UID Jg. 19 1965 Nr. 47, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesundheitspolitik Von Blank Zu Seehofer Marian Döhler Und Philip
Formierung und Wandel eines Politikfeldes – Gesundheitspolitik von Blank zu Seehofer Marian Döhler und Philip Manow 95/6 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Lothringer Str. 78 D-50677 Köln Germany Telephone 0221/33605-0 Fax 0221/33605-55 MPIFG Discussion Paper 95/6 E-Mail [email protected] ISSN 0944–2073 Home Page http: //www.mpi-fg-koeln.mpg.de Oktober 1995 2 MPIFG Discussion Paper 95/6 Abstract Policy sectors are subject to a process of development which is neither easy to explain nor to comprehend empirically. This paper tries to contribute to a better understanding of policy sector evolution by employing an analytical distinction between political decision structures and sectoral constellations of interests. Using the history of German health policy since the late 1950s as a case, both dimensions are analyzed with regard to their particular differentiation and their mutual influence on each other. By contrasting different points in time, evidence is provided that the same factors, which routinely are used to explain the failure of major reform-attempts in the health sector such as coalition gov- ernment, federalism and interest group power are by no means stable over time. Rather these factors are subject to change which, to a significant extent, resulted from the interaction between the decision structures and the constella- tions of interests. This description of the formation and the change of a policy field leads to methodological conclusions as well as to conclusions referring to the change of political decision processes in the German political system in general. * * * * * Gesellschaftliche Teilsektoren unterliegen einer Entwicklungsdynamik, deren empirische Erfassung und Erklärung vor nicht geringen Problemen steht. -
01-026 Margot Kalinke
01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord -
Doktorarbeit Ges. Veröff. Stand 13.06.2017
Die Deutschlandpolitik der CSU Vom Beginn der sozial-liberalen Koalition 1969 bis zum Ende der Zusammenarbeit mit der DSU 1993 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg vorgelegt von Stephan Oetzinger aus Mantel Regensburg 2016 Gutachter (Betreuer): Prof. Dr. Peter Schmid Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Löffler Vorwort Die Umsetzung und Abfassung eines Dissertationsprojekts bedarf vielfältiger Unterstützung. Daher ist es mir eine angenehme Pflicht all jenen zu danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. An erster Stelle gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Peter Schmid für die kontinuierliche Betreuung und Begleitung der Arbeit durch zahlreiche Anregungen. Ebenso herzlich danke ich Herrn Prof. Dr. Bernhard Löffler für die Übernahme der Zweitkorrektur. Bedanken möchte ich mich bei der Hanns-Seidel-Stiftung für die Gewährung eines Promotionsstipendiums sowie meinen Eltern, Irmgard und Peter Oetzinger, ohne deren finanzielle Unterstützung die Arbeit an diesem Projekt nicht möglich gewesen wäre. Mein Dank gilt weiterhin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der von mir genutzten Archive für die Betreuung. Kraft und Motivation für die abschließende Fertigstellung des Projekts durfte ich bei meiner Familie schöpfen. Insbesondere für die Ermunterung und ihre Rücksichtnahme möchte ich mich daher bei meiner Frau Barbara und unserem Sohn Franz ganz herzlich bedanken, ohne deren Rückhalt das Projekt nicht zu einem guten Ende hätte kommen können. Diese Unterstützung ist von umso größerer Bedeutung, als dass die Arbeit über den größten Teil des Bearbeitungszeitraums berufsbegleitend entstanden ist. Mantel, im Juni 2017 Stephan Oetzinger Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 1.1 Hinführung zum Thema 7 1.2 Vorgehensweise 9 1.3 Forschungsstand 10 1.4 Quellenlage 12 2. -
Sozialgeschichte Der Sozialversicherung*
In: Blohmke, Maria u.a. (Hrsg.): Handbuch der Sozialmedizin in drei Bänden. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1976. S. 385-492 D. Krankenversicherung 1 Sozialgeschichte der Sozialversicherung* Florian Tennstedt 1 Die gesetzliche Krankenversicherung Reich als einewohltätige Institutionanzusehen". Das geschah mittels der Stabilisierungsmethode 1.1 Die Krankenversicherung im Deutschen der staatlichen Sozialpolitik. "Sie bildet:e die Kaiserreich (1871-191'3) Innenseite einer Politik, deren Außenseite die Die Sozialgesetzgebung des Deutschen Reichs ökonomische und koloniale Expansion waren" von 1871 ist auf dem Hintergrund der Tat (H. U. Wehler) und war mit Repressivmaß• sache zu sehen, daß dieses Reich ein labiles, nahmen wie dem sog. Sozialistengesetz (1878 von starken Kräften der gesellschaftlichen und 1890) gekoppelt. Die Sozialpolitik versuchte, politischen Veränderung bedrohtes System dar die "sozialen Schäden" aufzufangen, beugte stellte. Die "soziale Frage", die bis in die erste ihnen aber nicht vor, etwa durch Arbeiter Hälfte des vorigen Jahrhunderts zurückreicht, schutzgesetzgebung. hatte eine neue Qualität bekommen durch: Die konkrete Konzeption des "Gesetzes betref fend die Krankenversicherung der Arbeiter" 1. die Folgen der Agrarrevolution und den über• von 1883 lag bei 1heodor Lohmann (1831 bis gang zur Fabrikindustrie und die Herausbildung des Systems der modernen industriellen Groß• 1905), für Bismarck war es ein "untergescho unternehmen seit den siebziger Jahren, wodurch benes Kind", sein Interesse galt dem Unfall ein -
01-048 Elisabeth Schwarzhaupt
01-048 Elisabeth Schwarzhaupt ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 048 ELISABETH SCHWARZHAUPT SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 1.1 Autobiographisches 1 1.2 Private Korrespondenz 1 2 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2 3 Bundesministerium für Gesundheitswesen 3 4 Gesetzgebung 4 4.1 Strafrecht 4 4.1.1 Strafrechtsreform 4 4.1.2 Verjährungsdebatte 4 4.2 Ehe- und Familienrecht 4 4.2.1 Scheidungsrecht 4 4.2.2 Unehelichenrecht 5 4.2.3 Familienrechtsreform u.a. 5 5 Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen 7 6 Evangelische Kirche 8 7 Frauenfragen 9 8 Vorträge und Veröffentlichungen 10 9 Drucksachen 11 Sachbegriff-Register 12 Personenregister 14 Biographische Angaben: 07.01.1901 geboren in Frankfurt am Main, evangelisch; Vater: Wilhelm Schwarzhaupt, Oberschulrat, seit 1921 Mitglied des Preußischen Landtags für die Deutsche Volkspartei (DVP) 1920 Abitur, Lehrerinnenexamen 1921-1925 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Berlin 1930 Assessorexamen 1930-1932 Mitarbeiterin der städtischen Rechtsschutzstelle für Frauen in Frankfurt am Main Vorträge vor Frauenverbänden, Wahlkampfauftritte für die DVP 1932-1933 Richterin in Frankfurt am Main und Dortmund 1933 Entlassung als Richterin; Promotion 1933-1936 juristische Mitarbeiterin Deutschen Rentnerbund in Berlin 1936-1945 Beamtin der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Berlin, bei Kriegsende in Stolberg/Harz 1945-1947 Referentin der Kirchenkanzlei der EKD in Schwäbisch-Gemünd 1945 CDU 1947 Referentin im -
Margot Kalinke Und Der Wechsel Von Neun Bundestagsabgeordneten Der Deutschen Partei (DP) Zur CDU 1960
Margot Kalinke und der Wechsel von neun Bundestagsabgeordneten der Deutschen Partei (DP) zur CDU 1960 Dorothea Oelze Nur noch wenige kennen den Namen Margot Kalinke. Sie widmete ihr Leben der Politik und vertrat ihre Ziele ehrgeizig, wie es für Frauen ihrer Zeit un- gewöhnlich war. Sie fügte sich nicht in das Bild der Frau, die, nach getaner Trümmerarbeit, ihren Lebensinhalt darin sah, sich auf die drei „K“s zu be- schränken: Kindern, Küche und Kirche. Das Andenken an diese kraftvolle, ungewöhnliche und sicherlich bisweilen auch unbequeme Persönlichkeit ist in Vergessenheit geraten, so dass niemand mehr beim Gedanken an Margot Kalinke die Begriffe Mut, Expertise und Leistungsbereitschaft assoziiert. Margot Kalinkes Leidenschaft lag in der Politik. Sie gehörte als eine der wenigen Frauen bereits ab 1947 dem Zonenbeirat der britischen Zone an. Ebenfalls 1947 zog sie als eine von nur acht Frauen in den ersten gewählten niedersächsischen Landtag ein. Sie verließ diesen jedoch bereits 1949 – aber nur, um von nun an den Kollegen im Bundestag ‚in die Waden zu beißen‘. Hier investierte sie ihre Energie und Kampfeslust in die Lösung drängender sozialpolitischer Probleme. In ihren Reden trat sie insbesondere für Fragen der Sozial- und Krankenversicherung, der Angestellten- und Frauenpolitik ein. 1960 gehörte Margot Kalinke zu den neun Abgeordneten der Deutschen Partei (DP), die in dieser Partei nunmehr ein funktionsuntüchtiges Konstrukt sahen und in der Konsequenz zur CDU übertraten. Die einschlägige Literatur simplifizierte den Vorgang bislang stark und schloss sich weitgehend der Presseerklärung der DP zum Austritt neun ihrer Bundestagsabgeordneten an. Sie konstatierte, die Übergetretenen hätten aus Angst um ihre Ämter im Bundestag Ausschau „nach einem Rettungsanker bei einer anderen Partei“ gehalten.1 Die Politik der Bundestagsfraktion habe überhaupt erst zum Richtungsstreit innerhalb der DP geführt. -
UID Jg. 15 1961 Nr. 38, Union in Deutschland
Z 6796 C BONN • 22. SEPT. 1961 Nr. 38 • 15. JAHRGANG UNION M „ INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Mit Abstand stärkste Partei CDU /CSU zum viertenmal vom Wähler mit der Verantwortung betraut Ein Rundblick über die Wahlergebnisse des 17. September \ Fast 90 °/o der 37,4 Millionen wahlberechtigten Bundesbürger haben am gen Splitterparteien hinnehmen, die weit 17. September über die politische Kräfteverteilung im Vierten Deutschen Bun- uhter der 5%-Grenze blieben. destag entschieden. Auch bei der diesjährigen Bundestagswahl machte der Hohe Wahlbeteiligung Wähler durch sein Vertrauen die CDU/CSU erneut zur weitaus stärksten Audi die vierten Bundestagswahlen politischen Kräftegruppe in der Bundesrepublik. Mit einem Stimmenanteil von sind durch erstaunlich hohe Wahlbeteili- 45,3 °/o fand die Union am vergangenen Sonntag ungefähr gleich starke Reso- gungsziffern gekennzeichnet. Zum glei- chen Zeitpunkt, in dem die kommunisti- nanz wie bei der Bundestagswahl 1953, bei der es der Union als erster Partei schen Machthaber Pankows die Bevölke- in der Geschichte deutscher Wahlen gelang, nahezu jeden zweiten Wähler rung Mitteldeutschlands zur Teilnahme für sich zu gewinnen. an demokratischen Scheinwahlen zwin- gen, entschieden in der Bundesrepublik Audi bei der Bundestagswahl 1961 be- Rekordwahlergebnissen des Jahres 1957; fast 90 % der Wahlberechtigten bei einer stätigte der deutsche Wähler die Union sie erreichte nicht das angestrebte Ziel, freiheitlichen demokratischen Wahl über als große Volkspartei, getragen vom Ver- im vierten Deutschen Bundestag wieder- den künftigen Weg deutscher Politik. trauen der Angehörigen beider Konfes- um über die absolute Mehrheit der Man- Wahlbeteiligung sionen und der verschiedenen sozialen date zu verfügen. Schichten. Allerdings blieb die CDU/CSU Bundestagswahl 1961 87,5 °/o Eine vernichtende Niederlage mußten Bundestagswahl 1957 87,8% am 17. -
Niedersächsisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band 86 | 2014
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 86 | 2014 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« Herausgegeben von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Band 86 | 2014 Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen und Mitteln des Historischen Vereins für Niedersachsen Das Jahrbuch ist zugleich Organ des Historischen Vereins für Niedersachsen in Hannover Redaktion: Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Dr. Söhnke Thalmann (verantwortlich für die Aufsätze) Dr. Thomas Franke (verantwortlich für die Buchbesprechungen und Nachrichten) Anschrift: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen Am Archiv 1 30169 Hannover Manuskripte zur Veröffentlichung werden als Datei in MS-Word oder einem kompatiblen Format an die Redaktion erbeten. Die Manuskripte werden einem Begutachtungsverfahren unterzogen (Peer Review). Die Annahme eines Manuskripts zum Druck kann von der Einarbeitung der dabei vorgenommenen Korrekturen oder sonstiger Hinweise abhängig gemacht werden. Die Ablehnung von Manuskripten bleibt vorbehalten; sie wird nicht begründet. Redaktionsschluss ist der 30. Juni. Die verbindlichen Textrichtlinien sind auf der Homepage der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen abrufbar. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2014 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Aldus Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg ISSN 0078-0561 ISBN 978-3-8353-1538-9 Inhalt Mythen – Traditionen – Selbstvergewisserung. Niedersächsische Geschichtsbilder im Wandel Vorträge auf der Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Hannover am 24. -
HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 18. Jahrgang 2011 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 18. Jahrgang 2011 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2011 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected] www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-20832-5 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Klaus Naumann . 1 Was ist von der Reform der Bundeswehr zu erwarten? Stefan Donth. 13 Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland und die Vertriebenenpolitik der CDU in Sachsen von 1945 bis 1952 Andreas Grau. 49 Goslar 1950. Vorbereitung, Konzeption und Ablauf des ersten Bundesparteitages der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands Dorothea Oelze . -
ZONALES PROVISORIUM UND DEMOKRATISCHES EXPERIMENT Der Zonenbeirat Der Britischen Besatzungszone 1946-1948
Gabriele Stüber ZONALES PROVISORIUM UND DEMOKRATISCHES EXPERIMENT Der Zonenbeirat der britischen Besatzungszone 1946-1948 Erster Teil "Ungefähr in jedem Monat einmal erfährt die staunende Öffentlichkeit durch ein nichtssa gendes Pressekommunique von der Existenz eines Gremiums, das die englische Bezeichnung Zonal Advisory Council (ZAC), zu deutsch Zonenbeirat, trägt." Aber es entspreche, so lautete das wenig schmeichelhafte Urteil, "weder in seiner Zusammensetzung noch in seiner Haltung den Gefühlen der demokratischen aufbauwilligen Kräfte in der britischen Zone", wie die kommunistische "Hamburger Volkszeitung" am 30. November 1946 unter der Überschrift "Der Zonenbeirat ein antibolschewistisches Konsortium" meinte. Ganz anders Generalmajor Bishop, der Stellvertretende Stabschef des Militärgouverneurs. Er dankte den Mitgliedern eben dieses Zonenbeirats am 30. Januar 1947 für ihre Tätigkeit mit den Sätzen: "Ich möchte ... versichern, daß die Kontrollkommission einen tiefen Eindruck von der Energie, der Loyalität, der Tüchtigkeit davongetragen hat, mit der der Zonenbeirat den Wiederaufbau Deutschlands betrieben hat und unterstützte ... Wir alle verstehen, daß oft ein Gefühl der Verzweiflung vom Zonenbeirat hat festgestelltwerden müssen, daß ihm keine Exekutivgewalt zur Verfügung steht. Ich möchte aber doch sagen, daß die beratende Arbeit des Zonenbeirats einen großen Einfluß auf die Kontrollkommission gehabt hat, und gelegentlich hat die Kontrollkommission sich besondere Mühe gegeben, dem Rat des Zonenbeirats zu folgen, eben weil es ein -
01-858 Klaus Scheufelen
01-858 Klaus Scheufelen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 858 KLAUS SCHEUFELEN SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Reden und Beiträge 1 2 CDU 2 2.1 Bundesschatzmeister 2 2.2 CDU-Bundespartei 2 2.2.1 Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik: Sachfragen 12 2.3 CDU-Landesverband 12 2.3.1 Landesverband Nordwürttemberg 12 2.3.2 Landesverband Baden-Württemberg/Bezirksverband Nordwürttemberg 16 3 Schriftverkehr 21 3.1 Allgemeiner Schriftverkehr CDU 21 3.1.1 1952 bis 1971 21 3.1.2 ab 1972 26 3.1.2.1 1972 bis 1975 26 3.1.2.2 1976 bis 1979 27 3.1.2.3 1980 bis 1996 28 3.2 Landesverbände in Baden-Württemberg 29 3.3 CDU-Landtagsfraktion 30 3.4 Landesregierung 31 3.5 Personen 31 3.5.1 Kurt Georg Kiesinger 32 3.5.2 Hans Filbinger 32 3.5.3 Wolfgang Haußmann 33 3.5.4 Heinrich Dräger 33 4 Vereinigungen 35 4.1 CDA/Sozialausschüsse 35 4.2 Evangelischer Arbeitskreis (EAK) 37 5 Wirtschaftsrat der CDU e.V. 38 5.1 Landesverband Baden-Württemberg 51 5.1.1 Schriftverkehr 51 5.1.2 Sektionen 53 5.2 Wirtschaftsbeirat der Union e.V. (München) 53 5.3 Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftspolitischen Ausschüsse Baden-Württemberg 54 5.4 Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg 55 6 Arbeitsgemeinschaften, Verbände und Gesellschaften 58 Sachbegriff-Register 59 Ortsregister 67 Personenregister 69 Biographische Angaben: 30.10.1913 geboren als Sohn des Fabrikanten Adolf Scheufelen, evangelisch Volksschule in Oberlenningen, Realgymnasium in Kirchheim unter Teck 1931 Abitur 1931 Studium der Papierfabrikation an der -
14. März 1964
Nr. 15: 14. März 1964 Mit dem letzten Satz bin ich einverstanden. Aber der Satz davor gefällt mir nicht. Mir gefällt nie das Wort „Westdeutsche". Es heißt, daß Westberliner nicht anders als Westdeutsche zu behandeln sind. {Dufhues: Als Bürger der Bundesrepublik Deutschland!) Es heißt weiter: „Schließlich gab der Bundesvorstand der CDU zu bedenken, daß die Gespräche nicht fortgesetzt werden können, ohne daß die Zone die technischen Kontakte in politische Fühlungnahmen umfälscht." Wollen Sie das noch sagen? (Gradl: Ich habe ein paar stilistische Änderungsvor- schläge dazu gemacht.) Wir müssen etwas über die Wahl sagen. Amrehn: Es heißt, längerfristige Regelungen kämen in Betracht. Das ist aber politisch gefährlich. Es kann ersetzt werden durch „länger gültige Passierscheine". Kraske: Der Textvorschlag stammt von Herrn Amrehn. Adenauer: Meine Herren! Ich schlage vor, daß wir eine Kommission wählen aus den Herren Amrehn, Kraske und Dufhues, die aufgrund der Diskussion das Kommunique fertigmachen.119 Jetzt haben wir alle Hunger und essen zu Mittag. Ich danke Ihnen allen und darf damit die Sitzung schließen. 15 Hannover, Samstag 14. März 1964 Sprecher: Adenauer, Amrehn, Barzel, [Blank], Frau Brauksiepe, Burgbacher, Dittmar, Dufhues, Erhard, Etzel, Even, Fay, Fricke, Gerstenmaier, Gradl, Gurk, von Hassel, Hellwig, Katzer, Klepsch, Kraske, Lücke, Meyers, Noltenius, Rasner, Frau Rehling, Schmidt, Schröder, Frau Schwarzhaupt, Seebohm, Wegmann. Bundesparteitag 1964: Wahlen zum Präsidium und zum Bundesparteigericht. Rechenschaftsbe- richt der Kassenprüfer für 1962. Beitragsstaffel nach § 2 der Finanzordnung (Vorschlag der Finanzkommission). Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.10 Uhr 119 Vgl. DUD Nr. 39 vom 26. Februar 1964 S. 3 f. „Tagung des CDU-Bundesvorstandes". 677 Nr. 15: 14. März 1964 Adenauer: Meine Damen und Herren! Das Mitglied unseres Vorstandes, Herr Osterloh, ist, wie Sie wissen, von uns geschieden.1 Er war ein wertvoller Mensch und ein treues Mitglied unserer Partei.