Die Akte Ramelow

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Akte Ramelow dietz berlin dietz berlin dietz Ein Bericht aus dem nicht beendeten Kalten Krieg. Bodo Ramelow, ein Gewerkschaftsfunk- tionär, der 1990 von Hessen nach Thüringen Stefan Wogawa wechselte und dort in die Politik geriet, enga- gierte sich in der »falschen« Partei. Deshalb wurde über den stellvertretenden Vorsitzen- den der Bundestagsfraktion DIE LINKE ein Aus nahmerecht verhängt. Ramelow steht seit Die Akte Jahren unter Beobachtung verschiedener Ge- heimdienste, gegen die er sich sowohl politisch Die AkteDie Ramelow als auch juristisch wehrt. Ramelow Die deutschen Geheimdienste sind auf dem Wege, »sich an allen parlamentarischen Kon- trollen vorbei in eine politische Geheimpolizei Ein Abgeordneter zu verwandeln« (Oskar Lafontaine). im Visier der Geheimdienste ISBN 978-3-320-02126-9 9 783320 021269 Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine Stefan Wogawa Stefan Stefan Wogawa Die Akte Ramelow STEFAN WOGAWA Die Akte Ramelow. Ein Abgeordneter im Visier der Geheimdienste Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine Karl Dietz Verlag Berlin Karikaturen auf dem Umschlag Harald Kretschmar: »Hallo Bodo«, »Die heiße Spur« ISBN 978-3-320-02126-9 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2007 Umschlag: Heike Schmelter unter Verwendung von zwei Karikaturen von Harald Kretschmar Typographie/Satz: Jörn Schütrumpf Druck und Bindearbeit: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Oskar Lafontaine: Vorwort 7 Gespräch im »Hochsicherheitstrakt« 9 Satanische Gewerkschafter 15 »Nähere Begründung erfolgt nicht« 25 Ein Politologe als Denunziant 50 »Schmutzfink wäre angebracht« 59 »Bei Bespitzelung in die Offensive gehen« 78 »Verdichteter Verdacht wegen Funktionärstätigkeit« 98 Der dritte Mann 117 Keine »privilegierende Sonderbehandlung« 131 Allerlei »Lug und Trug« 151 Wenn nötig bis nach Straßburg 163 Gegen obrigkeitsstaatliches Gebaren 181 Oskar Lafontaine Vorwort In keinem Fall darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden. Grundgesetz, Artikel 19 (2) Die Behörden, die sich Verfassungsschutz nennen, haben die Einhaltung der Verfassung, und zwar die Einhaltung der Verfassung durch alle Teile der Gesellschaft zu schützen. Dass auch die Regierungen in Bund und Ländern zu dieser Gesellschaft zählen, wussten noch die Väter des Grundgesetzes – sie verstanden sich als Dienende am Volk –; manchen Politikern von heute jedoch erscheint das ein absurder Gedanke. Entspre- chend benehmen sie sich. In Deutschland werden seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhun- derts die Grundrechte eingeschränkt. Die Verfassungsschutzbehörden spielen dabei eine zentrale Rolle. Das erste bekannt gewordene Opfer il- legaler Geheimdienstoperationen in der Bundesrepublik war der Atom- physiker Klaus Traube, in dessen Wohnung vom Verfassungsschutz am 30. Dezember 1975 – unter dem Codeword Müll – Abhörwanzen instal- liert wurden. Bundesinnenminister Werner Maihofer (FDP) hatte diesen vorsätzlichen Verstoß gegen geltendes Recht abgesegnet – und musste deshalb 1978 gehen. Seitdem sind die Versuche, Artikel 19 (2) des Grundgesetzes zu verlet- zen, sowohl im Bund als auch in etlichen Ländern integraler Bestandteil der Regierungspolitik. Der Große Lauschangriff, von der CDU/CSU/ FDP-Regierung 1998 beschlossen, traf im eigenen Lager nur auf wenig Widerstand. Die Ausnahme war Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die aus Protest gegen die Entscheidung ihrer eigenen Partei ihr Amt als Bundesjustizministerin niederlegte. Solche Gewissensbisse kennen der derzeitige Bundesinnenminister und der Bundesverteidigungsminister nicht. Sie üben den Verfassungs- bruch geradezu in Permanenz. Erinnert sei hier nur an den durch nichts zu rechtfertigenden Bundeswehreinsatz im Inneren anlässlich des G8- Gipfels und die menschenverachtenden Pläne, Passagierflugzeuge im Fall der Gefahr, dass ein entführtes Flugzeug für einen Terroranschlag genutzt werden könnte, abzuschießen. Dass das Bundesverfassungsge- richt einen solchen Abschuss als grundgesetzwidrig abgelehnt hat, hin- 7 dert den Bundesverteidigungsminister nicht daran, zu bekräftigen, ein entführtes Passagierflugzeug dennoch abschießen zu lassen, wenn es für einen Anschlag genutzt werden soll. Vergessen werden sollte ebenfalls nicht, dass das umstrittene Luftsicherheitsgesetz noch unter der Koaliti- on von SPD und Grünen vom damaligen Innenminister Otto Schily ent- worfen worden ist. Der von den Regierenden betriebene sicherheitspolitische Umbau geht einher mit einer zielgerichteten Demolierung des Sozialstaates: Das jüngste Beispiel ist die von der Großen Koalition gekürzte Pendlerpau- schale. Gegen sie ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig. Das Nieder- sächsische Finanzgericht hat bereits festgestellt, dass die Neuregelung gegen den allgemeinen Gleichheitssatz aus Artikel 3 des Grundgesetzes verstoße. Die Große Koalition hat dies nicht zum Anlass genommen, das vor allem gegen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gerichtete Gesetz zurückzunehmen, sondern will dies bis zur Entscheidung des Bundesver- fassungsgerichts aussitzen. Im krassen Gegensatz zu dem von der SPD und den Grünen unter Bundeskanzler Schröder vorangetriebenen und jetzt von der Großen Ko- alition fortgesetzen Sozialabbau stehen die unverschämten Entlastungen für Vermögende in Deutschland. Das Grundgesetz schreibt jedoch vor, das Eigentum verpflichtet. »Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen«, heißt es in Artikel 14. Offensichtlich sitzen die Verfassungsfeinde in der Regierung, nicht in der Opposition. Die Recherchen von Stefan Wogawa über die systematische Beobach- tung des frei gewählten Abgeordneten Bodo Ramelow zeigen wie in ei- nem Fixierglas, dass sich Geheimdienste, die sich zu großen Teilen der parlamentarischen Kontrolle entziehen können, die freiheitlich-demo- kratische Grundordnung zerstören. Die Behörden, die Verfassungsschutz heißen, sind auf dem Weg, sich an allen parlamentarischen Kontrollen vorbei in eine politische Geheimpolizei zu verwandeln. Das gilt es zu verhindern. Da diese Behörden die Öffentlichkeit scheuen wie Wanzen das Licht, wurde dieses Buch geschrieben. Berlin, am 9. November 2007 8 Gespräch im »Hochsicherheitstrakt«. Berichte aus dem nicht beendeten Kalten Krieg Berlin, Wilhelmstraße, mitten in der neuen Mitte der Hauptstadt. Der wuchtige Büroblock, der den Namen »Paul-Löbe-Haus« trägt, gehört zu einem ausgedehnten Gebäudekomplex, in dem die zahllosen Büros der Bundestagsabgeordneten und ihrer Mitarbeiter untergebracht sind. Zum Reichstag sind es nur einige hundert Meter. Um zum Hauptstadtstudio der ARD zu gelangen, muss man lediglich die Straße überqueren, in zehn Minuten hat man den neuen Hauptbahnhof erreicht. Einen Parlamentarier kann man nicht so einfach besuchen. Hinter zwei Glastüren wartet die Einlasskontrolle. Zum Bundestagsabgeordneten Ra- melow, Fraktion DIE LINKE. Einen Termin?, fragt die uniformierte blon- de Dame hinter der Panzerglasscheibe durch eine Mikrofonanlage. Ja. Der Personalausweis landet in der Ablage beim Einlassdienst, ein Gä- steausweis wird ausgehändigt, er muss im Gebäude immer sichtbar getra- gen werden. Die Sicherheitsschleuse kennt man von Flughäfen, das Perso- nal ist freundlich, aber bestimmt. Gepäck und Kleidung werden überprüft. Auch nach den Kontrollen sind für Gäste keine Alleingänge möglich. Bit- te warten, ein Mitarbeiter des Abgeordneten ist schon unterwegs. Ohne ihn wäre man in dem modernen Monumentalbau rettungslos verloren. Zunächst bitte durch die Tür hier links, jetzt diesen Gang ent- lang, zwei Treppen nach oben, dann über die Brücke in den Gebäudeteil A, anschließend mit dem Aufzug ins Stockwerk 5, nun nach rechts … Das Innere des Bürogiganten entpuppt sich als ein wahrer Irrgarten aus Gängen, Treppen, Fahrstühlen und Türen. Der Weg ist unübersichtlich und lang, die Gedanken schweifen fast unwillkürlich ab. Als Beamte der Polizei von Washington in der Nacht zum 17. Juni 1972 mehrere Einbrecher im Wahlkampfhauptquartier der Demokrati- schen Partei im ebenso labyrinthischen Bürotrakt des gewaltigen Water- gate-Komplexes festnahmen, entwickelte sich ein innenpolitischer Skan- dal, der US-Präsident Richard Nixon schließlich sein Amt kostete. Weil ihm eklatante Rechtsbrüche und der Missbrauch seiner Regierungsvoll- machten hatten nachgewiesen werden können, tritt der Republikaner Ni- xon am 9. August 1974 zurück, Auch die Bundesrepublik Deutschland erlebt einen Skandal mit hoher Brisanz, es geht um nicht weniger als die Beobachtung frei gewählter Landtags- und Bundestagsabgeordneter durch deutsche Geheimdienste, 9 um Verbindungen dieser »Dienste« zu Regierungsparteien und deren Stiftungen, um geheimdienstliche »Parteikisten« (wie ein Insider sie nennt), um Wissenschaftler, die unter Tarnnamen politische Propa- gandatraktate publizieren, um Geldwäsche, um illegale Parteispenden und seltsame Wahlkampfpraktiken. Doch hierzulande verteidigen gleich mehrere Regierungen diese Methoden und betonen die vermeintliche Rechtsmäßigkeit ihres Handelns. Vom Ende der Schnüffelei ist keine Rede, von Rücktritten erst recht nicht. Wir sind gleich da, erinnert der Mitarbeiter der Linksfraktion an den Grund des Besuchs in Berlin. Er zeigt auf einen breiten, hell erleuchteten Gang und erklärt, dass die Abgeordneten auf diesem Weg unterirdisch di- rekt zum Reichstag laufen können, ohne bei Regen nass zu werden – oder einem einzigen normalen Bürger begegnen zu müssen. Die Architektur der eigentlichen Abgeordnetentrakte ist eigenartig. Um riesige, von Geländern begrenzte Lichtschächte ziehen sich, Etage über Etage, die Gänge hin, von denen hunderte Bürotüren abgehen. Die Etagen wiederum sind
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • „Bürgerliche Gegenwehr“
    Deutschland denten unterstützen, weisen alle Beteilig- ten pflichtgemäß zurück. Aber, räumt PARTEIEN CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer ein: „Alles hängt mit allem zusammen.“ Und das wisse schließlich auch die FDP. „Bürgerliche Gegenwehr“ Die Freidemokraten, so heißt es, hätten durchblicken lassen, sie würden einen Kan- Nach dem Treueschwur des Regierungsduos didaten Wolfgang Schäuble wohl mit- wählen. Einen eigenen Bewerber um das Schröder/Fischer schmieden auch Angela Merkel und höchste Staatsamt aufzustellen, wie die Guido Westerwelle ihr Wahlbündnis 2006. Parteispitze um Westerwelle eine Zeit lang erwogen hat, dazu fehlt den leich nach dem Früh- Liberalen zurzeit das politi- stück telefonierte Gui- sche Gewicht. Gdo Westerwelle am Im Bundesrat sind CDU/ Donnerstag vergangener Wo- CSU und FDP aufeinander an- che mit dem bayerischen Mi- gewiesen, wenn sie die Pläne nisterpräsidenten Edmund Stoi- der Regierung blockieren wol- ber. Kurz darauf bekam der len. Die Union hat nicht ver- FDP-Vorsitzende auch Angela gessen, dass es der liberale Merkel, die Chefin der CDU, Parteivize Rainer Brüderle an die Strippe. Worum es bei war, der Gerhard Schröders den Gesprächen ging, posaun- Steuerreform 2000 zum Erfolg te Westerwelle aufgekratzt in verhalf. Und sie weiß, dass ihr einer eilig anberaumten Pres- demoskopisches Hoch kein sekonferenz hinaus. „Wir, die Grund zum Übermut sein soll- Oppositionsparteien, werden te. „Die guten Umfragewerte eine bürgerliche Gegenwehr dürfen die Union nicht zu dem zur rot-grünen Regierungspo- Trugschluss verleiten, es gä- litik bilden.“ be eine bürgerliche Mehrheit Am 12. November darf sich ohne die FDP“, warnt CSU- der Chefliberale von Gleich Landesgruppenchef Michael zu Gleich mit den Spitzen der Glos. Das gilt nicht nur für die Oppositionsparteien beraten.
    [Show full text]
  • Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen Sind Unter Uns
    Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen sind unter uns ... 8 Werner Rügemer über Josef Ackermann 9 Mathias Wedel über Dieter Althaus 13 Thomas Wieczorek über Mario Barth 17 Peter Köhler über Franz Beckenbauer 19 Werner Rügemer über Roland Berger 23 Wolfgang Seidel über Dagmar Bertges 27 Christina Seidel über Dirk Bettels 30 Hans-Günther Pölitz über die Deutsche Bank 33 Edgar Külow über Jürgen Emig 36 Gerhard Zwerenz über Joachim Fest 38 Hans Wallow über Joseph Fischer 42 Mathias Wedel über Joachim Gauck 48 Peter Köhler über Günter Grass 50 Paul Schabacker über Karl-Theodor zu Guttenberg 54 Dagmar Enkelmann über Norbert Hansen 57 Ernst Röhl über Peter Hartz 60 Hansjörg Utzerath über Hans-Olaf Henkel 63 Jeannette Faure über Eva Herman 64 Erhard Preuk über Volker Herres 66 Christina Seidel über Siegfried von Hohenau 68 Sandra Rudnick über Renaldo M. Hopf 70 Ludwig Schumann über Jörg-Dietrich Hoppe 74 Peter Köhler über Wolfgang Huber 78 Ernst Röhl über Günther Jauch 81 Jürgen Roth über Hans-Ulrich Jorges 83 Reinhard Limbach über Jörg Kachelmann 87 Werner Rügemer über Susanne Klatten 89 Matthias Biskupek über Hubertus Knabe 93 Kurt Wünsch über Horst Köhler 95 Peter Köhler über Kristina Köhler 98 Ernst Röhl über Günther Krause 101 Werner Rügemer über Matthias von Krockow 104 Erhard Preuk über Vera Lengsfeld 108 Jürgen Roth über Philipp Mißfelder 109 Edgar Külow über Wilfried Mohren 112 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994503466 Paul Schabacker über Franz Müntefering 115 Christoph Hofrichter über Günther Oettinger 120 Reinhard Limbach über Hubertus Pellengahr 122 Stephan Krull über Ferdinand Piëch 123 Ernst Röhl über Heinrich von Pierer 127 Paul Schabacker über Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Parliamentary Cultures : British and German Perspectives
    CONTENTS EDITOR'S PREFACE ....................................................................... 10 WELCOME ................................................................................................. 13 Adam Ladbury, British Council ................................................................. 13 Professor JÜfgen Sch1aeger, Centre for British Studies, Humbo1dt University .................................................................................. 14 Sir Pau1 Lever, British Ambassador in Germany ....................................... 15 KEYNOTE SPEECHES ..................................................................... 17 The Constitutiona1 Revolution in Britain since May 1997 The Lord Chancellor The Rt Hon the Lord Irvine of Lairg ................... 17 The Bundestag in the Reichstag: Reflections on Par1iamentary Work in Berlin in the 21 sI Century Rudo1f Seiters MdB, Viee-President ofthe German Bundestag ............ 27 Diseussion ................................................................................................... 41 SESSION I PARLIAMENTS IN BRITAIN AND GERMANY: THE CULTURES OF PARLIAMENTS AND THE CHALLENGES OF MODERNISATION ...... 52 The Modemisation ofParliament: Themes and Challenges Clive Soley MP, Chair Parliamentary Labour Party and Chair Modemisation ofthe House ofCommons Seleet Committee ................ 53 Diseussion ................................................................................................... 63 6 The Modemisation of ParIiament: Themes and Challenges Hans-Ulrich Klose
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Bodo Ramelow, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/718 16. Wahlperiode 16. 02. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bodo Ramelow, Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Barbara Höll, Dr. Dietmar Bartsch, Michael Leutert, Roland Claus, Katrin Kunert und der Fraktion DIE LINKE. Perspektiven der Länderfinanzen im Rahmen der Föderalismusreform und des EU-Finanzkompromisses Seit dem Amtsantritt der Bundesregierung sind mit der angestrebten Föderalis- musreform, den steuerpolitischen Beschlüssen der Koalitionsvertrag sowie dem EU-Finanzkompromiss Vereinbarungen getroffen worden, die die Finanzen der Länder unmittelbar berühren. Wir fragen die Bundesregierung: A. Entwicklung der Länderfinanzen 2002 bis 2005 1. Wie gestalteten sich die Einnahmen und Ausgaben je Einwohnerin bzw. Ein- wohner sowie die Ausgabe-Einnahme-Relation in den Ländern in den Jahren 2002 bis 2005 (bitte aufschlüsseln nach Land, Jahr sowie Vergleich ost- und westdeutsche Länder und Bund), und wie bewerten die Bundesregierung und der Finanzplanungsrat diese Entwicklung? 2. Wie gestalteten sich die Personalausgaben sowie die Ausgaben für Bau- investitionen je Einwohnerin bzw. Einwohner in den ostdeutschen Ländern in den Jahren 2002 bis 2005 (bitte aufschlüsseln nach Land, Jahr sowie Vergleich ost- und westdeutsche Länder und Bund), und wie bewerten die Bundesregierung und der Finanzplanungsrat diese Entwicklung? 3. Wie gestaltete sich der Schuldenstand in den ostdeutschen Ländern im Ver- gleich zu den westdeutschen Ländern und dem Bund im Zeitraum seit 2002, und wie erklärt bzw. bewertet die Bundesregierung diese Entwicklung? 4. Wie gestaltete sich der Deckungsgrad der Ausgaben der ostdeutschen Län- der im Vergleich zu den westdeutschen Ländern und dem Bund im Zeitraum seit 2002, und wie erklärt bzw. bewertet die Bundesregierung diese Entwick- lung? 5. Wie hoch sind die Kosten der DDR-Sonder- und Zusatzversorgung für die ostdeutschen Länder, und wie sind diese Kosten im föderalen Finanzsystem aufgeteilt (bitte aufschlüsseln)? 6.
    [Show full text]
  • Appendix: List of Interviews
    Appendix: List of Interviews The unification of Germany 1) APELT Andreas, Berlin, 23 October 2007. 2) BERGMANN-POHL Sabine, Berlin, 13 December 2007. 3) BIEDENKOPF Kurt, Berlin, 5 December 2007. 4) BIRTHLER Marianne, Berlin, 18 December 2007. 5) CHROBOG Jürgen, Berlin, 13 November 2007. 6) EGGERT Heinz, Dresden, 14 December 2007. 7) EPPELMANN Rainer, Berlin, 21 November 2007. 8) GAUCK Joachim, Berlin, 20 December 2007. 9) GLÄSSNER Gert-Joachim, Berlin, 7 November 2007. 10) HELBIG Monika, Berlin, 5 November 2007. 11) HOFMANN Gunter, Berlin, 30 July 2007. 12) KERWIEN Antonie, Berlin, 31 October 2007. 13) KLINGST Martin, Cambridge, Massachusetts, 7 December 2006. 14) KLOSE Hans-Ulrich, Berlin, 31 October 2007. 15) KRAA Detlev, Berlin, 31 October 2007. 16) KRALINSKI Thomas, Potsdam, 16 October 2007. 17) LENGSFELD Vera, Berlin, 3 December 2007. 18) LIPPERT Barbara, Berlin, 25 July 2007. 19) MAIZIÈRE Lothar de, Berlin, 4 December 2007. 20) MAIZIÈRE Thomas de, Berlin, 20 November 2007. 21) MECKEL Markus, Berlin, 29 November 2007. 22) MERTES Michael, Boston, Massachusetts, 17 November 2006. 23) MEYER Hans Joachim, Berlin, 13 December 2007. 24) MISSELWITZ Hans, Berlin, 6 November 2007. 25) MODROW Hans, Berlin, 28 November 2007. 26) MÜLLER Hans-Peter, Berlin, 13 November 2007. 27) NOOKE Günther, Berlin, 27 November 2007. 28) PAU Petra, Berlin, 13 December 2007. 29) PLATZECK Matthias, Potsdam, 12 December 2007. 30) SABATHIL Gerhard, Berlin, 31 October 2007. 31) SARAZZIN Thilo, Berlin, 30 November 2007. 32) SCHABOWSKI Günther, Berlin, 3 December 2007. 33) SCHÄUBLE Wolfgang, Berlin, 19 December 2007. 34) SCHRÖDER Richard, Berlin, 4 December 2007. 35) SEGERT Dieter, Vienna, 18 June 2008.
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Chronik Band 4
    Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb.
    [Show full text]
  • Den Feind Im Nacken Die Strukturen Der Neonazi-Szene in Jena Inhaltinhalt Editorial
    Nummer 302 1. Dezember 2011 23. Jahrgang akrÜtzelJenas führende Hochschulzeitung www.akruetzel.de Den Feind im Nacken Die Strukturen der Neonazi-Szene in Jena Inhaltinhalt Editorial TITEL er Schriftsteller Norbert ist ins bayrische liches Zubrot mit Buchpromotionen verdient Zurückgedrängt, aber organisiert 4 - 5 DMünchen gekommen. Für Menschen und einer Rose namens Adi. Auch nach mit studentischen Hintergrund gibt es in zwei Maß Bier traut sich Norbert nicht tiefer Jenas rechte Szene aktuell München keinen Hauptbahnhof, sondern in Münchens Keller. Zu der U-Bahnstation nur eine Endstation: Angst. Aus dem rechts- möchte er nicht, wo vor zwei Jahren ein radikalen Milieu dieser Stadt stammen unter Mann zu Tode geprügelt wurde. Zugegeben: „Nicht der Endpunkt“ 6 anderem die Kriegsverbrecher Adolf Hitler, Nazis und gewaltbereite Jugendliche treffen Heinrich Himmler und Hermann Göring. wir nicht in der „Hauptstadt der Bewegung“, Exit-Gründer im Interview Hier waren sie in diversen Braukellern aktiv, die sich in den letzten Jahren doch zu ei- ehe sie nach misslungenen Putschversuchen ner toleranten und weltoffenen Metropole die Macht ergriffen. Norbert wohnt im Osten gewandelt hat. Auf der Rückreise frage ich und kommt nur selten in den Westen. „Ich Norbert: „Vielleicht sollten wir doch zu den Todesopfer rechter Gewalt 7 sehe nicht sehr bayrisch aus und ich würde Orten der Angst fahren. Dort, wo heute die Deutschlandkarte gerne den Westen bereisen, aber ich hab Rechten prügeln und morden und dabei von einfach zuviel Angst, um mich hier frei zu der Bevölkerung toleriert werden.“ Norbert bewegen“, meint Norbert. Norbert hat einen lacht. „Sind wir etwa Journalisten?“ LAND erschreckend aktuellen Roman geschrieben: Bratwurst, Bier und Wolle 9 Evas Präludium.
    [Show full text]
  • Annual Report 2010 Contents
    ANNUAL REPORT 2010 CONTENTS EDITORIAL 2 BUILDING BRIDGES: 20 YEARS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 4 Award-winning east-west projects 5 Posters from 20 years of the Rosa Luxemburg Foundation 6 KEY ISSUE: AUTOMOBILES, ENERGY AND POLITICS 8 «Power to the People» conference of the Academy of Political Education 9 «Auto.Mobil.Krise.» Conference of the Institute for Social Analysis 10 THE ACADEMY OF POLITICAL EDUCATION 12 PUBLICATIONS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 16 EDUCATIONAL WORK IN THE FEDERAL STATES 20 CENTRE FOR INTERNATIONAL DIALOGUE AND COOPERATION 32 Interview with the new director of the Centre, Wilfried Telkämper 33 New presences: The Foundations in Belgrade and Quito 34 Africa Conference «Resistance and awakening» 35 Visit by El Salvador’s foreign minister 36 Israel and Palestine: Gender dimensions. Conference in Brussels 36 RELAUNCH OF THE FOUNDATION WEBSITE 40 PROJECT SPONSORSHIP 42 FINANCIAL AND CONCEPTUAL SUPPORT: THE SCHOLARSHIP DEPARTMENT 52 Academic tutors 54 Conferences of the scholarship department 56 RosAlumni – an association for former scholarship recipients 57 Scholarship recipient and rabbi: Alina Treiger 57 ARCHIVE AND LIBRARY 58 Finding aid 58 What is a finding aid? 59 About the Foundation’s library: Interview with Uwe Michel 60 THE CULTURAL FORUM OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 61 PERSONNEL DEVELOPMENT 64 THE FOUNDATION’S BODIES 66 General Assembly 66 Executive Board 68 Scientific Advisory Council 69 Discussion Groups 70 ORGANIGRAM 72 THE FOUNDATION’S BUDGET 74 PUBLISHING DETAILS/PHOTOS 80 1 Editorial Dear readers, new political developments, the movements for democratic change in many Arab countries, or the natural and nuclear disaster in Japan all point to one thing: we must be careful about assumed certainties.
    [Show full text]
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • Der Verfassungsschutz in Thüringen Eine Bürgerrechtskritik
    die skandale schützen den staat in dem sie von dessen skandalösen Charakter ablenken. das bestreiten die betreffenden herrschaften neuerdings gar nicht mehr, man kann sie aller erdenklichen vergehen bezichtigen, ohne, daß sie mit der wimper zucken. Sie nehmen klugerweise lieber in kauf, von der bevölkerung verachtet zu werden, als das System preiszuge ben. !it "edem schimpfwort, das sie der bevölkerung entlocken, haben sie die öffentlichkeit ein weiteres stück entpolitisiert. (Michael Scharang, Legende, S. 676; 1999 posthum) Der +erfassungsschutz in (hüringen Eine Bürgerrechtskriti! #$%&'() Wer schützt uns vor diesen Verfassungsschützern? - Die letzten Jahre im Amt - Den Ideolo- gierahmen nachliefern? - Wertesystem nicht in Ordnung - Gef hrliche Inter!retation - "echte #!itzel des Verfassungsschutzes - Die $%tremisten-&heorie - 'Ar(eitsname Angelo' - )eo(ach- tungso(*e+t I, #a(otni+ - -um Weiterlesen Verfassungsschutz in Thüringen Seite 2 ,er schützt uns vor diesen Verfassungsschützern? "arum #ufl%sung die einzige Lösung $ür das 'hüringer Landesamt $ r Verfassungsschutz ist Die vorliegende Broschüre untermauert die Forderung von teurs, *)höra#tionen gegen O""ositionelle, O)servationen BürgerrechtlerInnen, Initiativen und Organisationen in Thü- von "olitisch 8verd'chtigen8 !ersonen, Infiltration misslie)i- ringen, dass das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz ger gesellschaftlicher &ru""en, ;ounter Intelligence !ra#ti- umgehend aufgelöst werden muss aus unterschiedlichen !er- #en etc$ s"e#tiven$ %icht der &eheimnisverrat durch den
    [Show full text]