Weinerlebnisse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weinerlebnisse WEINERLEBNISSE Genusskultur in Stadt und Land Schweinfurt www.schweinfurt360.de SCHWEINFURT 360° Tourismus rund um Stadt und Land. tourismus.de 2017/8 © INHALTSVERZEICHNIS Weinbau in Stadt und Land Schweinfurt Seite 3 Unsere Winzer Seite 4 bis 34 Gästeführer Weinerlebnis Franken und WEINBAU IN Dozenten für Wein & Genusskultur Seite 35 bis 37 STADT UND LAND SCHWEINFURT Weinpauschale Vergangenheit & Gegenwart (Sch)Weinreise nach Weinfurt Seite 38 bis 39 Seit über 1200 Jahren wird in Frankens Weinbergen und Weinkel- lern der Wein kultiviert. Was einst fast ausschließlich in den Hän- Terroir f – Punkt Handthal Seite 40 bis 41 den von Klöstern lag, pflegt heute eine Vielzahl leidenschaftlicher Winzer mit großer Sorgfalt. Im Schweinfurter Land gedeihen auf Impressum Seite 42 rund 550 Hektar hervorragende Weine, geprägt von facettenreichen Böden und durch das milde Klima. Hier dominieren mit knapp 80 Karte Seite 43 Prozent die Weißweinsorten. Die Roten verführen ebenso durch wahren Genuss. Da die Menschen ihren Wein so lieben, feiert man ihn auch gerne: Tourist-Information Schweinfurt 360° Seite 45 Bei Weinfesten in romantischen Winzerdörfern, in gemütlichen He- ckenwirtschaften, in urigen Weinstuben oder direkt am Ursprung, mitten im „Wengert“, wie der Weinberg in Franken genannt wird. Hervorragende Begleiter im Weinland sind die „Gästeführer Wei- nerlebnis Franken“, die charmant, fachkundig und phantasievoll auf die Spuren des Frankenweins führen. Aktiv zum Genuss geht es bei Wanderungen und Radtouren entlang der Weinberge - Traubenver- kostung, Weinprobe mit romantischem Picknick und musikalische Umrahmung inklusive! Die Winzer laden ein, bei ihrer täglichen Arbeit im Weingut, einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ein erlebnisreicher Tag findet Ausklang bei einem fein abgestimmten Menü regiona- ler Spezialitäten mit fränkischem Spargel oder Fisch, abgerundet mit einer individuellen Weinkomposition. Ein Erlebnis, das jedes Genießerherz höher schlagen lässt! Haben Sie Appetit bekommen auf die Schätze der Region? Wir heißen Sie herzlich willkommen auf einer kulinarischen Entde- ckungsreise in Stadt und Land Schweinfurt! WEINBAU IN STADT UND LAND SCHWEINFURT | 3 UNSERE WINZER Bergrheinfeld OT Garstadt Weingut Loos Armin und Beate Loos 09382 1421 Hauptstraße 33 [email protected] 97497 Dingolshausen www.WeingutLoos.de Angebote Weinproben bis 60 Personen im Gewölbekeller, Wein- bergswanderungen, Weinerlebnisführungen. Versandkostenfreie Lieferung ab 18 Flaschen Besonderer Wein SorgLOOS - alkoholfreier, verperlter Traubensaft Anbaufläche 7,5 ha Veranstaltungen Erlebnisweinwanderung: zum Dingolshäuser Köhler Weinfest am zweiten Wochenende im August Weingut Geßner Öffnungszeiten Mo bis Sa ganztags, So und Feiertags 9.00 - 12.00 Uhr Uwe Geßner 09722 6131 und nach Vereinbarung Kirchsteig 2 heckenwirtschaft@ 97493 Bergrheinfeld weingut-gessner.de OT Garstadt www.weingut-gessner.de REBSORTEN Angebote Weinproben ab 10 bis 100 Personen, Weinkellerführungen ab 5 Personen, Vinothek Silvaner und Besonderer Wein Vagabund – ein unverwechselbares Rotweincuvée seine Freunde Silvanerspätlese aus dem Holzfass mit Franken Gold Anbaufläche 12,5 ha „Seit über 350 Jahren (1609) ist die Rebsorte Silvaner bei uns Veranstaltungen 1. Mai: Saisoneröffnung im Winzerhof, Silvanertag in Franken zu Hause und ist unsere „Fränkische Kompetenz“. Vatertag und Pfingsten: Hofschoppenfest Ebenso wichtig im Sortiment ist der Müller-Thurgau, der seit 2. Samstag im Juli: Silvanernacht an der Vinothek 1913 im Anbau ist, gefolgt vom Bacchus. Im Schweinfurter Land 14. August: Tanzabend 15. August: Rotweintag werden diese Rebsorten im Weißweinbereich unter anderem von 1. Advent: Adventsmarkt an der Vinothek den Sorten Grauer und Weißer Burgunder, Traminer, Riesling, die 1916 gekreuzte Scheurebe, Sauvignon blanc und Kerner ergänzt. Heckenwirtschaft Anfang Februar bis Mitte März Neben 81% weißen spielen auch 19% rote Rebsorten eine wich- Öffnungszeiten Mo bis Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 16.00 Uhr tige Rolle: Domina, Spätburgunder und Schwarzriesling. Weitere Rebsorten wie Dornfelder, Acolon, Cabernet Dorsa, Portugieser Dingolshausen und Blauer Zweigelt runden die Palette ab. Im ökologischen Weinbau sind überwiegend pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsor- Weinbau Andreas Fuchs 09382 315883 oder 6319 ten Johanniter, Muscaris, Cabernet blanc (weiß) sowie Regent, Hauptstraße 46/48 fuchs-weinbau@ Pinotin und Cabernet Cortis (rot) zu finden.“ 97497 Dingolshausen t-online.de Albert Kestler Anbaufläche 0,55 ha Dozent für Wein und Genusskultur Öffnungszeiten Mo bis So 8.00 - 20.00 Uhr und nach Vereinbarung 4 | UNSERE WINZER UNSERE WINZER | 5 Donnersdorf Weinbau Reitwiesner Bernd Reitwiesner Hauptstraße 30 0179 7563098 97499 Donnersdorf [email protected] Öffnungszeiten nach Vereinbarung „Wir bieten erlebnisreiche Weinproben mit jungen, frischen und modernen Weinen für 10 bis 80 Personen in einer der schönsten Weinlagen Frankens mit Weinprobenwanderungen bis auf den höchsten Berg des Steigerwalds, dem Zabelstein in 489 m Höhe mit herrlicher Fernsicht bei schönem Wetter.“ Weinmanufaktur Winzer Krüger am Marienplatz Albin Solf 09528 694 Robert und Maria Krüger 09528 1216 Raiffeisenstraße 3a [email protected] Marienplatz 5 + 7 [email protected] 97499 Donnersdorf www.weinbau-solf.de 97499 Donnersdorf www.weinbau-krueger.de Angebote Weinproben im Weinbergshäuschen mit Auszeichnungen Fränkische Weinprämierung: 4 x Gold für Internationale bis zu 10 Personen, Sommerweine 2015 Weinbergsführungen „Falkenberger Hüttentour“ Angebote Weinproben ab 10 bis 80 Personen Besonderer Wein Terrassenwein - Kerner Besonderer Wein Secco-Aussichtszauber, Domina-Barrique Anbaufläche 0,45 ha Anbaufläche 0,6 ha Veranstaltungen 1. Mai: Falkenberger Hüttentour Öffnungszeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten nach Vereinbarung 6 | UNSERE WINZER UNSERE WINZER | 7 Donnersdorf OT Falkenstein Thomas Dörflein Haus Nr. 12 09528 950585 97499 Donnersdorf Thomas.Doerflein@ OT Falkenstein web.de Angebote Weinproben bis 40 Personen, Weinbergswanderungen Anbaufläche 0,7 ha Öffnungszeiten nach Vereinbarung Donnersdorf OT Traustadt Weingut Elmar Weissenseel Zu den Weinbergen 28 09528 647 97499 Donnersdorf weingut-weissenseel@ OT Traustadt web.de Angebote Weinproben, Weinbergswanderungen ab 8 bis 50 Perso- nen, Brände und Likörproben Besonderer Wein Blauer Silvaner, Cabernet Sauvignon Anbaufläche 17 ha Veranstaltungen Christi Himmelfahrt: Fränkisches WeinRad, Hof und Probierstube geöffnet Maria Himmelfahrt (15.8.): Straßenweinfest Öffnungszeiten nach Vereinbarung Frankenwinheim Weinbau Gerda Braun Kapellenhof 09528 420 97499 Donnersdorf [email protected] Winzerfamilie Kunzmann OT Traustadt www.braun-weinbau.de Otto Kunzmann Am Kornbrunnen 1 09382 1573 Angebote Weinproben bis 65 Personen 97447 Frankenwinheim [email protected] Anbaufläche 1,75 ha Angebote Weinproben und Weinführungen ab 20 bis 50 Personen Veranstaltungen letztes Wochenende im Juni: Hofschoppenfest Anbaufläche 5,5 ha Öffnungszeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten Mo bis So 12.00 - 13.00 Uhr und 18.00 - 20.00 Uhr 8 | UNSERE WINZER UNSERE WINZER | 9 Gerolzhofen Grettstadt OT Dürrfeld Weinbau König Salzstraße 27 a 09382 1651 97447 Gerolzhofen [email protected] Angebote Weinproben Weinbergsführungen Weinkellerführungen mit Einblick in die Büttnerei Anbaufläche 0,9 ha Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gerolzhofen OT Rügshofen „ Der singende Winzer, Gerhard Runge präsentiert zusammen mit Weinbau Winfried Ernst seiner Frau Heike die „Musikalische Weinprobe“. In ihrer urgemüt- Hauptstraße 13 09382 1384 lichen Weinstube „Wo der Himmel voller Geigen hängt“ erleben 97447 Gerolzhofen [email protected] die Gäste ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm und genießen OT Rügshofen www.steigerwald-biowein.de dazu erlesene Frankenweine und leckere regionale Spezialitäten.“ Anbaufläche 0,45 ha Wein & Friends Runge Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gerhard Runge Rathausstraße 13 09729 6909 97508 Grettstadt [email protected] BOCKSBEUTEL OT Dürrfeld www.wein-friends.de Angebote Musikalische Weinproben Qualität in besonderer Form Busbegleitungen mit Weinbergsführung Winzerscheune und Weinstube für Hochzeiten, „ Mit seiner außergewöhnlichen Flaschenform ist er das Aus- Familien- und Betriebsfeiern hängeschild der fränkischen Winzer und ihrer hervorragenden Weine. Der neue Bocksbeutel PS, die modernste Form, spricht Anbaufläche 0,6 ha v.a. das jüngere Publikum an. Abgefüllt werden dürfen nur Quali- Veranstaltungen Stelldichein beim Wein tätsweine im gehobenen Bereich ab 72 Öchsle und Prädikatswei- Lieder aus der guten alten Zeit ne wie Kabinett-, Spätlese- und Ausleseweine. Bei der amtlichen Konzerte, Silvesterparty Qualitätsprüfung müssen alle Bocksbeutelweine seit ein paar Öffnungszeiten nach Vereinbarung Jahren eine um 20 Prozent höhere Punktezahl erreichen, somit werden nur die besten Weine in diese europaweit geschützte Kolitzheim Flaschenform gefüllt. Ob Weiß- oder Rotwein, es wird immer ein besonderes Gewächs sein, das die Natur, das fränkische Kleinkli- ma und die Hand der Winzer und Kellermeister geprägt haben.“ Weinbau Irene und Georg Bauer 09385 390 Lindenweg 7 [email protected] Gerhard Scheller 97509 Kolitzheim www.bauer-irene.de Gästeführer Weinerlebnis Franken Öffnungszeiten nach Vereinbarung 10 | UNSERE WINZER UNSERE WINZER | 11 Kolitzheim OT Lindach Kolitzheim OT Stammheim Weingut Jürgen Seger Blütenstraße 1 09385 215 oder 216 97509 Kolitzheim [email protected] OT Lindach www.weingut-seger.de
Recommended publications
  • Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Unser Dorferneuerungsverfahren Eröffnet Für Immobilienbesitzer Und Die Gemeinde Noch Nie Dagewesene Bedingungen
    1 März 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Dorferneuerungsverfahren eröffnet für Immobilienbesitzer und die Gemeinde noch nie dagewesene Bedingungen. Eine Erhöhung der Fördermittel wurde uns in Aussicht gestellt. Im Zuge der vorrangigen Innenentwicklung, wird von der Gemeinde ein geeignetes Pla- nungsbüro mit der Erstellung eines Planentwurfs beauftragt. Zunächst werden die Optionen in den Altortbereichen von Hundelshausen und Michelau fundiert ermittelt. Auch einige Pri- vatinitiativen kommen den gemeindlichen Zielen bereits entgegen. Die Gemeinde will eine Satzung erlassen, nach der solche Initiativen künftig auch aus dem Gemeindehaushalt finan- ziell unterstützt werden können. Für private Vorhaben, die neuen Wohnraum im Innenbereich schaffen, gibt es bereits Fördermittel vom Landkreis und über die Dorferneuerung. Bezüglich der künftigen Abwasserentsorgung liegen die ersten Ergebnisse vor. Die Fest- stellungen des beauftragten Ingenieurs deuten darauf hin, dass eine Erneuerung oder Auf- rüstung der bestehenden Kläranlage nicht mehr in Frage komme. Gerade werden Alternati- ven zum Neubau einer Kläranlage geprüft, wie z.B. Anschlüsse an benachbarte Kläranlagen. Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Michelau wird in diesen Wochen abgebaut und durch einen Steinmetz restauriert; sein Umfeld wird neu angelegt. Die gestalterischen Vor- schläge zur Erweiterung der Friedhöfe in Hundelshausen und Michelau wurden inzwischen so konkretisiert, dass mit der Umsetzung im Frühjahr begonnen werden kann. Der Innenausbau der Veranstaltungshalle an der Alten Schule ist weit gediehen. Ab Mai haben schon einige Vereine ihre Veranstaltungen in der Halle geplant. Was noch fehlt, ist ein Trägerverein der sich im Einvernehmen mit dem Gemeinderat um den Betrieb der Halle küm- mert. Ziel ist es, diesen Verein bis November 2020 zu gründen. Alle bisherigen Bauplätze im Baugebiet Dorfäcker sind verkauft und sollen in diesem Jahr bebaut werden.
    [Show full text]
  • Wipfelder Amtsblatt
    EinModellbeispielmittelalterlicher WeinortmitmittelalterlichemFlair Wipfeld Dorfstruktur Wipfeld, der kleine Weinort mit etwa 1100 Einwohnern und Wipfeld war schon früher Bauten der Renaissance und des Barock prägen das Wipfelder dem großartigen historischen Ortsbild, liegt im Weinland be kannt für sein Ortsbild Ortsbild. Weil der Wandel durch Um- und Neubauten zwar ste- Franken, in der Mitte von Schweinfurt und Würzburg. und seinen Weinbau. tig aber langsam vom Mittelalter bis heute erfolgte, haben Nach der behutsamen TouristischeAngebote Sanierung und Gestal- sich Häuser und Nebengebäude jüngerer Epochen nahtlos in Der Zehntgrafen-Weinweg und der Historische Celtis-Rundweg, das Gesamtbild eingefügt. tung des Altortes mit ergänzen neben Radwegen, Weinproben, Weinbergs führungen seinen zahlreichen und -wanderungen, Heckenwirtschaften, Weineinkauf, Über- historischen Bauten DorferneuerunginWipfeld-ein nachtungs möglich keiten und Gastronomie das touristische au§ergewhnlichesBeispiel zählt Wipfeld heute wie- Angebot Wipfelds. der zu den Schmuck- Erst nach 1945 InformationundZimmervermittlung stücken unter den haben vielfältige i Weinbauverein Wipfeld e. V. • Albert Kestler mittel alterlichen Dörfern neue Baumateria- Schwanfelder Str. 2 • Tel.: 09384/244 • Fax: 8702 in Franken. lien, veränderte www.wein-erlebnis.de • [email protected] Lebensverhältnisse HistorischerCeltis-Rundweg und gewandelte Gemeinde Wipfeld • Marktplatz 1 JahrgangGeschmacks- 42 und Donnerstag,97537 Wipfeld • den Tel.: 09384/364 31. Januar 2019 Nummer 3 Die bestens erhaltenen Wertvorstellungen www.wipfeld.de • [email protected] Ensembles dörflicher Rathaus geöffnet: Mo. 9.30 - 11.30 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr ch zum Bruch mit der ege dur Baukunst in Wipfeld sind W tur jahrhundertealten, Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld • Rathausplatz 6 ein und Kul sehenswert! Damit der örtlichen Bautra- 97523 Schwanfeld • Tel.: 09384/9730-0 ch W Spaziergang durch mittel- dition geführt.
    [Show full text]
  • Kembachkurier 2020-08.Pdf
    49. Jahrgang Donnerstag, 16. April 2020Nummer 08 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch wenn die Osterfeiertage bereits hinter uns liegen, möchte ich Ihnen, trotz der gegenwärtigen schwierigen Zeit durch den Corona- virus, die quälende Frage eines kleinen Jungen hinsichtlich des Osterhasen nicht vorenthalten. Diese Frage wurde von der Münchner Polizei per Twitter fachlich und verständlich beantwortet: "Unterliegt der Osterhase auch der Ausgangsbeschränkung?", lautet die Frage eines besorgten Kindes. Stellen musste sie Julia, die Mutter des Jungen. Via Twitter richtete sie sich also an die Münchener Polizei, denn ihre Antwort war dem kleinen Jungen wohl nicht genug. Die Polizei machte den ganzen Spaß mit, antwortete seriös: "Der Osterhase ist schlau und verbindet das Verstecken von Ostereiern mit der Bewegung an der frischen Luft. Diese ist weiterhin erlaubt. Zudem achtet er natürlich auf den Mindestabstand von 1,5m und wäscht sich vorher und im Anschluss seine Pfoten." Diese Antwort hat dem Sohn schließlich genügt, so die Mutter in einem Kommentar. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und uns allen noch eine gesegnete Osterzeit und verbinde damit meinen ganz persönlichen und herzlichen Eine Freude … Danke! Dank an alle, die sich in dieser momentan schwierigen Zeit für Nachbarn und hilfsbedürftige Mitbürger in unserer Gemeinde engagieren und auch Freude bereiten. Ich könnte jetzt an dieser Stelle viele Beispiele aufführen. Ich sage einfach nur: „Vergelt’s Gott!“ Ich danke aber ebenso herzlich allen, die sich an die nicht immer leicht zu befolgenden Ausgangsbeschrän- kungen und entsprechenden Vorschriften halten. Dennoch sind diese für uns alle richtig und wichtig, um den größtmöglichen Schutz für sog. „Risikogruppen“ zu bieten.
    [Show full text]
  • Aus Der Region, Für Die Region - Schöne Welt Der Kurzen Wege Tag Der Regionen 6
    Veranstaltungen in Bayern 2013 Aus der Region, für die Region - schöne Welt der kurzen Wege Tag der Regionen 6. Oktober 2013 Aktionszeitraum: 27. September bis 13. Oktober 2 www.tag-der-regionen.de Tag der Regionen Aus der Region, für die Region - Welt der kurzen Wege Der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen präsentiert die Stärken der Regionen und zeigt die Chancen einer lebendigen Region. Er betont unsere gemeinsame Verantwortung gegenüber unserem wirtschaftenden Nachbarn. Das bedeutet, Waren in der Region nutzen, in der sie hergestellt werden, regionale Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe beauftragen sowie regional ver- fügbare Rohstoffe verwenden und regionales Engagement. Rund um den Erntedanksonntag zeigen jedes Jahr bundesweit zahlreiche Akteu- re, was die Regionen zu bieten haben: Landwirte, Handwerker, Gastronomen und Dienstleister werben zusammen mit Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und Kommunen für die Besonderheiten ihrer Region. Herausgeber: Aktionsbündnis Tag der Regionen Bayern Museumstr. 1 91555 Feuchtwangen Telefon 09852-1381 Fax 09852-615291 E-Mail: [email protected] Redaktion/ Gestaltung Gisela Endt (verantwortlich) Druck: druckerei michael gmbh, schnelldorf gedruckt auf 100 % Altpapier Fotos: Aktionsbündnis Tag der Regionen Auflage: 15.000 Exemplare DER TAG DER REGIONEN BAYERN WIRD GEFÖRDERT DURCH 3 Grußwort des Schirmherrn Aus der Region, für die Region – Welt der kurzen Wege Zahlreiche Aktionen des Tags der Regionen zeigen uns auch dieses Jahr unter dem Motto „Aus der Region, für die Region - Welt der kurzen Wege“, welcher Reichtum und welche Vielfalt vor unserer Haustür produziert werden. Gerade in einer globalisierten Welt, in der viele Lebensmittel und Dinge des täglichen Gebrauchs in der gleichen Ausführung auf der ganzen Welt erhältlich sind, vermitteln uns die Regionen durch ihre Unverwechselbarkeit ein Gefühl von Heimat und stärken die kulturelle Identität.
    [Show full text]
  • Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
    1 04/2021 03. April 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Es ist so weit, die neue Homepage ist nun fertig und wie gewohnt unter www.michelau.de erreichbar. Auch der Newsletter steht wieder zur Verfügung. Einfach anmelden und unseren digitalen Rund- brief empfangen. Wenn Sie ein Gewerbe oder einen Verein auf der Homepage eintragen lassen möchten, dann senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected] oder [email protected]. Alle weiteren Informationen wie einen Terminkalender, Aktuelle Neuigkeiten oder Einzelheiten zu den verschiedenen Ortsteilen finden Sie auf der Homepage. 2 A KTUELLES AUS DE R G EMEINDE Jagd-Genossenschaften: Wertstoffsammelplätze: Da bei den Jagd-Genossenschaften Hundels- Der Sammelplatz Hundelshausen wurde auf hausen und Michelau Neuwahlen anstanden, Wunsch mit einem Papier-Container erweitert. wurden die Versammlungen Corona bedingt in Nachdem der Papier-Container am Sammel- der neuen Veranstaltungshalle abgehalten. platz Michelau oftmals schon am Donnerstag Hier war es möglich die vorgeschriebenen Ab- überfüllt ist, wird der Container künftig 2-mal stände einzuhalten. wöchentlich geleert. Um die Kapazität der Container zu erhöhen wäre es gut, wenn sper- In beiden Vorstandschaften hat es keine Ver- rige Kartons vor der Entsorgung zusammen- änderungen gegeben. Die Vorstandschaften gefaltet und/oder zerkleinert werden. setzen sich wie folgt zusammen. Hundelshausen: Strauchschnitt-Sammelplatz: 1. Vorstand Gather Elmar Da in der Vergangenheit mehrmals in der Flur 2. Vorstand Hauck Werner oder Wäldern Strauch-, Baum- und Grün- Kassier Markert Andreas schnitt abgelagert wurde, wird darum gebeten Schriftführer Ullrich Steffen das Material in Michelau auf dem Sammelplatz Beisitzer Weigand Joachim abzuladen. Rasenabfälle gehören jedoch auf Beisitzer Fuchs Karl dem Komposthaufen oder in die braune Tonne, und dürfen somit nicht auf den Sam- melplatz.
    [Show full text]
  • 02 Februar 2021
    für die Gemeinde Donnersdorf Ortsteile Donnersdorf, Falkenstein, Kleinrheinfeld, Pusselsheim, Traustadt, Gut Tugendorf 32. Jahrgang Nr.2 15.02.2021 Bekanntmachungen Hundesteuer für das Jahr 2021 Zum 01. April 2021 wird die Hundesteuer für bereits gemeldete Hunde fällig. Die Hundehalter der Gemeinde Donnersdorf, einschließ- lich Gemeindeteile Falkenstein, Kleinrheinfeld, Pussels- Für das Jahr 2021 ergeht kein neuer Bescheid, soweit heim und Traustadt sind nach Maßgabe der Hundesteu- keine Änderungen in den Besteuerungsmerkmalen einge- ersatzung der Gemeinde Donnersdorf vom 08.05.2006 treten sind. zur Entrichtung der gemeindlichen Jahresaufwandsteuer verpflichtet. Sofern Steuerpflichtige eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird die Hundesteuer zum Fälligkeitstermin vom Steuerpflichtig ist, wer einen Hund, der über vier Monate angegebenen Konto abgebucht. alt ist, im Laufe des Rechnungsjahres mehr als drei Monate besitzt. Alle Zahlungspflichtigen, die nicht am Lastschriftein- zugsverfahren teilnehmen, werden hiermit aufgefordert Die Steuer beträgt für den dafür Sorge zu tragen, dass der vorgegebene Zahlungs- ersten Hund 40,00 EUR termin eingehalten wird um unnötige Mahnungen zu ver- zweiten Hund 60,00 EUR meiden. Die Hundesteuer ist in diesem Fall entweder auf jeden weiteren Hund 80,00 EUR das soweit Ermäßigungstatbestände vorliegen, die Hälfte der Konto 102 731, BLZ 793 501 01 aufgeführten Beträge. bei der Sparkasse Schweinfurt (IBAN DE86 7935 0101 0000 1027 31) oder auf das Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres 2021 oder wäh- Konto 7773, BLZ 793 620 81 rend des Jahres nach Vorliegen der Voraussetzungen. bei der VR-Bank Gerolzhofen eG (IBAN DE17 7936 2081 0000 0077 73) Wer einen über vier Monate alten, noch nicht gemeldeten zu überweisen. Hund besitzt, muss ihn unverzüglich bei der Steuerstel- le der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen, Brunnen- Im Falle der Nichtbezahlung unterliegt die Steuer der nor- gasse 5, Zimmer 7 anmelden.
    [Show full text]
  • Des Marktes Oberschwarzach
    Amtsblatt des Marktes Oberschwarzach für die Marktgemeindeteile Breitbach, Düttingsfeld, Handthal, Kammerforst, Mutzenroth, Oberschwarzach, Schönaich, Siegendorf und Wiebelsberg 34. Jahrgang Nr. 2 28.02.2021 Fahrten zum Impfzentrum Der 1. Bürgermeister bittet folgende Regelung ein- Das Impfzentrum Schweinfurt ist bereit, sofern zuhalten! Impfstoff vorhanden, die Covid 19 Schutzimpfungen durchzuführen. Das Häckselgut kann kostenlos abgeholt werden für Kleinabnehmer (bis ca. 2 m³) sofort und für alle Der Markt Oberschwarzach bietet für Bürgerinnen anderen Gemeindebürger/sonstige Abnehmer über und Bürger ab dem 80. Lebensjahr, die keine 2 m³, ab Montag, dem 22.03.2021. Möglichkeit haben, selbst zum Impfzentrum nach Schweinfurt zu fahren, einen Fahrservice an. Die Um auch Kleinabnehmern die gleichen Chancen Fahrten werden mit dem Bürgerbus "MOBS" der einzuräumen, ist eine vorherige Abholung Marktgemeinde Oberschwarzach durchgeführt. Die größerer Mengen verboten. betreffenden Personen erhielten bereits ein ent- sprechendes Schreiben. Das Häckselgut darf nicht am Straßenrand der Wirtschaftswege, an Gräben, sowie auf gemeindli- Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte, chen Wegen und Plätzen abgelagert bzw. zwi- kann sich bei unserem Koordinator unter der Tele- schengelagert werden. fonnummer 0160/1709620 melden. Das Telefon ist Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Freitag Holzverkauf 2020/2021 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt. Für die Saison 2020/2021 ist nunmehr der Holz- verkauf abgeschlossen und alle müssten ihren Zu beachten ist, dass Impfungen nur durchgeführt Holzabfuhrschein erhalten haben. Bitte melden Sie werden, wenn bereits ein Impftermin zugeteilt wor- sich beim 2. Bürgermeister Baumann, sofern noch den ist. keine Zuteilung erfolgt ist. Wir bitten Sie, bis späte- stens 30.04.2019 das Holz aus dem Wald zu ent- Falls Hilfe bei der Registrierung zur Impfung nehmen.
    [Show full text]
  • 1/2021 Vom 05.02.2021
    derder GemeindeGemeinde Frankenwinheim Frankenwinheim Ortsteile Frankenwinheimund Brünnstadt und Brünnstadt 11. Jahrgang - Nr. 1 5. Februar 2021 FFP2-Masken für pflegende Angehörige Problemmüllsammlung am Samstag, 6. Feb. 2021 sind unterwegs Die zweite Sammlung findet am Samstag, 6. Februar 2021, Pflegenden Angehörigen sollen FFP2-Masken zur Ver- von 8 Uhr bis 9.30 Uhr an der Kompostanlage Gerolzhofen fügung gestellt werden. Damit reagiert die bayerische statt. Das Sammelfahrzeug der Firma Knettenbrech + Staatsregierung auf die besondere Schutzwürdigkeit der Gurdulic nimmt dort Problemabfälle in haushaltsüblichen Pflegebedürftigen, die zu Hause von ihren Angehörigen Kleinmengen an (bis 25 kg bzw. Liter). betreut werden. Es ist zu beachten, dass seit Montag, 25. Januar 2021, für Besucherinnen und Besucher des Abfallwirtschaftszen- Die Auslieferung der Masken findet derzeit mit Unter- trums Rothmühle und der Kompostanlage Gerolzhofen stützung des Technischen Hilfswerks statt. Die Verteilung eine FFP2-Maskenpflicht gilt. Der Zutritt ist demnach nur der Masken an die jeweiligen Landkreise bzw. kreisfreien noch mit FFP2-Schutzmaske möglich. Städte basiert auf deren Einwohnerzahlen. Die Gemein- Bei Fragen rund um die Problemmüllsammlung hilft die den werden voraussichtlich ab Montag, 25. Januar 2021, mit Abfallberatung des Landkreises gerne unter der Tel.nr. der Aushändigung der Masken beginnen können. 09721/55-546 oder per Mail an [email protected]. Pflegende Angehörige können jeweils drei Masken in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung am Wohnort der Meldepflicht der Grundstückseigentümer pflegebedürftigen Person kostenlos abholen. Diese drei Schutzmasken erhalten nur die Hauptpflegepersonen. Es Die Wasserversorgungs- und die Entwässerungsein- ist notwendig, dass die jeweiligen pflegenden Angehöri- richtung werden durch die Erhebung von Beiträgen und gen als Nachweis der Bezugsberechtigung ein Schreiben Gebühren finanziert.
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Gästeführer Im
    „Geführte Rad- und Mountainbiketouren“ Gästeführer im Schweinfurter Land Fahren Sie mit mir durch die herrliche und abwechslungsreiche Landschaft des Oberen Wern- tals, des Schweinfurter Landes und der Rhön. Die Route stelle ich entsprechend Ihren Wün- schen zusammen. Mein Angebot geht von der "gemütlichen" Genusstour bis hin zur sportlichen Das Schweinfurter Land hautnah erleben… mit Ihren persönlichen Gästeführern! Herausforderung. Wir können auf befestigten Radwegen oder auf unbefestigten Wald- Unsere ausgebildeten Gästeführer führen Sie abseits der touristischen Trampelpfade, /Flurwegen fahren. Es besteht Helmpflicht! kompetent und einfühlsam durch die Weinberge, Wiesen und Wälder, zeigen Ihnen die Schönheit der Region und erzählen Ihnen alles über ihre Geschichte und Kultur! Erle- Jutta Göbel , Tel. 0 97 26/83 36, [email protected] ben Sie Franken mit allen Sinnen… Unsere Gästeführer gestalten gerne mit Ihnen ein individuelles Programm– lassen Sie 97502 Euerbach-Sömmersdorf sich überraschen! „Passion – Leiden und Leidenschaft“ – Gästeführung für Besucher der Fränkischen Passions- spiele Sömmersdorf 97497 Dingolshausen Bei einer Besichtigung der Ortskirche St. Johannes d. T., auf Wunsch mit einem geistlichen Ob Sie sich wohl begeistern lassen – von einer Wanderung durch die idyllischen Steigerwald- Impuls können Sie sich auf die Vorstellung der Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf vor- berge, entlang des reizvollen Bachlaufs der Volkach, von sagenhaften Geschichten und A- bereiten. nekdoten? Finale ist in jedem Fall eine Weinprobe in unserem historischen Gewölbekeller. Weiterhin zeigt Ihnen die Bilderausstellung „75 Jahre Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf“ mit kurzen Erläuterungen die Geschichte der Passionsspiele. Lokale Wirtschaftsförderung Dingolshausen – LWD , Tel. 0 93 82/90 34 66, Nach dem Besuch der Passionsspiele bietet sich ein Blick hinter die Kulissen mit kleiner Büh- [email protected] nenführung an.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen Im Nördlichen Steigerwald!
    Vorwort Herzlich willkommen im nördlichen Steigerwald! Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir aufzeigen, welche Möglichkeiten die Region Ihnen an Ausflugszielen, Aktivitäten und Gruppenangeboten bietet. Zur Erläuterung sei erwähnt, dass die Broschüre in erster Linie Angebote beinhaltet, welche Sie alleine durchführen können. Bei manchen Angeboten besteht zusätzlich die Option diese in Begleitung eines Gäste- oder Wanderführers durchzuführen. Dies wird unter Angabe der Kontaktdaten entsprechend im Beschreibungstext erwähnt. Ange- bote, welche ausschließlich als Führung angeboten werden und entsprechend gebucht werden müssen, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet: Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und eine gute Zeit in unserer Region! Fördergemeinschaft nördlicher Steigerwald Regionales Informations- und Tourismuszentrum für die Naturparke Steigerwald und Haßberge (ritz) Marktplatz 7 97483 Eltmann 09522/899-70 www.eltmann.de Impressum: Herausgeber: Fördergemeinschaft nördlicher Steigerwald in Kooperation mit Haßberge Tourismus e.V. Gestaltung und Produktion: Chris Thomsen, www.designed4you.de Bilder: Sergej Chernoisikov, Günter Engert, Andreas Hub, Bernhard Schmalisch, Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben, Weinpanorama Steigerwald und Partner, Bayerische Staatsforsten AoeR, Martin Hertel/ Miriam Langenbucher, Schmitt´n Hof/Familie Schmitt, Stadt Prichsenstadt/F.Kogler, factum.adp, Schusters Spezialitäten GbR/N.Müller Erscheinungsdatum: August 2020 Die folgenden Freizeittipps dienen als Anregung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
    [Show full text]
  • Beschreibung Region Main-Steigerwald
    Die Stadt Gerolzhofen, der Markt Oberschwarzach, die Gemeinden Donnersdorf, Sulzheim, Kolitzheim, Schwanfeld, Wipfeld, Michelau im Steigerwald, Dingolshausen, Frankenwinheim und Lülsfeld im Landkreis Schweinfurt sowie der Markt Eisenheim im Landkreis Würzburg, haben sich schon seit 2003 in einem freiwilligen Zusammenschluss als gemeinnütziger Verein mit 68 Mitgliedern organisiert . Der Wein ist das verbindende Element zwischen dem Naturpark Steigerwald und dem Maintal, viele geographische und geologische Besonderheiten heben die Region Main- Steigerwald hervor. Auf Grund der besonderen Lage zwischen verschiedenen Verkehrsachsen und eingegrenzt von vier Landkreisen, kann sich diese Region auf Dauer aber nur mit gemeinsamen Einsatz weiterentwickeln. Dies wurde im Jahr 2008, nach Auslaufen der damaligen Leader+-Förderperiode in der Region, von den 1. Bürgermeistern noch einmal neu bekräftigt. Aus der ehemaligen Lokalen Aktionsgruppe wurde die Region Main-Steigerwald e.V. mit neuem Logo, das die regionstypischen Merkmale Sonne, Wald, Wiesen/Felder und den Main vereint. Lage: Das Gebiet der Region Main-Steigerwald liegt im südlichen Landkreis Schweinfurt und greift mit der Gemeinde Markt Eisenheim auf den östlichen Teil des Landkreises Würzburg über. Die Region Main-Steigerwald schneidet den Landkreis Würzburg, berührt im Süden den Landkreis Kitzingen, im Osten den Landkreis Haßberge sowie im Südosten den Landkreis Bamberg und somit den Regierungsbezirk Oberfranken. Die östlichste Begrenzung bildet ein ausgedehntes Waldgebiet mit 35,36 km² Staatsforst, das zwar gemeindefrei ist, aber politisch dem Landkreis Schweinfurt zugeordnet wird. Die Region Main-Steigerwald erstreckt sich auf einer Fläche von 236 km² mit 25.975 Einwohnern (Stand 31.12.2008). Im Wesentlichen gliedert sich die Region in drei naturräumliche Einheiten: • Das Nord-Süd verlaufende Maintal im Westen mit einer Höhenlage von ca.
    [Show full text]