Kembachkurier 2020-08.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weinerlebnisse
WEINERLEBNISSE Genusskultur in Stadt und Land Schweinfurt www.schweinfurt360.de SCHWEINFURT 360° Tourismus rund um Stadt und Land. tourismus.de 2017/8 © INHALTSVERZEICHNIS Weinbau in Stadt und Land Schweinfurt Seite 3 Unsere Winzer Seite 4 bis 34 Gästeführer Weinerlebnis Franken und WEINBAU IN Dozenten für Wein & Genusskultur Seite 35 bis 37 STADT UND LAND SCHWEINFURT Weinpauschale Vergangenheit & Gegenwart (Sch)Weinreise nach Weinfurt Seite 38 bis 39 Seit über 1200 Jahren wird in Frankens Weinbergen und Weinkel- lern der Wein kultiviert. Was einst fast ausschließlich in den Hän- Terroir f – Punkt Handthal Seite 40 bis 41 den von Klöstern lag, pflegt heute eine Vielzahl leidenschaftlicher Winzer mit großer Sorgfalt. Im Schweinfurter Land gedeihen auf Impressum Seite 42 rund 550 Hektar hervorragende Weine, geprägt von facettenreichen Böden und durch das milde Klima. Hier dominieren mit knapp 80 Karte Seite 43 Prozent die Weißweinsorten. Die Roten verführen ebenso durch wahren Genuss. Da die Menschen ihren Wein so lieben, feiert man ihn auch gerne: Tourist-Information Schweinfurt 360° Seite 45 Bei Weinfesten in romantischen Winzerdörfern, in gemütlichen He- ckenwirtschaften, in urigen Weinstuben oder direkt am Ursprung, mitten im „Wengert“, wie der Weinberg in Franken genannt wird. Hervorragende Begleiter im Weinland sind die „Gästeführer Wei- nerlebnis Franken“, die charmant, fachkundig und phantasievoll auf die Spuren des Frankenweins führen. Aktiv zum Genuss geht es bei Wanderungen und Radtouren entlang der Weinberge - Traubenver- kostung, Weinprobe mit romantischem Picknick und musikalische Umrahmung inklusive! Die Winzer laden ein, bei ihrer täglichen Arbeit im Weingut, einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ein erlebnisreicher Tag findet Ausklang bei einem fein abgestimmten Menü regiona- ler Spezialitäten mit fränkischem Spargel oder Fisch, abgerundet mit einer individuellen Weinkomposition. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Unser Dorferneuerungsverfahren Eröffnet Für Immobilienbesitzer Und Die Gemeinde Noch Nie Dagewesene Bedingungen
1 März 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Dorferneuerungsverfahren eröffnet für Immobilienbesitzer und die Gemeinde noch nie dagewesene Bedingungen. Eine Erhöhung der Fördermittel wurde uns in Aussicht gestellt. Im Zuge der vorrangigen Innenentwicklung, wird von der Gemeinde ein geeignetes Pla- nungsbüro mit der Erstellung eines Planentwurfs beauftragt. Zunächst werden die Optionen in den Altortbereichen von Hundelshausen und Michelau fundiert ermittelt. Auch einige Pri- vatinitiativen kommen den gemeindlichen Zielen bereits entgegen. Die Gemeinde will eine Satzung erlassen, nach der solche Initiativen künftig auch aus dem Gemeindehaushalt finan- ziell unterstützt werden können. Für private Vorhaben, die neuen Wohnraum im Innenbereich schaffen, gibt es bereits Fördermittel vom Landkreis und über die Dorferneuerung. Bezüglich der künftigen Abwasserentsorgung liegen die ersten Ergebnisse vor. Die Fest- stellungen des beauftragten Ingenieurs deuten darauf hin, dass eine Erneuerung oder Auf- rüstung der bestehenden Kläranlage nicht mehr in Frage komme. Gerade werden Alternati- ven zum Neubau einer Kläranlage geprüft, wie z.B. Anschlüsse an benachbarte Kläranlagen. Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Michelau wird in diesen Wochen abgebaut und durch einen Steinmetz restauriert; sein Umfeld wird neu angelegt. Die gestalterischen Vor- schläge zur Erweiterung der Friedhöfe in Hundelshausen und Michelau wurden inzwischen so konkretisiert, dass mit der Umsetzung im Frühjahr begonnen werden kann. Der Innenausbau der Veranstaltungshalle an der Alten Schule ist weit gediehen. Ab Mai haben schon einige Vereine ihre Veranstaltungen in der Halle geplant. Was noch fehlt, ist ein Trägerverein der sich im Einvernehmen mit dem Gemeinderat um den Betrieb der Halle küm- mert. Ziel ist es, diesen Verein bis November 2020 zu gründen. Alle bisherigen Bauplätze im Baugebiet Dorfäcker sind verkauft und sollen in diesem Jahr bebaut werden. -
Wipfelder Amtsblatt
EinModellbeispielmittelalterlicher WeinortmitmittelalterlichemFlair Wipfeld Dorfstruktur Wipfeld, der kleine Weinort mit etwa 1100 Einwohnern und Wipfeld war schon früher Bauten der Renaissance und des Barock prägen das Wipfelder dem großartigen historischen Ortsbild, liegt im Weinland be kannt für sein Ortsbild Ortsbild. Weil der Wandel durch Um- und Neubauten zwar ste- Franken, in der Mitte von Schweinfurt und Würzburg. und seinen Weinbau. tig aber langsam vom Mittelalter bis heute erfolgte, haben Nach der behutsamen TouristischeAngebote Sanierung und Gestal- sich Häuser und Nebengebäude jüngerer Epochen nahtlos in Der Zehntgrafen-Weinweg und der Historische Celtis-Rundweg, das Gesamtbild eingefügt. tung des Altortes mit ergänzen neben Radwegen, Weinproben, Weinbergs führungen seinen zahlreichen und -wanderungen, Heckenwirtschaften, Weineinkauf, Über- historischen Bauten DorferneuerunginWipfeld-ein nachtungs möglich keiten und Gastronomie das touristische au§ergewhnlichesBeispiel zählt Wipfeld heute wie- Angebot Wipfelds. der zu den Schmuck- Erst nach 1945 InformationundZimmervermittlung stücken unter den haben vielfältige i Weinbauverein Wipfeld e. V. • Albert Kestler mittel alterlichen Dörfern neue Baumateria- Schwanfelder Str. 2 • Tel.: 09384/244 • Fax: 8702 in Franken. lien, veränderte www.wein-erlebnis.de • [email protected] Lebensverhältnisse HistorischerCeltis-Rundweg und gewandelte Gemeinde Wipfeld • Marktplatz 1 JahrgangGeschmacks- 42 und Donnerstag,97537 Wipfeld • den Tel.: 09384/364 31. Januar 2019 Nummer 3 Die bestens erhaltenen Wertvorstellungen www.wipfeld.de • [email protected] Ensembles dörflicher Rathaus geöffnet: Mo. 9.30 - 11.30 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr ch zum Bruch mit der ege dur Baukunst in Wipfeld sind W tur jahrhundertealten, Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld • Rathausplatz 6 ein und Kul sehenswert! Damit der örtlichen Bautra- 97523 Schwanfeld • Tel.: 09384/9730-0 ch W Spaziergang durch mittel- dition geführt. -
Amtsblatt Der Gemeinde Schwanfeld
Amtsblatt der Gemeinde Schwanfeld Jahrgang 44 Freitag, 05. Juni 2015 Nr. 12 Amtlicher Teil DorferneuerungSchwanfeld 3 Wahlvorschlag zu erstellen, der mindestens 10 Kandi- GemeindeSchwanfeld daten enthält. Die Mitwirkung von Frauen wird aus- Landkreis Schweinfurt drücklich gewünscht, die Kandidatenliste sollte daher auch Frauen enthalten. Vorschläge für die Wahl des Vorstandes der Teilnehmer- gemeinschaft Schwanfeld 3 Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat mitgeteilt, dass im Dorferneuerungsverfahren Schwan- feld 3 die Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmerge- meinschaft neu gewählt werden sollen. Hierbei geht es um die Wahl von 5 Vorstandsmitgliedern und deren 5 Stellvertreter. Gewählt werden können grundsätzlich alle Personen, die volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind; sie Bürgerversammlung vom 16.03.2015 müssen nicht Grundeigentümer im Dorferneuerungsge- biet oder Landwirte sein. Interessierte Bürger werden gebeten, sich bis spätes- tens 12.06.2015 bei der Gemeinde Schwanfeld zu mel- Die Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von sechs den. Hier liegt jeweils eine Vorschlagsliste aus, in die Jahren gewählt. sich die Bewerber eintragen und ihre Kandidatur durch Die Mitglieder des Vorstandes bilden zusammen mit dem eigenhändige Unterschrift bestätigen können. beamteten Vorsitzenden (dieser ist vom Amt für Länd- Bitte nutzen Sie die Chance, sich aktiv in den Prozess liche Entwicklung Unterfranken bestimmt) den Vorstand der Dorferneuerung einzubringen. der Teilnehmergemeinschaft, der deren Geschäfte zu führen hat und dem somit wichtige Aufgaben obliegen. Der Zeitpunkt der Wahlversammlung wird zu gegebener Zeit öffentlich bekannt gegeben. Darüber hinaus entscheidet der Vorstand u.a. in der Dorferneuerung in Abstimmung mit dem Gemeinderat Schwanfeld, den 26. Mai 2015 Schwanfeld über die Ausführung und Gestaltung von Richard Köth Baumaßnahmen. 1. Bürgermeister Zur Vorbereitung der Wahl sollen nunmehr Kandidaten benannt werden, die zur Annahme dieses Ehrenamtes bereit sind. -
Großgemeinde Sulzheim Ortsteile Sulzheim – Alitzheim – Mönchstockheim – Vögnitz
Großgemeinde Sulzheim Ortsteile Sulzheim – Alitzheim – Mönchstockheim – Vögnitz Amtliche Mitteilungen 32. Jahrgang Nr. 5 31.07.2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Gemeinderat hat sich in den letzten drei Monaten eingearbeitet, bereits mehrere Ratssitzungen gehalten und einige wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht. Am letzten Samstag haben sich die Gemeinderätinnen und Ge- meinderäte nochmals umfassend in allen vier Ortsteilen in den Neubaugebieten, auf den Spielplätzen, den Friedhöfen und in den Pumphäusern umgesehen. Diese Ortseinsichten werden in den nächsten Jahren für die Gemeinderatsarbeit hilfreich sein. Ein großes Thema ist derzeit der Dorfsee in Mönchstockheim. Ich weiß, dass viele Bürger das schöne Wetter gerne nutzen würden um im See schwimmen zu gehen oder Boot zu fahren. Leider ist es derzeit nicht möglich, die Haftungsfrage zu klären, weshalb die Gemeinde das Schwimmen und Bootfahren verbieten musste. Wir bitten Sie, dieses Verbot einzu- halten. Welche Zugänge, Treppen und sonstige Gestaltungen im Zuge der Dorferneuerung direkt am See aufgrund der Haftungsfrage noch ausgeführt werden können, muss nachhaltig geklärt werden, bevor die Gemeinde und vor allem ich mich als Bürgermeister haftbar mache. Am 4. August wird die nächste Sitzung der Vorstandschaft der Dorferneuerung stattfinden, dann werden die Vorplanungen besprochen. Derzeit befindet sich das Rathaus in Sulzheim mitten im Umbau. Die Generalsanierung wird sich noch einige Zeit hin- ziehen, ich bitte die Sulzheimer Bürgerinnen und Bürger nach der Sommerpause weiterhin die Bürgersprechstunden im Gemeindehaus Alitzheim zu besuchen. Der Briefkasten am Rathaus musste aus baulichen Gründen abgebaut werden, wir bitten Sie hier ebenfalls den Briefkasten am Gemeindehaus in Alitzheim zu nutzen. Ausrufe sind bis auf weiteres ebenfalls nicht möglich. -
Amtlicher Teil
47. Jahrgang Freitag, 2. November 2018Nummer 22 Amtlicher Teil Volkstrauertag 2018 Meldung des Wasserzählerstandes Häckselaktion im Landkreis Schweinfurt Häckselplatz: Öffnungszeiten Online-Elternbefragung im Landkreis Schweinfurt Hinweis auf fällige Abgaben zum 15.11.2018 Öffentliche Führung im jüdischen Friedhof verschiedene Berichte zu Veranstaltungen und vieles mehr… Landtags- und Bezirkswahl 2018 in Schwanfeld Wahlbeteiligung: 74,53%, Stimmberechtigte: 1.504, Wähler: 1.121, Ungültige Erststimmen: 17 Gültige Erststimmen: 1.104, Ungültige Zweitstimmen: 22, Gültige Zweitstimmen: 1.099 Gütesiegel: Bibliotheken – Partner der Schulen Wahlbeteiligung: 74,52% Stimmberechtigte: 1.507 Wähler: 1.123 Ungültige Erststimmen: 12 Gültige Erststimmen: 1.111 Ungültige Zweitstimmen: 19 Gültige Zweitstimmen: 1.104 1 „Bibliotheken und Schulen sind wertvolle Partner bei der Meldung des Wasserzählerstandes Leseförderung! Ich freue mich sehr, heuer 67 Bibliotheken von Aschaffenburg bis Prien mit dem Gütesiegel Für die Ablesung des Wasserzählerstandes werden Sie bis Mitte Dezember 2018 ein Schreiben mit Rückantwort ‚Bibliotheken – Partner der Schulen‘ auszeichnen zu erhalten. können“, betonte Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner bei der feierlichen Übergabe der Auszeichnung in Vertretung Als Abnehmer werden Sie gebeten, den Zählerstand selbst abzulesen und das ausgefüllte Formular bis zum 08.01.2019 für Kultusminister Bernd Sibler. an die Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld zurück zu Auch unsere Gemeindebücherei war wieder dabei – geben. Sollten sich auf Ihrem Grundstück mehrere mittlerweile zum 7. Mal in Folge. (Haupt)Zähler oder Garten-, Zisternen- oder Brunnenzähler Herzlichen Glückwunsch zu dieser nicht alltäglichen befinden, werden alle Zählerstände benötigt. Wo sich Auszeichnung. Zählerstand und Zählernummer auf Ihrer Wasseruhr befinden, können Sie der Abbildung entnehmen. Richard Köth, 1. Bürgermeister Der Zählerstand ist Voraussetzung für die Abrechnung der Verbrauchsgebühren für das Jahr 2018 und die Festsetzung der Abschlagszahlungen für 2019. -
Nr. 475 Herausgegeben Von Der Gemeinde Dingolshausen 02.12.2015
Nr. 475 Herausgegeben von der Gemeinde Dingolshausen 02.12.2015 Erscheinungstermine Gemeindeblatt: Neue E-Mail-Adresse des Poststellen-PCs beim Finanzamt Schweinfurt Das nächste Gemeindeblatt erscheint am 23. Dezember 2015. Es ist dies auch die Ausgabe Die Poststellen-PC der bayerischen Finanzämter für Januar 2016. Bitte Ihre Anzeigen und Beiträge haben neue E-Mail-Adressen. Die neue E-Mail- zu Weihnachten und Jahreswechsel, sowie für Adresse für das Finanzamt Schweinfurt lautet: Januar 2016 bis zum 18. Dezember 2015 an [email protected] [email protected] schicken. Danke. Mails, die Sie an die alte Mailadresse senden, wer- Das übernächste Gemeindeblatt erscheint dann den für eine kurze Übergangszeit an die neue zum Monatswechsel Januar/Februar 2016. Adresse weitergeleitet. Bitte verwenden Sie ab sofort die neue Mailadresse. Wohnung im Gemeindebereich gesucht Betroffen sind von der Änderung nur die allgemei- Mutter mit 13- jähriger Tochter und einem kleinen nen Posteingangsadressen, nicht jedoch die E- Hund, derzeit noch außerhalb der Gemeinde woh- Mail-Adressen der einzelnen Arbeitsgebiete oder nend, sucht dringend 3-Zimmerwohnung im Sachbearbeiter. Gemeindebereich. Anfragen unter 09382/319773. Die nächsten Blutspendetermine Abnahme von Schlammgut zum Vormerken: für landwirtschaftliche Flächen In Gerolzhofen, Rotkreuzhaus, Jahnstr. 14 Die Anglervereinigung Dingolshausen sucht für die von 16:00 - 20:00 Uhr sind am: Säuberung eines Fischteichs einen Abnehmer von ca. 600 m3 Schlammgut für landwirtschaftliche Donnerstag, 03. Dezember 2015 Flächen. Anfragen unter 09382/5873. Betrugsversuch Abfallkalender Heute möchten wir Sie vor möglichen Betrugsversuchen in Mit diesem Gemeindeblatt erhalten Sie die Abfallka- unserer Region warnen. lender 2016. Bitte bewahren Sie diese griffbereit Der sogenannte ABV-Media Verlag mit Sitz in der T hat ei- w des gesamten kommenden Jahres auf. -
Amtlicher Teil
48. Jahrgang Donnerstag, 12. Dezember 2019 Nummer 24 Amtlicher Teil In dieser Ausgabe „Musik verbindet“ integrierten die Projektleiterinnen, die Rektorin Margot Köhler-Tanzberger und die Musik- Meldung des Wasserzählerstandes pädagogin Michaela Weißenberger, kurzerhand den Stellenangebot der Verwaltungsgemeinschaft Landrat und einige Bürgermeister mit Perkussions- Sauerstoff im Trinkwasser instrumenten in die Vorführung des „Frankenliedes“. Änderungssatzungen zu Wasser- und Entwässerungsgebühren Holzverstrich Rußrindenkrankheit – Waldbegang Meldung des Wasserzählerstandes Amt für Ländliche Entwicklung: Für die Ablesung des Wasserzählerstandes werden Bekanntmachungen und Ladungen Sie bis Mitte Dezember 2019 ein Schreiben mit Rückantwort erhalten. aus der Pressemitteilung LRK SW 259/2019: Jugendkulturpreis 2019 Landkreis Schweinfurt Der diesjährige Jugendkulturpreis des Landkreises Schweinfurt geht nach Michelau für ein Gemein- schaftsprojekt der dortigen Heimatkapelle und katho- lischen Landjugendbewegung. Rund 180 große und kleine Landkreisbürger wollten sich die Preisverleihung in der passend zum diesjährigen Thema „Musik“ geschmückten Fritz-Zeilein-Halle in Gochsheim nicht entgehen lassen. Sie erlebten einen abwechslungs- reichen Nachmittag, an dessen Ende Gastgeber Land- rat Florian Töpper nicht nur die Leistung der Sieger, sondern aller vier teilnehmenden Gruppen würdigte. Foto Jasmin Hofmann Die Grundschule Schwanfeld brachte mit dem Musik- verein Schwanfeld Bewegung in die Fritz-Zeilein-Halle, indem sie bei den Stücken „We -
Leseprobe (PDF)
KlimaDein Sparbuch Allianz Oberes Werntal 2020/21 Klimatipps für den ökofairen Alltag 18 Attraktive Gutscheine zum Ausprobieren Geld und Energie sparen Von links nach rechts: Eva Fenn (Interkommunale Allianz), Willi Warmuth (Dittelbrunn), Ludwig Nätscher (Poppenhausen), Anton Gößmann (Wasserlosen), Nico Rogge (Oerlenbach), Christian Zeißner (Waigolshausen), Sebastian Hauck (Werneck), Thomas Hemmerich (Geldersheim), Simone Seufert (Euerbach), Ulrich Werner (Bergrheinfeld), Bettina Bärmann (Niederwerrn), Anna-Katharina Paar (Öko-Modellregion) 2 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, uns allen ist bewusst: Der Klima- wandel ist da und seine Auswir- kungen – auch in unserer Re- gion – sind gravierend. Wir spüren die deutlichen Ver- änderungen der Umwelt: die Grundwasserstände sinken, Unwetter nehmen zu, es wird deutlich wärmer. Der Klimawan- del fordert jetzt aktives Handeln! Der CO2-Ausstoß muss deutlich verrin- gert werden! Mit unserem Klimasparbuch wollen wir zum Nachdenken anregen, einen Veränderungsprozess anstoßen und ein Umdenken errei- chen. Auch die Gemeinden zeigen ihr kommunales Engagement. Wir machen auf die Notwendigkeit zu mehr ökofairem und regio- nalem Handeln aufmerksam. Klimafreundlicher leben macht Spaß, ist kreativ, einfach umsetzbar und spart oft sogar Geld. Mit den integrierten Gutscheinen laden wir Sie ein, die Region zu entdecken und mit einer neuen – vielleicht klimafreundlicheren – Brille durch Ihr Leben, durch Ihre Umwelt zu gehen. Für die Interkommunale Allianz Oberes Werntal Willi Warmuth, 1. Bürgermeister der Gemeinde Dittelbrunn Dieses Buch richtet sich an alle Geschlechter gleichermaßen. Deshalb bemühen wir uns um eine geschlechtsneutrale Sprache. In Fällen, in denen eine einfache Lösung nicht möglich ist, verwenden wir die maskuline Form. 3 Gemeinsam für die Region (In)-Direkter Beitrag zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene Die Allianzgemeinden sind in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv: z. -
Büchereien Und Bibliotheken Im Landkreis Schweinfurt 04.03.2021
Büchereien und Bibliotheken im Landkreis Schweinfurt 04.03.2021 Name Straße, Hsnr. PLZ/Ort Telefonnr. Weitere Kontaktdaten / Bemerkungen Gemeindebibliothek Bergrheinfeld Hauptstr. 36 97493 Bergrheinfeld 09721 90038 [email protected] Bücherei Dittelbrunn Konrad-Kamm-Straße 17 97456 Dittelbrunn 09721 4997148 www.dittelbrunn.marienbachtal.de Bücherei Donnersdorf Hauptstr. 2 97499 Donnersdorf 0931 38611600 Bücherei Euerbach Kirchgasse 2 97502 Euerbach 09726 9052117 [email protected] Bücherei Geldersheim Würzburger Str. 10 97505 Geldersheim 09721 941337 [email protected] Stadtbibliothek Gerolzhofen Spitalstr. 10 97447 Gerolzhofen 09382 6665 stabigeo.gerolzhofen.de Bücherei Gochsheim Schweinfurter Str.1 97469 Gochsheim 09721 47 45 61 [email protected] Bücherei Geldersheim Würzburger Str. 10 97505 Geldersheim Bücherei Grafenrheinfeld Kirchplatz 1a 97506 Grafenrheinfeld 0 97 23 91 33 - 45 [email protected] Bücherei Hambach Herrengasse 1 97456 Dittelbrunn OT Hambach 09725 9332 www.pfarrei-hambach.de Kath. Öffentl. Bücherei Brebersdorf Schulgasse 1 97535 Wasserlosen 0931 38611600 GT Brebersdorf Kath. Öffentl. Bücherei Kaisten Am Kirchberg 8 97535 Wasserlosen 0931 38611600 GT Kaisten Kath. Öffentl. Bücherei Greßthal Kirchstraße 14 97535 Wasserlosen 09726 9079240 GT Greßthal Kath. Öffentl. Bücherei Schwemmelsbach An der Hauptstraße 5 97535 Wasserlosen 0931 88611600 GT Schwemmelsbach Kath. Öffentl. Bücherei Wülfershausen Sankt-Kilian-Straße 3 97535 Wasserlosen 0931 88611600 GT Wülfershausen Kath. Öffentl. Bücherei Rütschenhausen Maria-von-der-Tann-Str. 8 97535 Wasserlosen 0931 88611600 GT Rütschenhausen Bücherei Grettstadt Schloßmühlenweg 2 97508 Grettstadt 0163 2162967 [email protected] Bücherei Kolitzheim Kirchgasse 8 97509 Kolitzheim 0931 38611600 Bücherei Kolitzheim Franz Herbert Str. 10 97509 Kolitzheim 09385 971020 Bücherei Lülsfeld Schallfelder Straße 3 97511 Lülsfeld [email protected] Bücherei Oberwerrn St.-Bruno-Straße 14 97464 Niederwerrn 0931 38611600 Bücherei Niederwern Schweinfurter Str. -
Aus Der Region, Für Die Region - Schöne Welt Der Kurzen Wege Tag Der Regionen 6
Veranstaltungen in Bayern 2013 Aus der Region, für die Region - schöne Welt der kurzen Wege Tag der Regionen 6. Oktober 2013 Aktionszeitraum: 27. September bis 13. Oktober 2 www.tag-der-regionen.de Tag der Regionen Aus der Region, für die Region - Welt der kurzen Wege Der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen präsentiert die Stärken der Regionen und zeigt die Chancen einer lebendigen Region. Er betont unsere gemeinsame Verantwortung gegenüber unserem wirtschaftenden Nachbarn. Das bedeutet, Waren in der Region nutzen, in der sie hergestellt werden, regionale Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe beauftragen sowie regional ver- fügbare Rohstoffe verwenden und regionales Engagement. Rund um den Erntedanksonntag zeigen jedes Jahr bundesweit zahlreiche Akteu- re, was die Regionen zu bieten haben: Landwirte, Handwerker, Gastronomen und Dienstleister werben zusammen mit Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und Kommunen für die Besonderheiten ihrer Region. Herausgeber: Aktionsbündnis Tag der Regionen Bayern Museumstr. 1 91555 Feuchtwangen Telefon 09852-1381 Fax 09852-615291 E-Mail: [email protected] Redaktion/ Gestaltung Gisela Endt (verantwortlich) Druck: druckerei michael gmbh, schnelldorf gedruckt auf 100 % Altpapier Fotos: Aktionsbündnis Tag der Regionen Auflage: 15.000 Exemplare DER TAG DER REGIONEN BAYERN WIRD GEFÖRDERT DURCH 3 Grußwort des Schirmherrn Aus der Region, für die Region – Welt der kurzen Wege Zahlreiche Aktionen des Tags der Regionen zeigen uns auch dieses Jahr unter dem Motto „Aus der Region, für die Region - Welt der kurzen Wege“, welcher Reichtum und welche Vielfalt vor unserer Haustür produziert werden. Gerade in einer globalisierten Welt, in der viele Lebensmittel und Dinge des täglichen Gebrauchs in der gleichen Ausführung auf der ganzen Welt erhältlich sind, vermitteln uns die Regionen durch ihre Unverwechselbarkeit ein Gefühl von Heimat und stärken die kulturelle Identität. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
1 04/2021 03. April 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Es ist so weit, die neue Homepage ist nun fertig und wie gewohnt unter www.michelau.de erreichbar. Auch der Newsletter steht wieder zur Verfügung. Einfach anmelden und unseren digitalen Rund- brief empfangen. Wenn Sie ein Gewerbe oder einen Verein auf der Homepage eintragen lassen möchten, dann senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected] oder [email protected]. Alle weiteren Informationen wie einen Terminkalender, Aktuelle Neuigkeiten oder Einzelheiten zu den verschiedenen Ortsteilen finden Sie auf der Homepage. 2 A KTUELLES AUS DE R G EMEINDE Jagd-Genossenschaften: Wertstoffsammelplätze: Da bei den Jagd-Genossenschaften Hundels- Der Sammelplatz Hundelshausen wurde auf hausen und Michelau Neuwahlen anstanden, Wunsch mit einem Papier-Container erweitert. wurden die Versammlungen Corona bedingt in Nachdem der Papier-Container am Sammel- der neuen Veranstaltungshalle abgehalten. platz Michelau oftmals schon am Donnerstag Hier war es möglich die vorgeschriebenen Ab- überfüllt ist, wird der Container künftig 2-mal stände einzuhalten. wöchentlich geleert. Um die Kapazität der Container zu erhöhen wäre es gut, wenn sper- In beiden Vorstandschaften hat es keine Ver- rige Kartons vor der Entsorgung zusammen- änderungen gegeben. Die Vorstandschaften gefaltet und/oder zerkleinert werden. setzen sich wie folgt zusammen. Hundelshausen: Strauchschnitt-Sammelplatz: 1. Vorstand Gather Elmar Da in der Vergangenheit mehrmals in der Flur 2. Vorstand Hauck Werner oder Wäldern Strauch-, Baum- und Grün- Kassier Markert Andreas schnitt abgelagert wurde, wird darum gebeten Schriftführer Ullrich Steffen das Material in Michelau auf dem Sammelplatz Beisitzer Weigand Joachim abzuladen. Rasenabfälle gehören jedoch auf Beisitzer Fuchs Karl dem Komposthaufen oder in die braune Tonne, und dürfen somit nicht auf den Sam- melplatz.