Das Trotzkismus-Archiv (Sammlung Hermann Weber) in Der Bibliothek Der Friedrich-Ebert-Stiftung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Trotzkismus-Archiv (Sammlung Hermann Weber) in Der Bibliothek Der Friedrich-Ebert-Stiftung Das Trotzkismus-Archiv (Sammlung Hermann Weber) in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Ein Bestandsverzeichnis bearbeitet von Anne Bärhausen und Gabriele Rose Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bd. 19 Bonn 2007 Impressum Herausgeber: Rüdiger Zimmermann Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, 53175 Bonn EDV: Walter Wimmer Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Bonn Printed in Germany 2007 ISSN 1432-7449 ISBN 978-3-89892-779-6 Inhaltsverzeichnis Editorische Notiz .................................................................................... 5 Bestandsverzeichnis ............................................................................... 9 Monographien ................................................................................ 9 Zeitschriften ................................................................................ 119 Personenregister ......................................................................... 212 Organisationsregister .................................................................. 217 3 Editorische Notiz Im Februar 2004 schlossen Professor Hermann Weber und Wolfgang Alles mit der Leitung des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Vertrag, der die Übergabe des Trotzki- bzw. Trotzkismus-Archivs Mannheim regelte. Das Trotzkismus-Archiv war 1980 an der Universität Mannheim eingerichtet worden. In einer von 5 Wissenschaftlern unterzeichneten Gründungsmitteilung hieß es damals: „Dieses Archiv soll eine Sammelstelle der Zeitschriften, Kopien, Mikrofilme, Broschüren und Nachlässe, auch Buchsammlungen sein. Es soll in erster Linie als Informationsspeicher für wissenschaft liche Untersuchungen dienen, die der Aufarbeitung der Geschichte der trotzkistischen Bewegung (Linke Opposition, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Vierte Internationale, Nachkriegszeit) im Rahmen der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung gewidmet sind. Es wird angestrebt, eine vollständige Sammlung entsprechender Untersuchungen dort zu konzentrieren.“1 Erste konkrete Schritte wurden von den Gründungsmitgliedern ins Auge gefasst und präzisiert: - Beschaffung und Archivierung aller Zeitschriften und Druckerzeugnisse der sich auf den Trotzkismus berufenden Organisationen, - weiterhin aller Primär- und Sekundärliteratur zu Trotzki und dem Trotzkismus (einschließlich antitrotzkistischer Veröffentlichungen), - aller zu diesem Themenbereich relevanten Dokumente, Nachlässe usw. Der Schwerpunkt der Sammlung sollte primär den deutschsprachigen Raum abdecken. Die internationale trotzkistische Bewegung sei – so die Gründungsmitglieder - allerdings ebenfalls angemessen zu berücksichtigen. Die Infrastruktur für das neue Trotzkismus-Archiv stellte Professor Hermann Weber an seinem Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte II an der Universität Mannheim zur Verfügung. Der Nestor der westdeutschen Kommunismusforschung brachte selbst seine reiche Broschürensammlung ein, die er zu dissidenten kommunistischen Bewegungen angelegt hatte. Angereichert hatte Hermann Weber diese Sammlung mit offiziellen parteikommunistischen Materialien beider deutscher Staaten aus den vierziger und fünfziger Jahren. Als ehemaliger Aktivist2 in der FDJ und der KPD verfügte er selbst über einen reichen Fundus an gedruckten Quellenmaterialien. Mit Trotzki und dem Trotzkismus beschäftigte er sich während seines ganzen Forscherlebens.3 Als Mitglied der Sozialdemokratie hatte er selbst als Gast in den fünfziger Jahren an einigen Kongressen der deutschen Trotzkisten teilgenommen.4 1 Gründung eines Trotzkismus-Archivs in Mannheim. In: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespon- denz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 16 (1980), 1, S. 119. 2 Hermann Weber: Damals, als ich Wunderlich hieß. Vom Parteihochschüler zum kritischen Sozialisten. Die SED-Parteihochschule „Karl Marx“ bis 1949 / Hermann Weber. In Zusammenarbeit mit Gerda Weber. - 1. Aufl. – Berlin, 2002. 3 Hermann Weber: Trotzki und der Trotzkismus“. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. 12 (2004), S. 379-390. 4 Hermann Weber: Leben nach dem „Prinzip Links“. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten / Hermann Weber ; Gerda Weber. - 1. Aufl.. – Berlin, 2006, S. 125 5 Im Jahr 2003 stellte der Trotzkismus- und Trotzki-Bibliograph Wolfgang Lubitz auf seiner speziellen Trotzkismus-Seite (Lubitz TrotzkyanaNet) über vierzig Archive, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen weltweit, die Materialien zu Trotzki und den vielen Spielarten des Trotzkismus sammeln und erschließen und sich mit der Wirkungsmächtigkeit trotzkistischer Ideen beschäftigen.5 Das Trotzkismus-Archiv in Mannheim – so Wolfgang Lubitz - habe für die 1970er und 1980er Jahre reiches Broschüren- und Zeitschriftenmaterial zusammengetragen. Unter den Archivalien rage allerdings nur ein Schlüsselnachlass heraus: der Bestand des trotzkistischen Kölner linksoppositionellen Aktivisten Georg („Schorsch“) Jungclas (1902-1975). In der Tat: Wer sich mit der „Hochzeit“ des deutschen Trotzkismus der siebziger Jahre be schäftigt, als die Gruppe Internationaler Marxisten (GIM) sogar bei Bundestagswahlen antrat, wird in den Beständen des „Trotzkismus-Archivs“ rasch fündig werden. Für diese Zeit studentischer Protestbewegung und der größten Ausstrahlung trotzkistischer Ideen in Deutschland bietet die Sammlung mit ihren studentischen Zeitschriften, Betriebszeitschriften und Zirkularen reiches Anschauungsmaterial und eine Arbeitsgrundlage für intensive wissenschaftliche Forschungsarbeiten. Dazu kommt ein guter Bestand – meist maoistisch geprägter Publikationen – der die Vielzahl agierender Gruppen in Universitäten und Betrieben jener Zeit dokumentiert. Ergänzt werden die deutschen Bestände durch reiche französische Materialien, wo der Trotzkismus eine viel größere Breitenwirkung erzielte als in Deutschland.6 Schon ein erster Blick auf die gesammelten wissenschaftlichen Publikationen des Trotzkismus- Archivs zeigt, dass aus finanziellen Gründen die internationale wissenschaftliche Sekundärliteratur zu Leo Trotzki und seine von ihm beeinflussten Ideen und Organisationen nur sporadisch erworben werden konnten. So fehlen durchgängig die einschlägigen ameri kanischen Dissertationen zum Thema. Auch die „historischen“ deutschsprachigen linkskommunistischen, linksoppositionellen und trotzkistischen Zeitschriften konnten mit Hilfe von Mikrofilmen und Reproduktionen in Mannheim nur unvollständig ergänzt werden. Das Archiv war auf „Geschenke“ von Forschern angewiesen, die reproduzierte Quellen nach Abschluss ihrer Forschungstätigkeit zur Verfügung stellten. Eine systematische Sicherheits verfilmung der verstreut lagernden Bestände war aus nahe liegenden Gründen nicht zu realisieren. Die Güte der Bestände des Züricher Sozialarchivs mit seinen fast lückenlosen Beständen zum deutschsprachigen Trotzkismus, der Zwischenkriegszeit, Kriegszeit und unmittelbaren Nachkriegszeit konnte deshalb auch nicht annähernd erreicht werden. Allerdings: In Zürich fehlen einige von Georg Jungclas gesammelte Periodika der fünfziger Jahre, so dass beide Sammlungen sich vorzüglich ergänzen. Im Vertrag vom Februar 2004 regelten die Parteien die Zugangsmodalitäten zur Mannheimer Sammlung. Der Bestand sollte als „gesonderter Bestand“ geführt werden. Vertraglich ausge- nommen von dieser Regelung wurde der Restnachlass Paul Frölich, der in den im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung befindlichen Nachlass Paul Frölich inte- griert werden sollte. Die Benutzung der Archivalien durch Dritte ist nur mit einer vorherigen 5 http://www.trotskyana.net/index.html 6 Günter, Günter: Trotzkismus als eigentlicher Sowjetkommunismus? Die IV. Internationale und ihre Konkur- renzverbände / Günter Bartsch. - Berlin [u.a.] : Dietz, 1977. - 194 S. - (Internationale Bibliothek ; 98) 6 schriftlichen Zustimmung von Herrn Professor Hermann Weber möglich.7 Für das Biblio- theksgut wurde hingegen andere Zugangregelungen vereinbart: „Ausgenommen von dieser Regelung sind Publikationen (Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Pressedienste), die eine Bibliothekssignatur erhalten und ohne besondere Genehmigung eingesehen werden können.“ Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung legt hiermit eine Dokumentation der gedruckten und vervielfältigten Materialien des Trotzkismusarchiv vor. Die Bibliothek hat in der Ver- gangenheit als große und bedeutende internationale Bibliothek zur Geschichte der sozialen Bewegungen das gesamte politische Spektrum der nationalen und internationalen Arbeiter- bewegung erworben und erschlossen. Splittergruppen zwischen der Sozialdemokratie und der kommunistischen Bewegung wurden ebenso gesammelt und dokumentiert wie Bewegungen und Organisationen am Rand der großen Arbeiterparteien. Mit Hilfe der deutschen Forschungsgemeinschaft wurde z.B. in den siebziger Jahren eine große Sammlung zum deutschsprachigen Anarchismus angekauft und katalogisiert. Die Zeitschriften des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) während der Emigration und des Exils werden als digitalisierte Quellen auf dem Server der Bibliothek für die Forschung angeboten.8 Der lückenlose Erwerb aller Zeitschriften linker Splittergruppen durch das Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse bildete in der Vergangenheit eine hervor ragende Quellenbasis für die Forschung. Auf der Basis dieser Quellen entstanden eine Reihe von akademischen Abschlussarbeiten. Das Mannheimer Trotzkismus-Archiv „passte“ deshalb gut in das Bestandsprofil der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Viele der
Recommended publications
  • Conclusion: How the GDR Came to Be
    Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of­ fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re­ sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four­ Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree­ ments reached at Potsdam.
    [Show full text]
  • The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
    University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles.
    [Show full text]
  • Presseinformation 11/07/2016
    DATUM PRESSEINFORMATION 11/07/2016 TransnetBW GmbH Pariser Platz Osloer Straße 15-17 70173 Stuttgart TransnetBW informiert Öffentlichkeit im Rhein-Neckar-Kreis zu Fortschritt des Projekts ULTRANET und zur 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe / Einladung zu Infomärkten in Ilvesheim am 21. Juli und in Schwetzingen am 22. Juli / Planungsstand ULTRANET wird vorgestellt / Erstinformation der Bürgerschaft zur Netzverstärkung Stuttgart. TransnetBW bereitet für ihr Netzausbauprojekt ULTRANET den nächsten Planungsschritt vor: Im Herbst 2016 soll der Untersuchungsrahmen für das Leitungsvorhaben abgearbeitet und der Antrag nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Das Gleichstromprojekt ULTRANET verbindet Baden- Württemberg mit den erneuerbaren Energiequellen von morgen und ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Um die Öffentlichkeit wie bisher über die Planungen auf dem Laufenden zu halten, veranstaltet TransnetBW im Juli zwei Infomärkte im Rhein-Neckar-Kreis in Ilvesheim und Schwetzingen. Bürgerinfomarkt Ilvesheim, 21. Juli 2016, 16:00-20:00 Uhr, Mehrzweckhalle Ilvesheim, Mühlenweg 71, 68549 Ilvesheim Bürgerinfomarkt Schwetzingen, 22. Juli 2016, 16:00-20:00 Uhr, Josefshaus Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen, Schlossstraße 8, 68723 Schwetzingen „Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist ein elementarer Bestandteil in unserer Projektarbeit“, sagt Projektsprecherin Maria Dehmer. „Mit unseren beiden Veranstaltungen bieten wir allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich individuell über den Projektfortschritt zu informieren und die sie betreffenden Themen mit den Experten der TransnetBW zu erörtern.“ Die Infomärkte dienen auch dazu, die Öffentlichkeit bereits vor der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem aktuellsten Planungsstand vertraut zu machen. Ein weiteres Projekt, das die TransnetBW zu den Infomärkten erstmalig in der allgemeinen Öffentlichkeit präsentiert, ist die 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe.
    [Show full text]
  • 20191024 GR Gemeinsamer Gutachterausschuss Mit Weinheim
    6. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses mit Geschäftsstelle in Weinheim mit den benachbarten Gemeinden im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis; Beschluss. Sachverhalt: Wie bereits in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21. April 2016 vorgestellt, besteht die Absicht zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses mit den benachbarten Gemeinden und der Kreisstadt Weinheim. Die gesetzlichen Aufgaben der Gutachterausschüsse sind bundesweit im § 192 ff. BauGB geregelt. Neben der Erstattung von Verkehrswertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Rechten an Grundstücken gehören dazu insbesondere die Ermittlung von Bodenrichtwerten und die Ableitung von sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten wie Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten und Vergleichsfaktoren für verschiedene Grundstücksarten. Um diese gesetzlich geforderten Daten verlässlich ableiten zu können, ist eine ausreichende Anzahl von Kauffällen erforderlich, die in der Kaufpreissammlung gespeichert und ausgewertet werden müssen. Während die Aufgaben der Gutachterausschüsse bundesweit geregelt sind, sind die Einzelheiten bezüglich ihres Zuständigkeitsbereichs und ihrer Zusammensetzung in den Gutachterausschussverordnungen der Länder festgelegt. In Baden-Württemberg sind daher die Gutachterausschüsse bei den Gemeinden zu bilden. Damit unterscheiden sich die hiesigen Strukturen gravierend von denen in anderen Bundesländern, die größere Zuständigkeitsbereiche, z.B. auf Kreisebene, festgelegt
    [Show full text]
  • Theodore Fred Abel Papers
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf3489n5vz Online items available Inventory of the Theodore Fred Abel papers Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff and Beth Goder Hoover Institution Library and Archives © 2012 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the Theodore Fred 50000 1 Abel papers Title: Theodore Fred Abel papers Date (inclusive): 1930-1988 Collection Number: 50000 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: English and German Physical Description: 30 manuscript boxes(12.5 Linear Feet) Abstract: Diaries, other writings, and printed matter related to sociological theory and world politics. Also includes autobiographical sketches (biograms) by members of the Nationalsozialistische deutsche Arbeiter-Partei relating to their reasons for becoming national socialists, collected by Theodore Abel as research material for his book Why Hitler Came into Power (1938). Digital copies of select records also available at https://digitalcollections.hoover.org. Hoover Institution Library & Archives Access Closed. Microfilm use only; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1950, with increments in March 1986 and most
    [Show full text]
  • Pflegestützpunkte
    Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch
    [Show full text]
  • Die Auslandsbeziehungen Der Deutschen Kommunen Im Rahmen Der Europäischen Kommunalbewegung in Den 1950Er Und 60Er Jahren
    Ingo Bautz Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren. Städtepartnerschaften – Integration – Ost-West-Konflikt Publiziert im Internet durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. dem Fachbereich I der Universität Siegen vorgelegt von: Ingo Bautz Lindenplatz 2 57078 Siegen im Juli 2001 Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Brunn Prof. Dr. Gerold Ambrosius Datum der Disputation: 11.02.2002 urn:nbn:de:hbz:467-119 Gemäß der Promotionsordnung im Internet publiziert durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Urheberrechte beim Autor Titelbild: Emblem des Rates der Gemeinden Europas in den 1950er Jahren Der Wachturm und die gekreuzten Rathausschlüssel vor den Umrissen des europäischen Kontinents stehen symbolisch für die Hauptforderung des RGE: Verteidigung der kommunalen Selbstverwaltung in Europa. [entnommen aus: Bareth, Jean: Die Gemeinde und Europa. Städteverbrüderungen und interkommunale Begegnungen, Genf 1953.] Inhalt Abkürzungsverzeichnis 4 Vorwort 7 1. Einleitung 9 1.1 Stand der Forschung 9 1.2 Materialbasis 20 1.3 Eingrenzung des Themas und Struktur der Arbeit 22 1.4 „Doppelte Schleifung“ oder „European Rescue“ der europäischen 23 Nationalstaaten? 2. Städtepartnerschaften – „Locarno von unten“ oder „Europa der 36 Gemeinden“? 2.1 Vorbemerkungen 36 2.1.1 Vorgeschichte der Städtepartnerschaften und Abgrenzung zur 37 Städtepatenschaftsbewegung 2.1.2 Die Entwicklung der Städtepartnerschaftsbewegung
    [Show full text]
  • Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
    Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source.
    [Show full text]
  • Broschüre Hessische Verfassung
    Jeder hat nach seinen Fähigkeiten ein Recht auf Arbeit. Das Streikrecht wird anerkannt, wenn die Gewerkschaften60 den Jahre Streik Hessische erklären. Verfassung Die Aus- sperrung ist rechtswidrig. Jeder Missbrauch der wirtschaftlichen Freiheit - insbesondere zur monopolistischen Machtzusammenballung zu politischer Macht - ist untersagt. Vermögen, das die Gefahr solchen Missbrauchs wirtschaftlicher Freiheit in sich birgt, ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Gemeineigentum zu überführen. Die Frau und der Jugendliche haben für gleiche Tätigkeit undDer gleiche Leistung Anspruch auf gleichen Lohn. Mit Inkrafttreten dieser Verfassung werden in Gemeineigentum überführt: der Bergbau (Kohlen, Kali, Erze), die Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung,Auftrag die Betriebe der Energiewirtschaft und das an Schienen und Oberleitungen gebundene Verkehrswesen, vom Staate beaufsichtigt oder verwaltet: die Grossbanken und Versicherungs- unternehmen und diejenigen Betriebe, deren Sitz nicht in Hessenbleibt liegt. „Das Privateigentum ver- pflichtet gegenüber der Gemeinschaft. Sein1 Gebrauch darf dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen. Seht diese Hüte von Besiegten! Und 1945. Der deutsche Faschismus ist besiegt. Zurück Nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt bleiben Trümmer und ungeheures Leid. Aus den War unsrer bittern Niederlage Stund. Konzentrationslagern kommen die Überlebenden. Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt. Oben: Dachau am Tag der Befreiung. Bertolt Brecht Lagerältester Oskar Müller (später Arbeitsminister in Hessen) spricht mit einem Offizier der US-Befreier. Am 14. April 1945 wird eine Zivilregierung eingesetzt. SPD und KPD sprechen über eine gemeinsa- me Partei. Sogar die CDU will den So- zialismus. 2 Verfassungsfragen sind mungen in Artikel 29, das Festschreiben einer das gan- ze Volk verbindenden Sozialversicherung in Artikel 35, Machtfragen die Sozialisierung der Eisen- und Stahlindustrie (u.a.) in Artikel 41 und viele weitere Bestimmungen.
    [Show full text]
  • Television and the Cold War in the German Democratic Republic
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.
    [Show full text]
  • Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(S): Donna Harsch Source: Social History, Vol
    Approach/Avoidance: Communists and Women in East Germany, 1945-9 Author(s): Donna Harsch Source: Social History, Vol. 25, No. 2 (May, 2000), pp. 156-182 Published by: Taylor & Francis, Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4286643 Accessed: 24-04-2018 15:00 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms Taylor & Francis, Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Social History This content downloaded from 35.176.47.6 on Tue, 24 Apr 2018 15:00:46 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Social History Vol. 25 No. 2 May 2000 0* Donna Harsch Approach/avoidance: Communists and women in East Germany, 1945-9 In July 1945, a German Communist scolded fellow members of the KPD for how they talked to women in the Soviet zone of occupation. According to Irene Girtner (aka Elli Schmidt), her comrades opened lectures to female audiences with the question: 'Is it not a fact that Hitler came to power only because a high proportion of women succumbed to the poison of Nazi propaganda?'l A year later, Schmidt rued, Communists continued to make the 'error' of expounding on the guilt women bore for the fascist seizure of power.2 As late as May 1947, another woman in the party felt the need to point out that, infact, women had voted at a lower rate for Hitler in I928, only catching up to the male vote in I93I-2.3 For her part, Elli Schmidt did not question the accuracy of the charge but its political acumen.
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]