Nr. 17 I Donnerstag, 27. April 2017 Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt

2 Teamleitung. Funktioniert auch in einer Pfarre.

6 Europa. Aus Sicht der Menschen in Tansania.

7 Orange. Der Caritas-Sack zum Kleider- Sammeln.

8 Glaskunstwerke. Kirchenfenster im schweizeri- schen Romont. ERSTKOMMUNION IN BREGENZ ST. GALLUS / FOTO: CHRISTOPH BREUER

Das gemeinsame Essen hat in allen Kulturkreisen große Bedeutung. Was, wie, Eingeladen. Zu mit wem - es umfasst so viele Ebenen. In der Messfeier kommt die eucharistische Di- mension dazu. Diese kann natürlich erklärt und in schöne Worte gefasst werden - letzt- Tisch mit Jesus endlich lässt sie sich aber nur durch Erfah- rung fassen. Da sind der Kirchenraum, die betenden und singenden Menschen, der Priester mit seinen Gefäßen und Gesten, Erstkommunionfeiern führen Kinder zum eucharistischen Geheimnis. die Hostie mit ihrer Form und ihrem Ge- schmack - all das will sagen: „Jesus ist da.“ Das ist die Botschaft. PB u Mehr auf S. 18. 2 Thema 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

AUF EIN WORT Austauschtreffen der Pastoralteams und Pfarrbeauftragten

Tag der Verantwortung teilen Arbeitslosen

Am 1. Mai ist „Tag der Ar- beit“. Er darf zu Recht gefei- Seit 2012 gibt es Pastoralteams, 20 Pfarren Praktische Umsetzung. „Im Pastoralteam ert werden, denn Österreich in Vorarlberg haben mit dieser Leitungs- werden die Entscheidungen und Vorgaben hat eine - im Vergleich zu form bereits Erfahrungen gesammelt. des Pfarrgemeinderates in die Praxis um- fast allen anderen Ländern Vergangene Woche trafen sich im Altacher gesetzt“, erklärt Pfarrkoordinatorin Ulrike der Welt - geringe Arbeitslo- Pfarrzentrum 30 Pfarrgemeinderäte und Amann. „Wenn beispielsweise im PGR be- senquote. Im Verlauf des letz- Priester zum Erfahrungsaustausch. Er zeig- schlossen wird, dass bei Beerdigungen eine ten Jahres sank sie zudem. In te: Pastoralteams sind eine Bereicherung. Aufbahrung in der Kirche möglich sein soll, Vorarlberg waren Ende März nimmt das Pastoralteam Kontakt auf mit 2017 rund 5,5 Prozent der CAROLINE BEGLE den betroffenen Stellen wie Bestatter, Pries- erwerbsfähigen Menschen ter, Mesner, Floristen, kümmert sich um die arbeitslos, das liegt deutlich Die Idee, Pastoralteams und Pfarrbeauf- passende Position und beschließt eine ein- unter dem Österreichschnitt tragte einzuführen, entstand 2012 aus dem heitliche Regelung, die dann kommuniziert von 8,9 Prozent. dreijährigen Prozess „Die Wege der Pfarrge- wird.“ meinden“. Ingrid Troy aus Bezau war als De- Dennoch und ebenfalls zu kanatsvertreterin an diesen Gesprächen be- Beauftragte. Auch Günther Willi aus Egg Recht machen Sozialorga- teiligt: „Das erfreulichste Ergebnis war für hat gute Erfahrungen gemacht: „Organisa- nisationen am 30. April mit mich das Pastoralteam. Es gibt nun ein Gre- torisch läuft Vieles leichter.“ Er ist als soge- dem „Tag der Arbeitslosen“ mium, in dem Menschen aufgrund ihrer nannter Pfarrbeauftragter Teil des Pastoral- darauf aufmerksam, dass be- Kompetenz und Erfahrung vertreten sind teams. Pfarrbeauftragte vertreten jeweils zahlte Erwerbsarbeit auch in und nicht nur aus einer gewählten Ehre he- einen der drei Themenfelder Liturgie, Dia- Vorarlberg alles andere als raus.“ Bezau startete 2012 mit dem Pastoral- konie und Verkündigung und begleiten die selbstverständlich ist. Einem team, das als eine Art Leitungsteam ange- engagierten Personen und Arbeitskreise aus arbeitslosen Menschen wird dacht ist und sich für das pfarrliche Leben diesen Bereichen. Außerdem sind sie Mit- nicht selten die Würde ab- verantwortlich fühlt. glied im Pfarrgemeinderat, bereiten PGR-Sit- gesprochen - oder die Fähig- keit, sein Leben „körig“ zu gestalten. Die Arbeitsprojekte der Caritas oder der Kaplan WAS IST DER GEWINN DER PASTORALTEAMS? Bonetti Sozialwerke zeigen erfolgreich, wie Menschen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt geholfen wer- den kann: Die Personen er- halten einen (befristeten) Arbeitsplatz, sind sozialver- sichert, werden quali ziert und professionell unterstützt. Um nur ein Beispiel zu nen- nen: Das Sammeln von Alt- Benno Elbs, Bischof Ingrid Troy, Liturgie- Günther Willi, Ulrike Amann, Pfarr- kleidern, das Sortieren bei LISA MATHIS beauftragte in Bezau Verkündigungs- koordinatorin in carla Tex und der Verkauf in C. BEGLE (3) beauftragter in Egg Dornbirn - St. Christoph den carla Shops. (Mehr dazu Entlastung für Pries- auf S. 7 dieser Ausgabe) ter. „Pastoralteams Alltagsfragen Menschen außerhalb Wache Antennen. sind wichtig, weil rasch beantworten. des Gottesdienstes. „Unser Pastoral- die lebendige Pfarre „Wenn das Pastoral- „Für mich gehören team ist Auge und in Zukunft von al- team gut zusam- alle zur Pfarre, auch Ohr der Pfarre. Es len Getauften mit- menarbeitet, kön- jene, die den Got- schaut genauer getragen werden nen Alltagsthemen tesdienst nicht be- auf die Stimmung, wird. Und sie ent- und Wehwehchen suchen. Als Verkün- Wünsche, Kritik in lasten unsere Pries- in einer Pfarre rasch digungsbeauftragter der Gemeinde und ter, wenn wir die und unkompliziert kann ich mit Veran- sucht gemeinsam DIETMAR STEINMAIR Verantwortung auf behandelt werden.“ staltungen und Ak- nach Lösungen.“ [email protected] mehrere Schultern tionen genau diese verteilen.“ Leute ansprechen.“ Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Thema 3

ZUR SACHE

Leitung: Funktionen und Gremien

Pfarrer Der Pfarrer trägt die Letztver- antwortung und ist für die Seelsorge und die geistliche Leitung der Pfarrgemeinde zuständig.

Pfarrbeauftragte Die Pfarrbeauftragten vertre- ten die drei pastoralen Grund- aufgaben Diakonie, Liturgie und Verkündigung im Pas- toralteam und im Pfarrge- meinderat. Sie vernetzen und begleiten die Ehrenamtlichen, die sich in diesen Bereichen engagieren. Beim Austauschtreffen der Pastoralteams wurde klar, dass diese Leitungsform viele Vorteile in sich birgt. Die Zahl der Pfarren, die Pastoralteams einsetzen, wird in Zukunft wohl steigen. MATTHIAS NÄGELE (4) Pastoralteam Das Pastoralteam besteht - je nach Anforderungen der Pfarre - aus dem Pries- zungen vor und überlegen, welche Themen sich außerdem, dass Alltagsthemen leichter ter, den Hauptamtlichen dort besprochen werden sollen. und schneller koordiniert und organisiert bzw. einer Person aus dem werden können. Die Priester können darü- Pfarrbüro, einer Vertretung Nah am Geschehen. Sylvia Ulmer von der ber hinaus Teile ihrer Leitungsverantwor- aus Pfarrgemeinderat und Pfarre Thüringen ist Beauftragte für den Be- tung delegieren und sich für seelsorgliche Pfarrkirchenrat sowie den drei reich Diakonie. „Ich bin Anlaufstelle für Fra- Tätigkeiten freispielen. Werner Witwer, Pfar- Pfarrbeauftragten. Unter den gen und Anliegen für die sozial Engagier- rer im Pfarrverband Nofels-Tisis-Tosters, be- Laien wird eine Person be- ten und bringe die Themen der Diakonie stätigt: „Für mich ist die Arbeit mit den drei stimmt, die die Treffen leitet. immer wieder in den verschiedenen Gre- Pastoralteams keineswegs belastend, son- Das Team kümmert sich um mien ein“, erklärt sie. Im Sozialkreis wer- dern eine Freude. Es sind hier nicht einzelne Alltagsfragen, organisiert und den die unterschiedlichsten Aktivitäten or- Personen, sondern ein Team, das die Arbeit koordiniert pfarrliche Aktivi- ganisiert, von der Sternsingeraktion über die trägt. Ich werde von diesen Teams unter- täten und vernetzt die Verant- Flüchtlingshilfe, den Adventbasar oder die stützt in dem Sinn, dass ich nicht alles ma- wortlichen. Dafür trifft es sich Caritas Haussammlung. „Für meine Tätig- chen muss.“ alle zwei bis vier Wochen. keit als Pfarrbeauftragte ist das Pastoralteam sehr hilfreich, weil ich dadurch die Mög- Skizze, die Spielraum lässt. Die beste- Pfarrgemeinderat lichkeit zum Austausch habe“, so Sylvia Ul- henden Pastoralteams in den Pfarren zei- Der Pfarrgemeinderat (PGR) mer. Durch regelmäßige Treffen können an- gen, dass sich die neue Struktur in der Pra- beschäftigt sich mit strategi- stehende Themen, Aufgaben und Anfragen xis ohne großen Aufwand umsetzen lässt. schen pastoralen Fragen, zeitnah besprochen und koordiniert werden. „Das Konzept ist eine Anregung, eine Skiz- Personalthemen und der ze, die die Verantwortlichen jeder Pfarre prü- Gemeindeentwicklung. Er ist Zeit für strategische Themen und Seel- fen und für ihre eigene Situation anpassen die Vertretung der Pfarre und sorge. Durch das Pastoralteam bleiben die sollen“, erklärt Thomas Berger-Holzknecht beauftragt das Pastoralteam pastoralen Grundaufgaben Diakonie, Litur- vom Pastoralamt der Diözese. „Es lässt sehr und die Pfarrbeauftragten. gie und Verkündigung sowie die Ehrenamt- viel Spiel- und Gestaltungsraum und jede lichen also gut im Blick. Ein weiterer Vorteil Pfarre hat die Freiheit, diese Skizze mit ihren Pfarrkirchenrat für diese neuen Funktionen ist, dass Pfarr- Möglichkeiten und nach ihren Bedürfnissen Der Pfarrkirchenrat (PKR) gemeinderäte sich weniger mit den Alltags- auszugestalten.“ « trägt die Verantwortung für aufgaben ihrer Pfarre beschäftigen und mehr die nanziellen und wirt- Zeit für die strategischen Themen verwen- X Weitere Erfahrungsberichte und schaftlichen Belange der den können. Jene, die bereits Erfahrungen Informationen finden Sie online unter Pfarre. mit Pastoralteams gemacht haben, freuen www.kath-kirche-vorarlberg.at/pastoralteam 4 Vorarlberg 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

AUF EINEN BLICK Der Mellauer Kirchenchorleiter Erich Haller nimmt Abschied Seine Musik hat berührt

Erich Haller hat zu Ostern mit mus“ plötzlich stand und dessen einem Abschlusskonzert seinen Leitung er nach 50 Jahren an Os- Abschied genommen und kann tern nun beendet hat. Mit seiner auf ein halbes Jahrhundert kir- langen und erfolgreichen Zeit chenmusikalisches Engagement mit dem Kirchenchor ist eine zurückblicken. Person besonders verbunden: Birgit Plankel hat seit Anfang BERNHARD LOSS der 1980er-Jahre den Chor als Architekt Bernhard Marte hält den Grundstein, den Stimmbildnerin und Solistin be- Diözesanbischof Benno Elbs segnet. SCHRIMPFF (2) Dass die Beschäftigung mit Mu- treut und begleitet und dadurch sik jung erhält, dafür ist Erich möglich gemacht, dass große Grundsteinlegung für Hospiz am See Haller das beste Beispiel. Er er- Werke der Kirchenmusik in Mel- zählt vom frühen Verlust seiner lau erarbeitet werden konnten. 1923 als Krankenanstalt und Schwefelkurort der Zister- Mutter, von der musikalischen zienserabtei Wettingen-Mehrerau eingeweiht, el 2014 Förderung durch seine Stief- Außergewöhnliches. Zwei die Entscheidung für die Umwidmung des Sanatoriums mutter, die Orgel spielte, von Orchestermessen jährlich und Mehrerau: Nach Abschluss der laufenden Umbauarbei- der Ausbildung bei den Schwes- alle zwei Jahre ein Konzert mit ten sollen ab Dezember 2017 die ersten Hospizpatien- tern Hedwig und Regina Hil- Chor und Orchester sind für ei- ten einziehen. ler (Klavier und Orgel), bei Ger- nen Landkirchenchor außerge- hard Dallinger (Harmonielehre wöhnlich. Wie hat es Erich Hal- Segnung durch den Bischof. Die Grundsteinsegnung und etwas Dirigieren) und Prof. ler geschafft, den Chor für seine und -legung - der Stein wird später in den Boden des re- Szücs (Klarinette) in Bregenz. anspruchsvollen Ziele zu gewin- novierten Treppenhauses eingelassen - ist vor allem ein Natürlich erzählt er auch gerne nen? Mit einer Mischung aus Be- symbolischer Akt. Bischof Benno Elbs versteht ihn ganz von „seinem“ Kirchenchor Mel- geisterung für die Musik und der in der Tradition eines Hauses, in dem Menschenwür- lau, vor dem er als 20-Jähriger nötigen Sturheit. Und der Lie- de und Hoffnung seit jeher großgeschrieben würden. „ohne besonderen Enthusias- be zu den Sängerinnen und Sän- Der Umbau zur Hospizstation führe diesen Geist ganz gern des Chors sowie zur Musik: im Sinne Kardinal Franz Königs fort, der wünschte, dass „Musik muss berühren - sowohl Menschen an der Hand eines anderen sterben dürften - die Musiker als auch die Zuhö- und nicht durch sie. rer.“ Das dürfte bei einer Messbe- sucherin der Fall gewesen sein, Hospizarbeit hat Zukunft. In Sichtweite zum Ein- die nach einer Orchestermesse gangsportal panzte Zisterzienser-Abt Anselm van der meinte: „Ich konnte die halbe Linde einen jungen Kastanienbaum, den die Hospiz- Nacht nicht schlafen, weil es so patienten vom großen Aufenthaltsraum im zweiten schön war.“ Was möchte Haller Obergeschoss vermutlich gut sehen werden können. Chorleiterinnen und Chorlei- „Hier wird der Geist in die Weite getragen“, formulier- tern besonders ans Herz legen? te es Karl Bitschnau als Fachbereichsleiter Hospiz in Erich Haller leitete den Kirchenchor von „Besucht regelmäßig Konzerte - Vorarlberg eingangs - und Landesrat Christian Bern- Mellau fünfzig Jahre lang. HERMANN HAGER man kann dort so viel lernen.“ hard pichtete ihm bei: Er könne sich keinen schöne- ren Rahmen für die Zukunft der Hospizarbeit in Vorarl- berg denken. Walter Schmolly freut sich, dass dank des Film von Thomas Bauer Schulterschlusses von Kloster, Caritas und Land endlich die Lücke zwischen den Palliativstationen der Kranken- Soja - Fleisch gewordener Wahnsinn häuser und der Pege daheim geschlossen werde.

Der Weltladen Bludenz zeigte im Pfarrzentrum Zemma den Doku- mentar lm „Soja - der Fleisch ge- wordene Wahnsinn“. Der Vorarl- berger Thomas Bauer hat darin Eindrücke seiner Arbeit in Brasi- lien und die fatalen Auswirkun- gen des Sojaanbaues verarbeitet. Eine angeregte Diskussion zeigte, dass jeder Einkauf eine bewusse Thomas Bauer erklärt die Zusam- Abt Anselm van der Linde pflanzte einen Kastanienbaum. Entscheidung verlangt. menhänge. WELTLADEN BLUDENZ Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Vorarlberg 5

SOS-Kinderdorf Vorarlberg für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge AUSFRAUENSICHT Jugendlichen Heimat geben Osterhöschen

Der Vorarlberger Hermann Gmeiner be- betreut die Einrichtung nun junge Flücht- Alles begann mit einem Bild schloss, sich dem Elend der Kinder anzuneh- linge. „Die Arbeit mit den Jugendlichen ist aus der Palmers-Werbung, men und gründete 1949 das erste SOS-Kin- geprägt durch eine hohe Sensibilität für die auf dem halbnackte Frauen derdorf in Imst. Damals wie heute geht es verschiedenen Kulturen, Traumatisierungen zu sehen waren, die mit dem darum, Kindern, die durch Krieg in Not ge- und persönlichen Erlebnisse“, beschreibt Gesicht zur Wand auf dem raten sind, zu helfen. Aufgrund der brisan- Jacqueline Oberauer ihre persönlichen Ein- Boden liegen. Eine Bildspra- ten Flüchtlingssituation hat das SOS-Kin- drücke. Oberauer ist pädagogische Leiterin che, die die österreichische derdorf Vorarlberg entschieden, sich hier zu des Betreuten Außenwohnens und ist der- TV-Moderatorin Corinna Mil- engagieren und altersgerechte Betreuungs- zeit für sechs Mitarbeiter/innen und 25 Ju- born (Puls 4) an die „Ästhetik angebote für unbegleitete minderjährige gendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jah- eines Mädchenhändler-Tat- Flüchtlinge umzusetzen. Seit Februar 2016 ren verantwortlich. orts“ erinnerte und im Inter- net auch kritisierte. Grund genug für Extremsportler Fe- lix Baumgartner, sich eben- Gisingen: Jugendkreuzweg falls zu Wort zu melden und der Journalistin gurbeding- Kreuzweg ten Neid zu unterstellen. mit Jugend Tagelang war im Internet Funkstille zwischen den bei- den, nun hat Baumgartner Die Gisinger Ministranten luden auf die Einladung von Mil- zu einem Jugend-Kreuzweg ein. born, sich über das Thema in Die jungen Menschen trugen ihrer Sendung zu unterhal- das „Weltjugendtagskreuz“, eine ten, wortreich reagiert. Ja, er Kopie des von P. Johannes Paul will diskutieren, aber zu sei- II. der Jugend anvertrauten Holz- nen Bedingungen: nicht auf kreuzes. Der Weg führte vom Puls 4 und mit großer Exper- Gisinger Pfarrheim bis zur Föh- tenrunde. Seine 1,4 Millio- renkapelle. Pater Johann Fennin- nen Facebook-Fans jubeln. ger begleitete die Jugendlichen, Er habe mit seiner „polarisie- die von dieser Art der Ostervor- Bei der Föhrenkapelle (Feldkirch Gisingen) hoben die Jugendlichen renden Aussage auf diese ak- bereitung begeistert waren. das Weltjugendtagskreuz vor dem Gebet in die Senkrechte. FENNINGER tuell herrschende Doppelmo- ral in der Medienlandschaft“ hinweisen wollen. Ihm „Se- xismus und Frauenfeindlich- Über 40.000 Verzichts- Pfr. P. Adrian Buchtzik keit“ zu unterstellen sei fast tage gesammelt feierte 60. Geburtstag schon „pervers“.

Im Rahmen der „Aktion Tro- Pfarrer P. Adrian Buchtzik feierte Schreibt der Mann, der sei- cken“ nutzten 2366 Frauen, als Moderator des Seelsorgerau- ne Freundin 2015 als Tisch Männer und Jugendliche in der mes Bludenz mit vielen Gästen verwendete (und Bilder da- Fastenzeit 2017 die entsprechen- zu seinem 60. Geburtstag einen von stolz im Internet pos- de Smartphone-App. Die „Ak- Dankgottesdienst mit anschlie- tete). Bleibt zu hoffen, dass tion Trocken“ ist eine Initiative ßender Agape im ZEMMA. Auch die TV-Runde auch etwas be- der Werkstatt für Suchtprophyla- sein leiblicher Bruder P. Amade- wirkt. Und zwar nicht nur xe, der Caritas, der Katholischen us, ebenfalls Franziskaner und Pfarrer P. Adrian bei Baumgartner. Jugend und Jungschar sowie Pfarrer in Freistatt/Bayern, war Buchtzik feierte mit vielen dem Vorarlberger Familienver- gekommen. In der Festpredigt Gästen aus dem gesamten band. „Insgesamt wurden ex- nahm Pfarrer P. Amadeus auf das Seelsorgeraum. SEEBURGER akt 40.685 Verzichtstage gesam- Leben von Pfarrer P. Adrian Be- melt“, berichtet Andreas Prenn, zug, seine - wie er sagte - Ver- SUPRO-Stellenleiter. Nadin Hieb- rücktheit, sich auf das Leben der ler von der Katholischen Jugend Franziskaner einzulassen, um und Jungschar freut sich, dass Gott und den Menschen zu die- viele Firmen Verzichtstage nan- nen, für sie da zu sein in frohen REDAKTION: SIMONE RINNER ziell honorierten. und traurigen Zeiten. WOLFGANG ÖLZ 6 Thema 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

Eine Ausstellung zu den Projekten der Eine Weltgruppe, Werkzeuge aus Tansania, ein hydraulischer Widder (spezielle Wasserpumpe), Selbstgenähtes aus tansanischen Stoffen - all dies brachte ein Stück der Lebenskultur aus dem ostafrikanischen Land in die Villa Falkenhorst nach Thüringen. BEGLE (2)

Benefizveranstaltung der Eine Weltgruppe Schlins/Röns in Thüringen Europa - aus afrikanischer Sicht

Immer mehr Menschen aus Afrika möchten Werten, noch von der Geschichte. Lediglich sen. Sie sind vorausschauend und machen nach Europa. Was treibt sie dazu an? Wel- Fußballbegeisterte kennen die großen Clubs. Zukunftspläne.“ Diese Worte stammen von ches Bild haben sie von diesem Kontinent? Das Bild, das in ihren Köpfen ist, setzt Euro- einem der Videos, die beim Vortrag gezeigt Johannes Rauch hat in Tansania Antworten pa gleich mit jenem Teil der Hauptstadt Dar wurden. Laurentia, die Europa so beschreibt, auf diese Fragen gesucht. Und gefunden. es Salaam, in dem Hochhäuser und teure Ge- hat ihre eigenen Erfahrungen mit Europäern schäfte zu nden sind. So wie die Hauptstadt gemacht. Sie ist seit Anfang an in die Projek- PATRICIA BEGLE hat auch der Kontinent im Norden eine gro- te der Eine Weltgruppe involviert und nahm ße Anziehungskraft. Er steht für Reichtum auch am „Leadership-Training“ teil, das ge- „Ein Tag für Tansania“ lautete das Motto der und Geld. rade angeboten wurde. Sie weiß, dass Planen Bene zveranstaltung, zu der die Eine Welt- wichtig ist und in ihrer Kultur fehlt. Denn gruppe Schlins/Röns geladen hatte. Einer Überlebensfrage. Und Geld gibt es in vie- in Tansania geht es morgens um die Frage: der Programmpunkte war ein Vortrag von len Familien Tansanias zu wenig, so we- „Was braucht es zum Leben?“ Diese existen- Johannes Rauch, der aufgrund seiner jahr- nig, dass es nicht zum Überleben reicht. Die tielle Dynamik bestimmt den Alltag. zehntelangen Erfahrung zum Experten der Gründe dafür? Hohe Arbeitslosigkeit auf- Entwicklungszusammenarbeit geworden ist. grund des Bevölkerungswachstums, teure Bleiben können. Durch die Projekte der Seit 15 Jahren begleitet er mit seinem Bruder Schulbildung, Korruption, fehlende Sozi- Eine Weltgruppe werden Menschen befä- Franz Rauch und zahlreichen Freiwilligen alpolitik. Manche Familien sehen ihre ein- higt, für sich und ihre Dorfgemeinschaft zu die Entwicklung in Mdabulo, einem Ort im zige Überlebenschance darin, ihren Sohn sorgen - mit landwirtschaftlichem Know- südlichen Hochland von Tansania, der 19 nach Europa zu schicken. Ausgesucht für How, Wissen um Handwerk und Verwaltung. Dörfer und rund 40.000 Einwohner umfasst. diese Aufgabe werden die schlausten und ge- 6000 Waisenkinder werden zudem so unter- schicktesten. „Wenn ein Junge diesen Auf- stützt, dass sie im Dorf wohnen bleiben und Wofür steht Europa? „Where are you trag bekommt, dann lässt er sich weder von die Schule besuchen können. Ob Wasserlei- from?“ - „From .“ - „Ah - Australia!“ der Sahara noch vom Mittelmeer abschre- tung, Solaranlage oder Hausbau - aufgebaut - „No, Austria!“ - „That‘s the same. (Das ist cken, er nimmt alles in Kauf, so sehr ist er und verwaltet werden die Vorhaben immer dasselbe).“ Mit diesem Witz beginnt Johan- mit der Familie verbunden“, erläutert Rauch. gemeinschaftlich. „Gemeinsame Arbeit gibt nes Rauch seine Ausführungen zum Thema „Die Afrikaner, die in Europa Zeitungen aus- ihnen enorm viel Selbstwert“, erklärt Rauch, „Mitteleuropa aus der Sicht der Afrikaner“. tragen oder Teller abwaschen, schicken mehr „und das Gefühl: Wir sind etwas, wir kön- Bei seinem letzten Aufenthalt in Mdabulo, Geld zurück als die Entwicklungshilfe aus- nen etwas bewegen.“ Die jungen Menschen der gerade zwei Wochen zurücklag, erforsch- macht.“ In Dar es Salaam haben mittlerweile in Mdabulo haben Zukunftsperspektiven. te er mit zwei Mitarbeiterinnen diese Sicht- Schlepperorganisationen ihr Geschäft aufge- Sie brauchen kein Europa. « weise. 55 Personen wurden befragt, 15 ha- nommen. Wie dieses Problem gelöst werden ben ihre Antwort als Video aufzeichnen kann, darauf hat Rauch keine Antwort. Au- X Weitere Führungen durch die Ausstellung lassen. Die Ergebnisse sind zwar noch nicht ßer den Projekten in Mdabulo. in der Villa Falkenhorst, Thüringen, finden am ausgewertet, trotzdem leicht zusammenzu- So 30. April und So 7. Mai statt, jeweils von fassen: Der Großteil der Menschen hat keine Vorausschauend. „Europäer arbeiten hart. 15 bis 17 Uhr. Ahnung von Europa. Weder von Kultur und Sie kommen zusammen, um Probleme zu lö- X www.eineweltgruppe.at Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Caritas 7

Kleiderspenden haben einen Mehrwert. Das zeigt der „Orange Day“ auf. INFORMATION

Alte Lieblingshose Was können Sie beitragen?

Der „Orange Sack“ ist kosten- = neuer Job los bei der Caritas, den Ge- meinden, den Raiffeisenban- ken sowie in den Filialen von Spar und Sutterlüty erhält- In der Woche von 2. bis 5. Mai 2017 ruft die „Die Sammelmenge aus sechs Containern lich. Fast 400 Kleider-Con- Caritas den „Orange Day“ in ganz Vorarl- sichert umgerechnet einen Arbeitsplatz in tainer sorgen dafür, dass die berg aus. Damit lenkt sie den Blick auf den Vorarlberg – und somit die Chance auf ein Abgabe in nächster Nähe ge- sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen regelmäßiges Einkommen und eine gesi- währleistet ist. Mehrwert von Kleiderspenden. cherte Zukunft“, so Caritasdirektor Walter Schmolly. MIRJAM VALLASTER Auf dem Weg zu seinem endgültigen Ziel durchläuft das gespendete Kleidungsstück Wenn der Kleiderschrank keinen Platz mehr eine Vielzahl von Händen. Denn die rund für die neu gekauften Kleidungsstücke bie- 400 Container im Land müssen regelmäßig tet, ist es an der Zeit, auszumisten und den geleert und zum Sortierwerk carla Tex nach „Orangen Sack“ der Caritas zu füllen. Damit Hohenems gebracht werden. Dort sortieren wird nicht nur Platz im Schrank geschaffen, die MitarbeiterInnen im Schnitt zehn Ton- sondern auch Arbeitsplätze und ein Beitrag nen Bekleidung und Schuhe pro Tag. zum Gemeinwohl in Vorarlberg. Wohin reist Ihre alte Lieblingshose? Die Sechs Container sind ein Arbeitsplatz. besten Kleidungsstücke erreichen einen der In den sozialen Unternehmen carla bie- fünf carla Shops oder Einkaufparks in Vor- tet die Caritas Vorarlberg befristete Arbeits- arlberg, wo sie zu günstigen Preisen erstan- plätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte den oder kostenlos mittels Gutschein an Frauen und Männer. Neben einem sozial- Menschen in Not abgegeben werden. Neben versicherungsp ichtigen Dienstverhältnis, dem Kleidersortierwerk bieten die sozialen erhalten die Menschen Unterstützung beim Unternehmen carla Jobs im Bereich Verkauf, Wiedereinstieg in den regulären Arbeits- Logistik, Verwaltung, Lagerhaltung, Elektro Ihre Kleiderspende markt mit Qualizierungsmaßnahmen und und Holzwerkstatt. « schafft Mehrwert. MATHIS einer auf ihre Bedürfnisse abgestimme Ar- beitsvermittlung. X www.carla-vorarlberg.at/orangersack Bitte nützen Sie den „Oran- gen Sack“, um sich von nicht mehr benötigten Kleidern zu trennen und damit ökolo- gisch und sozial zu handeln.

„Orange Day-Aktionstage“ nden heuer am Dienstag, 2. Mai, in Feldkirch, am Mitt- woch, 3. Mai, in Dornbirn, am Donnerstag, 4. Mai, in Hohenems und am Freitag, 5. Mai, in Bregenz (jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr im Stadtzentrum/beim Wochen- markt) statt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.

Die Caritas führt die Klei- dersammlung in Koopera- tion mit den Vorarlberger Gemeinden und dem Um- weltverband durch. Die Sammelmenge aus sechs Kleidercontainern sichert einen Arbeitsplatz. WEISSENGRUBER 8 Reportage 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

Fenster, die zur Seele führen

Romont ist das Zentrum der Schweizer Glasmalerei. Davon zeugen zahlreiche Kirchenfenster in der gesamten Region. In ihnen werden

Botschaften zugänglich, bei denen Worte längst an ihre Grenzen stoßen. Sie sind eine Reise wert.

GÜNTHER SCHENK

Romont ist eine katholische Trutzburg in der des Umlandes. Inzwischen gibt es gar einen den Glasmacher als Lehrling verp ichtete. protestantischen Westschweiz. Ein Städt- ausgeschilderten Besucherpfad vom einen Dutzende von Kirchen tragen bis heute sei- chen wie aus dem Bilderbuch, gekrönt von zum anderen Glasfenster, einen „Sentier Vi- ne Handschrift. Gotteshäuser in der ganzen einem alten Schloss und einem Wehrgang, trail“ rund um Romont. Westschweiz, Glaubenstempel in den Diöze- der den Blick über weite Wiesen öffnet, in sen Freiburg, Lausanne und Genf. eine ländliche Region zwischen Bergen und Mystisch. Start und Ziel ist die Kollegiatskir- Seen, wo Kühe neben Pferden grasen. In eine che, ein der Himmelfahrt Mariens geweih- Glasmalerei-Museum. An der Seite von Region aber auch, in der Pfarrer einst jede tes Gotteshaus. Mittelalterliche Mystik spie- Dumas gewann Aebischer schnell künstle- Fabrikansiedlung verdammten, weil frem- geln seine Glasfenster, Muttergottes- und rische Reputation. Als Yoki, so sein neuer de Arbeiter auch den Sozialismus hätten ins Heiligenbilder aus dem 14. und 15. Jahrhun- Künstlername, zeichnete er für die Gestal- Land bringen können. dert. Vor allem wenn die Sonne tief steht, tung vieler Kirchenfenster verantwortlich, wenn sich Himmel und Erde in den gläser- auch in Romonts Kollegiatskirche, für die er Glasmalereipfad. Licht, verrät der Füh- nen Scheiben strahlend begegnen, kommt 1968 ein modernes Marienbild schuf. Yokis rer in Romonts Kollegiatskirche, ist ein Ge- eine fast magische Kraft zum Vorschein, eine Verdienst war schließlich auch die Einrich- schenk Gottes. Über der mächtigen Kollegi- Theologie des Lichtes. tung des Musée Suisse du Vitrail, des Schwei- atskirche bricht es sich seine Bahn durch die zerischen Museums für Glasmalerei. Farb- Fenster. Zu den schönsten der Schweiz gehö- Aebischer und Dumas. Den Romonteser scheiben aus dem Mittelalter nden sich ren sie, alte und neue Zeugnisse einer Kunst, Sattlersohn Émile Aebischer (1922-2012) be- hier neben gläsernen Zeugnissen der Renais- der sich die ganze Stadt zu verschrieben ha- eindruckte das Spiel der Farben während des sance- und Barockzeit. Heilige neben wilden ben scheint. Denn Romont ist das Zentrum Gottesdienstes einst so, dass er in der örtli- Leuten, religiöse neben weltlichen Motiven. Schweizer Glasmalerei. Ein Hort handwerk- chen Schmelze das Glasmacher-Handwerk Dazu lässt sich Glasmalern über die Schulter licher Tradition, die man im Museum gegen- lernte. Wenig später begegnete er dem Ar- schauen, geben Fachleute neue Einblicke in über genauso p egt wie in vielen Kirchen chitekten Fernand Dumas (1892-1956), der alte Techniken.

Kreuzweg in der Kirche Sankt Maurice im Dörfchen Die Pfarrkirche von Mézierès wurde vom Architekten Fernand Dumas und dem Glaskünstler Yoki Grangettes - gestaltet von Anselmo Francesconi. gestaltet. Altar und Ambo stammen von Alexandre Cingria, auch sie sind aus Glas. Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Reportage 9

Romont ist ein Städtchen wie aus dem Bilderbuch. Im ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster, das heute von Trapistinnen bewohnt wird, hat der englische Künstler Brian Clarke in den 1990er-Jahren zahlreiche Fenster gestaltet (rechts). GABRIEL POCHON, LINE GILLARD (4)

Trapistinnenkloster. Zu Füßen des Muse- gen und akademischen Mentalität“ aufge- Glasmalereipfad ums-Schlosses liegt das Zisterzienser-Klos- schreckt werden. Mit neuen Formen und Sentier Vitrail ter Fille Dieu, die erste Station auf dem Weg Farben konfrontierten sie die Kirche in der der Glasfenster. Brian Clarke (geb. 1953) hat kalvinistisch geprägten Westschweiz. Zum Romont liegt in der französisch- dort ein modernes Fenster geschaffen, eine Ärger vieler Bürger und Pfarrer, die Cingri- sprachigen Westschweiz, 22 km mystische Lichterquelle. Einen Ort der stil- as Glaskunst gar gewaltsam zu Leibe rücken südwestlich von der Kantons- len Begegnung, einen sakralen Rastplatz für wollten. hauptstadt Freiburg. Der Bahn- die Handvoll Trappistinnen, die hier zuhau- hof liegt in der Unterstadt, an se sind. Eine knappe Stunde Fußmarsch wei- Licht-Weg. Heute genießen Dumas und der Strecke Bern-Lausanne. ter liegt Mézières, ein verschlafenes Dörf- Cingria überall Anerkennung. Menschen, Sehenswert ist die Kollegiats- chen mit kleinen Vorgärten, die fast das die Natur und Kunst zu schätzen wissen, kirche und das Schweizerische ganze Jahr über blühen. Besuchermagnet entdecken in der Symbiose alter Mauern Museum für Glasmalerei. aber ist die Pfarrkirche, die Dumas und Yoki und neuer Fenster Parallelen zum eigenen Der „Sentier Vitrail“ verbindet ihren heutigen Zulauf verdankt. Seelenheil. Denn für immer mehr Menschen ein gutes Dutzend Kapellen und gerät der Weg von einer zur anderen Kirche Pfarrkirchen rund um Romont. Herausfordernde Kunst. In Mézières rea- zu einem Marsch Richtung Licht. Zu einem Die Kirchen in Mézières, Gran- lisierte Dumas eines seiner Lieblingsprojek- Licht, das mehr ist als ein Bündel elektroma- gettes, Berlens und das Kloster te. Den gläsernen Altar samt Kanzel schuf gnetischer Wellen, mehr auch als eine Kraft, Fille Dieu lassen sich auf einem sein Freund Alexandre Cingria (1879-1945), die den Tag teilt und Wärme spendet. sechsstündigen Fußmarsch be- ein Universalgenie, der als Dichter, Maler, quem besuchen. Bühnenbildner und Glasmaler von sich re- Geistvoll. Viele der Kirchen entlang des u www.romontregion.ch den machte. Ein engagierter Schöngeist, der Weges gleichen von außen grauen Klötzen, Glaube und Kunst als Einheit verstand. Im glanzlosen Gottesburgen wie die von Sivi- Jahr 1919 hatte er die Sankt-Lukas-Gesell- riez, die zu den größten der Region gehört. schaft gegründet, eine Vereinigung von gut Niemand würde hier Halt machen, gäbe es dreißig Künstlern, von Malern und Dich- die Fenster Cingrias und anderer Künstler tern, Filmschauspielern, Architekten und nicht. Große Lichtschächte, die Zeugnis ei- Tänzern. Von Lebemännern, die Romont nes Glaubens sind, der sich nicht als Trost in den dreißiger und vierziger Jahren jenes im irdischen Jammertal versteht, sondern weltmännische Flair verliehen, das ihm heu- als Ausdruck schöpferischer Freude. Denn te fehlt. Klerus und Volk, so hatten es sich mehr als Gottes Wort lebt sein Geist in die- die Kunstsinnigen damals auf ihre Fahnen sen Kirchen. Ein Stück Spiritualität, das er- geschrieben, sollten aus ihrer „rechtgläubi- lebt werden will. « Fenster von Brian Clarke. 10 Kultur spezial 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

Irene Dworak- Dorowin vor ihren Ikonen im Palais Thurn und Taxis in Bregenz. ÖLZ

Wunde wird wertvoll

Irene Dworak-Dorowin präsentiert spirituelle Ikonenbilder. auf ihnen liegt Abglanz des Ewigen, wo Gott zu Mose sagt: „Komm nicht Gültigen - abgebildet“, wie Feinig näher heran! Leg deine Schuhe ab, Ruth Gschwendtner-Wölfle möchte subtile Denkmuster verändern. ausführt. Irene Dworak-Dorowin da- denn der Ort, wo du stehst, ist hei- gegen stellt auf ihren Icons Symbo- liger Boden.“ Im Gespräch interpre- Beide Künstlerinnen sind im Palais Thurn und Taxis (Bregenz) le dar. Einfache Zeichen stehen für tiert Dworak-Dorowin den heiligen komplexe Erfahrungen - etwa Qua- Boden als jenen heiligen Bezirk, ausgestellt. WOLFGANG ÖLZ drat und Rechteck, als Hinweise auf den jeder Mensch in sich trägt, und Öffnung und Ausblick, der sonnen- vor dem jeder gleichsam seine Schu- Irene Dworak-Dorowin (geb. 1951 hafte Kreis, das Symbol der Milch- he ausziehen sollte. in Wien) wohnt seit 1981 in unmit- straße, oder das der Spirale bezie- telbarer Nähe der Propstei St. Ge- hungsweise des Labyrinths. Denkmuster. Bemerkenswert ist rold im Großen Walsertal. Sie ist auch Ruth Gschwendtner-Wölf- eine Achtundsechzigerin und hat in Wunden. Irene Dworak-Dorowin le (geb. 1950 in Augsburg). Sie lebt England ihre religiöse Einwurzelung hat zu einem experimentellen seit 1986 in Frastanz unweit des erfahren, wie der Vernissage-Redner Umgang mit Gold, Wachs und Erd- buddhistischen Klosters am Let- Willibald Feinig weiß. farben gefunden. Willibald Feinig zehof. Sie hat für sich die Evidenz dazu: „Das mit meist roten Pigmen- der Goldenen Regel, die sich in al- Abstraktionen. Die ausgestell- ten vermischte Wachs wird verwun- len Weltreligionen findet, erkannt. ten abstrakten Bilder nennt Dwo- det und bekommt goldene Markie- „Was du dir von anderen erwartest, rak-Dorowin „Icons“, Ikonen. Wil- rungen, Hinweise, dass Wunden zu das mache du selbst auch.“ Die ge- libald Feinig stellte den Bezug zur Wertvollem werden können und zeigte Kunst möchte dabei nicht auf orthodoxen Tradition her: „Éikon müssen.“ die Künstlerin verweisen, sondern ist das Abbild im Gegensatz zu Éi- die Wahrnehmungsfähigkeit der Be- dolon, dem Trugbild, der Erfindung, Dornbusch. Ihre Bildwerke sind spi- sucher thematisieren. In einer acht- dem magischen Bild. Als Ab-Bild rituell aufgeladen, wie man es bei samen Haltung sollen eigene subtile des Nicht-Greifbaren und Ewigen, zeitgenössisch-experimentell arbei- Denkmuster erkannt und zum Posi- nicht mehr und nicht weniger, wird tenden Künstlern selten findet. Das tiven hin gewandelt werden. « die Ikone geweiht.“ Auf den klassi- titelgebende Werk „sacred ground“ schen Ikonen würden hauptsächlich bedeutet so viel wie „heiliger Bo- u Künstlerhaus Palais Thurn und „Jesus, für Christen das Abbild des den“. Dworak-Dorowin spielt da- Taxis, Gallusstraße 10, Bregenz, Göttlichen, oder seine Mutter, Ma- mit auf die Stelle vom brennenden T 05574 42751, geöffnet: Di-Sa ria Theotókos, oder Heilige - auch Dornbusch im Alten Testament an, 14-18, So 11-17 Uhr, bis 7. Mai. Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Panorama 11

Der Papst besucht Ägypten Franziskus hält an Ägypten-Reise fest

Die für 28. und 29. April vorgesehene Reise Mutiger Schritt. Seine Entschlossenheit derte er allerdings nicht. Abgehalten haben nach Ägypten findet trotz der islamisti- hat Franziskus auch über Ägypten hinaus davon dürften ihn nicht zuletzt auch die ne- schen Anschläge wie geplant statt. Anerkennung in der arabischen Welt ein- gativen Erfahrungen, die Benedikt XVI. mit gebracht. Palästinenser-Präsident Mahmud einer solchen Einlassung 2011 gemacht hat- Die Ägypten-Reise von Papst Franziskus Abbas sprach in einem Brief an den Papst te. Damals löste diese Forderung in Ägypten steht im Zeichen des islamistischen Terrors: von einem „mutigen Schritt“, der die „mo- Empörung aus und die al-Azhar-Universität Vor seinem Besuch in Kairo detonierten am deraten Stimmen in der Welt und vor allem brach ihren of ziellen Dialog mit dem Va- Palmsonntag Sprengsätze in zwei kopti- in unserer Region“ ermutige. tikan aus Protest ab – Großimam war be- schen Kirchen in Tanta und Alexandria und Ob ein Zusammenhang zwischen den An- reits damals al-Tayyeb. Franziskus scheint rissen 46 Menschen in den Tod. Bei einem schlägen und der anstehenden Papstreise diese Lektion zu beherzigen. Auffällig war Anschlag in der Nähe des weltbekannten besteht, ist unklar. Offensichtlich ist jedoch, jedenfalls, dass er die Anschläge in seiner Katharinenklosters auf der Sinai-Halbinsel dass sie auch ein Angriff auf den christlich- diesjährigen Osterbotschaft nicht ansprach in Ägypten wurde am 18. April ein Polizist islamischen Dialog waren, wie der vatikani- und die schwierige Lage der Christen im getötet. Mindestens drei Beamte an einem sche Innenminister, Erzbischof Angelo Bec- Nahen Osten insgesamt nicht direkt zur Kontrollposten vor dem Kloster wurden ver- ciu, sagte. Und der ist das zentrale Anliegen Sprache kam. letzt. Von seinen Reiseplänen abgebracht hat der Ägypten-Reise des Papstes. das den Papst jedoch nicht. Ägypten habe Vatikanisch-islamischer Dialog. Die Fol- die bestmögliche Vorbereitung zugesichert. Innerkoptischer Konflikt. Die jüngsten gen von Franziskus‘ Reise für diesen in- Anschläge bringen Papst Franziskus gegen- nerkoptischen Konikt sind schwer ab- Programm. Am ersten Tag sind in Kairo Be- über den Kopten in eine schwierige Lage. schätzbar. Fest steht jedoch schon jetzt: Im gegnungen mit Präsident Abdel Fattah al-Si- Denn die anschließenden Proteste gegen vatikanisch-islamischen Dialog eröffnet sein si, dem Großimam der al-Azhar-Universität, Staatspräsident Abdel-Fattah al-Sisi machten Besuch in Kairo eine neue Phase. Ein of ziel- Ahmed Mohammed al-Tayyeb, dem kopti- erneut deutlich, dass nicht alle Kopten den ler regelmäßiger Dialog mit dem Vatikan be- schen Papst Tawadros II., sowie dem Ehren- regimefreundlichen Kurs ihres Oberhaupts, stand erst seit 1998 – bis er 2011 von ägyp- oberhaupt der orthodoxen Christen, Bartholo- Papst Tawadros II., gutheißen. Die Demons- tischer Seite abgebrochen wurde. Ein erster maios I., geplant. Am 29. April feiert der Papst tranten hielten al-Sisi mangelnden Schutz entscheidender Schritt der Wiederannähe- einen Gottesdienst, der ursprünglich in der der christlichen Minderheit vor. Dass dies rung war der Besuch al-Tayyebs beim Papst ägyptischen Hauptstadt statt nden sollte, aus offenbar nicht ganz unberechtigt ist, zeigte im Vatikan im Mai 2016. Vor einigen Wo- Sicherheitsgründen aber auf das Stadion am sich daran, dass der Präsident den Schutz der chen reiste dann erstmals wieder eine va- Gelände eines Luftwaffenstützpunktes außer- Kirchen nach den Anschlägen von der Poli- tikanische Delegation unter Leitung von halb Kairos verlegt wurde. Danach steht ein zei auf das Militär übertrug. Kurienkardinal Jean-Louis Tauran zu Gesprä- Mittagessen mit den ägyptischen Bischöfen Franziskus hat Tawadros II. und der kopti- chen nach Kairo. Das markierte die Wieder- und ein Gebetstreffen mit Priestern, Ordens- schen Kirche nach den Anschlägen kondo- aufnahme des of ziellen Dialogs. Nun ist er leuten und Seminaristen auf dem Programm. liert. Einen besseren Schutz für Kopten for- endgültig Chefsache. THOMAS JANSEN «

Papst Franziskus wird am 28. und 29. April nach Ägypten reisen. REUTERS Sonntag

3. Sonntag der Osterzeit – Lesejahr A, 30. April 2017 Die Kraft der Weggemeinschaft

Auf dem Weg nach Emmaus teilen die Jünger mit Jesus ein Stück ihrer Geschichte. Eine Geschichte der Enttäuschung und Angst, der Hoffnungs- und Ratlosigkeit. Das Gespräch mit Jesus bringt neue Sichtweisen, Augen und Herz gehen auf. Brennenden Herzens beginnen die Jünger neu. Damals und heute.

es seien ihnen Engel erschienen und hätten 1. Lesung Evangelium gesagt, er lebe. Einige von uns gingen Apostelgeschichte 2,14.22–33 Lukas 24,13–35 dann zum Grab und fanden alles so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn selbst aber sahen sie nicht. Da sagte er zu ihnen: Ihr Und siehe, am gleichen Tag waren zwei Unverständigen, deren Herz zu träge ist, von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf um alles zu glauben, was die Propheten 2. Lesung namens Emmaus, das sechzig Stadien gesagt haben. Musste nicht der Christus von entfernt ist. Sie sprachen das erleiden und so in seine Herrlichkeit 1 Petrus 1,17–21 miteinander über all das, was sich ereignet gelangen? Und er legte ihnen dar, hatte. Und es geschah, während sie redeten ausgehend von Mose und allen Propheten, Und wenn ihr den als Vater anruft, der und ihre Gedanken austauschten, kam was in der gesamten Schrift über ihn jeden ohne Ansehen der Person nach Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. geschrieben steht. seinem Tun beurteilt, dann führt auch, Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie So erreichten sie das Dorf, zu dem sie solange ihr in der Fremde seid, ein Leben ihn nicht erkannten. Er fragte sie: Was sind unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er e usgab A

in Gottesfurcht! Ihr wisst, dass ihr aus das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg weitergehen, aber sie drängten ihn und e t e

eurer nichtigen, von den Vätern ererbten miteinander redet? Da blieben sie traurig sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Abend, it e Lebensweise nicht um einen vergänglichen stehen und der eine von ihnen – er hieß der Tag hat sich schon geneigt! Da ging er rarb Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber Kleopas – antwortete ihm: Bist du so fremd mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und e

oder Gold, sondern mit dem kostbaren Blut in Jerusalem, dass du als Einziger nicht es geschah, als er mit ihnen bei Tisch war, und üb e n e

Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel. weißt, was in diesen Tagen dort geschehen nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, h e s Er war schon vor Grundlegung der Welt ist? Er fragte sie: Was denn? Sie antworteten brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre e dazu ausersehen und euretwegen ist er am ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war Augen aufgetan und sie erkannten ihn; Ende der Zeiten erschienen. Durch ihn seid ein Prophet, mächtig in Tat und Wort vor und er entschwand ihren Blicken. Und sie ihr zum Glauben an Gott gekommen, der Gott und dem ganzen Volk. Doch unsere sagten zueinander: Brannte nicht unser t ihn von den Toten auferweckt und ihm Hohepriester und Führer haben ihn zum Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete tuttgar S ,

die Herrlichkeit gegeben hat, sodass ihr an Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen und uns den Sinn der Schriften eröffnete? H chrift, vollständig durchg vollständig chrift, mb S Gott glauben und auf ihn hoffen könnt. lassen. Wir aber hatten gehofft, dass er der Noch in derselben Stunde brachen sie G n e sei, der erlösen werde. Und dazu ist auf und kehrten nach Jerusalem zurück alt ilig He lanst r

heute schon der dritte Tag, seitdem das alles und sie fanden die Elf und die mit ihnen e e ib B

geschehen ist. Doch auch einige Frauen versammelt waren. Diese sagten: Der Herr e

aus unserem Kreis haben uns in große ist wirklich auferstanden und ist dem tzung d e rs Aufregung versetzt. Sie waren in der Frühe Simon erschienen. Da erzählten auch sie, e itsüb

beim Grab, fanden aber seinen Leichnam was sie unterwegs erlebt und wie sie ihn e

nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie, erkannt hatten, als er das Brot brach. Einh © 2016 Katholisch WORT ZUM SONNTAG

Mit Jesus unterwegs

Im heutigen Evangelium wird uns eine Weggeschichte aufgetischt: Die Emmausjünger gehen von Jerusalem weg, enttäuscht, mutlos, ohne Perspektive für die Zukunft. Aber unter- wegs – da tut sich etwas – und am Ende keh- ren sie mit brennendem Herzen in die heilige Stadt zurück. Zu schön, um wahr zu sein? Vielleicht gibt es auch in Ihrem Leben unge- löste Fragen, Enttäuschung und Ratlosigkeit. Wie wäre es, wenn Sie jetzt einen kleinen Spaziergang machen und die ganze Geschichte Ihrer Not an sich vorüberziehen lassen, allein oder mit einem Menschen, zu dem Sie Ver- trauen haben? Aber halt, das Wichtigste fehlt noch: Sie sind keinesfalls allein unterwegs, da ist noch der große Unbekannte, Unsichtbare, der sich brennend für Ihre Not interessiert und Sie gerne begleitet. Er hat selbst so ziemlich alle menschliche Not durchgelitten und kann Sie bestens verstehen! Sie dürfen ihm alles an- vertrauen, er hat Zeit und hört zu! Haben Sie ihm alles gesagt, allen Frust los- gelassen? Sind Sie jetzt so frei, dass Sie hören können? Vielleicht legt er jetzt auch Ihnen dar, was er Ihnen sagen möchte. Horchen Sie in sich hinein, horchen Sie auf geistlich erfahrene Menschen, horchen Sie auf ein gutes Buch! Oft wird Ihnen scheinbar zufällig ein Satz begegnen, der weiterhilft. Vielleicht sehen Sie ihn im Augenblick noch nicht ganz durch, GUNNAR WROBEL / FLICKR.COM vielleicht spüren sie nur vage, dass hier eine Botschaft für Sie liegt, vielleicht aber beginnt Ihr Herz zu brennen! Was tun Sie nun? Laden Sie den großen ehüte mich, Gott, denn bei dir habe ich mich geborgen! unsichtbaren Begleiter ein, bei Ihnen zu bleiben, mit Ihnen in die Nacht hineinzu- Ich sagte zum HERRN: Mein Herr bist du, B gehen? Er würde sich freuen! Und vielleicht mein ganzes Glück bist du allein. geleitet er auch Sie ins Leben zurück, zu einem neuen, österlichen Anfang. Der HERR ist mein Erbanteil, er reicht mir den Becher, du bist es, der mein Los hält. ZUM WEITERDENKEN Ich preise den HERRN, der mir Rat gibt, auch in Nächten hat mich mein Innerstes gemahnt. Habe ich die Gewohnheit, mein Leben mit Gott zu besprechen? Habe ich schon einmal Ich habe mir den HERRN beständig vor Augen gestellt, erfahren, dass er mir auf irgendeine Weise weil er zu meiner Rechten ist, wanke ich nicht. Antwort gegeben hat? Darum freut sich mein Herz und jubelt meine Ehre, auch mein Fleisch wird wohnen in Sicherheit. M. HILDEGARD BREM Äbtissin der Zisterzienserinnen- Denn du überlässt mein Leben nicht der Totenwelt; Abtei Mariastern-Gwiggen, du lässt deinen Frommen die Grube nicht schauen. Hohenweiler. Die Autorin erreichen Sie unter

EINHEITSÜBERSETZUNG DER HEILIGEN SCHRIFT, VOLLSTÄNDIG DURCHGESEHENE UND ÜBERARBEITETE AUSGABE VOLLSTÄNDIG EINHEITSÜBERSETZUNG DER HEILIGEN SCHRIFT, GMBH, STUTTGART BIBELANSTALT © 2016 KATHOLISCHE ANTWORTPSALM, AUS PS 16 u [email protected] 14 Thema 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

Von der Wurzel her fördern

Frauen in Kenia zu stärken, ihnen das Rüstzeug zu geben, ihr Leben selbstbewusst in die

Hand zu nehmen und sich aus der Armutsspirale zu befreien – das hat sich die Frauen-

Graswurzel-Bewegung „Groots Kenya“ zur Aufgabe gemacht. Bildung ist dabei ein ganz wichtiger und zentraler Punkt.

SUSANNE HUBER Als Frau in Kenia Land und Vieh zu besitzen, ren. „Das war damals das erste Mal, dass ich ist kaum möglich. Acker ächen werden tra- in die Hauptstadt kam, obwohl sie nur 38 ditionell nur an männliche Erben weiterge- Kilometer von unserem Dorf entfernt lag“, geben. Aber nicht nur in diesem Bereich ist sagt die Kenianerin. die Lage der Frau in dem ostafrikanischen Land mit rund 47 Millionen Einwohnern Graswurzel-Bewegung. Mehr und mehr schwierig. Viele von ihnen sind konfron- hatte Esther Mwaura-Muiru das Bedürf- tiert mit Benachteiligungen, mit Gewalt, mit nis, an der Lage von Frauen, die in Armut Zwangsbeschneidung, mit mangelnder me- leben, und an der ihnen zugewiesenen be- dizinischer Versorgung vor allem auf dem nachteiligten traditionellen Rolle in der Ge- Land, mit schlechten Bildungsmöglichkei- sellschaft etwas zu verändern. Klar war für ten und in Folge mit Arbeitslosigkeit, Armut sie aus eigener Erfahrung, dass Bildung ein und fehlenden Perspektiven für die Zukunft. Schlüssel aus der Armutsspirale ist. So nahm sie 1995 an der Weltfrauenkonferenz in der Geld verdienen. Esther Mwaura-Muiru chinesischen Hauptstadt Peking teil und kennt die prekäre Situation von Frauen in gründete in Folge die Frauen-Graswurzel-Be- Kenia. Sie selbst ist gemeinsam mit ihren wegung „Groots Kenya“, die sie aktuell auch vier Geschwistern in von Armut geprägten leitet. Die Organisation hat sich zur Aufga- Verhältnissen in Rironi, einem Dorf in den be gemacht, Frauen in armen ländlichen Ge- White Highlands, aufgewachsen. Ihr Vater, meinden und in den Slums der Städte von ein Holzkohlearbeiter, starb früh, da war Es- der Basis, sprich von der Wurzel her, zu stär- ther noch ein Kind. Eine eigene Farm besaß ken und ihnen Führungsqualitäten zu ver- die Familie nicht. Also arbeitete Esther be- mitteln, damit sie ihr Leben und ihre Ent- reits mit zwölf Jahren vor Beginn der Schu- wicklung selbst in die Hand nehmen und le und danach auf landwirtschaftlichen Flä- zum Positiven verändern können. „Groots chen in der Nachbarschaft, p ückte Obst Kenya“ ist in 14 von 47 Bezirken Kenias tä- und erntete Gemüse; oder sie verdiente Geld tig; es entstand im Laufe der Zeit ein Netz als Hausmädchen. Ihr Glück war, dass sie von insgesamt mehr als 3500 Selbsthilfe- eine katholische Schule der Loreto-Schwes- gruppen, die von Graswurzel-Frauen in ih- Esther Mwaura-Muiru gründete 1995 „Groots tern besuchen konnte, die ihre Bildung för- ren jeweiligen Dörfern und Gemeinden ge- Kenya“, eine Frauen-Graswurzel-Bewegung. derten. Sie lernte, selbstbewusst über sich führt werden. Ziel der Organisation mit mittlerweile 3500 und die verschiedensten Themen zu spre- Selbsthilfegruppen in ganz Kenia ist es, Frauen chen und auch, wie wichtig die Solidarität Zugang zu Land. Ein großer Bereich der von der Basis her zu unterstützen und ihre mit Menschen in Armut ist. Schließlich wur- Arbeit von „Groots Kenya“ liegt darin, den Führungsqualitäten zu stärken. KIZ/HUBER de es für sie möglich, in Nairobi zu studie- für Frauen schwierigen Zugang zu Land zu Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Thema 15

Die Organisation „Groots Kenya“ ermöglicht den Frauen den Zugang zu eigenem Land, um selbständig und unabhängig Gemüse anzubauen oder Hühner zu halten.

ermöglichen und sie in der Landwirtschaft Unterstützung. Wie wichtig der Stellen- Entwicklung. Darüber hinaus engagieren zu unterstützen. In theoretischen und auch wert der Landwirtschaft ist, muss den Frau- sich die Graswurzel-Frauen in den Gemein- praktischen Trainings, Schulungen und Kur- en in Kenia immer wieder bewusst gemacht den dafür, Strategien zu entwickeln im Hin- sen wird ihnen vermittelt, wie sie eine hö- werden. „Vielen ist das hier in unserem Land blick auf Hungerkrisen und den Klimawan- here Produktivität erzielen, wie sie qualita- noch nicht so klar wie etwa den Frauen in del und setzen sich dafür ein, das Thema tiv hochwertiges Saatgut und verschiedenste Österreich“, sagt Esther Mwaura-Muiru. Die HIV/Aids zu enttabuisieren. „Wir stehen Sorten anbauen, wie sie natürlich düngen, Projektpartnerin von HORIZONT3000 war den Aids-Kranken und Aids-Waisen mit Rat wie sie ihr Verhandlungsgeschick fördern, vor kurzem in Österreich, um über ihre Ar- und Tat zur Seite. Sie werden stark stigma- um ihre Produkte wie Obst, Gemüse, Hühner beit zu berichten und auf die Situation der tisiert und ausgegrenzt – dagegen kämpfen und Milch gut zu vermarkten und zu verkau- Frauen in Kenia aufmerksam zu machen. wir an“, sagt Esther Mwaura-Muiru. fen. Sie lernen außerdem darauf zu achten Mit Hilfe von Experten und Fachleuten der und dafür zu sorgen, dass die Nahrungsmit- Österreichischen Organisation für Entwick- Liebe zur Arbeit. Die Arbeit von „Groots telsicherheit in den Dörfern gegeben ist. lungszusammenarbeit werden unter ande- Kenya“ ist nicht leicht. Vor allem die Zusam- rem Projekte in Kenia unterstützt. menarbeit mit der politischen Klasse fordert heraus. „Menschen, die für ihre Belange ein- Aids. Gefördert wird von „Groots Kenya“ treten und ihre Stimme erheben, sind unbe- auch eine politische Teilhabe der Keniane- quem. Das ist nicht erwünscht“, merkt Es- rinnen als Trägerinnen einer nachhaltigen ther Mwaura-Muiru kritisch an. Doch sie liebt ihre Arbeit. Sie hat ihr Leben nachhal- tig verändert. Und das Leben vieler anderer Frauen. „Wenn du sie stärkst, ermächtigst, förderst, ihnen ermöglichst, ihre Potentiale zu erkennen und zu nutzen und ihnen das entsprechende Rüstzeug vermittelst, werden die Frauen aktiv, treffen Entscheidungen für ihre weitere Entwicklung und nden einen Weg aus der Armutsspirale“, sagt die Keni- anerin. Beispiele dafür, dass das gelingen kann, sind Salome und Atsami. Beide haben sich in ihrem Dorf Kuresoi North mit Hilfe von „Groots Kenya“ trotz aller Widerstände ihr eigenes Land gekauft, dass sie bestellen und deren Ernteerträge sie gewinnbringend Ernteerträge mit qualitativ hochwer- Die Frauen in den Dörfern werden in verkaufen. « tigem Gemüse. GROOTS KENYA (3) Kursen geschult, gefördert und gestärkt. u www.horizont3000.at 16 Bewusst leben 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

Der Flieder duftet und blüht in vielen Farben. TILLOTTAMA/FOTOLIA.COM

Heuer hatte es die Natur besonders eilig. Viele

Gemüse-Quiche Blüten sind schon wieder verblüht. Aber zum Glück

8 Stück 40 min + war das erst der Anfang. Bald werden Flieder und 45 min ruhen, mittel 1 Std. backen Maiglöckchen duften, eine beerige Vielfalt zu ernten

TEIG sein und Schmetterlinge und Eidechsen wieder ein ∙ 200 g Dinkelmehl ∙ 4 Eier Sonnenbad nehmen. ∙ 100 g kalte Butter ∙ 4 Karotten (350 g) BRIGITTA HASCH ∙ 3 Zucchini (600 g) | ∙ 250 g saure Sahne ∙ 125 ml Milch ∙ 2 EL Speisestärke ∙ Salz, Pfeffer, Muskatnuss ∙ 2 EL Semmelbrösel ∙ 1 Spring- oder Tarteform von 24 cm

ZUBEREITUNG Mehl mit 1 TL Salz mischen. 1 Ei tren- Frühlingsboten der Natur nen. Mehl mit Butter in Stücken, Eigelb und 2 EL kaltem Wasser rasch zu einem Teig verkneten. Zwischen zwei Lagen Es ist, als ob die Natur förmlich explodie- blumen und Osterglocken schon wieder auf Backpapier rund ausrollen.Die Tarteform ren würde. Von einem Tag auf den anderen, dem Rückzug. Gänseblümchen, Leberblüm- mit dem Teig auslegen, den Rand andrü- wie aus dem Nichts, sind sie da, die wunder- chen, Wiesenschaumkraut und viele andere cken. Das obere Backpapier entfernen schönen Blüten auf den Bäumen, die Blu- Blumen bevölkern zunehmend die Wiesen – und den Teigboden mit einer Gabel ein- men auf den Wiesen. Was gestern noch kahl je nach klimatischen Umständen und Son- stechen. Etwa 30 Min. kalt stellen. und braun war, zeigt sich heute wie in einem neneinstrahlung ein bisschen früher oder Inzwischen Gemüse putzen und wa- Festgewand und lässt einen an überschwel- erst später. Wobei die Sonne täglich kräftiger schen. Karotten schälen. Von Karotten gende, impressionistische Gemälde denken. wird und – auch dank der Zeitumstellung – und Zucchini mit einem Sparschäler der die Tage immer länger macht. Länge nach möglichst breite hauchdün- Farbenspiel in der Sonne. Anfang April ne Streifen abziehen. Für den Guss übri- haben noch die Gelbtöne in der Natur do- Duftwolken. „Immer der Nase nach“, heißt ge Eier, Eiweiß, saure Sahne, Milch und miniert. In der Zwischenzeit sind Schlüssel- es beim Aufstöbern von Bärlauch, einem der Stärke glatt rühren. Mit Salz, Pfeff er und Muskat würzen. Backofen auf 200° vorheizen. Tartebo- den mit Semmelbröseln bestreuen. Von der Mitte her beginnend Gemüsestrei- fen abwechselnd eng spiralförmig auf den Teig stellen. Guss vorsichtig darü- bergießen. Die Tarte im vorgeheizten Ofen auf unterster Schiene 50–60 Min. backen. 15 Min. ruhen assen, dann aus der Form lösen. X Pizza und Flammkuchen. Inga Pfan- nebecker, Verlag Gräfe und Unzer, 2016. Die Zauneidechse sonnt sich wieder im Garten. Frisch am Teller: Spargel und Erdbeeren. CHRISTIAN HATZL/FOTOLIA.COM KAREPA/FOTOLIA.COM Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Im Alltag 17

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold Mobbing im Büro

Christina arbeitet in einem Büro streut sie Salz in die schon vor- gemeinsam mit drei Kolle- handene offene Wunde. ginnen. Eine von ihnen nutzt jede Gelegenheit, um Christina Grenzverletzungen als Kind. schlechtzumachen. Es ist, als hätte Christina in der Vorstellung immer ihre Mutter „Gestern telefonierte ich mit un- vor Augen, die zu ihr als Kind serem Chef. Nachdem ich aufge- sagte: „Du kannst das nicht! Du legt hatte, fuhr sie mich an, dass bist zu nichts zu gebrauchen! ich mich bei ihm so ‚einschlei- Du bist einfach zu dumm!“ Die men‘ würde. Sie lässt kein gutes Mutter, die ihr Kind eigentlich Haar an mir“, schildert die jun- stärken hätte sollen, signalisier- ge Frau. „Aus ihrer Sicht mache te stattdessen, dass ihre Toch- ich meine Arbeit schlecht und ter nicht gut genug war (und bin zu nichts zu gebrauchen. womöglich nie sein würde). So Zudem habe ich erfahren, dass konnte Christina als Kind keine sie auch hinter meinem Rücken gesunden Grenzen in sich entwi- schlecht über mich redet. Ich ckeln, lernte nicht zu sich selbst habe täglich Angst vor ihren At- zu stehen und sich zu wehren. tacken. Ich schlafe schlecht und Wir üben in der Beratung, „Stopp“ schwitze schon, wenn ich ins zu sagen, und überlegen Sätze, Büro komme. Vielleicht sollte mit welchen Christina die Kolle- ich kündigen?“ gin bei einem nächsten Angriff in Christina wird gemobbt. Mob- die Schranken weisen kann. bing ist laut De nition der Wirt- schaftskammer Österreich ein Nichtdefensive Sprache. Frühlingsboten der Natur Verhalten unter Arbeitneh- Wichtig ist, dass Christina nicht mer/innen, das darauf abzielt, beginnt, sich zu verteidigen oder eine Person zu verletzen, einzu- zu rechtfertigen. Sie würde da- ersten Frühlingsboten in der Küche. Ganz schüchtern, zu entmutigen, aus- mit indirekt eingestehen, dass anders in die Nase gehen einige Zeit spä- zugrenzen oder aus dem Arbeits- sie im Unrecht ist. Genauso un- ter die Maiglöckchen und der Flieder. Nicht verhältnis zu drängen. klug wäre es, einen Gegen-An- nur weil sie so stark duften, ist es besser, sie griff zu starten. Christina muss in der Natur zu bestaunen. Die Maiglöck- Unsicherheit bietet Angriffs- lernen, zu sich zu stehen, aufzu- chen stehen nämlich unter Naturschutz, fläche. Christina ist noch nicht stehen und sich für sich einzu- das heißt, nur ein kleiner Bund, der in eine so lange in der Firma und fühlt setzen. Sie schreibt sich die Sätze Hand passt, darf gepückt werden. Und der sich unsicher, ob sie wohl ihre auf und übt sie täglich vor dem Flieder neigt dazu, in der Vase allzu schnell Arbeit gut macht. Die Attacken Spiegel: „Stopp, jetzt ist Schluss seine Blätter und Zweige hängen zu lassen. der Kollegin verstärken ihre Un- mit deinen Beschimpfungen. Du sicherheit. Sie beschimpft sich hörst sofort auf! Du magst nicht, Alles fliegt und krabbelt. Neben den insgeheim selbst: „Du kannst wie ich mit dem Chef rede. Das Panzen sind auch alle Tiere wieder sehr ak- das nicht! Du wirst nie gut ge- ist meine Art und Weise, wie ich tiv. Paarungszeit und Brutpege fallen bei nug sein!“ So bietet sie der Kolle- mit Menschen rede. Ich stehe zu vielen Gattungen in den Frühling, weshalb gin eine breite Angriffsäche für mir und meiner Art und möch- diese besonders umtriebig sind. Manche ge- Mobbing. Indem diese die Un- te nicht, dass du mich abwertest. nießen aber einfach nur die Sonne, wie die sicherheit bei Christina spürt, Kümmere dich bitte einfach um scheuen Zauneidechsen, die gerne an einem deine eigenen Angelegenheiten stillen Plätzchen ein Sonenbad nehmen. BERATUNG und nicht um meine! Das erlau- be ich dir nicht mehr.“ Frühling in der Küche. Nicht zuletzt beim Essen ist die Winterzeit endgültig vorbei. ANDREA HOLZER- X Bei Fragen und Problemen Die Auswahl an Salaten wird wieder üppiger, BREID wenden Sie sich an: Berater/innen ebenso das Angebot bei Obst und Gemü- BEZIEHUNGLEBEN.AT des Ehe- und Familienzentrums, se. Rhabarber, Spargel und Erdbeeren sollte BERATUNGSSTELLE LINZ Herrengasse 4, 6800 Feldkirch, Tel. man sobald sie da sind genießen, im Som- [email protected] 0 55 22/741 39; beratungsstellen- mer ist die Saison schon wieder vorbei. « [email protected] 18 Bewusst leben 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

Viele Mädchen und Buben warten schon gespannt auf das

große Fest ihrer Erstkommunion. Ihre Eltern, Religionspäda-

gog/innen und die Pfarren waren in den letzten Wochen VERLAG LÖWENZAHN damit beschäftigt, ein schönes Fest für sie vorzubereiten. Kardinalschnitten BRIGITTA HASCH BISKUITMASSE ∙ 2 Eidotter ∙ 1 Ei ∙ 50 g Staubzucker ∙ 50 g Mehl

BAISERMASSE ∙ 2 Eiklar Gemeinsam ∙ 125 g Zucker

FÜLLE ∙ 500 ml Schlagobers ∙ 2 Pkg. Cappuccinopulver ∙ 1 Pkg. Sahnesteif zum Glauben

ZUBEREITUNG Für den Biskuit Dotter und Ei schaumig schlagen, Staubzucker dazugeben und Die Zeit zwischen dem Weißen Sonntag und mennden, kann es entweder geblockte weiterschlagen, das Mehl vorsichtig un- Christi Himmelfahrt ist für die Pfarren Erst- Workshops mit Eltern und Kindern geben. terheben. kommunionzeit. „Die Kinder auf ihre Erst- Oder der Pfarrer hält sogenannte Weg-Got- Für das Baiser Eiklar zu steifem Schnee kommunion vorzubereiten ist grundsätz- tesdienste, in denen die Messe Stück für schlagen, am Schluss Zucker kurz mit- lich Sache der Pfarre“, erklärt dazu Martina Stück mit den Kindern erarbeitet und erklärt rühren. Ebner*). In der Praxis geschieht dies durch- wird“, sagt Martina Ebner. Backblech mit Backpapier belegen, Bis- wegs im Religionsunterricht in den zweiten kuitmasse in einen Spritzsack füllen und Klassen. Außerdem begleiten in den meisten Chance und Herausforderung für die mit 2 cm Abstand sechs Streifen quer Pfarren Tischeltern die Kinder in kleineren Pfarre. Wenn Kinder zur Erstkommunion auf das Blech dressieren. Dann in jeden Gruppen auf dem Weg zur Erstkommunion. gehen, stellen sie auch gerne Fragen zu Gott, zweiten Zwischenraum die Baisermasse „Dort, wo sich keine Tischrunden zusam- zu Jesus oder allgemein zum Glauben. Und mit dem Spritzsack dressieren. Auf diese Art entstehen drei Böden. Bei 160 °C 25 Minuten backen, ausküh- len lassen. Für die Fülle Schlagobers mit Sahnesteif aufschlagen, Cappuccinopulver unter- rühren. Die Hälfte der Fülle auf einen Boden streichen, den zweiten Boden vorsichtig darauegen und mit der rest- lichen Fülle bestreichen. Mit dem drit- Die Hand als Symbol ten Boden abschließen. für Geborgenheit Etwa 1 bis 2 Stunden kalt stellen. Vor steht im Mittelpunkt dem Servieren mit Staubzucker bestreu- der Bildertafel, die die en. Erstkommunionkinder X Österreichische Bäuerinnen backen aus Waldzell, OÖ., Kuchen. Die besten Rezepte aus allen für die Vorstellungs- neun Bundesländern. Verlag Löwenzahn. messe angefertigt haben. ALOIS LITZLBAUER Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Glaube 19

KATH. JUNSCHAR

nicht immer haben die Eltern eine Antwort nen kommen, wenn nicht auch die Eltern der im Mittelpunkt stehen. Es soll ein schö- darauf parat. Hier ortet die Expertin einen dahinterstehen. Für die Religionspädagogin nes Fest sein, aber es darf nicht überfrach- Bedarf an Hilfe und Unterstützung seitens ist es daher ganz wichtig, die Erstkommu- tet werden. „Weniger ist mehr“, rät Martina der Eltern. „Man kann und man muss nicht nion als Familienkatechese zu verstehen Ebner. Aus ihrer Erfahrung weiß sie, dass es alles wissen. Aber an dieser Stelle könn- und die Erwachsenen ebenso anzusprechen. dort und da schon auch zu regelrechten Ge- ten sich Pfarren gut einbringen. Wenn es Man sollte sie ermuntern, mit ihren Kindern staltungswettbewerben kommen kann. Das etwa statt eines Elterntreffens zu Beginn der über den Glauben zu sprechen, vielleicht ist weder notwendig noch sinnvoll, denn Tischrunden regelmäßige Zusammenkünfte auch den eigenen Glauben, der mit der Zeit die Kinder werden damit höchstens überfor- gäbe. So könnte man das Selbstbewusstsein etwas verschüttet war, neu zu entdecken. „Es dert. Im Prinzip reichen die Grundsymbole der Eltern stärken, damit sie mit ihren Kin- sollte sich für die Pfarre auf jeden Fall loh- Brot, Wein und Gemeinschaft für einen fest- dern über Glauben reden.“ nen, hier ein Angebot zu machen und Zeit lichen Gottesdienst. In diesem Zusammenhang spricht Ebner zu investieren.“ auch die Kritik des emeritierten Tübinger Kein Geschenke-Fest. Die Erstkommuni- Religionspädagogen Albert Biesinger an den Einladen und hinausgehen. „Manche on ist kein Geburtstagsfest, also braucht es Vorbereitungsunterlagen an. „Ich glaube, kommen gerne, wenn sie eingeladen wer- auch keine Geschenke-Flut. Dem Anlass ent- dass die Diözesen sehr gute Materialien für den. Aber zu anderen muss man auch aktiv sprechend ndet man aber eine Reihe von die Erstkommunion haben. Aber es macht hinausgehen“, weiß Ebner: „Pfarrer, Pasto- passenden kleinen Geschenken. Neben dem kein gutes Bild und ist für die Eltern keine ralassistenten und die Verantwortlichen für Kreuz gibt es noch andere christliche Sym- Hilfe, wenn man ihnen einzelne kopierte die Kinderliturgie müssen die Kinderwelt, bole, die zum Aufstellen im Zimmer oder als Zettel für die Tischrunden gibt. Damit neh- also was sich zum Beispiel in der Jungschar kleines Schmuckstück getragen werden kön- men sich die Pfarren selbst eine gute Chan- und bei den Minis tut, draußen vorstellen.“ nen. Auch eine Kinderbibel oder ein Kinder- ce, einladend auf die Eltern zuzugehen und Das können (angekündigte) Besuche in der buch über Gemeinschaft und Freundschaft sie in die Gemeinden zu holen“, interpre- Schule oder bei den Tischrunden sein, bei eignen sich gut. Um Erinnerungsbilder ein- tiert sie den kürzlich erschienenen Artikel denen man einfach ins Gespräch kommt. zukleben, freuen sich Kinder über spezielle des deutschen Wissenschafters. Fotoalben. Besonders viel Spaß machen ge- Ein Fest für die Kinder. Auch wenn die Dis- meinsame Ausüge und Radtouren. « Gemeinsam Glauben wiederentdecken. kussion um Anzug, Kleid und Haarschmuck Kinder werden nach der Erstkommunion zur Vorbereitung dazugehört, ist es doch ein *) Mag. Martina Ebner ist Referentin für Erstkom- nicht zur Jungschar oder den Ministrant/in- religiöses Fest, bei dem die Wünsche der Kin- munion und Firmung bei der Jungschar OÖ. 20 Vorarlberg 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

STREIFLICHT

Die kreative des Drachens sowie die Heim- und sie können Dinge erken- minarthema beschäftigt. Dar- Besprechung kehr sind laut Alfred Strigl nen, die sie allein niemals ent- aus entwickeln sich dann die die entscheidenden Schrit- deckt hätten. Forschungsarbeiten der einzel- Im zweiten Modul des Lehr- te zu einem selbstbestimmten Für den Berufsalltag bietet Mar- nen Studenten und Studentin- gangs „Soziale Verantwor- menschlichen Sein. kus Hauser in seinem Vortrag nen. tung“ der Katholischen Sozi- Der zweite Tag des Moduls wid- eine Alternative zum „Sitzun- alakademie Österreichs (ksoe) mete sich dem Thema „Dia- gen-Absitzen und zum Gremi- überzeugt Alfred Strigl als au- log“. Der ksoe-Referent Markus enallerlei“, wie es in Instituti- thentischer, überzeugender, Hauser öffnete einen Dialo- onen - wie auch in der Kirche charismatischer Anwalt des graum nach David Bohm. In - verbreitet ist. Er nennt es „Die Wandels. Die große Transfor- dieser Gesprächsform ist das Schöpferische Besprechung“. mation müsse in den nächsten Thema frei und es gibt kei- Zu Beginn erzählt Hauser von zehn Jahren kommen, so der nen reglementierenden Mo- einer denkwürdigen Bespre- an der Universität für Boden- derator. Bohm beschreibt die- chung in seinem eigenen Le- WOLFGANG ÖLZ kultur lehrende Gründer eines se Kommunikationsform als ben: Als er in seiner Studienzeit [email protected] alternativen Wohnmodells, die „Prozess des Erwachens von Di- am California Institute of In- Zeit dränge nämlich, dass die alog selbst als ein freier Fluss tegral Studies zu studieren be- u Der Autor besucht zurzeit den Weichen für eine gute Zukunft von Sinn und Bedeutung zwi- gann, eröffnete der Professor Lehrgang „Soziale Verantwortung der Menschheit gestellt wer- schen den Teilnehmern“. Dabei sein Seminar mit einem soge- - Gestaltungskompetenzen für den den. ist zu beobachten, dass Men- nannten „Talking Stick“. Wie gesellschaftlichen Wandel“ der Ka- Einen möglichen Prozess der schen sich durch den Dialog bei einer indianischen Stam- tholischen Sozialakademie Öster- Selbst ndung beschreibt Strigl näherkommen, obwohl sie un- mesversammlung sitzen Stu- reichs (ksoe). In loser Folge be- mit seiner „Heldenreise zum terschiedlicher Meinung sind denten und Professor im Kreis schreibt er im KirchenBlatt den Mutigsein“. In fünf Etappen oder sogar Konikte haben. am Boden und jede/r, der den Fortgang des Kurses, der von 2016 durchschreitet der zukünfti- Beim Dialog werden die Ge- herumgereichten „Talking bis 2018 in zehn Modulen in Wien, ge Held Pforten der Angst. Ruf, sprächspartner in gewisser Wei- Stick“ bekommt, erzählt, was aber auch je einmal in Brüssel und Weg, Kampf und Integration se zu Beobachterm ihrer selbst, ihn gerade in Bezug auf das Se- Sarajevo stattfindet.

Landeswallfahrtstag am 1. Mai Gewinner/innen Zum 10. Mal von Hohenems nach Rankweil des Osterrätsels Fast 130 Einsendungen zum diesjährigen Osterrätsel sind in Die Wallfahrt zur Gottesmutter von u Fuß-Pilger-Weg, Mo, 1. Mai, 5.50 Uhr, Treff- der Redaktion eingelangt. Rankweil am 1. Mai stärkt seit 88 Jahren punkt in Hohenems am Bahnhof, 6.20 Uhr, Treff- Die Lösung des Rätsels lautete: viele Menschen in Vorarlberg. punkt für Zusteiger bei der Bahnstation Altach, „Auferstehung“ ca. 8.30 Uhr Zusteigmöglichkeit beim Winzersaal Der erste Preis, ein Theater- Bereits zum zehnten Mal zieht das Team in Klaus, 9 Uhr Aufbruch nach Rankweil, 11 Uhr gutschein vom Vorarlberger „San Pellegrino“ um den Pilgerbegleiter Pilgergottesdienst in der Basilika, danach Pilger- Landestheater für zwei Personen Werner Mathis am 1. Mai zur Landeswall- hock auf dem Basilika-Vorplatz bis ca. 12.30 Uhr. geht an Edith Visintainer (Nen- fahrt von Hohenems nach Rankweil. Das be- u Programm in Rankweil: 6 und 7 Uhr, Mes- zing). deutet miteinander unterwegs zu sein, sin- se, 9 Uhr, Festmesse mit Bischof Benno Elbs und Den zweiten bis vierten gend, betend, plaudernd, um zu feiern und dem Basilikachor, 16 Uhr, Maiandacht mit Pre- Preis, je zwei Karten für das Or- zu danken. Werner Mathis, der dieses Jahr digt von Pastoralamtsleiter Martin Fenkart. chesterkonzert des Vorarlber- die spirituelle Begleitung Pfarrvikar Franz ger Landeskonservatoriums am Ulbing übertragen hat, hat als Privatmann 11. Mai in der Kapelle des Lan- wie kaum ein anderer das Pilgern in der Diö- deskonservatoriums, gewinnen zese Feldkirch vorangetrieben. Es ist ihm ein Ingeborg Kössler (Bludenz), Udo inneres Bedürfnis, gemeinsam danke zu sa- Schranz (Rankweil) und Angeli- gen - für die abgelaufenen, unfallfreien Pil- ka Baur (Lauterach). gerjahre und um Gottes Segen zu bitten für Den fünften Preis, ein Buch- ein ähnlich gutes neues Pilgerjahr. Für Ma- gutschein im Werte von € 20,- this ist es „Jahr für Jahr ein wunderschönes von der „Arche“, erhält Alois Erlebnis, mit einer großen Pilgergruppe auf Rheinberger (Batschuns). dem Liebfrauenberg einzutreffen und rund- um in die zufriedenen Gesichter der Teilneh- Die Redaktion gratuliert mer zu sehen.“ WOLFGANG ÖLZ Werner Mathis (vorne links) unterwegs. ÖLZ allen Gewinner/innen herzlich! Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Glaube 21

Am 18. Oktober 2015 fand auf dem Petersplatz in Rom die Heiligsprechung unter anderem von den Eltern der heiligen Therese von Lisieux, Louis und Marie Zélie Martin, statt. KNA, PRIVAT

Louis (1823–1894) und Marie Zélie (1831–1877) Martin Im Vertrauen leben

er sich auf aufmacht, das Erbe der das Familiengebet prägten das Elternhaus. einen geistlichen Weg einschlugen. Vier von kleinen Therese von Lisieux zu Schon mit 45 Jahren verstarb die tatkräfti- ihnen traten in den Karmel von Lisieux ein, Wentdecken, wird den sogenannten ge Frau an einem Krebsleiden im Jahr 1877 eine bei den Salesianerinnen. „kleinen Weg“ geführt, mit dem gewöhnlich und hinterließ die große Familie mit den Im Jahr 1889 erlitt Louis zwei Schlaganfäl- der geistliche Erfahrungsschatz der Heiligen vielen Kindern. le, die den Aufenthalt in einer Einrichtung bezeichnet wird. Nicht das Außergewöhnli- außerhalb Lisieux nötig machten. Als er im che und Besondere, sondern das alltägliche Tiefes Vertrauen. Vater Louis gab nach Jahr 1892 nach Hause zurückkehren konn- Leben mit allen Höhen und Tiefen erweist dem Tod seiner Frau das Geschäft mit den te, p egten ihn zwei seiner Töchter, bis er sich als der Weg vor Gott und in das Geheim- Handarbeiten auf und zog mit den Kindern im Jahr 1894 verstarb. Zeitgenössische Auf- nis seiner barmherzigen Liebe hinein. nach Lisieux. Das Fehlen der Mutter band nahmen zeigen ihn aus dieser Zeit in ei- Während der Bischofssynode über die Ehe gerade die jüngste Tochter, Therese, eng an nem Krankenstuhl sitzend im Kreis seiner und Familie im Jahr 2015 wurden die El- ihren Vater, für den sie allein „meine Köni- Familie. tern der kleinen Therese, Louis und Marie gin“ war. Das unerschütterliche Vertrauen in Zélie Martin, von Papst Franziskus heilig- die Barmherzigkeit Gottes, das Thereses spä- Vorbild und Fürsprecher. Das Haus der Fa- gesprochen. teres Leben auszeichnete, ist in dieser in ih- milie Martin in Alençon ist inzwischen zu rem Elternhaus erfahrenen Liebe begründet. einem lebendigen Ort geworden, in dem Große Familie. Louis Martin, ein gelern- Louis Martin erlebte, wie alle seine Töchter auf die Fürsprache des heiligen Ehepaa- ter Uhrmacher, war bereits 35 Jahre alt, als res viel Gutes geschieht. Ehepaare und Fa- er im Jahre 1858 die 26-jährige Marie Zé- Selige und heilige Ehepaare milien werden zu Kursen und Tagen der Er- lie Guérin heiratete. Es war der Wunsch der neuerung der Beziehungen und zum Gebet Teil 2 von 4 jungen Ehefrau, Mutter einer großen Fami- empfangen. Direkt an das Haus der Familie lie zu werden. Fünf der neun Töchter, die wurde eine Kirche angebaut, die immer auf dem Paar geschenkt wurden, erreichten das HELMUT MOLL die sichtbare Quelle des Lebens, auf Gott sel- Erwachsenenalter. Die große Kinderschar IST BEAUFTRAGTER ber, hinweist. hielt Marie Zélie Martin nicht davon ab, un- DES ERZBISTUMS Der „kleine Weg“, das Alltägliche im Ver- ternehmerisch tätig zu sein. Sie war gelern- KÖLN FÜR DIE trauen zu leben, war der Weg von Louis und te Spitzenmacherin und fertigte mit einem LAUFENDEN Zélie Martin. Der Tod der Kinder, der frühe Kreis von Mitarbeiterinnen die sogenann- SELIG- UND Tod der Mutter und die schwere Krankheit ten Alençon-Spitzen, die sie auch über das HEILIGSPRECHUNGS- des Vaters haben sie nicht davon abgehal- eigene Geschäft vertrieb. Der tägliche Be- VERFAHREN. ten. Vielen sind sie heute daher Vorbild und such der hl. Messe mit den Kindern und Fürsprecher. « 30. April bis 6. Mai 2017 teletipps der österreichischen Kirchenzeitungen SONNTAG 30. APRIL radiophon 9.30 Evangelischer Gottesdienst aus der Johanneskirche in Darm- Morgengedanken stadt, mit Pfarrer Gerhard Schnitz- von Barbara Haas, spahn. „Jenseits von Eden.“ ZDF Leiterin des Bil- dungshauses St. Mi- 11.55 Mein großer Freund Sha- chael, Pfons, Tirol. ne (Western, USA, 1953). Cowboy So/Mo/Sa 6.10, Shane verkörpert den Archetyp des Di–Fr 5.40, Ö2. einsamen und heimatlosen Revol- Mo 20.15 Kulturlandschaft Sa 20.15 zeit.geschichte. Zwischenruf von Martin Schenk. vermanns, der sich als „Erlöser im Österreich. Ob die Weinberge in „Mauthausen vor der Tür – So 6.55, Ö1. Sattel“ selbstlos für die Schwachen der Wachau (Bild), der von Stegen Zwangsarbeit für Rüstung und In- Religion auf Ö3. So zwischen 6.30 und Unterdrückten opfert und da- und Häusern umgebene Neusied- dustrie“ erklärt die Systematik der und 7.00, Ö3. mit dem Guten zum Sieg über das lersee oder die malerische Kulisse Zwangsarbeit im verzweigten La- Erfüllte Zeit. Reportagen und Be- Böse verhilft. Glänzend inszenierter von Hallstatt – überall haben Be- gersystem Mauthausen. Die Doku- richte aus der Welt der Religion Edelwestern. 3sat siedelung und Landnahme erst zu mentation beschreibt die Historie und Religionen. So 7.05, Ö1. den pittoresken Erscheinungsbil- der Lager und der dort arbeiten- Katholischer 12.30 Orientierung (Religion). dern geführt. Im neuen ORF III- den Menschen und zeigt, was heu- Gottesdienst Papst in Ägypten. – Russland: Zeu- Zweiteiler führt Sepp Forcher te noch von diesen Lagern übrig aus der Pfarre St. gen Jehovas verboten. – Missionare durch die heimischen Gegenden. geblieben ist. ORF III Peter in A enz. in Spanien: Die Pilger der Euchari- ORF III Foto: Archiv Foto: ORF/Kurt Mayer Film/Peer Musik: H. Toma- stie. ORF 2 schek: Osterlied; J. Pachelbel: 16.30 Erlebnis Österreich (Doku- 22.35 kreuz und quer (Dokumen- 17.15 Hunger in Ostafrika (Do- Aria Quarta; mentation). Sommer, Sonne, Singen tation). Liebe – aber koscher. Eine kumentation). Seit zwei Tagen har- Lieder aus dem – Wenn eine Stadt zur Bühne wird. humorvolle und dennoch tiefgrün- ren sie unter einem Baum aus. Zu Gotteslob. So 10.00, Ö2. DGS/Schiffer Alljährlich im Sommer ist Eisenstadt dige Auseinandersetzung über den schwach, um weiterzuziehen. Zuvor Bühne international besetzter Work- Zusammenhang zwischen dem ro- war die Familie Hunderte von Kilo- Motive – Glauben und Zweifeln. shops. Ein Zugpferd für Sängerinnen mantisch-erotischen Gefühl für den metern zu Fuß unterwegs mit nur So 19.05, Ö1. und Sänger ist die Vokalsommeraka- Partner und einer den religiösen Re- einem Ziel: dem Bürgerkrieg zu ent- Einfach zum Nachdenken. demie auf Schloss Esterhazy. ORF 2 geln des orthodoxen Judentums kommen. Ausgezehrt, kurz vor dem So–Fr 21.57, Ö3. entsprechenden Ehe. ORF 2 Hungertod, als sie von den Helfern Gedanken. Ein Stückchen „Heile 19.15 alpha-Lógos (Religion). Der von World Vision gefunden werden. Welt“ in unserer wirren Zeit. Her- Armenische Genozid. ARD-alpha MITTWOCH 3. MAI Phoenix bert Zotti über die Volkskultur, ihre Geschichte und ihre The- 20.15 12 Years A Slave (Drama, 19.00 Stationen (Religionsmaga- 20.15 Schrotten! (Komödie, D, men. Mo 9.05, Ö1. USA/GB, 2013). Beruhend auf den zin). Ist wirklich und wahr, was wir 2016). Zwei verfeindete Brüder er- Hörbilder Spezial. „Ich heiße Nu- Memoiren von Solomon wahrnehmen? Können wir unseren ben den Schrottplatz ihres Vaters. ria Schönberg-Nono, Schönberg Northup, erzählt der Film die Ge- Augen und Ohren trauen? Und Die warmherzige Gaunerkomödie nach meinem Vater und Nono schichte eines Afroamerikaners, der nehmen wir dasselbe wahr wie der lebt von kontrastreich entworfenen nach meinem Mann.“ Feature. in den USA des 19. Jahrhunderts in Mensch neben uns? BR Figuren, lakonischen Sprüchen und Mo 10.05, Ö1. die Südstaaten verkauft wird. Puls 4 zwei herausragenden Darstellern, Gedanken für den Tag von Dani- 21.55 treffpunkt medizin (Maga- die zu typengerechten Höchstleis- el Landau, Lehrer und Dirigent. MONTAG 1. MAI zin). Die Schilddrüse: Bordcomputer tungen au aufen. arte „Hören und Zuhören.“ Di–Sa des Lebens. ORF III 6.57, Ö1. 6.15 Biblische Gestalten (Reli- SAMSTAG 6. MAI Betrifft: Geschichte. Blumenhänd- gion). Aaron – Vom Sinai zum gol- DONNERSTAG 4. MAI ler, Lumpensammler, Schuhput- denen Kalb. Walter Flemmer im 12.45 Schätze der Welt (Doku- zer. Selbstständig Erwerbstätige Gespräch mit der Religionswissen- 17.00 Das Buch der Bücher. Über mentation). Mtskheta – Die Wunder in der Zwischenkriegszeit. Di–Fr schaftlerin Ruth Lapide. ARD-alpha das Hören. Auf der Suche nach Text- der Nino. Georgien. Der Film führt 17.55, Ö1. stellen, die die Kraft der biblischen nach Mtskheta, der alten Hauptstadt Religion aktuell. Di–Fr 18.55, Ö1. 9.00 Cultus – Der Feiertag im Sprache spüren lassen. ARD-alpha Georgiens. Sie gilt als heiligster und Das Ö1 Konzert. Beethoven: Kon- Kirchenjahr (Religion). Tag der Ar- geschichtsträchtigster Ort des Lan- zert für Klavier, Violine und Vio- beit – 1. Mai. Pater Tobias Lichten- 19.30 Oppenheimers Höllenfeu- des. ARD-alpha loncello C-Dur op. 56, „Tripelkon- schopf vom Stift Zwettl versucht am er. Die Dokumentation erzählt die zert“; Dmitrij Schostakowitsch: Tag der Arbeit selbst Hand im klös- Lebensgeschichte des Physikers J. 20.15 Martin Luther (Dokumen- Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60, terlichen Wirtschaftsbetrieb anzule- Robert Oppenheimer und von sei- tation). Auf den Spuren des Refor- „Leningrader“. Di 19.30, Ö1. gen und erkundet dabei: Was ist Ar- ner Rolle bei der Produktion der ers- mators. Der Film hinterfragt Anek- Praxis – Religion und Gesell- beit eigentlich? ORF III ten Atombombe. Der Film ruft eine doten, Legenden und Mythen, die schaft. Mi 16.05, Ö1. Zeit in Erinnerung, als Millionen Luther bis heute umgeben. Phoenix Alte Musik – neu interpretiert. 11.00 Europakonzert der Berli- von Amerikanern die Atombombe „Meditation.“ Johann Jakob ner Philharmoniker. Übertragung bejubelten, ohne die dramatischen 23.35 Wort zum Sonntag von Froberger zum 350. Todestag. aus Paphos, Zypern. Auf dem Pro- Folgen vorauszusehen. ZDFinfo Pastorin Annette Behnken, Wen- Mi 19.30, Ö1. gramm steht Musik von Carl Ma- nigsen. Das Erste Logos – Glauben und zweifeln. ria von Weber und Antonin Dvorak. FREITAG 5. MAI „Was glauben Sie?“ Der Philosoph Das Erste Peter Strasser. Sa 19.05, Ö1. Zum Nachhören und 11.00 Gedenktag gegen Gewalt zum Nachsehen: Die „Morgen- und Rassismus. Aus dem Histo- DIENSTAG 2. MAI gedanken“ und andere Religions- Radio Vatikan rischen Sitzungssaal des Parlaments. Täglich 20.20 Uhr. Empfangsfre- sendungen können Sie unter 21.05 Universum History (Do- Die in Wien geborene Historikerin quenzen: www.radiovaticana.de religion.orf.at/radio/ bzw. unter kumentation). Majestät und Mut- Gertrude Schneider hält die Gedenk- Sonntag: Reden über Gott und Welt. religion.orf.at/tv/ nachhören bzw. ter. Zum 300. Geburtstag von Maria rede am Jahrestag der Befreiung des Dienstag: Radioakademie. 100 Jahre nachsehen. Theresia am 13. Mai. ORF 2 KZ Mauthausen. ORF 2 Kodex des Kirchenrechts. Vorarlberger KirchenBlatt 27. April 2017 Treffpunkte 23

TERMINE Fidelisfeier und Fidelisfest u Abendmusik im Dom. Solo- Zu Ehren des heiligen Fidelis kantaten von J. S. Bach mit Clemens Morgenthaler, Julia Großsteiner, Petra Tschabrun und Barock-Instru- Festgottesdienste, Prozession mental-Ensemble. durch die Stadt und Fidelisfest So 30. April, 19 Uhr, Dom St. Niko- laus, Feldkirch. im Garten der Feldkircher Ka- puziner - der zweite Diözesan- u Interreligiöses Konzert: Reli- heilige wird wieder gebührend gionen hören. Mit Geshe Tenzin Phende (buddhistische Gesänge und gefeiert. Gebete), Aglaia Maria Mika (christ- liche Gesänge, Shrutibox) und Ay- Der heilige Fidelis hatte ein be- din Balli (alevitische Lieder, Zaz und Oud). Eintritt: freiwillige Spenden. wegtes Leben. 1578 in Sigmarin- So 30. April, 19.30 Uhr, Pfarr- gen geboren, studierte er Philo- Klosterfest und Klostermarkt EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE kirche St. Sebastian, Hard. sophie und Rechte in Freiburg - die Kapuziner laden dazu in i. Br., trat mit 34 Jahren in den den Klostergarten ein. IONIAN u „Daheim entfremdet“ - Erkenntnisse über die „einzige Kapuzinerorden ein und war TAGESLESUNGEN Demokratie im Nahen Osten“ als während dieser Zeit auch zwei Heiligen durch die Stadt getra- Besatzerstaat. Vortrag von Nirit Jahre in Feldkirch als Guardi- gen wird. Sonntag, 30. April Sommerfeld. L I: Apg 2,14.22-33 Fr 5. Mai, 19.30 Uhr, friedens an tätig. Dieses Wirken hat ei- L II: 1 Petr 1,17-21 | Ev: Lk 24,13-35 räume Villa Lindenhof, Lindau-Bad nen bleibenden Eindruck hin- u So 30. April, Fidelisfest Montag, 1. Mai Schachen. 6.30 Uhr, Eucharistiefeier in der terlassen, denn heute ist er L: Apg 6,8-15 | Ev: Joh 6,22-29 nach dem hl. Gebhard der zwei- Kapuzinerkirche. u Gregorianik-Workshop mit Mi- te Diözesanpatron der Diözese 9.30 Uhr, Festgottesdienst im Dienstag, 2. Mai chael Wersin, St. Gallen (CH). Kurs- L: Apg 7,51-8,1a | Ev: Joh 6,30-35 gebühr: € 25,--. Anmeldungen: Ma- Feldkirch. Die Feier seines Ge- Dom; anschließend Prozession rianne Springer, T 05522 3485-205. denktages hat Tradition. Eine durch die Stadt zum Kloster. Mittwoch, 3. Mai Sa 6. Mai, 10 Uhr bis So 7. Mai, L: 1 Kor 15,1-8 | Ev: Joh 14,6-14 12 Uhr, Kloster Mehrerau, Bregenz. Besonderheit ist dabei die Pro- Klosterfest mit Klostermarkt im zession, bei der das Haupt des Kapuzinergarten, Feldkirch. Donnerstag, 4. Mai L: Apg 8,26-40 | Ev: Joh 6,44-51 u Klassik Café. Johannes Schmid (Bass) und das Scorzonera Quartett Freitag, 5. Mai (Familie Berthold) musizieren in ent- L: Apg 9,1-20 | Ev: Joh 6,52-59 spannter Atmosphäre - eine Reise TIPPS DER REDAKTION durch verschiedene Musikepochen. Samstag, 6. Mai So 7. Mai, 10.30 Uhr, Haus der L: Apg 9,31-42 | Ev: Joh 6,60-69 Begegnung, Frastanz. Sonntag, 7. Mai L I: Apg 2,14a.36-41 L II: 1 Petr 2,20b-25 | Ev: Joh 10,1-10 WORTANZEIGE AMANN IMMOBILIEN IMPRESSUM Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Kostenlose Erstbe- Medieninhaber (Verleger): Diözese Feldkirch ratung und Bewertung. Für vor- RINNER BÖHRINGER / WIKIMEDIA COMMONS Herausgeber: Generalvikar Msgr. Rudolf Bischof. gemerkte Interessenten suchen wir u Jahreshauptversammlung u Zeig mir was dir heilig ist. Das Vorarlberger KirchenBlatt ist das Informations- Grundstücke, Wohnungen, Häuser. und Kommunikationsmedium der Diözese Feldkirch. des Katholischen Bildungs- Interreligiöse Wanderung in Amann Immobilien GmbH, Redaktion: MMag. Dietmar Steinmair (Chef- werks. „Welchem Gott dienen Bregenz. 6832 Sulz, T 0664 3120205 redakteur), Mag. Wolfgang Ölz, Simone Rinner, wir? Konsequenzen aus dem Glau- Sa 29. April, Treffpunkt: 14.15 Mag. Patricia Begle www.amann-immobilien.com ben für Leben und Bildung“. Vor- Uhr: Vorarlberger Landesbiblio- Marketing/Anzeigen: Petra Baur DW 211 trag von Magdalena Holztratt- thek, 14.30 Uhr: Friedensbaum Marketing/Leser-Reisen: Ramona Maurer DW 211 Abo-Service: Cornelia Wastl DW 125 ner (Direktorin der Katholischen der Bahà’í, Nähe Fluherstraße 4 / Alle: 6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 13, Sozialakademie Österreichs). An- Schloßbergstraße, 15.15 Uhr: Ka- Telefon: 05522 3485-0, Fax: 05522 3485-5 schließend Diskussion mit Landes- tholische Kirche St. Gallus, Kirch- E-Mail: [email protected] KLEIN-PADUA rat Johannes Rauch und Stefan platz 3, 16.15 Uhr: Evangelische Internet: www.kirchenblatt.at Fischnaller (Volkshochschule Göt- Kreuzkirche am Ölrain, Kosmus- Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen der Diözesen Eisenstadt, Feldkirch, Innsbruck und Linz: Die Wallfahrtskirche zis, KBW Hörbranz). Jenny-Straße 1, 17 Uhr: ATIB-Mo- Dr. Heinz Niederleitner (Leiter), Mag. Susanne in Egg ZH Fr 12. Mai, 18 Uhr, Saal des schee, Vorklostergasse 58. Huber. E-Mail: offi[email protected] Diözesanhauses, Feldkirch. Das KirchenBlatt ist Mitglied im Werbeverbund in der Schweiz u Den Weg der Trauer gehen der Kirchenzeitungen - KiZMedia. Kontakt: u „Der barmherzige Vater“. … einen andern auf diesem Weg Mag. WalterAchleitner (Geschäftsführer). Wallfahrtstag: E-Mail: offi[email protected] Musical der KISI-Kids. Die bibli- begleiten. Wie die Emmausjünger Jahresabo: Euro 43,50 / Einzelverkauf: Euro 1,50 jeweils Dienstag sche Geschichte in Wort und Musik miteinander gehen, ins Gespräch Druck: Russmedia Verlag GmbH, Schwarzach Pilgermesse 15.00 Uhr für die ganze Familie. kommen und Trauer teilen. Beglei- Art Copyright: Bildrecht Wien Fr 28. April, 18 Uhr, Kurhaus, tung: Magdalena Burtscher und Die Offenlegung gemäß Nebenan Pilgergasthof Scheidegg (D). Irene Dworak. Dauer: ca. 2 Stun- § 25 Mediengesetz ist unter www.kirchenblatt.at St. Antonius Sa 29. April, 18 Uhr, Franz-Mi- den, mit abschließendem Segensri- ständig aufrufbar. chael-Felder Saal, Schoppernau. tual und Agape. [email protected] So 30. April, 18 Uhr, Vinomna- Fr 12. Mai, 16 Uhr, Treffpunkt: saal, Rankweil. Propsteikirche, St. Gerold. 24 Schlusspunkte 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt

GEDANKEN KOPF DER WOCHE: AHMAD MOHAMMAD AL-TAYYEB, GROSSIMAM

Hoffen und Reden für den Frieden vertrauen

Die guten Nachrichten lassen Papst Franziskus wird bei seinem Besuch schen Luxor geboren wurde, gilt als Botschaf- manchmal auf sich warten. in Ägypten am Freitag und Samstag auch ter eines friedlichen Islam. Bei seinem Auftritt Der Blick auf die News - die den Großscheich der Kairoer al-Azhar- im Großen Protokollsaal im Berliner Reichs- Vorkommnisse in der Welt Universität treffen. tagsgebäude 2016 löste er allerdings Irritatio- betreffend - sind sehr oft al- nen aus hinsichtlich seiner Äußerungen zur les andere als rosig, ob natio- Ahmad Mohammad al-Tayyeb, der oberste Rolle der Frau im Islam, die dem Mann nicht nal oder international. Doch Geistliche der islamischen al-Azhar-Universi- aus P icht, sondern aus Liebe diene. nicht nur in der Öffentlich- tät in Kairo, ist einer der höchsten religiösen keit, auch im Privaten, in Autoritäten des sunnitischen Islam, dem Wiederannäherung. Am 28. April wird den eigenen vier Wänden, bis zu 90 Prozent der rund 1,6 Mil- Papst Franziskus gemeinsam mit al-Tayyeb

gibt es immer wieder Kri- KNA liarden Muslime weltweit ange- im Präsidentenpalast in Kairo bei einer inter- sen. Und ab und zu wartet hören. Der Islamgelehrte, der nationalen Friedenskonferenz sprechen. Das man auf positive Zeichen und am 6. Jänner 1946 im ägypti- Zusammentreffen soll ein Zeichen für den Nachrichten vergebens. Das christlich-islamischen Schulterschluss gegen lässt mitunter die Hoffnung „Wer die Lehre des religiösen Fanatismus setzen. Beide wollen verlieren. Propheten nicht im Rahmen auch den vor mehr als 20 Jahren aufgenom- Doch im Grunde hat alles im der Barmherzigkeit und des menen Dialog zwischen der al-Azhar-Univer- Leben einen Sinn. Ein Zitat Weltfriedens versteht, der sität und dem Vatikan erneuern. Die Azhar in einem Büchlein von Elmar verinnerlicht nicht nur falsches hatte ihn 2011 unterbrochen, nachdem Papst Simma drückt das sehr schön Wissen über den Islam, sondern Benedikt XVI. einen besseren Schutz für die aus: „Wir vertrauen darauf, verunglimpft darüber hinaus ägyptischen Christen eingefordert hatte. dass alles einen Sinn hat, weil wissentlich dessen Lehren.“ Mittlerweile ist das interreligiöse Gespräch ein liebender Gott die wir- nach vatikanischen Angaben wieder in eine ren Fäden unseres Lebens zu neue Phase getreten. Ein erster entscheiden- einem schönen Muster zu- AHMAD der Schritt der Wiederannäherung war der sammenknüpft“. Das sollte MOHAMMAD Besuch al-Tayyebs bei Papst Franziskus im man sich vor Augen halten, AL-TAYYEB Vatikan im Mai 2016. KATHPRESS/HUBER wenn die Lebensumstän- de drücken. Folgende Worte ZU GUTER LETZT von Papst Franziskus können in manch herausfordernden Zeiten ebenfalls Trost spen- Wallfahrt nach Musikalisch werden die Feiern u Anmeldung: im Pfarramt der den: Es kann kein Leben ohne Einsiedeln in bewährter Weise vom Kir- eigenen Pfarrgemeinde; Nähere Hoffnung geben. Die christli- chenchor St. Peter und Paul Infos: E pastoralamt@kath-kirche- che Hoffnung habe auch an- Die Diözesanwallfahrt nach (Lustenau) sowie vom Bläser- vorarlberg.at, T 05522 3485-209. gesichts des Todes Bestand. Sie Einsiedeln hat schon eine lan- Ensemble Stella Brass gestaltet. ermögliche es dem Menschen, ge Tradition und wird von vie- Auch die Gegend und der Ort über sich selbst hinauszu- len Frauen und Männern aus selbst sind natürlich eine Rei- wachsen. Der Mensch müsse dem Land sehr geschätzt. Die se wert. dazu einzig sein Herz öffnen, große Gruppe, die sich jedes „und Gott wird den Rest erle- Jahr auf den Weg in die Inner- u Sa 6. Mai, Programm: digen.“ Das lässt wieder hof- schweiz macht, scheint eine 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit fen und vertrauen. große Kraft zu haben. Im Ge- Generalvikar Rudolf Bischof päck sind nicht nur persön- 13.30 Uhr Rosenkranz liche Anliegen und Sorgen, 14 Uhr Feierliche Marienvesper sondern auch Fragen, die die 15 Uhr Segensfeier bei der Einsiedeln - ein beliebtes Diözese als Ganze betreffen. Gnadenkapelle. Wallfahrtsziel. METZLER P.b.b. 02Z031314, Vorarlberger KirchenBlatt, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch 02Z031314, Vorarlberger P.b.b. Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“ HUMOR Alle sind am Wallfahra oder Pilgra. Ich SUSANNE HUBER „Darf ich lesen bis ich einschlafe?“ fragt möcht oh ussi. Verstecka tuan i mi liabr susanne.huber@ Tina ihren Papa, der gerade Zeitung liest. im Bus. Wenn i im Rucksack mitreis, denn koopredaktion.at „Ja, aber nicht länger“, antwortet dieser git‘s oft a böse Überra- gedankenverloren. s’ Kirchamüsle schung - für Besitzerin.