„Bürgerliche Gegenwehr“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Deutschland

denten unterstützen, weisen alle Beteiligten pflichtgemäß zurück. Aber, räumt CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer ein: „Alles hängt mit allem zusammen.“ Und das wisse schließlich auch die FDP.
Die Freidemokraten, so heißt es, hätten durchblicken lassen, sie würden einen Kandidaten Wolfgang Schäuble wohl mitwählen. Einen eigenen Bewerber um das höchste Staatsamt aufzustellen, wie die Parteispitze um Westerwelle eine Zeit lang erwogen hat, dazu fehlt den Liberalen zurzeit das politische Gewicht.

PA R T E I E N

„Bürgerliche Gegenwehr“

Nach dem Treueschwur des Regierungsduos
Schröder/Fischer schmieden auch Angela Merkel und
Guido Westerwelle ihr Wahlbündnis 2006.

leich nach dem Frühstück telefonierte Gui-

G

do Westerwelle am
Donnerstag vergangener Woche mit dem bayerischen Mi-
Im Bundesrat sind CDU/
CSU und FDP aufeinander angewiesen, wenn sie die Pläne der Regierung blockieren wollen. Die Union hat nicht vergessen, dass es der liberale Parteivize Rainer Brüderle war, der Gerhard Schröders Steuerreform 2000 zum Erfolg verhalf. Und sie weiß, dass ihr demoskopisches Hoch kein Grund zum Übermut sein sollte. „Die guten Umfragewerte dürfen die Union nicht zu dem Trugschluss verleiten, es gä- be eine bürgerliche Mehrheit ohne die FDP“, warnt CSU- Landesgruppenchef Michael Glos. Das gilt nicht nur für die nächste Bundestagswahl, sondern auch für die vorher anstehenden Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

nisterpräsidenten Edmund Stoi

-ber. Kurz darauf bekam der FDP-Vorsitzende auch Angela Merkel, die Chefin der CDU, an die Strippe. Worum es bei den Gesprächen ging, posaunte Westerwelle aufgekratzt in einer eilig anberaumten Pressekonferenz hinaus. „Wir, die Oppositionsparteien, werden eine bürgerliche Gegenwehr zur rot-grünen Regierungspolitik bilden.“

Am 12. November darf sich der Chefliberale von Gleich zu Gleich mit den Spitzen der Oppositionsparteien beraten. Offiziell soll es darum gehen, wie sich die von CDU und FDP regierten Länder (Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) im Bundesrat zu den

Reformgesetzen im Bundesrat Parteichefs Westerwelle, Merkel: „Sie sagt, wo es langgeht“

stellen.

Geradezu gebettelt hatte
Edmund Stoiber als Kanzlerkandidat der Union im vergangenen Jahr, die FDP solle
Westerwelle wittert vor allem eine rin Eva Christiansen. Denn auch die CDU doch eine Koalitionsaussage zu Gunsten
Chance, von der Führungsdebatte in der ei- ist auf die FDP angewiesen. der CDU/CSU machen. Westerwelle wei-

  • genen Partei abzulenken. Flugs redet er
  • Die nahe liegende Vermutung, dass die gerte sich. Seit Kanzler Schröder und Vize

das Arbeitstreffen zum „Oppositionsgipfel“ Liberalen sich die Hilfsaktion dadurch er- Fischer einander vor einigen Wochen erhoch und sich selbst zum Ober-Oppositio- kaufen, dass sie einen CDU-Kandidaten neut die Treue geschworen haben, ist klar, nellen, der schon mal für Stoiber und bei der Wahl des nächsten Bundespräsi- dass den Liberalen nur die Union als PartMerkel mit formuliert: Bei der Reform des Arbeitsmarkts müssten die rot-grünen Pläne noch verschärft werden. ner bleibt.
Die „Koalition in der Opposition“, die beide Parteien öffentlich bestreiten, ist längst politischer Alltag. So darf an jeder Besprechung der Union vor einer Sitzung des Vermittlungsausschusses ein FDP-Politiker teilnehmen, in der Regel Fraktionsgeschäftsführer Jörg van Essen. Er sitzt dort keineswegs als stiller Beobachter: Egal ob es um Zuwanderung, Gesundheitsreform oder taktische Fragen geht, van Essen diskutiert gleichberechtigt mit.

Stabile Regierung

Hinter der rhetorischen Offensive verbirgt sich ein geordneter Rückzug. Der hochtrabend „Äquidistanz-Strategie“ genannte Versuch der Liberalen, sich von der Union zu emanzipieren, ist kläglich gescheitert. Nun suchen die Freidemokraten ihr Heil wieder bei ihrem traditionellen Partner CDU/CSU, mit dem sie seit Gründung der Bundesrepublik unter wechselnden Kanzlern 29 Jahre regiert haben. Die sozial-liberale Ära währte nur 13 Jahre.
Die CDU will von dem Spitzentreffen im November nicht viel Aufhebens machen. Merkel werde, wie es in ihrem Umfeld heißt, nur „in groben Zügen“ eine gemeinsame Verhandlungslinie ausloten. Doch das Treffen sei „symbolisch keine schlechte Sache“, findet Merkels Spreche-

„ W ird die rot-grüne Bundesregierung bis zum Ende der Legis- laturperiode Bestand haben, oder wird sie vorher zerbrechen?“

wird
Bestand haben wird vorher zerbrechen

Im Vermittlungsausschuss überlassen die
Christdemokraten den Liberalen großzügig auch einen Platz in den Arbeitsgruppen, in denen die FDP eigentlich nicht vertreten ist. Das gilt selbst dann, wenn beide Parteien unterschiedliche Auffassungen haben, etwa in der Ausländerpolitik. Nur bei den oft wichtigen Verfahrensfragen muss

59%

33%

NFO-Infratest-Umfrage für den SPIEGEL vom 21. bis 23. Okt.; Angaben in Prozent; rund 1000 Befragte; an 100 fehlende Prozent: „weiß nicht“

40

d e r s p i e g e l 4 4 / 2 0 0 3

Deutschland

die FDP, so die interne Verabredung, die Unionsposition mittragen.

Im Parlament kann die Truppe von FDP-
Fraktionschef Wolfgang Gerhardt sich auf die schnelle und unbürokratische Unterstützung des Unionslagers verlassen. Weil den Freidemokraten bei der Debatte um die Reform des Föderalismus am vorvergangenen Donnerstag nur wenige Minuten Redezeit zustanden, gaben die CDU/CSU-Kollegen großzügig Zeit aus ihrem Kontingent ab.

Die beiden Bundesvorsitzenden von FDP und CDU folgen mit ihrem neuen Kurs der öffentlichen Meinung. Sie werden, wie eine Image-Studie des Instituts Forsa ergab, vom Wähler als Duo wahrgenommen. Gleich ob sozialdemokratische, bürgerliche oder unentschlossene Wähler,

Porsche nein, µkoda ja

Die Ost-Union macht Front gegen die radikalen Kürzungspläne des
Hessen Roland Koch – und lobt vorsichtig die Regierung.

enn Christoph Bergner, einst schuldet ist“, sagt Althaus, „darf dafür CDU-Ministerpräsident von die Verwandtschaft nicht büßen.“

W

  • Sachsen-Anhalt und heute
  • Nach Kochs Vorstellungen müssten

Bundestagsabgeordneter, an seinen Langzeitarbeitslose zudem ihr eigenes Wahlkreis denkt, dann überkommt ihn Auto aufgeben. Wer aber Mobilität verstets „ein beklemmendes Gefühl“: Die lange, „darf sie nicht verhindern“, sagt Arbeitslosigkeit in Halle an der Saale Fraktionsvize Arnold Vaatz. Sicher liegt über 20 Prozent. Exakt sind 24840 müsse ein Dauerarbeitsloser „keinen Menschen ohne Job, rund 11550 da-

  • von Langzeitarbeitslose.
  • Jung oder Alt, west-

  • Umso mehr irritiert ihn, dass ausge-
  • oder ostdeutsch – fast

  • rechnet ein Parteifreund das Dilemma
  • durchgängig ordneten

  • noch vergrößern würde – Hessens Mi-
  • die Befragten Wester-

  • nisterpräsident Roland Koch mit sei-
  • welle und Merkel in

  • nem Existenzgrundlagengesetz. Da-
  • der Mitte des Politi-

  • nach soll die Kürzung der Zahlungen
  • ker-Spektrums ein.

  • an Langzeitarbeitslose noch drastischer
  • Forsa-Chef Manfred

  • ausfallen, als es die Bundesregierung
  • Güllner sieht darin ei-

  • mit ihrem Gesetz Hartz IV plant.
  • nen Beleg dafür, dass

  • „Wenn man nicht gleichzeitig Arbeits-
  • sich „nach der Bun-

  • plätze anbieten kann“, stöhnt Bergner,
  • destagswahl 2002 zwei

  • 54, „ist das der blanke Wahnsinn.“
  • feste Lager gebildet

  • Kaum hatten sie, meist mehr aus
  • haben“.

Loyalität denn aus Überzeugung, im

Die Vorsitzenden

Bundestag für Kochs Gesetzestext vo-

Westerwelle und Mer-

tiert, gaben die 39 ostdeutschen CDU-

kel, darauf legen die

  • Bundestagsabgeordneten fast ausnahms-
  • Parteizentralen Wert,

los ihren Protest offiziell zu Protokoll Ostdeutsche Ministerpräsidenten*

und forderten umfassende Nachbesse- „ U nmut in der Bevölkerung“

rungen. In den neuen Ländern mit ihren

„können miteinander“. Die 49-jährige ostdeutsche Physikerin und der 41-jährige Rechtsanwalt aus Bonn tauschen sich regelmäßig am Telefon aus, gelegentlich treffen sich beide beim Italiener. Das Verhältnis war nicht immer so harmonisch. 1998 hatte Westerwelle, zu der Zeit FDP-Generalsekretär, den Rücktritt der damaligen Umweltministerin Merkel gefordert, als sie wegen überschrittener Grenzwerte bei Castor-Transporten in die Kritik geraten war.

Nach der Wahl trafen sie sich als Kollegen wieder, Merkel wurde Generalsekretärin. Ihr Mut in der CDU-Spendenaffäre und ihre Fähigkeit zur Selbstironie beeindruckten Westerwelle. Auch Merkel schätzt den FDP-Mann, obwohl sie ihn politisch letztlich nicht für stark hält. überdurchschnittlich vielen Arbeits- Porsche besitzen – ein µkoda darf aber losenhilfeempfängern, heißt es in dem wohl noch erlaubt sein“.

  • Papier, „dürfte die Leistungskürzung
  • Ostdeutsche CDU-Arbeitsmarkt-

Unmut bei der Bevölkerung erregen“. experten halten auch Kochs Idee, die Zugleich würden sich die „individuellen Kommunen anstelle der Bundesanstalt Kaufkraftverluste“ zu einer bedeutsa- für Arbeit mit der Betreuung Langmen Größe summieren. Thüringens Mi- zeitarbeitsloser zu beauftragen, im nisterpräsident Dieter Althaus (CDU) Osten für undurchführbar. „Bei der hat den Minuseffekt ausrechnen lassen großen Klientel“, so Sachsen-Anhalts

  • – rund eine Milliarde Euro.
  • Arbeitsstaatssekretär Reiner Haseloff,

Folglich findet CDU-Frontmann „wären unsere Städte und Landkreise
Koch für seinen Plan, im Vermittlungs- heillos überfordert.“ Koch habe eben ausschuss von Bundestag und Bundes- nur westdeutsche Kommunen vor Aurat alle Zugeständnisse des Kanzlers an gen. „Das werden wir nicht mitmadie SPD-Linke zu eliminieren, im Osten chen“, warnt Althaus.

  • wenig Gegenliebe. Denn einige dieser
  • Der Widerstand der Ost-CDU ist
  • Als die Mietauto-Firma Sixt die CDU-

Chefin vor zwei Jahren auf einem Plakat mit Sturmfrisur verulkte („Lust auf eine neue Frisur? Mieten Sie sich ein Cabrio“) lud der Freidemokrat seine Kollegin zu einer Spritztour ein. Im offenen SiebzigerJahre-Käfer ließ sich Merkel um die Berliner Siegessäule kutschieren. Westerwelles Kommentar: „Ich fahre, aber Frau Merkel sagt, wo es langgeht.“
Kompromisse sind auch ganz im Sinne nicht nur der Wirklichkeit zwischen der Christdemokraten aus den neuen Rügen und Erzgebirge geschuldet, er Ländern. Kochs Modell, so Althaus hat auch wahltaktische Gründe. Bei spitz, tauge allenfalls als „Begleitmate- den anstehenden Landtagswahlen in

  • rial“ für den Ausschuss.
  • Sachsen und Thüringen sind die Ar-

Der Regierungsplan hingegen, Eltern beitslosen ein entscheidendes Wähleroder Kinder Arbeitsloser von der Un- potenzial. Da wären, fürchtet ein terhaltspflicht freizustellen, sei durch- Parteistratege der Ost-CDU, tiefere Einaus „ein guter Ansatz“. Da die Ar- schnitte als von der Regierung bebeitslosigkeit „bei uns nicht selbst ver- schlossen, „eine Sauerstoffzufuhr für die momentan atemlose SPD“.
Und so ist es geblieben. Wer Koch und wer Kellner ist, muss in dieser Paarung nicht geklärt werden.

* Georg Milbradt, Dieter Althaus, Wolfgang Böhmer.

Stefan Berg, Steffen Winter
Tina Hildebrandt, Alexander Neubacher,
Ralf Neukirch

42

d e r s p i e g e l 4 4 / 2 0 0 3

Recommended publications
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen

    15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen

    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
  • 19. Parteitag Der CDU Deutschlands 28

    19. Parteitag Der CDU Deutschlands 28

    Protokoll 19. Parteitag der CDU Deutschlands 28. August 2005, Dortmund Protokoll 19. Parteitag der CDU Deutschlands 28. August 2005, Dortmund 19. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Volker Kauder, Generalsekretär der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 8 Beschlussfassung über die Tagesordnung 9 Regularien 10 ࡯ Bestätigung der Antragskommission ࡯ Wahl der Mandatsprüfungskommission ࡯ Wahl der Stimmzählkommission ࡯ Bericht der Mandatsprüfungskommission Wahl des Generalsekretärs 11 Grußworte der CDU-Ministerpräsidenten ࡯ Günther H. Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 13 ࡯ Ole von Beust, Erster Bürgermeister von Hamburg 15 ࡯ Roland Koch, Ministerpräsident des Landes Hessen 16 ࡯ Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 18 ࡯ Dr. Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes 19 ࡯ Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen 21 ࡯ Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 22 ࡯ Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 23 ࡯ Dieter Althaus, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen 25 ࡯ Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 26 Grußwort des Vorsitzenden der CSU in Bayern, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber 30 Rede der Kanzlerkandidatin der Union, Dr. Angela Merkel 36 ANHANG Beschlussprotokoll 52 Rednerverzeichnis 58 19. Parteitag der CDU Deutschlands 5 Sonntag, 28. August 2005 (Beginn: 14.33 Uhr) TAGESORDNUNGSPUNKT 1: ERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG Volker Kauder (mit Beifall begrüßt): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Delegierte! Liebe Gäste! (Anhaltender Beifall) Liebe Freunde der Union, ich möchte diesen Parteitag jetzt gerne eröffnen. Es wird noch genü- gend Gelegenheit zum Jubeln geben. Liebe Freunde, hiermit eröffne ich den 19. Parteitag der CDU Deutschlands und zugleich die entscheidende Phase unseres Bundestagswahlkampfes. Ich heiße Sie alle hier in dieser Halle in Dortmund sehr herzlich willkommen.
  • Info Thüringen 90/93 Englisch.Qxd

    Info Thüringen 90/93 Englisch.Qxd

    Info Thüringen 90/93 englisch.qxd 18.05.2010 13:27 Uhr Seite 1 THÜRINGEN BLÄTTER ZUR LANDESKUNDE he peaceful revo- the 6th century, the lution in the DDR Ludowingian landgra- Tand the subse- viate of Thuringia of quent reunification in- the 12th and 13th cen- augurated the renais- tury and even earlier sance for Thuringia as historic contexts. In the political administra- 19th century, demands tive unit. In this sense to unify Thuringia be- 1989/90 signifies a dis- came louder and were tinctive turning-point gradually accomodated in the history of the during the 20th cen- federal state. Over the tury. In 1920, seven centuries, the region duchies and prince- between Harz and the doms amalgamated to Thuringian Forest, the Free State of Thu- Werratal and Pleißen- ringia with Weimar as land is a prime ex- its capital. After the end ample of German par- of World War II in 1945, ticularism. Yet, a sense the Prussian territories of “unity within diver- were joined together sity” persisted among and therewith the town the Thuringian people. of Erfurt became the This relates back to the capital of the young Thuringian kingdom of state. However, due to The Free State of Thuringia 1990/93 the implementation of the DDR’s “de- deeply rooted identity. This found ex- mocratic centralism”, the Free State of pression during the peaceful revolution Thuringia was dissolved again in 1952. in 1989, when one of the very first de- In its place, the districts of Erfurt, Gera mands was the re-establishment of Thu- and Suhl were established.
  • Orte Der Freiheit Und Der Demokratie in Deutschland

    Orte Der Freiheit Und Der Demokratie in Deutschland

    BESTELLUNG n e Bernhard Vogel/Melanie Piepenschneider/ f ä h g AUTOREN u Klaus Jochen Arnold (Hrsg.): l F r Orte der Freiheit und der Demokratie e n i l r I e Dieter Althaus in Deutschland, 2009, B / r u I t Arnulf Baring ISBN 978-3-941904-03-3 o h P / I r Ole von Beust e k Bestellen Sie ein Exemplar der Publikation c I i Stephan Bickhardt W r kostenfrei unter [email protected] e I t Wolfgang Böhmer n ü (Weitere Exemplare kostenpflichtig) G I , Heinz-Ludger Borgert n i e t I s Peter Harry Carstensen Hinweise zu der Publikation n e k l I a Eberhard Diepgen „Orte der Freiheit und der Demokratie F l e I t Günter Fromm in Deutschland” finden Sie auch im Internet unter o H i I k Erhard Jauck www.kas.de/orte-der-demokratie s n i p I Hans-Jürgen Grasemann m e K I , Ferdinand Kirchhof k n a b I s Michael Kißener e d n I u Roland Koch WEITERE PUBLIKATIONEN B , t f I Helmut Kohl DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG a h ORTE DER FREIHEIT c s I r Henning Köhler ZU DEN JUBILÄEN e g r ü UND DER DEMOKRATIE I B Norbert Lammert e I h I Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.): c s Christine Lieberknecht i IN DEUTSCHLAND In Verantwortung vor Gott und den Menschen. m e I r Stefan Luft B Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat , n I r Angela Merkel e EINE PUBLIKATION 1948/1949, Herder-Verlag 2008.
  • Im Reich Der Riesen

    Im Reich Der Riesen

    Deutschland OSTDEUTSCHLAND Im Reich der Riesen Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wollen Dieter Althaus, Georg Milbradt und Matthias Platzeck die Macht sichern, die sie ihren Vorgängern verdanken – doch alle drei müssen noch aus dem Schatten der Alten treten. (CDU), 45, vorvergangene Woche verge- bens sein Glück. Im roten Dress läuft der einstige Abwehrstratege von Motor Heili- genstadt im „Team Thüringen“ im Volks- parkstadion auf – im Schlepptau frühere Größen des DDR-Fußballs. Althaus’ Geg- ner kommen aus dem Westen: Im Tradi- tionsteam von Schalke 04 spielen Fußball- Legenden wie der Torjäger Klaus Fischer. Unsicher zwinkert Althaus ins weite Oval, das sein Vorgänger Bernhard Vogel allen- falls als Zuschauer betreten hätte. Redlich müht sich der Premier auf der rechten Ab- wehrseite um den Ball, dann steht es 3:1 für den Gegner, und der Politiker hat es eilig, wieder aus dem Stadion zu kommen – wichtige Termine. Am 13. Juni wird in Thüringen gewählt, am 19. September in Brandenburg und Sachsen. Doch Althaus, Platzeck und Mil- bradt führen keinen gewöhnlichen Wahl- kampf. Diesmal geht es nicht nur darum, den politischen Konkurrenten zu bezwin- JENS MEYER / AP gen. Althaus, Platzeck und Milbradt müs- CDU-Wahlwerbung für Althaus: Von der Blockflöte zum Populisten sen auch ihre populären Vorgänger über- winden. ohin soll er nur mit seinen Hän- Georg Milbradt (CDU) hat es da in Sach- Noch haben die drei Jüngeren ihre den? Soll er sich hinstellen wie sen leichter – theoretisch zumindest. Kein Macht den alten Vorleuten zu verdan- Wein Fußballer in der Abwehr- Kanzler, auf den er Rücksicht nehmen ken, die während der zu Ende gehenden mauer beim Freistoß? muss, kein Vorgänger, der dauernd Nega- Legislaturperiode zurücktraten.
  • The Eastern German Education System in Transition. INSTITUTION Bundeswehr Univ., Hamburg (Germany)

    The Eastern German Education System in Transition. INSTITUTION Bundeswehr Univ., Hamburg (Germany)

    DOCUMENT RESUME ED 380 336 SO 024 215 AUTHOR Block, Klaus-D.; Fuchs, Hans-W. TITLE The Eastern German Education System in Transition. INSTITUTION Bundeswehr Univ., Hamburg (Germany). REPORT NO ISSN-0175-310X PUB DATE Jan 93 NOTE 45p.; Revised version of a paper presented at the Annual Conference of German Studies (16th, Minneapolis, MN, October 1-4, 1992). PUB TYPE Reports Descriptive (141) Speeches/Conference Papers (150) EDRS PRICE MF01/PCO2 Plus Postage. DESCRIPTORS *Educational Change; Educational Development; *Educational Improvement; Educational Objectives; Educational Practices; Educational Trends; Elementary Secondary Education; Foreign Countries; Higher Education; Preschool Education IDENTIFIERS *Germany ABSTRACT This research summary presents a status report on the process of the thorough restructuring of eastern Germany since unification. Education and science are in the center of this effort. Explanation of the roles of education in the lives of citizens in both the former socialist and democratic republics is given. Both the ideological and practical influences are discussed. The paper gives an overall picture of the transformation process and deals particularly with:(1) thorough reform efforts with respect to contents, structures, and concepts as. demanded by the politically revelant participants (citizens movements, political parties, churches);(2) changes within the education system as put through by the last two German Democratic Republic (GDR) governments until October 3, 1990;(3) transitional regulations as provided by the Unity Treaty and its consequences for teachers, scholars, and students; (4) the reestablishing of the Lander of the former GDR and the emergei.ce of their new education policies; and (5) the transformation of social studies from socialist "Staatsburgerkunde" to a democratic political education.
  • Pledge Fulfillment in Germany

    Pledge Fulfillment in Germany

    PLEDGE FULFILLMENT IN GERMANY: AN EXAMINATION OF THE SCHRÖDER II AND MERKEL I GOVERNMENTS by MARK JOSEPH FERGUSON TERRY J. ROYED, COMMITTEE CHAIR BARBARA A. CHOTINER STEPHEN BORRELLI HARVY F. KLINE DANIEL RICHES A DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of The University of Alabama TUSCALOOSA, ALABAMA 2012 Copyright Mark J. Ferguson 2012 ALL RIGHTS RESERVED ABSTRACT Past scholarly research has indicated that campaign pledges are important. This research has led scholars to examine the various institutional differences between states. For instance, single-party majoritarian system, the British Westminster (UK), the American federal system for pledge fulfillment, coalition and minority systems, e.g., Ireland, Spain, Italy, France, the Netherlands, New Zealand, Norway and Sweden have been examined and compared. Combined, these scholars have presented academia compelling evidence that the rates of pledge fulfillment are a function of the individual institutional designs of the states examined. This dissertation expands on existing research by including the German system to the expanding understanding of pledge fulfillment and institutional design. This work examines the Schröder II (2002-2005) and Merkel (2005-2009) governments. I argue that there are several substantial questions that need to be addressed in relationship to Germany and pledge fulfillment. First, to what extent does the mandate model apply to Germany? Second, to what extent do parties in a grand coalition fulfill pledges, compared to normal coalition governments? Lastly, to what extent does the German case compare to previous research? I argue that pledge fulfillment under German coalition governments should be consistent with existing research; pledge fulfillment under grand coalition governments should be lower than previous research.
  • Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen Im Gespräch Mit Werner Reuß

    Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen Im Gespräch Mit Werner Reuß

    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 26.09.2006, 20.15 Uhr Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum, heute vom Mitteldeutschen Rundfunk in Erfurt aus, der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Bei uns zu Gast ist der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Ministerpräsident. Althaus: Guten Tag. Reuß: "Politik ist die Kunst, dem lieben Gott so zu dienen, dass es dem bösen Teufel nicht missfällt", so sagt ein Sprichwort. Ist das so? Ist Politik eine Gratwanderung? Was ist Politik für Dieter Althaus? Althaus: Für mich ist das jetzt natürlich das ganze Leben. Ich bin mit der Wiedervereinigung eingestiegen, damals mit dem Bewusstsein, etwas verändern zu wollen. Ich glaube, Politik muss immer wieder versuchen, die Spielregeln, die in der Gesellschaft bestehen, zu überprüfen, zu verändern, sodass sich die Gesellschaft möglichst frei gestalten kann. Zum Zweiten muss Politik auch ein großes Kommunikationsvermögen beweisen: Was da getan wird, muss auch vermittelt werden. Drittens muss Politik auch vorgelebt werden. Das heißt, derjenige, der Politik gestaltet, muss wissen, dass er als Mensch auch in besonderer Weise wahrgenommen wird. Insofern ist mit der Politik und aus der Politik heraus auch eine Vorbildrolle verbunden. Reuß: Etiketten sind nicht unproblematisch, sie neigen dazu, zum Klischee zu werden, aber ich will es dennoch mal probieren: Die "Frankfurter Rundschau" lobte Sie einmal als "überraschend offensiv". Der "Fokus" bezeichnete Sie als "Thüringer Dynamo" und die "Süddeutsche Zeitung" nannte Sie einen "zielstrebigen Pfadfinder der Macht". Fühlen Sie sich so richtig beschrieben? Althaus: Das sind alles Facetten, die sicher eine wichtige Aussagefunktion haben.
  • Streit-CDU/CSU-NEU 2

    Streit-CDU/CSU-NEU 2

    Streit um das Vorziehen der Steuerreform „Brutalst mögliche Blockierer“ Bild 18. Juli 2003 willy-brandt-haus materialien – juli 2003 / Planungsstab SPD-Parteivorstand 1 CDU/CSU: Streit um das Vorziehen der Steuerreform Deutsche erwarten Steuerreform schon 2004 Zwei Drittel aller Deutschen gehen nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv davon aus, dass 2004 eine vorgezogene Steuerreform kommen wird. 67 Prozent der Befragten glauben, dass die Bundesregierung das Vorziehen durchsetzen wird. Nach den Plänen der Bundesregierung beläuft sich die Nettoentlastung für Bürgerinnen und Bürger und für die Wirtschaft schon im nächsten Jahr – und nicht wie ursprünglich geplant erst 2005 – auf insgesamt rd. 21,5 Milliarden Euro. Bürgerinnen und Bürger zahlen ab 2004 zehn Prozent weniger an Einkommensteuer – ein Betrag, der zusätzlich für den Konsum zur Verfügung steht und der Wirtschaft weitere wichtige Wachstumsimpulse geben wird. Finanziert werden soll die vorgezogene Steuerre- form mit einem Mix aus Subventionsabbau, Privatisierungserlösen und weiterer Kreditaufnahme. So erreichen wir, dass Geld nicht nur verschoben wird, sondern wirklich in die Portmonees der Steuerzah- ler zurück fließt. Konfusion und Streit bei CDU/CSU Für Konfusion und Streit haben die Pläne in der CDU/CSU gesorgt.Während die beiden Parteichefs An- gela Merkel und Edmund Stoiber das Vorziehen der Steuerreform begrüßen, lehnen Hessens Minister- präsident Roland Koch und der stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Friedrich Merz die damit verbundene Aufnahme zusätzlicher Kredite strikt ab. Dabei hat gerade Roland Koch mit seiner jetzigen Position eine Wendung von 180 Grad vollzogen. So erklärte er noch im November 2001 im Hes- sischen Landtag: „Ich habe immer gesagt: Steuerreform vorziehen, auch wenn es weitere Einnahmeaus- fälle bringt.
  • Perspectives on the Year 2016 Table of Contents

    Perspectives on the Year 2016 Table of Contents

    PERSPECTIVES ON THE YEAR 2016 TABLE OF CONTENTS 3 25 Editorial Departments of the Konrad-Adenauer-Stiftung 5 Our 2016 Topics European and International Cooperation | 26 Politics and Consulting | 28 What Defines Us – What Unites Us |6 Civic Education | 30 Migration and Integration | 8 Academic Promotion and Culture | 32 The Future of Europe – Europe, our Future | 10 Academy | 34 Liberal Society References and Research Services, and Powerful Democracy | 12 Archives of Christian-Democratic Politics | 36 The Future of the West | 14 38 Digitisation and the Prosperity of Tomorrow | 16 Annual Accounts as of December 31, 2015 Urban and Rural Life | 18 42 Board of Directors 20 43 The Konrad-Adenauer-Stiftung Members 44 About Us | 21 Board of Trustees The Konrad-Adenauer-Stiftung in 2016 | 22 45 Our 2016 Laureates | 24 Publications (Selection) 46 Academic Promotion Committees 47 Publication Information Dr. Hans-Gert Pöttering Michael Thielen Former President of the Secretary General of the European Parliament, Konrad-Adenauer-Stiftung Chairman of the Konrad-Adenauer-Stiftung DEAR READER, 2016 could go down in history as a year of political ordeals. Mounting populism (not just in Germany), Brexit and its consequences for the European community of nations, the chal- lenges of flight, migration and integration, as well as the outcome of the US presidential election left one with the sense that the world could completely go off the rails. Germany is entangled in these far-reaching crises, which have shaken the familiar political, economic and cultural order in Europe and the world to its core. Parts of society look to the future with fear and concern; others in turn exploit these uncertainties and use it to their advantage.
  • KAS International

    VOLUME 3 | DECEMBER 2012 KAS INTERNATIONAL INFORMATION FROM THE DEPARTMENT OF EUROPEAN AND INTERNATIONAL COOPERATION TABLE OF CONTENTS n Page 2 Editorial n Page 3 Focus n Page 4 MEDIA: POLITICAL DEMOCRACY AND ENVIRONMENTAL, European Policy The KAS Media Pro- DIALOGUE: HUMAN RIGHTS: CLIMATE AND ENERGY n Page 6 gramme Asia organised The head of the CDU/ Beginning in 2013, POLICY: Political Dialogue a leadership conference CSU parliamentary teachers of the Koran Legal challenges due to n Page 10 for representatives of group in the Bundestag, in Indonesia will be climate change were the Environment, Climate and the media in Yogyakar- Volker Kauder, visited targeted to promote topic of two conferences Energy Policy ta, Indonesia. Peru and Brazil in Octo- democracy and human put on by the KAS Rule n Page 12 ber accompanied by the rights, as part of a KAS of Law Programme sub- KAS Panorama KAS representative of alumni programme. Saharan Africa in coope- n Page 14 each country. ration with the University Economic and of Stellenbosch. Social Governance n Page 16 Democracy and Development n Page 18 Media n Page 20 Rule of Law MORE SOLIDARITY AS A WAY n Page 21 Dialogue on Values OUT OF THE CRISIS and Religion n Page 22 On 25 September the European office of the News from the Department Konrad-Adenauer-Stiftung held a colloquium of European and Internatio- on "Strategies for Long-Term Growth in nal Cooperation Southern Europe – the Greek Example". n Page 24 Newly Published In his keynote address, the chairman of the foundation and former president of the Euro- From left: pean Parliament, Dr.
  • Names, Facts, Annual Accounts 37

    Names, Facts, Annual Accounts 37 Capital Account Annual Accounts as of December 31, 2016 Assets December 31, 2016 December 31, 2015 € Thousand € A. Fixed assets Intangible assets 321,822.00 255 Property, plant and equipment 23,482,783.78 21,574 Financial assets 12,004,193.63 12,332 B. Special assets 6,595,299.18 6,573 C. Current assets Inventories 55,779.60 44 Names, Receivables and other current assets 3,302,071.19 4,384 Cash at banks and on hand 12,917,203.25 15,935 Facts, D. Prepaid expenses 229,876.40 222 Annual Balance sum 58,909,029.03 61,319 Accounts Liabilities December 31, 2016 December 31, 2015 € Thousand € A. Own funds 5,285,058.92 5,242 B. Reserves 1,491,185.80 1,099 C. Earnmarked funds 1,918,543.30 1,908 D. Subsidies for asset financing 35,541,778.99 33,880 E. Other liabilities 10,370,231.02 12,161 F. Deferred income 4,302,231.00 7,029 Balance sum 58,909,029.03 61,319 These annual accounts were audited and certified by the BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. The Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. publishes its balance sheet, a statement of income and expenses, as well as the complete certificate of the auditor in both the annual financial statement of the foundation and in the electronic Federal Gazette on the Internet (www.ebundesanzeiger.de). 38 Names, Facts, Annual Accounts Names, Facts, Annual Accounts 39 Income Statement/ Annual Accounts as of December 31, 2016 Overview Expenditure Account Expected Income and Expenses Grants and subsidies December 31, 2016 December 31, 2015 € Thousand € Federal government grants 159,147,940.30