end of the service to publicly accept Christ as their Savior. Another campaign fol- lowed in 1955. The American preacher then returned to Germany again dur- ing the 1960s, and his work there peaked in 1970 with his EURO 70 campaign.1 Graham’s campaigns in Germany were not foreign spectacles, but rites of passage in German Protestantism. For many actors in the religious field, Gra- ham evoked and catalyzed fear of secularization and hopes for rechristianiza- Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), S. 343-363 © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2010 ISSN 1612–6033 344 Uta Andrea Balbier tion. Being an icon of religious modernization and a return to the traditional at the same time, he became a focal point of self-reflection for German Protes- tants in the 1950s and 1960s. Church leaders, theologians, and laymen used Graham’s campaigns to discuss secular and political challenges and deep social transformations in the religious and secular sphere. Therefore, leading Protes- tant bishops such as Otto Dibelius and Hanns Lilje supported Graham’s cam- paigns.
    [Show full text]
  • Dowódcy II Wojna Światowa Trudny Test
    dowódcy II wojna światowa Trudny test. Sprawdź, czy go zdasz! Poziom trudności: Średni 1. Który niemiecki marszałek dostał buławę za działania defensywne A - Walther Model B - Edwald von Kleist C - Paul Hausser D - Friedrich con Paulus 2. Kto dowodził środkowym korpusem pancernym pod Kurskiem A - Kurt Zeitzer B - Walther Model C - Hermann Hoth D - Erich von Manstein 3. Komu udało sie wycofać 20 dywizji - Operacja Bawół A - Ferdinand Schochner B - Walther Model C - Walther von Reichenau D - Żaden z wymienionych 4. Kto obronił Dieppe w 1942 A - Paul Hausser B - Ferdinand Schohner C - Gunter von Kluge D - Gerd von Rundstedt 5. Twórca taktyki 'Bicia w puszke' jest A - Gottard Heinrici B - Edwald von Kleist C - Paul Hausser D - Gerd von Rundstedt Copyright © 1995-2021 Wirtualna Polska 6. Dowódca dywizji Das Reich w czsie kontrataku pod Falaise A - Paul Bader B - Hermann Balck C - Willhem Ritter von Thoma D - Kurt Meyer 7. W jakiej bitwie poniósł śmierc generał Bołtuć A - pod Łomiankami B - pod Parczewem C - pod Mława D - pod Jordanowem 8. Dowódca niemieckiej floty bałtyckiej w 1939 A - Karl Bohm B - Conrad Albrecht C - Walther Warzecha D - Hans Freidenburg 9. Twórca taktyki 'Wilde Sau' A - Adolf Galland B - Karl Koller C - Hans Hermann D - Żaden z wymienionych 10. Madchen fur alles dziewczyna to wszystkiego to A - Focke-Wulf190c B - Me-262 Schwalbe C - Junkers-Ju 88 D - Heinke-He 111 H6 11. Kto kierował obroną i ewakuacja Sewastopola A - Aleksiej Antonow B - Siemon Tiomosenko C - Iwan Pietrow D - Yurik Gamarnik Copyright © 1995-2021 Wirtualna Polska 12. Czuj sztab został otoczony i zdobyty w czsie bitwy pod Kurskiem nieopodal Belehkina A - Paweł Rybałko B - Nikołaj Woronow C - Andriej Merereskow D - Siemon Krwaczenko 13.
    [Show full text]
  • 01 – 755 Walther Schreiber
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947.
    [Show full text]
  • United States of America V. Erhard Milch
    War Crimes Trials Special List No. 38 Records of Case II United States of America v. Erhard Milch National Archives and Records Service, General Services Administration, Washington, D.C. 1975 Special List No. 38 Nuernberg War Crimes Trials Records of Case II United States of America v. Erhard Milch Compiled by John Mendelsohn National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1975 Library of Congress Cataloging in Publication Data United States. National Archives and Records Service. Nuernberg war crimes trial records. (Special list - National Archives and Records Service; no. 38) Includes index. l. War crime trials--N emberg--Milch case,l946-l947. I. Mendelsohn, John, l928- II. Title. III. Series: United States. National Archives and Records Service. Special list; no.38. Law 34l.6'9 75-6l9033 Foreword The General Services Administration, through the National Archives and Records Service, is· responsible for administering the permanently valuable noncurrent records of the Federal Government. These archival holdings, now amounting to more than I million cubic feet, date from the <;lays of the First Continental Congress and consist of the basic records of the legislative, judicial, and executive branches of our Government. The presidential libraries of Herbert Hoover, Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman, Dwight D. Eisenhower, John F. Kennedy, and Lyndon B. Johnson contain the papers of those Presidents and of many of their - associates in office. These research resources document significant events in our Nation's history , but most of them are preserved because of their continuing practical use in the ordinary processes of government, for the protection of private rights, and for the research use of scholars and students.
    [Show full text]
  • Heft 2 Stellen Sie Die Behauptung Auf60: 59 Am 10
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte Mönchen herausgegeben von HANS ROTHFELS und THEODOR ESCHENBURG in Verbindung mit Theodor Schieder, Werner Conze, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke und Walter Bußmann Schriftleitung: Redaktion: DR. HELMUT KRAUSNICK HELLMUTH AUERBACH 8 München 27, Möhlstraße 26 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Rainer Wohlfeil . Der spanische Bürgerkrieg 1936-1939. Zur Deutung und Nachwirkung. ... 101 Winfried Baumgart . Zur Ansprache Hitlers vor den Führern der Wehrmacht am 22. August 1939 . 120 Walter Lipgens .... Das Konzept regionaler Friedensorganisa­ tion. Resistance und europäische Eini- gungsbewegung 150 MISZELLE Erich Kordt Die sowjetische Außenpolitik im Wandel der weltpolitischen Konstellationen. 165 DOKUMENTATION Zu den Beziehungen zwischen der KPD und der Kommunistischen In­ ternationale (Hermann Weber) 177 BIBLIOGRAPHIE 97 Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH., Stuttgart O, Neckarstr. 121, Tel. 433651. Preis des Einzelheftes DM 9.— = sfr. 10.80; die Bezugsgebühren für das Jahresabonne­ ment (4 Hefte) DM 30.- = sfr. 34.65 zuzüglich Versandspesen. Für Studenten im Abonnement jährlich DM 24.—. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Für Abonnenten, die auch die „Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte" im Abonnement beziehen (2 Bände im Jahr), beträgt der Abonnementspreis im Jahr DM 44.-; für Stu­ denten DM 38.— (zuzüglich Versandspesen). Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und der Verlag entgegen. Geschäftliche Mitteilungen sind nur an den Verlag zu richten.
    [Show full text]
  • Okręty Wojenne Nr 66
    Drodzy Czytelnicy Serdecznie zapraszamy do lektury naszego magazynu, w którym jak zwykle, staraliÊmy si´ zaprezentowaç najciekawsze i ma∏o znane okr´ty oraz fakty historyczne z nimi zwiàza- Dwumiesi´cznik ne. Wielka w tym zas∏uga naszych wspó∏pracowników, szczególnie tych z zagranicy, którzy Vol. XIV, Nr 66 (4/2004) ISSN-1231-014X, Indeks 386138 przesy∏ajà nam swoje interesujàce materia∏y. Pragniemy jednoczeÊnie przypomnieç naszemu coraz wi´kszemu gronu Czytelników, ˝e „Okr´ty Wojenne” ukazujà si´ w sprzeda˝y w ka˝dy parzysty miesiàc, tzn. luty, kwiecieƒ, itd. Redaktor naczelny Jaros∏aw Malinowski Zapraszamy do lektury Redakcja Kolegium redakcyjne Rafa∏ Ciechanowski, Micha∏ Jarczyk, Maciej S. Sobaƒski Wspó∏pracownicy w kraju Mariusz Borowiak, Jaros∏aw Cichy, Andrzej Danilewicz, Przemys∏aw Federowicz, Maciej K. Franz, Jan Front, Maciej S. Sobaƒski Tomasz Grotnik, Krzysztof Hanuszek, Marek Herma, 2 Piotr Kubiszewski, Jerzy Lewandowski, Z ˝ycia flot Grzegorz Nowak, Grzegorz Ochmiƒski, Jaros∏aw Palasek, Radomir Pyzik, Jan Radziemski, Marcin Schiele, Maciej Szopa, Marek Sup∏at, Tomasz Walczyk Maciej Szopa Wspó∏pracownicy zagraniczni 5 BIA¸ORU Brytyjskie okr´ty liniowe Igor G. Ustimienko typu Bellerophon BELGIA Leo van Ginderen, Jasper van Raemdonck, CZECHY René Greger, Ota Janeçek FRANCJA Maciej K. Franz Gérard Garier, Jean Guiglini, Pierre Hervieux Niemieckie okr´ty lotnicze 11 HISZPANIA Alejandro Anca Alamillo w okresie I wojny Êwiatowej, cz´Êç I HOLANDIA Robert F. van Oosten IZRAEL Aryeh Wetherhorn Jaros∏aw Malinowski LITWA 17 Tajlandzkie kanonierki Aleksandr Mitrofanov MALTA typu Ratanakosindra Joseph Caruana NIEMCY Siegfried Breyer, Richard Dybko, Hartmut Ehlers, Jürgen Eichardt, Zvonimir Freivogel, Bodo Herzog, Maciej S. Sobaƒski Werner Globke, Reinhard Kramer, Peter Schenk, Krà˝ownik lekki Emden (III), cz´Êç II 22 Hans Lengerer ROSJA Siergiej Ba∏akin, Borys Lemaczko, Niko∏aj W.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Germany's High Sea Fleet in the World War
    (^urnell Hmucrsttij Sithrary 3tljata, Nrro fork Wjite historical ffiihcanj THE GIFT OF PRESIDENT WHITE MAINTAINED BY THE UNIVERSITY IN ACCORD- ANCE WITH THE PROVISIONS OF THE GIFT nBnn0mVBrenrLIDrBr ~- D 581S3T l' tup*o 1924 027 832 744 Cornell University Library The original of this book is in the Cornell University Library. There are no known copyright restrictions in the United States on the use of the text. http://www.archive.org/details/cu31924027832744 GERMANY'S HIGH SEA FLEET IN THE WORLD WAR ADMIRAL SCHEER Germany's High Sea Fleet in the World War By Admiral Scheer x^L, With a Portrait and Twenty-eight Plans CASSELL AND COMPANY, LTD London, New York, Toronto and Melbourne 1920 PREFACE victor privilege THE has the of writing the story of the war ; for one mistrusts the vanquished, because he will try to palliate and excuse his defeats. But we are victors and vanquished at one and the same time, and in depicting our success the difficult problem confronts us of not forgetting that our strength did not last out to the end. Exceptionally tragic is the fate of our Fleet. It embodied the sense of power resulting from the unification of the Empire, a sense which was conscious of its responsibility to provide for the suitable security of our immensely flourishing political and economical ex- pansion. By creating a fleet we strengthened our claim to sea- power, without which the Empire must wither away, we remained a thorn in the side of the British, and their ill-will was the constant accompaniment of our growth.
    [Show full text]
  • Sowjetische Fliegerasse 1941
    Zu Beginn des Ersten Weltkrieges steckte die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen. Die Motorenleistung der Fluggeräte betrug meist nur 100 PS, eine offensive Bewaffnung gab es außer den üblichen Karabinern oder Pistolen kaum. Einzige Ausnahme war hier Frankreich, dessen Flugzeuge waren schon mit MG und Abwurf- vorrichtungen für Bomben ausgestattet. Als führende Luftfahrtnation behielt Frankreich diesen Vorsprung bis in die 1920er Jahre. Zwar hatten schon vor 1914 osmanische, italienische und US-amerikanische Flugzeuge in begrenzten Konflikten, meist Grenzstreitigkeiten, selbstgebaute Sprengkörper auf ihre Gegner abgewor- fen, von einem Bombenkrieg war man allerdings noch weit entfernt. Erst im Ersten Weltkrieg nutzten alle Parteien das Flugzeug als neue Waffe zum Abwurf von Sprengkörpern. Neben der laufenden Weiterentwicklung der Fluggeräte und deren Bewaffnung wurde auch die Ausrüstung der Flieger enorm verbessert. Das Funk- wesen ermöglichte schon 1917 eine genaue Peilung des eigenen Standortes und so konnten die Flieger auch ohne Sicht ihren eigenen Flugplatz wiederfinden. In dieser Veröffentlichung wird die technische Entwickung von den ersten Tauben-Typen bis zu den Metallflugzeugen während des Ersten Weltkrieges beschrieben. 116 Seiten, Hardcover, DIN A4, 240 Fotos und Abbildungen teilweise farbig, 4 Farbprofiles 26,80 EURO Sowjetische Fliegerasse 1941 - 1945 Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges Dieses Buch von 768 Seiten schildert die Lebensläufe von 381 sowjetischen Jagdfliegern - Männern und Frauen -, die im Großen Vaterländischen Krieg (22.06.1941-09.05.1945) flo- gen. Sofern sie in den 1930er Jahren an den Kämpfen in China gegen die Japaner, im Spanischen Bürgerkrieg, im Russisch-Finnischen Winterkrieg 1939/1940 oder im Koreakrieg zum Einsatz kamen, wird dies ebenfalls in ihrem Lebenslauf ver- merkt.
    [Show full text]
  • 03-012 CDU-Landesverband Berlin
    03-012 CDU-Landesverband Berlin ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 012 CDU-LANDESVERBAND BERLIN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Gründungs- und Anfangszeit 1 2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen 2 2.1 Landesparteitage bis zur Wiedervereinigung 2 2.2 Bundesparteitage 12 3 Landesvorstand / Geschäftsführender Landesvorstand und Landesausschuss 13 3.1 Sitzungen 13 3.1.1 Sitzungen des Landesvorstands / Geschäftsführenden Landesvorstands 13 3.1.2 Sitzungen des Landesausschusses 18 3.2 Schriftverkehr der Vorsitzenden, Stellvertreter und geschäftsführenden Vorsitzenden 19 3.2.1 Kurt Landsberg 1946 - 1947 19 3.2.2 Franz Amrehn 1961 - 1969 (siehe Nachlass 01-295) 19 3.2.2.1 Allgemeine Korrespondenz als Bürgermeister und Landesvorsitzender 19 3.2.2.2 Reden und Pressematerialien 21 3.2.2.3 Autobiografie 21 3.2.3 Peter Lorenz 1969 - 1981 (siehe Nachlass 01-358) 22 3.2.3.1 Schriftverkehr als Landesvorsitzender 22 3.2.3.2 Schriftverkehr mit der Bundespartei 23 3.2.3.3 Schriftverkehr mit Parteigremien, Vereinen, Verbänden und 24 Gewerkschaften 3.2.3.4 Zeitungsausschnitte 25 3.2.3.5 Diverses 25 3.2.4 Richard von Weizsäcker 1981 - 1983 (auch Regierender Bürgermeister 1981 - 26 1984) 3.2.4.1 Büro Dr. Richard von Weizsäcker 26 3.2.5 Eberhard Diepgen 1983 - 2002 (auch Regierender Bürgermeister 1984 - 1989 26 und 1991 - 2001) 3.2.5.1 Persönliches Büro des Regierenden Bürgermeisters 26 3.2.5.1.1 Allgemeiner Schriftverkehr A - Z 26 3.2.5.1.2 Partei- und Wahlkampftermine 26 3.2.5.2
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte Mönchen herausgegeben von HANS ROTHFELS und THEODOR ESCHENBURG in Verbindung mit Theodor Schieder, Werner Conze, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke und Walter Bußmann Schriftleitung: Redaktion: DR. HELMUT KRAUSNICK HELLMUTH AUERBACH 8 München 27, Möhlstraße 26 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Rainer Wohlfeil . Der spanische Bürgerkrieg 1936-1939. Zur Deutung und Nachwirkung. ... 101 Winfried Baumgart . Zur Ansprache Hitlers vor den Führern der Wehrmacht am 22. August 1939 . 120 Walter Lipgens .... Das Konzept regionaler Friedensorganisa­ tion. Resistance und europäische Eini- gungsbewegung 150 MISZELLE Erich Kordt Die sowjetische Außenpolitik im Wandel der weltpolitischen Konstellationen. 165 DOKUMENTATION Zu den Beziehungen zwischen der KPD und der Kommunistischen In­ ternationale (Hermann Weber) 177 BIBLIOGRAPHIE 97 Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH., Stuttgart O, Neckarstr. 121, Tel. 433651. Preis des Einzelheftes DM 9.— = sfr. 10.80; die Bezugsgebühren für das Jahresabonne­ ment (4 Hefte) DM 30.- = sfr. 34.65 zuzüglich Versandspesen. Für Studenten im Abonnement jährlich DM 24.—. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Für Abonnenten, die auch die „Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte" im Abonnement beziehen (2 Bände im Jahr), beträgt der Abonnementspreis im Jahr DM 44.-; für Stu­ denten DM 38.— (zuzüglich Versandspesen). Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und der Verlag entgegen. Geschäftliche Mitteilungen sind nur an den Verlag zu richten.
    [Show full text]
  • Snapshot of Eleanor Dulles' H
    Dwight D. Eisenhower Library Audiovisual Department Dulles, Eleanor Lansing Photographs 80-36-1: Snapshot of Eleanor Dulles’ house in McLean, VA; developed week of June 4, 1951. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-2: Snapshot of Eleanor Dulles’ house in McLean, VA; developed week of June 4, 1951. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-3: Snapshot of David Dulles, developed April 5, 1949. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-4: Snapshot of buildings in Melk, Austria, with the monastery in the background. Developed April 5, 1949. Credit: unknown. Two 3 ½ x 5 color prints. 80-36-5: Snapshot of David Dulles wearing a jacket covered in U.S. Army shoulder insignia patches, developed April 5, 1949. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-6: Snapshot of buildings in Melk, Austria, with the monastery in the background. Developed April 5, 1949. Very similar to 80-36-4. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-7: Snapshot of David Dulles wearing a jacket covered in U.S. Army shoulder insignia patches, developed October 29, 1948. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-8: Snapshot of boat docks and Schloss Ort on the Traunsee (lake) in Austria. Developed April 5, 1949. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-9: Snapshot of a simple, weathered wooden building with two stories. Developed April 2, 1949. Credit: unknown. One 3 ½ x 5 color print. 80-36-10: Snapshot of a fountain in Melk, Austria, developed April 5, 1949.
    [Show full text]