16.3 Bundespräsident, Bundestagspräsident, 16.02.2021 Bundesratspräsident, Bundeskanzler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

16.3 Bundespräsident, Bundestagspräsident, 16.02.2021 Bundesratspräsident, Bundeskanzler DHB Kapitel 16.3 Bundespräsident, Bundestagspräsident, 16.02.2021 Bundesratspräsident, Bundeskanzler 16.3 Bundespräsident, Bundestagspräsident, Bundesratspräsident, Bundeskanzler Stand: 17.2.2021 In der folgenden synoptischen Zusammenstellung werden die Bundespräsidenten, Bundestagspräsidenten, Bundesratspräsidenten und Bundeskanzler mit der Dauer ihrer Amtszeit aufgeführt. Jahr Bundespräsident Bundestagspräsident Bundesratspräsident Bundeskanzler 1990 Richard von Rita Süssmuth (CDU) Walter Momper (SPD) Helmut Kohl (CDU) Weizsäcker 20.12.1990–10.11.1994 Berlin 11.3.1987–17.1.1991 1.7.1989–30.6.1994 1.11.1989–31.10.1990 Henning Voscherau (SPD) Hamburg 1.11.1990–31.10.1991 1991 Alfred Gomolka (CDU) Helmut Kohl (CDU) Mecklenburg- 17.1.1991–15.11.1994 Vorpommern 1.11.1991–19.3.1992 1992 Berndt Seite (CDU) Mecklenburg- Vorpommern 15.5.1992–31.10.1992 Oskar Lafontaine (SPD) Saarland 1.11.1992–31.10.1993 1993 Klaus Wedemeier (SPD) Bremen 1.11.1993–31.10.1994 1994 Roman Herzog Rita Süssmuth (CDU) Johannes Rau (SPD) Helmut Kohl (CDU) 1.7.1994–30.6.1999 30.11.1994–26.10.1998 Nordrhein-Westfalen 15.11.1994–27.10.1998 1.11.1994–31.10.1995 1995 Edmund Stoiber (CSU) Bayern 1.11.1995–31.10.1996 1996 Erwin Teufel (CDU) Baden-Württemberg 1.11.1996–31.10.1997 1997 Gerhard Schröder (SPD) Niedersachsen 1.11.1997–27.10.1998 1998 Wolfgang Thierse (SPD) Hans Eichel (SPD) Gerhard Schröder 26.10.1998–17.10.2002 Hessen (SPD) 1.11.1998–7. 4.1999 27.10.1998–22.10.2002 Seite 1 von 3 DHB Kapitel 16.3 Bundespräsident, Bundestagspräsident, 16.02.2021 Bundesratspräsident, Bundeskanzler Jahr Bundespräsident Bundestagspräsident Bundesratspräsident Bundeskanzler 1999 Johannes Rau Roland Koch (CDU) 1.7.1999–30.6.2004 Hessen 30.4.1999–31.10.1999 2000 Kurt Biedenkopf (CDU) Sachsen 1.11.1999–31.10.2000 Kurt Beck (SPD) Rheinland-Pfalz 1.11.2000–31.10.2001 2001 Klaus Wowereit (SPD) Berlin 1.11.2001–31.10.2002 2002 Wolfgang Thierse (SPD) Wolfgang Böhmer Gerhard Schröder 17.10.2002–18.10.2005 (CDU) (SPD) Sachsen-Anhalt 22.10.2002–22.11.2005 1.11.2002–31.10.2003 2003 Dieter Althaus (CDU) Thüringen 1.11.2003–31.10.2004 2004 Horst Köhler Matthias Platzeck 1.7.2004–30.6.2009 (SPD) Brandenburg 1.11.2004–31.10.2005 2005 Norbert Lammert Peter Harry Carstensen Angela Merkel (CDU) (CDU) (CDU) 22.11.2005–28.10.2009 18.10.2005–27.10.2009 Schleswig-Holstein 1.11.2005–31.10.2006 2006 Harald Ringstorff (SPD) Mecklenburg- Vorpommern 1.11.2006–31.10.2007 2007 Ole von Beust (CDU) Hamburg 1.11.2007–31.10.2008 2008 Peter Müller (CDU) Saarland 1.11.2008–31.10.2009 2009 Horst Köhler Norbert Lammert Jens Böhrnsen (SPD) Angela Merkel (CDU) 30.6.2009–31.5.2010 (CDU) Bremen 28.10.2009–17.12.2013 27.10.2009–22.10.2013 1.11.2009–31.10.2010 Seite 2 von 3 DHB Kapitel 16.3 Bundespräsident, Bundestagspräsident, 16.02.2021 Bundesratspräsident, Bundeskanzler Jahr Bundespräsident Bundestagspräsident Bundesratspräsident Bundeskanzler 2010 Vertreter: Hannelore Kraft (SPD) Jens Böhrnsen (SPD) Nordrhein-Westfalen (Präsident des 1.11.2010–31.10.2011 Bundesrates) 31.5.2010–30.6.2010 Christian Wulff 30.6.2010–17.2.2012 2011 Horst Seehofer (CSU) Bayern 1.11.2011–31.10.2012 2012 Vertreter: Winfried Kretschmann Horst Seehofer (CSU) (B 90/GR) 17.2.2012–18.3.2012 Baden-Württemberg (Präsident des 1.11.2012–31.10.2013 Bundesrates) Joachim Gauck 18.3.2012–18.3.2017 2013 Norbert Lammert Stephan Weil (SPD) Angela Merkel (CDU) (CDU) Niedersachsen 17.12.2013–14.3.2018 22.10.2013–24.10.2017 1.11.2013–31.10.2014 2014 Volker Bouffier (CDU) Hessen 1.11.2014–31.10.2015 2015 Stanislaw Tillich (CDU) Sachsen 1.11.2015–31.10.2016 2016 Malu Dreyer (SPD) Rheinland-Pfalz 1.11.2016–31.10.2017 2017 Frank-Walter Wolfgang Schäuble Michael Müller (SPD) Angela Merkel (CDU) Steinmeier (CDU) Berlin seit 14.3.2018 seit 19.3.2017 seit 24.10.2017 1.11.2017–31.10.2018 2018 Daniel Günther (CDU) Schleswig-Holstein 1.11.2018–31.10.2019 2019 Dietmar Woidke (SPD) Brandenburg 1.11.2019–31.10.2020 2020 Reiner Haseloff (CDU) Sachsen-Anhalt seit 1.11.2020 □ Angaben für den Zeitraum bis 1990 s. Datenhandbuch 1949 – 1999, Kapitel 19.3. Seite 3 von 3 .
Recommended publications
  • „Bürgerliche Gegenwehr“
    Deutschland denten unterstützen, weisen alle Beteilig- ten pflichtgemäß zurück. Aber, räumt PARTEIEN CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer ein: „Alles hängt mit allem zusammen.“ Und das wisse schließlich auch die FDP. „Bürgerliche Gegenwehr“ Die Freidemokraten, so heißt es, hätten durchblicken lassen, sie würden einen Kan- Nach dem Treueschwur des Regierungsduos didaten Wolfgang Schäuble wohl mit- wählen. Einen eigenen Bewerber um das Schröder/Fischer schmieden auch Angela Merkel und höchste Staatsamt aufzustellen, wie die Guido Westerwelle ihr Wahlbündnis 2006. Parteispitze um Westerwelle eine Zeit lang erwogen hat, dazu fehlt den leich nach dem Früh- Liberalen zurzeit das politi- stück telefonierte Gui- sche Gewicht. Gdo Westerwelle am Im Bundesrat sind CDU/ Donnerstag vergangener Wo- CSU und FDP aufeinander an- che mit dem bayerischen Mi- gewiesen, wenn sie die Pläne nisterpräsidenten Edmund Stoi- der Regierung blockieren wol- ber. Kurz darauf bekam der len. Die Union hat nicht ver- FDP-Vorsitzende auch Angela gessen, dass es der liberale Merkel, die Chefin der CDU, Parteivize Rainer Brüderle an die Strippe. Worum es bei war, der Gerhard Schröders den Gesprächen ging, posaun- Steuerreform 2000 zum Erfolg te Westerwelle aufgekratzt in verhalf. Und sie weiß, dass ihr einer eilig anberaumten Pres- demoskopisches Hoch kein sekonferenz hinaus. „Wir, die Grund zum Übermut sein soll- Oppositionsparteien, werden te. „Die guten Umfragewerte eine bürgerliche Gegenwehr dürfen die Union nicht zu dem zur rot-grünen Regierungspo- Trugschluss verleiten, es gä- litik bilden.“ be eine bürgerliche Mehrheit Am 12. November darf sich ohne die FDP“, warnt CSU- der Chefliberale von Gleich Landesgruppenchef Michael zu Gleich mit den Spitzen der Glos. Das gilt nicht nur für die Oppositionsparteien beraten.
    [Show full text]
  • Germany 2018 International Religious Freedom Report
    GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity.
    [Show full text]
  • Saurer Apfel
    Deutschland Länder. Parteichef Oskar La- fontaine habe „ganz deutli- che Worte gesprochen“, rühmt Ringstorff, „wir ent- scheiden hier, wie die Re- gierung gebildet wird“. Was für die Mecklenburg- Vorpommerschen Sozialde- mokraten das Beste ist, da sind sich Spitzengenossen vor Ort einig – ein echtes Bündnis mit der PDS. Nur so seien die Postkommuni- sten zu disziplinieren. Das Wahlergebnis zwinge die SPD, sagt der Noch-Bundes- tagsabgeordnete Tilo Brau- ne aus Greifswald, „in den K. B. KARWASZ sauren Apfel der rot-roten Sozialdemokrat Ringstorff (r.), PDS-Landeschef Holter (hinten M.)*: „Größere Nähe“ Koalition zu beißen“. Und selbst Justizminister Rolf Eg- die sich erst einmal in der Opposition re- gert, Intimfeind der PDS, hat eingelenkt. MECKLENBURG-VORPOMMERN generiert. Eggert schwächte seine Drohung ab, er ste- Daß Ringstorff die Union überhaupt he für ein SPD-PDS-Kabinett nicht zur Ver- Saurer Apfel zum – unverbindlichen – Plausch lud, und fügung: „Das müßte ich mir überlegen.“ zwar noch vor der PDS, war ein geschick- Eine wichtige Rolle dürfte bei den Ver- Die SPD in Schwerin ter Zug: So erhöht er den Druck auf die handlungen der beiden Wahlsieger spie- Postkommunisten, die unbedingt mit an len, wen die PDS als ministrabel präsen- ist offiziell nach allen Seiten die Macht wollen, ihre Forderungen im tiert. Ihren Chef Holter, 45, etwa hält verhandlungsbereit. Doch vornhinein zu mäßigen. Dieselbe Strate- Ringstorff für einen „lupenreinen Sozial- die Signale stehen auf Rot-Rot. gie hat der clevere SPD-Mann schon vor demokraten“. Der frühere FDJler Andreas vier Jahren mit umgekehrten Vorzeichen Bluhm, 38, für das Amt des Kultusmini- as eierst du so rum“, raunzte der erfolgreich angewandt, um den Preis für sters im Gespräch, tritt heute so jovial auf Vorsitzende der Gewerkschaft eine Große Koalition hochzutreiben.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Germany (Deutschland)
    Germany (Deutschland) Recent history Having experienced enormous political upheaval during the twentieth century, the modern German political system puts strong emphasis on stability and consensus. After World War II, Germany was divided into two nations: the Federal Republic of West Germany (West Germany) and the communist German Democratic Republic (East Germany). After the fall of the Berlin Wall in 1989 these two states were reunified and the Federal Republic of Germany was created in 1990. After eighteen years of centre-right government under Chancellor Helmut Kohl, a Social Democratic Party (SPD)-Green coalition was elected in 1998 led by Chancellor Gerhard Schröder. Having won re-election in 2002, Chancellor Schröder continued to govern until 2005 when the SPD lost seats at an early election. From 2005-09, Germany was governed by a Grand Coalition between politicians from Germany’s two main parties, the SPD and Christian Democratic Union (CDU). The Grand Coalition faced pressure to reform Germany’s social model due to high unemployment and an expensive welfare system. Unemployment rateHow doesPublic a budgetGeneral deficit/surplus Election actuallyGDP work? per capita in PPS (2015) The UK1 is a liberal democracy. This means that we democratically elect(2013) politicians, who 0 represent our interests. It also involves that individual rights are protected. 9.8% -1 122 100 4.7% -2 Germany The type of liberal democracy we have is a constitutional monarchy, where the powers of -3 the monarch-4 are limited by the terms and conditions putEU down in the constitution. -5 Germany EU 2011 2012 2013 2014 Germany EU Current government Parliamentary system Germany is a federal republic.The The UK head has of a parliamentarygovernment is systemthe Chancellor of democratic who presides governance.
    [Show full text]
  • Finanzminister
    politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 293 � kommunikation politikszene 20.7. – 26.7.2010 �������������� Von Beust tritt zurück: Ahlhaus soll nachfolgen ����������������������������������������������Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust (55) hat am Sonntag seinen Rücktritt zum 25. August Volkmar Schön angekündigt. Der Jurist steht seit 2001 an der Spitze der Hansestadt. Seit der Bürgerschaftswahl 2008 führt er die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene. Seinen Schritt begründete von Beust damit, ��������������������������������������������������������������dass er keine weitere Amtszeit anstrebe und seinem Nachfolger��������������������� bis zur Bürgerschaftswahl 2012�������� Zeit ge- ����������������������������������������������������������������������������������������ben wolle, sich zu profilieren. Mit von Beust werden im August auch der Staatsrat in der Senatskanzlei,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������Volkmar Schön und die Kultursenatorin Karin von Welck ihre Posten aufgeben. � Ole von Beust Karin von Welck ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Foto: rosa-frank.com Der derzeitige Hamburger Innensenator Christoph Ahlhaus (40) ist Favorit auf die Nachfolge Ole von ����������������������������������������������������������Beusts als Erster Bürgermeister der Hansestadt ���������������������Hamburg. Sowohl CDU-Landesvorstand� als auch die Mitglieder der Hamburger Bürgerschaftsfraktion
    [Show full text]
  • 37/Voscherau (Page
    Deutschland WAHLEN Der rote Sheriff Mit populistischen Reizthemen zur Inneren Sicherheit betreibt der Sozialdemokrat Henning Voscherau die Wiederwahl als Hamburger Bürgermeister. Doch der ehrgeizige Genosse strebt auch in Bonn nach einem möglichst hohen Amt. Von Hans-Joachim Noack uf dem Marktplatz von Kirchdorf- Süd, einem Ortsteil Hamburgs, der Azu den eher problemträchtigen der Freien und Hansestadt gehört, erspäht Bür- germeister Henning Voscherau einen im engen Unterhemd sich räkelnden jungen Mann, dessen furchteinflößende Körper- maße seine Neugier wecken. Den muß er sich näher ansehen. Ein bißchen komisch wirkt die Szene schon, in der danach der federgewichti- ge Senatspräsident dem von staunenden Freunden umgebenen Hünen die straffe Oberarmmuskulatur massiert. „Wirklich imposant“ findet er die prächtig gebauten Bizeps, aber dann ermahnt er den verdat- terten Kraftprotz: „Immer hübsch gewalt- frei bleiben.“ Solche Auftritte, die er häufig ins leicht Clowneske wendet, sucht der mimisch be- gabte Voscherau mit der Selbstverständ- lichkeit eines erprobten Polit-Entertainers. In Hamburg hat die heiße Phase des Bür- gerschaftswahlkampfs begonnen, und der Spitzenkandidat der SPD zieht einen Troß von Fotoreportern hinter sich her, dem er gern mal ein möglichst unkonventionelles Bildmotiv bieten möchte. Darüber hinaus illustriert das kleine In- termezzo, was ihm auch inhaltlich derzeit am wichtigsten zu sein scheint: Nichts be- flügelt ihn mehr, wenn er im eigens gechar- terten Autobus seine von stark gestiegener Alltagskriminalität heimgesuchten Außen- bezirke bereist, als das „Topthema Innere Sicherheit“. Sollen ihn Konkurrenten wie der christ- demokratische Oppositionsführer Ole von Beust einen „Maulhelden“ schimpfen – da steht er drüber. In der Pose des knallhar- ten Stadtsheriffs („… mit kaltem Blut“) fordert der 56jährige Dr. jur.
    [Show full text]
  • Complete Protocol
    133rd Bergedorf Round Table Reforms in the Middle East How Can Europe and the US Contribute ? March 17–19, 2006, Washington, D. C. CONTENTS Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 23 I. EU and US Approaches 24 1. Definitions of the Middle East 24 2. EU and USA: Strengths, Weaknesses and Common Ground 25 3. The Middle East After the Invasion of Iraq 39 4. Guantanamo and Abu Ghraib 44 II. Regional Perspectives 47 1. The West and the Region’s Autocrats 47 2. Perceptions and Prejudices 51 3. The Arab-Israeli Conflict 56 4. Causes of Radicalism 58 5. Can the Middle East be Democratic ? 60 III. What Should Be Done ? 75 1. The Arab-Israeli Conflict 76 2. Iran 81 3. Instruments and Partners for Reform 89 4. Iraq 97 5. Transatlantic Cooperation 99 Annex 6. Turkey and Lebanon — Models for the Region ? 103 Participants 110 Recommended Literature 118 Glossary 120 Index 128 Previous Round Tables 132 The Körber Foundation 143 Imprint 144 INITIATOR Joschka Fischer, MdB fmr. German Foreign Minister, Dr. Kurt A. Körber German Bundestag, Berlin MDg Dr. Horst Freitag Director General, Near and Middle Eastern Affairs and CHAIR the Maghreb, Federal Foreign Office, Berlin Dr. Werner Hoyer, MdB Dr. Theo Sommer Deputy Chairman and Spokesman for Foreign Affairs, Editor-at-Large, DIE ZEIT, Hamburg FDP Parliamentary Group, German Bundestag, Berlin Dr. Saad Eddin Ibrahim Chairman of the Board, Ibn Khaldun Center for SPEAKERS Development Studies, Cairo Dr. Mohamed M. Kamal Professor Dr. Sadeq Al-Azm Member, Committee on Education and Youth, Visiting Professor, Princeton University, Princeton Shura Council, Cairo Dr.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • Complaint About Maladministration Part 1 - Contact Information
    Complaint about maladministration Part 1 - Contact information First name: Fabian Surname: Flues On behalf of (if applicable): Address line 1: Rue d'Edimbourg 26 Address line 2: Town/City: Ixelles County/State/Province: Bruxelles Postcode: 1050 Country: Belgium Tel.: Fax: E-mail address: [email protected] Part 2 - Against which European Union (EU) institution or body do you wish to complain? European Commission Part 3 - What is the decision or matter about which you complain? When did you become aware of it? Add annexes if necessary. This complaint by Friends of the Earth Europe (FoEE) and Corporate Europe Observatory (CEO) is made in response to the rejection of a complaint by FoEE and CEO about maladministration by the European Commission, which was filed because of: The European Commission’s failure to adhere the Rules on Special Advisers to the Commission (C(2007) 6655) before appointing Dr Edmund Stoiber as special adviser to Commission President Jean-Claude Juncker The Commission’s response was sent to us on 12 June 2015. Annexes submitted with this complaint: 1. Letter FoEE and CEO to Secretary General on the appointment of Dr Stoiber, December 18 2014 2. Reply from the Secretary General, 11 February 2015 3. Declaration of activities of Dr Stoiber part 1, 7 January 2015 4. Declaration of activities of Dr Stoiber part 2, 2 February 2015 5. Declaration of honour of Dr Stoiber 7 January 2015 6. Response Secretary General to FoEE and CEO questions, 16 February 2015 7. Letter FoEE and CEO to Secretary General requesting reconsideration, 25 May 2015 8.
    [Show full text]
  • European Parliament
    EUROPEAN PARLIAMENT ««« « « « « 1999 « « 2004 ««« Session document FINAL A5-0332/2001 11 October 2001 REPORT on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy (C5-0194/2001 – 2001/2007(INI)) Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy Rapporteur: Elmar Brok RR\451563EN.doc PE 302.047 EN EN PE 302.047 2/18 RR\451563EN.doc EN CONTENTS Page PROCEDURAL PAGE ..............................................................................................................4 MOTION FOR A RESOLUTION .............................................................................................5 EXPLANATORY STATEMENT............................................................................................11 RR\451563EN.doc 3/18 PE 302.047 EN PROCEDURAL PAGE At the sitting of 18 January 2001 the President of Parliament announced that the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy had been authorised to draw up an own-initiative report, pursuant to Rule 163 of the Rules of Procedure and with a view to the annual debate pursuant to Article 21 of the EU Treaty, on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy). By letter of 4 May 2001 the Council forwarded to Parliament its annual report on the main aspects and basic choices of the CFSP, including the financial implications for the general budget of the European Communities; this document was submitted to Parliament pursuant to point H, paragraph 40, of the Interinstitutional Agreement of 6 May 1999 (7853/2001 – 2001/2007(INI)). At the sitting of 14 May 2001 the President of Parliament announced that she had referred this document to the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy as the committee responsible (C5-0194/2001).
    [Show full text]
  • Operation of Longest Superconducting Cable Worldwide
    Press Release No. 050 | kes | April 30, 2014 Operation of Longest Superconducting Cable World- wide Started RWE Deutschland, Nexans, and KIT Commission Inner-city Superconducting Cable of 1 km in Length / Demonstration of Technical and Economic Competitiveness KIT Energy Center: Having future in mind Monika Landgraf Chief Press Officer Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe, Germany Phone: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-mail: [email protected] Project partners and guests of honor push the button to start the AmpaCity project in Essen. With this, the longest superconducting cable worldwide was commissioned officially. (Photo: RWE Deutschland AG) For further information, Today, the longest superconducting energy cable in the world please contact was integrated officially into the power grid of a German city. The cable of about 1 km in length now connects two transform- Kosta Schinarakis er stations in the city center of Essen. This marks the start of a PKM – Science Scout landmark practical test for the future energy supply of inner Phone: +49 721 608 41956 cities by RWE, Nexans, and KIT. Compared to conventional Fax: +49 721 608 43658 cables, the highly efficient and space-saving superconducting E-mail: [email protected] cable technology transports five times more power with hardly any losses. Today’s celebration of the commissioning of the cable under the AmpaCity project took place at the Herkules transformer station in the inner city of Essen in the presence of Hannelore Kraft, Minister President of the state of North Rhine-Westphalia, Physics Nobel Prize Winner Johannes Georg Bednorz, one of the discoverers of high-temperature superconductivity, and numerous representatives of politics, industry, and science.
    [Show full text]