David Ruth Lapide Im Gespräch Mit Walter Flemmer Flemmer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Blogeinträge 2011-2013
Bruno Antonio Buike Blogeinträge 2011-2013 – Miszellen und “quaestiones quodlibetales” - - multilingual - © Neuss / Germany: Bruno Buike 2021 Buike Music and Science [email protected] BBWV E53 Bruno Antonio Buike: Blogeinträge 2011-2013 – Miszellen und “quaestiones quodlibetales” - Neuss: Bruno Buike 2021 multilingual 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen. Im Gegenteil: Das Biest fügt immer wieder neue Fehler ein, wo vorher keine waren! 1. This is a scientific project without commercial interests, that is not in bookstores, but free in internet. 2. Financial and legal claims against this project, will result in the contribution and the name of contributor in the next edition canceled. 3. This project has been sponsored by the Federal Republic of Germany, Department for Social Benefits, city of Neuss. 4. Correct spelling and orthography is subject of a constant fight between me and my computer – AND THE SOFTWARE in use – and normally the other side is the winning party! 1-Einleitung - Blog2011 6 2-neue-deutsche-Neologismen-Brief-an-die-Duden-Redaktion- Blog2011 8 2-Weltkrieg-Bombe-heute-Blog2011 15 14-jähriger-baut-Fusionsreaktor-in-der-Garage-Blog2011 17 50-Alt-NAZIS-plötzlich-entdeckt-Blog2011 -
Erfolg Braucht Tradition Herzstück Und Juwel
ISSN 0005-7045 www.gemeindezeitung.de Geretsried, 22. November 2012 63. Jahrgang Nummer 22 GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK WIRTSCHAFT RECHT TECHNIK PRAXIS Bayerischer Tourismustag in München: Bayerische Musikschulen: Erfolg braucht Herzstück Tradition und Juwel Ganz bewusst wurde der Bayerische Tourismustag 2012 Musikschultag in Coburg würdigt in München unter das Motto „Zukunft braucht Her- Bildungsarbeit in 850 Kommunen kunft – Innovative Konzepte für verantwortliches Wirt- schaften“ gestellt. Damit lenkte das Bayerische Wirt- Musik verbindet. Die Musikschule bietet heute weit mehr schaftsministerium als Veranstalter den Blick auf nach- als nur Einzelunterricht: In den unterschiedlichsten En- haltig erfolgreiches Wirtschaften. sembles vom Duo über das Orchester bis zur Band finden sich Kinder und Jugendliche zum Musizieren zusammen. Wie Wirtschaftsstaatssekretä- voll erfasst, fuhr Hessel fort. Die Bayern-Präsident Uli Hoeneß gemeinsam mit Wirtschaftsminis- Doch auch die musikalische Frühförderung ist den Mu- rin Katja Hessel vor 500 Fachbe- weiß-blaue Hotellerie verzeich- ter Martin Zeil. Beide vertreten „Marken mit Kultcharakter“. sikschulen ein besonderes Anliegen, weshalb sich der 35. suchern deutlich machte, „erle- ne in den ersten acht Monaten Bayerische Musikschultag in Coburg schwerpunktmäßig ben wir seit 2010 einen fortge- dieses Jahres mit 17 Mio. An- zungen: Eine reichhaltige Tradi- keting GmbH im Mai dieses Jah- mit diesem Thema befasste. setzten Tourismusboom in Bay- künften und 39 Mio. Übernach- tion, auf die wir stolz sind und res eine neue Marketingstrategie ern“. Mit einem Plus von 5,5 % tungen deutliche Zuwächse von die erhalten bleiben soll, innova- beschlossen. Auf der Grundlage Die Musikschule Coburg fei- Grußwort hervor, dass Musizie- bei den Ankünften von Januar 5,5 % bzw. 5,3 % gegenüber tive Angebote und hohe Qua- unserer Tradition und unserer erte ihr zehnjähriges Bestehen ren die soziale Kompetenz stärke bis August 2012 habe der Frei- dem Vergleichszeitraum 2011. -
The Biblical Worms on Jonah's Ricinus Were Olepa Schleini Larvae (Lepidoptera, Arctiidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 095 Autor(en)/Author(s): Hausmann Axel, Müller Günter C. Artikel/Article: The biblical worms on Jonah's Ricinus were Olepa schleini larvae (Lepidoptera, Arctiidae). 5-9 © Münchner Ent. Ges., download www.biologiezentrum.at Mitt. Münch. Ent. Ges. 95 5-9 München, 31.01.2006 ISSN 0340-4943 The biblical worms on Jonah's Ricinus were Olepa schleini larvae (Lepidoptera, Arctiidae) Axel HAUSMANN & Günter C. MÜLLER Abstract The behaviour and life history of the Israeli tiger moth, Olepa schleini WITT et al., 2005, that feeds on Ricinus is analysed and accords perfectly with the detailed description of a Ricinus-feeder mentioned in the Bible in the book of Jonah (4/7), demonstrating that the re-discovered and recently described moth is in fact Jonah’s Ricinus worm. Introduction Ancient peoples and civilisations showed a profound sensitivity for nature. All animals with possible harmful and beneficial impact on humans and their activities were studied in detail. This concerns not only the larger animals but also insects: In China, for example, the moth Bombyx mori was reared for silk production at least since 2700 BC. The interest in insects is also reflected by very early written descriptions of insect anatomy and metamorphosis by ARISTOTLE (384-322 BC) and PLINY THE ELDER (23-79 AC). The Bible also mentions many insects, e.g. locusts and grasshoppers (34 citations with ten different Hebrew names), moths (11 citations), and a great number of other insects, e.g. -
Augsburger Volkskundliche Nachrichten
Augsburger Volkskundliche Nachrichten Von der Heimatkunde zur Europäischen Ethnologie Volkskunde als vergleichende Älltagskultur- forschung von Burkhart Lauterbach Die Oberpfalz visitieren Volkskundliche Überlegungen zur Quellen• gattung Visitationsbericht, dargestellt am Beispiel der Oberpfälzer Protokolle der Jahre 1582/83 von Katharina Frieb Gesichte / einer entzuckten Kind- betterin / welche zwelff stunden ist Todt gelegen / vnnd vom Geist vmbher gefüret... Mahtoderlebnisse in frühneuzeitlichen Wunderzeichenberichten von Michaela Schwegler Berichte Universität Augsburg • Fach Volkskunde Publikationen 6. Jahrgang • Heft 1 • N8 11 Juli 2000 • Preis; DM 10,50 Veranstaltungskalender Herausgeberin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffef Redaktion Stephan Bachter MA, Anja Rajch, Michaela SchwederMA Unser besonderer Dank gilt Frau Prot Dr. Sabine Wjenkfer-Plepho für ihre freundliche Unterstützung Lektorat und Layout Michaela Schwester MA Anschrift dar Redaktion Fach Volkskunde Universität Augsburg • Üniveräatäfesfr^iße 2 • 86135 Augsburg Tel.: (0^21) 5 98-55 47 • fiax.: (08 21) 5 98-55 01 E-mail: Sablrte.böeHn^ Die Augsbuiger Volkskunde im Internet: http://vvw^ Druck Maro-Druck ' Rtedingars&r^Se 24 • 86153 Apgsburg ISSN-Nr. 0948-4299 Die Augsburger Vctefcundlichen Nachrichten erscheinen Im Selbstverlag. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Datenträger sowie fotos übernehmen die Redaktion bzw. <fie Herausgeber keinerlei Haftung. Die ZU^jnlirijng zum Abdruck wird vorausgesetzt Eine Haftung för dteftlcMgkeit der Ntoffentlk^ungen kaftntj^wgl8fcij|tt -
Tätigkeitsbericht 2018 1
Tätigkeitsbericht 2018 1 Inhaltsverzeichnis Baden-Württemberg (BL) ...................................... 5 Osnabrück .......................................................... 184 Freiburg .................................................................. 6 Ostfriesland ........................................................ 187 Heidelberg ............................................................ 11 Nordrhein-Westfalen (BL) ................................. 189 Karlsruhe .............................................................. 14 Aachen ............................................................... 190 Konstanz ............................................................... 18 Bielefeld ............................................................. 196 Oberschwaben Sitz Ravensburg ........................... 28 Bonn ................................................................... 200 Rhein-Neckar ........................................................ 33 Dortmund ........................................................... 203 Stuttgart ............................................................... 39 Duisburg-Mülheim-Oberhausen ........................ 212 Bayern (BL)........................................................... 43 Düsseldorf .......................................................... 215 Augsburg und Schwaben ...................................... 44 Gelsenkirchen .................................................... 221 Bayreuth ............................................................... 46 Hagen und -
Jesus Christ Is Born!
Autor Hans Bieri [email protected] www.hans-bieri.ch/de ISBN 978-3-033-04083-0 Dotzigenstrasse 18 CH-3264 Diessbach Schwitzerland The E-Book: "Call from Heaven" Autobiography of a pilot, You can download and save online in various languages for free. http://hans-bieri.ch/de Available versions: German: pdf English: pdf Chinese: pdf You should know that! It doesn't matter whether you are reformed, Catholic, Hindu, Buddhist, Muslim, esoteric, or any other religion. But if you want to go to the eternal kingdom of heaven, you need Jesus Christ and nothing else, that's the only way. Because Jesus says: "I am the way of truth and life, whoever has me also has the father, whoever does not have me also does not have the father". No religion except the gospel of Jesus Christ leads you to the kingdom of heaven. Every religion in this world is idolatry! ~ 1 ~ About the book Hans Bieri guides the reader through his life. Flowery and sensitive, he describes his restless childhood as a hiring boy, with numerous changes of school and place of residence, his courageous emigration to Canada in the 1960s, his life as a professional pilot and the task of his dream job in order to be able to start and care for a family. Numerous photos underline the experiences and events in Bieri's colorful life. Letters to his children and grandchildren, as well as lovingly selected Bible passages, depict the life and character of a special person. Bieri's language is extremely flowery and touching. -
Programm 2009 2 Auf Einen Blick
1 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 20. bis 24. Mai 2009 Programm 2009 2 AUF EINEN BLICK Der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag auf einen Blick Mittwoch, 20. Mai 2009 18.00–19.00 Eröffnungsgottesdienste 19.00–23.00 Abend der Begegnung Donnerstag, 21. Mai, Freitag, 22. Mai, Samstag, 23. Mai 2009 bis 09.30 Morgengebete 09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.30–13.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm 10.00–18.00 Markt der Möglichkeiten und Messe im Markt 10.00–17.00 ab 13.00 Mittagsgebete 13.30–14.30 Offene Singen mit dem Liederbuch 15.00–18.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm ab 18.00 Abendgebete 19.00–22.00 Kulturelles, geistliches, thematisches Programm ab 22.00 Nachtgebete Freitag, 22. Mai 2009 ab 18.00 Feierabendmahle Sonntag, 24. Mai 2009 10.00–11.30 Schlussgottesdienst mit Abendmahl INHALT 3 Willkommen p 7 Zeichenerklärung p 8 Zum Gebrauch des Programmheftes p 9 Helferdienste p 11 Klimafreundlicher Kirchentag p 12 PROGRAMM NACH THEMEN UND FORMEN Anfang und Ende Mittwoch Gedenken zu Beginn p 14 Eröffnungsgottesdienste p 14 Worte und Grüße zur Eröffnung p 16 Abend der Begegnung p 17 Sonntag Schlussgottesdienst p 18 GEISTLICHE ANGEBOTE Bibelarbeiten Donnerstag p 24 Freitag p 32 Samstag p 38 Gottesdienste und Gebete Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt p 44 Gottesdienstwerkstatt p 44 Weitere Gottesdienste p 48 Feierabendmahl p 55 Tagzeitengebete p 61 Gebete zum Abend und zur Nacht p 68 Garten Eden im Einkaufsparadies p 71 THematISCHE ANGEBOTE Themenbereich 1: Horizonte des Glaubens Hauptvortragsreihe -
Armin Laschet (Ae) Ist Der Zweite Cartellbruder, Der Den 6 Weg Zum NRW-Ministerpräsidenten Gemacht Hat
ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:31 Seite 1 Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen 1-2018 111. Jahrgang Religionen als Kraftfelder Wohin sie unsere Welt bewegen Atom? Nein, aber… Vom Einstieg in den Umstieg 1968 War da was? Emanzipation, Bildung und realistische Illusionen ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 2 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 3 Editorial Veit Neumann (Alm) Chefredakteur enn Umbruch und Krise zur Konstante werden, ver- nomen ist, das Bilder erzeugt, diese macht- lieren sie ihren Nachrichtenwert. Dann wird die Ver- vollen Bilder uns vor Augen stellt und, änderung zum Alltag, der nicht mehr als berichtens- zumeist ja doch, aus unserer Erinnerung W wert erscheint. Über Alltägliches zu berichten hervorruft. Sondern dass wir uns in einem erinnert an Album und Chronik, an ewige Wiederkehr des fast schon in timen Akt aufgefordert sehen, uns angesichts Gleichen, nicht an Neuigkeit, Faktizität und Relevanz. Diese solcher Weltsichten mit unserem eigenen Glauben zu posi - Trias sind der Treibstoff journalistischer Produktion, aus dem tionieren. das Konstrukt Aktualität besteht. Wir dürfen fragen: Wie menschlich sind wir katholische Chris- Wie berichtenswert kann Religion sein, deren Aktualität im ten in Deutschland, wenn wir handeln? Wie klug und gerecht, Dauerumbruch liegt? Erstens erzeugt Religionsberichter - wenn es um den Umgang mit Geld geht? Wie ausgleichend, stattung eine Neugier zu erfahren, was Menschen von ihrer wenn Menschen – Katholiken und Nicht-Katholiken – geltungs- Religion halten: wie sie diese vorführen und uns erklären. süchtig sind? Bei allem religiösen Dauerumbruch machen die- Jeder wirbt dafür, auch wenn er hervorhebt, nicht missiona- se Herausforderungen Religionsberichterstattung (S. 24-41) risch zu wirken. -
Jüdischer Kalender Jüdisches Lehrhaus Göttingen E. V. Das
Jüdischer Kalender Jüdisches Lehrhaus Termine und Themen Das Jahr 5768 (5769) gen der Beendigung und des neuen Anfangs des all- im Jahr 2008 Der umseitige Kalender umfasst das (gregorianische) sabbatlichen Tora-Vorlesungszyklus Simchat Tora, To- Göttingen e. V. (Änderungen aus aktuellem Anlass sind möglich): Jahr 2008 und damit den größeren Teil des jüdischen rafreudenfest, genannt wird. Tu-Bischwat (15. 20. Januar Bibliolog: „Geburtsgeschichte von Jahres 5768 sowie die ersten Monate des Jahres Schwat), Neujahr der Bäume, ist ein nicht biblischer Wo Die Lernhaus-Termine finden in der Regel Halb-Feiertag. statt bei „Arbeit und Leben“ Mosche (2BM2)“ und „Frauen um 5769. Die Zahl der jüdischen Jahre errechnet sich aus Mosche: Schifra, Puah, Jochewed, dem angenommenen Weltschöpfungsjahr 3761 v. Zw. Ernste Feste Göttingen, Lange Geismarstr. 72 und dem Jahr 2007 bzw. 2008 des Gregorianischen Als die „Hohen Feiertage“ werden Rosch Ha- Miriam, Batya und Zippora“ Wann Meist am dritten Sonntag eines Monats Kalenders. Schana, (Neujahrsfest am 1. und 2. Tischri) und Jom Iris Weis Kippur (Versöhnungstag am 10. Tischri) bezeichnet. (Abweichungen siehe umseitiger 17. Februar „Frauen in Israel früher und heute“ DAS JÜDISCHE JAHR Sie sind die einzigen jüdischen Feste, die keinen hi- Terminkalender Petra Hangaly Bei der jüdischen Zeitrechnung wird nach Lunisolarjah- storischen oder landwirtschaftlichen Bezug haben. Im bzw. die nebenstehende Übersicht) ren gerechnet. Der Mond umkreist die Erde in 29 Ta- Zentrum steht ausschließlich das Verhältnis zwischen 30. März NN Beginn üblicherweise um 16 Uhr gen, 12 Stunden, 44 Minuten und 3,33 Sekunden. Die- Mensch und Gott. Die zehn Tage zwischen Rosch Ha- 20. April Zum 2. Seder: „Auszug aus Ägypten“ Schana und Jom Kippur, die „Tage der Ehrfurcht und ser Zeitraum wird synodischer Monat genannt. -
Jubiläumsausgabe 60 Jahre Augustana (2008)
60 Jahre augustana in neuendettelsau Erträge Sonderheft Erträge Sonderheft 60 Jahre augustana in neuendettelsau Dokumentation der Beiträge und Reden zum Jubiläumsjahr Augustana-Hochschule mit Unterstützung der Gesellschaft der Freundinnen und Freunde der Augustana-Hochschule e.V. Neuendettelsau 2008 Inhalt Renate Jost Geleitwort ................................................................................... 9 Helmut Utzschneider Vorwort ....................................................................................... 11 I. Die Augustana-Hochschule – 60 Jahre Theologie auf dem Campus Klaus Raschzok 60 Jahre Augustana-Hochschule Neuendettelsau ....................... 15 Susanne Munzert Theologie auf dem Campus Die Augustana-Hochschule als Lernort ...................................... 18 II. Das Jubiläumsfest 7.–9. Dezember 2007 Klaus Raschzok Begrüßung .................................................................................. 27 Günther Beckstein Christliches Menschenbild als Grundlage wert- und zukunftsorientierter Politik ......................................................... 36 Manfred Seitz Erinnerungen an das erste Wintersemester 1947/48 in Neuendettelsau ....................................................................... 47 Dorothea Greiner 60 Jahre Augustana-Hochschule ................................................. 51 6 Inhalt Johannes Friedrich Predigt im Festgottesdienst – 60 Jahre Kirchliche Hochschule Augustana Neuendettelsau – 9. Dezember 2007 ........................ 57 Dorothea Greiner Von Alumna -
Neuerscheinungsdienst 2011 ND 19
Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2011 ND 19 Stand: 11. Mai 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND19_2011-4 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.d-nb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.d-nb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig. -
Eingeladen. Zu Tisch Mit Jesus
Nr. 17 I Donnerstag, 27. April 2017 Einzelpreis: € 1,50 I www.kirchenblatt.at KirchenBlatt 2 Teamleitung. Funktioniert auch in einer Pfarre. 6 Europa. Aus Sicht der Menschen in Tansania. 7 Orange. Der Caritas-Sack zum Kleider- Sammeln. 8 Glaskunstwerke. Kirchenfenster im schweizeri- schen Romont. ERSTKOMMUNION IN BREGENZ ST. GALLUS / FOTO: CHRISTOPH BREUER Das gemeinsame Essen hat in allen Kulturkreisen große Bedeutung. Was, wie, Eingeladen. Zu mit wem - es umfasst so viele Ebenen. In der Messfeier kommt die eucharistische Di- mension dazu. Diese kann natürlich erklärt und in schöne Worte gefasst werden - letzt- Tisch mit Jesus endlich lässt sie sich aber nur durch Erfah- rung fassen. Da sind der Kirchenraum, die betenden und singenden Menschen, der Priester mit seinen Gefäßen und Gesten, Erstkommunionfeiern führen Kinder zum eucharistischen Geheimnis. die Hostie mit ihrer Form und ihrem Ge- schmack - all das will sagen: „Jesus ist da.“ Das ist die Botschaft. PB u Mehr auf S. 18. 2 Thema 27. April 2017 Vorarlberger KirchenBlatt AUF EIN WORT Austauschtreffen der Pastoralteams und Pfarrbeauftragten Tag der Verantwortung teilen Arbeitslosen Am 1. Mai ist „Tag der Ar- beit“. Er darf zu Recht gefei- Seit 2012 gibt es Pastoralteams, 20 Pfarren Praktische Umsetzung. „Im Pastoralteam ert werden, denn Österreich in Vorarlberg haben mit dieser Leitungs- werden die Entscheidungen und Vorgaben hat eine - im Vergleich zu form bereits Erfahrungen gesammelt. des Pfarrgemeinderates in die Praxis um- fast allen anderen Ländern Vergangene Woche trafen sich im Altacher gesetzt“, erklärt Pfarrkoordinatorin Ulrike der Welt - geringe Arbeitslo- Pfarrzentrum 30 Pfarrgemeinderäte und Amann. „Wenn beispielsweise im PGR be- senquote. Im Verlauf des letz- Priester zum Erfahrungsaustausch.