01-048 Elisabeth Schwarzhaupt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01-048 Elisabeth Schwarzhaupt 01-048 Elisabeth Schwarzhaupt ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 048 ELISABETH SCHWARZHAUPT SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 1.1 Autobiographisches 1 1.2 Private Korrespondenz 1 2 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2 3 Bundesministerium für Gesundheitswesen 3 4 Gesetzgebung 4 4.1 Strafrecht 4 4.1.1 Strafrechtsreform 4 4.1.2 Verjährungsdebatte 4 4.2 Ehe- und Familienrecht 4 4.2.1 Scheidungsrecht 4 4.2.2 Unehelichenrecht 5 4.2.3 Familienrechtsreform u.a. 5 5 Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen 7 6 Evangelische Kirche 8 7 Frauenfragen 9 8 Vorträge und Veröffentlichungen 10 9 Drucksachen 11 Sachbegriff-Register 12 Personenregister 14 Biographische Angaben: 07.01.1901 geboren in Frankfurt am Main, evangelisch; Vater: Wilhelm Schwarzhaupt, Oberschulrat, seit 1921 Mitglied des Preußischen Landtags für die Deutsche Volkspartei (DVP) 1920 Abitur, Lehrerinnenexamen 1921-1925 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Berlin 1930 Assessorexamen 1930-1932 Mitarbeiterin der städtischen Rechtsschutzstelle für Frauen in Frankfurt am Main Vorträge vor Frauenverbänden, Wahlkampfauftritte für die DVP 1932-1933 Richterin in Frankfurt am Main und Dortmund 1933 Entlassung als Richterin; Promotion 1933-1936 juristische Mitarbeiterin Deutschen Rentnerbund in Berlin 1936-1945 Beamtin der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Berlin, bei Kriegsende in Stolberg/Harz 1945-1947 Referentin der Kirchenkanzlei der EKD in Schwäbisch-Gemünd 1945 CDU 1947 Referentin im kirchlichen Außenamt der EKD in Frankfurt am Main, zuletzt als Oberkirchenrätin 1953-1969 MdB (Wiesbaden, 1957-1961 direkt gewählt) Mitglied im Rechts- und Familienausschuss 1961-1966 Bundesministerin für Gesundheitswesen 1961-1967 Mitglied des Bundesvorstandes der CDU 1970-1972 Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, andere Ämter in Frauenorganisationen (Deutscher Akademikerinnenbund) 29.10.1986 verstorben in Frankfurt am Main Auszeichnungen: 1966 Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Literatur: Ursula Salentin: Elisabeth Schwarzhaupt - Erste Ministerin der Bundesrepublik. Ein demokratischer Lebensweg. Freiburg im Breisgau 1986. Heike Drummer/Jutta Zwilling (Hg.): Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986). Porträt einer streitbaren Politikerin. Freiburg im Breisgau 2001. Nina Stenger: Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986): Erste Gesundheitsministerin der Bundesrepublik Deutschland. Leben und Werk. Diss. Heidelberg 2003. Bestandsbeschreibung: Der Nachlass Elisabeth Schwarzhaupt befindet sich zum überwiegenden Teil im Bundesarchiv in Koblenz. Ein Teilnachlass wurde erstmals 1976, einzelne Nachlieferungen bis 1984 vom ACDP übernommen und von Frau Roosen vorgeordnet und aufgelistet. Die Schwerpunkte des Bestands bilden die Bundestagsberatungen zur Ehe-, Familien- und Strafrechtsreform (besonders Ausschussdrucksachen) sowie Reden und Veröffentlichungen aus allen Tätigkeitsbereichen von Elisabeth Schwarzhaupt. Elisabeth Schwarzhaupt leitete von 1961 bis 1966 als erste weibliche Bundesministerin das Bundesgesundheitsministerium. Innerhalb der CDU vertrat sie im Ehe- und Familienrecht, an dessen Gestaltung sie in den 1960er Jahren maßgeblich mitwirkte, liberale Positionen. Sie gehörte zu den ersten, die den Umweltschutz als politisches Problem aufgriffen. Umweltfragen fielen vorwiegend in die Zuständigkeit ihres Ministeriums, das 1961 aus den Abteilungen anderer Ministerien, zumeist des Innenministeriums, neu geschaffen worden war. Bei der Verzeichnung des Bestandes in der Datenbank wurden Duplikate und einzelne veröffentlichte Bundestagsdrucksachen kassiert, der Nachlass neu geordnet und Nachlieferungen und in der Korrespondenz befindliche Akten eingearbeitet. Der Bestand Elisabeth Schwarzhaupt umfasst 2,3 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren 1932 bis 1986 und ist im Rahmen der Benutzungsordnung des ACDP frei einsehbar. Bearbeiter: Dietrich (Februar 1990) Überarbeitet durch Peter Crämer M.A. (Juni 2013) Sankt Augustin, Juni 2013 Abkürzungsverzeichnis: AG Arbeitsgemeinschaft AK Arbeitskreis DVP Deutsche Volkspartei EAK Evangelischer Arbeitskreis EKD Evangelische Kirche in Deutschland StGB Strafgesetzbuch ARCHIVALIE Schwarzhaupt, Elisabeth Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-048 Datum 1 Zur Person 1.1 Autobiographisches 001/1 - "Lebenserinnerungen" des Vaters 1939 - 1951 II: 1925-1933 (Abgeordneter im Preußischen Landtag) III: 1933-1951 Anlage: drei maschinenschriftl. Teilfassungen. Darin: Brief an die Eltern (10.05.1945). Erlebnisse der letzten Kriegstage in Stolberg/Harz 001/2 - Interview 11.03.1976 mit Heribert Koch (ACD) über ihre politische Laufbahn: Abneigung gegen die FDP wegen nationalistischer Politik und privater Meinungsverschiedenheiten mit Wolfgang Mischnick, Eintritt in die CDU auf Betreiben von Hermann Ehlers und Robert Tillmanns, Konfessionsfragen, Kreisverband Wiesbaden, weibliche CDU-Politiker (Helene Weber, Aenne Brauksiepe, Elisabeth Pitz-Savelsberg), Aufbau des Gesundheitsministeriums, Interessenverbände, CDU-Fraktion, CDU-Bundesvorstand, Kabinett (Konrad Adenauer, Hans Globke, Franz Josef Strauß, Ludwig Erhard). 001/3 - Ausführlicher (eigener) Lebenslauf 1979 maschinenschriftl. Fassungen. 001/4 - "Lebensbericht" von Elisabeth Schwarzhaupt 1982 (maschinenschriftl. und Sonderdruck aus "Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen") u.a.: Tätigkeit im kirchlichen Außenamt unter Martin Niemöller und Hans Asmussen, Gesundheitspolitik, Ehe- und Familienrecht. 1.2 Private Korrespondenz 001/7 - Kalender 1965 - 1967 4 Terminkalender (1965, 1966, 1967) 1 Taschenkalender (1966). 001/6 - Private Korrespondenz mit Else Brökelschen 02.1967 - 05.1969 Themen: u.a. Deutschland- und Ostpolitik, Bundespräsidentenwahl Gustav Heinemann - Gerhard Schröder, Kritik an personeller und ideeller Erstarrung der CDU (bes. LV Niedersachsen, Braunschweig: Otto Fricke, Edelhard Rock). ARCHIVALIE Schwarzhaupt, Elisabeth Seite: 2 Karton/AO Signatur: 01-048 Datum 2 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 002/2 - Eugen Gerstenmaier 06.1967 - 11.1967 Affäre betr. Grundstücksgeschäfte Eugen Gerstenmaiers in Stuttgart: Sitzung des Fraktions-Ältestenrates 02.10.1967, Presseausschnitte, Erklärung Gerstenmaiers, Korrespondenz mit der Stadt Stuttgart. 002/1 - Theodor Oberländer 1959 - 1962 Vorwürfe gegen Bundesminister Theodor Oberländer wg. angeblicher Kriegsverbrechen, Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, fraktionsinterner Streit um Haltung von Gerd Bucerius im Fall Oberländer: Korrespondenzen mit u. betr. Oberländer (mit Entlastungsdokumenten: Spruchkammerentscheid von 1947, antibolschewistische Denkschrift von 1948), Hans-Joachim Iwand, Gerd Bucerius, Heinrich Krone, Hugo Scharnberg (z.T. Abschriften). ARCHIVALIE Schwarzhaupt, Elisabeth Seite: 3 Karton/AO Signatur: 01-048 Datum 3 Bundesministerium für Gesundheitswesen 002/3 - Korrespondenz, Pressedokumentation 1957 - 1967 Forderungen von weiblichen CDU-Politikerinnen nach einem Ministeramt, Einrichtung des Bundesministeriums für Gesundheitswesen für Elisabeth Schwarzhaupt: Korrespondenzen von u. mit Helene Weber, Ilse Bab, Konrad Adenauer, Presseecho, Organisation des Gesundheitsministeriums 1962, Bundestagskandidatur von Elisabeth Schwarzhaupt 1966. 002/4 - Korrespondenz 1958 - 1962 Korrespondenz betr. Spiegel-Artikel von u. mit Ilse Bab, Aenne Brauksiepe, Edmund Forschbach, Konrad Kraske (z.T. Abschriften), Themen u.a.: Amtsführung von Elisabeth Schwarzhaupt in der Contergan-Affäre, Konflikte mit Ministerialdirektor Forschbach über Lebensmittelreinheit. 002/5 - "Bonn's Woman Minister" 15.11.1961 Artikel in New York Times Darin: Pressefoto anlässlich des 70. Geburtstags 002/6 - Korrespondenz 1962 Besetzung des Staatssekretärpostens im Gesundheitsministerium, Auseinandersetzung CDU-FDP: Korrespondenz mit Hans Globke, Thomas Dehler, Erich Mende, Karl Kanka u.a. ARCHIVALIE Schwarzhaupt, Elisabeth Seite: 4 Karton/AO Signatur: 01-048 Datum 4 Gesetzgebung 4.1 Strafrecht 4.1.1 Strafrechtsreform 003/1 - Strafrechtsreform 1964 - 1967 Stellungnahmen des Verbandes zur Verhütung und Wiedergutmachung von Straftaten e.V. 003/2 - Strafrechtsreform 1969 - 1973 Deutscher Bundestag, Sonderausschuss für die Strafrechtsreform, Vergleichende Übersicht über den Entwurf des StGB, enthalten Beschlüsse des Sonderausschusses 27. März 1969, Protokolle der Sitzungen des Sonderausschusses 1973. 003/3 - § 218 1970 - 1973 Juristische und medizinische Aufsätze und Gutachten, Bundestagsdrucksachen (Gesetzentwürfe), Korrespondenzen mit und Stellungnahmen von Verbänden, Presse 4.1.2 Verjährungsdebatte 003/4 - Verjährung von NS-Mordtaten 14.06.1968 - 06.05.1969 Protokolle und Unterlagen der CDU/CSU-Fraktion (AK I und V), Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen: Korrespondenz und Gutachten 4.2 Ehe- und Familienrecht 4.2.1 Scheidungsrecht 007/1 - Scheidungsrecht 1960 - 1971 hier besonders: § 48 Ehegesetz Korrespondenz mit kirchlichen Stellen und Rechtswissenschaftlern 1960/61, Korrespondenz mit Ministerien betr. Witwenrente für Geschiedene 1968, Korrespondenz mit Betroffenen 1969-1971. 007/3 - Scheidungsrecht 1967 - 1973 Stellungnahmen und Denkschriften der Familienrechtskommission der EKD, von Frauenverbänden, der CDU und anderer Verbände. 004/1 - Scheidungsrecht 24.02.1967 - 28.03.1973 Eherechtskommission beim Bundesjustizministerium: Korrespondenz 004/2 - Scheidungsrecht 11.03.1968 - 12.02.1970 Eherechtskommission beim Bundesjustizministerium: Sitzungsprotokolle 005/2 - Scheidungsrecht 03.1969 - 1971 Eherechtskommission beim Bundesjustizministerium:
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt
    Kennen Sie diese Frau? - Erste Konsistorialrätin (1939) - Erste deutsche Bundesministerin für Gesundheitswesen (1961-1966) - Erste Frau, welcher das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen wurde (1965) - Erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrats (1970-1972) …Elisabeth Schwarzhaupt * 07.01.1901 in Frankfurt am Main † 30.10.1986 in Frankfurt am Main Elisabeth Schwarzhaupt, eine Frau, die Theaterkritikerin oder Jugendrichterin werden wollte. Groß geworden in einem liberalen, demokratischen Haushalt. Dennoch wurde ihr Wunsch, später als Theater- und Kunstkritikerin zu arbeiten von ihrem Vater abgelehnt. Stattdessen besuchte sie ein Lehrerinnenseminar und beginnt anschließend ein Jura Studium. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen fängt sie als Gerichtsassessorin in einer Rechtsberatung für Frauen an. E. Schwarzhaupt beschäftigt sich mit den Lektüren „Mein Kampf“ und „Mythos des 20. Jahrhunderts“ und bezieht 1932 öffentlich Stellung gegen das nationalsozialistische Frauenbild in „Die Stellung der Frau im Nationalsozialismus“. Ihr Verlobter, ein jüdischer Arzt verliert 1933 die Zulassung und emigriert in die Schweiz. Schwarzhaupt bemüht sich um eine berufliche Perspektive in der Schweiz. Nachdem sie 1936 immer noch nicht fündig wurde, beschließt sie in Deutschland zu bleiben und das Paar geht getrennte Wege. Hier wird schon eine feministische Ausrichtung in ihrem Leben sichtbar: Unabhängigkeit und Selbstständigkeit steht vor dem Liebesglück. Der Nationalsozialismus trifft auch Schwarzhaupts Karriere. 1933 wird auch sie Opfer einer frauenverachtenden Politik, welche es ihr verbietet weiterhin im Justizdienst tätig zu sein. So folgt eine Phase der Umorientierung, in der sie eine Promotion zum Thema „Fremdwährungsklauseln im deutschen Schuldrecht“ 1935 abschließt. Sie beginnt anschließend bei der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin zu arbeiten und wird 1939 als erste Frau zur Konsistorialrätin und 1944 sogar zur Oberkonsistoralrätin ernannt.
    [Show full text]
  • Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • Gesundheitspolitik Von Blank Zu Seehofer Marian Döhler Und Philip
    Formierung und Wandel eines Politikfeldes – Gesundheitspolitik von Blank zu Seehofer Marian Döhler und Philip Manow 95/6 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Lothringer Str. 78 D-50677 Köln Germany Telephone 0221/33605-0 Fax 0221/33605-55 MPIFG Discussion Paper 95/6 E-Mail [email protected] ISSN 0944–2073 Home Page http: //www.mpi-fg-koeln.mpg.de Oktober 1995 2 MPIFG Discussion Paper 95/6 Abstract Policy sectors are subject to a process of development which is neither easy to explain nor to comprehend empirically. This paper tries to contribute to a better understanding of policy sector evolution by employing an analytical distinction between political decision structures and sectoral constellations of interests. Using the history of German health policy since the late 1950s as a case, both dimensions are analyzed with regard to their particular differentiation and their mutual influence on each other. By contrasting different points in time, evidence is provided that the same factors, which routinely are used to explain the failure of major reform-attempts in the health sector such as coalition gov- ernment, federalism and interest group power are by no means stable over time. Rather these factors are subject to change which, to a significant extent, resulted from the interaction between the decision structures and the constella- tions of interests. This description of the formation and the change of a policy field leads to methodological conclusions as well as to conclusions referring to the change of political decision processes in the German political system in general. * * * * * Gesellschaftliche Teilsektoren unterliegen einer Entwicklungsdynamik, deren empirische Erfassung und Erklärung vor nicht geringen Problemen steht.
    [Show full text]
  • L[Ffiffi&Ffiy
    Wenof Eurore Brusselr, 15 Xoverbcr f983/15 Jaurryr 1984, n'33 (bi-nonthly) L[ffiffi&ffiY EUROP$AN CO|!;I}1UiiIil E,mP-{ LEffiffiffiE IJ|FORMATI0N SIRYiCI i trYA$HINGTON, D. O. This bulle tin is published by the OOiIMISSION OF THE EUROPEAN @MMUIITTIES Directorate-General I ntormation € Informalion for Women's organisations and press Rue de la Loi 200 8-1049 - Erussels - Te|,23511 11 Vomen of Europe tlr,. 3? - 15 t{ovember l9t3l15 January l9t4 - p. 2 IN THXS XSSUE The changing European CommunitY 3 Parental leave 4 Eurobarometer 6 Womenfs unemPloYment 8 The Equal Opportunities Committee l0 Women of Spain ll Local and regional elected representatives 14 European Parliament October 1983 session T7 November 1983 session t9 December 1983 session 2T Parliamentary Committee of Inquiry 24 European Court of Justice 25 Facts, Institutions and Laws 26 June r84: European Elections 43 Militant activities 44 Reseach, Meetings and Books 62 Our correspondents in the Community Belgium Nanette Nannan, 33 Rue E. Bouillot, Boite 9, 1060 Brussels Denmark Danske Kvinders Nationalraad, N. Hemmingsensgade 8, ll53' CoPenhagen France Jeanne Chaton, 43 Avenue Ernest Reyer, 75014 Paris Greece Effi Kalliga-Kanonidou, l0 Neofytou Douka St, 106 74 Athens Germany Christa Randzio-Plath, Hadermanns Yleg 2), 2 Hamburg 6l Ireland Janet Martin, 2 Clarement Close, Glasvenin, Dublin ll Italy Beatrice Rangoni Macchiavelli, Piazza di Spagna 51' 00187 Rome Luxembourg Alix Wagnerr T rue Henri Frommes, 1545 Luxembourg Netherlands Marjolijn Uitzinger, Fivelingo 207, Tnetermeer United Kingdom Pegty Crane, 12 Grove Park Road, Chiswick, London V4 European Lidya Gazzor lT Avenue de Tourville, 75007 Paris Parliament Editor: Fausta Deslpnmes krlormation for womenrs associations and press 200 Rue de la Loi' 1049 Brussels Editorial work on this issue of "Women of Europe" was Completed on 19 December 1983.
    [Show full text]
  • Werbemittel Europawahlen
    I Inhaltsverzeichnis 1 HA III Öffentlichkeitsarbeit 1 1.1 Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 1 1.1.1 Das Werbemittelarchiv der CDU 1 1.1.1.1 Wahlen zum Europäischen Parlament 1 1.1.1.1.1 Werbemittel bis einschließlich Europawahl 1979 1 1.1.1.1.1.1 CDU-Bundespartei 1 1.1.1.1.2 Werbemittel 1. Wahlperiode 1979 - 1984 5 1.1.1.1.2.1 CDU-Bundespartei 5 1.1.1.1.3 Werbemittel 2. Wahlperiode 1984 - 1989 13 1.1.1.1.3.1 CDU-Bundespartei 13 1.1.1.1.4 Werbemittel 3. Wahlperiode 1989 - 1994 17 1.1.1.1.4.1 CDU-Bundespartei 17 1.1.1.1.5 Werbemittel 4. Wahlperiode 1994 - 1999 26 1.1.1.1.5.1 CDU-Bundespartei 26 1.1.1.1.6 Werbemittel 5. Wahlperiode 1999 - 2004 28 1.1.1.1.6.1 CDU-Bundespartei 28 1.1.1.1.7 Werbemittel 6. Wahlperiode 2004 - 2009 31 1.1.1.1.7.1 CDU-Bundespartei 31 ARCHIVALIE CDU-Bundespartei Seite: 1 Karton/AO Signatur: 07-001 Datum 1 HA III Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 1.1.1 Das Werbemittelarchiv der CDU 1.1.1.1 Wahlen zum Europäischen Parlament 1.1.1.1.1 Werbemittel bis einschließlich Europawahl 1979 1.1.1.1.1.1 CDU-Bundespartei 7801 - Werbemittel bis zur Europawahl am 10.06.1979 (1) 1978 - 1979 CDU - Werbemittelkatalog, Informationsmappen und Andrucke bzw. Entwürfe Abteilung Öffentlichkeitsarbeit A) Kataloge 1) Aktions-Katalog. Auf in den Europa-Wahlkampf (Werbemittelkatalog) Aufhänger im Sonderformat 38x116 Vorderseite Werbemittel, einschließlich Bestell-Liste der Werbemittel Rückseite: Aktionsanleitungen 2) Flagge zeigen - für Europa werben.
    [Show full text]
  • UID Jg. 19 1965 Nr. 47, Union in Deutschland
    Z 6796 C BONN • 25. NOVEMBER 1965 NR. 47 19. JAHRGANG UNIONUxI>£utscfUatuL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich Sozialen Union Erhard wird unterstützt Ausschuß für Wirtschaftspolitik stellt sich hinter das Sparprogramm des Bundeskanzlers Bundeskanzler Prof. Dr. Erhard hat mit dem von ihm vorgelegten Spar- haltssicherungsgesetz, ist ohne Abstriche programm viel Zustimmung gefunden. Nicht nur, daß der Bundesrat bereit zu verabschieden. jheint, ähnliche finanzielle Zurückhaltung zu üben, wie der Bundeskanzler Mit dem Ausgleich des Haushalts 1966 das von Parlament und Regierung gefordert hat, auch der Bundesausschuß für sind die finanzpolitischen Schwierigkeiten jedoch keineswegs überwunden. Auch die Wirtschaftspolitik der CDU hat nun Prof. Dr. Erhard nachdrücklich unterstützt. Haushalte der nächsten Jahre sind durch gesetzliche Beschlüsse so stark vorbe- Am 22. November trat der Bundesaus- ger Länder und Gemeinden bereits jetzt lastet, daß ihr Ausgleich wiederum schuß unter Leitung des ehemaligen erkennen lassen, daß ihre Zuwachsraten schwierig sein wird. Finanzministers Etzel und in Anwesenheit die des Bundes noch erheblich überschrei- von Bundeswirtschaftsminister Schmücker ten. Die Länder und Gemeinden werden Die Bundesregierung muß dafür sorgen, zusammen, um über die Regierungserklä- zum gleichen Verhalten angehalten. daß sich das Wachstum des Haushalts rung und die sich daraus ergebenden 1967 an die reale Zuwachsrate des Brutto- Konsequenzen zu beraten. Das von der Bundesregierung vorge- sozialprodukts hält. legte Sparprogramm, vor allem das Haus- In einer Entschließung wurde folgendes Fortsetzung Seite 2 festgestellt: Der Bundesausschuß für Wirtschafts- politik der CDU bekennt sich zu den wirt- schafts- und finanzpolitischen Zielen der Regierungserklärung von Bundeskanzler Dank an die Helfer Prof. Erhard. Insbesondere findet die Ab- Bundeskanzler Prof. Dr. Erhard vor den CDU-Landesgeschäftsführern sicht der Bundesregierung, die Soziale Marktwirtschaft konsequent fortzuführen, Bundeskanzler Prof.
    [Show full text]
  • 01-026 Margot Kalinke
    01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord
    [Show full text]
  • Facetten Seines Wirkens DIE ZEIT Und Die Stiftung, Aus Der Law School Und Kunst Forum Hervorgegangen Sind, Zeigen, Was Für Eine Wirkung Bucerius Hatte
    Facetten seines Wirkens DIE ZEIT und die Stiftung, aus der Law School und Kunst Forum hervorgegangen sind, zeigen, was für eine Wirkung Bucerius hatte. Die Berühmtesten sind nicht immer die Wirksamsten, und die Wirksamsten sind nicht immer die Berühmtesten. Bucerius gehört zu den Wirksamen. Ralf Dahrendorf Gerd Bucerius Facetten seines Wirkens Inhalt Vorwort 06 Helmut Schmidt Gerd Bucerius – unabhängig und mutig 08 Prof. Dr. Michael Göring Fördern, bewegen, verändern – eine kurze Charakteristik der ZEIT-Stiftung 20 Prof. Dr. Herfried Münkler Anstifter, Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen 26 Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt Gerd Bucerius: Verleger und Jurist dazu 48 Lebenslauf Gerd Bucerius 70 Impressum 73 4 5 Vorwort er 100. Geburtstag von Gerd Bucerius war für die ZEIT-Stiftung Ebelin Altbundeskanzler Helmut Schmidt, gehalten im Großen Festsaal des Ham- Dund Gerd Bucerius ein willkommener Anlass, dieses außergewöhnlich burger Rathauses, ist hier abgedruckt. Für den Vorstand der ZEIT-Stiftung vielseitigen Mannes öffentlich zu gedenken. Gerd Bucerius hat in Hamburg stellte dessen Vorsitzender Prof. Dr. Michael Göring die ZEIT-Stiftung als Erbin gewirkt, wo er als junger Anwalt tätig war und während des Nationalsozi- eines „unruhigen Geistes“ vor. Prof. Dr. Herfried Münklers Rede „Anstifter, alismus jüdische Klienten verteidigte, wo er gleich nach dem Krieg das Amt Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen“ bildete den Auf- des Bausenators innehatte und im Februar 1946 DIE ZEIT gründete. Gerd takt einer Podiumsdiskussion am 18. Mai 2006 zum gleichen Thema. Ebenso Bucerius hat in Bonn gewirkt, wo er von 1949 bis 1961 dem Deutschen veröffentlichen wir den Vortrag von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, dem Bundestag angehörte; als Beauftragter der Bundesregierung für Berlin hat Präsidenten der Bucerius Law School, der am 21.
    [Show full text]
  • Journalists Between Hitler and Adenauer 24
    Contents Introduction: Journalists and Freedom of Expression in the Twentieth Century 1 Clarifying the “Generation of ’32” 6 Defining “Inner Emigration” 9 Three “Inner Emigrants”?: Ernst Jünger, Margret Boveri, and Henri Nannen 11 The tructureS of Journalists between Hitler and Adenauer 24 1 Paul Sethe: Resistance and Its Post- Hitler Moral and Journalistic Consequences 26 Family and Academic Training 26 Writing for the Ohligser Anzeiger and the Crisis of the Weimar Republic 30 Sethe’s Politics and Journalism during 1932– 1933 31 Maneuvering in the Early Days of the Nazi Regime 37 Serving as Editor at Frankfurter Zeitung 45 On the Fringes of the Anti- Nazi Resistance 53 Flight from Berlin and Early Postwar Search for a New Career 57 Founding the Frankfurter Allgemeine Zeitung 61 Tensions over the FAZ’s Political Orientation and Freedom of Expression 66 Joining Axel Springer’s Die Welt 73 Sethe’s Separation from Springer and Move to Der Stern and Die Zeit 77 vv vi Contents 2 The Intellectual Journey of Marion Countess Dönhoff 85 Preface 85 Family Life and Career in Times of Peace and War 87 Anti- Nazi Resistance and the July 1944 Plot to Kill Hitler 94 Flight to West Germany, Mourning, and Defending the Anti- Nazi Resistance 97 Pondering Her Lost Heimat and the Idea of a Reunified Germany 110 Marion Dönhoff’s Atlanticism and Its Networks 116 Her “Prussian” Values and Critique of the Evolution of Capitalism 120 3 Hans Zehrer’s Intellectual Journey from Weimar Berlin to Postwar Hamburg: Struggling with Past and Present, 1923– 1966 129 The
    [Show full text]