Plenarprotokoll 3/86 3. Wahlperiode 5. Juni 2003

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 3/86 3. Wahlperiode 5. Juni 2003 Thüringer Landtag Plenarprotokoll 3/86 3. Wahlperiode 5. Juni 2003 86. Sitzung Donnerstag, den 5. Juni 2003 Erfurt, Plenarsaal Regierungserklärung des 7481 Ministerpräsidenten Die Regierungserklärung wird durch Ministerpräsident Dr. Vogel abgegeben. Die Aussprache zu der Regierungserklärung wird durchgeführt. Im Anschluss überreicht Dr. Vogel der Landtagspräsidentin seine Rücktritts- erklärung als Ministerpräsident. Wahl eines neuen Minister- 7501 präsidenten dazu: Unterrichtung durch die Präsidentin des Landtags - Drucksache 3/3366 - Der Wahlvorschlag der Fraktion der CDU in der Unterrichtung durch die Präsidentin des Landtags - Drucksache 3/3366 - wird in geheimer Wahl bei 83 abgegebenen gültigen Stimmen mit 47 Jastimmen, 34 Neinstimmen und 2 Stimmenthaltungen angenommen. Damit ist der Abgeordnete Dieter Althaus mit der gemäß Artikel 70 Abs. 3 LV i.V.m. § 47 GO erforderlichen Mehrheit der Mitglieder des Landtags zum Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen gewählt. Vereidigung des Minister- 7502 präsidenten Der Ministerpräsident leistet den gemäß Artikel 71 Abs. 1 und 2 LV vorge- schriebenen Eid. Rede des Ministerpräsidenten Zweites Gesetz zur Änderung 7504 der Verfassung des Freistaats Thüringen Gesetzentwurf der Fraktion der PDS - Drucksache 3/2911 - dazu: Beschlussempfehlung des Justizausschusses - Drucksache 3/3250 - DRITTE BERATUNG Nach Aussprache wird der Gesetzentwurf der Fraktion der PDS - Druck- sache 3/2911 - in DRITTER BERATUNG mit Mehrheit abgelehnt. 7474 Thüringer Landtag - 3. Wahlperiode - 86. Sitzung, 5. Juni 2003 Thüringer Bergbahngesetz 7507 (ThürBBahnG) Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 3/3019 - dazu: Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Wirtschaft, Arbeit und Strukturpolitik - Drucksache 3/3329 - ZWEITE BERATUNG Nach Berichterstattung und Aussprache wird die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Strukturpolitik - Drucksache 3/3329 - einstimmig angenommen. Der Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 3/3019 - wird in ZWEITER BERATUNG unter Berücksichtigung der Annahme der Beschluss- empfehlung - Drucksache 3/3329 - und in der Schlussabstimmung jeweils einstimmig angenommen. Erstes Gesetz zur Änderung des 7511 Thüringer Aufbaubankgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 3/3185 - dazu: Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzaus- schusses - Drucksache 3/3328 - ZWEITE BERATUNG Nach Berichterstattung und ohne Aussprache wird der Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 3/3185 - in ZWEITER BERATUNG und in der Schlussabstimmung jeweils mit Mehrheit angenommen. a) Gesetz zur umfassenden Verwirkli- 7511 chung gesellschaftlicher Teilhabe behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Gesetzentwurf der Fraktion der PDS - Drucksache 3/3249 - ZWEITE BERATUNG b) Thüringer Gesetz zur Herstellung 7512 gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen Gesetzentwurf der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3266 - ZWEITE BERATUNG Nach gemeinsamer Aussprache wird die beantragte Überweisung des Ge- setzentwurfs der Fraktion der PDS - Drucksache 3/3249 - und die bean- tragte Überweisung des Gesetzentwurfs der Fraktion der SPD - Druck- sache 3/3266 - an den Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit jeweils mit Mehrheit abgelehnt. Der Gesetzentwurf der Fraktion der PDS - Drucksache 3/3249 - wird in ZWEITER BERATUNG in namentlicher Abstimmung bei 77 abgegebenen Stimmen mit 17 Jastimmen, 58 Neinstimmen und 2 Enthaltungen (Anlage 1) sowie in der Schlussabstimmung mit Mehrheit abgelehnt. Thüringer Landtag - 3. Wahlperiode - 86. Sitzung, 5. Juni 2003 7475 Der Gesetzentwurf der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3266 - wird in ZWEITER BERATUNG in namentlicher Abstimmung bei 76 abgegebenen Stimmen mit 31 Jastimmen, 43 Neinstimmen und 2 Enthaltungen (Anlage 2) und in der Schlussabstimmung jeweils mit Mehrheit abgelehnt. Fragestunde 7521 a) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Lippmann (SPD) 7521 Geplantes Kunststoff-Zentrum in Ostthüringen - Drucksache 3/3314 - wird von Staatssekretär Richwien beantwortet. Zusatzfrage. b) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Müller (SPD) 7522 Errichtung eines Fünf-Sterne-Hotels in Erfurt - Drucksache 3/3318 - wird von Staatssekretär Richwien beantwortet. Zusatzfrage. c) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Botz (SPD) 7522 Auswirkungen der Haushaltskürzungen auf die Ausgleichs- zulage in benachteiligten Gebieten - Drucksache 3/3339 - wird von Staatssekretär Baldus beantwortet. Zusatzfrage. d) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Höhn (SPD) 7523 Rechtsaufsichtliche Bestätigung kommunaler Kofinan- zierungsanteile - Drucksache 3/3332 - wird von Minister Trautvetter beantwortet. e) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dittes (PDS) 7524 Landesstraße im Jonastal (Ilm-Kreis) - Drucksache 3/3357 - wird von Staatssekretär Richwien beantwortet. Zusatzfrage. f) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Gerstenberger (PDS) 7525 Durch die Staatsbauämter zu vergebende Planungsaufträge - Drucksache 3/3358 - wird von Staatssekretär Illert beantwortet. g) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ramelow (PDS) 7526 Einkommenssituation in Thüringen - Drucksache 3/3362 - wird von Minister Trautvetter beantwortet. Zusatzfrage. h) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Müller (SPD) 7527 Einstellung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen im Rahmen der Vorgänge um die TSI (Thüringer Straßenwar- tungs- und Instandhaltungsgesellschaft mbH) - Drucksache 3/3335 - wird von Staatssekretär Koeppen beantwortet. 7476 Thüringer Landtag - 3. Wahlperiode - 86. Sitzung, 5. Juni 2003 Thüringer Gesetz zur Vereinheit- 7527 lichung des Disziplinarrechts Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 3/3309 - ERSTE BERATUNG Nach Begründung und Aussprache wird der Gesetzentwurf der Landes- regierung - Drucksache 3/3309 - an den Justizausschuss überwiesen. Thüringer Gesetz zur Auflösung 7530 des Autobahnamtes und zur Än- derung straßen- und straßenver- kehrsrechtlicher Vorschriften Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 3/3343 - ERSTE BERATUNG Nach Begründung und Aussprache wird der Gesetzentwurf der Landes- regierung - Drucksache 3/3343 - an den Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Strukturpolitik überwiesen. a) Durch Deregulierung und Ent- 7532 bürokratisierung die Attraktivität des Standorts Thüringen stärken Antrag der Fraktion der CDU - Drucksache 3/3159 - dazu: Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Wirtschaft, Arbeit und Strukturpolitik - Drucksache 3/3330 - b) Verbesserung der Qualität 7532 des Wirtschaftsstandorts Thü- ringen durch Abschaffung von Verwaltungshemmnissen und Umsetzung von Deregulierungs- maßnahmen auf Bundes- und Landesebene Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3162 - dazu: Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Strukturpolitik - Drucksache 3/3331 - Nach gemeinsamer Berichterstattung und gemeinsamer Aussprache wird die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Strukturpo- litik - Drucksache 3/3330 - mit Mehrheit angenommen. Der Antrag der Fraktion der CDU - Drucksache 3/3159 - wird unter Berück- sichtigung der Annahme der Beschlussempfehlung - Drucksache 3/3330 - mit Mehrheit angenommen. Der Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3162 - wird mit Mehrheit abgelehnt. Thüringer Landtag - 3. Wahlperiode - 86. Sitzung, 5. Juni 2003 7477 Arbeit des Ausschusses 7538 der Regionen Antrag der Fraktion der CDU - Drucksache 3/3308 - Nach Begründung durch den Einreicher erstatten Abgeordneter Schröter und Staatssekretär Kaiser den Sofortbericht der Mitglieder des Ausschus- ses der Regionen. Auf Verlangen der Fraktion der PDS findet gemäß § 106 Abs. 1 GO eine Aussprache über den Bericht statt. Die Erfüllung des Berichtsersuchens zu dem Antrag der Fraktion der CDU - Drucksache 3/3308 - wird gemäß § 106 Abs. 2 GO festgestellt. Radwegenetz in Thüringen 7548 Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3336 - Ohne Begründung durch den Antragsteller und nach Aussprache wird der Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3336 - mit Mehrheit abgelehnt. Tourismuskonzeption 7554 für Thüringen Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3341 - Ohne Begründung durch den Antragsteller und nach Aussprache wird der Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3341 - mit Mehrheit abgelehnt. Förderung der Job-Center 7561 Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3342 - Nach Begründung und Aussprache wird der Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3342 - mit Mehrheit abgelehnt. Erstellung eines Benchmarking- 7566 Berichts für Thüringen Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3345 - Nach Begründung und Aussprache wird eine beantragte Überweisung des Antrags der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3345 - an den Innenaus- schuss mit Mehrheit abgelehnt. Der Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 3/3345 - wird mit Mehrheit abgelehnt. 7478 Thüringer Landtag - 3. Wahlperiode - 86. Sitzung, 5. Juni 2003 Anwesenheit der Abgeordneten: Fraktion der CDU: Althaus, Arenhövel, Bergemann, Böck, Bonitz, Braasch, Carius, Emde, Fiedler, Prof. Dr. Goebel, Grob, Groß, Grüner, Heym, Jaschke, Kallenbach, Köckert, Kölbel, Dr. Kraushaar, Krauße, Kretschmer, von der Krone, Lehmann, Lieberknecht, Mohring, Panse, Dr. Pietzsch, Pöhler, Primas, Schröter, Schugens, Schuster, Schwäblein, Seela, Dr. Sklenar, Sonntag, Stauch, Tasch, Trautvetter, Dr. Vogel, Vopel, Wackernagel, Wehner, Wetzel, B. Wolf, Wunderlich, Dr. Zeh, Zitzmann Fraktion der PDS: Buse, Dittes, Dr. Fischer, Gerstenberger, Dr. Hahnemann, Dr. Kaschuba, Dr. Klaubert, Dr. Koch, Kummer, Nothnagel, Ramelow, Scheringer, Sedlacik, Sojka, Dr. Stangner,
Recommended publications
  • „Bürgerliche Gegenwehr“
    Deutschland denten unterstützen, weisen alle Beteilig- ten pflichtgemäß zurück. Aber, räumt PARTEIEN CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer ein: „Alles hängt mit allem zusammen.“ Und das wisse schließlich auch die FDP. „Bürgerliche Gegenwehr“ Die Freidemokraten, so heißt es, hätten durchblicken lassen, sie würden einen Kan- Nach dem Treueschwur des Regierungsduos didaten Wolfgang Schäuble wohl mit- wählen. Einen eigenen Bewerber um das Schröder/Fischer schmieden auch Angela Merkel und höchste Staatsamt aufzustellen, wie die Guido Westerwelle ihr Wahlbündnis 2006. Parteispitze um Westerwelle eine Zeit lang erwogen hat, dazu fehlt den leich nach dem Früh- Liberalen zurzeit das politi- stück telefonierte Gui- sche Gewicht. Gdo Westerwelle am Im Bundesrat sind CDU/ Donnerstag vergangener Wo- CSU und FDP aufeinander an- che mit dem bayerischen Mi- gewiesen, wenn sie die Pläne nisterpräsidenten Edmund Stoi- der Regierung blockieren wol- ber. Kurz darauf bekam der len. Die Union hat nicht ver- FDP-Vorsitzende auch Angela gessen, dass es der liberale Merkel, die Chefin der CDU, Parteivize Rainer Brüderle an die Strippe. Worum es bei war, der Gerhard Schröders den Gesprächen ging, posaun- Steuerreform 2000 zum Erfolg te Westerwelle aufgekratzt in verhalf. Und sie weiß, dass ihr einer eilig anberaumten Pres- demoskopisches Hoch kein sekonferenz hinaus. „Wir, die Grund zum Übermut sein soll- Oppositionsparteien, werden te. „Die guten Umfragewerte eine bürgerliche Gegenwehr dürfen die Union nicht zu dem zur rot-grünen Regierungspo- Trugschluss verleiten, es gä- litik bilden.“ be eine bürgerliche Mehrheit Am 12. November darf sich ohne die FDP“, warnt CSU- der Chefliberale von Gleich Landesgruppenchef Michael zu Gleich mit den Spitzen der Glos. Das gilt nicht nur für die Oppositionsparteien beraten.
    [Show full text]
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen
    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
    [Show full text]
  • 19. Parteitag Der CDU Deutschlands 28
    Protokoll 19. Parteitag der CDU Deutschlands 28. August 2005, Dortmund Protokoll 19. Parteitag der CDU Deutschlands 28. August 2005, Dortmund 19. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Volker Kauder, Generalsekretär der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 8 Beschlussfassung über die Tagesordnung 9 Regularien 10 ࡯ Bestätigung der Antragskommission ࡯ Wahl der Mandatsprüfungskommission ࡯ Wahl der Stimmzählkommission ࡯ Bericht der Mandatsprüfungskommission Wahl des Generalsekretärs 11 Grußworte der CDU-Ministerpräsidenten ࡯ Günther H. Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 13 ࡯ Ole von Beust, Erster Bürgermeister von Hamburg 15 ࡯ Roland Koch, Ministerpräsident des Landes Hessen 16 ࡯ Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 18 ࡯ Dr. Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes 19 ࡯ Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen 21 ࡯ Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 22 ࡯ Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 23 ࡯ Dieter Althaus, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen 25 ࡯ Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 26 Grußwort des Vorsitzenden der CSU in Bayern, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber 30 Rede der Kanzlerkandidatin der Union, Dr. Angela Merkel 36 ANHANG Beschlussprotokoll 52 Rednerverzeichnis 58 19. Parteitag der CDU Deutschlands 5 Sonntag, 28. August 2005 (Beginn: 14.33 Uhr) TAGESORDNUNGSPUNKT 1: ERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG Volker Kauder (mit Beifall begrüßt): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Delegierte! Liebe Gäste! (Anhaltender Beifall) Liebe Freunde der Union, ich möchte diesen Parteitag jetzt gerne eröffnen. Es wird noch genü- gend Gelegenheit zum Jubeln geben. Liebe Freunde, hiermit eröffne ich den 19. Parteitag der CDU Deutschlands und zugleich die entscheidende Phase unseres Bundestagswahlkampfes. Ich heiße Sie alle hier in dieser Halle in Dortmund sehr herzlich willkommen.
    [Show full text]
  • Info Thüringen 90/93 Englisch.Qxd
    Info Thüringen 90/93 englisch.qxd 18.05.2010 13:27 Uhr Seite 1 THÜRINGEN BLÄTTER ZUR LANDESKUNDE he peaceful revo- the 6th century, the lution in the DDR Ludowingian landgra- Tand the subse- viate of Thuringia of quent reunification in- the 12th and 13th cen- augurated the renais- tury and even earlier sance for Thuringia as historic contexts. In the political administra- 19th century, demands tive unit. In this sense to unify Thuringia be- 1989/90 signifies a dis- came louder and were tinctive turning-point gradually accomodated in the history of the during the 20th cen- federal state. Over the tury. In 1920, seven centuries, the region duchies and prince- between Harz and the doms amalgamated to Thuringian Forest, the Free State of Thu- Werratal and Pleißen- ringia with Weimar as land is a prime ex- its capital. After the end ample of German par- of World War II in 1945, ticularism. Yet, a sense the Prussian territories of “unity within diver- were joined together sity” persisted among and therewith the town the Thuringian people. of Erfurt became the This relates back to the capital of the young Thuringian kingdom of state. However, due to The Free State of Thuringia 1990/93 the implementation of the DDR’s “de- deeply rooted identity. This found ex- mocratic centralism”, the Free State of pression during the peaceful revolution Thuringia was dissolved again in 1952. in 1989, when one of the very first de- In its place, the districts of Erfurt, Gera mands was the re-establishment of Thu- and Suhl were established.
    [Show full text]
  • Orte Der Freiheit Und Der Demokratie in Deutschland
    BESTELLUNG n e Bernhard Vogel/Melanie Piepenschneider/ f ä h g AUTOREN u Klaus Jochen Arnold (Hrsg.): l F r Orte der Freiheit und der Demokratie e n i l r I e Dieter Althaus in Deutschland, 2009, B / r u I t Arnulf Baring ISBN 978-3-941904-03-3 o h P / I r Ole von Beust e k Bestellen Sie ein Exemplar der Publikation c I i Stephan Bickhardt W r kostenfrei unter [email protected] e I t Wolfgang Böhmer n ü (Weitere Exemplare kostenpflichtig) G I , Heinz-Ludger Borgert n i e t I s Peter Harry Carstensen Hinweise zu der Publikation n e k l I a Eberhard Diepgen „Orte der Freiheit und der Demokratie F l e I t Günter Fromm in Deutschland” finden Sie auch im Internet unter o H i I k Erhard Jauck www.kas.de/orte-der-demokratie s n i p I Hans-Jürgen Grasemann m e K I , Ferdinand Kirchhof k n a b I s Michael Kißener e d n I u Roland Koch WEITERE PUBLIKATIONEN B , t f I Helmut Kohl DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG a h ORTE DER FREIHEIT c s I r Henning Köhler ZU DEN JUBILÄEN e g r ü UND DER DEMOKRATIE I B Norbert Lammert e I h I Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.): c s Christine Lieberknecht i IN DEUTSCHLAND In Verantwortung vor Gott und den Menschen. m e I r Stefan Luft B Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat , n I r Angela Merkel e EINE PUBLIKATION 1948/1949, Herder-Verlag 2008.
    [Show full text]
  • Im Reich Der Riesen
    Deutschland OSTDEUTSCHLAND Im Reich der Riesen Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wollen Dieter Althaus, Georg Milbradt und Matthias Platzeck die Macht sichern, die sie ihren Vorgängern verdanken – doch alle drei müssen noch aus dem Schatten der Alten treten. (CDU), 45, vorvergangene Woche verge- bens sein Glück. Im roten Dress läuft der einstige Abwehrstratege von Motor Heili- genstadt im „Team Thüringen“ im Volks- parkstadion auf – im Schlepptau frühere Größen des DDR-Fußballs. Althaus’ Geg- ner kommen aus dem Westen: Im Tradi- tionsteam von Schalke 04 spielen Fußball- Legenden wie der Torjäger Klaus Fischer. Unsicher zwinkert Althaus ins weite Oval, das sein Vorgänger Bernhard Vogel allen- falls als Zuschauer betreten hätte. Redlich müht sich der Premier auf der rechten Ab- wehrseite um den Ball, dann steht es 3:1 für den Gegner, und der Politiker hat es eilig, wieder aus dem Stadion zu kommen – wichtige Termine. Am 13. Juni wird in Thüringen gewählt, am 19. September in Brandenburg und Sachsen. Doch Althaus, Platzeck und Mil- bradt führen keinen gewöhnlichen Wahl- kampf. Diesmal geht es nicht nur darum, den politischen Konkurrenten zu bezwin- JENS MEYER / AP gen. Althaus, Platzeck und Milbradt müs- CDU-Wahlwerbung für Althaus: Von der Blockflöte zum Populisten sen auch ihre populären Vorgänger über- winden. ohin soll er nur mit seinen Hän- Georg Milbradt (CDU) hat es da in Sach- Noch haben die drei Jüngeren ihre den? Soll er sich hinstellen wie sen leichter – theoretisch zumindest. Kein Macht den alten Vorleuten zu verdan- Wein Fußballer in der Abwehr- Kanzler, auf den er Rücksicht nehmen ken, die während der zu Ende gehenden mauer beim Freistoß? muss, kein Vorgänger, der dauernd Nega- Legislaturperiode zurücktraten.
    [Show full text]
  • The Eastern German Education System in Transition. INSTITUTION Bundeswehr Univ., Hamburg (Germany)
    DOCUMENT RESUME ED 380 336 SO 024 215 AUTHOR Block, Klaus-D.; Fuchs, Hans-W. TITLE The Eastern German Education System in Transition. INSTITUTION Bundeswehr Univ., Hamburg (Germany). REPORT NO ISSN-0175-310X PUB DATE Jan 93 NOTE 45p.; Revised version of a paper presented at the Annual Conference of German Studies (16th, Minneapolis, MN, October 1-4, 1992). PUB TYPE Reports Descriptive (141) Speeches/Conference Papers (150) EDRS PRICE MF01/PCO2 Plus Postage. DESCRIPTORS *Educational Change; Educational Development; *Educational Improvement; Educational Objectives; Educational Practices; Educational Trends; Elementary Secondary Education; Foreign Countries; Higher Education; Preschool Education IDENTIFIERS *Germany ABSTRACT This research summary presents a status report on the process of the thorough restructuring of eastern Germany since unification. Education and science are in the center of this effort. Explanation of the roles of education in the lives of citizens in both the former socialist and democratic republics is given. Both the ideological and practical influences are discussed. The paper gives an overall picture of the transformation process and deals particularly with:(1) thorough reform efforts with respect to contents, structures, and concepts as. demanded by the politically revelant participants (citizens movements, political parties, churches);(2) changes within the education system as put through by the last two German Democratic Republic (GDR) governments until October 3, 1990;(3) transitional regulations as provided by the Unity Treaty and its consequences for teachers, scholars, and students; (4) the reestablishing of the Lander of the former GDR and the emergei.ce of their new education policies; and (5) the transformation of social studies from socialist "Staatsburgerkunde" to a democratic political education.
    [Show full text]
  • Pledge Fulfillment in Germany
    PLEDGE FULFILLMENT IN GERMANY: AN EXAMINATION OF THE SCHRÖDER II AND MERKEL I GOVERNMENTS by MARK JOSEPH FERGUSON TERRY J. ROYED, COMMITTEE CHAIR BARBARA A. CHOTINER STEPHEN BORRELLI HARVY F. KLINE DANIEL RICHES A DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of The University of Alabama TUSCALOOSA, ALABAMA 2012 Copyright Mark J. Ferguson 2012 ALL RIGHTS RESERVED ABSTRACT Past scholarly research has indicated that campaign pledges are important. This research has led scholars to examine the various institutional differences between states. For instance, single-party majoritarian system, the British Westminster (UK), the American federal system for pledge fulfillment, coalition and minority systems, e.g., Ireland, Spain, Italy, France, the Netherlands, New Zealand, Norway and Sweden have been examined and compared. Combined, these scholars have presented academia compelling evidence that the rates of pledge fulfillment are a function of the individual institutional designs of the states examined. This dissertation expands on existing research by including the German system to the expanding understanding of pledge fulfillment and institutional design. This work examines the Schröder II (2002-2005) and Merkel (2005-2009) governments. I argue that there are several substantial questions that need to be addressed in relationship to Germany and pledge fulfillment. First, to what extent does the mandate model apply to Germany? Second, to what extent do parties in a grand coalition fulfill pledges, compared to normal coalition governments? Lastly, to what extent does the German case compare to previous research? I argue that pledge fulfillment under German coalition governments should be consistent with existing research; pledge fulfillment under grand coalition governments should be lower than previous research.
    [Show full text]
  • Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 26.09.2006, 20.15 Uhr Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum, heute vom Mitteldeutschen Rundfunk in Erfurt aus, der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Bei uns zu Gast ist der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Ministerpräsident. Althaus: Guten Tag. Reuß: "Politik ist die Kunst, dem lieben Gott so zu dienen, dass es dem bösen Teufel nicht missfällt", so sagt ein Sprichwort. Ist das so? Ist Politik eine Gratwanderung? Was ist Politik für Dieter Althaus? Althaus: Für mich ist das jetzt natürlich das ganze Leben. Ich bin mit der Wiedervereinigung eingestiegen, damals mit dem Bewusstsein, etwas verändern zu wollen. Ich glaube, Politik muss immer wieder versuchen, die Spielregeln, die in der Gesellschaft bestehen, zu überprüfen, zu verändern, sodass sich die Gesellschaft möglichst frei gestalten kann. Zum Zweiten muss Politik auch ein großes Kommunikationsvermögen beweisen: Was da getan wird, muss auch vermittelt werden. Drittens muss Politik auch vorgelebt werden. Das heißt, derjenige, der Politik gestaltet, muss wissen, dass er als Mensch auch in besonderer Weise wahrgenommen wird. Insofern ist mit der Politik und aus der Politik heraus auch eine Vorbildrolle verbunden. Reuß: Etiketten sind nicht unproblematisch, sie neigen dazu, zum Klischee zu werden, aber ich will es dennoch mal probieren: Die "Frankfurter Rundschau" lobte Sie einmal als "überraschend offensiv". Der "Fokus" bezeichnete Sie als "Thüringer Dynamo" und die "Süddeutsche Zeitung" nannte Sie einen "zielstrebigen Pfadfinder der Macht". Fühlen Sie sich so richtig beschrieben? Althaus: Das sind alles Facetten, die sicher eine wichtige Aussagefunktion haben.
    [Show full text]
  • Streit-CDU/CSU-NEU 2
    Streit um das Vorziehen der Steuerreform „Brutalst mögliche Blockierer“ Bild 18. Juli 2003 willy-brandt-haus materialien – juli 2003 / Planungsstab SPD-Parteivorstand 1 CDU/CSU: Streit um das Vorziehen der Steuerreform Deutsche erwarten Steuerreform schon 2004 Zwei Drittel aller Deutschen gehen nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv davon aus, dass 2004 eine vorgezogene Steuerreform kommen wird. 67 Prozent der Befragten glauben, dass die Bundesregierung das Vorziehen durchsetzen wird. Nach den Plänen der Bundesregierung beläuft sich die Nettoentlastung für Bürgerinnen und Bürger und für die Wirtschaft schon im nächsten Jahr – und nicht wie ursprünglich geplant erst 2005 – auf insgesamt rd. 21,5 Milliarden Euro. Bürgerinnen und Bürger zahlen ab 2004 zehn Prozent weniger an Einkommensteuer – ein Betrag, der zusätzlich für den Konsum zur Verfügung steht und der Wirtschaft weitere wichtige Wachstumsimpulse geben wird. Finanziert werden soll die vorgezogene Steuerre- form mit einem Mix aus Subventionsabbau, Privatisierungserlösen und weiterer Kreditaufnahme. So erreichen wir, dass Geld nicht nur verschoben wird, sondern wirklich in die Portmonees der Steuerzah- ler zurück fließt. Konfusion und Streit bei CDU/CSU Für Konfusion und Streit haben die Pläne in der CDU/CSU gesorgt.Während die beiden Parteichefs An- gela Merkel und Edmund Stoiber das Vorziehen der Steuerreform begrüßen, lehnen Hessens Minister- präsident Roland Koch und der stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Friedrich Merz die damit verbundene Aufnahme zusätzlicher Kredite strikt ab. Dabei hat gerade Roland Koch mit seiner jetzigen Position eine Wendung von 180 Grad vollzogen. So erklärte er noch im November 2001 im Hes- sischen Landtag: „Ich habe immer gesagt: Steuerreform vorziehen, auch wenn es weitere Einnahmeaus- fälle bringt.
    [Show full text]
  • Perspectives on the Year 2016 Table of Contents
    PERSPECTIVES ON THE YEAR 2016 TABLE OF CONTENTS 3 25 Editorial Departments of the Konrad-Adenauer-Stiftung 5 Our 2016 Topics European and International Cooperation | 26 Politics and Consulting | 28 What Defines Us – What Unites Us |6 Civic Education | 30 Migration and Integration | 8 Academic Promotion and Culture | 32 The Future of Europe – Europe, our Future | 10 Academy | 34 Liberal Society References and Research Services, and Powerful Democracy | 12 Archives of Christian-Democratic Politics | 36 The Future of the West | 14 38 Digitisation and the Prosperity of Tomorrow | 16 Annual Accounts as of December 31, 2015 Urban and Rural Life | 18 42 Board of Directors 20 43 The Konrad-Adenauer-Stiftung Members 44 About Us | 21 Board of Trustees The Konrad-Adenauer-Stiftung in 2016 | 22 45 Our 2016 Laureates | 24 Publications (Selection) 46 Academic Promotion Committees 47 Publication Information Dr. Hans-Gert Pöttering Michael Thielen Former President of the Secretary General of the European Parliament, Konrad-Adenauer-Stiftung Chairman of the Konrad-Adenauer-Stiftung DEAR READER, 2016 could go down in history as a year of political ordeals. Mounting populism (not just in Germany), Brexit and its consequences for the European community of nations, the chal- lenges of flight, migration and integration, as well as the outcome of the US presidential election left one with the sense that the world could completely go off the rails. Germany is entangled in these far-reaching crises, which have shaken the familiar political, economic and cultural order in Europe and the world to its core. Parts of society look to the future with fear and concern; others in turn exploit these uncertainties and use it to their advantage.
    [Show full text]
  • KAS International
    VOLUME 3 | DECEMBER 2012 KAS INTERNATIONAL INFORMATION FROM THE DEPARTMENT OF EUROPEAN AND INTERNATIONAL COOPERATION TABLE OF CONTENTS n Page 2 Editorial n Page 3 Focus n Page 4 MEDIA: POLITICAL DEMOCRACY AND ENVIRONMENTAL, European Policy The KAS Media Pro- DIALOGUE: HUMAN RIGHTS: CLIMATE AND ENERGY n Page 6 gramme Asia organised The head of the CDU/ Beginning in 2013, POLICY: Political Dialogue a leadership conference CSU parliamentary teachers of the Koran Legal challenges due to n Page 10 for representatives of group in the Bundestag, in Indonesia will be climate change were the Environment, Climate and the media in Yogyakar- Volker Kauder, visited targeted to promote topic of two conferences Energy Policy ta, Indonesia. Peru and Brazil in Octo- democracy and human put on by the KAS Rule n Page 12 ber accompanied by the rights, as part of a KAS of Law Programme sub- KAS Panorama KAS representative of alumni programme. Saharan Africa in coope- n Page 14 each country. ration with the University Economic and of Stellenbosch. Social Governance n Page 16 Democracy and Development n Page 18 Media n Page 20 Rule of Law MORE SOLIDARITY AS A WAY n Page 21 Dialogue on Values OUT OF THE CRISIS and Religion n Page 22 On 25 September the European office of the News from the Department Konrad-Adenauer-Stiftung held a colloquium of European and Internatio- on "Strategies for Long-Term Growth in nal Cooperation Southern Europe – the Greek Example". n Page 24 Newly Published In his keynote address, the chairman of the foundation and former president of the Euro- From left: pean Parliament, Dr.
    [Show full text]