Amtsblatt der Gemeinde

Jahrgang 44 Freitag, 05. Juni 2015 Nr. 12

Amtlicher Teil DorferneuerungSchwanfeld 3 Wahlvorschlag zu erstellen, der mindestens 10 Kandi- GemeindeSchwanfeld daten enthält. Die Mitwirkung von Frauen wird aus- Landkreis drücklich gewünscht, die Kandidatenliste sollte daher auch Frauen enthalten.

Vorschläge für die Wahl des Vorstandes der Teilnehmer- gemeinschaft Schwanfeld 3

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat mitgeteilt, dass im Dorferneuerungsverfahren Schwan- feld 3 die Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmerge- meinschaft neu gewählt werden sollen. Hierbei geht es um die Wahl von 5 Vorstandsmitgliedern und deren 5 Stellvertreter.

Gewählt werden können grundsätzlich alle Personen, die volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind; sie Bürgerversammlung vom 16.03.2015 müssen nicht Grundeigentümer im Dorferneuerungsge- biet oder Landwirte sein. Interessierte Bürger werden gebeten, sich bis spätes- tens 12.06.2015 bei der Gemeinde Schwanfeld zu mel- Die Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von sechs den. Hier liegt jeweils eine Vorschlagsliste aus, in die Jahren gewählt. sich die Bewerber eintragen und ihre Kandidatur durch Die Mitglieder des Vorstandes bilden zusammen mit dem eigenhändige Unterschrift bestätigen können. beamteten Vorsitzenden (dieser ist vom Amt für Länd- Bitte nutzen Sie die Chance, sich aktiv in den Prozess liche Entwicklung Unterfranken bestimmt) den Vorstand der Dorferneuerung einzubringen. der Teilnehmergemeinschaft, der deren Geschäfte zu führen hat und dem somit wichtige Aufgaben obliegen. Der Zeitpunkt der Wahlversammlung wird zu gegebener Zeit öffentlich bekannt gegeben. Darüber hinaus entscheidet der Vorstand u.a. in der Dorferneuerung in Abstimmung mit dem Gemeinderat Schwanfeld, den 26. Mai 2015 Schwanfeld über die Ausführung und Gestaltung von Richard Köth Baumaßnahmen. 1. Bürgermeister

Zur Vorbereitung der Wahl sollen nunmehr Kandidaten benannt werden, die zur Annahme dieses Ehrenamtes bereit sind. Das Amt bittet, in geeigneter Weise einen 1. Bürgermeister der Gemeinde , Tobias Blesch, bedankte sich auch in meinem Namen bei allen Betei- ligten für den gelungenen Straßenausbau. Er brachte auch zum Ausdruck, dass der Ausbau sicher auch den In diesem Heft: Bürgern der beiden Gemeinden während der Bauzeit ei- niges abverlangt habe. ➜ Dorferneuerung Schwanfeld 3 ➜ Kreisstraße SW 17 zwischen Wipfeld und In seinen Ausführungen ging Landrat Töpper auch auf Schwanfeld wieder eröffnet die entdeckte, bandkeramische Siedlung ein. Er dankte in diesem Zusammenhang der Fa. Specht, die die archä- ➜ Verkehrsinsel SW 17 ologischen Arbeiten hauptsächlich während der Winter- monate ausgeführt hat. ➜ „Schwanfeld – unsere Heimat“ Auch Professor Dr. Jens Lüning, der die bandkeramische ➜ Großes Interesse bei allen Veranstaltungen Siedlung in Schwanfeld (ca. 5.500 v.Chr.) erforscht hat, war sich sicher, dass hier eine der ersten Siedlungen ge- ➜ Einladungen und Veranstaltungen der Institutionen legen haben muss. Durch den Fund von Tonscherben, Werkzeugen und dem Skelett eines Kindes wurde dies ➜ Berichte von Institutionen / Vereinen bestätigt. und Gruppierungen Mein Dank gilt auch allen, die Verständnis für die „inoffi- ➜ uvm. zielle Umleitung“ über den Mühlgrund aufgebracht und die Zusatzbelastungen währen der Bauzeit getragen ha- ben.

Richard Köth 1. Bürgermeister

Kreisstraße SW 17 zwischen Wipfeld und Schwanfeld wieder eröffnet Zusätzliche Sicherheit für Alt und Jung Offizieller Spatenstich war am 06.10.2014 Verkehrsinsel SW 17 – Ortsausgang Richtung Wipfeld

Landrat Florian Töpper besichtigte nach der Eröffnung der Kreisstraße auch die im Rahmen des Straßenaus- Foto: Anders Anand baus neu geschaffene Fußgänger-Querungshilfe am Ortsausgang Richtung Wipfeld. Landrat Florian Töpper brachte bei der Eröffnung in An- Hier konnte die Gemeinde durch den Ausbau der Kreis- wesenheit zahlreicher Gäste am Ortseingang von Wip- straße kostengünstig die bereits in Arbeitskreisen der feld – an der Grotte – seine Freude zum Ausdruck, dass Dorferneuerung vorgeschlagene Mittelinsel umsetzen. die Maßnahme entsprechend des Zeitplanes und auch In den nächsten Tagen werden noch versetzte Haltebü- der geschätzten Kosten abgeschlossen werden konnte. gel in dem neugeschaffenen Fußweg angebracht. Da- Er dankte allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beige- mit soll der Fußgängerverkehr vor der Kreisstraße „ge- tragen haben. bremst“ und die Verkehrssicherheit erhöht werden. Pfarrer Volker Benkert segnete die neue Straße und brachte auch seine Freude zum Ausdruck, dass er nun- Richard Köth mehr beim häufigen Pendeln zwischen Schwanfeld und 1.Bürgermeister Wipfeld wieder den direkten Weg – die jetzt gut ausge- baute Kreisstraße – benutzen kann.

Kembach Kurier 2 Amtsblatt Schwanfeld Langjährige Siebener beim Feldgeschworenen- Veranstaltungsreihe „Schwanfeld – Treffen geehrt unsere Heimat“ Herbert Ernst für 25 Jahre Dienst Führung im Bandkeramischen Museum am Sonntag, ausgezeichnet 21. Juni 2015

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzliche Einladung zu unserer fünften und damit letzten öffentlichen Führung innerhalb unserer Veranstaltungs- reihe „Schwanfeld – unsere Heimat“. Führung im Bandkeramik-Museum am Sonntag, 21.06.2015, um 14 Uhr 3 € Eintritt Sie erhalten Einblick in das Leben der frühesten Stein- zeitbauern in Deutschland und in Schwanfeld. Da die Ausstellungstücke nicht nur betrachtet sondern auch angefasst und ausprobiert werden können, wird der Be- such für Erwachsene wie Kinder zum einmaligen „be- GREIF-baren“ Erlebnis. Auch im Namen des Arbeitskreises Geschichte & Kultur herzliche Einladung hierzu. Richard Köth 1.Bürgermeister

Im Rahmen der 1000-Jahrfeier Schnackenwerths be- Resümee zur Veranstaltungsreihe zeichnete der Schirmherr Landrat Florian Töpper das „Schwanfeld – unsere Heimat“ Siebener Amt als spezifisch fränkisches Ehrenamt. Er würdigte u.a. den Siebener-Einsatz zur Wahrung des Großes Interesse bei allen Veranstaltungen Rechtsfriedens. Innenstaatssekretär Gerhard Eck dankte allen Feldge- Folgende Führungen wurden angeboten: schworenen für ihren wertvollen Dienst und wies auf die • SF01 – Führung im Jüdischen Friedhof mit Verwurzelung der Siebener und der ganzen Bevölkerung Frau Petra Schmid am Sonntag, 08.03.2015 mit ihrer Heimat hin. • SF02 – Führung in der ehemaligen Klosterkirche Zuvor begann das Siebenerfest mit einem feierlichen Heiligenthal mit Herrn Heinz-Ludwig Wirth am Gottesdienst, der Vereidigung neuer Feldgeschworener Sonntag, 19.04.2015 und einem Festzug zur Festhalle. • SF03 – Führung auf dem Windlehrpfad mit Emil Bei den anschließenden Ehrungen wurde auch unser Koßner und Richard Köth am Samstag, 09.05.2015 Mitbürger, Herr Herbert Ernst, für über 25 Jahre Tätigkeit • SF04 – Führung im Jüdischen Friedhof wie SF01 als Siebener ausgezeichnet. am Sonntag, 17.05.2015 • SF05 – Führung im Bandkeramik-Museum Auch in unserer Gemeinde durften wir die wertvolle Ar- Schwanfeld – das älteste Dorf Deutschlands. beit der Siebener schon immer – besonders auch in den Hier können Sie sich noch anmelden für Sonntag, letzten Jahren – erfahren. Bei jeder größeren Baumaß- 21.06.2015 um 14 Uhr, 3 € Eintritt. Die Führung nahme sind die Feldgeschworenen mit dem Suchen der übernimmt Herr Roland Müller. Grenzsteine vor Beginn der Maßnahme und der Kontrol- le der Grenzen nach den ausgeführten Arbeiten beschäf- Wie bereits in der Überschrift vermerkt, fanden die bis- tigt. Es ist deshalb eine gute Gelegenheit, an dieser Stel- herigen Veranstaltungen bei unserer Schwanfelder Be- le allen Siebenern für ihr Ehrenamt zu danken. völkerung wie auch bei vielen auswärtigen Gästen gro- ßen Anklang. Wir werden deshalb voraussichtlich die Persönlich und namens der Gemeinde beglückwünsche Reihe fortsetzen. ich Herrn Herbert Ernst zur Ehrung für über 25 Jahre Dienst als Feldgeschworener und danke für das langjäh- Mein Dank gilt allen, die diese Veranstaltungen ermöglicht rige ehrenamtliche Engagement. haben und auch allen, die die Angebote genutzt haben. Ich wünsche Herrn Ernst noch viele Jahre Schaffenskraft Nicht unerwähnt bleiben sollte die Tatsache, dass alle Füh- in diesem wichtigen Amt. rungen ehrenamtlich geleistet wurden und werden.

Richard Köth Richard Köth 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister

Kembach Kurier 3 Amtsblatt Schwanfeld Häckselplatz an der Kläranlage Die Gemeinde gratuliert Öffnungszeiten 6. Jun. Herrn Wolfgang Biener, Röthenweg 1 Zu untenstehenden Zeiten kann Rasenschnitt, Häcksel- zum 66. gut und Bauschutt (pro Eimer 1,50 €) separat angelie- 9. Jun. Frau Agnes Meyer, Adenauerplatz 13 fert werden. Im Bauschutt dürfen keine Gipsplatten, kein zum 75. Isoliermaterial und keine Yton-Steine enthalten sein. Dies ist Sondermüll. Material, welches beim Vertikutieren 12. Jun. Herrn Blagoy Apostolov, Wengertspfad 2 des Rasens anfällt, darf nicht als Rasenschnitt angelie- zum 75. fert werden. Es werden nur Strauchschnitt und ähnliche 12. Jun. Herrn Theodor Fähr, Hauptstr. 7 holzartige Gartenabfälle angenommen. Auf die bishe- zum 78. rigen Veröffentlichungen wird verwiesen. 12. Jun. Herrn Bruno Reitwießner, Pfarrgasse 3 zum 85. Die Anlieferung kann erfolgen: Samstag, 06.06.2015 13.00 – 15.00 Uhr 13. Jun. Frau Dimitra Karassimou, Heiligenthaler Str. 15 zum 67. Samstag, 13.06.2015 13.00 – 15.00 Uhr Samstag, 20.06.2015 13.00 – 15.00 Uhr 17. Jun. Frau Ursula Mayer, Ansbachring 23 zum 68. Das Häckselgut wird kostenlos angenommen.

Richard Köth Rathaus, VG und Bücherei geschlossen! 1. Bürgermeister Rathaus, Verwaltungsgemeinschaft und Gemeinde- bücherei sind am 05.06.2015 geschlossen.

Änderung des Hausmüllabfuhrplanes Nächste Bürgermeister-Abendsprechstunde Aufgrund der Feiertage ändert sich die Müllabfuhr wie ausnahmsweise am 2. Montag im Juli: folgt– keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders! Restmüll Fr, 05.06.2015 (statt Do, 04.06.2015) Montag, 13. Juli 2015 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus

Truppenübungen Öffnungszeiten Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Vom 15.06. – 26.06.2015 finden im Landkreis Schwein- (Tel. 97300) furt Truppenübungen der Bundeswehr statt. Mo, Di, Mi, Fr 07:30 – 12:00 Uhr Mo, Mi 13:00 – 16.30 Uhr Do 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag- und Freitagnachmittag geschlossen Donnerstagvormittag geschlossen Der Kembach-Kurier erscheint alle zwei Wochen jeweils am Rathaus Schwanfeld (Tel. 97170) Donnerstag und wird kostenlos an alle Haushalte in Schwanfeld verteilt. Herausgeber und verantwortlich für den Anzeigenteil: Montag 08.00 – 12.00 Uhr delta-druck peks, Inh. Bernd Deppisch Montag - Mittwoch - Freitag 14.30 – 17.00 Uhr Am Weiherlein 1, 97523 Schwanfeld,

Impressum Telefon 09384/8827999, Fax 09384/8827997 E-mail-Adresse VG: [email protected] E-Mail: [email protected] E-mail-Adresse Rathaus: [email protected] Internet: www.delta-druck-peks.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindebücherei Schwanfeld (Tel. 971715) Richard Köth, 1. Bürgermeister Rathausplatz 2, 97523 Schwanfeld, Montag - Mittwoch - Freitag 15.30 – 18.00 Uhr Tel. 09384/97170, Fax 971725 Dienstag 17.00 – 19.30 Uhr Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Redaktion wieder. Aus Platzgründen behalten sich der Herausgeber und Redaktion Kürzungen bei eingesandten Artikeln vor. Für Anzeigen- veröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Ansprüche, insbesondere auf Schadens- Redaktionsschluss ersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. für die nächste Ausgabe (13)

Übrigens: Unter www.schwanfeld.de finden Sie Mittwoch, 10. Juni 2015 die Amtsblätter und die Fotos in Farbe Das Amtsblatt Nr. 13 erscheint am Do., 18. Juni 2015

Kembach Kurier 4 Amtsblatt Schwanfeld Telefonnummern und mehr ...

Bürgermeister für Terminvereinbarung 0170/3130821 oder 462 09384/1881 [email protected] Gemeinde Schwanfeld - Rathaus 09384/9717-0 09384/9717-25 [email protected] Gemeindebücherei 09384/9717-15 [email protected] Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0 Polizei Notruf 110 Notruf Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Kath. Pfarramt Schwanfeld 09384/231 09384/881480 [email protected] Evang. Pfarramt Obereisenheim 09386/99933 [email protected] Kindergarten Schwanfeld 09384/212 [email protected] Schule Schwanfeld 09384/253 [email protected] Schulverband Schwanfeld 09384/9730-55 09384/9730-56 [email protected] ÜZ-Lülsfeld 09382/604-0 [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld 09384/9730-0 09384/9730-45 [email protected] VG Schwanfeld Geschäftsstellenleiter 09384/9730-30 VG Schwanfeld Kassenwesen 09384/9730-20 Kassenärztl. Notdienst 116117 Zahnärztl. Notdienst 01805-191313

Nichtamtlicher Teil

Einladungen und Veranstaltungen der Pfarrgemeinde Institutionen, Vereine und Gruppierungen

Seniorenteam

Seniorenausflug am 10.Juni 2015, Anmeldungen bei M. Hackenberg 276; L. Theiss 8579 Das Programm wurde bereits im Kembach Kurier Nr. 11/2015 veröffentlicht.

BBV – Landfrauen und Obst- und Pfarrfest Schwanfeld Gartenbauverein Fasching im Sommer- sind die närrisch? Samstag, 13. Juni 2015 Freitag, 12. Juni 2015,16.00Uhr, ca. 19 Uhr Festbeginn Kräuterführung in Theilheim, Anmeldung bis 8.Juni 2015. 20 - 23 Uhr Konzert mit der Gruppe „Respect your mother“ (Mühlhäuser Band) (Eintritt frei) Freitag, 3. Juli 2015, Besichtigung des Gochsheimer Sonntag, 14. Juni 2015 Gemüse-Lehrgartens, Anmeldung bis 25. Juni 2015 14 Uhr Gottesdienst bei Hildegard Fröhr, Tel. 8140 anschl. Festbetrieb im Pfarrhof ca.15.30 Uhr musikalische Unterhaltung durch die Weitere Informationen wurden bereits im Kembach Ku- „Schwanfelder Musikanten“ mit Kaffee rier Nr. 11/2015 veröffentlicht. und Kuchen

Gez. Der Pfarrgemeinderat

Kembach Kurier 5 Amtsblatt Schwanfeld CSU-Ortsverband Sportverein und KjG

Kirchenführung Pfarrkirche St. Jakobus Waigolshau- Sportfest des SV Schwanfeld mit sen am 15.06.2015 KjG-Fußballturnier am 27. und 28. Juni Treffpunkt 19.00 Uhr Adenauerplatz in Schwanfeld, hier Anmeldung für die TRI-BALL Dorfmeisterschaft mit Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften, Team-Namen bei [email protected]. 19.30 Uhr Beginn der Führung Das Programm wurde bereits im Kembach Kurier Nr. Anmeldung bei R. Strobel, Tel. 666 oder 11/2015 veröffentlicht. Ch. Birkhofer-Wirth, Tel. 1510 oder Mail: [email protected]. Nähere Informationen wurden bereits im Kembach Kurier Nr. 10 und 11 veröffentlicht. Gemeindebücherei Schwanfeld

Werk Süd e.V. präsentiert: Johannisfeuer 2015

Herzliche Einladung an alle Schwanfelder zum traditio- Bastelprogramm bis Juni 2015 nellen Johannisfeuer. Basteln für Kinder ab 6 Jahre - Anmeldung erforderlich - Wann: Samstag 20. Juni 2015 ab 17 Uhr Unkostenbeitrag: 2,50--€ Wo: Werk Süd Vereinsheim an den Kembachauen Freitag, 19.Juni 2015 Essensangebot: Bratwurst, Steak, belegte Laugenstan Frosch (Holz - Sommerbasteln) gen und Pommes Frites 15.30 und 16.30 Uhr Getränkeangebot: Bier, Wein, alkoholfreie Getränke, (Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte) verschiedene Spirituosen in der Bar Voranzeige: NEU!!! Barbetrieb mit Musik für alle Altersklassen ab Am Mittwoch, 24. Juni 2015, lädt die Gemeindebücherei 22 Uhr NEU!!! wieder zum Lese Cafe ein. NEU!!! Charts, Rock, Klassiker der Musikgeschichte usw. (keine Angst kein Heavy Metal ;-) NEU!!! Ihr Büchereiteam Anita Köth und Claudia Kober Lasst uns gemeinsam ein paar schöne Stunden verbrin- gen! Wir freuen uns auf Euch!

Die Vorstandschaft Freiw. Feuerwehr Dienstplan Do 11.06.2015, 19:30 LG2 Vorbereitung Leistungsprüfung THL Di 16.06.2015, Chor „forum vocale“ 19:30 LG1 Vorbereitung Leistungsprüfung THL Do 25.06.2015, Der Chor 19:30 LG2 Vorbereitung Leistungsprüfung THL Di 30.06.2015, 19:30 LG1 Vorbereitung Leistungsprüfung THL Sa 04.07.2015, möchte mit Ihnen 8:00 Jugend Altpapiersammlung im Bürgerzentrum… Do 09.07.2015, … den Sommer begrüßen! 19:30 LG2 Vorbereitung Leistungsprüfung THL Di 14.07.2015, Am Sonntag, den 21. Juni 2015, 19:30 LG1 Vorbereitung Leistungsprüfung THL um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Sa 18.07.2015, ab 16 Uhr Chorkonzert. n. B. Alle Leistungsprüfung THL

Der Eintritt ist frei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Terminänderung Altpapiersammlung Die Altpapiersammlung findet am Samstag, 4. Juli 2015 statt. Ursprünglicher Termin war Samstag, 27. Juni 2015.

Kembach Kurier 6 Amtsblatt Schwanfeld Berichte von Institutionen / Vereinen und Kreisbrandrat Holger Strunk, sowie die Kreisbrandmeis- ter Walfried Fröhr und Reinhold Achatz und unseren ehe- Gruppierungen maligen Kreisbrandinspektor Peter Haucke. Herzlich willkommen hieß Sebastian Endres außerdem Schützenverein Schwanfeld alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schwanfeld, ob aktiv oder passiv, und dankte bereits für die zahl- Bei der Gaumeisterschaft Bogenschießen WA Olym- reiche Teilnahme an diesem Ehrenabend. Zum Totenge- pische Runde am 10.05.2015 bei der BSG in Schweinfurt denken an alle verstorbenen Mitglieder bat der Vorstand hat der Schützenverein Schwanfeld die meisten Schüt- um eine Gedenkminute. zen gestellt und deshalb hervorragende Ergebnisse er- Landrat Töpper stellte in seinem Grußwort fest, wie wich- zielt. tig die Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt sind und dass sich der Landkreis Schweinfurt mit seinen starken Langbogen offene Klasse: Feuerwehren nicht verstecken muss. 1. Platz Helmut Römmelt 564 Ringe GAUMEISTER 5. Platz Bernd Hänsel 468 Ringe 8. Platz Patrick Lenz 371 Ringe 9. Platz Bernd Römmelt 310 Ringe

Mannschaftsergebnis 2. Platz Römmelt, Hänsel Lenz 1403 Ringe

Blankbogen Schüler: 1. Platz Jennifer Wagner 581 Ringe GAUMEISTER 3. Platz Jasmin Malimban 506 Ringe 5. Platz Pauline Kattner 488 Ringe

Mannschaftsergebnis: 1. Platz Wagner, Malimban, Kattner 1575 Ringe v. l.: stellv. Kommandant Oskar Fröhr, 1. Bürgermeister Richard Langbogen Schüler: Köth, Kreisbrandrat Holger Strunk, Walfried Fröhr (40), Lothar 1. Platz Timo Neugebauer 622 Ringe GAUMEISTER Hetterich (25), Peter Klein (25), Hans Hackenberg (40), Sven Dünisch (25), stellv. Vorsitzender Sebastian Endres, 1. Kommandant 2. Platz Simon Kattner 506 Ringe Christian Bauer, Landrat Florian Töpper 3. Platz Lukas Theiss 489 Ringe Es fehlen: Burkard Alin, Siegfried Grob, Michael Stöhr 4. Platz Nico Thomalla 478 Ringe 5. Platz Lennart Lenz 409 Ringe Anschließend bat er zusammen mit KBR Holger Strunk Mannschaftsergebnis: die aktiven Feuerwehrmänner nach vorne, um sie für 25 1. Platz Neugebauer, Kattner, Theiss 1617 Ringe bzw. 40 Jahre Einsatzdienst mit dem staatlichen Feuer- wehr-Ehrenzeichen auszuzeichnen. Diese Urkunde wur- Wir gratulieren allen Bogenschützen zu ihren hervorra- de unterzeichnet vom bayerischen Staatsminister des genden Leistungen und möchten uns auf diesem Weg Innern Joachim Herrmann. bei Thomas Popp für seine geleistete Jugendarbeit be- danken. Weiterhin alles ins Gold. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Schwan- feld wurden geehrt: Lothar Hetterich, Peter Klein, Sven gez. Claudia Caesar Dünisch.Es fehlten: Michael Stöhr, Burkard Alin und Schriftführerin Siegfried Grob.

Für 40 Jahre wurden geehrt: Walfried Fröhr, Hans Ha- ckenberg.

Freiwillige Feuerwehr Kreisbrandrat Holger Strunk erläuterte wie wichtig die ehrenamtliche Mitarbeit und vor allem die Jugendarbeit Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Schwanfeld der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt sei, um weiter zu kommen. Ehrenamt und Professionali- Ehre wem Ehre gebührt, dieses Sprichwort gilt vor allem tät sind beileibe kein Widerspruch, denn eine gute Vor- für die, die sich ehrenamtlich engagieren. So lud die Frei- bereitung und die stete Fortbildungsbereitschaft bewei- willige Feuerwehr Schwanfeld ihre langjährigen Mitglie- sen die Feuerwehren jedes Jahr aufs Neue. der und aktiven Kameraden zu einem Ehrenabend ein, um Danke zu sagen. Bürgermeister Richard Köth zollte den langjährigen ak- In der Aula der Verbandschule Schwanfeld begrüßte tiven Feuerwehrlern seinen Respekt für die stete Bereit- stellv. Vorstand Sebastian Endres unseren Landrat Herrn schaft, sich aus- und fortzubilden und bei den zahlreichen Florian Töpper, Bürgermeister Richard Köth, sowie den Übungen zur Stelle zu sein. Sein Dank galt ebenso den Gemeinderat. Von der Kreisbrandinspektion begrüßte er oft jahrzehntelangen passiven Mitgliedern der Wehr. Alle

Kembach Kurier 7 Amtsblatt Schwanfeld von ihnen waren vorher im aktiven Feuerwehrdienst tä- Christa Göbel, Siegfried Grob sowie Michael Stöhr, die tig und nicht wenige von ihnen übernahmen auch Füh- auch eine Ehrung erhalten hätten, ließen sich für diesen rungspositionen der Freiwilligen Feuerwehr Schwanfeld. Abend entschuldigen. Eine Feuerwehr kann nur funktionieren, wenn Menschen bereit sind sich zu engagieren und auf die zu ehrenden Zum Abschluss des Abends entführte Zauberer Mano- Männer und Frauen trifft dies in hohem Maße zu. lo alle Anwesenden in die Kunst der Magie und beein- druckte mit einer faszinierenden Lichtershow. Nach den Grußworten des 1. Bürgermeisters führte stellv. Vorstand Sebastian Endres die internen Ehrungen Im Namen der Feuerwehr Schwanfeld bedanke ich mich der aktiven Feuerwehr sowie des Feuerwehrvereins für für die musikalische Gestaltung unseres Abends bei dem langjährige, treue Verdienste zum Wohle der Feuerwehr Musikverein Schwanfeld sowie beim Container e. V. für Schwanfeld durch. Endres benannte die Leistungen und die einwandfreie Bewirtung! Auszeichnungen der einzelnen Feuerwehrleute in einer Außerdem gilt meinen Dank allen Helfern im Hintergrund, Laudatio und meinte, dass diese ebenso wichtig wie die diesen unvergesslichen Abend ermöglicht haben! die aktive Mitarbeit für die Feuerwehr Schwanfeld sei. (Bericht: Christian Bauer) Diese Ehrung soll ein kleines Dankeschön sein für die jahrzehntelange Unterstützung und er hofft, dass diese wertvolle Verbundenheit mit der Feuerwehr Schwanfeld auch weiterhin anhalten möge. Waldtag in Schwanfeld

Bericht in Ergänzung zur Veröffentlichung im Amtsblatt 11/2015

Während der Titel dieser Veranstaltung – Aktionsjahr „Waldnaturschutz 2015“ – nicht gerade unheimlich span- nend klang, bot sich der leider etwas kleinen Gruppe am Waldtag in Schwanfeld ein recht interessanter Einblick in unser Ökosystem Wald. Dabei ging es vor allem – wie der Name vermuten lässt – darum, was für den Waldna- turschutz getan wird.

Bevor es aber los ging, begrüßten 1. Bürgermeister Richard Köth, unser Förster, Gerald Eser und Herr Thier- felder die Anwesenden in der Waldabteilung „Eichen“ v. l.: stellv. Kommandant Oskar Fröhr, Dieter Fickert, Andreas auf das Herzlichste. Pfister, Alfons Fietz, Walfried Fröhr, Erwin Eichelbrönner, Hans Als kurze Einführung gab Herr Stephan Thierfelder, Be- Hackenberg, Richard Mauder, Peter Klein, stellv. Vorsitzender reichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirt- Sebastian Endres, Kommandant Christian Bauer, Landrat Florian Töpper, 1. Bürgermeister Richard Köth schaft und Forsten, einen Überblick über die verschie- denen Funktionen des Waldes.

Er überreichte zusammen mit Kommandant Christian Diese reichen von der Erholung des Menschen über den Bauer sowie dem stellv. Kommandanten Oskar Fröhr Naturschutz bis hin zu wirtschaftlichen Funktionen. An- die Urkunden an: Alfons Fietz, Dieter Fickert, Erwin schließend lud Herr Eser die Waldinteressierten ein, sich Eichelbrönner,Walfried Fröhr, Hans Hackenberg, Peter an Ort und Stelle konkrete Waldschutzpunkte anzuse- Klein, Richard Mauder,Andreas Pfister. hen, wobei längere Wege mit dem Hanomag-Express zurück gelegt wurden.

Kembach Kurier 8 Amtsblatt Schwanfeld Der Förster ging u.a. auf folgende Aspekte ein: geöffnet und nicht wieder geschlossen haben. Dies ist kein Kavaliersdelikt und wird, sofern weitere nähere Hin- • Methusalem-Bäume: Dies sind alte, teilweise sel- weise vorliegen, zur Anzeige gebracht. Erste Erkennt- tene, auf jeden Fall aber schützenswerte Bäume, wel- nisse zu einem Geländefahrzeug liegen bereits vor. che zahlreichen Pilzen, Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten. Darunter fallen in unserem Wald beispielsweise ein Feldahorn oder auch eine Rotbuche. Diese ist eine besondere Rarität, da sie in einem Stockausschlagswald kaum zurecht kommen kann.

• Waldrand: Durch die Straße bedingt, ergibt sich ent- lang der Obereisenheimer Straße ein Waldrand. Dieser ist stets recht pflegeintensiv, da besonders auf Grund der Verkehrssicherheit ständig Bäume und Sträucher zu- rück geschnitten werden müssen.

• Durchforstung: Zum einen tut diese Aktivität dem Wald an sich gut, zum anderen entlastet sie die Brenn- holzsituation, da stets Holz zum Verstrich zur Verfügung steht.

Nachdem neben diesen Punkten auch noch viele andere zur Sprache kamen, fuhren die Teilnehmer gemeinsam • Stehendes bzw. liegendes Totholz: Obwohl man lai- zur Waldabteilung „Steinberg“, wo zunächst durch 2. enhaft denken könnte, dass diese Bäume schleunigst Bgmin Doris Neuhoff ein kurzer Imbiss organisiert wurde. aus dem Wald transportiert werden müssten, ist in einem bestimmten Maß genau das Gegenteil der Fall: Totholz bietet besonders Vögeln, Insekten und Pilzen wertvollen Lebensraum.

Insgesamt waren diese Stunden in unseren Wäldern äu- ßerst lehrreich und interessant und stoßen hoffentlich • Einzäunung/ Verjüngung: Um jungen Bäumchen die bei nächster Gelegenheit auf mehr Interesse seitens der Chance zu geben, gut wachsen zu können, behilft man Schwanfelder Bürgerinnen und Bürger. sich an bestimmten Stellen durch einen Zaun, welcher verhindert, dass beispielsweise Wild die zarten Pflänz- (Bericht Christina Wunderling) chen als Futter entdeckt. Auch in der Waldabteilung „Ei- chen“ zeigt ein solcher Zaun schon erste Erfolge, der leider gemindert wurde, da bisher Unbekannte den Zaun

Kembach Kurier 9 Amtsblatt Schwanfeld Musikverein Schwanfeld Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Instrumente-Schnupperabend Schwanfeld

Freitag Hl. Bonifatius (Winfrid), Bischof, Apostel Deutschlands 05.06. 9.00 Krankenkommunion Samstag 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS - VAM 06.06. 18.00 Rosenkranz 18.30 Vorabendmesse Sonntag 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS 07.06. 13.30 Rosenkranz Freitag HERZ-JESU-FEST 12.06. 18.00 Rosenkranz Natürlich gibt es beim Musikverein auch kleinere Instrumente 18.30 Amt Weshalb ist das Saxophon kein Blechblasinstrument, Sonntag 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS obwohl es aus Blech besteht? Diese und weitere Infor- 14.06. 14.00 Amt, Pfarrfest mationen zu den unterschiedlichen Instrumenten einer Blaskapelle erhielten die zahlreichen jungen Besucher Mittwoch und ihre Eltern beim Instrumente-Schnupperabend des 17.06. 8.30 Amt Musikvereins Schwanfeld. Anschließend wurden alle 18.00 Rosenkranz Instrumente von Querflöte über Klarinette, Saxophon, Freitag Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune bis Tuba und 19.06. 18.00 Rosenkranz Schlagzeug mit Begeisterung ausprobiert. 18.30 Wort-Gottes-Feier Unser Musikverein erhofft sich durch diese Aktion zahl- reichen musikalischen Nachwuchs im kommenden Samstag 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Schuljahr. Alle, die diesen Termin nicht wahrnehmen VAM konnten, haben nochmals die Gelegenheit zum „Instru- 20.06. 18.00 Rosenkranz menteschnuppern“ beim Sommerfest des Musikvereins 18.30 Vorabendmesse am Sonntag, 12. Juli 2015. Sonntag 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS 21.06. 13.30 Rosenkranz Fragen beantwortet gerne Frank Jonas Tel. 09384/881666 Mail: [email protected]

Termine Juni 2015 Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Ort 6 Sa 14:00 Pfarreiengemeinschaft Spielenachmittag für Vorschul- und Grundschulkinder der Kindergarten PG Luisenhöhe bis 17 Uhr Hergolshausen 10 Mi 10:00 Seniorenkreis Seniorenausflug 12 Fr 15:45 Landfrauen und OGV Kräuterführung Theilheim 13 Sa 19:00 Pfarrgemeinde Pfarrfest, 20-23 Uhr Konzert Pfarrhof 14 So 14:30 Pfarrgemeinde Pfarrfest im Anschluss an den Gottesdienst um 14 Uhr Pfarrhof 15 Mo 19:30 CSU-Ortsverband Kirchenführung St. Jakobus, TP Adenauerplatz um 19 Uhr 20 Sa 17:00 Werk Süd Johannisfeuer, ab 22 Uhr Barbetrieb Kembachauen 21 So 14:00 Gemeinde/VHS Öffentliche Führung im Bandkeramik-Museum Bandkeramik- Museum 21 So 15:00 Chor Chorkonzert, ab 15 Uhr Kaffee, ab 16 Uhr Konzert Bürgerzentrum 24 Mi BBV Landfrauen Lehrfahrt nach Fulda 27 Sa 20:00 Kaninchenzuchtverein Monatsversammlung Hasenstad´l 27 Sa 10:00 Sportverein/ KjG Sportfest mit KjG-Fußballturnier Sportplatz 28 So 10:00 Sportverein Sportfest mit Gottesdienst Sportplatz 29 Mo 17:00 BRK Blutspende bis 20:30 Uhr Schule

Kembach Kurier 10 Amtsblatt Schwanfeld Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung Zahnärztlicher Notfalldienst: Dann sprechen Sie uns an 04.-07.06.2015 Dr. J. Nadolinski, Dittelbrunner Str. 58 1/2 , Helferkreis der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt, 09721 / 74163 Luisenhöhe 13./14.06.2015 S. Hahne, Schönbornstr. 22, 09722 / 2086 Einsatzleitung: Rosi Leiter, Tel. 01 52 / 34 28 47 41 20./21.06.2015 Dr. I. Hofstetter, Hauptstr. 87a, Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in ihrer , 09721 / 59300 Kirche. Sie können unsere Arbeit auch gerne mit einer Spende unterstützen Sprechzeiten jeweils von 10-12 Uhr und von 18-19 Uhr. Spendenadresse: Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Konto-Nr. 5215994 Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Not- BLZ 79069010 dienst) erhalten Bürger auch unter der Telefonnummer IBAN: DE 88 7906 9010 0005 2159 94 01805 /191313 oder unter www.notdienst-zahn.de. BIC: GENO DE F1AT E Bank: VR-Bank Schweinfurt Verwendungszweck Spende f. Helferkreis Kinderärztlicher Notfalldienst: Pfarreiengem. Luisenhöhe 01.06.-06.06. Blume, Jörg, Schweinfurt, Ludwigstr. 1 – 09721-7599888 06.06.-09.06. Praxis Dr. Fösel, Evang. Pfarramt Obereisenheim Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707 09.06.-10.06. Gimpl, Elisabeth, Termine Kirche Obereisenheim Schweinfurt, Neutorstr. 4 – 09721-22881 07.06. 9.00 Uhr Gottesdienst 10.06.-11.06. Ibel, Johann, 14.06. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Werneck, Schönbornstr. 15 – 09722-94720 21.06. 9.00 Uhr Gottesdienst 11.06.-12.06. Gimpl, Elisabeth, Schweinfurt, Neutorstr. 4 – 09721-22881 Termine ev. Matthäuskirche Bergtheim: 12.06.-13.06. Praxis Dr. Fösel, Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707 07.06. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee 13.06.-14.06. Ibel, Johann, 21.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Werneck, Schönbornstr. 15 – 09722-94720 14.06.-16.06. Praxis Dr. Fösel, Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707 16.06.-18.06. Gimpl, Elisabeth, Schweinfurt, Neutorstr. 4 – 09721-22881 Ärztlicher Notfalldienst 18.06.-19.06. Ibel, Johann, Werneck, Schönbornstr. 15 – 09722-94720 Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstraße 1 19.06.-20.06.Praxis Dr. Fösel, in 97421 Schweinfurt (im Krankenhaus St. Josef) Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707 20.06.-21.06. Helmreich, Markus, Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis: Schweinfurt, Siebenbrückleinsgasse 6 – 09721-25272 21.06.-22.06.Praxis Dr. Fösel, Freitag 16-20 Uhr Schonungen, Bachstr. 7 – 09721-50707 Samstag 09-20 Uhr Sonntag 09-20 Uhr Die Zeiten gelten an Werktagen von abends 18.00 - mor- Mittwoch 16-20 Uhr gens 8.00, mittwochs und freitags von 13.00 - 8.00, am Feiertag 09-20 Uhr Wochenende von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr.

Zeiten des Bereitschaftsdienstes: Freitag 13:00 Uhr bis Montag 8:00 Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr Feiertage vom Vortag 18:00 Uhr bis zum Folgetag 8:00 Uhr delta druck In medizinisch dringenden Fällen ist die Bereitschafts- dienstzentrale unter der Telefonnummer 116 117 erreich- Ihre persönliche bar. Druckerei! Der Notarztdienst bleibt von den Änderungen des Be- peks reitschaftsdienstes unberührt und ist weiterhin über die Telefonnummer 112 erreichbar. Am Weiherlein 1 97523 Schwanfeld fon 0 93 84.88 27 999 fax 0 93 84.88 27 997 [email protected] www.delta-druck-peks.de

Kembach Kurier 11 Amtsblatt Schwanfeld "

VHS – Außenstelle Schwanfeld Apotheken - Notfalldienst Anmeldung im Rathaus Schwanfeld zu den Öffnungszeiten: Mo 9-12 Uhr, Mo + Mi + Fr 14.30-17 Uhr. Juni 2015 Ansprechpartnerin im Rathaus: 4. Do B 11. Do I 18. Do D Renate Feuerbach, Tel.: 09384/97170, 5. Fr C 12. Fr K 19. Fr E E-Mail-Adresse: [email protected] Anschrift: Rathausplatz 2, 97523 Schwanfeld. 6. Sa D 13. Sa L 20. Sa F 7. So E 14. So M 21. So G Anmeldungen sind noch möglich für folgende Führung 8. Mo F 15. Mo A 22. Mo H im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schwanfeld – un- 9. Di G 16. Di B 23. Di I sere Heimat“: 10. Mi H 17. Mi C 24. Mi K SF05 – Führung im Bandkeramik-Museum So am 21.6., 1 mal, 14 Uhr, Bandkeramik-Museum Schwanfeld, 3 € Eintritt A Plus-Apotheke in der Setz, Das vollständige Programm wurde im Kembach Kurier Veitshöchheim (09 31) 9 21 33 Nr. 03/2015 veröffentlicht und ist im Internet unter Schönborn-Apotheke, Werneck (0 97 22) 76 76 http://www.schwanfeld.de/VHS.html abrufbar. B Rosen-Apotheke, (0 97 25) 65 10 Plus-Apotheke am Bahnhof, Veitshöchheim (09 31) 9 15 00 St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (0 93 05) 4 22 Landratsamt Schweinfurt C Hubertus-Apotheke, Arnstein (0 93 63) 58 48 St.-Laurentius-Apotheke, Zell (09 31) 46 13 54 Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper D Löwen-Apotheke, (0 97 21) 7 48 20 Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Rats-Apotheke, Rimpar (0 93 65) 98 50 Töpper findet am Dienstag, 23. Juni 2015, von 9 bis 11 Uhr im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, St.-Margareten-Apotheke, 97421 Schweinfurt statt.Um Anmeldung bis spätestens Margetshöchheim (09 31) 49 84 12.06. wird gebeten unter Telefon 09721/55-601. E Falken-Apotheke, Veitshöchheim (09 31) 9 15 40 Schwanen-Apotheke, Neuer Leiter des Gesundheitsamts Schwanfeld (09384) 882445 An der Spitze des Gesundheitsamts Schweinfurt hat ein Wechsel stattgefunden. Der bisherige Leiter Dr. Werner F Apotheke-am-Dürrbach, Würzburg (09 31) 9 74 14 Arnholdt hat sich in die Freistellungsphase der Altersteil- Rathaus-Apotheke, (09726) 907930 zeit verabschiedet. Ihm folgt Dr. Germut Schneeberger, Mohren-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 341 der zuletzt Leiter des Gesundheitsamts Bad Kissingen G Apotheke Vanselow, Werneck (0 97 22) 83 27 war. VitaFit-Apotheke am Krankenhaus, Karlstadt (0 93 53) 98 30 74 Sonnen Apotheke, Kürnach (0 93 67) 9 82 04 62 H Anker-Apotheke, Niederwerrn (0 97 21) 4 83 45 Aufwind e. V., Werneck Markt-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 14 15 Plus-Apotheke, Güntersleben (0 93 65) 99 39 Terminhinweise I Brunnen-Apotheke, (0 97 21) 4 16 88 Chorkonzert mit dem Chor WERNTAL TONAL im Café Franken-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 76 92 BALTHASAR, Schloss Werneck, Sonntag, 14. Juni 2015, Michaelis-Apotheke, Kürnach (0 93 67) 14 40 18.00 Uhr: Kommen – sehen – hören – und: mitsingen! K Hubertus-Apotheke, Bergtheim (0 93 67) 9 06 60 Eintritt frei – Spenden erbeten Brunnen-Apotheke am Saupurzl, Vogelstimmenführung im Schlosspark Werneck, Sonn- Karlstadt (0 93 53) 36 37 tag, 21. Juni 2015, 19.00 Uhr; Treffpunkt: Terrasse des L St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach (0 97 25) 7 10 40 Café BALTHASAR, Schloss Werneck; Tipp: Fernglas St. Vitus-Apotheke, Rottendorf (0 93 02) 22 63 mitbringen! Eintritt: frei – Spenden erbeten! Turm-Apotheke, Zellingen (0 93 64) 99 46 M Werntal-Apotheke Werneck (0 97 22) 94 48 58 Rudolph-Glauber-Apotheke, Karlstadt (0 93 53) 70 98

Kembach Kurier 12 Amtsblatt Schwanfeld Bayerische LandesArbeitsGemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) Anzeigenteil

Erste Hilfe für die Zähne Zahnunfall - Es trifft jeden zweiten Jugendlichen Rund 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland erleiden bis zu ihrem 17. Lebensjahr einen Unfall mit einer Verletzung der Zähne (Zahntrauma). In vielen Fällen ist es möglich, die verletzten Zähne zu er- halten. Ausgebrochene Zähne oder Zahnteile können oft wieder eingesetzt beziehungsweise repariert werden, wenn zeitnah ein Zahnarzt aufgesucht wird. Voraus- setzung ist, dass der Zahn oder abgebrochene Stücke möglichst feucht und steril aufbewahrt und mitgebracht werden. Die eigene Mundhöhle wäre dafür der beste Ort, aber die Gefahr des Verschluckens nach dem Schrecken des soeben erlebten Unfalls ist groß. Eine andere ge- eignete Transportmöglichkeit ist eine Zahnrettungsbox, die preiswert in Apotheken erworben werden kann. Auch in einem Gefäß mit Milch – möglichst ultrahocherhitzte H-Milch – kann der ausgeschlagene Zahn zum Zahnarzt transportiert werden. Den Zahn nicht selbst reinigen! Wie man sich bei einem Zahnunfall richtig verhält, kann man auf den Internetseiten der Bayerischen Landesar- beitsgemeinschaft Zahngesundheit LAGZ (www.lagz. de im Bereich: <

Ackerland zu kaufen gesucht! Tel. 0172-8180754

Ausgebildete und erfahrene Fremdsprachen- korrespondentin gibt Nachhilfeunterricht in Deutsch, Englisch und Spanisch in Wipfeld. Weitere Fächer auf Anfrage. 0170 - 962 19 12

4-Zimmer-Wohnung in Wipfeld, 80 qm Erdgeschoss, Garten (ca. 30 qm) und Garage zu vermieten. Telefon 09384 / 547

Schwanfelder Ackerland von Schwanfeldern angebaut! Auch wir suchen ständig Ackerland und Grünflächen zu pachten oder zu kaufen.

Patrick Biener, Schwanfeld Tel. 09384/204 (bis 14 Uhr) oder 0171/4427207

Kembach Kurier 13 Amtsblatt Schwanfeld Gemeinde Schwanfeld sucht landwirtschaftliches Ackerland zum Kauf.

delta druck Altmetall- kostenlose Entsorgung & Abholung Rufen Sie mich an, Schrotthandel wir holen ihren Schrott peks täglich ab. Klaus Edelmetalle Ihre persönliche gegen Barzahlung. Druckerei! Krämer Am Weiherlein 1 97523 Schwanfeld fon 0 93 84.88 27 999 fax 0 93 84.88 27 997 z.B. [email protected] www.delta-druck-peks.de träger Eisen alte Öfen Dachrinnen Autoteile ALTmaschinen Allen, die mich zu meinem kompl. Heizungsanlagen alte Heizkörper 85. Geburtstag Haushaltsauflösung komplette Autos mit vielen guten Wünschen Weinbergsdraht und Geschenken erfreuten, Klaus Krämer usw. auch Kleinmengen danke ich von Herzen. Hirtengasse 1 Kupfer Alu 97247 Obereisenheim Blei telefon 0 93 86-14 62 Messing Entrümpelung Theresia Keß handy 0171-7286850 usw.

Kembach Kurier 14 Amtsblatt Schwanfeld