„Geführte Rad- und Mountainbiketouren“ Gästeführer im Schweinfurter Land Fahren Sie mit mir durch die herrliche und abwechslungsreiche Landschaft des Oberen - tals, des Schweinfurter Landes und der Rhön. Die Route stelle ich entsprechend Ihren Wün- schen zusammen. Mein Angebot geht von der "gemütlichen" Genusstour bis hin zur sportlichen Das Schweinfurter Land hautnah erleben… mit Ihren persönlichen Gästeführern! Herausforderung. Wir können auf befestigten Radwegen oder auf unbefestigten Wald- Unsere ausgebildeten Gästeführer führen Sie abseits der touristischen Trampelpfade, /Flurwegen fahren. Es besteht Helmpflicht! kompetent und einfühlsam durch die Weinberge, Wiesen und Wälder, zeigen Ihnen die Schönheit der Region und erzählen Ihnen alles über ihre Geschichte und Kultur! Erle- Jutta Göbel , Tel. 0 97 26/83 36, [email protected] ben Sie Franken mit allen Sinnen… Unsere Gästeführer gestalten gerne mit Ihnen ein individuelles Programm– lassen Sie 97502 -Sömmersdorf sich überraschen! „Passion – Leiden und Leidenschaft“ – Gästeführung für Besucher der Fränkischen Passions- spiele Sömmersdorf 97497 Bei einer Besichtigung der Ortskirche St. Johannes d. T., auf Wunsch mit einem geistlichen Ob Sie sich wohl begeistern lassen – von einer Wanderung durch die idyllischen Steigerwald- Impuls können Sie sich auf die Vorstellung der Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf vor- berge, entlang des reizvollen Bachlaufs der Volkach, von sagenhaften Geschichten und A- bereiten. nekdoten? Finale ist in jedem Fall eine Weinprobe in unserem historischen Gewölbekeller. Weiterhin zeigt Ihnen die Bilderausstellung „75 Jahre Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf“ mit kurzen Erläuterungen die Geschichte der Passionsspiele. Lokale Wirtschaftsförderung Dingolshausen – LWD , Tel. 0 93 82/90 34 66, Nach dem Besuch der Passionsspiele bietet sich ein Blick hinter die Kulissen mit kleiner Büh- [email protected] nenführung an. Eugen Achtziger , Tel. 0 93 82/76 69,Fax. 0 93 82/90 36 29, [email protected] Alle drei Module können einzeln oder im Paket gebucht werden. Beate Loos , Tel. 0 93 82/14 21, Fax. 0 93 82/90 61 9, [email protected] Susanne Mergenthal , Tel. 0 97 26/33 20, [email protected] 97497 Dingolshausen „Auf Weinpfaden wandern…“ 97505 Erlebnisreiche Wanderung zu unserer „Wildberghütte“ – mitten in den Weinbergen. Es gibt nur „Geldersheim – ein Kleinod im Oberen Werntal“ eine „Zielvorgabe!“ – Einen Guten Appetit und Durst bei der abschließenden, deftigen Brotzeit Bei einer Führung lernen Sie Geldersheim von einer ganz anderen Seite kennen. Nach Besich- auf der Hütte. Für Gruppen von 8 bis 15 Personen. tigung der Gadenanlage mit „Archäologischem Museum“ und der Pfarrkirche St. Nikolaus, geht es weiter durch den Zürich zum Untertor und durch das Unterdorf zum Plan, Ergänzen können Weinbau Döpfner, Telefon: 0 93 82/82 38, [email protected] Sie diese Führung durch die Besichtigung einer Destillier-Anlage mit anschließender Probe der Obstbrände. 97499 Weinproben und geführte Weinwanderungen in einer der schönsten natur belassenen Wein- Renate Zeisner , Tel. 0 97 21/8 98 22, [email protected] lagen Frankens und sagenhaftes vom Falkenberg. 97469 Robert Krüger , Tel. 0 95 28/12 16, Fax. 0 95 28/95 06 41, [email protected] „Leo Jäger – Gästeführer und Reichschultheiß im ehemals freien Reichsdorf Gochsheim“

97502 Euerbach-Obbach Geführte Wanderungen auf den Spuren der Gochsheimer Geschichte unterwegs auf dem „Outdoortour für Individualisten“ Reichsdorfweg und auf der Suche nach den Bodendenkmälern in der Flur. Geführte Wanderung in die wilde, raue Einsamkeit der Waldabteilung "Alte Reichel" der Ge- markungen Obbach/Kützberg. Tauchen Sie mit ein in die Vergangenheit dieser Landschaft. Es Beim Rundgang durch das Altdorf erfahren sie alte Heimatgeschichten über die 1200jährige werden der alte Wartturm, der Nagelesee und die Totenstadt mit den fünfzig Hügelgräbern Geschichte des ehemals freien Reichsdorfes mit seinen historischen Bauwerken, dem alten angegangen. Die Tour ist ca. 7,5 km lang. Für die Rundwanderung sind fünf Stunden ange- Rathaus von 1561, die Kirchgaden und die St. Michaelskirche, sowie das Apostelhaus und das setzt. Es ist eine Rast am Nagelesee und an der Reichtalscheune geplant. Die Strecke ver- Schwebheimer Tor. Dauer der Führung 2 Stunden. läuft größtenteils auf unbefestigten Feldwegen. Bitte ziehen Sie unbedingt wettertaugliche Kleidung und feste Schuhe an. Es besteht keine Eine Tageswanderung führt durch die Flur zu den Bodendenkmälern aus der Besiedlungszeit Einkehrmöglichkeit. Bitte bringen Sie für sich ausreichende Getränke und Verpflegung mit. mit Erzählungen über das uralte Siedlungsgebiet mit Gräberfundstellen aus der Merowingerzeit. Zusätzlich eventuell eine kleine Sitzunterlage für die Rast. Treffpunkt ist der Sportplatz in Gesamtdauer zirka 6 Stunden. Obbach. Busfahrt für Gruppen durch die Mainbogengemeinden mit Bussen der öffentlichen Verkehrsbe- triebe. Tagestour deshalb Anmeldung erforderlich. Stand: 03/2008 es beginnt eine packende Reise ins 16. Jahrhundert. „Versucherla“ machen den Spaziergang Die Nachtwanderung mit Kerzenlampen (von zirka 19.00 Uhr bis zirka 22.00 Uhr), sowie die rund ums Dürrfelder Rathaus auch zu einem Geschmackserlebnis. Führung durch das historische Gochsheim und durch das Reichsdorfmuseum sind auch als Sonderführung für private Gesellschaften, wie Hochzeiten und Geburtstage möglich. Heiko Loder , Tel. 0 97 29/10 80, [email protected]

Büro Reichsdorfmuseum, Tel. 09721/63 03 23 oder 97509 Leo Jäger, Tel. 09721/6 42 71 27, Fax 09721/6 36 65, [email protected] Während einer fachlich geführten Weinbergswanderung durch den Stammheimer Eselsberg werden Sie Weine dort verkosten, wo sie gewachsen sind und gelesen wurden. Für die richtige Unterlage sorgen unsere heimischen Wurst-, Fisch- und Käsespezialitäten. Denn für uns be- 97469 Gochsheim deutet kulinarisch nicht exotisch, sondern regional und saisonal erzeugt und zubereitet. „Spurensuche in der Vergangenheit Gochsheims“ – für Kinder von 8 – 12 Jahren Kindgerechte Führung durch die 400 Jahre alten Kirchgaden und das Reichsdorfmuseum mit Fränkisches Wein- und Kulturland – FWK , Tel. 0 93 81/71 72 62, www.weinkulturland.de einem Such- und Ratespiel. Gerda Dereser , Tel. 0 93 81/21 87, Fax. 0 93 82/80 29 73 Gerhard Scheller , Tel. 0 93 81/32 95, [email protected] Ute Wagner – Reichsdorfmuseum Gochsheim, Tel. 0 97 21/63 03 23, Gabriele Prowald , Tel. 0 93 81/21 21,Fax. 0 93 81/80 23 25, [email protected] [email protected] Monika Ziegler , Tel. 0 93 81/18 24, [email protected] Alexander v. Halem , Tel. 0 93 81/39 89, Fax. 0 93 81/37 10, [email protected] 97447 Heike Herbig , Tel. 0 93 81/84 71 66,Fax. 0 93 81/84 71 67 Wir starten in Gerolzhofen, entlang des Mainwanderweges geht es weiter Richtung Zabel- Martin Mößlein , Tel. 0 93 81/15 06, Fax. 0 93 81/63 32 stein, vorbei an Kirchen, Bildstöcken und Kapellen. Wir machen Rast in den Weinbergen, fränkischen Dörfern und an Kulturdenkmälern. Vom Zabelstein genießen wir die herrliche 97513 Aussicht. Geführte Wanderritte, Kutschfahrten und Eselwanderungen mit dem Thema: “Kräuter und Wein”. Tourist-Information Gerolzhofen , Tel. 0 93 82/90 35 12, [email protected] Erleben Sie Wald und Wein auf dem Weg zum Zabelstein und wenn Wein auf Spargel trifft. Winfried Ernst , Tel. 0 93 82/13 84, Fax. 0 93 82/31 52 60, [email protected] Rita Popp , Tel. 0 93 82/3 11 06, [email protected] Brigitte Barth , Tel. 0 93 82/88 21, Fax. 0 93 82/38 56 Anette Kram , Tel. 0 95 28/4 26, Fax. 0 95 28/98 10 08, [email protected] 97506 Sandra Pfister , Tel. 0 95 28/95 02 08, [email protected] „Bildstockführung mit Planwagen“ Oliver Pfister , Tel. 0 95 28/95 02 08, [email protected] Die schönsten Bildstöcke in der Gemarkung und im Ort werden mit dem Planwagen besichtigt. Eine willkommene Abwechslung. Auch für Familienfeiern oder Betriebsausflüge geeignet. 97516 Erleben Sie eine geführte Weinbergswanderung um den Herrenberg in Oberschwarzach oder „Altortführung in Grafenrheinfeld“ lassen Sie sich die große Geschichte des kleinen Weinortes Handthal erzählen, beides am Ein fränkisches Dorf im Wandel der Jahrhunderte. Fuße des herrlichen Steigerwaldes.

Herlinde Heinisch , Tel. 0 97 23/75 55, Fax 0 97 23/81 33, [email protected] Tourismus-Aktions-Team Oberschwarzach – TATO , Tel. 0 93 82/65 55 u. 0 93 82/9 98 26 Barbara Baumann , Tel. 0 93 82/13 41, Fax. 0 93 82/13 24, [email protected] 97506 Grafenrheinfeld Monika Lindner , Tel. 0 93 82 /65 55,Fax. 0 93 82/65 55 „Natur, Kultur und Technik – geführte Radwandertour“ Waltraud Wagner , Tel. 0 93 82/58 46, Fax. 0 93 82/58 86, [email protected] Ausgehend von der Gemeinde Grafenrheinfeld werden bei mehreren Stopps die Themen „Natur“ (Vogelschutzgebiet, Auewald), „Technik“ (Atomkraftwerk, Mainregulierung) und „Kul- 97490 tur“ (Bildstöcke, Kloster Heidenfeld) erläutert und erfahren „7-Mühlen-Tour“ Eine Radtour für Kinder von 8 bis 13 Jahren. Karl Werner , Tel. 0 97 23/13 81, [email protected] Er-„fahrt“ auf einer ca. 15 km langen Strecke Interessantes über Mühlen im Oberen Werntal. Der Weg führt auf dem Wern-Radweg von Poppenhausen über Kronungen, Oberwerrn, Nie- 97508 -Dürrfeld derwerrn und wieder zurück. „Genuss-Spaziergänge rund um den Mainbogen: Hirsebrei und sauerer Wein“ Wie lebte, liebte, aß und trank das einfache Volk zu der Zeit, als die Dürrfelder ihr Rathaus Carola Faulstich , Tel. 0 97 25/54 37, [email protected] bauten? Ihr Gästeführer begrüßt Sie in der alten Ratsstube mit Wein aus dem Trinkhorn und Margit Markert , Tel. 0 97 25/56 40, [email protected]

Stand: 03/2008 97490 Poppenhausen-Maibauch „Historisches Maibach – ein typisch fränkisches Dorf mit seinen bekannten Persönlichkeiten“ Ein geschichtlicher Streifzug rund um den Dorfplatz, der Ihnen Einblick in die fränkische Le- bensphilosophie gewährt – Der Grund, warum sich auf bekannt Persönlichkeiten in Maibach so wohl fühlen!? Lassen Sie sich von einer „Neigeschmeckten“ führen.

Margit Markert , Tel. 0 97 25/56 40, [email protected]

Stand: 03/2008 97490 Poppenhausen-Pfersdorf Wanderung durch die Flur vorbei an Kräuterfeldern nach mit Besuch des Heimat- „Der dicke Dooch in Pfersdorf Museums (Eintritt: 1,50, nicht in der Führung enthalten) und zurück nach . Erleben Sie bei einem Ortsrundgang mit Geschichte und Geschichten Interessantes aus der Schwebheim-Sennfeld Vergangenheit und der Gegenwart. Diese Führung kann mit einem Besuch der Wernquelle Wanderung über das Naherholungsgebiet am Baggersee nach Sennfeld. Am und Verkostung ergänzt werden. Sennfelder Plan kurze Ortsführung. Rückweg über das Sennfelder Seengebiet und dem Natur- freundehaus nach Schwebheim. Carola Faulstich , Tel. 0 97 25/54 37, [email protected] Schwebheim-Grafenrheinfeld Wanderung durch den Schwebheimer Wald nach Grafenrheinfeld. Dort werden Ihnen eine 97453 Bildstockführung im Ort oder eine Dorfführung (mit Besichtigung der Kirche, Rathaus und histo- „Auf den Spuren der Essigschmuggler“ rischen Gebäuden) angeboten. Bevor es wieder nach Schwebheim geht, kehren wir in die „Alte Parahistorische Radtour von Untereuerheim nach Heidenfeld über Gochsheim und Grafen- Amtsvogtei“ ein (nicht im Preis enthalten). rheinfeld oder umgekehrt. Schwebheim-Röthlein Die Führung wird von Mai bis September angeboten Wanderung durch den Schwebheimer Wald in das Naturschutzgebiet Elmuß mit einer kurzen naturkundlichen Führung. Rückweg über den Mainbogenweg nach Schwebheim und Einkehr in Artur Metz , Tel. 0 97 21/5 97 61, [email protected] das Naturfreundehaus (nicht im Preis enthalten). Schwebheim 97453 Schonungen-Hausen Ortsführung durch Schwebheim mit Besichtigung von historischen Punkten. „Mit dem Maindämpferle unterwegs“ (Sommermonate) Alternativ: Kräuterführung mit Interessanten Hinweisen über die angebauten Heilkräuter, die Entdecken Sie bei einer Schifffahrt die verborgenen Schätze des Schweinfurter Landes. Vor- Wirkung und die weitere Verarbeitung. bei an der Peterstirn, dem Ludwigsbrunnen und dem Schloss Mainberg fährt Sie das - dämpferle Richtung Schonungen. Nach einer Führung durch den Altort von Schonungen wan- Renate Kreutzberger , Tel. 01 60/7 21 00 10, [email protected] dern Sie am Main entlang Richtung Mainberg. Auf dem Weg zeigt uns ein Gedenkstein die Stelle des Märtyrertodes des seligen Liborius Wagner. Anschließend besteht die Möglichkeit, 97525 Schwebheim in die Brunnenstube des Schlosses Mainberg einzukehren. Rückfahrt nach Schweinfurt ist hier Erleben Sie die Geschichte Schwebheims bei einer Dorf- und Kirchenführung oder lassen Sie mit dem Stadtbus möglich. sich in die Geheimnisse des Kräuteranbaus einweihen bei einer Kräuterführung mit anschlie- ßendem Kräuterbuffet und gemütlichem Beisammensein im “Apothekergärtlein” Schwebheim. „Wanderung entlang der Steinach und des Mühlenbaches“ Auf dem Weg vom Rathaus Schonungen entlang der Steinach und des Mühlenbaches nach Kräuterbau Familie Fischer , Tel. 0 97 23/77 30 Hausen finden Sie sechs Mühlen, von denen eine noch in Betrieb ist und Getreide verarbeitet. Kräuterbau und Kräuterpädagogin Gerlinde Ludwig , Tel. 0 97 23/24 17 Diese Mühle kann besichtigt werden. Weiter führt uns der Weg zur Brauerei Martin, die Frank Böhm , Mobil 01 70/3 31 38 16 2007/2008 wieder instand gesetzt wurde. Auch hier können Sie die Brauerei besichtigen und das Bier probieren. 97488 „Zu Fuß durch 20 Millionen Jahre Erdgeschichte – oder – Der Geologieweg auf dem Laubhü- Ingrid Fickert , Tel. 0 97 27/384, [email protected] gel“ Von den beiden möglichen Startpunkten Mailes oder Oberlauringen erwandern wir die Erdge- 97525 Schwebheim schichte von den Schichten des Gipskeupers bis zu den Sandsteinen des Oberen Keupers und „Auf dem Mainbogenwanderweg“ lernen ihre Auswirkungen auf die Landschaftsformung und die Pflanzenwelt kennen. Ganz Es werden 6 verschiedene Führungen in den Ortskern der Mainbogen-Gemeinden angeboten. nebenbei besteigen wir die höchste Erhebung des Landkreises Schweinfurt (504 m über NN). Verbunden mit Natur, Flora und Fauna. Helmut Müller , Tel. 0 97 24/5 58 Schwebheim-Grettstadt Mainbogenwanderweg Nr. 6 durch das Riedholz nach Grettstadt mit Besichtigung des histori- 97488 Stadtlauringen schen Rathauses, der Stufenlinde und der Kirche. Brotzeit im Gasthaus Straub kann gebucht „Ein historischer Spaziergang durch Stadtlauringen“ werden, ist aber nicht im Preis enthalten. Der Rückweg führt durch die Flur vorbei an Kräuter- Auf den Spuren der Vergangenheit besichtigen wir den Marktplatz, das Rathaus sowie die feldern nach Schwebheim. Kirche und laufen entlang der Stadtmauer zur Amtskellerei. Schwebheim-Gochsheim Eine Führung durch das Stadtlauringer Rathaus kann auch separat gebucht werden. Wanderung durch die Flur vorbei an Kräuterfeldern nach Gochsheim. Dort werden Sie vom Reichsschultheiß empfangen, weiter geht es durch die Gochsheimer Gaden und die Flur zu- Renate Schleyer , Tel. 0 97 24/15 95, Fax 0 97 24/12 07, [email protected] rück nach Schwebheim. Schwebheim-Sennfeld Stand: 03/2008 97488 Stadtlauringen „Amtskellerei Stadtlauringen – Ein Erbe unserer Vorfahren bewahren“ 97537 Innen- und Außenbesichtigung des Gebäudekomplexes – Amtshaus, Fürstenbau und Schütt- Auf einer abwechslungsreichen Weinwanderung durch unsere Weinlage Zehntgraf wird Ihnen bau. Ein beeindruckendes Schmuckstück aus der Zeit der Spätrenaissance. „Ein Paradebei- gezeigt wie umweltschonender Weinbau heute betrieben wird. Erläuterungen zu den Rebsor- spiel für gelungenen Denkmalschutz“ nannte Kunstminister Thomas Goppel der Amtskellerei ten, zu Boden und Klima sowie zu Fauna und Flora gehören selbstverständlich dazu. Höhe- in Stadtlauringen. punkt Ihrer Wanderung wird eine kleine Weinprobe in der Laube des Zehntgrafen sein.

Heike Weipert , Tel. 0 97 24/6 46, Mobil 01 78/5 55 49 02, [email protected] Tobias Blesch , Tel. 0 93 84/88 13 48, [email protected] Albert Kestler , Tel. 0 93 84/2 44, Fax. 0 93 84/87 02, [email protected] 97534 -Hergolshausen „Musik und Wein – in Hergolshausen daheim“ Oberes Werntal/Schweinfurter Oberland Erleben Sie ein Wein- und Erlebnisreise durch Hergolshausen. Eine Führung für Fans der „Erlebnistour von der Wern zum Ellertshäuser See“ Hergolshäuser Musikanten sowie für Freunde der Böhmischen Musik und des Frankenweins. Geführte Radtour vom Oberen Werntal über die Schweinfurter Rhön zum Ellertshäuser See. Der Weg führt durch eine reizvolle Landschaft zum größten Stausee Unterfrankens. – Lassen Katja Lutz , Tel. 0 97 22/65 97, Fax. 0 97 22/94 06 75, [email protected] Sie sich von der Geschichte dieses einmalig schönen Naturerholungsgebietes überraschen. Abfahrt und Ziel ist das Rathaus in Poppenhausen. Sie benötigen ein geländegängiges Fahrrad 97440 sowie einen Helm. „Markt Werneck – im Wandel der Zeit: Vom Sommersitz des Fürstbischofs bis hin zur moder- nen Marktgemeinde“ Jutta Göbel , Tel. 0 97 26/83 36, [email protected] Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Marktes Werneck – von den Margit Markert , Tel. 0 97 25/56 40, [email protected] Ursprüngen als keltisches Besiedelungsgebiet, über die Plünderung und Brandschatzung des Schlosses während des Bauernkrieges, bis zur modernen Marktgemeinde mit 13 Gemeinde- teilen. Steigerwald Im Herzen von Werneck beginnend, geht die Führung vorbei am Rathaus, der ehemaligen „Geocaching – Die moderne Schatzsuche im Steigerwald“ Posthalterstation derer von Thurn und Taxis, dem Brauereigasthof bis zum – von Balthasar Ausgestattet mit einem GPS-Empfänger und GPS-Koordinaten gilt es, einen versteckten Neumann entworfenen – Wernecker Barockschloss. Schatz (cache) zu finden. Erleben Sie anhand verschiedener Gebäude und Unternehmen, dass der Markt Werneck Machen Sie sich gemeinsam mit mir, auf die Suche nach den verborgenen Schätzen des Stei- schon längst aus dem Schatten des Schlosses getreten ist und für sich selbst sprechen kann. gerwaldes. Dauer je nach Tour 1-3 Stunden. Preis pro Stunde: 40,00€ zuzüglich Kostproben pro Person, je Karin Stühler , Tel. 0 97 22/64 81, [email protected] nach Ihren Wünschen. Gruppengröße 1 – 5 Personen

97440 Werneck-Egenhausen Barbara Stärk Tel.: 09381/6226, [email protected] „Magische Momente in märchenhafter Natur: Märchenrundgang in Egenhausen“ www.staerk-online.de Märchenrundgang mit 10 Stationen und verschiedenen Aktivitäten für Kindergartenkinder und Grundschüler. 97537 Wipfeld „Ora et labora – lebendiger Glaube und bäuerliches Leben und Arbeiten“ Kirchen- und Friedhofsführung, Bildstöcke und religiöser Hausschmuck, Mariengrotte und Thema1: Kapelle, Besuch eines fränkischen Dreiseithofes. Möglichkeit zur Einkehr. „Weinliteratour zu den Wipfelder Theologen“ Der malerisch gelegene Weinort Wipfeld am Main hat mit dem Humanistischen Conrad Celtis Claudia Sachs , Tel. 0 97 22/67 79, [email protected] und dem Revolutionär Eulogius Schneider - Dichter und Denker von Rang – hervorgebracht. Die Tour entlang des Celtis-Rundwegs führ Sie zu den Orten der Wipfelder (Wein)-Geschichte. 97440 Werneck-Schnackenwerth Bei Kostproben aus der Lage „Zehntgraf“ kommen die Wipfelder „Theologen“ zu Wort. „Schnackenwerth – da ist die Kirche noch im Dorf“ Bei einer Führung durch die Kirchgaden und die Rokokokirche St. Andreas sowie durch das Thema2: Dorf erleben Sie ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeit. „Wein erleben auf dem Zehntgrafen-Weinweg“ „Dort wo er wächst, schmeckt er besonders gut!“ Bei einer Wanderung auf dem gut befestigten Gertrud Pfister , Tel. 0 97 22/28 99, Fax 0 97 22/94 66 04, [email protected] Zehntgrafen-Weinberg erfahren Sie vor Ort Wissenswertes zum modernen Weinanbau und der fränkischen Weinkultur. In der gemütlichen Zehntgrafen-Laube inmitten der Weinberge erwar- ten Sie Kostproben aus der Lage Wipfelder Zehntgraf. Stand: 03/2008 Thema 3: „Nach Absprache: Weinprobe mit Brotzeit“ Der Silvaner in „Gemischten Satz““ Nach der Begrüßung mit einem Glas Fränkischen Secco erfolgt eine Führung durch die Arbeits- Als der Silvaner 1659 nach Franken gelangte, war die gängige Anbaumethode der „Gemischte und Kellerräume vom Weingut. Anschließend findet eine Weinprobe mit fränkischer Brotzeit- Satz“. Aus Gründen der Risikominimierung wurden lange Zeit mehrere Rebsorten in einen platte statt. Die Weinprobe wird unterhaltsam und fachkundig moderiert. Mindestens 10 Perso- Weinberg gepflanzt – darunter auch der Silvaner als Qualitätsrebsorte. An der Kirchsteige in nen Wipfeld hat sich ein solcher Weinberg seit 1723 nahezu unverändert erhalten. Er zählt zu den 2-3 Stunden, ab 15,50 € pro Person, Winzerbraten mit Salat anstatt Winzerbrotzeit zzgl. 2 € Ältesten in Franken. Die Führung spannt einen Bogen vom Weinbau in vergangenen Tagen bis hin zu den heutigen modernen An- und Ausbautechniken. Selbstverständlich kann der Martin Mößlein, Tel.: 09381/1506, [email protected] , www. weingeister.de Wein aus dem „Gemischten Satz“ auch verkostet werden.

Tobias Blesch, Tel.: 09384/719, [email protected] 97516 Oberschwarzach Jeweils : Dauer: ca. 2 Stunden, Preis 50 € (incl. 1 Glas Wein), weitere Angebote auf Anfrage Erleben Sie eine geführte Weinbergswanderung um den Herrenberg in Oberschwarzach oder lassen Sie sich die große Geschichte des kleinen Weinortes Handthal erzählen, beides am Fuße des herrlichen Steigerwaldes. 97509 Stammheim Tourismus-Aktions-Team Oberschwarzach – TATO , Tel. 0 93 82/65 55 u. 0 93 82/9 98 26

Barbara Baumann , Tel. 0 93 82/13 41, Fax. 0 93 82/13 24, [email protected] 1) „Erlebnisweinprobe im größten Bocksbeutel der Welt“ Monika Lindner , Tel. 0 93 82 /65 55,Fax. 0 93 82/65 55 Im Bau des Riesenbocksbeutel (10-50 Pers.) genießen Sie bei einem herrlichen Panorama- Waltraud Wagner , Tel. 0 93 82/58 46, Fax. 0 93 82/58 86, [email protected] blick über das Maintal vier ausgezeichnete Weine und eine zünftige Brotzeit.

20 € p. P. , 3-4 Std. incl. Rahmenprogramm und Mineralwasser

97516 Oberschwarzach 2) „Wandernde Weinprobe – Poesie im Weinberg“

Sie wandern mit dem Winzer, Gastführer und Weinpoeten durch den Stammheimer Eselsberg Bei einer ca. einstündigen Wanderung erfahren die Teilnehmer interessantes über Wildkräuter bis zum Riesenbocksbeutel und verkosten 4 Weine, wo sie gewachsen sind. und ihre Verwendungsmöglichkeiten (nicht nur in der Küche). 20€ p. P. , Brotzeit, 3-4 Std., selbstverfasste Gedichte vom Weinpoeten Gerhard Scheller Buchbar von April – Oktober, 6-20 Personen, Führung mit kleinen Kostproben 4 € p. P. mit

Weingut Scheller, Tel.: 09381/32 95 , www.bocksbeutelweingut.de anschließendem Wildkräutermenü, 38 € p. P.

Monika Lindner , Tel. 0 93 82 /65 55, [email protected] , www.monikalindner.de 97509 Zeilitzheim

97509 Stammheim „Kleine Erlebnis-Tour „

Unsere kleine Wanderung bieten wir Ihnen täglich auf Voranmeldung an. Zur Begrüßung „Den Weingeheimnissen auf der Spur“ stoßen wir mit Secco an, anschließend wandern wir zur Weinbergshütte und probieren unter- Bei einer wandernden Weinprobe erleben Sie die reizvolle Kulturlandschaft und erfahren Ge- wegs 2 Glas Wein. An der Weinbergshütte folgt ein kleiner Imbiss mit Wein. Die Rückwande- schichte und Geschichtchen rund um den Frankenwein, das –land und die –leute. Sie erwan- rung zum Weingut erfolgt mit einem Glas Wein. Anschließend nehmen Sie an der Betriebs- dern sich eine Weinprobe und genießen den Wein, dort wo er gewachsen ist. führung teil und haben die Möglichkeit zum Weinkauf. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Dauer ca. 2 Std., ab 10 Personen 3 Sunden, 16,50 € pro Person all inclusive Weinprobe mit 3 Weinen: 4,50 €

Weinprobe mit 5 Weinen: 7,50 € „Nach Absprache: Mit dem Porsche durch den Weinberg“ Weinprobe mit 7 Weinen: 10,50 € Bei einer romantischen Tour mit einem 50 Jahre alten Porsche Cabriolet und einen Planwa- gen durch die fränkischen Weinberge fahren Sie bis zur Weinbergshütte. Dort angekommen Monika Ziegler, Tel.: 09381/1824, [email protected] gibt es einen kleinen Imbiss mit kleiner Weinprobe. Anschließend erfolgt die Rückfahrt zum

Weingut, wo die Betriebsführung mit einem Glas Wein und Möglichkeit zum Weinkauf beginnt. 97499 Donnersdorf Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, max. 36 Pers.

3 Stunden, 18,50 € pro Person all inclusive „Wildkräuterführung in der Donnersdorfer oder Falkensteiner Flur“

Genießen Sie bei einer Führung verschiedene Wildkräuter mit allen Sinnen.

Preis für Führung pro Stunde 40 € zuzüglich Kostproben

Gruppengröße: 1 – 50 Personen, Stand: 03/2008 Anette Kram, Tel.: 09528/426, [email protected] Heike Wolf, Tel.: 09528/980860, [email protected] www.gartengestaltung-heike-wolf.de 97499 Donnersdorf 97508 Dürrfeld

„Erleben Sie bei fränkischen Köstlichkeiten die Vielfalt unserer Kräuter- und Staudengärtnerei“ „Die musikalische Weinprobe – wo der Himmel voller Geigen Hängt“ Bei „fränkischen Fingerfood“ und einem Gläschen Frankensecco zeigen wir Ihnen die Vielfalt Sie erleben eine musikalische Reise durch die fränkische Weinwelt des Silvaner & Co. Ihr Rei- der Kräuter und Stauden unserer Gärtnerei. seleiter ist der „Singende Winzer“ und Weinerlebnis-Gästeführer Gerhard Runge. Mit seinen modernen Weinliedern aus eigener Feder führt er Sie komplett und unterhaltsam durch ein ca. Preis für Führung pro Stunde 40 € zuzüglich Kostproben 3-stündiges Programm mit Weinverkostung und einer herzhaften „Steigerwälder Häckerbrot- Gruppengröße: 1 – 50 Personen, zeit.“ Es werden sechs erlesene Frankenweine (incl. Mineralwasser) verkostet. Dauer: ca. 3 Std., Preis auf Anfrage je nach Gruppengröße Heike Wolf, Tel.: 09528/980860, [email protected] www.gartengestaltung-heike-wolf.de „Inspiration im Weinberg erfahren“ – …mit dem Fahrrad am „Paradies des Weinbergskreuz“ Der „Weinerlebnis-Gästeführer“ Gerhard Runge begleitet Sie mit dem Fahrrad an seinem Weinberg im Steigerwälder Vorland. Bei einer kleinen Weinverkostung und Imbiss in freier 97447 Gerolzhofen Natur erleben Sie den naturverbundenen Poeten mit eigenen Gedichten zum Wein und seinen „vinosophischen“ Betrachtungen des „Lehrmeisters Natur“. „Radtouren zwischen Main und Steigerwald“ Dauer ca. 2,5 Std., Preis der Führung pauschal 75 €, Preis für Weinverkostung (8Weine incl. Mineralwasser) und Imbiss 8 € p. P. Während der Radtour erhalten Sie Informationen über Land und Leute, Geologie, Weinbau, Landwirtschaft und Kultur. Gerhard Runge, Tel.: 09729/6909, [email protected] , www.wein-friends.de Die Länge der Strecke können Sie mit mir vereinbaren. Preis 25 € pro Stunde 97513 Michelau im Steigerwald Ernst Winfried, Tel.: 09382/1384, [email protected] , www.steigerwald-biowein.de Eselswanderung: „ Der Zabelstein im Mittelalter“ In Begleitung eines Gepäcksets wandern wir auf schmalen Pfaden zur Ruine Zabelstein. Erle- 97525 Schwebheim ben Sie dabei Geschichte(n) spannend und hautnah… Dauer ca. 2,5 Std., Kosten 5 € je Teilnehmer „Kräuterführungen“ Bei einer Führung durch das Kräuteranbaugebiet Schwebheim erhalten Sie Einblicke in die Pfister Sandra, Tel.: 09528/950208, [email protected] , www.steigerwald- Verarbeitung und Verwendung der Kräuter. erlebnishof.de Die Führung dauert je nach Absprache ca. 1,5 – 2 Stunden

Ludwig Gerlinde, Tel.: 09723/2417, Fax: 09723/2417 97537 Wipfeld

„Der Duft des Wipfelder Zehntgraf“ 97513 Altmannsdorf Ich werde Ihnen einen Einblick in den fränkischen Weinbau und die fränkische Landschaft geben. Zusammen werden wir kleinere Etappen zurücklegen und an verschiedenen Stationen Halt „Wald und Wein auf dem Weg zum Zabelstein“ machen. Wir werden an bestimmten Orten Düfte (in Form von Aromen) genießen, die Sie im Wein Erleben Sie nach einer Wanderung zur höchsten Erhebung im nördlichen Steigerwald, dem finden können. Es werden vier Proben für verschiedene Weine verkostet. Mineralwasser ist Zabelstein, einen phantastischen Ausblick auf dem Aussichtsturm. Bei einem Glas Wein wer- selbstverständlich im Preis inbegriffen. den Sie Historisches und Sagenhaftes über den Zabelstein erfahren. Dauer 2,75 Std., Teilnehmerzahl: 5-40 Personen, Kosten 11 € pro Person (incl. 4 Weinproben)

„Spargel und Wein“ Diana Lother, Tel.: 09384/1867, [email protected] , www.weingut-lother.de Auf einem Spargelfeld erleben Sie, wie man selbst Spargel sucht, ausgräbt und schließlich sticht. Anschließend kann jeder den gestochenen Spargel bei uns im Weingut mit einem Glas Wein genießen.

Stand: 03/2008

Untereuerheim

„Auf den Spuren der Essigschmuggler“ Bei einer parahistorischen Radtour von Untereuerheim nach Heidenfeld über Gochsheim und Grafenrheinfeld oder umgekehrt erfahren Sie sehr viele spannende Geschichten über die Essigschmuggler. Max. 10 Teilnehmer, 30 € pro Führung

Artur Metz , Tel.: 09721/59761, [email protected]

97513 Michelau im Steigerwald

„Kräuter - Vielfalt entdecken & erleben“ Entdecken Sie bei einer meiner Führung die Vielfalt der Kräuter: - Wildkräuter – eine kulinarische Köstlichkeit aus der Natur - Kräuterbüschel – Mythologie & Brauchtum - Kräuter gegen allerlei Weh & Plag – Gesundheit aus der Natur - Kräuter und Wein am Falkenberg und Zabelstein - Hexentanz und Zauberkraut – Kräuterführung für Kinder Dauer: ca. 1,5 Std., Kosten: 5 € /Teilnehmer inkl. feinem Kräutertee und einer kleinen kulinari- schen Überraschung

Sandra Pfister, 09528/950208, [email protected]

Stand: 03/2008