Dies Ist Die Überschriftsebene 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dies Ist Die Überschriftsebene 1 Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Berlin, im März 2013 Inhaltsübersicht Ausführliches Inhaltsverzeichnis 5 A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1. Einführung 17 2. Die besondere Situation der SPD 20 3. Parteiströmungen in der SPD aus Sicht der HV A 24 4. Umsetzung geheimdienstlicher Analysen in konkrete Maßnahmen gegen SPD und CDU 25 5. Fazit 28 C. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder im Spiegel der MfS-Überlieferung. Eine Archivbegehung 30 1. SIRA: Der Deutsche Bundestag, seine Mitglieder und Gremien in der elektronischen Datenbank der MfS-Auslandsspionage 30 2. „Rosenholz“: Bundestagsabgeordnete in der zentralen Kartei der MfS- Auslandsspionage 162 3. „Aktive Maßnahmen“: Einflussnahme und Desinformation 265 4. Telefonüberwachung 281 5. Bundestagsabgeordnete und ihre Einreisen in die DDR 299 6. Die Rolle von Entführungen in die DDR und Haft-Erfahrungen von Abgeordneten in der DDR 311 7. Der Deutsche Bundestag im Blickfeld anderer östlicher Geheimdienste 315 D. Anhang 319 Spionageberichte über den Deutschen Bundestag: Die Informationen der HV A für die Partei- und Staatsführung 319 Literaturverzeichnis 372 Abkürzungsverzeichnis 381 Personenverzeichnis 386 Ausführliches Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1. Einführung 17 2. Die besondere Situation der SPD 20 3. Parteiströmungen in der SPD aus Sicht der HV A 24 4. Umsetzung geheimdienstlicher Analysen in konkrete Maßnahmen gegen SPD und CDU 25 5. Fazit 28 C. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder im Spiegel der MfS-Überlieferung. Eine Archivbegehung 30 1. SIRA: Der Deutsche Bundestag, seine Mitglieder und Gremien in der elektronischen Datenbank der MfS-Auslandsspionage 30 1.1. Einleitung 30 1.2. Spionageinformationen aus dem und über den Deutschen Bundestag: Sachrecherche „Deutscher Bundestag“ in der SIRA-Teildatenbank 12 der HV A 32 1.2.1. Informationen und Einschätzungen über Abgeordnete und fraktionsinterne Strömungen 35 1.2.2. Bundestagswahlen 35 1.2.3. Auslands- und DDR-Reisen von Abgeordneten 37 1.2.4. Berichte und Dokumente aus Bundestagsausschüssen 39 1.2.4.1. Haushaltsausschuss 43 1.2.4.2. Verteidigungsausschuss 44 1.2.4.3. Auswärtiger Ausschuss 52 1.2.4.4. Sonder- und Untersuchungsausschüsse 65 „Sonderausschuss für Sport und Olympische Spiele“ 64 U-Boot-Untersuchungsausschuss 67 Untersuchungsausschuss Flick-Spenden-Affäre 69 1.2.5. Informationen aus den Fraktionen 71 1.2.5.1. Arbeitskreis I der FDP-Bundestagsfraktion 72 1.2.5.2. Arbeitskreis I der SPD-Bundestagsfraktion 78 1.2.5.3. Arbeitskreis V der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 89 1.2.5.4. Arbeitskreis 4 der Bundestagsfraktion der Grünen 91 1.2.6. Andere Themen 95 1.2.7. Bewertung der Spionageinformationen durch die HV A 96 1.2.8. Die Informationsquellen der DDR-Auslandsspionage 99 1.2.8.1. Ständige Vertretung der DDR in Bonn und andere „legale Dächer“ 100 1.2.8.2. Die West-IM: klassische Spionage 104 1.2.8.3. Funkaufklärung/Telefonüberwachung 105 1.2.8.4. Informationen von Geheimdiensten verbündeter Länder 106 1.2.9. Verwendung der Spionageinformationen durch die HV A 124 1.2.9.1. Informationen der HV A an die Partei- und Staatsführung 125 1.2.9.2. Aktive Maßnahmen/Desinformation 125 1.3. MfS-Informationsbeschaffung aus dem und über den Deutschen Bundestag: Personenrecherchen in der SIRA-Teildatenbank 12 der HV A 130 Fallbeispiel 1: Informationen über den Abgeordneten Manfred Wörner 131 Fallbeispiel 2: Informationen über die Abgeordnete Annemarie Renger 132 Fallbeispiel 3: Informationen über den Abgeordneten Jürgen Möllemann 133 Fallbeispiel 4: Informationen über die Abgeordnete Petra Kelly 134 2. „Rosenholz“: Bundestagsabgeordnete in der zentralen Kartei der MfS- Auslandsspionage 162 2.1. Zur Struktur der „Rosenholz“-Unterlagen 162 2.2. Bisherige Verwendung von „Rosenholz“-Unterlagen im Kontext „Deutscher Bundestag“ 164 2.3. Statistische Angaben 165 2.4. Objekt- und Sicherungsvorgänge zu CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen 169 Exkurs: Objektvorgänge zur Bundestagsverwaltung und zur Sicherungsgruppe Bonn sowie Baupläne des Abgeordnetenhochhauses 172 2.5. Die KPD im Deutschen Bundestag 174 2.6. IMA- und OPK-Registrierungen: Die Bandbreite möglicher Interpretationen 176 2.6.1. Einführung 176 2.6.2. IM im Umfeld von Bundestagsabgeordneten 179 2.6.2.1. Abgeordnete, die in IMA-Vorgängen von DDR-Bürgern mit erfasst wurden 180 2.6.2.2. Abgeordnete, die in IMA-Vorgängen bundesdeutscher Journalisten oder Publizisten mit erfasst wurden 187 2.6.2.3. Abgeordnete, die in IMA-Vorgängen anderer Abgeordneter mit erfasst wurden 189 2.6.2.4. Abgeordnete, die in IMA-Vorgängen von Parteifreunden mit erfasst wurden 190 2.6.2.5. Abgeordnete, die in IMA-Vorgängen sonstiger Personen mit erfasst wurden 191 2.6.3. Pläne oder Versuche des MfS, Bundestagsabgeordnete anzuwerben 192 2.6.4. Zwischenbetrachtung 203 2.6.5. Sondervorgänge über prominente Abgeordnete 203 2.6.6. Frühe DDR-Kontakte von FDP- und CSU-Politikern 212 2.6.7. IMA-Vorgänge zu Abgeordneten. Beschreibung einiger Einzelfälle 216 2.6.7.1. IMA-Vorgänge, die nur aus einem Aktenband bestanden 216 2.6.7.2. IMA-Vorgänge, die aus mindestens zwei Aktenbänden bestanden 218 2.6.8. Karteikarten – sonst nichts? Deutung problematischer Karteikarten- Erfassungen 225 2.6.8.1. SPD-Abgeordnete 226 2.6.8.2. Leo Wagner (CSU) und das Misstrauensvotum 1972 232 2.6.8.3. Zwischenbetrachtung 234 2.6.9. Abgeordnete als inoffizielle Mitarbeiter 235 2.7. Fazit 247 2.8. Fallstudie: Der HVA-Überläufer Max Heim und die Spionage gegen die CDU/CSU bis 1959 249 2.8.1. Einführung 249 2.8.2. Die DDR-CDU als Instrument der HVA-Spionage: Bundestagsabgeordnete in der IM-Akte Jost Biedermann 250 2.8.3. Von Max Heim angelegte „Rosenholz“-Karteikarten zu Abgeordneten 257 2.8.4. Spionage gegen die CDU: Die Überlieferung im Objektvorgang „Gegenschlag“ 260 2.8.5. Schlussbetrachtung 263 3. „Aktive Maßnahmen“: Einflussnahme und Desinformation 265 3.1. Das manipulierte Misstrauensvotum 1972 265 3.2. Versuchte Einflussnahme auf verschiedenen Wegen 267 3.3. Öffentliche Kampagnen gegen Bundespolitiker 270 3.4. Fritz Erler – ein NS-Gegner im Visier des MfS 274 3.5. Subtile Formen der Einflussnahme 277 3.6. Transparenz als Mittel gegen geheime Einflussnahme 279 4. Telefonüberwachung 281 Dokument: Bundespolitische Themen, für die sich die MfS-Telefonüberwachung im Frühjahr 1989 interessierte 292 5. Bundestagsabgeordnete und ihre Einreisen in die DDR 299 5.1. Vor dem Mauerbau: Freies Geleit für Adenauer in Ostberlin 299 5.2. Nach dem Mauerbau: Einreisen und Einreiseverbote 300 5.3. Anwerbungsversuche 306 6. Die Rolle von Entführungen in die DDR und Haft-Erfahrungen von Abgeordneten in der DDR 311 7. Der Deutsche Bundestag im Blickfeld anderer östlicher Geheimdienste 315 D. Anhang 319 Spionageberichte über den Deutschen Bundestag: Die Informationen der HV A für die Partei- und Staatsführung 319 1. Einführung 319 2. Titelliste der Spionageberichte 326 Literaturverzeichnis 372 Abkürzungsverzeichnis 381 Personenverzeichnis 386 A. Einführung und Zusammenfassung 1. Auftrag und Vorgeschichte Mit seinem Schreiben vom 28. Oktober 2010 beauftragte Bundestagspräsident Norbert Lammert die damalige Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen Marianne Birthler damit, „eine gutachterli- che Stellungnahme zu den in den Stasi-Unterlagen dokumentierten tatsächlich erfolgten oder versuchten Einflussnahmen des Staatssicherheitsdienstes der DDR auf Mitglieder des Deutschen Bundestages in der Zeit von 1949 bis 1989 zu erstellen“. Das Stasi-Unterlagen-Gesetz räumt dem Bundestag mit Paragraf 37 Absatz 3 die Möglichkeit, bei der Bundesbeauftragten Gutachten an- zufordern, ausdrücklich ein. Während einer Besprechung am 14. Dezember 2010 verständigte sich die Bundesbeauftragte mit dem Bundestagspräsidenten und den parlamentarischen Geschäftsführern auf den inhaltli- chen und zeitlichen Rahmen eines solchen Gutachtens. Es soll auf der Basis der überlieferten Stasi-Unterlagen die geheimdienstlichen Aktivitäten des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gegen den Deutschen Bundestag zwischen 1949/50 und 1989 systematisch untersuchen und auch MfS-Verstrickungen von Abgeordneten dokumentieren. Die Parlamentarier sprachen die Erwartung aus, das Gutachten möge im Laufe des Jahres 2012 vorgelegt werden. Angesichts des engen Zeitrahmens müsse es nicht alle Fragen erschöpfend behandeln. Es könne gegebenen- falls auch die Grundlage für eine weiterführende Untersuchung bilden. In den vergangenen Jahren kursierte immer wieder das Gerücht, das MfS habe so viele Abgeord- nete als „inoffizielle Mitarbeiter“ (IM) geführt, sodass es in Fraktionsstärke im Bundestag vertre- ten gewesen sei. Diese irrige Annahme fand auch Eingang in eine Bundestagsdrucksache: Mit ihrem Antrag vom 25. Juni 2008 forderte die FDP-Fraktion den Bundestag auf, die Bundesregie- rung zu einer umfassenden Aufarbeitung der MfS-Aktivitäten gegen Bundesministerien und nachgeordnete Behörden
Recommended publications
  • Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004)
    Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. “WASHINGTON AS A PLACE FOR THE GERMAN CAMPAIGN”: THE U.S. GOVERNMENT AND THE CDU/CSU OPPOSITION, 1969–1972 Bernd Schaefer I. In October 1969, Bonn’s Christian Democrat-led “grand coalition” was replaced by an alliance of Social Democrats (SPD) and Free Democrats (FDP) led by Chancellor Willy Brandt that held a sixteen-seat majority in the West German parliament. Not only were the leaders of the CDU caught by surprise, but so, too, were many in the U.S. government. Presi- dent Richard Nixon had to take back the premature message of congratu- lations extended to Chancellor Kiesinger early on election night. “The worst tragedy,” Henry Kissinger concluded on June 16, 1971, in a con- versation with Nixon, “is that election in ’69. If this National Party, that extreme right wing party, had got three-tenths of one percent more, the Christian Democrats would be in office now.”1 American administrations and their embassy in Bonn had cultivated a close relationship with the leaders of the governing CDU/CSU for many years.
    [Show full text]
  • Versuche Der Einflußnahme Der SED Auf Die Politischen Parteien Der Bundesrepublik Nach Dem Mauerbau
    Jochen Staadt Versuche der Einflußnahme der SED auf die politischen Parteien der Bundesrepublik nach dem Mauerbau Expertisenauftrag Quellenlage Quellenbewertung Ziele der SED-Westpolitik gegenüber den Parteien des Bundestages Institutionen der SED-Westpolitik Fallbeispiele 1. Die Denunziations-Kampagne gegen Herbert Wehner 2. Versuche der Einflußnahme der SED auf Bundestagswahlen 3. Versuche innerparteiliche Differenzen auszunutzen Hinweise zu den vorgelegten Dokumenten des weiteren Expertisenauftrages Zusammenfassung Dokumentenanhang Expertisenauftrag Der Auftrag beinhaltete ursprünglich neben dieser Thematik noch zwei weitere allgemeine Fragestellungen: Die Infiltration in die Neue Linke in den 60er Jah- ren und Versuche der Einflußnahme auf westdeutsche Schriftsteller und Künst- ler. Die Expertise (Dokumentation) sollte auf der Grundlage von Archivbestän- den der ehemaligen DDR erstellt werden. Die zerklüftete Quellensituation zu den letztgenannten Themen und der archivalische Erschließungsstand bei der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdien- stes der ehemaligen DDR läßt jedoch eine zusammenhängende Darstellung dieser Themenkomplexe noch nicht zu. Es werden deshalb am Ende dieser Untersuchung lediglich Einzelaspekte hierzu berührt und durch Dokumente unterschiedlicher Provenienz beleuchtet. Die vorliegende Expertise entstand mit nachhaltiger und geduldiger Unterstützung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und der Behörde
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Willy Brandt – Stimmen Zum 100. Geburtstag Reden Und Beiträge Im Erinnerungsjahr 2013
    Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Schriftenreihe Heft 27 HERAUSGEBERIN Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Bundesstiftung des öffentlichen Rechts Der Vorstand Karsten Brenner, Ministerialdirektor a.D. (Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dowe Prof. Dr. Axel Schildt Willy Brandt – Stimmen zum 100. Geburtstag REDAKTION Dr. Wolfram Hoppenstedt (Geschäftsführer) Dr. Bernd Rother Reden und Beiträge im Erinnerungsjahr 2013 Dr. Wolfgang Schmidt Schriftleitung: Dr. Wolfram Hoppenstedt Diese Publikation wurde aus Mitteln des Haushalts der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert. © 2014 by Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Forum Willy Brandt Berlin Willy-Brandt-Haus Lübeck Unter den Linden 62-68 Königstraße 21 D-10117 Berlin D-23552 Lübeck Tel.: 030 / 787707-0 Tel.: 0451 / 122425-0 Fax: 030 / 787707-50 Fax: 0451 / 122425-9 [email protected] [email protected] www.willy-brandt.de www.willy-brandt-luebeck.de GESTALTUNG Pralle Sonne, Berlin REALISATION UND DRUCK Hans Gieselmann Druck und Medienhaus, Nuthetal © Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R. Printed in Germany 2014 ISSN 1434-6176 Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ISBN 978-3-933090-26-3 Heft 27 INHALT Willy Brandt – Stationen seines Lebens 6 Erhard Eppler 8 Willy Brandt zum 100. Geburtstag Jonas Gahr Støre 18 Ein Mann mit zwei Vaterländern Joachim Gauck 21 Bis heute ein Vorbild Heinz Fischer 25 Ein ganzes Leben lang Gutes bewirkt Sigmar Gabriel 32 Er hat den Menschen Hoffnung gegeben Ricardo Nuñez 40 Er hat uns Mut gemacht Björn Engholm 43 Was die Größe von Willy Brandt ausmacht Werner A. Perger 50 Deutscher Weltbürger, nationaler Kosmopolit Wolfgang Thierse 55 Global denken und handeln Peter Brandt 59 Versuch einer Annäherung Interview mit Egon Bahr 74 Frieden und Deutschland miteinander verbunden Karsten Brenner 80 Nachwort Quellenverzeichnis 85 Empfehlungen zum Weiterlesen 87 6 7 WILLY BRANDT – STATIONEN SEINES LEBENS 1913 Am 18.
    [Show full text]
  • Download (515Kb)
    European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits.
    [Show full text]
  • 531 Günter Wirth
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 531 GÜNTER WIRTH SANKT AUGUSTIN 2019 I Inhaltsverzeichnis 1 Reden, Artikel, Manuskripte 1 1.1 Veröffentlichungen zu Potsdam 7 1.2 Fremdmanuskripte 9 2 Korrespondenz 10 3 CDU der DDR 20 4 Zentrumspartei 23 5 sonstige Parteien 24 6 Berlin 25 6.1 Stadtverordnetenversammlung 25 6.1.1 Ständige Kommission Kultur 25 7 Kulturbund 27 7.1 Bundeskongresse 27 7.2 Präsidiumssitzungen 27 7.3 Präsidialratssitzungen 28 7.4 Gliederungen und Sekretariate 28 7.5 Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 28 7.6 Varia 29 8 sonstige Organisationen und Vereinigungen 30 8.1 Friedensrat der DDR 30 9 Kirche und Religion 32 9.1 Kirchengeschichte 32 9.1.1 Reformation 32 9.2 Kirchenpolitik 33 9.3 Evangelische Kirche 34 9.3.1 Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR 35 9.3.1.1 Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg 36 9.3.1.2 sonstige Mitgliedskirchen 36 9.3.2 Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR 36 9.3.3 EKD 37 9.3.4 Kirchentage 37 9.3.5 Evangelische Kirche im Ausland 37 9.3.6 Lutherischer Weltbund 38 9.4 Katholizismus 38 9.4.1 Berliner Konferenz Europäischer Katholiken 39 9.5 Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) 39 9.6 Ökumene 39 9.6.1 Ökumenischer Rat der Kirchen 39 9.6.1.1 Vollversammlungen 39 9.6.1.2 Zentralauschuss 40 9.7 Christliche Literatur 40 9.8 Judentum 40 9.9 Varia 41 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 43 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 43 II Inhaltsverzeichnis 10.2 International 44 10.3 Allchristliche Friedensversammlung (ACFV) 45 10.4 Ausschuss zur Fortsetzung
    [Show full text]
  • Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel
    t. r Conservative Central Office 32 Smith Square Westminster SWIP 3HH Tel. 01-222 9000 Telex 8814563 From THE CHAIRMAN OF THE PARTY John Selwyn Gummer MP November 1984 As you will recall, I led a group of twelve parliamentary colleagues to Bonn earlier this month to meet with members of the CDU/CSU parliamentary group. increasing number of daTacts be'tween all levels of our parties over the last four years, greatly assisted by the London office of the Konrad Adenauer Foundation, this was the first such meeting of its kind. The main objective on this occasion was to begin the process of establishing close friendly relationships between individual members, and good progress was made towards this. Some thirty CDU/CSU members participated in our discussions, which broadly covered three areas: the European contribution to strengthening the Atlantic Alliance; the European role in East/West policy; and European economic integration as a force for international competitiveness. The contributions were even more free- ranging than these headings suggest, and their value lay rather more in the informative nature of the exchange of views for individual members than in breaking any new ground. Nevertheless, it is worth underlining the emphasis generally placed by German members on the development of European defence policy, in harmony with overall NATO strategy; and, in particular, their view that the Western European Union should be given a more dynamic role. It was also noteworthy that some Germans expressed the hope that their government would take a more liberal attitude towards internal Community competition (even in the field of insurance and lorry permits!).
    [Show full text]
  • VI Analyse Der Wiederaufnahme Der Beziehungen
    VI Analyse der Wiederaufnahme der Beziehungen VI.1 Entscheidungsträger VI.1.1 Bundeskanzler Kiesinger 1966 wurde mit Kurt Georg Kiesinger (CDU) als Bundeskanzler und Willy Brandt (SPD) als Außenminister die Große Koalition gebildet. Während ihrer Regierung kam es zu ersten Annäherungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Die Sympathien der westdeutschen Regierung für Israel im Juni-Krieg 1967 führte zur Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Entscheidungen, die zur Wiederaufnahme der Beziehungen führten, wurden während der Großen Koalition nicht getroffen. Kurt Georg Kiesinger gelang es 1966, sich gegen seine Mitbewerber Schröder, Barzel und Gerstenmaier in der Fraktion als Kanzlerkandidat durchzusetzen654. Konflikte um die damalige Kandidatur für die Erhard Nachfolge hatten das Verhältnis zwischen ihnen belastet, und Rainer Barzel beschuldigte Kiesinger nach seiner Nominierung, daß er sich in das von ihm „gemachte Bett“ gelegt habe. Während der Kanzlerschaft Kiesingers arbeiteten die beiden jedoch eng zusammen655. Kiesinger war Außenpolitiker aus Leidenschaft. 1957 hatte er auf den Posten des Außenministers gehofft, Adenauer hatte sich jedoch für Heinrich v. Brentano entschieden656. Zu Beginn seiner Amtszeit wurde er wegen seiner Nazi- Vergangenheit, zunächst hauptsächlich im Ausland, kritisiert. Kiesinger war nominelles Mitglied der NSDAP und von 1940-1945 in der Rundfunkabteilung des Auswärtigen Amtes tätig gewesen657. Er soll sich aber gegen anti-jüdische Propaganda gestellt und sich für Juden und Gegner des Nazi-Regimes eingesetzt haben658. Seit Beginn seiner Amtszeit tauchten immer wieder Behauptungen auf, die ihn als “Erz-Nazi“ beschuldigten, sich jedoch nach eingehender Untersuchung als wenig plausibel herausstellten659. Erste Schritte in der Ostpolitik lassen sich auf die Regierungszeit Kiesingers zurückverfolgen. Seine Regierungserklärung beinhaltete einen Appell an Aus- 654 Vgl.
    [Show full text]
  • The Establishment Responds Power, Politics, and Protest Since 1945
    PALGRAVE MACMILLAN TRANSNATIONAL HISTORY SERIES Akira Iriye (Harvard University) and Rana Mitter (University of Oxford) Series Editors This distinguished series seeks to: develop scholarship on the transnational connections of societies and peoples in the nineteenth and twentieth centuries; provide a forum in which work on transnational history from different periods, subjects, and regions of the world can be brought together in fruitful connection; and explore the theoretical and methodological links between transnational and other related approaches such as comparative history and world history. Editorial board: Thomas Bender University Professor of the Humanities, Professor of History, and Director of the International Center for Advanced Studies, New York University Jane Carruthers Professor of History, University of South Africa Mariano Plotkin Professor, Universidad Nacional de Tres de Febrero, Buenos Aires, and mem- ber of the National Council of Scientific and Technological Research, Argentina Pierre- Yves Saunier Researcher at the Centre National de la Recherche Scientifique, France Ian Tyrrell Professor of History, University of New South Wales. Published by Palgrave Macmillan: THE NATION, PSYCHOLOGY AND INTERNATIONAL POLITICS, 1870–1919 By Glenda Sluga COMPETING VISIONS OF WORLD ORDER: GLOBAL MOMENTS AND MOVEMENTS, 1880s–1930s Edited by Sebastian Conrad and Dominic Sachsenmaier PAN-ASIANISM AND JAPAN’S WAR, 1931–1945 By Eri Hotta THE CHINESE IN BRITAIN, 1800–PRESENT: ECONOMY, TRANSNATIONALISM, IDENTITY By Gregor Benton and Terence
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]