ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:31 Seite 1

Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen 1-2018 111. Jahrgang

Religionen als Kraftfelder Wohin sie unsere Welt bewegen Atom? Nein, aber… Vom Einstieg in den Umstieg 1968 War da was? Emanzipation, Bildung und realistische Illusionen ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 2 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 3

Editorial

Veit Neumann (Alm) Chefredakteur

enn Umbruch und Krise zur Konstante werden, ver- nomen ist, das Bilder erzeugt, diese macht- lieren sie ihren Nachrichtenwert. Dann wird die Ver- vollen Bilder uns vor Augen stellt und, änderung zum Alltag, der nicht mehr als berichtens- zumeist ja doch, aus unserer Erinnerung W wert erscheint. Über Alltägliches zu berichten hervorruft. Sondern dass wir uns in einem erinnert an Album und Chronik, an ewige Wiederkehr des fast schon in timen Akt aufgefordert sehen, uns angesichts Gleichen, nicht an Neuigkeit, Faktizität und Relevanz. Diese solcher Weltsichten mit unserem eigenen Glauben zu posi - Trias sind der Treibstoff journalistischer Produktion, aus dem tionieren. das Konstrukt Aktualität besteht. Wir dürfen fragen: Wie menschlich sind wir katholische Chris- Wie berichtenswert kann Religion sein, deren Aktualität im ten in Deutschland, wenn wir handeln? Wie klug und gerecht, Dauerumbruch liegt? Erstens erzeugt Religionsberichter - wenn es um den Umgang mit Geld geht? Wie ausgleichend, stattung eine Neugier zu erfahren, was Menschen von ihrer wenn Menschen – Katholiken und Nicht-Katholiken – geltungs- Religion halten: wie sie diese vorführen und uns erklären. süchtig sind? Bei allem religiösen Dauerumbruch machen die- Jeder wirbt dafür, auch wenn er hervorhebt, nicht missiona- se Herausforderungen Religionsberichterstattung (S. 24-41) risch zu wirken. Zweitens ermöglicht das einen Vergleich der erst aktuell. Der eigentliche Nachrichtenwert liegt in der Religionen. Jeder mache sich hier sein eigenes Bild. Drittens Erkenntnis, wie wir mit unserem häufigen Scheitern in den erfahren wir, dass Religion nicht nur ein öffentliches Phä - gerade genannten Fragen umgehen.

Versuchung im Bild Es ist unbehaglich, wenn beim Vaterunser, dun- kel anmutend, der Satz dran ist: „Und führe uns nicht in Versuchung.“ Meistens beten wir uns darüber hinweg. Es bleibt ein Wider haken, ein unschöner Verdacht, ein Es-nicht-denken- Wollen (und ein Es-Ihm-womöglich-nicht-ver- denken-Können): dass Gott, als Umkehrschluss, uns in Versuchung führen will. Immerhin kann er prüfen. Es ist die vorletzte Bitte bei Matthäus. Auflösend folgt: „Sondern erlöse uns von dem Bösen.“ Bei Lukas, der uns die schöne ausführ- liche Weihnachtsgeschichte überliefert, schließt das Vaterunser mit der unklaren Bitte ab.

Ein kleiner fragender Stoß mitten ins Herz des vertrauensvollen Beters. Papst Franziskus hat- te die Diskussion angefahren. Die Glaubens - kom mission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) hat unter Cbr Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (G-S) ein Gutachten erstellt. Laut DBK gibt es keine Notwendigkeit für eine

Neuübersetzung à la „Lass uns nicht in Ver su- imago Foto: chung geraten“ (so neuerdings in Frank reich). Auch mit Sicht auf konfessions- und länderübergreifende Einheitlichkeit soll die Übersetzung beibehalten werden. „Führe uns nicht in Versuchung“ ziele nicht darauf ab, Gott zu überreden, sich dafür zu entscheiden, den Beter nicht in Versuchung zu führen. Sie vereine die Erkenntnis eigener Schwäche, das Vertrauen auf Gottes Führung, die Zuversicht, dass Gottes Geleit nicht in den Abgrund führt.

Aha, hmm hm. Der griechische Urtext (eisago, hineinführen) formuliert aber klar, die deutsche Übersetzung ist korrekt. Rekonstruiert man die ursprüngliche Aussage Jesu auf Hebräisch oder Aramäisch, so kann er dies tatsächlich so gesagt und gemeint haben. Die Sache bleibt also irgendwie unbehaglich. Immerhin: Ihre dunkle Seite wird angesprochen. AC

Der studentische „Internationale Vietnamkongress“ nebst Demo in West-Berlin vor 50 Jahren am 17./18. Februar gilt als Auftaktveranstaltung der 1968er. Das Ereignis endete mit einer Solidaritätsadresse an den nordvietnamesischen Vietcong. Bilder der Demo zeigten „Che“ und R. Luxemburg. [Foto: picture alliance/Klaus Rose]

ACADEMIA 1/2018 3 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 4

Inhalt

Meinung.

Armin Laschet (Ae) ist der zweite Cartellbruder, der den 6 Weg zum NRW-Ministerpräsidenten gemacht hat. Nach wenigen Aufregern gehen die Dinge jetzt ihren guten Gang, deutet Norbert Sklorz (Asg).

Außenansicht.

Wozu einen Katholikentag? An die Beantwortung dieser 7 Frage macht sich Prof. Dr.Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken..

Forum Wissenschaft.

Einen aktuellen Blick in die Wissenschaft tut Cbr Prof. 8-11 Dr. Michael Klein (Asc). Dabei erörtert der Präsident der CV-Akademie auch die Grundlagen der in unserem Wissen - schaftssystem verwirklichten Scientia.

Ansichtssache.

Crisis? What crisis? So lautete eine LP von Supertramp. 23 Ähnliches mag sich mancher denken, wenn es um den Euro geht. Dass derzeit weniger über Probleme mit der Währung Perspektiven für berichtet wird, heißt aber kaum, dass es sie nicht gibt. Leipzigs Germanen Germania ist auf dem auf - Wie hältst Du’s mit der Religion?. steigenden Ast, und Leipzig gleich mit. Grund genug, Was ist die innere Substanz des Judentums? Wie Operationsbasis und Operations - 24-31 kann sie beschrieben werden? Und was denken Juden radius zu erweitern. Es winkt der über Nicht-Juden, z.B. über uns Christen? Verbindung ein ganzes Geschoss in einem Gründerzeit - Worum es beim Christentum geht und wohin dieses bau. Die Finanzierung sieht 32-35 steuert und was am Christentum zählt, das teilt uns positiv aus. Prof. Dr. Josef Sayer mit. Er war lange Jahre für das Hilfswerk Misereor in Aachen verantwortlich.

Ein Mensch stellt fest, dass er nicht an Gott glaubt. privat Foto: 16-19 36-37 Angemessen zu antworten ist gar nicht so leicht. Philosoph Prof. Dr. Sigmund Bonk sagt, wie er reagieren würde. Auch erklärt er, wieso das Christentum nicht im Verdacht steht, eine Projektion menschlicher Wünsche zu sein.

Prof. Dr. Amir Dziri sagt schließlich im Interview, was 38-41 von der Aussage Peter Scholl-Latours zu halten ist, wonach nicht der Islam das Problem sei, sondern die Schwäche des Christentums …

Cartellverband.

Die 35. CV-Medientagung in Kooperation mit der 44-47 Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz hat viel Interessantes gezeitigt. In diesem Zusammenhang forderte Dr. Heiner Emrich (Nv), Populisten aller Parteien nicht auszugrenzen.

Weiter geht es mit dem Thema Kneipe im 47 „Commentiert“: Sie war nämlich frühers insbesondere dafür gedacht, der Eintönigkeit der Milch der Wissenschaft zu entkommen. Na dann … prost!

Dirk Gaerte (Ho), vormals Landrat in Sigmaringen im 48 Württembergischen, überträgt seine Erfahrungen im Zusammenführen von Menschen auf den CV-Gauverband Bodensee-Oberschwaben, dem er vorsteht. Im Interview sagt er, wie er dies anstellen möchte.

4 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 5

Inhalt

Unser neuer CV-Pressesprecher Hans Jürgen 50-51 Fuchs (Fd) ist angekommen. Nachdem er sich „einen ersten Überblick verschafft“ hat, trifft er hier Aussagen 1968: ambivalente Deutungen über die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit des politisch bewegter Zeiten Verbandes und künftige Strategien, sie zu verwirklichen. Oh Gott, der Spefux! Nun räsonniert der Gute auch noch Was „1968“ betrifft, ist es weniger angebracht, von einem 52 über Dialekte und Varietäten bzw. über sprachliche Jubiläum zu sprechen. Die Bilanz ist immerhin recht Vielfalt. Wo soll das alles noch enden? durchwachsen. Auch ging die wilde Zeit über kalendarisch greifbare zwölf Monate hinaus. Jedenfalls geschah Wikipedia or not? Wie empfehlenswert oder auch nicht Bemerkenswertes vor 50 Jahren, von dem Cbr Prof. Dr. Kurt 53 es für Verbindungen ist, in der Online-Enzyklopädie zu Faltlhauser (Vc) berichtet. In diesem Nährboden erscheinen, darüber gab es während der letzten Redaktions - der Politisierung wuchs die Erkenntnis seines Auftrags, konferenz divergierende Ansichten. Sie haben in der die Gesellschaft mitzugestalten. Und der GGB bittet, vorliegenden Ausgabe Niederschlag gefunden. Erfahrungen aus den Verbindungen von damals einzusenden. Dr. Werner Kessler (HR-G), seine Frau Sonja und Tochter Titel. 12-15 54 Johanna brechen in diesen Tagen nach Peru auf, um den Quechua-Indios zu dienen. Cbr Kessler kümmert sich als Arzt um ihre Augen, seine Frau als Lehrerin um ihre Bildung. Davon

Foto: picture alliance/dpa picture Foto: wird noch zu berichten sein.

Akademie.

Ausstieg als Einstieg Prof. Dr. Ludwig Mödl (Alm) wird 80 Jahre alt. Zu Ehren in den Umstieg 56 des Priesters und Vermittlers fin det am 16./17. März ein Max Weinkamm (AlgA) Symposium des Alfons-Fleischmann-Vereins und der CV-Aka de - untermauert, dass die mie zum Thema Heiligkeit statt. Den Eröffnungsvortrag auf „Nachwachsenden“ nicht Schloss Hirschberg hält Gerhard Kardinal Müller (Tfs) aus Rom. gleichzeitig Atom und Kohle ersetzen können. Entgegen dem Essay II. allgemeinen Die-Politik-und- Fachleute-werdens-schon-richten Vor 75 Jahren kapitulierte die 6. Armee in Stalingrad. begründet er, wieso der Weg in 57 Allein 40 Cartellbrüder sind bekannt, die dort gefallen den Ausstieg der Einstieg in den sind. Ermordet wurde der Divisionspfarrer Cbr Gustav Raab vernünftigen Umstieg sein sollte – (ArF) Mitte Februar. Lasst uns all ihrer gedenken. mit Atom. Personen.

20-22 Blossey imago/Hans Foto: Dr. Philipp Jenninger (St) erkannte noch rechtzeitig den 58 Wert, den es hat, ein Bundesbruder zu sein. Er durchlief den Fuxenstall und hatte Verbindung und Verband stets im Blick. Jetzt ist der aufrichtige Politiker hochbetagt verstorben.

Rubriken – Standards.

Religionen bewegen die Welt. imago/westend61 Foto: Cartooniert ...... 6 Meinung ...... 6 Wohin bewegt sich Religion? Außenansicht ...... 7 Forum Wissenschaft ...... 8 Wohin diese Welt steuert, hängt auch davon ab, wohin die 1968 – da war doch was ...... 12 Religionen steuern, die die Welt bewegen. Deshalb lohnt Interview ...... 16 sich ein Blick auf ihre derzeitigen Positionen. Vor allem Essay I ...... 20 interessiert, wo ihre Ressourcen der Nachhaltigkeit liegen. Ansichtssache ...... 23 Unabhängig voneinander geschrieben haben ein Jude, ein Cartellverband ...... 44 Christ und ein Muslim. Dabei wälzen sie grundlegende Commentiert ...... 44 Fragen. Ein Philosoph schließlich erklärt, was für die Spefux ...... 52 Existenz Gottes spricht. Und was die Erzählungen CV-Termine ...... 55 eines galiläischen Handwerkers bedeuten. Akademie ...... 56 Essay II ...... 57 24-41 Personen ...... 59 Essay III ...... 60 Impressum ...... 60 Bücher ...... 61 Verbum peto ...... 61 So schaut’s bei uns aus! ...... 62

ACADEMIA 1/2018 5 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 6

Meinung CARTOONIERT © Mester

Armin legt die Latte hoch von Norbert Sklorz (Asg) Es zeigt sich: Cbr Laschet (Ae) versteht sich aufs Amt des Ministerpräsidenten in NRW

eicht war der Weg für Armin Laschet (Ae) ins Amt des Minister- für Bundesangelegenheiten, Europa, internationale Beziehungen und präsidenten von Nordrhein-Westfalen ganz bestimmt nicht. Zu- Medien – quasi der Außenminister von NRW. Nach Debatten um mög- nächst musste er als Trümmermann der NRW-CDU nach der de- liche Interessenkonflikte hat Cbr Stephan Holthoff-Pförtner seine Zu- Lsaströsen Wahlniederlage von Jürgen Rüttgers (Rap) 2010 gegen ständigkeit für die Medienpolitik zwischenzeitlich wieder abgegeben. viel Skepsis und Widerstände ankämpfen. Am Ende ist es ihm gelun- gen, Zweifel in Vertrauen umzumünzen. Eigentlich ein ungewöhnli- Unter der Überschrift „Maß und Mitte“ legte der neue Ministerpräsi- cher Spitzenkandidat, liegt ihm doch Wahlkampf nicht besonders. dent in einer ambitionierten Regierungserklärung am 13. September 2017 die Latte für die nächsten Jahre sehr hoch. Zusammengefasst: Aber bereits im Wahlkampf, wo er mit den Themen Bildung und Si- Wieder mehr Einfluss für NRW in Berlin und: Entfesselt den wirt- cherheit entscheidend punktete, zeigte sich deutlich, dass Laschet ein schaftlichen Riesen NRW. „Händchen fürs Personal“ hat. So machte er den Terror-Experten Pe- ter Neumann vom Oxford-Institut und den CDU-Innenpolitiker Wolf- Armin Laschet – er war auch mal Pressesprecher des CV und einige gang Bosbach zu Beratern in Sicherheitsfragen. Jahre Mitglied der Redaktion der ACADEMIA – gilt als Teamspieler, der Niederlagen wegstecken kann. Jetzt muss er zeigen, was er drauf Das Ergebnis der Landtagswahl dann am 14. Mai 2017, bei der die hat. Dabei kommt ihm durchaus zugute, dass er das Scheitern seiner Wähler für ein politisches Erdbeben sorgten und einen Neuanfang Vorgänger aus nächster Nähe verfolgen konnte. Obendrein war er im für NRW unter Laschet verordneten, war knapp. Aber es reichte. Kabinett von Jürgen Rüttgers der erste Integrationsminister Deutsch- lands. Polemisieren und Polarisieren mag er nicht. Und er will und Die Wahl selbst von Armin Laschet zum NRW-Ministerpräsidenten kann zuhören. Christliche Werte spielen in seinem Leben, wie er im Düsseldorfer Landtag war eine Punktlandung. Er erhielt 100 Stim- selbst bekennt, eine große Rolle. Seine Strategie ist so, wie er ist: men. Das entspricht genau der Anzahl der Sitze, über die CDU und sachlich, unaufgeregt, durchsetzungsstark. So ist NRW inzwischen FDP gemeinsam verfügen. zum G9-Abitur zurückgekehrt.

Etliche Überraschungen gab es auch bei der Vorstellung seines Kabinetts. Zuletzt – ein echter Coup! – holte er den ehemaligen Chef der Die Berufung etwa des Anwalts und Anteilseigner der Funke-Medien- CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz (BvBo), zurück auf Gruppe, Cbr Stephan Holthoff-Pförtner (Hr), hatten nicht viele Beo - die politische Bühne. Der Finanzexperte kümmert sich nun um den b achter auf ihren Zetteln. Ihn traf die Ernennung nicht unvorbereitet. Brexit und den Flughafen Köln/Bonn. Ende des Jahres wurde Cbr Stephan Holthoff-Pförtner, ein Freund von Altkanzler Helmut Kohl und Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats des Flug- ehemaliger VOP (1971 bis 1973), übernahm als Minister das Ressort hafens Köln/Bonn gewählt.

6 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 7

AUSSENANSICHT

von Prof. Dr.Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)

Brauchen wir noch Katholikentage?

Kurz vor Beginn des 101. Deutschen Katholikentags, der vom 9. bis 13. Mai den sind und solche, die eher auf der Suche sind, christliche Frauen und in Münster stattfinden wird und den wir zur Zeit mit aller Kraft vorbereiten, Männer der katholischen Kirche und aus anderen Konfessionen und Reprä- wird von mir, als dem Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Ka- sentanten anderer Religionen, Menschen aus vielen Ländern der Welt. tholiken, das seit 150 Jahren die Katholikentage durchführt, wohl niemand eine andere Antwort erwarten, als: Ja, wir brauchen die Katholikentage! In einer Situation unserer Kirche, die geprägt ist von Erfahrungen der De- Aber warum ist das so? Die Geschichte der Katholikentage war und ist, fensive, der Vereinzelung und des Rückgangs, machen Katholikentage die Ge- trotz mancher Schwierigkeiten bis hin zu jahrelangen, politisch bedingten meinschaft im Glauben in all ihrer Vielgestaltigkeit erfahrbar. In Debatte und Unterbrechungen, eine Erfolgsgeschichte. Selbstbewusste Laien nutzten Vortrag, Gebet und Feier, Konzert und Theater, wird die Orientierung im Dia- das Koalitionsrecht, um sich zusammenzuschließen und in zentralen Treffen log gefördert. In Begegnungen und im Austausch stellen sich die Teilnehmer ihre Positionen zu formulieren. Unzählige Vereine, Organisationen, Institu- neuen Impulsen und finden Bestätigung und Befragung ihrer Positionen. tionen und Aktivitäten sind aus den Katholikentagen hervorgegangen. Sie prägen nach wie vor das Gesicht unserer Kirche in Deutschland, nehmen Gerade der von der Deutschen Bischofskonferenz angestoßene Dialogpro- Teil am gesellschaftlichen Diskurs und wirken nicht selten über die Grenzen zess „Im Heute glauben“ hat gezeigt, wie dringend unsere Kirche Möglich- unseres Landes weit hinaus. Seit den 70er Jahren werden sie ergänzt durch keiten des Dialogs und Austausches, über die in Räten, in der Bischofskon- die Räte der Laienarbeit, von der Ebene der Pfarrei bis hin zur Diözese. ferenz und im Zentralkomitee der deutschen Katholiken institutionalisierten Wie ein Brennglas bündelt und verdichtet jeder Katholikentag aufs Neue hinaus, bedarf. Auch hier leisten die Katholikentage einen unverzichtbaren diese Fülle und Vielfalt des Engagements katholischer Frauen und Männer Beitrag, indem sie nicht zuletzt konstruktive Kontroversen ermöglichen, die sowie die Themen und Tendenzen der Zeit (siehe S. 54). aber nicht den Schaukämpfen möglichst kontroverser Positionen wie in schlechten Talkshows, sondern der Arbeit am Argument verpflichtet sind. Gerade wenn die Zahl der Menschen, die sich zum christlichen Glauben be- Mit den Ökumenischen Kirchentagen haben wir in Deutschland in den letz- kennen, kleiner wird, braucht es einen Ort, an dem dieses Engagement und ten zwei Jahrzehnten ein weiteres wichtiges Instrument entwickelt. Der diese Präsenz in der Gesellschaft hörbar und sichtbar werden. Hier haben die erste Ökumenische Kirchentag 2003 hat zur ökumenischen Ausrichtung Katholikentage nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Außer den Evange- des Jahres 2017 wesentlich beigetragen. Für das 2021 planen wir den 3. lischen Kirchentagen gibt es in unserem Land kein zivilgesellschaftliches Er - Ökumenischen Kirchentag in . eignis von ähnlicher Größe und Wirkung. Dass dies wahrgenommen wird, zeigt die große Bereitschaft von führenden Vertretern aus Politik, Gesellschaft, Das sind Katholikentage: Orte des Dialogs in Gesellschaft und Kirche, Wissenschaft und Kultur, sich auf den Katholikentagen dem Dialog zu stellen. Orte der Präsentation des Engagements aus dem christlichen Glauben, Orte des gemeinsamen Feierns und Betens, Orte der Ökumene, Orte der Unsere Gesellschaft verlangt heute, mehr denn je, nach Orten für den über- Erfahrung von Christentum. Um diese Fokussierungen des Glaubens und parteilichen Diskurs und die gesellschaftliche Partizipation. Katholiken tra- des christlichen Engagements werden wir in anderen Ländern beneidet. gen nicht zuletzt auf diesen Treffen zur Bestätigung und Entwicklung von Herzlich lade ich ein nach Münster vom 9. bis zum 13. Mai unter dem Leit- Wertorientierungen bei, auf denen ein Staat ruht, der sich immer mehr aus- wort „Suche Frieden“. Wir brauchen auch weiterhin Katholikentage! einanderstrebenden Tendenzen und Gruppen ausgesetzt sieht. Die Katho- likentage mit ihrer großen Beteiligung von ganz unterschiedlichen ehren- Thomas Sternberg, Prof. amtlich Engagierten sind ein solcher Ort. Dies auszubauen ist ganz sicher Dr.Dr., geboren am 20. April unsere Aufgabe für die Zukunft. 1952 in Grevenbrück, ist seit 20. November 2015 der Präsident des Zugleich ist jeder Katholikentag ein fünftägiges frohes Glaubensfest und - Zentralkomitees der deutschen Ka- bekenntnis. Es gibt nicht viele Veranstaltungen auf der Welt, die hiermit tholiken. Der vormalige CDU- vergleichbar sind. Darin liegt ein großer Teil ihrer Bedeutung für das Leben Landtagsabgeordnete in NRW war und die Entwicklung in unserer Kirche. Charakteristisch für die Katholiken- von 1988 bis 2016 Direktor der tage ist, dass sich hier alle treffen: Laien, Ordensleute und Priester, Frauen Katholischen Akademie Franz-Hit-

und Männer aller Generationen, Menschen, die unserer Kirche eng verbun- privat Foto: ze-Haus in Münster.

ACADEMIA 1/2018 7 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 8

Forum Wissenschaft

Die Universität streitet um Erkenntnis, nicht um Meinung Politik regelt Macht. Wissenschaft befasst sich mit Sachverhalten

von Prof. Dr. Michael Klein (Asc)

or gut 50 Jahren, im Juli Qualität der Unterscheidung zwischen Wahr- 1967, veröffentlichte die heit und Lüge; anders formuliert: im Ausei- US-amerikanische Natio- nanderdriften in erhitzte Gemeinschaften, Vnal Academy of Sciences die sich nicht mehr differenziert wahrneh- eine Schrift, in der es hieß, dass die Zukunft men, sondern aufeinander einschlagen – zu- nur durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu nächst verbal, aber immer öfters auch in gestalten sei. Bereits 60 Jahre zuvor, im Form physischer Gewalt. Man kann das im Sommer 1907, hatte die britische Royal So- Rahmen der Sprache beobachten: Der Be- ciety die Auffassung vertreten, dass Zukunft griff „Volk“ ist kein Ausdruck mehr für den ohne Wissenschaft schlicht „undenkbar“ sei. integrativen Pluralismus der Bürgergesell- Wie sieht es heute, 2018, mit der Stellung schaft, sondern eine politische Abgrenzungs- von Wissenschaft und Forschung in unserer vokabel gegenüber den abfällig bezeichne- Gesellschaft aus? US-Präsident Trump sieht ten „Eliten“. Diese Abfälligkeit schwang im Klimawandel eine Erfindung der Chine- bereits mit im Ausdruck „Wir sind das Volk“ sen. Das Schlagwort des „Post-Faktischen“ in den letzten Tagen der DDR, nur waren in macht die Runde. Wenn wir aktuell im „post- diesem Fall die „Eliten“ die SED-Funktio- faktischen“ Zeitalter leben, dann muss es ein näre. Das passt uns im Westen gut in den „faktisches“ Zeitalter gegeben haben. Das Kram, auf konservativer Seite umso mehr. habe ich nicht mitbekommen. Ein faktisches Die Qualität war eine andere, der Mechanis- Zeitalter, eine Zeit, in der wir rein faktenge- mus war derselbe. Auch in staatlicher Hin- leitet agiert hätten, hat es nicht gegeben. sicht lässt sich das beobachten: Es wird von Was ist neu in der aktuellen Situation? Oder „Referendum“ gesprochen, allerdings nicht, gibt es nichts Neues? Das Neue liegt in der um der repräsentativen Demokratie mehr

Universität und Wissenschaft bewegen sich hauptsächlich im Reich des Geistes. Aber es geht auch um viel Geld und nicht wenig Politik. Blick in die Lobby des Paul- Löbe-Hauses des Bundestags in Berlin.

8 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 9

Gewicht bzw. Legitimation zu verleihen, weniger eine Kategorie von Rationalität als und damit von Lebenschancen sein. Dabei sondern um dieses als „System der Eliten“ von Emotionalität. Fragen wir uns, wie wir gibt es immer Verlierer. Wie sollten diese zu diskreditieren. unseren Arzt ausgesucht haben. Haben wir dann der Wissenschaft vertrauen können? Im rational die Kompetenz des Arztes geprüft, Gegenteil, Wissenschaft wird in solchen Fäl- Die Wissenschaft ist in diesen Konflikt gera- ergründet und hinterfragt? Eher nein. In ei- len als Ursache und Übel gesehen. Ich bezie- ten. Die Bezeichnung „Experte“ ist zu einem ner regelmäßig veranstalteten Umfrage fragt he mich an diesem Punkt nicht auf Betrug Schmähwort geworden. Erinnern wir uns an das Allensbach-Institut nach Vertrauenswer- oder Fehlverhalten in der Wissenschaft. Ich den Ausspruch des britischen Justizministers, ten bei Berufsgruppen. Mediziner stehen meine vor allem die „Verheißungen“ und der im Juni 2016 auf den Hinweis auf eine nicht sehr weit oben, aber „Mein eigener „Heilsversprechen“ seitens der Wissen- wissenschaftliche Expertise zu den wirtschaft- Hausarzt“ ist ganz weit oben, direkt hinter schaft. Die Wissenschaft verteidigt sich dann lichen Folgen eines Brexits gesagt hat: „Ich Feuerwehrleuten und Polizisten. Vertrauen nicht ganz zu Unrecht mit dem Hinweis auf glaube, die Leute in diesem Land haben ge- ist ein komplexer Sachverhalt. Er kann sich einen steigenden Erwartungsdruck, der auf nug von Experten.“ Was Experten sagen, ist nur allmählich einstellen, er braucht Zeit die immer aggressivere Frage nach dem kon- nicht mehr nur nicht richtig, sondern störend. zum Wachsen und bleibt immer fragil. kreten und praktischen Nutzen der investier- Zurückhaltend formuliert trifft Bildung auf ten Steuergelder einhergeht. Die Behauptung Skepsis, und so ist es scheinbar ein Vorteil im Vor diesem Hintergrund ist festzustellen, der Schaffung von Arbeitsplätzen durch Wis- Ringen um Authentizität, dass Martin Schulz dass die modernen Wissenschaften an Ver- senschaft gehört ebenso in diesen Kontext seinen Schulabschluss nicht erreicht hat. Hier trauen verloren haben. Das liegt auch daran, wie die Besiegung der Volkskrankheiten bis stehen wir an einem entscheidenden Punkt: dass die Wissenschaften an der Beschleuni- hin zur „Rettung der Welt“ ganz allgemein. Authentizität ist das Zauberwort! Nicht Wis- gung der Welt massiven Anteil haben und sen, Bildung, Erfahrung oder Intellekt sind diese Umgestaltung der Welt nicht mehr von Wir leben nicht nur in einer Zeit der Eliten- gefragt, sondern authentisch sein, die Fähig- allen als Fortschritt im Sinne einer Entwick- kritik, sondern der Elitenverachtung. Häufig keit zur Echtheit im Sinne von ehrlich sein. lung zum Besseren gewertet wird. Moderne Wissen- Der zweite wichtige Aspekt, der hier zum schaft kann ein mächtiges Unkorrekt sein, Tragen kommt, ist das Vertrauen. Menschen Instrument einer radikalen wollen vertrauen, und Vertrauen aufbauen ist Umgestaltung von Macht um wahrhaftig zu sein? Foto: imago/imagebroker imago/imagebroker Foto:

ACADEMIA 1/2018 9 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 10

Forum Wissenschaft

gilt: „die da oben!“ Zu diesen Eliten wird kommen wir zu den Erkenntnissen? Hinzu der Politik. Wissenschaft kann aber weder mittlerweile die Wissenschaft gezählt, mit der kommt, dass die Wissenschaft die Rolle der den politischen Ausgleich entscheiden noch Folge offener Wissenschaftsfeindlichkeit. Die Politik anerkennen muss: Politik ist nicht ei- selbst stiften. Wissenschaft ist nicht demo- Wissenschaft ist nicht ganz unschuldig. Von ne Art administrativer Umsetzungsmaschine kratisch legitimiert, Politik dagegen schon. ihren Versprechungen und Verheißungen scheinbar eindeutiger wissenschaftlicher Er- Die Aufgabe der Wissenschaft ist der Sach- Foto: imago/westend61 Foto:

Dem medizinwissenschaft - lichen Fortschritt haben wir ein besseres und gesünde- res, vor allem auch ein länge res Leben zu ver - danken. Bei allen Sekundär - problemen, die daraus erwachsen: Wer würde heute allen Ernstes darauf verzich- ten wollen? Allerdings ist die Voraussetzung ein ordent - licher Blutdruck

war bereits die Rede. Auch die „political cor- kenntnisse. Politik ist mehr als nur Exekuti- verhaltsbezug, nicht der Machtbezug. Das ist rectness“ hat ihren Anteil. Sie ist an US- ve. Im pluralistisch-demokratischen Staat ist Aufgabe der Politik. Der Hinweis aus der amerikanischen Spitzenuniversitäten ent- Politik der Ausgleich unterschiedlicher Inte- Wissenschaft „Wir suchen nach der Wahrheit“ standen und funktioniert nach dem Motto: ressens- und Deutungslagen. Wissenschaft hilft gar nicht. „Wahrheit suchen“ liegt nahe Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Gut kann zu diesem notwendigen Ausgleich bei- an „letzter Wahrheit“, an Sinngebung. Sinn- gemeint war der Versuch, Minderheitenpers - tragen, indem sie alternative Handlungsmög- gebung aber ist eine Frage der Gesinnung, pektiven zu berücksichtigen. Was heraus - lichkeiten und keine „alternativlosen“ Ein- und genau das kann und darf Wissenschaft gekommen ist, ist die Verwechslung von Ge- bahnstraßen beschreibt. Dabei ist es wichtig, nicht sein. Konrad Adenauer (KV) sagte: „Es rechtigkeit und Gleichheit. Der Reflex ist dass politische Fragen politisch entschieden gibt Deine Wahrheit, meine Wahrheit und die nicht nur eine Wissenschaftsfeindlichkeit, werden. Die Frage, ob ein Energiesystem Wahrheit – suchen Sie sich eine aus.“ sondern auch ein Anti-Intellektualismus. zentral oder dezentral organisiert wird, ist ei- ne politische Frage, die einer politischen Auch der pluralistische Rechtsstaat kann kei- Was ist zu tun? Es reicht nicht aus, dass wis- Antwort bedarf. Wissenschaft kann einen nen Wahrheitsbezug für sich in Anspruch senschaftliches Wissen bereitgestellt wird. Beitrag leisten, indem sie erläutert, wie ein nehmen. Seine Maßstäbe sind Mehrheit und Es muss erklärt werden und das besonders zentrales Energiesystem und wie ein dezen- Verfassung. Der demokratische Rechtsstaat außerhalb des Wissenschaftssystems. Das trales Energiesystem aussehen könnte. Es schließt die im Entscheidungsprozess Unter- Zustandekommen im Sinne einer methodi- gibt keine definierte Zukunft, sondern es legenen nicht aus, sondern bezieht sie als schen Rechenschaftslegung ist gefragt. Wie gibt „Zukünfte“, in der Wissenschaft wie in Minderheit geradezu ein, immer mit der

10 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 11

Möglichkeit, dass aus der Minderheit eine gefeiert. Darum kann es Wissenschaft nicht benötigt das andere. Politikberatung muss Mehrheit werden kann. Demokratie ist ein gehen. Kurs halten ist unwissenschaftlich. anschlussfähig zur Politik und damit zur Ge- Abstimmungsprinzip auf pluraler Basis. Wissenschaft ist die Aufgabe von Positionen sellschaft hin sein. Auch die moderne Wissenschaft ist pluralis- im Lichte neuer Erkenntnisse. Wir kennen tisch. Sie erzeugt keine Wahrheiten und keine diesen Zugang schon von Martin Luther, der Fangen wir damit in unseren Verbindungen Gewissheiten. Was aber erzeugt Wissenschaft? hier stand und sagte, nicht anders zu können. an und hören wir auf, Donald Trump und seine Sie erzeugt methodisch verlässliches Wissen Das war Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Stand- Anhänger als Idioten zu sehen, denn sie sind mit Halbwertzeit. Was heute methodisch ge- haftigkeit, authentisch sein. Bei Donald auch das Ergebnis von Fehlentwicklungen in gründetes Wissen ist, ist morgen methodisch Trump lautet der Grundsatz: Man braucht den Wissenschaften. Die Debatte um den Ver- begründet überholt. nur unkorrekt zu lust des Realitätsbezugs in den Wirtschafts- Wissenschaft lebt sein, um wahrhaftig wissenschaften zeigt das schlaglichtartig. vom Zweifel, sie ist Maßstäbe im zu sein, und das wird Wenn ich auffordere, das Prinzip Scientia in institutionalisierte honoriert. Pluralisti- unseren Verbindungen zu stärken, meine ich Kritik zu Erkennt- pluralistischen scher Rechtsstaat und nicht, dass alle Aktiven Wissenschaftler wer- niszwecken auf me- Wissenschaft sind den oder promovieren sollen, sondern, dass thodischer Grundla- Rechtsstaat sind dagegen irritations- sich jeder Aktive fünf Fragen stellt: ge. Die Methoden bereite Wesen, die sind unterschiedlich, Mehrheit und kein Kurs halten Mit welchem Forschungsgegenstand nicht beliebig: Es kennen. Beide sind 1 beschäftigt sich meine Wissenschaft? gibt nicht die eine Verfassung Kulturen des Vorbe- Methode, die Teil- halts, des Zweifels, Was sind die Methoden meiner chenphysik und Ge- des In-Frage-Stel- 2 Wissenschaft? dichtsinterpretation verbindet. Die Gender- lens, des Sich-Selber-Widerlegens. Hier liegt theorie hilft nicht, wenn es darum geht, der systematische Grund für die Verbindung Was sind die Erkenntnispotentiale Sonette zu verstehen. Und die Chaostheorie von moderner Wissenschaft und pluralisti- 3 meiner Wissenschaft? kann kein Maßstab für den Maschinenbau schem Rechtsstaat. Deshalb sind beide auf- sein. Wissenschaft kann also nicht Inhaberin einander angewiesen und verweisen aufei- Was sind die Erkenntnisgrenzen von Wahrheit sein, sondern die Instanz zur nander. Eine Debatte, sei es in Wissenschaft 4 meiner Wissenschaft? methodischen Suche nach Erkenntnis in Be- oder Demokratie, setzt voraus, dass der an- zug auf Sachfragen, nicht auf Machtfragen. dere Recht haben könnte. Diese Einsicht Was ist die Relevanz meiner Insbesondere die Geistes- und Sozialwissen- (oder besser: Weisheit) verdanken wir dem 5 Wissenschaft? schaften bieten keine Wahrheiten, sondern Philosophen Hans-Georg Gadamer. Die Uni- Analyse-, Erklärungs- und Interpretations- versität ist ein Ort der Debatte, des Streits, Auf dieser Basis einmal eine Diskussion zu modelle für gesellschaftliche Probleme. Der nicht des Streits der Meinungen, sondern der führen, indem der Bauingenieur und der Theo- Siegeszug der Wissenschaft seit der Aufklä- methodisch begründeten Erkenntnisse. loge sich einmal darüber unterhalten, was denn rung hat letztlich zu einer „Verwissenschaft- der Forschungsgenstand der jeweiligen Wis- lichung der Gesellschaft“ geführt – Stich- Moderne Wissenschaft und pluralistischer senschaft sei, könnte dazu führen, dass wir wort Wissensgesellschaft. Das finden wir Rechtsstaat brauchen einander. Indem wir einen Beitrag leisten zu Würdigung von Ar- gut, weil es gut ist. Leider ist ein unangeneh- das Prinzip Scientia in unseren Verbindun- gument und Reflektion und damit auch zum mer Nebeneffekt zu beobachten, die „Verge- gen stärken bzw. wiederbeleben, unterstüt- pluralistischen Rechtsstaat, denn dieser braucht sellschaftung der Wissenschaft“, der Bezug zen wir unsere demokratische Verfasstheit. den politischen Meinungsstreit auf Basis wis- von Wissenschaft auf Machtfragen. Davor Hier treffen sich Scientia und Patria. Wissen- senschaftlicher Erkenntnis. Diesen Zusammen- muss sich Wissenschaft hüten, auch wenn es schaftliche Politikberatung ist die Brücke hang zu erkennen und einzuüben muss die Auf- verlockend ist, als ein „Heilsbringer“ im zwischen Wissenschaft und Politik. Das eine gabe akademischer Verbindungen sein. Mittelpunkt gesellschaftlicher Aufmerksam- keit zu stehen. Wer das sucht, ist in der Wis- senschaft leider falsch. Der Autor: Von 1989 bis 1994 studierte Michael Klein (Asc) Geschichte, Poli- Wahrheit ist in diesem Sinne eine wichtige tik- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Bamberg, Erlan- Währung, nicht mehr im Sinne von Richtig- gen, Norwich und Dijon. 1996 promovierte er bei Michael Stürmer mit einer Ar- keit einer Aussage, sondern im Sinne der Au- beit zur DDR-Wirtschaftsgeschichte. Bis 1999 war er im Deutschen Bundestag thentizität des Sprechers. Wahrheit ist hier tätig, bevor er zur Leibniz-Gemeinschaft wechselte. 2005 habilitierte er sich

Standfestigkeit. Was man angekündigt hat, privat Foto: bei Michael Wolffsohn und Hagen Schulze an der Universität der Bundeswehr das muss man auch umsetzen. Politiker wie München im Fach Geschichte und wurde zum Privatdozenten berufen; 2003 Geschäftsführer, 2006 Nigel Farage in Großbritannien haben sich Generalsekretär der Leibniz-Gemeinschaft. 2009 wechselte Michael Klein zu Acatech. Dort wirkte er dem durch Rücktritt elegant, aber feige, ent- als Generalsekretär und hauptamtlicher Vorstand. Er hat eine außerplanmäßige Professur an der zogen – Donald Trump dagegen nicht. Je ab- Technischen Universität Berlin inne. Im Oktober 2017 wechselte er zur Robert Bosch GmbH. Seit An- surder die Ankündigung, desto unbeirrbarer fang 2018 leitet er dort den Bereich Außenangelegenheiten, Regierungs- und Politikbeziehungen in sein Handeln. Das wird von seinen Anhän- Berlin. Cartellbruder Prof. Dr. Klein ist Präsident der CV-Akademie. gern als Standfestigkeit und „Kurs halten“

ACADEMIA 1/2018 11 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 12

50 Jahre danach

von Prof. Dr. Kurt Faltlhauser (Vc) ie „68er-Bewegung“: Von vielen Äl- teren wird diese Zeit der Studenten- unruhen wohlwollend verklärt als Der Nährboden: Dkonstruktiv-agitativer Teil der eige- nen Jugend, als Beleg der persönlichen Pro- testfähigkeit. Andere dagegen sehen mit Ent- setzen zurück auf die Behinderungen des universitären Lebens, auf militante Aktionen erstarrt unter dem Deckmantel des Demonstrations- rechtes, auf die extreme Ideologisierung und Polarisierung der politischen Auseinander- setzung. Beide Urteile sind aus der Distanz Hunderte Studenten fanden sich am 27. Juni 1968 von 50 Jahren schief und unvollkommen. vor dem Rektorat der FU Berlin ein und forderten eine öffentliche Diskussion mit dem Rektor, Ich war in den Jahren zwischen 1964 und die er ablehnte. Es kam zu Rankeleien. 1966 mittendrin in der studentischen Auf- bruchs- und Aufstandszeit. Wie wurde ein Foto: picture-alliance/dpa Foto:

12 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:15 Seite 13

50 Jahre danach

(Wilde) Zeiten Die Gesellschaft für Studentengeschichte bittet um Berichte vom eigenen Erleben

Bonn/Haar. Kaum ein anderes Ereignis hat die Gesellschaft dung beigetreten? Und natürlich interessiert uns auch, wie der Bundesrepublik so nachhaltig verändert wie die Studen- die damaligen Chargen, die Vorortsmitglieder, die Philiste- tenunruhen der Jahre um 1968. Die Universitäten waren von rien und die Verbandsspitze, aber auch die in der Hochschul- den gesellschaftlichen Veränderungen besonders betroffen, politik, in den Katholischen Hochschulgemeinden und in den die sich in der ganzen Gesellschaft vollzogen haben. Gleich- neu konstituierten Räten in unserer Kirche engagierten Car- zeitig hatte der als liberal wahrgenommene Aufbruch des tellbrüder dies in ihre Arbeit übernommen haben und mit wel- Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) innerhalb der Kir- chen Reaktionen sie sich deshalb konfrontiert sahen. che eine Dynamik in Gang gebracht, die nachwirken sollte. Der CV war in doppelter Hinsicht betroffen von den Entwick- Die Gesellschaft für Studentengeschichte und studentisches lungen, die wir unter dem Stichwort „68“ zusammenfassen. Brauchtum sucht nach Zeitzeugenberichten aus den späten 2018 werden Erinnerungen vielfach wachgerufen. Daher wol- 60er- und den frühen 70er-Jahren, die das Leben in den CV- len wir im CV Erinnerungen abrufen. Wie wurden diese Verbindungen dieser Zeit beleuchten. Wir bitten um Beiträge gesellschaft lichen und kirchlichen Herausforderungen in den bis 15. Februar 2018. Wegen der Sitzung des GGB-Ausschus- einzelnen CV-Verbindungen wahrgenommen? Was lösten sie ses am 24. Februar in Paderborn sind sie bis dahin erwünscht. aus? Was wurde gewonnen, was ging dabei verloren? Für die Berücksichtigung bei der Endredaktion einer Publika- Was blieb unberührt? Und was wurde nach einiger Zeit wie- tion bitten wir um Zulieferung bis 15. April. Auf Eure Mittei- der in alte Bahnen gelenkt? lungen warten gespannt Stephan Bücker (RBo), Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Gesellschaft für Studenten- Uns interessiert, wie sich die Abiturienten der Jahrgänge um geschichte und studentisches Brauchtum (GGB), stephan.bu- 1968 mit all diesen Vorgängen auseinandergesetzt haben und [email protected], und Dr. Friedrich Albrecht (Ae), Vorsitzen- wie sie von Lehrern unterstützt oder gebremst wurden. Sind der der GGB, Richard-Wagner-Str. 10, 85540 Haar. Übrigens sie gerade deshalb oder trotzdem einer katholischen Verbin- möchte auch ACADEMIA einiges davon veröffentlichen. AC

Konservativer, Mitglied der KDStV Vindeli- vent, Fakultätssprecher der Staatswissen- von Anstößen im Nachkriegsdeutschland, cia im CV und Parteimitglied der CSU, Ak- schaftler, dann, Wintersemester 1965/66 und die zu diesem Aufbegehren, zu dieser Politi- teur in dieser Zeit? Die Geschichte ist ein- Sommersemester 1966, AStA-Vorsitzender sierung und Polarisierung führten. fach: Im Wintersemester 1963/64 studierte der LMU. ich an der Freien Universität Berlin. An die- Aufstand und ser Universitätsneugründung im einge- In dieser Zeit hatten „wir Konservativen“ Agitationen schlossenen Berlin herrschten schon damals noch eine komfortable Mehrheit im Konvent. Aufruhr und Agitation, körperliche Attacken Mein linksliberaler Gegenkandidat, Michael Die Agitationen hatten ihren Nährboden in von Studenten gegen Lehrende, Gegröle, Be- Naumann, der spätere erste Kulturstaatsmi- restaurativen Erscheinungen und Erstarrun- hinderung der Studienabläufe, kommunisti- nister Deutschlands, hatte keine Chance bei gen der Gesellschaft. Zu Hause erzogen aus sche Belehrungen, Mao-Bibel statt Lehr- der Wahl zum AStA-Vorsitzenden. Gleich- dem Krieg zurückgekehrte Väter mit dem buch. wohl bestimmten aber die radikalen Linken Drill ihrer Militärzeit. In den Schulen gab es immer stärker die universitäre Szene. Perso- viel zu große Klassen und nicht wenige Prü- Diese Zustände haben mich dazu bewogen, nalisiertes Symbol dieser Entwicklung war gellehrer; an den Universitäten herrschte an die Ludwig-Maximilians-Universität in einer meiner Nachfolger, Rolf Pohle, der vielfach Erstarrung und Hierarchiedünkel; meiner Heimatstadt München zurückzukeh- später Waffenbeschaffer der RAF wurde. die Studentenvertretungen hatten zwar Geld ren, um etwas mitzuhelfen, dass derartige von den nicht geringen Pflichtbeiträgen der Entwicklungen nicht nach Bayern über- Waren dies unerklärliche Fehlentwicklun- Studenten, waren jedoch in die Gremien der schwappen. Also: Kandidatur für den Kon- gen? Ich meine: nein. Es gab eine Vielzahl Universität in keiner Weise verpflichtend

ACADEMIA 1/2018 13 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 14

50 Jahre danach

Das Jahr 1968 eingebunden. Die Früchte des Wirtschafts- wunders kamen nur im bescheidenen Um- fang bei den Schulen und in den Universitä- ten an; die Diskussion der nationalen Politik 18.2. 12 000 Studenten war bestimmt von der Auseinandersetzung demonstrieren in West-Berlin um eine erste große Koalition, die Außenpo- gegen die US-Politik und den litik von der Empörung über einen un- Vietnamkrieg. Bald darauf pro- menschlichen Krieg der Amerikaner in Viet- testieren wiederum Zehntausende nam. Es war genug Stoff vorhanden für gegen diese Demonstration. Erregung und Widerstand. 16.3. Massaker von My Lai: Das „gesamtpolitische US-Soldaten töten in Südvietnam Mandat“ mehr als 500 Zivilisten.

An den Universitäten tummelten sich viele 2.4. Brandanschläge auf zwei Kauf- Organisatoren und Gruppierungen, aber es häuser in Frankfurt/M. aus Protest gab zwei große Lager: die Konservativen ei- gegen den Vietnamkrieg. Unter den nerseits und die Linken (Linksliberale) an- Tätern: die späteren RAF-Mitglieder dererseits. Die entscheidende Trennlinie war, Andreas Baader und Gudrun Ensslin . dass die Linken ein „gesamtpolitisches Man- dat“ der Studenten und ihrer Vertretungen Der Bürgerrechtler beanspruchten, mit dem sie als gewählte Stu- 4.4. Martin Luther King wird in dentenvertreter alle politischen Sachverhalte Memphis (Tennessee) der Welt ihrer Beurteilung unterwerfen erschossen. konnten: außenpolitische Fragen, innenpoli- tische Verhaltensweisen der Regierungen, Verfassungsfragen, „Systemfragen“. Je älter 11.4. Rudi Dutschke wird in Berlin die 60er Jahre wurden, umso grotesker wur- bei einem A!entat lebensgefährlich den die Protestformen. Wurde die politische verletzt. Es folgen schwere Krawalle. Agitation der Linken (mit vielen Schattie- rungen) zunächst vor allem geführt mit einer 30.5. Der Bundestag verabschiedet Flut von ellenlangen Flugblättern mit ver- die umstri$enen Notstandsgesetze. quasten theoretischen Erörterungen, entwi- ckelte sich Mitte der 60er zunehmend Ge- 5.6. A!entat auf Robert Kennedy: Der Bruder waltbereitschaft in Universitätsräumen und von John F. Kennedy, US-Senator und Kandidat vor allem auf den Straßen und führte auch zu für die Präsidentenwahl, stirbt am 6. Juni. reinem Klamauk. An der Akademie der Bil- denden Künste in München wurde zum Bei- spiel durch den AStA eine „Verpflichtung 25.7. Enzyklika „Humanae Vitae“: der Erstsemester“ durchgeführt, die die Idee Papst Paul VI. spricht sich gegen der „Umkehrung der Pyramide“ sichtbar ma- künstliche Verhütung aus. chen sollte, bei der die Studenten alleine das Sagen haben und der Präsident und die Pro- 20.8. Truppen des Warschauer fessoren zu Befehlsempfängern wurden. Am Pakts besetzen die Tschechoslo- 5. Februar 1969 wurde in den Gängen der wakei. Damit wird der „Prager Akademie während der Unterrichtszeit ein Frühling“ gewaltsam beendet. Motorradrennen durchgeführt unter der Überschrift „Tag des Zweirades“. 28.9. Der Beatles-Song „Hey Jude“ erreicht die Spitze der US-Charts und wird zum größten Hit des Jahres. Die „ernsthaften“ Anführer der Linken blie- ben jedoch bei einer sehr theoretischen De- Der Republikaner Richard Nixon batte über die Niedertracht der bestehenden 5.11. wird zum 37. Präsidenten demokratischen Ordnung und des Kapitalis- der USA gewählt. mus. Als Gegenpol versuchten wir „Konser- vativen“ Forderungen zur konkreten Situati- on der Studenten zu propagieren. Ich 24.12. An Bord von organisierte zum Beispiel einen Mensa- „Apollo 8“ umkreisen streik, weil das Mensaessen zur damaligen drei Astronauten als erste Menschen den Mond. Zeit an der LMU unerträglich schlecht war. picture-alliance/dpa-infografik Fotos: Wir forderten bessere Öffnungszeiten der

14 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 15

50 Jahre danach

Staatsbibliothek und eine bessere Koordinie- rung der Öffnungszeiten der Präsenzbiblio- theken an den Lehrstühlen. Wir entwarfen ein neues Hochschulgesetz. Höhepunkt war der 1. Juli 1965, der Tag des „Bildungsnot- stands“, an dem ich zehn Kernforderungen an die Politik im Lichthof der LMU vortrug, unter anderem die Aufwertung der Bildungs- politik, eine nationale Bildungsplanung und eine bundeseinheitliche Ausbildungsförderung (siehe Bild nebenan). Die Konservativen hat- ten zunächst noch die Mehrheit, die linke Seite war jedoch phantasievoller in der stän- Am 1. Juli 1965, dem digen Organisation neuer Gruppierungen Tag des Bildungs - und Initiativen mit neuen Namen, wobei stets not stands, trug dieselben Personen im Hintergrund agierten. Kurt Faltlhauser im Licht hof der Univer - Die Haltung sität München zehn der Professoren Kernfor derungen an die Politik vor. Dabei ging es um die Auf - Von besonderem Interesse ist in der rück - wertung der Bil - blickenden Betrachtung die Haltung der dungs politik, eine Professorenschaft. Man könnte sie in vier nationale Bildungs - planung und eine Gruppen einteilen: bundeseinheitliche Ausbildungs -

• Professoren mit der Haltung des Weg - privat Foto: förderung. duckens und der Vermeidung irgendwel- cher Kommentierungen. • Dauerhaft gefangen vom politischen Tun fahren; ein Prozess, der, angetrieben durch • Professoren mit der Haltung opportunisti- wurden von den Studentenvertretern rela- den internationalen Wissenswettbewerb in schen Mitläufertums (an der Akademie der tiv wenige, die es, wie mich, in die Politik der globalisierten Welt, bis heute läuft und Bildenden Künste war das die große zog. Allerdings wurde für sehr viele De- sicherlich noch nicht zu Ende ist. Diese Sicht Mehrheit der Professoren). monstranten eine politische Grundhaltung macht eine negative Langzeitwirkung der lebensbestimmend. Diese Haltung setzte „68er“ im Rückblick erträglicher: die Ideo- • Professoren mit der Haltung kämpferi- auf kritische Distanz zu Institutionen und logisierung des Schulbetriebes durch die scher Verteidigung der Freiheit von Wis- möglichst große individuelle Freiheit. Das „68er-Lehrer“ mit Leistungsnivellierung senschaft und Lehre (mit an der Spitze hat unser Land bis zu einem bestimmten oder Kampf gegen den Frontalunterricht. Professor Dr. Hans Maier). Punkt dauerhaft verändert. • Es ist wahrscheinlich, dass sich die vielen • Professoren mit der Haltung konstruktiver Kollege Peter Gauweiler, der einige Jahre Formen basisdemokratischer Teilnahme – Reformbereitschaft (wie sie zumindest an nach mir in den Studentenkonvent der LMU Bürgerinitiativen, Bürgerbegehren, Mahn- der LMU München glücklicherweise die einzog, hat recht, wenn er feststellt, dass wachen, Demonstrationen – ohne die Rektoren zeigten). „meine Altersgenossen im Namen eines ehr- „68er“ in Deutschland nicht so ausgeprägt lichen Gefühls“ protestiert haben. „Weil sie hätten, wie wir sie heute erleben. Wenn das Die Masse der Professoren hatten wohl die nicht wirklich etwas ändern konnten, gerie- richtig ist, dann hat der studentische Pro- Haltung: Reformen sind zwingend notwen- ten einige von ihnen ins Fieber“ (Peter Gau- test über zehn Jahre hinweg unser Land dig für unsere Universität, aber die Agitation weiler, Evangelisch in Bayern). doch nachhaltig verändert. und die Demonstrationsformen der Studen- ten gehen zu weit. • Erfolg hatten wir in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik, wenn auch mit einer Die Folgen Zeitverzögerung von vier bis fünf Jahren. Der Autor: Prof. Dr. Die Ordinarienuniversität hat Gott sei Kurt Faltlhauser, • Die weitreichenden Forderungen der ge- Dank den Sturm überstanden. Die Haus- 1963 bei Vindelicia samten Linken an den Universitäten für haltsmittel für die Universitäten wurden München recipiert, Di- grundlegende Erneuerungen des „Sys- schrittweise deutlich aufgestockt. plom-Volkswirt, Hono-

tems“ der Bundesrepublik liefen ins Leere. privat Foto: rarprofessor an der Je mehr dies in den 1970er Jahren den • Die Bildungs- und Wissenschaftspolitik LMU München, MdL a.D., MdB a.D., Staats - Hauptakteuren bewusst wurde, umso mehr hat nach den Jahren der Studentenunruhen sekretär im Bundesfinanzministerium a.D., radikalisierten sich einige, völlig unabhän- nicht allein wegen des studentischen Pro- Staatsminister der Finanzen in Bayern a.D. gig von universitärem Hintergrund (RAF). testes einen ganz anderen Stellenwert er-

ACADEMIA 1/2018 15 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 16

Interview

Perspektiven für im aufstrebenden Leipzig Foto: privat Foto:

16 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 17

Interview Fotos: privat Fotos:

325 Quadratmeter in zwei Wohnungen werden zu Verbindungs- und Wohnzwecken zur Verfügung stehen. Es geht um die zweite Etage, die sich direkt unter dem Dachgeschoss befindet, das Hochparterre als Erdgeschoss gerechnet. Der Bau befindet sich im nördlich gelegenen Stadtteil Eutritzsch in Leipzig (Ecke Delitzscher Straße und Wilhelm- Sammet-Straße), durchaus zentrumsnah.

Auf dem Weg zur neuen Verbindungskonstante im Gründerzeithaus

ie KDStV Germania Leipzig, der Cartellverband und der Al- ? Lieber Cbr Dr. Korbmacher, lieber Cbr Fricke, lieber Cbr Weickert, fons-Fleischmann-Studentenheim-Verein e.V. gestalten der- ein gutes Verbindungshaus zu bekommen, ist für viele Verbindungen zeit eine Initiative für Studenten in Leipzig. Konkret geht es eine echte Herausforderung. Was ist das Neue an dem Projekt, an Dum eine neue Konstante der Germania: Die bisherige Kon- der Art, wie Ihr es aufstellt? stante, die auf die Jahre nach 1989 zurückgeht, reicht nicht mehr aus. „Es ist an der Zeit, einen neuen Verbindungsmittelpunkt zu suchen, ! ANDREAS KORBMACHER: Für junge Verbindungen wie die Germania, um den Erwartungen junger Studenten stärker zu entsprechen“, weiß die vor 30 Jahren von mutigen katholischen Studenten noch zu DDR- Cbr Friedhelm Chlosta (Moe), Mitglied im Vorstand des Altherren- Zeiten in Leipzig und damit in der absoluten katholischen Diaspora bundes (AHB) und Vorsitzender des Alfons-Fleischmann-Studenten- gegründet worden ist, reichen die klassischen Finanzierungsmittel heim-Vereins. Inzwischen ist ein guter Standort in Innenstadtnähe wie (erhöhte) Beiträge, Spenden und Umlagen nicht aus, um ein Ver- gefunden. In einem denkmalgeschützten Gründerzeithaus haben die bindungshaus zu finanzieren. Deshalb haben wir zusammen mit dem Verantwortlichen eine komplette Etage mit neun bis zehn Zimmern Alfons-Fleischmann-Studentenheimverein ein Modell entwickelt, für Studenten gesichert. Nun soll eine Investorengemeinschaft Mittel das die klassische Finanzierung ergänzt. Kerngedanke ist, dass der in Höhe von ca. 800.000 bis 820.000 Euro aufbringen, das Objekt er- Hauserwerb unter Einbeziehung kapitalwertorientierter Investoren er- werben und die Verbindungsräumlichkeiten an einen Hausverein ver- folgt. Hierzu wird eine Gesellschaft (GmbH oder UG) gegründet, an mieten. Dabei spielt der Alfons-Fleischmann-Studentenheim-Verein der sich etwa zehn Bundes- und Cartellbrüder beteiligen und aus Ei- e.V. die Rolle eines Mitinvestors. Die Gesellschafter sollen zwischen genmitteln ca. 40 Prozent des benötigten Eigenkapitals einbringen. 60 und 70 Prozent des Kapitals aufbringen, der Rest über Bankdarle- Auch interessierte Nicht-CVer, die unsere Prinzipien teilen, können hen finanziert werden. Im Interview äußern sich Cbr Prof. Dr. Korb- natürlich mitmachen. Die Gesellschaft erwirbt das Objekt und ver- macher (B-S), Philistersenior der Germania, Cbr Dirk Udo Fricke mietet es an die Verbindung. Durch eine entsprechende vertragliche (BuL), der PhilXXXX ist („Geldsack“), und Cbr Aktivensenior Gestaltung wird sichergestellt, dass die Verbindung maßgeblichen Michael Weickert (GrL), der als Stadtrat in Leipzig wirkt. Die Fragen Einfluss hat und die Anteile nicht in die Hand von Fremden kommen stellte Dr. Veit Neumann (Alm). können (Ankaufsrecht der Gesellschaft zu einem vorher definierten

ACADEMIA 1/2018 17 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 18

Interview

Von links: Prof. Dr. Andreas Korbmacher (B-S) ist PhilX der Germania Leipzig. Friedhelm Chlosta (Moe) ist Mitglied im Vorstand des AHB und sitzt dem Alfons- Fleischmann-Studentenheim- Verein vor. Dirk Udo Fricke (BuL) ist Kassier der Germania. Re.: Aktivensenior Michael Weickert (GrL), Mitglied des Stadtrats Leipzig. Fotos: privat Fotos:

Kaufpreis). Der Rest wird klassisch finanziert. In unserer Situation ? Es geht um eine nicht gerade vernachlässigbare Summe, vielmehr kommt hinzu, dass wir mit dem Alfons-Fleischmann-Studentenheim- um erforderliche finanzielle Mittel in Höhe von ca. 800.000 bis Verein einen starken Partner haben, der sich mit weiteren ca. 30 Pro- 820.000 Euro. Wie ist die Frage der Sicherheit geregelt bzw. gibt es zent an der Finanzierung beteiligt. Für die Investoren können wir eine Risiken? Wie wird damit umgegangen? Es kann sich ja ein Miet- bei den derzeitig und sicherlich auch noch mittelfristig sehr niedrigen markt ändern, so stelle ich mir das vor. Zinsen interessante Eigenkapitalverzinsung anbieten und so Idealis- mus und Kapitalkraft einzelner zum Tragen kommen lassen. ! ANDREAS KORBMACHER: Wir gehen von einem Kaufpreis in Höhe von 670.000 Euro (2100 Euro pro Quadratmeter) und einer Gesamt- ? Wie ist derzeit, Ende Januar 2018, der Stand der Aktivitäten? investition, einschließlich aller Nebenkosten (wir haben in Sachsen glücklicherweise nur 3,5 Prozent Grunderwerbsteuer) und Umbau- ! DIRK UDO FRICKE: Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht kosten in Höhe von 800.000 bis 820.000 Euro aus. Das ist alles sehr am Ziel. Bisher haben wir im Kreis der Bundes- und Cartellbrüder solide und konservativ berechnet. Für die Investoren bieten die Im- sechs Gesellschafter gefunden, die sich mit Beträgen ab 10.000 Euro mobilien die erforderliche Sicherheit. Es handelt sich um eine her- an der Gesellschaft beteiligen. Auch der Vorsitzende im CV-Rat und vorragend sanierte, denkmalgeschützte Immobilie in einer guten und des Altherrenbunds, unser Bbr Dr. Heiner Emrich, ist dankenswerter- verkehrsgünstigen Lage von Leipzig. Die Immobilienpreise haben in weise mit dabei. Aber es fehlen immer noch ca. 85.000 Euro, um un- Leipzig in den letzten Jahren stark zugelegt, und die Preise steigen ser ehrgeiziges Ziel von 350.000 Euro Eigenkapital durch Investoren weiter. Das Gleiche gilt für das Mietniveau. Anders als in anderen Re- zu erreichen. Hinzu kommen der Verkauf der jetzigen Konstante so- gionen sind aber – mit Ausnahme der Neubaupreise – noch keine Zei- wie Barmittel des AFS. Groß ist im Übrigen auch die Bereitschaft al- chen einer Überhitzung zu erkennen. Wir können also mit einiger Si- ler Bundesbrüder, durch Beitragserhöhungen die laufenden Kosten cherheit damit rechnen, dass auch unsere Immobilie im Wert steigen der Konstante zu finanzieren. Dies ist ein weiterer sehr wichtiger wird. Wir gehen hier von einem unterdurchschnittlichen Risiko für Baustein in unserem Konzept, denn selbsttragend ist ein Verbindungs- Kapitalinvestoren aus, zudem werden wir die vertraglichen Regelun- haus nicht und kann es auch kaum sein. gen entsprechend steuern.

Die beiden Grundrisse in der zweiten Etage ergeben eine Fläche von rund 325 Quadrat - meter. Darunter befinden sich Zahnärzte, was einen Vorteil Punkto Abendgestaltung mit sich bringt. Fotos/Illustrationen: privat Fotos/Illustrationen:

18 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 19

Interview

Der Eingang zu dem Ensemble zeigt sich gründerzeitmäßig.

Aus dem Jahre 1892 stammt der Bau. 2008 wurde er saniert. Fotos: privat Fotos:

UNTERSTÜTZUNG BEIM HAUSERWERB ? Für alle Cartellbrüder, die noch nicht in Leipzig waren, bitte ein State- Der Alfons-Fleischmann-Studentenheim-Verein e.V. wurde kurz nach der ment: Wie steht es derzeit um Leipzig, welche Bedeutung hat die Stadt? Wende gegründet, hauptsächlich um die CV-Verbindungen im Osten Deutschlands beim Erwerb von Häusern zu unterstützen. ! MICHAEL WEICKERT: Leipzig ist eine der Städte in Deutschland, die in Auch 2018 gibt es Bedarf. Es wäre schön, wenn sich Cartellbrüder der den vergangenen Jahren einen enormen und sichtbaren Aufschwung Initiative des Vereins anschließen und ihn unterstützen. Vorsitzender ist Cbr Friedhelm Chlosta (Moe). Bei Cbr Chlosta gibt es Informationen: genommen haben. Die Zahl der Einwohner wächst seit Jahren, und [email protected] oder 0171 8343222. die Entwicklung zeigt kein Ende. Die Stadt ist ein großer wirtschaft- licher und kultureller Magnet. Mit der Ansiedlung von Porsche, BMW und DHL sind in den vergangenen Jahren die Weichen für eine einmalige Chance, eine sehr gut geeignete und finanzierbare Immobilie gute wirtschaftliche Entwicklung gestellt worden. Die Arbeitslosen- zu erwerben, die uns eine ganz neue Entwicklungsmöglichkeit bietet. zahl ist von gut 20 Prozent in den 90er Jahren auf mittlerweile etwa Wir können bis zu acht Buden unterschiedlichen Zuschnitts anbieten und 8 Prozent gesunken, was diese Entwicklung unterstreicht. Als große würden für unsere Verbindung endlich großzügige und sehr repräsen- und traditionsreiche Messestadt hat Leipzig Verbindungen in alle Welt tative Räumlichkeiten besitzen, die uns „Raum für Zukunft“ bieten. Wir und ist weltoffen. Die Universität ist die zweitälteste in Deutschland, sind überzeugt, dass wir mit einem neuen Verbindungsheim unsere Zu- und mit ca. 40.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen ist, trotz kunft in Leipzig sichern werden. Auch der CV kann davon profitieren, der Diasporasituation, auch für eine CV-Verbindung das Potential für sollte etwa einmal ein Stammtisch oder Zirkel in Leipzig gegründet wer- eine gute und stetige Entwicklung gegeben. Auch in meiner Tätigkeit den. Besonders freut uns, dass wir auf dem kürzlich einberufenen außer- als Leipziger Stadtrat sehe ich, wie positiv sich Leipzig entwickelt ordentlichen CC und der ebenfalls durchgeführten außerordentlichen hat. Wir gehören zu den attraktivsten Städten in Deutschland, insbe- Sitzung des HBV die volle Rückendeckung der Bundesbrüder erhalten sondere junge Familien ziehen zu uns. Leipzig bietet nicht nur ein haben. Dies bestätigt unsere Aussage, dass wir auf dem richtigen Wege breites kulturelles Angebot der Spitzenklasse, sondern mittlerweile sind. Unser Motto „Raum für Zukunft“ wurde übrigens von unserem auch wieder attraktive Arbeits- und Wohnbedingungen. Dieser Trend (Fast)Gründungsmitglied Plato auf dem Konvent und der HBV-Sit- wird auch in den kommenden Jahren nicht abbrechen. zung treffend geprägt und bringt die ganze Sache auf den Punkt.

?Was ist eigentlich die Motivation, dass Ihr Euch so deutlich engagiert?

! ANDREAS KORBMACHER: Die KDStV Germania hat vor 20 Jahren mit Hilfe des Alfons-Fleischmann-Studentenheim-Vereins und unter maß- geblicher Beteiligung unseres jetzigen CV-Ratsvorsitzenden, Bbr Dr. Heiner Emrich (Nv), eine Vier-Zimmer-Neubauwohnung erworben, die seitdem unsere Konstante ist und uns in den vergangenen Jahren gute Dienste geleistet hat. Drei Buden konnten vermietet werden; dadurch haben wir immer wieder neue Füxe gewonnen. Natürlich bietet eine 95-Quadratmeter-Neubauwohnung für die Verbindung selbst und deren Veranstaltungen kein besonders geeignetes Ambiente. Viele Veranstal- tungen können wir überhaupt nicht auf dem Haus durchführen. Und auch die relativ kleinen Buden haben sich in den letzten Semestern als immer schwerer vermietbar erwiesen. Daher sind wir schon seit mehre- ren Jahren auf der Suche nach einer neuen Konstante für die Germania. Es hat sich im Laufe der Zeit eine kleine Gruppe von Bundesbrüdern aus Aktiven und Alten Herren gebildet, die sich dafür engagieren und aktiv auf der Suche sind. Jetzt haben wir eine nach unserer Einschätzung

ACADEMIA 1/2018 19 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 20

Essay I

Erneuerbare können Der Ausstieg aus Atom und Kohle führt nicht zu Atom, aber über Atom

von Max Weinkamm (AlgA)

m verantwortbaren Einsatz der CO2-freien Kernenergie als serpumpen und Dieselgeneratoren fielen aus. Die Reaktorkühlung kleinerem Übel gegenüber der Ver brennung von Öl und Kohle versagte, der Druck im Reaktordruckbehälter stieg an, die Sicher- führt in den nächsten Jahrzehnten kein Weg vorbei. Das gilt, heitsventile öffneten sich und führten den Dampf in die Kondensati- Abis die erneuer baren Energien wirklich den größten Teil der onskammer. Es kam zur Kernaufheizung und zur Freisetzung von Energieversorgung übernehmen können. Wasserstoff sowie zur Kernschmelze. Nachdem der Druck im Con- tainment deutlich über den Auslegungswert gestiegen war, wurde Die gescheiterten „Jamaika“-Verhandlungen haben das öffentliche beim sogenannten Venting, bei der Druckentlastung des Contain- Bewusstsein zur Not wendigkeit eines Ausstiegs aus der Kohle bei der ments in die umgebende Atmosphäre, Wasserstoff in das Reaktorge- Energieversorgung geschärft. Allerdings wurde nicht gesagt, was an bäude abgegeben. Die Wasserstoffexplosionen nach ca. 24 Stunden die Stelle der Kohleverstromung treten soll. Jeder Fachmann weiß, haben die Reaktorgebäude stark beschädigt. dass die erneuerbaren Energien nicht beide – Atomenergie und fossile Energieträger – ersetzen können. Was 2011 wegen des Medien-Hypes Die Auslegung in Deutschland gegen Hochwasser vermeidet auch nach Fukushima nicht möglich war, müsste jetzt nachgeholt werden, bei extrem seltenen Hoch wassern relevante Schäden an der Anlage. nämlich eine besonnene Abwägung über Vor- und Nachteile verschie- In Fukushima waren zwei Notstromdiesel pro Reaktorblock im bzw. dener Energieträger. Dies müsste bereits beginnen bei der Analyse unterhalb des Maschinenhauses aufgestellt, das ungesichert war und des tatsächlichen technischen Ablaufes bei der Katastrophe in Fuku - für eindringendes Wasser praktisch kein Hindernis darstellte. In shima sowie beim Vergleich der technischen Bedingungen in deut- Deutschland sind die Not stromdiesel und Notspeisegebäude gegen schen Reaktoren. Mir scheint, dass damals wie heute der Aufklä- das Bemessungshochwasser ausgelegt, und damit sind auch extrem rungsauftrag der Medien sträflich ver nachlässigt wurde bzw. wird. seltene Zustände abgedeckt. Die Objektschutztüren der Notspeisege- bäude sind gegen Explosionsdruckwellen ausgelegt. Was ist in Fukushima tatsächlich geschehen, und kann sich ein In allen deutschen Anlagen gibt es Einrichtungen zur gezielten Druck- ähnlicher Unfall in Deutschland ereignen? entlastung des Contain ments über Filter. Das Venting erfolgt in den Kamin, sodass keine unkontrollierten Leckagen aus dem Containment Am 11. März 2011 traf nach dem Seebeben der Tsunami die japanische ins restliche Reaktorgebäude auftreten. Damit werden radiologische Be- Küste bei Fukushima mit einer Höhe von 14 Metern. Die Kühlwas- lastungen und Wasserstoffansammlungen in den Gebäuden vermieden.

20 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 21

Essay I

Das Atom - kraft werk Gund rem min - gen in Bayern (links), das Braun kohle - kraftwerk Niederaußem in Bergheim- Niederaußem in NRW. Foto: imago/Michael Eichhammer imago/Michael Foto: Image imago/Future Foto: imago/blickwinkel Foto:

nicht beide ersetzen

In Fukushima sammelten sich offensichtlich durch Schwächen im Was sind die bisher absehbaren Folgen Ventingsystem erhebliche Wasserstoffmengen im Reaktorgebäude an des Atomausstiegs in Deutschland? und explodierten. Über Rekombinatoren zum Ab bau des Wasserstoffs verfügten die Reaktoren nicht. Nach der Stillegung der Atomkraftwerke wurden die deutschen Koh- lekraftwerke intensiver genutzt, was kontraproduktiv zum Ziel der

In allen deutschen Kernkraftwerken würden bei solchen Störfällen CO2-Verringerung war. Zudem wurde das „Restrisiko“ von Kohle- diese Rekombinatoren den entstehenden Wasserstoff mit Sauerstoff kraftwerken missachtet. In der Elektrofilterasche befinden sich hoch- rekombinieren und das Entstehen eines zündfähigen Wasserstoff-Sau- toxische Schwermetalle, die zeitlich unbegrenzt wirksam sind. Der erstoff-Gemisches schon im Containment verhindern. Verbrauch fossiler Rohstoffe erhöht also die Schadstoffhypothek für kommende Generationen. Beim Verbrennungsvorgang werden Als Fazit bleibt: Der Unfall in Fukushima ist nicht auf deutsche Kern- Schwefeldioxide, Stickstoffoxide, Kohlenwasserstoffe, Schwerme- kraftwerke übertragbar. Es war und ist deshalb technisch nicht ge- talle und Kohlendioxide in die Luft abgegeben. rechtfertigt, deutsche Anlagen ohne Würdigung der Anlagenunter- schiede stillzulegen. Was zeigen die Zahlen zum Energieverbrauch 2015 in Deutschland? LESENSWERTES Im Jahre 2015 erreichte der Energieverbrauch eine Höhe von 13.306 Petajoule (PJ). Mineralöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle lagen zu- Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V., sammen bei über 10.500 PJ (ca. 80 Prozent), die erneuerbaren Energien Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2015, Berlin 2016 verzeichneten ca. 1.670 PJ (ca. 12,5 Prozent) und die Kernenergie ca. Korff, Wilhelm, Kernenergie und Moraltheologie. 1.000 PJ (ca. 7,5 Prozent). An der Bruttostromerzeugung waren Braun- Der Beitrag der theologischen Ethik zur Frage allgemeiner Kriterien kohle, Steinkohle, Erdgas und Mineralöl zusammen mit ca. 52 Pro-

ethischer Entscheidungsprozesse, Frankfurt am Main 1979 zent (338 Milliarden kWh), erneuerbare Energien mit ca. 30 Prozent (196 Milliarden kWh), Kernenergie mit ca. 14 Prozent (92 Milliarden Mohrbach, Ludger, Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept. Vergleich Fukushima Daichi mit deutschen Anlagen, Sonderdruck aus kWh) und Sonstige mit ca. 4 Prozent (26 Milliarden kWh) beteiligt. atw – Internationale Zeitschrift für Kernenergie, Jahrgang 56 (2011), Heft 4/5, April/Mai, Redaktionsschluss Anfang Mai Die Zahlen sind 2016 nicht besser geworden. Vom Gesamtenergiever- brauch von 13.383 PJ trugen die fossilen Energieträger über 10.700

ACADEMIA 1/2018 21 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 22

Essay I

PJ (80,2 Prozent), bei der Bruttostromerzeugung 53,6 Prozent (348 Milliarden kWh). Und für 2017 ist keine Trendumkehr zu erwarten. Angesichts dieser Zahlen für Öl, Gas und Kohle – ca. 80 Prozent des Primärenergieverbrauchs und ca. 52 bis 53 Prozent der Bruttostrom- erzeugung – muss kritisch gefragt werden, wie denn das gemein- same Ziel erreicht werden soll, die Treibhausemissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2050 um mindestens 80 Pro- zent gegenüber 1990 zu reduzieren.

Wie fällt die ethische Beurteilung aus?

Eine sorgfältige Abwägung aller Fakten und Folgen sollte sich nach dem Sozialethiker Wilhelm Korff an folgenden Bedingun- gen für eine moralische Erlaubnis der Nutzung der Kernenergie messen lassen:

- Zureichende Energieversorgung ist ein für die Menschheit unverzichtbares und daher not wendig anzustrebendes Gut.

) le Dies gilt angesichts des anhaltenden Be- h o k n u a völkerungswachstums und der Armut in r (B le p großen Teilen der Erde ohne Zweifel. o e /p k c - Nach derzeitigem Erkenntnisstand lässt sich die o st o/ ag im ökologisch und ökonomisch vertretbare Energie- ); en nn (To versorgung ohne Kernkraft auf absehbare Zeit nicht ch plu Cze ried zureichend sicherstellen. Entweder man verzichtet auf Gottf Foto: imago/ die Versorgungssicherheit oder man nimmt bewusst Um - welt schäden durch Verbrennung fossiler Energieträger in Kauf. - Wir verfügen über keine zureichende Energiequelle, deren Nutzung ohne tatsächliche oder mögliche negative Nebenwirkung bleibt. Es Wohin dauerhaft mit bleibt die Abwägung zwischen kleinerem und größerem Übel. dem ganzen Atom - - Das mögliche Gefahrenrisiko der Kernenergie ist im Prinzip be- müll? Briketts (in der unteren Bildhälfte) herrschbar. Die erschreckenden Fehler in Tschernobyl und in Fu- erinnern indes an kushima rechtfertigen nicht eine Vernei nung dieser Bedingung. das Schleppen des gepressten Roh - Das bedeutet als Fazit: Die Gefahren, die aus dem Verzicht auf Kern- materials in metal - energie erwachsen, sind in Wahrheit größer als die Gefahren, die mit lenen Behältern. ihrer Nutzung verbunden sind. Damit ist kein grundsätzliches Nein möglich. Kernenergie ist nicht etwas „in sich Schlechtes“. Es bedeutet aber auch kein bedin gungsloses Ja. Die Bedingungen bedürfen je- weils konkreter Abwägung. Diese Abwägung erfolgte im Jahre 2011 bei der Entscheidung zum Ausstieg nicht.

Will man endlich ernstmachen mit den nachhaltigen Entwicklungs- Der Autor: Max Weinkamm (AlgA), Jahrgang zielen der Vereinten Nationen bis 2030, die im September 2015 be- 1949, recipiert 1968 bei Algovia Augsburg, Studium schlossen wurden, besonders mit der bezahlba ren und nachhaltigen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Char- Energie und mit der Bekämpfung des Klimawandels, dann führt am gen als Aktiver: Senior, Consenior, Kassier; als Al- ter Herr: jahrzehntelang Kassier des AHV und des verantwortbaren Einsatz der CO2-freien Kernenergie als kleinerem

Übel gegenüber der Ver brennung von Öl und Kohle in den nächsten privat Foto: Zirkels sowie Stellvertretender Vorsitzender des Jahrzehnten kein Weg vorbei, bis die erneuer baren Energien wirklich Bildungs- und Sozialwerkes Algovia e.V. Beruflich u.a. Energiepolitischer den größten Teil der Energieversorgung übernehmen können. Im lang- Refe rent im Vorstandsstab der Bayernwerk AG zur Zeit der Katastrophe fristigen Ziel der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sind in Tschernobyl, Geschäftsführer des Kolping-Bildungswerkes Bayern, zu- wir uns einig, wir müssen aber auch den Übergang in den nächsten Jahr- letzt Sozialreferent der Stadt Augsburg, derzeit ehrenamtlicher Stadtrat. zehnten weltweit redlich und verantwortungsvoll organisieren.

22 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 23

ANSICHTSSACHE

Cartellbrüder verschiedener Berufe und Lebensalter beziehen zu selbstgewählten und zeit aktuellen Themen Stellung. In die ser Ausgabe tut dies Prof. Dr. Thomas Schuster (Cpf).

Wie die nächste Euro-Krise verhindern?

Was haben ein Hühnerzüchterverein und die Europäische Währungsunion ge- familie hinauszubefördern. Die Währungsunion wird langfristig nur dann meinsam? Nichts. Aus jedem Hühnerzüchterverein kann man laut Satzung überleben, wenn sowohl Austritt als auch Ausschluss möglich sind. Dazu austreten. Bei der Europäischen Währungsunion ist ein Austritt oder gar ein müsste der EU-Vertrag geändert werden. Ausschluss im EU-Recht nicht vorgesehen. Was auf den ersten Blick wie ein kleiner Schönheitsfehler bei der Geburt der Europäischen Währungsunion Ein Eurostaat könnte dann einseitig seinen Austritt verkünden. Es ist nicht 1999 aussieht, entpuppte sich während der Eurokrise als großer Stolperstein. sinnvoll, Kriterien aufzustellen, wenn ein Mitgliedsstaat aus der Währungs- union austreten will. Es handelt sich dabei um eine souveräne Entscheidung Aufgrund der Finanzkrise 2007 ist Griechenland in eine Wirtschaftskrise eines Staates, sodass die zusätzliche Anwendung von Austrittskriterien un- geschliddert. Das staatliche Budgetdefizit schnellte 2009 auf 36 Prozent sinnig ist. Die Ausschlusskriterien sollten sich einerseits an den Kriterien zum des Bruttoinlandsprodukts hoch. Das ist weit mehr als die im Stabilitäts- Eintritt in die Währungsunion orientieren. Zum anderen sollten sie den Eifer und Wachstumspakt erlaubten 3 Prozent. In der Folge vereinbarten die Eu- eines Mitgliedsstaates berücksichtigen, die mit der Europäischen Union ropäische Kommission, die Europäische Zentralbank (EZB) und der Inter- vereinbarten Reformen, die heimische Wirtschaft zu sanieren, einzuhalten. nationale Währungsfonds (IWF) mit Griechenland ein Rettungspaket und Wirtschaftsreformen, um das Budgetdefizit zu verringern. Die Troika der Folgende Ausschlusskriterien wären sinnvoll: internationalen Institutionen hatte jedoch die Rechnung ohne den Wirt ge- - Die Inflationsrate ist drei Jahre höher als der Durchschnitt. macht. Die sozialistische Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras - Das Budgetdefizit ist drei Jahre größer als 3 Prozent des BIP. ging 2015 die vereinbarten Reformen äußerst zaghaft an. Gutes Zureden - Der Schuldenstand ist drei Jahre größer als 60 Prozent des BIP. Oder half nichts. Das Keuleschwingen, Hilfszahlungen und weitere Hilfestellungen er sinkt nicht um 5 Prozent (Dreijahresdurchschnitt), falls er größer als wie das Aufkaufen von griechischen Staatsanleihen durch die EZB einzu- 60 Prozent ist. stellen, beeindruckte ebenfalls nicht. Weitere Pfeile im Köcher der Troika - Die langfristigen Zinsen sind zwei Jahre um 2 Prozentpunkte höher als sind nicht vorhanden. Ein Ausschluss aus der Währungsunion ist derzeit der Durchschnitt. nicht möglich, auch wenn einige Politiker (so auch der damalige Finanzmi- - Die Reformquote ist mehr als 25 Prozent niedriger als geplant. nister Wolfgang Schäuble) das immer mal wieder behaupten. Es könnte noch folgendes Kriterium sinnvoll sein: - Die Differenz des BIP-Wachstums zum Durchschnitt ist drei Jahre größer So schlug sich Griechenland in den vergangenen Jahren mehr schlecht als recht als 7 Prozentpunkte. durch. Zwar ist das griechische Budgetdefizit auf prognostizierte 3,1 Prozent im Jahr 2017 gesunken Jedoch wurde dies teuer erkauft. Das griechische Ein Mitgliedsstaat sollte aus der Währungsunion ausgeschlossen werden, Bruttoinlandsprodukt ist von 2007 bis 2016 um mehr als 25 Prozent ge- wenn eines der fünf (sechs) Kriterien erfüllt ist. Diese Regel entspricht in fallen. Die Arbeitslosigkeit betrug 2016 knapp 24 Prozent, die Jugendar- ihrer Logik den Maastricht-Kriterien. Dort gilt ja auch, dass ein Land nicht beitslosigkeit ist rund doppelt so hoch. Die Troika fordert von Griechenland aufgenommen werden kann, wenn eines der Kriterien nicht erfüllt ist. Falls 2018 weitere Sparmaßnahmen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro, um die die Europäische Union die aufgezeigten Hausaufgaben macht und die Emp- Bedingungen des dritten Rettungspakets zu erfüllen. Der IWF mutmaßt, fehlungen umsetzt, ist sie für die nächste Eurokrise bestens gewappnet. dass die griechischen Staatsschulden in Höhe von 300 Milliarden Euro nicht tragfähig sind. Ein weiterer Schuldenschnitt wird nicht ausgeschlossen. Dr. Thomas Schuster (Cpf), Professor für Volkswirtschafts- lehre und quantitative Methoden an der Meine These ist, dass die nächste Eurokrise bestimmt kommen wird. Selbst Dualen Hochschule Baden-Württem- wenn Griechenland erfolgreich gerettet wird, stehen die nächsten Krisen- berg Mannheim. Buchpublikation über kandidaten schon vor der Tür, allen voran Spanien mit einem Budgetdefizit Austritt und Ausschluss aus der Euro - von 4,5 Prozent des BIP im vergangenen Jahr. Die Krisenanfälligkeit liegt päischen Währungsunion (Wiesbaden an dem Geburtsfehler der Europäischen Währungsunion. Staaten, die sich 2015). Gründungsmitglied der KDStV im Korsett der Währungsunion nicht mehr wohl fühlen, können nur austre- Norbertina Magde burg. 2. Stellvertre- ten, wenn sie gleichzeitig aus der EU austreten. Wer will das schon? Um- tender Vorortspräsident des Vorortes

gekehrt kann die Eurozone nicht drohen, unliebsame Kinder aus der Euro- privat Foto: Heidelberg/Mannheim 1991/92.

ACADEMIA 1/2018 23 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:16 Seite 24

Wie hältst du’s mit der Religion?

Ein Volk überlebt durch die Treue zur Schrift

von Dr. Yuval Lapide Wo steht das Judentum heute?

nd ist denn nicht das ganze Christen- tum auf’s Judentum gebaut? Es hat mich oft geärgert, hat mich Tränen ge- Unug gekostet, wenn Christen gar so sehr vergessen konnten, dass unser Herr ja selbst ein Jude war“ (Gotthold Ephraim Les- sing, Nathan der Weise, 4. Aufzug 7. Auftritt).

Der Anfang war ein Ende. Die Geschichte des Judentums beginnt mit einem unzufrie- denen 75-jährigen Mann und seiner eben- falls unzufriedenen 65-jährigen Frau im his- torischen Zweistromland Mesopotamien, die eines unvorhergesehenen Tages den Ruf Got- tes vernehmen, die vertraute Heimat zu ver- lassen und in ein neues, unbekanntes Land aufzubrechen. Abbruch, Umbruch, Aufbruch kennzeichnen den Mut dieser beiden großen Einzelgänger, die es wagten, im fortgeschrit- tenen Alter dem Ruf ihres Schöpfers mehr Gehör und Gehorsam zu schenken als ihrer Bequemlichkeit und der vertrauten Tradition.

Die Heilige Schrift beschreibt uns, wie stark diese beiden ehemals heidnischen Menschen von Gott be-wegt wurden, sich in der Folge entschieden auf den Weg machten, viele an- dere Menschen mit ihrer Überzeugung be- wegten und somit eine neue, monotheistische Be-weg-ung auslösten. Diese beiden Men- schen, Abraham und Sara, werden in der Bi- bel erstmalig mit „Hebräer“ bezeichnet (Gen 14,18). Das ist ein vielschichtiger Begriff,

24 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 25

Wie hältst du’s mit der Religion?

k

e

h

t

o

i

l

b

i

b s

e

d

n

a

L

d

n u - t d a t S r e n ie Schriftsteller Jakob Wassermann (1873-1934) war /W O N ein Jude aus dem mittelfränkischen Fürth. AG /IM ce an alli Walther Rathenau (1867-1922) wirkte als Indus - ture- Foto: pic trieller für Deutschland, hatte aber auch eine poeti- sche Ader. Nationalisten ermordeten ihn, der die Kriegsrohstoffe für das Reich gegen die alliierte Blockade gemanagt hatte, dann in Berlin. Lyrikerin Rose Ausländer (1901-1988) kam aus Czernowitz. Literat Josesph Roth (1894-1939) stammte aus dem galizischen Brody. großes Bild: Purim (hier in ) er- innert an die Rettung der Juden aus Persien. Es steht für Freude und Ausgelassenheit.

a dp e/ nc llia re-a Foto: pictu

d e r Vater Abraham bekommt von der ersten

a dp im He - Stunde seiner Berufung an die Weissa- e/ nc llia re-a Foto: pictu bräischen gung, dass er und seine Nachfahren zum „Grenzüber- Segen für die ganze Menschheit werden gänger, Grenzüberwin- sollen – er wird Segen spenden und Segen der, Grenzüberschrei- empfangen durch die ihn umgebende welt- ter“ bedeutet, und das weite Völkerfamilie. Somit ist die Grund- sowohl in materieller idee des Judentums vorgezeichnet, nicht wie in spiritueller nur partikulare Interessen zu vertreten, son- Hinsicht. Pointiert dern zu einer weltumspannenden, von Gott ausgedrückt lässt sich getragenen Segensgemeinschaft heranzu- sagen, dass Vater Abra - wachsen. Juden sind immer wieder aufge - ham und Mutter Sara fordert, ihr Verhalten und ihr Denken da - die ersten „Protestanten“ hingehend zu überprüfen, ob sie diesem e nc llia re-a waren – die ersten Bekenner göttlichen Anspruch in jeder Generation : pictu Foto des bedingungslosen Glaubens tatsächlich gerecht werden. Diese Selbst- an den einen liebevollen und fürsorglichen überprüfung hat zur Folge, dass sie bei allen Schöpfergott. Vater Abraham, der ehemals Ab- jüdisch-internen Kontroversen und Entwick- ram hieß, trägt den Grundgedanken des jüdi- lungsprozessen den Fokus auf ihre Fähig- schen Lebenswegs fest in seinem neuen Na- keit ausrichten müssen, als geeinte Gemein- men, Vater vieler Völker zu sein. Abraham ist schaft der Welt gegenüber segenspendend der erste biblische Mensch, der von Gott eine aufzutreten. Umbenennung bei Ankunft im Heiligen Land erfährt als Ausdruck seiner neuen, dynami- Nachdem in der Heiligen Schrift im Buch schen Identität eines Partners Gottes, der für Genesis der erste kollektive Begriff für die den Rest seines verbleibenden Lebens an der Abrahamskinder mit Hebräer umrissen wurde, Seite seiner Frau einen Weg inniger Beziehung folgt ihm dicht darauf ein weiterer zentraler mit Gott gehen und unablässig leben wird. Begriff, der hier kurz genannt und erklärt sei – Jude: Gen 29, 35. Wieder wurde sie schwan- Gen 12,3: Segnen will ich, die dich segnen, ger und gebar einen Sohn, und sprach: Dies- die dich lästern, verfluche ich. Mit dir wer- mal will ich danksagen IHM! Darum rief sie den sich segnen alle Sippen des Bodens (Bu- seinen Namen: Jehuda, Danksage (Buber-

Foto: picture alliance/ZUMAPRESS.com picture Foto: ber-Rosenzweig). Rosenzweig). (Fortsetzung nächste Seite )

ACADEMIA 1/2018 25 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 26

Wie hältst du’s mit der Religion?

In seinem tiefsten Wesen umschreibt dieser er zu ihm: Was ist dein Name? Und er sprach: Begriff eine Kerntugend des jüdischen Men- Jaakob. 29 Da sprach er: Nicht Jaakob werde schen, die umfassende, grenzenlose Dankbar - fürder dein Name gesprochen, sondern Jiss- keit seinem Schöpfer gegenüber. Die Heilige rael, Fechter Gottes, denn du fichtst (sic!) Schrift vermittelt uns über die Nennung des mit Gottheit und mit Menschheit und über- vierten Sohnes des Stammvaters Jakob den magst (Buber-Rosenzweig). grundlegenden Charakterzug, der den Juden eigentümlich sein soll. Es ist bezeichnend, Der Name verkörpert demzufolge den dass keiner der Namen der übrigen elf Söhne entscheidenden Kampf, den der dritte Jakobs aus der Sicht der Bibel eine solche Stammvater des jüdischen Volkes mit dem Vorzugsstellung von Gott zugeordnet bekam Engel Gottes in der Nacht der Einsamkeit wie justament der Name Juda. Im Laufe der focht – er hat eine Reihe von Bedeutungsfa- biblischen Geschichte wurde dieser Name cetten: Gott kämpft mit mir bzw. ich kämpfe zum vorherrschenden Kollektivbegriff der mit Gott, Gott ist der Kämpfer an meiner Sei- jüdischen Gemeinschaft, insbesondere seit te, Gott kämpft meinen Kampf, wobei die Konnotation von Kampf in diesem Namen eindeutig spirituell-ideell ist. Es ist sehr be- zeichnend, dass sowohl in der biblischen Tra- Herausforderung dition bis zum erwähnten Beginn des baby- lonischen Exils als auch in der langen postbiblischen Geschichte der Juden im Ori- durch ein Meer ent wie im Okzident die Kollektivbegriffe Juden und Israeliten sich nahezu die Waage hielten. In deutschen Landen bürgerte sich aus Säkularismus mit der Emanzipation der Juden im 19. Jahr- hundert als rechtlich anerkannte jüdische Gemeinde sehr häufig die Bezeichnung Is- und Nihilismus raelitische-Cultus-Gemeinde (ICG) ein. So selbstverständlich wurde es für die Juden Europas, die kämpferische Komponente ih- der Vertreibung der Juden ins babylonische rer biblischen Erwählung und Berufung in Exil und ihrer Rückkehr aus dieser nach 70 den Vordergrund zu rücken. Mit der Grün- Jahren Heimatverlust. Hervorzuheben gilt, dung des Staates Israel 1948 war es zu kei- dass der Begriff JEHUDA gleich JUDE so- nem Zeitpunkt eine Frage, dem neuen politi- wohl die aus Herzensgrunde fließende Dank- schen Gebilde den biblischen Namen Israel barkeit als auch – sprachlich gesehen – das zuzuordnen, um die kulturell-ideelle wie BEKENNTNIS, das ANERKENNTNIS im- auch militärische Wehrfähigkeit der jüdi- pliziert. Judesein umfasst sowohl das öffent- schen Gemeinschaft auf dem neu errunge- liche Bekennen bzw. Anerkennen der über- nen Boden anschaulich zu dokumentieren. ragenden Majestät des einen Schöpfergottes als auch die damit eng verknüpfte Dankbar- Im Kontext der Staatsgründung Israels ist es keit, mit einem solch gewichtigen als auch von zentraler Bedeutung, die Bifokalität bzw. schwierigen Auftrag betraut worden zu sein. Binationalität jüdisch-biblischen Geisteslebens hervorzuheben. Damit will gesagt werden, Ein dritter, bedeutsamer Titel für die jüdische dass seit frühester biblisch-abrahamitischer Glaubensgemeinschaft ist der Name Israel, Überlieferung das jüdische Volk einerseits der sich ebenfalls auf den Stammvater Jakob eine wesentliche Aufgabe im Lande Kanaan bezieht, und zwar auf Jakob während dessen bzw. im Lande Israel hat als auch eine paral- transformatorischen „Emanzipationskamp- lele Berufung im jeweiligen Gastgeberland, fes“ am Fluss Jabbok. in welches Gott die Juden sendet. Der Jude, wie uns die Bibel in unzähligen Erzählungen Gen 32, 25: Jaakob blieb allein zurück. Ein mitteilt, hat die Größe und Herrlichkeit Got- Mann rang mit ihm, bis das Morgengrauen tes im angestammten Heimatland Kanaan zu aufzog. 26 Als er sah, dass er ihn nicht über- verkünden, aber zugleich „ein Licht für die mochte, rührte er an seine Hüftpfanne, und Völker“ (Jes 42,6; Jes 49,6) zu sein, will sa- Jaakobs Hüftpfanne verrenkte sich, wie er gen als Katalysator und Motivator in der ge- mit ihm rang. 27 Dann sprach er: Entlasse samten Weltgemeinschaft dahingehend zu mich, denn das Morgengrauen ist aufgezo- wirken, dass diese als Gemeinschaft der Kin- gen. Er aber sprach: Ich entlasse dich nicht, der des gleichen Gottes den EINEN Gott an- du habest mich denn gesegnet. 28 Da sprach erkennt und verherrlicht (Sach 14,9).

26 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 27

Wie hältst du’s mit der Religion?

Das fruchtbare Wirken in der Diaspora in Verbindung mit identitätskonformer Integra- tion in die jeweilige nichtjüdische Umwelt wird durch den Propheten Jeremia in seinem berühmten Sendschreiben an die Verbannten im babylonischen Exil im großen 29. Kapitel unmissverständlich beim Namen genannt.

Jer 29, 7 Und fragt dem Frieden der Stadt nach, dahin ich euch verschleppen ließ, betet für sie zu MIR, denn in ihrem Frieden wird euch Frieden sein (Buber-Rosenzweig).

Bevor die heutige Lage des europäischen Ju- dentums Gegenstand vertiefter Überlegun- gen werden wird, sei ein markanter theolo- gisch-philosophischer Begriff des großen Düsseldorfer Juden Heinrich Heine erwähnt – das portative Vaterland. Heine wollte mit diesem Begriff zum Ausdruck bringen, dass der Jude im Zuge seiner jahrtausendealten Verfolgungen und Vertreibungen eine trag- bare geistige Heimat – in Gestalt seiner je- derzeit transportablen Bibellehre und -weis- heit in Herz und Hirn – mühelos als geistiges Reisegepäck mit sich führen konnte. Jüdi- sches Überleben in der langen Geschichte seiner Diasporaexistenz ist ausschließlich auf die enorme geistige Dimension jüdischer Bibeltreue zurückzuführen, die neben dem Zentralheiligtum in Jerusalem auch standort- unabhängig praktiziert werden konnte.

Das heutige europäische und insbesondere deutsche Judentum bzw. Judenheit zeigt sich

ausgesprochen diversifiziert bis konfronta- Ossinger alliance/Horst picture Foto:

pa e/d ianc e-all Foto: pictur

Das deutsche Feuilleton ist ohne Heinrich Heine (1797-1856) undenkbar. Gemälde von 1831 von Moritz Oppenheim, Büste in der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität. Einst schrieb Heine: Denk ich an Deutschland in der Nacht …

ACADEMIA 1/2018 27 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 28

Wie hältst du’s mit der Religion?

tiv, d.h. es gibt eine Vielzahl traditioneller wie neuer Bewegungen innerhalb des jüdi- schen Lebens – Bewegungen, die weitge- hend durch Autonomie und Emanzipations- bestrebungen geprägt sind.

Zum klassischen jüdischen Erscheinungs- bild in Europa gehört die orthodoxe Rich- tung, die mit ihrem klassischen, streng tora- gebundenen Lebensstil wahrscheinlich jedem Leser und jeder Leserin durch die öf- fentlichen Medien vertraut ist. Diese ortho- doxen Gemeinden isolierten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in eigene selbsterrich- tete Gettos – das Bedürfnis, unter seinesglei- chen zu verkehren und dort Annahme, Ver- ständnis und Tradition zu leben, ist sehr groß. Diese Juden meiden dezidiert unnöti- gen Kontakt mit Juden anderer Ausrichtung als auch mit der nichtjüdischen Bevölke- rung, da sie fest davon überzeugt sind, dass ihr exklusiver, überlieferter Lebensstil der einzig richtige ist.

Demgegenüber stehen liberale bzw. progres- sive jüdische Gemeinden, die ihren Fokus auf Heterogenität, Weiterentwicklung jüdi- schen Denkens und Lebens und unterschied- lich ausgeprägte Begegnung mit Nichtjuden legen. Liberale Gemeinden zeichnen sich dadurch aus, dass die überlieferten Regeln bezüglich Liturgie, Stellung der Frau in

Foto: picture alliance/akg-images picture Foto: Studium und Synagoge sowie Auslegungs- praxis der Heiligen Schrift sehr stark mo dernisiert sind. Genesis 22,1-19 beschreibt die Opferung Isaaks durch Liberale Gemeinden Abraham. Ein Engel greift ein. Eine grundlegende Geschichte, auch für unseren europäischen Kontext. in Deutschland neh- men von Jahr zu rechts: Martin Buber (1878-1965) war ein Religions- Jahr zu, lösen philosoph und Übersetzer. Mit Franz Rosenzweig übersetzte er das Tohuwabohu des ersten sich ab von den Schöpfungsberichtes als Irrsal und Wirrsal. orthodoxen Ge- meinden und unten: Schalom Ben-Chorin (1913-1999) wirkte u.a. als Journalist. profilieren sich durch lebhaftes, selbständiges, ge-

P HI schlechtergleichbe- e/ nc llia re a rechtigtes Gemeindele- Foto: pictu ben. Ordinierte Rabbiner amtieren gleichberichtigt neben ordinier- ten Rabbinerinnen und inspirieren ih- re jeweilige Gemeinde mit innovati- ven Ideen und Zugangsweisen zur ewig gültigen Heiligen Schrift.

Die progressiven bzw. refor- mierten Gemeinden machen sich europaweit wie auch in Deutschland zunehmend bemerk- bar durch eine noch provokantere

a dp e/ Ausrichtung jüdischen Denkens und nc llia re a Foto: pictu 28 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 29

Wie hältst du’s mit der Religion?

Verhaltens auf Gegebenheiten der Zeit. Rab- tion mit religiösen nichtjüdischen Nachbar- nung bemühen, kommt es sehr schnell zu biner und Rabbinerinnen dieser Gemeinden gemeinden beklagenswerter Weise völlig Rückzugserscheinungen auf jüdischer Seite. pflegen den klassischen jüdischen Gottes- vernachlässigt wird. Eine große Herausfor- dienst mehr und mehr aufzulockern in Rich- derung der kommenden Jahre und Jahrzehn- Wichtig in diesem Kontext ist meines Erach- tung moderne, bisweilen christlich anmuten- te für alle Strömungen des Judentums euro- tens ein anhaltendes Bemühen vieler Chris- de Gebetsgemeinschaft (so z.B. Integration paweit besteht darin, neben der Integration ten in unserem Lande, tief sitzende, jahrhun- von Taizé-Liedern). In reformierten Gemein- gemischt-ethnischer Gruppierungen in den dertealte Ängste der jüdischen Geschwister den wird eine Vielzahl von Musikinstrumen- jüdischen Gemeinden die Begegnung mit Schritt für Schritt durch absichtslose (defini- ten während des Gottesdienstes benutzt, nichtjüdischen religiösen Gemeinschaften tiv missionsbefreite) einseitige Vorleistungen Glaubensschriften anderer Weltreligionen wie Christentum, Islam und Buddhismus neu zu minimieren. Unter solchen einseitigen rezitiert als auch Meditationen zu weltlitera- bzw. verstärkt zu aktivieren. Vorleistungen verstehe ich als theologischer rischen Werken. Fachmann eine behutsame Präsentation Als europaweit tätiger christlich-theologischer Überzeugungen un- Billy Wilder, 1906-2002, jüdischer Bibelfach- ter deutlicher Würdigung und Wertschätzung hier mit Kim Novak, war mann und Brücken- des jüdisch-biblischen Entstehungshinter- Regisseur („Some like it hot“). Der Wiener sprach seinen bauer stoße ich grundes. Solche christlich konzilianten Vor- Nachnamen auch in den immer wieder auf leistungen tragen in sich das beste Potential, USA deutsch aus; mit i. b e f r e m d e t e jüdische Geschwister emotional von ihren tief christliche Pfar- sitzenden latenten Bekehrungsbefürchtungen Ein großes Problem, mit dem rer und Priester, zu entlasten und kreieren mit Geduld und sich heute alle Richtungen des Gottvertrauen ein gewachse-

A europäisch-deutschen Juden- M nes und gereiftes judenfreund- U -Z be tums konfrontiert sehen, ist der lo liches und judenachtendes /G ce an alli ungebrochene Zustrom osteuropäi- icture Die Juden Gesicht der christlichen Ge- Foto: p scher Juden. Dieser massive Zustrom be- meinschaften. wirkt eine dramatische Umstrukturierung al- ler jüdischen Gemeinden dergestalt, dass als die ersten Ich darf in diesem Zusam- konventionelle Gebetsrituale und Gemeinde- menhang hervorheben, dass aktivitäten auf die besonderen Gewohnhei- ich in der großen Tradition ten und Wünsche der Immigranten abge- Protestanten meiner geistigen Väter ste- stimmt werden müssen. Überlieferte hen darf, zu denen ich Mar- Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten, tin Buber, Franz Rosen- die vor der Wende 1989 Grundbestandteil ei- die sich sehr um eine niveauvolle theologi- zweig, Schalom Ben Chorin und meinen nes fragilen deutsch-jüdischen Lebens Über- sche Begegnung mit jüdischen Gemeinden geschätzten Vater Pinchas Lapide zähle. Die lebender waren, werden immer wieder neu an Ort und Stelle bemühen und in sehr vielen Lehre und das Vermächtnis dieser großen infrage gestellt zugunsten einer Öffnung und Fällen auf Desinteresse und Abneigung der deutsch-jüdischen Wegbereiter des christ- Neuausrichtung auf religiöse und kulturelle respektiven jüdischen Gemeinden stoßen. lich-jüdischen Dialogs in Deutschland seit Weltanschauung von Juden, die aus dem Auch meine persönliche Vermittlungsinter- 1945 hat in vielen christlichen Zirkeln hier- Kerker des Kommunismus in die westliche vention in den jüdischen Gemeinden zum zulande erfreuliche, unauslöschliche Spuren Demokratie entlassen wurden, ohne im min- Zwecke der Anbahnung bilateraler Begeg- hinterlassen. Viele Christen hierzulande, mit desten darauf vorbereitet worden zu sein. nungen der Religionen fruchtet leider nur denen ich rege zusammenarbeiten darf, sind sehr selten wegen ihrer chronischen Über- geprägt von den historisch einmaligen bahn- Die kulturelle und religiös-jüdische Identität lastung. brechenden Erneuerungen christlich-bibli- dieser Zuwanderer ist in vielen Fällen kei- schen Denkens vor dem Hintergrund der jü- nesfalls eindeutig definiert bzw. infolge der Ein zusätzliches Phänomen, das ich als jüdi- dischen Entstehungsgeschichte. Ich erlebe in massiven jahrzehntelangen Repressalien des scher Theologe beobachte, nenne ich eine meiner bundesweiten leidenschaftlich-enga- Kommunismus völlig säkularisiert. Die über- posttraumatische Berührungsangst, die darin gierten Seminar- und Vortragstätigkeit, dass wiegende Mehrzahl der europäischen und besteht, dass viele Juden, seien sie vorkriegs- viel geleistet worden ist, jedoch das Werk der deutschen jüdischen Gemeinden hat sich die- oder nachkriegsgeboren, eine ihnen größten- Versöhnung und Verständigung zwischen Ju- sem enormen Umstellungsprozess erfolgreich teils unbewusste, aber dennoch spürbare den und Christen keineswegs abgeschlossen gestellt, so dass viele ex-kommunistische Juden Angst vor einer unbelasteten Begegnung mit ist. So spüre ich ganz im Gegenteil, dass wir aus Osteuropa ein neues religiös-spirituelles ihren christlichen Geschwistern erleben. So- uns jetzt in einer Phase der Begegnung be- Zuhause, sei es in orthodoxen, sei es in liberal- lange es bei weitgehend indifferenten zere- finden, in der viele Christen ein vermehrtes progressiven Gemeinden gefunden haben. moniellen Begegnungen anlässlich jüdisch- Verlangen entwickeln, beide Teile der Bibel christlicher Feier- oder Gedenktage bleibt, – Erstes und Zweites Testament – noch pro- Allerdings sind viele deutsch-jüdische Ge- ist ein begrenztes Miteinander von Juden funder mit jüdischen Augen und mit jüdi- meinden nach wie vor sehr stark belastet mit und Christen möglich, sobald diese überwie- schem Herzen zu greifen bzw. zu be-greifen. genannter Integrationsaufgabe, die keines- gend vordergründigen Berührungen jedoch Der gesteigerte Wunsch, die vielen neutesta- falls als abgeschlossen zu betrachten ist, so abebben und meine christlichen Freunde sich mentlichen in griechisch-lateinischer Spra- dass die lebendige und fruchtbare Koopera- um eine tiefergehende theologische Begeg- che überlieferten Begebenheiten im Leben

ACADEMIA 1/2018 29 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 30

Wie hältst du’s mit der Religion?

Jakob (Jaakov) ringt mit dem Unbekannten, mit dem Engel (Gen 32,23-33). Auch das ist ein Narrativ für unser Denken und Kultur- schöpfen. Die Übersetzung „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ (Gen 32,32) zeigt sprachliche Tiefe. Foto: picture alliance/akg-images picture Foto:

des großen Rabbi Jesus von Nazareth und Maß angenommen, das seinesgleichen den übrigen Geschwisterreligionen im dia- des großen jüdischen Heidenapostels Pau- sucht. Dennoch darf ich beobachten, dass logischen Kontext zu vermitteln. Die jüdi- lus-Saulus von Tarsus tiefer und gründlicher sich viele Christen Orientierung suchend an sche Glaubensgemeinschaft, sei sie deutsch, zu verstehen im Zusammenhang mit dem jü- mich mit der Bitte wenden, gezielte Empfeh- europäisch oder amerikanisch, der ich dank- disch-zeitgenössischen Leben im ersten lungen diesbezüglich auszusprechen oder ih- bar und eifrig angehören darf, wird sich in Jahrhundert in Palästina unter fachmänni- nen mit meiner dialogischen Kompetenz in- den kommenden Jahrzehnten infolge der scher Erläuterung wichtiger Hebraismen aus dividuell und fragespezifisch zur Seite zu europa- und weltweiten Turbulenzen immer dem jüdischen Umfeld der Evangelien und stehen. Ich bin unserem Schöpfer unendlich bewusster werden, dass Judesein niemals be- Episteln ist unüberhörbar. dankbar, dass ich die Professionalität und deutete und niemals bedeuten wird, sich als Profundität besitzen darf, eine große Anzahl „Insel der Glückseligen“ einzukapseln, son- Darüber hinaus beobachte ich die zuneh- solcher christlicher Anfragen – seien sie dern aktiv und kooperativ in gesellschaftli- mende Suche christlicherseits nach Einheit schriftlich, seien sie mündlich – zu beant- che – theologische wie soziologische – Pro- der beiden großen Geschwisterreligionen worten. Da ich jedoch nur ein einzelner zesse einzumischen. Uns Kindern Gottes – unter Abbau noch vorhandener überkomme- Arbeiter im Weinberg Gottes bin, ist es mir Juden wie Christen – wird die ewige Wahr- ner und tiefsitzender Vorurteile und Ressen- von größter Wichtigkeit, vor dem Forum der heit des endzeitlichen Propheten Maleachi timents sowie die Suche nach tieferem Ken- Leser und Leserinnen dieser Zeitschrift immer mächtiger ins Herz dringen. nenlernen authentischer jüdisch-religiöser auszudrücken, dass es mein inständiger Lebenspraxis in Alltag und Feiertag. Herzenswunsch ist, viele meiner jüdischen Mal 2,10: „Ist nicht Ein Vater uns allen? Hat Glaubensgeschwister – unabhängig von ih- nicht Ein Gott uns alle geschaffen? Weshalb Wir leben in einer Phase, in der die elektro- rer spezifischen Denomination – anzureizen, verraten wir jedermann seinen Bruder?“ nische Informationsverbreitung ein Maß er- diese christliche Not-Wendigkeit nach In - (Buber-Rosenzweig). reicht hat, das in der Geschichte der Mensch- tensivierung theologisch-profunder Begeg- heit beispiellos ist, so dass sich jeder nungen deutlicher und aufmerksamer in Au- Zu guter Letzt sollte ein weiteres Phänomen, religiöse bildungshungrige Christ in Europa genschein zu nehmen und nach bestem das das europäisch-deutsche Judentum der- mittels der zur Verfügung stehenden Infor- Vermögen darauf einzugehen – getreu dem zeit kennzeichnet, Erwähnung finden – das mationsmedien rund um die Uhr auf dem berühmten Ausspruch meines eifrigen und Phänomen der Heimatzugehörigkeit. Seit Gebiet des Judentums bilden kann. Desglei- eifernden jüdischen Bruders Saulus-Paulus dem verheerenden Krieg zwischen Israel und chen erleben wir in deutschen Landen ge- vor der gemischt-jüdisch-christlichen Ge- der vernichtungsgierigen Hamas-Bewegung genwärtig eine Flut von Publikationen, Bü- meinde in Rom (Röm 11,14): „Weil ich hoffe, im Sommer 2014, dem sogenannten Gaza- chern, Zeitschriften, Broschüren, in denen die Angehörigen meines Volkes eifersüchtig Krieg, befinden sich viele Juden in einer sich christlicherseits ein noch nie dagewese- zu machen“ (Einheitsübersetzung). starken „theologisch-geographischen“ Neu- nes Bemühen artikuliert, die Entstehung des orientierung: Die Selbstverständlichkeit ih- Christentums und christlichen Glaubensle- Juden sind – wie oben dargelegt – als Ge- rer nationalen Zugehörigkeit im jeweiligen bens aus den jüdischen Quellen gründlicher samtkollektiv biblisch beauftragt, ein „Licht europäischen Heimat-Land wird seit jenen und verständlicher zu erklären. Auch das für die Völker“ zu sein, d.h. die jüdische erschütternden Monaten immer mehr in Fra- bundesweite Seminarangebot in zahllosen Weltanschauung und die charakteristische ge gestellt. Der neuerliche Antisemitismus Akademien und Volkshochschulen hat ein jüdisch-monotheistische Beziehung zu Gott und Antiisraelismus, der sich insbesondere

30 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 31

Wie hältst du’s mit der Religion?

auf deutschem, französischem sowie Zusammenfassend sei gesagt, dass sich das Der große jüdische Religionsphilosoph Schweizer Boden auf scheußlichste Weise Judentum in Deutschland wie im übrigen Abraham Joschua Heschel pflegte zu sa- präsentierte, erschütterte viele nationalver- Europa durch die genannten internen wie ex- gen, das zeitgenössische Volk Israel erin- bundene Juden bis ins innerste Mark. Im ternen Einflussfaktoren in einen neuen trans- nere ihn an einen Boten, der in die Welt französischen Judentum machte sich – un- formatorischen Prozess der Rückbesinnung gesandt ist, um eine Botschaft zu vermitteln, abhängig von der jeweiligen religiösen Aus- auf seine eigenen biblisch-historischen Wer- den Inhalt dieser Botschaft aber vergessen richtung – ein noch nie beobachteter Exodus te und Wurzeln begeben muss. Transforma- habe. Die anstehende Aufgabe des von mir ins Heilige Land bemerkbar. torisch will sagen, dass Europas Judenheit so genannten Transformationsprozesses sich aus ihren eigenen biblisch reichen Res- besteht genau darin, den seit Abrahams Auch in Deutschland wächst die Verunsiche- sourcen neu festigen und positionieren muss, Gründungstagen den Juden gegebenen Seg - rung seit jenem dramatischen Sommer 2014 um angesichts der aktuellen Herausforde- nungsauftrag mit neuem Elan und neuem sehr. Der israelische Existenzkampf jener rungen nicht in einem Meer von Säkularis- pulsierenden Leben zu füllen und aus - Tage gegen die barbarischen Hamas-Mörder mus und Nihilismus zu verfallen. zustrahlen. vermischte sich europaweit auf schmerz- liche Weise mit der Erfahrung neuerlichen existentiellen Bedrohtseins im Nachkriegs - europa. Die zunehmende Infiltration Deutsch- Der Autor: Dr. Yuval Lapide wurde 1961 in Jerusalem als Sohn der jüdischen lands und übriger EU-Länder mit unzäh- Religionsgelehrten Pinchas Lapide und Ruth Lapide geboren. Seine Mutter- ligen heimatvertriebenen Moslems trägt sprache ist Hebräisch. Yuval Lapide ging im Alter von 13 Jahren an der Seite ebenfalls dazu bei, dass viele deutsche Juden seiner Eltern aus dem Heiligen Land nach Deutschland, beendete in Frankfurt sich verunsichert und verlassen fühlen. Diese am Main die gymnasiale Oberstufe, studierte an der Goethe-Universität

neue Konstellation des Massenzustroms privat Foto: Frankfurt am Main Betriebswirtschaftslehre und arbeitete langjährig als Di- moslemischer Mitmenschen nach Europa plom-Betriebswirt bei einer Bank. Er studierte an jüdischen Hochschulen in New York, London, Paris, stellt eine enorme spirituelle wie materielle Straßburg und Jerusalem rabbinische Bibelexegese und mittelalterliche Jüdische Philosophie und Herausforderung an Europas Juden dar, sich Mystik. Er vermittelt Einsichten aus dem Chassidismus und der Kabbala in Seminaren und Vorträgen entweder einer friedlichen Koexistenz zu öff- bei katholischen, evangelischen und freikirchlichen Pfarrgemeinden des gesamten deutschsprachigen nen oder zu einer angstgeprägten Isolation Raumes. Weder Grenzverwischung noch Konversion sind ihm ein Anliegen, schreibt Dr. Lapide. Zuflucht zu nehmen.

Reisen mit einem starken Partner Buchen Sie Ihre Gruppenreise beim Spezialisten, weil Service, Leistung und Zielsetzung stimmen Ägypten – an den Ufern des Nils Damit Sie bei den Reisevorbereitungen entlastet sind, kümmern wir uns um alle Details. 8-tägige Rundreise Ägypten Individuelle Programmgestaltung inkl. dreitägiger Nilkreuzfahrt Reisepreis p. P. ab € 1.140,–  Faire Preise inkl. Freiplatzregelung inkl. Flug, Übernachtung mit Halbpension, Kreuzfahrt mit  Kompetente Beratung durch länderkundige Mitarbeiter Vollpension, Rundreise inkl. Eintrittsgelder, Reisel eitung  Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen  Geschulte Reiseleiter  Begegnungen mit Ansprechpartnern aus Religion, Politik, Kultur und Wenn Sie Gruppenreisen für die Gemeinde, den Verein, Hoch- Gesellschaft schulen oder Freundeskreis planen – wir unterstützen Sie seit Einführungsreisen in über 20 Regionen über 55 Jahren bei der Umsetz ung Ihrer Reiseideen mit  Planung, Organisation und Abwicklung – von der Kleingruppe Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an unter [email protected] bis zum Vollcharter. Wir beraten Sie persönlich: Tel. 0711/61925-0 · Reiseideen für Gruppen unter www.biblische-reisen.de · Biblische Reisen GmbH · Silberburgstr. 121 · 70176 Stuttgart

ACADEMIA 1/2018 31 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 32

Wie hältst du’s mit der Religion?

Zukunft in der Gegenwart,

1 Barmherzig ist der Vater, der den verlorenen Sohn empfängt. Der Blick ist fast noch aussagekräftiger als es die zart bergenden Hände sind. Gemälde von Rembrandt, 1663 bis 1669. 2 Das letzte Abendmahl - unblutige Vorwegnahme des Opfers Christi durch diesen selbst („Das ist heute“). Aufnahme aus dem Film „Die Passion Christi“ von 2004. 3 Leid, Kummer, Betrübnis Mariens (li., Maia Morgenstern) angesichts des Leides ihres eigenen Sohnes. Mit ihr: Maria Magdalena (Monica Bellucci). Ebenfalls aus „Die Passion Christi“. 4 Oxymoron der Weltgeschichte: Die Erlösung liegt da, wo wir sie nicht wirklich haben möchten: am und im Kreuz. Die Passion Christi (2004). Man denke an Psalm 22: „Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch.“

1 Foto: picture alliance/akg-images picture Foto:

32 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 33

Wie hältst du’s mit der Religion?

Gemäß Botschaft Christi ist niemand abgemeldet

Stärke in der Einfachheit von Prof. Dr. Josef Sayer

Die Zukunft des garnungen gerade dadurch lösen können, Christentums liegt in dass es sich auf seinen Ursprung, auf Jesus Christus zurückbesonnen hat. Und gerade seiner Vergangenheit dadurch hat es wieder Zukunft gewonnen. Seine Stärke, seine Zukunftsfähigkeit liegt Die Zukunft in der Vergangenheit? Wer wür- in dem „konservativen“, bewahrenden Rück- de sich da nicht sogleich fragen, was eine bezug auf die Person Jesu Christi. solch konservative Aussage bedeute. Klingt sie nicht allzu verstaubt? Nein, keinesfalls. Daher gilt es nun mit allem Nachdruck zu 2

Christentum ist eine entschieden „konserva- fragen: Wer also ist dieser Jesus Christus? Archives alliance/United picture Foto: tive“ Religion – eine bewahrende Religion, Und wie ist mein und unser Verhältnis als die das Entscheidende in ihrem Ursprung vor Christinnen und Christen zu Ihm? Wer das 2000 Jahren findet. Christentum ist ja nicht versteht und begreift, für den wird auch von wie ein Parteiprogramm, das beispielsweise Anfang an klar: Christentum ist alles andere nach etwa zwei Legislaturperioden wieder als eine Verbots- und Gebotsreligion im Sin- angepasst werden müsste, um sich die Wäh- ne „Du darfst nicht“, „Du sollst nicht“, „Du lergunst zu erhalten. Gerade ein solches aus musst“, die den Menschen in ein System hin - dem gegenwärtigen Alltag gewonnenes Bei- einzwängen, ihm ein schlechtes Gewissen spiel macht den gravierenden Unterschied und Angst machen will. deutlich: nicht um Anpassung an irgendeine Wählergunst oder den Zeitgeist geht es beim Christentum führt ganz bewusst in die Be- Christentum. Die Bewegung ist genau um- gegnung mit der Person Jesu Christi. Es darf gekehrt. Christen finden ihre grundlegende keinesfalls verwechselt werden mit der „Ver- Orientierung tatsächlich in der Vergangen- mittlung einer Vielzahl von Lehren, die man heit, nämlich im „Evangelium“, der „Froh- durch unnachgiebige Beharrlichkeit aufzu- botschaft“ Jesu Christi. drängen sucht“, wie es Papst Franziskus in seinem Schreiben „Die Freude des Evange- Das Besondere am Christentum ist doch, liums“ ausdrückt (Nr. 35). Der „Kern“, das 3

dass im Zentrum die Person Jesu Christi steht „Wesentliche“, das „Zentrum“ des christli- Library Picture Evans picture-alliance/Mary Foto: und seine „Gute Botschaft“. Daher werden chen Glaubens ist Gottes „unermessliche in den sonntäglichen Gottesdiensten jeweils Liebe“, die sich „im gestorbenen und aufer- aus den vier Evangelien des Neuen Testa- standenen Jesus Christus offenbart hat“ (Nr. mentes Lesungen vorgetragen und interpre- 11 und 36). tiert. Also gelebter und aktualisierter Rück- bezug auf Jesus Christus, seine Person! Gottes unermessliche Liebe, die keinen Menschen fallen lässt und aufgibt, mag da Keinesfalls darf daher das Christentum ver- geschehen sein in einem Leben, was da wechselt werden mit einem lediglich morali- will – darum geht es. Und genau das zeigt schen System, das sich irgendwelche Men- sich im Umgang Jesu mit den Menschen: Die schen ausgedacht hätten. Verwechselt Leiden der Kranken beispielsweise gingen werden darf es auch nicht mit irgendeiner ihm nahe und er machte sie zu seinen eige- praktischen Philosophie etwa. Solche Syste- nen. Das wollen die vielen Geschichten von me kommen und gehen. Sie stehen eine ge- den Krankenheilungen in den Evangelien wisse Zeit in Mode und werden durch andere vermitteln. Denen, die einen lieben Men- abgelöst. Mag auch sein, dass das Christen- schen, eine Tochter, einen Sohn durch den tum zeitweise von manchen Gruppierungen Tod verloren hatten, war er nahe. Witwen wie ein moralisches System benutzt wurde und Waisen, d.h. Menschen, die ihres zu Gunsten ihrer Interessen oder zur Legiti- Rechtsschutzes und ihres Ernährers beraubt mierung ihrer Macht. Immer wieder jedoch waren, wandte er sich zu. Gesellschaftlicher 4

hat das Christentum sich aus solchen Um- Ausschluss und Diskriminierung waren sei- Library Picture Evans picture-alliance/Mary Foto:

ACADEMIA 1/2018 33 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 34

Wie hältst du’s mit der Religion?

ne Sache nicht. Ohne Berührungsängste ging er auf wirklich alle zu. Mit allen gesellschaft- lichen Gruppierungen redete er und suchte ihnen einen Weg zu Gottes Liebe zu eröff- nen. Den Verlorenen ging er nach und erwies sich als der „gute Hirte“. Er weiß auch um das Scheitern im menschlichen Leben. Nie- manden schreibt er ab. Das Angebot zu ei- nem Neuanfang gilt felsenfest. Um zu ihm und zu seinem himmlischen Vater zu gelan- gen, muss man kein Siegertyp sein. Brüche im Leben sind ihm vertraut. Auch das totale Scheitern – ihm, der sogar den Tod am Kreuz akzeptierte und davor nicht etwa die Flucht aus dem Garten Gethsemane, dem Ölberg, ergriffen hat.

So erwies er sich mit dem menschlichen Ge- schick bis zum letzten, bis in den Tod hinein solidarisch.

Um die Nächstenliebe ging es Jesus, wie sei- Die Zukunft des ne berühmte Erzählung vom „barmherzigen Christentums wächst Papst Franziskus sprach im Jahr 2015 vor Samariter“ zeigt. Nicht zu fragen, „wer ist der Vollversammlung der Vereinten Nationen mein Nächster“, sondern sich denen als aus der Gegenwart in New York. Er warnte vor der sozialen Zersplitterung der Welt. Nächster zu erweisen, die meiner Hilfe be- dürfen, um wieder menschenwürdig leben zu Das unter dem ersten Punkt („Die Zukunft können. Um die Vergebung und Versöhnung des Christentums liegt in seiner Vergangen- geht es ihm, wie sein Gleichnis von Gott, heit“) Beschriebene will auch heute, im Hier Die Zukunft des dem barmherzigen Vater, zeigt: Der eilt sei- und Jetzt, gelebt und verwirklicht werden. Christentums ist nem auf Abwegen geratenen Sohn entgegen Christentum also nicht in der Vergangenheit, und nimmt ihn voll Freude wieder auf, als sondern vergegenwärtigt. Beim Christentum verbunden mit der dieser zu ihm reumütig zurückkehrt. geht es ja nicht darum, etwas Vergangenes Zukunft der zu preisen und Jesus etwa als Gründer des Menschheit und des Mit jenen identifiziert sich Jesus Christus – Christentums zu bewundern; keinesfalls also wie es im Gleichnis vom kommenden Wel- Jesus als Religionsstifter auf einen Gedenk- Planeten Erde tenrichter heißt –, die in der von Gott so ge- sockel stellen, so wie es gelegentlich z.B. mit segneten und reichen Welt gleichwohl Hun- Parteigründern geschieht. Christentum und christliche Kirchen sind nicht ger leiden, die kein sauberes Trinkwasser Selbstzweck. Sie haben bereits von Anfang an finden, die ihrer Menschenrechte entkleidet Christentum meint vielmehr schlicht und – also von vor 2000 Jahren – eine „Vision“ sind, denen eine Gesundheitsversorgung und einfach Jesus nachfolgen. Heute. So zu leben und „Mission“, wie es heute jedes moderne die Freiheit vorenthalten werden: „Ich war und handeln wie er. Gottes Gerechtigkeit in Unternehmen hat. Dabei geht es jedoch nicht hungrig, und ihr gabt mir zu essen, ich war Liebe, die Nächstenliebe in unserer heutigen (wie bei Unternehmen) darum, die eigene Mar- durstig, und ihr gabt mir zu trinken, ich war Gesellschaft und Menschheit, zu verwirkli- ke im Wettbewerb möglichst effektiv an die fremd und obdachlos, und ihr habt mich auf- chen trachten. Das mag manchmal besser ge- Kunden zu bringen und auf dem Markt mit genommen …“ (Mt 25,35). Und das Ent- lingen, manchmal schlechter. Entscheidend seinen Produkten erfolgreich zu bestehen. Die scheidende am christlichen Glauben also ist, ist das Dass der Nachfolge und wirklich da- Perspektive, der Horizont des Christentums, ist dass sich an einer solchen konkreten Nächs- nach streben, Mensch zu sein nach dem Bild die ganze Menschheit und die ganze Erde: „Ihr tenliebe ganz konkret auch die Liebe zu und Gleichnis Gottes – so wie wir und alle seid das Salz der Erde ... Ihr seid das Licht der Jesus Christus („Ich war hungrig“) und zu Menschen von Gott geschaffen wurden, wie Welt!“ (Mt 5,13f.), so Jesus zu seinen Jüngern. Gott erweist. es ganz am Anfang der Bibel im Buch Gene- sis 1,26f. heißt. Die Zukunft des Christentums zeigt sich also Christentum ist ganz einfach. Darin liegt gerade darin, dass es von allem Anfang an seine Stärke: Gott liebt den Menschen. Je- „Mach’s wie Gott, werde Mensch“, las ich einen weltweiten Horizont von Jesus mit auf den. Sie, dich und mich und uns. Was er er- vor Jahren auf einer Werbetafel auf das den Weg bekommen hat, bei dem es um Got- wartet, ist schlicht, dass wir auf seine vor- Weihnachtsfest hin. Ist das nicht bestechend tes Herrschaft geht und nicht um jene der gängige Liebe antworten – antworten, indem einfach? Die Goldene Regel aus der Berg- Kirche. Die Kirche hat vielmehr eine Dienst- wir unsere Nächsten, die Mitmenschen lie- predigt Jesu bringt es auf den Punkt: „Alles funktion – eine Dienstfunktion auf das Ge- ben, so wie es Jesus vorgelebt hat. Konse- nun, was ihr wollt, das euch die Menschen meinwohl der Menschheit und die Bewah- quent und kohärent. tun, das sollt auch ihr ihnen tun!“ (Mt 7,12). rung der Schöpfung ausgerichtet. Gottes

34 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 35

Wie hältst du’s mit der Religion?

ten sich im technischen Klein-Klein verhakt. und eine ökologische Erziehung zu fördern, ge- Mit seinem Entwurf lenkte Franziskus die hören nicht nur zu dem spirituellen Auftrag der Diskussion wieder auf den entscheidenden Kirchen. Sie sind vielmehr Auftrag aller Men- Punkt. Die Lösung der Umweltprobleme über- schen, die die Erde bewohnen. In der ökume- steige die Diskussionen um bloße technolo- nischen Verbundenheit geht sie gewiss in beson- gische Fragen und Zahlen. Es handele sich derer Weise die Christen an, die sich auf einen vielmehr um eine eminent ethische Frage – Schöpfer-Gott beziehen. Sie geht aber auch alle eine Frage des Überlebens der Menschheit, Religionsangehörigen wie auch die Nicht- das rasche und dringende Maßnahmen nötig Glaubenden an. Die Erde ist das Haus aller. mache, sollte nicht der Zeitpunkt verpasst wer- den, zudem noch ein Umsteuern möglich sei. Im Vorfeld zur UN-Klimakonferenz in Paris beriefen sich nun viele und bedeutende Po - Das besonders Herausfordernde von Papst litiker auf die Enzyklika. Die Diskussionen Franziskus im Hinblick auf die Zukunft der erhielten einen weiten, zukunftsträchtigen Menschheit und die Zukunft der Erde war, Horizont. Die EU-Umweltminister z.B. tra- dass er den „Schrei der Armen“ mit dem fen sich gemeinsam im September 2015 zur „Schrei der Erde“ (Nr. 49) verband. Die so- Beratung über die Vorgehensweise mit dem ziale Frage und die ökologische Frage lassen Papst im Vatikan. Franziskus traf sich im

Foto: picture-alliance/dpa Foto: sich nicht trennen. Beides kennzeichnet die September mit Obama in Washington und eine gegenwärtige Krise der Menschheit und sprach danach in der Vollversammlung der beides, die Krise in ihrer doppelten Dimen- UN in New York etc. Professor Hans Joachim Wille soll geschehen im Himmel und auf Er- sion, muss gemeinsam einer Lösung zuge- Schellnhuber, einer der anerkanntesten Kli- den, wie es im Vaterunser heißt. führt werden. mafolgen-Forscher, nannte Franziskus und seine Enzyklika einen „Game changer“ und Verheutigt hat diese „Vision und Mission“ Diese Krise, in der Klimagerechtigkeit und den Papst als eine der einflussreichsten Per- Papst Franziskus in seiner weltweit beachte- soziale Gerechtigkeit nicht zum Zuge kommen, sönlichkeiten während der UN-Klimakon - ten Enzyklika „Laudato si’, Über die Sorge lässt sich nicht einfach durch ein Verschieben ferenz von Paris – und das, obwohl er gar für das gemeinsame Haus“ vom Juni 2015. auf mögliche technologische Fortschritte lö- nicht anwesend war. Sie ist so etwas wie eine Magna Charta für sen. Um die Erde, das gemeinsame Haus der unsere Tage. Darin wird die Erde mit dem Menschheit, bewohnbar zu erhalten, muss das Mit seiner Enzyklika gab Franziskus aber einprägsamen Bild des gemeinsamen Hauses Welt-Gemeinwohl ins Zentrum gerückt wer- auch der Kirche und dem Christentum selbst beschrieben, das für die ganze Menschheit den. Das erfordert, die jeweiligen nationalen zugleich eine Magna Charta für ihr Handeln bewohnbar gestaltet und erhalten werden Interessen und die Interessen der Unternehmen und Verhalten: die Zukunftsfähigkeit des soll. Nicht nur das. Papst Franziskus spannt im Licht dieses Welt-Gemeinwohls zu sehen Christentums verbindet er mit dem Geschick den Bogen bis zu den künftigen Generatio- und auszurichten. Für die Gemein-Güter wie und der Zukunft der Menschheit, der kom- nen. Den Horizont des Christentums weitet Atmosphäre, saubere Luft zum Atmen, Klima, menden Generationen und der Schöpfung. er einerseits bis an die Grenzen der Erde und Wasser, Ozeane, Regenwälder oder Erde zur Und dies unter Rückbezug auf Jesus Chris- andererseits bis hin zur Menschheit in der Ernährungssicherung haben alle, wenn auch in tus, der die umfassende Menschenfreund- Zukunft. Die Enzyklika eröffnet also ganz unterschiedlicher Weise, Verantwortung zu tra- lichkeit Gottes kundgetan hat, eines Gottes, entschieden die Zukunftsfähigkeit der christ- gen. Die Politik muss wieder ihre Vorrangstel- dessen Werk die Schöpfung ist als Gabe lichen Botschaft, indem sie diese mit dem lung und ihr Leadership gegenüber der Technik und Lebensgrundlage für alle, und die der Geschick unserer Kinder und Kindeskinder und dem spekulativen Finanzkapital gewinnen. Mensch zu hegen und pflegen hat gemäß sei- und dem Geschick der Natur verbindet. Erforderlich sind nachhaltige Lebensstile, nach- ner Gottebenbildlichkeit. Ohne Zukunft der haltige Produktionsmuster und nachhaltige Erde keine Zukunft der Menschheit. Und ohne In der naturwissenschaftlichen Community Konsummuster. Eine ökologische Bekehrung diese keine Zukunft des Christentums. wurde diese Message unmittelbar aufgegriffen: hochqualifizierte und weltweit anerkannte Wissenschaftler bescheinigten der Enzyklika des Papstes, sie würde in ihrer Analyse den Zu- Der Autor: Josef Sayer wurde 1941 in Apatin im Königreich Jugoslawien ge- stand der Umwelt und die gegenwärtige Krise boren. Von 1997 bis 2012 war er Hauptgeschäftsführer und Vorstandsvorsit- auf dem Stand der Forschung beschreiben. Die zender von Misereor. Nach Vertreibung und Flucht nach Deutschland zwischen Top-Zeitschrift „Nature“ widmete bereits im 1945 und 1947 studierte er Philosophie und Theologie in Rom und Tübingen so- September 2015 der Enzyklika ein eigenes Heft. wie Sozialwissenschaften und Geschichte in Konstanz. Von 1968 bis 1980 aka-

Ein Novum! Zudem wurde sie weltweit gerade Simon alliance/Sven picture Foto: demische Karriere, u.a. war er am Theologischen Seminar der Pädagogischen auch von politischen Kreisen willkommen Hochschule Berlin Assistent von Bruno Schlegelberger. Ab 1980 Entwicklungshelfer in den peruani- geheißen: Wir erinnern uns, 2015 sollte und schen Anden, nach der Priesterweihe 1982 Pfarrer in einer Slum-Pfarrei in Lima. Engagement beim musste im Dezember in Paris bei der COP 21 Aufbau von kirchlichen Gemeinden, Begleitung der Landbevölkerung in ihrer Auseinandersetzung von der UN-Gemeinschaft ein Klima-Rah- mit der westlichen Kultur und mit dem Marxismus. 1988 Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an menabkommen vereinbart werden. Die vor - der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. angegangenen UN-Klimakonferenzen hat-

ACADEMIA 1/2018 35 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 36

Wie hältst du’s mit der Religion?

Pascal: ein Spiel Blaise Pascal (1623-1662) schaffte es, die nüchtern- rationale Dimension mit offenem Ausgang des Christentums mit dessen herzenserwär - men der Schauung Die unglaublich schönen Reden mit mystischer Glut zu verbinden. eines einfachen Handwerkers aus Galiläa Foto: imago/Leemage Foto:

rof. Dr. Sigmund Bonk ist Direktor des warum es sehr wohl vertretbar und auch heu- dass dieses Wertvollste und Wunderbarste in Akademischen Forums Albertus Mag- te noch sehr plausibel ist, von der Existenz unserem 1,3 Kilogramm schweren Gehirn nus der Diözese Regensburg. Im Ge- Gottes auszugehen. Wir empfinden, übri- liegt. Wir spüren, dass wir an etwas viel Grö- Pspräch mit Prof. Dr. Veit Neumann gens auch in der Wissenschaft, dass die ßerem teilhaben; dass dies nicht einfach eine (Alm) erklärt der Diakon und Philosoph, Wirklichkeit aus einer Einheit heraus geprägt Projektion aus uns ist. Was wirklich groß in nicht einmal Shakespeare habe die Tiefe und ist. Denken wir nur an die Theorie vom Ur- uns ist, das ist nur „abgeschattet“ in uns. Es Dramatik der Erzählung der Passion Christi knall. Am Anfang ist eine nicht-materielle überragt uns. Wir haben das Gefühl, dass wir erreicht. Es geht bei dem Gespräch auch um Einheit da. Gott als der Sinnhorizont er- uns vor dieser Realität verneigen sollten. die Projektionsgefahr, die Religion mit sich scheint dann aber eher am Ende der Betrach- bringen kann, und um „Wohlfühl“ sowie um tungen angesiedelt; als Sinninstanz, als der, ? Trotzdem wird das jemanden nicht über- Selbstüberwindung. der die Tränen derjenigen abtrocknet, die aus zeugen, der davon ausgeht, dass dies eine uns unbegreiflichen Gründen keine Genug- Projektion ist, die ihm übergestülpt werden ? Lieber Sigmund, jemand meint: „Ich tuung für ihr erfahrenes Unrecht erhalten ha- soll. glaube nicht an Gott.“ Was würdest Du ihm ben. Auf ihn setzen wir unsere Hoffnung. Als dann sagen? ganz sicher beweisen können wir sein Dasein ! Bleiben wir bei der Naturwissenschaft. Sie nicht. Aber sehr viele empfinden Gott als ei- kommt weitestmöglich ohne Gott aus. Das ! In manchen Situationen kann das eine na- ne Instanz, die uns Geborgenheit gibt und ist sogar eine ihrer Bedingungen. Dass Na- heliegende Einstellung sein. Die Frage nach uns in extremen Situationen führen und trös- turwissenschaftler Gott nicht finden können, Gott kritisch zu stellen, nach seinem Dasein ten kann. Er gibt uns über das Erfahrbare steckt in der Methode der Naturwissen- und auch nach seiner Anwesenheit im eige- hinaus das Gefühl der prinzipiellen Sinn - schaft. Sie versucht von Anfang an, ohne nen Leben zu fragen – darin liegt noch keine haftigkeit. Wer sein Leben als anständiger „diese Hypothese“ (Laplace) auszukommen. Verunmöglichung eines gelingenden Le- Mensch zu leben versucht, tapfer seine Andererseits kann die Naturwissenschaft bens. Wir saugen das Wissen und Fühlen der Pflicht tut, bei dem wird sukzessive auch der nicht zeigen, dass Gott nicht ist. Dergleichen Gegenwart Gottes nicht mehr mit der Mut- Wunsch wachsen, dass ein Gott da ist. könnte kein Resultat von Naturwissenschaft termilch auf. Diese Zeit ist vorbei. Zweifel sein. Dawkins und andere verstehen das können auch einen Prozess in Gang setzen. ? Das hört sich ziemlich nach Projek- nicht. Doch Naturwissenschaft stellt vieles Vieles braucht Zeit. tion an. fest, was im höchsten Grade mysteriös ist: die Fluchtgeschwindigkeit nach dem Ur- ? Was würdest Du dann konkret sagen? ! Ja und nein. Einiges finden wir in uns knall, die zur Materie- und Sternenbildung selbst. Das Wertvollste – den Ursprung der führt, um nur ein Beispiel zu geben. Man ! Was ist das genau, woran Du nicht Liebe etwa oder den des Guten – finden wir kommt nicht umhin anzunehmen, dass der- glaubst? Und dann würde ich verdeutlichen, nicht in uns. Wir können nicht recht glauben, gleichen Faktoren aufs Feinste abgestimmt sind. Es müssen auch die Naturkonstanten ganz genau stimmen, sonst gibt es keine Ent- wicklung hin zum Leben. Für all das einen Der Autor: Prof. Dr. Sigmund Bonk, geboren 1959 in Traunstein in Oberbayern, Zufall in Verbindung mit blind wirkenden Studium der Philosophie in München und Oxford, Habilitation 1996, Diakonen- Gesetzen anzunehmen ist in höchstem Maße weihe 1999, apl. Prof. der Universität Regensburg 2003; seit 2001 im kirchlichen kontraintuitiv und letztlich unplausibel. Es Dienst (Diözese Regensburg): zunächst Stellvertretender Leiter des Seelsor- ist wesentlich überzeugender anzunehmen, geamts, dann Direktor des Bildungshauses Schloss Spindl hof. Seit 2014 Direk- dass eine gewaltige Vernunft im Hintergrund

Foto: privat Foto: tor des Akademischen Forums Albertus Magnus, das gerade sein dreijähriges wirkt. Selbst Kant ist der Ansicht, dass dieses Bestehen feiert; Lehraufträge an der Uni Regensburg und im Studium Rudolphinum Regensburg. Argument für Gott, das aus der Ordnung in der Natur abgeleitet wird, das älteste und

36 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 37

Wie hältst du’s mit der Religion?

Statthalter Pontius Pilatus stellt Jesus der Menge vor.

Eine Esoterikmesse, die 2011 in Augsburg stattgefunden hat. Es mangelt nicht am Angebot. Foto: picture-alliance/KPA Honorar & Belege Honorar picture-alliance/KPA Foto:

? Eine solche Nachdenklichkeit wird aber von einer kleinen radikalen Gruppe zu- rückgewiesen.

! Ja, diese Gruppe ist nicht groß. Die we- nigsten Menschen begnügen sich mit einem streng positivistisch-wissenschaftlichen Weltbild. Es gibt einen Markt für „das Spiri- tuelle“ und esoterische Moden. Dabei geht es immer sehr um den eigenen Körper – um ein Surplus an Wohlbefinden, Tiefenent- spannung und Harmonie mit der Natur – und es kostet jeweils keinen echten Einsatz. Wer Christ sein will, muss ein Stück weit sein Leben ändern. Wirkliche spirituelle Fort- schritte zu machen, kostet Überwindung – gerade auch körperlich-sinnlicher Bedürf-

Foto: imago/stock&people Foto: nisse und Triebe. Das andere ist eher „billig“ zu haben. Das Christentum lockt nicht mit klarste ist, gegen das man nicht viel einwen- ? Das ist Philosophie. Was hat das mit Re- Wohlgefühl, sondern schreckt mit der For- den kann. Allein der allervollkommenste ligion zu tun? derung, dass du härter zu dir selbst sein Geist Gottes kann laut Kant nicht bewiesen musst. Das lockt nicht, darin steckt zunächst werden. Es könnte auch ein sehr kluger De- ! Der dritte gewichtige Grund, von der Exis- einmal gar keine Verheißung von Wunscher- miurg gewesen sein. Das sagt Kant, der kon- tenz Gottes auszugehen, hat mit der Heiligen füllungen und keine „Projektion“ von Sehn- sequenteste Kritiker aller Gottesbeweise. Schrift zu tun: man denke an die Abschieds- süchten in ein zukünftiges Selbst. Das Chris- Aber er hat immer noch Hochachtung für reden im Johannesevangelium. Es lässt sich tentum „lockt“ allenfalls mit etwas, das man, diesen Gottesbeweis bezeugt, der aus der ge- nicht erklären, welch unglaublich schöne wenn man sich selbst überwindet, „gratis“, ordneten Natur auf einen Ordner schließt. Reden ein einfacher Handwerker aus Galiläa aus Gnade erhält. Warten zu müssen, ob Hier wird nichts übergestülpt. Hier sprechen gesprochen hat. Seit 2000 Jahren werden einen die Gnade berührt oder nicht, kommt Fakten. Menschen von dieser Lehre angesprochen. mir nicht verlockend vor, so als ob man Die Juden haben auf einen Messias gehofft, blind einem Wunschtraum folgen würde. ? Was spricht noch für die Existenz Got- und Propheten haben vorausgesagt, dass er Du hast als Christ nicht sicher eine Ernte tes? leiden und in dieser Welt scheitern wird. zu erwarten. Pascal sagt sinngemäß, wer Das ist geschehen in Jesus Christus, in der Christ wird, lässt sich auf ein Spiel ein, ! Das empörende Gefühl in uns, wenn wir Passion, deren Erzählung an Tiefe und Dra- dessen Regeln er nicht selbst bestimmen erfahren, dass ein unerkannt bleibender Mas- matik nicht einmal von Shakespeare er- kann und dessen Ausgang offenbleibt. An- senmörder und ein anständig lebender reicht wird. Hier ist etwas Großartiges, das dere Religionsangebote sind hier viel pro- Mensch Gleiches im Leben erfahren. Etwas uns direkt anspricht, beinahe „anspringt“. jektionsaffiner: Finde nur die richtigen in uns empört sich dagegen, das zu akzeptie- Das kann man nicht auf Wunschdenken zu- Meister, buche nur die richtigen Kurse, ab- ren! Wir ersehnen es und „fordern“, dass es rückführen. Die Schönheit der Evangelien solviere nur die richtigen Übungen und eine Instanz gibt, die unterscheidet – und und die darin vollzogene Bewahrheitung Du wirst der Projektion von dir als einem wenn nicht in diesem Leben, dann in einem von alten Prophetien sollten nachdenklich rundum glücklichen Menschen zumindest anderen, jenseitigen. stimmen. sehr nahe kommen.

ACADEMIA 1/2018 37 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 38

Wie hältst du’s mit der Religion? Fotos: imago/stock&people Fotos:

2 3

1 Foto: picture-alliance/dpa Foto:

1 Blick auf die Sultan-Hassan-Moschee in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Kairos sogenannten schönsten Mo - schee bau ließ Sultan Hassan von 1356 bis 1362 errichten; zu erkennen am Doppelminarett. 2 Die Schweizer Volkspartei warb erfolgreich für ein Verbot der Minarette. 3 Politischer Gag: Minaret tbefürworter statteten in Zürich einen Kamin als Minarett aus. Aktion von 2009.

38 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:17 Seite 39

Wie hältst du’s mit der Religion? Es gibt viele

Moscheebauprojekte

Prof. Amir Dziri offenbart differenzierte Seiten des Islams

rofessor Amir Dziri ist Professor für Is- nug, aber es unterstützt vernunftgeleitete und Mobilisierung lamische Studien an der Universität konstruktive Prozesse der Verhandlung. Fribourg in der Schweiz. Er erklärt, dass PMuslime von Ergebnissen natur- und ? Sie sind an der Universität Fribourg tätig. im Hinblick kognitionswissenschaftlicher Erkenntnis so- Denkt man an den Islam in der Schweiz, wie Veränderungen der Arbeitswelt und Tech- kommt einem das sogenannte Minarettver- auf den nisierung genauso betroffen sind wie alle bot in den Sinn. Provokant gefragt: Eine ge- Menschen. Er spricht sich dagegen aus, euro- rechtfertigte Maßnahme, um eine gewisse jemenitischen päische Wissenschaftskultur und Islam gegen- kulturelle Homogenität zu erhalten? überzustellen. Das Interview ermöglicht einen Bürgerkrieg partiellen Blick auf die Stellung des Islams ! Das Schweizer Minarettverbot hat das me- heute. Die Fragen stellten Cbr Matthias Sim- diale Bild des Islams sehr stark geprägt, eher verhalten perl (Cp) und Cbr Rainer Müller (AlgA). gleichwohl gibt es ganz unterschiedliche Formen und Signale des gelungenen gesell- ? Professor Dziri, die Stimmen zum Islam schaftlichen Zusammenlebens. Trotz der basis- in seinen verschiedenen Ausprägungen demokratischen Legitimation ist die inhaltli- sind in Europa recht vielfältig. Die einen che Entscheidung für das Minarettverbot aus nehmen ihn vorrangig als Bedrohung und vielerlei Perspektive fraglich. Eine kontext- Fremdkörper wahr, andere sehen ihn als sensible Architektur ist ein Weg der Integra- Bereicherung. Was antworten Sie Vertretern tion, das zeigen weltweit viele spannende beider Gruppen? und moderne Moscheebauprojekte. Der Ver- lauf dieser Debatte hat letztlich deutlich ge- ! Was auffällt ist, dass der Islam von vielen macht, dass es keinen sinnvollen Kommuni- Beteiligten dieser Debatte als Systemfrage kationsprozess zu dieser Frage gegeben hat. behandelt wird. Da preisen muslimische Au- toren den Islam als „Alternative“ an, auf der ? Kann der Islam von einer Auseinander- anderen Seite gilt er als Totengräber des setzung mit der europäischen Wissen- Abendlandes. Interessant ist für mich in erster schaftskultur profitieren? Und diese mög- Linie das dahinterliegende, allgemeingesell- licherweise vom Islam? schaftliche Bedürfnis nach Orientierung durch Abgrenzung, die starke gegenwärtige Anzie- ! Zunächst einmal müsste man feststellen, hungskraft von Distinktionsideologien. Da- ob tatsächlich unterscheidbare kulturelle Wis- runter leidet automatisch die Sachmäßigkeit senschaftsverständnisse identifiziert werden der Debatte, bzw. sie ist geradezu nicht mehr können. Zweitens müsste die Frage der Be- erwünscht. Ich plädiere daher immer dazu, zeichnung behandelt werden. Welche Klas- von der Kraft der Sachverhalte auszugehen sifikation wäre angebracht? Eine ethnische, und sie zum Ausgangspunkt der Debatte zu sprachliche, geographische oder religiöse? machen: Worum geht es konkret? Wen be- Handelt es sich um arabische, persische oder trifft es? Welchen Lösungsprozess können turkmenische Wissenschaftsverständnisse wir anbieten? Das ist schon konfliktreich ge- oder doch orientalische, mediterrane und

ACADEMIA 1/2018 39 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 40

Wie hältst du’s mit der Religion?

zentralasiatische? Lassen sie sich als „isla- Aber beschreibt er damit „den Islam“? Wohl mische“ deklarieren oder gibt es Hinweise eher nicht. Daraus entsteht letztlich nur ein auf Einflüsse anderer Weltanschauungen und verklärter Blick, der in eine ambivalente Hal- Religionen? Es ist also gar nicht so einfach, tung mündet: Das, was er als Schwäche des hier eine Antwort zu finden. Ich würde es je- Christentums wahrnimmt, identifiziert er als doch vermeiden wollen, „europäische Wis- Stärke des Islams. Gleichzeitig bedrohe der senschaftskultur“ und „Islam“ gegenüberzu- Islam aufgrund eben dieser zugeschriebenen stellen. Was wir mit Sicherheit feststellen Stärke das Fortbestehen des Christentums können, ist, dass es globalgeschichtlich be- und müsse deswegen als Feind betrachtet trachtet immer schon einen sehr regen inter- werden. Mit solch einer Wahrnehmung wird kulturellen Austausch von Wissen und Er- man weder Christen noch Muslimen gerecht. kenntnis gegeben hat. Ich denke, das ist das Wesen von Wissen, nämlich dass es keine ? Der Islam trifft in Europa auf eine zu- materiellen Grenzen kennt. nehmend individualisierte und liberale, teils aggressiv säkulare Gesellschaft. Hieraus ? Peter Scholl-Latour hat einmal gesagt: ergeben sich unweigerlich Konflikte für tra- Muslime werden Opfer von Vertreibung: „Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, ditionelle Auslegungen der Religion. Wel- hunderte Mitglieder des sondern die Schwäche des Abendlandes. che Szenarien halten Sie im Hinblick auf Volkes der Rohingya Das Christentum hat teilweise schon abge- dieses Spannungsverhältnis für denkbar? fliehen von Buchidong dankt. Es hat keine verpflichtende Sitten- in Myanmar über den lehre, keine Dogmen mehr.“ Eine angemes- ! Muslime sind von Ergebnissen natur- und Nuf in Richtung Bangladesch. Das Bild sene Beschreibung der europäischen kognitionswissenschaftlicher Erkenntnis so- entstand im vergan - Situation im 21. Jahrhundert? wie Veränderungen der Arbeitswelt und genen September. Technisierung genauso betroffen wie alle Mehr als eine halbe ! Die Aussage belegt für mich die oben be- Menschen, und sie stellen sie natürlich ge- Million Menschen flüch- reits geschilderte Thematisierung des Islams nauso vor Herausforderungen des Umgangs teten vor Greueltaten durch die Armee von als Systemfrage. Peter Scholl-Latour formu- und der Bewältigung. Studien belegen be- Myanmar, von denen liert im Grunde eine Gesellschaftskritik und reits heute, dass Muslime sich in ihren le- zu erfahren war. beschreibt Merkmale, die ihm in seiner Per- bensweltlichen Verhältnissen nicht differen- spektive auf Gesellschaft verloren gegangen zieren. Auch die Reaktionen sind analog: Es scheinen: Moral, Verbindlichkeit, Ordnung. gibt progressive Haltungen, die sehr enthu- Foto: picture alliance/NurPhoto picture Foto: F t i t lli /H i Al A i/d

40 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 41

Wie hältst du’s mit der Religion?

siastisch mit lebensweltlichem Fortschritt umgehen. Es gibt diejenigen, die versuchen, Synthesen zwischen Bewährtem und Neuem Der Gesprächspartner: Prof. Dr. Amir Dziri, geboren 1984 in Tunis, ist Pro - herzustellen. Und es gibt diejenigen, deren fessor für Islamische Studien am Schweizerischen Zentrum für Islam und Grundhaltung skeptisch ausfällt und die sich Gesellschaft der Universität Fribourg. Der islamische Theologe war 2010 bis gerne in eine ausschließliche Zeit des Be- 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamwissenschaft an währten zurückversetzen wollen. der Universität Erfurt, 2011 bis 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr-

Foto: privat privat Foto: stuhl für Hadith, Sira und Islamische Geschichte am Zentrum für Islamische ? Europäischen Muslimen wird vorgewor- Theologie Münster, 2016 bis 2017 kommissarisch verantwortlich für den Arbeitsbereich Hadith, fen, schnell zu demonstrieren, wenn es ge- Sira und Islamische Geschichte am Zentrum dort. Seit September 2017 Professor in Fribourg. Schwer- gen Israel geht, bei muslimischem Terror punkte seiner Befassung sind u.a. Hermeneutik der religiösen Tradition, Hermeutik der religiösen aber nur verhalten zu reagieren. Sehen Sie Texte, Wissens- und Wissenschaftsverständnisse muslimischer Gelehrsamkeit und Politische Philo - hier Nachholbedarf? sophien in der islamischen Welt.

! Allgemein denke ich, dass Muslime in Europa die politische Kultur noch wenig er- schen Rohingya relativ stark ist, weil ange- Diverse Huthi-Rebellen gestikulieren am fasst und adaptiert haben, dass es aufgrund nommen wird, Muslime würden hier von 16. No vember 2017 auf einem Automobil, wäh - dessen zu Ungleichgewichten der politi- Nichtmuslimen als Muslime verfolgt, fällt rend sie nach einer Rekrutierungs ver sammlung schen Mobilisierung bzw. deren Instrumen- die Mobilisierung im Hinblick auf den jeme- für neue Kämpfer in Sanaa im Jemen dort an die talisierung führen kann. Hinzu kommt, dass nitischen Bürgerkrieg eher verhalten aus. Front fahren. Der Bürgerkrieg im Land, bei dem es in den letzten Jahren zu einer starken Re- Grund dafür ist, dass Saudi-Arabien als Ver- auch Saudi-Arabien eine Rolle spielt, hält an. ligionisierung des Nahostkonflikts gekom- anstalterin der jährlichen Pilgerfahrten ein men ist, der zuvor über Jahrzehnte ein dezi- hohes religiöses Ansehen genießt und Kritik diert areligiöser politischer Konflikt an der saudischen Regierung für Men- gewesen ist. Die Unreife im Hinblick auf die schrechtsverletzungen im Jemen auf wenig Adaption politischer Kultur lässt sich zum Resonanz stößt. Muslime müssten meiner Beispiel auch am Vergleich der politischen Meinung nach glaubhafter machen, für wel- Mobilisierungen unter Muslimen im Falle che Werte und Grundsätze sie stehen, und der Rohingya in Myanmar und im Falle des lernen zu verhindern, dass ihr religiöses Ge- jemenitischen Bürgerkriegs feststellen. fühl für politische Ideologien und Agitatio- Während die Mobilisierung für die muslimi- nen instrumentalisiert wird. Foto: picture alliance/NurPhoto picture Foto: Al-Ansi/dpa alliance/Hani picture Foto:

ACADEMIA 1/2018 41 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 42

Herzlich willkommen zur 132. Cartellversammlung 2018 Einig und frei in die Zukunft – vom 31. Mai bis 3. Juni in Köln

N

Führungen, Ausfl üge und

Besichtigungen

Am Freitag, 1. Juni, und am Samstag, 2. Juni,

fi nden vor- und nachmittags Führungen durch Tagungen/Sitzungen A die Kölner Altstadt sowie Besichtigungen des Doms und weiterer Sehenswürdigkeiten statt. Freitag, 1. Juni, Gürzenich Detaillierte Informationen, Preise und Anmel- • 9:00 Uhr Studententag 10:00 Uhr Altherrentag demöglichkeiten fi nden sich auf der Webseite • 13:00 Uhr Cartellversammlung, 1. Sitzung der 132. C.V. unter „cv2018.de“ sowie im • Ticket-Shop unter „http://shop.cv2018.de“. Samstag, 2. Juni, Gürzenich

• 9:00 Uhr Cartellversammlung, 2. Sitzung 13:00 Uhr Akademisches Forum •

Änderungen vorbehalten. Layout: www.comm-act.com · Tom Peters (B-Th, Cp) · Kartenmaterial: Google Maps · Köln-Foto: Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0 Wikimedia Commons Raimond Spekking, CC BY-SA Google Maps · Köln-Foto: Cp) · Kartenmaterial: (B-Th, Peters Tom · Layout: www.comm-act.com Änderungen vorbehalten. Unterkunft / Hotel

• siehe Hinweise/Übersicht unter „cv2018.de/anreise-unterkunft“

42 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 43

Willkommen in Köln! Donnerstag, 31. Mai

• 18:00 Uhr Eröff nungsgottesdienst in St. Aposteln, in Köln 132. C.V. Neumarkt 30, Celebrans: Abt Cbr Winfried Schwab OSB (Fd) Gesellschaftsabend Urauff ührung der Orgelkomposition „In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas“ von Prof. Thierry Mechler Freitag, 1. Juni, Gürzenich 19:30 Uhr Empfang des Cartellverbandes im Gürzenich; Ehrengast: 18:30 Uhr Einlass und Empfang mit Aperitif • • Cbr Armin Laschet (Ae), Ministerpräsident des Landes NRW • 19:00 Uhr Eröff nung des Buff ets ab 20:30 Uhr Begrüßungsabend 20:15 Uhr Beginn des Programms „Katholizismus • • auf den Häusern der sechs Kölner CV-Verbindungen im Rheinland: Rheinisch-katholisch, was ist das?“ mit dem Kabarettisten Konrad Beikircher

• Eintrittskarten: AHAH/Begleitung/Gäste 70 €, Aktive/Begleitung 45 € Studentischer Festkommers Samstag, 2. Juni, Gürzenich Akademisches Forum • 20:00 Uhr Festkommers Samstag, 2. Juni, Gürzenich • Festrede: Alexander Graf Lambsdorff , Mitglied des Deutschen Bundestages 13:00 Uhr CV-Aktion für die Freiheit der • Wissenschaft • Eintrittskarten: AHAH/Begleitung/Gäste 40 €, Aktive/Begleitung 15 € • Verleihung des Wissenschaftspreises der CV-Akademie Festgottesdienst 9:00 Uhr Studententag Sonntag, 3. Juni • anschließend Podiumsdiskussion

• 10:00 Uhr Pontifi kalamt im Kölner Dom • Celebrans: S.E. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, anschließend

9:00 Uhr Cartellversammlung, 2. Sitzung • Farbenumzug vom Dom zum Maternushaus • • ca. 12:30 Uhr Ausklang im Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1

U Kartenvorverkauf

• ab dem 15. Februar unter „http://shop.CV2018.de“ Alle Preise inkl. 19% MwSt. und Verwaltungskosten zzgl. evtl. Zahlungsabwicklungsgebühren.

ACADEMIA 1/2018 43 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 44

Cartellverband

Das gefüllte Plenum auf der 35. Medientagung in Kloster Banz: Über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen Mitte November ins schö- ne Oberfranken. Nicht ausgrenzen, 35. Medientagung des CV diskutiert über Antworten auf einen

emokratie in Gefahr: Welche Macht CV-Medientage, Cbr Wolfgang Braun (Bd), geprägte Ideologie. Seine Weltsicht sei pola- hat der autoritäre Populismus?“, lau- der in Kürze 65 wird, offiziell und herzlich risierend (korrupte Eliten gegen ein mora- tete das Thema der 35. CV-Medien- in den Unruhestand verabschiedet. Zugleich lisch gutes Volk) und ein Gemisch rechter Dtagung, die vom 10. bis 12. Novem- begrüßte er seinen Nachfolger als CV-Pres- und linker Positionen, etwa in seinen Äuße- ber 2017 im Bildungszentrum Kloster Banz sesprecher, Hans Jürgen Fuchs (Fd), in sei- rungen zur Wirtschafts- oder Sozialpolitik. der Hanns-Seidel-Stiftung nördlich von ner Moderatorenrolle der Medientagung. Bamberg stattgefunden hat. Dank hochran- Dort, wo ein Feind im Innern nicht eindeutig gigen Referenten und Experten und einem Karin Priester: auszumachen sei, suche man ihn sich oft au- diskussionsfreudigen Plenum war die Ta- Rechtspopulismus vermischt ßerhalb der nationalen Grenzen. Stark ge- gung im spätherbstlichen Oberfranken ein rechte und linke macht, überlegte Priester, habe den Populis- Höhepunkt im CV-Jahreskalender. Positionen mus auch das Fehlen konfliktueller Auseinandersetzungen zwischen den großen Cbr Dr. Heiner Emrich (Nv), Vorsitzender Den Reigen der Referenten eröffnete Prof. Parteien, wo zum Zwecke des Machterhalts im CV-Rat, schloss am Ende des Seminars em. Dr. Karin Priester, die zuletzt Politische mehr Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt mit einem Fazit: „Wir sollten nicht die Wäh- Soziologie an der Universität Münster lehrte: gestellt würden als Differenzen. ler der Populisten bekämpfen und deren oft- „Was macht den Populismus bei Wählern so mals berechtigte Fragen und Ängste nicht attraktiv? Demoskopische Befunde und his- Für Prof. Priester besteht die AfD zu etwa ei- überheblich hinterfragen, sondern sie ein- torische Bezüge“ lautete der Titel ihres Vor- nem Viertel aus Rechtsextremisten. Die fach beantworten. Provokateuren und Pole- trages. Für Prof. Priester gibt es eine zuneh- Mehrheit, zumindest der AfD-Wähler, kom- misierern, die nur Fragen stellen, aber keine mende Spaltung unserer Gesellschaft in me aus dem national- oder liberalkonserva- Antworten geben können, wird nur durch ei- Gewinner und Verlierer. Auf die Frage, wer tiven Lager, ergänzt durch andere Protest- ne selbstbewusste und sachliche Auseinan- die Verlierer vertritt, habe die populistische wähler. Was den Umgang mit sogenannten dersetzung der Nährboden entzogen“ (zum Rechte das Vakuum gefüllt, das eine inzwi- Populisten betrifft, gab Priester den etablier- Statement siehe Kasten S. 45). Der CV-Rats- schen kollabierende Linke, bisher klassischer ten Parteien den Rat, so volkstümlich und vorsitzende hatte zuvor den mehrjährigen Vertreter der Unterprivilegierten, zurückge- populär wie möglich zu sein und die Popu- CV-Pressesprecher und jahrzehntelangen lassen habe. Populismus, wusste Priester, sei listen nicht auszugrenzen, sondern sie in den Ideengeber, Vorbereiter und Moderator der keine eigene bzw. nur eine sehr schwach aus- politischen Prozess einzubeziehen.

44 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 45

Cartellverband

In die Auseinandersetzung einbeziehen

Dr. Heiner Emrich (Nv), Vorsitzender im CV-Rat, hat sich zum Umgang mit diver- sen Phänomenen eines Populismus geäußert. Er erklärte: „Die Auseinanderset- zung mit dem Populismus, der keineswegs nur in einer einzigen Partei zu finden ist, darf nicht selbst populistisch sein, sondern muss argumentativ geführt wer- den. Demokratie braucht Sachlichkeit. Gleichzeitig muss sie so bürgernah wie möglich vermittelt werden. Wir sollten nicht die Wähler der Populisten bekämp- fen und deren oftmals berechtigte Fragen und Ängste nicht überheblich hinter- fragen, sondern sie einfach beantworten. Provokateuren und Polemisierern, die nur Fragen stellen, aber keine Antworten geben können, wird nur durch eine selbstbewusste und sachliche Auseinandersetzung der Nährboden entzogen. Es müssen daher sachliche Stellungnahmen erfolgen und Hinweise auf das, was schon längst geschehen ist und wie es sich ausgewirkt hat. Dabei sind die Popu- listen in die Auseinandersetzung einzubeziehen. Wenn sie selbst eingebunden sind und entsprechend versuchen müssen, Lösungen zu finden oder klarzustellen, warum bisherige Lösungsversuche nicht zum Erfolg geführt haben, wird ihnen die Möglichkeit genommen, einfach nur Obstruktion zu betreiben. Demgegen- über bestätigt eine Ausgrenzung den Wählern und Sympathisanten dieser Po- pulisten lediglich, dass ihre Anliegen doch nicht ernst genommen werden.“ AC Foto: privat privat Foto: sondern stellen autoritären Populismus

Ursula Münch: Wenn aus den, so Prof. Münch, zunehmend Regelver- einandersetzung mit den Populisten auf die Nichtwählern Protestwähler stöße zugelassen. Fehlverhalten von Staaten, Devise von Cbr Franz Josef Strauß (TsM), werden Unternehmen oder Personen werde weder man solle dem Volk aufs Maul schauen, ihm sanktioniert noch erklärt und oft als alterna- aber nicht nach dem Munde reden. Als Grün- Um den „Glaubwürdigkeitsverlust der Eliten tivlos dargestellt. Intermediäre Institutionen de für den Erfolg der (Rechts)Populisten – Entfremdung vieler Wähler: tiefere Ursa- wie Kirchen, Volksparteien, Gewerkschaften nennt Blume die Explosion von Freiheit, die chen und Lösungsansätze“ ging es Prof. Dr. oder sogenannte Qualitätsmedien verlören in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten Ursula Münch. Für die Direktorin der Aka- an Bedeutung. In diese Lücke stoße der Po- stattgefunden hat, sowohl in den Lebenssti- demie für politische Bildung in Tutzing ist pulismus. Einen Weg, ihm zu begegnen, sieht len als auch in den Veränderungen Punkto eine jahrzehntelange Tatsache nicht mehr Prof. Münch in der politischen Bildung. Technologie und Wirtschaft (Digitalisie- selbstverständlich: das Grundvertrauen der Auch Nähe (zum Rathaus wie zum Wirts- rung). Explodiert sei die Komplexität in po- Bevölkerung in die Politik und deren Hand- haus) auf kommunaler Ebene und ehrenamt- litischen Prozessen wie auch in Medien lungsfähigkeit. Vor allem in Ostdeutschland liches Engagement seien wichtige Katego- durch eine immer hochgradigere Vernetzung gebe es signifikant niedrigere Zustimmungs- rien, die Vertrauen schafften. und immer massivere strukturelle Verände- werte, wenn nach dem Funktionieren von Po- rung durch das Internet. All das, teilte Blume litik und Demokratie gefragt wird. Dieser Markus Blume: Antworten mit, schaffe Unsicherheiten bei den Men- Glaubwürdigkeitsverlust treffe aber nicht auf Verunsicherung der schen, die Populisten, die er Antipluralisten nur die Parteien, sondern auch die Wirtschaft Menschen finden nennt, mit dem Ruf nach weniger Freiheit, und große Teile der Medien. Er habe schon mehr Grenzen und mehr Nationalstaat be- vor der Banken-, Euro- und Flüchtlingskrise „Genauso gefährlich wie ein radikaler Popu- antworteten. eingesetzt. Doch sei dieser Verlust an Ver- lismus von rechts ist der blinde Populismus trauen von der Politik kaum beachtet worden, gegen rechts.“ So begann Markus Blume, Die Antwort auf die Frage, wie Freiheit wie- da er größtenteils in der Verweigerung mün- Stellvertretender Generalsekretär der CSU der aushaltbar werden könne, liegt für den dete, an Wahlen teilzunehmen. Aus diesen und Mitglied des Bayerischen Landtages, CSU-Politiker in der Beheimatung der Men- früheren Nichtwählern seien nun Protest- seinen Vortrag über die Antwort der demo- schen, in der Vereinbarkeit von Regeln und wähler geworden. Was sie nun motiviert hat? kratischen Mitte auf den Populismus. Der Setzen von Grenzen. Die Politik müsse in ih- In der Wahrnehmung vieler Menschen wür- Politpraktiker aus München setzt in der Aus- ren Mittelpunkt den alltäglichen Leistungs-

ACADEMIA 1/2018 45 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 46

1 Prof. Hans-Peter Niedermeier, Leiter des träger in Beruf und Gesellschaft stellen - und Förderungswerks der Hanns-Seidel- nicht den Repräsentanten jeder noch so klei- Stiftung begrüßte eingangs herzlich. nen gesellschaftlichen Minderheit. 2 Ansätze zur Lösung eines Populismusproblems diskutierte Prof. Dr. Isabell Hoffmann: Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Populistische Regierungen politische Bildung Tutzing. zwingen EU zum Handeln 3 Dr. Heiner Emrich (Nv), Vorsitzender im 1 CV-Rat, fand lobende Worte für den mehr- jährigen Moderator der Medientagung, Die Lage des demokratischen Rechtsstaates Cbr Wolfgang Braun (Bd). und des Rechts als vertrauenschaffendes Ele- 4 Prof. Dr. Karin Priester, Münsteraner ment in Europa beleuchtete Isabell Hoff- Emerita, beleuchtete das politische mann, Senior Expert des Projektes „Europas Problem aus soziologischer Perspektive. Zukunft“ der Bertelsmann-Stiftung in Gü- 5 Markus Blume, Stellvertretender tersloh. Für die Politikwissenschaftlerin ge- CSU-Generalsekretär. fährden derzeit mehrere europäische Staaten 6 Prof. Dr. Michael Hochgeschwender durch die systematische Verletzung von (KV), Leiter des Amerika-Instituts der Rechtsnormen das anerkannte europäische LMU München, zeigte sich über aktu- elle US-Entwicklungen informiert. Rechtssystem. Aber auch schon in der Ver- 7 Christoph Dicke (TsM) ist eine gangenheit sei die Liste der Länder lang ge- echte Säule der Medientagung. wesen, die sich Rechtsbrüche hätten zuschul- 8 Antwort der EU auf den den kommen lassen. Auch Italien, 2 Rechtspopulismus? Frankreich und Deutschland seien darunter Isabell Hoffmann, Bertelsmann- gewesen. Frau Isabell Hoffmann beklagte in Stiftung, mit Moderator Hans ihrem beachtlichen Referat das Unvermögen Jürgen Fuchs (Fd). der Europäischen Union, namentlich der Eu- 9 Dr. Emrich (Nv), W. Braun ropäischen Kommission, gegen Rechtsver- (Bd) und Prof. Priester. letzungen der Mitgliedstaaten konsequent vorzugehen.

3

8 privat Fotos:

7

Michael Hochgeschwender: 6 Noch bremst US-Demokratie Trump aus

„Die USA ein Jahr nach der Wahl Donald Trumps“ lautete der Titel des Referates von Prof. Dr. Michael Hochgeschwender vom 4 Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians- Universität München. Für den Historiker, Theologen und KV-Farbenbruder überwiegt beim amerikanischen Präsidenten – im Ge- gensatz zu den Regenten in Polen oder 9 Ungarn – noch der Populismus der Worte und nicht der Taten. Noch bremsten relevan- te staatliche Insitutionen, wie zum Beispiel der Senat, den Prä- sidenten wirkungs- voll aus.

46 1/2018 ACADEMIA

5 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 47

Cartellverband

Trumps Wahlerfolg beruhe, so Hochge- schwender, auf einem dramatischen Vertrau- ensverlust der amerikanischen Regierung. Nur noch rund ein Zehntel (!) der Bevölke- rung habe Vertrauen in das politische und COMMENTiert parlamentarische System. Wie in Europa habe diese Entwicklung auch in den USA massiv von Dr. Bernhard Grün (Mm) nach der Finanzkrise eingesetzt. Die Bürger hätten die Reaktion auf die Krise so interpre- Der Milch der Wissenschaft entrinnen tiert, dass für die Rettung der Banken Geld da sei, für die am Boden liegende Infrastruktur Die Kneipe als zweite Heimat und das verheerend schlechte Bildungssys- ie Kneipe. Dichterfürst Goethe kannte sie noch nicht – gewiß tem aber nicht. Trump habe mit den weißen, hätte er sie in seiner grandiosen Szene in Auerbachs Keller älteren und frustrierten Männern der unteren zu Leipzig mit den Studenten „Frosch“ und „Brander“ ver - Mittelschicht ein hochaktivierbares Wähler- D arbeitet und erwähnt. Ausgerechnet die Corps, mit denen man sie potential hinter sich. Er sei das Sprachrohr, wesensmäßig assoziieren würde, behandeln selbige stiefmütterlich, das ihrer Wut Ausdruck verleihe. Gleich- und mit keinem Beitrag ist sie in den seit 1956 erscheinenden wohl, räsonnierte der Amerikanist, habe Jahrbüchern „Einst und Jetzt“ gewürdigt. Zwar nehmen Corps - Trump in seinem ersten Amtsjahr außer An- historiker in Anspruch, daß die ersten Biercommments in Tübingen kündigungen und einer aggressiven Rhetorik und Heidelberg 1815 zur Hebung der Gemütlichkeit und Auflockerung nichts Wesentliches zustande gebracht. Ihm von „Kneipen“ entstanden seien, betonen aber, daß der Biercomment fehle auch die Kontrolle über die Republika- vom Kösener SC nach den Auswüchsen früherer Jahrzehnte offiziell nische Partei, die er selbst zerrissen habe. im Jahr 1928 außer Kraft gesetzt worden sei.1 Dementsprechend die auf diesem Gebiet heute geübte „Nüchternheit“ (nicht wirklich). Hochgeschwender erklärte die permanenten In Kindlebens „Studentenlexicon“ (1781) findet sie sich Volten des amerikanischen Präsidenten aus ausschließlich als „schlechte Bierschenke“, während unter dem dessen Vergangenheit als Unternehmer. Um Lemma „Kommersch, eine Trinkgesellschaft der Studenten, da sie den maximalen Profit zu erzielen, müsse ein den Landesvater und andere lustige Lieder absingen, daher erfolgreicher Geschäftsmann unberechenbar kommerschiren“ verzeichnet ist. Augustin, Halle/Saale 1795, sein, habe Trump behauptet. versteht darunter „allgemein burschikos“ ein „Wirtshaus ohne ver - ächtlichen Nebensinn“ und definiert „kneipen“ als „beständig in Echo der Teilnehmer: den Wirtshäusern“ liegen. Politische Streitkultur 2 braucht wieder Werte Friedrich Kluge bringt die Sache sprachgenetisch auf den Punkt: „Unsere Kneipe ist modern.“ Nach ihm stammt der älteste Beleg aus dem Gaunerrotwelsch in Obersachsen (1717) und wird zunächst Da der Münchner Soziologe Prof. Dr. Armin nur zusammengesetzt pejorativ als „Kneipschenke“ gebraucht. Nassehi krankheitsbedingt absagen musste, Johann Georg Krünitz stellt 1787 die interessante These auf, diskutierte das Auditorium aus eigenem (be- wonach der Begriff „Kneipe“ weniger von „kneipen“ im Sinne von ruflichen) Erleben das Thema „Veränderung „kneifen“ herrühre, wie heute allgemein vertreten, sondern von der politischen Streitkultur“. Hier wurde dem verwandten „knapp“ im Sinne von klein, „welches dem Begriffe übereinstimmend der schleichende Verlust einer Kneip-Schenke gemäß ist“.3 von Anstand und vernünftiger Kommunika- tion in der Gesellschaft beklagt. Das Ideal Ragotzky, Leipzig 1831, versteht darunter bereits ein Wirtshaus, in dem die Studenten „kommersieren“, woraus erkennbar wird, daß eines am Allgemeinwohl orientierten und sich nun der Ort auf das Tun überträgt. Schon 1822 heißt es in deshalb Rücksicht nehmenden Bürgers sei dem Büchlein „Das Leben auf den Universitäten“, daß jede abhanden gekommen. Im Alltag gehe es Landsmannschaft ihr Kommershaus habe, das man dann als Franken- zunehmend darum, sich mit allen Mitteln Kneipe etc. bezeichne. Der Autor Herodotus junior, Celle 1887, Gehör zu verschaffen und ins Bild zu set- endlich versteht als „Commers, eine feierliche Kneipe mit Musik, zen. Die Aufmerksamkeit anderer Menschen Chargierten in vollem Wichs, Landesvater und – o Raumverhältnisse sei die wichtigste Droge. Zweckmäßigkeit gestattet es! – mit dem Ewig Weiblichen als zuschauenden gehe vor Anstand und auch die politische Elemente“. Und derselbe unübertrefflich: „Die Kneipe ist die Elite trage mit unangebrachten Kraftaus - zweite Heimat des Studios, wo er, der Milch der Wissenschaft drücken zu dieser Verrohung bei. Diesen entronnen, welche doch nur Kopf und Sinne drückt, bei Gambrinus Entwicklungen könnten der Cartellverband Erholung und köstlicheres Naß vorfindet.“ und seine Verbindungen entgegentreten, so 1 Robert Paschke, Die historische Fuchsenstunde, in: Der Convent. Akademische der Tenor vieler Teilnehmer. Der CV könne Monatsschrift 26 (1975) 3, S. 62-65. damit seinem erzieherischen Auftrag nach- 2 Zeitschrift für deutsche Wortforschung, Straßburg/Elsaß, 3 (1902), S. 114-121. kommen, jungen Menschen ein moralisches 3 Oekonomisch-technologische Encyklopädie, Kln bis Knu (41), Berlin 1787. Rüstzeug auf den späteren Lebensweg mit- [Der Autor hat um die Wiedergabe in der Form der alten Rechtschreibung gebeten.] zugeben. Hans Jürgen Fuchs (Fd)

ACADEMIA 1/2018 47 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 48

Cartellverband

Cartellbrüder und ihre Frauen, ein Bild der Reiselust: Aufnahme vor dem Dom zu Alba im schönen Piemont. Fotos: privat privat Fotos: Cartellbrüder zusammenführen Mit Schwung: Dirk Gaerte (Ho) wirkt als Vorsitzender für den Gauverband Bodensee-Oberschwaben

in den vergangenen zwei Jahren jeweils bis Kommers ist seinerzeit in dem kleinen Städt- zu 100 Cartellbrüder teilgenommen. Darüber chen entstanden, weil es ein Eisenbahnkno- hinaus bemühe ich mich, die Kooperation tenpunkt war, von dem aus die oberschwäbi- mit den Zirkeln zu pflegen, indem ich sie be- schen CV-Studenten nach Weihnachten suche und – wenn gewünscht – unterstütze. wieder in ihre weiter entfernten Universitäts- städte fuhren und sich dort voneinander ver- ? Was ist das Besondere am Gauverband, abschieden wollten. Ebenfalls eine lange Ge- was macht ihn sozusagen aus? schichte hat unsere Bussenwallfahrt, die Stets gut gewählte Reiseziele: z.B. Campus jedes Jahr im Herbst den heiligen Berg Ober- Galli, Meßkirch, die karolingische Klosterstadt. ! Das ist in erster Linie die große räumliche schwabens, den Bussen, zum Ziel hat. Nord-Süd- und Ost-West-Ausdehnung mit ? Lieber Cartellbruder, wo steht der Gau- rund 130 Kilometern von Ulm bis Konstanz ? Was motiviert Dich, als Vorsitzender des verband Bodensee-Oberschwaben? Was und von Singen bis zur bayerischen Grenze. Gauverbandes kräftig einzusteigen? sind die Entwicklungen, seit Du den Vorsitz Die Universitätsstädte Ulm und Konstanz übernommen hast? mit ihren Verbindungshäusern liegen am ! Zum einen, dass ich sehr gerne und mit Rande unseres stark ländlich und im übrigen großer Überzeugung CVer bin. Ich möchte ! Unser Gauverband hat rund 600 Mitglie- auch katholisch geprägten Einzugsgebietes, mithelfen, das cartellbrüderliche Gemein- der und zwölf Ortszirkel. Aufbauend auf der was ein lebendiges Miteinander zwischen schaftsgefühl in unserem Gauverband zu in der Vergangenheit geleisteten Arbeit haben jungen und älteren Cartellbrüdern nicht ge- stärken, sei es durch die oben genannten Ver- wir von Seiten des Vorstands verschiedene rade begünstigt. Umso wichtiger ist unsere anstaltungen, durch eine größere Präsenz und Maßnahmen ergriffen, um das Miteinan- jährliche Großveranstaltung, der traditionel- Öffentlichkeitswirksamkeit, vor allem aber der zu stärken. So haben wir eine eigene le Dreikönigskommers in Aulendorf, der seit auch durch die Verbesserung der Kommuni- Homepage des Gauverbands eingerichtet sage und schreibe 131 Jahren immer am 6. kation und der formalen Strukturen, wie z.B. (www.cv-bo.de), das Veranstaltungspro- Januar stattfindet und in jedem Jahr rund 250 durch ein aktuelles Adressverzeichnis. Ein gramm erweitert und bieten jährlich eine von Cartellbrüder sowie Gäste zusammenführt. großes und zugleich nicht einfaches Anlie- Vorstandsmitgliedern organisierte Reise an Dabei chargieren neben den Ulmern und gen ist es mir, insbesondere auch die Cartell- – 2016 nach Ungarn, 2017 ins Piemont und Konstanzern auch die Verbindungen aus brüder, die keinem Ortszirkel angehören, an- in diesem Jahr in die Steiermark. Pro Jahr Stuttgart, Hohenheim, Tübingen und Wein- zuregen, sich wieder stärker „ihrem“ CV und finden vier Veranstaltungen auf Gauver- garten. Regelmäßig besuchen uns die Nach- seiner Wertegemeinschaft zuzuwenden. bandsebene statt, wie z.B. Kulturveranstal- barn aus dem ÖCV und dem Schweizer StV. tungen oder Stadtbesichtigungen. Die Reso- Aulendorf als Veranstaltungsort spiegelt die ? Welche Erfahrungen hast Du in der Poli- nanz ist sehr erfreulich, denn es haben daran Besonderheit des Gauverbands wieder. Der tik gemacht? Du warst als Landrat tätig.

! Rolf van Rienen Da würde ich vor allem meine Überzeu- Couleurartikelversand gung nennen, dass es wichtig ist, Menschen zusammenzuführen und sich der gemeinsa- 0OSTFACHß-¹LHEIMANDER2UHR men Grundsätze und Ziele zu vergewissern. 4EL ßWWWCOULEURDE% -AILINFO COULEURDE Wie vermittle ich unsere Kernbotschaften, 5NSER!NGEBOTUMFASST¹BER:IPFELMODELLE "ANDKN³PFE "ANDSCHIEBER "ANDSPREIZER :IPFELHALTER 3ICHERUNGSKETTCHENF¹R:IPFELHALTER "ANDENDEN "ANDSCHIEBER :IPFELAUFARBEITUNGEN RESTAURATIONEN wie vernetzen wir und stabilisieren wir un- #OULEURB¡NDER -ETERWARE UND AUCH FERTIG KONFEKTIONIERT %HRENB¡NDER  3EMESTER "¡NDER sere ehrenamtliche Arbeit an Ort und Stelle 'RAVURPL¡TTCHEN +RAWATTENKLEMMER IN 6ERBINDUNGSFARBEN +OMMERSB¹CHER #6 ,IEDERB¹CHER gerade angesichts der älter werdenden Ge- #$S MIT 3TUDENTENLIEDERN '¡STEB¹CHER "¹CHER ¹BER DAS +ORPORATIONSSTUDENTENTUM &ARBNADELN #6 .ADELN "RIEF³FFNER &LASCHEN³FFNER -ANSCHETTENKN³PFE #OULEURRINGE 3CHLEIFEN !NH¡NGER sellschaft? Das sind Fragen und Aufgaben, +ETTCHEN 3EKTZIPFELBROSCHEN 3CHL¡GERBROSCHEN /HRSTECKER #OULEUR 3CHL¹SSELANH¡NGER AUSGEFAL die mich in meinem Berufsleben beschäftigt LENE 3CHL¹SSELANH¡NGER -¹TZEN 3TICKEREIEN ,ANDESVATERSTICKEREIEN 4³NNCHEN #EREVISE &AHNEN !UFKLEBER 4ISCHWIMPEL 0EKESCHEN (ANDSCHUHE 3CH¡RPEN 0ARADESCHL¡GER 3TIEFELSCH¡FTE UVAM haben und die nach meiner Meinung auch für unseren CV gelten. 48 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 49

Cartellverband

Guestfalen Von Almabtrieb bis zu Verbandsinterna schreiben Kufstein. Das Drei-Verbände-Gespräch Verbänden vorhandenen Möglichkeiten po- Förderpreis aus zwischen CV, ÖCV und StV hat kürzlich in litischer Einflussnahme, die – wie sich aus Tirol stattgefunden. Eingeladen nach Kuf- den Gesprächen ergab – unterschiedlich stein hatten die Österreichischen Cartellbrü- stark vorhanden sind. Tübingen. Die AV Guestfalia der. Inhaltlich beschäftigte man sich wäh- Tübingen hat erneut ihren rend zweier Sitzungen hauptsächlich mit Der gemütliche Teil sollte nicht zu kurz kom- Förderpreis ausgeschrieben. Verbandsinterna und tauschte hier entspre- men. Erwanderung des Kaisertals, Besuch Dieser Guestfalen-Förder- chende Erfahrungen aus. Man setzte sich der Feste Kufstein und ein Almabtrieb waren preis 2018 ist mit 5000 Euro beim Europäischen Kartellverband (EKV) Programm wie auch der Besuch des Gottes- dotiert. Er richtet sich an jun- für eine moderate Beitragserhöhung ein, dienstes am Samstagabend in der Stadtpfarr- ge Nachwuchswissenschaft- wünschte sich hier aber mehr inhaltliche Ar- kirche St. Vitus in Kufstein, zelebriert von ler und kann geteilt werden. beit, um diese Arbeitsgemeinschaft in den ÖCV-Seelsorger P. Michael Robitschko Vergeben wird er für hervor- Verbänden und in der Öffentlichkeit bekann- (Erasmus Graz, ErG). Auch eine Begegnung ragende wissenschaftliche ter zu machen. mit dem österreichischen Landwirtschafsmi- Staatsexamensarbeiten, nister Andrä Rupprechter stand auf dem Pro- Masterarbeiten, Diplomar- Natürlich kam man während der Diskussio- gramm. Am Ende der Tagung lud als nächst- beiten und Dis serta tio nen. nen nicht an den zu jenem Zeitpunkt anste- jähriger Gastgeber für den CV Cbr Dr. Heiner henden nationalen Wahlen in Deutschland Emrich (Nv), Vorsitzender im CV-Rat, nach Die Arbeiten müssen an einer und Österreich vorbei und eruierte die in den Memmingen ein. Richard Weiskorn (Ae) Hochschule mit Promotions- recht oder mit einem von Ernsthafte politische Gespräche, Meinungsaustausch und Gemütlichkeit. Sowie das Gruppenbild. deutschen Hochschulen an- erkannten Promotionsrecht geschrieben worden sein. Sie Der CV beim dürfen nicht älter als ein Jahr sein. Einzureichen sind die vollständige Arbeit, eine zwei- bis vierseitige Zusam- menfassung, Gutachten bzw. Empfehlung sämtlicher die Arbeit betreuender Hoch- schullehrer, der Lebenslauf des Bewerbers und der An- trag auf die Preisverleihung.

Die Unterlagen sind in Schriftform bis zum 31. März 2018 beim Philistersenior der

AV Guestfalia einzureichen privat Foto: (Dr. med. Christoph Wie- mer, Heinrichstraße 21, 44623 Herne, [email protected]). Kai Bartsch jetzt auf Europa-Ebene Weitere Informationen gibt es dort auch vorab. Die Ar- Kaunas. Kai Bartsch (AlSt) wurde kürzlich auf der KVV des Europäischen Kar- beiten werden an eine aus tellverbandes im litauischen Kaunas einstimmig zum neuen Vizepräsidenten ge- fünf wissenschaftlich tätigen wählt. Die Amtzeit beträgt zwei Jahre. Zuvor war er Stellvertretender Vororts- Mitgliedern der AV Guest - präsident und Referent für Auslandsbeziehungen im Vorort Stuttgart. Dr. Heiner falia bestehenden Jury zur Emrich (Nv), Vorsitzender im CV-Rat, gratulierte ihm zur Wahl. AC Begutachtung weitergelei- tet. Die Entscheidung über die Vergabe treffen der Phi- listersenior in Absprache mit Gesucht: 2-Zimmer-Wohnung in Köln dem aktiven Senior der AV Suche für meine Tochter in Köln (tätig bei Mediengruppe RTL) eine 2-Zimmer-Wohnung Guestfalia. AC bis ca. 800 € warm mit guter Verkehrsanbindung am Ö entl. Verkehrsverbund zu mieten oder kaufen. Möglichst zentrale Lage. Antwort an: [email protected]

ACADEMIA 1/2018 49 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 50

Cartellverband

Ein Jahr CV-Pressesprecher

Hans Jürgen Fuchs (Fd)

Hans Jürgen Fuchs (Fd) resümiert privat Foto:

? Lieber Cartellbruder Fuchs, Du hast vor Verständnis. Und dort, wo Interesse besteht, dien, und dass ein Journalist nicht den Inte- einem Jahr die Funktion des CV-Presse- werden Studentenverbindungen meist negativ, ressen des CV verpflichtet ist, sondern denen sprechers angenommen. Mittlerweilen hast oft sogar feindselig betrachtet. Je geringer der seiner Leser oder Hörer. Du Dir wohl einen guten Überblick ver- Anteil korporierter Studenten an den Univer- schafft. Wie bewertest Du die Lage der Öf- sitäten ist, desto weniger Kontakte mit ihnen ? Was folgerst Du daraus? fentlichkeitsarbeit unseres Verbandes? sind möglich und desto mehr gedeihen Vor- urteile. Wo Information fehlt, regiert die ! Eine Schlussfolgerung meiner bisherigen ! Auf diese Frage gibt es keine einfache Emotion. Dabei ist es auch nicht hilfreich, Erfahrungen als CV-Pressesprecher mit den Antwort. Ich habe in meinem Berufsleben dass es gerade in unseren Aktivitates eine Medien ist für mich die, dass die klassische für Unternehmen und Institutionen gearbei- starke Gruppe von Cartellbrüdern gibt, die Pressearbeit, etwa mittels Pressekonferenzen tet, deren Namen, Produkte oder Programme der Meinung sind, der CV solle sich jedwe- oder dem flächendeckenden Versand von einer breiten Öffentlichkeit bekannt und von der politischen Äußerung enthalten. Ein sol- Presseinformationen, für einen Verband wie medialem Interesse waren. Nach einem Jahr cher Rückzug in das Schneckenhaus Verbin- den unseren nur sehr eingeschränkt funktio- Pressearbeit für den CV darf ich sagen, dass dungshaus wäre fatal, weil wir dann ja in der niert. In einer Zeit, in der jeder größere Hand- all dies für unseren Cartellverband nicht zu- Öffentlichkeit völlig unsichtbar würden. werksbetrieb eine eigene Pressestelle mal trifft. Es gibt nicht nur ein erhebliches Infor- mehr, mal weniger professionell betreibt, er- mationsdefizit in der Öffentlichkeit über ? Welches weitere Vorgehen bei der Gestal- trinken die Medien förmlich in einer Flut von Studentenverbindungen im Allgemeinen und tung der Öffentlichkeitsarbeit scheint Dir Pressemitteilungen und Einladungen. Eine den CV im Speziellen. Es gibt auch ein eben- sinnvoll? zusätzliche Presseinformation vom CV, der ja so großes Defizit an öffentlichem Interesse. wie vorhin dargestellt und beklagt in der Öf- Ich muss zugeben, dass ich diese Situation ! Mein Verständnis von Pressearbeit ist im fentlichkeit weitgehend unbekannt ist, fällt bei meinem Amtsbeginn ein Stück weit un- Wesentlichen der Aufbau und die Pflege von in diesem Wettbewerb gnadenlos unter den terschätzt habe. Das Wissen und auch das In- Kontakten zu den Medien. Dazu kommt die Tisch. Es sei denn, an diesem Tisch sitzt ein teresse bei Journalisten, die nicht unserem Beobachtung der Medienlandschaft und ih- Cartellbruder oder jemand, der einen Cartell- Verband angehören oder ihm nahestehen, rer Themen und natürlich auch die interne bruder kennt und von diesem auf ein Thema, über Themen wie beispielsweise Religion Information via Newsletter, Homepage und eine Veranstaltung etc. aufmerksam gemacht und Kirche, die für uns essentiell sind, ist ex- die Zuarbeit zur ACADEMIA. Als Presse- wurde. Über diese persönliche Schiene, das trem gering. Auch zu unserem Lebensbund- sprecher nimmt man eine Mittlerfunktion ist zumindest meine bisherige Erfahrung, ha- und Patriaprinzip und generell zu unserer zwischen Verband und Presse ein, das heißt ben wir Erfolg und wird über unseren Ver- Denk- und Wertestruktur fehlen der Mehr- man erklärt den Medien den CV und manch- band und unsere Verbindungen positiv be- heit der Journalisten jeglicher Zugang und mal auch dem ein oder anderen CVer die Me- richtet. Ich freue mich auch sehr über jede

50 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 51

Cartellverband

Verbindung, die es schafft, einen Journalisten außerhalb aufmerksam zu machen und auf lernen, um mir einen Eindruck zu verschaffen, zu einem Vortrag einzuladen, auch und gerade interessante, mitunter auch ungewöhnliche was unseren Verband derzeit ausmacht und um- wenn er kein CVer ist. Es ist für unseren Ver- Ideen oder Veranstaltungen unserer Verbin- treibt. Natürlich hatte und habe ich dabei im- band unverzichtbar, dass unsere Verbindungen dungen hinzuweisen. Vielleicht können diese mer die Frage nach einer möglichen Verwert- und Zirkel Kontakte zu ihren lokalen Medien ja als Anregungen und Muster ihren Weg in barkeit für die Presse im Hinterkopf. Da in der pflegen oder aufbau- zukünftige Program- aktiven Pressearbeit für den CV Erfolge nur en. Gerne würde ich me anderer CV-Kor- über den persönlichen Kontakt mit Journalis- auch von diesen exis- Kontakte zu den porationen finden. Ich ten zu erzielen sind, habe ich versucht und ver- tierenden Kontakten kümmere mich auch suche weiter, mit möglichst vielen Journalisten wissen, und selbstver- lokalen Medien um die Inhalte auf un- inner- und außerhalb unseres Verbandes ins ständlich bin ich beim serer neuen und wie ich Gespräch zu kommen. Dabei ist es hilfreich, Aufbau solcher Kon- aufbauen finde frischen Home- wenn man den Medienvertretern Themen und takte behilflich. Denn page, und als gelern- Positionen des CV anbieten kann, wo uns ei- ohne diese Kontakte und pflegen ter Journalist schreibe ne grundsätzliche Kompetenz zugesprochen geht es nicht! ich gerne den ein oder wird. Ich denke da vor allem an den Komplex anderen Artikel in un- Hochschule und Bildung, kirchennahe The- ? Was hast Du 2017 bewegen können? Hast serer ACADEMIA. Ich bin sehr froh darüber, men, aber grundsätzlich auch alle Gebiete, die Du auch besondere Erfahrungen gemacht, dass sich der CV trotz mancher internen Kritik die Prinzipien des CV tangieren. Wenn wir die Dir hier berichtenswert erscheinen? eine solch anspruchsvolle Mitgliederzeit- natürlich beschließen sollten, zu all diesen schrift leistet. Sie ist nämlich auch eine her- Themen künftig lieber zu schweigen, weil ! Natürlich war das vergangene Jahr für mich vorragende Visitenkarte unseres Verbandes. sich vielleicht nicht jeder unserer 28.000 stark von der Einarbeitung in die Pressearbeit Cartellbrüder in einem entsprechenden Posi- eines Verbandes geprägt, mit dem ich seit der ? Wie viel und wie weit kommst Du im tionspapier oder einer Resolution wiederfin- (lange zurückliegenden) Zeit meiner Tätig- Cartell herum? det, würde das meine Arbeit zwar wesentlich keit als Pressereferent des Vorortes Mainz vereinfachen, den Cartellverband aber mit- 1984/85 nur noch wenig zu tun hatte. Mein ! Recht viel bisher. Gerade im ersten Jahr woll- tel- und langfristig in die Bedeutungslosig- Engagement für den CV beschränkte sich, te ich ja möglichst viele Cartellbrüder kennen- keit führen. Interview: Dr. Veit Neumann (Alm) wie bei den meisten Cartellbrüdern, auf den Besuch von Stiftungsfesten der eigenen Ver- bindungen und des CV-Zirkels vor Ort. Ich Kriminell gut bin unserer Verbandsspitze daher sehr dank- bar dafür, den Pressesprecher eng in die Ta- Rauchende Köpfe und Dinner mit Dr. Rolf Eversheim (RBo) ges- und konzeptionelle Arbeit einzubinden. Das hat mir den Einstieg sehr erleichtert. Aachen. „Plötzlich und unerwartet“, so lautete der Titel der Veranstaltung des Aachener CV-Ortsverbandes kürzlich auf dem Haus der KDStV Ripuaria Aachen. ? Wie lief es konkret? Rolf Eversheim (RBo), überzeugter Eifeler, Krimibuchautor (siehe Besprechung S. 61) und früherer Philistersenior der Bonner Ripuaria, führte durch den kurz- ! In Sachen aktiver Pressearbeit sind meine weiligen Abend und brachte die Köpfe der teilnehmenden Gäste zum Rauchen. Erfahrungen gemischt. Es ist bei einigen Mit einem köstlichen Wildschweinbraten gestärkt, brachte die Runde auf dem größeren Veranstaltungen des CV und seiner Ripuarenhaus den Mörder letzten Endes naturgemäß zur Strecke und unter den Zirkel gelungen, Medienvertreter zu gewin- erfolgreichen Hobbykommissaren wurde eine glückliche Gewinnerin ermittelt. nen und entsprechende Artikel zu generieren. Cbr Rolf Eversheim bietet seine Krimidinner und Lesungen gerne Verbindungen Aber vor allem dort, wo keine persönlichen und Zirkeln an. Kontakt unter www.blutundwurst.de. Hans Jürgen Fuchs (Fd) Kontakte zur Presse vorhanden waren, haben wir uns schwer getan. So war zum Beispiel die Presseresonanz der Stuttgarter Cartell- versammlung in den katholischen Medien vor Ort mehr als ordentlich, in der Lokal- presse schon wesentlich bescheidener und im Hörfunk oder Fernsehen gleich null. Wir haben daraus gelernt und bereits im vergan- genen Jahr persönliche Kontakte zu allen re- levanten Medien im Rheinland geknüpft, um bei der bevorstehenden Cartellversammlung in Köln diesbezüglich erfolgreicher zu sein.

? Wie schaut es verbandsintern aus?

! Im monatlichen Newsletter versuche ich privat Fotos: auf aktuelle Entwicklungen im Verband und

ACADEMIA 1/2018 51 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 52

Cartellverband

Spefux

Dialekte und Defekte Wer durch die Lande kommt, weiß: Deutschland ist geprägt von Herbert Hofauer, Erster Bürgermeister von Altötting, empfing die Pilger, die im marianisch geprägten Regionen und Dialekten. Manche mer- Wallfahrtsort einen geistlichen Abschluss des VO-Jahres 2016/17 hatten. Auch Bernd Posselt war da. ken es erst, wenn sie ins Fettnäpfchen privat Foto: getreten sind. Jan Fleischhauer vom „Spiegel“ erlebte seinen größten Shitstorm, als er den jetzigen Sorgen, Wünsche und Dank zur Bundestagspräsidenten als Schwaben be- zeichnet hatte. Da regten sich die Schwarzen Muttergottes gebracht Badener – und ein solcher ist auch Wolf - gang Schäuble – mächtig auf. Für sie Altötting. Abschluss-Aktion des vergange- rector External Relations YouCat-Foundati- gibt es nichts Schlimmeres, als mit den nen Vororts Stuttgart: Die VO-Cartellbrüder on, mit den Pilgern über den Auftrag zur Schwaben verwechselt zu werden, die hatten zur Pilger- und Wallfahrt in den Gna- Mission. Abgerundet wurde das Programm sie für hinterwäldlerisch und engstirnig denort Altötting eingeladen. Die rund 40 Teil- mit einer Stadtführung durch Cbr Pfarrer

halten. Freilich waren die großen Erfinder nehmer verbrachten drei wunderschöne Tage Emanuel Hartmann (Ae) und einer Lichter- (z.B. Daimler, Maybach, Bosch, Fein, in der Stadt der Schwarzen Madonna. Es prozession. Die Tage wurden auch genutzt, Stihl), Denker (z.B. Hegel, Schelling,) wurde ein interessantes und abwechslungs- um Anliegen, Sorgen und Wünsche oder und Dichter (z.B. Hölderlin, Mörike, reiches Programm mit Vorträgen, Workshops Dank der Schwarzen Muttergottes zu bringen. Hauff), von denen der Kunststaat und Lichterprozession geboten. Auftakt bil- Die Teilnehmer kamen aus 19 Verbindungen: „Baden-Württemberg“ im doppelten dete ein herzlicher Empfang beim Ersten Ae, AlSt, Asc, Cg, CM, Cs, FcC, Fre, H-Na, Sinn profitiert, mehrheitlich Schwaben. Bürgermeister der Stadt, Herbert Hofauer. In H-RG, RBo, R-GK, Rup, Mm, Sb-D, Sld, Ts, Gelächter im Hörsaal den folgenden Tagen referierte Cbr Dr. Man- Vc, Wf. Die Veranstaltung fand in Koopera- Der Spefux erinnert sich, wie in seinem fred Lütz (BvBo) humorvoll über Glücksrat- tion mit dem Internationalen Forum Altöt- ersten Semester im Hörsaal Gelächter geber und gab selbst passende Anleitungen. ting statt und wurde von der CV-Akademie AC aufkam, wenn schwäbische, bairische, Vorab sprach bereits Jan-Philipp Görtz, Di- als offenes Seminar gesponsort. fränkische Idiome verrieten, woher ihre Sprecher stammten. Den Nordlichtern verging allerdings das Lachen, als sie all- Thema Weltanschauung auf mählich merkten, dass der Professor die klugen Antworten und das vertiefte Wis - Drei-Verbände-Fuxenwochenende sen der scheinbaren Provinzler überaus schätzte. Das Ganze spielte sich an einer bayerischen Universität ab, und ich CV-Seelsorger Abt Schwab hält die Festrede in Freiburg im Breisgau staunte, mit welcher Selbstverständlich - keit die vom Norden (warum eigentlich?) Freiburg im Breisgau. Zum gemeinsamen ung des Christentums“ hält Cbr Kilian Pötting zugereisten Kommilitonen sie als die ih- Fuxenwochende vom Freitag, 23., bis Sonntag, (Ang), einen weiteren Vortrag hält Cbr Carl Bor- nen zustehende Bildungsanstalt begrif- 25. März, lädt der Vorort Köln mit dem Öster- romäus Prämaßing (Rup), der über Papst em. fen. Dabei war ihr südschwedisches reichischen Cartellverband und dem Schwei- Benedikt XVI. (Rup) und dessen Verbundenheit Abitur schon damals kaum einen Schuss zerischen Studentenverein nach Freiburg im mit dem Cartellverband spricht. Der Europäi- Pulver wert. Ohne Frage gibt es auch Breisgau ein. In der Stadt mit sechs CV-Ver- sche Kartellverband stellt sich vor und gibt den umgekehrt Vorurteile, ja blanke Dumm - bindungen erwarten die Teilnehmer neben dem Fuxen einen Einblick in seine Aktivtäten. Beim heit, etwa hinsichtlich „der Preußen“ regen Austausch mit Cartellbrüdern eine Füh- Höhepunkt des Wochenendes, bei der Drei- oder wenn „Wessis“ Thüringer mit rung durch die Altstadt, verschiedene Vorträge Verbände-Kneipe am Samstagabend, hält CV- Sachsen verwechseln. Ich mag das poli- sowie eine urgemütliche und stimmungsvolle Seelsorger Cbr Abt Winfried Schwab (Fd) die tisch missbrauchte Wort Vielfalt nicht. Kneipe. Einen Vortrag mit dem Thema „Kultur- Festrede. Abgeschlossen wird das Wochenende Was aber die Dialekte, ihre Nuancen, kampf der modernen Welt mit der Weltanschau- mit einem Gottesdienst am Palmsonntag. grammatischen Eigenheiten, Klänge an- geht, auch die Landschaften, in denen sie in vielen Jahrhunderten entstanden sind, da ist es wirklich einmal angebracht. Hotelgeschäftsführer gesucht Diese Vielfalt gilt es gegen den alldeut- ab 1.12.2018 nach Berlin (Zentrum, Neubau, 75 Zimmer) schen RTL-Sprech zu bewahren. Zuschriften erbeten unter Chi re ACA 115 an: CV-Sekretariat, Linzer Straße 82, 53604 Bad Honnef

52 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:18 Seite 53

Cartellverband

Was für ein Aufwand! von Christoph Dorner (GEl)

Frei nach dem Motto „Wer im Brockhaus steht, der Suchmaschinen nutzt. Farbbeutelchen ex- ist relevant“ denkt man zunächst womöglich, Kann das die einzelne Ver- tra oder Schlimmeres auf dass auch der Eintrag in Wikipedia als freie bindung bzw. muss sie sich das Verbindungshaus zur Folge Enzyklopädie im Internet eine Auszeichnung das leisten? Ich bin skeptisch. hätte? Oder dass die Verbindung darstellt. Mag sein. Nur: Ist das alleine schon Ich glaube, dass eine SEO-op- weiter mit einem solchen Ruch verse- ein Nutzen, der den Aufwand rechtfertigt, dass timierte Leitseite kaum mehr Nutzen bringt. hen wird, und das nur wegen des „Zusammen- sich etliche Verbindungsmitglieder erst mal dort setzens von Informationen“? Es wäre einer engagieren, um dann für die Relevanz des eige- Weiteres Problem bei Wikipedia: Eine Bestim- Verbindung wohl kaum zu verdenken, wenn nen Verbindungseintrages stimmen zu können? mungshoheit über den Eintrag über sich selbst sie solche Risiken nicht eingehen möchte. Ein Nutzen wäre, über den Wikipedia-Eintrag hat man nur begrenzt. Spinnen wir den Fall mehr Interessenten für die Leitseite (Neu- weiter, den Cbr Heyers (ACADEMIA 6/2017, Zusammengefasst: wenig Zusatznutzen über deutsch „Homepage“) zu interessieren oder S. 14-16) angedeutet hat: dass über das Zusam- eine SEO-optimierte Leitseite hinaus, keine über die geborgte Relevanz des Wikipedia- mensetzen von Informationen ein bestimmter endgültige Steuerungsmöglichkeit für den Eintrags ein höheres Placement der eigenen Eindruck „gemacht“ wird, und machen diesen Inhalt, dafür immenser Aufwand. Das liest Leitseite in der Google-Ergebnisanzeige zu Eindruck konkret: Eine typische Rubrik bei sich nicht nach einem überzeugenden Auf- erreichen. Für welche Stichworte soll dies er- Organisationen sind etwa „Bekannte Persön- wand-Nutzen-Verhältnis. Solange wir Ver- reicht werden? Diese einfachen Fragen zeigen: lichkeiten“. Ein in Teilen der Öffentlichkeit bindungsseiten haben, die allerdings tatsäch- Ein Wikipedia-Eintrag, der die Bekanntheit missliebiger MdB würde bei seiner Verbindung lich regelmäßig aktualisiert werden sollten, steigern soll, muss Teil einer Online-Marke- aufgeführt. Wer wäre frei von jeder Sorge, scheint ein Wikipedia-Eintrag nicht das vor- ting-Strategie sein, die die Mechanismen dass eine solche Nennung gelegentlich einen dringlichste Handlungsfeld zu sein.

DRIN ODER NICHT DRIN? Das Interview mit Cbr Peter Heyers (Wd) in der Ausgabe 6/2017 der ACADEMIA hat in der Redaktionskonferenz unserer Zeitschrift in Stift Neuburg bei Heidelberg im vergangenen Dezember un- terschiedliche Ansichten zur Frage gezeitigt, ob eine Verbindung in Wikipedia präsent sein sollte. Jetzt äußern sich Christoph Dorner (GEl) und VOP Moritz Seubert (Asg) contra und pro. AC

Gute Möglichkeit der Vermittlung von VOP Moritz Seubert (Asg)

Zweifellos ist Wikipedia derzeit das wohl po- Leben von Studentenver- negative Erfahrun- pulärste Medium im Internet, um sich über bindungen hört. Die Goo- gen mit ihrer Wikipe- Verschiedenstes zu informieren und – im- gle-Suche lässt ihn aber in dia-Präsenz gemacht hat. merhin – einen ersten Überblick zu verschaf- der Regel nur auf die Home- fen. Dazu gehören selbstverständlich Stu- page und evtl. Facebook-Seite Auch die Tatsache, dass dort be- dentenverbindungen. Sie sind dort trotz ihrer stoßen. Für einige Informationen mag das kannte Mitglieder aufgelistet werden, zeigt, erheblichen historischen Relevanz, etwa im reichen, eine neutrale Quelle lässt sich meist dass in der Vergangenheit viele prominente Bezug auf die Geschichte der Universitäten, nicht finden. Wikipedia erfüllt grundsätzlich und erfolgreiche Menschen einst ihre Studen- nur schwach repräsentiert. diese Bedingung, um ein unabhängiges Bild tenzeit in einer Verbindung zugebracht ha- zu erhalten, da hier diverse Kräfte wirken. ben. Das kann auf Interessenten einen erheb- Von derzeit 125 CV-Verbindungen verfügen lichen Eindruck machen, der sonst auf gerade mal 39 über eine eigene Wikipedia- In den Richtlinien von Wikipedia ist klar ge- Anhieb schwierig zu vermitteln ist. Man Seite. Bei anderen Studentenverbindungen regelt, dass Angaben mit Quellen belegt wer- wird Mitglied in einer Gemeinschaft, die wie etwa Corps ist der Anteil wesentlich hö- den müssen. Deshalb besteht kaum die Gefahr, über die Grenzen der eigenen Stadt und Uni- her. Diese geringe Anzahl ist für uns in kei- dass dort falsche Aussagen getroffen werden. versität hinaus eine wertebasierte und erfolg- ner Weise zufriedenstellend und zeigt auch Zudem haben sich die CV-Verbindungen in versprechende Gemeinschaft bietet. ein grundsätzliches Problem unseres Verban- ihrer Geschichte in der Regel wenig bis gar des: Abgesehen von den eigens kreierten nichts vorzuwerfen. Das unterscheidet uns Zudem kann man den Eindruck gewinnen, Seiten mit CV-Bezug sind wir in der (media- zum Beispiel auch von gewissen Burschen- dass Tradition und gewisse Werte bei jün - len) Öffentlichkeit kaum präsent. Deshalb schaften, die durch zweifelhafte Mitglieder geren Leuten allmählich wieder höher im sollte es uns allen ein Anliegen sein, an der oder Handlungen in den Vordergrund ge- Kurs stehen. Dass wir als CV-Verbindungen Verbesserung dieses Zustandes zu arbeiten. rückt sind. In diesem Zusammenhang kann genau für diese Leute interessant sein kön- man Wikipedia ideal nutzen, um sich abzu- nen, müssen wir versuchen, in möglichst Unsere Zielgruppe sind junge, männliche Stu- grenzen und darzustellen, dass wir einen ei- breit gefächerter Weise zu vermitteln. Ein denten. Man stelle sich nur den 18-jährigen genen und individuellen Wertekodex haben. verbindungseigener Wikipedia-Artikel ist Abiturienten vor, der das erste Mal in seinem Mir ist keine CV-Verbindung bekannt, die dafür gewiss zuträglich.

ACADEMIA 1/2018 53 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 54

Cartellverband

Den Vögeln

Familie Kessler

des Himmels nach privat Foto: Dr. Werner Kessler (HR-G) geht mit Familie nach Peru: Sicherheiten loslassen

Lima. Momentan bricht Dr. Wer- ? Lieber Werner, kannst Du bitte kurz das ner Kessler (HR-G) mit Frau Sonja Projekt beschreiben, zu dem Ihr Euch jetzt und Tochter Johanna nach Peru auf den Weg macht? auf, wo sie an einem christlichen Projekt teilnehmen. Sie schrei- ! Wir werden als Familie bei Diospi Suyana ben, sie wollen dem Ruf folgen, in Peru ehrenamtlich arbeiten. Das durch um als Botschafter von Gottes Spenden finanzierte moderne Krankenhaus in Liebe und Barmherzigkeit den den peruanischen Anden bietet den Que- Armen zu dienen. Cbr Kessler ist chua-Indianern eine bisher nicht gekannte gebürtigter Mainzer, hat dort Me- medizinische Versorgung, zu der sie sonst

Fotos: privat privat Fotos: dizin studiert und an der Univer- keinen Zugang haben. Meine Frau Sonja ist sitäts-Augenklinik in Gießen und Lehrerin und wird in der Schule unterrichten. Dr. Kessler (HR-G) kommt nicht als Fremder nach dann am Klinikum der Stadt Ludwigshafen Ich werde in der Augenabteilung als Oph- Peru. Die Familie hat sich in dem lateinamerikani- als Oberarzt gewirkt. Zum Abschied hat er thalmo-Chirurg verarmte Quechua-Indianer schen Land bereits einen Monat lang aufgehalten, mit ACADEMIA gesprochen. Im Laufe des behandeln. Unsere Tochter wird in dieser Werner Kessler hat dort schon praktiziert. Rechts: Der Augenarzt, der zur Hasso-Rhenania Gießen Jahres werden wir wieder von Cbr Kessler Zeit in den dortigen Kindergarten gehen. gehört, zeigt sich plenis coloribus. und seiner Familie hören. ? Mit welchen Erwartungen geht Ihr los?

Katholikentag in Münster ! Wir erwarten einfache Lebensumstände, die Arbeit in einem politisch instabilen Land, Münster. Vom Mittwochabend, 9. Mai, bis Sonntagmittag, 13. Mai, findet in eine hohe Rate an Korruption und die große Münster in Westfalen der 101. Deutsche Katholikentag statt. Auch unser Not der armen Bevölkerung wegen des Feh- Cartellverband engagiert sich kräftig. lens einer guten Krankenversorgung. Wir freuen uns auf die Möglichkeit, im Team mit Freitag, 11. Mai 2018, 12.30 Uhr: anderen Missionaren den Bedürftigen die Thematischer Gottesdienst „Frieden und Freiheit – Unsere Verantwortung: Liebe Jesu durch unsere Arbeit zu zeigen. eine Aufgabe auch für die Wissenschaft“ mit Cbr Prof. Dr. Peter Kohlgraf Wir selbst erwarten in der Zeit dieses Diens- (St), Bischof von Mainz, und Cbr Prof. Dr. Peter Schallenberg (Cp). tes eine Veränderung. In der Begegnung mit den Armen und ihrem Leid ist es Gott, der Freitag, 11. Mai 2018, 19.00 Uhr: uns immer mehr Liebe für diese Menschen Studentischer Abend im „Zwei-Löwen-Club“. gibt. Nur aus dieser Liebe heraus können wir ihnen so dienen, wie es Gott gefällt. Samstag, 12. Mai 2018, 11.00 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Nationalismus in Deutschland – Die Rettung ? Drei Jahre und dann steht nicht fest, wie des Abendlandes ohne Kirche und Gott?“ unter anderem mit Cbr Staatsmi- es weitergeht. Ihr seid eine Familie mit nister Joachim Herrmann (FcC). Moderation: Prof. Dr. Veit Neumann (Alm). Kind. Was ist Eure Motivation, Sicherheiten loszulassen? Einzelheiten geben wir in der kommenden Ausgabe der ACADEMIA be- kannt. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Cartellbrüder beteiligen ! Unsere Motivation ist die Freude am und die Veranstaltungen besuchen und auch weiterempfehlen. AC Dienst und die Gewissheit, dass wir dabei mehr von Gottes Wirken erleben dürfen. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren

54 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 55

Cartellverband

bekamen wir viele Hinweise auf diese Beru- WICHTIGE CV!TERMINE fung. Der Missionsbefehl in Mt 28 hat uns 2018 direkt angesprochen. Ein weiteres Beispiel ist die Lehre Jesu in Mt 6 über das Sammeln Februar 2018 von Schätzen. Diese mündet in dem Bild von Montag, 12. Rudolfina-Redoute, Wien den Vögeln im Himmel, die Gott versorgt, Samstag, 17. 45. Regionaltag West, Aachen, FcA obwohl sie viel weniger wert sind als wir Samstag, 17. 45. Regionaltag Süd, München, Ae Menschen. Auch ein einmonatiger Einsatz vor Samstag, 17. 45. Regionaltag Südwest, Darmstadt, Rpf Ort hat uns gezeigt, dass wir dort am richti- Samstag, 24. 45. Regionaltag Südost, Würzburg, Mm gen Platz sind. Wir wollen daher den Glau- bensschritt in die größere Abhängigkeit von März 2018 Gott wagen. Dies wird uns möglich durch Freitag, 23. - Sonntag, 25. Drei-Verbände-Fuchsenwochenende, das Vertrauen in Gottes Zusagen über seine Freiburg i. Br. Fürsorge für uns. Unser eigener „menschli- Mai 2018 cher“ Lebensentwurf, der zum Beispiel eine Freitag, 4. - Sonntag, 6. 135. Stiftungsfest Palatia Göttingen Optimierung unserer Altersabsicherung be- Festkommers: Samstag inhaltet, kann daher nicht mehr an erster Mittwoch, 9. - Sonntag, 13. 101. Katholikentag, Münster Stelle stehen. Wir nehmen den Preis eines (Christi Himmelfahrt) materiellen Nachteiles in Kauf für das Privi- Donnerstag, 10. - Sontag, 13. 62. CVV des ÖCV, Bad Ischl leg, in der Nachfolge Jesu in diesen Dienst Festkommers: Samstag zu treten. Interview: Dr. Veit Neumann (Alm) Donnerstag, 10. - Sonntag, 13. 45. Stiftungsfest AV Suebo-Danubia, Ulm INFORMATIONEN Freitag, 18. - Montag, 21. 135. Stiftungsfest Hasso-Rhenania, Gießen Festkommers: Samstag www.kessler-peru.de Donnerstag, 31. - Sonntag, 3.6. 132. Cartellversammlung, Köln (Fronleichnam) Juni 2018 Europa: mit dem Freitag, 8. - Sonntag, 10. 60. Stiftungsfest KDStV Alcimonia, Eichstätt EKV kooperieren Festkommers: Samstag Juli 2018 Dienstag, 17. Vorreise Kiel Fulda. Cbr Dr. Heiner Emrich (Nv), Vorsit- Mittwoch, 18. - Mittwoch, 1.8. 6. CV-Seereise zum Nordkap zender im CV-Rat, hat am Rande der Carl- (ähnlich „Hurtigruten“) Sonnenschein-Preisverleihung des KV für August 2018 herausragende wissenschaftliche Leistungen einen Meinungsaustausch mit dem KV-Rats- Freitag, 31. - Montag, 3.9. 172. Generalversammlung vorsitzenden Kbr Karl Kautzsch sowie mit des StV, Engelberg der EKV-Generalsekretärin Ksr Elisabeth November 2018 Justenhofen (UV) gepflegt. Ort der Begeg- Dienstag, 6. 48. CV-Empfang Stuttgart nung war das Bonifatiushaus in Fulda. Die Freitag, 9. - Sonntag, 11. 36. Medienseminar mit HSS, Kloster Banz Preisverleihung fand im Rahmen der KV-Ta- ge statt. Thema des Gesprächs waren u.a. die 2019 Kooperationsmöglichkeiten der großen Ver- Juni 2019 bände mit dem EKV. Der EKV ist der Euro- Donnerstag,20. - Sonntag, 23. 133. Cartellversammlung, Münster päische Kartellverband der christlichen Stu- (Fronleichnam) dentenverbände (EKV). 2020

Von links: Karl Kautzsch, KV-Ratsvorsitzender, Juni 2020 Elisabeth Justenhofen (UV), EKV-General - Donnerstag, 11. - Sonntag, 14. 134. Cartellversammlung, Regensburg sekretärin, Dr. Heiner Emrich (Nv). (Fronleichnam) Foto: privat privat Foto:

ACADEMIA 1/2018 55 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 56

Akademie

Die Teilnehmer der Summer School am Rande des Dinners in der Magdalene Hall in Cambridge; Cbr Johannes Feiler (Ae), unser Wissenschaftspreisträger 2017, ist im Bilde der zweite von links.

Auf einen Sommer im Magdalene

College privat Foto: CV-Wissenschaftspreisträger Johannes Feiler (Ae) berichtet von Seminaren, Ausflügen und einem Dinner

ls Teil des CV-Wissenschaftspreises source Management, Innovations and Orga- Cambridge gab es eine stimmige Mischung hat Cbr Johannes Feiler am „Cam- nisations“, die von Wissenschaftlern der aus geselligen und informativen Begleitver- bridge Summer School Seminar 4“ University of Cambridge und der University anstaltungen. Darunter waren ein Quiz- Aim Magdalene College im engli- of Oxford gehalten wurden. Die Bewertung abend, Punting (Stocherkahnfahrt) oder schen Cambridge teilgenommen. Die Unter- erfolgte kursabhängig durch eine Prüfung, Evening Talks über Europarecht und die Ver- nehmung CBL International bietet das Se- eine Abschlusspräsentation oder durch die einten Nationen. Zudem konnten wir bei minar an. Dr. Dominik Wanner (Tfs) hat die Mitarbeit. Feierlich rundeten eine Zeugnis- Stadtführungen und in der freien Zeit Cam- Teilnahme im Rahmen des CV-Wissen- übergabe vor dem Pepys Building und ein bridge kennen lernen. schaftspreises vermittelt. Cbr Feiler (Ae), der Dinner in der Magdalene Hall den Kurs ab. den Preis 2017 während der C.V. in Stuttgart Mit vielen Kursteilnehmern konnte ich entgegengenommen hat, berichtet: Ein attraktives Rahmenprogramm war gebo- Freundschaften knüpfen. Größtenteils waren ten. Es fand eine Tagestour nach London es internationale Studenten im zweiten oder Das Seminar bestand aus zwei jeweils ein- statt, um das Lloyd’s of London, einen inter- dritten Studienjahr und ein paar bereits Be- wöchigen Kursen mit ca. 30 bis 40 Studenten. nationalen Versicherungs- und Rückversi- rufstätige. Die zwei Wochen in Cambridge Ich belegte die Kurse „How Silicon Valley cherungsmarkt, und das historische und waren eine wertvolle Erfahrung. Bei Inte - Works – Entrepreneurship“ und „Human Re- wirtschaftliche Zentrum zu besichtigen. In resse [email protected].

Prof. Mödl 80: Symposium zum Thema der Heiligkeit

Beilngries. „Hagiographie als Theologie“ ist Schloss Hirschberg (Beilngries) stattfindet. 10 Uhr spricht Cbr Gerhard Kardinal der Titel des 5. Symposiums des Alfons- Es möchte den Münchner Pastoraltheologen Müller (Tfs) über Heiligkeit und die Fleischmann-Vereins und der CV-Akade- Cbr Prof. Dr. Ludwig Mödl (Alm) ehren, der Heiligen für die Zukunft der Kirche. Am mie, das am 16. und 17. März 2018 auf seinen 80. Geburtstag begeht. Am Freitag ab Nachmittag hält Prof. Dr. Mödl einen Vortrag über das Neue am bewährten Rezept der Hagiographie. Ebenfalls auf Nahles und Klöckner kommen dem Programm steht Prof. Dr. Gunther Wenz, München, der die Grundzüge Köln. Das Akademische Forum 2018 findet im Rahmen der 132. C.V. in einer evangelischen Lehre von den Köln am Samstag, 2. Juni 2017, von 13.00 bis 15.30 Uhr im Gürzenich in Heiligen entwirft. Beim Festabend Köln statt. Die Begrüßung hält Cbr Dr. Emrich (Nv), Vorsitzender im CV- spricht Cbr Prof. Dr.Dr. Peter C. Hart- Rat. Es erfolgt die Verleihung des Wissenschaftspreises 2018, den die mann (Ae) die Laudatio. Auch AFV- Felix Porsch-Johannes Denk-Stiftung finanziert. Nach der Auszeichnung Vorsitzender Cbr Stephan Ley (Alm) erfolgt der Kurzvortrag dazu. Ab 13.45 Uhr finden Gespräche zum Leit- spricht. Am Samstag hält Prof. Dr. Wolf- thema Wahrheit statt: Zu Scientia sprechen Prof. Dr. Peter Frankenberg gang Vogl, Augsburg, ein Referat über (Cpf) und Prof. Dr. Tassilo Küpper (Hs), Rektor d.D. der Universität zu die Heiligen als Illustration des mysti- Köln. Moderation: Prof. Dr. Reinhold Ewald (Rst). Zu Kirche und Glauben schen Aufstiegs weges. Bereits am Frei- spricht u.a. P. Manfred Entrich OP. Moderation: Dr. Martin Thomé (Sd). tagvormittag hält Prof. Dr. Veit Neu- Zum Themenfeld Politik haben Andrea Nahles und Julia Klöckner zuge- mann (Alm), Regensburg und St. sagt vorzutragen. Moderation: Prof. Dr. Michael Klein (Asc). AC Pölten, eine Einführung. Information und Anmeldung: post@alfons-fleisch mann-verein.de. AC 56 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 57

Beichel, Volker (Sch)|Bleischwitz, Paul (Wf)|Bretz, Karl (Rpf)|Bühl, Oskar (B-S)|Dieckmann, Wilhelm (BvBo)|Euter, Josef Heinz (St)|Fischbach, Walter (Na)|Forstner, Hans (Rad)|Fuchs, Helmuth (BvBl)|Gember, Gert Wolf van (BvBo)|Gerhardy, Hans (ChM)|Girkens, Jose (Ber)|Greitemeier, Franz (AlBo)|Hagel, Georg (Mm)|Haupt, Ludwig (S-S)|Helfrich, Max (GW)|Hocheiser, Alfred (R-P)|Hoene, Paul Essay II (Ss)|Hötte, Alfons (BvBo)|Huck, Hans (Fl)|Hudelmeier, Wilfried (Gu)|Kiesewetter, Hubert (Elb)|Kley, Wilhelm (Gu)|Kriener, Max (R-F)|Krings, Simon (AlBo)|Lemp, Eduard (Cg)|Lenhard, Emil (ArH)|Lodermeier, Peter (Tfs)|Lutz, Walfried (ArH)|Maier, Hans (Vc)|Mauss, Hans (Rst)|Möst, Max (Ae)|Mokrski, Anton (R-F)|Müller, Franz (Fre)|Münster, Hans (Fs)|Naudascher, Norbert (ArF)|Nitsche, Johannes (Ale)|Pauler, Das ganze Grauen erlebt Bruno (NdP)|Pennrich, Franz (Fre)|Peterek, Eduard (Le)|Piontek, Hans Otto (Gu)|Probst, Walter (Rap)|Püllbeck, Hermann (Le)|Raab, Gustav (ArF)|Scherf, Leo (Tfs)|Schlör, Karl Vor 75 Jahren richtete ein Rotarmist (ChW)|Schmid, Alphons (Gu)|Schnur, Hugo (Asc)|Schregle, Klaus (R-F)|Schulte, Felix Gustav Raab (ArF) als Geistlichen hin (Lb)|Schultz, Ludwig (Fl)|Schur, Alfred (Fre)|Sommerhoff, Werner (Sd)|Sudhoff, Wilhelm (Z)|Thater, Georg (B-S)|Thomas, Josef Mönchengladbach. In diesen Tagen, am Anfang des (Ae)|Thös, Helmut (Tfs)|Wallischeck, Kurt Februars, jährt sich zum 75. Mal die Kapitulation in Sta- (ArM)|Walter, August (Fl)|Welte, lingrad 1943, die als Wende im Zweiten Weltkrieg ange- Hermann (Gu)|Weltring, Heinrich (R-GK )|Winter, Josef (Mm) sehen wird. Im Gedenken an die gefallenen Cartellbrüder Gustav Raab (ArF)

hat der CV nach dem Ersten Weltkrieg in Leipzig und privat Foto: nach dem Zweiten in Marburg eine Kirche als Ort des Gedenkens an die Cartellbrüder unterstützt. In St. Peter und Paul in Tot und vermisst in und bei Stalingrad: Cartell brüder, Marburg wird am Rupert-Mayer-Altar an die Gefallenen erinnert und die fielen, in Lazaretten bzw. in Gefangenschaft für sie gebetet. 1989 haben die Mitarbeiter des Ständigen Ausschusses starben oder verschollen bleiben. der Gesellschaft für Studentengeschichte eine Synopse der gefallenen Cartellbrüder herausgegeben. Allein in Stalingrad starben mehr als 40 Cartellbrüder. Gustav Raab (ArF) wurde nach der Kapitulation als Geistlicher mit einem Schuss ins Genick ermordet. Alles andere als Prahlerei.

Die auf diesen Ergebnissen aufgebaute CD, die dem Gesamtverzeich- Nachdenklichkeit und Stille nis 2015 beilag, konnte erstellt werden, weil die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht Studentenverbindungen als nächste Ange - Stalingrad/Berlin/Bad Honnef. Am 2. Februar 1943 – vor 75 Jahren hörige anerkannte und auf Geburtsdaten verzichtete, da sie vor – kapitulierten die letzten deutschen Truppenteile in Stalingrad. Mit 1945 kaum vorhanden sind. So war es möglich, rund 40 Cartellbrüder diesem Ereignis hatten die Verantwortlichen des „Dritten Reiches“ ih- ausfindig zu machen (siehe Auflistung oben), die in Stalingrad ihr re militärischen Möglichkeiten überzogen, und es galt, den Rück- Leben ließen. wärtsgang einzuschalten. Dieser funktionierte, wie alles Technische in Deutschland, ausgezeichnet und führte den Rest der Wehrmacht bis Stellvertretend für die Toten von 1939 bis 1945 erinnern wir an das er- zum bekannten 8. Mai 1945 von allen Richtungen nach Berlin zurück. schütternde Ende von Cbr Gustav Raab (ArF). Geboren am 21. Ok- tober 1905 in Mönchengladbach-Neuwerk, studierte er Theologie in 50 Jahre später, der Chronist dieser Zeilen war gerade im Amt, war es Bonn, Freiburg und Köln. In Freiburg wurde er am 21. Juni 1929 bei immer wieder bemerkenswert, auf den Treffen von CV-Altherrenzir- Arminia rezipiert, bei der er auch das Amt des Seniors bekleidete. 1933 keln über diese Zeit informiert zu werden. Als Militärhistoriker konn- folgte die Priesterweihe. Ab 1937 war er als Kaplan an St. Remigius te man mit den Begriffen wie MG 42 „Knochensäge“, 8,8 cm Flak- in Viersen tätig, wo er bald mit der Gestapo in Konflikt kam. 1940 zur Geschütz, Tiger-Panzer (VI), Me 109/Fw 190 umgehen. Und so wurde Wehrmacht einberufen, wurde er im Januar 1941 Kriegspfarrer bei der man als knapp 40-Jähriger überhaupt ernstgenommen. 14. Panzerdivision. 1942 kam er mit der 6. Armee nach Stalingrad. Seit 1942 eingeschlossen, erlebte er dieses komplette Grauen. Augenzeugen Still wurde es, wenn der eine oder andere Veteran von seinen Erleb- erklärten, dass er als Märtyrer seines Glaubens starb. Er wurde erschos - nissen erzählte. Da er nicht die Öffentlichkeit suchte, ergab sich so sen, weil er Geistlicher war. Mitte Februar 1943 erstürmten Soldaten der manche persönliche Reminiszenz, welche die anwesenden Cartell- Roten Armee den Timoschenko-Bunker, in dem sich der katholische und brüder zum Nachdenken brachte. Nie kam es – bei wahrhaft vielen der evangelische Pfarrer befanden. Etwa 300 Meter vom Stolleneingang Treffen – zu dem Ausruf: „Ich habe aber mehr Xy abgeschossen!“ entfernt erhielt Cbr Gustav Raab einen gezielten Genickschuss. Eine Ver- Sondern man versank eher in ein Nachdenken über Erlebnisse aus ehrung dieses Märtyrers aus unseren Reihen, auch mit Blick auf eine der eigenen zeitgeschichtlichen Umgebung, die aber zum Großteil Seligsprechung, soll- nicht nach außen gekehrt werden sollten. te uns ein aufrichti- WEITERE INFORMATIONEN ges Anliegen sein. Helmut Moll, Zeugen für Christus, Band I, S. 22 ff. Stalingrad hatte es nicht nur strategisch in sich, sondern etliche Car- Peter Muschol (F-B) tellbrüder reagierten hier sensibilisiert – um es vorsichtig auszudrü- cken. Vielleicht lag es an der Vielzahl der alkoholischen Getränke, welche im Laufe eines Abends dem Erzähler und dem Zuhörer zugeführt wurden. Quintessenz war, dass auf fast jedem der damaligen Zirkel- treffen irgendein Alter Herr von Stalingrad zu erzählen wusste. Und Dr. Peter Muschol (F-B) erforscht seit 1995 un- da er vor mir saß, musste er ja dem „Kessel“ entflohen sein. Diese bekannte Schicksale von geistlichen Cartellbrü- Gespräche führten mich zu der Überzeugung, dass die letzten „Tanten“ dern, die in den sogenannten Speziallagern des JU 52, die den Kessel verließen, „Cartellreisen“ gewesen sein müs- polnischen und russischen Geheimdienstes ermor- sen! PS: 20 Jahre später hat der Chronist einen medizinischen Grund-

Foto: privat privat Foto: det wurden. kurs absolviert, um bei den aktuellen Gesprächen in CV-Zirkeln über- haupt zu verstehen, worum es manchmal geht. Richard Weiskorn (Ae)

ACADEMIA 1/2018 57 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 58

Personen Foto: privat Foto: Cbr Dr. Philipp Jenninger (St) war auch gerne römischer Capitoline; hier im Bild in Rom vor drei Jahren mit Cartellbrüdern der Ripuaria Aachen. Dr. Jenninger ist der sechste, von links aus gezählt. Foto: Leon Gatzemeier Leon Foto: Philipp Jenninger (St) verstorben Kanzleramtsminister und Bundestagspräsident als Fux / Wert katholischer Studentenverbände erkannt

Stuttgart. Im Alter von 85 Jahren ist Cbr Dr. hervor. Keine übliche Floskel für ein Gruß- nicht aus einem etwaigen Zorn über Jennin- Philipp Hariolf Jenninger, Bundestagspräsi- wort, sondern er- und gelebte Überzeugung. gers Formulierungen. Tief getroffen trat Phi- dent a.D., am 4. Januar 2018 an seinem lipp Jenninger (St) am folgenden Tag von sei- Wohnort in Stuttgart gestorben. Geboren Cbr Dr. Philipp Jenninger bestätigte zeitlebens nem Amt zurück. Ein Jahr später verwendete wurde er am 10. Juni 1932 in Rindelbach an seinen Ruf als den Menschen zugewandter Po- der spätere Vorsitzende des Zentralrates der der Jagst wenige Kilometer im Norden von litiker, der sich engagiert für gute Beziehun- Juden, Ignaz Bubis, in seiner eigenen Ge- Ellwangen. 1984 wurde er bei der KDStV gen zu Israel einsetzte. Umso tragischer die denkrede zur Pogromnacht in der Frankfur- Staufia zu Bonn rezi- Wirkung seiner Rede ter Synagoge ganze Passagen der Rede Jen- piert. Er fühlte sich zum 50. Jahrestag der ningers: „Kein Mensch hat’s gemerkt.“ immer zu den katho- Zeichen Reichspogromnacht Jenninger habe, so Bubis später, „eine über lischen Studenten- am 10. November 1988: weite Strecken hervorragende Rede einfach verbänden hingezo- besonderer Einen inhaltlich nicht nur rhetorisch miserabel gehalten. Wenn es gen, hatte aber den zu beanstandenden nach uns gegangen wäre, hätte er nicht zu- passenden Eintritts- Wertschätzung Redetext trug er so vor, rücktreten müssen.“ zeitpunkt während dass er miss ver stan den seines Studiums der durch werden konnte, insbe- Es wurde dann ruhiger um Cbr Jenninger. Bei Rechtswissenschaf- sondere dann, wenn einem seiner letzten Zusammentreffen mit den ten nicht gefunden. Bundespräsident man ihn missverstehen Staufen anlässlich eines Festaktes zum 100. Ge- So lernte er spät, aber wollte. Jeder, der ihn burtstag von Bundespräsident a.D. Dr. Karl nicht zu spät die kannte, musste wis- Carstens im Dezember 2014 bedauerte er, dass Staufen kennen und Steinmeier sen, dass er nicht zu Alter und Gesundheitszustand es nicht mehr zu- blieb als deren Mit- denen gehörte, die die ließen, zu seinen Staufen nach Bonn zu reisen. glied. Eine Ehrenmitgliedschaft kam für ihn Zeit der nationalsozialistischen Diktatur ver- aber nicht in Frage, er wollte ein richtiger harmlosen. Doch störende Zwischenrufe gleich Philipp Jenninger war von 1969 bis 1990 als Staufe mit Fuxenzeit sein. Trotz seines über- zu Beginn seiner Rede und die Macht der direkt gewählter CDU-Abgeordneter Mit- vollen Terminkalenders als Kanzleramtsmi- Bilder, als Politiker der Grünen, der FDP und glied des Deutschen Bundestages, Parlamen- nister und kurz darauf als Bundestagspräsident der SPD den Plenarsaal unter Protest verließen, tarischer Geschäftsführer, Erster Parlamenta- nahm er regelmäßig an den Fuxenstunden teil. verfestigten den oberflächlichen Eindruck. Die rischer Geschäftsführer, von 1982 bis 1984 Er überzeugte durch Einsatz und Beschei- Szene, in der die jüdische Schauspielerin Ida Staatsminister im Kanzleramt, von 1984 bis denheit und war sich nicht zu schade, auch Ehre die Hände vor das Gesicht hielt, brannte 1988 Bundestagspräsident, 1991 deutscher Fuxenpflichten zu übernehmen. Wichtig war sich über die Berichterstattung in das kollek- Botschafter in Wien und anschließend bis zu ihm, als Bundesbruder wahrgenommen zu tive Gedächtnis der Öffentlichkeit. Später seiner Pensionierung 1997 deutscher Bot- werden, nicht als Inhaber hoher Staatsämter. wurde bekannt, dass Ida Ehre aus Erschöpfung schafter beim Heiligen Stuhl in Rom. Als Zei- und Ergriffenheit und nicht aus Entsetzen über chen besonderer Wertschätzung hat Bundesprä- Philipp Hariolf Jenninger bekannte sich auch Jenningers Rede, das Gesicht hinter ihren sident Dr. Frank-Walter Steinmeier einen eindeutig zum Cartellverband. 1986 hielt er Händen verbarg. Und die Abgeordnete der Staatsakt zur Würdigung des Verstorbenen an- auf der 100. Cartellversammlung in Frank- Grünen, die unter heftiger Kritik den Ort des geordnet. Eine seltene Ehrung an eine Per- furt im Rahmen des Festaktes in der Pauls- Gedenkens verließ, gab später zu Protokoll, sönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich kirche eine vielbeachtete Rede. In der zu die- dass sie – wie vor der Veranstaltung geplant – um das deutsche Volk verdient gemacht hat. sem Anlass erschienenen Sonderausgabe der aus Protest gegen die Lippenbekenntnisse Wir, die Staufen, trauern um einen verdienten ACADEMIA hob er den Wert des Engage- von Gedenkritualen und aus grundsätzlicher Bundes- und Cartellbruder. Wir werden ihn ments junger Menschen im Cartellverband Opposition den Saal verlassen habe, und schmerzlich vermissen. Klaus Weber (St)

58 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 59

Personen

Peter Inselkammer (Rup) Jürgen Hünten (Tt) spricht für die Wiesnwirte München. Die Oktoberfest-Wirte haben einen neuen ist Olympiapfarrer Sprecher: Cbr Peter Inselkammer (Rup) übernimmt das Amt von Toni Roiderer, der es 16 Jahre lang ausgeübt hatte. Sein Stellvertreter wird Christian Schottenhamel.

Düsseldorf. Jürgen Hünten (Tt) ist der neue Kürzlich stellte sich das neue Duo der Öffentlichkeit vor. imago/Lindenthaler Foto: Olympiapfarrer. Er wird die deutsche Mann- Bereits im Vorfeld war Peter Inselkammer als Favorit für schaft bei den Olympischen Spielen in Pyeong - den Posten des Wiesnwirte-Sprechers gehandelt wor- chang betreuen. Cbr Hünten, der Hochschul- den. Und tatsächlich wählten die Wirte den Chef des pfarrer von Düsseldorf und Wuppertal ist, Armbrustschützenzelts einstimmig. Christian Schotten- begleitet die Athleten bei den Winterspielen hamel leitet das gleichnamige Wiesnzelt. Die beiden hat- vom 9. bis 25. Februar 2018 in Südkorea. ten sich als Team zur Wahl gestellt und wurden deshalb Sportbischof Jörg Michael Peters sagte, mit auch als Duo gewählt. Die beiden Wirte ließen verlauten, Peter Inselkammer (Rup) Hünten übernehme ein Seelsorger die Auf- dass sie sich auf das fordernde, aber wichtige Amt des gabe, der einige Sportler bereits kenne, weil Sprechers freuen. Roiderer hatte unmittelbar im Anschluss an das Oktoberfest er bereits zwei Universiaden, die Weltsport- 2017 den Rückzug verkündet. Die Wiesn, an der auch Münchner Cartellbrüder spiele der Studenten, begleitet habe. „Ich pa- regen Anteil nehmen, gilt mittlerweile als die Mutter populärer Feste. AC cke einen imaginären kleinen Koffer, in dem gewisse Gedanken für unterschiedliche Si- tuation drin sind“, sagte der 51-Jährige im Interview der Katholischen Nachrichten- Katholischer Publizist: Agentur. Cbr Hünten ist seit dem Jahre 2013 Vorsitzender der Konferenz für die katholische Hermann Josef Kreitmeir (Alm)† Hochschulpastoral auf Bundesebene. AC die Kirchenzeitung für das Bistum Eich- stätt, ab 1972 zusätzlich als deren Verlags - leiter. Seine Urverbindung war die KDStV Als Uni-Kanzler Aureata, die 1947 in Eichstätt gegründet wurde, dann nach München ging, wo sie von der Altmühl 1972 mit der KDStV Tuiskonia fusionierte. Als Pub lizist verschaffte er der Kirche in den an die Ostsee Medien Gehör. Von 1967 bis 1974 war er Mitglied des Rundfunkrats. 30 Mal sprach er im Ersten Deutschen Fernsehen das „Wort Greifswald. Cbr Carl Heinz Jacob (Fd) ist zum Sonntag“. Während der Synode der verstorben. Der vormalige Kanzler der deutschen Bistümer war er von 1971 bis Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 1975 Mitglied der Gesamtredaktion der war 1940 in Ramstein geboren worden. Er deutschen Kirchenpresse und einer der täg- starb am 20. September 2017 in Greifswald. lichen Abendkommentatoren für den Baye- Das Amt des Universitätskanzlers hatte er in rischen Rundfunk während der Sitzungs - der Zeit des Umbruchs der Universität perioden. 1982 übernahm er die Moderation Greifswald von 1992 bis 2003 inne. Davor des „Familienjournals“ des Bayerischen war er, mit den Studienabschlüssen Katholi- Fernsehens. Dem Deutschen Presserat ge- sche Theologie und Jura (Heidelberg, Mün- hörte er von 1982 bis 1992 an, 1988/89

chen, Mainz, Marburg) ausgestattet, 18 Jahre privat Foto: war er sein Sprecher. AC lang Kanzler der Katholischen Universität Eichstätt bzw. der Vorgängerinstitution, denn Eichstätt. Hermann Josef Kreitmeir ist am begonnen mit dieser Funktion hatte er bereits 26. September 2017 in Eichstätt verstorben. 1974 für die Kirchliche Gesamthochschule Der Publizist und Pionier kirchlicher Bil- Eichstätt. Cbr Jacob begleitete die Aufbau- dungsarbeit wurde 91 Jahre alt. 1952 begann jahre der Hochschule und der Universität im der gebürtige Schongauer seinen Dienst im Altmühltal sowie grundlegende (Bau)Vor - Bischöflichen Seelsorgeamt Eichstätt. Er haben, zum Beispiel die Eichstätter Zentral- war maßgeblich am Aufbau der katholischen bibliothek (1984-1987) und die Gründung Erwachsenenbildung in der Diözese Eich- der Wirtschaftswirtschaftlichen Fakultät in stätt beteiligt. Von 1967 bis zum Ruhestand Ingolstadt im Jahre 1989. AC 1992 leitete Cbr Kreitmeir als Chefredakteur

ACADEMIA 1/2018 59 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 60

Essay III

Märchen im Sommer CV-Kreuzfahrt: der norwegischen Fjorde, wohin das Auge reicht. Wenn Horst Tappert erklärte, Gott selbst habe hier natürlich seine Hand angelegt, dann hatte er wohl nicht ganz unrecht (schöpfungstheologisch gesehen erst recht nicht).

Küste entlang zum Nordkap privat Fotos:

Stuttgart.Vom 18. Juli bis 1. August 2018 findet erneut eine CV-Reise und Weltkulturerbe. Die Hanse errichtete 1360 hier eine bedeutende in Form einer Kreuzfahrt statt. Diesmal geht es „Im Land der Fjorde Handelsniederlassung aus Holzhäusern. Die ältesten Gebäude stam- und Wikinger“ auf der MS Hamburg entlang der norwegischen Küste men ursprünglich aus dem 9. Jahrhundert, lange vor der Hanse. zum Nordkap. Stationen der Reise, die in Kiel beginnt und in Bremer- haven endet, sind Bergen, Flam, Myrdal, Bergen, Voss, Tvinde Wasser- Geschnitzte Holzkirchen gab es in Nordwesteuropa zuhauf. Heute findet fall, Hopperstad-Stabkirche, Molde, Bud, Farstadt, Vevang, Romsda- man sie fast ausschließlich in Norwegen. Im Mittelalter wurden überall lenmuseum, Berg Varden, Tromso, Eismeerkathedrale, Hammer fest, in Europa Kathedralen aus Stein errichtet. In Norwegen verwendete man Nordkap, Forsöl, Honningsvag, Lofofen, Insel Flakstadoy, Sund, eine ähnliche Methode für das Bauen mit Holz. Die hölzernen Türen und Nusfjord, Geirangerfjord, Adlerkehre, Flydal, Flydalsjuvet, Dalsnibba, Kreuzblumen der alten Stabkirche zu Hopperstad (1130) sind mit Schnit- Jostedalsgletscher, Hornindalsee und Stavanger. Reiseleiter Karl-Heinz zereien verziert, die aus einer eigenwilligen Kombination von christ- Hermanns vom Veranstalter Biblische Reisen präsentiert die Kreuzfahrt. lichen Motiven und heidnischen Elementen der Wikinger bestehen.

„Norwegen. Als ich zum ersten Mal diese Landschaft sah, hatte ich Tromsø liegt 350 Kilometer nördlich des Polarkreises und ist die das Gefühl, hier hat Gott selbst Hand angelegt“ (Horst Tappert, Derrick). größte Stadt Nordnorwegens. Vor 200 Jahren wurde sie gegründet. Über 100 Nationalitäten leben hier miteinander. Tromsø, „Tor zur Norwegen ist ein Land voller dramatischer Naturschönheiten, von Arktis“, entwickelte sich rasch zum Zentrum für Polarjäger in der wilden und ungezähmten, mythisch anmutenden Landschaften mit arktischen Region und diente Anfang des 20. Jahrhunderts als Aus- allein 44 Nationalparks. Die Norweger lieben die Weite des Landes gangspunkt für Expeditionen ins Eis. und die oftmals unberührte Natur. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es mehr Fjorde. Sie entstanden, als sich die Gletscher zurückzogen Die protestantische Kirche von Hammerfest (1961) wurde vom Oslo- und Meerwasser die Täler überflutete. „National Geographic“ nennt er Architekten Hans Magnus erbaut, der auch die nördlichste Kirche die Fjorde „die besten unberührten Reiseziele der Welt“. der Welt auf Spitzbergen entworfen hat. Das Dreieck diente ihm als Leitmotiv für diese Kirche; als Symbol für die Heiligste Dreifaltigkeit Faszinierend und wie ein langer Sonnenauf- und untergang zugleich: und als Bezug zu den Fischtrockengestellen, mit denen auch heute Die Mitternachtssonne taucht Himmel und Erde in tiefes Orange-Rot. noch der Stockfisch hergestellt wird. Beim Besuch in Hammerfest, Im Roman „Pan“ (1894) formuliert Knut Hamsun: „Es begann nicht mehr besteht die Chance, Mitglied im legendären Eisbärenclub zu werden. Nacht zu werden, die Sonne tauchte kaum die Scheibe ins Meer hinab und Das Besondere bei den Kreuzfahrten von Biblische Reisen prägt auch kam dann wieder empor, rot, erneuert, als sei sie unten gewesen und habe diese Tour: Wissenschaftliche und geistliche Begleitung sorgen für getrunken.“ Als Besucher erleben wir solche magischen Momente: Vertiefung und Erschließung des Gesehenen an Bord und an Ort und Hier erscheint die Natur in einem ganz anderen Licht. Je weiter nördlich Stelle. Karl-Heinz Hermanns (Fortsetzung folgt) wir reisen, desto intensiver wird das Erlebnis der Mitternachtssonne. INFORMATIONEN UND ANMELDUNG In der Altstadt von Bergen scheint die Vergangenheit lebendig zu Biblische Reisen GmbH, Silberburgstraße 121, 70176 Stuttgart, Telefon 0711/61925-39, [email protected] werden. Das Hafenviertel Bryggen ist der älteste Stadtteil Bergens

Impressum ACADEMIA 1/2018 – 111. Jahrgang B 2788 Herausgeber: Für die mit vollem Namen gekennzeichneten Beiträge Layout | Bildbearbeitung: Cartellverband der katholischen deutschen ist der jeweilige Verfasser verantwortlich; sie stellen SGW-Studio für Grafik und Werbung Studentenverbindungen (CV) nicht ohne weiteres die Meinung der Redaktion dar. Bergstraße 33a, 82152 Krailling, Telefon 089 85662050 Redaktionsleitung: Für unverlangt eingesandte Manus kripte und Bilder [email protected], www.s-g-w.de Prof. Dr. Veit Neumann (Alm), [email protected] (Fotoabzüge, Dias, Negative) kann keine Gewähr Bildnachweis: Redaktion: übernommen werden. dpa Picture-Alliance, imago stock&people, Fotolia, CV und privat; Wolfgang Braun (Bd), St. Ingbert Nachdruck und Vervielfältigung jeder Art sind nur mit Seiten Forum-Wissenschaft: Zielscheibe ©Gresei/Fotolia; Auto Christoph Dorner (GEl), Schöneck Genehmigung der Redaktionsleitung zulässig. ©3ddock/Fotolia; Kreuz ©rghenry/Fotolia; Bäume ©Mike Thomas Gutmann (BuL), Düsseldorf Anzeigenberatung und -verkauf: Richter/Fotolia; Mikroskop ©psdesign1/Fotolia; Aktienkurs Christoph Herbort-von Loeper (B-S), Berlin elbbüro, Stefanie Hoffmann ©Petrovich12/Fotolia; Molküle ©alice_photo/Fotolia; Rakete Stephan Ley (Alm), München Telefon 040 33 48 57 11, Fax 040 33 48 57 14 ©3dsculptor/Fotolia; Währung ©chombosan/Fotolia Dr. Norbert Matern (TsK), München [email protected] Herstellung: Norbert A. Sklorz (Asg), Köln Anzeigenschluss: Möller Druck und Verlag GmbH Redaktionsschluss: Ausgabe 2/2018: 20. Februar 2018 Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Ausgabe 2/2018: 2. Februar 2018 Ausgabe 3/2018: 24. April 2018 Telefon 030 419090, Fax 030 41909299 Ausgabe 3/2018: 6. April 2018 Erscheinungsweise: Verbreitete Auflage: Web-Adresse: Einmal in zwei Monaten. 26.331 Exemplare, IVW IV/2017 www.cartellverband.de Der Bezugspreis ist im Mit gliedsbeitrag enthalten. Vertrieb: Einzel heft zur Nachbestellung Inland: EUR 4,50 Der gesamten Auflage liegen die Beilagen Kirche in Not und CV-Sekretariat, Linzer Straße 82, 53604 Bad Honnef Einzel heft zur Nachbestellung Ausland: EUR 5,00 RSD Reise Service Deutschland GmbH bei. Wir bitten um freund- Telefon 02224 960020, Fax 02224 9600220 (Preise inklusive Versand) liche Beachtung.

60 1/2018 ACADEMIA ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 61

Bücher Verbum peto

Erdrückende Beweise Staatsfreundlich, menschenfeindlich

gegen die Tochter Zu dem Hauptthema „Wer oder was ist hier populistisch?“ in der ACADEMIA 6/2017, S. 20-38, insbesondere mit Bezug zu dem Eversheim, Rolf (RBo): Tödliche Begier- Interview „Chapeau. Da zeigte die Kanzlerin Rückgrat“, S. 34-35: den. Ein Eifelkrimi, Sinzig, Eigenverlag 2017, 314 Seiten, 12,95 Euro, Verkauf nur Das Heft bringt gute Inhalte zum Diskurs, insbesondere den Beitrag über www.blutundwurst.de. meines alten Geschichtsprofessors Dr. Michael Wolffsohn, dessen Meinung ich allerdings nicht teile. Es gibt eine Einschränkung: Als ich Na ja, der korporierte Leser, der den „Ab- das Interview mit Cbr Dr. Andreas Phelan Neumann (CM) begonnen schuss“, das Debüt des Autors als neuer hatte zu lesen, erwartete ich, dass es um die populistische Ausrichtung „Stern am Eifel-Krimi-Himmel“, im Herbst der „Linken“ geht. Aber nein: ACADEMIA gibt der SED-Nachfolge- 2016 genossen hat, kommt dieses Mal nur Organisation eine Plattform, sich als normaler Bestandteil des parla- begrenzt auf seine couleurstudentischen mentarischen Systems der Bundesrepublik Deutschland darzustellen. Kosten. Zwei der drei Protagonisten, Mülen- Das halte ich für falsch. Genauso halte ich es für falsch, den Populismus berk und Oberstaatsanwalt Westenhoff (manchmal ist er nur Staats- und die Arbeit mit den Ängsten der Menschen durch die Grünen im anwalt), identifizieren sich zwar auch jetzt als Mitglieder des Gegensatz zur AfD zu verharmlosen. Die Wurzeln der Linken und der Corps Tartarus und finden Unterstützung bei weiteren Bundes - Grünen sind gewalttätiger, ideologischer und totalitärer als die der AfD. brüdern. Das Corps steht aber nicht – wie im „Abschuss“ – im Mit- Etwas mehr Objektivität wäre hier notwendig. Ceterum censeo: Als telpunkt der Handlung. In diesem Jahr sollen es „Tödliche Begierden“ Liberaler halte ich grundsätzlich diese drei Parteien – Grüne, AfD, sein, welche für die entsprechende Spannung sorgen. Dem Wissen, Linke – für die staatsfreundlichsten und damit menschenfeindlichsten gepaart mit der nötigen Phantasie, die Cbr Dr. Eversheim an vielen im Bundestag. Ich weiß nicht, wie weit der Verband sich überhaupt Stellen wiedergibt bzw. entwickelt, kann sich der Leser anschließen, auf eine dieser drei Seiten schlagen sollte. Nicolas Scheidtweiler (Vis) wenn er Näheres über Dildo-Partys, Drogenkonsum und -handel sowie ungewöhnliche Entsorgungsformen der chinesischen Mafia erfahren will. Wegen politischer Korrektheit?

Nimmt man den Krimi zur Hand, so merkt man nicht, wie die Zeit Zum Bericht „In Moskau bei Herrn Molotow“ in der ACADEMIA 5/2017, S. 18-21: vergeht – außer die Flasche Eifel-Schnaps ist eher geleert, und es muss für Nachschub gesorgt werden, da man den Herren Corpsstu- In dem Bericht wird das Ringen um den Abschluss des „österreichischen denten ja nicht nachstehen will – und die letzte Seite ist gelesen. Man Staatsvertrags“ vom 15. Mai 1955 beschrieben: „Die Verhandlungen meint zwar, den Täter oder die Täterin schon frühzeitig ausgemacht zogen sich jahrelang hin und viele hatten die Hoffnung schon aufge- zu haben, wird aber über parallellaufende Handlungsstränge ge- geben …“ Diese Geschichte wird interessant und anekdotenhaft ge- schickt in neue Spannungsbögen hineingezogen, welche es verhin- schildert. Aber ein nicht unwesentlicher Umstand wird ausgelassen. dern, dass man den eigenen kriminalistischen Spürsinn schon früh- Während der Verhandlungen in Moskau rief der österreichische Bundes- zeitig bestätigt bekommt, so dies überhaupt der Fall sein sollte. kanzler Cbr Julius Raab (Nc) den Gründer des Rosenkranz-Sühne- kreuzzuges P. Pavlicek in Österreich an und sagte: „Pater, beten Sie Mit Überraschungen hat der Autor nicht gespart. Wie sagt doch Ober- und lassen Sie Ihre Mitglieder beten wie noch nie!“ Die Russen gaben staatsanwalt Westenhoff so passend: „Was es uns in diesem Fall so Österreich frei. Bei der Dankfeier auf dem Heldenplatz in Wien rief Cbr besonders schwierig macht, ist, dass alles, was wir sehen, eine Per- Bundeskanzler Raab den tausenden Österreichern zu: „Jene Katholiken, spektive ist, nicht die Wahrheit.“ Glaubt man, in etwa zu wissen, wo- die sich dem Rosenkranz-Sühnekreuzzug angeschlossen haben, will ich hin die Reise geht, so halten die nächsten Kapitel schon wieder neue als Bundeskanzler aufrichtigen Herzens für die erwiesene Treue und Ereignisse bereit, welche den Leser zwingen, das Buch nicht frühzei- Opferbereitschaft danken. Wir wollen heute gläubigen Herzens ein tig wegzulegen. Der Rezensent, aus dem weiten Umfeld der Eifel freudiges Gebet zum Himmel senden und dieses Gebet schließen wir stammend, hat sich in vielen liebevoll zusammengetragenen Mosaik- mit den Worten ‚Wir sind frei. Maria, wir danken dir!‘“ Warum wird das steinchen dieses Landstriches wiedergefunden. Cbr Eversheim weiß nicht erwähnt? Glaubt man nicht mehr an die Wirkung des Gebetes oder als passionierter Jäger auch, mit diesem Thema genauso geschickt aus Gründen der politischen Korrektheit? Prof. Dr. Hubert Gindert (Alf) umzugehen wie u.a. mit den Eifeler Schützenvereinen.

Auf den letzten Seiten feiern die Hauptdarsteller, die Herren Hobby- Kriminalist Mülenberk, der durch seine Tochter in den Fall hinein - gezogen wurde, (Ober)Staatsanwalt Westenhoff und Hauptkom - missar Fröhlich auf ungewöhnliche Art und Weise ihren persön- lichen Erfolg bei der Lösung ihrer Fälle – what’s ever Eifel! Ein erster Blick auf die Handlung sei durch das Zitieren der Cover-Rück- seite gewagt: „Fünf ,Wilde Schwestern‘ machen ein Ahrweiler Inter- nat unsicher. Als zwanzig Jahre später eine von ihnen auf bizarre Weise ermordet wird, geraten die übrigen vier unter Verdacht. Der Schock für Mülenberk: Die Beweise gegen seine Tochter Marie sind erdrückend …“ Richard Weiskorn (Ae)

ACADEMIA 1/2018 61 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 62

Fitness, , Studium Party In Darmstadt blickt Nassovia zuversichtlich in die Zukunft

„Blau-weiß-grün, Nassovias Farben, grüßen aus dem Hessenland, eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften pflanzten auf in Darmstadts Mauern unseren Cartellverband.“ Mit (HAW) in Deutschland. Beide Einrichtungen qualifizieren für an- diesen Worten beginnt die Burschenstrophe der Nassoven. Aus spruchsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft. dem Pflänzchen hatte sich seit 1896 eine starke Gemeinschaft ent- wickelt, aus der 1921 die Tochterverbindung KDStV Rheinpfalz her- Seit 1958 ist das Haus in der Alexanderstraße 27 zentraler vorging. Die KDStV Nibelungia (Brünn) wurde mit Unterstützung Anlaufpunkt für die Nassoven. Die hervorragende Lage in unmit- durch Nassoven in Darmstadt wiederbegründet. telbarer Nähe zum Innenstadtcampus der TUD ist für studierende Bundesbrüder von Mit aktuell mehr als 300 Bundesbrüdern – davon 40 Aktiven und großem Vorteil. Der Inaktiven i.l. – blickt Nassovia mit Zuversicht in die Zukunft. Inge- Studentenheim St. Mi- nieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Architektur bilden chael e.V. vermietet die Studienschwerpunkte der Mitglieder. Sie studieren vorwiegend hier zehn modern ein- an der Technischen Universität Darmstadt (TUD), einige sind Stu- gerichtete Studenten- dierende der Hochschule Darmstadt (h-da). zimmer und sieben gerade kernsanierte Die TUD zählt zu den führenden technischen Universitäten in Im Studentenheim St. Michael hinter der Wohnungen für Zwei- Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1877 trägt sie mit Pio- Pforte gibt es 10 Zimmer und 7 Wohnungen. er-Wohngemeinschaf- nierleistungen und herausragender Forschung und Lehre zur Lö- ten. Die hier integrier- sung drängender Zukunftsfragen bei. Bereits 1882 wurde die welt- ten Gemeinschaftsräume wie Saal, Bibliothek, Studierzimmer,                weit erste Fakultät für Elektrotechnik gegründet, der heutige Fitnessraum und Partykeller stehen allen Mitgliedern zur Verfü-       Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Technik gung und werden intensiv von Lerngruppen genutzt. Hier finden           steht im Fokus aller Disziplinen. Naturwissenschaften, Sozial- und auch die meisten Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare und                    Geisteswissenschaften arbeiten mit den Ingenieurswissenschaf- Feste statt. Im Schankraum finden wir uns gerne abends zusam-        ten eng zusammen. Das Studium ist forschungsorientiert und be- men, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Der ruhig gele-         reitet zugleich auf die Anforderungen der Praxis vor. Die h-da ist gene Garten bietet im Sommer Raum zur Erholung.                      Mit dem „Nassovia Industrie Training“             Blick auf die Straßenseite des Verbindungsensembles in               der Alexanderstraße 27 in Darmstadt. Das Tor natürlich (NIT) und einem Mentorenprogramm ver- einladend offen! Eine schöne Perspektive! sucht Nassovia, die Prinzipien Amicitia  und Scientia mit besonderem Leben zu füllen und die Angebote von TUD und h-da zielgerichtet zu ergänzen. Das NIT        ist programmatischer Schwerpunkt mit          Seminaren und Vorträgen zur Persön -            lichkeitsbildung wie Präsentations- und           Kommunikationstechniken, zu Manage-        mentwissen sowie Informationen aus dem Berufsleben erfahrener Bundesbrüder.                      Dies wird ergänzt durch das „Learning by Doing“, das eine Verbindungsaktivitas als    Team, das viele Aufgaben zu lösen hat, in      hervorragender Weise bietet. Das Mento-                    renprogramm bietet Aktiven an, sich einen                  im Beruf stehenden Bundesbruder zur         Seite zu stellen mit dem Ziel, im persönlichen               Kontakt mit ihm und mit individueller Be-    gleitung erfolgreiches Studieren und einen guten Berufseinstieg zu fördern. Cartell-       brüder sind jederzeit unsere willkomme-                  

Fotos: privat Fotos: nen Gäste. Christian Schulmerich (Na), PhilX             62 3/2016 ACADEMIA              

09:39:19 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 63

"ՐۊQ՘׹ࡸʓ׸Q࣠ˏ׍ݳʽڠHۑ˝.6LHP|FKWHQVLFKZlKUHQG,KUHU5HKDELOLWDWLRQHWZDVJDQ]%HVRQGHUHVJ|QQHQ²REPLW9HUVL FKHUXQJRGHURKQH")UDOOHGLHH[NOXVLYHQ.RPIRUWJHQLH‰HQZROOHQYHUELQGHQVLFKLQGHU BAD GRIESBACH +RWHONOLQLN0DULD7KHUHVLD 6PLWGHP3$66$8(5:2/)SULYDWSOXV$QJHERWKRFKZHUWLJHU 6WLOPLWKHU]OLFKHP6HUYLFHSHUV|QOLFKH%HWUHXXQJPLWSULYDWHU$WPRVSKlUH*HERUJHQKHLW ANSCHLUSSHEILBEHANDLUNG PLWPHGL]LQLVFKHUXQGWKHUDSHXWLVFKHU6SLW]HQOHLVWXQJLQGHQ)DFKJHELHWHQ1HXURORJLH2U REHABILITATION WKRSlGLHXQGGHU,QQHUHQ0HGL]LQ'LH$QELQGXQJDQGDV3$66$8(5:2/)5HKD=HQWUXP%DG *ULHVEDFK HU|IIQHW ,KQHQ XQVHU NRPSOHWWHV PHGL]LQLVFKWKHUDSHXWLVFKHV 6SHNWUXP 1DFK ARRANGEMENTS 5FNVSUDFKHN|QQHQZLUDXFK*lVWHGLHYHUVWlUNWSÁHJHULVFKH8QWHUVWW]XQJEUDXFKHQ DXIQHKPHQ8QGKLHUEHLXQVLPYHUNHKUVIUHLHQ/XIWXQG7KHUPDOEDGHNXURUW%DG*ULHV CHECK-UP PROGRAMME EDFKEHJHJQHQ,KQHQGLHVHOWHQJHZRUGHQHQ6FKlW]H5XKH=HLW:HUWVFKlW]XQJ:DV6LH VLFKIU.|USHU*HLVWXQG6HHOHYRUJHQRPPHQKDEHQZLUGLP7HDPPLWXQVHUHQ([SHUWHQ P|JOLFK

"6LHN|QQHQDXFK]XXQVNRPPHQZHQQ6LHY|OOLJJHVXQGVLQG0LWGHQࣙؠӢUࣩ˹ьEпV5ՉDLHJXWH1DFKULFKW' NOHLQHQIHLQHQ$XV]HLWHQXQG*HVXQGKHLWVDUUDQJHPHQWVN|QQHQ6LHGHQH[]HOOHQWHQ.RP IRUWGHU+RWHONOLQLN0DULD7KHUHVLD 6JHQLH‰HQXQGJOHLFK]HLWLJ,KUH*HVXQGKHLWOLHEHYROO LQ GHQ %OLFN QHKPHQ EHLVSLHOVZHLVH PLW GHP Fitness-Motivations-Starter 6LH HUKDOWHQ XQVHU)LWQHVV6SHFLDO]XP9RU]XJVSUHLVYRQ½

+ROHQ6LHVLFKXQWHUSURIHVVLRQHOOHU$QOHLWXQJGHQÅ.LFN´GHQ6LHEUDXFKHQXPZLHGHU PHKU)LWQHVVLQ,KUHQ$OOWDJ]XKROHQ ‡ hEHUQDFKWXQJHQPLW+DOESHQVLRQ ‡ (UQlKUXQJVEHUDWXQJWlJOLFK)LWQHVVJHULFKWHDOV0HQYRUVFKODJ ‡WlJOLFK6WXQGHQ$XIHQWKDOWLQGHU:RKOIKO7KHUPH PASSAUER WOLF ‡3HUVRQDO&RDFKGHUGLH:RFKHPLW,KQHQJHVWDOWHWXQG6LHWlJOLFKEHJOHLWHW Hotelklinik Maria Theresia****S .XUSODW]Ĺ%DG*ULHVEDFK ‡WlJOLFKHV)LWQHVVSURJUDPP]XU$XVZDKOGDUXQWHU6XQULVH4LJRQJLP3DUN1RUGLF KRWHONOLQLNPDULDWKHUHVLD# :DONLQJJHIKUWH)DKUUDGWRXUHQ:DQGHUXQJHQ$TXDÀWQHVV$EHQGVSD]LHUJDQJXYP SDVVDXHUZROIGH ‡$QZHQGXQJHQDXVGHP.RVPHWLNXQG%HDXW\SURJUDPPXDHLQH$URPD|O 7 0DVVDJHPLW.RSI6KLDWVX passauerwolf.de :HLWHUHHUOHVHQH$XV]HLWHQÀQGHQ6LHXQWHUSDVVDXHUZROIGH

3DVVDXHU:ROI%DG*ULHVEDFK*PE+ &R.*‡3ULYDWNUDQNHQDQVWDOWQDFK†*HZ2‡DQHUNDQQWYRQJHVHW]OLFKHQ 6R]LDOYHUVLFKHUXQJVWUlJHUQIUPHGL]LQLVFKH5HKDELOLWDWLRQXQG$QVFKOXVVKHLOEHKDQGOXQJLQGHU1HXURORJLH2UWKRSlGLHXQG ,QQHUHQ0HGL]LQ

*HVFKlIWVOHLWXQJ6WHIDQ6FKDUO /E ‡6WHSKDQ5XEHQEDXHU 5) ‡7‡FY#SDVVDXHUZROIGH

09:39:19 ACADEMIA_1_18_final 29.01.18 10:19 Seite 64 H WERBEMITTEILUNG HÜLSMANN GRUPPE

Qualität Made in : WAVELABS – ein Weltmarkttechnologieführer

Seit 2011 verantwortet die Hülsmann Gruppe exklusiv die werden. Inzwischen umfasst das aktuelle Produktportfolio von Finanzierung von WAVELABS – dem Weltmarktführer im WAVELABS 6 Modelle, welche auf die Bedürfnisse unter- Bereich der neuartigen Messtechnik in der Photovoltaik- schiedlicher Zielgruppen zugeschnitten sind. industrie. Je exakter die Messwerte, desto sicherer ist der Ertrag. Für den Hersteller, für Endkunden und für die Zu den Kunden von WAVELABS gehören: Energiewende. Führende Forschungsinstitute (z.B. Fraunhofer, SERIS) Mit dem oben abgebildeten SINUS-220 konnte das weltweit Vier der zehn weltweit größten Solarzellenhersteller erste Endkontrollmessgerät, das ausschließlich auf LED- Technologie basiert, erfolgreich entwickelt und vermarktet Renommierte Universitäten weltweit

Weiterführende Informationen über WAVELABS erhalten Sie unter www.wavelabs.de sowie über die nachfolgende Faxantwort.

Faxantwort an 040 207 69 86 29 Persönliche Daten (bitte möglichst vollständig ausfüllen): Februar 2018 Februar Name: Vorname:

Straße: PLZ/ Ort:

Telefonnummer: E-Mail:

Geburtsdatum: Beruf: Bitte senden Sie mir weitere Informationen zur Firma WAVELABS zu. Bitte kontaktieren Sie mich bezüglich exklusiver Investitionsmöglichkeiten.

Anzeige: Hülsmann Gruppe | Herr Andreas N. Hülsmann (ChM) | Schwanenwik 29 | 22087 Hamburg | Tel.: 040 207 69 86 0 | Fax: 040 207 69 86 29 | E-Mail: [email protected]