Tafeln (Page 1)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
THE DAILY DIARY of PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo
THE DAILY DIARY OF PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo.. Day, k’r.) U.S. EMBASSY RESIDENCE JULY 15, 1978 BONN, FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY THE DAY 6:00 a.m. SATURDAY WOKE From 1 To R The President received a wake up call from the White House signal board operator. The President had breakfast with Secretary of State Cyrus R. Vance. 7: 48 The President and the First Lady went to their motorcade. 7:48 8~4 The President and the First Lady motored from the U.S. Embassy residence to the Cologne/Bonn Airport. 828 8s The President and the First Lady flew by Air Force One from the Cologne/Bonn Airport to Rhein-Main Air Base, Frankfurt, Germany. For a list of passengers, see 3PENDIX "A." 8:32 8: 37 The President talked with Representative of the U.S. to the United Nations Andrew J. Young. Air Force One arrived at Rhein-Main Air Base. The President and the First Lady were greeted by: Helmut Schmidt, Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG) Mrs. Helmut Schmidt Holger Borner, Minister-President, Hesse Mrs. Holger Borner Hans-Dietrich Genscher, Minister of Foreign Affairs, FRG Hans Apel, Minister of Defense, FRG Wolfgang J, Lehmann, Consul General, FRG Mrs. Wolfgang J. Lehmann Gen. William J. Evans, Commander-in-Chief, U.S. Air Force, Europe Col. Robert D. Springer, Wing Commander, Rhein-Main Air Base Gen. Gethard Limberg, Chief of the German Air Force 8:45 g:oo The President and Chancellor Schmidt participated in a tour of static display of U.S. -
Central Europe
Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent. -
Descrizione Storica Delle Carte (ITA)
PRIMA DECADE I. Russian Tanks (DDR 1953) Nel maggio 1953, il Politburo del Partito di Unita’ Socialista della Germania (SED) innalzo’ le quote di lavoro dell'industria del 10 %. Il 16 giugno, una sessantina di operai edili di Berlino Est iniziarono a scioperare quando i loro superiori annunciarono un taglio di stipendio in caso di mancato raggiungimento delle quote. La loro manifestazione del giorno seguente fu la scintilla che causò lo scoppio delle proteste in tutta la Germania Est. Lo sciopero portò al blocco del lavoro e a proteste in praticamente tutti i centri industriali e in tutte le grandi città del Paese; le richieste iniziali dei dimostranti, come il ripristino delle precedenti (e inferiori) quote di lavoro, si tramutarono in richieste politiche. I lavoratori chiesero le dimissioni del governo della Germania Est che, per contro, si rivolse all'Unione Sovietica per schiacciare la rivolta con la forza militare. 1. Land Reform (DDR 19451945----1948)1948) Le riforme agrarie ("Bodenreform") prevedevano l'espropriazione di tutte le terre appartenenti agli attivisti del nazismo. Circa 500 proprietà degli Junker furono convertite in fattorie collettive, e più di 30.000 km² vennero distribuiti tra mezzo milione di contadini. Inoltre vennero costituite le prime fattorie statali, chiamate Volkseigenes Gut. 2. Forced Merger of KPD and SPD (DDR 1946) Un decreto del 10 giugno 1945 da parte delle autorità sovietiche permise la formazione di partiti democratici antifascisti; le prime elezioni vennero indette a ottobre 1946. Nel luglio 1945 si costituì una coalizione di partiti democratici antifascisti, formata da KPD, SPD, CDU, LDPD. Nell'aprile 1946 il KPD (il partito comunista tedesco e la SPD si fusero dietro grandi pressioni da parte dei sovietici, formando la SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Partito di Unità Socialista). -
Download (515Kb)
European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits. -
1533. Sendung
SEHEN STATT HÖREN ...12. November 2011 1533. Sendung In dieser Sendung: Martin Zierold – erster gehörloser Politiker in Deutschland Reportage aus Berlin-Mitte Gehörloser Abgeordneter Präsentation Anke Klingemann: Hallo, herzlich willkommen bei Sehen statt Hören! Heute steigen wir voll ein in die Politik. Im Mo- ment sind ja viele Bücher von Politikern auf dem Markt, von denen auch einige Bestseller sind. Das Buch, das ich hier vor mir habe, wurde von einer Politikerin geschrieben, die allerdings noch nicht so bekannt ist wie die anderen: Es ist Helene Jarmer, Abgeordnete des Österreichischen Parla- ments und eine der wenigen gehörlosen Politiker in Europa! (Buch groß: „Schreien nützt nichts“) Ein lesenswertes Buch, in dem Frau Jarmer auch ihren Weg beschreibt, wie sie in die Politik ge- kommen ist. In dieser Sendung steht aber nicht sie im Mittelpunkt, sondern ein junger deutscher Politiker. Er hat noch kein Buch geschrieben. Aber er ist der erste Gehörlose, der bisher bei uns in ein politisches Amt gewählt wurde! Alles Weitere erfahren wir jetzt von Thomas Zander aus Ber- lin… Martin Zierold geht mit Dolmetscher zur Martin bei Abstimmung BVV im Rathaus Berlin-Mitte: (Stimme im OFF:) Eindeutig die Mehrheit. Hallo. – Hallo! Schön, dich zu sehen. Geht’s Thorsten Reschke / CDU- dir gut? Fraktionsvorsitzender BVV-Mitte: Ich hab Ja, danke. – Und, aufgeregt? ihn bisher jetzt noch nicht kennenlernen kön- Das bin ich. – Das ist normal. nen, freue mich aber sehr, halte das für einen Zur BVV müssen wir in den 1. Stock, dann großen Vorteil. Es ist jetzt tatsächlich für alle, nach rechts und immer gerade aus. bei jeder Sitzung, wo Herr Zierold mit dabei – Okay, dann lass uns reingehen. -
Erst Konferieren, Dann Reformieren Aus Dem Inhalt
61855 3/2021 europa-union deutschland Aktuelles aus P olitik und Verbandsleben Erst konferieren, und unter dem Titel „Unser föderales Eu- ropa – souverän und demokratisch“ die dann reformieren Vorstellungen und Erwartungen der Eu- ropäischen Föderalisten an die Zukunfts- ind Sie gerade auf dem Weg in den Ur- konferenz formuliert. (Mehr dazu unter: Slaub oder auf der Rückreise? Im zwei- https://www.federalists.eu/media/news) ten Coronajahr sind viele mit dem Auto unterwegs und merken wieder einmal Damit die Zukunftskonferenz erfolgreich schmerzlich: Der Sommer ist die Zeit der sein kann, müssen Bürgerinnen und Bürger Baustellen. Das gilt auch politisch – 2021 und die organisierte Zivilgesellschaft aktiv haben wir in Deutschland gleich zwei mitmachen. „Ihre Ideen und Forderungen davon. Beide sind groß und werden uns sind es, die am Ende des Prozesses ... in den noch eine Weile beschäftigen. Gemeint EU-Verträgen verbindlich festgeschrieben sind die Bundestagswahl im September werden müssen“, fordert der Vorstand der und die Konferenz zur Zukunft Europas, EUD-Parlamentariergruppe im Europaparla- die seit 9. Mai läuft. ment. Also, mischen wir uns ein! Mit Veran- staltungen, Eingaben auf der europaweiten Beide hängen eng zusammen, obwohl Online-Plattform der Konferenz (auf Deutsch die Konferenz offenbar in den Wahlpro- hier: www.futureu.europa.eu/?locale=de) grammen der Parteien keine herausragen- und Social Media Aktionen unter dem Motto de Rolle spielt (mehr dazu auf Seite 4-5). „Zukunft braucht Europa“ werden die Positi- Die interfraktionelle Parlamentariergruppe onen der Europa-Union in das Konferenzge- der Europa-Union Deutschland im Deut- schehen eingespeist und in die Öffentlichkeit schen Bundestag – immerhin bestehend getragen. Auch Sie können sich direkt in die aus 179 Abgeordneten! – positionierte Debatte einbringen. -
Stenographischer Bericht 199. Sitzung
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 199. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. November 1975 Inhalt: Eintritt des Abg. Schetter in den Deutschen Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Bundestag 13631 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- derung des Einkommensteuer- und Ge- Amtliche Mitteilung ohne Verlesung . 13631 B werbesteuergesetzes (Steueränderungsge- setz 1975) — Drucksache 7/3667 — Aussprache über den von der Bundesregie- Strauß CDU/CSU 13631 D rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller SPD 13648 D über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 1976 (Haus- Hoppe FDP 13656 D haltsgesetz 1976) Drucksache 7/4100 — Leicht CDU/CSU 13660 D in Verbindung mit Dr. Apel, Bundesminister BMF 13688 B Dr. Carstens (Fehmarn) CDU/CSU 13693 B Beratung des Finanzplans des Bundes 1975 bis 1979 — Drucksache 7/4101 — Dr. von Bülow SPD 13700 D in Verbindung mit Dr. Graf Lambsdorff FDP 13706 B Moersch, Staatsminister AA 13714 B Zweite und dritte Beratung des von der Dr. Müller-Hermann CDU/CSU 13717 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Dr. Ehrenberg SPD 13723 A Haushaltsstruktur (Haushaltsstrukturgesetz) Dr. Friderichs, Bundesminister BMWi . 13727 B — Drucksachen 7/4127, 7/4193 — Bericht Dr. Sprung CDU/CSU 13729 C und Antrag des Haushaltsausschusses — Drucksachen 7/4224, 7/4243 — Blank SPD 13731 D in Verbindung mit Wohlrabe CDU/CSU 13732 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 199. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. November 1975 Fragestunde -
Deutscher Bundestag
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Aktueller Begriff Vierzig Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen Ende der sechziger Jahre wurde in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend über Wissens- und Verständnisdefizite in den Debatten über Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutsch- land geklagt. Auch wenn die parlamentarische Demokratie bereits zwei Jahrzehnte erfolgreich praktiziert worden war, mangelte es der wissenschaftlichen und öffentlichen Parlamentarismus- diskussion nach Ansicht zahlreicher Beobachter nicht nur an fundierten Kenntnissen über die parlamentarischen Gegebenheiten, sondern auch an einem schnellen und leichten Zugriff auf Daten und Informationen über aktuelle Entwicklungen des Parlamentarismus. Dies hatte in den Augen der Kritiker die sachbezogene Beobachtung, Kritik und Mitwirkung – also essentielle Grundbedingungen jeder parlamentarischen Demokratie – in der Bundesrepublik beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund fanden sich Wissenschaftler, Parlamentarier, Journalisten und Mitarbei- ter der Bundestagsverwaltung zur Gründung einer Vereinigung zusammen, die durch die Bereit- stellung zuverlässiger parlamentsbezogener Informationen, Daten und Analysen die wissen- schaftliche und öffentliche Diskussion über Funktionsweise, Reformbedarf und Reformmöglich- keiten des parlamentarischen Systems befördern sollte. Am 21. Januar 1970 wurde sie in Bonn als Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) gegründet. In Konzeption und Ausrichtung orientierten sich die Gründerväter an der englischen Hansard -
Volker Kauder CDU/CSU
Plenarprotokoll 15/6 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 6. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 31. Oktober 2002 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 318 B Fortsetzung der Aussprache zurRegie- Dr. Heinrich L. Kolb FDP . 320 B rungserklärung des Bundeskanzlers . 295 B Peter Dreßen SPD . 321 B Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 295 B Gudrun Schaich-Walch SPD . 322 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU . 297 D Andreas Storm CDU/CSU . 324 C Jella Teuchner SPD . 300 A Helga Kühn-Mengel SPD . Hans-Michael Goldmann FDP . 301 D 326 D Matthias Weisheit SPD . 303 B Dr. Dieter Thomae FDP . 328 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 305 C Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 329 C Monika Griefahn SPD . 306 C Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . 331 B Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . 308 C Klaus Kirschner SPD . 334 A Horst Seehofer CDU/CSU . 312 C Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 336 D Volker Kauder CDU/CSU . 316 C Nächste Sitzung . 338 C Dr. Uwe Küster SPD . 316 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 317 A Anlage Carl-Ludwig Thiele FDP . 317 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . 339 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 6. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 31. Oktober 2002 295 (A) (C) 6. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 31. Oktober 2002 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Wolfgang Thierse: – Natürlich ruft irgendwo einer „Doch!“, Frau Kopp. Das glaube ich sofort. Dies ist auch keine Abwertung. Aber Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die noch nicht einmal 30 Prozent der Menschen nutzt dieses Sitzung ist eröffnet. Medium. Bevor wir mit der Tagesordnung beginnen, möchte ich Was bedeutet das? Der Großteil der Menschen weiß mitteilen, dass heute zum letzten Mal HerrDr. -
Papers Situation Gruenen
PAPERS JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 REIHE PAPERS ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Zum Autor: Dr. JOCHEN WEICHOLD ist freier Politikwissenschaftler. IMPRESSUM PAPERS wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S . d. P.: Martin Beck Franz-Mehring-Platz 1 • 10243 Berlin • www.rosalux.de ISSN 2194-0916 • Redaktionsschluss: November 2014 Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling 2 Inhalt Einleitung 5 Wahlergebnisse der Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 7 Ursachen für die Niederlage der Grünen bei der Bundestagswahl 2013 11 Wählerwanderungen von und zu den Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 16 Wahlergebnisse der Grünen bei Landtags- und bei Kommunalwahlen 18 Zur Sozialstruktur der Wähler der Grünen 24 Mitgliederentwicklung der Grünen 32 Zur Sozialstruktur der Mitglieder der Grünen 34 Politische Positionen der Partei Bündnis 90/Die Grünen 36 Haltung der Grünen zu aktuellen Fragen 46 Innerparteiliche Differenzierungsprozesse bei den Grünen 48 Ausblick: Schwarz-Grün auf Bundesebene? 54 Anhang 58 Zusammensetzung des Bundesvorstandes der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Zusammensetzung des Parteirates der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Abgeordnete der Grünen im Deutschen Bundestag im Ergebnis der Bundestagswahl 2013 59 Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament im Ergebnis der Europawahl 2014 61 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Sachsen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 3 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Brandenburg 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Thüringen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 63 Zur Sozialstruktur der Grün-Wähler bei den Landtagswahlen in Branden- burg, Sachsen und Thüringen 2014 63 Anmerkungen 65 4 Einleitung Die Partei Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) stellt zwar mit 63 Abgeordneten die kleinste Fraktion im Deutschen Bundestag. -
The Establishment Responds Power, Politics, and Protest Since 1945
PALGRAVE MACMILLAN TRANSNATIONAL HISTORY SERIES Akira Iriye (Harvard University) and Rana Mitter (University of Oxford) Series Editors This distinguished series seeks to: develop scholarship on the transnational connections of societies and peoples in the nineteenth and twentieth centuries; provide a forum in which work on transnational history from different periods, subjects, and regions of the world can be brought together in fruitful connection; and explore the theoretical and methodological links between transnational and other related approaches such as comparative history and world history. Editorial board: Thomas Bender University Professor of the Humanities, Professor of History, and Director of the International Center for Advanced Studies, New York University Jane Carruthers Professor of History, University of South Africa Mariano Plotkin Professor, Universidad Nacional de Tres de Febrero, Buenos Aires, and mem- ber of the National Council of Scientific and Technological Research, Argentina Pierre- Yves Saunier Researcher at the Centre National de la Recherche Scientifique, France Ian Tyrrell Professor of History, University of New South Wales. Published by Palgrave Macmillan: THE NATION, PSYCHOLOGY AND INTERNATIONAL POLITICS, 1870–1919 By Glenda Sluga COMPETING VISIONS OF WORLD ORDER: GLOBAL MOMENTS AND MOVEMENTS, 1880s–1930s Edited by Sebastian Conrad and Dominic Sachsenmaier PAN-ASIANISM AND JAPAN’S WAR, 1931–1945 By Eri Hotta THE CHINESE IN BRITAIN, 1800–PRESENT: ECONOMY, TRANSNATIONALISM, IDENTITY By Gregor Benton and Terence -
Litische Berichte Ä
Proletarier aller Länder vereinigt euch! Proletarier aller Länder und unterdrückte Völker vereinigt euch! nlitische O A © Berichte Ä 23. Januar 1987 G 7756 D Preis: Jg. 8 Nr. 2 2,50 r~ vCbn A0 Unseren IdcMern drqutöen im Lunde! Krankenversicherung: Beitragser höhungen! - Die Kapitalisten müs sen die Kosten tragen Seite 12 Kriegsdienstverweigerer: Zuviel dienst beim DRK: "Menschenführung" zur Gewinnsteigerung Seite 28 "Innere Sicherheit": Staatsschutzma chenschaften im Mordfall Schmücker Bericht von einer wichtigen Front *> BDI-geprüft gegen die Geheimdienste Seite 32 Zeitschrift des Bundes Westdeutscher Kommunisten (BWK) Herausgegeben vom Zentralen Komitee des BWK • 5000 Köln 1, Zülpicher Straße 7, Telefon 0221/216442 Erscheint vierzehntäglich bei: GNN Gesellschaft für Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbreitung, Verlags gesellschaft Politische Berichte m.b.H., 5000 Köln 1, Zülpicher Straße 7, Telefon 0221/211658.Preis: 2,50 DM Seite 2 Aus Verbänden und Parteien Politische Berichte 02/87 von Europas Christdemokraten warnte Aktuelles aus Politik Jüdische Zwangsarbeiter er davor, die NPD zu verketzern, denn und Wirtschaft erhalten Spottgeld auch diese Partei habe „wertvolle euro Ehemalige jüdische Zwangsarbeiter, päische Ordnungsvorstellungen“ Aus der Diskussion der Orga die in zehn Rüstungsbetrieben des G,DVZ“, 22.6.78). Die Paneuropaunion nisation: Erklärung zu den bevor Flick-Konzerns geschunden wurden, steht in enger Verbindung mit der „Ge stehenden Bundestagswahlen .... 4 sollen sich die 5 Millionen DM teilen, sellschaft fiir Menschenrechte“ (GfM), die die Feldmühle AG vor einem Jahr deren Bundesvorsitzender über deren Beschluß zu den Verhandlungen als Entschädigungssumme zu zahlen Selbstverständnis sagte: „es gelte, das zwischen Mitgliedern der Leitungen sich bereiterklärte. Ende 1986, als die ,Mittel Menschenrechte6 als ,Kampf von BWK und VSP........................