Erst Konferieren, Dann Reformieren Aus Dem Inhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erst Konferieren, Dann Reformieren Aus Dem Inhalt 61855 3/2021 europa-union deutschland Aktuelles aus P olitik und Verbandsleben Erst konferieren, und unter dem Titel „Unser föderales Eu- ropa – souverän und demokratisch“ die dann reformieren Vorstellungen und Erwartungen der Eu- ropäischen Föderalisten an die Zukunfts- ind Sie gerade auf dem Weg in den Ur- konferenz formuliert. (Mehr dazu unter: Slaub oder auf der Rückreise? Im zwei- https://www.federalists.eu/media/news) ten Coronajahr sind viele mit dem Auto unterwegs und merken wieder einmal Damit die Zukunftskonferenz erfolgreich schmerzlich: Der Sommer ist die Zeit der sein kann, müssen Bürgerinnen und Bürger Baustellen. Das gilt auch politisch – 2021 und die organisierte Zivilgesellschaft aktiv haben wir in Deutschland gleich zwei mitmachen. „Ihre Ideen und Forderungen davon. Beide sind groß und werden uns sind es, die am Ende des Prozesses ... in den noch eine Weile beschäftigen. Gemeint EU-Verträgen verbindlich festgeschrieben sind die Bundestagswahl im September werden müssen“, fordert der Vorstand der und die Konferenz zur Zukunft Europas, EUD-Parlamentariergruppe im Europaparla- die seit 9. Mai läuft. ment. Also, mischen wir uns ein! Mit Veran- staltungen, Eingaben auf der europaweiten Beide hängen eng zusammen, obwohl Online-Plattform der Konferenz (auf Deutsch die Konferenz offenbar in den Wahlpro- hier: www.futureu.europa.eu/?locale=de) grammen der Parteien keine herausragen- und Social Media Aktionen unter dem Motto de Rolle spielt (mehr dazu auf Seite 4-5). „Zukunft braucht Europa“ werden die Positi- Die interfraktionelle Parlamentariergruppe onen der Europa-Union in das Konferenzge- der Europa-Union Deutschland im Deut- schehen eingespeist und in die Öffentlichkeit schen Bundestag – immerhin bestehend getragen. Auch Sie können sich direkt in die aus 179 Abgeordneten! – positionierte Debatte einbringen. Sei es, indem Sie ganz sich jedoch deutlich und mit einem klaren persönlich Ihre Ideen auf der Online-Platt- „Make Europe bloom“: Europa zum Blühen brin- gemeinsamen Nenner: „Wir bieten mit un- form der Konferenz veröffentlichen oder mit gen! Das wollen die Europäischen Föderalisten mit einem neuen UEF-Projekt. In Zusammenarbeit mit seren Parteien unterschiedliche Antworten einer Veranstaltung in Ihrem Kreisverband, dem Street-Art-Künstler Antonyo Marest werden auf europapolitische Fragen, bekennen uns die Sie dort einspeisen können. Wandbilder zur Zukunft Europas in fünf europä- aber gemeinsam zur Notwendigkeit eines ischen Städten entstehen. Auftakt war in Valencia: handlungsfähigen Europa. Das bedeutet In allen 24 Amtssprachen können auf der Anlässlich des Europa-Kongresses der UEF wurde das erste Kunstwerk am 3. Juli den Delegierten eine Europäische Union, die ihre Aufgaben Online-Plattform Vorschläge für ein bes- präsentiert. Wir alle sind eingeladen, unsere Ideen auch erledigen kann, die Europas Bürgerin- seres Europa gemacht werden, verteilt auf einzubringen und so gemeinsam am Bild unseres nen und Bürger international auf Augen- die Themenbereiche „Klimawandel und Um- Europas mitzuzeichnen. Foto: EUD höhe vertreten kann, vordringlich in der welt“, „Gesundheit“, „Eine starke Wirtschaft, Außen- und Sicherheitspolitik.“ Im glei- soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung“, chen Statement fordern die Parlamentarier, „Die EU in der Welt“, „Werte und Rechte, dass die Konferenz in einen „verbindlichen Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit“, „Digita- Reformprozess“ übergehen müsse: „Wir ler Wandel“, „Demokratie in Europa“, „Mig- Aus dem erwarten, dass die Konferenz … Vorschläge ration“, „Bildung, Kultur, Jugend und Sport“ ausarbeitet, wie besonders in diesem für sowie auf das Feld „Weitere Ideen“. Inhalt Europas Handlungsfähigkeit zentralen Be- reich Fortschritte zu erzielen sind.“ Wir freuen uns auf viele spannende Ver- Zukunftskonferenz: 2 anstaltungen sowie Initiativen im Zuge der Wer ist für uns dabei? Natürlich sehen auch Europa-Union und Konferenz! Bitte informieren Sie den Bun- UEF die Konferenz als Chance, den euro- desverband über Ihre geplanten Aktivitäten Bundestagswahl: 4 päischen Reformprozess voranzutreiben. und Veranstaltungstermine. Parteiprogramme im Focus Unsere Verbände haben sich frühzeitig positioniert und begleiten die Konferenz Die Konferenz muss zu einem Erfolg Langer Atem 14 seit ihrem Start am 9. Mai sowohl inhalt- werden und zu einem politischen Durch- Projekt zur Zukunft Europas lich als auch mit verschiedenen Aktivitä- bruch für ein besseres Europa beitragen. ten. Zuletzt hat der UEF-Kongress Anfang Zeigen wir, dass uns unsere Zukunft nicht Unter spanischer Sonne: 16 Juli sich intensiv mit dem Thema befasst gleichgültig ist! ✦ UEF-Kongress in Valencia Aus dem Bundesverband Oh Dear! schaft, die den Turbokapitalismus der Tories in London überwiegend schrecklich findet UK und EU: Von Rivalität und selektiver Freundschaft und sich eher mit den Nordeuropäer*innen identifiziert“. Die Situation ist ungewiss, er Brexit war das vorherrschende The- des britischen Herstellers dort in großer denn die britische Regierung müsste einem Dma der vergangenen Jahre, aber seit Zahl ausgeliefert wird, hat AstraZeneca der Austritt Schottlands aus dem Vereinigten dem Austritt des Vereinigten Königreichs EU die Lieferungen stark gekürzt und Ver- Königreich zustimmen, was Johnson vehe- aus der EU zum Jahreswechsel 2020/2021 sprechungen nicht eingehalten. In Großbri- ment ablehnt. ist es ruhiger geworden um die Beziehun- tannien ist das aber kaum Teil der Debatte – gen zwischen der EU und dem Inselstaat. Ob trotz katastrophaler Organisation genießt Doch auch im Westen des Landes brodelt und wie sehr es hinter den Kulissen noch der Konzern in den britischen Medien große es: In Nordirland hatte sich eine Mehrheit brodelt, ergründete unser EUD-Bürgerdia- Anerkennung. ebenfalls für einen Verbleib in der EU aus- log „Oh Dear? Herausforderungen der EU- gesprochen. Die Verhandlungen des Brexit- UK-Beziehungen nach dem Brexit“. Auf Fragen zur Medienpluralität im Ver- Deals zwischen Brüssel und London waren Seit Anfang des Jahres ist das Verei- einigten Königreich äußerte sich Dittert be- hier besonders heikel, denn die politische nigte Königreich nicht mehr Teil des eu- sorgt: Die öffentlich-rechtliche BBC traue Lage an der irisch-nordirischen Grenze ist ropäischen Binnenmarktes, ein in letzter sich nicht mehr über den Brexit zu berich- seit dem Karfreitagsabkommen 1998 nie Minute verhandeltes Handelsabkommen ten, da der Sender von einer aggressiven Po- komplett befriedet worden. Bernd Lange findet momentan vorläufige Anwendung. litik der Regierung eingeschüchtert sei. Ab erklärte die aktuelle Regelung: Diese sieht Finales grünes Licht hat das Europäische Sommer werde es außerdem mit GB-News vor, dass für Waren aus England, Schott- Parlament erst am 28. April (Anm. d. Red.) und UK-News zwei neue Fernsehsender ge- land und Wales nach Nordirland Zollerklä- gegeben. Das sei „keine Formsache“, so der ben, die ähnlich wie Fox News in den USA rungen abgegeben und EU-Zertifizierungen Vorsitzende des Ausschusses für internatio- operieren sollen. In Großbritannien blieben eingehalten werden müssen. Johnson habe nalen Handel des Europäischen Parlaments somit wenige Medien, die sachlich und un- allerdings öffentlich davon gesprochen, Bernd Lange im virtuellen Bürgerdialog am voreingenommen berichten. Viele von ihnen diese Regelung ignorieren zu wollen. Lange 24. März. So sei der Austritt Großbritanniens würden außerdem vom Mediengiganten beklagte, dass sich die Regierung nicht an selektiv verlaufen: Während sich das Land Murdoch kontrolliert. Schon im Vorfeld des das Abkommen hält und der EU die Schuld weiterhin an gewissen Forschungsprojekten Brexit-Referendums zeigte sich der große gegeben wird. Die Stimmung sei so ange- beteiligt, ist es aus vielem ausgestiegen, un- Einfluss dieser Berichterstattung, so Dit- spannt, dass europäische Beamt*innen im ter anderem auch aus dem Erasmus+ Pro- tert: Die meisten Zeitungen berichteten mit Februar eine Woche nicht ins Büro in Belfast gramm. Einige Regelungen, wie beispiels- klarem ideologischem Fokus; beispielsweise kommen konnten, weil ihre Sicherheit nicht weise zur CO2-Bepreisung im Energiesektor, hatte die Daily Mail stark für den Brexit ar- gewährleistet war. standen noch aus. gumentiert. Im digitalen Bürgerdialog stand auch UK vor dem Bruch? Annette Dittert, ARD-Korrespondentin in Ungewisse Zukunft London und Studioleiterin des ARD UK Bü- Die Schott*innen bewerten die politische ros, den mehr als 200 Teilnehmenden Rede Lage im Vereinigten Königreich größtenteils Bernd Lange hätte sich gerne eine in- und Antwort. Sie verwies darauf, dass vor anders als ihre englischen Nachbar*innen tensivere Beziehung als das Handelsab- allem kleine und mittlere Unternehmen und hatten sich bereits beim Brexit-Refe- kommen gewünscht, beispielsweise eine durch den Brexit hart getroffen sind und rendum mehrheitlich für einen Verbleib in gemeinsame Außenpolitik. Nationale Sou- viele vor der Insolvenz stehen – dies sei der EU ausgesprochen. Der Austritt aus der veränität angesichts von Mächten wie den mittlerweile sogar vielen Fischern bewusst, EU befeuert nun die Unabhängigkeitsbe- USA und China sowie großen Firmen wie die zuvor noch vehemente Brexiteers wa- wegung, die amtierende Regierungschefin Facebook und Amazon sei eine „Illusion“ ren. Doch die Regierung um Premiermi- Nicola Sturgeon und ihre Scottish National für so ein relativ kleines Land, kommen- nister Boris Johnson vermeide das Thema Party (SNP) liegen in Umfragen weit vorne. tierte er. Brexit in der Öffentlichkeit, sagte sie. Die Ein
Recommended publications
  • 1533. Sendung
    SEHEN STATT HÖREN ...12. November 2011 1533. Sendung In dieser Sendung: Martin Zierold – erster gehörloser Politiker in Deutschland Reportage aus Berlin-Mitte Gehörloser Abgeordneter Präsentation Anke Klingemann: Hallo, herzlich willkommen bei Sehen statt Hören! Heute steigen wir voll ein in die Politik. Im Mo- ment sind ja viele Bücher von Politikern auf dem Markt, von denen auch einige Bestseller sind. Das Buch, das ich hier vor mir habe, wurde von einer Politikerin geschrieben, die allerdings noch nicht so bekannt ist wie die anderen: Es ist Helene Jarmer, Abgeordnete des Österreichischen Parla- ments und eine der wenigen gehörlosen Politiker in Europa! (Buch groß: „Schreien nützt nichts“) Ein lesenswertes Buch, in dem Frau Jarmer auch ihren Weg beschreibt, wie sie in die Politik ge- kommen ist. In dieser Sendung steht aber nicht sie im Mittelpunkt, sondern ein junger deutscher Politiker. Er hat noch kein Buch geschrieben. Aber er ist der erste Gehörlose, der bisher bei uns in ein politisches Amt gewählt wurde! Alles Weitere erfahren wir jetzt von Thomas Zander aus Ber- lin… Martin Zierold geht mit Dolmetscher zur Martin bei Abstimmung BVV im Rathaus Berlin-Mitte: (Stimme im OFF:) Eindeutig die Mehrheit. Hallo. – Hallo! Schön, dich zu sehen. Geht’s Thorsten Reschke / CDU- dir gut? Fraktionsvorsitzender BVV-Mitte: Ich hab Ja, danke. – Und, aufgeregt? ihn bisher jetzt noch nicht kennenlernen kön- Das bin ich. – Das ist normal. nen, freue mich aber sehr, halte das für einen Zur BVV müssen wir in den 1. Stock, dann großen Vorteil. Es ist jetzt tatsächlich für alle, nach rechts und immer gerade aus. bei jeder Sitzung, wo Herr Zierold mit dabei – Okay, dann lass uns reingehen.
    [Show full text]
  • Papers Situation Gruenen
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 REIHE PAPERS ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Zum Autor: Dr. JOCHEN WEICHOLD ist freier Politikwissenschaftler. IMPRESSUM PAPERS wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S . d. P.: Martin Beck Franz-Mehring-Platz 1 • 10243 Berlin • www.rosalux.de ISSN 2194-0916 • Redaktionsschluss: November 2014 Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling 2 Inhalt Einleitung 5 Wahlergebnisse der Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 7 Ursachen für die Niederlage der Grünen bei der Bundestagswahl 2013 11 Wählerwanderungen von und zu den Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 16 Wahlergebnisse der Grünen bei Landtags- und bei Kommunalwahlen 18 Zur Sozialstruktur der Wähler der Grünen 24 Mitgliederentwicklung der Grünen 32 Zur Sozialstruktur der Mitglieder der Grünen 34 Politische Positionen der Partei Bündnis 90/Die Grünen 36 Haltung der Grünen zu aktuellen Fragen 46 Innerparteiliche Differenzierungsprozesse bei den Grünen 48 Ausblick: Schwarz-Grün auf Bundesebene? 54 Anhang 58 Zusammensetzung des Bundesvorstandes der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Zusammensetzung des Parteirates der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Abgeordnete der Grünen im Deutschen Bundestag im Ergebnis der Bundestagswahl 2013 59 Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament im Ergebnis der Europawahl 2014 61 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Sachsen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 3 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Brandenburg 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Thüringen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 63 Zur Sozialstruktur der Grün-Wähler bei den Landtagswahlen in Branden- burg, Sachsen und Thüringen 2014 63 Anmerkungen 65 4 Einleitung Die Partei Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) stellt zwar mit 63 Abgeordneten die kleinste Fraktion im Deutschen Bundestag.
    [Show full text]
  • „Jenseits Unseres Milieus“ SPIEGEL-Gespräch Katrin Göring-Eckardt, 50, Und Cem Özdemir, 51, Möchten Die Grünen Zu Einer Neuen Volkspartei Formen
    Spitzenduo Özdemir, Göring-Eckardt L E G E I P S R E D / L E Z N E D O C S E J „Jenseits unseres Milieus“ SPIEGEL-Gespräch Katrin Göring-Eckardt, 50, und Cem Özdemir, 51, möchten die Grünen zu einer neuen Volkspartei formen. Sie wollen weniger moralisieren und sich auch um die Industrie kümmern. SPIEGEL: Frau Göring-Eckardt, Herr Özde - und Leuten in der Berliner Blase, uns Grüne schiedene Wurzeln: die Ökobewegung, die mir, mit Ihrem Sieg bei der Urwahl führen in bestimmte Schubladen stecken zu wollen. Frauenbewegung, die Pazifisten, die Bür - jetzt zwei Realos die Grünen in die Bun - Da draußen interessiert es kein Schwein, ob gerrechtler … destagswahl. Wie wollen Sie den Eindruck ein Grüner ein Linker ist oder ein Realo. SPIEGEL: … die sich fast alle als linke Be - verhindern, die Grünen seien nun eine Art Die Leute wollen viel lieber wissen, welche wegungen verstanden haben. CDU mit Krötenschutzprogramm? Angebote sie von uns bekommen. Göring-Eckardt: Nicht alle. Ich komme aus Göring-Eckardt: Sehr originell! Man kann SPIEGEL: Wir dachten, die Grünen seien im der Bürgerbewegung in der DDR, und das am Ergebnis der Urwahl gut sehen, dass Kern eine linke Partei. hat nichts mit links oder nicht links zu tun. die Partei längst nicht mehr in alten Scha - Göring-Eckardt: Wenn Sie uns als Partei mit Die Grünen sind etwas Eigenes. blonen von links oder nicht links denkt. einer klaren Gerechtigkeitsagenda ver - Özdemir: Als ich 2003 ein Jahr in den USA Das ist sehr erfreulich. orten, liegen Sie richtig. Dafür stehe ich. war, habe ich dort immer gesagt, die Grü - Özdemir: Also, erst einmal gibt es nichts Aber ich sage, wir passen nicht in Schub - nen seien eine „progressive party“.
    [Show full text]
  • The German Bundesrat
    THE GERMAN BUNDESRAT Last updated on 04/05/2021 http://www.europarl.europa.eu/relnatparl [email protected] Photo credits: German Bundesrat 1. AT A GLANCE The German Basic Law stipulates clearly that "the Federal Republic of Germany is a democratic and social federal state" and that "except as otherwise provided or permitted by this Basic Law, the exercise of state powers and the discharge of state functions is a matter for the Länder". The Bundesrat has a total of 69 full Members and the same number of votes. The Bundesrat is composed of Members of Länder governments and not of directly elected Members. Since elections in the 16 German Länder take place at different times, the political composition and the majority in the Bundesrat often changes. It is in fact the executive power of the Länder, which is represented in the Bundesrat. The Länder governments do not need a formal parliamentary mandate for their voting behaviour for individual acts in the Bundesrat. 2. COMPOSITION Land Population, m Minister-President Votes Parties in government Winfried Kretschmann Baden-Württemberg 11.10 6 Grüne/CDU (Greens-EFA/EPP) (Grüne/Greens-EFA) Bayern 13.12 Markus Söder (CSU/EPP) 6 CSU (EPP)/Freie Wähler Berlin 3.66 Michael Müller (SPD/S&D) 4 SPD/Die Linke/Grüne (S&D/The Left/Greens-EFA) Dietmar Woidke Brandenburg 2.50 4 SPD/CDU/Grüne (S&D/EPP/Greens-EFA) (SPD/S&D) Bremen 0.68 Andreas Bovenschulte (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne/Die Linke (S&D/Greens-EFA/The Left ) Hamburg 1.85 Peter Tschentscher, (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne (S&D/Greens-EFA) Hessen 6.29 Volker
    [Show full text]
  • The Green Party of Germany: Bündnis 90 / Die Grünen [PDF]
    THE GREEN PARTY OF GERMANY BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 1. Historical Context and democratic structure of Germany The political structures that existed before a united German state emerged were dominated by relatively small political entities, which enjoyed varying degrees of political autonomy. The Bundesrepublik Deutschland (Federal Republic of Germany) is formally only 70 years old. Unsurprisingly, this history of federalism is represented in the Bundesrepublik as well. Today we have 16 federal states. This decentralization is one of the most important parts of our democracy. Berlin, as the capital, was and is the best symbol of Germany’s colourful past. West Berlin’s location deep within the territory of Eastern Germany made it an island of the Bundesrepublik (Western Germany). West Berlin has had a very special phase after WWII that was deeply intertwined with the Cold War. With the end of the Cold War, the two German states the German Democratic Republic or GDR (East Germany) and Bundesrepublik finally became a united state again. Today, Berlin with its 3.6 million inhabitants, is Germany’s biggest city, its capital and the place to be for culture, arts, lifestyle, politics and science. Germany’s democratic system is a federal parliamentary republic with two chambers: the Bundestag (Germany’s parliament) and the Bundesrat (the representative body of the federal states). Germany’s political system is essentially a multi-party system, which includes a 5% threshold (parties representing recognised national minorities, for example Danes, Frisians, Sorbs and Romani people are exempt from the 5% threshold, but normally only run in state elections).
    [Show full text]
  • Tafeln (Page 1)
    "Forgotten" History BERUFSVERBOTE Political Persecution in the Federal Republic of Germany 1. DEFINITION Berufsverbot? What is That? At the end of the 1960s, politicians, lawyers, police and secret Aim of Berufsverbot: Intimidation by Threat of Subsistence Deprivation services considered how to contain mass protests at universities and Political repression and political persecu- work places. The forms of repression practiced so far – surveillance, tion has happened and is still happening police raids, political trials and imprisonment – didn't seem to be in many areas of society. sufficient anymore. In particular, the state authorities were What was so special about the "Radikalen - concerned that a new generation with left-wing leanings could erlass"? Its aim was to abolish the mate- rial existence of the affected people in the permeate the governmental structures and change them from workplace. Those affected either could the inside. A working group commissioned in 1971 discussed not complete their education or could not possibilities to keep left-wing critics out of the civil service. practise their professions, because these The measures to be taken were meant to be intimidating and were monopolised by the state. Therefore, Berufsverbote have lifelong existential deterrent. On the basis of this, the Prime Ministers of the Länder consequences for those affected. under the chair of Chancellor Willy Brandt on January 28, 1972 passed what became known as the "Anti-radicals Decree*" (Radikalenerlass). The "Radikalenerlass" Violated Essential Basic and Human Rights: Hurry up, gentlemen, 1. The principle of equality and here is another radical who wants the non-dis crimination rule to get into the civil service.
    [Show full text]
  • Practices of Refugee Support Between Humanitarian Help And
    Larissa Fleischmann Contested Solidarity Culture and Social Practice Larissa Fleischmann, born in 1989, works as a Postdoctoral Researcher in Human Geography at the Martin Luther University Halle-Wittenberg. She received her PhD from the University of Konstanz, where she was a member of the Centre of Excellence »Cultural Foundations of Social Integration« and the Social and Cultu- ral Anthropology Research Group from 2014 to 2018. Larissa Fleischmann Contested Solidarity Practices of Refugee Support between Humanitarian Help and Political Activism Dissertation of the University of Konstanz Date of the oral examination: February 15, 2019 1st reviewer: Prof. Dr. Thomas G. Kirsch 2nd reviewer: PD Dr. Eva Youkhana 3rd reviewer: Prof. Dr. Judith Beyer This publication was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Re- search Foundation) - Project number 448887013. The author acknowledges the financial support of the Open Access Publication Fund of the Martin Luther University Halle-Wittenberg. The field research for this publication was funded by the Centre of Excellence “Cultural Foundations of Social Integration”, University of Konstanz. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Na- tionalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Non Commercial 4.0 (BY- NC) license, which means that the text may be remixed, build upon and be distributed, provided credit is given to the author, but may not be used for commercial purposes. For details go to: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Permission to use the text for commercial purposes can be obtained by contacting rights@ transcript-publishing.com Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder.
    [Show full text]
  • Glaube Liebe Hoffnung
    Politikerbibel_Schu_Umschlag_print_Layout 1 15.08.2018 10:55 Seite 1 Ilse Aigner Annalena Baerbo ck Doroth e e Bär Melanie Bernstein Volker Bouffier Michael Brand Anna Nikolaus Schneider (Hg.) ) 1 . Christmann Maria FlachWeslchbe Baederuttunhg h atO die tBitbeol für mFerin eiicgenkese Leb eKn? aWetlchrer in Görg ing-Eckardt Kerstin Griese HermaMint Beniträg eGn vonrIlöse Ahigneer, An nMalena oBaenrbocik,k a H ( r Dorothee Bär, Sybille Benning, Melanie Bernstein, biblische Text ist mir am wichtigsten? Politikerinnen und Politiker e d Grütters Hubertus Heil Barbara Hendricks Christian Hi irte Heribert Hirte Eva Högl VolkVeolkerr B oKuffiear, Muichadel Breandr, A nnVa Choristlmkannm, ar e schreiben über ihren biblischen Lieblingstext und erklären, was n h Glaube Britta Dassler, Malu Dreyer, Maria Flachsbarth, c S Klein Julia Klöckner Pascal Kober Winfried Kretschma nn Renate Künast Norbert Lammert Werner Langen gerade dieses biblis che Wort für ihr Leben u nd po litisches Ha ndel n s Otto Fricke, Katrin Göring-Eckardt, Kerstin Griese, u a bedeutet. Der Band zeigt eine in der Öffentlichkeit kaum bekannte l Hermann Gröhe, Markus Grübel, Monika Grütters, o Armin Laschet Ursula von der Leyen Heiko Maas Thomk as de Maizière Till Mansmann Elisabeth Mot - Seite der Po litike rinnen und Politike r. i N Liebe Hubertus Heil, Barbara Hendricks, Christian Hirte, schmann Nils Schmid Horst Seehofer Jens Spahn Peter Tauber Stephan Weil Annette WHeiridbertm Hirte, aEva nHögnl, Vol-keMr Kaudaer, uVolkzma r KMlein, ar - g Julia Klöckner, Pascal Kober, Winfried
    [Show full text]
  • Open House for Anniversary
    20 FORUM No. 3 / 2014 No. 3/2014 ROBERT BOSCH FOUNDATION 21 The focus of the next edition is: Identity You voted Bosch is set to roll out its new global More responsibility? Yes, please! Open house for motto in January of 2015: in with “We are Bosch” and out with “House of Orientation.” The new mission statement, The subject of greater personal responsibility matters to Do you want take on more which describes the Bosch identity, has Bosch associates. It has resulted in more than 3,500 hits in the been condensed, updated, and fine-tuned. Bosch-Zünder Community forum in Bosch Connect, with personal responsibility anniversary We will be presenting “We are Bosch” in all clear results emerging from the vote – and lots of comments. its details in the January issue, where at your job? The with an you can find reports, interviews, and Promote change Robert Bosch Foundation celebrates its 50th anniversary elaborate diagrams. I feel I can handle more responsibility. I just recently com- Yes No open house for the public and select guests at its campus in Stuttgart. pleted my studies in Australia and came to Bosch ready to work. I am driven to work together with my colleagues to promote change, and to take on responsibility in order to or the first time in its 50-year his- sage and thanked the foundation for its “50 achieve this. tory, the foundation opened its years of service to the public good.” During Your opinion Philip Mariath, Denham, United Kingdom doors to the public. The move was the two-hour evening event, 24-year-old met with a great deal of interest.
    [Show full text]
  • Grünes Standprogramm Auf Dem Markt Der Möglichkeiten
    Sven Giegold, Finanz- und wirtschafts- Maria Loheide, Diakonie Bundesvorstand, politischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/ Frank Petratschek, Caritas Regionalleitung Berlin EFA im Europaparlament und Sprecher Schön, dass Sie da sind! Grünes Standprogramm Moderation: Sergey Lagodinsky, der Europagruppe Grüne Heinrich-Böll-Stiftung auf dem Markt der Wir freuen uns auf Ihren Besuch der grünen 15.30 – 16.15 Uhr: Podiumsdiskussion 12.30 – 14.00 Uhr: Im Gespräch mit … Anlaufstellen auf dem Kirchentag in Berlin Möglichkeiten „Kirchen und Staat – altes Verhältnis Anton Hofreiter, Vorsitzender der grünen und Wittenberg: Wir freuen uns auf Ihren Besuch der grünen in neuen Gewändern“ Bundestagsfraktion Während der gesamten Öffnungszeiten treffen Achtung! Diese Veranstaltung findet nicht am Stand, 14.00 – 15.00 Uhr: Im Gespräch mit … sondern auf der Bühne „MarktPlatz“ Sie am Stand als Ansprechpartner*innen Mit- Markt der Möglichkeiten in Halle 1.2b statt! Gesine Agena, Frauenpolitische Spreche- glieder der grünen Bundesarbeitsgemeinschaft in Berlin Gesprächspartner*innen: rin und Mitglied des Bundesvorstands Christinnen und Christen. Bettina Jarasch, von Bündnis 90/Die Grünen Grüne Lounge: Akku leer, Beine schwer? Religionspolitische Sprecherin der grünen Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin und Mitglied des 15.00 – 16.00 Uhr: Im Gespräch mit … An unserem Stand laden wir Ihr Smartphone Donnerstag, 25. Mai Bundesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck, Sprecher für Religions- oder Tablet auf – mit 100% Ökostrom. Friedrich Battenberg,
    [Show full text]
  • University of Oklahoma Graduate College
    UNIVERSITY OF OKLAHOMA GRADUATE COLLEGE LEFT OUT?: THE POLITICAL LEFT IN CONTEMPORARY GERMAN POLITICS A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE FACULTY in partial fulfillment of the requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN INTERNATIONAL STUDIES By CHELSEA BURRIS Norman, Oklahoma 2016 LEFT OUT?: THE POLITICAL LEFT IN CONTEMPORARY GERMAN POLITICS A THESIS APPROVED FOR THE COLLEGE OF INTERNATIONAL STUDIES BY _________________________ Dr. Mitchell Smith, Chair _________________________ Dr. Jessica Pearson-Patel _________________________ Dr. Mark Raymond © Copyright by CHELSEA BURRIS 2016 All Rights Reserved. Table of Contents List of Tables…………………………………………………………………………...v List of Figures………………………………………………………………………….vi Abstract………………………………………………………………………………..vii Introduction……………………………………………………………………………..1 Chapter 1: Angela Merkel’s Germany……………………………………………….6 History of the CDU…………………………………………………………….7 Analysis of Previous Elections…………………..…………………………...9 Paths to Left-Wing Power…………………………………………………...14 Contemporary Discussion of Merkel’s Leadership……………………….16 Conclusion…………………………………………………………………….30 Chapter 2: The SPD and the Greens…….…….…………………………………..32 A Short History of Both Parties……………………………………………..32 Differences in Policy…………………………………………………………35 State Level Politics…………………………………………………………...36 National Politics………………………………………………………………37 Relationship with the Left Party…………………………………………….41 Reactions to CDU Power……………………………………………………43 Conclusion…………………………………………………………………….44 Chapter 3: Testfall Thüringen……………………………………………………….46 The Left
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg Unter Grüner Führung. Bilanz Zweier
    Notes de l’Ifri Notes du Cerfa 159 Baden-Württemberg unter grüner Führung Bilanz zweier Regierungsperioden unter Winfried Kretschmann Ulrich EITH März 2021 Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) Das Französische Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) ist in Frankreich das wichtigste unabhängige Forschungszentrum, das über zentrale internationale Fragen informiert und einen Diskussionsrahmen bietet. Von Thierry de Montbrial im Jahr 1979 gegründet, ist das IFRI als gemeinnütziger Verein anerkannt (Gesetz des Jahres 1901). Es ordnet sich keiner Amtsvormundschaft unter, legt nach eigenem Ermessen seine Aktivitäten fest und publiziert regelmäßig seine Berichte. Durch interdisziplinär angelegte Studien und Debatten bringt das Ifri Entscheidungsträger und Experten auf internationaler Ebene zusammen. Die Tätigkeiten des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen, Cerfa (Forschung und Veröffentlichungen) werden vom Referat Frankreich des Auswärtigen Amtes und vom Planungsstab des Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères gefördert. Die Verantwortung für die im weiteren Text geäußerten Standpunkte tragen die Autoren. ISBN: 979-10-373-0323-3 © Alle Rechte vorbehalten, Ifri, 2021 Diese Veröffentlichung zitieren: Ulrich Eith, ,,Baden-Württemberg unter grüner Führung – Bilanz zweier Regierungsperioden unter Winfried Kretschmann“, Notes du Cerfa, Nr. 159, Ifri, März 2021. Ifri 27 rue de la Procession 75740 Paris Cedex 15 – FRANCE Tel. : +33 (0)1 40 61 60 00 – Fax : +33 (0)1 40 61 60 60 Email: [email protected] Webseite: Ifri.org Notes du Cerfa Die Reihe „Notes du Cerfa“ erscheint seit 2003 in regelmäßigen Abständen und analysiert die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands in den Bereichen: Außen- und Innenpolitik, Wirtschaftspolitik und Gesellschaftsthemen. Die „Notes du Cerfa“ bieten kurze wissenschaftliche Analysen mit einer klaren policy-Orientierung.
    [Show full text]