In Diesem Heft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Diesem Heft In diesem Heft Editorial 5 Essay GILBERT MOLINIER Der (un)aufhaltsame Aufstieg des...? Aspekte der ideologischen Konjunktur in Frankreich 7 Wissenschaft in der DDR CLEMENS BURRICHTER/ GERD-RÜDIGER STEPHAN Zur Theorie einer Analyse der Wissenschaftsentwicklung in der DDR 22 HUBERT LAITKO Wissenschaftlich-technische Revolution: Akzente des Konzepts in Wissenschaft und Ideologie der DDR 33 BERND FLORATH Verpaßte Möglichkeiten? DDR-Historiker in den sechziger Jahren 51 WOLFGANG KÜTTLER Formationstheorie zwischen Dogma und Wissenschaft Kulturforum KULTURFORUM DER PDS KERSTIN STUTTERHEIM/ NILS BOLBRINKER Bilder eines Industriereviers Standorte HERBERT NIEMANN Ist der Kapitalismus unumkehrbar am Ende? Die Zinsfalle hat zugeschnappt RONALD LÖTZSCH Südamerikanische Hochkultur der Inkas germanischen Ursprungs? Interview DENIS GOLDBERG »Südafrika steht vor großen Herausforderungen – aber ich bin sehr optimistisch« Antworten an Manfred Kapluck HERBERT MAYER Nachdenken über die KPD. Anmerkungen zu einem Interview WOLFGANG GEHRCKE Geschichtslosigkeit führt zu Gesichtslosigkeit! Die kommunistische Linke in der BRD Lesenswert GERD KAISER »dzis« heißt »heute« STEFAN BOLLINGER Heißer Frieden. Eine Literaturanalyse RONALD SASSNING Vom Nazikerker in Stalins Archivverlies. Was Thälmann den »Freunden« mitzuteilen versuchte In memoriam HELMUT STEINER Heinz Jung (1935-1996) – ein marxistischer und »gesamt- deutscher« Wissenschaftler aus der Nachkriegs-Generation Briefe an die Redaktion ÁNDRE BRIE Zum Artikel von Michael Benjamin SÁNDOR KURTÁN Rákosi im Verhör. Einige Ergänzungen Festplatte WOLFGANG SABATH Die Wochen im Rückstau Bücher & Zeitschriften Søren Bald/ Peter la Cour/ Steen Nepper Larsen (Redaktion): Demokrati – 40 indlæg, forlaget Krogerup Humlebæk 1996 (MARKO HOFFMANN) Elena Poniatowska: Tinissima – Der Lebensroman der Tina Modotti, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1996 (SIEGFREID BRESLER) Mohsen Massarrat: Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie. Schritte zum Gleichgewicht, Metropolis-Verlag Marburg 1993 (REINHARD GRIENIG) Herbert Brücker: Privatisierung in Ostdeutschland. Eine institutionen-ökonomische Analyse, Campus Verlag Frankfurt/New York 1995 (ULRICH BUSCH) Alister Sparks: Morgen ist ein anderes Land. Südafrikas geheime Revolution, aus dem Englischen von Malte Friedrich, Berlin Verlag Berlin 1995 (STEFAN BOLLINGER) Susanne Miller: Sozialdemokratie als Lebenssinn. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart der SPD. Zum 80. Geburtstag hrsg. von Bernd Faulenbach, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1995 Marlies Buchholz/ Bernd Rother: Der Parteivorstand der SPD im Exil. Protokolle der Sopade 1933-1940, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn 1995 (ULLA PLENER) Hans-Joachim Krusch: Irrweg oder Alternative? Vereinigungsbestrebungen der Arbeiterparteien 1945/46 und gesellschaftliche Forderungen, Pahl Rugenstein Nachfolger Bonn 1996 (STEFAN DOERNBERG) Siegfried F. Franke: (IR)RATIONALE POLITIK? Grundzüge und politische Anwendungen der »Ökonomischen Theorie der Politik«, Metropolis-Verlag Marburg 1996 (ARNDT HOPFMANN) Hinweise an unsere Autorinnen und Autoren Impressum Editorial Auch wenn der bevorstehende Winter für viele Menschen in den Reformländern des Ostens mit Sicherheit nicht nur Freude an tief verschneiten Landschaften und ski-sportlichen Aktivitäten aufkom- men läßt, sondern auch Mangel an Einkommen und Heizmaterial sowie steigende Energie- und Lebensmittelpreise bringen wird, so dürfen sich doch einige wenige Regierungen im »Transformations- gebiet« selbstgefällig auf die Schultern klopfen. Gerade noch rechtzeitig zum Jahreswechsel hat ihnen die Weltbank ein dickes Lob beschert und ihnen die baldige Mitgliedschaft im exklusiven Klub der »ganz normalen« Industrieländer in Aussicht gestellt. Vorbei sind dann die schier unendlichen Mühen des Elitenwech- sels, der Neuverteilung von Anrechten, Vermögen und Eigentum, der Abschmelzung von »Geldüberhängen« bei der werktätigen Bevölkerung mittels Inflation, der De-Industrialisierung und der Reallohnsenkungen. Was die neuen »Normalstaaten« erwartet, sind die Segnungen der modernen Marktwirtschaft – hohe und stei- gende Arbeitslosigkeit, vermeintlich überhöhte Lohnnebenkosten, viel zu teure Gesundheitssysteme und unbezahlbare Rentenan- sprüche. Mit anderen Worten: »Die Länder werden ihren Transfor- mationsprozeß erst dann abgeschlossen haben, wenn ihre Proble- me und weiteren Reformmaßnahmen sich denen der festetablierten Marktwirtschaften auf ähnlichen Einkommensniveaus annähern« – läßt die Weltbank im 1996er Weltentwicklungsbericht verbreiten. Aus der Traum vom Wohlfahrtsstaat! Welch hehre Reformillusion – nicht dieser wird das Ergebnis gelingender (!!!) Transformation sein, sondern der weltmarktgetriebene »Wettbewerbsstaat«. Noch bevor er überhaupt in seiner marktwirtschaftlich verfaßten Form entstanden ist, dürfen die Transformationsländer im Osten gleich von der Abschaffung des realsozialistischen Sozialsystems zum »Umbau des Sozialstaats« übergehen – der Reform zu Marktwirt- schaft und Konkurrenzdemokratie folgt die »Gesundheitsreform« und der Zwang zur Senkung der Lohnnebenkosten auf dem Fuße. »Das scheint überhaupt die Logik des Neoliberalismus zu sein: je ›gesünder‹ die ›Ökonomie‹, desto kranker und ärmer die Bevölke- rung« (Robert Kurz). Und wenn dadurch dann endlich beschleu- nigtes – »soziales« – Wachstum der »Wirtschaftsleistung und der Produktivität« in die Gänge kommt, liegt allerdings immer noch ein langer Marsch vor ihnen. Denn selbst für die Avantgarde der Reformländer, die Visegrád-Staaten, schätzt die Weltbank, daß etwa zwanzig weitere Jahre mit den gegenwärtigen Wachstums- raten erforderlich wären, um das durchschnittliche Einkommens- niveau der EU-Länder im Jahre 1994 zu erreichen. Was angesichts der bekannten Problemlagen in der OECD- Welt am neusten Weltentwicklungsbericht wirklich beeindruckt, ist seine absolute Visionslosigkeit. Transformation darf – wenn es nach der Weltbank geht – offenbar nur noch als Imitation der vermeintlich »besten aller realexistierenden Welten« gedacht werden. Die Beschwörungsformeln dafür heißen »Liberalisie- rung«, »Stabilisierung«, »Privatisierung« und »institutionelle Reform«; die Verheißung trägt den Namen »aufblühendes oder beschleunigtes Wachstum«. Daß den Obergutachtern in Sachen Transformation offenbar nichts Neues einfällt, heißt nun jedoch noch lange nicht, daß die Transformationsgesellschaften des Ostens nolens volens nicht doch noch als Ideenspender für die eine oder andere »sozialstaatliche Innovation« im Westen gut sein könnten. Wenn sich erst herausstellt, daß zum Beispiel das Niveau der ostdeutschen Löhne auch die Reproduktion des bundesdeut- schen »Normalarbeiters« hinreichend sichert oder daß die Orga- nisation der Arbeitslosenversicherung in Polen oder Ungarn wesentlich kostengünstiger ist – und daß vielleicht etwas mehr »Mafia« und Korruption die Profitrate noch um ein erhebliches zu steigern vermögen, dann kann es durchaus noch zum »Institutionentransfer« in Ost-West-Richtung kommen. Dann stellt sich möglicherweise heraus, daß der Osten bereits heute »moderner« ist als der Westen – moderner vielleicht, aber auch zukunftsfähiger? Nein, alles deutet darauf hin, daß die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft des Westens wirklich kein Modell mehr ist, dem es sich heute noch beizutreten lohnt – tendenziell asozial, umwelt- gefährdend und systemisch borniert. Demgegenüber hat sich »UTOPIE kreativ« auch 1997 weiter der zukunftsorientierten Nachdenklichkeit verschrieben – im Namen der Redaktion wünsche ich allen Autoren, Lesern und all denen, die das eine oder andere bald noch werden wollen, ein an sinnvollen Maßstäben gemessen erfolgreiches, aber vor allem gesundes und kreatives Jahr 1997. ARNDT HOPFMANN 7 MOLINIER (Un)aufhaltsamer Aufstieg GILBERT MOLINIER Der (un)aufhaltsame Aufstieg des...? Aspekte der ideologischen Konjunktur in Frankreich »Das Denken wird vom Faschismus als ein Verhalten behandelt. Als solches ist es (neu!) eine juristische, eventuell kriminelle Handlung und wird mit entspre- chenden Maßnahmen beantwortet.«1 Berlin von Paris aus gesehen. Seit mehr als 15 Jahren verbringe ich Gilbert Molinier – Jg. 1950, fast all meine Ferien in Berlin. Ich weiß, das ist eine eigenartige Lehrer für Philosophie, Idee, aber es ist so. Ich liebe weder das Meer noch die Berge noch Veröffentlichung von Artikeln das Land, ich bevorzuge die großen Städte. Seit 1989 hat sich über Deutschland und über Medien in Frankreich; Berlin sehr verändert. In verschiedener Hinsicht ist es wieder Übersetzungen von Peter geworden, was es war. Wie für Menschen, die sich nach langer Ruben, Christoph Hein und Trennung wiedergefunden haben, scheint auch für diese Stadt Heiner Müller. zu gelten: Man erkennt das Beste und das Schlimmste wieder, darunter Dinge, die unruhig werden lassen. So sah ich den »ge- wöhnlichen« Rassismus im Galopp zurückkehren, den Antisemitis- mus, die Fremdenfeindlichkeit und sogar sehr oft kriminelle Handlungen, von Neonazis begangen. In Frankreich herrscht die starke Tendenz, glauben zu machen, daß dies isolierte Akte seien; ich weiß, daß das falsch ist; damit diese Gruppen agieren können, ist es nötig, daß sie ermutigt werden, und sei es auch nur durch stille Zustimmung. In Frankreich wird oft, sehr oft versucht, glauben zu machen, daß dies das trauri- ge Privileg des Erbes der deutschen Geschichte sei und bleibe; ich weiß, daß es falsch ist; es ist eine Art, sich auf billige Weise zu beruhigen. Auch in Frankreich entstehen sonderbare Sachen. Paris von Paris aus gesehen. In Frankreich ist das politische Leben
Recommended publications
  • Literatur / Widerstand / Exil 37
    ZWISCHENWELT LITERATUR / WIDERSTAND / EXIL 37. Jg. Nr. 1 Februar 2020 Euro 12,- SFr 15,- EIN DRÖHNEN Österreichische Post AG MZ 027030485 M Theodor Kramer Gesellschaft Engerthstr. 204/40 1020 Wien ISSN 1606-4321 204/40 1020 Wien Österreichische Post AG MZ 027030485 M Theodor Kramer Gesellschaft Engerthstr. Nicht fürs Süße, nur fürs Scharfe / und fürs Bittre bin ich da; / schlag, ihr Leute, nicht die Harfe, / spiel die Ziehharmonika. Theodor Kramer HIER ERHALTEN SIE DIE ZEITSCHRIFT ZWISCHENWELT UND DIE BÜCHER DES VERLAGS DER THEODOR KRAMER GESELLSCHAFT! Nach 24 Jahren in der Dorotheergasse im Jüdischen Museum der Stadt Wien, hat die jüdische Buchhandlung Singer eine neue Heimat gefunden. Zwischen der Seitenstettensynagoge und dem Wiener Wiesenthal- Forschungsinstitut, am Rabensteig 3 / Seitenstettengasse 6, haben wir die Lücke geschlossen und residieren hier mit koscherer Cafeteria, Buchhandlung und einem Infopoint zum Jüdischen Wien. Wie gehabt bieten wir ein reichhaltiges Sortiment zur jüdischen Literatur, Souvenirs und Geschenkartikel sowie Artikel für den rituellen Bedarf und bestellen für Sie jedes lieferbare Buch u.a. Am Infopoint wird neben Information diverser Art die Möglichkeit zur Teilnahme an geführten Spaziergängen und anderer Aktivitäten geboten. Schon sehr beliebt sind Veranstaltungen diverser Art in kleinem Rahmen, bestellen Sie unseren newsletter! Das Café ist klein und ruhig und eignet sich bestens für Termine aller Art! Unsere Öffnungszeiten sind Sonntag und Feiertage 9-16h, Montag- Donnerstag 9-19h, Freitag 9-14h. An Samstagen und während jüdischer Feiertage bleibt das Lokal geschlossen. WIR FREUEN UNS AUF EIN BALDIGES WIEDERSEHEN AM RABENSTEIG! Der berühmte Historiker der neuhebräischen Literatur Gershon Shaked hat neben Gedichten und Arbeiten für das Theater einen einzigen Roman geschrieben: „Mehagrim“ erschien 2001 auf Hebräisch.
    [Show full text]
  • Die Auslandsbeziehungen Der Deutschen Kommunen Im Rahmen Der Europäischen Kommunalbewegung in Den 1950Er Und 60Er Jahren
    Ingo Bautz Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren. Städtepartnerschaften – Integration – Ost-West-Konflikt Publiziert im Internet durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. dem Fachbereich I der Universität Siegen vorgelegt von: Ingo Bautz Lindenplatz 2 57078 Siegen im Juli 2001 Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Brunn Prof. Dr. Gerold Ambrosius Datum der Disputation: 11.02.2002 urn:nbn:de:hbz:467-119 Gemäß der Promotionsordnung im Internet publiziert durch die Bibliothek der Universität Siegen Siegen 2002 Urheberrechte beim Autor Titelbild: Emblem des Rates der Gemeinden Europas in den 1950er Jahren Der Wachturm und die gekreuzten Rathausschlüssel vor den Umrissen des europäischen Kontinents stehen symbolisch für die Hauptforderung des RGE: Verteidigung der kommunalen Selbstverwaltung in Europa. [entnommen aus: Bareth, Jean: Die Gemeinde und Europa. Städteverbrüderungen und interkommunale Begegnungen, Genf 1953.] Inhalt Abkürzungsverzeichnis 4 Vorwort 7 1. Einleitung 9 1.1 Stand der Forschung 9 1.2 Materialbasis 20 1.3 Eingrenzung des Themas und Struktur der Arbeit 22 1.4 „Doppelte Schleifung“ oder „European Rescue“ der europäischen 23 Nationalstaaten? 2. Städtepartnerschaften – „Locarno von unten“ oder „Europa der 36 Gemeinden“? 2.1 Vorbemerkungen 36 2.1.1 Vorgeschichte der Städtepartnerschaften und Abgrenzung zur 37 Städtepatenschaftsbewegung 2.1.2 Die Entwicklung der Städtepartnerschaftsbewegung
    [Show full text]
  • Broschüre Hessische Verfassung
    Jeder hat nach seinen Fähigkeiten ein Recht auf Arbeit. Das Streikrecht wird anerkannt, wenn die Gewerkschaften60 den Jahre Streik Hessische erklären. Verfassung Die Aus- sperrung ist rechtswidrig. Jeder Missbrauch der wirtschaftlichen Freiheit - insbesondere zur monopolistischen Machtzusammenballung zu politischer Macht - ist untersagt. Vermögen, das die Gefahr solchen Missbrauchs wirtschaftlicher Freiheit in sich birgt, ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Gemeineigentum zu überführen. Die Frau und der Jugendliche haben für gleiche Tätigkeit undDer gleiche Leistung Anspruch auf gleichen Lohn. Mit Inkrafttreten dieser Verfassung werden in Gemeineigentum überführt: der Bergbau (Kohlen, Kali, Erze), die Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung,Auftrag die Betriebe der Energiewirtschaft und das an Schienen und Oberleitungen gebundene Verkehrswesen, vom Staate beaufsichtigt oder verwaltet: die Grossbanken und Versicherungs- unternehmen und diejenigen Betriebe, deren Sitz nicht in Hessenbleibt liegt. „Das Privateigentum ver- pflichtet gegenüber der Gemeinschaft. Sein1 Gebrauch darf dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen. Seht diese Hüte von Besiegten! Und 1945. Der deutsche Faschismus ist besiegt. Zurück Nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt bleiben Trümmer und ungeheures Leid. Aus den War unsrer bittern Niederlage Stund. Konzentrationslagern kommen die Überlebenden. Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt. Oben: Dachau am Tag der Befreiung. Bertolt Brecht Lagerältester Oskar Müller (später Arbeitsminister in Hessen) spricht mit einem Offizier der US-Befreier. Am 14. April 1945 wird eine Zivilregierung eingesetzt. SPD und KPD sprechen über eine gemeinsa- me Partei. Sogar die CDU will den So- zialismus. 2 Verfassungsfragen sind mungen in Artikel 29, das Festschreiben einer das gan- ze Volk verbindenden Sozialversicherung in Artikel 35, Machtfragen die Sozialisierung der Eisen- und Stahlindustrie (u.a.) in Artikel 41 und viele weitere Bestimmungen.
    [Show full text]
  • Ökonomie, Die Nissen Dann Schlagzeilen Kneten Und Darauf Warten, Dass Das Mediale Echo Auf Das Antwortverhalten Der Übernächs- Ten Umfrage Zurückwirkt
    WIRTSCHAFT ANDERS DENKEN 2 18 Monatszeitung OXIBLOG.DE 3,50 € SCHWERPUNKT ÖKONOMINNEN Seite 3 Das Jungsthema Sabine Nuss über Herr-Schaft, Ökonomie und Selbstzweifel Seite 6 Eine Selbstverständlichkeit Die DDR-Ökonomin und Ministerin Christa Luft im Gespräch Seite 18 Ein Anfang Silja Graupe und Florian Rommel über neue Orte für ökonomische Bildung MURX VINCENT KÖRNER Eine Politischen Ökonomie des Umfrage- wesens ist noch nicht geschrieben. Oder doch? Man könnte eine Umfrage dazu in Auftrag geben, aus den Ergeb- Ökonomie, die nissen dann Schlagzeilen kneten und darauf warten, dass das mediale Echo auf das Antwortverhalten der übernächs- ten Umfrage zurückwirkt. Mag sogar Die Voreingenommenheit der Wirtschaftswissenschaften und der Politik gegenüber anderen sein, dass wir irgendwann eine Mehrheit vermelden könnten? Wofür? Keine Denkhaltungen und der Geschlechterfrage ist lebensgefährlich geworden Ahnung, denn 40 Prozent antworteten mit »Weiß nicht«. KATHRIN GERLOF der 1950er Jahre, die Theorien des 19. Jahr- Das ist ein vergleichsweise alberner Beweis, Zurück zum Thema. Dieser Tage ver- hunderts. Übertrüge man dies auf irgendeine tatsächlich aber entspricht die an die Öffent- lautete, eine Umfrage habe erwiesen, n ihrem im März in deutscher Sprache andere wissenschaftliche Disziplin, beispiels- lichkeit gelangende Expertise von Ökonomin- dass Frauen denken, Männer könnten erscheinenden Buch Die Donut-Öko- weise die Medizin, ginge man lieber zur Wun- nen nicht deren tatsächlicher wissenschaftli- nicht so gut mit Geld umgehen – und nomie
    [Show full text]
  • Wirtschaftstheorie in Zwei Gesellschaftssystemen Deutschlands Wirtschaftstheorie
    Texte Günter Krause Christa Luft Klaus Steinitz (Hrsg.) Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen Deutschlands Wirtschaftstheorie 1 74 74 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 74 Rosa-Luxemburg-Stiftung Günter Krause / Christa Luft / Klaus Steinitz (Hrsg.) Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen Deutschlands Erfahrungen – Defizite – Herausforderungen Karl Dietz Verlag Berlin Günter Krause/Christa Luft/Klaus Steinitz (Hrsg.): Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen Deutschlands Erfahrungen – Defizite – Herausforderungen (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 74) Berlin: Karl Dietz Verlag 2012 ISBN 978-3-320-002279-2 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Einband: MediaService GmbH; Fotomontage, v. l. n. r.: John Maynard Keynes, Wladimir Iljitsch Lenin, Alfred Marshall, Walter Eucken und Karl Marx Druck- und Bindearbeit: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany Inhalt Günter Krause / Christa Luft / Klaus Steinitz Vorwort 7 Günter Krause Wirtschaftstheorie in der DDR – eine Frage und vier Thesen 12 Klaus Steinitz Das Spannungsfeld von ökonomischer Forschung und Politik in der DDR und ein Vergleich mit der Bundesrepublik 33 Harry Nick Drei Fragen zu Unterschieden zwischen ökonomischen Theorien in der DDR und in der Bundesrepublik 63 Reinhold Kowalski Die Kapitalismusforschung in der DDR – Ent- und Abwicklung 73 Walter Kupferschmidt 41 Jahre Hochschule für Ökonomie Berlin – eine Bilanz 84 Klaus Peter Kisker Das Elend bundesdeutscher ökonomischer Lehre und Forschung 109 Klaus Müller Wirtschaftsstudium in der Bundesrepublik und der DDR – Ähnlichkeiten und Unterschiede 120 Peter Thal Reflexionen zu Lehre und Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1951 – 1991 133 Norbert Peche Wirtschaftswissenschaftliche Lehre und Forschung zwischen Ost und West. Ein persönliches Statement 20 Jahre »danach« 139 Heinz-J. Bontrup Menschliche Arbeit in der Ökonomik.
    [Show full text]
  • Norsk Patenttidende Nr 34/05
    . nr 34/05 - 2005.08.22 årgang 95 ISSN 1503-4933 1. innholdsfortegnelse 2005.08.22 - nr 34/05 Innholdsfortegnelse Innholdsfortegnelse.............................................................................................2 Nye patentsøknader............................................................................................3 Allment tilgjengelige patentsøknader (A)...........................................................30 Meddelte patenter B1 ......................................................................................198 Oppreisning.....................................................................................................209 Trukket, Avslåtte og henlagte søknader som er allment tilgjengelige .............210 Avgjørelser etter innsigelser............................................................................211 2 nye patentsøknader 2005.08.22 - nr 34/05 Nye patentsøknader Fortegnelse etter patentforskriftens § 8 over innkomne patentsøknader. Patentsøknad nr 20053651-20053800 51) Klasse : A01K (51) Klasse : A23L (21) Søknadsnr : 20053766 (21) Søknadsnr : 20053679 (22) Inng.dag : 2005.08.08 (22) Inng.dag : 2005.07.29 (30) Prioritet : Ingen (30) Prioritet : 2004.07.30, US, 903016 (24) Løpedag 2005.08.08 (24) Løpedag 2005.07.29 (71) Søker (71) Søker Einar Holmefjord, Eikelandsheiane, 5640 Kraft Foods Holdings Inc , Three Lakes Drive, IL60093- EIKELANDSOSEN, NO 2758 NORTHFIELD, US (74) Fullmektig Ohio State Research Foundation , 1960 Kenny Road, Actio-Lassen AS , Postboks 1880 Nordnes, 5817 OH43210 COLUMBUS,
    [Show full text]
  • POLIS 43 Analysen – Meinungen – Debatten
    Hessische Landeszentrale für politische Bildung POLIS 43 Analysen – Meinungen – Debatten Walter Mühlhausen Demokratischer Neubeginn in Hessen 1945–1949 Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft Polis43_U1.indd 1 27.07.2005 10:09:14 POLIS soll ein Forum für Analysen, Mei- nungen und Debatten aus der Arbeit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) sein. POLIS möchte zum de- mokratischen Diskurs in Hessen beitragen, d.h. Anregungen dazu geben, wie heute möglichst umfassend Demokratie bei uns verwirklicht werden kann. Der Name POLIS erinnert an die große geschichtliche Tradition dieses Problems, das sich unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen immer wie- der neu stellt. Politische Bildung hat den Auftrag, mit ihren bescheidenen Mitteln dazu einen Beitrag zu leisten, indem sie das demokratische Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger gegen drohende Gefahren stärkt und für neue Herausforderungen sensibilisiert. POLIS soll kein behäbiges Publikationsorgan für ausgereifte akademische Arbeiten sein, sondern ohne große Zeitverzögerung Materialien für aktuelle Diskussionen oder Hilfestellungen bei konkreten gesellschaftli- chen Problemen bieten. Das schließt auch mit ein, dass Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die nicht un- bedingt die Meinung der HLZ widerspiegeln. Polis43_U1.indd 2 27.07.2005 10:09:14 Demokratischer Neubeginn in Hessen 945–949 Inhalt Vorwort: Renate Knigge-Tesche 3 Walter Mühlhausen: Demokratischer Neubeginn in Hessen 945–949. Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft 5 . Befreiung und Neubeginn im Zeichen der Besatzungsherrschaft 8 2. Die Entstehung der Hessischen Verfassung 26 3. Konflikt und Konsens in der Besatzungszeit 47 Zitierte und weiterführende Literatur 7 Bildnachweis 75 Autor 76 43 Polis 2 Polis 43 Demokratischer Neubeginn in Hessen 945–949 Vorwort Am 19.
    [Show full text]
  • Nr.19 Zeitzeugen
    Europäisches Friedensforum epf Deutsche Sektion Zentraler Arbeitskreis Frieden der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V. Nr. 19 Zeitzeugen berichten über das Kriegsende 1945 und den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung vom Faschismus Ausgewählt und zusammengestellt: von Prof. Dr. Rolf Sieber Redaktionsschluss: 06.05.2005 c/o Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e. V. Weitlingstrasse 89, 10317 Berlin Tel.: 030/ 557 83 97 Fax: 030/ 555 63 55 E-mail: [email protected] Zeitzeugen berichten über das Kriegsende 1945 und den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung vom Faschismus Vorbemerkung Das Mitglied der Deutschen Sektion des Europäischen Friedensforums Prof. Dr. Rolf Sieber hat in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender der Seniorenvertretung Marzahn- Hellersdorf die Aktion 'Rückblende' mitgestaltet. Daran beteiligten sich 33 Zeitzeugen aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf, die den 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Faschismus zum Anlass nahmen, schriftliche Berichte über persönliche Erleb- nisse aus dieser Zeit einzureichen. Wir übernehmen Auszüge aus diesen Beiträgen, die ver- dienen, der Öffentlichkeit und besonders der heutigen jungen Generation im In- und Ausland vorgestellt zu werden. Die Autoren schildern ganz individuell, wie sie das Ende des Krieges und den Beginn einer neuen Zeitperiode erlebt haben. Sie haben z. T. unterschiedliche Wertvorstellungen über den Begriff der Befreiung, aber sie sind sich darin einig, dass der 8. Mai 1945 uns alle von dem menschenverachtenden System der faschistischen Gewaltherrschaft befreit hat. Bis heute hat sich diese Wertschätzung des 8. Mai 1945 vielfältig bestätigt. Der Berliner Senat zog am 26. April 2005 über das vor fünf Jahren verabschiedete Landes- programm gegen Rechtsextremismus eine positive Bilanz.
    [Show full text]
  • Sowjetische Schauprozesse in Mittel- Und Osteuropa = Szovjet Típusú
    CollHung XIII.qxd 2015.12.03. 0:05 Page 1 P U B L I K A T I O N E N D E R U N G A R I S C H E N ISSN 2073-3054 G E S C H I C H T S F O R S C H U N G I N W I E N XIII B D . XI I I . SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA IN MITTEL- UND OSTEUROPA SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE SOWJETISCHE Herausgegeben von CSABA SZABÓ CSABA SZABÓ Herausgegeben von ISBN 978 963 88739 8 9 WIEN 2015 Sowjetische Schauprozesse in Mittel- und Osteuropa publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SZOVJET TÍPUSÚ KIRAKATPEREK KÖZÉP- ÉS KELET-EURÓPÁBAN Szerkesztette Szabó Csaba BÉCS 2015 publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA Herausgegeben von Csaba Szabó WIEN 2015 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien Herausgeber Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien Leiter des Redaktionskollegiums: Dr. Csaba Szabó Redaktionskollegium Dr. Gábor Ujváry,Dr.István Fazekas,Dr.Iván Bertényi Dr. Péter Tusor,Dr.András Oross Der Band wurde mit der Unterstützung des Staatsarchivs des Ungarischen Nationalarchivs, Budapest (Magyar Nemzeti Levéltár Országos levéltára, MNL OL), des Historischen Archivs des Ungarischen Staatssicherheitsdienstes, Budapest (Állambiztonsági Szolgálatok Történeti Levéltára, ÁBTL) und des Rumänischen Kulturinstituts, Bukarest (Institutul Cultural Român, RCI) veröffentlicht. http://www.collegium-hungaricum.at © die Verfasser / die Herausgeber, 2015 © Übersetzung und Lektorat: Csilla Klettner, Katalin Kékesi, Michael Graeme ISSN 2073-3054 ISBN 978-963-88739-8-9 Herausgeber: Dr.
    [Show full text]
  • Address Book Stefan Zweig
    Stefan Zweig and his last address book 1940-1942. Biographies to the names by Elke Rehder back to Stefan Zweig Stefan Zweig and his last address book 1940-1942. Biography to the names by Elke Rehder For the first time Stefan Zweig's last address book has been published on 1 December 2014 by the Casa Stefan Zweig in Petrópolis in Brazil. The book contains a complete facsimile reprint of Zweig's private "Telephone Book". For the Stefan Zweig-research is this little insignificant address book an authentic source and shows an overview of the people and institutions who where important for Stefan Zweig in his last years in exile. The title of the Brazilian edition is "A rede de amigos de Stefan Zweig: sua última agenda (1940-1942)". The publication of the English edition is: "A Network of Friends: Stefan Zweig, his last address book, 1940-1942" Introduction: Alberto Dines. Organization: Israel Beloch. Research and text by Alberto Dines, the historian Israel Beloch and the Stefan Zweig translator Kristina Michahelles. Graphic Design: Victor Burton. Edited by the Casa Stefan Zweig and published by Memória Brasil The book contains a complete facsimile of Stefan Zweig's last address book which has never been published before. In addition, the book contains numerous short biographies, comments and information about 157 names of individuals and institutions (accidentally double-registered names were not counted). In addition to the introduction of Alberto Dines the book contains a contribution by Klemens Renoldner, Director of the Stefan Zweig Centre at the University of Salzburg. The Brazilian journalist and author Alberto Dines is a globally respected expert in Stefan Zweig-research.
    [Show full text]
  • Sitzungsberichte Der Leibniz-Sozietät, Jahrgang 2000, Band 36
    SITZUNGSBERICHTE DER LEIBNIZ-SOZIETÄT Band 36 • Jahrgang 2000 trafo Verlag Berlin ISSN 0947-5850 ISBN 3-89626-295-5 Inhalt Analysen und Perspektiven Gerd Friedrich Wachstumsschwäche und Strukturwandel in den alten Industrieländern >>> Harry Nick Über die Idee des Gemeineigentums heute >>> Wirtschafts- und Sozialgeschichle Arno Donda Eine vergleichende Analyse der amtlichen Statistik der BRD und der DDR >>> Akademiegeschichte . Helmut Steiner Das Akademie-Institut für Wirtschaftswissenschaften im Widerstreit wissenschaftlicher, ideologischer und politischer Auseinandersetzungen >>> Anlagen: Dokumente >>> Fritz Behrens Über die Lage der Wirtschaftswissenschaften. Manuskript für "Neues Deutschland" vom 02. Mai 1956. Unveröffentlicht. SAPMO IV/2/904/209/B1. 17-23. >>> Abteilung Wissenschaften des ZK. der SED Aktennotiz vom 26.01.1957 des Sektors Politische Ökonomie der Abteilung Wissenschaften des ZK der SED über eine Aussprache mit Genossen Professor Naumann am 19.01.1957. SAPMO1V2/904/404. Bl.l 18. >>> Abteilung Wissenschaften des ZK der SED Aktennotiz vom 28.01.1957 des Sektors Politische Ökonomie der Abteilung Wissenschaften des ZK der SED für Genossen Hager über "Diskussionen unter den Wirtschaftswissenschaftlern und das Auftreten bestimmter Genossen Wirtschaftswissenschaftler". SAPMO IV 2/904/402. Bl. 199-122. >>> Parteigruppe des Akademie-Instituts für Wirtschaftswissenschaften Stellungnahme der Parteigruppe des Akademie-Instituts für Wirtschaftswissenschaften an das Zentralkomitee der SED vom 8.11.1956 SAPMO IV 2/904/209 Bl. 34. >>> Helmut Steiner Zum Tode von Günther Kohlmey (1913-1999) Das kurze Tauwetter. >>> Gunter Kohlmey Zu einigen Fragen der sozialistischen Wirtschaftsleitung (1956) >>> Rezensionen Thomas Kuczynski "Ich habe einige Dogmen angetastet...". Werk und Wirken von Fritz Behrens. Beiträge zum vierten Walter-Markov-Kolloquium, hrsg. von Eva Müller, Manfred Neuhaus und Joachim Tesch.
    [Show full text]
  • Die Konstituierung Hessens Nach Dem 2. Weltkrieg
    Die Konstituierung Hessens nach dem 2. Weltkrieg Martin Will I. Die Ausgangssituation Es gehört zu den interessanteren Phänomenen der Entstehungsgeschichte der Bundes- republik Deutschland, daß die Bundesländer bereits ihre staatliche Existenz erlangt hatten, als es 1949 zur Gründung der Bundesrepublik kam. Einer der Staaten, die sich 1949 zur Bundesrepublik Deutschland zusammenschlossen, war das Land Hessen, dessen Entstehungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg Gegenstand der folgenden Darstellung ist. Obwohl hier nicht der Raum ist, um die Vorgeschichte der Staatsgründung, insbeson- dere die Vorgänger des Staates Hessen in der Geschichte, näher zu beleuchten, müssen doch zwei Faktoren erwähnt werden, die maßgeblich die Ausgangssituation konstituier- ten, in deren Rahmen sich die Staatsentstehung vollzog: Zum einen ist von zentraler Be- deutung, daß die späteren Bundesländer seit der Entföderalisierung in der Nazizeit keine Staatsqualität mehr besaßen. Durch das „Gesetz über den Neuaufbau des Reiches“ vom 30. Januar 19341 waren die Volksvertretungen der Länder aufgelöst, ihre genuinen Ho- heitsrechte auf das Reich übertragen und die „Landesregierungen“ weisungsgebunden der Regierung des Reiches unterstellt worden.2 Das dahinter stehende ideologische Pro- gramm der Gleichschaltung fand im Gesetz in der Formulierung Ausdruck, daß das deut- sche Volk „über alle innenpolitischen Grenzen und Gegensätze hinweg zu einer unlösli- chen, inneren Einheit verschmolzen“ sei.3 Festzuhalten bleibt, seit dem 30. Januar 1934 waren die formal weiterbestehenden Länder ihrer Staatsqualität beraubt. Nach dem Ende der Nazizeit konnten die Länder daher nicht lediglich in ihrer Qualität bestätigt werden, sondern es war vielmehr eine Neuerrichtung als Staaten erforderlich. Der zweite wesentliche Faktor für die Entstehung der Länder als Staaten war die Übernahme der Hoheitsgewalt in Deutschland durch die Siegermächte mit der „Berlin Declaration“ vom 5.
    [Show full text]