Amtlicher Teil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bodenrichtwerte Für Grundstücke Im Landkreis Schweinfurt Gemeinde
Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Bergrheinfeld 11501002 180,00 € 11501001 130,00 € 11501005 30,00 € Bergrheinfeld 11501015 35,00 € Garstadt 11502002 70,00 € 11502001 50,00 € Dingolshausen 12202002 75,00 € 12202001 50,00 € 12202005 30,00 € 12202012 12202022 Bischwind 12201002 40,00 € 12201001 30,00 € Dittelbrunn 12301002 170,00 € 12301001 120,00 € 12301012 Hambach 12302002 155,00 € 12302001 90,00 € 12302005 40,00 € Holzhausen 12303002 60,00 € 12303001 35,00 € Pfändhausen 12304002 65,00 € 12304001 35,00 € Donnersdorf 12401002 60,00 € 12401001 35,00 € 12401005 30,00 € Falkenstein 12402002 35,00 € 12402001 30,00 € Kleinrheinfeld 12403012 35,00 € 12403001 30,00 € Pusselsheim 12404002 50,00 € 12404001 30,00 € Traustadt 12405002 65,00 € 12405001 35,00 € Seite 1 von 11 Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Euerbach 12801002 95,00 € 12801001 50,00 € 12801005 50,00 € Euerbach 12801012 90,00 € Obbach 12802002 60,00 € 12802001 45,00 € Sömmersdorf 12803002 60,00 € 12803001 45,00 € Frankenwinheim 13002002 55,00 € 13002011 40,00 € 13002005 30,00 € Brünnstadt 13001002 45,00 -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Amtsblatt Der Gemeinde Schwanfeld
Amtsblatt der Gemeinde Schwanfeld Jahrgang 44 Freitag, 05. Juni 2015 Nr. 12 Amtlicher Teil DorferneuerungSchwanfeld 3 Wahlvorschlag zu erstellen, der mindestens 10 Kandi- GemeindeSchwanfeld daten enthält. Die Mitwirkung von Frauen wird aus- Landkreis Schweinfurt drücklich gewünscht, die Kandidatenliste sollte daher auch Frauen enthalten. Vorschläge für die Wahl des Vorstandes der Teilnehmer- gemeinschaft Schwanfeld 3 Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat mitgeteilt, dass im Dorferneuerungsverfahren Schwan- feld 3 die Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmerge- meinschaft neu gewählt werden sollen. Hierbei geht es um die Wahl von 5 Vorstandsmitgliedern und deren 5 Stellvertreter. Gewählt werden können grundsätzlich alle Personen, die volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind; sie Bürgerversammlung vom 16.03.2015 müssen nicht Grundeigentümer im Dorferneuerungsge- biet oder Landwirte sein. Interessierte Bürger werden gebeten, sich bis spätes- tens 12.06.2015 bei der Gemeinde Schwanfeld zu mel- Die Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von sechs den. Hier liegt jeweils eine Vorschlagsliste aus, in die Jahren gewählt. sich die Bewerber eintragen und ihre Kandidatur durch Die Mitglieder des Vorstandes bilden zusammen mit dem eigenhändige Unterschrift bestätigen können. beamteten Vorsitzenden (dieser ist vom Amt für Länd- Bitte nutzen Sie die Chance, sich aktiv in den Prozess liche Entwicklung Unterfranken bestimmt) den Vorstand der Dorferneuerung einzubringen. der Teilnehmergemeinschaft, der deren Geschäfte zu führen hat und dem somit wichtige Aufgaben obliegen. Der Zeitpunkt der Wahlversammlung wird zu gegebener Zeit öffentlich bekannt gegeben. Darüber hinaus entscheidet der Vorstand u.a. in der Dorferneuerung in Abstimmung mit dem Gemeinderat Schwanfeld, den 26. Mai 2015 Schwanfeld über die Ausführung und Gestaltung von Richard Köth Baumaßnahmen. 1. Bürgermeister Zur Vorbereitung der Wahl sollen nunmehr Kandidaten benannt werden, die zur Annahme dieses Ehrenamtes bereit sind. -
Großgemeinde Sulzheim Ortsteile Sulzheim – Alitzheim – Mönchstockheim – Vögnitz
Großgemeinde Sulzheim Ortsteile Sulzheim – Alitzheim – Mönchstockheim – Vögnitz Amtliche Mitteilungen 32. Jahrgang Nr. 5 31.07.2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Gemeinderat hat sich in den letzten drei Monaten eingearbeitet, bereits mehrere Ratssitzungen gehalten und einige wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht. Am letzten Samstag haben sich die Gemeinderätinnen und Ge- meinderäte nochmals umfassend in allen vier Ortsteilen in den Neubaugebieten, auf den Spielplätzen, den Friedhöfen und in den Pumphäusern umgesehen. Diese Ortseinsichten werden in den nächsten Jahren für die Gemeinderatsarbeit hilfreich sein. Ein großes Thema ist derzeit der Dorfsee in Mönchstockheim. Ich weiß, dass viele Bürger das schöne Wetter gerne nutzen würden um im See schwimmen zu gehen oder Boot zu fahren. Leider ist es derzeit nicht möglich, die Haftungsfrage zu klären, weshalb die Gemeinde das Schwimmen und Bootfahren verbieten musste. Wir bitten Sie, dieses Verbot einzu- halten. Welche Zugänge, Treppen und sonstige Gestaltungen im Zuge der Dorferneuerung direkt am See aufgrund der Haftungsfrage noch ausgeführt werden können, muss nachhaltig geklärt werden, bevor die Gemeinde und vor allem ich mich als Bürgermeister haftbar mache. Am 4. August wird die nächste Sitzung der Vorstandschaft der Dorferneuerung stattfinden, dann werden die Vorplanungen besprochen. Derzeit befindet sich das Rathaus in Sulzheim mitten im Umbau. Die Generalsanierung wird sich noch einige Zeit hin- ziehen, ich bitte die Sulzheimer Bürgerinnen und Bürger nach der Sommerpause weiterhin die Bürgersprechstunden im Gemeindehaus Alitzheim zu besuchen. Der Briefkasten am Rathaus musste aus baulichen Gründen abgebaut werden, wir bitten Sie hier ebenfalls den Briefkasten am Gemeindehaus in Alitzheim zu nutzen. Ausrufe sind bis auf weiteres ebenfalls nicht möglich. -
Krankenhaus Markt Werneck Informationen Für Besucher Und Patienten Ve Rtrau Näh En, E & V Erantwortung
Krankenhaus Markt Werneck Informationen für Besucher und Patienten Ve rtrau Näh en, e & V erantwortung Sanitätshaus RehaTeam Orthopädie-Technik Orthopädie-Schuhtechnik CareTeam Überall in Ihrer Nähe Ihr moderner Partner in Gesundheitsfragen • vielseitiges Sortiment • kompetente Beratung • Service mit Diskretion • Abrechnung über die Krankenkassen www.sanitaetshaus-traub.de Sanitätshaus Otto Traub GmbH · Balthasar-Neumann-Platz 1 · 97440 Werneck · Tel. 09722 / 944816 Filialen: Bad Kissingen · Bad Neustadt · Gerolzhofen · Haßfurt · Hofheim · Marktheidenfeld · Ochsenfurt · Schweinfurt · Werneck Begrüßung Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, im Namen des Krankenhauses Markt Werneck darf ich Sie in unserem Hause recht herzlich begrüßen und Ihnen als baldige Genesung wünschen. Sicher ist der Krankenhausaufenthalt für Sie nicht leicht, weil Sie Ihre gewohnte Umgebung verlassen mussten. Wir alle sind bemüht, Ihnen diese für Sie nicht alltäglichen Umstände so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihr eigenes Mitwir- ken, Ihr Wille zur Genesung sind dabei besonders wichtig. Jeder Patient wünscht sich selbstverständlich, dass er das Haus nach kurzer Zeit wieder gesund verlassen kann. Auch unser Wunsch ist es, dass Sie hier bald Heilung finden, und so schnell wie möglich wieder in Ihrer vertrauten Umgebung sein können. Schenken Sie deshalb unseren Ärzten und Pflegekräften und anderen Mitarbeitern Ihr Vertrauen. Im Namen aller hier Tätigen danken wir Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen alles Gute. Keller Vorstand 1 Inhaltsverzeichnis -
Wandern & Kultur
ANMELDUNG UND INFORMATION FÜHRUNGEN ZUM THEMA MAI MAI JUNI FRAU SCHÄFER, 09721 7877-25 ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT 15.05.2020 VOGELSTIMMENWANDERUNG IN SCHONUNGEN 30.05.2020 WANDERUNG AUF DEM STEINHAUERWEG [email protected] 14.06.2020 SCHLOSS WERNECK - WANDERN & KULTUR Treffpunkt: Am Schaukasten der Naturfreunde, Treffpunkt: Fränk. Bildstockzentrum Egenhausen, DIE KLEINE SCHWESTER DER WÜRZBURGER RESIDENZ Entdecken Sie tolle Veranstaltungen in Ihrer Nähe! HUBERT STÜRMER, 09738 517 Bachstraße, 97453 Schonungen St. Johannesstr. 73 Treffpunkt: Oegg-Tor am Haupteingang Schloss Werneck Näheres hierzu erfahren Sie unter [email protected] Freitag: 18:00 – 20:00 Uhr Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr Sonntag: 14:00 – 16:00 Uhr, ohne Voranmeldung www.oekomodellregionen.bayern, über den Newsletter der unterfrän- Info: Norbert Schmalzl Anmeldung / Info: Winfried Hahner Info: Karin Stühler JUTTA GÖBEL, 09726 8336 kischen Öko-Modellregion und über die örtliche Presse. [email protected]; www.kelten-fuehrung-obbach.de BioLust zwischen Rhön und Mainfranken 19.06.2020 MITTSOMMERCAMP 1 FÜR KINDER ZWISCHEN 8 -13 KARIN STÜHLER, zert. Gästeführerin, 09722 6481 Der gemeinsame Aktionsraum der unterfränkischen Öko-Modellregionen 17.05.2020 INTERNATIONALER JAHRE IN DER TROLL-LIGEN RIEDELGRUBE EBENHAUSEN MUSEUMSTAG Treffpunkt: Ebenhausen, Riedelgrube [email protected] vom 21.05. (Christi Himmelfahrt) bis zum 01.06.2020 (Pfingstmontag) Geöffnete Museen soll Lust auf Bio wecken und einladen Bio-Produkte zu verkosten, Freitag: 20:00 Uhr – Samstag 08:00 Uhr -
Nr. 475 Herausgegeben Von Der Gemeinde Dingolshausen 02.12.2015
Nr. 475 Herausgegeben von der Gemeinde Dingolshausen 02.12.2015 Erscheinungstermine Gemeindeblatt: Neue E-Mail-Adresse des Poststellen-PCs beim Finanzamt Schweinfurt Das nächste Gemeindeblatt erscheint am 23. Dezember 2015. Es ist dies auch die Ausgabe Die Poststellen-PC der bayerischen Finanzämter für Januar 2016. Bitte Ihre Anzeigen und Beiträge haben neue E-Mail-Adressen. Die neue E-Mail- zu Weihnachten und Jahreswechsel, sowie für Adresse für das Finanzamt Schweinfurt lautet: Januar 2016 bis zum 18. Dezember 2015 an [email protected] [email protected] schicken. Danke. Mails, die Sie an die alte Mailadresse senden, wer- Das übernächste Gemeindeblatt erscheint dann den für eine kurze Übergangszeit an die neue zum Monatswechsel Januar/Februar 2016. Adresse weitergeleitet. Bitte verwenden Sie ab sofort die neue Mailadresse. Wohnung im Gemeindebereich gesucht Betroffen sind von der Änderung nur die allgemei- Mutter mit 13- jähriger Tochter und einem kleinen nen Posteingangsadressen, nicht jedoch die E- Hund, derzeit noch außerhalb der Gemeinde woh- Mail-Adressen der einzelnen Arbeitsgebiete oder nend, sucht dringend 3-Zimmerwohnung im Sachbearbeiter. Gemeindebereich. Anfragen unter 09382/319773. Die nächsten Blutspendetermine Abnahme von Schlammgut zum Vormerken: für landwirtschaftliche Flächen In Gerolzhofen, Rotkreuzhaus, Jahnstr. 14 Die Anglervereinigung Dingolshausen sucht für die von 16:00 - 20:00 Uhr sind am: Säuberung eines Fischteichs einen Abnehmer von ca. 600 m3 Schlammgut für landwirtschaftliche Donnerstag, 03. Dezember 2015 Flächen. Anfragen unter 09382/5873. Betrugsversuch Abfallkalender Heute möchten wir Sie vor möglichen Betrugsversuchen in Mit diesem Gemeindeblatt erhalten Sie die Abfallka- unserer Region warnen. lender 2016. Bitte bewahren Sie diese griffbereit Der sogenannte ABV-Media Verlag mit Sitz in der T hat ei- w des gesamten kommenden Jahres auf. -
Amtlicher Teil
48. Jahrgang Donnerstag, 12. Dezember 2019 Nummer 24 Amtlicher Teil In dieser Ausgabe „Musik verbindet“ integrierten die Projektleiterinnen, die Rektorin Margot Köhler-Tanzberger und die Musik- Meldung des Wasserzählerstandes pädagogin Michaela Weißenberger, kurzerhand den Stellenangebot der Verwaltungsgemeinschaft Landrat und einige Bürgermeister mit Perkussions- Sauerstoff im Trinkwasser instrumenten in die Vorführung des „Frankenliedes“. Änderungssatzungen zu Wasser- und Entwässerungsgebühren Holzverstrich Rußrindenkrankheit – Waldbegang Meldung des Wasserzählerstandes Amt für Ländliche Entwicklung: Für die Ablesung des Wasserzählerstandes werden Bekanntmachungen und Ladungen Sie bis Mitte Dezember 2019 ein Schreiben mit Rückantwort erhalten. aus der Pressemitteilung LRK SW 259/2019: Jugendkulturpreis 2019 Landkreis Schweinfurt Der diesjährige Jugendkulturpreis des Landkreises Schweinfurt geht nach Michelau für ein Gemein- schaftsprojekt der dortigen Heimatkapelle und katho- lischen Landjugendbewegung. Rund 180 große und kleine Landkreisbürger wollten sich die Preisverleihung in der passend zum diesjährigen Thema „Musik“ geschmückten Fritz-Zeilein-Halle in Gochsheim nicht entgehen lassen. Sie erlebten einen abwechslungs- reichen Nachmittag, an dessen Ende Gastgeber Land- rat Florian Töpper nicht nur die Leistung der Sieger, sondern aller vier teilnehmenden Gruppen würdigte. Foto Jasmin Hofmann Die Grundschule Schwanfeld brachte mit dem Musik- verein Schwanfeld Bewegung in die Fritz-Zeilein-Halle, indem sie bei den Stücken „We -
Jahr 2016 Verzichtet Wird
6. Jahrgang - Nr. 1 5. Februar 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2016 verzichtet wird. mit der ersten Ausgabe des Amtsblattes im neuen Jahr Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrund- wünsch ich allen viel Glück, Gesundheit und uns allen ein lage (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung gutes Miteinander für das Jahr 2016. nicht geändert haben, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuerge- Am Freitag, 19.02.2016 findet um 19.30 Uhr ein Informati- setzes vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt I S. 965), zuletzt onsabend der Kirchenverwaltung im Begegnungszentrum geändert am 19.12.2008 die Grundsteuer für das Kalender- statt. Hierbei wird die Kirchenrechnung 2014/2015 und ein jahr 2016 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2015 veran- Einblick in die Finanzsituation des Begegnungszentrums lagten Höhe festgesetzt. vorgestellt. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder Die Amtsstunde am Donnerstag, 11.02.2016 in Frankenwin- ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), heim entfällt. werden gemäß § 27 Abs. 2 des Grundsteuergesetzes Ände- rungsbescheide erteilt. Euer Bürgermeister Herbert Fröhlich Die Grundsteuer 2016 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbei- trägen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. Bekanntmachung November 2016 fällig. der Grundsteuer-Hebesätze 2016 Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. Gem. Art. 69 Gemeindeordnung darf die Gemeinde die in 3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird der Haushaltssatzung jährlich festzusetzenden Abgaben die Grundsteuer in einem Betrag am 01.07.2016 fällig. nach den Sätzen des Vorjahres erheben, wenn bei Beginn des Haushaltsjahres die Haushaltssatzung noch nicht Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser bekannt gemacht ist. -
Leseprobe (PDF)
KlimaDein Sparbuch Allianz Oberes Werntal 2020/21 Klimatipps für den ökofairen Alltag 18 Attraktive Gutscheine zum Ausprobieren Geld und Energie sparen Von links nach rechts: Eva Fenn (Interkommunale Allianz), Willi Warmuth (Dittelbrunn), Ludwig Nätscher (Poppenhausen), Anton Gößmann (Wasserlosen), Nico Rogge (Oerlenbach), Christian Zeißner (Waigolshausen), Sebastian Hauck (Werneck), Thomas Hemmerich (Geldersheim), Simone Seufert (Euerbach), Ulrich Werner (Bergrheinfeld), Bettina Bärmann (Niederwerrn), Anna-Katharina Paar (Öko-Modellregion) 2 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, uns allen ist bewusst: Der Klima- wandel ist da und seine Auswir- kungen – auch in unserer Re- gion – sind gravierend. Wir spüren die deutlichen Ver- änderungen der Umwelt: die Grundwasserstände sinken, Unwetter nehmen zu, es wird deutlich wärmer. Der Klimawan- del fordert jetzt aktives Handeln! Der CO2-Ausstoß muss deutlich verrin- gert werden! Mit unserem Klimasparbuch wollen wir zum Nachdenken anregen, einen Veränderungsprozess anstoßen und ein Umdenken errei- chen. Auch die Gemeinden zeigen ihr kommunales Engagement. Wir machen auf die Notwendigkeit zu mehr ökofairem und regio- nalem Handeln aufmerksam. Klimafreundlicher leben macht Spaß, ist kreativ, einfach umsetzbar und spart oft sogar Geld. Mit den integrierten Gutscheinen laden wir Sie ein, die Region zu entdecken und mit einer neuen – vielleicht klimafreundlicheren – Brille durch Ihr Leben, durch Ihre Umwelt zu gehen. Für die Interkommunale Allianz Oberes Werntal Willi Warmuth, 1. Bürgermeister der Gemeinde Dittelbrunn Dieses Buch richtet sich an alle Geschlechter gleichermaßen. Deshalb bemühen wir uns um eine geschlechtsneutrale Sprache. In Fällen, in denen eine einfache Lösung nicht möglich ist, verwenden wir die maskuline Form. 3 Gemeinsam für die Region (In)-Direkter Beitrag zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene Die Allianzgemeinden sind in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv: z. -
Büchereien Und Bibliotheken Im Landkreis Schweinfurt 04.03.2021
Büchereien und Bibliotheken im Landkreis Schweinfurt 04.03.2021 Name Straße, Hsnr. PLZ/Ort Telefonnr. Weitere Kontaktdaten / Bemerkungen Gemeindebibliothek Bergrheinfeld Hauptstr. 36 97493 Bergrheinfeld 09721 90038 [email protected] Bücherei Dittelbrunn Konrad-Kamm-Straße 17 97456 Dittelbrunn 09721 4997148 www.dittelbrunn.marienbachtal.de Bücherei Donnersdorf Hauptstr. 2 97499 Donnersdorf 0931 38611600 Bücherei Euerbach Kirchgasse 2 97502 Euerbach 09726 9052117 [email protected] Bücherei Geldersheim Würzburger Str. 10 97505 Geldersheim 09721 941337 [email protected] Stadtbibliothek Gerolzhofen Spitalstr. 10 97447 Gerolzhofen 09382 6665 stabigeo.gerolzhofen.de Bücherei Gochsheim Schweinfurter Str.1 97469 Gochsheim 09721 47 45 61 [email protected] Bücherei Geldersheim Würzburger Str. 10 97505 Geldersheim Bücherei Grafenrheinfeld Kirchplatz 1a 97506 Grafenrheinfeld 0 97 23 91 33 - 45 [email protected] Bücherei Hambach Herrengasse 1 97456 Dittelbrunn OT Hambach 09725 9332 www.pfarrei-hambach.de Kath. Öffentl. Bücherei Brebersdorf Schulgasse 1 97535 Wasserlosen 0931 38611600 GT Brebersdorf Kath. Öffentl. Bücherei Kaisten Am Kirchberg 8 97535 Wasserlosen 0931 38611600 GT Kaisten Kath. Öffentl. Bücherei Greßthal Kirchstraße 14 97535 Wasserlosen 09726 9079240 GT Greßthal Kath. Öffentl. Bücherei Schwemmelsbach An der Hauptstraße 5 97535 Wasserlosen 0931 88611600 GT Schwemmelsbach Kath. Öffentl. Bücherei Wülfershausen Sankt-Kilian-Straße 3 97535 Wasserlosen 0931 88611600 GT Wülfershausen Kath. Öffentl. Bücherei Rütschenhausen Maria-von-der-Tann-Str. 8 97535 Wasserlosen 0931 88611600 GT Rütschenhausen Bücherei Grettstadt Schloßmühlenweg 2 97508 Grettstadt 0163 2162967 [email protected] Bücherei Kolitzheim Kirchgasse 8 97509 Kolitzheim 0931 38611600 Bücherei Kolitzheim Franz Herbert Str. 10 97509 Kolitzheim 09385 971020 Bücherei Lülsfeld Schallfelder Straße 3 97511 Lülsfeld [email protected] Bücherei Oberwerrn St.-Bruno-Straße 14 97464 Niederwerrn 0931 38611600 Bücherei Niederwern Schweinfurter Str. -
Kembachkurier 2020-08.Pdf
49. Jahrgang Donnerstag, 16. April 2020Nummer 08 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch wenn die Osterfeiertage bereits hinter uns liegen, möchte ich Ihnen, trotz der gegenwärtigen schwierigen Zeit durch den Corona- virus, die quälende Frage eines kleinen Jungen hinsichtlich des Osterhasen nicht vorenthalten. Diese Frage wurde von der Münchner Polizei per Twitter fachlich und verständlich beantwortet: "Unterliegt der Osterhase auch der Ausgangsbeschränkung?", lautet die Frage eines besorgten Kindes. Stellen musste sie Julia, die Mutter des Jungen. Via Twitter richtete sie sich also an die Münchener Polizei, denn ihre Antwort war dem kleinen Jungen wohl nicht genug. Die Polizei machte den ganzen Spaß mit, antwortete seriös: "Der Osterhase ist schlau und verbindet das Verstecken von Ostereiern mit der Bewegung an der frischen Luft. Diese ist weiterhin erlaubt. Zudem achtet er natürlich auf den Mindestabstand von 1,5m und wäscht sich vorher und im Anschluss seine Pfoten." Diese Antwort hat dem Sohn schließlich genügt, so die Mutter in einem Kommentar. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und uns allen noch eine gesegnete Osterzeit und verbinde damit meinen ganz persönlichen und herzlichen Eine Freude … Danke! Dank an alle, die sich in dieser momentan schwierigen Zeit für Nachbarn und hilfsbedürftige Mitbürger in unserer Gemeinde engagieren und auch Freude bereiten. Ich könnte jetzt an dieser Stelle viele Beispiele aufführen. Ich sage einfach nur: „Vergelt’s Gott!“ Ich danke aber ebenso herzlich allen, die sich an die nicht immer leicht zu befolgenden Ausgangsbeschrän- kungen und entsprechenden Vorschriften halten. Dennoch sind diese für uns alle richtig und wichtig, um den größtmöglichen Schutz für sog. „Risikogruppen“ zu bieten.