BESTELLUNG n e

Bernhard Vogel/Melanie Piepenschneider/ f ä h g

AUTOREN u

Klaus Jochen Arnold (Hrsg.): l F

r

Orte der Freiheit und der Demokratie e n i l r

I e

Dieter Althaus in Deutschland, 2009, B / r u

I t

Arnulf Baring ISBN 978-3-941904-03-3 o h P /

I r

Ole von Beust e k

Bestellen Sie ein Exemplar der Publikation c I i Stephan Bickhardt W

r

kostenfrei unter [email protected] e I t Wolfgang Böhmer n ü

(Weitere Exemplare kostenpflichtig) G

I ,

Heinz-Ludger Borgert n i e t

I s Hinweise zu der Publikation n e k l

I a

Eberhard Diepgen „Orte der Freiheit und der Demokratie F

l e I t Günter Fromm in Deutschland” finden Sie auch im Internet unter o H

i

I k Erhard Jauck www.kas.de/orte-der-demokratie s n i p

I Hans-Jürgen Grasemann m e K

I , Ferdinand Kirchhof k n a b

I s

Michael Kißener e d n

I u

Roland Koch WEITERE PUBLIKATIONEN B

, t f

I Helmut Kohl DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG a h ORTE DER FREIHEIT c s I r Henning Köhler ZU DEN JUBILÄEN e g r

ü UND DER DEMOKRATIE

I B

Norbert Lammert e

I h I Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.): c s i IN DEUTSCHLAND In Verantwortung vor Gott und den Menschen. m e

I r

Stefan Luft B

Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat , n

I r

Angela Merkel e EINE PUBLIKATION

1948/1949, Herder-Verlag 2008. t a

I M I Peter A. Müller Michael F. Feldkamp: Der Parlamentarische Rat und DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG n e

das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, g I r

Günther H. Oettinger ü J

2008. , I . Klaus Rauber V I Bernd Sprenger/Bodo Herzog: Währungsreform . e

I g Andreas Rödder und Soziale Marktwirtschaft, 2008. n u t f

I i I Uwe Backes/Ralf Thomas Baus/Herfried Münkler: t

Thomas Röwekamp S - r

Der Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR, 2009. e

I Jürgen Rüttgers u I a

Beate Neuss//Richard Schröder: n e I Michael Rutz d Wege zur Kultur des Erinnerns. Dokumentation der A - d

I a Jörg Schönbohm Eröffnungsveranstaltung zur Ringvorlesung 2008/2009 r n o

„Wie schmeckte die DDR?” des Bildungswerkes K

I

Kurt Schoenen : s

Dresden der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., 2009. o t

I o

Klaus Schroeder F I Helga Schubert Diese und andere Titel sind auch im Internet I verfügbar unter www.kas.de/publikationen I Jürgen Seidel I Rita Süssmuth I Hans Tietmeyer I Stanislaw Tillich I I Martin Willich I Christian Wulff WEICHENSTELLUNGEN IN DIE ZUKUNFT WEICHENSTELLUNGEN IN DIE ZUKUNFT Das Reichstagsgebäude in Berlin Plenarsitzung Deutsche Bundesbank Villa Rothschild in Königstein Flughafen Berlin-Tempelhof der Bremischen Bürgerschaft

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz für die Bundes - ORTE DER FREIHEIT UND DER DEMO K RATIE IN DEUTSCHLAND republik Deutschland in Kraft – ein wichtiger Schritt in die Freiheit. Am 9. November 1989 brachte die – Landeshaus Kiel – Kirche Proseken Friedliche Revolution die Mauer zwischen den deutschen – Schweriner Schloss Teilstaaten zum Einstur z – ein großer Schritt zur Deut - – St. Nikolai-Kirche und Dokumentationszentrum Hamburg – Deutscher Bundestag in Berlin schen Einheit. Nur ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, – Hamburger Rathaus – Brandenburger Tor feierten wir die Wiedervereinigung unseres Landes. – Flughafen Berlin-Tempelhof – Rathaus und Bürgerschaft Bremen – Rathaus Berlin-Schöneberg Die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland – Berliner Mauer und 9. November 1989 – Glienicker Brücke ist mit zahlreichen Orten der Freiheit und der Demo - kratie verbunden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt – Demokratiebewegung Eisenhüttenstadt – Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter – Magdeburg diese Jubiläen zum Anlass, um sowohl weltweit be - – Grenzdurchgangslager Friedland – Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn kannte als auch weniger beachtete Orte vorzustellen, – Synagoge Osnabrück die für herausragende Ereignisse, politische Entschei - dungen und für wichtige Institutionen in unserem – Ehemaliges Gefängnis der Staatssicherheit Andreasstraße Erfurt – Ernestinum Gotha Land stehen. – Deutscher Bundestag in Bonn

– Nikolaikirche Leipzig Der Bundestagspräsident, die Bundeskanzlerin, der – Malzhaus Plauen – Aussichtspunkt Rittersturz – Deutsche Bundesbank Kanzler der Deutschen Einheit, Ministerpräsidenten, – Pfarrhaus in Limburgerhof – Villa Rothschild Königstein namhafte Politiker aus den Bundes ländern sowie Ex - perten und Zeitzeugen stellen ihre „Orte der Freiheit – Europadenkmal Berus – Universität des Saarlandes und der Demokratie” vor und beschreiben, warum sie und die damit verbundenen Ereignisse so wichtig für unsere Demo kratie waren und es heute noch sind. – Bundesverfassungsgericht – Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg – Villa Reitzenstein Stuttgart Aktuelle Informationen zu den Jubiläen – Altes Schloss Herrenchiemsee – Aula der Ludwig-Maximilians-Universität finden Sie auf www.kas.de/weichenstellungen