ISSN 0005-7045  www.gemeindezeitung.de Geretsried, 22. November 2012  63. Jahrgang  Nummer 22

GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK WIRTSCHAFT RECHT TECHNIK PRAXIS

Bayerischer Tourismustag in München: Bayerische Musikschulen: Erfolg braucht Herzstück Tradition und Juwel Ganz bewusst wurde der Bayerische Tourismustag 2012 Musikschultag in Coburg würdigt in München unter das Motto „Zukunft braucht Her- Bildungsarbeit in 850 Kommunen kunft – Innovative Konzepte für verantwortliches Wirt- schaften“ gestellt. Damit lenkte das Bayerische Wirt- Musik verbindet. Die Musikschule bietet heute weit mehr schaftsministerium als Veranstalter den Blick auf nach- als nur Einzelunterricht: In den unterschiedlichsten En- haltig erfolgreiches Wirtschaften. sembles vom Duo über das Orchester bis zur Band finden sich Kinder und Jugendliche zum Musizieren zusammen. Wie Wirtschaftsstaatssekretä- voll erfasst, fuhr Hessel fort. Die Bayern-Präsident Uli Hoeneß gemeinsam mit Wirtschaftsminis- Doch auch die musikalische Frühförderung ist den Mu- rin Katja Hessel vor 500 Fachbe- weiß-blaue Hotellerie verzeich- ter Martin Zeil. Beide vertreten „Marken mit Kultcharakter“.  sikschulen ein besonderes Anliegen, weshalb sich der 35. suchern deutlich machte, „erle- ne in den ersten acht Monaten Bayerische Musikschultag in Coburg schwerpunktmäßig ben wir seit 2010 einen fortge- dieses Jahres mit 17 Mio. An- zungen: Eine reichhaltige Tradi- keting GmbH im Mai dieses Jah- mit diesem Thema befasste. setzten Tourismusboom in Bay- künften und 39 Mio. Übernach- tion, auf die wir stolz sind und res eine neue Marketingstrategie ern“. Mit einem Plus von 5,5 % tungen deutliche Zuwächse von die erhalten bleiben soll, innova- beschlossen. Auf der Grundlage Die Musikschule Coburg fei- Grußwort hervor, dass Musizie- bei den Ankünften von Januar 5,5 % bzw. 5,3 % gegenüber tive Angebote und hohe Qua- unserer Tradition und unserer erte ihr zehnjähriges Bestehen ren die soziale Kompetenz stärke bis August 2012 habe der Frei- dem Vergleichszeitraum 2011. litätsstandards. Der Dreiklang Wertebasis wird Bewährtes im und aus diesem Anlass wurde sie und als Instrument der Frühför- staat die 30 Mio.-Rekordmarke Qualität – Innovation – Tradition Bayerntourismus aufgegriffen zusammen mit der Stadt mit der derung eine herausragende Rolle für das Gesamtjahr fest im Vi- Der ländliche Raum ist eines der Erfolgsgeheimnisse und mit innovativen Ansätzen Ausrichtung der diesjährigen spiele. Ergänzend wies der Präsi- sier. Auch die Übernachtungen profitiert besonders des Bayerntourismus.“ zeitgemäß weiterentwickelt. Musikschultage betraut. Coburgs dent des Bayerischen Musikra- überträfen das bereits sehr erfol- Zeil zufolge hat der Aufsichts- Künftig sollen einzelne Som- 2. Bürgermeister Norbert Tess- tes, MdL Thomas Goppel, dar- greiche Vorjahr mit 4,9 % im Auch Bayerns Heilbäder und rat der Bayern Tourismus Mar- (Fortsetzung auf Seite 4) mer hob beim Festakt in seinem auf hin, dass sich die Musikschu- Zeitraum Januar bis August Kurorte blickten auf erfolgreiche len mittlerweile über den Kin- deutlich, teilte Hessel mit. Unter erste acht Monate 2012 zurück, Pressekonferenz des Bayerischen Städtetags: der- und Jugendbereich hinaus Umständen könnte sogar der his- in denen sie um 6,7 % bei den auch älteren Menschen öffneten. torische Übernachtungsrekord Ankünften und 4,2 % bei den Vereinsamte Senioren oder De- von 82 Mio. Übernachtungen Übernachtungen zulegten. Hier- menzkranke könnten über Musik aus dem Nachwendejahr 1991 in von profitiere der ländliche Wettbewerbspolitik auf und Gesang ihre Isolation durch- greifbare Nähe rücken. Raum in besonderem Maße. brechen. Nicht zuletzt der Städtetouris- Leitökonomie im Freistaat mus sei mit einem Plus von 3,9 Lebensfreude und Erfolg % bei den Ankünften und 5,4 % dem Prüfstand „Mit diesem Erfolg macht der bei den Übernachtungen wieder Der Festredner, Ismanings Tourismus seinem Ruf als Leit- ein Aktivposten in der Touris- „Die EU bestimmt immer stärker die Lebensrealität in den tungen der Kommunen der Mehr- Bürgermeister Michael Sedl- ökonomie im Freistaat alle Eh- musbilanz. Die stattlichsten Zu- Kommunen. Was heute abstrakt in EU-Expertenkreisen ver- wertsteuer unterwerfen. So müss- mair, stellvertretender Vorsitzen- re!“, freute sich die Staatssekre- wächse erzielten einmal mehr handelt und nach komplizierten Verfahren schließlich beschlos- ten Kommunen, die Schulturn- der des Bayerischen Städtetags, tärin. Besonders erfreulich dabei Bayerns Campingplätze: 11,1 % sen wird, kann morgen die Menschen in Bayerns Städten und hallen an Sportvereine vermie- (Fortsetzung auf Seite 4) sei, dass der Bayerntourismus bzw. 10,4 % lauten hier die Gemeinden kalt erwischen“, machte der Vorsitzende des Bayeri- ten, den Vereinen künftig Mehr- auf allen Positionen top-besetzt Wachstumsraten in den ersten schen Städtetags, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Ma- wertsteuer in Rechnung stellen. ist, „denn alle sieben Regie- acht Monaten 2012. ly auf einer Pressekonferenz in München deutlich. Dem Leitbild Und: Wenn eine Kommune für rungsbezirke profitieren von der des Wettbewerbs werde alles untergeordnet, so dass kommuna- andere im Zuge der interkom- Wachstumsdynamik“. Innovative Ideen le Daseinsvorsorge immer stärker eingeschnürt wird, beklagte munalen Zusammenarbeit tätig Wie bereits 2011, wiesen alle Maly. Langfristig könne damit die kommunale Selbstverwal- wird, würde dies der Mehrwert- Regierungsbezirke stark positive „Eine Leitökonomie wie der tung ausgehöhlt werden. steuerpflicht unterliegen. Maly: Wachstumsraten bei Ankünften Tourismus muss sich mit der Als Beispiel nannte der Städte- von Kommunen als mehrwert- „Wenn es um Leistungsaus- und Übernachtungen auf. Fran- Vereinbarkeit von verantwor- tagsvorsitzende die Umsatzbe- steuerpflichtig einstufen. Daher tausch zwischen Kommunen ken und Oberbayern hätten 2011 tungsvollem und gleichzeitig ef- steuerung der öffentlichen Hand: prüfe derzeit eine Arbeitsgruppe geht, wäre eine Umsatzbesteue- sogar ihr Allzeithoch bei beiden fizientem Handeln auseinander- In der Folge von Gerichtsurtei- von Bund und Ländern eine Ge- rung total übertrieben. Für Bürger Kennzahlen eingestellt und steu- setzen“, betonte Wirtschaftsmi- len des Europäischen Gerichts- setzesänderung. Der Bayerische bringt das keine Vorteile, für sie erten 2012 auf neue historische nister Zeil. „Dafür haben wir im hofs habe der Bundesfinanzhof Städtetag wende sich dagegen, wird es langfristig teurer. Für die Rekordmarken zu. Auch auf Freistaat die besten Vorausset- Urteile gefällt, die Leistungen dass Bund und Länder viele Leis- Kommunen wird es komplizier- Ebene der Tourismusregionen ter, das löst einen wahnsinnigen zeige sich ein glänzendes Bild. 34 bürokratischen Aufwand aus.“ von 35 Tourismusregionen in Die Einstellung des Bundes- Bayern seien klar auf Wachstum- Leistungsspektrum schatzbriefs nimmt unsere skurs bei den Übernachtungen. überprüfen Vorzimmerperle zum Anlass, Zudem seien auch alle Be- dafür zu plädieren, dass der triebsarten vom Tourismusboom Städte und Gemeinden müss- Staat sich weiterhin zu at- ten ihr gesamtes Leistungsspek- traktiven Konditionen Geld trum und sämtliche Vertragsbe- bei seinen Bürgern leiht. Wer mit bayerischer ziehungen auf besteuerbare Leis- Gleizeitig weiß sie sich einig tungen überprüfen, stellte der Ver- mit Albert Einstein, der sag- Kommunalpolitik bandschef fest. Eine Vielzahl von te: „Die besten Dinge im Le- und mit Verträgen müssten angepasst ben sind nicht die, die man oder neu verhandelt werden. für Geld bekommt.“ Seite 19 Wirtschafts- und (Fortsetzung auf Seite 4) Umweltfragen zu tun hat, braucht die Sie lesen in dieser Ausgabe Seite Bayerische VKU:Ruf nach Politik mit Augenmaß ...... 2 Gemeindezeitung Bilanz Modellprojekt KAJAK ...... 2 GZ-Kolumne Georg Huber: Dem demographischen Wandel Rechnung tragen ...... 3 als umfassende Kulturpreis Bayern 2012 in Erlangen verliehen ...... 3 Informationsquelle Bildungskongress des Deutschen Städtetags in München . . .4 für Kommunalpolitiker Preisverleihung im Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2012“. Gewinner und Gratulan- GZ-Fachthemen: ten Kategorie 1 - (v.l.): Sven Plöger, Moderator; Bürgermeister Josef Flatscher, Stadt Freilas- Energieversorgung  Energiesparmaßnahmen ...... 5 - 14 sing; Gisela Nacken, Beigeordnete der Stadt Aachen; Franz Niederau, Baudezernent Kreis Schulungen ...... 15 Postvertriebsstück - Gebühr bezahlt - B 1578 Steinfurt; Christian Ude, Präsident des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Sicherheit ...... 16 Verlag Bayer. Kommunalpresse GmbH, Landeshauptstadt München; Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Bun- Aus den bayerischen Kommunen ...... 17 - 20 Postfach 825, 82533 Geretsried desumweltministerium; Cornelia Rösler, Deutsches Institut für Urbanistik (vgl. Seite 8).  2 LANDES- UND BUNDESPOLITIK 22. 11. 2012 GZ

VKU-Landesgruppenversammlung Bayern 2012: neller Kraftwerke sicherstellen. Die intelligente Integration der er- Ingrid Heckner und Georg Winter: neuerbaren Energien in das Ge- Ruf nach Politik mit Augenmaß samtsystem sei der Schlüssel, um langfristig die Kosten der Ener- Verbesserungen für Die Konsequenzen des Umbaus der Energieversorgung werden könnte. Ude: „Mit den heute be- giewende zu begrenzen. politisch immer kontroverser diskutiert. Mittendrin müssen sich reits angestoßenen oder realisier- Um die volatile Stromerzeu- den öffentlichen Dienst Stadt- und Gemeindewerke neu aufstellen und erleben die Aus- ten Projekten können die SWM gung aus erneuerbaren Energien Der Koalitionsausschuss hat weitere Verbesserungen für den wirkungen auch in vermeintlich energiefernen Sparten wie der nach deren Fertigstellung rund besser ausgleichen zu können, Wasserversorgung. Bei der diesjährigen Versammlung der öffentlichen Dienst – insbesondere im Bereich der Schulen – 2,4 Milliarden kWh Ökostrom in würden vermehrt kurzfristig an- beschlossen. Für 150 zusätzliche Verwaltungsangestellte an VKU-Landesgruppe Bayern in München bezog gastgebender eigenen Anlagen erzeugen. Mit fahrbare Kraftwerke mit energie- Oberbürgermeister und Städtetagspräsident Christian Ude Po- Schulen ab dem Schuljahr 2013/14 sind nun insgesamt 8,8 dieser Menge wären dann bereits effizienter Technologie benötigt. Millionen Euro vorgesehen. sition zur Rolle der Kommunen und kommunaler Unterneh- alle rund 800.000 Münchner Deren Bau und Betrieb sei zurzeit men. Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck beleuchtete die Haushalte versorgt und darüber wirtschaftlich kaum möglich. Da- Um die im Rahmen des Neuen Dienstrechts eingeführten funk- europäischen Perspektiven. Kurzberichte der VKU-Vertreter in hinaus sogar noch der Bedarf von her sollte gemeinsam mit den tionslosen Beförderungsämter auch in der Praxis umzusetzen, der bayerischen Energieagentur „Energie Innovativ“ gaben U-Bahn und Tram gedeckt.“ Kommunen, den Stadtwerken und stellt die Koalition für weitere Stellenhebungen im Lehrerbereich Einblick in deren Arbeit. Immer mehr Städte und Ge- der Energiewirtschaft ein Konzept für die Jahre 2013 und 2014 zehn Millionen Euro zusätzlich be- Hans-Joachim Reck, Hauptge- nalen Abfallwirtschaft in der Ver- meinden erkennen Ude zufolge für den notwendigen Zubau und reit. Dies erklärten Ingrid Heckner, die Vorsitzende des Ausschus- schäftsführer des Verbandes kom- packungsentsorgung zu sorgen. die Potentiale einer eigenverant- wirtschaftlichen Betrieb von fle- ses für Fragen des öffentlichen Dienstes des Bayerischen Land- munaler Unternehmen e.V., wies Die jetzige Verpackungsentsor- wortlichen Energieversorgung und xiblen und hocheffizienten Kraft- tags, und Georg Winter, der Vorsitzendes des Haushaltsausschus- eingangs darauf hin, dass sich gung sei zu kompliziert, zu teuer -erzeugung. Seit 2007 wurden 60 werken entwickelt werden. ses des Bayerischen Landtags. Kommunalwirtschaft und VKU und ökologisch ineffizient. Stadtwerke neu gegründet. Außer- Ude: „Der Ausbau und der proaktiv den wachsenden Her- Als Geschäftsfeld mit Zukunft dem wurden mehr als 170 Kon- Umbau der Übertragungsnetze ist Entlastung bei Verwaltungstätigkeiten ausforderungen stellen. Für die bezeichnete Reck das zunehmen- zessionen von kommunalen Un- ein wesentlicher Baustein, um die Energiewirtschaft gelte: „Die ge- de Breitband-Engagement der ternehmen übernommen. Integration des rasch steigenden „Damit honorieren wir die engagierte Arbeit unserer bayeri- genwärtige Debatte über Strom- kommunalen Unternehmen. Al- Viele kleinere kommunale Un- Anteils erneuerbarer Energien in schen Lehrerinnen und Lehrer“, betonte Heckner. Die zusätzli- preise gefährdet die Akzeptanz in lerdings kritisiert der VKU die ternehmen schließen sich nach das Stromnetz zu gewährleisten. chen Beschäftigungsmöglichkeiten für Angestellte in den Se- der Bevölkerung für die Energie- Vorgaben der Bundesnetzagentur. Udes Darstellung für innovative Bei der Erarbeitung des Netzent- kretariaten der Schulen werden die Lehrer bei Verwaltungstätig- wende.“ Das Augenmerk sei zu Der Monitoringbericht zur Breit- Projekte zusammen und beteili- wicklungsplans Strom kommt es keiten entlasten. „Damit tragen wir den stark gestiegenen Ver- legen auf eine gerechtere Vertei- bandstrategie der Bundesregie- gen sich an Kraftwerken. Dafür aus kommunaler Sicht auch dar- waltungsaufgaben in unseren Schulen Rechnung, die sich z. B. lung der Energiekosten auf alle rung würdige die herausragende forderte er bessere Koordination auf an, dass die Aus- und Umbau- im Zuge des Ganztagsschulausbaus ergeben. Dies war für die Verbraucher, eine kosteneffizien- Bedeutung kommunaler Unter- und politische Unterstützung. Für vorhaben sowohl der Übertra- Abgeordneten der CSU-Fraktion ein wichtiges Anliegen“, er- te Ausgestaltung der EE-Förde- nehmen als wichtige Akteure. Die eine erfolgreiche Umsetzung der gungsnetz- als auch der Verteil- läuterte Winter. Auch der Fraktionsvorsitzende Georg Schmid rung, eine transparente Kommu- Koalitionsarbeitsgruppe „Ländli- Energiewende sind nach Auffas- netzebene in den Ländern und zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen des Koalitionsaus- nikation über die Kosten der En- che Räume. Regionale Vielfalt“ sung der Städte und ihrer Unter- über die Ländergrenzen hinaus schusses. Er hatte sich für die Verbesserungen im öffentlichen ergiewende sowie auf die Umset- mache sich grundlegende Forde- nehmen die rechtlichen und wirt- zusammengeführt und koordi- Dienst eingesetzt.  zung eines nachhaltigen und in- rungen des VKU zu eigen. schaftlichen Rahmenbedingun- niert werden.“ DK tegrierten Energiemarktdesigns. gen zu verbessern.“ So fordern Nur so werde langfristig Investi- Ver- und die Städte, dass der Bund gemein- tionssicherheit geschaffen. Entsorgungssicherheit für sam mit Ländern und Kommu- Bilanz Modellprojekt KAJAK Wie Reck weiter ausführte, of- Bürger und Wirtschaft nen einen Masterplan entwickelt, fenbare die Preisdiskussion den um die Energiewende zielgerich- Arbeitsstaatssekretär Sackmann: „KAJAK ist mit seinem ganzheitlichen Mangel an einer konsistenten po- Auf EU-Ebene gewinnt laut teter umzusetzen. Die Ausbauzie- Ansatz eine goldene Brücke in den ersten Arbeitsmarkt“ litischen Steuerung der Energie- Reck die starke Vertretung kom- le der Bundesländer überstiegen wende. Die Verzahnung der Ener- munalwirtschaftlicher Interessen bis jetzt die Ziele der Bundesre- „Bayerns Arbeitsmarktsituation ist die beste aller Bundesländer. neten Arbeits- und Ausbildungs- giewende-Gremien untereinander weiter an Bedeutung. Insgesamt gierung um ca. 60 %. Diese gute Situation müssen wir auch nutzen, um diejenigen für stellen für die Teilnehmer des stehe noch aus. Erforderlich sei sicherten kommunale Unterneh- „Wir brauchen ein integriertes den ersten Arbeitsmarkt zu aktivieren, die noch ohne Arbeit Projekts viele Unternehmer ge- die Schaffung eines übergeordne- men zuverlässig und nachhaltig Energiemarktdesign für Versor- sind. Ich denke hier insbesondere an die Alleinerziehenden, die zielt angesprochen hat. Dabei ten Projektmanagements. die Ver- und Entsorgungssicher- gungssicherheit“, so der OB wei- wir ins Boot holen müssen. Mit unserem Modellprojekt KAJAK, waren die Erfahrungen insge- Die Trinkwasserversorgung ste- heit für Bürger und Wirtschaft in ter. Das Energiesystem der Zu- mit dem wir Alleinerziehenden und ihren Kindern eine Brücke samt sehr positiv. he in der Verantwortung der Kom- den Regionen. kunft werde deutlich dezentraler. in den Arbeitsmarkt bauen, gelingt das hervorragend“, so Bay- munen. Sie träfen vor Ort die Ent- Oberbürgermeister Christian Darin liege die Domäne der erns Arbeitsstaatssekretär Markus Sackmann anlässlich der Kommunen sind gefordert scheidung, wie diese Versorgung Ude, Präsident des Deutschen Stadtwerke: Sowohl beim Aus- Vorstellung der Bilanz im Modellprojekt KAJAK. organisiert wird. Grundsätzlich Städtetages, wies darauf hin, dass bau der Erzeugung von erneuer- KAJAK hat 79 Prozent der Al- ist. Dieser Erfolg war nur durch „Die meisten Unternehmer ha- stehen hierfür zwei Modelle zur die Stadtwerke München bereits baren Energien als auch beim leinerziehenden und 64 Prozent die Zusammenarbeit aller Akteu- ben das Projekt begrüßt und Verfügung: privat-rechtlich mit 2009 die Ausbauoffensive Erneu- Bau neuer, hocheffizienter und der Jugendlichen in einen Ar- re möglich. Der besondere Dank wollten den Alleinerziehenden Preisen oder öffentlich-rechtlich erbare Energien gestartet hätten. flexibler Gaskraftwerke könnten beits- bzw. Ausbildungsplatz ge- des Staatssekretärs galt dem Job- und ihren Kindern eine Chancen mit Gebühren. Beide Systeme Deren Ziel sei es, bis 2025 so viel sie eine entscheidende Rolle spie- führt. Weitere 18 Prozent der Ju- center, der kommunalen Ebene geben“, so der Amberger IHK seien mit einer funktionierenden Ökostrom in eigenen Anlagen zu len – dafür benötigten Stadtwerke gendlichen konnten in eine Be- und der IHK Regensburg. Geschäftsstellenleiter Johann Kontrolle durch Behörden und produzieren, dass damit der ge- ausreichende Planungs- und In- rufsvorbereitende Maßnahme Schmalzl. Für IHK Hauptge- Gerichte ausgestattet. samte Münchner Strombedarf – vestitionssicherheit. vermittelt werden. Das ist in An- Betreuung aller schäftsführer Dr. Jürgen Helmes Reck forderte zudem, für eine immerhin 7,5 Milliarden Kilo- Ein zukunftsfähiges Energie- betracht der Laufzeit von nur Familienangehörigen hat KAJAK aber auch gezeigt, dauerhafte Stärkung der kommu- wattstunden – gedeckt werden marktdesign müsse die Ausbau- zehn Monaten ein herausragen- dass mit besseren und flexible- ziele für Erneuerbare Energien er- der Erfolg und zeigt, dass der Ziel dieses Pilotprojektes für ren Betreuungsangeboten für Al- Wir gratulieren möglichen, den Aus- und Umbau ganzheitliche Ansatz von KA- Alleinerziehende und ihre Fami- leinerziehende und Familien die der Stromnetze garantieren und JAK, der die gesamte Familie lien ist es, die Hilfebedürftigkeit Chancen auf eine Beschäftigung ZUM 65. GEBURTSTAG Bürgermeister Erhard Radlmeier die Wirtschaftlichkeit konventio- mit einbindet, der richtige Weg der gesamten Bedarfsgemein- für diesen Personenkreis deut- Bürgermeister Helmut Forster 94526 Metten schaft zu beenden. Hierbei steht lich verbessert werden können. 82515 Wolfratshausen am 7.12. nicht nur die Vermittlung in Ar- „Wenn die Wirtschaft händerin- am 2.12. Bürgermeister Anton Schwele Zusätzliche Mittel beit im Fokus, sondern die Be- gend Arbeitskräfte und Auszu- Bürgermeister 86871 Rammingen treuung aller Familienangehöri- bildende sucht, darf die Aufnah- Matthäus Faltermeier am 29.11. gen. Aufgrund der trägerüber- me einer Beschäftigung nicht an 84094 Elsendorf für Krippen-Ausbau greifenden Zusammenarbeit mit der fehlenden Betreuung für die am 3.12. ZUM 55. GEBURTSTAG dem Bayerischen Arbeitsminis- Kinder und pflegebedürftige An- Bürgermeisterin Karin Barwisch Die Staatsregierung wird in den nächsten zwei Jahren zusätz- terium, der IHK Regensburg für gehörige scheitern. Kommunen, Bürgermeister Klaus Bergbauer 96142 Hollfeld liche 86,6 Mio. Euro in den Ausbau von Kindertagesstätten 93462 Lam Oberpfalz/Kelheim, der Stadt Sozialverbände und die Wirt- am 5.12. investieren. Ein erheblicher Anteil der zu erwartenden Steu- Amberg sowie dem Landratsamt schaft seien hier gemeinsam ge- am 6.12. ermehreinnahmen in Höhe von 367 Mio. Euro wird damit zu- Bürgermeister Eberhard Streit Amberg-Sulzbach steht eine fordert, die bestehenden Ange- Bürgermeister 97638 Mellrichstadt sätzlich in den Kitaausbau gesteckt. Vielzahl an Fördermöglichkeiten bote, aber auch die Arbeitszeit- Alois Straubinger am 8.12. 84533 Haiming Dadurch schafft Bayern rund 3.000 neue Plätze. Die zusätzli- zur Verfügung: von der Unter- modelle, noch stärker auf die Be- am 8.12. Bürgermeister Franz Hauck chen Finanzmittel sind ein wichtiger Anschub für den weiteren stützung bei der Suche nach ei- dürfnisse der Familien auszu- 86860 Jengen Ausbau des Betreuungsangebots. Bayern ist das Land mit der ner geeigneten Kinderbetreuung, richten“, so Helmes. Bürgermeister Albert Köstler am 9.12. größten Dynamik beim Kita-Ausbau. über die Akquise von Ausbil- 95698 Neualbenreuth am 29.11. Bürgermeister Helmut Haider Bayern ist beim Ausbau der Kinderkrippen ganz vorne dabei. dungsplätzen bis hin zur Integra- Netzwerkstruktur 84137 Vilsbiburg Dies zeigt der Vergleich mit anderen Bundesländern: Seit 2008 tion in den Arbeitsmarkt mit be- ZUM 60. GEBURTSTAG am 9.12. hat Bayern im Vergleich mit allen anderen Bundesländern die gleitendem Coaching. Abschließend erklärte Sack- Bürgermeister Bürgermeisterin Lioba Zieres höchste Summe an Landesmitteln in den Kita-Ausbau gesteckt, mann: „Die Erkenntnisse der Josef Kammermeier 97791 Obersinn bislang über 611 Mio. Euro. Der Freistaat kann die größte Dyna- Weiterführung Maßnahme und die aufgebaute 93458 Eschlkam am 28.11. mik beim Kita-Ausbau vorweisen. Die Betreuungsquote der ein– und Ausweitung Netzwerkstruktur müssen weiter am 2.12. und zweijährigen Kinder ist von 14,6 Prozent im Jahr 2007 auf genutzt werden, damit noch Bürgermeister Franz Straub ZUM 50. GEBURTSTAG heute 43 Prozent gestiegen. Die in den alten Bundesländern ange- Und die Bilanz kann sich sehen mehr Alleinerziehende von die- 63856 Bessenbach Bürgermeister Peter Kloo strebte Betreuungsquote von 37 Prozent wurde schon jetzt weit lassen. Von den teilnehmenden 28 ser Strategie profitieren können. am 3.12. 83059 Kolbermoor überschritten. alleinerziehenden Frauen haben Mein Ziel ist es, diese Aktivie- am 7.12. Der Freistaat unterstützt die Kommunen beim Ausbau der Kin- 15 eine sozialversicherungspflich- rungsstrategie auch auf andere Bürgermeister dertagesstätten wie kein anderes Bundesland. Staatsministerin tige Arbeit aufgenommen, eine Regionen in Bayern zu übertra- Gerhard Hainzinger Landrat Thomas Karmasin 85254 Sulzemoos 82256 Fürstenfeldbruck Christine Haderthauer betont: „Wir haben bundesweit das einzige konnte ihre Arbeitszeit aufsto- gen.“ KAJAK wird aus Mitteln am 4.12. am 28.11. Förderprogramm, das ungedeckelt ist.“ Die Staatsregierung cken und 6 erzielen einen Neben- des Europäischen Sozialfonds stimmt jedem Antrag einer Kommune auf Förderung eines Kita- verdienst. Von den 11 betreuten gefördert. Es startete im Febru- Bürgermeister Karl Beck platzes zu. ausbildungssuchenden Jugendli- ar 2012 in der Stadt Amberg und 91637 Wörnitz ZUM 45. GEBURTSTAG am 4.12. chen haben 7 eine Lehre begon- im Landkreis Amberg- Sulzbach Bürgermeister Wolfgang Panzer Gelebte Wahlfreiheit auch durch Betreuungsgeld nen, 2 absolvieren eine berufsvor- und ist eine Kooperation zwi- Bürgermeister 82008 Unterhaching am 5.12. bereitende Maßnahme und 2 jun- schen Bayerischem Arbeitsmini- Hubert Kellner „Wir unterstützen jede Familie - für welches Betreuungsmodell ge Menschen besuchen weiter ei- sterium, Jobcenter, Arbeitsagen- 95679 Waldershof am 5.12. ZUM 35. GEBURTSTAG sie sich auch entscheidet. Mit dem Betreuungsgeld unterstützen ne Schule. Aufgrund des guten Er- tur, der Stadt und dem Landkreis Bürgermeister Andreas Meier wir junge Familien, die in den ersten Lebensjahren ihres Kindes gebnisses ist eine Weiterführung Amberg- Sulzbach sowie der Bürgermeister Georg Rauh keine staatliche Betreuungseinrichtung in Anspruch nehmen und Ausweitung des Projekts in örtlichen Wirtschaft. Alleinerzie- 91238 Offenhausen 92670 Windischeschenbach am 2.12. möchten“. so die stellvertretende CSU-Generalsekretärin Doro- Planung“, erklärte Ralf Holtzwart, hende werden hier durch indivi- am 6.12. thee Bär. „Wir tun so viel für die Familien wie kein anderes Bun- Vorsitzender der Geschäftsleitung duelles Coaching wieder an den desland. Das Betreuungsgeld bildet eine Einheit mit dem Erzie- der Regionaldirektion Bayern. Arbeitsmarkt herangeführt. Da- Hinweis in eigener Sache: hungsgeld, dem Kindergeld und dem Rechtsanspruch auf einen Die guten Vermittlungserfolge neben wird ihnen von der Stadt Trotz aller Bemühungen sind unsere Daten nicht vollständig. Wir bitten des- Kita-Platz und bietet damit echte Wahlfreiheit für die Eltern in un- waren nur möglich, weil die IHK und dem Landkreis z. B. bei der halb um rechtzeitige Bekanntgabe der bevorstehenden runden Geburtstage. serem Land.“  Regensburg für Oberpfalz/Kel- Suche nach einer Betreuungs- heim bei der Suche nach geeig- möglichkeit geholfen.  GZ 22. 11. 2012 BLICKPUNKTE 3

Kolumne GZ Georg Huber

Liebe Leserinnen die Sicherstellung der ärztli- und Leser, chen Versorgung und der Zu- gang zum örtlichen Personen- der demographische Wan- nahverkehr, um nur einige zu del und mit ihm alle zu bewäl- nennen. Das Umfeld der Men- tigenden Herausforderungen schen muss vorausschauend sind in aller Munde. Auf dem richtig gestaltet und den Men- ersten Demographiegipfel der schen der Zugang dazu eröff- Bundesregierung Anfang Ok- net werden. tober 2012 betonte Bundes- Um die Voraussetzungen kanzlerin Angela Merkel dass hierfür zu schaffen, gibt es in der demographische Wandel unserem Landkreis seit Kur- für Deutschland von ähnlicher zem die Stelle des kommuna- 40 Preisträger wurden vom Vorstandsvorsitzenden der E.ON Bayern AG, Thomas Barth sowie Bedeutung sei wie die Globali- len Sozialdienstes. Ziel ist es, Kunst- und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch für herausragende wissenschaftliche sierung. Dabei sei es wichtig, dass Seniorinnen und Senio- und kulturelle Verdienste ausgezeichnet.  den demographischen Wandel ren ohne Scheu ein Beratungs- nicht nur hinzunehmen, sondern auch aktiv zu angebot wahrnehmen können, um ihnen selbst- gestalten. bestimmtes und selbstständiges Wohnen und Le- Wir werden, unter anderem aufgrund der ste- ben in den eigenen vier Wänden auch im (ho- Kulturpreis Bayern 2012 tig besser werdenden medizinischen Versor- hen) Alter zu ermöglichen. gung, immer älter. Und das ist auch gut so. Ein Durch präventive Hausbesuche sollen Kri- großer Wunsch, der daraus resultiert, ist es, sensituationen weitgehend vermieden und Hil- in Erlangen verliehen auch bei Hilfs- und Pflegebedarf zu Hause in fen bei der Bewältigung sozialer Schwierigkei- den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Im ten sowie Beratungsangebote dargelegt werden. Künstler und junge Wissenschaftler durch E.ON Bayern in enger Partnerschaft mit Landkreis Mühldorf am Inn wurde diesbezüg- Durch Information zu Angeboten über Kultur, Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gewürdigt lich 2010 eine Befragung von Bürgerinnen und Sport, Geselligkeit und bürgerschaftlichem En- Bürgern ab 50 Jahren durchgeführt. Das Er- gagement ist es unser Ziel, Seniorinnen und Se- Jährlich verleiht die E.ON Bayern AG in enger Zusammenar- künftigen Generationen An- gebnis ist durchaus verständlich: 86 Prozent nioren mit ihren wertvollen Erfahrungen auch beit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, schauungsmaterial zur Verfü- der älteren Menschen möchten, so lange sie weiterhin als aktive Mitglieder der Gemein- Forschung und Kunst den Kulturpreis Bayern. Neben den bes- gung stellt, wie wir seinerzeit ge- rüstig sind, möglichst selbständig wohnen. schaft einzubinden. Diese Arbeit leisten das ten Absolventen aus der bayerischen Hochschul- und Univer- dacht und gefühlt haben – ver- Auch bei eintretender Pflegebedürftigkeit sind Büro der Freiwilligenagentur „Ehrensache“, in sitätslandschaft werden Persönlichkeiten aus dem kulturellen mutlich auch nicht so viel anders es immerhin noch 56 Prozent. Wichtige Zahlen, dem das zivilgesellschaftliche, freiwillige Enga- Leben in den Regionen Bayerns mit dem Kulturpreis Bayern als unsere Nachfahren.“ Der die uns die Richtung vorweisen. gement gefördert und koordiniert wird, oder das ausgezeichnet. Die festliche Preisverleihung fand in der Hein- enorme Wiedererkennungswert Projekt „Von Mensch zu Mensch, Aufbau loka- rich-Lades-Halle in Erlangen statt. der von Polt Portraitierten zeige, ler Nachbarschaftshilfen“ des Mühldorfer Net- „Als bayerisches und regiona- Wirtschaft. Das herausragende dass die Kombination von Ko- Dem demographischen zes in den Gemeinden. Der kommunale Sozial- les Unternehmen kümmern wir Engagement von Firmen wie mik und Realität immer noch dienst unterstützt außerdem Seniorinnen und uns immer schon um gesell- E.ON Bayern verstehe ich als funktioniere. Heubisch: „Bei Wandel Rechnung tragen Senioren und deren Angehörige bei der Organi- schaftliche Aufgaben. Die För- wertvolle Ergänzung der staatli- Polt ist es eben wie im richtigen sation von ambulanten Diensten oder Installa- derung junger Menschen, der chen Förderung und als große Leben!“ tion eines funktionierenden Hilfenetzwerkes. Kultur und der Wissenschaft Chance, um zusätzliches Potenzi- Damit diese Vorstellungen und Wünsche un- In den ersten sechs Monaten konnten wir be- spielen dabei eine besondere al für Kunst und Wissenschaft zu 176.000 Euro Preisgeld serer Bürgerinnen und Bürger in Erfüllung ge- reits mehr als 200 Beratungskontakte verzeich- Rolle“, erklärte der Vorstands- eröffnen. Die diesjährigen Preis- für 40 Preisträger hen können, gehören zu den unabdingbaren nen. Das zeigt, dass großer Bedarf für die ange- vorsitzende der E.ON Bayern trägerinnen und Preisträger zei- Rahmenbedingungen die Gestaltung von alters- botene Unterstützung vorhanden ist! Für etwa AG, Thomas Barth. Den Kultur- gen einmal mehr, dass dieses En- In der Sparte Kunst werden je- gerechtem Wohnraum und Lebensumfeld. Eine 70 Prozent der beratenen Bürgerinnen und Bür- preis Bayern verleihe das Unter- gagement mehr als lohnend ist.“ des Jahr sieben Persönlichkeiten notwendige Voraussetzung für das Altwerden in ger konnten wir konkrete Hilfen organisieren nehmen nun zum achten Mal. bzw. Gruppen für ihr herausra- den eigenen vier Wänden ist natürlich immer bzw. vermitteln, wie etwa Essen auf Rädern, „Wir wollen damit die Regionen Gerhard Polt gendes künstlerisches oder kul- die seniorengerechte Ausstattung des Wohn- Hausnotruf, hauswirtschaftliche Hilfen, Orga- unterstützen, das kulturelle Le- als homo bavaricus geehrt turelles Schaffen mit dem Kul- raums. Daher sollte bereits in jungen Jahren bei nisation eines Pflegedienstes oder die Vermitt- ben fördern und ein Dankeschön turpreis Bayern ausgezeichnet. Neubauten auf eine möglichst barrierefreie Ge- lung zum SPDI (sozialpsychiatrischer Dienst) an großartige Persönlichkeiten Den Preis des Wissenschafts- Der Preis ist in der Sparte Kunst staltung geachtet werden. Allein der Hinweis oder GPDI (gerontopsychiatrischer Dienst). sagen, die mit ihrem kulturellen ministeriums im Rahmen des mit jeweils 10.000 Euro dotiert. darauf verwirrt jedoch viele Bauherren und Auch den von Altersarmut betroffenen Bürge- Schaffen unsere Regionen derart Kulturpreises Bayern erhielt der Die Entscheidung über die Ver- Wohnungssuchende: „barrierefrei“ und „al- rinnen und Bürgern konnte Unterstützung ge- bereichern“, so Barth. Autor, Schauspieler und Kaba- gabe der Preise trifft eine unab- tersgerecht“ – mit beiden Begriffen möchte man währt werden, z. B. bei Anträgen auf Stiftungs- Wissenschaftsminister Dr. Wolf- rettist Gerhard Polt. Kunstminis- hängige Jury. sich zum Zeitpunkt des Wohnungsbaus in der mittel, Anträgen auf Grundsicherung im Al- gang Heubisch betonte: „Kunst, ter Wolfgang Heubisch würdigte Den Kulturpreis Bayern erhal- Regel nicht auseinandersetzen. Tatsächlich ter/Hilfen zur Pflege/einmalige Leistungen der Wissenschaft und Kultur sind Polt als einen Menschendarstel- ten auch die besten Absolventen aber bedeutet barrierefreier Wohnraum egal in Sozialhilfe oder Schuldenregulierung Strom/ die Triebfedern unserer Gesell- ler von exzeptionellen Graden: der bayerischen Kunsthochschu- welchem Alter ein Mehr an Komfort. Größere Gas/Miete. Schließlich wird vor dem Anstieg schaft. Zugleich sind sie ein Ge- „Gerhard Polt hat am Beispiel len, der Hochschulen für ange- Bewegungsflächen, fehlende Schwellen – dies der Altersarmut auch im fünften Alterssiche- meinschaftsprodukt, an dem mit- des homo bavaricus eine comé- wandte Wissenschaften und die stellt in allen Lebenslagen eine Erleichterung rungsbericht der Bundesregierung gewarnt, der zuwirken alle aufgefordert sind: die humaine geschaffen, die uns besten Doktoranden bayerischer dar, nicht nur im Alter. Bereits bei Bauantrag- im Oktober veröffentlicht wurde. der Staat, die Bürger und die den Spiegel vorhält und den Universitäten (dotiert mit jeweils stellung weisen wir im Landratsamt Mühldorf Freuen wir uns, dass wir immer älter werden 3.000 Euro). deshalb auf diese Fakten hin und versuchen, mit – und dies meist bei guter Gesundheit. Gestal- Sudetendeutsche Volksgruppe: geeigneten Informationsmaterialen ein Augen- ten wir die Facetten der sich verändernden Ge- Detailmeldungen zu den ein- merk auf diese Thematik zu legen. sellschaft aktiv mit und lassen Sie uns fit sein für zelnen Preisträgern aus den Um möglichst lange ein unbeschwertes Woh- die Zukunft! 50 Jahre Schirmherrschaft Hochschulen und Universitäten nen im eigenen Zuhause zu sichern gilt es, wei- können unter www.eon-bayern. tere Faktoren zu berücksichtigen: z.B. die Ver- Ihr Georg Huber Bayerns com/kulturpreis/presse im Inter- sorgung mit den Dingen des täglichen Bedarfs, Landrat des Landkreises Mühldorf am Inn net abgerufen werden.  „50 Jahre verbriefte Schirmherrschaft sind ein Zeichen für die vertrauensvolle und enge Verbundenheit des Freistaates ConSozial 2012 in Nürnberg: schen Jahres „Aktives Altern Bayern mit der Sudetendeutschen Volksgruppe. Für uns in und Solidarität zwischen den Bayern ist damit auch ein klarer Auftrag für die Zukunft Generationen“ gemeinsam vom verbunden: Wir bleiben für unsere Deutschen aus Böhmen, Bayerischen Sozialministerium Mähren und Sudetenschlesien, die aus ihrer Heimat vertrie- Menschen gestalten Zukunft und der Vertretung der Europäi- ben wurden, ein verlässliches Schirmland“, so Bayerns So- schen Kommission in München zialministerin Christine Haderthauer in München zum 50. Mit einer Reihe von Höhepunkten wartete die Leitmesse für die den. Ergänzt wurde der Kita- veranstaltet. Jahrestag der Beurkundung der Schirmherrschaft Bayerns Sozialbranche, die ConSozial in Nürnberg auf. Unter dem Mot- Kongress durch eine Sonder- Wie Bayerns Sozialministerin über die Sudetendeutsche Volksgruppe. to „Menschen gestalten Zukunft – inklusiv und selbstbestimmt“ schau, in der innovative Kinder- Christine Haderthauer bilanzie- Haderthauer weiter: „Die Sudetendeutschen waren und sind tauschten sich Vertreter von Sozialverbänden, Führungskräfte tageseinrichtungen vorgestellt rend feststellte, „war die ConSo- ein Gewinn für Bayern und Bayern ist ein solidarisches Schirm- und Mitarbeiter zwei Tage lang über die neuesten Entwicklun- wurden. zial auch dieses Jahr ein voller land für die Sudetendeutschen. Der Freistaat hat stets ein Ziel bei gen in Altenheimen, Krankenhäusern oder Behindertenwerk- Zeitgleich veranstaltete das Erfolg und ist ihrem Ruf als das der Ausübung der Schirmherrschaft verfolgt: die Sudetendeut- stätten aus. Bayerische Sozialministerium Gipfeltreffen des Sozialen mehr schen in ihrem kulturellen Selbstbehauptungswillen zu stärken. Im Mittelpunkt standen The- Lesung „Unter Null“ von Günter den Kongress „Konzepte der Se- als gerecht geworden“. „Die Das ist gelungen. Das Sudetendeutsche Haus ist die Stein gewor- men wie Effizienz in Organisati- Wallraff und ein Musical des En- niorenarbeit in Europa“, mode- ConSozial ist im Vergleich zum dene Manifestation der Schirmherrschaft. Die beiden sudeten- on und Verwaltung, innovative sembles Sputnike mit Jugendli- riert von Dr. Marianne Koch. Vorjahr nochmals deutlich ge- deutschen Regionalmuseen, das Egerland-Museum in Marktred- Lösungen für die Personalarbeit, chen aus dem Christlichen Ju- Voneinander lernen“ lautet das wachsen: Mit 264 hatten wir witz und das Isergebirgsmuseum in Neugablonz, sind lebendiger strategisches Finanzmanage- genddorfwerk Deutschlands. Motto des Kongresses, der gute nicht nur 16 Aussteller mehr, Ausdruck des kulturellen Selbstbewusstseins der Volksgruppe. ment sowie professionelle Pla- Ansätze der Seniorenpolitik und sondern mit 4.870 Quadratme- Und was mich freut: Die Planungen für ein Sudetendeutsches nung, Durchführung und Doku- Kita-Kongress Seniorenarbeit aufzeigte, persön- tern auch eine um fast 400 Qua- Landesmuseum sind weit vorangeschritten. Bayern hält Wort: mentation von Hilfen. Der liche Kontakte herstellte und die dratmeter größere Ausstellungs- Wir fördern das Vorhaben tatkräftig.“ Marktplatz ConSozial mit Mes- Parallel zur ConSozial lief der europäische Idee und Partner- fläche. Am meisten freut mich Haderthauer lobte das Eintreten der Volksgruppe in der grenz- seständen von Trägern und Ein- Erste ökumenische Kita-Kon- schaft förderte. aber, dass mit insgesamt 5.095 überschreitenden Zusammenarbeit: „Die Sudetendeutschen sind richtungen der Sozialwirtschaft gress in Bayern unter dem Motto die Besucherzahl zu 2012 deut- konsequent den Weg von Begegnung, Dialog und Verständigung und Sozialverwaltung trug er- „Haltung bewegt“. Qualität in Gipfeltreffen des Sozialen lich gestiegen ist. Die ConSozial gegangen. Sie sind diesen Weg gegangen auf Basis der histori- neut zur Kontakt- und Informati- der frühkindlichen Betreuung hat sich damit einmal mehr schen Wahrheit. Sie sind wahre Brückenbauer für ein zusam- onsbörse für Menschen, die Ver- und Bildung sei ein zentraler Die Themen reichten von als die Leitveranstaltung und menwachsendes Europa.“ antwortung in der Branche ha- Schlüssel für eine chancenge- schwedischen Wohngruppenpro- führende Plattform der Sozial- Vor 50 Jahren, am 7. November 1962, unterzeichnete der ben, bei. rechte Gesellschaft, so die Mei- jekten über Netzwerke im ländli- wirtschaft im deutschsprachigen Bayerische Ministerpräsident Dr. Hans Ehard die Schirmherr- Neu im Konzept der Messe nung der Organisatoren. Auf chen Raum Ungarns bis hin Raum erwiesen. Aber auch die schaftsurkunde und überreichte sie in der Staatskanzlei dem da- war ConSozial extra: Über dem Kongress ging es auch um zu gerontologischen Koordinie- gezeigte Vielfalt an Ideen, Krea- maligen Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe. Anläss- Kunst, Kultur und Kommunika- den Personalmangel in den rungszentren in Frankreich. tivität und Innovationen für die lich dieses Jubiläums fand im Kuppelsaal der Bayerischen tion – zwischen Verstand und bayerischen Kindertagesstätten. Im abschließenden Podiums- soziale Arbeit auf der ConSozial Staatskanzlei ein Festakt statt. Die Betreuung der Vertriebenen, Sinnen, zwischen Messe und Der evangelische Kita-Verband gespräch wurden Möglichkeiten war sehr beeindruckend - hier- Flüchtlinge und Spätaussiedler ist bereits seit 1954 dem Ge- Kongress wurden laut Veranstal- Bayern geht davon aus, dass und Grenzen der Übertragbarkeit von konnte ich mich selbst auf schäftsbereich des bayerischen Arbeits- und Sozialministeriums ter neue Zugänge zu den The- im kommenden Sommer etwa solcher Ansätze auf andere Län- meinem Messerundgang am zugeordnet.  men der Branche eröffnet. Zu 1.000 Fachkräfte in bayerischen der diskutiert. Der Kongress Eröffnungstag überzeugen“, be- den Höhepunkten zählten die Kindertagesstätten fehlen wer- wurde anlässlich des Europäi- tonte Haderthauer. DK 4 KOMMUNALE PRAXIS 22. 11. 2012 GZ

Bildungskongress des Deutschen Städtetages in München: sind dabei verpflichtend zu be- teiligen. Dies bedeutet nicht die Wettbewerbspolitik auf ... Abschaffung des Föderalismus (Fortsetzung von Seite 1) Zugang zur Daseinsvorsorge öff- Bildung gemeinsam verantworten in der Bildung. Vielmehr geht es Besonders die Feststellung, nen. Betroffen wäre etwa die im Sinne eines „kooperativen wann eine kommunale Leistung kommunale Wasserversorgung. Fünf Jahre nach der „Aachener Erklärung“ von 2007, in der die auf die Sicherstellung von Ver- Föderalismus“ darum, dem Bund den potentiellen Wettbewerb Im Kern gehe es darum, den kommunale Bildungslandschaft im Sinne eines vernetzten Ge- gleichbarkeit und Mobilität er- begrenzte Regelungsmöglich- berührt, sei schwierig und werde Wassermarkt zu liberalisieren samtsystems von Erziehung, Bildung und Betreuung propagiert halten bleiben. keiten und Finanzzuweisungen oftmals erst vor den Finanzge- und für große Konzerne zu öff- wurde, ging es beim zweitägigen Bildungskongress des Deut- an Länder bzw. Kommunen zur richten zu klären sein. Der steu- nen. „Konzerne wittern ein Ge- schen Städtetags in München unter dem Titel „Bildung gemein- Gestiegene Verbesserung der Bildungsinfra- erliche Beratungsaufwand bei schäft, sie wollen sich einen sam verantworten“ um eine Standortbestimmung kommunaler Qualitätsanforderungen struktur sowie zur Umsetzung Kommunen würde sich erhöhen. Markt öffnen, der lukrativ er- Bildungsentwicklung. Zudem wurden Perspektiven für die Wei- neuer Bildungsaufgaben von ge- scheint.“ Diese Neigung ist laut terentwicklung des kommunalen Engagements in der Bildung Erfolgreiche Bildung gelingt samtstaatlicher Bedeutung wie Angriff auf die kommunale Maly vor dem Hintergrund der entwickelt und erörtert. umso besser, je früher qualitäts- z.B. dem Ausbau von Ganztags- Daseinsvorsorge Schuldenkrise zu sehen. Wenn Über 700 Teilnehmer aus ganz Wichtige Ziele und Forderun- volle Förderung gelingt. Im Be- schulen und der Inklusion zu er- EU-Mitglieder wie Portugal, Deutschland diskutierten über das gen des Deutschen Städtetages reich der frühkindlichen Bildung möglichen. Eine weitere EU-Reform zielt Spanien oder Griechenland nun erweiterte kommunale Engage- für ein verstärktes kommunales haben die Städte im Unterschied Forderung 4: Engagement der Maly zufolge auf das Kommu- von der EU-Troika aufgefordert ment in verschiedenen Bildungs- Bildungsengagement wurden zu den Schulen (Ausnahme: Städte und Gemeinden finan- nalkreditgeschäft: Bislang gilt in werden, staatseigene Betriebe bereichen und stellten Best-prac- deshalb abschließend in einer Bayern) die volle Aufgabenver- ziell sicherstellen der EU-Vergaberichtlinie ein oder öffentliche Versorgungsbe- tice-Beispiele vor, beispielsweise „Münchner Erklärung“ präsen- antwortung und können auch in- Kommunales Engagement in Ausnahmetatbestand für Kom- triebe zu privatisieren, stünden im Bereich frühkindliche Bil- tiert: haltlich auf die Qualität Einfluss der Bildung erfordert eine aufga- munalkredite: Kommunen kön- Interessenten bereit. Hierfür soll dung, Bildungsmonitoring und Forderung 1: Kommunale Bil- nehmen. Allerdings schränkt die bengerechte Finanzausstattung. nen sich außerhalb der Vergabe- ein europaweiter Rechtsrahmen -management, Inklusion im dungslandschaften weiter ent- finanzielle Situation in vielen Zusätzliche Aufgaben der Städte richtlinie Kredite beschaffen. geschaffen werden. Betroffen Schulbereich, Übergang Schule wickeln Städten die kommunalen Hand- und Gemeinden im Bildungsbe- Sollte diese Ausnahmeregel fal- wäre damit auch die kommunale und Beruf sowie Weiterbildung Als Grundlage sollte ein dau- lungsmöglichkeiten erheblich reich können nur übernommen len, würden auf die Kommunen Daseinsvorsorge in Deutschland und lebenslanges Lernen. erhaftes Bildungsmanagement ein, etwa wenn es um eine quali- werden, wenn das Konnexitäts- Nachteile zukommen, erklärte oder in Österreich. Der Präsident des Deutschen sowie ein Bildungsmonitoring tative Aufwertung des Erzieher- prinzip strikt eingehalten und zu- der Vorsitzende: „Für Kommu- Städtetages, Münchens Oberbür- vor Ort etabliert werden. Die berufes geht. Eine solche, den sätzliche Mittel zur Verfügung nen würde die Kreditaufnahme Richtlinienentwurf germeister Christian Ude, ver- Länder sind aufgefordert, sich gestiegenen Qualitätsanforde- gestellt werden. komplexer, weil die Kreditauf- der EU-Kommission wies darauf, dass ein zukunfts- aktiv an der Weiterentwicklung rungen in der frühkindlichen Bil- Notwendig ist darüber hinaus nahme europaweit ausgeschrie- fähiges Bildungssystem nur von kommunaler Bildungslandschaf- dung entsprechende Weiterent- eine Reform der Bildungsfinan- ben werden müsste. Und: Die Der Richtlinienentwurf der Bund, Ländern und den Kommu- ten, unter anderem durch eine wicklung des Erzieherberufes, zierung mit tragfähigen Finan- Kredite würden teurer. Denn in EU-Kommission bringt nach nen gemeinsam gestaltet werden entsprechend organisierte Schul- die auch die kulturelle und sozia- zierungsregelungen zwischen der Praxis hat sich ein freihändi- Darstellung des Vorsitzenden könne. Ebenso müssten Eltern, aufsicht, die Förderung des inter- le Bildung als wichtige Säulen Bund, Ländern und Kommu- ges Vergabe- oder Auktionsver- keine „schlanken“ Regelungen, Familien und die Zivilgesell- kommunalen Austausches und der Ausbildung begreift, wird nen, die der jeweiligen finanzi- fahren etabliert, das flexibler und sondern führe zu Rechtsunsi- schaft einbezogen werden. „Bil- eine adäquate finanzielle Unter- nur gelingen, wenn sich Bund ellen Leistungsfähigkeit ge- effizienter ist als das europa- cherheiten, ziehe teure Verwal- dung gelingt am besten vor Ort, stützung zu beteiligen. und Länder daran beteiligen. recht werden. rechtliche Vergabeverfahren.“ tungsverfahren für Kommunen deshalb brauchen die Städte pra- Forderung 2: Kommunale Forderung 3: Bildung gemein- Gleichzeitig sollten die zahl- Als „neuen Angriff auf die nach sich und bedeute einen xistaugliche Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und sam verantworten – Koopera- reichen Bildungsprogramme kommunale Daseinsvorsorge“ höheren Aufwand für juristische Gestaltungsmöglichkeiten, um Rechte in der Bildung erwei- tionsverbot abschaffen von Bund und Ländern stärker bezeichnete Maly darüber hinaus Beratung. Maly: „Die EU schafft ein leistungsfähiges Bildungsan- tern Bildungsförderung sollte wie- gebündelt und anstelle von Par- die EU-Richtlinie zu den Dienst- damit mehr Bürokratie in Euro- gebot vor Ort und die gleichbe- Die Länder sollten dem kom- der als Gemeinschaftsaufgabe allelstrukturen besser mit den leistungskonzessionen. Damit pas Kommunen, bringt aber kei- rechtigte Teilhabe aller Menschen munalen Engagement durch er- von Bund und Ländern ausge- kommunalen Bildungsland- wolle die EU-Kommission über nen Nutzen für Europa. Ein Bür- sicherzustellen“, stellte Ude fest. weiterte schulgesetzlich geregel- staltet werden. Die Kommunen schaften verzahnt werden. DK die Hintertür Konzernen einen germeister kann bald keine te Kompetenzzuweisungen Rech- größeren Projekte mehr realisie- Zukunftsstrategie nung tragen. Hierzu gehören ins- ren, ohne Anwaltskanzleien und besondere die Mitgestaltung bei Herzstück und Juwel ... Betriebsprüfungsfirmen zu be- Die Städte begreifen Bildung der inneren Schulentwicklung, auftragen. Die Kommunen bie- als Zukunftsstrategie und wollen eine substantielle kommunale (Fortsetzung von Seite 1) Kann-Schwerpunkt für ein wies darauf hin, dass im dritten ten mit der Daseinsvorsorge ihre Ressourcen für Bildung Beteiligung bei der Schulleiter- lobte die Bildungsarbeit der 214 pädagogisches Schulkonzept. Bayerischen Musikplan als Ziel hochwertige Leistungen zu be- weiter bündeln und vernetzen. auswahl sowie weitgehende Musikschulen in 850 bayeri- Der dritte Bayerische Musikplan für den staatlichen Finanzie- zahlbaren Preisen. Das Erfolgs- Die Kommunen appellieren an Handlungsfreiheit bei der Schul- schen Städten und Gemeinden fordere sogar ausdrücklich viel- rungsanteil immerhin 25 Prozent modell der kommunalen Wasser- Bund und Länder, die gemeinsa- organisation vor Ort. Die Zu- und die Kooperation mit dem fältige Musikangebote als we- der Lehrpersonalausgaben ver- wirtschaft darf nicht auf dem Al- me Verantwortung für die Bil- ständigkeit der Länder für die Verband Bayerischer Sing- und sentlichen Bestandteil der Ganz- ankert sind. tar von Liberalisierung und Pri- dung ernst zu nehmen und kom- grundlegenden gesetzlichen Rah- Musikschulen e. V. Der hohe tagsschulen. Und selbst bei der Im Rahmen des Festakts ver- vatisierung geopfert werden. Die munale Handlungsmöglichkei- menbedingungen und einheitli- Anspruch, den die Musikschulen neuen Initiative des Kultusmini- lieh der Verband Bayerischer Europäische Union darf dem pri- ten zu erweitern. che Standards muss mit Blick an sich selbst haben, trage steriums, den sog. Bildungsre- Sing- und Musikschulen e. V. vaten Gewinnstreben von Kon- Früchte. An die Vertreter der gionen in Bayern, seien die Sing- dem Ersten Vorsitzenden im zernen keinen Vorrang gegenü- Musikschulen gerichtet, meinte und Musikschulen als Koopera- Landesausschuss Bayern „Ju- ber den Interessen der Bürgerin- Erfolg braucht Tradition ... Sedlmair: „Begeisterte Schüler tionspartner ausdrücklich ge- gend musiziert“ e. V. Rüdiger nen und Bürger geben.“ sind der beste Beweis, dass es nannt. Schwarz für seine besonderen Mit Blick auf den Entwurf des (Fortsetzung von Seite 1) Uli Hoeneß, Präsident des FC Ihnen gelingt, gleichermaßen Verdienste um die bayerischen neuen Landesentwicklungspro- mer- und Winterkampagnen für Bayern München, am Beispiel Lebensfreude und Erfolg, wie Ausdauer, Geduld Sing- und Musikschulen an- gramms wies Maly darauf hin, den Bayerntourismus entstehen, des Fußballrekordmeisters auf. Lust am Lernen und an der Lei- und Können schließend die Carl-Orff-Me- dass es zwar Schwächen aufwei- erklärte Zeil. Im Rahmen der Dabei wurden die Gemeinsam- stung zu vermitteln. Daran er- daille 2012. se, aber auch gute Ansätze er- neuen Winterkampagne „Bay- keiten zwischen dem Fußballver- kennt man, dass musikalische Darüber hinaus machte der Rüdiger Schwarz gehört zu kennen lasse. Positiv sei, dass es ern. Mein WinterLichtBlick“ ein und dem Bayerntourismus Erziehung ein wichtiger Teil Festredner deutlich, wie wichtig den Pionieren in den Aufbau- überhaupt bei einem Landes- wolle man beispielhaft Tradition deutlich. „Beide sind starke Mar- ganzheitlicher Bildung ist.“ Ausdauer, Geduld und Können jahren des bayerischen Musik- entwicklungsprogramm (LEP) und Bewährtes mit neuen inno- ken mit Kultcharakter, beide ste- Auch sei es erfreulich, dass nicht nur in der Musikpädago- schulwesens. Als Absolvent des bleibt, das ein Gesamtkonzept vativen Ideen verbinden. „Wir hen für außergewöhnliche Erfol- diese Erkenntnis sich mittlerwei- gik, sondern auch für ein erfolg- „Großen Pädagogischen Semi- für die mittelfristige räumliche konzentrieren uns im Marketing ge und für beide steht die Veran- le auch in amtlichen Verlautba- reiches Arbeiten in der Kulturpo- nars“ der Musikhochschule Mün- Entwicklung Bayerns entwirft. für die Winterdestination Bayern kerung in der Geschichte, der rungen durchsetze und zwar na- litik seien. „Wie uns jahrzehnte- chen war er für den planvollen Damit bleibe die Landesent- nicht mehr nur auf die Themen Tradition und den dazugehörigen mentlich dort, wo es um die Zu- lange Erfahrung lehrt, bedarf und konsequenten Gründungs- wicklung nicht dem Spiel der Ski und Alpiner Wintersport. Werten ganz oben“, betonte Zeil. sammenarbeit von allgemein bil- auch der Freistaat Bayern einer aufbau und die stets aktuelle Märkte überlassen, ein ungezü- Vielmehr vermarkten wir Bay- denden Schulen mit Sing- und geduldigen und ausdauernden Weiterentwicklung der Städti- gelter Wildwuchs werde verhin- ern in seiner gesamten Winter- Ökologische Nachhaltigkeit Musikschulen gehe. So benenne Unterrichtung und Anleitung, … schen Musikschule Starnberg dert. vielfalt in allen verschiedenen das bayerische Kultusministeri- wie man Sing- und Musikschu- bestens gerüstet. Seine Liebe An vielen Stellen fehlt nach Segmenten wie zum Beispiel Dem Grundgedanken des er- um die musische, ästhetische len richtig fördert und finan- zum Musikjournalismus verband Malys Ansicht eine gründliche Wellness, Familie, Kulinarik, folgreichen Wirtschaftens mit und künstlerische Bildung als ziert“, erklärte Sedlmair und sich auf das Harmonischste mit Auseinandersetzung mit aktuel- Städte, Natur, Wintercamping dem ökologischen Erbe Bayerns dem hohen Anspruch an die len Problemen, wie dem demo- und vieles mehr. Unsere Marke- haben sich zahlreiche Touris- Heim+Handwerk 2012: pädagogische Ausrichtung „sei- graphischen Wandel, der Ener- tingstrategie ist umfassend ange- musbetriebe aus allen Regionen ner“ Musikschule. Besonderes giewende oder der Gleichwertig- legt und integriert alle Facetten des Freistaats verschrieben. Modernisieren, Kosten sparen Anliegen war ihm die verlässli- keit der Lebens- und Arbeitsbe- bayerischer Lebens- und We- Zwei dieser Betriebe stellten auf che Partnerschaft der örtlichen dingungen. Diese Schwächen sensart über Natur, Kultur und dem Bayerischen Tourismustag und Atmosphäre schaffen musikalischen und außermusika- dürften den LEP-Entwurf nicht Städte bis hin zu traditionellen in Fachvorträgen vor, wie sie das lischen Kräfte der professionel- als Ganzes in Frage stellen. Nun Nahrungsmitteln und Weih- Prinzip der Nachhaltigkeit bei- Vom 28.11. bis 2.12.2012 zeigt die Heim+Handwerk Trends len und der Laienkultur, so der sollte die Chance genutzt wer- nachtsmärkten.“ spielhaft umgesetzt haben: DE- im Bereich Bauen, Einrichten und Wohnen. Eine Besonder- Präsident des Verbandes Bayeri- den, das Landesentwicklungs- HOGA-Bayern-Präsident Ulrich heit in diesem Jahr sind die vielfältigen Betriebe aus Südtirol. scher Sing- und Musikschulen e. programm zu konkretisieren und Neue Marketingstrategie Brandl präsentierte mit seinem Bauen, Modernisieren, Wohnen und exklusives Einrichten: Die V., Landrat Martin Bayerstorfer, verbindlicher zu gestalten. Hotel Ulrichshof Baby & Kinder Heim+Handwerk ist die erste Anlaufstelle, wenn es um die eige- in seiner Laudatio. Bayern benötigten in der Lan- Eine erfolgreiche Dachmar- Bioresort einen Vorzeigebetrieb, nen vier Wände geht. Vom 28. November bis 2. Dezember 2012 15 Jahre lang wirkte Rüdiger desentwicklung die ordnende kenstrategie lebe von der Unter- der auf ökologische Standards bietet Deutschlands größte Verbraucherausstellung in diesem Be- Schwarz als Mitglied im VBSM- Hand des Staates. Städte und Ge- stützung durch Tourismusbetrie- setzt. Der Ulrichshof verwirk- reich ihren Besuchern die ideale Plattform ihre Wohnwünsche zu Vorstand. In dieser Funktion meinden bräuchten eine über- be und Destinationen und durch licht zwei nachhaltige Konzepte: verwirklichen. Hier können sie sich über Produkte von rund 900 gehörte er zu den ersten Mitglie- fachliche und überörtliche Pla- alle Akteure im Bayerntouris- Von den Baustoffen der Hotelan- Ausstellern ausgiebig informieren, persönlich beraten lassen so- dern der Grundsatzkommission nung. Das LEP könne helfen, mus, stellte der Minister fest. Für lage, über die ausgeglichene En- wie mit den Handwerkern aus ihrer Region die Verwirklichung des Fachverbandes. Seit bald 30 Fehlentwicklungen bei der Aus- das Marketing würden Multipli- ergiebilanz des Hauses, bis zu individuell planen. Jahren fungiert er bei den Wett- weisung von Einkaufshallen auf katoren und Botschafter benö- den Zutaten in der Küche ist hier „Damit jeder schnell und einfach den richtigen Ansprechpart- bewerben „Jugend musiziert“ als der grünen Wiese zu verhindern. tigt. „Wir haben deshalb die neue alles zu 100 Prozent Bio. „Das ner findet, sind die sechs Hallen der Heim+Handwerk auf dem Erster Vorsitzender im Landes- Wie Maly hervorhob, dürfe es Marketingstrategie so konzipiert, speziell auf Kinder zugeschnitte- Messegelände München thematisch wie ein Haus strukturiert – ausschuss Bayern. Er hat das nicht dazu kommen, dass Bayern dass künftig eine ausreichende ne Konzept des europaweit ers- vom Dach über die Wände bis zur Einrichtung und schönen Wert- Bayerische Landesjugendorche- unter einer Lawine aus Dis- und ausgewogene Grundversor- ten Bio-Kinderhotels sorgt dafür, stücken, die Atmosphäre in die Wohnung bringen“, sagt Klaus ster (BLJO) mitbegründet, eine count-Architektur und Asphalt gung für alle Tourismusregionen dass auch zukünftigen Genera- Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Hand- bis heute höchster Qualität ver- begraben wird. Bayern müsse und -dienstleister garantiert tionen diese ökologische Nach- werksmessen mbH. Beim Energiespar-Treff in Halle B2 erklären pflichtete und weithin angese- mehr auf organische Siedlungs- wird. Unser Ziel ist es, möglichst haltigkeit vorgelebt wird“, unabhängige Energieberater unterschiedliche Möglichkeiten im hene Anschlussmaßnahme der strukturen und eine überlegte alle unsere Destinationen und ,machte Brandl deutlich. Wie Bereich der energetischen Sanierung und geben Tipps, wie durch Wettbewerbe. 19 von 22 baye- Raumplanung nach dem Prinzip Tourismusbetriebe in die Marke- man ein Gourmetrestaurant auf die Modernisierung Energiekosten gesenkt werden. Verschiede- rischen Regionalwettbewerben des Zentrale-Orte-Systems ach- tingkampagnen zu integrieren.“ Basis regionaler Produkte erfolg- ne Heizsysteme werden erläutert – vom wassergeführten Kamin- werden von öffentlichen Musik- ten. Klare Regelungen zum Wie sich Brauchtumspflege, reich führen kann, erläuterte und Kachelofen bis zu stromerzeugenden Heizungen, die das Ei- schulen betreut und dokumentie- großflächigen Einzelhandel Spitzenleistungen und nachhalti- schließlich 2-Sterne-Koch Chris- genheim in ein kleines Kraftwerk verwandeln. Die passenden ren die enge Verbindung von schützten die Vitalität der Innen- ges Wirtschaften vereinbaren tian Jürgens vom Seehotel Über- Produkte gibt es direkt bei den Ausstellern in der Halle.  musikschulischer Bildungsarbeit städte und sicherten die verbrau- lassen, zeigte Key-Note-Redner fahrt am Tegernsee. DK und „Jugend musiziert“. DK chernahe Versorgung. DK GZ 22. 11. 2012 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 5

DRGV-Bundeskongress: (CSU), Waltraud Wolff (SPD) umweltminister Peter Altmaier Genossenschaft und zahlreiche und Hans-Josef Fell (Die Grü- (CDU) und MdB Klaus Breil Beispiele sind im Internet auf nen), die die Veranstaltung mit- (FDP) Rede und Antwort. www.neuegenossenschaften.de Energiegenossenschaften initiiert haben, sowie Bundes- Infos zur Organisationsform zu finden.  erleben Renaissance Pilotprojekt zur intelligenten Straßenbeleuchtung in Königsbrunn: In Berlin trafen sich auf Einladung des DGRV (Deutscher Genos- beim Generationenprojekt En- Innovatives LED-Leuchtensystem senschafts- und Raiffeisenverband e.V.) rund 400 Vertreter von ergiewende viele“, meinte der Energiegenossenschaften und anderen Bürgerenergieprojekten Geschäftsführer der Agentur für zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossen- Erneuerbare Energien (AEE), in Betrieb genommen schaftlich“, um über ihre Erfahrungen mit Genossenschaften im Philipp Vohrer. „Doch sollten Bereich der Erneuerbaren Energien zu diskutieren. wir beim Netzausbau, bei Inve- In Zusammenarbeit mit der Stadt Königsbrunn und dem Lichtspe- tung als herkömmliche Lampen. stitionen in Erneuerbare Energi- zialisten Leipziger Leuchten hat LEW Netzservice GmbH ein inno- Außerdem haben die LED-Leuch- Als Hauptredner betonte Bun- fast jeden zweiten Tag eine neue en und bei der Entwicklung von vatives LED-Straßenbeleuchtungssystem installiert. Über dieses en- ten eine viel längere Lebensdauer desumweltminister Peter Altmai- Energiegenossenschaft. Insge- Speichern nicht einseitig über ergie- und damit kosteneffiziente System lassen sich die Straßen- und sind wartungsarm. Aus diesen er die Aktualität des Genossen- samt gibt es bundesweit bereits die Kosten der Energiewende leuchten automatisch dimmen. Das Prinzip ist ganz einfach. Der Gründen ist die LED-Technik so schaftsgedankens und seine Be- mehr als 600 Energiegenossen- diskutieren“, bekräftigt Vohrer. Geh- oder Radweg bleibt im Dunkeln, solange ihn niemand be- gefragt für den Einsatz in der kom- deutung für die Energiewende. schaften, über 80.000 Bürger sind „Bürgerbeteiligungsmodelle nutzt. Werden jedoch Radfahrer oder Fußgänger von den ange- munalen Straßenbeleuchtung.“ in Energiegenossenschaften en- zeigen, dass die Erneuerbaren brachten Sensoren erfasst, wird die Beleuchtung automatisch ver- Die Lechwerke haben in ihrem Aktive Mitgestaltung gagiert. „Mehr als 400 Teilneh- Energien Möglichkeiten der di- stärkt. So können insbesondere in weniger frequentierten Straßen Netzgebiet mittlerweile in mehr mer diskutierten zum Ausklang rekten Partizipation bieten und und Plätzen Energie und Kosten eingespart werden. als 100 Kommunen LED-Straßen- Teilhabe und aktive Mitgestal- des Internationalen UN-Jahres so für Akzeptanz sorgen.“ Die Im Rahmen eines Pilotprojekts „Die Leuchten können je nach leuchten installiert. Angesichts des tung seien wesentliche Elemente der Genossenschaften über kon- AEE war Veranstaltungspartner hat LEW Netzservice fünf verwendetem Modul um bis zu großen Interesses von Städten und für den Erfolg der Energiewende, krete Möglichkeiten, Bürger aktiv des DGRV. Straßenleuchten im Bereich des 100 Prozent der Leistung gedimmt Gemeinden haben die Lechwerke denn diese könne nur als Projekt an der Energiewende zu beteili- Geh- und Radwegs Untere Kreuz- werden, wenn die Straße in der im Mai 2011 in Königsbrunn ein der gesamten Gesellschaft gelin- gen“, freute sich der Vorstands- Facettenreichtum straße in Königsbrunn auf LED- Nacht nicht genutzt wird. Sobald LED-Leuchtenkompetenzzen- gen, sagte Altmaier. Deshalb wolle vorsitzende des DGRV, Dr. Eck- Technik umgerüstet und mit dem sich ein Fußgänger, ein Zweirad- trum in Betrieb genommen. Auf er auch den Genossenschaftsge- hard Ott. Die Tagung versammelte ak- Clever Light-System der Firma fahrer oder ein Auto der Straße dem rund 13.000 Quadratmeter danken von der Energieerzeugung tive Vertreter von Genossen- Leipziger Leuchten ausgestattet. nähert, erfasst ihn der Bewegungs- großen Gelände sind rund 50 auf andere Bereiche der Energie- Wertschöpfung in schaften und anderen Bürger- Die Experten wollen in dem Pi- sensor und fährt die Leuchte zum LED-Leuchten verschiedener wende übertragen, etwa auf die der Region energieprojekten aus dem ge- lotprojekt Erfahrungen mit der programmierten Beleuchtungsni- Hersteller installiert. Vor Ort kön- Sektoren Energieeffizienz, Wärme samten Bundesgebiet, Fach- neuen Technik sammeln und zu- veau hoch und gibt das Signal an nen sich kommunale Vertreter und Verkehr, vor allem jedoch auf Die auf der Tagung vorge- verbände der Energiewirtschaft dem herausfinden, wie viel En- die nächste Leuchte weiter, die über den aktuellen Stand der Tech- den weiteren Ausbau der Netze. stellten Projekte zeigten, wie und des Genossenschaftswe- ergie tatsächlich eingespart wer- ebenfalls hochfährt. Das Licht be- nik informieren. Genossenschaften seien eine die dezentrale Energiewende sens, aber auch die kommunale den kann. Für die Projektpartner gleitet den Verkehrsteilnehmer auf Leipziger Leuchten ist einer der Möglichkeit, seinen Vorschlag ei- gelebt und Wertschöpfung in der und nationale Politik. Für die- liegen die Vorteile der neuen Be- seinem Weg. Nach der program- Hersteller, der im LED-Leuchten- ner Bürgerdividende beim Netz- Region gehalten werden kann. „Die se Mischung standen auch die leuchtung schon heute auf der mierten Haltezeit fahren die kompetenzzentrum in Königs- ausbau umzusetzen, hob der Bun- demokratische Grundstruktur Redebeiträge, die von der Praxis- Hand. Leuchten in den energiesparenden brunn seine LED-Straßenleuchten desumweltminister hervor. der Genossenschaft ermöglicht erfahrung aus Genossenschaf- „Mit dem intelligenten LED- Dimmzustand zurück.“, erklärt ausstellt. Das Unternehmen kann die einvernehmliche Beteili- ten und von kommunalen Ener- Leuchtensystem sparen wir nicht Nadine Hofmann, Vertriebsleiterin auf eine lange Fertigungsge- Fast jeden zweiten Tag gung von Bürgern, Unterneh- gieversorgern bis hin zu State- nur bares Geld, sondern leisten bei Leipziger Leuchten das Clever schichte zurückblicken, denn be- entsteht eine neue men, Landwirten oder kommu- ments von Bundestagsabgeord- auch einen Beitrag zum Klima- Light-System. reits seit 1889 werden in Leipzig Energiegenossenschaft nalen Einrichtungen unter ei- neten reichten. schutz, da die Leuchten nur dann „Der Einsatz der LED-Technik Leuchten hergestellt. Seit der nem Dach. Trotz der unter- zu 100 Prozent in Betrieb sind, in der Straßenbeleuchtung steht Gründung von Leipziger Leuch- In Deutschland werden auch schiedlichen Akteure ist hier ei- Podiumsdiskussion wenn sie tatsächlich gebraucht ganz oben auf der Agenda von ten hat man sich auf die Herstel- im Jahr 2012 wieder mehr als 150 ne konstruktive Zusammenar- werden. Ein weiterer Pluspunkt ist Städten und Gemeinden“, berich- lung von Außenleuchten so- Genossenschaften gegründet, de- beit für das gemeinsame Ziel Im Rahmen einer Podiums- die verminderte Lichtverschmut- tet Christian Mayr von der LEW wie Stadtmöblierung spezialisiert. ren Unternehmenszweck der Be- möglich“, führte Eckhard Ott diskussion standen die Mitglie- zung“, sagte Ludwig Fröhlich, Er- Netzservice GmbH. „LEDs brau- Das Unternehmen produziert in trieb von Anlagen der Erneuerba- weiter aus. der des Bundestags Ingbert Lie- ster Bürgermeister der Stadt Kö- chen weniger Strom und erzie- Deutschland und vertreibt seine ren Energien ist. Damit entsteht „Herausforderungen gibt es bing (CDU), Josef Göppel nigsbrunn. len dabei eine bessere Ausleuch- Produkte weltweit. 

Klimaschutz geht jeden an

„Die nächste Generation“

Wir haben uns auf die Zukunft spezialisiert. Auch in Sachen Klimaschutz und Erneuerbare Energien. Mit uns stellen Sie jetzt die Zeichen auf „grün“. Aus Verantwortung für die nächste Generation. Ihre Volksbanken Raiffeisenbanken 6 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 22. 11. 2012 GZ

Tiefbauamt der Stadt Straubing als erste großtechnische Abwasser- Prämierung wärme-Nutzungsanlage in Bayern zur rund 65-prozentigen Wärme- versorgung von 102 Wohnein- überragender Leistungen heiten in Betrieb genommen wur- de. Das Abwasser von zehn Ein- Wirtschaftsminister Zeil überreichte Bayerischen Energiepreis 2012 wohnern kann so rechnerisch den Wärmebedarf eines Einwohners sowie zwölf Anerkennungspreise decken. Wirtschaftsminister Martin Zeil hat in Nürnberg den Bayerischen sparung von 60 Prozent, der ver- Projekt Energiepreis 2012 sowie zwölf Anerkennungspreise vergeben. Die bleibende Restenergiebedarf soll „Energienutzungsplan“ Hauptauszeichnung ging an die Krones AG, Werk Steinecker, Frei- durch regenerative Energieträger sing, mit ihrem Projekt „EquiTherm - Energiesparende Brauerei- ersetzt werden. „4 für Glonn“ steht Mit dem zweiten Preis gewür- anlage“. Darüber hinaus würdigte Zeil mit den Anerkennungsprei- für Sonnenenergie, Wasser, Biogas digt wurde die TU München, sen herausragende innovative Leistungen im Freistaat in den vier und Holz. Lehrstuhl für Bauklimatik und Bereichen „Innovative Gebäude bzw. Gebäudekonzepte“, „Erneu- Den zweiten Preis sicherten sich Haustechnik, für das Projekt Anerkennungspreis für das Unternehmen Huber SE aus Ber- erbare Energien“, „Nachhaltige Energiekonzepte und Initiativen“ der Landkreis Roth und das Insti- „Energienutzungsplan“. Das prä- ching. Von links: Straubings Oberbürgermeister Markus Pan- sowie „Anlagen- und Prozesstechnik, Produktentwicklungen“. tut für Energietechnik IfE GmbH mierte Planungsinstrument fördert nermayr, Dr.-Ing. Ralf Mitsdörffer, Geschäftsführer GFM, Der Bayerische Energiepreis Heiz- und Primärenergiewerten an der Hochschule Amberg-Wei- die Erstellung von Energiekonzep- Wirtschaftsminister Martin Zeil und Georg Huber, Vorstands- wurde erstmals 1999 verliehen verbunden. den für das Projekt „Energieeffizi- ten zur Nutzung von regenerativen vorsitzender Huber SE.  und wird seit 2000 im Zwei-Jah- Den dritten Preis erhielt u. a. die enz und erneuerbare Energien in Energien und Effizienztechnologi- res-Turnus vergeben. Die Preisträ- Stadt Fürstenfeldbruck für die der Umsetzung eines innovativen en in Gemeinden und wurde vom schaftlich validierten, umfassend und anschließender Umsetzung. ger werden durch eine unabhängi- energetische Sanierung der Mittel- Gebäudekonzeptes im Neubau des Lehrstuhl für Bauklimatik und anwendbaren Lösungsansatz in Erfolgreiche Anwendung fand der ge Jury von Energieexperten ver- schule. Dieses Projekt zeigt, dass Gymnasiums in Wendelstein“. Haustechnik der TUM entwickelt. Form von Bestandsanalyse, Poten- Leitfaden bereits in mehreren schiedener bayerischer Univer- die thermische Sanierung eine Das Gymnasium Wendelstein Die Innovation liegt im wissen- zialanalyse, Konzeptentwicklung bayerischen Gemeinden. DK sitäten in einem mehrstufigen gute Gelegenheit ist, die architek- ist ein Beispiel für die Bereitschaft Auswahlverfahren gekürt. „Mit tonische Gestaltung der Bestands- des Landkreises Roth zum nach- Kommunale Energieeffizienz: einer Rekordzahl von 167 einge- gebäude zu überdenken und zu ak- haltigen und verantwortungsvol- reichten Bewerbungen war das tualisieren. Interessant ist im Rah- len Umgang mit Energie. Dem Interesse bei Unternehmen, For- men dieser Bauweise die gelunge- Landkreis ist es gelungen, einen schungsstellen und Institutionen ne Sanierung im laufenden Be- Gymnasialneubau zu errichten, Preisgekrönte Beispiele noch nie größer“, erklärte der En- trieb, durch die sanierungsbeding- der ein hohes Maß an Energieeffi- ergieminister. te Betriebsunterbrechungen auf zienz, eine weitgehende Nutzung Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur GmbH In der Kategorie „Gebäude und ein notwendiges Minimum redu- regenerativer Energien und gleich- Stadtwerke Bamberg und Stadt Memmingen unter den Gewinnern Gebäudekonzepte“ wurde das ziert wurden. zeitig Wirtschaftlichkeit miteinan- Landratsamt Dachau für den Neu- der kombiniert. Gleichzeitig wur- Vier herausragende kommunale Energieeffizienzprojekte – darun- Memmingen befinden. Die Aus- bau der Realschule Dachau-Augu- „4 für Glonn“ den eine dreijährige wissenschaft- ter zwei bayerische Konzepte - hat die Deutsche Energie-Agentur wahl erfolgte auch auf Grund der stenfeld mit dem ersten Preis ge- liche Begleitung und Auswertung GmbH (dena) im Rahmen des Wettbewerbs „Energieeffizienz in langjährigen Verbrauchsaufzeich- ehrt. Der Neubau zeichnet sich In der Kategorie „Erneuerbare des Gebäudebetriebes und die Ein- Kommunen – Gute Beispiele 2012“ ausgezeichnet. Die Preisverlei- nungen. Kriterien waren ein oder durch eine besondere Architektur- Energien, Energienetze, Speicher- bindung der hochinnovativen En- hung erfolgte auf dem 3. dena-Energieeffizienzkongresses in Berlin. mehrere der folgenden Punkte: ein qualität aus und ist ein überzeu- technologien“ wurde der Aktions- ergiesysteme in die Lehrpläne ver- Der Wettbewerb ist mit Preisgeldern in Höhe von 25.000 Euro do- vermutetes hohes Einsparpotenzi- gendes Beispiel, wie scheinbare kreis Energiewende Glonn 2020 einbart. tiert und wurde von der dena mit Förderung des Bundesministeri- al, allgemein ein hoher Energiebe- Einschränkungen in einem guten e.V. für das Projekt „4 für Glonn“ In der Kategorie „Energiekon- ums für Wirtschaft und Technologie und in Kooperation mit dem darf auf Grund der Größe des Ob- Konzept zu zukunftsweisender mit dem ersten Preis ausgezeich- zepte und Initiativen“ wurden u. a. Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Städte- und Ge- jekts, ein dringend sanierungsbe- Architektur geführt werden kön- net. „4 für Glonn“ ist eine ganz- das Tiefbauamt der Stadt Strau- meindebund durchgeführt. dürftiger Heizkessel. Basis für die- nen. Nicht veränderbare Rahmen- heitliche Umweltidee, die zum Mit- bing und Huber SE, Berching, für Den ersten Preis erhielt das vor- ein energieeffizientes Beleuch- sen Einsparvertrag bildeten die bedingungen wurden im Gebäu- machen, Nachahmen und Nach- das Projekt „Heizwärme aus dem bildliche Energieeffizienzkonzept tungssystem installiert. Eine Kom- Empfehlungen des dena-Leitfa- dekonzept geschickt berücksich- denken anregt. Bis zum Jahr 2020 Abwasserkanal“ mit dem ersten der Stadt Aachen. Den zweiten bination aus Wärmetauscher und dens für Energiespar-Contracting. tigt und mit Elementen der Pas- will der Ort ohne fossile Energien Preis bedacht. Prämiert wurde ein Preis teilen sich die Stadtwerke Wärmepumpe ermöglicht eine In der anschließenden Feinana- sivhausbauweise mit niedrigem auskommen. Ziel ist eine Ein- Projekt, das im Oktober 2010 vom Bamberg für ein Niedrigenergie- effiziente Wärmerückgewinnung lyse wurden für jedes Objekt die hallenbad, die Stadt Memmingen unter anderem aus dem warmen genauen Maßnahmen festgelegt: für ein Energieeinspar-Contrac- Abwasser der Duschanlagen.  Austausch bisheriger Umwälz- ting-Projekt und der Landkreis Mit der biomassebetriebenen pumpen gegen Hocheffizienz- Oberspreewald-Lausitz für ein Kraftwärmekopplungs-Anlage pumpen Bildungszentrum in Passivhaus- (Holzvergasung) wird eine Redu-  Erneuerung von Leuchtmitteln Neue Energie bauweise. zierung des Kohlendioxid-Aus- auf moderne T5-Technik Die Stadtwerke Bamberg GmbH stoßes um etwa 80 % erreicht. Der  Aufschaltung dieser Anlagen hat mit dem „Bambados“ eines CO2-Ausstoß reduziert sich somit auf ein gemeinsames Gebäudeleit- der ersten Hallenbäder in Europa von 1912 Tonnen pro Jahr auf 387 system im Passivhausstandard realisiert. Tonnen pro Jahr. Auch wird 65 %  DDC-gesteuerte Regelung der für Sie! Durch Kombination verschiede- der benötigten Energie (Strom Anlagentechnik ner Energiesparmaßnahmen, dem und Wärme) aus nachwachsen-  Optimierung Absenkungszei- Einsatz von besonders umwelt- den Rohstoffen in der Region er- ten und Start-Stopp-Programm freundlichen Technologien sowie zeugt.  Controlling und Monitoring die Eigenentwicklung verschiede- Die Ökologie hat beim Bau und während der gesamten Vertrags- ner Komponenten ist es gelungen, Betrieb des Bades einen besonde- laufzeit (15 Jahre) den Energiebedarf und die Ener- ren Stellenwert, gleichzeitig soll  In einem Nachtrag wurden an gieverluste des Bades auf ein Min- das Bad aber auch den Nutzeran- sechs geeigneten Objekten mit ei- destmaß zu reduzieren. liegen entsprechen und den Kriteri- nem ganzjährig hohen Wärmebe- Die Bauweise des Gebäudes en der Familienfreundlichkeit und darf insgesamt acht Klein–Block- (Passivhausstandard), die Aus- Sportlichkeit gerecht werden. Die heizkraftwerke eingebaut. führung der technischen Anlagen besondere Herausforderung lag sowie die Energieerzeugung sind deshalb auch darin, die Ausstattung Energieeinspar-Contracting in einem Gesamtkonzept zusam- des Bades (Innensauna, Rutschen, mengefasst und aufeinander ab- wettkampftaugliches Sportbecken Die einzelnen Maßnahmen wur- gestimmt. Durch das energeti- etc.) dementsprechend auf die Er- den 2009 durch örtliche Hand- sche Gesamtkonzept reduziert sich fordernisse des Passivhausstan- werksbetriebe nach den Plänen der Primärenergiebedarf im Ver- dards abzustimmen. mehrerer Planungsbüros unter der gleich zu einem Standardneubau Für ihr Energieeinspar-Contrac- Oberhand des Auftragnehmers nach Energieeinsparverordnung ting für einen städtischen Gebäu- umgesetzt. 2010 begann die aktive (EnEV) 2009 um rund 75 Pro- depool erhielt auch die Stadt Phase des Einsparvertrags. Sämtli- zent. Die Wärmedämmwerte für Memmingen einen zweiten Preis. che Energieverbräuche werden die lichtdurchlässigen Bauteile Die Stadt modernisierte die Ge- weiterhin wöchentlich protokol- sind um rund 60 und die für die bäudetechnik und Wärmeversor- liert und monatlich ausgewertet. nicht lichtdurchlässigen Außen- gung von 31 städtischen Gebäu- Zusätzlich sind große Gaszähler bauteile um ca. 40 Prozent besser den. Dabei wurden für jedes Ge- mit einer elektrischen Fernausle- als die Vorgaben der EnEV 2009. bäude detaillierte Energieeffizi- seeinrichtung verbunden, so dass Effi zient und klimaschonend enzmaßnahmen ausgearbeitet. Sie Fehlverbräuche tagesgenau festge- Hallenbad „Bambados“ umfassten unter anderem den Aus- stellt werden können. tausch der Umwälzpumpen gegen Zum Jahresende werden die ge- Dezentrale, erneuerbare Energien in Partnerschaft mit Bei der Konzeption wurde ein Hocheffizienzpumpen, die Er- wonnenen Daten mit den Rech- besonderer Wert auf eine hochge- neuerung von Leuchtmitteln, den nungen der Energieversorger auf Kommunen, Stadtwerken und der Industrie: dämmte Gebäudehülle sowie eine Einsatz eines übergreifenden Ge- Übereinstimmung geprüft und die luftdichte und kompakte Bau- bäudeleitsystems oder die opti- jährliche Abrechnung erstellt. Da weise gelegt. Die Anordnung der mierte Regelung der Anlagentech- bereits im ersten Betriebsjahr die STEAG New Energies GmbH Fassadenelemente ist dem Son- nik. Sämtliche Energieverbräuche garantierte Einsparung erreicht Windenergie, Bioenergie, Geothermie, St. Johanner Straße 101–105 66115 Saarbrücken nenverlauf angepasst. Die Südsei- der Gebäude werden über ein En- und noch laufend weitere Anla- Fernwärme, KWK Telefon +49 681 9494-9111 te besteht aus großen Fenster- ergiecontrolling regelmäßig aus- genoptimierungen stattfinden, ist Telefax +49 681 9494065-9111 flächen, um im Winter die Wärme gewertet, so dass Fehlentwicklun- mit weiter steigenden Einsparun- [email protected] der Sonne für die Beheizung des gen tagesgenau festgestellt werden gen zu rechnen. Bades zu nutzen. Ansonsten ist die können. Ohne hohe eigene Inves- Der durch den verringerten En- Fassade weitgehend geschlossen. titionen tätigen zu müssen, konnte ergieverbrauch rechnerisch einge- Die Großwasserrutschen wurden Memmingen die durch das Con- sparte Betrag auf Basis der Ko- komplett in die Gebäudehülle inte- tracting jährlich garantierte Ener- sten aus dem Jahre 2005 geht griert, um die Geschlossenheit zu giekosteneinsparung von rund jährlich an den Contractingneh- wahren und Wärmeverluste zu re- 280.000 Euro bereits im ersten Be- mer. Durch steigende Energie- duzieren. Der Einsatz von Klein- triebsjahr erreichen. preise ist die Einsparung für den www.steag-newenergies.com kältegeräten ermöglicht die be- Für die Ausschreibung des Ein- Contractinggeber von Jahr zu darfsgerechte Kälteversorgung der spar-Contractings im Jahre 2007 Jahr größer, da eine geringere En- Gastronomie- und Schwimmbad- wurde ein Gebäudepool gebildet, ergiemenge an den Versorger be- technik. Im gesamten Bad wurde in dem sich 31 Gebäude der Stadt zahlt werden muss. DK GZ 22. 11. 2012 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 7

Strompreise steigen Ladeinfrastruktur Thüga Aktiengesellschaft: Konkretisiertes Interesse an zum 1. Januar deutlich für Elektrofahrzeuge E.ON Thüringer Energie AG Steuern und Abgaben sind dafür verantwortlich Elektromobilität ist ein wichtiges Element einer klimage- Die Thüga Aktiengesellschaft hat mit Interesse die der Kommuna- und haben dann einen Anteil von mehr als 50 Prozent rechten Energie- und Verkehrspolitik, wobei die Ladein- len Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT) kom- frastruktur eine wichtige Voraussetzung für deren Aus- munizierte Kaufpreiserwartung für den Erwerb einer Mehrheits- Zum Jahreswechsel steigen die Preise für Strom deutlich. Der breitung darstellt. Insbesondere der Aufbau einer öffent- Grund dafür liegt ausschließlich an den steigenden staatlich ver- beteiligung an der E.ON Thüringer Energie AG zur Kenntnis ge- lich zugänglichen Infrastruktur ist mit großen Herausfor- nommen. ursachten Kostenbestandteilen auf über 50 Prozent! „Die ent- derungen verbunden, wie Maximilian Faltlhauser, Ge- scheidenden Kostentreiber sind die Maßnahmen, die mit der Stei- schäftsführer der Faltlhauser Energie GmbH und stellver- Aus Sicht der Thüga sind die weiterer kommunaler Anteils- gerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zusam- tretender Vorsitzender des Ausschusses für Energie- und von den kommunalen Anteilseig- eigner. Nach Einschätzung der menhängen. Hierzu gehören auch der immer aufwändigere Be- Rohstoffpolitik des Wirtschaftsbeirates Bayern in seinem nern kommunizierten Zahlen zur Thüga ermöglicht der von der trieb der Netze sowie deren Ausbau“, so Christian Kutschker, Ge- aktuellen Beitrag „Sieben Thesen zur Ladeinfrastruktur Höhe eines möglichen Kaufprei- KEBT kommunizierte Kaufpreis schäftsführer der Stadtwerke Kelheim GmbH & Co.KG (SWK). von Elektrofahrzeugen“ aufzeigt. ses auf Basis von Erfahrungswer- ein interessantes wirtschaftliches Allein die Kosten der Förderung kommt, muss daher dringend von ten aus anderen Transaktionen Engagement, so dass Thüga ein der Stromerzeugung aus erneuer- einer planwirtschaftlichen Sub- Betrachte man die gesamte Wirkungsgradkette von der Er- nachvollziehbar. Nach Aussagen hohes Interesse an einem kurzfri- baren Energien (in Bayern insbe- vention in eine marktwirtschaftli- zeugung über die Speicherung bis hin zur Umwandlung in Be- von Ewald Woste, Vorsitzender stigen Einstieg als strategischer sondere aus rund 400.000 Photo- che, effiziente Anreizförderung wegungsenergie, so weist die Elektromobilität nach heutigem des Vorstandes der Thüga Aktien- Partner hat. voltaikanlagen) über die soge- umgesteuert werden. Stand der Technik mit einem Umwandlungsverlust von nur et- gesellschaft, ist die Thüga an ei- Die E.ON Thüringer Energie ist nannte EEG-Umlage, werden im Die Stadtwerke Kelheim wa 20 % den mit Abstand höchsten Gesamtwirkungsgrad auf. nem Engagement in Thüringen in- mit über 1.300 Mitarbeitern das Vergleich zum Vorjahr um rund 45 GmbH & Co.KG ist seit 110 Jah- Die Hauptalternative Strom aus Wind, Wasser oder Sonne in teressiert. größte Energiedienstleistungsun- Prozent ansteigen. Eine Durch- ren ein mehrheitlich kommunales Gasform zu speichern und damit ein Gasauto zu betreiben, Hintergrund dieser Entwick- ternehmen in Thüringen. Hauptge- schnittsfamilie wird die Anlagen- Unternehmen und gehört zum verzeichne hingegen einen Umwandlungsverlust zwischen 80 lung ist, dass die E.ON AG an- schäftsfelder sind die Strom- und betreiber dann mit über 200 Euro deutschlandweit größten kommu- und 85 % und sei damit fast um den Faktor vier größer als bei gekündigt hatte, sich von der Erdgasversorgung. In 2011 lagen im Jahr unterstützen. nalen Netzwerk lokaler und regio- einem Elektrofahrzeug, betont Faltlhauser. E.ON Thüringer Energie zu tren- der Stromabsatz bei 7.963 Giga- Hinzu kommen weitere Anstie- naler Energieversorger, der Thüga- Weitere alternative Konzepte für regenerative Mobilitäts- nen. Die KEBT strebt die Über- wattstunden und der Erdgasabsatz ge staatlich festgelegter oder kon- Gruppe. energie lägen vor. Diese umfassen Faltlhauser zufolge die The- nahme der E.ONAnteile an. bei 3.770 Gigawattstunden. Das trollierter Preisbestandteile wie Die Region Kelheim ist ein at- menkomplexe Wasserstoffspeicherung, Brennstoffzelle sowie Gegenwärtig halten an der Unternehmen beliefert Privat- und Netzentgelte und eine neue Umla- traktiver Lebensraum. Die 35 Mit- die direkt an der Biomasse aufsetzenden Ansätze von Bioerd- E.ON Thüringer Energie die Geschäftskunden, Industriebetrie- ge zur Absicherung des Baus von arbeiter der SWK sorgen dafür, gas, Biodiesel oder Ethanol. Diese direkt miteinander zu ver- E.ON noch 53 Prozent, die be sowie Stadtwerke und regiona- Windkraftanlagen in Nord- und dass über 20.000 Haushalte in und gleichen. sei dabei kaum möglich, da sich sehr unterschiedli- KEBT 36 Prozent und die übri- le Versorger in Thüringen und Ostsee, worauf dann auch noch um Kelheim sicher und zuverläs- che technische, wirtschaftliche und ethische (Tank vor Teller) gen Anteile liegen in Händen Sachsen mit Energie.  vom Staat die Mehrwertsteuer er- sig mit Strom, Erdgas, Biowärme Aspekte nur schwer gegeneinander abwägen ließen. Das hoben wird. und Trinkwasser beliefert werden. Hauptmanko der meisten Alternativen liege dabei in dem ver- Zwei Bauabschnitte wurden den Fluren, eine brandschutztech- So werden die Strompreise der Für mehr als 150 Gewerbe- und gleichsweise niedrigen Wirkungsgrad von Verbrennungsmoto- festgelegt. Der erste Bauab- nische Ertüchtigung diverser Fas- SWK im Durchschnitt für eine Ki- Industriekunden verschiedener ren von um die 30 %. Dagegen könne ein Elektromotor mit ei- schnitt endete im Dezember saden- und Dachbauteile sowie die lowattstunde (kWh) Strom im Branchen stellt das Unternehmen nem hohen Wirkungsgrad von um die 90 % aufwarten. 2011. Der zweite Bauabschnitt Ausführung von Fassaden- und nächsten Jahr für das Produkt Energie und Wasser für komplexe Weitere Informationen unter: http://www.gemeindezeitung.de/ startete im Januar 2012 und en- Dachbauteilen mit Brandschutz- „SWK-PremiumStrom“ um 14,3 Anwendungsprozesse zur Verfü- archiv/7-Thesen_zur_Ladeinfrastruktur2012.pdf  dete pünktlich zum neuen anforderung. Prozent steigen. Ein Kunde mit ei- gung. Schulanfang 2012/2013. Neben der energetischen Mo- nem Jahresverbrauch von 3.500 Der Gesamtumfang der energe- dernisierung und dem neuen Kilowattstunden muss dann rund Ökologische Verantwortung Grundschule Stein: tischen Maßnahmen der Grund- Brandschutzkonzept waren weite- 9,90 Euro/Monat (brutto) mehr schule am Neuwerker Weg umfas- re Maßnahmen geplant. Die WC- bezahlen. Seit 1998 hat der Staat Auch der ökologischen Verant- ste unter anderem die Bereiche Er- Anlagen wurden erneuert sowie massiv in den eigentlich seit 1998 wortung wird die SWK gerecht: neuerung der Fensterflächen, ener- ein rollstuhl- und behindertenge- liberalisierten Strommarkt einge- Mit dem neuen Biomasseheiz- Die Zeit der getische Dämmung aller Beton- rechtes WC eingebaut. Wege- griffen“ sagt Christian Kutschker. kraftwerk werden pro Jahr 5.500 Fertigteilfassaden, Betonsanie- führungen wurden rollstuhlgerecht Quasi im Jahresturnus wurden Tonnen CO2 vermieden. Eine leis- rungsarbeiten, Erneuerung aller erschlossen, ein Plattformlift für neue Steuern, Umlagen und Abga- tungsstarke Erdgastankstelle und – Provisorien ist vorbei Flachdachflächen (Aula, Flure, Rollstuhlfahrer verbindet die obe- ben eingeführt oder erhöht. Der demnächst – Ladesäulen für Hausmeisterhaus) sowie die ener- re und untere Pausenhalle, Boden- Anteil, den die SWK noch unmit- Fahren mit Elektroantrieb sichern Termingerecht zum Schuljahr 2012/13 wurde die energetisch getische Modernisierung der beläge, Flurbeleuchtung wurden telbar selbst beeinflussen kann, effiziente und umweltschonende und brandschutztechnisch sanierte Grundschule in Stein bei Sheddächer der Klassenräume. erneuert und eine Türüberwa- liegt nur noch bei rund 30 Prozent. Mobilität. Nach 2001 hat die Nürnberg fertig gestellt. Vor kurzem nun erfolgte die offizielle Maßgebend für die energetische chung an der Haupteingangstür in- „Eine fatale Entwicklung für den SWK 2010 erneut die Ökoprofit- Übergabe an die Öffentlichkeit durch Ersten Bürgermeister Modernisierung war die Energie- stalliert. Auch die Fassade wurde vom Staat eigentlich gewollten Auszeichnung des Landkreises Kurt Krömer. studie der ImpleaPlus GmbH aus durch eine freundliche, warme, Wettbewerb“, betont Christi- Kelheim erhalten. „Der heutige Tag ist ein wich- Wo vorher noch ein alther- Nürnberg, die im Vorfeld erstellt Gelbton-Fassade ersetzt. Das an Kutschker. Daneben bietet die Gesell- tiger Tag in der Chronik dieser kömmliches Gebäude war, sei nun wurde und als Grundlage der ge- Waschbetonimage ist nun Ge- Dies zeigt, dass die Verbraucher schaft energienahe Dienstlei- Schule. Er bedeutet, dass die Zeit ein neues modernes und zeit- samten Umbaumaßnahme diente. schichte. den Preis für die energiepoliti- stungspakete zur Energieeffizi- der Provisorien vorbei ist. Nach gemäßes Schulhaus realisiert, In Kombination mit der energe- Bereits im vergangenen Jahr schen Weichenstellungen der letz- enz sowie zum Umwelt- und Kli- einer 13-monatigen Sanierungs- stellte Krömer fest. „Unsere tischen Modernisierung erfolgte stellte die Stadt Stein in Zusam- ten 13 Jahre zahlen müssen. „Die maschutz im Rahmen der nach- phase beginnt nun ein neuer Ab- Grundschule Stein ist eine offene zudem eine brandschutztechni- menarbeit mit den Stadtwerken Kosten für den Ausbau der Strom- haltigen Vertriebsstrategie land- schnitt in der Grundschule am Ganztagsschule und dafür benötigt sche Sanierung der Grundschule. Stein die Grundschule sowie die erzeugung aus erneuerbaren Ener- kreisweit an. Das Geschäftsmo- Neuwerker Weg“, betonte Krö- man genügend Raum, Licht und Dies bedeutete den Abbruch aller angrenzende Turnhalle auf eine gien sind völlig aus dem Ruder ge- dell als Partner der Kommunen mer in seiner Ansprache. Der eine zeitgemäße Ausstattung.“ In Flurdecken und die Erneuerung Beheizung mit Fernwärme um. laufen“, stellt Christian Kutschker rundet das umfangreiche Leis- Rathauschef bedankte sich bei die kompletten Modernisierungs- durch Deckenkonstruktion aus Dadurch wird die umweltfreundli- ernüchternd fest. Beim Erneuerba- tungsspektrum ab. Die SWK allen am Bau beteiligten Firmen, maßnahmen investierte die Stadt nicht brennbaren Baustoffen, die che Fernwärme aus dem Heiz- re-Energien-Gesetz (EEG), das in steht für lokale Kompetenz in al- die schnell und zuverlässig die rund 3,1 Millionen Euro. Unterteilung der Flurflächen in werk am Goethering eingesetzt seiner Komplexität mittlerweile len Fragen rund um die Energie- Arbeiten an der Grundschule Begonnen hatten die Arbeiten Rauchabschnitte, eine Nachrü- und gleichzeitig eine Reduzierung dem deutschen Steuerrecht gleich- und Wasserversorgung.  ausgeführt hätten. in den Sommerferien 2011. stung der Brandmeldeanlage in von Kohlendioxid erreicht. DK

WAS SAUST ÜBER EINE INSEL

ZEIGT, WIE MAN Die Erdgastaxen auf Sylt. UMWELTFREUNDLICH Die Erdgastaxen auf Sylt verdeutlichen, wie in Zukunft der Hase läuft. Denn hier tanken immer mehr Taxen Erdgas. Und VORWÄRTSKOMMT? mehr und mehr andere Fahrzeuge auch. Natürlich zum großen Teil schon aus klimaneutralem Biogas. Genial – und nicht nur eine Insellösung. Diese Idee der Energieversorgung Sylt ist eine von vielen, mit denen die über 90 in der Thüga-Gruppe organisierten Stadt- werke die Energiewende vorantreiben. Für ein entscheidendes Plus für Mensch, Natur und Umwelt. Für das große Plus für alle. Erfahren Sie mehr über www.energie-und-wende.de/effi zienz

Die Energieversorgung Sylt verbindet Energie und Umwelt für die Insel. 8 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 22. 11. 2012 GZ

tegie 2030“ mit dem Ziel des gen zur Versorgungssicherheit Gasnetz eingespeist und/oder in Ausbaus und der Systeminte- beim Ausbau der erneuerbaren einer nachgeschalteten Methani- Bayerngas sucht gration der erneuerbaren Ener- Energien in Brandenburg und sierung zu Methan umgewandelt. gien. Die erneuerbaren Ener- ganz Deutschland bei. So hebt In wind- und sonnenarmen Zeiten gien sollen bis 2030 einen An- auch die Landesregierung von könnte dann eine Rückverstro- in Brandenburg nach Erdgas teil von mindestens 32 % am Brandenburg das Potential der mung aus dem Gasnetz erfol- Primärenergieverbrauch haben, Gasinfrastruktur in ihrer „Ener- gen.“ Bayerngas GmbH führt in 2013 eine Aufsuchungsbohrung am Endenergieverbrauch soll giestrategie 2030“ hervor: „Das zur Feldeserkundung im Landkreis Oder-Spree durch der Anteil 40 % betragen. derzeit größte Potenzial bieten Mehr Versorgungssicherheit Energiespeichersysteme auf Gas- Die Bayerngas GmbH, München, wird ab 2013 in der Gemein- ist abhängig von dem erfolg- Wichtige Rolle basis. Für Wasserstoff und Met- Mit einer Gasförderung in de Beeskow im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, nach reichen Ergebnis der Aufsu- han liegt das Speicherpotenzial in Brandenburg trägt Bayerngas Gas suchen. Dr. Thomas Rupprich, Geschäftsführer der Bay- chungsbohrung. Als Ergänzung zu den Erneu- Deutschland aufgrund der gut nicht nur zur erhöhten Versor- erngas GmbH, fasst die Gründe des bayerischen Unterneh- erbaren nimmt die Partnerener- ausgebauten Gasnetzinfrastruktur gungssicherheit bei, sondern un- mens für das Engagement in Brandenburg zusammen: „Die Förderung im Fokus gie Erdgas eine wichtige Rolle im mehrstelligen Terawattbereich terstützt auch den Wirtschafts- erneuerbaren Energien benötigen Erdgas als Backup, eine zum Ausgleich von Volatilitäten (1 TWh = 1 Mrd. Kilowattstun- standort Brandenburg. Positive deutsche Eigenförderung ist besser als zusätzlicher Import von Für die Region ist darüber (Schwankungen bei der Ein- den). Das Gasnetz könnte zum arbeitsmarktpolitische und wirt- Erdgas. In der Region Beeskow wurde bereits in den 1960er- hinaus von großer Bedeutung, speisung) ein. Mit Gas kann wichtigsten Energiespeicher wer- schaftliche Effekte können bei- Jahren Erdgas nachgewiesen und für uns, als konzernunab- dass das Engagement von Bay- wetterunabhängig Wärme und den, der für den weiteren Ausbau spielsweise durch die Schaffung hängiges Unternehmen, wird eigengefördertes Gas für das erngas GmbH nicht im Zusam- Strom erzeugt werden. Explora- der Erneuerbaren Energien erfor- neuer Arbeitsplätze und eine ver- Gasbeschaffungsportfolio immer wichtiger.“ menhang mit Kohlenstoffdio- tions- & Produktionsaktivitäten derlich ist. Regenerativer Strom stärkte kommunale Wertschöp- Bisher war Bayerngas über hohem technischen Niveau, wie xid-Speicherung (CCS) steht. bei Gas stehen damit im Kon- wird über die Elektrolyse zu Was- fung im Zusammenhang mit den das Tochterunternehmen Bay- sie in den letzten Jahrzehnten in Für die Bayerngas GmbH steht text der Energiewende und tra- serstoff umgewandelt und ins Produktionsanlagen entstehen.  erngas Norge AS, Oslo, im ganz Westeuropa ausgeführt ausschließlich die Erdgasförde- skandinavischen und britischen wurden. Das heißt, das vieler- rung im Fokus. CCS ist kein Bundeswettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2012“: Explorationsgeschäft tätig. Die orts kritisch hinterfragte Fra- Geschäftsfeld der Bayerngas über Jahre gewonnene Experti- cking-Verfahren, wie es bei GmbH. Das Erstellen von Seis- se im Offshore-Bereich ist die Schiefergestein zum Einsatz miklinien - noch für Ende 2012 Grundlage für ein Engagement kommt, steht wegen der Sand- geplant - dient ausschließlich der Auszeichnung für Freilassing und die Betriebsführerschaft steinformation nicht zur Dis- Erdgassuche und stellt eine Ver- auch in Deutschland. kussion: es handelt sich um eine dichtung bereits vorhandener klassische Erdgaslagerstätte, bei Linien dar, die zu diesem und Region Achental Vermutete Lagerstätte der das Erdgas durch seinen Ei- Zweck in der Vergangenheit ge- gendruck durch eine einbeto- macht wurden. Zehn Kommunen, darunter die bayerischen Vertreter Stadt dell Achental“ gegründet. Durch Die vermutete Erdgas-Lager- nierte Verrohrung kontrolliert Bisherige Untersuchungen an- Freilassing und Region Achental, haben sich mit ihren vorbild- diese Kooperation konnten be- stätte in der Lizenz Reudnitz, na- an die Oberfläche gelangt. derer Unternehmen zum Thema lichen Projekten im bundesweiten Wettbewerb „Kommunaler reits zahlreiche Klimaschutz- he der Stadt Beeskow, ca. 70 Ki- CO2-Verpressung bezogen sich Klimaschutz 2012“ gegen insgesamt 163 Bewerber durchge- projekte und -maßnahmen aus lometer südöstlich von Berlin, Helium und Stickstoff auf höher gelegene Gesteins- setzt. Die Gewinner und ihre Projekte wurden im Rahmen der der Region und für die Region liegt in einer Sandsteinschicht in schichten. Die Gesteinsschicht, 5. Kommunalkonferenz „Mit der Energiewende kommunale umgesetzt werden. 2.700 bis 3.000 Meter Tiefe. Das Die Lagerstätte verfügt neben in der Erdgas vermutet wird, Zukunft gestalten“ in Berlin bekannt gegeben und erhielten zu erwartende Gasvolumen be- einem vermutlich hohen Anteil liegt so tief, dass eine CO2-Ver- für ihr besonders vorbildliches Engagement im Klimaschutz Synergieeffekte trägt mehr als fünf Milliarden Ku- an förderbarem Erdgas auch pressung unwirtschaftlich wäre. ein Preisgeld von insgesamt 240.000 Euro. Um dieses weiter bikmeter. Diese Menge würde über wirtschaftlich gewinnbares Es müsste gegen einen Druck voranzutreiben, ist das Preisgeld wieder in Klimaschutzpro- Mit ihrer interkommunalen ausreichen, um 200.000 Haushal- Helium sowie ähnlich viel von rund 300 bar und mehr an- jekte zu investieren. Kooperationsstrategie nutzen te – ca. 15 Prozent aller Haushal- Stickstoff, wie es auch in unse- gegangen werden. In ihrem Grußwort hob die Gebäudes liegt nun bei 13 Kilo- die Kommunen entstehende te in Brandenburg - über einen rer natürlichen Atemluft enthal- Die Bayerngas GmbH sieht Parlamentarische Staatssekretä- wattstunden pro Quadratmeter Synergieeffekte, um auch inve- Zeitraum von zehn Jahren mit ten ist. Das Gasgemisch müsste ihr Engagement im Einklang rin im Bundesumweltministeri- im Jahr. Dies entspricht etwa stitionsintensive Projekte wie einheimischem Erdgas zu versor- gegebenenfalls getrennt wer- mit den Zielen der „Energie- um, Katherina Reiche, die Rolle 1,3 Litern Heizöl. Das ist zehn- beispielsweise einen Biomasse- gen. den. Dies würde in einer hierfür wenderegion Brandenburg“. der Kommunen im Klimaschutz mal weniger als durchschnitt- hof realisieren zu können. Der Bei den geplanten Bohrakti- eigens zu errichtenden techni- Die Brandenburgische Landes- und die Bedeutung des Wettbe- lich an deutschen Schulen ver- Verein hat sich den Erhalt der vitäten handelt es sich um er- schen Anlage erfolgen. Der Bau regierung verabschiedete Ende werbs „Kommunaler Klima- braucht wird. Als Passivhaus Natur- und Kulturlandschaft, probte Routineoperationen auf dieser anspruchsvollen Anlage Februar 2012 die „Energiestra- schutz“ hervor. Reiche: „Städte, kommt das Gebäude seit der Sa- die Sicherung der kleinstruktu- Gemeinden und Landkreise nierung ohne klassische Heiz- rierten Landwirtschaft, die För- bringen den Klimaschutz voran. anlage aus. Das Gebäude ist so derung eines naturverträglichen Mit einer Vielfalt innovativer gut gedämmt und so luftdicht, Tourismus und Gewerbes sowie Strategien und Maßnahmen er- dass es von den anwesenden Per- die Nutzung erneuerbarer Ener- füllen sie die Energiewende vor sonen und dem Sonnenschein gieträger auf die Fahnen ge- Ort mit Leben.“ durch die Fenster erwärmt wird schrieben. Gemeinsam mit Christian Ude, und die Wärme sehr lange ge- Seit mehr als 13 Jahren macht Präsident des Deutschen Städteta- speichert bleibt. sich die Region Achental für den ges, Hans Jörg Duppré, Präsident Klimaschutz stark und die Ergeb- des Deutschen Landkreistages Sonnenschutzanlagen nisse können sich sehen lassen: und Dr. Gerd Landsberg, Haupt- Ein 2006 gegründeter Biomasse- geschäftsführer des Deutschen Für die Regulierung des Ener- hof bietet neben dem Verkauf von Städte- und Gemeindebundes gieeintrags durch die Fenster Brennstoffen aus regionalem übergab die Parlamentarische wurden besondere Sonnenschutz- Restholz wie Hackschnitzel, Pel- Staatssekretärin den Gewinnern anlagen eingebaut. Sie folgen täg- lets, Briketts und Scheitholz auch im Wettbewerb „Kommunaler lich dem Sonnenlauf: Im Winter kostenfreie Energieberatungen Klimaschutz 2012“ die Preise. In- lassen sie die Sonnenenergie opti- für Gewerbetreibende bzw. inter- itiatoren des seit 2009 jährlich mal eintreten, im Sommer wirken essierte Bürger sowie Projektie- ausgelobten Wettbewerbs sind sie als Verschattung. Wo möglich, rungen neuer Biomasseanlagen das Bundesumweltministerium wurde bestehende Bausubstanz für Kommunen oder Energiever- und das Service- und Kompeten- weiterverwendet, und es wurde sorger an. zzentrum: Kommunaler Klima- auf nachhaltige Materialien und schutz beim Deutschen Institut Bauweisen geachtet. Die Däm- Heizwerk Grassau für Urbanistik. mung erfolgte in einer Stärke zwischen 36 und 50 Zentimetern. Ergänzt wird das Projekt Generalsanierung Eine Besonderheit liegt in der in- durch das 2010 in Betrieb ge- der Mittelschule novativen Dämmung der Boden- nommene Heizwerk Grassau platte mit Vakuumpaneelen. mit dem dazugehörigen Fern- In der Kategorie „Klimaschutz wärmenetz. Es wird als Kom- in kommunalen Liegenschaften“ Verbessertes Raumklima munalunternehmen des Marktes zählt Freilassing zu den Gewin- Grassau geführt und versorgt nern. Die oberbayerische Stadt Den größten Vorteil aus der mittlerweile rund 550 Haushal- erhielt die Auszeichnung und ein Klimaschutz-Sanierung ziehen te und Gewerbebetriebe mit kli- Preisgeld in Höhe von 40.000 Eu- aber die Nutzer des Gebäudes: maneutraler Wärme. Internatio- ro für die Generalsanierung der Die neue Lüftungsanlage ver- nale Beachtung erfuhr die In- Mittelschule zum Passivhaus. Er- bessert das Raumklima. Schüler stallation der Holzvergasungs- ster Bürgermeister Josef Flat- berichten, sie könnten sich bes- anlage im Achental im März scher, der den Preis in Berlin ent- ser konzentrieren. Durch Ein- 2012. Die Anlage erzeugt aus gegennahm, betonte: „Ein Teil bau eines Aufzugs ist das Ge- Reststoffen Strom und Wärme des Preisgeldes kommt der Kin- bäude außerdem barrierefrei. mit einem hohen Wirkungsgrad derkrippe zugute, die wir derzeit Insgesamt erfüllt es nun die von 80 Prozent. Energie Südbayern – als Plus-Energiehaus bauen. Der vielfältigen Anforderungen an In den letzten vier Jahren größere Teil fließt in ein Projekt eine multifunktionale Nutzung: konnte der Anteil der Bioener- voller Energie für die Region aus unserem Integrierten Stadt- Nicht nur Ganztagschule und gie an der regionalen Energie- entwicklungskonzept. Wir wol- Kinderhort, auch Musik- und versorgung von neun auf 38 len künftig Klärgas und Klär- Volkshochschule nutzen das Prozent angehoben werden. schlamm energetisch und wirt- Gebäude und geben unisono po- Durch die Realisierung der drei Mit Engagement und Erfahrung unterstützt Energie Südbayern 250 Städte und schaftlich optimal in einem Ener- sitive Rückmeldungen. Projekte werden jährlich rund Gemeinden in ganz Südbayern und steht ihnen als erfahrener Partner in allen gieverbundnetz für unsere Lie- In der Kategorie 2 „Kommunale 26.000 Tonnen klimaschädliche Energiefragen zur Seite. So versorgen wir heute bereits über 165.000 Haushalte genschaften nutzen.“ Kooperationsstrategien“ ging die CO2-Emissionen vermieden. Seit der Sanierung zum Passiv- Region Achental mit dem Projekt Wie Wolfgang Wimmer, Pro- in der Region zuverlässig mit Energie. Erfahren Sie mehr unter www.esb.de haus konnte der Energiebedarf „Bioenergie und Klimaschutz im jektleiter der Bioenergie-Region des zu Beginn der 1970er Jahre Achental“ als Sieger hervor. Um Achental, darlegte, „möchten wir errichteten Gebäudes der Mittel- das ambitionierte Ziel der Ener- mit dem Preisgeld in Höhe von schule St. Rupert in Freilassing gieautarkie bis 2020 zu erreichen, 20.000 Euro die Abwärmenut- um mehr als 90 Prozent gesenkt haben die neun Achental-Gemein- zung von bestehenden Biomasse- werden. Damit werden jedes Jahr den Bergen, Grabenstätt, Grassau, heizanlagen verbessern und Maß- nicht nur die vormals hohen Marquartstein, Reit im Winkl, nahmen zur Wissensvermittlung Energie Südbayern GmbH Heizkosten, sondern auch über Schleching, Staudach-Egerndach, für Schulklassen beispielsweise 170 Tonnen CO2 eingespart. Übersee und Unterwössen 1999 über die Auslobung eines Schü- Der Heizwärmebedarf des gemeinsam den Verein „Ökomo- lerpreises einleiten“. DK GZ 22. 11. 2012 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 9

Stadt Donauwörth vergibt Konzession für Erdgas neu: Bewährte Partnerschaft mit erdgas schwaben wird fortgesetzt Im Vergabeverfahren der Stadt Donauwörth um das Erdgas-We- Versorgung mit Erdgas. „Erdgas genutzungsrecht konnte die Netzgesellschaft von erdgas schwa- ist Wunschenergie Nr.1, auch in ben, schwaben netz, überzeugen und die Konzession gewinnen. Donauwörth. Vor gut einer Wo- Im Donauwörther Rathaus unterzeichneten Oberbürgermeister che konnten wir den neuesten Armin Neudert sowie erdgas schwaben-Prokurist Georg Radlin- Hausanschluss für einen Kun- ger und Markus Kittl, Sprecher Geschäftsführung schwaben netz, den in Donauwörth legen“, be- offiziell die Verlängerung des Wegenutzungsvertrags. stätigte Markus Kittl den unge- Der schwäbische Energiever- und Verkehr Anton Jaumann, brochenen Trend zur Zukunfts- sorger geht damit für zehn Jahre beendete die „Inselversorgung“ energie. „Mit Erdgas hält sich in die Verlängerung: „Seit der der Stadt Donauwörth. Sie mach- Donauwörth alle Optionen of- Nachkriegszeit ist erdgas schwa- te das bis dahin landwirtschaftlich fen – ob diese heute Erdgas und ben Partner an der Seite der Stadt geprägte Donau-Ries wettbe- heimisches Bio-Erdgas heißen Donauwörth, die bereits seit 1863 werbsfähig und sorgte dafür, dass oder morgen Rieser Windgas über eine lückenlose Gasversor- global agierende Produzenten auf oder Wasserstoff“, ergänzte gung verfügt“, erläuterte OB Ar- eine sichere, zuverlässige und be- Radlinger. min Neudert. „Nächstes Jahr zahlbare Energieversorgung set- Die allein 2011 an Donau- kann Donauwörth mit 150 Jahren zen konnten. wörth gelieferten insgesamt 220 Gasversorgung also ein beachtli- Mio. kWh Erdgas bedeuten für ches Jubiläum verzeichnen. Rund Die klimaschonende die Stadt eine Einsparung des Erste Reihe - von links: Markus Kittl, Sprecher Geschäftsführung schwaben netz, OB Armin Neudert, ein Jahrhundert lang war der mo- Alternative Treibhausgases CO2 von 13.200 Stadt Donauwörth, Georg Radlinger, Prokurist erdgas schwaben, Uwe Sommer, Prokurist schwaben derne Energieträger im Gaswerk Tonnen. In den vergangenen netz. Zweite Reihe - von links:Thomas Schröttle, Stadtrat, Martin Reitinger, Stadtrat Gertrud Ham- produziert worden, zunächst um erdgas schwaben und die fünf Jahren hat Donauwörth da- mer, Kämmerin, Sigrid Helmer, Stadträtin, Dr. Bernd Lerch, Stadtrat.  die Gasleuchten auf den Straßen Große Kreisstadt Donauwörth mit rund 55.600 Tonnen CO2 und in den ersten Bürgerhäusern verbindet in der Energieversor- vermieden. Oder sagenhafte 4,5 wörter fast CO2 frei fahren!“, hob im Jahr 2011 mit ihren Fahrten den Weg der nachhaltigen Ener- zu speisen und es später auch gung also ein langer gemeinsa- Millionen mittelgroße Laubbäu- Georg Radlinger hervor. Im Jahr 222 Tonnen des Klimakillers gieversorgung konsequent wei- zum endlich rußfreien Heizen mer Weg. Die ersten kommuna- me zur CO2-Bindung gepflanzt. 2002 als öffentliche Betriebstank- CO2 vermieden. ter. Bei der Produktion von Bio- und Kochen zu verwenden.“ len Gebäude, die ans Gasnetz stelle auf dem Gelände der Be- Erdgas ist erdgas schwaben Pio- angeschlossen wurden, waren Heute schon ‚zero emission‘ triebsstelle Donauwörth von erd- Vorreiterrolle nier und nimmt bundesweit eine Wettbewerbsfähigkeit 1864 die Schule in der Kloster- in Donauwörth gas schwaben gestartet, bietet seit Vorreiterrolle ein. Und seit gut gasse und das Rathaus. Heute 2005 heute die Erdgas-Zapfsäule Den umweltfreundlichen As- zwei Jahren ist man dabei, die 1976 schließlich brach auch profitieren von der Feuerwehr Täglich praktizierter Klima- in der Agip-Tankstelle, Bgm.-He- pekt von Erdgas wussten bereits Möglichkeiten von Erdgas als für Nordschwaben das Erdgas- bis zum Käthe-Kruse-Museum, schutz ist das Fahren mit Bio- fele-Straße 1, modernen Komfort. im Jahr 1988 die Teilnehmer idealem Partner der erneuerba- zeitalter an. Die Erdgaserschlie- von der Turnhalle bis zum Was- Erdgas. Seit April 2011 bieten des Zweizeiler-Wettbewerbs an- ren Energien zu erforschen. Im ßung, vorausblickend vorange- serwerk knapp 30 kommunale alle erdgas schwaben Tankstellen 15 Erdgas-Pandas lässlich des Jubiläums „125 Projekt „Power-to-Gas“ etwa, trieben vom damaligen Bayeri- Einrichtungen von der nachhal- Bio-Erdgas aus biogenen Reststof- Jahre Gasversorgung in Donau- das die Speicherung von aus schen Minister für Wirtschaft tigen und klimaschonenden fen an. „Damit können die Donau- „Die Stadt Donauwörth nutzt wörth“ zu schätzen. Die drei Wind und Sonne erzeugtem in ihrem Fuhrpark die Vorteile Gewinner-Sprüche hatten ihn Strom über das Erdgasnetz er- von Erdgasfahrzeugen bereits“, alle im Fokus, und der Sieger möglichen soll, ist der Energie- bestätigte OB Neudert. Auch dichtete: „Heizt mit Erdgas du versorger aus Schwaben inzwi- Ideale Kombination – die Diakonie Sozialstation Do- dein Heim, wird dir die Umwelt schen Ansprechpartner Nummer nauwörth ist mit stolzen 15 Erd- dankbar sein.“ Eins für politische Entschei- gas-Pandas in der Stadt unter- Mit Bio-Erdgas und Bio- dungsträger.  BHKW und Bio-Erdgas wegs. Alle Fahrer haben allein Strom geht erdgas schwaben

Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) werden dezentral Strom Jedes BHKW arbeitet hochef- und Wärme erzeugt, d. h. genau da, wo sie auch gebraucht wer- fizent, dank Kraft-Wärme-Kopp- den. Dabei wird das Maximum aus der eingesetzten Energie ge- lung (KWK): Ein Motor, betrie- schöpft, über 90 Prozent werden vor Ort verwertet. ben mit Erdgas oder Bio-Erd- Inzwischen gibt es BHKWs wurde es speziell für Ein- und gas, produziert Strom und dessen Strom und für jede Größenordnung vom Zweifamilienhäuser oder Klein- Abwärme wird für Heizung und Industriebetrieb bis zum Privat- gewerbetreibende entwickelt. Warmwasser genutzt. Bei Bedarf haushalt. erdgas schwaben un- Es spart rund 30 % Primärener- liefert ein Brennwertgerät zusätz- Wärme selbst terstützt die Anschaffung eines gie, bei einem bis zu 60 % ge- liche Wärme. Wird mehr Strom Mikro-BHKW mit einer finan- ringerem CO2-Ausstoß – und erzeugt als verbraucht, wird er ziellen Förderung. Betrieben ist dabei kleiner als eine Wasch- über den Stromzähler ins öffentli- gemacht mit Erdgas oder Bio-Erdgas, maschine. che Netz eingespeist und vergü- tet. Richtig auf den Verbrauch ausgelegt, amortisiert sich die In- „100 Jahre Gasversorgung – vestition in ein BHKW innerhalb weniger Jahre. 100 Jahre Innovation“ Maximierter Nutzen Interaktive Ausstellung von erdgas schwaben in der Kreissparkasse Augsburg, Energiesparen heißt auch Kundenzentrum Gersthofen gleichzeitig die Umwelt scho- nen und dieser Umweltnutzen Unsere Welt braucht Energie – heute wie vor hundert Jah- des sparsamen BHKW lässt ren. Doch woher kommt sie und wo liegt die Zukunft der sich noch maximieren, in Kom- Energieversorgung? Anlässlich des 100. Jubiläums seines bination mit regenerativer Ener- Standorts Göggingen, Augsburg, zeigt erdgas schwaben gie aus der Region: Ein Erdgas- erstmals die Ausstellung „100 Jahre Gasversorgung“. Sie BHKW funktioniert, wie jede informiert noch bis 23. November interaktiv über die En- Erdgastechnik, hervorragend ergiegeschichte in Schwaben: von den ersten Schritten der mit CO2-neutralem Bio-Erdgas. noch jungen Gasversorgung über die Entstehung von Erd- Diese ideale Kombi macht die gas und Bio-Erdgas bis hin zum nachhaltigen und verant- CO2-Bilanz der Heizung sogar Mikro-BHKW, wortungsvollen Umgang mit Energie. negativ. erdgas schwaben investiert das Kraftwerk Breite Themenpalette jährlich über 10 Mio. Euro in den Bereich erneuerbarer Ener- Die Ausstellung gibt Ein- und Ausblicke auf unsere Ener- gien und bietet Bio-Erdgas aus für zuhause gieversorgung – gestern, heute und morgen. Sie thematisiert vier regionalen Anlagen an. die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt eben- Z.B. aus Altenstadt, hier werden so wie im Verkehr. Besucher können das Rad der Zeit an der biogene Abfälle aus Unterneh- Geschichtstrommel zurückdrehen oder ihr Wissen an Quizsta- men der Umgebung entsorgt, tionen überprüfen. An Touchscreens warten Spiele auf schnel- indem man daraus Bio-Erdgas Geld sparen, Klima schonen le und schlaue Entdecker. Ein Ausblick in die Energie der Zu- gewinnt. mit Erdgas // Bio-Erdgas kunft in Form des „virtuellen Kraftwerks“ rundet die Ausstel- lung ab. Virtuelles Kraftwerk Helmut Kaumeier, Leiter Kommunalkunden erdgas schwa- ben, freut sich, dass erdgas schwaben zum Jubiläum die infor- Für die Energieversorgung mative Ausstellung präsentieren kann: „Auf spielerische Wei- der Zukunft ist die dezentrale se lässt sich hier viel über das Thema Energie erfahren – gera- Erzeugung von Strom und Wär- de für Familien bietet sich ein Besuch an.“ me eine der effizientesten Lö- 2013 wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der sungen. Durch die Vernetzung Kreissparkasse Augsburg auch in Königsbrunn, Schwabmün- vieler kleiner BHKWs entsteht chen und Augsburg zu sehen sein. ein großes virtuelles Kraftwerk. Seit langem setzt erdgas schwaben auf Bio-Energie aus der Eine von erdgas schwaben in Region und ist damit deutschlandweit Vorreiter. Als einziger Auftrag gegebene Untersu- Energieversorger Deutschlands verfügt erdgas schwaben der- chung stellt fest: Würde in je- zeit über vier laufende Bio-Erdgasanlagen, die zusammen dem dritten Haus in Bayern Wir sind da, wo unsere Kunden sind jährlich mehr als 70.000 Tonnen CO2 einsparen. Über 20.000 ein BHKW installiert, könnte www.erdgas-schwaben.de Haushalte werden heute mit regenerativer Bio-Energie von eine Stromleistung bereitge- erdgas schwaben versorgt.  stellt werden, die drei Isar-1- Reaktoren ersetzt.  10 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 22. 11. 2012 GZ

2. Schlackensymposium in Meitingen: Ressourceneffizienz und Stand der Technik

Bereits zum zweiten Mal hatten die Lech-Stahlwerke zum Sym- Zu den Vortragsthemen zähl- posium „Schlacken aus der Metallurgie“ ins SGL-Forum nach ten dem Motto entsprechend vor Meitingen geladen. Die gute Resonanz der ersten Schlacken-In- allem Themen der Ressourcen- formations-Veranstlatung im vergangenen Jahr unter dem Mot- strategie und ihrer Bedeutung to „Rohstoffpotential und Recycling“ war Anlass, eine weitere für Deutschland sowie Techni- Fachkonferenz – dieses Mal mit dem Schwerpunkt „Ressour- ken zur Ressourcenrückgewin- Kontroverse und offene Diskussion bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit (v. l.) dem ceneffizienz und Stand der Technik“ – zu veranstalten. nung. „Wir werden eine Roh- Augsburger Landrat Martin Sailer, Rechtsanwältin Prof. Dr. Andrea Versteyl (Andrea Versteyl Auch in diesem Jahr war die sich hier wertvolle Informatio- stoffwende ähnlich wie eine Rechtsanwälte, Berlin/Hamburg/Augsburg), Moderatorin Ursula Hoffmann (Sky Deutschland), restlos ausgebuchte Tagung ein nen aus erster Hand zu besorgen Energiewende brauchen. Es ist Christian Daehn (Bayerisches Landesamt für Umwelt), Dr. Helge Wendenburg (Bundesministe- voller Erfolg. Rund 160 Teilneh- oder zumindest unserer Einla- Wahnsinn, was wir an Rohstof- rium für Umwelt) und Dr. Heribert Motz (FEhS – Institut für Baustoff-Forschung).  mer folgten der Einladung von dung zur aktiven Teilnahme an fen verschwenden“, sagte der Initiator und Veranstalter Dr. der Podiumsdiskussion zu fol- ehemalige Umweltminister Dr. ma – in der Praxis am Folgetag der Max Aicher GmbH, an der auf Basis von Elektroofen- und Michael Heußen (technischer gen.“ so Dr. Michael Heußen, Markus Söder anlässlich des anschaulich gemacht im Rah- rund 60 Personen teilnahmen. Konverterschlacke“ sowie der Geschäftsführer der Lech-Stahl- der dies schon deshalb bedauer- Bayerischen Rohstoffgipfels im men einer Werksbesichtigung Besonderes Augenmerk galt Umweltverträglichkeit von Schla- werke) und Dr. Heribert Motz te, weil Landrat Sailer in der Juli letzten Jahres. Exakt an die- der Lech-Stahlwerke und der dem Pilotprojekt „Entphospho- cken im Straßenbau anhand von (Geschäftsführer und Institutslei- Podiumsdiskussion erneut die sem Punkt wollen die Lech- Schlackenaufbereitungsanlage rung von Abwässern im Festbett Langzeitstudien an der B16.  ter des FEhS – Institut für Bau- Empfehlung aussprach, den ein- Stahlwerke mit der Initiative die- stoff-Forschung e.V., Duisburg). geschlagenen Weg weiter zu ses Symposiums aktiv werden, Erstmals in Bayern: Sie zeigten deutlich, wie aktuell gehen, Transparenz zu schaffen wichtige Impulse setzen und bei- das diesjährige Thema ist. und durch Information aufzu- spielhaft für die deutsche Stah- klären. „Dann muss bei den Kri- lindustrie neue Wege aufzeigen. Brennstoffzelle als Stromversorgung Hochkarätige Referenten tikern aber auch die Bereitschaft da sein, hieran mitzuwirken und Rückführung in den Testbetrieb für Eigenbedarfsanlagen eines Umspannwerks Im Teilnehmerfeld waren wie- diese Angebote tatsächlich wahr- Wirtschaftskreislauf in Bachhausen, Landkreis Neumarkt/Oberpfalz der alle wichtigen Stahlhersteller zunehmen“, so Heußen. Im Umspannwerk (UW) Bachhausen (Landkreis Neumarkt in aus Deutschland und Österreich Die im FEhS-Institut zusam- elektrochemischer Wandler, in Information, Aufklärung der Oberpfalz) kommt erstmals in Bayern eine Brennstoffzelle sowie bedeutende Vertreter aus mengeschlossenen europäischen zur Deckung des Stromeigenbedarfs in einem Umspannwerk dem sich Wasserstoff und Sauer- der Bau- und Recyclingwirt- und Wissenstransfer Stahlwerke haben große Anstren- zum Einsatz. Bei diesem Pilotprojekt kooperieren die Modl stoff in einem kontrollierten schaft anwesend. Das Referen- gungen unternommen, durch For- GmbH aus Pappenheim und der Netzbetreiber E.ON Bayern AG. elektrochemischen Prozess ver- tenfeld war u. a. mit Hans Jürgen Ziel des 2. Symposiums war, schung und Entwicklung die binden. Aus dieser Verbindung Kerkhoff (Präsident der Wirt- über Herstellungs- und Aufberei- Schlacken überwiegend dem Modl und E.ON Bayern kön- zur Verfügung, um gemeinsam können Strom und Wärme ge- schaftsvereinigung Stahl und tungsmethoden von Eisenhütten- Wirtschaftskreislauf zuzuführen. nen im Bereich Eigenbedarfsan- mit dem Hause Modl den Ein- wonnen werden - als Nebenpro- Vorsitzender des Stahlinstitutes schlacken sowie neuere For- Grundlagen sind die anerkannt lagen auf eine langjährige, ver- satz von Brennstoffzellen in ge- dukt entsteht Wasser. VDEh), Claus Kumutat (Präsi- schungsergebnisse zu deren Um- guten technischen Eigenschaften trauensvolle und erfolgreiche sicherten Eigenbedarfsanlagen Das Brennstoffzellenmodul dent des Bayerischen Landesam- weltverhalten zu informieren von Schlacken, die traditionell Zusammenarbeit zurückblicken. von Umspannwerken zu testen selbst kommt von dem Techno- tes für Umwelt), Ministerialdi- und Diskussionen hierüber zu für Baumaßnahmen eingesetzt Im Jahr 2010 keimten die ersten und weiter zu entwickeln. Der logiepartner der Modl GmbH, rektor Dr. Helge Wendenburg führen. Darüber hinaus wurde werden. Für die Stahlindustrie ist Ideen zu einem gemeinsamen Einsatz von Brennstoffzellen re- der Proton Motor Fuel Cell (Bundesministerium für Um- über Strategien der Regierung es ebenfalls seit Jahren selbstver- Pilotprojekt zum Einsatz von duziert den Platzbedarf der Ei- GmbH, Puchheim, und basiert auf welt, Naturschutz und Reaktorsi- zur Rechtssetzung und deren ständlich, die Schlacke hinsicht- Brennstoffzellen in Eigenbedarfs- genbedarfsanlagen und verlän- der aktuellen Stack-Technologie, cherheit) sowie Martin Sailer Auswirkungen auf die Industrie lich ihrer Umweltverträglichkeit anlagen von Umspannwerken; gert, unter anderem durch die wobei einzelne Brennstoffzellen (Landrat des Landkreises Augs- berichtet. Damit wurde dem In- zu prüfen und zu bewerten. 2011 kam es zu einem Vertrags- Möglichkeit des „Nachtankens in einem Zellstapel elektrisch in burg) sehr hochkarätig besetzt. formationsbedürfnis von öffent- Zukünftige Verwendungsmög- abschluss über eine entsprechen- von Wasserstoff“, die mögliche Reihe geschaltet und mit den lichen Auftraggebern, Fach- lichkeiten sind – u.a. bedingt de Zusammenarbeit. Überbrückungszeit bei einem notwendigen Systemen zur Me- Kritiker fehlten erneut behörden des Bundes und der durch das neue Kreislaufwirt- Um bei einem Stromausfall Netzausfall deutlich. Durch den dienzufuhr ergänzt werden. Das Länder sowie Bauunternehmen, schaftsgesetz, die geplante Er- die Funktion der technischen Einsatz von Wasserstoff als En- Modul verfügt über eine Leis- Allgemein bedauert wurde, ausschreibenden Ingenieurbüros satzbaustoffverordnung und die Einrichtungen sicherzustellen, ergieträger soll weitgehend die tung von 5 kW, die in Abhängig- dass erneut sämtliche der per- und öffentlichen wie privaten Verordnung zum Umgang mit um zum Beispiel notwendige Verwendung der Elemente Blei keit des Wasserstoffspeichers sönlich zur kostenfreien Teilnah- Forschungsinstituten Rechnung wassergefährdenden Stoffen – Schaltmaßnahmen zur Wieder- und Nickel/Cadmium in Eigen- über einen langen Zeitraum kon- me eingeladenen Vertreter der getragen. All diese Beteiligten verstärkt in der Diskussion und versorgung durchführen zu kön- bedarfsanlagen vermieden wer- tinuierlich abgerufen werden lokalen Bürgerinitiativen und sind regelmäßig mit dem Neben- bedürfen hier besonderer Be- nen, braucht jedes Umspann- den, da dann auf einen Großteil kann. Kritiker der Schlackenverwer- produkt Eisenhüttenschlacken rücksichtigung. werk eine netzunabhängige Ei- der bisherigen Batterien verzich- Das Umspannwerk in Bach- tung aus dem weiteren Umfeld und dessen weiterer Verwen- Auch Themen rund um den genbedarfsversorgung mit einer tet werden kann. hausen wurde 1991 fertig ge- der LSW fehlten. „Sicher haben dung befasst und sorgen dafür, Begriff „Stand der Technik“ in mindestens zehnstündigen Über- Weitere stationäre Einsatz- stellt und versorgt die umliegen- wir Verständnis dafür, dass nicht dass Schlacken fachgerecht als den Bereichen Aufbereitung und brückungszeit, die bisher über möglichkeiten der Brennstoff- den Gemeinden und die Pump- jeder, der einer normalen Arbeit Baustoff und Düngemittel einge- Anwendung waren ein Schwer- herkömmliche Batteriespeicher zellentechnologie sind außerdem werke des Main-Donau-Kanals. nachgeht, sich für eine solche setzt werden und somit das Ziel punkt der Veranstaltung. Hier abgedeckt wurde. die Notstromversorgung von Es wurde für das Projekt ausge- Veranstaltung frei nehmen kann. Ressourceneffizienz und -scho- waren die neue Schlackenbe- E.ON Bayern als innovatives Datacentern, Funkstationen, Kran- wählt, weil es über die geeignete Aber wir sind enttäuscht, dass nung nicht nur Theorie und Ziel- handlungsanlage der LSW und Unternehmen im Bereich Ener- kenhäusern oder als genereller Infrastruktur verfügt und für niemand der wenigen lokalen stellung bleibt, sondern auch in der umweltgerechte Umgang mit gieversorgung stellt die Infra- Ersatz von dieselgetriebenen Not- Vorführ- und Testzwecke von Kritiker die Chance genutzt hat, der Praxis gelebt wird. Schlacken ein besonderes The- struktur in einem Umspannwerk stromaggregaten. den beteiligten Kooperations- Eine Brennstoffzelle ist ein partnern gut erreichbar ist. 

Kosten senken, Klima schonen

Ihr Partner für energetische Gebäudesanierung

Auszeichnung durch die E.ON Bayern AG Ein Partner für alle Leistungen: Christian Reil (r.), Absolvent des Studiengangs Elektro- und In- formationstechnik der Hochschule Amberg-Weiden, ist einer der Preisträger des Kulturpreises Bayern der E.ON Bayern AG die E.ON EnergieSpar-Sanierung 2012. Geehrt wurde er für seine hervorragende Bachelorarbeit Wir informieren zum Thema „Betrieb der Sinamics Antriebsfamilie an einer Si- Legen Sie die energetische Sanierung Ihrer kommunalen Gebäude Sie gerne matic S7“. Reil aus Pfreimd gehört zu den 17 Preisträgern der Kategorie „Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fach- in kompetente Hände: Ihr persönlicher Ansprechpartner kümmert sich T 0180 - 2 15 14 15* hochschulen“. Aufgabe der Bachelorarbeit von Christian Reil um alle Leistungen, von der ersten Analyse über die Bauausführung * 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen war es, einen intelligenten Umrichter des Unternehmens Sie- bis zur Abnahme. Festnetz. Maximal 42 Cent pro Minute mens in Betrieb zu nehmen und dabei die Möglichkeiten aufzu- für Anrufe aus den Mobilfunknetzen. zeigen, die dieser Umrichter bietet. Dazu gehört neben dem Wir sind Ihr zuverlässiger Partner! Drehzahl-Betrieb eines Asynchronmotors vor allem die vom An- trieb bereitgestellte Funktionalität „Einfachpositionierer“. Sie profi tieren von geringeren Energiekosten, schonen HAW-Präsident Prof. Dr. Erich Bauer (l.) hielt die Laudatio im die Umwelt und steigern den Wert Ihrer Gebäude. Rahmen der Festveranstaltung in Erlangen: „Die Auszeichnung unseres Absolventen Christian Reil freut uns außerordentlich, www.eon-bayern.com/sanierung ist sie doch ein Beleg für das praxisorientierte Studium an unse- rer Hochschule auf dem neuesten Stand der Technik. Sie zeigt zudem: Das Netzwerk zwischen Hochschule und Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis ist engmaschig gewoben, mit hervorra- genden Berufsperspektiven für unsere Alumni!“ (vgl. Seite 3).  GZ 22. 11. 2012 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 11

Nach den jüngsten Erfahrungen in München: die Funktionsfähigkeit des Ge- sundheitswesens erheblich be- Energiekonferenz am 29. November in Amberg: einträchtigt.  Im Sektor „Transport und Energiewende - neue Chancen Stromausfall in ganz Bayern - Verkehr“ fallen die elektrisch be- triebenen Elemente der Verkehrs- Wärmenetze, KWK und Energiespeicher träger Straße, Schiene, Luft und Themen des Bayerischen Bauindustrieverbands was dann? Wasser sofort oder nach wenigen Stunden aus. Zur regionalen Energiekonferenz lädt der Bayeische Bauin- Nach den jüngsten Erfahrungen in der Landeshauptstadt Mün- ankerten Schutzpflicht für Leib  Die Wasserinfrastruktursys- dustrieverband am 29. November in das Siemens Innovatori- chen, wo kürzlich fast flächendeckend ein stundenlanger Strom- und Leben seiner Bürger kann teme können ohne Strom be- um der Hochschule Amberg-Weiden, Kaiser-Wilhelm-Ring ausfall für vielfältige Beeinträchtigungen sorgte, ist eine Studie der Staat nicht mehr gerecht wer- reits nach kürzester Zeit nicht 23, nach Amberg in der Oberpfalz. des deutschen Bundestags über die Folgen eines weitflächigen den. In historischer Perspektive mehr betrieben werden. Die Den Besuchern wird ein Überblick über die wirtschaftlichen Stromausfalls besonders interessant. Auch die zunehmende Vo- mag zutreffen, dass sich das Folgen ihres Ausfalls, insbe- Chancen und die technischen Potenziale bei der Energiewende latilität in den Stromnetzen ist Grund für weitere Überlegungen. deutsche Hilfeleistungssystem sondere für die Versorgung der geboten. Über Kommunale Energienutzungspotenziale referiert Das Ergebnis der Experten-Untersuchung: Der große „Black- auf Katastrophen gut vorbereitet Bevölkerung mit Trinkwasser, Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch von der Hochschule Amberg- out“ hätte katastrophale Folgen. hat, und es „nichts“ gab, was wären katastrophal. Weiden, der Präsident der AGFW spricht über Wärmenetze; Jo- Regensburg (obx-BayernRe- großflächigen, bundes- oder lan- „nicht bewältigt wurde“. Ob dies In der Studie heißt es zudem hann Strobel, Geschäftsführer der Grenzkraftwerke GmbH, be- port) - Bereits zwei Mal stand desweiten Stromausfall, zumal auch für die „Verbundkatastro- ergänzend: „Vielfach wird er- schäftigt sich mit dem Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende die Stromversorgung Deutsch- es in einem solchen Fall grund- phe“ eines Stromausfalls zutref- wartet, dass künftig die Ausfall- und das „Kernproblem Energiespeicherung“. Einen möglichen lands im Winter 2011/2012 kurz sätzlich mehrere Tage dauern fen wird, muss bezweifelt wer- wahrscheinlichkeit größer wird. Lösungsansatz hierfür stellt Dipl-Wirtsch.-Ing. Marcus Püttmer vor dem Blackout - dem totalen wird, bis die Versorgung wieder den“, heißt es in dem Papier. Unterstellt man das Szenario ei- vor, indem er Methan als Energiespeicher vorstellt. Ausfall. Besonders gefährdet: stabil aufgebaut ist? Der Bun- nes mindestens zweiwöchigen Information und Anmeldung: Martin Schneider und Wolfgang Süddeutschland und Bayern. destag hat dies in einer Studie Enorme Schäden und auf das Gebiet mehrerer Stoermer beim Bayerischen Bauindustrieverband, Tel. 0941/ Das Risiko eines solchen Zu- 2011 untersuchen lassen. Der Bundesländer übergreifenden 54890; eMail: [email protected] und w.stoer- sammenbruchs wächst ange- 136-seitige Bericht wurde jetzt Alleine in Bayern würde nach Stromausfalls, kämen die Fol- [email protected].  sichts der immer labileren Ver- veröffentlicht und ist allgemein Berechnung der Beratungsfirma gen einer Katastrophe nahe.“ sorgungsstrukturen seit Abschal- zugänglich. A.T. Kearne ein 24-stündiger tung unter anderem des E.ON- Stromausfall volkswirtschaftli- Studie der TU München: solarer Trinkwassererwärmung Kernkraftwerks Isar 1 in Bayern Verbundkatastrophe che Schäden von 1,5 Mrd. Euro nach EnEV-Standard.“ und der wachsenden Strompro- verursachen. Wärmepumpe spart rund 80 Prozent Die Studie gliedert sich in duktion durch wetterlabile Wind- Das wenig beruhigende Fazit Die Folgen eines längerfristi- zwei Teile. Der erste zeigt, dass rotoren und Solarkraftwerke. der Studie: „Die Folgenanalysen gen Stromausfalls laut Bundes- CO2-Emissionen und Primärenergie Wärmepumpen im Vergleich zu haben gezeigt, dass bereits nach tagsstudie: einem alten Ölkessel bereits mit Gefährlicher Februar wenigen Tagen im (vom Strom-  Telekommunikations- und Auf dem 10. Forum Wärmepumpe in Berlin präsentierte der dem derzeitigen Strommix 42 ausfall) betroffenen Gebiet die Datendienste fallen teils sofort, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. erste Ergebnisse einer bis 52 Prozent der nicht-regene- Als gefährlichster Monat für flächendeckende und bedarfsge- spätestens aber nach wenigen Studie der TU München. Im Rahmen ihrer „energiewirtschaftli- rativen Primärenergie sparen. Im einen Blackout gilt unter Exper- rechte Versorgung der Bevölke- Tagen aus. chen Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung“ un- Neubau nach EnEV-Standard ten der Februar - wenn an win- rung mit (lebens-) notwendigen  Schon nach wenigen Tagen tersuchen die beauftragten Wissenschaftler, welche Auswirkun- beträgt die Ersparnis 32 bis 43 tertrüben Tagen der Wind nicht Gütern und Dienstleistungen ist mit ernsthaften Engpässen bei gen der (vermehrte) Einsatz von Wärmepumpen auf CO2-Emis- Prozent gegenüber einer Öl- bläst und der Stromverbrauch nicht mehr sicherzustellen ist. der Lebensmittelversorgung zu sionen und Primärenergieverbrauch in Deutschland hat. Brennwertheizung mit solarer auf Rekordhöhe steigt. Aber was Die öffentliche Sicherheit ist ge- rechnen. BWP-Geschäftsführer Karl- wachsenden Anteil regenerativer Trinkwassererwärmung. Dieses passiert wirklich bei einem fährdet, der grundgesetzlich ver-  Bereits nach 24 Stunden ist Heinz Stawiarski kommentierte Energien im Strommix werden Verhältnis verschiebt sich mit die Ergebnisse: „Mit der Studie Wärmepumpen im Laufe ihrer dem immer „grüneren“ Strom- der TU-München haben Wärme- Nutzungsdauer ohne erneute In- mix weiter zu Gunsten der Wär- Energiespeicher Riedl ist pumpenbesitzer nun schwarz auf vestitionen immer „grüner“. So mepumpe. So liegen 2030 die weiß, dass ihre Anlagen im Ver- wird eine heute installierte Anla- Primärenergie-Einsparungen im gleich zu fossilen Heizsystemen ge in zwanzig Jahren etwa drei Alt- und Neubau bereits bei rund ökologisch verträglich umsetzbar sowohl Treibhausgase als auch Viertel weniger Primärenergie- 80 Prozent und auch die CO2- fossile Primärenergie einsparen verbrauch und CO2-Emissionen Emissionen werden im Vergleich Expertengespräch zur Umweltverträglichkeitsstudie im Kraftwerk Jochenstein – und das um bis zu 50 Prozent. verursachen als beispielsweise zum Referenzsystem um rund 70 Doch das Beste ist: Durch den eine Öl-Brennwertheizung mit Prozent geringer ausfallen.  Jochenstein. Die Donaukraftwerk Jochenstein AG hat für das Zu- Untersuchungen zu Flora und kunftsprojekt Energiespeicher Riedl eine umfassende Umwelt- Fauna sind in der Umweltverträg- verträglichkeitsstudie anfertigen lassen. In mehr als zweijähriger lichkeitsstudie unter anderem Arbeit haben die Ökologie-Experten das betroffene Gebiet detail- auch Teilgutachten zu den Berei- liert untersucht. In den für die Planfeststellung erstellten Gutach- chen Geologie, Schall, Verkehr, ds-wa.com ten kommen die Experten zum Schluss, dass alle Auswirkungen Luft und Klima, Boden und des Vorhabens mit den ausgearbeiteten Ausgleichsmaßnahmen Landwirtschaft, Gewässerökolo- kompensiert bzw. Lebensräume und -bedingungen sogar verbes- gie, Raumordnung und Touris- sert werden können. mus, naturschutzfachliche Erhe- Der Schwerpunkt in den An- der Riedler Mulde, in der der bungen und Humanmedizin un- tragsunterlagen liegt auf dem Speichersee entstehen soll, finden tersucht worden. Die umfangrei- Nachweis der ökologischen Aus- sich nur noch Restbestände natur- che und sorgfältige Behandlung gleichbarkeit des Bauvorhabens. schutzrelevanter Pflanzen. An dieser Themen garantiert, dass In 18 Ordnern wurde von den un- den Donauufern in den Stauräu- das Projektgebiet ganzheitlich be- abhängigen Gutachtern nachge- men wurden 72 naturschutzfach- trachtet und analysiert wurde. wiesen, dass mit einer entspre- lich relevante Pflanzenarten auf- Das Projektteam des Energiespei- chenden Vielfalt von Ausgleichs- genommen. Im engeren und wei- chers Riedl ist davon überzeugt, maßnahmen der Speichersee in teren Untersuchungsgebiet wur- dass mit Hilfe des angestrebten der Riedler Mulde errichtet wer- den unter anderem Säugetiere gutachterlichen Monitorings die den kann. „Wir haben auf Basis (Biber, Luchs, Fischotter, Hasel- Wirksamkeit der Ausgleichsmaß- des Bundesnaturschutzgesetzes maus und vor allem Fledermäu- nahmen bestätigt und dem sehr und der FFH-Richtlinie die se), Vögel, Reptilien, Amphibien, hohen Schutzniveau der wertvol- Grundlagen für die artenschutz- Tagfalter, Heuschrecken, Libel- len FFH- und Naturschutzgebiete rechtliche Prüfung erstellt“, er- len, Nachtfalter, Käfer, Wildbie- voll und ganz Genüge geleistet klärt Otto Aßmann vom Büro für nen und Weichtiere (Schnecken werden kann. Landschaftsökologie in Obern- und Muscheln) untersucht. In den zell seine Arbeit. Die Bestands- Stauräumen erfolgten aktuelle Er- Vorgezogene aufnahme der örtlichen Flora und hebungen zu Amphibien und Li- Ausgleichsmaßnahmen Fauna sei der größte und wichtig- bellen. ste Teil des Gutachtens, da es für Ein erstes Beispiel dafür ist der die Behörde die Grundlage dar- Bestandsaufnahme Weiher Ficht, der als sogenannte stelle, auf der sie ihre Entschei- der vorhandenen Arten CEF-Maßnahme (continuous eco- dung trifft. Die Umweltverträg- logical functionality measures) vor lichkeitsstudie attestiere, dass Zum Beispiel haben die Ökolo- wenigen Tagen fertig gestellt nachhaltige Beeinträchtigungen gen 67 Vogelarten und sieben wurde. CEF-Maßnahmen die- des Naturhaushaltes in dem Un- Reptilienarten festgestellt. Mittels nen der Sicherung von Ökosyste- tersuchungsraum nicht zu erwar- Lichtfallen konnten 578 Arten von men. Wichtig ist hierbei, dass sie ten seien, so Aßmann weiter. Nachtfaltern, darunter die „Spa- bereits vor dem Baubeginn des Intelligente Lösungen für nische Flagge“ oder der Nacht- Energiespeichers Riedl ökologisch 2.300 Hektar Natur kerzenschwärmer, nachgewiesen wirksam sein müssen. Daher wer- untersucht werden; bei der Kartierung wur- den solche Maßnahmen mit einem bayerische Kommunalkunden den 45 Tagfalterarten gefunden. zeitlichen Vorlauf von rund zwei Insgesamt wurden zwischen Auch konnten 19 Arten von Heu- Jahren umgesetzt. Während dieser Obernzell im Landkreis Passau schrecken nachgewiesen werden, Zeit überprüfen unabhängige Gut- Wir machen uns stark für die Kommunen und Neustift im Mühlkreis für weitere 17 Arten gab es poten- achter die Funktion und Wirksam- In Kooperation mit den bayerischen Sparkassen bieten wir den bayerischen Kommunen (Österreich) rund 2.300 Hektar zielle Anzeichen ihrer Existenz. keit des Ersatzlebensraums. ein innovatives und lückenloses Leistungsspektrum an. Hierzu gehört die Finanzierung Natur erfasst und untersucht. Im Auch geht man von 26 Arten von Nachdem mit dem Bauvorha- von kommunalen Bau- und Infrastrukturprojekten ebenso wie die Begleitung von Maß- engeren Untersuchungsraum um Libellen und 493 Käferarten sowie ben Energiespeicher Riedl beste- nahmen zur Energieeinsparung im Rahmen der Energiewende oder die Analyse und den geplanten Speichersee von 74 Molluskenarten aus. hende Teiche in der Riedler Mul- Optimierung von Kreditportfolien. Dabei sind wir nicht nur kreativ bei der Nutzung rund 600 Hektar, dem eine lan- Andreas Pöllinger, Land- de nicht mehr zur Verfügung ste- innovativer Finanzierungsquellen. Wir haben auch viel Erfahrung mit der Ausschöpfung desweite Bedeutung zugewiesen schaftsplaner und Ersteller des hen werden, wurde mit dem Wei- aller relevanten Fördermöglichkeiten. Haben wir etwas vergessen? Dann sagen Sie es wird, wurden alle Tier- und Pflan- landschaftspflegerischen Begleit- her Ficht ein großflächiges Aus- uns. Wir können es sicher auch. u [email protected] zenarten kartiert. Bei der Untersu- plans, beurteilt die Ausgleichbar- gleichsbiotop nahe der Ortschaft chung gefährdeter und geschütz- keit wie folgt: „Mit der Realisie- Gottsdorf angelegt und damit ei- ter Pflanzenarten in dem engeren, rung sämtlicher Maßnahmen ist ne neue Heimat für Erdkröte, rund 600 Hektar umfassenden der mit dem Bauvorhaben ver- Teichhuhn, Springfrosch etc. ge- Untersuchungsraum wurden ins- bundene Eingriff in Natur und schaffen. gesamt 95 entsprechend bedeu- Landschaft im Sinne des § 15 des Neben der Maßnahme Weiher tende Pflanzenarten auf 476 Bundesnaturschutzgesetzes aus- Ficht stellte Ökologin Yvonne Fundpunkten festgehalten. Im gleichbar.“ Sommer, Mitarbeiterin im Büro Talboden bei Jochenstein und in Neben den oben genannten (Fortsetzung auf Seite 12) 12 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 22. 11. 2012 GZ

trag zur Optimierung des gesam- Terminhinweis: ten Stromnetzes in den Vorder- Fünf Thesen zur Strompreisstabilität grund gestellt werden. Energiewende und Mittelfristig müssen das Neue Protestkultur 5. Strommarktmodell für und Energiewende konventionelle Erzeugung und Mit der Frage, wie Ener- das System der EEG-Förde- giewende-Projekte gestaltet Von Dipl.-Kfm. Maximilian Faltlhauser rung zu einem einheitlichen sein müssen, damit sie auf Gesamtsystem zusammen ge- tatsächliche Akzeptanz sto- Insbesondere Diskontinuität und Volatilität erneuerbarer Ener- wenn der Wind weht. Diese Dis-  Die aktuelle Förderung von führt werden. Hierin liegt die ßen, befasst sich am 7. und 8. giequellen belasten im Zusammenspiel mit dem bestehenden kontinuität im Zusammenspiel Biomasse fokussiert sich primär eigentliche Herausforderung Dezember eine Tagung der Einspeisevorrang Stromnetze, wirtschaftliche Rentabilität und mit dem bestehenden Einspeise- auf die energetische Optimie- der Energiewende. Politischen Akademie Tut- Versorgungssicherheit. UnserAutor beschäftigt sich seit langem vorrang belastet die Stromnetze rung der Einzelanlage und zielt  Das EEG war überaus erfolg- zing und der Petra-Kelly- mit diesen Themen und stellt fünf Thesen zur Diskussion. und die wirtschaftliche Rentabi- auf eine Maximierung des Anla- reich, um die Technologien der Stiftung. Motto: „Zwischen lität, der für die Versorgungssi- genwirkungsgrades. Ziel muss Stromerzeugung durch Winden- Akzeptanz und Widerstand: Die Bundessteuern und von der EEG-Umlage befreit cherheit notwendigen konven- es jedoch sein, wertvolle gespei- ergie und Photovoltaik entschei- Energiewende und Neue 1. Umlagen auf Strom werden? tionellen Schattenkraftwerke. cherte Biomasse möglichst nur dend voranzutreiben. Dies hatte Protestkultur“. (EEG-Abgabe, KWK-Umlage,  Nicht ganze Unternehmen  Früher, bei einem erneuerba- dann zu verstromen, wenn da- global positive Auswirkungen. Weitere Informationen: Stromsteuer und Umsatzsteu- sind von der EEG- Umlage zu ren Energien Anteil von unter durch Lastspitzen abgedeckt  Die Technologieentwicklung www.apb-tutzing.de  er) müssen systematisch auf- befreien, sondern der Strom für 5% an der gesamten erzeugten werden und die Netzstabilität er- zur Stromerzeugung aus erneu- einander abgestimmt werden, klar definierte, stromintensive Strommenge, war dies für das höht wird. erbaren Energien tritt zuneh- um ein Mindestmass an Strom- Industrieprozesse. System des Stromnetzes noch ir-  Regelenergieleistung aus Bio- mend in den Hintergrund. In Zu- nachlässigen. Heute ist ein An- preisstabilität zu gewähr-  Einwände bezüglich des Auf- relevant. Heute bei einem abseh- masse muss seinem Wert ent- kunft muss die Förderung von teil von über 25% absehbar. Dies leisten. wandes zur organisatorischen baren Anteil von über 25% und sprechend deutlich höher vergü- Technologien im Vordergrund hat negative Auswirkungen auf  Der Konsens zur Energie- und messtechnischen Umset- einem langfristigen Ziel von tet und gefördert werden. Die in- stehen, die erneuerbaren Strom den „freien Restmarkt“ der kon- wende besteht. Es besteht Einig- 80%, wird die Einbindung dis- stallierte Leistung muss ausge- speicherfähig und netzverträg- ventionellen Erzeugung, auf keit, dass die Energiewende kontinuierlicher erneuerbarer baut, die erzeugte Strommenge lich einsetzbar machen. dem gegenwärtig die alleinige nicht kostenlos ist. In der aktuel- Energien ins Stromnetz zur Her- pro Anlage muss reduziert und  Einspeisevorrang gekoppelt Last der Netzstabilität liegt. len Diskussion geht es somit in kulesaufgabe. primär zu Deckung von Lastspit- mit einer Tarifgarantie bedeutet Letztendlich ist dies der Grund, erster Linie um die Lastenverei-  Windstrom kann methanisiert zen verwendet werden. Die ein- maximale Regulierung. Der warum in Bayern - trotz Bedarf - lung. und in Gasform gespeichert wer- zusetzende Menge an Biomasse EEG Strommarkt ist daher kein keine neuen Gaskraftwerke pri-  Es ist gleichfalls unbestritten, den. Photovoltaikstrom kann in kann gleichzeitig konstant gehal- freier Markt, sondern besser mit vatwirtschaftlich realisierbar dass Strom eine strategische Batterien zwischengespeichert ten werden. Der Fokus auf das Planwirtschaft vergleichbar. Bei sind. Im Ergebnis drohen Markt- Ressource für den Wirtschafts- werden. Jede Erzeugungstechnik energetische Anlagenoptimum einem Anteil von unter 5% an versagen und Stromausfälle. standort Deutschland ist. Eine benötigt ihre individuelle Spei- einer Einzelanlage fallen zu las- der gesamten erzeugten Strom- Dies gilt es mit aller Macht zu beliebige, unkontrollierte Strom- chertechnik. Das benötigte Spei- sen ist. Stattdessen muss der Bei- menge war dies noch zu ver- verhindern!  preissteigerung schadet dem chervolumen und die Speiche- Standort Deutschland erheblich rungszeiten variieren allerdings und muss unterbunden werden. zu stark um diese Frage einheit- Biomethan - die günstige Alternative  Das aktuelle Regime zur Be- lich zu lösen. Auch sind die Be- steuerung und Umlagebelastung lastungen auf das Stromnetz je des Strompreises verbirgt die nach Technik sehr unterschied- für nachhaltige Mobilität Absurdität, dass der Bund zu den lich. Fachverband Biogas fordert eindeutiges Bekenntnis für den Einsatz Profiteueren eines Strompreisan-  Wie der Beitrag zur Netz- von Biomethan als Kraftstoff / Potenzial für 1.500.000 Fahrzeuge vorhanden stieges zählt. Maximilian Faltlhauser, Ge- stabilität für jede erneuerbare  Der Bund muss daher den schäftsführer der Faltlhauser Stromerzeugungsart auszusehen Freising. Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt den vom Bun- Mineralölwirtschaft - die keiner- Strompreis stabilisieren, indem Energie GmbH und stellvertre- hat, muss im politischen Diskurs desverkehrsministerium gestarteten Fachdialog zur Entwick- lei Interesse an der Verbreitung er den Staatsanteil bedarfsge- tender Vorsitzender des Aus- entschieden werden. Dass in Zu- lung einer nachhaltigen Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der von Biogas hat“, beschreibt da recht und zeitnah auf aktuelle schusses für Energie und Roh- kunft ein Beitrag zur Netzstabi- Bundesregierung. Der Fachverband Biogas ist an diesem Dia- Costa Gomez die derzeitige La- Entwicklungen anpasst. stoffpolitik des Wirtschaftsbei- lität geleistet werden muss, ist log beteiligt und hat zu den ersten dabei entwickelten Thesen ge. Die EEG-Umlagenbe- rats Bayern.  unausweichlich. Stellung genommen. Für einen erfolgreichen Bio- 2. freiung ist im Grundsatz Strom aus Biomasse muss „Die Nutzung von Biomethan veau aufbereitetes Biogas, das methaneinsatz muss auch in die richtig. Die Befreiung von zung gelten nicht. Wer Millionen 4. gezielt auf die Erzeugung als Kraftstoff ist schon heute ei- derzeit von rund 100 Biomethan- Infrastruktur für die Nutzung des ganzen Unternehmen ist in der einspart, wenn er von der EEG- von Regelenergie ausgerichtet ne hocheffiziente und nachhalti- Einspeiseanlagen in das Erdgas- umweltfreundlichen Energieträ- Umsetzung falsch. Spezielle Umlage befreit wird, kann sich werden. ge Option, Mobilität zu ermögli- netz eingespeist wird. Es kann in gers investiert werden. Dies Industrieprozesse benötigen die dafür nötigen digitalen  Biomasse ist gespeicherte En- chen. Die komplette Infrastruk- allen Nutzungswegen, die auch kann nach Ansicht des Fachver- günstigen Strom, nicht das Stromzähler leisten. ergie. Alle anderen erneuerbaren tur zur Biomethanerzeugung und für Erdgas zur Verfügung stehen, bandes Biogas nur erfolgen, ganze Unternehmen dazu. Erneuerbare Stromer- Energien (vor allem Windener- -vertankung ist vorhanden und eingesetzt werden. Als Kraftstoff wenn die Anreize zum Einsatz  Es gibt Industrieprozesse, die 3. zeugung muss in Zu- gie und Photovoltaik) sind durch es gibt ein breites Angebot an kann Biomethan einen wesentli- von Methan als Kraftstoff so- extrem hohen Strombedarf auf- kunft einen Beitrag zur Netz- ihre diskontinuierliche Entste- Kraftfahrzeugen, die werksseitig chen Beitrag zur nachhaltigen wohl im Bereich der Errichtung weisen. Diese staatlich mit Um- stabilität leisten. Das EEG ist hung mehr Belastung für die für den Betrieb mit Biomehan Mobilität leisten. von Tankstellen als auch für die lagen oder Steuern zu belasten dahingehend weiter zu ent- Netzstabilität als Stütze. Bio- ausgerüstet sind“, erläutert der Nach Berechnungen des Fach- Anschaffung von Fahrzeugen er- führt nur dazu, dass diese Pro- wickeln, dass individuell an- masse bietet die große Chance Geschäftsführer des Fachver- verbandes Biogas können mit höht werden. Hierzu fordert der zesse ins Ausland verlagert wer- gepasste Anforderungen für zur unmittelbaren Regelener- bandes Biogas, Dr. Claudius da dem bisher nicht genutzten Po- Fachverband eine investive För- den. Damit ist weder der Um- jede erneuerbare Stromerzeu- gieleistung auf erneuerbarer Ba- Costa Gomez. tenzial an vergärbaren Abfall- derung für die Errichtung von welt noch dem Standort gungstechnik erhoben werden, sis. Biomethan ist auf Erdgasni- stoffen und Nebenprodukten 1,5 Methantankstellen, da die Ko- Deutschland geholfen. die dazu führen, dass die je- Millionen Fahrzeuge mit Bio- sten hierfür erheblich höher sind  Die EEG-Umlagebefreiung weilige Technik einen zuneh- methan betrieben werden. Dies als die für Tankstellen mit flüssi- ist daher im Kern richtig. Die Art menden Beitrag zur Netzstabi- Energiespeicher Riedl ... ist 15 Mal so viel wie die knapp gen Kraftstoffen. der Umsetzung führt jedoch zu lität leistet. 100.000 derzeit in Deutschland Neid und Missgunst. Wieso soll-  Photovoltaik- und Windstrom (Fortsetzung von Seite 11) men gewährleistet, dass die Do- zugelassenen Erdgasfahrzeuge. Dienstwagensteuer senken te die Bürobeleuchtung oder der sind beide diskontinuierlich. Aßmann, weitere vorgezogenen nau mit ihren Fischbeständen er- Von den heute bereits bestehen- Strom für Computer in der Ver- Strom wird nur dann erzeugt, Ausgleichsmaßnahmen vor. So halten bleibt, teilweise sogar ver- den rund 900 Erdgastankstellen Auch muss der verminderte waltung einer Aluminiumhütte wenn die Sonne scheint oder wurden im Westen des Projektge- bessert wird und sich Beeinträch- bietet jede neunte den umwelt- Mineralölsteuersatz für Erdgas biets Heckenreihen als neues tigungen durch den Betrieb des freundlichen Kraftstoff Biomet- und Biomethan über das bis jetzt Nisthabitat für Vögel gepflanzt, Energiespeicher Riedl dauerhaft han an – teils als Beimischung, festgelegte Datum 31.12.2018 zudem wurden dort zahlreiche vermeiden lassen. teils zu 100 Prozent. gelten, damit für Tankstellenbe- Wurzelstöcke platziert, die von Damit Biomethan einen nach- treiber und Autofahrer Planungs- Reptilien gerne als Rückzugsort Energiespeicher für ein haltigen Anteil in der Mobilitäts- sicherheit besteht. Der Verkauf „In der Regel genutzt werden. Des Weiteren Stromsystem der Zukunft strategie der Bundesregierung von methanbetriebenen Fahrzeu- wurden zehn Reptilienboxen auf- leisten kann, müssen nach An- gen könnte nach Ansicht des gestellt, in denen Reptilien, allen Der Energiespeicher Riedl ist sicht des Fachverbandes Biogas Fachverbandes Biogas effizient überlese ich Werbung; voran die Äskulapnatter, gerne ih- ein zweistaatliches Projekt der einige wesentliche Forderungen durch eine Absenkung der soge- re Eier ablegen. Wenn die natur- bayerisch-österreichischen Do- erfüllt werden. „Die Tatsache, nannten Dienstwagenbesteue- außer ich brauche etwas, nahen Eiablage-Angebote von naukraftwerk Jochenstein AG, dass ein mit Biomethan betriebe- rung von einem auf 0,3 Prozent den Tieren gut angenommen wer- an der je zur Hälfte Österreichs nes Fahrzeug je nach Herkunft des Listenneupreises im Rahmen oder ein Thema ist inhaltlich den, könnte sich der Reptilienbe- führendes Stromunternehmen des Biogases 50 bis 80 Prozent des Einkommenssteuergesetzes stand in dieser Hochuferregion VERBUND und die bayerische weniger Treibhausgase freisetzt effektiv gefördert werden. Vor wirklich interessant für mich.“ sogar zählbar erhöhen. Rhein-Main-Donau AG betei- als ein mit fossilem Treibstoff dem Hintergrund, dass sich die ligt sind. Das Projekt ist ein betriebenes, findet in der aktuel- Mineralölwirtschaft schon heute Zitat des Firmengründers der denvo, Dr. Holger Klos Lebensraum für Fische nachhaltiger Baustein auf dem len EG-Verordnung zur Festset- auf einige Jahre mit Biokraftstof- und Gewässerpflanzen Weg zur Energiewende. In einer zung von Emissionsnormen (Nr. fen zur Erreichung der energeti- Wir bieten engagierten Entscheidern in Bayerns Energiezukunft mit überwie- 443/2009) für neue Personen- schen Quote im Rahmen des Kommunen zum Thema BioStadtgas© einen höchst Ein weiteres gutes Beispiel gend erneuerbarer Energiebe- kraftwagen keinerlei Berück- Kraftstoffquotengesetz einge- attraktiven Ansatz. Informationen hierzu können unter sind auch die bereits vorgestellten reitstellung steigt der Bedarf an sichtigung“, beklagt da Costa deckt hat, sollte die Quote von Maßnahmen zur Optimierung der entsprechenden Speicheroptio- Gomez. Die CO2-Minderung derzeit 6,25 auf 8,5 Prozent an- www.denvo.de/blog/downloads Gewässerökologie der Donau in nen überproportional. werde heute nur vom Tank bis gehoben werden. Damit würde den Stauräumen Aschach und Jo- Heute wirtschaftlich zu reali- zum Rad bewertet, nicht aber die ein Anreiz geschaffen, diese heruntergeladen werden - jedenfalls von all’ jenen, chenstein zwischen Passau und sierende Speicheranlagen für Einsparungen durch den einge- Quote mit dem umweltfreundli- die mit Erneuerbaren Energien zukunftsfähig werden Aschach. Die Gewässerexperten, Strom im großtechnischen Maß- setzten Kraftstoff. „Hier muss chen Biomethan zu erfüllen. federführend das Technische Bü- stab sind Pumpspeicherkraftwer- auf europäischer Ebene nachge- „Biomethan ist ein Biokraft- möchten. ro für Angewandte Gewässeröko- ke. Diese Anlagen erreichen als bessert werden!“, fordert der stoff der sogenannten zweiten denvo GmbH logie Zauner in Engelhartszell einzige Speichertechnologie ei- Verbandsgeschäftsführer. Generation. Die Infrastruktur Dollmanstraße 15  81541 München (Österreich), haben in den rund nen ausgezeichneten Wirkungs- Nach Ansicht des Fachverban- und die Fahrzeuge sind - anders 70 Kilometer langen Stauräumen grad von rund 80 Prozent und des müssen auch Erleichterun- als bei anderen Mobilitätsvisio- www.denvo.de von Jochenstein und Aschach auf sind daher auf absehbare Zeit die gen beim Handel und der Anre- nen - zu fest kalkulierbaren Prei- Tel. 089 - 65 308 448 rund 170 Kilometern Uferlänge mit Abstand effizienteste Form chenbarkeit der positiven Klima- sen am Markt verfügbar. Damit die Flora und Fauna im Fluss, an der Speicherung. So wird auch effekte von Biomethan in der dieser effiziente Kraftstoff in den den Uferstreifen und in den Mün- der Energiespeicher Riedl zur Biokraftstoffquote eingeführt Markt kommt, bedarf es klarer dungsgebieten von Inn und Ilz so- nachhaltigen Speicherung von werden. „Die derzeitigen Rege- Entscheidungen der Bundesre- wie dem Dandlbach analysiert Energie seinen Beitrag für eine lungen erschweren Investitionen gierung“, fasst da Costa Gomez und begutachtet. Ein Bündel von Zukunft mit erneuerbarer und in diesem Bereich, weil die die aktuelle Situation zusam- gewässerökologischen Maßnah- CO2-freier Energie leisten.  Branche abhängig ist von der men.  GZ 22. 11. 2012 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 13

LVBW-Generalversammlung in Regensburg: kraftanlagen weiter zu ermögli- chen, werde an der Technischen VERBUND steigert Universität München nach neuen Wegen gesucht. Als Ziele nannte Wasserkraft als Eckpfeiler Rutschmann kostengünstigere Konzernergebnis Anlagen durch Modularisierung, den Erhalt oder Verbesserung der für die Energiewende Durchgängigkeit für Fische und und Stromerzeugung Makrozoobenthos (tierische Orga- „Der von vielen erhoffte Umschwung zugunsten der Erneuerbaren anderem durch die Modernisie- nismen), den Erhalt der Geschie- VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und einer Energien ist bei der Wasserkraft bisher nicht zu erkennen. Im Ge- rung bestehender Anlagen zur bedurchgängigkeit, den Erhalt der größten Wasserkrafterzeuger Europas, präsentiert für die er- genteil. Der Landesfischereiverband Bayern (LVB) hat einen Leit- Steigerung der regenerativen oder die Verbesserung der Hoch- sten neun Monate 2012 trotz weiterhin schwieriger Rahmenbedin- faden für Umweltgutachter und Wasserrechtbehörden erstellen las- Stromerzeugung beitragen. Bei wassersicherheit sowie geringe gungen ein gutes Ergebnis. Das Konzernergebnis konnte auf- sen, der die ökologischen Verbesserungsmaßnahmen an Wasser- behördlichen Entscheidungen Eingriffe in die bestehende Land- grund guter Wasserführung der Flüsse, höherer durchschnittli- kraftanlagen gemäß EEG 2009 aus seiner Sicht bewertet. Die Ein- über Wasserkraftvorhaben müss- schaft. Das bisherige Resultat sei cher Absatzpreise der im Vorjahr vermarkteten Strommengen wände des LVBW zum Entwurf dieses Leitfadens wurden nicht ten die Zielsetzungen des Natur- ein Unterwasser-Schachtkraft- sowie der deutlichen Verbesserung des Finanzergebnisses weiter einmal zur Kenntnis genommen“, bilanzierte Franz Hirschmann, schutzes und der Gewässerökolo- werk mit horizontaler Rechenebe- gesteigert werden. Die Wasserkraft am bayerischen Inn hat da- Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Wasser- gie sowie die Belange der Energie- ne. Dieses erfordere gegenüber ran einen wichtigen Anteil. kraftwerke eG bei der Generalversammlung in Regensburg. wirtschaft gleichermaßen berück- einem Buchtenkraftwerk nur 20 Die Vielzahl ökologischer Ver- gung aus Wasserkraft (ohne sichtigt werden. Prozent Beton und ca. 50 bis 70 VERBUND-Vorstandsvorsit- führender erneuerbarer Stromer- besserungen an Bächen und Flüs- Pumpspeicherkraftwerke) um Nach der bereits im Jahr 2006 Prozent Kosten. zender Wolfgang Anzengruber: zeuger zu stärken. Die Erweite- sen zeige die Bereitschaft der Was- rund 2 Milliarden kWh pro Jahr geschlossenen Vereinbarung über „Die Rahmenbedingungen der eu- rung des VERBUND-Innkraft- serkraftbetreiber zu Kompromis- erhöht werden. Die derzeitige Er- die nachhaltige Wasserkraftnut- Fischaufstiegsanlagen ropäischen und globalen Wirt- werks Gars mit einem zusätzli- sen und einer konstruktiven Zu- zeugung von durchschnittlich 12,5 zung an staatlichen Gewässern in schaft – insbesondere der Energie- chen Triebwerk ist ein weiterer sammenarbeit. „Allerdings kön- Milliarden kWh/Jahr könnte damit Bayern sollte das Augenmerk Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter wirtschaft – sind derzeit unsicher Schritt in diese Richtung, was nen wir uns bei einer generellen um gut 15 Prozent gesteigert wer- nach Hirschmanns Auffassung Würl, von der IHK Coburg öffent- und herausfordernd. Wir konzen- auch eine aktuelle Studie zur Ablehnung der kleinen Wasser- den, was einer Stromversorgung darauf gelegt werden, die behörd- lich bestellter und vereidigter trieren uns vor diesem Hinter- Bayerischen Stromversorgung im kraft keine fruchtbare Zusammen- von zusätzlich 500.000 Haushal- lichen Verfahren zu beschleunigen Sachverständiger für Klein-Was- grund auf unsere strategischen Pri- Jahr 2022 von Prof. Thomas Ha- arbeit vorstellen“, stellte Hirsch- ten entspricht, betonte der Ver- und zudem klarzustellen, dass die serkraftanlagen, beschäftigte sich oritäten: Wasserkraft, Mehrheits- macher (TU München) belegt: 14 mann vor mehr als 250 Mitglie- bandsvorsitzende. Auch die sog. Stärkung der nachhaltigen Wasser- in seinem Vortrag mit „Fisch- beteiligungen und die Märkte Prozent mehr Wasserkraft sei dern und Gästen fest. Kleinwasserkraft könne an vor- kraftnutzung einen wesentlichen aufstiegsanlagen - theoretische Österreich und Deutschland.“ möglich, vor allem durch bessere Bis 2021 soll die Stromerzeu- handenen Querbauwerken unter Belang des Allgemeinwohls dar- Grundlagen und praktische Bei- Die Wasserführung des Inn be- Technik. Die Energiewissen- stellt. Dies gelte auch für die spiele.“ Seinen Ausführungen zu- scherte den 13 bayerischen Inn- schaftler rund um Hamacher ka- RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft: Kleinwasserkraft, „soweit eine folge sind Fischaufstiegsanlagen kraftwerken eine Mehr-Erzeugung men in ihrer Untersuchung zu natur- und umweltverträgliche Bauwerke, die für Fische und Ma- von 7 Prozent. Das bedeutet heuer dem Schluss, dass der Ausbau Wasserkraftnutzung gewährleistet krozoobenthos auffindbar sein bereits eine Erzeugung von Strom von Erzeugungskapazitäten wie wird“. Auch Umweltminister Mar- müssen und die Passage über ein für 180.000 Haushalte alleine aus Wasser, Wind, Photovoltaik und Stellungnahme zu cel Huber spreche sich für die Wanderhindernis sowohl für die der Kraft des Inn. VERBUND be- Biomasse dringend notwendig sei Wasserkraft aus. Er fordert jedoch, größten, als auch für die leistungs- gegnet den Herausforderungen der und es bis 2022 machbar wäre, 50 dass die verhärteten Fronten zwi- schwächsten Arten und Entwick- Energiewende mit einer klaren Prozent Strom aus erneuerbaren geplanten Bohrungen schen Wasserkraft und den Um- lungsstadien ohne Zeitverlust, Strategie und investiert weiter in Energien in Bayern erzeugen zu weltschützern harmonisiert wer- Stress und Verletzungsrisiken an Wasserkraft, um seine Position als können. Zur öffentlichen Diskussion über das geplante Bohrprojekt in Mau- den müssten. mindestens 300 Tagen pro Jahr er- führender erneuerbarer Stromer- VERBUND plant gemeinsam erkirchen im Landkreis Rosenheim hat die RAG Rohöl-Aufsu- Nach Hirschmanns Darstellung möglichen. zeuger zu stärken. Effizienzsteige- mit seinen deutschen Partnern chungs Aktiengesellschaft nunmehr detailliert Stellung bezogen. wurden noch vor rund 100 Jahren Grundsätzlich wisse man aller- rung genießt dabei den Vorzug vor Rhein-Main-Donau AG und Vorwurf 1: Mit den geplanten stellt worden, womit die Zuver- allein in Bayern mehr als 10.000 dings noch recht wenig über das Neubau. E.ON Wasserkraft AG einen effi- Bohrungen werden giftige Sub- lässigkeit der RAG in Frage ge- überwiegend kleine Wasserkraft- Verhalten der Süßwasserfische in In Gars am Inn werden bei- zienten und umweltfreundlichen stanzen aus dem Erdreich zuta- stellt ist. anlagen betrieben. Trotz dieser in- ihrem Lebensraum, räumte Würl spielsweise derzeit 20 Mio. Euro Energiespeicher beim Donau- ge gefördert. Die RAG hat bisher keine offizi- tensiveren Nutzung, meist ohne ein. Dennoch gebe es zahlreiche für die Erweiterung des bestehen- kraftwerk Jochenstein. Dort soll In den geologischen Zielgebieten elle Kenntnis von einer Strafanzei- Fischtreppen und Restwassermen- Vorgaben für die Planer. Doch da- den Kraftwerks mit einem zusätz- künftig an der oberösterreichisch- der oberösterreichischen und ge. Die RAG hat ihre Zuverlässig- gen, gab es ein Vielfaches an Fi- bei träten gelegentlich Probleme lichen Triebwerk investiert. Das bayerischen Grenze bei Engel- bayerischen Molasse befinden sich keit und Dialogbereitschaft in den schen und eine größere Artenviel- auf, zu denen der Planer in den bis- bedeutet zusätzlichen Strom aus hartszell und Passau Strom aus hauptsächlich Tone, Tonmergel, vergangenen Monaten wiederholt falt. Heute, bei noch rund 4.000 herigen Regelwerken keine Hilfe Wasserkraft für rund 3.400 Haus- Wind- und Sonnenkraft zwi- Sandsteine und Konglomerate. unter Beweis gestellt. Mit der Ent- Kleinwasserkraftanlagen, oft mit finde. Theorie und Praxis passten halte in Oberbayern. Die Inbe- schengespeichert und bei Bedarf Das dabei anfallende Bohrgestein scheidung für den alternativen Fischaufstiegen und permanen- noch nicht immer zueinander. Es triebnahme erfolgt voraussichtlich in das Stromnetz abgegeben wer- kann daher großteils über konzes- Standort hat die RAG das Verspre- ter Restwassermenge gehen die bestehe noch weiterer Forschungs- 2013. den. Der Baubeginn für den 300- sionierte Unternehmen einer Wie- chen eingelöst, einen Bohrstandort Fischbestände zurück und die Ar- bedarf, um die derzeitigen Ansätze VERBUND investiert weiter in MW-Energiespeicher Riedl ist für derverwendung (z.B. Zementindu- zu finden, der den Bedenken der tenvielfalt ist bedroht. verbessern zu können. DK Wasserkraft, um seine Position als 2014 geplant.  strie) zugeführt werden. Der Rest Bürgerinitiative Rechnung trägt, wird durch hierfür eigens konzes- die Anfang des Jahres geäußert Ursachenforschung sionierte Unternehmen unter An- wurden. wendung der geltenden Vorschrif- Diese Bedenken hat die RAG „Hier sollten die Gegner der ten und Richtlinien abtransportiert sehr ernst genommen und für die kleinen Wasserkraft einmal in- und entsprechend gelagert. geplante Probebohrung im Land- nehalten und ernsthaft darüber Der Umgang mit dem erbohrten kreis Rosenheim, wie im Mai beim nachdenken, ob es nicht doch an- Gestein ist für uns besonders wich- runden Tisch in Rosenheim mit dere gravierendere Ursachen tig, da anhand des anfallenden Bürgern, kommunalen Vertretern gibt“, urteilte der Vorsitzende. Da- Bohrgutes der mehrere Millionen und Bergamt vereinbart, einen al- zu zählte er u. a. chemische Verun- Jahre zurückliegenden Sedimenta- ternativen Bohrstandort gesucht reinigungen der Gewässer, vor al- tionsprozess nachvollzogen wer- und nun gefunden. lem in den 50er und 60er Jahren den kann. Bestimmte Bereiche Um interessierte Bürgerinnen des vorigen Jahrhunderts, die im- werden daher „gekernt“, das heißt und Bürger sowie Medien kontinu- mer wieder zu großen Fischster- es werden Bohrkerne entnommen, ierlich und umfassend über die ge- ben führten, den verstärkten Ein- die dann als wichtige Informati- plante Erdgas-Bohrung in Mauer- trag von Sedimenten durch inten- onsträger für die Zukunft in spezi- kirchen zu informieren, hat die sive landwirtschaftliche Nutzung ellen Kernhäusern zur Einsicht ge- RAG eine Website (http://www. auch der Uferbereiche, die weitaus lagert werden. rag-.at/unternehmen/ intensivere Befischung, die Schä- Vorwurf 2: Durch die geplan- international-business/deutsch- digung der Biodiversität durch den ten Bohrungen drohen Gefahren land.html) eingerichtet. Diese un- Besatz mit nicht heimischen Fi- für Natur und Umwelt. terrichtet über den aktuellen Stand, schen, die unkontrollierte Verbrei- Es bestehen keine Gefahren. enthält alle Informationen zum tung der Fischjäger Kormoran, Unser Grundsatz „Höchste Sicher- Bohrprojekt, zur Bohrlokation und Fischreiher und Mink sowie die heit unter allen Umständen“ hat zur Geologie vor Ort. Darüber hin- Versauerung der Gewässer. sich bis heute bewährt. Die RAG aus liefert sie Hintergrundinforma- fördert das wertvolle heimische tionen zur Tradition von Erdgas- Warnung Gas nach den allerhöchsten Sicher- förderung in Bayern. heits- und Umweltstandards, dar- Vorwurf 4: Bezüglich der Ge- Professor Dr. Peter Rutsch- auf kann man sich seit Jahrzehnten nehmigung von Bohrungen in mann, Technische Universität verlassen. Die von uns verwende- Naturschutzgebieten besteht München (Institut für Wasser und ten Techniken und Materialien sind Klärungsbedarf. Umwelt, Lehrstuhl und Versuchs- von höchster Qualität und unterlie- Ein Naturschutzgebiet befindet anstalt für Wasserbau und Wasser- gen modernsten Sicherheitsstan- sich an der Erdoberfläche. Wenn wirtschaft), warnte zunächst eben- dards. Für alle Projekte gibt es sehr bei der geplanten Bohrung die falls davor, die kleine und die ENERGIE. EFFIZIENT. LEW. strenge und genaue Vorschriften Grenzen des Naturschutzgebietes große Wasserkraft auseinander zu der Behörden, die wir erfüllen. unter der Erdoberfläche erreicht dividieren. Unter den erneuerba- Wir betonen nochmals, dass werden, geschieht dies in einer ren Energien liefere die Wasser- „Ich freu’ mich über jeden Straßenbeleuchtungs-Auftrag für die kein Fracking zum Einsatz kom- Tiefe von bereits über 1.000 Me- kraft in Bayern mit rund 60 Pro- men wird. Es wird nur konventio- tern. zent den größten Anteil. Sie solle Lechwerke, weil ich gern draußen arbeite. Wenn wir so moderne, nelle Bohr- und Fördertechnologie Das Grundstück, von dem aus weiter gefördert werden und künf- sparsame LED-Leuchten montieren dürfen, tun wir der Kommune zum Einsatz kommen, wie sie in die geplante Bohrung durchgeführt tig rund 17 Prozent des gesamten der Region schon vielfach ange- werden soll, befindet sich in einer Stromverbrauchs decken. Diese und der Natur was Gutes.“ wendet wurde. Zudem werden we- Entfernung von ca. 700 Metern Steigerung solle zu je einem Drit- der das Wasser des Langbürgner zum Naturschutzgebiet und ca. 1,2 tel durch Neubau, Modernisierung Werner Klimek, Netzmonteur beim LEW Netzservice Sees noch grundwasserführende Kilometer zum Langbürgner See. und Zubau erreicht werden. Schichten durch die Bohrung be- Ein weiterer Vorteil des Grund- Außerdem solten neue und um- einträchtigt. Im Zuge des Geneh- stücks ist dessen uneinsehbare La- weltfreundliche Wasserkrafttech- migungsverfahrens werden alle ge und Abgelegenheit. Das nächste nologien gefördert werden. natur- und wasserschutzrechtli- Wohngebäude befindet sich etwa Da bei der Errichtung neuer An- chen Fragen von den zuständigen 500 Meter entfernt. Nach intensi- lagen durch die EU-Wasserrah- Fachbehörden geprüft. ven Bemühungen ist damit ein Al- menrichtlinie diverse Aspekte er- Vorwurf 3: Gegen den Vor- ternativstandort gefunden, der den füllt werden müssen, um die Ge- www.lew.de standsvorsitzenden der RAG ist Bedenken von Bürgern und Anrai- nehmigungsfähigkeit zu erhöhen Strafanzeige wegen Betrugs ge- nern Rechnung trägt.  und den Bau von neuen Wasser- 14 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 22. 11. 2012 GZ

Bayerische Landesbodenkreditanstalt: fabsicherung bis hin zur Finanzie- rung kommunaler Unternehmen Beispiel: Sanierung und Erweiterung eines Berufschulzentrums und Projektfinanzierungen - um nur einige Beispiele zu nennen. Investitionskosten Finanzierung Wachstumshilfen GZ: Welche Rolle spielt die BayernGrund GmbH in diesem Landeszuschuss, z. B. FAG-Mittel Kontext? Sonstige Bau- Kommunalkredit Haas: BayernGrund ist als er- und Sanierungskosten für die Kommune gänzendes Produktangebot des Investkredit Kommunal Bayern BayernLB-Konzerns außerhalb Energetische des klassischen Kommunalkredits Sanierungskosten Energiekredit Kommunal Bayern GZ-Interview mit Dr. Benedikt Haas, Mitglied der Geschäftsleitung und zu betrachten. BayernGrund ver- Direktor Wolfgang Schmidt, Leiter der Abteilung Kommunalkredit Bayern folgt eher einen Service- und Be- ratungsansatz, d. h. die Betreuung Finanzierung aus einer Hand Mit gezielten Wachstumshilfen für Kommunen wartet die Bayeri- erhält einen Zuschuss des Frei- von kommunalen Investitionspro- sche Landesbodenkreditanstalt auf. Über Förderprogramme, die staats Bayern in Höhe von jekten verbunden mit einer Finan- die BayernLabo in Zusammenarbeit mit der KfW für kommunale 300.000 Euro. Somit werden 1,2 zierung während der Bauphase. In Kreditgeschäft ausgesetzt sind. ne effektive Rechtsaufsicht. Wir se- Investitionen ausreicht sowie aktuelle Entwicklungen und Tenden- Millionen Euro Kreditmittel benö- bestimmten Konstellationen lässt Aus unserer Sicht bedeutet dies: hen aktuell keinen Bedarf für ein zen im Kommunalkreditgeschäft informierten Dr. Benedikt Haas, tigt. sich dies mit einem Förderkredit Basel III wird dazu führen, dass Einzelrating von Kommunen. Mitglied der Geschäftsleitung und Direktor Wolfgang Schmidt, Lei- Unser Lösungsvorschlag: Die der BayernLabo kombinieren, die regionalen und lokalen Insti- GZ: Ihre abschließende Prog- ter der Abteilung Kommunalkredit Bayern im Gespräch mit der Stadt wendet sich direkt an die nämlich immer dann, wenn nach tute ein stärkeres Gewicht im nose? Bayerischen GemeindeZeitung. BayernLabo und beantragt den einer befristeten Vorfinanzierung kommunalen Kreditgeschäft be- Haas: Gerade für kleinere und GZ: Wie ist es bei der Bayern- GZ: Wie sehen die Kriterien Energiekredit Kommunal Bayern der Bauphase die Endfinanzie- kommen und die Zahl der Anbie- mittlere Kommunen wird der Labo um die aktuelle Entwick- für diese Tilgungszuschüsse für den energetischen Anteil. Ein rung in einen langfristigen Kredit ter sinkt. Kommunalkredit aufgrund des lung des Kommunalkreditge- bei Gebäuden der öffentlichen Sachverständiger (nach § 21 der Gebietskörperschaft selbst Davon zu trennen ist eine der- geringen Finanzierungsvolu- schäfts bestellt? Hand konkret aus? EnEV2009) bestätigt die Einhal- umgewandelt wird. zeit sehr vehement geführte Dis- mens weiterhin das klassische Haas: Wir stellen fest, dass auf Schmidt: Der Tilgungszu- tung der technischen Mindestan- GZ: Für viele Kunden ist es kussion: Es geht um die Frage, ob Instrument bleiben. Die Bayern- der einen Seite unser Neugeschäft schuss ist abhängig vom Effizienz- forderungen und die Höhe der för- schwierig zu unterscheiden, wel- es über kurz oder lang zu einem Labo ist im Grunde eine kommu- im klassischen Kommunalkredit haus-Niveau. Zugrunde liegen da- derfähigen energetischen Kosten cherAnsprechpartner nun gera- Rating von Kommunen kommen nale Finanzagentur: wir sam- deutlich unter dem Volumen des bei die Werte der aktuell gültigen von insgesamt 800.000 Euro. de der Richtige ist. Worin unter- wird. Die Meinung der BayernLa- meln am Kapitalmarkt Investo- Vorjahres liegt. Dies hat drei Energieeinsparverordnung Haas: Der Förderhöchstbetrag scheiden sich zum Beispiel LfA bo dazu ist auf Basis des geltenden rengelder ein und stellen unseren Gründe: Zum einen die insgesamt (EnEV) aus dem Jahr 2009. Bei für eine Sanierung zum KfW-Effi- Förderbank Bayern und Bay- Rechts eindeutig: Die Bonität von Kunden eine passgenaue Finan- positive Entwicklung der Steuer- Erreichung eines KfW-Effizienz- zienzhaus beträgt in diesem Pro- ernLabo? Bund und Freistaat Bayern ist zierung nach Laufzeit und Volu- einnahmen, zum anderen das Vor- hauses 100, was dem Standard gramm max. 500 Euro pro qm Haas: Es gibt eine klare Kate- weiterhin der Maßstab für eine men zur Verfügung. Insofern haben der Bayerischen Staatsre- eines Neubaus entspricht und NGF. Für die NGF von 2.000 qm gorisierung, wohin sich ein Kunde Kreditvergabe an Kommunen. Wir sind wir für die bayerischen gierung, bis 2030 die Schulden des deutlich unter dem Energiebe- stehen also rechnerisch 1 Million wendet. Die BayernLabo finan- setzen auch künftig auf die Wir- Kommunen das Tor zum Kapi- Freistaates zurückzuzahlen, was darf eines sogenannten Be- Euro zur Verfügung, so dass der ziert nur Gebietskörperschaften kung des in Bayern gut ausgestat- talmarkt, ohne dass sich diese auch bei Kommunen zu Zurück- standsgebäudes liegt, besteht die komplette energetische Anteil der und Zweckverbände, sowie deren teten und funktionierenden kom- dem kalten Wind des Marktes haltung bei kreditfinanzierten In- Möglichkeit, einen Tilgungszu- Sanierung über den Energiekredit Eigenbetriebe und Schulverbände munalen Finanzausgleichs und ei- selbst aussetzen müssen. DK vestitionen führt. Zum dritten wur- schuss in Höhe von 5 Prozent Kommunal Bayern finanziert wer- – egal ob es sich um den klassi- den mit dem Konjunkturpaket II, der Darlehenssumme zu erhal- den kann. Zudem erhält die Stadt schen Kommunalkredite oder um Interkommunales Windparkprojekt in der Ortenau: bereits zahlreiche Sanierungsvor- ten. Bei Erreichung eines KfW- bei Erreichen des Effizienzhaus- Förderkredite handelt. Bei För- haben angestoßen. Andererseits Effizienzhauses 55 liegt der Til- Standards einen Tilgungszuschuss derkrediten für diese Kundengrup- verzeichnet die BayernLabo eine gungszuschuss sogar bei 12,5 in Höhe von 75.000 Euro. pe gibt es folgende Differenzie- steigende Nachfrage nach Prolon- Prozent der Darlehenssumme. Jene Kosten, die nicht durch den rung: die Finanzierung der allge- Wegweisender Charakter gationen, d. h. die Verlängerung GZ: Über welche Größenord- Energiekredit Kommunal Bayern meinen kommunalen und sozialen von Krediten, bei denen die Zins- nungen reden wir hier? Wie abgedeckt werden, kann die Stadt Infrastruktur und der Energieeins- Die Gemeinden Ettenheim, Schuttertal und Seelbach planen ge- bindung ausgelaufen ist. Hier be- groß ist der Topf, aus dem man mit dem Investkredit Kommunal parung bei kommunalen Gebäu- meinsam mit dem alternativen Energiedienstleister Green City obachten wir, dass andere Kredit- sich letztlich bedienen kann? Bayern finanzieren. Sollte die Fi- den ist Angelegenheit der Bayern- Energy aus München einen interkommunalen Windpark in der institute sich aus dem Markt Haas: Wir gehen davon aus, nanzierung nicht vollständig über Labo, die Finanzierung der Ener- südlichen Ortenau im Regierungsbezirk Freiburg in Baden- zurückziehen und wir als Finan- dass das Jahr 2013 für Förder- Förderkredite darstellbar sein, ste- gieerzeugung und von Investitio- Württemberg. Das ausgeklügelte Modell gewährt den Gemeinden zierungspartner stärker gefordert maßnahmen im Bereich der ener- hen wir mit attraktiven Konditio- nen in die wirtschaftsnahe Infra- umfassende Mitspracherechte und interessante wirtschaftliche werden. getischen Sanierung gut abge- nen im klassischen Kommunalkre- struktur obliegt der LfA. Im Zwei- Perspektiven. Green City Energy liefert das fachliche Knowhow, GZ: Die BayernLabo ist in deckt ist. Allerdings können wir dit bereit. felsfall stimmen wir uns sehr part- stellt das Kapital und übernimmt als Generalunternehmer das fi- der Fördermittelvergabe stark keine Garantie dafür geben, dass GZ: Wie läuft das Antrags- nerschaftlich untereinander ab nanzielle Risiko. involviert. Wie entwickeln sich auch noch 2014 entsprechende verfahren? und leiten Förderanträge weiter. Vor kurzem wurde von den Ge- sind völlig neue Gedanken“, so ihre kommunalen Förderpro- Fördermittel zur Verfügung ste- Schmidt: Generell läuft bei uns Die BayernLabo kann die Fi- meinden Ettenheim, Schuttertal Gabbert. gramme? hen. Insofern kann unsere Emp- das Antragsverfahren schnell, nanzierung kommunaler Unter- und Seelbach gemeinsam mit dem Die Gemeinderäte aller Ge- Haas: Unsere kommunalen fehlung nur sein: Wenn eine Kom- schlank und mit persönlicher Un- nehmen in eigener Rechtsform alternativen Energiedienstleister meinden haben der Absichtser- Förderprogramme entwickeln sich mune derzeit über energetische terstützung. In unserem Beispiel nicht darstellen. Hier besteht je- Green City Energy eine Absichtser- klärung mit großer Mehrheit zuge- sehr positiv. Wir verzeichnen mit Sanierungen ihres Gebäudebe- reicht die Stadt den Antrag Ener- doch die Möglichkeit der Einbin- klärung für den Bau eines Wind- stimmt. „Die nun abgeschlossene Zusagen von rund 170 Mio. Euro standes nachdenkt, sollte sie hier- giekredit Kommunal Bayern direkt dung von Förderkrediten der parks in der Ortenau unterzeich- Absichtserklärung eröffnet die per Ende Oktober eine Steigerung zu im anstehenden Haushalt 2013 bei der BayernLabo ein. Bei Be- LfA. Dies können die örtlichen net. Die Gemeinden in der südli- Chance eines geordneten gemein- von etwa 40 Prozent gegenüber die entsprechenden Voraussetzun- darf unterstützen wir auch im Vor- Banken genauso sein wie z. B. chen Ortenau bekräftigen damit samen Ausbaues der Windenergie dem Vorjahr. Die BayernLabo bie- gen schaffen. feld bereits bei der Antragstellung. die BayernLB. Ihren Willen zu einem interkom- in der südlichen Ortenau. Dabei tet derzeit zwei Förderprogramme GZ: Können Sie uns ein typi- Parallel dazu stellt die Stadt bei GZ: Der Wunsch nach Bür- munalen Energieprojekt, das mit bin ich gespannt auf die weiteren an: den Investkredit Kommunal sches Förderbeispiel schildern? uns einen Antrag für den Invest- gerbeteiligungsmodellen ist seiner umfassenden Bürgerbetei- Ergebnisse der Windmessungen, Bayern, einen Förderkredit für In- Schmidt: Vorneweg: Wir stehen kredit Kommunal Bayern. Wir unüberhörbar. Spielt auch das ligung wegweisenden Charakter die direkten Einfluss auf die Wirt- vestitionen in die allgemeine kom- derzeit vor den Generalsanierun- prüfen die Unterlagen und über- Thema Beschaffung privater hat. schaftlichkeit des Windparks ha- munale und soziale Infrastruktur gen öffentlicher Bauten aus den senden der Stadt die Kreditzusage Gelder zur Gestaltung öffentli- Die Green City Energy wird in ben werden“ erläutert Bürgermei- (z. B. Neubau eines Feuerwehr- 1970er und 80er Jahren. Die in der Regel innerhalb von zwei cher Aufträge bei der Bayern- Eigenregie und auf eigenes Risiko ster Schäfer. hauses, Anschaffung eines Lösch- Hauptanträge begegnen uns im- Bankarbeitstagen. Sobald die Ab- Labo eine Rolle? die Wirtschaftlichkeit eines sol- Das in der Ortenau gewählte fahrzeuges, Sanierung des Rat- mer in Form einer Generalsanie- rufvoraussetzungen gegeben sind, Schmidt: Eine Kombination chen Windparks untersuchen. Modell zur Realisierung des hauses oder Neubau einer Kin- rung, die in der Regel stets einen kann der Kredit dann innerhalb ei- von PPP-Projekten mit den kom- Dem ganzen Projekt voraus ge- Windparks zeichnet sich durch ei- dertagesstätte) sowie den Ener- energetischen Aspekt aufweist. nes Jahres nach Zusage abgerufen munalen Förderprogrammen der hen Untersuchungen in Bezug auf nige Besonderheiten aus: Die giekredit Kommunal Bayern, der Neben diesen rein energetischen werden. Der am Tag des Abrufs je- BayernLabo ist leider nicht mög- den Windertrag. Die Gemeinden Projektgesellschaft soll mehr- 2011 spezifisch zur Flankierung Kosten sind jedoch auch Kosten weils gültige Zinssatz wird für eine lich. Die Endfinanzierung eines entscheiden dann nach Abschluss heitlich den Kommunen und der der Energiewende eingeführt für zum Beispiel Betonsanierung Zinsbindung von zehn Jahren fest- PPP-Modells mit einem Kommu- der Untersuchungen über die Rea- örtlichen Genossenschaft „Etten- wurde und mit dem wir mit einem oder Sanitärausrüstung zu tragen. geschrieben. nalkredit können wir als Bayern- lisierung des Projektes und eine heimer Bürgerenergie“ gehören. Zinssatz von derzeit null Prozent Als kommunale Förderbank des Innerhalb von drei Bankarbeits- Labo jedoch darstellen, wenn mögliche Beteiligung. Green City Energy steuert das die energetische Sanierung kom- Freistaats sind wir in der glückli- tagen nach Abruf wird der Kredit- durch eine kommunale Haftungsü- nötige Kapital zur Projektentwick- munaler Gebäude sehr günstig chen Lage, für ein solches Vorha- betrag ausgezahlt und die Frist für bernahme letztlich die Bedienung Interessante Perspektiven lung bei. Zum Bau der Anlagen unterstützen. ben eine Finanzierung aus einer die Mittelverwendung beginnt zu des Kredits durch die Kommune für Gemeinden werden zusätzliche stimmrechtslo- Schmidt: Wir finanzieren uns Hand, sprich einen idealen Pro- laufen. Nach neun Monaten weist selbst sichergestellt ist. Im Übri- se, nachranginge Darlehen von Ka- auf der Basis von Programmen duktmix, anbieten zu können. die Stadt im Energiekredit Kom- gen empfiehlt die Oberste Bau- Wie Green City Energy mitteilt, pitalanlegern eingebracht. Dadurch der Kreditanstalt für Wiederauf- Haas: Ein Tipp in diesem Zu- munal Bayern mit den Formula- behörde Kommunen bei PPP-Pro- gewährleiste das ausgeklügelte wird die Mitbestimmung vom Ka- bau (KfW). Da diese bereits von sammenhang: Die Kommunen ren „Verwendungsnachweis“ und jekten, die Endfinanzierung nicht Modell nicht nur, dass Kommunen pital getrennt und gewährleistet, einer Bundessubvention profitie- sollten sich bereits im Planungs- Bestätigung des Sachverständigen über Dritte, sondern im Kommu- und Bürger bei der Planung und dass Kommune und Bürger dauer- ren, die gerade bei der energeti- stadium überlegen, wie die Finan- zum Verwendungsnachweis“ den nalen Haushalt darzustellen, da dem Betrieb des Windparks weit- haft das Heft in der Hand behalten schen Sanierung sehr hoch ist, zierung gestemmt werden soll. In Einsatz der Kreditmittel nach. Kommunalkreditkonditionen im- gehende Einflussmöglichkeiten und langfristig von den Stromerlö- kann die BayernLabo sich für die- einem persönlichen Beratungsge- Beim Investkredit Kommunal Bay- mer die günstigste Finanzierungs- haben, es eröffne den Gemeinden sen des Windparks profitieren. ses Programm sehr günstig finan- spräch können wir dann erläutern, ern muss der Verwendungsnach- variante sind. auch interessante wirtschaftliche Zudem hat die Genossenschaft zieren. Allerdings handelt es sich wie sich der optimale Finanzie- weis spätestens 24 Monate nach GZ: Wie sehen Sie die Zu- Perspektiven. Der Windpark könn- das Recht den vom Windpark pro- hier um eine Momentaufnahme. rungsmix darstellen kann. Unsere Abruf erbracht werden. kunft des Kommunalkredits vor te sechs bis acht Anlagen umfas- duzierten Strom direkt an die Bür- Würde die KfW zum Beispiel auf- Erfahrung ist, dass insbesondere GZ: Eine Frage zur Positio- dem Hintergrund von Basel III sen und bis Ende 2014 in Betrieb ger vor Ort weiterzuleiten und grund steigender Renditen am Ka- kleinere Kommunen sehr gerne nierung der BayernLabo: Wie und den Entwicklungen an den genommen werden. kann so in der Zukunft preisstabi- pitalmarkt die Zinsen in ihrem unser Förderkredit-Angebot auf- gestaltet sich ihre Rolle im Bay- Kapitalmärkten? „Ich bin sehr froh, dass wir die- le, klimafreundliche Energie lie- Programm anpassen, müsste auch greifen. ernLB-Konzern? Haas: Wir stellen folgende Ent- ses Projekt gemeinschaftlich ange- fern. Die Kernkompetenz von die BayernLabo dieser Entwick- GZ: Nun zum Finanzierungs- Haas: Unsere Strategie lautet: wicklung fest: Auf der eine Seite gangen sind“, sagt der Bürgermei- Green City Energy liegt in der Pro- lung folgen. beispiel… Als BayernLabo sind wir Teil des ziehen sich insbesondere Ge- ster von Ettenheim, Bruno Metz. jektentwicklung von regenerativen Haas: Apropos KfW: Dank de- Schmidt: Gehen wir von fol- BayernLB-Konzerns, aber wir schäftsbanken aus dem Kommu- „Dadurch ist nicht nur eine opti- Energieanlagen sowie in der Kon- ren Programmänderung konnte gendem Beispiel aus: Eine Stadt agieren im Kommunalgeschäft mit nalkreditgeschäft zurück, weil sie male Standortentwicklung mög- zeption von Bürgerbeteiligungs- die BayernLabo aktuell zum 1. XY möchte ihr Schulzentrum kom- zwei Marken: Die Marke Bayern- im Zusammenhang mit Basel III lich, sondern zudem eine wichtige modellen. „Wir sehen uns als Part- September ihre Förderbedingun- plett sanieren. Das 1990 erbaute Labo als Förderinstitut für das eine bestimmte Relation zwischen Voraussetzung für die Akzeptanz ner und Schnittstelle zwischen gen nochmals verbessern. Im Pro- Zentrum hat eine Nettogrund- klassische Kommunalkreditge- Eigenkapital und Kreditvolumen, des Windparks geschaffen.“ Auch Kommunen, Bürgern und aus- gramm Energiekredit Kommunal fläche von 2000 qm. Die energeti- schäft mit Gebietskörperschaften die sogenannte leverage ratio, ein- der Bürgermeister der Nachbarge- führenden Unternehmen“, so Jens Bayern wurden erstmals soge- schen Maßnahmen sollen zum Er- und deren Zweck- und Schulver- halten müssen. Wir sind von die- meinde Schuttertal, Carsten Gab- Mühlhaus, Vorstand des alternati- nannte Tilgungszuschüsse einge- reichen eines KfW-Effizienzhaus- bänden in Bayern; die Marke Bay- sem Effekt weniger betroffen, da bert, steht dem Projekt positiv ge- ven Energiedienstleisters. führt. Diese Förderung wird von Standards 85 führen. Die geplan- ernLB wiederum für alle sonsti- wir über ausreichend Eigenkapital genüber. „Unser sehr weitreichen- Die Bürger von Ettenheim, der Bundesregierung übernom- ten Investitionskosten belaufen gen Finanzierungsvorhaben, verfügen, so dass wir - ebenso wie der Ansatz bedeutet noch viel Schuttertal und Seelbach können men, um die energetische Sanie- sich insgesamt auf 1,5 Millionen die die BayernLabo nicht ab- in der Regel Sparkassen und Ge- mehr Bürgerbeteiligung. Gerade sich über die Energiegenossen- rung kommunaler Gebäude noch Euro, davon 800.000 EUR für die decken kann – vom Gebäudema- nossenschaftsbanken - hier kei- auch die damit angestrebte positi- schaft oder direkt an dem Wind- stärker zu unterstützen. energetische Sanierung. Die Stadt nagement über Zins- und Rohstof- nen Restriktionen im kommunalen ve Preisentwicklung des Stroms park finanziell beteiligen.  GZ 22. 11. 2012 SCHULUNGEN 15

Seminar der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth: die Aktivitäten auf den Gebieten kraftwerk zu errichten, um die durchaus windreichere Standorte, Wärmedämmung, Biogasanlagen, Wasserkraft für die Erzeugung die im südlichen Bayern nur ganz Unterstützung bzw. Koordinie- von Strom nutzbar zu machen. selten gegeben sind. Deshalb setzt rung von Kraft-Wärmekopplungs- Dabei galt es, sich mit den anderen die Firma auf Kunden im windrei- Erneuerbare Energien projekten und weiteren Projekten an diesem Fluss liegenden Kraft- chen Norden und in Italien. im Landkreis. Danach begann die werksbesitzern abzustimmen, um Exkursion zu den einzelnen Be- das Vorhaben verwirklichen zu Biomassehof in Grassau und ihre Möglichkeiten sichtigungsstationen. können. Seit dem Frühjahr 2012 ist nun diese Wasserkraftanlage Letzte Station war der Biomas- Energieeinsparung, Verbesserung der Energieeffizienz sowie die tail vor. Danach begann dort der Zwei Blockheizkraftwerke am Triftweg in Betrieb, die inzwi- sehof in Grassau. Dieser verarbei- Einsatzmöglichkeiten Erneuerbarer Energien wie Wasser, Wind- (Energie-)Prozess bereits im Jahr im Annette-Kolb- schen Strom für rund 200 Haus- tet Holz und Holzabfälle aus der kraft und Sonnenenergie waren die Schwerpunkte bei einem Ener- 2005 mit der Erfassung der Ener- Gymnasium halte in Traunstein liefert. Region zu Hackschnitzel und gieseminar in Wildbad Kreuth. Im Mittelpunkt der Veranstaltung gieströme in dieser Region. Im trocknet diese auf einen für die stand dabei eine ganztägige Exkursion nach Traunstein, um dort Jahr 2007 fasste der Landkreis Erste Station war das Annette- Seminarteilnehmer vor Verbrennung optimalen Wasserge- vorbildhafte Energieprojekte in Augenschein zu nehmen. Zur Vor- dann den Beschluss, bis zum Jahre Kolb-Gymnasium. Nach der Be- Michaelshof am Froschsee halt von etwa 20 % herunter, wozu bereitung der Exkursion hatte Seminarleiter Andreas Brunner, 2020 dieses Gebiet energieautark grüßung durch Schulleiter Bernd in den unterschiedlichen großen Umweltschutzingenieur im Landratsamt Haßberge, der Gruppe versorgen zu können. Zur Koordi- Amschler ging es in den Keller zur Weiter ging die Fahrt zum Lagerboxen am Boden entspre- am Vortag wichtige Grundlageninformationen zur Energieproble- nierung dieser Aufgabe wurde ein Energiezentrale der Schule. Im Froschsee im Gebiet der Gemein- chende Öffnungen für die Zu- matik vermittelt. Sachgebiet Energiemanagement Rahmen des Neubaus dieser de Ruhpolding. Hier wurde ein führung der warmen Trocknungs- Nach der Begrüßung und Ein- te die Energiebeauftragte Dr. Bir- eingerichtet, welches seither von Schule im Jahr 2008 hat man Jahrhunderte alter Bauernhof von luft vorhanden sind. führung durch den stellvertreten- git Seeholzer die Energiestrategie Dr. Seeholzer äußerst engagiert größere Flächen mit Solarthermie- den Besitzern renoviert. Es wurde den Landrat Georg Klausner stell- des Landkreises Traunstein im De- geführt wird. Sie berichtete über elementen bestückt, deren Wärme gezeigt, wie auch bei denkmalge- Holzvergaser im Einsatz in der Übergangszeit direkt in den schützten Gebäuden der Einsatz Bürgermeisterinnen-Seminar der SDL: Flächenheizungen der Schule ge- erneuerbarer Energien verwirk- Darüber hinaus ist die Firma als nutzt wird. Zum Ende des Som- licht werden kann. Nicht einsehbar Brennstofflieferant an der Fern- mers hin heizt man damit den Bo- hat man hinter dem Haus eine 50 wärmeversorgung für große Teile den unter der Kellersohle bis über Quadratmeter große Solarthermie- von Grassau beteiligt. Die benötig- Strategie kontra Zufall 20 °C auf. anlage aufgeständert, womit ein te Wärme wird mit einem 3 MW im Haus sich über mehrere Stock- großen Hackschnitzelkessel als Bürgermeisterinnen aus ganz Bayern besuchten kürzlich das Se- denn so konnten Projekte wie Bür- Wärmepumpe werke erstreckender und 50 Ku- Grundlast erzeugt. Zudem ist neu- minar der SDL Thierhaupten „Als Bürgermeisterin strategisch gerhaus und Schwimmbad zügig bikmeter großer Pufferspeicher erdings ein Holzvergaser mit einer denken und handeln“. Die Ziele, die die Teilnehmerinnen erreichen in der Gemeinde umgesetzt wer- Reicht die Solarthermiewärme beheizt wird. Hierdurch verblei- elektrischen Leistung von 400 kW wollen, sind so unterschiedlich wie sie selbst. Wer seine Kräfte bün- den. Der Fahrplan dazu wurde nicht mehr zur Beheizung aus, ge- ben entweichende Wärmeverluste und einer Wärmeleistung von 600 delt, arbeitet zielorientierter, kann sich besser einschätzen und er- während einer Klausurtagung in hen zwei kleine Blockheizkraft- im Haus. Fassadenbedingt musste kW im Einsatz. Hierbei wird das weitert die Handlungs- und Gestaltungsspielräume zum Wohle der SDLThierhaupten ausgearbei- werke in Betrieb, die zum einen man hier auf die etwas ungünstige- Holz unter Luftabschluss vergast, der eigenen Gemeinde, erläuterte Geschäftsführerin Gerlinde tet, freute sich Geschäftsführerin Strom erzeugen und zum anderen re Innendämmung zurückgreifen. und mit diesem Gas wird das vor- Augustin. Gerlinde Augustin. „Gerade die Wärme in die Heizungen einspei- Außerdem erfolgt die Beheizung genannte BHKW betrieben. Bei Mit viel Energie und Engage- thrin Zeller. Oft werden Punkte Aspekte Erfahrungsaustausch und chern. Sollte auch dies nicht mehr mittels einer Niedertemperatur- diesen Rahmenbedingungen ist al- ment gehen die Teilnehmerinnen vergessen oder nicht genug ins das Erfahrungswissen von Kolle- ausreichen, springt eine Wärme- wandheizung. so eine optimale Kraft-Wärme- an die Aufgabenstellung, getreu Bewusstsein gerufen. Doch ge- ginnen sind hilfreich, überzeugend pumpe an, die aufgrund der (ho- Kopplung, d. h. eine äußerst hohe dem Motto „Bürgermeisterin nau das ist wichtig, um von ei- und motivierend“, so eine Teilneh- hen) Bodentemperatur mit sehr Kleinwindkraftanlage Energieeffizienz, gegeben. mit Power und Know-how“. In ner zufälligen Arbeitsweise zu merin. großer Effektivität einen weiteren in Bergen jeder Gemeinde drückt der einer zielgerichteten Strategie Durch strategische Kommuni- Teil des Wärmebedarfs abdeckt. Auswertung Schuh woanders, daher gilt es, zu kommen. kation kommt man vom strategi- Die Firma Envento in Bergen eine individuell zugeschnittene schen Denken zum strategischen Wasserkraftanlage beschäftigt sich seit 2010 mit der Zum Abschluss wertete die Strategie zu erarbeiten. Jede Strategie ist ohne Handeln und somit in eine am Triftweg an der Traun Herstellung von vertikalen Klein- Gruppe unter Moderation von Se- Als Grundstein für eine erfolg- Kommunikation wirkungslos schnelle Umsetzung von Projek- windkraftanlagen. Die Kosten lie- minarleiter Andreas Brunner die reiche Strategie ist es wichtig, die ten, betonte Kathrin Zeller. Hilf- Nächste Station war das alte gen je nach Leistungsklasse bei vielen hilfreichen Anregungen der Gegebenheiten genau zu analysie- „Ohne Strategie geht es nicht“ reich sind Methoden wie Check- Stauwehr an der Traun. Als das mehreren 10.000 Euro. Für diese sehr informativen Exkursion im ren, erklärte Seminarleiterin Ka- bestätigt eine Bürgermeisterin, listen oder der SMART-check, Wehr zur Sanierung anstand, kam genehmigungsfreien und äußerst Hinblick auf die praktikable Lö- d. h.: Eine Strategie ist immer man zum Schluss, dieses abzu- leisen Anlagen benötigt man für sung der zukünftigen Energiepro- spezifisch, messbar, anspruchs- reißen und ein kleines Wasser- einen rentablen Betrieb aber blematik aus.  voll, realistisch, terminiert. Konsens ja – aber nicht um jeden Preis Doch nicht nur die Strategieent- wicklung steht im Fokus des Se- minars. Auch die Frage, warum JETZT gerade Frauen in dieser Position von Bedeutung sind. a nmelden! Frauen sind aufgrund ihrer so- zialen Kompetenzen eine Berei- cherung für jede Gemeinde. Doch auch genau diese Kompetenzen machen den Bürgermeisterinnen manchmal das Leben schwer. Der Wunsch nach Konsensbildung und nach angenehmen Arbeitskli- Das Seminarprogramm 2013 ma wirkt sich oft sehr positiv auf Munterer Informationsaustausch unter Kolleginnen.  die Arbeit im Gemeinderat aus. Doch genau aus diesem Grund re- ist erschienen! HSS-Reihe „Starke Frauen Starke Worte“: duzieren manche Frauen auch ihren Handlungsspielraum. Dieser Bestellung unter: Tel. (0 89) 12 58-237 | E-Mail: [email protected] muss ausgeweitet und vor allem genutzt werden, so Kathrin Zeller, Im Gespräch mit um die Ressourcen der Frauen selbst zu schonen und ihre Poten- POLITISCHE BILDUNG tiale zu entfalten. Eine Strategie Hildegund Holzheid sorgt für mehr Professionalität und WISSEN VERMITTELN | WERTEORIENTIERUNG GEBEN | DIALOG FÖRDERN Klarheit der eigenen Rolle. Die ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtsho- Bereits 20-mal fand in der SDL fes und des Oberlandesgerichts München, Hildegund Holzheid, Thierhaupten ein Seminar für war zu Gast bei der Hanns-Seidel-Stiftung-Veranstaltungsreihe Frauen in Politik und Ehrenamt „Starke Frauen Starke Worte“ und gab den etwa 70 Zuhörern ei- statt. „Die Atmosphäre ist wohltu- nen Einblick in ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement. end und die Gespräche mit den Nach der Eröffnung durch die trauten sich häufig zu wenig zu Kolleginnen und der professionel- stellvertretende Vorsitzende der und seien zu ängstlich, man müs- len Seminarleitung sind gerade zu Politische Bildung Hanns-Seidel-Stiftung, Prof. Ur- se sie daher ermutigen und mo- genial für mich“, freute sich eine SEMINARPROGRAMM sula Männle, ließ Moderatorin tivieren, sich auf bestimmte Stel- Bürgermeisterin. Um mehr Frauen Daniela Arnu zunächst die ent- len zu bewerben oder Jobange- zu motivieren, finden verschiede- scheidenden biographischen Sta- bote auch anzunehmen. Auch ne Motivationsseminare statt, u. a. »Wir wollen Orientierung im Wandel geben und WISSEN VERMITTELN tionen im Leben von Hildegund schreckten Frauen vor einer am 20. und 21. März 2013 in der WERTEORIENTIERUNG GEBEN Holzheid Revue passieren. verantwortungsvollen Position SDL. DK verdeutlichen, auf welchen normativen Grund- DIALOG FÖRDERN eher zurück als dass sie sich lagen, verbind end en W erten und Idealen unser Strategische Planung darüber freuten. reiten. So gehört sie seit 2002 Gemeinw esen beruht.« Als Präsidentin des Bayeri- dem ZDF-Verwaltungsrat an und Im Anschluss merkte Hildegund schen Verfassungsgerichtshofes war von 2008 bis 2012 Mitglied Prof. Dr. h. c. mult. Hans Zehetmair Schwerpunkt 2013: Holzheid an, dass Männer ihre wie auch als Mitglied des Deut- des Deutschen Ethikrats. Des H eimat heute berufliche Karriere eher strate- schen Ethikrats sei ihr ein offener Weiteren ist sie unter anderem Staatsminister a. D., Senator E. h., gisch planten und ungestüm vor- und freier Meinungsaustausch Mitglied der Hanns-Seidel- Stif- Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung wärts drängen, wohingegen Frau- auf Augenhöhe immer wichtig tung e.V., Mitglied im Wissen- en eher zögerlich seien und Maß gewesen, bekräftigte Holzheid. schaftsrat, Vorsitzende des Ku- Schwerpunktthema: Heimat heute hielten. Studien besagen, dass ratoriums der Stiftung zur För- u Alle Seminare sind auch in unserer Datenbank: von Frauen geführte Unterneh- Engagiert im Ehrenamt derung der Wissenschaften in www.hss.de/veranstaltungen.html www.hss.de men langsamer wachsen, aber Bayern und Vorsitzende des Ku- nachhaltiger bestehen, d. h. selte- Auf die Frage, warum sie seit ratoriums der Technischen Uni- Hanns-Seidel-Stiftung e.V. | Institut für Politische Bildung | Lazarettstr. 33 | 80636 München ner Insolvenz anmelden. Ihre per- ihrer Pensionierung in Jahre 2001 versität München sowie Mit- sönlichen Erfahrungen haben ihren Ruhestand nicht ausgiebig glied der bayerischen Bioethik- Holzheid gezeigt: „Frauen muss genieße, antwortete Holzheid, kommission und der Diäten- man nachlaufen, denn sie kom- dass ihr ihre ehrenamtlichen kommission des Bayerischen www.hss.de men nicht von selbst!“ Frauen Tätigkeiten sehr viel Freude be- Landtags.  16 SICHERHEIT 22. 11. 2012 GZ

chern erst gar keinen Anlass zu ge- ben. Begehrliche Gegenstände Gelegenheit macht Diebe sollten niemals öffentlich sichtbar aufgestellt, Bargeld und Medien- Warum Kommunen die Gebäudesicherheit erhöhen sollten technik immer in einem Wert- schutzschrank aufbewahrt wer- Verlassen liegt das Gebäude da. Es ist Nacht, als sich zwei Männer Methoden der Langfinger und gibt den. der Berufsschule nähern. Mit einem Brecheisen hebeln sie ein Fen- nützliche Sicherheitstipps. ster im Erdgeschoss auf und schlüpfen hinein. Die Einbrecher ha- Gitter und ben es auf die Aufgaben für die bevorstehende Gesellenprüfung ab- Geringe Beute, mechanische Vorkehrungen gesehen. Bei ihrer Suche brechen sie gewaltsam mehrere Türen und großer Schaden Schränke auf. Statt der Prüfungsaufgaben erbeuten sie Bargeld, die Auch sonst können Kommunen Safeschlüssel sowie den Generalschlüssel der Schule. Die Täter hin- Die meisten Einbrüche in öf- viel tun, um die Gebäudesicherheit terlassen einen Sachschaden in Höhe von 30.000 Euro. fentlichen Gebäuden laufen nach zu erhöhen. Eine einfache und da- Leider ist dieses Beispiel kein bayerischen Kommunen über dem gleichen Muster ab. Die Täter zu noch relativ kostengünstige Einzelfall. Öffentliche Gebäude 2.400 Einbruch-Diebstahlschäden hebeln abseitig gelegene, ungesi- Maßnahme ist es, ebenerdige und wie Schulen, Kindergärten oder gemeldet. Der Gesamtschaden be- cherte Fenster oder Türen auf und leicht zu erreichende Fenster, wel- Rathäuser verbindet eine gefährli- lief sich auf fast 4 Millionen Euro. suchen nach schnell zu stehlenden che nicht als Flucht- und Rettungs- che Gemeinsamkeit: Sie haben Und auch in diesem Jahr zeichnet und leicht transportierbaren Ge- weg dienen, mit stabilen, von oftmals viele Fenster und Türen, sich eine ähnliche Höhe ab“, sagt genständen. Bargeld ist das be- außen nicht demontierbaren Git- Die meisten Einbrüche in öffentlichen Gebäuden laufen nach dem die kaum gesichert sind. Das Claudia Scheerer, Pressespreche- gehrteste Diebesgut, da es in voll- tern zu versehen. Besonders wir- gleichen Muster ab.  macht sie zu beliebten Zielen von rin der Versicherungskammer Ba- em Umfang sofort verwendet wer- kungsvoll sind mechanische Vor- Einbrechern. „2011 haben uns die yern. Das Unternehmen erklärt die den kann. Aber auch auf techni- kehrungen an Fenstern und Tü- sche Geräte wie Computer, Lap- ren, zum Beispiel einbruchhem- Feuer und Flamme tops und Beamer haben es die Ein- mende Beschläge wie eine um- Einsatz der thermischen brecher abgesehen. „Dem relativ laufende Pilzkopfzapfenverriege- geringen Wert der entwendeten lung in Verbindung mit abschließ- an Weihnachten Gegenstände steht oft ein um Viel- baren Fenster- und Fenstertüren- Gebäudesimulation faches höherer Sachschaden ge- griffen sowie elektronischen Tipps zur Vermeidung von Elektrobränden genüber“, weiß Claudia Scheerer. Schutzmaßnahmen wie Einbruch- in der TGA-Planung Denn fast immer geht der Ein- meldeanlagen. Stimmungsvolle Beleuchtung drinnen und draußen, aus der Mu- bruch mit Vandalismus einher. Bei dem vielfältigen Angebot sikanlage erklingen Weihnachtslieder und zur Zubereitung des Die thermische Gebäudesimulation in der TGA-Planung garan- fällt dem Laien die Wahl oft Festtagsmenüs sind verschiedene Küchengeräte im Dauereinsatz. tiert nicht nur optimalen Komfort in Gebäuden, sondern senkt Sicherheit erhöhen schwer. Helfen kann hier die ko- Und dann kommen noch die neuesten Elektrogeräte als Geschenke durch verbesserte Planung auch die betriebswirtschaftlichen Ko- stenlose Beratung durch die Ex- hinzu. Bei soviel Anschluss glühen die Steckdosen. Alle Jahre wie- sten. Speziell bei Büro- und Verwaltungsgebäuden ist sie die Die Redensart „Gelegenheit perten der Versicherungskammer der steigt zu Weihnachten die Elektrobrandgefahr. Jedoch kann Grundlage einer integrierten Planung der Gebäudetechnik und macht Diebe“ gilt auch für öffent- Bayern, die diese für ihre kom- mit Vorsicht und ein paar vorbeugenden Handgriffen das Strom- ein Werkzeug, diese optimal an den Bedarf anzupassen. liche Gebäude. Bei einem Ein- munalen Kunden durchführt. Da unfallrisiko und somit die Feuergefahr unterm Weihnachtsbaum bruch in einen Kindergarten wur- Nachrüstungen oft teurer sind, ist gebannt werden. Weiterhin ist sie die Basis für zu werden die Gebäudehülle den die Täter beispielsweise von es am besten, gleich bei der Ge- Elektrobrände sind aber nicht Teppichen oder Türen durch. Lei- Zertifizierungen nach LEED oder und die äußeren Einflüsse wie einem Sparschwein angelockt, bäudeplanung an ein umfassen- nur ein Problem in der Advents- tungen müssen Wärme abgeben DGNB. Bereits in der frühen Pla- solare Strahlung, die Anlagen das diese durch ein Fenster gese- des Sicherheitskonzept zu denken. und Weihnachtszeit. In Deutsch- können bzw. sollten nicht einer nungsphase können detaillierte der Gebäudetechnik, wie zum hen hatten. Die beste Sicherheits- Auch hier beraten die Versiche- land kommt es jährlich zu über ständigen Belastungen ausgesetzt Aussagen zum thermischen Ver- Beispiel Betonkernaktivierung vorkehrung ist deshalb, Einbre- rungsexperten.  200.000 Bränden in privaten sein. halten des Gebäudes getroffen und die Gebäudenutzung zu- Haushalten. Dieter Hack, Leiter  Schalten Sie Geräte aus, wenn werden, um im Zusammenspiel sammengeführt und ganzheit- des Schadenbereichs der Basler sie nicht benutzt werden. Der aller Gewerke dieses energetisch lich betrachtet. Aus einzelnen Sechs Tipps für mehr Sicherheit Versicherungen, schätzt: „Jedes Stand-by-Modus verbraucht Strom zu optimieren. Des Weiteren Teilaspekten entsteht ein inte- vierte Feuer wird durch beschädig- und ist immer ein Risiko. dient die thermische Gebäudesi- griertes Gebäudekonzept. Die in kommunalen Gebäuden te Elektrogeräte, fehlerhafte Instal-  Verbinden Sie niemals mehrere mulation als Planungsunterstüt- thermische Gebäudesimulation lationen oder Kabelwirrwarr aus- Steckerleisten. zung bei der Entwicklung von en- erbringt dazu u.a. folgende Lei- 1. Anreizabbau: Begehrliche Gegenstände (Geldkassetten, gelöst.“ Kein Wunder! Im Durch-  Nutzen Sie Überspannungs- ergieeffizienten Gebäudekonzep- stungen: Sparschweine, Tresore) nicht sichtbar aufstellen. Sichtschutze schnitt zählt ein Haushalt über 50 schutzstecker, die zwischen Gerät ten, die einem hohen Anspruch an  Planung und Optimierung des installieren. Geräte, die zur Brandursache wer- und Stromnetz anschließbar sind. den Nutzungskomfort gerecht Energie- und Klimatisierungskon- 2. Türen außerhalb der Betriebszeiten ordnungsgemäß verriegeln. den können. Gründe sind häufig Diese verhindern eine zu hohe werden sollen. zeptes 3. Innentüren nicht versperren, um Vandalismus vorzubeugen. fahrlässiger Umgang und Leicht- elektrische Belastung für die Gerä-  Planung und Optimierung der 4. Bargeld und hochwertige elektronische Geräte (Laptops, sinn. Oft werden mehrere Stecker- te, die verursacht werden kann ent- 1. Hintergrund Bauphysik und des Fassadenkon- Beamer, Digitalkameras oder Handys) immer in einem VdS- leisten hintereinander an nur eine weder durch Überspannungen aus zeptes anerkannten Wertschutzschrank wegschließen. Steckdose angeschlossen. Das dem Netz oder einem indirekten Besonders bei der Planung von  Analyse von Gebäuden und 5. In Sicherungstechnik, wie spezielle Schlösser für Fenster und überlastet die Stromleitung, die Blitzeinschlag. technischen Anlagen zur Klimati- Räumen hinsichtlich der Behag- Türen, investieren. Einbruchmeldeanlagen bieten zusätzliche Si- vielen angeschlossenen Geräte sierung führen statische Berech- lichkeit unter Berücksichtigung cherheit. Einsatz von geprüfter und zertifizierter Technik. können der Reihenschaltung nicht Vermeidung nungen oft zu überhöhten Anla- des Gebäudestandorts 6. Außenbereiche bei Dunkelheit beleuchten, beispielsweise standhalten und werden zu heiß. statt Regulierung genleistungen, die während des  Berechnung und Analyse von durch Lampen mit Bewegungsmeldern.  Auch Stand-by-Funktionen sind tatsächlichen Betriebs nur in den Raum- und Strahlungstemperatur ein Risiko, denn sie halten die Sollte es trotz aller Vor- und seltensten Fällen benötigt werden. sowie der operativen Temperatur Geräte stets unter Spannung, so- Weitsicht zu einem Brandfall Zur Folge hat dies eine Überdi-  Verschattungsanalysen (Eigen- taillierte Gebäudesimulation unbe- nen Räumen unter Einsatz der ge- dass Überhitzung zum Brand kommen, reguliert die Hausrat- mensionierung der Anlage, was und Fremdverschattung) dingt notwendig, um diverse Be- planten Anlagentechnik nicht im führen kann. bzw. die Wohngebäudeversiche- wiederum eine schlechte Wirt-  Berechnung und Optimierung wertungskriterien nachweisen zu nach LEED geforderten „Behag- Damit es gar nicht erst soweit rung die Schäden. Hauseigentü- schaftlichkeit durch zu hohe Inve- dynamischer Heiz- und Kühllas- können. lichkeitsbereich“ liegen. kommt, haben die Experten der mer brauchen zusätzlich eine stitionskosten mit sich bringt. ten für Gebäude und Räume mit Zur Erreichung der vollen Basler Sicherheitswelt aus dem Wohngebäudeversicherung, die Meist können die Spitzenleistun- stündlichen Wetterdaten 4. Referenzen Punktzahl nach LEED lag nun auf Bereich Haus- und Wohngebäude- Schäden am Haus reguliert und gen über andere Maßnahmen so  Bewertung von Schallschutz dieser Basis für den Bauherrn eine versicherung Tipps zusammenge- Kosten für Sanierung und Wieder- kompensiert werden, dass eine ge- und Raumakustik Die Team für Technik GmbH ist fundierte Entscheidungsgrundlage stellt, mit denen Elektrobränden herstellung abdeckt. „Wichtig ist ringere Auslegungsleistung und  Optimierung von Investitions- eine Ingenieurgesellschaft mit bzgl. einer eventuellen Ergänzung clever vorgebeugt werden kann: die sofortige Meldung des Scha- insgesamt geringere Investitions- und Betriebskosten durch „Was langjähriger Erfahrung in den Be- der Lüftungsanlage mit einer Be-  Verwenden Sie nur Elektro- dens bei der Versicherung, damit kosten genügen, um die Ansprüche wäre wenn?“-Analysen. reichen Energie- und Versorgungs- und Entfeuchtungseinrichtung in geräte mit gültigem Prüfzeichen. die nächsten Schritte zur Klärung des Bauherrn zu befriedigen. technik, erneuerbare Energien, Gre- den betreffenden Bereichen vor. Lassen Sie ein Gerät ausschließ- der Brandursache und zur Scha- Dazu ist allerdings eine bessere 3. Einsatz der thermischen en Building Konzepte und Gebäu- lich vom Fachmann reparieren. denregulierung eingeleitet werden Koordinierung der einzelnen an Gebäudesimulation in der desimulation. Im Folgenden wer- Projekt  Führen Sie keine Installations- können“, erklärt Dieter Hack, der der Planung beteiligten Gewerke Gebäudezertifizierung den exemplarisch einige Projekte Zweibrückenstraße arbeiten aus, die laut Gebrauchs- Versicherungsexperte der Basler notwendig. Dies findet in der Rea- aufgeführt, deren Anlagentechnik anweisung einen Fachmann erfor- Versicherungen. lität jedoch selten in ausreichen- Eine weitere Einsatzmöglich- mit Hilfe der thermischen Gebäu- Beim Projekt Zweibrücken- dern. Das ist gefährlich und setzt Festlicher Lichterglanz, schöne dem Maße statt. Die thermische keit für eine thermische Gebäude- desimulation optimiert wurde. straße wurde die Gebäudekühlung den Versicherungsschutz aufs Geschenke und fröhliche Stim- Gebäudesimulation leistet hier ei- simulation bieten Gebäudezertifi- über eine Betonkernaktivierung Spiel. mung, das alles gehört zu Weih- nen wesentlichen Beitrag, um be- kate. Besonders bei Büro- und Projekt MK-S und Umluftkühlgeräte ausgeführt.  Ersetzen Sie defekte Stecker nachten dazu. Mit guter Vorberei- reits während der Planung mögli- Verwaltungsgebäuden tritt eine Die Kühllastberechnung nach VDI oder Kabel sofort. tung kann das Fest sorglos gefeiert che Optimierungspotenziale von Gebäudezertifizierung immer wei- Auf dem ehemaligen Siemens- 2078 ergab eine Kühllast für das  Führen Sie keine Kabel unter werden.  Gebäuden aufzudecken und diese ter in den Fokus. Internationale gelände in der Baierbrunnerstraße Gebäude von 85 kW. Aus Platz- hinsichtlich energetischen und Siegel wie z. B. LEED (Leader- in München entstand ein neues und Genehmigungsgründen war je- wirtschaftlichen Gesichtspunkten ship in Energy and Environmental mehrfunktionales Gebäude. In doch nur die Installation einer Käl- FeuerTRUTZ 2013 optimal umzusetzen. Design) des U.S. Green Building dem ca. 24.000 m² umfassenden teanlage mit einer Leistung von Council oder das deutsche Siegel Neubau befinden sich neben ei- maximal 50 kW möglich. Durch nahezu ausgebucht 2. Nutzen und Vorteile der DGNB bewerten und zertifi- nem großen Fitnessstudio auch den Einsatz einer thermischen Ge- der Gebäudesimulation zieren die Gebäude nach unter- mehrere Arztpraxen, Gewerbebe- bäudesimulation wurde nachge- Vom 20. bis 21. Februar 2013 zeigt sich die Fachmesse mit Kon- schiedlichen Gesichtspunkten. triebe und Wohnungen. Das Ge- wiesen, dass durch eine Lastver- gress für vorbeugenden Brandschutz in Nürnberg erneut in Best- Die thermische Gebäudesi- Die nachhaltige Nutzung der bäude wird nach dem Green Buli- schiebung eine Kälteanlage mit ei- form. Die dritte Ausgabe der Fachmesse ist gefragt wie nie zuvor mulation berücksichtigt neben Gebäude ist allen Zertifikaten ge- ding Bewertungssystem LEED für ner Spitzenleistung von 50 kW aus- und wird sowohl an Fläche als auch an Ausstellern zulegen. Das On- bauphysikalischen und anlagen- mein. Ein Vergleich verschiedener „Core and Shell” zertifiziert. Die reichend ist. Dies wurde durch den line-Ausstellerverzeichnis verrät schon jetzt, welche Unternehmen technischen Aspekten auch wei- Gebäude hinsichtlich Energiebe- angestrebte Qualitätsstufe war Pla- Einsatz einer Betonkernaktivierung aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen tere Einflussfaktoren wie das darf und Komfort ist somit mög- tin. Die Team für Technik GmbH erreicht. Über Nacht wird über die Brandschutz dabei sind. Auch der parallel stattfindende Brand- Nutzerverhalten oder die Lage lich. Besonders für weltweit agie- plante dazu die Technische Ge- Betonkernaktivierung das Gebäude schutzkongress geht in die heiße Anmeldephase. Auf dem Pro- des Gebäudes mit ihren speziel- rende Unternehmen ist aufgrund bäudeausrüstung. In die Anlagen- soweit abgekühlt, dass tagsüber die gramm stehen 43 Vorträge rund um neue Regeln, Trends und Kon- len klimatischen Bedingungen. der internationalen Vergleich- planung sind die Ergebnisse der Lastspitzen reduziert werden. Die zepte. In dynamischen Simulations- barkeit eine Bewertung durch thermischen Gebäudesimulation auftretende Kühllast der Serverräu- Brandschutzdämmung, Entrauchungsventilatoren, Rettungspläne modellen können kritische Be- das weit verbreitete LEED-Zertifi- eingeflossen. Für einzelne kriti- me und der weiteren Räume wird und vieles mehr – die FeuerTRUTZ überzeugt wieder mit einem lu- triebspunkte lokalisiert und ent- kat lohnenswert. sche Räume des Bauvorhabens über Umluftkühlgeräte abgeführt. penreinen Fachangebot. Alle Bereiche des vorbeugenden Brand- sprechende Maßnahmen zur Bereits bei der Vermarktung des wurden Simulationen durchge- Dies führte sowohl zu einer Redu- schutzes sind im Februar 2013 in Nürnberg vertreten. Detaillierte In- Problemlösung entwickelt wer- Gebäudes für potenzielle Mieter führt, um die Kühllast, den Wär- zierung der laufenden Energieko- formationen zum Messeangebot liefert das stets aktualisierte Onli- den. Das thermische Verhal- und Käufer ist das Zertifikat ein mebedarf, die Raumtemperatur sten als auch zu geringeren Investi- ne-Ausstellerverzeichnis. Hier finden interessierte Besucher alle aus- ten des Gebäudes kann unter Qualitätskriterium des Gebäudes, und die Raumfeuchte abzubilden. tionen. stellenden Unternehmen, können gezielt nach Produkten oder Wa- Berücksichtigung verschiedener das einen wirtschaftlichen Mehr- Das Ergebnis der Simulation er- Christian Stock/Christian rengruppen suchen und ihre persönliche Merkliste erstellen: äußerer Einflüsse und interner wert einbringt. Im Zuge der Erstel- gab, dass die relative Feuchte und Eberl, beide Geschäftsführer der www.feuertrutz-messe.de/ausstellerverzeichnis  Lasten untersucht werden. Hier- lung des LEED-Siegels ist eine de- die Raumlufttemperatur in einzel- Team für Technik GmbH  GZ 22. 11. 2012 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 17

Mittelfränkischer Gemeindetag: lich äußerst bedenklichen“ Aus- speisevergütungen für Ökostrom. einstimmig gefordert, die „zuge- schlussplanungen ganz schnell Das wird in ein paar Jahren zur sagte Förderquote von 80 Prozent außen vor. Disposition stehen, weil die Erzeu- des Anschaffungspreises noch vor Dass Jürgen Busse die Einbet- gungspreise unter den garantierten Ablauf des Jahres zu veröffentli- Energie ist überall, tung Erneuerbarer Energien in die Vergütungssätzen liegen werden, chen und in Kraft zu setzen“. regionale Stromnetzstruktur als versprechen Ökostromverbände. Die Antwort gab inoffiziell Kle- „ungeklärt“ brandmarkte, konnte Spätestens dann „ist es notwendig, mens Reindl von der „Projekt- Digitalfunk noch nicht Josef Göppel als Stichwort gut Energie zu organisieren, zu spei- gruppe Diginet“ im Bayerischen aufgreifen. Der Ansbacher CSU- chern, zu verkaufen“, so Unnerstall. Innenministerium: „Das Ergebnis Energie und Digitalfunk: Diese Themen standen im Mittelpunkt nisterium gibt es „98 Prozent Bundestagsabgeordnete schlug „Die Energiewende ist eine En- Sonderförderprogramm ist bereits des Mittelfränkischen Gemeindetags in Dürrwangen im Landkreis Breitbandabdeckung von min- „einen Energie-Absatzmarkt fürs ergiewende der Bürger und Kom- öffentlich. Der Fördertopf ist auf Ansbach. Zunächst hatte Dr. Jürgen Busse das Wort. Sein Streifzug destens einem Mbit/Sekunde.“ Land, mit deutlichen Vorteilen munen und das muss so bleiben. 84 Mio Euro aufgebläht worden. durch „aktuelle kommunalpolitische Themen“ führte das Ge- Doch für den BGT herrscht „für auch für die damit versorgten Strom muss dort produziert wer- Das Finanzministerium hat zuge- schäftsführende Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags gescheites Breitband weiter Großstädter“ vor. Und ein hoch- den, wo er gebraucht wird. Jede stimmt. Freuen Sie sich auf Weih- (BGT) von Finanzen über Demografie, Landesentwicklungspla- Handlungsbedarf“. Denn das Mi- karätig besetztes Podium disku- nicht transportierte Kilowattstunde nachten.“ nung, Breitbandversorgung bis zur Bildungspolitik. nisterium rechnet die Satelliten- tierte mit ihm darüber. ist eine gute kWh“, plädierte auch Auch der Netzausbau mit 91 „Insgesamt erfreulich“ nannte programm LEP. „Ministerpräsi- verbindungen mit ein.“ Energie regional produzieren Fred Jung vom Anlagenerrichter Standorten in Mittelfranken werde Busse die steigenden Kommunal- dent Seehofer hatte angekündigt, Positiv hingegen die Eigenein- und vermarkten: Diese Idee der Juwi – mit Büro in Dürrwangen – „zeitgerecht fertig werden, um den einnahmen, ob aus Gewerbe-, Ein- das alte LEP wird komplett hin- schätzung des Verbands: 49 Pro- Wertschöpfung im Land, statt Gas, für Regionalenergie. Probebetrieb zu starten“, ver- kommens- oder Hundesteuer. Da- weggedacht. Doch dieses Ziel zent der Bürger vertrauen zurzeit Öl oder Kohle zu importieren und sprach Reindl. Im Juni 2013 solle zu kämen in Summe 60,6 Mio. wurde nicht erreicht“; nur Stück- ihren Gemeindeverwaltungen, nur dafür Geld zu exportieren steckt Herrmanns Befürchtung es losgehen im „Vorzeigestandort Euro oder 3,7 Prozent mehr werk erkennt er im neuen LEP, 16 Prozent dagegen der Landesre- hinter Göppels Vorschlag. Dafür Mittelfranken mit dem erweiterten Schlüsselzuweisungen des Frei- dessen Verbändeanhörung im Sep- gierung. Und von 2031 kreisan- bekam der Vorsitzende des CSU- Doch derzeit befürchtet Bayerns Probebetrieb.“ Dabei werde auch staats in 2012 gegenüber dem Vor- tember endete. gehörigen Gemeinden sind mo- Arbeitskreises Umwelt Zuspruch Innenminister Joachim Herrmann „das Netz versuchsweise so bela- jahr. Doch dabei „fehlt mir die Ge- mentan 2025 Mitglied im BGT. von allen Seiten. sogar eine „massive Fehlsteue- stet, wie es im Katastrophenfall er- rechtigkeit“, vor allem bei den Handlungsbedarf Eines der sechs Nichtmitglieder Schon jetzt passiert die Produk- rung. Ich stelle mir die Frage: Ist es wartet wird“, versprach er einen Kreisfreien Städten. Denn 24 von stoße 2013 noch dazu, so Busse. tion von Strom aus Biogas-, Wind- wirklich sinnvoll, was an Offsho- Digitaltest auf Herz und Nieren. denen hätten etwas erhalten – „alle Besonders unklar ist dem Präsi- oder Solarkraftwerken großteils re-Ausbau in Nord- und Ostsee Reindl lieferte auch bereits kon- außer Coburg“. Dabei hätten es dialmitglied die neue Kategorie Regionalpläne auf dem Land, zeigte Göppel auf. stattfindet? Wir sollten gerade die krete Details der Vereinbarung viele gar nicht nötig, kritisierte „Raum mit besonderem Hand- Nürnbergs Oberbürgermeister Ul- regionale Versorgung im Blick ha- zwischen Innen- und Finanzmini- Busse. lungsbedarf“. 26 Prozent der Lan- Die Energie nahm ebenfalls rich Maly fand „die Idee der regio- ben“, sprang auch er seinem sterium: „Mit 80 Prozent fördert Auch „mit dem Verhandlungs- desfläche – der Nordoststreifen breiten Raum in seinem Vortrag nalen Partnerschaft wirklich char- Parteifreund Göppel bei. der Freistaat die Erstanschaffung ergebnis für den Finanzausgleich und der Landkreis WUG – gelten ein: Positive Beispiele wie Ge- mant. Doch das bedarf einer Koor- Vielleicht lag der Konsens am der Funkgeräte sowie notwendi- 2013 waren wir in der Summe immer als gleich strukturschwach. retsried in Oberbayern zeigten: dination.“ Diese Aufgabe würde Podium auch daran, dass Herr- ges Zubehör wie Zusatz-Akku, völlig zufrieden. Doch die Frage „Das sieht der Finanzminister Die Energiewende sei möglich, Maly in Mittelfranken gerne der mann in der Bayerischen Staatsre- Mikrofon, Antenne.“ Seitens der ist: Partizipieren die wirklich Not- eventuell anders“, vermutete Bus- aber sie werde eben jeweils vor sowohl in Nürnberg als auch in der gierung damit nicht mehr ganz al- Bürgermeister kam jedoch die leidenden an den 100 Mio. Eu- se unterschiedliche Betrachtungs- Ort entschieden. „Die Gemeinde Region tätigen N-ERGIE AG zu- leine steht. Erst Anfang November Kritik, dass die Installation und der ro?“ Dabei bezog sich Busse auf weisen je nach Staatsministerium. darf nicht schlafen, sonst wird sie schieben. Beim aus Nürnberger war Bayerns Wirtschaftsminister 20-Prozent-Rest den Kommunen die aufs Vierfache ansteigenden Auch beim Breitbandanschluss überplant“, forderte Busse die Stadtwerken und Fränkischem Martin Zeil bei einer Tagung in teuer zu stehen komme. Bedarfszuweisungen für das kom- im ländlichen Raum liegen seiner Kommunen auf, bei der Neuauf- Überlandwerk fusionierten Ver- Fürth abgerückt von seiner mona- Eigen-Kosten zwischen 1000 mende Jahr. Ansicht nach offizielle Regie- stellung der Regionalpläne nicht sorger rennt er damit wohl offene telangen, strikten Forderung, „das und 2000 Euro pro Funkgerät Kritik übte Jürgen Busse auch rungsaussagen und Realität weit nur zuzuschauen. Denn sonst sei- Türen ein. EEG muss weg“. Und so konnte wurden genannt, denen Reindl am neuen Landesentwicklungs- auseinander. Laut Wirtschaftsmi- en Gemeinden gerade bei „recht- Moderator Josef Mend, Gemein- nicht widersprach. Seine Aussage, Die Zeit nach dem EEG detags-Vizepräsident aus Ipho- die Preise überholen die Program- Bürgermeister und Landrat des Landkreises Nürnberger Land: fen, zusammenfassen: „Regiona- me deutlich – und zwar nach un- Thomas Unnerstall, im N-ER- le Wirtschaftskreisläufe durch ten. Die Geräte werden jeden Tag GIE-Vorstand für das Ressort die Energiewende sind mach- billiger“, nahmen die Bürgermei- „Markt“ zuständig, würde die Ko- bar.“ Man müsse nur wollen. ster eher skeptisch zur Kenntnis. Unterwegs im Erzgebirgskreis ordination lieber heute als morgen Wollen scheint die Staatsregie- Der Versammlungsleiter, Dürr- übernehmen. Denn er dachte be- rung inzwischen auch ernsthaft wangens Bürgermeister Franz Die Bürgermeister des Landkreises Nürnberger Land besuch- unterhält eine durch die Feuer- reits laut über „die Zeit nach dem den Digitalfunk für Feuerwehr, Winter brachte die Kritik auf den ten unter Federführung des Kreisverbandsvorsitzenden des wehrpatenschaft geprägte aktive EEG“ nach, dem Erneuerbare- Polizei, Rettungskräfte. Noch mit- Punkt: „Was uns fehlt, sind die Bayerischen Gemeindetages im Landkreis Nürnberger Land, Partnerschaft mit der Schlossstadt Energie-Gesetz mit festen Ein- tags hatte die BGT-Versammlung Richtlinien.“ wra Feuchts Ersten Bürgermeister Konrad Rupprecht, eine große Hartenstein in Sachsen. Mit einem Zahl von Partnergemeinden im Erzgebirgskreis. Auch Land- kurzen Spaziergang durch die rat Armin Kroder ließ es sich nicht nehmen, mit den Bürger- Stadt, geführt durch Bürgermeister meistern des Landkreises ins Erzgebirge zu fahren. Andreas Steiner, und dem Besuch Für einen europagerechten Im Deutschen Haus in Crotten- meinde von Sehma und die Ge- der alten Hartensteiner Schule, dorf fand am ersten Abend eine meinde Happurg ist verbunden dem Geburtshaus von Paul Flem- kleine Festveranstaltung statt. Re- mit Neudorf. ming mit der dort untergebrachten Ausbau der Verkehrswege präsentanten aus vielen Gemein- Nach einem Ausflug bei herr- Dauerausstellung zu Paul Flem- den waren gekommen, um an die- lichstem Sonnenschein und spät- ming, endete die Informationsfahrt in Bayern ser gemeinsamen Veranstaltung sommerlichen Temperaturen auf 2012 der Bürgermeister des Land- „Europa wächst zusammen. Seit dem 1. Mai 2004 liegt teilzunehmen. Auch der Landrat dem Fichtelberg stand nach dem kreises Nürnberger Land. Bayern mitten im neuen Zentrum der EU. Aber die des Erzgebirgskreises, Frank Vo- recht straffen Terminplan ein kur- Mit der Hoffnung auf weitere Mobilität stößt immer noch auf alte Grenzen. Doch erst gel, hieß die Bürgermeister und zer Besuch in Jöhstadt auf dem intensiv gelebte Verbindungen neue Mobilität macht die Osterweiterung sinnvoll.“ den Landrat aus dem Nürnberger Programm. Jöhstadt ist Partner der zwischen dem Nürnberger Land Senator E.h. Gerhard Hess, Land herzlich willkommen. Stadt Velden. und dem Erzgebirge traten die Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes Bereits am Vormittag war die Mit einer Stadtführung durch Bürgermeister und der Landrat die Stadt Scheibenberg erste Station Annaberg und dem Besuch der An- Heimreise an. Die Fahrt bot Gele- „Die Verkehrswege des Freistaates brauchen die enge der Bürgermeister-Informations- nenkirche begann der letzte Tag der genheit zum umfassenden Infor- Vernetzung mit denen unserer Nachb arländer. Engpässe fahrt 2012. Nach einem Empfang Fahrt. Danach stand Schwarzen- mationsaustausch. Als großes Pro- durch Bürgermeister Wolfgang brucks Partnergemeinde Geyer auf blem gestaltet sich für viele Erzge- müssen rasch beseitigt werden.“ Prof. Thomas Bauer, Andersky im Rathaus der Berg- der Besuchsliste. Dabei wurde die birgsgemeinden der zum Teil dra- Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes stadt Scheibenberg informierte Gruppe der Bürgermeister zum stische Einwohnerschwund. Auch Pfarrer Stephan Schmidt über die Bergbau- und Naturdenkmal Bin- die finanzielle Lage vieler Ge- Stadtkirche St. Johannis. Die Stadt ge, dem Wahrzeichen der Stadt meinden im Erzgebirge ist mehr Scheibenberg ist die Partnerge- Geyer, geführt. als angespannt. Mobilität braucht Infrastruktur meinde der Gemeinde Simmels- Die letzte Station der Erzge- Kreisverbandsvorsitzender dorf. Scheibenberg bildet gemein- birgsfahrt befand sich bereits et- Konrad Rupprecht freute sich über sam mit Schlettau eine Verwal- was außerhalb des eigentlichen die positive Resonanz aus dem tungsgemeinschaft. Erzgebirgskreises, bezeichnet sich Kreis der Bürgermeister, denn er Die Stadt Schlettau im Zschopau- aber als Tor zum Erzgebirge: die selbst hatte sich sehr dafür einge- tal wiederum unterhält eine offizi- Stadt Hartenstein im Landkreis setzt, eine Fahrt ins Erzgebirge zu elle Gemeindepartnerschaft mit Westsachsen. Die Gemeinde Har- unternehmen und die zahlreichen dem Markt Schnaittach. Eine De- tenstein aus dem Nürnberger Land Partnergemeinden zu besuchen.  legation der Stadtverwaltung, an der Spitze der ehemalige Bürger- meister Greifenhagen, begrüßte Bürgerwindpark bei Berching die Gäste aus dem Nürnberger Land im Schloss Schlettau, das ist vollständig errichtet vom 14. bis ins 18. Jahrhundert in verschiedenen Baustilen erbaut Bayerns größter Bürgerwind- zeugen zusammen saubere und si- und umgebaut wurde und seine park - der Windpark Berching – ist chere Energie für ca. 40.000 Bür- Wurzeln als Wegekastell des 11. seit dieser Woche vollständig er- ger. Dies entspricht mehr als Jahrhunderts hat. richtet. Bei der sechsten und letz- 150 % des Stromverbrauchs der Die Partnergemeinde des Mark- ten Windkraftanlage des Wind- Stadt Berching, inklusive Gewer- tes Feucht, die Gemeinde Crotten- parks wurden in den letzten Ta- be– und Industriestromverbrauch. dorf, ist bekannt durch ihre Räu- gen erfolgreich die Rotorblätter Auch das für den Windpark er- cherkerzenherstellung. Bürger- montiert. Fünf Windkraftanlagen richtete Umspannwerk mit einer meister Bernd Reinhold begleitete sind bereits Zug um Zug seit Au- Anschlussleistung von 50 Mega- die Besucher auf der Fahrt durch gust ans Netz gegangen und pro- watt, über das die Kraftwerke di- Bayerns Verkehrswege mit Europa vernetzen: Crottendorf und war sichtlich stolz duzierten im Probebetrieb bereits rekt auf Hochspannungsebene mit auf der Straße, auf der Schiene, auf der Donau. auf das attraktive Gewerbegebiet rund 2 Millionen kWh ökologi- dem vorhandenen 110 kV-Netz in seiner Gemeinde. schen Strom. verbunden sein werden, steht be- Am zweiten Tag der Reise stand reits seit Ende September betriebs- ein Besuch in Sehmatal auf dem Sechs Anlagen bereit zur Verfügung. Derzeit spei- Programm. Bürgermeister Udo sen die Kraftwerke den Strom im Ott warb für die Sehenswürdigkei- Der Windpark Berching besteht leistungsreduzierten Betrieb auf ten seiner Gemeinde, die gleich aus hochmodernen Binnenland- Mittelspannungsebene ein, bis zwei Partnerschaften mit Gemein- Windkraftwerken der Drei-Mega- der notwendige Stommastum- den im Nürnberger Land unterhält. watt-Klasse vom Typ REpower bau durch die E.ON Netz GmbH www.bauindustrie-bayern.de Die Stadt Altdorf ist Partnerge- 3.2M114. Die sechs Anlagen er- abgeschlossen ist.  18 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 22. 11. 2012 GZ

Bayerischer Windbranchentag in Fürth: legten den Windanlagenbauern zu Beispiel nannte Beermann den Freistaat mit unterschiedlichen oft Steine in den Weg, kritisierten Schneeberg bei Wunsiedel im Think Tanks: Das Wirtschaftsmi- die Branchenvertreter. Oft würden Fichtelgebirge. nisterium habe die Bayerische En- Flächen ohne Prüfung von der ergieagentur in München ins Le- Rückenwind für Nutzung der Windenergie ausge- Appell an den Freistaat ben gerufen, das Umweltministe- schlossen. So werde etwa der Ab- rium das Ökoenergie-Institut in stand zu Wohngebieten willkürlich Auch der Vorsitzende des Bun- Augsburg. Darüber hinaus finde die Energiezukunft festgelegt, ohne erst einmal ein desverbands Windenergie, Her- sich „die von der Staatsregierung Lärmschutzgutachten einzuholen, mann Albers, appellierte an den gezeigte Entschlossenheit im Aus- kritisierte Günter Beermann, der Freistaat, mehr für die Windkraft bau der Windenergie auch bei der Beim von der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit dem Wind- in ihr Landesentwicklungspro- Vorsitzende des Bayerischen Win- zu tun. Würde der Freistaat zwei Umsetzung in den zuständigen energie Verband Bayern (BWE Bayern) organisierten 3. Bayeri- gramm LEP aufgenommen, fuhr denergieverbands (BWE). Prozent seiner Fläche für Wind- Behörden auf regionaler Ebene schen Windbranchentag in Fürth informierten hochkarätige Refe- der Minister fort. Die meisten Re- kraftanlagen zur Verfügung stel- und insbesondere in den regiona- renten, eine begleitende Fachausstellung und zwei kompetent be- gionalen Planungsverbände arbei- Flächenausweisung len, könnte damit 85 Prozent des len Planungsverbänden nicht im- setzte Diskussionsforen über aktuelle technologische Trends der teten bereits an Windkraftkonzep- bayerischen Strombedarfs gedeckt mer wieder“. bayerischen Windkraft-Zulieferindustrie und -Forschungsland- ten und legten dabei Flächen für Beermann forderte, dass die werden, äußerte Albers. Mitte Dagegen entwickle sich die schaft sowie über wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausfor- die Windkraftnutzung fest. Es ste- Ausweisung von Flächen nicht 2012 gab es in Bayern 539 Wind- Stimmungslage gegenüber einer derungen der Windbranche. he ihnen offen, auch Ausschluss- länger in der Hand der regionalen räder, bis 2020 will die Staatsre- dezentralen Energieversorgung 350 Teilnehmer und über 30 wir auch in der Region einen er- gebiete in der übrigen Fläche zu Planungsverbände liegen dürfe, gierung diese Zahl um 1.500 er- gerade in Kommunen, kommu- Aussteller aus Wirtschaft und Wis- heblichen Ausbau der Windener- planen. Damit entlasteten sie sondern kommunale Aufgabe höhen. Hersteller von Windkraft- nalen Eigenbetrieben und Stadt- senschaft, von regionalen Energie- gie“. Schätzungen des regionalen Landschaftsbild und Bevölkerung werden müsse. Dann sei auch si- anlagen und die Zuliefererindu- werken überaus positiv. In vielen versorgern und Energiegenossen- Energieversorgers N-ERGIE vom und gingen auf Forderungen der cher, dass Flächen ausgewiesen strie beschäftigen in Bayern etwa Teilen Bayerns werde vor Ort an schaften, der Land- und Forstwirt- Frühjahr gingen von einem Neu- Netzbetreiber ein. würden, die für den Bau von 20.00 Mitarbeiter. einer neuen Energiezukunft ge- schaft und aus Behörden und Ver- bau von 250 bis 300 Windkraftan- Windkraftanlagen geeignet seien. Nach Einschätzung von Ulrich baut, gebe es gerade auch von waltungen bildeten die gesamte lagen allein hier im Umkreis aus. Windatlas Es sei unverständlich, wenn Ge- Lenz, Vorstand des Regensburger Seiten der Bevölkerung eine gro- Wertschöpfungskette der Wind- meinden keine Windräder bauen Projektierer Ostwind AG, hakt es ße Investitionsbereitschaft. Diese energie ab. Großes Ausbaupotenzial Derzeit werde an einer Aktuali- dürften, weil der regionale Pla- verschiedentlich an der politischen Entwicklung gelte es weiter zu Die Windenergie trägt bereits sierung des Windatlas gearbeitet. Er nungsverband dies untersage. Als Abstimmung. Man arbeite im fördern. mit mehr als neun Prozent zur Die Windkraft sei die am zeige die Potenziale zur Nutzung Zudem sollten Lenz zufolge er- Stromerzeugung in Deutschland schnellsten ausbaubare und effizi- der Windenergie in Bayern. „Damit fahrene Planungsbüros stärker ins bei und besitzt noch beachtliches enteste erneuerbare Energie. Sie bieten wir Planern, Regionalen Pla- Gespräch mit den regionalen Pla- Wachstumspotenzial. Wie Wirt- verfüge über ein großes Ausbau- nungsverbänden, Gemeinden und nungsbehörden, aber auch mit den schaftsminister Martin Zeil beton- potenzial und brauche am wenig- auch den Bürgern, die sich zum Kommunen und anderen Behör- te, wurden bei der Windkraft allein sten Fläche. „Wir werden deshalb Beispiel im Rahmen einer Genos- den kommen. Regionale Wert- vergangenes Jahr rund 165 Mega- die Windkraft weiter ausbauen. senschaft an einer Windkraftanlage schöpfung kombiniert mit breiter watt zugebaut. Das entspricht ei- Dafür haben wir gute Rahmenbe- beteiligen möchten, hilfreiche In- Bürgerbeteiligung sei der richtige ner Verdreifachung gegenüber dingungen geschaffen, zum Bei- formationen“, befand Zeil. Sein Fa- Ansatz, um in Bayern eine schnel- dem Vorjahr. Auch im laufenden spiel den Windenergie-Erlass. Er zit: „Bayern ist Schrittmacher der lere und bessere Integration der Jahr sehe es gut aus. Zum Stichtag wird ergänzt durch die Gebiets- Energiewende. Und die Windkraft Windenergie zu erreichen. DK 30. Juni waren in Bayern weitere kulisse Windkraft.“ ist eine wichtige Säule unseres 95 Megawatt und fast 40 Anlagen Ausdrücklich habe Bayern die Energiekonzepts.“ BAYERISCHE neu installiert. Laut Zeil „erwarten Windenergienutzung ausdrücklich Regionale Planungsverbände GemeindeZeitungGemeindeZeitung ISSN 0005-7045 Fachblatt der KPV in Bayern Energienutzungsplan Herausgeber: Landrat Stefan Rößle Ehrenherausgeber: für den Markt Welden Otto Ammon Bezirkstagspräsident Richard Bartsch (r.) mit der Kultur- Redaktion: Ohne einen Energienutzungsplan ist die Energiewende auf kom- holzverarbeitender Betriebe preisträgerin Prof. Dr. Ruth Lapide (2. v. r.) und den Förder- Anne-Marie von Hassel (verantwortlich) munaler Ebene nicht möglich, ist sich Bürgermeister Peter Berg- große Potenziale an (Rest)Holz. preisträgern Markus Putze (3. v. r.) und Klaus Gramß (l.), Lei- Doris Kirchner, Chefin vom Dienst meir sicher. Aus diesem Grund erstellte der Markt Welden in den  Jakob Döring Biogas, Wind und Wasserkraft ter des Chores Singing’ Off Beats. Telefon 08171 / 9307-11 vergangenen Monaten einen Energienutzungsplan (ENP). Dieser spielen hingegen nur eine unter- wurde mit einer Zuwendung von 50 Prozent durch das bayerische Bezirk Mittelfranken verlieh Wolfram-von-Eschenbach-Preis: Ständige Mitarbeiter: geordnete Rolle. Lutz Roßmann (Landtag) Wirtschaftsministerium gefördert. Ebenso wurden für jedes Wohn- Prof. Klaus Jamin (EDV-Specials) Der Markt Welden wird durch dete die Aufnahme des Istzu- gebäude die Energieeinsparpoten- Theresa Flotzinger (KPV) den ENP in die Lage versetzt, die stands. So wurden gebäudespezifi- ziale ermittelt. Es stellte sich her- Auszeichnung für Peter Müller Umsetzung von darauf aufbauen- sche Informationen zum Wärme- aus, dass durch entsprechende Sa- Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen den Teilkonzepten und Maßnah- bedarf, zur technischen Ausstat- nierungsmaßnahmen der Wärme- Beiträge und Abbildungen sind Prof. Dr. Ruth Lapide urheberrechtlich geschützt. men gezielt zu koordinieren und tung sowie zum Gebäude an sich bedarf im Markt Welden um ca. Mit Ausnahme der gesetzlich zuge- Fachplaner mit der Detail- bzw. erhoben. Auch wurden alle Anla- ein Drittel gesenkt werden kann. lassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Ausführungsplanung zu beauftra- gen, die Energie erzeugen, aufge- In diesem Fall könnten rund 70 % Die jüdische Religionswissenschaftlerin und Historikerin Professor Einwilligung des Verlages strafbar. gen. Auch können Einzelvorhaben nommen. des Wärmebedarfs durch vor Ort Dr. Ruth Lapide hat den mit 15.000 Euro dotierten Wolfram-von- Für unverlangt eingesandte Manuskripte, von Investoren sinnvoll in das an- erzeugte, erneuerbare Energien Eschenbach-Preis 2012 des Bezirks Mittelfranken erhalten. Be- Dokumente und Fotos wird gestrebte energetische Gesamtkon- Datenerfassung gedeckt werden. „Es ist wichtig, zirkstagspräsident Richard Bartsch überrreichte die Auszeichnung keine Gewähr übernommen. kürzlich im Rahmen einer Feierstunde in Wolframs-Eschenbach. Namentlich gekennzeichnete Artikel zept eingebaut werden. „Letztlich dass das Wertschöpfungspotenzial geben nicht unbedingt die Meinung der kann der Umstieg auf erneuerbare Die Datenerfassung sowie de- in der Gemeinde genutzt wird. Professor Dr. Ruth Lapide, so wurde sie durch zahlreiche Inter- Redaktion wieder. Energien koordiniert und somit ren Darstellung erfolgt gebäu- Das Geld sollte in der Region blei- Bezirkstagspräsident Richard views über biblische Gestalten bei Anzeigen- und Vertriebsleitung: auch schneller erfolgen. Ein Wild- debezogen innerhalb des Ener- ben und nicht an große Konzerne Bartsch, sei ausgewählt worden, br-alpha und Bibel-TV. Ihre publi- Constanze von Hassel (verantwortlich), wuchs an unkoordinierten Einzel- gieatlas. Aus Gründen des Daten- oder ins Ausland abfließen“, be- weil sie sich für die Versöhnung zistische Tätigkeit ist wissen- Telefon 08171 / 9307-13 Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste maßnahmen soll nach Möglichkeit schutzes werden die Informatio- tont Steinbacher. von Juden und Christen, für die schaftlich fundiert und spicht ein Nr. 47 vom 01.01.2012 verhindert werden.“, so Dipl.-Ing. nen bei einer Veröffentlichung Der ENP auf GIS-Basis stellt Verständigung zwischen der Bun- breites Publikum an. Anzeigenschlusstermine: Stefan Steinbacher vom gleichna- anonymisiert. Gebäudebezogen letztlich eine Informationsplatt- desrepublik Deutschland und dem Die mit dem Wolfram-von- siehe Erscheinungs- und Themenplan migen Büro aus Neusäß, welches liegen die Daten nur im GIS und form sowie ein Arbeitsmedium Staat sowie für die Annähe- Eschenbach-Preis verbundenen Erscheinungsweise: die Untersuchungen und Ausarbei- der hinterlegten Datenbank in der dar, das das Treffen von Entschei- rung der drei großen monotheisti- drei Förderpreise mit je 5.000 Eu- 22 Ausgaben jährlich tungen durchgeführt hat. Ebenfalls Gemeindeverwaltung vor. Der dungen bezüglich der zukünftigen schen Religionen in besonderer ro gingen an den bildenden Künst- (mit zwei Doppelausgaben); soll eine positive Wirkung auf die Vorteil eines GIS gestützten ENPs Energieversorgung im Gemeinde- Weise einsetze. ler Markus Putze aus Nürnberg, Jahresbezugspreis Inland: Bürger entstehen und somit das Be- ist, dass die Daten relativ einfach gebiet stets auf der aktuellsten Da- den in Petersaurach (Landkreis € 76,10 zzgl. MWSt. Für ein breites Publikum Sammelabo ab 10 Lieferanschriften: wusstsein für den Einsatz erneuer- berechnet und entsprechend visua- tengrundlage erlaubt. Um stets auf Ansbach) lebenden Pianisten Die- (Abrechnung über eine Adresse) barer Energien auch im privaten lisiert werden können. einen aktuellen Bestand zurück- ter Köhnlein und an Singing’ Off € 38,25 zzgl. MWSt. Umfeld gestärkt werden. Des Weiteren wurden die im greifen zu können, werden alle In- Die 1926 in Burghaslach (Land- Beats, ein gemischter Jazzchor mit Sammelabo ab 10 Zeitungen: Markt Welden bestehenden Poten- formationen kontinuierlich fortge- kreis Neustadt/Aisch-Bad Winds- Band aus Nürnberg. (Abrechnung und Lieferung an eine Hoher Detaillierungsgrad ziale der erneuerbaren Energien schrieben. Die Datenpflege der ge- heim) geborene Preisträgerin stu- Dieter Köhnlein konnte an der Adresse) € 27,-- zzgl. MWSt. ermittelt. So bestehen insbesonde- bäudespezifischen Informationen dierte an der Hebräischen Univer- Preisverleihung wegen einer Kon- Kündigung: zwei Monate vor Jahresende Peter Bergmeir zeigt sich begei- re enorme Potenziale an Photovol- wird deshalb ähnlich wie bei ei- sität Politikwissen- zertverpflichtung nicht teilneh- schriftlich an den Verlag. stert vom Energienutzungsplan, der taik/Solarthermie sowie aufgrund nem Kanal- oder Straßenkataster schaft, Geschichte und Judaistik. men. Bezirkstagspräsident Rich- Verlags- und Geschäftsleitung: vermutlich erstmals in Bayern in ei- des Waldreichtums und großer fortlaufend erfolgen.  Sie lebt seit Mitte der 1970er Jahre ard Bartsch überreichte dem Anne-Marie von Hassel nem solch hohen Detaillierungs- in am Main und lehrt Künstler den Förderpreis bald dar- Constanze von Hassel grad erstellt wurde. „Die Beson- Fernwärmenetz und Hackschnitzelheizwerk eingeweiht: noch heute an der Evangelischen auf im Rahmen seines Solo-Piano- Anschrift und Sitz des Verlags derheit unseres Energienutzungs- Hochschule Nürnberg. Bekannt konzertes in Ansbach.  und aller verantwortlichen Personen: Verlag Bayerische Kommunalpresse GmbH plans ist die Tatsache, dass er auf Postanschrift: Basis eines Geografischen Infor- Vorzeigeprojekt Schritt, die der Umwelt und damit ßen Beitrag zur Energiewende. Postfach 825, 82533 Geretsried mationssystems (GIS) erstellt wur- allen Bürgern zugute kommt. Finanziert wird das Projekt u. a. Paketanschrift: de.“ Durch die Verarbeitung der er- Entwickelt wurde das Fernwär- durch KfW-Mittel und Tilgungs- Breslauer Weg 44, 82538 Geretsried hobenen Daten im GIS ist eine meprojekt im Rahmen der Dorfer- zuschüsse sowie durch An- Telefon 08171 / 9307-11 Verschneidung aller Informatio- in Engelsberg neuerung zur Neugestaltung der schlussbeiträge der Hauseigen- Telefax 08171 / 805 14 nen und somit eine ganzheitliche Engelsberger Ortsmitte. Im Jahr tümer. Zusätzliche Fördermittel eMail: [email protected] Ein ehrgeiziges Projekt hat ihren Abschluss gefunden: Vor kurz- Internet: http://www.gemeindezeitung.de zur Verfügungsstellung gegeben. 2010 entschied der Gemeinderat, wurden von C.A.R.M.E.N e. V. Bankverbindungen: Ebenfalls können die erhobenen em wurde in Engelsberg, Landkreis Traunstein, ein neu gebau- dass im Zuge der Bauarbeiten in beantragt und genehmigt. tes Fernwärmenetz mit Hackschnitzel-Heizwerk eingeweiht und Sparkasse Dillingen Daten während aber auch nach der der Ortsmitte auch Fernwärmelei- Die Gemeinde Engelsberg hat Konto 100 21 566, BLZ 722 515 20 in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestitionskosten liegen bei Projektbearbeitung wesentlich ein- tungen für die Versorgung des Orts- mit der eigenen Wasserversor- Raiffeisenbank facher aktualisiert werden. knapp 5,4 Mio. Euro. kerns mit Wärme verlegt werden. gung, der eigenen Entwässerungs- Füssen-Pfronten-Nesselwang Über das GIS wird auch auf die 6.800 Meter Rohrleitungen rund zwei Megawatt installiert. Bürgermeister Martin Lackner anlage, der Versorgung mit Breit- Konto 144 320, BLZ 733 698 78 sogenannten WMS (Web Map Ser- wurden verlegt und 180 Häuser Durch die Umsetzung des Fern- hob im Rahmen eines kleinen band in Verbindung mit der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse: vice) Dienste zugegriffen. Diese angeschlossen. Rund 10.000 Me- wärmeprojekts in Engelsberg wird Festakts das Verständnis der Bür- Antennenanlage Engelsberg, der 100 % Verlag Bayer. Kommunalpresse WMS Dienste stellen übergeordne- gawattstunden Wärme werden in zugleich ein enormer Beitrag für ger während der Bauphase und 100-prozentigen Versorgung mit GmbH, Geschäftsführerinnen: te Geodaten wie z. B. den Windat- das Netz pro Jahr eingespeist. Da- die Umwelt geleistet. Insgesamt die Zusammenarbeit im Gemein- regenerativem Strom durch die E- Anne-Marie von Hassel las Bayern zur Verfügung. Diese durch werden nach Auskunft der werden ca. 1,2 Mio. Liter Öl pro derat hervor. Wichtig sei auch Genossenschaft und aktuell mit Constanze von Hassel werden mit den individuellen Da- Planer 1,2 Millionen Liter Heizöl Jahr oder 3.200 Tonnen Öl einge- die Einbeziehung der heimischen dem Fernwärmeprojekt einen Druck und Auslieferung: ten der Gemeinde verschnitten, wo- eingespart. Der Hackschnitzelkes- spart. Neben einer 100-prozentigen Landwirtschaft gewesen. Lack- weiteren wichtigen und richtigen Presse Druck Oberfranken GmbH & Co. KG durch die Aussagen und Konzepte sel hat eine Leistung von 1,7 Me- Versorgung von regenerativem ner zufolge leistet seine 2.700- Schritt unternommen, um von Gutenbergstr. 11, 96050 Bamberg Für die Herstellung dieser Zeitung wird an Schärfe gewinnen. gawatt. Zur Unterstützung bei Strom durch die E-Genossenschaft Einwohner-Gemeinde mit die- weltweiten Einflüssen unabhän- Recycling-Papier verwendet. Die Basis des ENP Welden bil- Spitzenlast ist ein Ölkessel mit Engelsberg ist dies ein weiterer sem Vorzeigeprojekt einen gro- giger zu werden. DK GZ 22. 11. 2012 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 19

Landkreis Miltenberg: Gestern GZ hat mein Chef gesagt ...

Reger Andrang beim „Jetzt gilt es wieder mal Ab- mit Staatspapieren gehört es schied zu nehmen von einer zum deutschen Wirtschafts- liebenswerten, alten Institu- wunder, dass die Bundesschatz- Hospiz- und Palliativtag tion. Der Bundesschatzbrief briefe sich so großer Beliebt- wird eingestellt – wie schade.“ heit erfreuten und jetzt heiß Die Sorge um die Schwerstkranken stand beim mittlerweile sieb- te der Bundestagsabgeordnete. Mein Chef, der Bürgermeister, vermisst werden. ten Hospiz- und Palliativtag im Elsenfelder Bürgerzentrum er- Hier brauche es noch größeres hat per Zufall erfahren, dass Denn für den Normalbürger neut im Mittelpunkt. Dass dieses Thema die Menschen bewegt, Engagement aller Beteiligten. die Bundes-Finanzagentur das wird es ja immer schwieriger, zeigte sich am Interesse der Bürgerinnen und Bürger: Über 200 Dr. Wolfgang Grimm und Stef- Wertpapier des kleinen Man- eine Geldanlage zu finden, die Gäste wohnten der Eröffnung und den Vorträgen bei und infor- fen Naumann berichteten vom nes par excellance zum Jah- einem wenigstens den Infla- mierten sich an den zahlreichen Ständen der Kooperationspart- Aufbau des SAPV-Teams für resende aus ihrem Programm tionsausgleich gewährt – von ner des veranstaltenden Arbeitskreises Palliativ-Hospiz. Stadt und Landkreis Aschaffen- nehmen wird. der Vorsorge fürs Alter ganz zu Landrat Roland Schwing be- die Angehörigen, sondern auch burg, das auch den Landkreis Der Bundesschatzbrief war schweigen, von der die Politi- grüßte in seiner Eröffnungsrede die niedergelassenen Kollegen. Miltenberg versorgen soll. Das ja so eine Art Perpetuum mobile des Vermö- ker immer so gerne reden. Die Bundesschatz- die Tatsache, dass das wichtige Eine Konkurrenz zu bestehenden Startteam befinde sich zurzeit im gensaufbaus. Beliebt bei Patentanten und -on- briefe wurden angeblich eingestellt, weil deren Thema „Ernährung in der letzten Versorgungsstrukturen wolle man Zulassungsverfahren, sagte Nau- keln, die ihren Schützlingen was für die Zukunft Verwaltung zu aufwändig ist. Naja, jedenfalls Lebensphase“ im Mittelpunkt des aber nicht sein. mann. Für den Start brauche man mitgeben wollten. Man bekam sie schon zu klei- kann sich Deutschland zur Zeit bei den großen Hospiz- und Palliativtags stand. zwischen 250.000 und 300.000 nen Stückelungen und konnte sich über eine institutionellen Anlegern Geld zum Nulltarif Der Landrat freute sich sehr, Recht auf Betreuung Euro. Dieses Geld müsse der Trä- ganz ordentliche, wenngleich nicht weltbewe- oder gar zu negativen Zinsen leihen. Das ist dass das Engagement und die und Begleitung ger aufbringen, deshalb sei man gende Rendite erfreuen, die einem am Ende der natürlich schöner, als wenn man den Leuten Möglichkeiten der hospizlichen in intensiven Gesprächen mit Laufzeit einen netten Batzen in die Hand gab, zwei oder drei Prozent zahlen muss. Aber was und palliativmedizinischen Ver- Für Wolfgang Zöller, den Pati- möglichen Geldgebern. Der Start sofern man die thesaurierende Variante gewählt machen wir, die normalen Angestellten Beamte sorgung der schwerstkranken und entenbeauftragten der Bundesre- sei für den 1. April 2013 geplant. hatte. Klappte das mit dem langen Atem beim und Rentner, die nicht in der Liga der Großen sterbenden Menschen seit letztem gierung, muss die Palliativversor- Rund zehn Prozent aller Ster- mitspielen können? Sparbuch – bringt wenig Jahr weiter zugenommen hätten – gung jedes Patienten gewährleis- benden bräuchten eine SAPV-Ver- Zinsen. Fonds – kosten einen Haufen Verwal- beispielsweise durch die neu er- tet sein – ob im Heim, im Hospiz sorgung, zitierte Naumann aus Abschied vom tungsgebühren. Firmenanleihen – können Sie öffnete palliativmedizinische Ta- oder zu Hause. Die Politik habe Schätzungen. Diese Versorgung da ruhig schlafen? Aktien – langfristig das Be- gesklinik am Klinikum Aschaf- geeignete Rahmenbedingungen könne von Ärzten für eine Dauer ste, aber was, wenn man in der Baisse Geld fenburg. Auch sei für Stadt und für eine Verbesserung der Pallia- von sieben bis 28 Tagen verordnet Bundesschatzbrief braucht? Verdammt schwierig, am besten, ich Landkreis Aschaffenburg eine tiv-Versorgung geschaffen, sagte werden, eventuell auch länger. gehe mal wieder zu meiner Sparkassenberate- spezialisierte ambulante Palliativ- Zöller und listete zahlreiche Fak- Auf offene Ohren stießen auch Sparen nicht und die Notwendigkeit, Winterrä- rin, die mir vielleicht im Dschungel der politi- versorgung im Aufbau, deren ten auf. So hätten Schwerstkranke die sehr gut besuchten Vorträge der fürs erste Auto zu kaufen riss eine Lücke ins schen Börsen etwas Orientierung geben kann. Wirkungskreis sich auch auf den mittlerweile das Recht auf Be- von Dr. Rainer Schäfer (Juliusspi- Budget – kein Problem, Bundesschatzbriefe Mein Chef, der Bürgermeister, findet, es wäre Landkreis Miltenberg erstrecken treuung und Begleitung durch so- tal Würzburg) zum Thema „Mei- konnte man in der Laufzeit ohne Verlust zu Geld gut, wenn der Bund oder die Länder weiterhin soll. Schwing würdigte den Ein- genannte Palliativ-Care-Teams. ne Mutter darf doch nicht verhun- machen. Das absolut Beste daran war aber, solche Papiere anbieten würden, um den Bür- satz aller Personen, Institutionen Speziell in Bayern stünden dank gern und verdursten… – Nah- dass man sie bei der Finanzagentur – früher gern Sparoptionen zu bieten. Dann hätten und Einrichtungen, die sich in der eines Modellprojekts pro Jahr rungs- und Flüssigkeitsaufnahme noch bürokratisch-ehrlich Bundesschulden- Staatsschulden wenigstens auch volkswirt- Region der hospizlichen und pal- 100.000 Euro für die Bildung am Lebensende“ sowie von Dr. verwaltung genannt – kostenlos aufbewahren schaftlichen Sinn, wenn sie den Vermögensauf- liativ-medizinischen Betreuung neuer SAPV-Teams zur Verfü- Wilhelm Freiherr von Lamezan konnte. Ein Traum, wenn man bedenkt, dass bau der Bevölkerung unterstützen. Vielleicht und Versorgung widmen und gung, informierte Zöller. Auch (Rotkreuzklinik Wertheim) über heutzutage die Spesen von Wertpapieren meis- werden die Zeiten ja wieder schlechter und die dankte sämtlichen Unterstützern wenn eine deutliche Weiterent- „Genießen am Lebensende“. tens die Rendite eh komplett wieder auffressen. Bundesschätzchen werden erneut aufgelegt, et- des Hospiz- und Palliativtags. wicklung der spezialisierten am- Den ganzen Nachmittag über Weil die Bundesschatzbriefe für uns kleine wa als Patriotenanleihe wie in Italien. Dort bie- bulanten Palliativ-Versorgung zu nutzten die Gäste zudem die Ge- Leute mit nicht so viel auf der hohen Kante be- tet die Republik ihren Bürgern besonders at- Häufig Tabuthema erkennen sei, so müsse man doch legenheit, sich an den zahlreichen sonders attraktiv ausgestaltet wurden, waren sie traktive Konditionen für Staatspapiere, gerade feststellen, dass sie noch nicht für Informationsständen zu informie- über Jahre der absolute Renner. Und ein Ver- um nicht mehr von großen Anlegern abhängig Richard Hornung, stellvertre- alle zur Verfügung steht, bedauer- ren und sich auszutauschen.  trauensbeweis der Deutschen in ihren Staat. zu sein. Hoffentlich sind dann die Bürger immer tender Elsenfelder Bürgermeister, Vergessen wir nicht: Wenn das deutsche Geld noch bereit, dem Staat Geld zu leihen. stellte in seinem Grußwort fest, zweimal im letzten Jahrhundert wertlos wurde, Einstweilen tröste ich den Chef mit einem dass die Hospiz- und Palliativthe- Ferienland Donau-Ries stiftet dann waren daran keine griechischen, spani- Satz von Albert Einstein, den ich ihm simse: matik in der gesellschaftlichen schen oder italienischen Schulden schuld, son- „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die Diskussion häufig noch ein Ta- Preis für Online-Auktion dern die Verbindlichkeiten Deutschlands auf- man für Geld bekommt.“ buthema sei. Es sei aber wichtig, Spendenaktion von Bayern Tourismus grund der Kriegsführung. „Gold gab ich für Ei- die Problematik ins Rampenlicht sen“, hieß es im Ersten Weltkrieg und alle Pa- zu rücken, so Hornung. Oberarzt Erlös kommt Dominik-Brunner-Stiftung zu trioten, die dem Reich ihr Geld gaben sahen es Alfred Paul (Klinik für Palliativ- Donauwörth (pm). „Urlaub für einen gute Zweck“ nennt sich nie wieder. Bei einer solchen Negativerfahrung medizin, Aschaffenburg) infor- die Online-Auktion der Bayern Tourismus Marketing GmbH, mierte über die neue palliativme- bei der Hotel- und Restaurantgutscheine, Eintrittskarten, Oberpfälzer Bezirkstagspräsident Franz Löffler: dizinische Tagesklinik am Klini- Skipässe oder Führungen ersteigert werden können. Der Erlös kum Aschaffenburg, die die Lü- kommt der Dominik-Brunner-Stiftung zu, die sich für mehr cke zwischen stationärer und am- Zivilcourage einsetzt. Landrat Stefan Rößle, Vorsitzender des bulanter Versorgung schließt. Ferienlandes Donau-Ries, hat sich spontan entschlossen, dass Besuch an der HAW Das Pilotprojekt, das am 1. Ok- sich der Tourismus-Verband an dieser Aktion beteiligt. tober startete, sei auf zwei Jahre Zu einem Informationsaustausch trafen sich jüngst der Bezirks- Innovationsmotor der Oberpfalz, befristet. Ohne den starken politi- Die Bayern Tourismus Mar- nik-Brunner-Stiftung. Die Stif- tagspräsident der Oberpfalz, Landrat Franz Löffler, und der Prä- die Bedeutung der Hochschulen schen Rückenwind wäre dieses keting GmbH versteigert über tung hilft Menschen und deren sident der Hochschule Amberg-Weiden, Prof. Dr. Erich Bauer, an für angewandte Wissenschaften Vorhaben vermutlich nie geneh- den gesamten November hin- Angehörigen, die wegen ihres der Hochschule Amberg-Weiden in Amberg. Die Gesprächsinhal- bei der Bewältigung der steigen- migt worden, betonte Paul. Er sei weg unter anderem Reisepake- selbstlosen Handelns oder aus te reichten vom aktuellen Profil und der dynamischen Entwick- den Studierendenzahlen und die selbst überrascht, wie schnell die te, Hotel- und Restaurantgut- anderen Gründen unverschuldet lung der Hochschule bis hin zu Projekten des Wissens- und Tech- beachtliche Forschungs- und Tagesklinik ihren Betrieb aufge- scheine und Eintrittskarten ihrer gesundheitlich oder finanziell in nologietransfers in der Oberpfalz in Kooperation mit Unterneh- Technologietransferleistung an nommen habe, nachdem erst im Tourismuspartner. Not geraten sind. Sie soll zudem men und Kommunen. der HAW. August die Zusage gekommen das öffentliche Bewusstsein ge- „Die Hochschule Amberg- richtet von 80 Professorinnen und sei. Zwei Patienten könnten pro Werbung für Zivilcourage gen Gewalt mobilisieren und die Weiden ist eine Erfolgsgeschich- Professoren, und verbunden mit Europäische Vernetzung Tag aufgenommen werden, sagte Menschen zu Zivilcourage er- te in der Oberpfalz“, so HAW- einem enormen Drittmittelauf- Paul und bezifferte die durch- Mit dieser Spendenaktion soll mutigen. Dominik Brunner wur- Präsident Prof. Dr. Erich Bauer. kommen. Bezirkstagspräsident Franz schnittliche Verweildauer auf drei zum einen für Urlaub in Bayern, de im September 2009 Opfer ei- So sind an der HAW aktuell Löffler unterstützte nachdrück- Stunden pro Tag. Den Patienten zum anderen aber auch für mehr nes Gewaltverbrechens an einer 3.150 Studierende (davon rund Innovationsmotor lich die gemeinsame Bewerbung stehe ein breites Therapieangebot Zivilcourage geworben werden. Münchner S-Bahn-Station, als er zwei Drittel aus der Oberpfalz) in der Hochschule Amberg-Weiden zur Verfügung. Damit unterstütze Denn der komplette Erlös der sich schützend vor vier Schüler 18 Studiengängen eingeschrieben Die beiden Gesprächspartner und der Hochschule Regensburg man nicht nur die Patienten und Auktionen geht an die Domi- stellte. (entsprechend einem Plus von betonten die wichtige Rolle der um den Titel „Technische Hoch- 130 % seit dem Jahr 2003), unter- Hochschule Amberg-Weiden als schule“, und freute sich, dass die Heli-Gutscheine Metropolregion München: erste Hürde erfolgreich genom- und Geopark-Führung men wurde. Die Zuerkennung des Titels wäre ein wichtiges Sig- Kultur ist Jobmotor Unter www.bayern.by/spen- nal für die gesamte Oberpfalz. denaktion kann jeder, der Inter- Ein weiteres Thema war die Die Kulturbranche ist ein wichtiger Jobmotor in der Metro- esse an einem oder mehreren Vernetzung der Hochschule nach polregion München. Wie aus einer neuen Studie, die Mün- Angeboten hat, mit steigern. Böhmen und Mittelosteuropa, die chens Oberbürgermeister Christian Ude vorstellte, hervor- Derzeit läuft auch die Auktion sich nicht nur in verschiedenen geht, arbeiten in der EMM-Kultur- und Kreativwirtschaft für den Hubschrauber-Rund- Studiengängen, den Auslands- 117.000 Beschäftigte in 29.000 Unternehmen. Zusammen er- flug, den die Firma HeliSense kontakten der HAW und dem wirtschaften sie einen Jahresumsatz von 20 Milliarden Euro. aus Ederheim gestiftet hat. Sprachen- und Mittel-Osteuropa- Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Mün- Noch acht Tage kann auf diesen zentrum der HAW niederschlägt. chen setzt sich aus einem breiten Mix großer, mittlerer und klei- Gutschein im Wert von 200 Eu- Die Hochschule wird sich auch ner Unternehmen zusammen - aus den klassischen kulturwirt- ro geboten werden. Auch der aktiv in die Europaregion Donau- schaftlichen Bereichen ebenso wie aus der innovationsgetriebe- Gutschein für eine Geopark- Moldau einbringen.  nen Kreativwirtschaft. Sie steuert einen Anteil von 14,4 Prozent Führung im Wert von 80 Euro, zur gesamtdeutschen Kultur- und Kreativwirtschaft bei. gestiftet vom Ferienland Do- Dabei ist nicht nur in den urbanen Gebieten der Metropolregi- nau-Ries e.V., wird in den näch- Korrektur on vieles in Bewegung. Fast 50 Prozent der ansässigen Unter- sten Tagen versteigert werden. In unserem Rezensionstext nehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sind außerhalb der Neben zahlreichen Touris- in GZ 21 über „Bürgermeis- Stadt München zu finden. Einzelne Teilmärkte nehmen dabei ei- muspartnern, Hotels- Restau- terzimmer in Deutschland“ ne besonders exponierte Stellung ein: Hierzu zählen insbesonde- rants, Skigebieten und Thermen veröffentlichten wir ein Foto re die Rundfunkunternehmen sowie die Filmbranche. beteiligt sich auch der FC Bay- des Bürgermeisterzimmers in OB Ude bezeichnete die Ergebnisse als beeindruckend und er- ern an dieser Spendenaktion, Burghausen. Wir bitten um freulich. Der Autor der Studie, Michael Söndermann vom Kölner FCB-Präsident Uli Hoeneß hatte Entschuldigung dafür, dass Büro für Kulturwirtschaftsforschung, meinte: „Die Kultur- und zusammen mit Wirtschaftsmini- wir dieses Zimmer fälschli- Kreativwirtschaft der Metropolregion München ist eine der stärk- ster Martin Zeil beim Bayeri- cherweise nach Rothenburg sten Europas.“ DK schen Tourismustag die Aktion HAW-Präsident Prof. Dr. Erich Bauer und Bezirkstagspräsident verlegt hatten.  ausgerufen (vgl. S. 1).  Landrat Franz Löffler (v. l.).  20 ZU GUTER LETZT 22. 11. 2012 GZ

Laufwasserkraftwerk Himmelstadt am Main: menge gelehrt und fachgerecht sortiert und entsorgt. Die Himmelstädter Rechenrei- nigungsanlage leistet einen wichti- Umfassende Instandhaltungs- gen Umweltbeitrag zur Reinhal- tung des Mains und damit zur Ver- kehrssicherheit auf der Wasser- und Erneuerungsmaßnahmen straße. Jedes Jahr „filtert“ Him- melstadt im Durchschnitt rund 640 Das Laufwasserkraftwerk Himmelstadt im Landkreis Main-Spes- dem Wasser zu holen und manuell Kubikmeter Schwemmgut, in er- sart ist in Kürze technisch wieder fit zur Erzeugung regenerativen per Transportlore zum Rechengut- ster Linie Treibholz, aber auch Stroms aus der Kraft des Mains. Rund 1,8 Millionen Euro inve- container seitlich am Mainufer zu Wohlstandmüll und Schrott, aus stierte die Rhein-Main-Donau AG (RMD) als Eigentümerin des schieben war. der fränkischen Lebensader. Kraftwerks in den vergangenen zwölf Monaten in die noch laufen- Zudem erhielt das Kraftwerk de Inspektion der Kraftwerksturbine sowie umfassende Instand- Mehr Sicherheit vor Ort dieses Jahr unter anderem einen haltungs- und Erneuerungsarbeiten an der Anlage unter Feder- neuen Rechen, der das im Main führung der mit dem Betrieb betrauten E.ON Wasserkraft GmbH. Mit der Umstellung der Re- treibende Schwemmgut von der Bis Anfang November sollen Optimierte chenreinigungsanlage auf moder- Turbine fernhält. Ebenso wurden die Inspektionsarbeiten der 2,5 Schwemmgutbeseitigung nen, automatischen Betrieb ist die das Oberwasserpodium, auf dem Megawatt leistenden Kaplanturbi- Arbeit vor Ort ein ganzes Stück die neue Reinigungsmaschine auf ne, die einen Laufraddurchmeser Parallel zur Turbineninspektion komfortabler und auch sicherer Schienen fährt, sowie der Kraft- Das Wasserkraftwerk Himmelstadt der Rhein-Main-Donau von rund 4,7 Meter hat, abge- erfolgt dieser Tage auch die End- geworden, denn jetzt erfolgt das werksvorplatz und die Rechengut- AG verfügt nur über eine Turbine, weshalb das Wasser des schlossen sein. Das Inspektions- montage der neuen, vollautomati- Herausheben und Verbringen des grube erneuert und mit einer mo- Mains während der Revisionsarbeiten über das Wehr geleitet programm umfasst unter anderem schen Rechenreinigungsanlage. In Schwemmgutes in eine neu errich- dernen Einzäunung geschützt. wird. Foto: Jan Kiver die Erneuerung der vier Laufrad- den vergangenen zwölf Monaten tete Rechengutgrube sensorge- Schließlich erhielt die Wehranlage flügeldichtungen, die Überprü- wurde sie im Detail von E.ON steuert und automatisch. Die Gru- ein eigenes, neues Notstromaggre- fung der Turbinenwellenlagerung, Wasserkraft und einer Partnerfirma be wird von einem zertifizierten gat und der Turbinenregler wurde Bürgermeisterwahlen in Bayern Erneuerung der Pumpen- und Mo- konzipiert, geplant und bei einer Entsorgungsbetrieb je nach Füll- erneuert.  toren-Lager, die Reparatur von qualifizierten Fachfirma gebaut. Sonthofens Bürgermeister Hubert Buhl (Freie Wähler) bleibt für Kavitationsschäden, die Überho- weitere zwei Jahre im Amt. Bei der Wahl konnte der 59-Jährige, lung von Bremsen, Fettschmier- Gefragte Muskelkraft 120 Jahre Stadtwerke der seit 18 Jahren Rathauschef ist, als einziger Kandidat 89,1 Pro- einrichtung, Lauf- und Leitrad- zent der Stimmen für sich gewinnen. Die Wahlbeteiligung lag le- steuerventilen; auch wird der Die alte Rechenreinigungsanla- diglich bei 18,4 Prozent. Kraftwerkskompressor zur Druck- ge stammte noch aus dem Jahr Pfarrkirchen Mit 43 Stimmen Vorsprung ist in Creußen (Landkreis Bayreuth) luftherstellung erneuert, da die 1977. Zur Bedienung war früher der 38-jährige Kandidat der Freien Wähler, Martin Dannhäußer, Belüftungsventile für die Turbine unabhängig von der Tageszeit ei- Seit 120 Jahren bestehen die Stadtwerke Pfarrkirchen. Im Rah- zum neuen Bürgermeister bestimmt worden. Amtsinhaber Harald auf Druckluftsteuerung moderni- nige Muskelkraft gefragt, je nach men einer Jubiläumsfeier konstatierte Bürgermeister Georg Mild von der CSU wurde nach zwölf Jahren im Amt abgewählt. siert werden. Jahreszeit und Wasserführung des Riedl, dass man ihnen ihr Alter nicht ansehe, seien sie doch Die Beteiligung lag bei knapp über 60 Prozent. Rechtzeitig vor der kalten Jah- Mains. Die höchste Schwemm- „jung, kräftig und voller Tatendrang“. Mit 72,8 Prozent der Stimmen haben die Bürger von Pfronten reszeit kann dann das Mainkraft- gutmenge gab es bisher beim Der Freistaat Bayern war durch chens beigetragen. Liberalisie- Michaela Waldmann (CSU) zur Bürgermeisterin gewählt. Alle werk Himmelstadt wieder auf Mainhochwasser 2002, als in MdL Reserl Sem und der Land- rungs- und Privatisierungsplänen vier Gemeinderatsfraktionen hatten die Diplom-Verwaltungswir- höchst effiziente Art regenerative Himmelstadt mit 902 Kubikmeter kreis durch die stellvertretende erteilte Riedl eine deutliche Absa- tin als gemeinsame Kandidatin aufgestellt. Die 44-Jährige ist Mit- Energie rund um die Uhr, wet- rund doppelt soviel Material im Landrätin Edeltraud Plattner vertre- ge: Auch künftig würden kommu- glied der CSU, wurde aber auch von der SPD, den Freien Wählern terunabhängig, in größerer Menge Rechen hängen blieb als zum Bei- ten. Erstere verwies darauf, dass die nale Unternehmen benötigt, „bei und der Pfrontener Liste unterstützt. Als Gegenkandidat stand der bereitstellen. Die Steuerung des spiel 2009 mit der bisher niedrig- Stadtwerke Pfarrkirchen 1892 die denen nicht die Orientierung an ei- parteilose Polizeihauptmeister Werner Knaebel zur Wahl. Die Kraftwerks erfolgt vom RMD- sten Schwemmgutmenge von 442 ersten gewesen seien, die für Strom ner schnellen Rendite, sondern an Wahlbeteiligung lag bei 49,1 Prozent. Michaela Waldmann ist die Pumpspeicherkraftwerk Langen- Kubikmeter, die von den Mitarbei- in Niederbayern gesorgt hätten. einer nachhaltigen Entwicklung erste Bürgermeisterin in der Geschichte Pfrontens. prozelten im Spessart aus. tern der E.ON Wasserkraft aus zum Wohle des Gemeinwesens im In Burgkirchen an der Alz (Landkreis Altötting) ist der Kandi- Zum Wohle des Vordergrund steht“. dat der Freien Wähler Johann Krichenbauer zum neuen Bürger- Gemeinwesens Anders als bei anonymen Kon- meister gewählt worden. Der 50-Jährige setze sich in einer Stich- Vorschau auf GZ 23 zernen würden die Früchte der wahl mit 53 Prozent gegen seinen Herausforderer Franz Wallner In unserer Ausgabe Nr. 23, die am 6. Dezember 2012 Die Stadtwerke mit ihren 59 Arbeit in der Stadt bleiben und von der Überparteilichen Bürgerliste durch, der 47 Prozent er- erscheint, behandeln wir folgende Fachthemen: Mitarbeitern hätten, so Rathau- den Einwohnern zugute kom- reichte. Der bisherige Amtsinhaber Dr. Stephan Merz (SPD) war  Wasser . Abwasser schef Riedl, nicht nur für die men, betonte Riedl und zog an- im August verstorben.  Umwelt- und Abfalltechnik Grundversorgung der Bürger mit hand der Geschäftszahlen aus Josef Lechner (CSU) wurde in Fischbachau (Landkreis Mies-  Umweltschutz Strom, Wasser, Gas, die Abwasser- dem Jahr 2010 eine stolze Bilanz. bach) in seinem Amt bestätigt. Er wird nun bis 2020 amtieren. Der  Kommunales Verkehrswesen . ÖPNV beseitigung, den Nahverkehr und Die Pfarrkirchner Stadtwerke seit 2008 amtierende 58-Jährige, der ohne Gegenkandidaten ange-  Kommunale Nutzfahrzeuge . Dienstfahrzeuge Einrichtungen wie das Erlebnisbad stünden kerngesund da. Selbiges treten war, erhielt 94,4 Prozent der Stimmen. Die Beteiligung bei  Garten- und Landschaftsbau . Grünanlagen gesorgt, sondern auch zum wirt- gelte auch für deren „Mutter“, der Bürgermeisterwahl lag bei 35,6 Prozent. DK schaftlichen Aufschwung Pfarrkir- nämlich die Stadt. DK LIEFERANTEN-GZ NACHWEIS

Abfallbehälter Fahrradabstellanlagen Schacht-Ausrüstungen Wartehallen/Außenmöblierungen

LANGER s. Wartehallen/Außenmöblierungen Schachtabdeckungen, Schachtleitern ¤ 05326 / 502-0 Einstieghilfen, Fallschutzeinrichtungen Bestens ausgeStadtet. Kommunale Energieberatung Fassadenleitern, Rückenschutzsysteme Hailo-Werk · Schacht-Ausrüstungstechnik Postfach1262 · D-35702 Haiger · Fax: (02773)82218 Telefon: (02773)82256 · www.hailo-professional.de Wartehallen BECK GmbH & Co. KG 38685 Langelsheim • www.langer-georg.de 71364 Winnenden · Tel. 07195/69 33 00 Ein Gesellschafter der ELANCIA AG www.stadtmoebel.de Inserieren bringt Erfolg! Wartung und Reinigung von www.gemeindezeitung.de Absperrpfosten Lüftungs- und Feuerungsanlagen

Parkbänke Sportgeräte LANGER s. Fahrradabstellanlagen Franz Sedlmeier LÜFTUNGS- Inhaber REINIGUNGS- SERVICE

Lüftungs-Reinigungs-Service Ankauf / Briefmarken PARKBÄNKE Zum Moos 1a Wolfratshauser Straße 9a 87772 Pfaffenhausen 82049 Pullach im Isartal Telefon 08265/7332695 Telefon: (089) 74 44 24 98 [email protected] Fax: (089) 74 44 24 99 www.max-zinder.de E-Mail: [email protected] DEUTSCHER FACHVERBAND FÜR LUFT- UND WASSERHYGIENE e.V. Internet: www.l-r-service.de Urkunden, Diplome, Zertifikate Sie finden uns auf Twitter und Facebook: www.twitter.com/gz_aktuell Weihnachtsbeleuchtung Bänke www.facebook.com/GZaktuell

Partner in Sachen Druck Bestens ausgeStadtet. Gemeindezeitungen · Wahldrucksachen · und vieles mehr

Ihr Kontakt zur A nzeigenabteilung: Nusser Stadtmöbel GmbH & Co. KG 71364 Winnenden · Tel. 07195/693-111 Tel. 0 87 32 / 92 10-663 · Fax 0 87 32 / 92 10-669 Das Online-Druckportal - Ein Service der Telefon (08171) 9 307-13 www.stadtmoebel.de [email protected] · www.ortmaier-druck.de Ortmaier Druck GmbH