Complaint About Maladministration Part 1 - Contact Information
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5. -
Winfried Kretschmann – Grüne Bodenhaftung Schmunzelt Sich Ins Schwarz-Gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS a DANCE“
Ausgabe 14 Journal 11. Jahrgang · Session 2018 2018 Der Zentis Kinder karne- vals preis geht 2018 gleich an zwei Vereine für ihre tolle Nachwuchsarbeit 55 Objekte erzählen A achens Geschichte: Neu erschienenes Buch der Sammlung Crous Mitreißend: Prinz Mike I. und sein Hofstaat bieten anrühren des Prinzenspiel Unser 69. Ritter WIDER DEN TIERISCHEN ERNST: Winfried Kretschmann – grüne Bodenhaftung schmunzelt sich ins schwarz-gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS A DANCE“ www.lambertz.de Editorial Journal 14 | 2018 3 Liebe Freunde des Öcher Fastelovvends und des , Neben einem großartigen Sessions tischen Bühne hier beim Tierischen auftakt am 11.11.2017 in den Casino Ernst h aben wird. Als ehemaliger Räumen der AachenMünchener er Öcher Prinz und AKV Präsident hat lebte der neue Aachener Prinz Mike I. unser Verein ihm viel zu verdanken. gemeinsam mit seinem Hof staat und Wir danken für die Jahre, in denen er einem restlos begeisterten Publi die Verkörperung des Lennet Kann auf kum eine ebenso grandiose Prinzen den Aachener Bühnen war. pro klamatio n, die wiederum über f acebook und – ganz neu – auch über Abschied genommen haben wir im YouTube live übertragen wurde. Die letzten Jahr unter anderem von unse positive Resonanz hat uns begeistert. rem langjährigen Ordenskanzler Danke hierfür an alle Sponsoren und C onstantin Freiherr Heereman von Unterstützer des AKV! Zuydtwyck, unserem Ritter Heiner Geißler und unserem Senator Karl Freuen können wir uns auch auf un Schumacher. Wir halten sie und alle seren neuen Ritter 2018. Winfried anderen in bleibender Erinnerung Kretschmann ist ein völlig atypischer und gedenken ihrer auch durch un Politiker: ein Grüner, der seinen Daim ser sozia les Engagement, getreu dem ler liebt, ein aufrechter Pazifist, der Motto: „Durch Frohsinn zur Wohltä Das Wahljahr 2017 war vorüber und Mitglied im örtlichen Schützenver tigkeit“. -
Bulletin of the Institute for Western Affairs, Ed. 25
BULLETIN OF THE INSTITUTE FOR WESTERN AFFAIRS 75 years of the CDU Piotr Kubiak, Martin Wycisk The Christian Democratic Union (CDU) celebrated its 75th anniversary on June 26, 2020. Due to the COVID-19 pandemic, the celebrations were subdued. Together with its sister party CSU, the CDU has become a fixture on the political landscape of the Federal Republic of Germany: from Adenauer to Merkel, no other German party has exerted bigger influence on the fates of its country. The most prominent achievements credited to the Christian democrats are to have strengthened democracy in Editorial Board: Germany and the country’s social market economy, and to have Radosław Grodzki contributed to cooperation with the West, the reunification of Karol Janoś (editor in chief) Germany and European integration. What is more, the CDU is Piotr Kubiak thought of as the party in power: for 51 out of 71 years of its Krzysztof Malinowski existence, the CDU was in the government. 5 out of 8 German chancellors came from among the ranks of the CDU as did 6 out of 12 of the country’s presidents. Christian Democratic parties have won 16 of the total of 19 Bundestag election. Is it there- fore fair to proclaim the success of the Christian Democrats as No. 25(445)/2020 being complete? Has the CDU not lost any of its appeal during 09.07.2020 its 75 years in existence? What are the challenges and problems ISSN 2450-5080 that the CDU is facing in 2020? What future looms ahead for the party as it faces the challenges of the modern world and the choice of new leadership? The Adenauer period The Bulletin is also available on: NEWSLETTER IZ The CDU emerged in the wake of the defeat of the Third Reich, FACEBOOK SCRIBD driven by the need to revive political life in occupied Germany. -
German Elections of 2002: Aftermath and Implications for the United States
Order Code RL31586 CRS Report for Congress Received through the CRS Web German Elections of 2002: Aftermath and Implications for the United States September 27, 2002 name redacted Specialist in International Relations Foreign Affairs, Defense, and Trade Division Congressional Research Service ˜ The Library of Congress German Elections of 2002: Aftermath and Implications for the United States Summary The German parliamentary elections of September 22, 2002, returned Chancellor Gerhard Schroeder and his Red-Green coalition by the narrowest of margins. The Chancellor begins his second term weakened by the slimness of his coalition’s majority in parliament and the lack of a clear mandate from the voters. He must deal with serious economic problems left over from his first term. He also faces the challenge of overcoming tensions with the United States brought on by his sharp campaign statements condemning U.S. Iraq policy that may have won him the election. Many now wonder whether Schroeder will exercise fiscal discipline and take unpopular steps needed to restructure the economy. The EU is at a critical stage in its further evolution and needs Germany’s very active leadership to meet the challenges of enlargement and continued progress as an economic and political entity. Here, Germany’s economic stagnation and domestic preoccupations could hurt. EU efforts to move forward on the European Security and Defense Policy (ESDP) are also affected by a need for Germany’s action. Germany supports ESDP but unless it increases its defense spending substantially, no serious European defense capability is likely. Germany is a primary supporter of the EU’s further enlargement. -
CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften -
19. Parteitag Der CDU Deutschlands 28
Protokoll 19. Parteitag der CDU Deutschlands 28. August 2005, Dortmund Protokoll 19. Parteitag der CDU Deutschlands 28. August 2005, Dortmund 19. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Volker Kauder, Generalsekretär der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 8 Beschlussfassung über die Tagesordnung 9 Regularien 10 Bestätigung der Antragskommission Wahl der Mandatsprüfungskommission Wahl der Stimmzählkommission Bericht der Mandatsprüfungskommission Wahl des Generalsekretärs 11 Grußworte der CDU-Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 13 Ole von Beust, Erster Bürgermeister von Hamburg 15 Roland Koch, Ministerpräsident des Landes Hessen 16 Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 18 Dr. Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes 19 Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen 21 Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 22 Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 23 Dieter Althaus, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen 25 Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen 26 Grußwort des Vorsitzenden der CSU in Bayern, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber 30 Rede der Kanzlerkandidatin der Union, Dr. Angela Merkel 36 ANHANG Beschlussprotokoll 52 Rednerverzeichnis 58 19. Parteitag der CDU Deutschlands 5 Sonntag, 28. August 2005 (Beginn: 14.33 Uhr) TAGESORDNUNGSPUNKT 1: ERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG Volker Kauder (mit Beifall begrüßt): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Delegierte! Liebe Gäste! (Anhaltender Beifall) Liebe Freunde der Union, ich möchte diesen Parteitag jetzt gerne eröffnen. Es wird noch genü- gend Gelegenheit zum Jubeln geben. Liebe Freunde, hiermit eröffne ich den 19. Parteitag der CDU Deutschlands und zugleich die entscheidende Phase unseres Bundestagswahlkampfes. Ich heiße Sie alle hier in dieser Halle in Dortmund sehr herzlich willkommen. -
Aktueller Begriff
Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr. -
UID 2002 Nr. 25, Union in Deutschland
RAP,D RESPONSE ZU SCHRÖDERS ZDF- SO MM ER INTERVIEW VOM 21. JULI: Seite 14-15 Nummer 25 1. August 2002 www. Cdu.de PETER HARRY CARSTENSEN I NHALT Agrarexperte in Stoibers WAHLKAMPF „Mit den Menschen Kompetenzteam reden". Sommertour des Kanzlerkandidaten der Als weiteres Mitglied in ausschusses für Verbrau- Union, Edmund Stoiber. hinein Kompetenzteam cherschutz, Ernährung und SEITK 4-7 nat der Kanzlerkandidat Landwirtschaft wird in d er Union, Edmund Stoi- Stoibers Kompetenzteam DOKUMENTATION ber, am 26. Juli auf einem für die Bereiche Lebensmit- Offensive für einen Bauernhof in Tornesch tel, Landwirtschaft und zukunftsfähigen Sozial- d en CDU-Bundestagsab- ländliche Räume zustän- staat. Eckpunktepapier. geordneten Peter Harry dig sein. Edmund Stoiber: Vorgestellt von Carstensen vorgestellt. „Beim Fachmann Carsten- Edmund Stoiber und Der anerkannte Agrar- sen sind die Bauern endlich Horst Seehofer x ^ Perte und seit 1994 Vor- wieder in guten Händen." INNENTEIL sitzende des Bundestags- Fortsetzung Seite 2 GENERALSEKR ETäR KOMPETENZTEAM LAURENZ MEYER: Die Landwirtschaft braucht Bei der SPD liegen die einen höheren Stellenwert Nerven blank Fortsetzung von Seite 1 Deutschland brauche aber m Die konventionellen wettbewerbsfähige Betriebe Dass Schröders Bauern dürfen nicht län- zu Rahmenbedingungen, die „ruhige Hand" ger diskriminiert werden. alle Verbraucher schützen, zum Synonym Und: • Der Verbraucher- Sicherheit und Qualität nicht für politischen schutz muss endlich funk- nur denen garantieren, die Stillstand ge- tionieren. viel Geld haben. worden ist, ist Diese beiden Forderun- „So ziemlich alles, was fast jedem in Deutsch- gen sind die beiden Haupt- Frau Künast nicht hat," cha- land geläufig. Dass sie punkte der Kritik von Car- rakterisiert den 55-Jährigen: auch das Merkmal des stensen an der noch amtie- Er hat • auf einem Bauen- SPD-Wahlkampfs ist, renden Landwirtschaftsmi- hof gelernt, • war für die hat jetzt Franz Münte- nisterin: • „Wir brauchen Landwirtschaftskammer tä- fering bemerkt. -
Koalition Der Kraftlosen Angela Merkel Und Franz Müntefering Stehen Einer Regierung Vor, Die Schon Ein Jahr Nach Amtsantritt Zerschlissen Wirkt
Titel Koalition der Kraftlosen Angela Merkel und Franz Müntefering stehen einer Regierung vor, die schon ein Jahr nach Amtsantritt zerschlissen wirkt. Visionsfrei und weitgehend führungslos wird dahinregiert – kein Durchbruch, nirgends. Millionen von Bürgern wenden sich verärgert ab. uf der Chefetage des Bundeskanz- leramts hängen sie einträchtig ne- Abeneinander. Sie säumen den Gang, der vom Büro der Angela Merkel zu dem ihrer Vertrauten Beate Baumann führt: Wer die Ahnengalerie deutscher Kanzler ab- schreitet, blickt in verschlossene, von den Zeitläuften zerfurchte Gesichter. Es sind vor allem die funkelnden Au- gen, der entschlossene, feste Blick, der die- se Fotografien auszeichnet. Inmitten der zerklüfteten Gesichtslandschaften wirken die Augen wie Leuchttürme, die Orientie- rung und Standfestigkeit symbolisieren. Die jetzige Kanzlerin wird später ver- mutlich ebenfalls zu einer solchen ge- schichtsträchtigen Figur erstarren. Einst- weilen aber zeigt Angela Merkel etwas, was man bei deutschen Bundeskanzlern so of- fen kaum je hat besichtigen können: Angst. Aus Angst, das Falsche zu sagen, liest sie selbst Grußworte vom Blatt ab, wie jüngst vor dem Korps der in Berlin versammelten Auslandsjournalisten. Aus Angst vor einer Niederlage greift sie die SPD niemals direkt an. Aus Angst vor den Ministerpräsidenten der Union schickt sie selbst in dieser Schlacht andere vor, wie kürzlich Innen- minister Wolfgang Schäuble. Aus Angst vor dem Schwesterzwist mit der CSU lässt sie deren Chef Edmund Stoiber jede Tölpel- haftigkeit begehen, ohne dass der auch nur ein böses Wort zu befürchten hätte. Die Parteifreunde erleben eine Angela Mutlos, die nur noch schemenhaft an jene zielstrebige Politikerin erinnert, die einst den Parteipatriarchen Helmut Kohl aufs Altenteil schob, um, derart befreit, in Rich- tung Kanzleramt loszustürmen. -
The 2021 German Chancellor Candidates in Context
Discussion Chancellor Wanted! The 2021 German Chancellor Candidates in Context Ludger Helms Department of Political Science, University of Innsbruck [email protected] Abstract The announced farewell of long-term Chancellor Angela Merkel after the 2021 Bundestag election, and the ongoing turmoil in the German party system, have created a precarious and unprecedented situation. For the first time ever, there have been three non-incumbent chancellor candidates competing for the job and the legacy of a departing incumbent. Some of the recent developments, such as the nomination of the first Green chancellor candidate and the rifts within the CDU/CSU over their candidate, were notable in their own right. This early assessment puts these developments into perspective by relating the events of 2021 to historical precedents and key insights of comparative political research. Keywords Chancellors, chancellor candidates, Germany, leaders, leadership, parties KanzlerIn gesucht! Die deutschen KanzlerkandidatInnen 2021 im Kontext Zusammenfassung Das angekündigte Ausscheiden Kanzlerin Angela Merkels nach der Bundestagswahl 2021 hat, im Zusammenwirken mit den jüngeren Verwerfungen im deutschen Parteiensystem, zu einer prekären und einzigartigen Situation geführt: Zum ersten Mal überhaupt konkurrieren drei KandidatInnen um die Nachfolge einer ausscheidenden Kandidatin. Die jüngsten Entwicklungen, darunter insbesondere die Nominierung der ersten grünen Kanzlerkandidatin und die schweren Auseinandersetzungen innerhalb der CDU/CSU, waren bereits für sich betrachtet bemerkenswert. Die vorliegende Bestandsaufnahme rückt diese Entwicklungen in Perspektive, indem sie die Vorkommnisse der ersten 150 Tage des Wahljahres 2021 mit historischen Entwicklungen und ausgewählten Befunden aus der Vergleichenden Politikwissenschaft konfrontiert. Schlagworte Kanzler, Kanzlerkandidaten, Deutschland, leaders, leadership, Parteien The author has declared that no competing interests exist. -
Germany and Europe: New Deal Or Déjà Vu?
Studies and Research N°55 Germany and Europe: New Deal or Déjà Vu? Ulrike Guérot Ulrike Guérot Dr. Ulrike Guérot is a senior transatlantic fellow with the German Marshall Fund, where she currently works on euro-transatlantic partnership in international relations and the development of a constitutional Europe. Before coming to GMF, Dr. Guérot headed the European Union Unit at the German Council on Foreign Relations (DGAP) in Berlin. She has also worked as professor of European studies at the Paul H. Nitze School of Advanced International Studies of the Johns Hopkins University; as a senior research fellow at the Paris- based think tank Groupement d’Etudes et de Recherches ‘Notre Europe’; and a staff member of Karl Lamers, MP, Foreign Policy spokesman of the CDU-CSU group in the german Parliament. Dr. Guérot is widely published on European affairs. She recently received the French Ordre du Mérite. Notre Europe Notre Europe is an independent think tank devoted to European integration. Under the guidance of Jacques Delors, who created Notre Europe in 1996, the association aims to “think a united Europe.” Our ambition is to contribute to the current public debate by producing analyses and pertinent policy proposals that strive for a closer union of the peoples of Europe. We are equally devoted to promoting the active engagement of citizens and civil society in the process of community construction and the creation of a European public space. In this vein, the staff of Notre Europe directs research projects; produces and disseminates analyses in the form of short notes, studies, and articles; and organises public debates and seminars. -
Democratic Indecision: Germany’S Two Chancellors
JW-10 GERMANY Jill Winder is a Donors’ Fellow of the Institute studying post-reunification Germany through the ICWA work and attitudes of its artists. LETTERS Democratic Indecision: Germany’s Two Chancellors Since 1925 the Institute of By Jill Winder Current World Affairs (the Crane- Rogers Foundation) has provided SEPTEMBER 23, 2005 long-term fellowships to enable BERLIN–Just after 6 p.m. on September 18, I sat with three friends in a Berlin outstanding young professionals apartment. The election-night gathering was more of an excuse to get together to live outside the United States than anything else, and one of us had even suggested renting a DVD as back-up and write about international entertainment, should the results prove too boring or depressing to watch for long. areas and issues. An exempt But as the first exit poll numbers appeared on the TV screen, we were shocked, operating foundation endowed by excited and puzzled in turn. No one—not the political pundits, opinion polls, the late Charles R. Crane, the forecasters or the candidates themselves—had foreseen the outcome. Institute is also supported by contributions from like-minded In May, Chancellor Gerhard Schröder’s center-left Social Democratic Party individuals and foundations. (SPD) suffered a crushing defeat in the state of North Rhine-Westphalia, a tradi- tional stronghold. Visibly shaken at the time, Schröder announced, “The bitter result... jeopardizes the political basis for the continuation of our task.” In a move TRUSTEES called “political suicide” even by members of his own party, Schröder deliber- Bryn Barnard ately lost a vote of confidence in the German Parliament in July and called for Joseph Battat early elections.